Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Joerg Rieger
On Wed, Oct 20, 2004 at 11:50:33PM +0200, Gerald Holl wrote:
 Ich habe zumindest bei Kernel 2.6.8.1 und Kernel 2.6.9 ein Problem mit
 meinem USB Stick, der mit früheren Kernel definitiv funktioniert hat
 (2.6.3 ist der letzte den ich vorher drauf hatte).
 Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung wenn ich mittels mount
 /dev/sda1 /mnt/usb den Stick mounten will:
 mount: /dev/sda1: can't read superblock

[...]

Schau mal hier:
http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=3223
http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernelm=109280900910294w=2

Bei ersterem Link gibt es einen Patch
( http://bugme.osdl.org/attachment.cgi?id=3525action=view )
den du ausprobieren solltest.

Der Patch ist wohl noch nicht im 2.6.9 drin, kommt laut dem Bug Report 
vermutlich erst für den 2.6.10er Kernel.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Problem mit Paket console-data beim Update mit apt [BUG?]

2004-10-21 Thread Mathias Tauber
Moin,
Bei mir wurde die keymap auch nicht beim ersten Mal installiert.
ist das jetzt ein Bug und wenn ja, wo meldet man den am besten?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locale debs nutzen, solved

2004-10-21 Thread Christian
Vielen Dank für die Hinweise bezüglich des benutzen lokaler debs mit apt.

Jetzt funktioniert es wunderbar.

Christian

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Christian


-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Christian


-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Christian
Entschuldigung, das erste mail war zu schnell raus.

Also, nach reiflichen Überlegungen habe ich ein update von KDE 2 auf
KDE 3.2.2 durchgeführt. Nach einigen Problemen scheint es dann doch
funktioniert zu haben. Auf jeden Fall konnte ich einiges über die
Paketverwaltung von Debian lernen und bin immer noch begeistert.

Allerdings, beim ersten Einloggen erschienen an Stelle der Schrift sehr
interessante Symbole sowohl in KDM Greeter als auch im Desktop.

Nachdem ich Kpersonaliser durchgeführt habe, scheint im Desktop alles in
Ordnung zu sein, im KDM kann ich jedoch immer noch die Bilder bewundern.

Hat jemand so etwas schon mal erlebt? Befinden sich das konfigurationsfile
dafür in /etc/kde3/kdm/kdmrc und welchen Eintrag müßte ich dort ändern?

Viele Grüße,

Christian

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Guenther Theilen
Moin allerseits,

nachdem ich jetzt seit einigen Monaten problemlos SID auf der Workstation 
laufen habe, und bis jetzt alle kleineren Probleme selbst beheben konnte, 
steh ich nun zum ersten Mal etwas dumm in der Gegend rum.

Streamtuner lief bis vor einigen Tage problemlos, meldet jetzt nach einem 
apt-get update  apt-get upgrade nur noch kurz und schmerzlos 
Speicherzugriffsfehler.

Weder google noch bugs.debian.org liefern brauchbare Ergebnisse.

Was ist in so einem Fall der richtige[tm] Weg um dem Fehler auf den Grund zu 
gehen, bzw. wie geht ihr solche Problem an?

Grüße
Günther



Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Donnerstag, 21. Oktober 2004 09:40 schrieb Björn Schmidt:
 Christian wrote:


 Der Himmel, grau statt blau. Mist

*LOL*
;))


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Björn Schmidt
Christian wrote:
Allerdings, beim ersten Einloggen erschienen an Stelle der Schrift sehr
interessante Symbole sowohl in KDM Greeter als auch im Desktop.
Gibt es in der Logdatei zum X-Server irgendwelche Hinweise auf fehlende
Schriftart-Dateien? Vielleicht hilft hier der Aufruf von fc-cache -f
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 01:53:44, Gerhard Wendebourg wrote:
 Auf meinem Sarge-System hat sich Apt ausser Funktion gesetzt.
 Bei jedem Versuch, ihn in Betrieb zu nehmen, meldet er unaufgeloeste 
 Abhaengigkeiten und verabschiedet sich dann.
 
 Meldung (sinngemaess):
 Fehler beim Entpacken von libxt6 / versuche 
 /usr/X11/lib/X11/app-defaults zu ueberschreiben.

Waere besser wenn es die genaue Meldung waere.

 Ein Unbenennen der vorhandenen app-defaults aendert daran nichts.
 Anschliessend verabschiedet sich apt.
 Derselbe Vorgang wiederholt sich unabhaengig von dem Auftrag, den ich 
 apt-get gebe (auch mit dem Parameter -f).
 
 Muss ich nun das ganze System in die Tonne treten, oder besteht die 
 Moeglichkeit apt/dpkg zu reparieren ?

Nein, sowas ist beinahe nie noetig. 

Das Paket libxt6 versucht eine Datei zu ueberschreiben, die auch in
einem anderen Paket steckt. Allerdings sagt die Paketauskunft auf
packages.debian.org das die Datei nur zu libxt6 gehoert. Also erzaehle
doch mal die genaue Fehlermeldung, dann koennen wir dir auch sagen wie
du das loesen kannst (erste Vermutung von mir waere: schon laenger
kein apt-get update gemacht)

Andreas

-- 
A witty saying proves nothing, but saying something pointless gets
people's attention.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 02:07:16, Marc-Christian Petersen wrote:
 Hi Gerhard,
 
 Bei weitem nicht in die Tonne geschweige denn neu installieren ;) Sowas tut
 nie not. Es gibt zwar Leute die davon abraten, aber manchmal gehts halt
 nicht anders: dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archhives/libxt6_*.deb

Da ist ein Tippfehler und ausserdem: Wieso soll er libxt6*
installieren? Das ist Bloedsinn, die eine problematische reicht. Auch
finde ich das ist keine Loesung des Problems, sondern nur eine
Umgehung. Damit ist IMHO niemandem geholfen, denn beim naechsten
Upgrade hat er dasselbe Problem wieder und andere Leute haben
vielleicht dassselbe Problem ebenfalls. Und laut packages.debian.org
gibts nur libxt6 in testing eine X11/app-defaults (den genauen Pfad
gibts gar nicht).

Andreas

-- 
Q:  How do you stop an elephant from charging?
A:  Take away his credit cards.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Schau mal hier:
 http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=3223

Hallo!

Hab den patch mal ausprobiert, aber leider funktioniert dieser nicht.
Ich werde mal mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen und schauen was sich
da machen lässt.

Danke für Deine Hilfe,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ext3 bei Installation verfügbar?!

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 03:07:15, Felix Palmen wrote:
 musst du darauf achten, dass du einen Kernel mit fest einkompiliertem
 ext3 verwendest, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das bei den
 Debian-Kerneln der Fall ist.

Noe, muss natuerlich nicht einkompiliert werden. Ist bei den
Debian-Kerneln auch nicht der Fall und auch da kann man ext3 aufs /
packen. Das Stichwort heisst: initrd

Andreas

-- 
Respect is a rational process
-- McCoy, The Galileo Seven, stardate 2822.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squirrelmail und Spracheinstellungen

2004-10-21 Thread Thorsten Busse
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin Lars,

Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 07:40 schrieb Lars B:

 dafür kann ich jetzt dem, der es haben möchte, eine selbstgebaute
 anleitung dazu schicken ;-)

dann lass doch das gute Stück den SM-Leuten zweck Publikation zukommen. Der 
nächste mit dem gleichen Problem freut sich bestimmt...


Gruß, Thorsten
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBd3VCvFcp8j8SnF8RAsHzAKCE5F77A5yldWKFWpAejibfpcrk0ACfRISf
8jJQHZGcA/nUjy8VkKTryXw=
=TsCl
-END PGP SIGNATURE-



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Joerg Rieger
Hallo Gerald,

On Thu, Oct 21, 2004 at 10:26:24AM +0200, Gerald Holl wrote:
 Joerg Rieger wrote:
  Schau mal hier:
  http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=3223
 
 Hab den patch mal ausprobiert, aber leider funktioniert dieser nicht.
 Ich werde mal mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen und schauen was sich
 da machen lässt.

Schick mir doch mal deinen output von cat /proc/bus/usb/devices
mit eingestecktem Stick.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Schick mir doch mal deinen output von cat /proc/bus/usb/devices
 mit eingestecktem Stick.

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 2
B:  Alloc= 11/900 us ( 1%), #Int=  1, #Iso=  0
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 2.06
S:  Manufacturer=Linux 2.6.8.1 uhci_hcd
S:  Product=VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller
S:  SerialNumber=:00:10.0
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms

T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 4
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=050f ProdID=0003 Rev= 1.00
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   1 Ivl=255ms

T:  Bus=02 Lev=02 Prnt=02 Port=00 Cnt=01 Dev#=  5 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0ea0 ProdID=6828 Rev= 1.10
S:  Manufacturer=USB
S:  Product=Flash Disk
S:  SerialNumber=28A01CA13F76BF94
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
B:  Alloc=  0/800 us ( 0%), #Int=  0, #Iso=  0
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 2.06
S:  Manufacturer=Linux 2.6.8.1 ehci_hcd
S:  Product=VIA Technologies, Inc. USB 2.0
S:  SerialNumber=:00:10.3
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=256ms


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Guenther,
Guenther Theilen schrieb:
Was ist in so einem Fall der richtige[tm] Weg um dem Fehler auf den Grund zu 
gehen, bzw. wie geht ihr solche Problem an?
 strace programmname  output
(auf der Shell, mit den involvierten Programm-Parametern)
könnte vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen!
MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Christine Slotty
Moin moin,

meine bash scheint weder .profile noch .bash_profile einzulesen, obwohl das
ja nun wirklich explizit in man bash drinsteht (ja, ich habe das Manual
gelesen! ;-) ).

Meine Debian-Version ist sarge - was könnte ich falsch machen? Um (wie
üblich) nach der Installation eigene Pfade und Aliase zu setzen, auch
einige der vorgeschlagenen, aber auskommentierten, habe ich zuerst
nur .bash_profile, später aber auch .profile editiert, jedoch werden beide
beim Systemstart nicht eingelesen. Auch habe ich z.B. den mc_wrapper
eingefügt.

Und noch eine Frage (wenn ich länger nachdenke fallen mir bestimmt noch 1000
weitere ein ;-) ): warum kommt man mit STRG-ALT-F1 eigentlich aus KDE nicht
mehr auf eine Shell im ersten Terminal? Das hat doch bestimmt mit KDE oder
dem XServer zu tun, war jedenfalls in RedHat auch schon der Fall.

Bin für jede Hilfe dankbar, vielleicht stell ich mich auch blöd an oder habe
irgendwas übersehen.

Grüße,
Christine
-- 
Christine Slotty
TUHH, IIW
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Versionsnummer und make-kpkg?

2004-10-21 Thread Jan Kesten
Hallo, zusammen!

Habe mir heute einen neueren Kernel gebaut (2.6.9-rc4-mm1 und dazu die
original Kernel-Quellen und die entsprechenden Patches von kernel.org 
verwendet. Hat auch alles wunderbar geklappt, auch das patchen des 
Kernels etc. 

Dann mittels make-kpkg ein Kernel-Paket draus gebaut - auch kein 
Problem. Nur bekommt es als Namen nicht 2.6.9-rc4-mm1 sondern 2.6.8.1 
(also die Versionsnummer des ungepatchten Kernels). Das ist zwar nicht 
weiter tragisch - aber doch etwas verwirrend. 

Nun die Frage: Ist das Absicht so und/oder kann man das Ändern?

Hatte nach dem Bauen in debian/control die alte Versionsnummer gefunden
und auch die dort mal ersetzt, aber das bringt nichts, denn make-kpkg 
überschreibt das offensichtlich.

Cheers,
Jan

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Christian
werde ich heute Abend ausprobieren, allerdings sollte dann der Desktop
ebenfalls nicht funktionieren meiner Ansicht nach,

Christian


 Christian wrote:
  Allerdings, beim ersten Einloggen erschienen an Stelle der Schrift sehr
  interessante Symbole sowohl in KDM Greeter als auch im Desktop.
 
 Gibt es in der Logdatei zum X-Server irgendwelche Hinweise auf fehlende
 Schriftart-Dateien? Vielleicht hilft hier der Aufruf von fc-cache -f
 
 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Joerg Rieger
On Thu, Oct 21, 2004 at 10:57:27AM +0200, Gerald Holl wrote:
 Joerg Rieger wrote:
  Schick mir doch mal deinen output von cat /proc/bus/usb/devices
  mit eingestecktem Stick.

[...]

Danke.

Wende mal anhängenden Patch auf den Source ohne den anderen Patch an 
(der ist in diesem diff enthalten).


