Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen? (erledigt)

2005-06-17 Thread Christian Knoke
On Fri, Jun 17, 2005 at 06:58:01AM +0200, Michael Achtzehn wrote:
 Michael Achtzehn schrieb:
 
 Gestartet habe ich dem Job jetzt erst einmal mit
 at 19:30
 at /~/server_audit.sh
 at Strg-d
 (weil ich nicht neu booten wollte).
 
 und - er funktioniert sogar :-).
 
 Was mich jetzt nur wundert - ich sehe ihn nicht bei den Prozessen (ber
 top) - wie kann ich ihn denn jetzt stoppen.
 
 
 Hat sich erledigt - wird doch bei top gelistet.

Wenn er denn gestartet ist, um 19:30, ja. Vorher kannst Du ihn mit atq
ansehen und mit atrm entfernen. Du kannst Dir auch die Ausgabe zumailen
lassen:

at /~/server_audit.sh | mail -s server_audit michael

Gru
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menutaste

2005-06-17 Thread Michael Ott
Hallo Christian!

  Wer hat einen Tip, wo ich das bei Gnome-2.10 einstellen kann, das es auf
  ALT + F3 funktioniert
 Mmh, weiss zwar nicht, welche Taste du meinst, aber falls du
 stable/sarge verwendest: Unter
 Anwendungen-DesktopEinstellungen-Tastenkombinationen(gnome-keybinding-properties)
 kannst du das Meiste einstellen.
So weit war ich auch schon, nur ich wei nicht, nach was ich suchen
soll. Blos ich finde nicht den Punkt, den ich setzen mu

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgptjpGv3Uyw5.pgp
Description: PGP signature


APM Allow interrupts.....

2005-06-17 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

sagt mal knnt ihr mir mal sagen was die APM Optionen:

- Ignore USER SUSPEND
- Enable PM at boot time
- Make CPU Idle calls when idle
- Enable console blanking using APM
- Allow interrupts during APM BIOS Calls
- Use real mode APM BIOS call to power off


bedeuten und in welchen Fllen diese Optionen wichtig ist? Mit ACPI kommt
mein Board nicht klar deahalb benutze ich APM aber mit den Optionen konnte
ich nichts Anfangen. Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: printing system problem

2005-06-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jun 2005 - 01:48:09, Mike Andreas Wilfling wrote:
 also
 versuche unter kde print einen c84 von epson einzurichten
 - netzwerkdrucker tcp (hngt anpsus4 von linksys printserver)
 gebe IP ein 192.168.178.21
 whle drucker aus
 Epson neuer photo drucker

Da hast du doch Links Epson, rechts Stylus C84 ausgewaehlt oder?

 versuche test druck zu machen
 fenster geht auf printing system
 benutzername
 passwort

Bei mir funktionierte der root-Account des lokalen Systems. 

Ich schicke meine Antwort mal wieder an die ML.. 

Ach und kannst du das ToFu abstellen bitte (Text oben Full Quote unten)

Andreas

-- 
Do what comes naturally.  Seethe and fume and throw a tantrum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-06-17 Thread Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 23:51:02, Markus Wiener wrote:
 Ich habe eine Freeway ISDN/PCI Karte in meinem Computer, welche auf
 folgende Weise angesprochen werden muss (habe ich mittels modconf
 eingestellt, weil diese Karte bei Systemstart nicht automatisch erkannt
 worden ist): 
 
 modprobe hisax type=35 protocol=2 

Dann solltest du eine Datei in /etc/modprobe.d anlegen mit dem Inhalt:

options hisax type=35 protocol=2

Und dann kannst du hisax in die Datei /etc/modules eintragen, damit
der Treiber automatisch beim Starten geladen wird. Oh, halt, modconf..
Dann hat der das ja fuer dich gemacht...

 hervorragend, solange ich nicht die Desktop-Umgebung (zum Beispiel
 ber base-config) installiert habe.

Autsch, so langsam wird mein Eindruck von dem neuen tasksel (aka
base-config) immer schlechter... 

 Sobald ich diese installiert habe, ist nach einem Neustart des
 Recheners kein Einwhlen in das Internet mehr mglich. Ich bekomme
 eine Fehlermeldung beim Systemstart, dass in /dev wichtige Dateien
 fehlen, und im Pfad /dev sind dann auch wirklich keine
 isdn-Gertedateien mehr vorhanden. Bei einem Aufruf von lsmod sieht
 man auch an der Nummer 0 hinter dem Treiber hisax, dass er wohl
 nicht richtig im Betrieb ist, weil er von keinem Programm angesprochen
 wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn ich allerdings jetzt
 in /etc/isdn die Dateien device.ippp0 und ipppd.ippp0 lsche und
 dpkg-reconfigure ipppd aufrufe, um das isdn-system nochmal neu zu
 konfigurieren, funktioniert danach wieder alles, und ich kann mich
 ber isdn wieder in das Internet einwhlen. Bei einem lsmod steht
 nun auch eine 2 hinter dem Treiber hisax. Nach einem Systemneustart
 ist jedoch wieder alles kaputt.

Dass Problem ist ein Prograemmchen was die Dateien in /dev (Die Devices)
dynamisch anlegt. Das geschieht sobald ein Treiber geladen wird und
entsprechende Informationen in /sys vorhanden sind. Leider ist der
hisax-Treiber im 2.6er Kernel mehr oder weniger unsupported, weswegen
er keine entsprechenden Informationen bereitstellt. Demzufolge fehlen
einfach die Devices fuer's ISDN. Du hast 2 Loesungsmoeglichkeiten:

1. Udev (so heisst das Teil) abschalten, entweder nur udev nicht starten
oder das udev-Paket deinstallieren (apt-get remove udev). Nicht-Starten
sollte ueber update-rc.d udev remove funktionieren (als root
natuerlich).

2. Das Skript /etc/init.d/isdnutils erweitern, so dass am Anfang die
Devices erzeugt werden. Dafuer sollte eigentlich 
cd /dev; MAKEDEV isdnbri-io
ausreichen. Einfach am Anfang der Datei einfuegen (aber hinter das #!)

 Ich hatte auch schon berlegt, einen Fehlerbericht zu schreiben, aber
 ich weiss nicht genau, welches Programm fr diesen Fehler
 verantwortlich ist.

Ich hatte schonmal nen Fehlerbericht deswegen geschrieben, der
udev-Maintainer hat mich dann aufgeklaert dass es keine Moeglichkeit
gibt den Fehler zu beheben, solange sich nicht jemand hinsetzt und den
isdn4linux-Treiber weiterentwickelt...

Andreas

-- 
Try to get all of your posthumous medals in advance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM Allow interrupts.....

2005-06-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jun 2005 - 09:06:48, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 sagt mal knnt ihr mir mal sagen was die APM Optionen:
 
 - Ignore USER SUSPEND
 - Enable PM at boot time
 - Make CPU Idle calls when idle
 - Enable console blanking using APM
 - Allow interrupts during APM BIOS Calls
 - Use real mode APM BIOS call to power off
 
 bedeuten und in welchen Fllen diese Optionen wichtig ist? Mit ACPI kommt

Einfach mal ? druecken in der Kernel-Konfig. Dann wirds dir erklaert.
Auch Google sollte einige Treffer liefern...

Andreas

-- 
You look like a million dollars.  All green and wrinkled.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Returned mail: unreachable recipients: mousepad@cisco.netacad.net

2005-06-17 Thread eSafe
The original message was received at Fri Jun 17 01:12:51 2005
Likely reason for failure: 550 [EMAIL PROTECTED]... User unknown
_


Reporting-MTA: dns; eSafe@unicon.net

Final-Recipient: RFC822;mousepad@cisco.netacad.net
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp;550 mousepad@cisco.netacad.net... User unknown
---BeginMessage---
`{_Qo
?,PW*?/AN)C9[3:d!_OBJ:W
U$)x;!b0~b\w:CXA1:Cy?'64|p*n?\X9?YIQLr)
c_1?W#m4?|f?y*y7dR#,.rlQ`x0MfS8z3K]!Umrt`!}?C2s1Gy}ub:5aJ1K9*n.o[PkV:dX
IRHYgH'Wa{y{KZ(;IZG?wc_hQ
g^Y?yR80
Ep?U`j?
V6LrD/vnZU?Hn6#N?^_h\ZD];s7g-Y7BhVFN?CD;z4{BG]:HW19m%?4su6uoWRCU8
d-CJySdT
Aj-]6-w-Ca:Yp\Ec 
oYNm{$G-;*4%_?k1]H,4?oGM
C|Pq~DQ/!TIF(ryIp;?`NuT
?O!;n[dY`/ZHa3903KV?\V'
o.Q^zxi?#yjx'55Bi?]$C2 
S|FSfMVkJN:0M 
z]Y,PLQ/?rDT'r^2U[:Xt?4Dv?D
U/V12kt`?vBP
E
1

---End Message---


Re: APM Allow interrupts.....

2005-06-17 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Fri, 17 Jun 2005
09:06:48 +0200):
 Hallo Leute,

Hallo,

 sagt mal knnt ihr mir mal sagen was die APM Optionen:
 
 - Ignore USER SUSPEND
 - Enable PM at boot time
 - Make CPU Idle calls when idle
 - Enable console blanking using APM
 - Allow interrupts during APM BIOS Calls
 - Use real mode APM BIOS call to power off
 ...

Make CPU Idle calls und Enable PM at boot solltest du mal
aktivieren. Schaltet sich der Rechner nach einem $ halt nicht aus,
_kann_ Use rel mode.. helfen. RTC stores .., wenn deine hw-clock die
Zeit in GMT hat. Allow interrupts.. und die anderen zu aktivieren
hilft bei spezieller Hardware.  

sl ritch



Re: tuxracer

2005-06-17 Thread Alexander Schmehl
Moin!

* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [050616 09:10]:
 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen?

Das ist in /usr/share/doc/tuxracer/README.Debian erklaert.


 Das ist jetzt nur noch ein Dummy-Package und das stattdessen
 vorhandene ppracer ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar -
 das Bild ruckelt nur.

Uhm... Einspruch.  ppracer tut bei mir einwandfrei auf meinem iBook mit
der Radeon Mobility 9200 M9+ meines iBooks und dem radeon Treiber.


 Tuxracer hingegen lief prima.

Wenn alles andere nicht hilft, kannst du von archive.debian.net die
alten 0.61-4.3 (oder so, muesste in dem im Thread erwaehnten Bug-Report
genauer erlaeutert sein) saugen, mit dpkg installieren und auf hold
setzen.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen

2005-06-17 Thread Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Michael Achtzehn, *,

Michael Achtzehn wrote on Jun 15, 2005 at 11:29PM +0200:
 Welche Mglichkeiten gibt es?
Auf unseren Servern wird einmal pro minute via cron abgefragt ob
gewisse dinge gegeben sind (Zum Beispiel eine vpn Verbidnung) ist zwar
nicht schick, aber es tut...


-- 
-
Rainer Bendig aka Ny |  http://www.moins.de  | GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-17 Thread Bernd Schwendele

Walter Saner schrieb:


Bernd Schwendele schrieb:

 

ich habe hier nen Monitor rum stehen und wrde gerne wissen, wie dessen 
vert. und horiz. Frequenzen sind.
   



HorizSync30 - 95
VertRefresh  50 - 160

Gibt der Monitor denn keine Daten aus?
 


hm, wie kann ich dem Monitor das entlocken?
Gru


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-17 Thread Alexander Schmehl
* Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [050616 12:20]:

   ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur.
   Tuxracer hingegen lief prima.
  Ich meine auch schon gelesen zu haben, da ppracer etwas langsamer ist
  als tuxracer. Wenn der Unterschied aber so extrem ist, hast Du wohl ein
  Problem mit OpenGL. Poste doch mal den Output von glxinfo.
 http://bugs.debian.org/310573

Bei diesem Bug scheint sich herauszukristalisieren, dass er
hauptsaechlich Matrox-Karten betrifft.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-17 Thread Walter Saner
Bernd Schwendele schrieb:

 hm, wie kann ich dem Monitor das entlocken?

Du fhrst X -probeonly aus und guckst danach in die Logdatei. Oder du
benutzt ein Tool wie ddcprobe aus dem Paket xresprobe. Bei einem Monitor
jnger als 10 Jahre sollte DDC eigentlich funktionieren.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroots

2005-06-17 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 16. Juni 2005 20:19 schrieb Walter Saner:
 Saskia Whigham schrieb:
  ich habe schon fter mal was von chroots gelesen aber nie ein richtige
  Antwort auf meine Frage bekommen. Was sind eigentlich chroots? Muss man
  dafr extra was installieren und was brint chroot in Zusammenhang mit
  einem FTP-Server?

 Mit chroot wird ein Punkt im Dateibaum als neue Wurzel  festgelegt. Alle
 witeren Zugriffe auf Programme, Bibliotheken, Daten sind dann nur noch
 innerhalb dieses Teilbaums mglich.

 Nun kann man eine Server in einem chroot betrieben. Das ist z.B. bei
 Debians Postfix so vorkonfiguriert. Ein FTP-Server kann aber auch
 nur  alle oder einzelnen User in ein chroot einsperren, so dass
 sie sich nur noch in ihrem Heimatverzeichnis bewegen knnen.

Wobei dies verrckt ist. Um dies zu knnen, muss der FTP-Server als root 
laufen oder ein chroot-user-binary suid'ed sein.
Dieses Konzept ist schon sehr fraglich.
Insofern wrde ich fr user-Zeug immer SSH nutzen, und lediglich fr 
jedermann-Angebote FTP.