-- 
diff -ur /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/transport.c 
linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/transport.c
--- /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/transport.c 2004-10-18 
23:53:51.0 +0200
+++ linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/transport.c2004-10-21 11:05:11.0 
+0200
@@ -1055,8 +1055,10 @@
 
/* try to compute the actual residue, based on how much data
 * was really transferred and what the device tells us */
-   residue = min(residue, transfer_length);
-   srb-resid = max(srb-resid, (int) residue);
+   if (!(us-flags  US_FL_IGNORE_RESIDUE)) {
+   residue = min(residue, transfer_length);
+   srb-resid = max(srb-resid, (int) residue);
+   }
 
/* based on the status code, we report good or bad */
switch (bcs-Status) {
Only in linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/: transport.c.orig
diff -ur /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/unusual_devs.h 
linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/unusual_devs.h
--- /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/unusual_devs.h  
2004-10-18 23:54:55.0 +0200
+++ linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/unusual_devs.h 2004-10-21 11:08:49.0 
+0200
@@ -265,6 +265,20 @@
US_SC_8070, US_PR_BULK, NULL,
US_FL_FIX_INQUIRY ),
 
+/* Reported by Iacopo Spalletti [EMAIL PROTECTED] */
+UNUSUAL_DEV(  0x052b, 0x1807, 0x0100, 0x0100, 
+   Tekom Technologies, Inc,
+   300_CAMERA, 
+   US_SC_DEVICE, US_PR_DEVICE, NULL,
+   US_FL_IGNORE_RESIDUE ),
+
+/* Reported by Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] */
+UNUSUAL_DEV(  0x0ea0, 0x6828, 0x0100, 0x0100, 
+   OTi,
+   UStorage Flash Disk, 
+   US_SC_DEVICE, US_PR_DEVICE, NULL,
+   US_FL_IGNORE_RESIDUE ),
+
 /* This entry is needed because the device reports Sub=ff */
 UNUSUAL_DEV(  0x054c, 0x0010, 0x0106, 0x0450, 
Sony,
diff -ur /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/usb.h 
linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/usb.h
--- /home/joerg/develop/linux-2.6.9_org/drivers/usb/storage/usb.h   2004-10-18 
23:54:37.0 +0200
+++ linux-2.6.9_rijo/drivers/usb/storage/usb.h  2004-10-21 11:05:11.0 +0200
@@ -73,6 +73,7 @@
 #define US_FL_SCM_MULT_TARG   0x0020 /* supports multiple targets  */
 #define US_FL_FIX_INQUIRY 0x0040 /* INQUIRY response needs faking   */
 #define US_FL_FIX_CAPACITY0x0080 /* READ CAPACITY response too big  */
+#define US_FL_IGNORE_RESIDUE  0x0100 /* reported residue is wrong  */
 
 /* Dynamic flag definitions: used in set_bit() etc. */
 #define US_FLIDX_URB_ACTIVE18  /* 0x0004  current_urb is in use  */


Re: richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Sven Hartge
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nachdem ich jetzt seit einigen Monaten problemlos SID auf der
 Workstation laufen habe, und bis jetzt alle kleineren Probleme selbst
 beheben konnte, steh ich nun zum ersten Mal etwas dumm in der Gegend
 rum.

 Streamtuner lief bis vor einigen Tage problemlos, meldet jetzt nach
 einem apt-get update  apt-get upgrade nur noch kurz und schmerzlos
 Speicherzugriffsfehler.

 Weder google noch bugs.debian.org liefern brauchbare Ergebnisse.

 Was ist in so einem Fall der richtige[tm] Weg um dem Fehler auf den
 Grund zu gehen, bzw. wie geht ihr solche Problem an?

Zuerst einmal die deutsche LOCALE abschalten, in dem du das Programm mit

  LANG=C programmnamehier

startest.

Dann kann es helfen, den Verlauf mit strace und ltrace zu beobachten.
Hilft das auch nichts, dann ist der gdb fällig.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
40: overdrive processor
   Prozessor mit übertriebenem Preis-Leistungsverhältnis (Holger Reif)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 12:31:55, Christine Slotty wrote:
 Moin moin,
 
 meine bash scheint weder .profile noch .bash_profile einzulesen, obwohl das
 ja nun wirklich explizit in man bash drinsteht (ja, ich habe das Manual
 gelesen! ;-) ).

Sicher?

 Meine Debian-Version ist sarge - was könnte ich falsch machen? Um (wie
 üblich) nach der Installation eigene Pfade und Aliase zu setzen, auch
 einige der vorgeschlagenen, aber auskommentierten, habe ich zuerst
 nur .bash_profile, später aber auch .profile editiert, jedoch werden beide
 beim Systemstart nicht eingelesen. Auch habe ich z.B. den mc_wrapper
 eingefügt.

Du loggst dich auf TTY1 ein und dann wird die Datei nicht gelesen?
Dann ist das ein Bug in Bash. Wenn du dich mittels *dm anmeldest und
dich wunderst, dass du in einem xterm (oder konsole ...) die
Einstellungen nicht hast: Die Bash liste *profile nur ein, wenn sie ne
Login-Shell ist, ansonsten ist *bashrc das was du willst. 

 Und noch eine Frage (wenn ich länger nachdenke fallen mir bestimmt noch 1000
 weitere ein ;-) ): warum kommt man mit STRG-ALT-F1 eigentlich aus KDE nicht
 mehr auf eine Shell im ersten Terminal? Das hat doch bestimmt mit KDE oder
 dem XServer zu tun, war jedenfalls in RedHat auch schon der Fall.

Hatten wir letztens schonmal hier IIRC, aber ich weiss nicht ob das
geloest wurde. Hier (sid) jedenfalls klappt das wunderbar...

Andreas

-- 
An INK-LING?  Sure -- TAKE one!!  Did you BUY any COMMUNIST UNIFORMS??


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
nach einigen hilfreichen Tips der Liste habe ich mir transcode in Debian 
SID  nochmal angeschaut, um meine MOV/MPEG-4 Quicktime Dateien nach VCD 
zu konvertieren.

Das sieht dann so aus:
thomas  transcode -i Football.mov -V -y mpeg2enc, mp2enc -F 1 -Z \ 
352x240 -E 44100 -b 224 -o Football.mp2

Heraus kommt dabei:

transcode v0.6.12 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
[transcode] warning : unused command line parameter detected (16/17)
[transcode] warning : argc[16]=mp2enc (unused)
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source Football.mov (ok)
[transcode] V: import format| unknown QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: import frame | 768x576  1.33:1
[transcode] V: zoom | 352x240  1.47:1 (Lanczos3)
[transcode] V: bits/pixel   | 0.852
[transcode] V: decoding fps,frc | 25.000,3
[transcode] V: Y'CbCr   | YV12/I420
[transcode] warning : requested audio track 0 not found - using 'null' 
module
[transcode] A: import   | disabled
[transcode] A: export   | disabled
[transcode] V: encoding fps,frc | 25.000,3
[transcode] A: bytes per frame  | 7680 (7680.00)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] V: IA32 accel mode  | 3dnow (3dnow mmxext mmx asm)
[transcode] V: video buffer | 10 @ 768x576
[import_null.so] v0.2.0 (2002-01-19) (video) null | (audio) null
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
[export_null.so] v0.1.2 (2001-08-17) (video) null | (audio) null
[export_mpeg2enc.so] v1.1.10 (2003-10-30) (video) MPEG 1/2
[import_mov.so] codec=mp4v, fps=25.000, width=768, height=576
error: quicktime codec 'mp4v' not suitable for YUV!
video import module error: OPEN failed
[transcode] critical: failed to open input source
--

Fehlt mir da einfach noch ein Paket, ich hab hier seit gestern schon 
etliche Libs usw. installiert (alles was mit Quicktime zu tun hat)!

Oder heißt das: Vergiß es! Das Modul import_mov.so (unknown Qicktime) 
versteht das Format einfach nicht!?

Vorallem die Zeilen:
error: quicktime codec 'mp4v' not suitable for YUV!
und
[transcode] warning : requested audio track 0 not found - using 'null' 
module

geben mir Rätsel auf???
Irgendeine Idee, ob ich nur was falsch mache!?
MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Bernd Ingelfinger



Hallo,

ich habe mir ein 
sarge ISO Image runtergeladen und davon eine CD gebrannt. 
Das booten haben ich 
in einemanderen Rechner probiert und das 
funktionierte.
Ich gehe also davon 
aus, daß die CD in Ordnung ist.
Wenn ich diese CD 
aber in meine Dell Server PE 4300 booten will, dann kommt 
bei starten 
folgendes:

--
SCSI ID:LUN NUMBER 
#:# 5:0 - NEC CD-ROM 
DRIVE:466
A BOOTABLE CD-ROM IS 
DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...
The bootable 
sections on your bootable CD-ROM are:
 
0
. DEFAULT 
ENTRY
SCSI ID:LUN NUMBER #:# 3:0 - 
QUANTUM FIREBALL_TM3200S - Drive C: 
(80h)

BIOS 
InstalledSuccessfully!
--
nachdem sich dann der 
RAID Controller (PERC 2/SC) meldet, auf dessenPlatten 

ich Debian eigentlich 
installieren möchte, bekomme ich dann 
folgendes:
--
ISOLINUX 2.04 2003-04-16 isolinux: Loading spec packet 
failed, trying to wing it...
isolinux: Failed to locate CD-ROM device; boot 
failed.
--

Ich kann jetzt nicht 
verstehen, warum das SCSI CD-ROM nicht erkannt wird. Was kann ich denn 
tun?

Gruß
Bernd 
Ingelfinger



Re: remote syslog nach Host zerlegen

2004-10-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 20.10.2004 (d.m.y):

 Also ich habe den syslog-ng 1.6.irgendwas als Backport auf meinen WOODY
 Systemen installiert weil er wesentlich besser und stabiler ist. 

Wir betreiben auch einen Loghost mit Woody und dem mitgelieferten
sylog-ng. Der ist uns noch nie abgesemmelt.

 Mit Features meinte ich die Features gegenüber syslogd.

Und wo ausser auf dem die Logs der anderen Rechner einsammelnden
Host braucht man die?

 Wenn Du System-Logs mehrerer Rechner auf einem einzigen Loggen willst,
 ist syslog-ng die perfecte Lösung.

Ja, Michelle: Auf dem einzigen Rechner.

Liest Du eigentlich auch mal, was andere Leute so auf Deine Posts
antworten?

Gruss,
Christian
-- 
Auch das Alltagsleben kann eine Tragödie sein.
-- Hans Christian Andersen


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Wende mal anhängenden Patch auf den Source ohne den anderen Patch an 
 (der ist in diesem diff enthalten).

Funktioniert leider auch nicht, selbe Fehlermeldung wie vorhin.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Machine Check Exception, Athlon 64, Asus K8-N

2004-10-21 Thread Michael Hierweck
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem neuen Rechner. Es handelt sich um einen 
Athlon 64 3000+, 1 GB RAM, Asus K8-N Board mit zwei IDE-Platten.

Das System (vornaml Athlon 1,2 GHz) wurde aufgerüstet, aus dem alten 
System wurden die Festplatten inkl. Debian-Installation übernommen. Als 
einzige wesentliche Änderung wurde der Kernel 2.4.26 für den Athlon 64 
übersetzt.

Das neue System weist erhebliche Instabilitäten auf, welche bisher 
ausschließlich in folgenden Situationen auftraten:

Nachts wird mit faubackup (Perl-Skript) eine vollständige 
Datensicherung auf die zweite IDE-Platte durchgeführt. Dabei stürtzt das 
System in ca. 50% der Fälle nach ca. 1 Stunde mit unten beschriebener 
Fehlermeldung ab. Erlöst man das System per Reset oder Ein- und 
Ausschalten, so ist die Gefahr groß (ca. 80%), dass beim Neustart im 
Rahmen des Quota-Checks erneut ein Absturz erfolgt. Erst dann, wenn man 
das System längere Zeit ausgeschaltet ließ, bootet es korrekt durch.

Fehlermeldung:
CPU0: Machine Check Exception: 0004
Bank4. b2070f0f
Kernel panic: CPU context corrupt
In interrupt handler - not syncing
Weitere Infos, die ich sammeln konnte:
Je nach Temperatur wird der Lüfter der CPU (Q-Fan des Boards) geregelt, 
während prozessorintensiver Aktion (Grafikbearbeitung oder auch 
faubackup) hört man, wie der Lüfter auf Touren kommt. Wenn der Rechner 
wie beschrieben abstürzt, läuft der Lüfter bis zum Reboot und darüber 
hinaus auf Hochtouren. Ein thermisches Problem mächte ich aber 
auschließen, da a) der Hardware-Monitor auch Sekunden nach dem Absturz 
nur max. 50°C CPU-Temperatur anzeigt und b) sich das Problem auch 
dadurch nicht lindern (bzgl. der Absturzwahrscheinlichkeit) lässt, dass 
man den CPU-Lüfter manuell stets auf Hochtouren (Q-Fan aus bzw. auf 
volle Power) laufen lässt. Es handelt sich übringens um einen 
Boxed-Prozessor.

Ich habe versucht, den Fehler zu provozieren, in dem ich künstlich über 
24 höchste IO-Last (Hin- und Herkopieren reisiger Datenmengen) auf den 
Platten erzeugt habe oder die CPU über 24 Stunden zu 100% (while true; 
do test; done) ausgelastet habe: Fehlanzeige - das System wird warm 
(Lüfter!), aber es läuft.

Ich habe das Diskquota-System deaktiviert: es stürzt dennoch bei 
faubackup ab, aber natürlich nicht mehr beim Reboot, da Quota-Check, 
dann übersprungen wird.

Ich habe über 24 Stunden Memtest86 bzw. Festplattentestprogramme laufen 
lassen: alles in Ordnung.

Zwei BIOS-Updates und ein Kernel-Update auf 2.4.27 (Vanilla) haben nicht 
geholfen.

Hat jemand Ideen/Einfälle/Tipps/Infos? Ich bin für jede konstruktive 
Anmerkung dankbar.

Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread Joerg Rieger
On Thu, Oct 21, 2004 at 11:50:55AM +0200, Gerald Holl wrote:
 Joerg Rieger wrote:
  Wende mal anhängenden Patch auf den Source ohne den anderen Patch an 
  (der ist in diesem diff enthalten).
 
 Funktioniert leider auch nicht, selbe Fehlermeldung wie vorhin.

Hmm, mist. Dann schreib nochmal den Typ aus dem Bugreport an.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 11:25 schrieb Bernd Ingelfinger:
 Hallo,

 ich habe mir ein sarge ISO Image runtergeladen und davon eine CD gebrannt.
 Das booten haben ich in einem anderen Rechner probiert und das
 funktionierte.
 Ich gehe also davon aus, da die CD in Ordnung ist.
 Wenn ich diese CD aber in meine Dell Server PE 4300 booten will, dann kommt
 bei starten folgendes:

 ---
- --
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 - NEC   CD-ROM DRIVE:466
 A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...
 The bootable sections on your bootable CD-ROM are:
 0
 . DEFAULT ENTRY
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 3:0 - QUANTUM  FIREBALL_TM3200S - Drive C:  (80h)

 BIOS Installed Successfully!
 ---
- --
 nachdem sich dann der RAID Controller (PERC 2/SC) meldet, auf dessenPlatten
 ich Debian eigentlich installieren mchte, bekomme ich dann folgendes:
 ---
- --
 ISOLINUX 2.04 2003-04-16 isolinux: Loading spec packet failed, trying to
 wing it...
 isolinux: Failed to locate CD-ROM device; boot failed.
 ---
- --

 Ich kann jetzt nicht verstehen, warum das SCSI CD-ROM nicht erkannt wird.
 Was kann ich denn tun?

Kein Sarge nehmen, weil der Installer buggy ist (Du bist schlielich 
Betatester) und nicht von SCSI booten kann. Ging mir genauso, deshalb 
installiere ich auf meine Server jetzt munter SuSE. Das Verhalten ist aber 
schon Klasse fr eine Distro, die eigentlich den Anspruch erhebt, nicht nur 
das reinste aller Linuxe zu sein, sondern auch besonders geeignet fr 
Server.

*SCNR*

Peter



Re: richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Guenther Theilen
Hallo Thomas,

Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 10:59 schrieb Thomas Schönhoff:
  Was ist in so einem Fall der richtige[tm] Weg um dem Fehler auf den Grund
  zu gehen, bzw. wie geht ihr solche Problem an?
 
   strace programmname  output

Hm, das gibt jede Menge Zeilen aus, die letzten 10 sind:

brk(0)  = 0x82a2000
brk(0)  = 0x82a2000
brk(0x82a1000)  = 0x82a1000
brk(0)  = 0x82a1000
read(6, ream \Alternative101Rock105 LIVE..., 4000) = 4000
read(6, dio.com/en\;\n\t\t\t\t\tarray {\n\t\t\t\t\t}..., 4000) = 4000
read(6, School\;\n\t\turl_postfix \sgenre=..., 4000) = 4000
read(6,  Band who\'s influences range fro..., 4000) = 4000
--- SIGSEGV (Segmentation fault) @ 0 (0) ---
+++ killed by SIGSEGV +++


Tja, sagt mit leider gar nichts. Dir vielleicht?
Oder kann das Problem in einer der Zeilen weiter vorne versteckt sein?

Grüße
Günther



Re: richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Guenther Theilen
Hallo Sven,

Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 11:03 schrieb Sven Hartge:

 Zuerst einmal die deutsche LOCALE abschalten, in dem du das Programm mit

   LANG=C programmnamehier

 startest.

Dann startet das Programm problemlos.
Und merkwürdigerweise danach auch wieder ohne LANG=C also einfach mit 
streamtuner.

Woran kann denn sowas liegen?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für den Tip!

Grüße
Günther



AW: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Bernd Ingelfinger
 -Ursprngliche Nachricht-
 Von: Peter Baumgartner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 21. Oktober 2004 12:16
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300
 
 
 Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 11:25 schrieb Bernd Ingelfinger:
  Hallo,
 
  ich habe mir ein sarge ISO Image runtergeladen und davon eine 
 CD gebrannt.
  Das booten haben ich in einem anderen Rechner probiert und das
  funktionierte.
  Ich gehe also davon aus, da die CD in Ordnung ist.
  Wenn ich diese CD aber in meine Dell Server PE 4300 booten 
 will, dann kommt
  bei starten folgendes:
 
  
 --
 -
 - --
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 - NEC   CD-ROM DRIVE:466
  A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...
  The bootable sections on your bootable CD-ROM are:
  0
  . DEFAULT ENTRY
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 3:0 - QUANTUM  FIREBALL_TM3200S - Drive C:  (80h)
 
  BIOS Installed Successfully!
  
 --
 -
 - --
  nachdem sich dann der RAID Controller (PERC 2/SC) meldet, auf 
 dessenPlatten
  ich Debian eigentlich installieren mchte, bekomme ich dann folgendes:
  
 --
 -
 - --
  ISOLINUX 2.04 2003-04-16 isolinux: Loading spec packet failed, trying to
  wing it...
  isolinux: Failed to locate CD-ROM device; boot failed.
  
 --
 -
 - --
 
  Ich kann jetzt nicht verstehen, warum das SCSI CD-ROM nicht 
 erkannt wird.
  Was kann ich denn tun?
 
 Kein Sarge nehmen, weil der Installer buggy ist (Du bist schlielich 

wenn ich aber woody nehme, dann ist der Support fr den RAID Controller nicht da
Ich habe die Sarge CD jetzt noch auf einem Poweredge 2300 ausprobiert. Dort geht das 
Booten zwar, aber Debian findet keine Platten.
Wie kann ich denn sehen, ob und welcher Treiber fr den PERC2/DC Raid Controller 
geladen wurde?

 Betatester) und nicht von SCSI booten kann. Ging mir genauso, deshalb 
 installiere ich auf meine Server jetzt munter SuSE. Das Verhalten 
 ist aber 
 schon Klasse fr eine Distro, die eigentlich den Anspruch erhebt, 
 nicht nur 
 das reinste aller Linuxe zu sein, sondern auch besonders geeignet fr 
 Server.
 
 *SCNR*
 
 Peter
 
 




Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Björn Schmidt
Christian wrote:

Der Himmel, grau statt blau. Mist
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Christine Slotty
 meine bash scheint weder .profile noch .bash_profile einzulesen, obwohl
 das ja nun wirklich explizit in man bash drinsteht (ja, ich habe das
 Manual gelesen! ;-) ).
 
 Sicher?

Okay... danke für den Hinweis. ;-)

In `man bash` steht u.a. drin:

When  an  _interactive_  shell  that  is  _not  a  login  shell_ is 
started,  bash reads and executes commands from /etc/bash.bashrc and
~/.bashrc, if these files exist.  This may be inhibited by using  the 
--norc  option.   The --rcfile  file  option  will  force  bash  to read
and execute commands from file instead of /etc/bash.bashrc and ~/.bashrc.

Es handelt sich bei der Shell, die ich meine, vermutlich nicht um eine
Login-Shell, denn ich spreche von der unter KDE (die Konsole).

Bisher habe ich RedHat benutzt, und da waren zumindest die Änderungen in
der .bash_profile immer auch auf der Konsole vorhanden.

Mein bisheriger Stand war der, dass man Änderungen in der .bash_profile in
KDE erst aktiviert indem man sich an KDE neu anmeldet, weil es eben nur
eine ursprüngliche Login-Shell gibt, die ihre Umgebungs-Einstellungen dann
aber an die Konsole weitergibt.

Das scheint nun hier in Debian nicht der Fall zu sein, und das wäre dann das
was ich übersehen habe.

 
 Du loggst dich auf TTY1 ein und dann wird die Datei nicht gelesen?

Das weiß ich, ehrlich gesagt, nicht, da ich mich immer grafisch anmelde.
Asche auf mein Haupt. ;-)

Wie unten gesagt, an TTY1 kann ich mich nicht anmelden (was ich gerne
würde), da STRG-ALT-F1 dunkel bleibt.

 Dann ist das ein Bug in Bash. Wenn du dich mittels *dm anmeldest und
 dich wunderst, dass du in einem xterm (oder konsole ...) die
 Einstellungen nicht hast: Die Bash liste *profile nur ein, wenn sie ne
 Login-Shell ist, ansonsten ist *bashrc das was du willst.

Genau, das verstehe ich jetzt, danke.

 Und noch eine Frage (wenn ich länger nachdenke fallen mir bestimmt noch
 1000 weitere ein ;-) ): warum kommt man mit STRG-ALT-F1 eigentlich aus
 KDE nicht mehr auf eine Shell im ersten Terminal? Das hat doch bestimmt
 mit KDE oder dem XServer zu tun, war jedenfalls in RedHat auch schon der
 Fall.
 
 Hatten wir letztens schonmal hier IIRC, aber ich weiss nicht ob das
 geloest wurde. Hier (sid) jedenfalls klappt das wunderbar...

Okay... dann bleib ich einfach mal dran.


-- 
Christine Slotty
TUHH, IIW
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 21 October 2004 10:26, Andreas Pakulat wrote:

Hi Andreas,

  Bei weitem nicht in die Tonne geschweige denn neu installieren ;) Sowas
  tut nie not. Es gibt zwar Leute die davon abraten, aber manchmal gehts
  halt nicht anders: dpkg -i --force-all
  /var/cache/apt/archhives/libxt6_*.deb

 Da ist ein Tippfehler und ausserdem: Wieso soll er libxt6*
 installieren? Das ist Bloedsinn, die eine problematische reicht. Auch
 finde ich das ist keine Loesung des Problems, sondern nur eine
 Umgehung. Damit ist IMHO niemandem geholfen, denn beim naechsten
 Upgrade hat er dasselbe Problem wieder und andere Leute haben
 vielleicht dassselbe Problem ebenfalls. Und laut packages.debian.org
 gibts nur libxt6 in testing eine X11/app-defaults (den genauen Pfad
 gibts gar nicht).

Ich ging davon aus, daß Gerhard so schlau ist und weiß, was ich damit meine, 
daß er logischerweise nur die eine libxt6 installieren soll, die fehlschlägt 
(logischerweise die neuste die in vcaa vorhanden ist). Konnte nicht ahnen, 
daß andere dem hier nicht folgen können :p (scnr)

Abgesehen davon ist das keine Umgehung und das Problem tritt beim nächsten 
Update nur dann auf, wenn der Maintainer des Pakets die Fileliste nicht 
gefixt hat. Ich weiß nicht wie oft ich schon zu --force-all gegriffen habe in 
den letzten X Jahren, und ich habe keine Probleme. Naja, ich kann mit meinem 
System auch um ;-)

-- 
ciao, Marc



[semi-OT] viele RX packet errors, furchtbare Verbindung

2004-10-21 Thread Norbert Preining
Hallo!