Wenn die User gengend geschtzt werden sollen, greift UserModeLinux noch 
weiter.

Keep smiling
yanosz



Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-17 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 17 Jun 2005 12:10:12 +0200 schrieb Bernd Schwendele  
[EMAIL PROTECTED]:



Walter Saner schrieb:


Bernd Schwendele schrieb:


ich habe hier nen Monitor rum stehen und wrde gerne wissen, wie  
dessen vert. und horiz. Frequenzen sind.




HorizSync30 - 95
VertRefresh  50 - 160

Gibt der Monitor denn keine Daten aus?


hm, wie kann ich dem Monitor das entlocken?


Ich habe ausser den bereits genannten tools auch gute erfahrungen mit dem  
Paket read-edid gemacht

Ein aufruf von
get-edid | parse-edid
spuckt ausserdem sofort XF86Config-4-kompatiblen Text aus :)


Gru


Gru Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel panics nach upgrade

2005-06-17 Thread Bjoern Wiedersheim
Hallo Leute!

Ich habe im Laufe der letzten Woche das apt-get dist-upgrade auf sarge
mitgemacht.

Seitdem habe ich auf 3 Rechnern, die relativ hnlich konfiguriert sind
immer wieder kernel panics. Alles Router bzw. Fileserver mit
Minimalausstattung an debian-packages, kein X.

zwei intel i586, einer mit
- 2.4.29 kernel selbstcompiliert
- 8139too und lance Netzwerkkarte (ne5210 oder so)
- router mit adsl
- samba und nfs fileserver

einer mit
- ? (Kiste steht gerade wieder)
- sis900 Netzwerkkarte
- router
- samba und nfs fileserver

ein cyrix i686 mit
- 2.4.16-586 debian kernel-image
- 8390 und 8139too Neztwerkkarte
- samba fileserver

Bei den Kisten ist das Problem erst jeweils nach dem Neustart
aufgetreten und fhrt offenbar bei hoher Netzwerklast zum Kernelpanic.
Die i568(1) ist ist dem upgrade 2 mal stehen geblieben, hat jetzt
wieder eine uptime von 3,5 Tagen.
Die i586(2) lief bis zum Stromausfall vorgestern ohne Neustart tadellos,
seitdem ist sie zweimal stehen geblieben. Im Moment ist sie wohl wieder
tot.
Der i686 macht jeden Abend backup und hat sich zuverlssig in dieser
Zeit aufgehngt, bei den anderen gab es bisher kein zuverlssiges
Muster.

Da ich auf die Kisten im Moment keinen physischen Zugriff haben, kann
ich ber die Kernelpanics leider nicht viel mehr berichten. Ich mchte
vermeiden, dass ich die Kiste jetzt bei weiteren Experimenten wieder
abschiee, daher kann ich die Vermutung mit der Netzlast vorerst nicht
verifizieren, ansonsten msste ich jemand per Telefon zum Neustart in
den Keller schicken. Am Wochenende kann ich aber noch ein paar
ausfhrlichere Tests machen.

Die Kisten liefen vor dem upgrade sehr zuverlssig, ich wre froh, wenn
sich der Zustand wieder herstellen liee...

Ich habe in der Liste leider auf die schnelle nichts zu den Thema
gefunden, falls ich was bersehen habe oder mir jemand einen heien
Tipp hat, bitte antworten.

Schne Gre

Bjrn
-- 
Bjorn to be wild!
PGP fingerprint = B7AE 7742 E2B3 1641 300E  2D55 F91D 1E96 2900 6B13


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer - Ergänzung

2005-06-17 Thread Florian Dorpmueller
Da das ja wohl auch von Interesse ist, hier noch der relevante Teil der 
/etc/modules:


agpgart
intel-agp
radeon

Damit sollten eigentlich alle notwendigen Module in der richtigen 
Reihenfolge geladen sein.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Hartmut Figge
Gru,

in einem xterm oowriter aufrufen. Wenn OO gestartet ist, mittels F4 die
Datenquellen einblenden. Dann eine Tabelle aktivieren, z.B.
Bibliography-Tabellen-biblio.

Aktivieren meint hier einfach, linksmausig auf biblio zu klicken. Wird
jetzt OO geschlossen, z.B. mittels ^q, wird OO nicht vollstndig
beendet. Der Rest muss mittels ^c gekillt werden.

Fiel mir schon vor einem Vierteljahr auf, damals noch OO 1.1.3. Da hatte
ich OO mittels des Mens meines icewm gestartet und musste jedesmal nach
Verwendung von Datenquellen mittels 'killall soffice.bin' aufrumen.

Lstig. Ist das bei euch auch so?

Aktuelles Sid mit OO 1.1.4-3

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich administriere einen 3.1r0a-Rechner, den ich mittels debian-installer 
(nicht im Expertenmodus) installiert habe. Das heit, dass hotplug 
installiert ist und an sich auch zur Zufriedenheit zu laufen scheint. Ich 
habe die einzige Partition eines 256-MB-USB-Sticks erfolgreich mounten, 
schreiben, lesen und unmounten knnen.

Nun wollte ein Bekannter von mir seinen MP3-Rekorder an den besagten Rechner 
anschlieen. Dabei konnten die Partitionen nicht erkannt werden.

In /var/log/messages wurde erstmal folgendes geschrieben:

Jun 17 10:27:07 idefix kernel: usb 1-2: new full speed USB device using
address 3
Jun 17 10:27:08 idefix kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage
devices
Jun 17 10:27:08 idefix kernel:   Vendor: SigmaTel  Model: MSCN 
Rev: 0100
Jun 17 10:27:08 idefix kernel:   Type:   Direct-Access 
ANSI SCSI revision:02
Jun 17 10:27:08 idefix kernel: SCSI device sda: 242688 512-byte hdwr
sectors (124 MB)
Jun 17 10:27:08 idefix kernel: sda: assuming Write Enabled
Jun 17 10:27:08 idefix kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: unknown
partition table
Jun 17 10:27:08 idefix kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1,
channel 0, id 0, lun 0
Jun 17 10:27:09 idefix scsi.agent[2695]:  sd_mod: loaded sucessfully
(for disk)
Jun 17 10:27:11 idefix usb.agent[2747]:  usb-storage: already loaded

Man beachte den Vermerk: unknown partition table!

Nun habe ich mal fdisk /dev/sda angeschmissen, die Einheitenanzeige auf 
Sektoren umgestellt und mir dann die Partitionstabelle anzeigen lassen. 
Heraus kam folgendes:

Disk /dev/sda: 124 MB, 124256256 bytes
4 heads, 60 sectors/track, 1011 cylinders, total 242688 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

This doesn't look like a partition table
Probably you selected the wrong device.

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sda1   ?  1919950958  2464388050   272218546+  20  Unknown
Partition 1 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(356, 97, 46) logical=(7999795, 2, 39)
Partition 1 has different physical/logical endings:
 phys=(357, 116, 40) logical=(10268283, 2, 11)
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda2   ?  1330184202  1869160489   269488144   6b  Unknown
Partition 2 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(288, 110, 57) logical=(5542434, 0, 43)
Partition 2 has different physical/logical endings:
 phys=(269, 101, 57) logical=(7788168, 2, 50)
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda3   ?   538989391  1937352302   699181456   53  OnTrack DM6 Aux3
Partition 3 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(345, 32, 19) logical=(2245789, 0, 32)
Partition 3 has different physical/logical endings:
 phys=(324, 77, 19) logical=(8072301, 1, 3)
Partition 3 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda4   *  1394627663  1394648999   10668+  49  Unknown
Partition 4 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(87, 1, 0) logical=(5810948, 2, 24)
Partition 4 has different physical/logical endings:
 phys=(335, 78, 2) logical=(5811037, 1, 60)
Partition 4 does not end on cylinder boundary.

Woran liegt das denn? Ich dachte, dass Linux vielleicht eine andere Geometrie 
als der MP3-Recorder verwendet. Aber muss nicht die Partitionstabelle, da 
ganz am Anfang gelegen, immer gefunden werden, egal, welche Geometrie 
angenommen wird? Und wenn ja, heit das dann, dass einfach die 
Partitionstabelle Schrott ist? Warum knnte das sein?

Unter Windows XP soll das Ganze brigens funktionieren. (Das soll jetzt kein 
Hieb gegen Linux sein, sondern nur bei der Diagnose helfen. :-) )

Ich wrde mich ber hilfreiche Hinweise sehr freuen!

Viele Gre
Wolfgang



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Evgeni Golov
On Fri, 17 Jun 2005 15:16:09 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Wolfgang,

[ SigmaTel MP3-Player ohne Partitionen ]

 Woran liegt das denn? Ich dachte, dass Linux vielleicht eine andere
 Geometrie als der MP3-Recorder verwendet. Aber muss nicht die
 Partitionstabelle, da ganz am Anfang gelegen, immer gefunden werden,
 egal, welche Geometrie angenommen wird? Und wenn ja, heit das dann,
 dass einfach die Partitionstabelle Schrott ist? Warum knnte das sein?

Nein, das liegt wahrscheinlich daran, dass der MP3-Player als
SuperFloppy formatiert ist. Dieser hat dann keine Partitionstabelle
(wie ne Floppy), fasst seine 128MB, lsst sich aber nicht ber sda1
ansprechen.

 Unter Windows XP soll das Ganze brigens funktionieren. (Das soll
 jetzt kein Hieb gegen Linux sein, sondern nur bei der Diagnose
 helfen. :-) )

Unter Linux auch - mounte mal mit /dev/sda anstatt mit /dev/sda1 und es
sollte keine Probleme geben.

 Ich wrde mich ber hilfreiche Hinweise sehr freuen!

mount /dev/sda /media/mp3player -t vfat (?) [ist das -t ntig?]

 Viele Gre
 Wolfgang

HTH, Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpAdv3vTIUBF.pgp
Description: PGP signature


Re: tuxracer

2005-06-17 Thread Christian Leitold
Florian Dorpmueller wrote:

 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur
 noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit
 dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer
 hingegen lief prima.

Bei mir mit dem (OS) Treiber fr die Centrino-Intel-Grafikkarte das
gleiche. Eine einzige Ruckelshow...

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Hartmut Figge
Hartmut Figge:
[OO beendet sich nicht anstndig]

Nachtrag: aufgefallen ist mir die Angelegenheit dadurch, dass nach
Beendigung von OO die Last sprunghaft in die Hhe ging. Vorher war sie
in Ordnung.

http://www.triffids.de/pub/screenshot/offi1.png

Schaut mal auf die erste Zeile, die mit soffice.bin und da bei %CPU. ;)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hallo,
 
 ich administriere einen 3.1r0a-Rechner, den ich mittels debian-installer 
 (nicht im Expertenmodus) installiert habe. Das heit, dass hotplug 
 installiert ist und an sich auch zur Zufriedenheit zu laufen scheint. Ich 
 habe die einzige Partition eines 256-MB-USB-Sticks erfolgreich mounten, 
 schreiben, lesen und unmounten knnen.
 
 Nun wollte ein Bekannter von mir seinen MP3-Rekorder an den besagten Rechner 
 anschlieen. Dabei konnten die Partitionen nicht erkannt werden.
 
Der MP3-Rekorder ist wahrscheinlich als SuperFloppy und nicht als
Festplatte eingerichtet. Somit gibt es keine Partitionstabelle auf dem
Stick. Beim Mounten solltest du dann also die Partitionsnummer weglassen.

z.B. mount /dev/sda /media/usbstick

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKy2CYACgkQqErKtBWD7VRmRACgxZBrMPx0zjDQOs4eHJ3bc+Ex
B3oAoI8nDjxS6soT1CZT3oEmi4BpFKGI
=oQ8J
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-17 Thread Walter Saner
Matthias Houdek schrieb:

 Hallo Malte Schirmacher, hallo auch an alle anderen
 
 Am Freitag, 17. Juni 2005 13:29 schrieb Malte Schirmacher:
 
  get-edid | parse-edid
  spuckt ausserdem sofort XF86Config-4-kompatiblen Text aus :)
 
 Geil, bei mir sind das 4 Zeilen fr die Auflsung 275x275 ;-)

Schande, meiner schafft nur 1x1! Dafr aber mit garantiert flimmerfreien
642'500Hz. Okay, 3D ist ein bisschen eingeschrnkt...


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Fehlermeldung zum Soundserver (Vortex)

2005-06-17 Thread kati jegzentis
es klappt! Ich habe das alsa-Modul geladen und konnte
die Soundkarte auswhlen.

Vielen Dank!

Kati






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Drucker HP LaserJet 1010 druckt nicht mehr

2005-06-17 Thread Jonas Meurer
hallo,

ich habe debian/unstable laufen, und seit dem letzen upgrade von hplip
druckt mein LaserJet 1010 nicht mehr.

ich habe mehrfach versucht, ihn in CUPS umzukonfigurieren, allerdings
druckt er einfach nicht mehr, egal welches PPD ich nehme. auch wenn ich
PPDs probiere, die nicht aus den HPLIP paketen stammen, passiert nichts.

irgendein signal wird wohl an den drucker gesendet, da er kurz einmal
blinkt, dann aber nichts macht.


laut gtklpq erscheint der druckauftrag auch kurzzeitig in der queue,
verschwindet jedoch sofort wieder, nachdem der drucker kurz geblinkt
hat.

da weder foomatic noch cups in den letzten tagen geupgraded wurde, kann
es eigentlich nur an hplip liegen.

was meint ihr?