Ums kurz zu machen:

Nachdem ich einen kernel neu kompiliert habe um das builtin IDE
interface zu unterstützen bekomme ic jetzt unglaublich schlechte
Transferzeiten über die Netzwerkkarte und viele RX packet errors:

Alpha EB164 variation SX164
Linux Tulip driver version 0.9.15-pre12 (Aug 9, 2002)
tulip0:  EEPROM default media type Autosense.
tulip0:  Index #0 - Media MII (#11) described by a 21140 MII PHY (1)
block.
tulip0:  MII transceiver #0 config  status 780d advertising 01e1.
eth0: Digital DS21140 Tulip rev 34 at 0xfc880a104000,
00:40:05:36:50:D4, IRQ 25.

ifconfig:
eth0 ...
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:4032569 errors:154416 dropped:0 overruns:0
frame:231510
  TX packets:4065333 errors:22 dropped:0 overruns:4 carrier:18
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:1031361378 (983.5 MiB)  TX bytes:1022159602 (974.8
MiB)
  Interrupt:25 Base address:0x4000

$ cat /proc/interrupts
  1:   1392  XT-PIC   keyboard
  2:  0  XT-PIC   cascade
  8:   72660898 RTC  +timer
 22:  0 SRM   timer-cascade
 25:8067044 SRM   eth0
 26:  91249 SRM   sym53c8xx
 27:1696515 SRM   ide0,  ide1


Hat irgendwer eine Idee was der Grund sein könnte für dieses Malheur?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
NUBBOCK (n.)
The kind of person who has to leave before a party can relax and enjoy
itself.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Thread Sven May
 Hallo,
Moin,

 nach einigen hilfreichen Tips der Liste habe ich mir transcode in Debian 
 SID  nochmal angeschaut, um meine MOV/MPEG-4 Quicktime Dateien nach VCD 
 zu konvertieren.
 
 Das sieht dann so aus:
 
 thomas  transcode -i Football.mov -V -y mpeg2enc, mp2enc -F 1 -Z \ 
 352x240 -E 44100 -b 224 -o Football.mp2
 
 Vorallem die Zeilen:
 
 error: quicktime codec 'mp4v' not suitable for YUV!
 
 und
 
 [transcode] warning : requested audio track 0 not found - using 'null' 
 module
 
 geben mir Rätsel auf???
 
 
 Irgendeine Idee, ob ich nur was falsch mache!?

Also, der große Video-/Transcoding-Experte bin ich ja nun auch wieder nicht,
aber meinen Senf werde ich trotzdem mal abgeben :)

Die Fehlermeldung error: quicktime codec 'mp4v' not suitable for YUV!
kommt durch den Parameter -V. Durch diesen Parameter sagst du transcode,
dass es den YUV-Farbraum nutzen soll. Das ist grundsätzlich auch eine
gute Idee, da insbesondere die Ausgabe-Module von transcode deutlich(!)
fixer laufen, wenn die Farben in diesem speziellen Farbraum liegen
Problem ist nur, dass das Quicktime-Importmodul wohl anscheinend kein
YUV unterstützt. Lass das -V mal weg und guck, ob der Fehler dann weg
ist.

Zum fehlenden Audio-Track habe ich spontan auch keine Eingebung.

Eine andere Sache solltest du aber nochmal testen: Arbeite mit den
Export-Profilen! Dann musst du nicht die ganzen Parameter von Hand
eingeben. Da kann man sich nämlich auch ganz schnell mal verhaspeln :)

Konkrett heisst das, mach mal:
thomas  transcode -i Football.mov --export_prof vcd-pal \
-o football_vcd

Das nimmt dir dann schonmal eine Menge(!) Arbeit ab.

TÜS
  Sven



Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Björn Schmidt
Christian wrote:
werde ich heute Abend ausprobieren, allerdings sollte dann der Desktop
ebenfalls nicht funktionieren meiner Ansicht nach,
Wie meinst Du das? Du hast die Probleme doch auch mit den Desktopschriften.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Versionsnummer und make-kpkg?

2004-10-21 Thread Björn Schmidt
Jan Kesten wrote:
Dann mittels make-kpkg ein Kernel-Paket draus gebaut - auch kein 
Problem. Nur bekommt es als Namen nicht 2.6.9-rc4-mm1 sondern 2.6.8.1 
(also die Versionsnummer des ungepatchten Kernels). Das ist zwar nicht 
weiter tragisch - aber doch etwas verwirrend. 

Nun die Frage: Ist das Absicht so und/oder kann man das Ändern?
Das kannst Du in den ersten Zeilen des Haupt-Makefile ändern.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Alsa für Debian

2004-10-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich bekomme es nicht hin, mittels alsa Töne zu erzeugen.
Ich habe Debian Sarge, Kernel 2.6.8-1-k7, und alles vor 4 Tagen
frisch upgedated.
Meine Soundkarte ist eine Terratex DMX1024, welche laut der Alsa
Homepage von alsa mit cs46xx unterstützt wird.
Ich habe im Kontrollzentrum natürlich Alsa eingestellt, aber auch mal ein
paar andere ausprobiert. Kein Erfolg.
Ich sehe keine Fehlermeldung, es kommt nur kein Ton aus dem Computer.
Ich habe auf dem Rechner auch noch ein Win98, mit dem ich Töne erzeugen
kann.
Von daher weiß ich, daß die Soundkarte und die Lautsprecher funktionieren.
Ich habe schon laut dem Debian-Online-Buch folgendes probiert:
cat logoff.wav  /dev/audio
Da passierte nichts und ich mußte es irgendwann Strg-C abbrechen.
KDE-Programme laufen alle, aber man hört nichts.
Der KDE-Mixer ist auch richtig eingestellt.
Wie finde ich den Fehler?
Ich bin dankbar für alle Ideen und Hinweise, gerade, weil ich schon ein
paar Wochen an diesem Problem dran bin.
Ciao
Peter Schütt
www.pstt.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Versionsnummer und make-kpkg?

2004-10-21 Thread Ulf Volmer
On Thu, Oct 21, 2004 at 11:07:22AM +0200, Jan Kesten wrote:
 
 Dann mittels make-kpkg ein Kernel-Paket draus gebaut - auch kein 
 Problem. Nur bekommt es als Namen nicht 2.6.9-rc4-mm1 sondern 2.6.8.1 
 (also die Versionsnummer des ungepatchten Kernels). Das ist zwar nicht 
 weiter tragisch - aber doch etwas verwirrend. 

make-kpkg --append-to-version -rc4-mm1 --revision=0.1

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 12:23:15, Marc-Christian Petersen wrote:
 On Thursday 21 October 2004 10:26, Andreas Pakulat wrote:
 Ich ging davon aus, daß Gerhard so schlau ist und weiß, was ich damit meine, 
 daß er logischerweise nur die eine libxt6 installieren soll, die fehlschlägt 

IMHO haette er dann gar nicht gefragt, aber auch das ist nur ne
Annahme...

 Abgesehen davon ist das keine Umgehung und das Problem tritt beim nächsten 
 Update nur dann auf, wenn der Maintainer des Pakets die Fileliste nicht 
 gefixt hat.

Nun, wenn aber alle mit --force-all ihre Pakete installieren und
keiner den Fehler meldet ... Das Problem muss ja beim Maintainer nicht
unbedingt auftreten. 

 Ich weiß nicht wie oft ich schon zu --force-all gegriffen habe in 
 den letzten X Jahren, und ich habe keine Probleme. Naja, ich kann mit meinem 
 System auch um ;-)

Ebend, wenn man mit dem System umkann, dann weiss man auch was das
bewirkt... Aber das kannst du ja nicht vorrausetzen, vor allem nicht
bei der Fragestellung des OP denke ich. Da waere zumindestens ein
Hinweis auf die Wirkungsweise der Option noetig.

Andreas

-- 
It's bad enough that life is a rat-race, but why do the rats always have to win?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 14:11:37, Christine Slotty wrote:
  meine bash scheint weder .profile noch .bash_profile einzulesen, obwohl
  das ja nun wirklich explizit in man bash drinsteht (ja, ich habe das
  Manual gelesen! ;-) ).
  
  Sicher?
 
 Okay... danke für den Hinweis. ;-)

Dafuer sin ma ja da.

 Es handelt sich bei der Shell, die ich meine, vermutlich nicht um eine
 Login-Shell, denn ich spreche von der unter KDE (die Konsole).

Exakt. Dafuer ist die ~/.bashrc bzw. /etc/bash.bashrc (fuer
Systemweite Dinge) da.

 Bisher habe ich RedHat benutzt, und da waren zumindest die Änderungen in
 der .bash_profile immer auch auf der Konsole vorhanden.

Da wird in der /etc/bash.bashrc oder der ~/.bashrc die *profile Datei
gesourced worden sein. Ich sehe da zwar keinen richtigen Sinn hinter,
aber nunja...

 Mein bisheriger Stand war der, dass man Änderungen in der .bash_profile in
 KDE erst aktiviert indem man sich an KDE neu anmeldet, weil es eben nur
 eine ursprüngliche Login-Shell gibt, die ihre Umgebungs-Einstellungen dann
 aber an die Konsole weitergibt.

Nein, es gibt keine Login-Shell wenn man sich grafisch einloggt. Die
erhaelst du nur beim einloggen auf der Console. Die Shells in KDE's
xterm (konsole genannt ;-) lesen nur /etc/bash.bashrc und ~/.bashrc
ein, also hinterlege deine Sachen dort.

 Das scheint nun hier in Debian nicht der Fall zu sein, und das wäre dann das
 was ich übersehen habe.

Jupp in Debian ist das ordentlich wie das die Manpage beschreibt.

Andreas

-- 
All other things being equal, a bald man cannot be elected President of
the United States.
-- Vic Gold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WG: df und ausgabe

2004-10-21 Thread Marco . Panek
Hallo Liste 

 hat jemand dieses schon mal gesehen, oder gar eine idee zum lösen:
 
 
 Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
 /dev/hda3-2377167417235 1 0  10% /
 /dev/hda1-45965491337 1 0   3% /boot
 
 
 Regards / Grüße / Danke
 
 Marco Panek
 
 ...
 Smurfit Europa Carton GmbH
 Information Systems (IS)
 Tilsiter Straße 144
 D-22047 Hamburg
 
 Tel:  +49 (0)40  30901 191
 Fax:  +49 (0)40  30901 5191
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Thread M G Berberich
Am Wednesday, den 20. October 2004 23:50:33 schrieb Gerald Holl:
 Hallo!
 
 Ich habe zumindest bei Kernel 2.6.8.1 und Kernel 2.6.9 ein Problem mit
 meinem USB Stick, der mit früheren Kernel definitiv funktioniert hat
 (2.6.3 ist der letzte den ich vorher drauf hatte).
 Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung wenn ich mittels mount
 /dev/sda1 /mnt/usb den Stick mounten will:
 mount: /dev/sda1: can't read superblock

im 2.6.9 gibt es einen neuen Treiber (ub) für USB-Stifte und so'n Zeug
(zusätzlich zum usb-storage) der mountet dann unter z.B. /dev/uba1.
Das wäre eine Alternative.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa für Debian

2004-10-21 Thread Albert Dengg
On Thu, 21 Oct 2004 13:04:00 +0200
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

...
 Ich sehe keine Fehlermeldung, es kommt nur kein Ton aus dem
Computer.
...
 KDE-Programme laufen alle, aber man hört nichts.
 Der KDE-Mixer ist auch richtig eingestellt.
 
 Wie finde ich den Fehler?
 Ich bin dankbar für alle Ideen und Hinweise, gerade, weil ich schon
 ein paar Wochen an diesem Problem dran bin.
...
Hallo
hast du mal mit einem mixer
(alsamixer,alsamixergui,aumix,...) kontrolliert ob die lautstaerke
aufgedreht ist, und geschaut ob auch die richtige soundkarte ausgewaehlt
is?
(zB meine TV-karte stellt auf eine soundkarte zur verfuegung, nur hat
die keine playback funktion...)

die frage wegen der lautstaekre stell i deshalb weil alsa aus
irgendeinem grund standardmaessig alle volumens auf 0 setzt...

zu ev lde/arts spezifischen problemen kann i nix sagen, wuesst aber net
was da groß flasch laufen sollte...

hoffe das hilft vielleicht

mfg Albert

-- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]


pgpThUpSrD51T.pgp
Description: PGP signature


debian and df

2004-10-21 Thread Marco . Panek
Hello,

any see this one before, 
any idea to fix it?

Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
/dev/hda3-2377167417235 1 0  10% /
/dev/hda1-45965491337 1 0   3% /boot

Regards / Grüße / Danke

Marco Panek

...
Smurfit Europa Carton GmbH
Information Systems (IS)
Tilsiter Straße 144
D-22047 Hamburg

Tel:+49 (0)40  30901 191
Fax:  +49 (0)40  30901 5191
[EMAIL PROTECTED]




df und ausgabe

2004-10-21 Thread Marco . Panek
hallo,

entschuldigung für das englische eben, somit also in Deutsch:

hat jemand dieses schon mal gesehen, oder gar eine idee zum lösen:


Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
/dev/hda3-2377167417235 1 0  10% /
/dev/hda1-45965491337 1 0   3% /boot


Regards / Grüße / Danke

Marco Panek

...
Smurfit Europa Carton GmbH
Information Systems (IS)
Tilsiter Straße 144
D-22047 Hamburg

Tel:+49 (0)40  30901 191
Fax:  +49 (0)40  30901 5191
[EMAIL PROTECTED]




Re: WG: df und ausgabe

2004-10-21 Thread Matthias Fechner
Hallo Marco.Panek,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [21-10-04 13:15]:
  hat jemand dieses schon mal gesehen, oder gar eine idee zum lösen:
  
  
  Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
  /dev/hda3-2377167417235 1 0  10% /
  /dev/hda1-45965491337 1 0   3% /boot

schon mal ein fsck versucht?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Versionsnummer und make-kpkg?

2004-10-21 Thread Albert Dengg
On Thu, 21 Oct 2004 12:59:26 +0200
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jan Kesten wrote:
  Dann mittels make-kpkg ein Kernel-Paket draus gebaut - auch kein 
  Problem. Nur bekommt es als Namen nicht 2.6.9-rc4-mm1 sondern
  2.6.8.1 (also die Versionsnummer des ungepatchten Kernels). Das ist
  zwar nicht weiter tragisch - aber doch etwas verwirrend. 
  
  Nun die Frage: Ist das Absicht so und/oder kann man das Ändern?
hallo
schau die mal das Makefile an, aus irgnedeinem grund aendern die patches
seit 2.6.9-rc? im toplevel Makefile die versionsnummer net (zumindest
bei mir)
- wennst das dort ausbessert kriegst auch des make-kpkg mit...

mfg
Albert

-- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]


pgpZBAsVhyyS2.pgp
Description: PGP signature


Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Michael Schueller
Hallo Liste,
neu bei GNOME suche ich nach einer Möglichkeit die Menue Leisten von 
Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.
Vermutlich bin ich nur zu blind um die entsprechende Einstellung zu finden.
Vielleicht könnte mir ja grad mal jemand auf die Sprünge helfen :-)

Besten Dank
Micha



Re: KDE 3.2.2, seltsame Symbole an Stelle Schrift

2004-10-21 Thread Christian
Den desktop konnte ich mit kpersonaliser einstellen, indem ich einfach
den Bildchen folgte Seitdem funktioniert es zumindest auf dem Desktop
jedoch nicht im KDM Greeting.

Christian




Christian wrote:
 
  werde ich heute Abend ausprobieren, allerdings sollte dann der Desktop
  ebenfalls nicht funktionieren meiner Ansicht nach,
 
 Wie meinst Du das? Du hast die Probleme doch auch mit den
 Desktopschriften.
 
 
 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Hi!

Am Donnerstag, den 21.10.2004, 13:38 +0200 schrieb Michael Schueller:
 neu bei GNOME suche ich nach einer Mglichkeit die Menue Leisten von 
 Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.

ich denke, dass das bei GNOME 2.x nicht funktioniert. Fr GNOME 1.x gab
es patches dafr unter
http://www.carcosa.net/jason/software/obsolete/gnome-globalmenu/

gru
christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: WG: df und ausgabe

2004-10-21 Thread Marco . Panek



Hallo, Matthias,

Hallo Marco.Panek,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [21-10-04
13:15]:
  hat jemand dieses schon mal gesehen, oder gar eine idee zum lösen:
  
  
  Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
  /dev/hda3-2377167417235 1 0  10% /
  /dev/hda1-45965491337 1 0   3% /boot

schon mal ein fsck versucht?

Ja, aber keine Besserung, hat im ersten Durchgang mehrere Probleme gefixt,
nach dem zweiten gab es keine Fehler mehr, aber die Ausgabe sieht immer noch
genauso 
wie oben aus. Oder gibt es noch mehrere Argumente, die ich dem fsck mitgeben
kann ??

Thx
Marco

-- 
Gruss
Matthias




Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Michael,
Michael Schueller schrieb:
Hallo Liste,
neu bei GNOME suche ich nach einer Möglichkeit die Menue Leisten von 
Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.

Mauszeiger einfach auf das Panel halten, Rechtsklick und hinzufügen zum 
Panel  Starter aus Menü  Programm selektieren  Dialog ausfüllen  
Icon selektieren

Das war es
MfG
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Sven,
Sven May schrieb:
Eine andere Sache solltest du aber nochmal testen: Arbeite mit den
Export-Profilen! Dann musst du nicht die ganzen Parameter von Hand
eingeben. Da kann man sich nämlich auch ganz schnell mal verhaspeln :)
Konkrett heisst das, mach mal:
thomas  transcode -i Football.mov --export_prof vcd-pal \
-o football_vcd
Die obige Zeile verändert zumindest schonmal die Fehlermeldung ;-)
Resultat:
-
requested audio track (unverändert
-
und
---
error: quicktime codec 'mp4v' not supported for RGB!
video import module error: OPEN failed
[transcode] critical: failed to open input source
---
Hinzu kommt das er sich bei dem o.g. Befehl über eine fehlende -o Option 
beschwert, was aber ziemlicher Quatsch ist???

---
[transcode] warning : no option -o found, encoded frames send to /dev/null
-
mp4v scheint jedenfalls auch nicht im RGB-Farbraum nicht unterstützt zu 
werden, was auch immer dies auch konkret heißt!


error: quicktime codec 'mp4v' not supported for RGB!

Der springende Punkt scheint wohl der Codec mp4v zu sein, scheint 
irgendwie mit dem import_mov aus transcode nicht zu harmonieren!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Gru!

Am Donnerstag, den 21.10.2004, 14:22 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:
  neu bei GNOME suche ich nach einer Mglichkeit die Menue Leisten von 
  Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.
 
 
 Mauszeiger einfach auf das Panel halten, Rechtsklick und hinzufgen zum 
 Panel  Starter aus Men  Programm selektieren  Dialog ausfllen  
 Icon selektieren

das fgt aber nur den Starter ein und nicht die ganze Menleiste des
Programms, oder irre ich mich da?

christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder ein ALTGR Problem

2004-10-21 Thread Thomas Trueten
Am Fri, 15 Oct 2004 22:50:08 +0200 schrieb Hiro Protagonist
[EMAIL PROTECTED]:

  Zweite Frage: Wie verhindere ich, daß das Paket beim nächsten
  apt-get update wieder auf woody4 upgegradet wird? Da war sowas
  mit auf hold setzen - aber wie geht das?

Z.B:

http://www.debianer.org/include.php?path=content/articles.phpcontentid=595


-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16



Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Philipp Flesch
Hi!

Dell PowerEdge 4300 und 4400 und Debian egal welche Fassung ist ein Grauss...
4300 konnte ich installieren, aber grub ging dann nicht!

4400 hat er Perc nicht erkannt!

SuSE 9.1 lief aber auf dem 4300 nicht




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Martin Schmitz
Peter Baumgartner wrote:
 Kein Sarge nehmen, weil der Installer buggy ist (Du bist schlielich
  Betatester) und nicht von SCSI booten kann. Ging mir genauso,
 deshalb installiere ich auf meine Server jetzt munter SuSE.

Jo, gute Idee[tm].

 Das Verhalten ist aber schon Klasse fr eine Distro, die eigentlich
 den Anspruch erhebt, nicht nur das reinste aller Linuxe zu sein,
 sondern auch besonders geeignet fr Server.

Der Meinung wirst Du dann auch wieder sein, wenn Du erstmal ein bichen
Erfahrung mit der SuSE gemacht hast. Warum nicht Net- oder FreeBSD,
*das* wre in der Tat eine echte Alternative zu Debian?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Script für Mailboxkonvertierung?

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Hallo Lars,

Am 2004-10-21 07:12:49, schrieb Lars B:
 moin, Michelle,
 
 cool - scheint zu klappen!
 
 ich hatte in ?man su? zwar diese Syntax gesehen,  muss echt gestehen, 
 dass ich - obwohl ich es irgendwann mal bis zum abitur geschafft hatte, 
 ungelogen ;-) - für manpages zu doof bin bzw. da noch nie richtig was 
 draus gelernt habe - so ein kurzes beispiel wie deins ist mir dann 
 lieber.

Ich habe auch ne ganze Weile gebraucht, bis ich das mit dem --
geraft hatte. Und was die manpages betrifft,habe ich diese garantiert
5000 mal gelesen. 

 jetzt muss ich mal schauen, ob ich den rest der konvertierung - 
 abarbeiten von username und password aus einer liste - auch noch 
 hinbekomme.

Naja, wie willste das machen ?
Eine Datei anlegen und pro Zeile einen Benutzer/Password ? 
Also:

  _( 'newuser.list' )___
/
| user1 clar_pass1
| user2 clar_pass2
| user3 clar_pass3
| user4 clar_pass4
| user5 clar_pass5
 \__

Das kannste dann mit

  _( 'newuser.exe' )
 /
|  '!/bin/bash
|  
|  (cat newuser.list ; echo ) |
|  while read NEWUSER NEWPASS
|  do
|CNEWPASS=`mcrypt NEWPASS`
|let DAYSINCE=`date +%s`
|let DAYSINCE=DAYSINCE/3600/24
|echo -n $NEWUSER:x:$NEWUID:$NEWGID:$NEWNAME,,,:$NEWHOME:$NEWSHELL  passwd.new
|echo -n $NEWUSER:$CNEWPASS:$DAYSINCE:0:9:7:::  shadow.new
|  done
 \__


 danke jedenfalls
 
 gruss
 
 
 lars


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 01:53:44, schrieb Gerhard Wendebourg:
 Auf meinem Sarge-System hat sich Apt ausser Funktion gesetzt.
 Bei jedem Versuch, ihn in Betrieb zu nehmen, meldet er unaufgeloeste 
 Abhaengigkeiten und verabschiedet sich dann.
 
 Meldung (sinngemaess):
 Fehler beim Entpacken von libxt6 / versuche 
 /usr/X11/lib/X11/app-defaults zu ueberschreiben.
 Ein Unbenennen der vorhandenen app-defaults aendert daran nichts.
 Anschliessend verabschiedet sich apt.
 Derselbe Vorgang wiederholt sich unabhaengig von dem Auftrag, den ich 
 apt-get gebe (auch mit dem Parameter -f).
 
 Muss ich nun das ganze System in die Tonne treten, oder besteht die 
 Moeglichkeit apt/dpkg zu reparieren ?

Schau mal mit 

grep /usr/X11/lib/X11/app-defaults /var/lib/dpkg/info/*.list

nach, welchem Paket die app-defaults gehört...
Danach schreibste einen BUG-Report gegen des Paket sowie gegen libxt6

Aber soviel ich weis, gibt es bereits einen BUG-Report.
Schau mal ins BTS.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Christine Slotty

 Mein bisheriger Stand war der, dass man Änderungen in der .bash_profile
 in KDE erst aktiviert indem man sich an KDE neu anmeldet, weil es eben
 nur eine ursprüngliche Login-Shell gibt, die ihre Umgebungs-Einstellungen
 dann aber an die Konsole weitergibt.
 
 Nein, es gibt keine Login-Shell wenn man sich grafisch einloggt. Die
 erhaelst du nur beim einloggen auf der Console. Die Shells in KDE's
 xterm (konsole genannt ;-) lesen nur /etc/bash.bashrc und ~/.bashrc
 ein, also hinterlege deine Sachen dort.

Jawohl! :-)
 
 Das scheint nun hier in Debian nicht der Fall zu sein, und das wäre dann
 das was ich übersehen habe.
 
 Jupp in Debian ist das ordentlich wie das die Manpage beschreibt.

Ja... deswegen finde ich Debian ja auch so gut - auch wenn ich's noch nicht
lange benutze ;-)

Supi, danke.

-- 
Christine Slotty
TUHH, IIW
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 10:26:06, schrieb Andreas Pakulat:
 On 21.Oct 2004 - 02:07:16, Marc-Christian Petersen wrote:
  Hi Gerhard,
  
  Bei weitem nicht in die Tonne geschweige denn neu installieren ;) Sowas tut
  nie not. Es gibt zwar Leute die davon abraten, aber manchmal gehts halt
  nicht anders: dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archhives/libxt6_*.deb
 
 Da ist ein Tippfehler und ausserdem: Wieso soll er libxt6*
 installieren? Das ist Bloedsinn, die eine problematische reicht. Auch
 finde ich das ist keine Loesung des Problems, sondern nur eine

Wenn er es aber benötigt ?