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Jan
Moin moin,

ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :

Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
*** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
visual (Success)


GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.

Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
spielen ?


Vielen Dank


Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker HP LaserJet 1010 druckt nicht mehr

2005-06-17 Thread Andreas Kretschmer
am  17.06.2005, um 17:07:55 +0200 mailte Jonas Meurer folgendes:
 hallo,
 
 ich habe debian/unstable laufen, und seit dem letzen upgrade von hplip
 druckt mein LaserJet 1010 nicht mehr.

Schu ins blaue: install gs-esp. Ohne Garantie, aber IMHO lief erst vor
wenigen Tagen hier was hnliches.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 17. Juni 2005 15:27 schrieb Evgeni Golov:
 [...]

  Woran liegt das denn? Ich dachte, dass Linux vielleicht eine andere
  Geometrie als der MP3-Recorder verwendet. Aber muss nicht die
  Partitionstabelle, da ganz am Anfang gelegen, immer gefunden werden,
  egal, welche Geometrie angenommen wird? Und wenn ja, heit das dann,
  dass einfach die Partitionstabelle Schrott ist? Warum knnte das sein?

 Nein, das liegt wahrscheinlich daran, dass der MP3-Player als
 SuperFloppy formatiert ist. Dieser hat dann keine Partitionstabelle
 (wie ne Floppy), fasst seine 128MB, lsst sich aber nicht ber sda1
 ansprechen.

Die Idee ist mir auch gekommen, nachdem ich meine Mail abgeschickt hatte. Ich 
werde das demnchst mal testen.

Was ich mich jetzt aber frage, ist, wie man mglichst automatisch erkennen 
kann, ob der Stick partitioniert ist oder nicht. Bislang habe ich jedem 
Nutzer einen KDE-Gerte-Link auf den KDE-Desktop gepackt, ber den 
man /dev/sda1 mounten kann. Schn wre, wenn ich jetzt nicht zwei solche 
Desktop-Objekten nehmen msste (eins fr /dev/sda und eins fr /dev/sda1), 
wo 
der Nutzer dann ausprobieren muss, welches von beiden funktioniert, sondern 
wenn er einfach *ein* Objekt auf seinem Desktop hat, ber das er /dev/sda 
bzw. /dev/sda1 einhngen kann, je nachdem, ob der Stick partitioniert ist 
oder nicht.

 [...]

Viele Gre
Wolfgang



Re: USB-Drucker HP LaserJet 1010 druckt nicht mehr

2005-06-17 Thread Jonas Meurer
On 17/06/2005 Andreas Kretschmer wrote:
 am  17.06.2005, um 17:07:55 +0200 mailte Jonas Meurer folgendes:
  ich habe debian/unstable laufen, und seit dem letzen upgrade von hplip
  druckt mein LaserJet 1010 nicht mehr.
 
 Schu ins blaue: install gs-esp. Ohne Garantie, aber IMHO lief erst vor
 wenigen Tagen hier was hnliches.

gs-esp is already the newest version.

das kann es also nicht sein.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jun 2005 - 17:18:55, Jan wrote:
 Moin moin,
 
 ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :
 
 Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
 Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
 *** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
 visual (Success)
 
 
 GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.
 
 Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
 spielen ?

Welche Grafikkarte? Welchen Treiber benutzt du?

Hast du sowohl glx als auch GLcore geladen? 

Hast du xlibmesa-gl(u) installiert?

Andreas

-- 
There is a fly on your nose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Jeltsch, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 17. Juni 2005 17:22 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Freitag, 17. Juni 2005 15:27 schrieb Evgeni Golov:
  [...]
 
   Woran liegt das denn? Ich dachte, dass Linux vielleicht eine
   andere Geometrie als der MP3-Recorder verwendet. Aber muss nicht
   die Partitionstabelle, da ganz am Anfang gelegen, immer gefunden
   werden, egal, welche Geometrie angenommen wird? Und wenn ja,
   heit das dann, dass einfach die Partitionstabelle Schrott ist?
   Warum knnte das sein?
 
  Nein, das liegt wahrscheinlich daran, dass der MP3-Player als
  SuperFloppy formatiert ist. Dieser hat dann keine Partitionstabelle
  (wie ne Floppy), fasst seine 128MB, lsst sich aber nicht ber sda1
  ansprechen.

 Die Idee ist mir auch gekommen, nachdem ich meine Mail abgeschickt
 hatte. Ich werde das demnchst mal testen.

 Was ich mich jetzt aber frage, ist, wie man mglichst automatisch
 erkennen kann, ob der Stick partitioniert ist oder nicht. Bislang
 habe ich jedem Nutzer einen KDE-Gerte-Link auf den KDE-Desktop
 gepackt, ber den man /dev/sda1 mounten kann. Schn wre, wenn ich
 jetzt nicht zwei solche Desktop-Objekten nehmen msste (eins fr
 /dev/sda und eins fr /dev/sda1), wo der Nutzer dann ausprobieren
 muss, welches von beiden funktioniert, sondern wenn er einfach *ein*
 Objekt auf seinem Desktop hat, ber das er /dev/sda bzw. /dev/sda1
 einhngen kann, je nachdem, ob der Stick partitioniert ist oder
 nicht.

Das sollte man mit automount einrichten knnen. Hab es aber selbst auch 
noch nicht gemacht. Knoppix stellt das aber IIRC so fest, welche Art 
von USB-Stick dranhngt.

Ansonsten knnte man auch selbst ein kleines Script schreiben, dass beim 
Fehlschlag der einen Mountversion (/dev/sda1/ ) die andere versucht 
(/dev/sda/ ).

-- 
Gru
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Fr PM bitte den Empfnger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Christian Baganz
Am Freitag, 17. Juni 2005 17:18 schrieb Jan:
 Moin moin,

 ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :

 Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
 Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
 *** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
 visual (Success)


 GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.

 Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
 spielen ?


 Vielen Dank


 Jan

Zur Not einfach mal die Treiber neuinstallieren.
Ist bei mir auch schonmal aufgetreten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Returned mail: unreachable recipients: team_fhcf@cisco.netacad.net

2005-06-17 Thread eSafe
The original message was received at Fri Jun 17 07:38:46 2005
Likely reason for failure: 550 [EMAIL PROTECTED]... User unknown
_


Reporting-MTA: dns; eSafe@unicon.net

Final-Recipient: RFC822;team_fhcf@cisco.netacad.net
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp;550 team_fhcf@cisco.netacad.net... User unknown
---BeginMessage---
The message contains Unicode characters and has been sent as a binary 
attachment.

---End Message---


Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Thread Alexander Schmehl
* Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [050617 17:22]:

 Was ich mich jetzt aber frage, ist, wie man mglichst automatisch erkennen 
 kann, ob der Stick partitioniert ist oder nicht. Bislang habe ich jedem 
 Nutzer einen KDE-Gerte-Link auf den KDE-Desktop gepackt, ber den 
 man /dev/sda1 mounten kann.

Das mach ich mit usbmount:  http://packages.debian.org/usbmount

Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Ati-Graka-Treiber

2005-06-17 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

woran liegts eigentlich, dass diese Ati-GraKa-Treiber immerwieder mal den  
PC zum Selbstmord durch aufhngen bewegen?

Sind die Leute einfach nur unfhig?
Kann man IRGENDWAS dagegen tun(ausser den XFree-Treiber zu nutzen)?
Ist es absehbar dass das in irgendeiner Version des Treibers mal aufhrt?
Habe mir grad erst die aktuellste Version des Treibers draufgepackt und es  
ist vorhin auch schonwieder das erstemal passiert, dass ich den  
Reset-Knopf bettigen musste...


MfG
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Jochen Schulz
Hartmut Figge:
 Hartmut Figge:
 [OO beendet sich nicht anstndig]

Kann ich hier reproduzieren. Aktuelles sid.

 http://www.triffids.de/pub/screenshot/offi1.png

h, wozu machst Du einen grafischen Screenshot von einer Konsole?  Na
egal.

J.
-- 
I lust after strangers but only date people from the office.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ati-Graka-Treiber

2005-06-17 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 17.06.2005, 18:30 +0200 schrieb Malte Schirmacher:

 woran liegts eigentlich, dass diese Ati-GraKa-Treiber immerwieder mal den  
 PC zum Selbstmord durch aufhngen bewegen?

Da msstest du schon genauer werden.

 Sind die Leute einfach nur unfhig?

Mein System hngt sich bis auf eine Ausnahme nicht auf: xscreensaver
killt X sehr sporadisch und nicht reproduzierbar.

Das einzige was mir noch einfllt: Wine und 'Option UseFastTLS 0'
killt X ziemlich sicher, aber lsst sich mit 2 relativ unproblematisch
umgehen.

 Kann man IRGENDWAS dagegen tun(ausser den XFree-Treiber zu nutzen)?

Bug-Reports schreiben und hoffen, dass auch irgendwer diese liest ;)
Zustzlich knntest du dein Glck auf der fglrx-Mailing-Liste versuchen
oder das Problem versuchen, genauer zu beschreiben (Kernel, Graka-Chip,
Config, Logs, etc.pp).

 Ist es absehbar dass das in irgendeiner Version des Treibers mal aufhrt?
 Habe mir grad erst die aktuellste Version des Treibers draufgepackt und es  
 ist vorhin auch schonwieder das erstemal passiert, dass ich den  
 Reset-Knopf bettigen musste...

Kannst du die Abstrze reproduzieren oder den Verursacher bestimmen?
Geben die Logfiles was her?

MfG Daniel



Re: Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-06-17 Thread capri11



Sofern der Cron nicht Systemweit ist, so mu der 
Username weggelassen werden.

Beispiel :

* * * * * deinscript




Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Jan
Am Freitag, den 17.06.2005, 17:39 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 17.Jun 2005 - 17:18:55, Jan wrote:
  Moin moin,
  
  ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :
  
  Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
  Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
  *** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
  visual (Success)
  
  
  GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.
  
  Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
  spielen ?
 
 Welche Grafikkarte? Welchen Treiber benutzt du?
 
 Hast du sowohl glx als auch GLcore geladen? 
 
 Hast du xlibmesa-gl(u) installiert?
 
 Andreas
 
 -- 
 There is a fly on your nose.
 
 

Ich habe eine NVidia GeForce440, benutze den nv-Treiber, da ich einen
TFT benutze, der mit dem NVIDIA-Treiber nicht funktioniert, es sind
sowohl glx, als auch GLCore geladen. Die xlibmesa ist auch installiert.

Jan
-- 
Jan [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Hartmut Figge
Jochen Schulz:
Hartmut Figge:

 http://www.triffids.de/pub/screenshot/offi1.png

h, wozu machst Du einen grafischen Screenshot von einer Konsole? 

Na, Faulheit. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Martin Reising
On Fri, Jun 17, 2005 at 03:06:51PM +0200, Hartmut Figge wrote:
 [ OO.org beendet sich nicht komplett, wenn mit Datenquellen
 gearbeitet wurde]

 Lstig. Ist das bei euch auch so?

Wenn dich das strt dann solltest du unter

Extras-Optionen-Datenquellen-Verbindungen

fr die gewnschten Treiber 

  Verbindungen dieses Treibers aufbewahren

ausschalten, oder dort generell fr alle

  Verbindungen aufbewahren

ausschalten. IMHO steht das auch in der OO.org FAQ.


pgp9zilvER4Kn.pgp
Description: PGP signature


Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Jochen Schulz
Jan:
 
 Ich habe eine NVidia GeForce440, benutze den nv-Treiber, da ich einen

nv kann kein GLX, ganz einfach.

J.
-- 
After the millenium I will shoot to kill.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Hartmut Figge
Martin Reising:
On Fri, Jun 17, 2005 at 03:06:51PM +0200, Hartmut Figge wrote:

 [ OO.org beendet sich nicht komplett, wenn mit Datenquellen
 gearbeitet wurde]

 Lstig. Ist das bei euch auch so?

Wenn dich das strt

Na, anchlieend c. 100% CPU Last ... Dich wrde das nicht stren? *eg*

dann solltest du unter

Extras-Optionen-Datenquellen-Verbindungen

fr die gewnschten Treiber 

  Verbindungen dieses Treibers aufbewahren

ausschalten, oder dort generell fr alle

  Verbindungen aufbewahren

ausschalten.

Done. Nutzt nichts.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Easytag: Probleme beim Schreiben von Dateinamen mit Umlauten

2005-06-17 Thread Udo Jans
Hallo Liste,

die berschrift sagt eigentlich schon alles. Jedesmal, wenn ich MP3s mit 
Umlauten im Namen oder im
Titel habe, bekomme ich Mll beim Schreiben der Dateinamen.
In EasyTAG sieht noch alles gut aus, aber im Dateimanager (z.B. mc oder 
konqueror) sieht man 's,
's usw. nur als Buchstabensalat.

Beispiel: Grnemeyer wird zu Grnemeyer

Hatte zunchst gedacht, dass es mit der FAT32-Partition zu htte, auf dem die 
Dateien abgelegt
sind. Hat es natrlich nicht - passiert auf jeder Partition :-( Kann die Datei 
zwar umbenennen und
im Dateimanager gut aussehen lassen, aber dann sehen die Eintrge in EasyTAG 
eben bescheiden aus
(man drehe das Beispiel einfach um).

Die ID-Tag's selbst sind von diesem Wirrwarr anscheinend nicht betroffen. XMMS 
zumindest zeigt alles
sauber an.