 Umgehung. Damit ist IMHO niemandem geholfen, denn beim naechsten
 Upgrade hat er dasselbe Problem wieder und andere Leute haben

Das ist richtig.

 vielleicht dassselbe Problem ebenfalls. Und laut packages.debian.org

Schon mal im BTS nachgesehen ?

 gibts nur libxt6 in testing eine X11/app-defaults (den genauen Pfad
 gibts gar nicht).

Er sagte, das die Fehlermeldung sinngemäß sei

Der richtige Pfad ist: /usr/X11R6/lib/X11/app-defaults/ 
was aber ein symlink zu /etc/X11/app-defaults/ ist.


 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Malte Spiess
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 21.Oct 2004 - 14:11:37, Christine Slotty wrote:
 Bisher habe ich RedHat benutzt, und da waren zumindest die Änderungen in
 der .bash_profile immer auch auf der Konsole vorhanden.

 Da wird in der /etc/bash.bashrc oder der ~/.bashrc die *profile Datei
 gesourced worden sein. Ich sehe da zwar keinen richtigen Sinn hinter,
 aber nunja...

Bei den meisten Terminal-Emulierungs-Programmen kann man einstellen, ob
sie eine Login-Shell erzeugen.
Das wird bei RedHat wohl standardmäßig anders gewesen sein.
(Wäre zumindest auch eine Möglichkeit.)

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 10:22:59, schrieb Andreas Pakulat:
 On 21.Oct 2004 - 01:53:44, Gerhard Wendebourg wrote:
  Auf meinem Sarge-System hat sich Apt ausser Funktion gesetzt.
  Bei jedem Versuch, ihn in Betrieb zu nehmen, meldet er unaufgeloeste 
  Abhaengigkeiten und verabschiedet sich dann.
  
  Meldung (sinngemaess):
  Fehler beim Entpacken von libxt6 / versuche 
  /usr/X11/lib/X11/app-defaults zu ueberschreiben.
 
 Waere besser wenn es die genaue Meldung waere.
 
  Ein Unbenennen der vorhandenen app-defaults aendert daran nichts.
  Anschliessend verabschiedet sich apt.
  Derselbe Vorgang wiederholt sich unabhaengig von dem Auftrag, den ich 
  apt-get gebe (auch mit dem Parameter -f).
  
  Muss ich nun das ganze System in die Tonne treten, oder besteht die 
  Moeglichkeit apt/dpkg zu reparieren ?
 
 Nein, sowas ist beinahe nie noetig. 
 
 Das Paket libxt6 versucht eine Datei zu ueberschreiben, die auch in
 einem anderen Paket steckt. Allerdings sagt die Paketauskunft auf
 packages.debian.org das die Datei nur zu libxt6 gehoert. Also erzaehle
 doch mal die genaue Fehlermeldung, dann koennen wir dir auch sagen wie
 du das loesen kannst (erste Vermutung von mir waere: schon laenger
 kein apt-get update gemacht)

   ( 'stdin' ) _
 /
|  usr/X11R6/lib/X11/app-defaults   libs/libxt6
|  usr/X11R6/lib/libXt.so.6 libs/libxt6
|  usr/X11R6/lib/libXt.so.6.0   libs/libxt6
|  usr/share/doc/libxt6/NEWS.Debian.gz  libs/libxt6
|  usr/share/doc/libxt6/changelog.Debian.gz libs/libxt6
|  usr/share/doc/libxt6/copyright   libs/libxt6
 \__

Das iteressante ist, das libxt6 usr/X11R6/lib/X11/app-defaults als
Symlink kopieren will, sprich er merkt nicht, das es schon angelgt ist.
Meineserachtens sollte das nicht Durch einen Kopieren Symlink gemacht
werden, sondern mit ln -s wenn dar Symlink nicht vorhanden ist.

Werde mir mal das BTS vorknöpfen...

 Andreas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
Christoph Hermann schrieb:
Gru!
Am Donnerstag, den 21.10.2004, 14:22 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:

das fgt aber nur den Starter ein und nicht die ganze Menleiste des
Programms, oder irre ich mich da?
Aslo mit dieser Methode kann Icons fr den Programmstart direkt auf der 
Menleiste ablegen und auch von dort starten!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


fsck bei Shutdown automatisch ausführen

2004-10-21 Thread preissler thomas
Hallo

ich habe privat recht viel Speicherplatz zur Verfügung. Mich nervt es
jedesmal, wenn beim Systemstart fsck läuft - das dauert halt seine Zeit.

Mir ist klar, dass ich mit tune2fs den regelmäßigen Check abschalten
kann (-c und -i), das will ich aber nicht. Gegen ausserplanmäßige Checks
wende ich sowieso nichts ein - meine Maschine stürzt auch nicht ab, bzw.
dank Journalling ist das nicht tragisch.

So bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den fsck kurz vorm regulären
Shutdown zu fahren. Das heisst, es ist alles unmounted, bis auf
/ (ro) und dann läuft die gleiche Prozedur wie beim Startup ab.

Was wäre dagegen einzuwenden? Oder könnte ich mit etwas Probleme
bekommen? Den fsck beim Systemstart würde ich ja dann nicht abschalten. Es
passiert nur nichts.

Was meint ihr? Oder hat schon ein Verrückter das gemacht?


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Am Donnerstag, den 21.10.2004, 15:00 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:
 Aslo mit dieser Methode kann Icons fr den Programmstart direkt auf der 
 Menleiste ablegen und auch von dort starten!

aber ich denke hier geht es nicht um den Programmstart, sondern
tatschlich um die Eintrge in des Mens. Sie sollen im Panel
erscheinen, wie bei Mac OS X in dem Panel am oberen Bildschirmrand, und
nicht wie bei GTK blich im Fenster.

der Betreff wurde hier vielleicht etwas irrefhrend formuliert, oder
aber ich hab die Frage falsch verstanden ;-)

ciao
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



subscribe

2004-10-21 Thread Marc Stüwe



__
This communication contains information which may be confidential.
It is for the exclusive use of the intended recipient. If you are
not the intended recipient, please note that any distribution,
copying or use of this communication or the information in it is
prohibited. If you have received this communication in error,
please notify us by email or by telephone on +49-5362-9374-0 and
then delete the email and any copies of it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: richtige Fehlersuche

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 10:59:19, schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo Guenther,

  strace programmname  output

strace -o output programmname

ist besser geeignet

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Michael Achtzehn
Hallo,
vielleicht habe ich mich bei meinen letzten Fragen zu kompliziert
ausgedrückt - deswegen nocheinmal mein Problem in Kurzform.
lokale Konsole als nicht-root User:
export $DISPLAY=:0
xterm 
Es kommt:
[1] 4218
xterm xt error can't open Display: :0
Mein eigentliches Ziel ist der X-Anwendungen direkt von der Konsole 
starten zu können ohne erst z.B. gnome starten zu müssen. Auf ein 
grafisches Login möchte ich auch verzichten. Da es über ssh problemlos 
so funktioniert, bin etwas überrascht das es lokal solche 
Schwierigekeiten macht.

Ich vermute ich habe eine grundsätzlichen Verständnisfehler - leider
weiß ich nicht wo.
Gruß
Michael
--
Dipl.-Ing. M. Achtzehn
CUI - Consultinggesellschaft für Umwelt und Infrastruktur
Eisenbahnstraße 10
06132 Halle

www.cui.de
Tel.: 0345 7742 749
Fax.: 0345 7742 754
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: ton nach Neustart deaktiviert

2004-10-21 Thread Christian Christmann
 auf meinem Sarge-Rechner wird nach jedem Reboot
 der Ton auf Laufstärke null gesetzt. Erst durch
 Aufruf von aumix kann ich den gewünschten Laut-
 stärkepegel wiederherstellen. Die Werte werden
 auch gespeichert, solange bis ich den Rechner
 nicht neu starte.
 
 Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem
 aus der Welt schaffen kann?
 
 Über das Alsa-Initskript kann beim Beenden die Lautstärke gespeichert
 werden, wahlweise immer, oder nur einmalig. Beim Hochfahren stellt es
 die Lautstärke wieder her.
 
 dpkg-reconfigure alsa-base
 /etc/default/alsa
 /etc/init.d/alsa start/stop

In der /etc/default/alsa scheinen die Einträge korrekt zu sein, nämlich:

alsactl_store_on_shutdown=always autosave

Trotzdem bleibt die Einstellung der Laufstärke nicht gespeichert.
 
 Grüße
  Andreas Janssen

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Thomas Schnhoff
Christoph Hermann schrieb:
Am Donnerstag, den 21.10.2004, 15:00 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:


aber ich denke hier geht es nicht um den Programmstart, sondern
tatschlich um die Eintrge in des Mens. Sie sollen im Panel
erscheinen, wie bei Mac OS X in dem Panel am oberen Bildschirmrand, und
nicht wie bei GTK blich im Fenster.
der Betreff wurde hier vielleicht etwas irrefhrend formuliert, oder
aber ich hab die Frage falsch verstanden ;-)
Berechtigte Frage, das Ding oberhalb heit bei mir Taskleiste, unterhab 
ist die Menleiste. Ich sprach von der Menleiste :-)

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WG: df und ausgabe

2004-10-21 Thread Matthias Fechner
Hallo Marco,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [21-10-04 14:10]:
 Ja, aber keine Besserung, hat im ersten Durchgang mehrere Probleme gefixt,
 nach dem zweiten gab es keine Fehler mehr, aber die Ausgabe sieht immer noch
 genauso 
 wie oben aus. Oder gibt es noch mehrere Argumente, die ich dem fsck mitgeben
 kann ??

Eigentlich nicht, hast du irgendwelche tiefgründigen Update wie glibc
gemacht, wenn ja würde ich hier einen Neustart empfehlen.

Welches Filesystem benutzt du denn?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa für Debian

2004-10-21 Thread Stephan Windmüller
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Meine Soundkarte ist eine Terratex DMX1024, welche laut der Alsa
 Homepage von alsa mit cs46xx unterstützt wird.

Die gleiche Karte läuft hier auch problemlos.

 Ich habe im Kontrollzentrum natürlich Alsa eingestellt, aber auch mal
 ein paar andere ausprobiert. Kein Erfolg.

Zum Testen _nicht_ das KDE-Kontrollzentrum nehmen, sondern erstmal auf
der Konsole mit mpg321 oder ogg123 testen. Die liefern auch ganz
brauchbare Fehlermeldungen.

 Ich sehe keine Fehlermeldung, es kommt nur kein Ton aus dem Computer.

Ist das Modul snd_cs46xx geladen? Was steht in /proc/asound/cards?

Sind die Kanäle auf stumm geschaltet? - mit alsamixer überprüfen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Felix Palmen
* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED]:
 export $DISPLAY=:0
 ^
das markierte Zeichen muss weg, aber nach der Fehlermeldung zu urteilen
ist das nicht das Problem.

 Mein eigentliches Ziel ist der X-Anwendungen direkt von der Konsole 
 starten zu können ohne erst z.B. gnome starten zu müssen. Auf ein 
 grafisches Login möchte ich auch verzichten.

Nur zur Sicherheit, bitte nicht falsch verstehen aber: Auf einen
X-Server wolltest du nicht verzichten, oder? Also zumindest X :0 hast du
gestartet?

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


AW: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Bernd Ingelfinger
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Philipp Flesch [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 21. Oktober 2004 14:15
 An: Debian User german
 Betreff: Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300


 Hi!

 Dell PowerEdge 4300 und 4400 und Debian egal welche Fassung ist
 ein Grauss...
 4300 konnte ich installieren, aber grub ging dann nicht!

 4400 hat er Perc nicht erkannt!

 SuSE 9.1 lief aber auf dem 4300 nicht
also ich hätte da noch einen 2300 anzubieten. Auf dem kann ich zwar booten
und das Installationsprogramm läuft, aber er kann kein Medium finden auf dem
er Partitionen anlegen kann.
Der RAID Controller hat die neueste Firmware.

Wie kann ich sehen, ob und welcher Treiber für den PERC2 Raid Controller
geladen wurde




 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: WG: df und ausgabe

2004-10-21 Thread Marco . Panek



Hallo Marco,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [21-10-04
14:10]:
 Ja, aber keine Besserung, hat im ersten Durchgang mehrere Probleme
gefixt,
 nach dem zweiten gab es keine Fehler mehr, aber die Ausgabe sieht immer
noch
 genauso 
 wie oben aus. Oder gibt es noch mehrere Argumente, die ich dem fsck
mitgeben
 kann ??

Eigentlich nicht, hast du irgendwelche tiefgründigen Update wie glibc
gemacht, wenn ja würde ich hier einen Neustart empfehlen.

Welches Filesystem benutzt du denn?

ext2 und keine tiefgründigen updates...
werde mal die Platte schnell mal tauschen, bevor noch alle Daten wech sind

ThX

Marco

-- 
Gruss
Matthias



Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Thread Sven May
Hallo Thomas,

  Konkrett heisst das, mach mal:
  thomas  transcode -i Football.mov --export_prof vcd-pal \
  -o football_vcd
 
 Die obige Zeile verändert zumindest schonmal die Fehlermeldung ;-)
 
 Resultat:
 -
 requested audio track (unverändert
 -
 und
 ---
 error: quicktime codec 'mp4v' not supported for RGB!
 video import module error: OPEN failed
 [transcode] critical: failed to open input source
 ---

Phuu, nee, also da weiss ich jetzt auch nicht mehr weiter. Ich
persönlich habe zwar noch nie mit dem Quicktime-Importmodul gearbeitet,
aber ein Importmodul das kein RGB unterstützt, ist mir noch nie
untergekommen.

Letzter Tipp (mit Frage vorweg... ist sozusagen die Ultima Ratio):
Kannst du das Quicktime-Filmchen mit Mplayer abspielen? Also einem
Mplayer, der auf der gleichen Kiste installiert ist, wie transcode?

Falls ja, dann heisst das, mplayer hat die passenden Libs für Bild und
Ton. Da bliebe dann nämlich noch die Chance, das Importmodul für mplayer
zu nehmen (und nicht das Quicktime-Importmodul).

Die Syntax wäre dann soetwas wie: 
transcode -i football.mov -x mplayer,mplayer -o football --export_prof \
vcd-pal.

Wenn auch das nichts nutzt (btw, wenn dein mplayer das Video nicht
abspielen kann), habe ich leider keine andere Idee mehr für dich.

In dem Fall wäre die transcode-mailingliste dann auch der bessere Ort
für weitere Fragen.

TS
  Sven



Re: ton nach Neustart deaktiviert

2004-10-21 Thread Ulf Volmer
On Thu, Oct 21, 2004 at 03:21:41PM +0200, Christian Christmann wrote:
  auf meinem Sarge-Rechner wird nach jedem Reboot
  der Ton auf Laufstärke null gesetzt. Erst durch
  Aufruf von aumix kann ich den gewünschten Laut-
  stärkepegel wiederherstellen. Die Werte werden
  auch gespeichert, solange bis ich den Rechner
  nicht neu starte.
  
  Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem
  aus der Welt schaffen kann?

Ein bischen häßlich, aber funktionieren sollte ein eingenes start-
Script, das aumix mit den passendes Parametern aufruft.

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-21 Thread Tobias Herziger
Hallo!

Ich habe ein Problem mit der Installation von ALSA. Ich habe schon auf
verschiedenen Rechnern versucht, ALSA zu Installieren aber es noch nie
geschafft, dieser Architektur einen Ton zu entlocken.

Hard-/Software:
· gewöhnliche Standard-Intel-p4-Basiskomponenten
· Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio
Controller (rev 02)#
· Debian 3.1 mit Linux-Kernel 2.6.8-1-686 (2.6.8-4)

Was ich gemacht habe:
· apt-get install alsa-base alsa-utils
· alsconf aufgerufen und meine Karte ausgewählt
· alsamixer aufgerufen und folgende Meldung erhalten: «No mixer elems
found»
· apt-get install alsaplayer-common alsaplayer-gtk alsaplayer-alsa
· alsaplayer -o alsa - Es scheint als würde etwas abgespielt (der Timer
zählt) aber es kommt kein Ton und folgende Nachricht schreibt syslog :
Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_semaphore: semaphore is not
ready [0x1][0x300300]
Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_write 1: semaphore is not ready
for register 0x54

# lsmod | grep snd
snd_pcm_oss55048  0
snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
snd_intel8x0m  20264  1
snd_intel8x0   36460  0
snd_ac97_codec 70020  2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_pcm98728  3 snd_pcm_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_timer  25668  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11752  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4704  1 snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 7968  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25156  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8200  1 snd_rawmidi
snd57156  12
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore  10336  1 snd

#  cat /proc/asound/cards
0 [Modem  ]: ICH - Intel 82801CA-ICH3 Modem
 Intel 82801CA-ICH3 Modem at 0xd400, irq 7

# cat /proc/asound/devices
  0: [0- 0]: ctl
 16: [0- 0]: digital audio playback
 24: [0- 0]: digital audio capture
 33:   : timer

# cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17
14:31:44 2004 UTC).
Compiled on Oct  7 2004 for kernel 2.6.8-1-686.

# cat /proc/asound/modules
0 snd_intel8x0m

Was habe ich übersehen bzw. falsch gemachgt?

Dank+Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 14:11:37, schrieb Christine Slotty:

 When  an  _interactive_  shell  that  is  _not  a  login  shell_ is 
 started,  bash reads and executes commands from /etc/bash.bashrc and
 ~/.bashrc, if these files exist.  This may be inhibited by using  the 
 --norc  option.   The --rcfile  file  option  will  force  bash  to read
 and execute commands from file instead of /etc/bash.bashrc and ~/.bashrc.
 
 Es handelt sich bei der Shell, die ich meine, vermutlich nicht um eine
 Login-Shell, denn ich spreche von der unter KDE (die Konsole).

Konsole ???
Das was Du von Dir gibst, hört sich aber nach einem kterm an.

 Mein bisheriger Stand war der, dass man Änderungen in der .bash_profile in
 KDE erst aktiviert indem man sich an KDE neu anmeldet, weil es eben nur
 eine ursprüngliche Login-Shell gibt, die ihre Umgebungs-Einstellungen dann
 aber an die Konsole weitergibt.

So ware es auch bis zu meinem lezten Update... 
Jetzt habe ich kein funktionsfähiges 'xterm' mehr...


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Sven,
Sven May schrieb:
Hallo Thomas,

Letzter Tipp (mit Frage vorweg... ist sozusagen die Ultima Ratio):
Kannst du das Quicktime-Filmchen mit Mplayer abspielen? Also einem
Mplayer, der auf der gleichen Kiste installiert ist, wie transcode?
Ja, ich habe hier schon alles ausprobiert..phh
Jedenfalls Xine, MPlayer und VLC hab ich hier installiert und alle 
spielen brav die Videos ab! Deshalb fand ich das Ergebnis auch so 
merkwürdig!

Falls ja, dann heisst das, mplayer hat die passenden Libs für Bild und
Ton. Da bliebe dann nämlich noch die Chance, das Importmodul für mplayer
zu nehmen (und nicht das Quicktime-Importmodul).
Yep, diese Möglichkeit habe ich völlig übersehen(seh' den Wald vor 
lauter Bäumen schon nicht mehr :-()
Die Syntax wäre dann soetwas wie: 
transcode -i football.mov -x mplayer,mplayer -o football --export_prof \
vcd-pal.
Das werde ich nochmal ausprobieren, dann weiß ich auch nix mehr. 
Eigentlich hatte ich ja noch mit mpeg4ip geliebäugelt, will aber sdl 
haben, dass würde mir dann alle xlibmesa Dateien de-installieren. Das 
würde dann nicht mehr mein NVidia-Treiber mitmachen usw.usf.

Ich danke Dir erstmal für Deine tollen Ideen, die mir nicht eingefallen 
waren. Jedenfalls habe ich dadurch einiges gelernt, auch wenn das 
Problem nach wie vor einer Lösung bedarf!

Grüße
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Torsten Schneider
On Thu, Oct 21, 2004 at 03:47:33PM +0200, Michael Achtzehn wrote:

 lokale Konsole als nicht-root User:
 export $DISPLAY=:0
 xterm 
 
 Es kommt:
 [1] 4218
 xterm xt error can't open Display: :0

Verstehe ich das richtig, dass zu diesem Zeitpunkt kein X läuft?

Falls ja, dann musst du das natürlich erst starten (= startx).


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck bei Shutdown automatisch ausführen

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 15:02:03, schrieb preissler thomas:
 Hallo
 
 ich habe privat recht viel Speicherplatz zur Verfügung. Mich nervt es
 jedesmal, wenn beim Systemstart fsck läuft - das dauert halt seine Zeit.
 
 Mir ist klar, dass ich mit tune2fs den regelmäßigen Check abschalten
 kann (-c und -i), das will ich aber nicht. Gegen ausserplanmäßige Checks
 wende ich sowieso nichts ein - meine Maschine stürzt auch nicht ab, bzw.
 dank Journalling ist das nicht tragisch.
 
 So bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den fsck kurz vorm regulären
 Shutdown zu fahren. Das heisst, es ist alles unmounted, bis auf
 / (ro) und dann läuft die gleiche Prozedur wie beim Startup ab.
 
 Was wäre dagegen einzuwenden? Oder könnte ich mit etwas Probleme
 bekommen? Den fsck beim Systemstart würde ich ja dann nicht abschalten. Es
 passiert nur nichts.
 
 Was meint ihr? Oder hat schon ein Verrückter das gemacht?

Das habe ich bei meiner Devel-Station gemacht, denn bei einem Raid-5
mit 3 x 400 GByte und über 400.000 Dateien dauert ein fsck trotz ext3
tödlich lange. Ich habe /etc/init.d/halt dafür umgeschrieben.

 Grüße,
 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-21 Thread Christoph Buetler
hallo Tobias

hast du /dev/mixer?
gibt's die gruppe audio und bist du in dieser gruppe?

das waren bei mir immer die fehlerquellen

gruss,
christoph

Am Don, den 21.10.2004 schrieb Tobias Herziger um 16:51:
 Hallo!
 
 Ich habe ein Problem mit der Installation von ALSA. Ich habe schon auf
 verschiedenen Rechnern versucht, ALSA zu Installieren aber es noch nie
 geschafft, dieser Architektur einen Ton zu entlocken.
 
 Hard-/Software:
 · gewöhnliche Standard-Intel-p4-Basiskomponenten
 · Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio
 Controller (rev 02)#
 · Debian 3.1 mit Linux-Kernel 2.6.8-1-686 (2.6.8-4)
 
 Was ich gemacht habe:
 · apt-get install alsa-base alsa-utils
 · alsconf aufgerufen und meine Karte ausgewählt
 · alsamixer aufgerufen und folgende Meldung erhalten: «No mixer elems
 found»
 · apt-get install alsaplayer-common alsaplayer-gtk alsaplayer-alsa
 · alsaplayer -o alsa - Es scheint als würde etwas abgespielt (der Timer
 zählt) aber es kommt kein Ton und folgende Nachricht schreibt syslog :
 Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_semaphore: semaphore is not
 ready [0x1][0x300300]
 Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_write 1: semaphore is not ready
 for register 0x54
 
 # lsmod | grep snd
 snd_pcm_oss55048  0
 snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
 snd_intel8x0m  20264  1
 snd_intel8x0   36460  0
 snd_ac97_codec 70020  2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
 snd_pcm98728  3 snd_pcm_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0
 snd_timer  25668  1 snd_pcm
 snd_page_alloc 11752  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
 gameport4704  1 snd_intel8x0
 snd_mpu401_uart 7968  1 snd_intel8x0
 snd_rawmidi25156  1 snd_mpu401_uart
 snd_seq_device  8200  1 snd_rawmidi
 snd57156  12
 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
 soundcore  10336  1 snd
 
 #  cat /proc/asound/cards
 0 [Modem  ]: ICH - Intel 82801CA-ICH3 Modem
  Intel 82801CA-ICH3 Modem at 0xd400, irq 7
 
 # cat /proc/asound/devices
   0: [0- 0]: ctl
  16: [0- 0]: digital audio playback
  24: [0- 0]: digital audio capture
  33:   : timer
 
 # cat /proc/asound/version
 Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17
 14:31:44 2004 UTC).
 Compiled on Oct  7 2004 for kernel 2.6.8-1-686.
 
 # cat /proc/asound/modules
 0 snd_intel8x0m
 
 Was habe ich übersehen bzw. falsch gemachgt?
 
 Dank+Gruss, Tobias
 --
 Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
 http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien[SOLVED/2]

2004-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo nochmal,
ich kann es kaum glauben, aber es hat funktioniert!!!
Zwar habe ich noch kein Audio und einen störenden Streifen am unteren 
Bildrand, aber ich kann mein Glück noch gar nicht fassen!

Erstmalö danke an alle, dass ich überhaupt soweit gekommen bin!!
MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 15:47:33, schrieb Michael Achtzehn:
 Hallo,
 vielleicht habe ich mich bei meinen letzten Fragen zu kompliziert
 ausgedrückt - deswegen nocheinmal mein Problem in Kurzform.
 lokale Konsole als nicht-root User:
 export $DISPLAY=:0

Wieso exportierts Du das ?

 xterm 
 
 Es kommt:
 [1] 4218
 xterm xt error can't open Display: :0

Schon mal

xterm -display :0

versucht ?