In meiner /etc/environment steht [EMAIL PROTECTED]

Benutze hier Debian Testing (und halte es eigentlich recht aktuell).
EasyTAG-Version ist 1.99.4


Kann jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.

Udo 


-- 
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen
  Die Zeitschrift Populre Mechanik, 1949

Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem Haus wollen 
wrde.
  Ken Olson, Prsident der Digital Equipment Corp., 1977



Re: Easytag: Probleme beim Schreiben von Dateinamen mit Umlauten

2005-06-17 Thread Jens Schüßler
* Udo Jans [EMAIL PROTECTED] [17-06-05 20:58]:
 Hallo Liste,
 
 die berschrift sagt eigentlich schon alles. Jedesmal, wenn ich MP3s mit 
 Umlauten im Namen oder im
 Titel habe, bekomme ich Mll beim Schreiben der Dateinamen.
 In EasyTAG sieht noch alles gut aus, aber im Dateimanager (z.B. mc oder 
 konqueror) sieht man 's,
 's usw. nur als Buchstabensalat.
 
 Beispiel: Grnemeyer wird zu Grnemeyer
 
 Hatte zunchst gedacht, dass es mit der FAT32-Partition zu htte, auf dem die 
 Dateien abgelegt
 sind. Hat es natrlich nicht - passiert auf jeder Partition :-( Kann die 
 Datei zwar umbenennen und
 im Dateimanager gut aussehen lassen, aber dann sehen die Eintrge in EasyTAG 
 eben bescheiden aus
 (man drehe das Beispiel einfach um).
 
 Die ID-Tag's selbst sind von diesem Wirrwarr anscheinend nicht betroffen. 
 XMMS zumindest zeigt alles
 sauber an.
 
 In meiner /etc/environment steht [EMAIL PROTECTED]
 
 Benutze hier Debian Testing (und halte es eigentlich recht aktuell).
 EasyTAG-Version ist 1.99.4
 
 
 Kann jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.

Lies mal /usr/share/doc/easytag/USERS-GUIDE.gz,
Punkt   
6.1 Problems with file name 
encoding

Das hat bei mir auch geholfen. Dann noch die kritischen Ordner nit
Easytag neu gescannt und gespeichert und alles ist wieder in Iso-8859-15
statt UTF8.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MySQL: mysqld startet nach reboot nicht mehr..

2005-06-17 Thread Julien Lacroix

Hallo,

Nachdem ich vorhin mit einem php script (ampache.org) mir eine mp3 
datenbank erstellt habe, war ich erst ganz verzckt. Es funktioniertes 
alles prima bis zum reboot.


Seitdem bekomme ich folgende Fehlermeldung:

050617 21:22:44  InnoDB: Started
050617 21:22:44 Fatal error: Can't open privilege tables: Table 
'mysql.host' doesn't exist

050617 21:22:44 Aborting

050617 21:22:44  InnoDB: Starting shutdown...
050617 21:22:47  InnoDB: Shutdown completed
050617 21:22:47 mysqld: Shutdown Complete


nur...wieso ist die auf einmal weg? vom reboot mal abgesehen wurde 
nichts zum vorherigen Zustand gendert.
Wo krieg ich da weitere Anhaltspunkte? Wre Schade wenns die DB 
zerrissen htte =(


yours
julien


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Jochen Schulz
Hartmut Figge:
 Martin Reising:
 
   Verbindungen aufbewahren
 
 ausschalten.
 
 Done. Nutzt nichts.

AOL

J.
-- 
Looking into my eyes is the only way you'll know I'm telling the truth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Sascha Hüdepohl
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On 17.Jun 2005 - 17:18:55, Jan wrote:
  Moin moin,
  
  ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :
  
  Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
  Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
  *** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
  visual (Success)
  
  
  GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.
  
  Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
  spielen ?
 
 Welche Grafikkarte? Welchen Treiber benutzt du?
 
 Hast du sowohl glx als auch GLcore geladen? 

laut nvidia readme:
You should also remove the following lines:
  
  Load  dri
  Load  GLcore


 Hast du xlibmesa-gl(u) installiert?

also entweder hardware mit nvidia-glx oder software mit mesa. Nicht
alles aufeinmal.

sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: printing system problem

2005-06-17 Thread Jan Kohnert
Mike Andreas Wilfling schrieb:
 hallo grosses prob

Hallo; ich heie aber Jan ;),

 habe debian 3.1 geladen instaliert luft echt gut
 aber
 wollte meinen Drucker der an meinem Linksys printserver hngt instalieren
 beim drucken (auch testdruck)
 fragt er nach einem Benutzernamen und passwort
 habe root probiert und auch Benutzer
 geht nix

Ich versuche mal, hier durchzusteigen, mal sehen, inwieweit mir das gelingt...

Ich wei nicht genau, was du fr einen Druckerserver hast und wie der 
konfiguriert ist, aber es gibt Druckerserver (z.B. ppr), die nur angemeldete 
Nutzer zum Drucken zulassen, wenn man sie so einstellt. Das sieht in deinem 
Fall so aus.

 dann daten von der html schnittstelle vom printserver geht auch net!?

Das sttzt die These; auch der Benutzer der Webschnittstelle mu sich 
anmelden.

 was kann es sein!?

Glaskugel ein
Waiting for input...
ERROR
/Glaskugel aus

Also, im Prinzip alles mgliche, ich schtze aber, du hast ein Problem mit dem 
Druckerserver. Wenn du dessen Konfiguration/Logs hier postest (bitte nur die 
relevanten Teile; versuch mal einen Druck und schick die Logs von dem 
Versuch) knnte dir vielleicht jemand helfen.
Dein Debian scheint aber zu funktionieren.

 Ggru mike A. Wilfling

MfG Jan

P.S.: Ich wei nicht, ob Deutsch deine Muttersprache ist (vom Namen her ja, 
aber man wei ja nie), aber sofern das so ist, knntest du bitte in einem 
halbwegs verstndlichen Ausdruck schreiben? Ich mute das dreimal lesen, und 
viele (vor allem Vielleser, die auch *viel* wissen, schreckt sowas ab. 

Bitte benutze auch Gro- und Kleinschreibung.

Danke!

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpI3T7TdS91X.pgp
Description: PGP signature


Re: GLX fehlt ?!

2005-06-17 Thread Jan
Am Freitag, den 17.06.2005, 21:33 +0200 schrieb Sascha Hdepohl:
 * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  On 17.Jun 2005 - 17:18:55, Jan wrote:
   Moin moin,
   
   ich bekomme beim Start einiger Programme folgende Fehlermeldung :
   
   Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
   Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
   *** ppracer error: Couldn't initialize video: Couldn't find matching GLX
   visual (Success)
   
   
   GLX ist aber doch in meiner XF86Config-4 drin.
   
   Was kann ich machen, um diesen Fehler zu beheben und tuxracer zu
   spielen ?
  
  Welche Grafikkarte? Welchen Treiber benutzt du?
  
  Hast du sowohl glx als auch GLcore geladen? 
 
 laut nvidia readme:
 You should also remove the following lines:
   
   Load  dri
   Load  GLcore
 
 
  Hast du xlibmesa-gl(u) installiert?
 
 also entweder hardware mit nvidia-glx oder software mit mesa. Nicht
 alles aufeinmal.
 
 sascha
 
 

Danke Sascha, das wei ich, aber leider willder nvidia-Treiber nicht mit
meinem tft, deswegen benutze ich ja auch den nv-Treiber.
-- 
Jan [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: printing system problem

2005-06-17 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] (Fri, 17 Jun
2005 21:58:57 +0200):
 Mike Andreas Wilfling schrieb:
  hallo grosses prob
 
 Hallo; ich heie aber Jan ;),

du fuehlst dich angesprochen? :) scnr

  habe debian 3.1 geladen instaliert luft echt gut
  aber
  wollte meinen Drucker der an meinem Linksys printserver hngt
  instalieren beim drucken (auch testdruck)
  fragt er nach einem Benutzernamen und passwort
  habe root probiert und auch Benutzer
  geht nix

schau auch mal ob denn dein user in der Gruppe lp vorhanden ist. 

$ groups

wenn nicht:

# adduser username lp

  ...

wie Jan ja schon gemeint hatt, koennte etwas mehr info nicht schaden.

sl ritch



Re: USB-Drucker HP LaserJet 1010 druckt nicht mehr

2005-06-17 Thread Amir Tabatabaei
Hi,

ich wrde folgendes ausprobieren:

$EDITOR /etc/cups/cupsd.conf
LogLevel debug2
/etc/init.d/cupsys restart
tail -f /var/log/cups/error_log

Erneut drucken und dann drftest eigentlich wissen, warum es nicht funzt.
Hoffe es hilft!

Gru
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-17 Thread Bruhin
Bruhin wrote:

 Hallo zusammen
 
 Ich habe ein RS/6000 7020 F50 System mit 1 GB RAM und 10 x 9.1 GB HDs mit
 zwei Prozessoren.
 
 Kennt jemand von euch so ein System wo Sarge oder Woody erfolgreich luft?
 
 Ich habe vor folgende ISO zu verwenden: debian-31r0a-powerpc-netinst.iso
 
 Ich gehe davon aus, dass ich bei der Installation einen passenden Kernel
 auswhlen kann. Ich habe in der Doku. gesehen dass ich folgendes whlen
 kann:
 
 ArchitectureBM/Motorola PowerPC
 Debian Designation  powerpc
 Subarchitecture CHRP
 Flavor  chrp
 Kernel Flavours power3
 
 Oder?  Das wrde heissen, dass bei der Installation einen Defaultkernel
 fr power3 geben msste. Ist dies mglich? Ehrlich gesagt weiss ich nicht
 genau ob mein System ein power3 System ist. Ich denke aber schon.
 
 Ich denke ich msste spter den Standartkernel so oder so neu bersetzen,
 da ich 2 CPUs habe.
 
 Was meint Ihr?
 
 Gruss
 
 
Hallo

Ich habe eine Tip bekommen das mein System PowerPC Typ 604e Prozessoren
htten. Das hatte ich ganz vergessen, da wir das System 1999 gekauft haben.

Was habt Ihr auf euren RS/6000 Systemen am laufen Sarge oder Woody und wie
sind eure Erfahrungen.

Gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic-accounting ?

2005-06-17 Thread Joerg Sommer
Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ipac-ng ist da nicht ungeeignet. es verwendet iptables rules un liest
 dann in fixen intervalen den daruebergegeangen traffic aus und
 schreibt's in eine datenbank.

 das rules.conf ist etwas merkwuerdig, da ipac~i fuer die iptables OUTPUT
 chain steht und ipac~o fuer INPUT.

 ansonst .
 Man darf aber nicht unerwhnt lassen das ipac-ng nicht wirklich genau ist, 
 leider.

Soll das heien, der Kernel zhlt in iptables falsch? ipac-ng liest doch
nur iptables aus, da kann doch nichts schief gehen oder?

Jrg.
-- 
Angenehme Worte sind nie wahr,
wahre Worte sind nie angenehm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-17 Thread Joerg Sommer
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 23:17 + schrieb Joerg Sommer:

 ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen halten.
 Hier ist meine Prsentation:
 http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf (Frs Archiv: Der Vortrag
 zieht spter mal auf http://www.lug-jena.de/ um)
 
 Vielleicht hilft sie ja dem einem oder anderen, einen ersten Einstieg in
 das Thema zu finden.
 
 Falls noch jemand Verbesserungsvorschlge hat oder Fehler finden, wrde
 ich mich freuen.

 Da wrde ich doch noch einige Vorschlge anbringen wollen:

 Seite 3:
 - dahinter steht in diesem Fall nicht dpkg, sondern dpkg-deb ('dpkg -c
 paket.deb' ruft 'dpkg-deb -c paket.deb' auf) - evtl. in Klammern hinter
 dpkg vermerken (man dpkg-deb)

Ich hab es umgekehrt gemacht. Ich habe dpkg-deb genutzt und erwhnt, dass
dpkg die Argumente durchreicht.

Ist geplant, dass dpkg diese Optionen irgendwann nicht mehr untersttzt?

 Seite 6:
 - den Teil: single/multi/library/upstream finde ich an der Stelle etwas
 unglcklich, da es eigentlich nur Optionen fr dh_make sind

Richtig. Ich hab auch versucht, dass im Vortrag so darzustellen. Ich
hab slang2 als ein Beispiel gewhlt, dass sich in diese Klassifizierung
gar nicht einordnen lsst.

Ich habe aber die Folie an der Stelle gelassen, weil ich danach dh_make
verwende und da ist die Klassifizierung halt gefragt.

 Seite 11:
 - bei nativen nur Upstream-, keine Debian-Revision - fr Pakete die
 speziell fr Debian entwickelt werden ist Upstream- gleichbedeutend mit
 Debian-Revision (IMO)

Hab ich korregiert.

 - evtl. kannst du noch NMU aufnehmen (wre z.B. 0.8-1.1) (Namen in
 debian/changelog und debian/control:Maintainers weichen voneinander ab)

Da es keine Debian-Maintainer waren, vor denen ich den Vortrag gehalten
habe, habe ich das weggelassen.

 - evtl. ein Wort zur Bedeutung der Debian-Revision '-1' verlieren
 (.orig.tar.gz wird mit in die .changes-Datei eingetragen und
 hochgeladen, ... - fr alle anderen msste '-sa' als Option bergeben
 werden)

dito.

 Seite 14:
 - debian/rules muss ausfhrbar sein (dh_make legt es richtig an, aber
 der Hinweis knnte noch ergnzt werden)

done.