 Mein eigentliches Ziel ist der X-Anwendungen direkt von der Konsole 
 starten zu können ohne erst z.B. gnome starten zu müssen. Auf ein 
 grafisches Login möchte ich auch verzichten. Da es über ssh problemlos 
 so funktioniert, bin etwas überrascht das es lokal solche 
 Schwierigekeiten macht.

Also ich mach das mit 'mozilla' von 'mutt' auf der Console.

 Ich vermute ich habe eine grundsätzlichen Verständnisfehler - leider
 weiß ich nicht wo.

s.o.

$DISPLAY ist eine Variable, die von Betriebssystem zur verfügung
gestellt wird. Die kannste nicht ändern genauso wie $TERM

 Gruß
 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-21 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-21 16:51:59, schrieb Tobias Herziger:
 Hallo!
 
 Ich habe ein Problem mit der Installation von ALSA. Ich habe schon auf
 verschiedenen Rechnern versucht, ALSA zu Installieren aber es noch nie
 geschafft, dieser Architektur einen Ton zu entlocken.

Im gegendsatz zu OSS sind bei ALSA die SOUND-Ausgänge deaktivier !

Sprich, du mußt nicht nur die Lautstärke hochregeln,
sondern auch noch den Ausgang aktivieren :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Martin Schröder
On 2004-10-21 15:47:33 +0200, Michael Achtzehn wrote:
 vielleicht habe ich mich bei meinen letzten Fragen zu kompliziert
 ausgedrückt - deswegen nocheinmal mein Problem in Kurzform.

Das ist zu kurz. Lies bitte
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html

Läuft X? Ist die Konsole ein xterm o.Ä. oder ein tty? Was sagt
echo $DISPLAY?

Gruß
Martin
-- 
   Martin Schröder, [EMAIL PROTECTED]
 ArtCom GmbH, Lise-Meitner-Str 5, 28359 Bremen, Germany
  Voice +49 421 20419-44 / Fax +49 421 20419-10
http://www.artcom-gmbh.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ndiswrapper + Sarge

2004-10-21 Thread Christoph Buetler
hi thomas

 Auszug:
 
 Ich habe hier versucht ndiswrapper auf der ct-vdr zu kompilieren. Die
 ct-vdr habe ich mit sarge soweit aufgefrischt, wie es notwendig war. Als
 Kernel verwende ich den 2.4.26-ctvdrskas.
hmm mit vdr kenn' ich mich gar nicht aus...

 Ich habe einen symlink von /usr/src/kernel-source-2.4.26-ctvdrskas auf
 /usr/src/linux erstellt, dann die ndiswrapper-source.tar.gz (Version
 0.10) dort entpackt und nach Anleitung ins Modulverzeichnis gewechselt
 und dann fakeroot debian/rules binary-utils und fakeroot debian/rules
 binary-modulues eingegeben. Vorher hatte ich noch
 /lib/modules/2.4.26-ctvdrsakas-1/build nach /usr/src/linux gelinkt.
was natürlich nicht ganz der anleitung von der ndiswrapper homepage
entspricht...ausserdem brauchst du die kernel-headers, des laufenden
kernels...

gruss,
christoph





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Bernd Ingelfinger
Hallo,
ich probiere die Installation gerade auf 2 verschiedenen Servern.
1. Dell Poweredge 4300
2. Dell Poweredge 2300

PE 2300 bootet, startet das Installationssystem, findet dann aber keine
Platten. Im RAID Utility ist das Volume aber angelegt.
- shell aufgerufen
- modprobe aacraid
- Hardwareerkennung durchführen lassen
- Plattenvolume wird erkannt
- Partitionierung durchgeführt (1 GB swap, restliche 23 GB Daten)
- Installation des Basissystems soweit durchgelaufen
- reboot
- System startet von RAID Volume

soweit so gut.

PE 4300 bootet nicht von CD .
ich probiere jetzt mal wieder die Diskettenvariante.

Gruß Bernd



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Markus Eckerl [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 21. Oktober 2004 12:43
 An: Bernd Ingelfinger
 Betreff: Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300


 Hallo Bernd,

 ich hab hier ne Version, die auf Dell bootet. Kann ich gerne mal
 online stellen, wenn was hilft.

 --
 Mit freundlichen Grüßen,
 Markus



 Am Thursday, October 21, 2004 um 11:29:12 AM schrieben Sie:


 BI   Hallo,

 BI ich habe mir ein sarge ISO Image runtergeladen und davon eine
 CD gebrannt.
 BI Das booten haben ich in einem anderen Rechner probiert und das
 BI funktionierte.
 BI Ich gehe also davon aus, daß die CD in Ordnung ist.
 BI Wenn ich diese CD aber in meine Dell Server PE 4300 booten
 will, dann kommt
 BI bei starten folgendes:

 BI
 --
 --
 BI --
 BI SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 - NEC   CD-ROM DRIVE:466
 BI A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...
 BI The bootable sections on your bootable CD-ROM are:
 BI 0
 BI . DEFAULT ENTRY
 BI SCSI ID:LUN NUMBER #:# 3:0 - QUANTUM  FIREBALL_TM3200S -
 Drive C:  (80h)

 BI BIOS Installed Successfully!
 BI
 --
 --
 BI --
 BI nachdem sich dann der RAID Controller (PERC 2/SC) meldet, auf
 dessenPlatten
 BI ich Debian eigentlich installieren möchte, bekomme ich dann folgendes:
 BI
 --
 --
 BI --
 BI ISOLINUX 2.04 2003-04-16 isolinux: Loading spec packet
 failed, trying to
 BI wing it...
 BI isolinux: Failed to locate CD-ROM device; boot failed.
 BI
 --
 --
 BI --

 BI Ich kann jetzt nicht verstehen, warum das SCSI CD-ROM nicht
 erkannt wird.
 BI Was kann ich denn tun?

 BI Gruß
 BI Bernd Ingelfinger


 BI
 
 BI Hilfe/Befehle
mailto:[EMAIL PROTECTED]
BI von der Liste abmelden:  mailto:[EMAIL PROTECTED]
BI (menschlicher) Ansprechpartner:mailto:[EMAIL PROTECTED]



Hilfe/Befehle   mailto:[EMAIL PROTECTED]
von der Liste abmelden:  mailto:[EMAIL PROTECTED]
(menschlicher) Ansprechpartner:mailto:[EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Felix Palmen
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 $DISPLAY ist eine Variable, die von Betriebssystem zur verfügung
 gestellt wird. Die kannste nicht ändern genauso wie $TERM

Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Natürlich kann man die ändern, oder
auch überhaupt erst setzen.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 14:47:01, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-21 10:26:06, schrieb Andreas Pakulat:
  On 21.Oct 2004 - 02:07:16, Marc-Christian Petersen wrote:
  Da ist ein Tippfehler und ausserdem: Wieso soll er libxt6*
  installieren? Das ist Bloedsinn, die eine problematische reicht. Auch
  finde ich das ist keine Loesung des Problems, sondern nur eine
 
 Wenn er es aber benötigt ?

Da fehlt auch alle, ich meinte ein * ist totaler Bloedsinn...

  vielleicht dassselbe Problem ebenfalls. Und laut packages.debian.org
 
 Schon mal im BTS nachgesehen ?

Wieso ich? Ich bin nicht der OP und ja hab ich, zu libxt6 existiert
kein Bugreport bzgl. app-defaults...

Andreas

-- 
Perilous to all of us are the devices of an art deeper than we ourselves
possess.
-- Gandalf the Grey [J.R.R. Tolkien, Lord of the Rings]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash liest weder .profile noch .bash_profile ein

2004-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Oct 2004 - 16:56:01, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-21 14:11:37, schrieb Christine Slotty:
  Es handelt sich bei der Shell, die ich meine, vermutlich nicht um eine
  Login-Shell, denn ich spreche von der unter KDE (die Konsole).
 
 Konsole ???
 Das was Du von Dir gibst, hört sich aber nach einem kterm an.

kterm gibts nicht, das Programm heisst tatsaechlich konsole,
deswegen gibts auch immer wieder Verwechslungen. Ich persoenlich habe
mir angewoehnt fuer ttyX Console zu schreiben und fuer die Term-Emu
von KDE (K|k)onsole.

  Mein bisheriger Stand war der, dass man Änderungen in der .bash_profile in
  KDE erst aktiviert indem man sich an KDE neu anmeldet, weil es eben nur
  eine ursprüngliche Login-Shell gibt, die ihre Umgebungs-Einstellungen dann
  aber an die Konsole weitergibt.
 
 So ware es auch bis zu meinem lezten Update... 
 Jetzt habe ich kein funktionsfähiges 'xterm' mehr...

Auch du aermste ;-) Nimm doch nen anderen Term-Emu

Andreas

-- 
Yow!  Are you the self-frying president?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete bei apt fehlen

2004-10-21 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo Andreas.

 On 20.Oct 2004 - 12:48:43, Vladislav Vorobiev wrote:
Durch zufall stelle ich fest dass ein Paket 
python2.1-mysqldb fehlt
   
   Gibts offensichtlich nicht in sarge. Brauchst du das unbedingt,
   schliesslich ist python2.3 in sarge Standard und dafuer gibts auch
   mysql Anbindung
  
  Bei meinen anderen installationen sarge gibt es das packet!!!
 
 Auch nach einem apt-get update? Und ich meine vor allem das 

 apt-cache policy python2.1-mysqldb nicht nur /var/lib/dpkg als Quelle
 hervorbringt sondern auch nen Debian-Server. Wenn du das nachweisen
 kannst, werde ich in Zukunft alle Glaskugelfragen an dich schicken ;-)

Ne du hast recht. Nach dem update ist es nicht mehr da. Aber es ist installiert.
Ich frage mich was nach dem nchsten dist-upgrade passiert? Sind dan die ganzen 
Webseiten von mir nicht lauffhig, wenn das paket mal gelscht wird.

   Schon laenger keine apt-get update mehr auf den Kisten gemacht.
   Das Paket fehlt auch in sid.
  
  Python2.1 ist da und python2.1-mysqldb ist nicht da, obwohl es immer
  da war??? Ich mchte gerne wissen was fr ein Grund die Leute haben
  das Paket aus der Distribution auszuschliessen. 
  Ich habe erst vor einem Monat ein Sarge aufgesetzt, ohne solsche
  feststellungen.
 
 Wie waere es mit veraltet ? Ansonsten einfach mal den Maintainer
 fragen. Was geht denn bei dir nicht mit python2.2 oder 2.3 ?

Veraltet? Dann ist das gazne Python2.1 veraltet aber nicht das eine Paket.

Ich brauche das Packet! Wie instaliere ich den? Muss ich sourcen kompilieren?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-21 Thread Rudi Effe
Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 17:27 schrieb Michelle Konzack:
 Sprich, du mußt nicht nur die Lautstärke hochregeln,
 sondern auch noch den Ausgang aktivieren :-)

dazu musst du alsamixer starten (konsole) und kannst dann die regler 
hochdrehen, wenn die module alle korrekt geladen sind.

das musst du vermutlich bei jedem neustart - sonst mit alsactl store / 
restore arbeiten...

gruß
rUdi



Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Michael Achtzehn
(sorry Felix, hab zu schnell auf Abschicken gedrückt - jetzt nochmal 
an die Liste).

Felix Palmen schrieb:
 * Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED]:

 export $DISPLAY=:0


  ^
 das markierte Zeichen muss weg, aber nach der Fehlermeldung zu urteilen
 ist das nicht das Problem.

das war nur ein Schreibfehler

 Mein eigentliches Ziel ist der X-Anwendungen direkt von der Konsole 
starten zu können ohne erst z.B. gnome starten zu müssen. Auf ein 
grafisches Login möchte ich auch verzichten.



 Nur zur Sicherheit, bitte nicht falsch verstehen aber: Auf einen
 X-Server wolltest du nicht verzichten, oder? Also zumindest X :0 hast du
 gestartet?

jein ;=) ich dachte der X-Server wird mit gestartet. Inzwischen habe ich 
recheriert und gefunden das man mit xinit den X-Server und einen 
Windowsmanager starten kann. Ich habe versucht einen älteren Tip aus 
dieser Gruppe nachzuvollziehen indem ich
xinit -exec /usr/bin/X11/twm -- :1 aufgerufen habe (für den Zweck reicht 
mir twm). Nach anfänglichen Problemen funktioniert es nun.
Jetzt habe ich die Zeilen
xterm -fn 9x15bold -geometry 80x34+30-10 
exec /usr/bin/X11/twm in die .xinitrc eingefügt
 - und xinit macht das was ich will :-)

Mache ich das nun so richtig oder geht es auch eleganter?
 Grüße, Felix

Gruß
Michael
--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)





  1   2   3   4   5   >