 Seite 15:
 - Beispiele besser richtig mit 'dh_' angeben: dh_install, dh_installman,
 dh_...

Das hat mir zwar einige Platzprobleme gebracht, aber ich hab es
gemacht. Es ist so exakter.

 - ich wrde explizit auf die Man-Seiten dieser Programme + man debhelper
 verweisen, da fr diese Programme die Man-Seiten doch relativ wichtig
 sind

Hab ich gemacht.

 Seite 17:
 - letzter Punkt ist meines Wissens gar nicht konform oder verpnt -
 Log-Dateien sollten AFAIK nicht gelscht werden (IIRC hat Michelle
 Konzack mal einen Thread zum Thema gestartet, entweder in
 debian-user-german oder debian-mentors - Google knnte evtl. noch helfen
 oder Michelle liest das hier)

Ich werde mal suchen. Aber ich bin nicht der Meinung, da nach einem
--purge das System wieder so aussehen sollte, wie vor der Installation.

 Seite 18:
 - evtl. Paket ergnzen: gebaut wird mit dpkg-buildpackage (dpkg-dev)

done.

 - evtl. wrde ich noch ergnzend die Alternativen bzw. spezialisierten
 Programme/Pakete mit aufnehmen:
 debuild (devscripts), pdebuild (pbuilder), cvs|svn-buildpackage und
 sbuild
 - zum Aufrumen: targets in debian/rules sollten ebenfalls mit fakeroot
 aufgerufen werden: fakeroot debian/rules target

Warum? Ich bin auch dagegen, dass clean z.B. auf root testet. Ich auch
schon einmal eine Diskussion mit einem Maintainer, der sich dann
einfach auf dh_make berufen hat. Ich sehen keinen Grund, warum man
root-Rechte zum Lschen braucht. Auch configure knnte ohne root-Rechte
auskommen.

 Evtl. knntest du die relevanten Links zu Info-Quellen am Schluss

Das war ein guter Hinweis.

 prsentieren (auch als erweiterten Lesestoff fr interessierte
 Paketbauer), u.a.:
 - Debian new maintainers guide
 - Debian policy
 - Debian developers guide
 - Debian library packaging guide

Dazu hab ich keinen Link gefunden.

 - evtl. Repository-Howto +
 http://wiki.debian.net/?HowToSetupADebianRepository
 (der Vortrag bezieht sich auf das Bauen von Paketen und selbst gebaute
 Pakete wird man im Regelfall doch irgendwie verwenden oder anderen zur
 Verfgung stellen wollen)

 Nur als Hinweis fr Seite 19:
 - neben lintian existiert linda und wer mit debuild  (devscripts)
 arbeitet kann in /etc/devscripts.conf bzw. ~/.devscripts den Aufruf von
 Linda und Lintian automatisieren (inkl. bergebener Optionen)
 - beim Patch-System sollte natrlich dpatch nicht unerwhnt bleiben

Das wollte ich mir fr einen weiteren Vortrag aufheben, da die
Philosopie dahinter auch nicht so einfach ist.

Vielen Dank fr die Hinweise. Ich hab gestern deine Mail auf der Liste
noch nicht bekommen und hab daher nicht geantwortet. Ich hatte aber
glcklicher Weise deine private Mail bekommen und konnte so die
nderungen noch in den Vortrag aufnehmen.

Ich werde den Vortrag in den nchsten Tagen nach
http://www.lug-jena.de/ schieben und auch das Paket verffentlichen.
Ich 

Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-17 Thread Joerg Sommer
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moinmoin,

 On Thu, Jun 16, 2005 at 02:27:53PM +, Joerg Sommer wrote:
 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  19 (und folgende): eventuell Jrg statt Jrg eintragen?
 
 Ich wollte damit verdeutlichen, dass alles in UTF-8 seien sollte (muss?).

 Wenn mehr als ASCII verwendet werden soll, dann in Form von UTF-8, das
 ist richtig.
 In der gegebenen Form wirkte es auf mich nur ein wenig unschn.

So kam es auch an. Ich hatte zwar erklrt, dass ich damit zeigen wollte,
dass UTF-8 angesagt ist und die Botschaft ist bestimmt auch nach dieser
Deutlichkeit hngen geblieben, aber es hat halt auch erstmal Aufregung
erzeugt.

  26: zu urgency: es gibt auch noch critical
 
 Wo hast du das her? Hat die urgency auch Auswirkungen auf den Bau des
 Paketes? Dass es vielleicht weiter vorn in der Schlange eingestellt wird?

 Uh, hm, ich habe das aus meinem Gedchtnis, finde es aber nun
 nirgendwo ausfhrlich dokumentiert, es sei denn man zhlt
 http://cvs.debian.org/dak/katie.conf?rev=1.80cvsroot=dakcontent-type=text/vnd.viewcvs-markup.
 Demzufolge habe ich auch noch emergency vergessen. Dies findet sich
 brigens in den Footnotes der Policy, siehe
 http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f14, aber
 diese sind ja nicht Teil der eigentlichen Policy.

Hh? Die Funoten sind nicht Teil der Policy?

Schnes Wochenende, Jrg.
-- 
Der Wunsch, klug zu erscheinen, verhindert oft, es zu werden.
  (Francois de la Rochefoucauld)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL: mysqld startet nach reboot nicht mehr..

2005-06-17 Thread Hagen Kuehnel
Moin,

On Fri, Jun 17, 2005 at 09:25:51PM +0200, Julien Lacroix wrote:
 Hallo,
 
 Nachdem ich vorhin mit einem php script (ampache.org) mir eine mp3 
 datenbank erstellt habe, war ich erst ganz verzckt. Es funktioniertes 
 alles prima bis zum reboot.
 
 Seitdem bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 
 050617 21:22:44  InnoDB: Started
 050617 21:22:44 Fatal error: Can't open privilege tables: Table 
 'mysql.host' doesn't exist
 050617 21:22:44 Aborting

Und? Tut sie oder nicht? (s.u.)

 050617 21:22:44  InnoDB: Starting shutdown...
 050617 21:22:47  InnoDB: Shutdown completed

Bentigst Du InnoDB? oder ist das nur mal so eingeschaltet weil es
default ist? 

 
 nur...wieso ist die auf einmal weg? vom reboot mal abgesehen wurde 
 nichts zum vorherigen Zustand gendert.

Du hast ampache installiert, wenn das _nichts_ ist, was dann? Im
SQL-Skript steht auch etwas von DROP TABLE user
In welche Datenbank ist das Skript eingespielt worden? Als welcher
mysql-user (Rechte), welche Version von Apache.

Nach einem restart von MySQL mssen die System-Datenbanken eingelesen
werden - dann fllt eine fehlende Tabelle sptestens auf.
FLUSH PRIVILEGES hat die selbe Wirkung.

 Wo krieg ich da weitere Anhaltspunkte? Wre Schade wenns die DB 
 zerrissen htte =(

ls -l /var/lib/mysql/mysql/

man mysqldump 
man mysqlhotcopy


Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-17 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 17.06.2005, 21:15 + schrieb Joerg Sommer:
 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Mittwoch, den 15.06.2005, 23:17 + schrieb Joerg Sommer:
 
  ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen halten.
  Hier ist meine Prsentation:
  http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf (Frs Archiv: Der Vortrag
  zieht spter mal auf http://www.lug-jena.de/ um)
  
  Vielleicht hilft sie ja dem einem oder anderen, einen ersten Einstieg in
  das Thema zu finden.
  
  Falls noch jemand Verbesserungsvorschlge hat oder Fehler finden, wrde
  ich mich freuen.
 
  Da wrde ich doch noch einige Vorschlge anbringen wollen:
 
  Seite 3:
  - dahinter steht in diesem Fall nicht dpkg, sondern dpkg-deb ('dpkg -c
  paket.deb' ruft 'dpkg-deb -c paket.deb' auf) - evtl. in Klammern hinter
  dpkg vermerken (man dpkg-deb)
 
 Ich hab es umgekehrt gemacht. Ich habe dpkg-deb genutzt und erwhnt, dass
 dpkg die Argumente durchreicht.

So ist ja auch richtig.

 Ist geplant, dass dpkg diese Optionen irgendwann nicht mehr untersttzt?

Nicht dass ich wsste. Aber 'man dpkg' wird dem interessierten Leser
nichts zu den von dir vorgestellten Optionen berichten. Daher hilt ich
den Hinweis auf dpkg-deb fr angemessen.

[..]
  Seite 17:
  - letzter Punkt ist meines Wissens gar nicht konform oder verpnt -
  Log-Dateien sollten AFAIK nicht gelscht werden (IIRC hat Michelle
  Konzack mal einen Thread zum Thema gestartet, entweder in
  debian-user-german oder debian-mentors - Google knnte evtl. noch helfen
  oder Michelle liest das hier)
 
 Ich werde mal suchen. Aber ich bin nicht der Meinung, da nach einem
 --purge das System wieder so aussehen sollte, wie vor der Installation.

Naja, eigentlich besteht der groe Unterschied zwischen 'purge' und
'remove' doch im Lschverhalten der Konfiguraionsdateien. Logs wrde ich
nicht lschen, eben weil es Logs sind und sie auch nach der
Deinstallation eines Pakets noch gebraucht werden. Evtl. knnte man
(falls die Policy das nicht regelt, was ich jetzt nicht wei) das
Problem elegant ber eine Abfrage lsen (mittels debconf), so wie z.B.
Datenbanken bei einem --purge|remove gelscht werden knnen, aber nicht
mssen.

[..]
  - evtl. wrde ich noch ergnzend die Alternativen bzw. spezialisierten
  Programme/Pakete mit aufnehmen:
  debuild (devscripts), pdebuild (pbuilder), cvs|svn-buildpackage und
  sbuild
  - zum Aufrumen: targets in debian/rules sollten ebenfalls mit fakeroot
  aufgerufen werden: fakeroot debian/rules target
 
 Warum? Ich bin auch dagegen, dass clean z.B. auf root testet. Ich auch
 schon einmal eine Diskussion mit einem Maintainer, der sich dann
 einfach auf dh_make berufen hat. Ich sehen keinen Grund, warum man
 root-Rechte zum Lschen braucht. Auch configure knnte ohne root-Rechte
 auskommen.

Prinzipiell richtig. Die Diskussion wrde ich dann aber nicht mit
ahnungslosen[tm] Zuhrern fhren ;). Der Hinweis war mehr
grundstzlicher Natur. Wenn du wei, was du tust, spricht sicher nichts
dagegen, an dieser Stelle auch ohne fakeroot zu arbeiten.

 
  Evtl. knntest du die relevanten Links zu Info-Quellen am Schluss
 
 Das war ein guter Hinweis.
 
  prsentieren (auch als erweiterten Lesestoff fr interessierte
  Paketbauer), u.a.:
  - Debian new maintainers guide
  - Debian policy
  - Debian developers guide
Debian developers reference (nicht guide)
  - Debian library packaging guide
 
 Dazu hab ich keinen Link gefunden.

Echt? Einfach copypaste zu Google und es ist der erste Link.

  - evtl. Repository-Howto +
  http://wiki.debian.net/?HowToSetupADebianRepository
  (der Vortrag bezieht sich auf das Bauen von Paketen und selbst gebaute
  Pakete wird man im Regelfall doch irgendwie verwenden oder anderen zur
  Verfgung stellen wollen)
 
  Nur als Hinweis fr Seite 19:
  - neben lintian existiert linda und wer mit debuild  (devscripts)
  arbeitet kann in /etc/devscripts.conf bzw. ~/.devscripts den Aufruf von
  Linda und Lintian automatisieren (inkl. bergebener Optionen)
  - beim Patch-System sollte natrlich dpatch nicht unerwhnt bleiben
 
 Das wollte ich mir fr einen weiteren Vortrag aufheben, da die
 Philosopie dahinter auch nicht so einfach ist.

Schon klar. War auch nur eine Randbemerkung.

 Vielen Dank fr die Hinweise. Ich hab gestern deine Mail auf der Liste
 noch nicht bekommen und hab daher nicht geantwortet. Ich hatte aber
 glcklicher Weise deine private Mail bekommen und konnte so die
 nderungen noch in den Vortrag aufnehmen.
 
 Ich werde den Vortrag in den nchsten Tagen nach
 http://www.lug-jena.de/ schieben und auch das Paket verffentlichen.
 Ich hab gestern noch lintian darauf angesetzt und musste feststellen,
 dass es nicht in Ordnung ist, ein Verzeichnis in /mnt/ anzulegen.
 bootchart braucht aber ein Verzeichnis, dass zum Zeitpunkt, wenn init
 startet, verfgbar ist. /usr/ und /var/ fallen also raus.

Warum fllt /var raus (ich kenne mich im Bootprozess nicht so wahnsinnig
gut aus)? Wrde evtl. auch ein Verzeichnis in einem temorren FS
funktionieren, dass dann nach 

Re: Traffic-accounting ?

2005-06-17 Thread Markus Boas
Am Freitag 17 Juni 2005 22:55 schrieb Joerg Sommer:
 Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ipac-ng ist da nicht ungeeignet. es verwendet iptables rules un liest
  dann in fixen intervalen den daruebergegeangen traffic aus und
  schreibt's in eine datenbank.
 
  das rules.conf ist etwas merkwuerdig, da ipac~i fuer die iptables OUTPUT
  chain steht und ipac~o fuer INPUT.
 
  ansonst .
 
  Man darf aber nicht unerwhnt lassen das ipac-ng nicht wirklich genau
  ist, leider.

 Soll das heien, der Kernel zhlt in iptables falsch? ipac-ng liest doch
 nur iptables aus, da kann doch nichts schief gehen oder?

Das ist schon richtig,
Nur gibts Differenzen zwischen den Bites die ipac-ng sieht und die tatschlich 
ber die Schnittstelle wanderen. Etwas Overhead und Mll (also nicht 
IP-Ebene) gehen verloren. Im Wohnheim sinds etwa 95 % oder mehr 
Windowsrechner, entsprechnend hoch ist die Virenverbreitung. Diese agaieren 
jetzt nicht nur ber IP sondern auch auf der arp Ebene. Sowas wird nicht 
erfast. 
Hoffe ich habs verstndlich rbergebracht.
Gru
Ryen



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-17 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Fri, Jun 17, 2005 at 09:19:32PM +, Joerg Sommer wrote:
 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  [...]
  brigens in den Footnotes der Policy, siehe
  http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f14, aber
  diese sind ja nicht Teil der eigentlichen Policy.
 
 Hh? Die Funoten sind nicht Teil der Policy?

The footnotes present in this manual are merely informative, and are
not part of Debian policy itself.
http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/ch-scope.html#s1.1.

Gru,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-17 Thread hkaiser
On Friday 17 June 2005 23:04, Bruhin wrote:
 Bruhin wrote:
  Hallo zusammen
 
  Ich habe ein RS/6000 7020 F50 System mit 1 GB RAM und 10 x 9.1 GB HDs mit
  zwei Prozessoren.
 
  Ich habe vor folgende ISO zu verwenden: debian-31r0a-powerpc-netinst.iso
 
  ArchitectureBM/Motorola PowerPC
  Debian Designation  powerpc
  Subarchitecture CHRP
  Flavor  chrp
  Kernel Flavours power3
 
 Hallo

 Ich habe eine Tip bekommen das mein System PowerPC Typ 604e Prozessoren
 htten. Das hatte ich ganz vergessen, da wir das System 1999 gekauft haben.

 Was habt Ihr auf euren RS/6000 Systemen am laufen Sarge oder Woody und wie
 sind eure Erfahrungen.

 Gruss
Hallo,
ich habe mal versucht auf eine 7043 P140 Sarge zu installieren, das hat leider 
nicht funktioniert, da die NetInstall CD sich nicht booten lie. Das booten 
von Disketten war ebenfalls nicht erfolgreich. Diese Maschine war eine PREP 
Subarchitecture. Der Versuch mit bootp/tftp steht noch aus. Woody hab ich 
noch nicht versucht, sollte ich vielleicht mal machen.

ciao,
Hermann



Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread xavi
Un dels smptomes que ens indiquen que aix del GNU/Linux est arribant 
a la normalitat i que comena a estar una mica assumit i que nosaltres 
ens ho prenem tot molt ms tranquillament s que Debian ha passat de 
Woody a Sarge y aqu no pasa nada, mentre que quan es va passar de 
Potato a Woody diria que es va notar bastant ms. S, ara fins i tot 
surtim a El Pas [1], i poc a poc Debian es va imposant com a 
distribuci estndard de facto, ja sigui ella o b alguna de les seves 
variants, forks o distribucions derivades (Ubuntu, Knoppix, Catix, etc).


I realment la Sarge s impressionant: la installaci molt ms fcil, la 
detecci de hardware molt ms afinada, entorns d'escriptori absolutament 
homologables als de les distribucions comercials, hotplug, etc. Per 
primer cop (jo que tota la vida havia estat a testing) em sembla que em 
quedo a stable i per temps (seguint l'estela del company pinto, conegut 
d'alguns d'aquesta llista): estic descobrint les meravelles del gnome 
2.8, de l'openoffice.org amb els diccionaris que necessito (itali, 
catal, castell), etc, acostumat com estava a fluxbox + abiword :-) Com 
a nica concessi al frikisme em quedo amb el mutt, que tant em va 
costar de configurar, per que al que realment em sembla que em costar 
abandonar...


Podrem comentar a la llista les vostres impressions sobre el llenament 
de la Sarge, les novetats que porta, etc. No s seria s massa off-topic 
per a una llista on ens passem la vida solucionant problemes de 
configuraci?


Debian rulez ;-)

[1]http://www.elpais.es/articulo.html?d_date=xref=20050610elpepunet_4type=Tesanchor=elpportec

--
ciao
xavi
xavi[*]sindominio.net
lorajoler[*]paranoici.org


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



compilar apache i openldap

2005-06-17 Thread Francesc Guasch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hola, necessito compilar un apache amb ldap. Ho he
fet en un redhat antic i em funciona, per no em
compila en el debian stable.

Aquests sn els packages que hi tinc instal.lats:

ii  ldap-utils 2.2.23-8   OpenLDAP utilities
ii  libldap-2.2-7  2.2.23-8   OpenLDAP libraries
ii  libldap2   2.1.30-8   OpenLDAP libraries
ii  libldap2-dev   2.1.30-8   OpenLDAP development libraries

Aquest s el configure que executo:
./configure --enable-ssl --enable-rewrite --with-ldap\
--enable-ldap --enable-auth-ldap

checking for ldap support...
checking for ldap_init in -lldap50... no
checking for ldap_init in -lldapssl41... no
checking for ldap_init in -lldapssl40... no
checking for ldap_init in -lldapssl30... no
checking for ldap_init in -lldapssl20... no
checking for ldap_init in -lldap... no
checking for ldap_init in -lldap... no
checking for ldap_init in -lldap... no
checking for ldap_init in -lldap... no
configure: error: could not find an LDAP library
configure failed for srclib/apr-util

He estat buscant al google i als bugs de l'apache i
l'nic que he trobat s que he d'afegir el with-ldap
abans per que funcioni el apr.

Incls he intentat instal.lar el meu propi openldap
des de fonts i compilar-lo:

./configure --enable-ssl --with-ssl=/usr/local
  --enable-rewrite --with-ldap --enable-ldap
  --enable-auth-ldap
- --with-ldap-include=/usr/local/openldap/include/
 --with-ldap-lib=/usr/local/openldap/lib

amb els mateix resultats.

Crec que em deu faltar una llibreria, per no aconsegueixo
averiguar quina s. Alguna pista ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCspLyVfvsWQAffzIRAqqGAKDiao20/DxoA6hlZnCYFuYo5NcbJwCg4SPN
drfiiV7CnVg2gOUGqmXDRiQ=
=Wlog
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread Josep Roca
A Divendres 17 Juny 2005 10:46, xavi va escriure:

 Podrem comentar a la llista les vostres impressions sobre el llenament
 de la Sarge, les novetats que porta, etc. No s seria s massa off-topic
 per a una llista on ens passem la vida solucionant problemes de
 configuraci?

Per a mi s la primera versi que es pot fer servir com escriptori i que 
permet substituir el windows. A woody li faltaven moltes coses.



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread Orestes Mas



En/na Jordi Mallach ha escrit:

On Fri, Jun 17, 2005 at 10:46:05AM +0200, xavi wrote:

Podrem comentar a la llista les vostres impressions sobre el llenament 
de la Sarge, les novetats que porta, etc. No s seria s massa off-topic 
per a una llista on ens passem la vida solucionant problemes de 
configuraci?



Jo et puc dir que m'he llevat un pes de damunt.



Tot just ahir una colla comentvem que, a part de certa sensaci de
desassossec i lassitud desprs del llanament (omne animal triste post
coitum), al grup de desenvolupadors de debian se'ls veu (al menys des
de fora) una mica esgotat. Alguns desenvolupadors ho han deixat, altres
han anat a treballar fora, i tamb hi ha el factor Ubuntu que ha
sacsejat a la comunitat Debian en general. Potser la tasca d'Ubuntu no
reverteix tant com s'esperava al projecte Debian...

Tant si aquesta impressi s certa com si no, heu de saber que
l'enormitat de la tasca que esteu fent ultrapassa qualsevol agrament
que se us pugui traslladar. De tota manera us en trasllado un de molt gran.

Potser ara que ha passat la release s l'hora de fer un balan i de
recollir els fruits de la feina feta. Relaxeu-vos una mica, que a les
jornades passades se us veia molt estressats i amb mal color!

Orestes.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



problema de instalacio

2005-06-17 Thread Jordi Rossell
bones en el meu primer missatge a la llista entro a presentar el meu 
problema.
era un feli usuari de debian woody instalat en un pII a 500 512 mb de 
ram i 60 gb de disc dur on tenia el meu servidor web i varios serveis 
mes el pc es un dels primers barebones pacard bell amb tot integrat, 
petit, silencios, i funcional.
el cas es que arran de la ultima actualitzacio k vaig executar ahir va 
rebentarme tot, l'unic que va kdar en peu va ser el daemon de ssh i 
l'apt-get vaig reinstalar apache, sql, php, etc i no anava a l'hora el 
cas es que al forar la reinstalacio va petar inclus l'apt-get k ja no 
em podia finalitzar cap instalacio donant codis d'error a tot arreu. 
afortunadament vaig aconseguir fer funcionar el ftpd per treure copia de 
les bases de dades i els arxius de les webs k hi tenia per k una 
reinstalacio sigui menys dolorosa, aixi que despres de descarregar la 
iso de l'instalador per xarxa vaig intentar fer lo propi.
aixi que ja al instalar amb les opcions per defecte despres de 
l'arrancada la pantalla sem kda en negre, si uso modes de arrencada com 
video=vga16:off puc veure alguna cosa mes pero llavors la instalacio 
sem penja donant com a ultima linea visible devfs: boot_options: 0x1
he provat arrencar knoppix per remenar el sistema o fins hi tot instalar 
suse enterprise server8 o una suse 9.1 i tb em peta durant la carrega 
del framebuffer aixi que problemes per problemes prefereixo resoldre els 
de debian k m'agrada mes.


algu em podria donar algun consell, truc o explicacio que em pugui ajudar?

Gracies per avanat


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problemes de instalacio

2005-06-17 Thread Jordi Rossell


bones en el meu primer missatge a la llista entro a presentar el meu 
problema.
era un feli usuari de debian woody instalat en un pII a 500 512 mb de 
ram i 60 gb de disc dur on tenia el meu servidor web i varios serveis 
mes el pc es un dels primers barebones pacard bell amb tot integrat, 
petit, silencios, i funcional.
el cas es que arran de la ultima actualitzacio k vaig executar ahir va 
rebentarme tot, l'unic que va kdar en peu va ser el daemon de ssh i 
l'apt-get vaig reinstalar apache, sql, php, etc i no anava a l'hora el 
cas es que al forar la reinstalacio va petar inclus l'apt-get k ja no 
em podia finalitzar cap instalacio donant codis d'error a tot arreu. 
afortunadament vaig aconseguir fer funcionar el ftpd per treure copia de 
les bases de dades i els arxius de les webs k hi tenia per k una 
reinstalacio sigui menys dolorosa, aixi que despres de descarregar la 
iso de l'instalador per xarxa vaig intentar fer lo propi.
aixi que ja al instalar amb les opcions per defecte despres de 
l'arrancada la pantalla sem kda en negre, si uso modes de arrencada com 
video=vga16:off puc veure alguna cosa mes pero llavors la instalacio 
sem penja donant com a ultima linea visible devfs: boot_options: 0x1
he provat arrencar knoppix per remenar el sistema o fins hi tot instalar 
suse enterprise server8 o una suse 9.1 i tb em peta durant la carrega 
del framebuffer aixi que problemes per problemes prefereixo resoldre els 
de debian k m'agrada mes.


algu em podria donar algun consell, truc o explicacio que em pugui ajudar?

Gracies per avanat

--
- Why does Computers Engineers confuse Halloween with Christmas so often?
- Because OCT 31 is the same that DEC 25*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread rpb
Hola

Jo sc relativament novell en aquest mn de GNU/Linux, per en poc temps es 
pot dir que he provat quasi totes les distribucions grans que volten pel 
mn mundial. M'afegeixo als comentaris sobre Sarge perqu trobo molt sa el 
que aquesta llista sigui tamb un frum d'opini, apart d'un taller per 
resoldre configuracions, com de fet ja ha estat aix amb els articles sobre 
patents que ens ha anat regalant en Xavi Drudis a qui, de passada, agraeixo 
l'esfor i tota la informaci que ens ha anat passant.

Respecte a la relativa fredor amb que s'ha rebut el pas a stable de Sarge, 
penso que es deu al fet de que la majoria dels que utilitzem Debian ja la 
tenim instalada des de fa fora temps, perqu a veure, apart potser d'algun 
servidor dedicat (web, correu) alg en els darrers any i mig ha fet alguna 
instalaci de Woody en un entorn d'escriptori?

Jo utilitzo Debian (testing) a quasi tot el que tinc per casa, en versions 
i386 i AMD64, per diverses raons: 
-perqu he arribat a trobar ms fcil configurar a base de vi o gedit que amb 
assistents que quan no rutllen et quedes en pilotes (i acabes tornant a vi), 
-perqu m'identifico ms amb la seva filosofia que amb la de d'altres 
distribucions comercials,
-perqu en l'any i pico que porto utilitzant-la he aprs ms que en els quasi 
tres que portava utilitzant altres distribucions ms amigables. Aix s, a 
costa d'un esfor que no se li pot demanar a qualsevol que l'nic que vol s 
tenir un sistema que funcioni a la primera, i de conya amb el hardware ms 
nou i extic.
Per aquest tipus d'usuari, hi ha altres distribucions.
Perqu no ens enganyem, si comparem Sarge (KDE 3.3, Gnome 2.8, kernel 2.6.8 (i 
per defecte, 2.4.27), gcc 3.3) amb els llanaments d'altres distribucions com 
Fedora Core 4 (kde 3.4, gnome 2.10, nucli 2.8.11, gcc 3.4) doncs a ulls del 
prof, sembla un producte obsolet, ja li pots anar explicant que mentre 
altres volen ser a l'ull de l'hurac, Debian stable pretn ser un vent de 
fora 3 que empenti el vaixell constantment, sense parar mai, fins a 
l'infinit.

I aix t desavantatges amb hardware extic, com a mostra, tots els intents 
per instalar Sarge en el meu nou porttil (Acer aspire 1691 wlmi) que venia 
de fbrica amb un XP home... fat32!!! (jijijiji, per una eina de treball, 
mare de du) han estat intils. I no noms Sarge, tamb altres com Mandriva, 
Suse 9.2, Knoppix... totes es quedaven encallades en l'instalaci, noms 
Ubuntu s'hi va ficar, per amb problemes amb els modes de vdeo. No dic que 
amb temps i una canya, noapics, nolapics, pcmcia=falses i ms parafernlia no 
hagus acabat funcionant, per temps s el que no tenia. Finalment, Fedora 
Core 4 s'ha instalat sense gaires problemes, tret de que el mdul pcmcia 
penja l'arrencada i l'he hagut de deshabilitar.
A qu ve tot el rollo? doncs que en no massa temps, a les velocitats actuals 
del desenvolupament de hardware i software, presenteixo que la Sarge estable 
no tardar en quedar tant obsoleta com s ara Woody, si Etch no espabila. 
Quedar com un sistema (molt bon sistema) per a servidors i usuaris 
d'escriptori que valorin l'estabilitat per sobre de la novetat, perqu val a 
dir que com a escriptori s molt ms usable que Woody, i que com a eina 
ofimtica t tot el que cal per aguantar fora b el pas del temps.

Per a la resta, si volem multimdia o el que vingui, i ho volem amb Debian, 
haurem de seguir a testing o sid.

Ricard



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread rpb
En l'anterior missatge m'he deixat el ms important, i s expressar el meu 
agrament als desenvolupadors de Debian per la seva immensa feina i per lo 
feli (si, si, feli) que m'han fet amb les seves distribucions, i donar-los 
l'enhorabona per la nova criatura, Sarge.
I rellegint el meu anterior missatge, vull aclarir un parell de coses, per que 
no se'm malinterpreti. Jo tamb he canviat els repositoris cap a Sarge al meu 
servidor, un any i mig funcionant com un rellotge, 24/7, sense parar, grcies 
a Debian, abans hi tenia una Fedora 2, que se'n va anar (i vaig engegar) a la 
m... desprs de fer servir la birria del yum - ho veus? aix et passa per 
inestable...) i a la mquina d'escriptori habitual, doncs em convencen les 
seves caracterstiques i busco la seva estabilitat; no l'he instalat al 
porttil perqu no he pogut / sabut fer-ho, per la idea era posar-hi Sarge. 
Conservo per una mquina d'experimentaci a Sid, perqu m'agrada 
toquetejar i veure qu s el que ve.
I quan menciono la possible obsolescncia de Sarge a mitj termini, no s per 
criticar el procs de desenvolupament de la distribuci. s un fet inevitable 
en el mn del software. A mi ja m'est b el sistema de Debian, crec que una 
distribuci que consideri prioritria l'estabilitat per sobre de la novetat 
s necessria, i actualment l'nica que ho fa s Debian i potser l'altre 
venerable, Slackware. Crec que Debian stable ha de ser la *BSD de 
GNU/Linux, suficient, sper estable i sense presses, i els altres, si volen, 
que corrin. No m'agradaria veure que aix es malmet pel fet de voler estar al 
ritme frentic de Fedoras, Ubuntus i companyia. Per aix ja hi ha precisament 
Fedoras i Ubuntus, i si no, ja tenim Sid per estar a la ltima amb Debian, si 
tamb ho volem, l'estabilitat de la qual s, al meu entendre, similar al que 
altres distribucions alliberen com a final release.

Ricard



Re: MD5SUMS per CD sarge

2005-06-17 Thread Josep Monés i Teixidor
El dc 15 de 06 del 2005 a les 09:10 +0200, en/na Josep Roca va escriure:
 Hola:
 
 M'estic baixant els cd de Sarge de ftp.rediris.es, i no sembla que hi hagin 
 els MD5SUMS per cada CD. Hi ha noms dos fitxers:
 
 - MD5SUMS
 - MD5SUMS.sign
 
 Alg me pot explicar com es poden fer servir? Fins ara havia vist un md5sum 
 associat a cada imatge ISO i fent  md5sum -c nom fitxer md5 la 
 comprovava, per aix de dos MD5 per varis ISOS no se com va.
 

Funciona de la mateixa manera... les deixes al directori i fas:
md5sum -c MD5SUMS

Si vols afegeix l'opci v perqu vegis ms clar que ha comprovat
correctament els fitxers.
md5sum -cf MD5SUMS




Per cert, ara als developers de Debian. Utilitzar MD5 ara ja s molt
xungo, ja que est fora petat ja. Fa poc, per exemple, van fer ja dos
PostScript amb significat i el mateix MD5. Com a mnim mnim s'hauria de
fer tamb un altre amb sha1sum. El sha-1 tamb est un pl tocadet, per
no tant. I la combinaci de tots dos s molt ms segur, tot i els
darrers avenos en petar-los.

I sin ja s'hauria d'anar a fer un ripemdsum o una cosa aix... Com ho
veieu perqu una cosa aix vagi a coreutils?

Imagino que perqu una cosa aix s'acabs extenent i deixssim tots de
fer servir MD5 la utilitat no haura de tenir dependncies de openssl i
res d'aix no? Hauria de ser amb C imagino? O no caldria?

Josep

  




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: MD5SUMS per CD sarge

2005-06-17 Thread Josep Monés i Teixidor
El dv 17 de 06 del 2005 a les 19:27 +0200, en/na Josep Mons i Teixidor
va escriure:

 I sin ja s'hauria d'anar a fer un ripemdsum o una cosa aix... Com ho
 veieu perqu una cosa aix vagi a coreutils?

B... aix havia d'existir, s clar:
http://www.microbrew.org/tools/md5sha1sum/

Josep



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



test

2005-06-17 Thread Jordi Rossell

sem llegeix?

--
- Why does Computers Engineers confuse Halloween with Christmas so often?
- Because OCT 31 is the same that DEC 25*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-17 Thread Ernest Adrogué
Hola,

El divendres 17/06/05, a les 10:46 (+0200), xavi va escriure:
 Podrem comentar a la llista les vostres impressions sobre el llenament 
 de la Sarge, les novetats que porta, etc. No s seria s massa off-topic 
 per a una llista on ens passem la vida solucionant problemes de 
 configuraci?

Jo encara vaig amb la versi de Sarge quan era testing...

La veritat s que si utilitzes testing o unstable els canvis
sn ms graduals, i no te'n adones tant. Per un que passi de
Woody i Sarge suposo que s que ha de ser un canvi drstic.

I no s, ltimament he estat fent coses noves, i realment s
sorprenent la quantitat de programes lliures que tenim per
fer prcticament de tot, amb l'apt-cache search i apt-get
install s una meravella.

En fi, que la cosa funciona... una colla d'aficionats,
hippies i comunistes :-) per encara sabem fer b les coses,
i dic sabem perqu qui ms qui menys ha contribut a
Debian o al programari lliure d'alguna manera (i aix crec
que s una obligaci moral que tots tenim), sense menystenir
la incalculable feina dels desenvolupadors, davant
dels quals em trec la gorra...

-- 
ernest

That's all you need tae dae in life. Just be yourself, he'd tell me.
It was the most difficult, challenging thing anybody ever asked of me.
--Irvine Welsh's Glue.



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread Maxime

Salut,
Merci pour le lien ! Mais mme en suivant ceci, je n'y arrive pas.
Je suis bien dans le repertoire httpd-2.0.54 pourtant... mais j'ai une 
command not found quand je fait make. Bizarre... Comprend pas





- Original Message - 
From: deny [EMAIL PROTECTED]

To: debian-user-french debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Friday, June 17, 2005 7:51 AM
Subject: Re: Install d'Apache2  la main (repertoire manquant suite au 
./configure)




Maxime a crit :


Merci,
Effectivement j'avais mal lu, c'est le make install qui doit etre 
executer dans le repertoire du prefix.
Maintenant j'ai essay la commande make dans le repertoire ou j'ai 
dezipp apache et j'ai l'erreur command not found.




salut
voila une doc intelligible avec les commandes dtailles :
http://doc.domainepublic.net/php/doc.php.long/install.unix.apache2.html

le make et make install se font dans le rep dtar
a savoir httpd-2_0_NN (remplac par le nom qui va bien)

a+

--
http://www.linux-pour-lesnuls.com


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
[EMAIL PROTECTED]






--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread deny

Maxime a crit :


Salut,
Merci pour le lien ! Mais mme en suivant ceci, je n'y arrive pas.
Je suis bien dans le repertoire httpd-2.0.54 pourtant... mais j'ai une 
command not found quand je fait make. Bizarre... Comprend pas


les packages de developpement sont ils installes : make ,gcc etc ?

a+


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Compilation d'un noyau pour un autre ordinateur

2005-06-17 Thread COMBES Julien - CETE Lyon/DI/ET/PAMELA

Le 16.06.2005 14:42, Jean-Michel OLTRA a crit  :


Avec dbootstrap j'ai fait un chroot qui installe une Stable sur le PII,
et je compile dedans pour mon pare-feu qui est en stable, le PII tant
en testing.


J'utilise aussi la solution du chroot de stable (crer grace  
dbootstrap) pour compiler un noyau ( la mode debian) de mon poste en 
testing pour des serveurs en stable. Cela permet d'viter quelques 
warning lors de l'installation du paquet sur la stable.


a+
Julien


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread Maxime
Pour gcc et g++ oui, mais pour make je ne savais pas que ctait un 
package...
Comme prciser avant, je suis encore un dbutant et je m'tais surtout 
dbrouiller avec le apt-get auparavant, voila ce que c'est quand on est 
dependant :)

En tout les cas merci beaucoup.
Tout cela fonctionne maintenant.
++
Maxime




Maxime a crit :


Salut,
Merci pour le lien ! Mais mme en suivant ceci, je n'y arrive pas.
Je suis bien dans le repertoire httpd-2.0.54 pourtant... mais j'ai une 
command not found quand je fait make. Bizarre... Comprend pas


les packages de developpement sont ils installes : make ,gcc etc ?

a+


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
[EMAIL PROTECTED]






--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread deny

Maxime a crit :

Pour gcc et g++ oui, mais pour make je ne savais pas que ctait un 
package...
Comme prciser avant, je suis encore un dbutant et je m'tais surtout 
dbrouiller avec le apt-get auparavant, voila ce que c'est quand on 
est dependant :)


le apt-get est toujours prfrable a moins que l'on dsire un programme 
spcifique

qui n'existe pas dans la distribution
maintenant pour compiler apache avec finesse , apt-get (ou urpmi) c'est 
plutot le pilon 



En tout les cas merci beaucoup.
Tout cela fonctionne maintenant.


bon week-end


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Sarge: impossible de supprimer LiLO ?

2005-06-17 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le vendredi 17 juin 2005, Xavier Maillard a crit...


 J'ai beau chercher, je ne comprends pas pourquoi lilo ne peut
 plus s'installer.

 Quelqu'un aurait une ide ? 

Quelle est l'erreur ? Il y a eu des problmes avec l'installation de
lilo dans l'installeur (voir un message de ces jours ci, j'avais eu un
souci avec lilo qui n'aimait pas une partition en fat32 en hda1). C'est
ventuellement dans cette ligne l.


-- 
jm



-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



amarok

2005-06-17 Thread Bigdeaper
Bonjour, je suis avec kde 3.4.1 et fervent utilisateur d'amarok

Malheureusement, depuis hier, ma lecture de mp3 se fait  vitesse acclre
donc sans son. (Le curseur fait des avances  coup de 3s. 4s.)

Le pb est-il dj connu de qqun ? Une esquisse de solution ?
-- 
B.


-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Commande Samba non reconnue

2005-06-17 Thread Minux
Maclin a crit :
 Bonjour  tous
 Afin de donner l'heritage owner  certains repertoires, bien que les
 lignes inherit acl = yes soit reconnues, la ligne inherit owner =
 yes dans mon smb.conf n'est pas reconnue, le mot owner ne prend mme
 pas la couleur.
 a votre avis, pourquoi ?
 Merci d'avance
 
 
Salut,

il y a une commande, testparm, qui permet de vrifier la conformit de
la syntaxe du fichier smb.conf

-- 
Pour me rpondre, merci d'ter SpamPoum de mon adresse
Distribution GNU/Linux Debian : http://www.debian.org/index.fr.html


-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: impossible d'installer lilo avec windows xp

2005-06-17 Thread Frédéric Bothamy
* jerome [EMAIL PROTECTED] [2005-06-16 23:56] :
 Bonjour,
 
 j'ai au boulot une machine dell avec windows xp pro et deux disques
 scsi. J'ai repartionn (avec pqmagic) le second disque pour faire une
 partition de 10 Go en dbut de disque. J'ai ensuite install une sarge.
 Lors de la partition des disques, j'ai effac la partition cre par
 pqmagic et je l'ai recre, ainsi qu'une swap. Puis j'ai intsall lilo
 et reboot. Mais seul xp se lance.
 
 J'ai donc relanc l'install sarge, me suis arrt au partionement, suis
 pass en console, ai mont la partition debian, fait un chroot, vrifi
 le lilo.conf et relanc lilo (avec les warning disant que la partition
 de boot n'tait pas sur le mme disque que le mbr, mais disant ok  la
 fin), puis reboot. Mais pareil, seul xp se lance, comme si le mbr
 n'avait pas t crit par lilo. Idem avec grub.
 
 J'ai pas trouv grand chose dans les archives de la prsente liste ni
 dans google, si ce n'est des problmes d'impossibilit de lancer xp avec
 lilo ou grub (mais j'aimerais bien en tre dj l ;).
 
 une ide ?

Tu as peut-tre indiqu  lilo de s'installer sur la premire partition
au lieu du secteur de boot (MBR) du disque ?

On peut voir ton lilo.conf ?


Fred

-- 
Comment poser les questions de manire intelligente?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS] lisp

2005-06-17 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Je cherche  me tuyauter sur Lisp. Je sais qu'il y a plein de tutos sur
le net, j'en ai quelques uns ouverts sur mon Firefox. Mais j'aime bien
les bouquins...

Une, des rfrences avises ?

merci.


-- 
jm



-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] lisp

2005-06-17 Thread Patrice Karatchentzeff
2005/6/17, Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED]:
 
 bonjour,
 
 Je cherche  me tuyauter sur Lisp. Je sais qu'il y a plein de tutos sur
 le net, j'en ai quelques uns ouverts sur mon Firefox. Mais j'aime bien
 les bouquins...
 
 Une, des rfrences avises ?

Pour elisp, tu as le bouquin d'Emacs chez O'Reilly. C'est une intro
mais suffisante pour dbuter. Aprs, tu as toute la doc embarque dans
ton Emacs ;-)

PK

-- 
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread Thomas CLavier
deny a crit :
 maintenant pour compiler apache avec finesse , apt-get (ou urpmi) c'est
 plutot le pilon 

apt-build ?

-- 
Thomas Clavier  http://www.tcweb.org
Lille Sans Fil  http://www.lillesansfil.org
+33 (0)6 20 81 81 30



Re: http://www.khensu.org/

2005-06-17 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 17 Juin 2005 10:21, B e  k a crit:
 http://www.khensu.org/


 Ca marche chez vous ce site ???

chez moi avec firefox oui

Klaus



Re: http://www.khensu.org/

2005-06-17 Thread Nico

http://www.khensu.org/


Ca marche chez vous ce site ???


Ouais, sans aucun problme.

Nico 



--
Pensez ire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: http://www.khensu.org/

2005-06-17 Thread Troumad

B e  k a crit :


http://www.khensu.org/


Ca marche chez vous ce site ???



La page de garde passe sans problme avec ubunthu

--
Amicalement vOOotre  Troumad Alias Bernard SIAUD
mon site : http://troumad.free.fr : ADD maths WEB sectes
Pour la libert http://lea-linux.org http://www.eurolinux.org/index.fr.html
N'envoyez que des documents avec des formats ouverts, comme 
http://fr.openoffice.org



--
Pensez ire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Question Raid et maj woody vers sarge

2005-06-17 Thread Julien
Bonjour,

je viens de faire la mise  jour d'un serveur etant sous woody vers sarge et
a un moment y'a une question qui m'intrigue concernant le RAID:

Initialise the superblock if you reuse hard disks   
  
   
  
   WARNING! If you are using hard disks which have a md superblock from an 
earlier installation in a different RAID array, you MUST zero the superblock  
   before activating the autostart feature.
  
   
  
   For doing this, do not start the RAID devices automatically and zero the 
superblock (mdadm --zero-superblock /dev/xxx). You can then further use  
   'dpkg-reconfigure mdadm' to activate the autostart feature.


Je comprends que ca doit tre important mais m'y connais pas assez pour savoir 
quoi faire!

Ils disent qu'il faut que je  MUST zero the superblock mais je sais pas si 
j'ai un 
md superblock from an earlier installation in a different RAID array

Comment savoir si je suis dans ce cas??

Mon serveur est install en Raid, et c tout ce que je sais  ce propos, 
faut-il que je fasse quelque chose?

Merci d'avance


Re: impossible d'installer lilo avec windows xp

2005-06-17 Thread Patrice OLIVER

Bonjour,

En fait tu as d crit le boot sector non pas sur la MBR, mais sur /boot
Ce n'est pas une mauvaise ide car une rinstallation de XP ne remettra 
par en cause ton linux.


Donc il faut mettre le premier secteur de /boot dans un fichier 
(linux.bin par exemple) et placer ce fichier sur XP.
Ensuite, tu vas dans boot.init de XP et tu ajoutes une entre pour 
permettre dans lancer Linux depuis le bootloader de Windows.

C'est ce que j'ai fait sur mon portable et qui fonctionne sans problme.

Sur ce lien, tout est expliqu. C'est la procdure que j'ai appliqu.
http://www.geocities.com/epark/linux/grub-w2k-HOWTO.html

Bonne journe,
Patrice.

Frdric Bothamy a crit :


* jerome [EMAIL PROTECTED] [2005-06-16 23:56] :
 


Bonjour,

j'ai au boulot une machine dell avec windows xp pro et deux disques
scsi. J'ai repartionn (avec pqmagic) le second disque pour faire une
partition de 10 Go en dbut de disque. J'ai ensuite install une sarge.
Lors de la partition des disques, j'ai effac la partition cre par
pqmagic et je l'ai recre, ainsi qu'une swap. Puis j'ai intsall lilo
et reboot. Mais seul xp se lance.

J'ai donc relanc l'install sarge, me suis arrt au partionement, suis
pass en console, ai mont la partition debian, fait un chroot, vrifi
le lilo.conf et relanc lilo (avec les warning disant que la partition
de boot n'tait pas sur le mme disque que le mbr, mais disant ok  la
fin), puis reboot. Mais pareil, seul xp se lance, comme si le mbr
n'avait pas t crit par lilo. Idem avec grub.

J'ai pas trouv grand chose dans les archives de la prsente liste ni
dans google, si ce n'est des problmes d'impossibilit de lancer xp avec
lilo ou grub (mais j'aimerais bien en tre dj l ;).

une ide ?
   



Tu as peut-tre indiqu  lilo de s'installer sur la premire partition
au lieu du secteur de boot (MBR) du disque ?

On peut voir ton lilo.conf ?


Fred

 





--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Install d'Apache2 à la main (repertoire manquant suite au ./configure)

2005-06-17 Thread Patrice OLIVER

Thomas CLavier a crit :


deny a crit :
 


maintenant pour compiler apache avec finesse , apt-get (ou urpmi) c'est
plutot le pilon 
   



apt-build ?

 

Part plutt des sources et positionnes les options en fonction de tes 
besoin.

Si tu veux un peut d'aide, il faut en dire plus.

Patrice.


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mysql

2005-06-17 Thread Davy Gigan
Le Jeudi 16 Juin 2005 17:07, n r a crit:
   j'ai dsinstall et rinstall le package mysql-server et j'ai bien
   remarqu que le fichier my.cnf
   provient du package mysql-common
   j'ai donc copi l'ancien fichier, relancer mysql mais sans succs
Si tu as mysql-server en version 4, c'est plutt le nouveau my.cnf qu'il
faut que tu mettes non ?

 Il me semble qu'il fallait excuter le script mysql_fix_privilege_tables

 il me semble que mysql doit tre dmarr pour lancer ce script or mon
 problme est qu'il ne se lance pas .

Dans ce cas, tu peux peut-tre lancer mysql avec l'option :
  --skip-grant-tables

si c'est bien un problme de permission qui t'empche de lire le fichier
user.frm




-- 
Davy Gigan
System  Network Administration  [Please no HTML, I'm not a browser]
University Of Caen (France)   [Pas d'HTML, je ne suis pas un navigateur]


pgpwCsu8rBRTZ.pgp
Description: PGP signature


Re: impossible d'installer lilo avec windows xp

2005-06-17 Thread Frédéric LEGER






Patrice OLIVER a crit:
Bonjour,
  
  
En fait tu as d crit le boot sector non pas sur la MBR, mais sur
/boot
  
Ce n'est pas une mauvaise ide car une rinstallation de XP ne remettra
par en cause ton linux.
  
  
Donc il faut mettre le premier secteur de /boot dans un fichier
(linux.bin par exemple) et placer ce fichier sur XP.
  
Ensuite, tu vas dans boot.init de XP et tu ajoutes une entre pour
permettre dans lancer Linux depuis le bootloader de Windows.
  
C'est ce que j'ai fait sur mon portable et qui fonctionne sans
problme.
  
  
Sur ce lien, tout est expliqu. C'est la procdure que j'ai appliqu.
  
http://www.geocities.com/epark/linux/grub-w2k-HOWTO.html
  
  

Je confirme, c'est la procdure que j'applique gnralement et cel
marche trs bien.

Bonne
journe,
  
Patrice.
  
  
Frdric Bothamy a crit :
  
  
  * jerome [EMAIL PROTECTED]
[2005-06-16 23:56] :




Bonjour,
  
  
j'ai au boulot une machine dell avec windows xp pro et deux disques
  
scsi. J'ai repartionn (avec pqmagic) le second disque pour faire une
  
partition de 10 Go en dbut de disque. J'ai ensuite install une sarge.
  
Lors de la partition des disques, j'ai effac la partition cre par
  
pqmagic et je l'ai recre, ainsi qu'une swap. Puis j'ai intsall lilo
  
et reboot. Mais seul xp se lance.
  
  
J'ai donc relanc l'install sarge, me suis arrt au partionement, suis
  
pass en console, ai mont la partition debian, fait un chroot, vrifi
  
le lilo.conf et relanc lilo (avec les warning disant que la partition
  
de boot n'tait pas sur le mme disque que le mbr, mais disant ok  la
  
fin), puis reboot. Mais pareil, seul xp se lance, comme si le mbr
  
n'avait pas t crit par lilo. Idem avec grub.
  
  
J'ai pas trouv grand chose dans les archives de la prsente liste ni
  
dans google, si ce n'est des problmes d'impossibilit de lancer xp
avec
  
lilo ou grub (mais j'aimerais bien en tre dj l ;).
  
  
une ide ?
  
 


Tu as peut-tre indiqu  lilo de s'installer sur la premire partition

au lieu du secteur de boot (MBR) du disque ?


On peut voir ton lilo.conf ?



Fred





  
  
  
  

-- 
Il est plus honteux de se dfier de ses amis que d'en tre tromp. -+-
Franois de La Rochefoucauld (1613-1680), Maximes 84 -+-




Re: [Clamav : OnUpdateExecute] Marche pas

2005-06-17 Thread Damien




Bonjour,


Salut,


Ensuite, j'ai fait un script test dans
/etc/clamav/onupdateexecute.d/ (sans oublier de lui donner les
droits en xecution pour tout le monde) (si j'arrive  faire a,
j'arriverai sans problme  envoyer un mail, enfin je l'espre) :
#!/bin/sh
echo update execute : `date`  /var/tmp/freshclam-test


Question bte : le script est bien excutable pour l'user sous lequel 
tourne le dmon freshclam?




Et quand je relance mon freshclam par /etc/init.d/clamav-freshclam
restart, j'ai une trace dans mes logs comme quoi ma base de
donnes est  jour 


Si vous supprimez les 2 fichiers (les bases de virus) et lancez 
freshclam  la main, a donne quoi?
De tte, je crois que s'il y a 'exit 2'  la fin du script qui se 
trouve dans  /etc/clamav/onupdateexecute.d/, freshclam doit afficher 
une erreur...

A+



Ca y est ! a marche !!!

Merci beaucoup pour ton aide.
En fait, il y a 2 points importants (hors droits d'execution des scripts) :
- la commande dfinie par OnUpdateExecute (dans freshclam.conf) n'est 
execute que lorsque la base de virus est mise  jour (elle ne l'est pas 
si la base est dj  jour).
- avec l'option --lsbsysinit de run-parts, les noms des scripts 
doivent, entre autres, ne pas contenir de _ . Regarder la page de manuel 
dde run-parts pour avoir lpus de dtails.


Alors cela m'amne  une autre question : comment faire executer une 
commande lorsque freshclam vrifie les mise  jour (donc mme lorsque la 
base de virus est dj  jour) ?


Merci
Damien

PS : Extrait de la page de manuel de run-parts :
If the --lsbsysinit option is given, then the names must not end in 
.dpkg-old or .dpkg-dist and must belong to one or more of the following 
namespaces:

the LANANA-assigned namespace (^[a-z0-9]+$);
the LSB hierarchical and reserved namespaces (^_?([a-z0-9_.]+-)+[a-z0-9]+$);
and the Debian cron script namespace (^[a-z0-9][a-z0-9-]*$).


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



sudoers et apt-get

2005-06-17 Thread Al Bayrouni


Bonjour tout le monde,

Voici un extrait de mon fichier /etc/sudoers.
Le problme est le suivant :
A chaque fois que je lance la commande apt-get update, j'ai le message d'erreur 
suivant:

apt-get update
E: Could not open lock file /var/lib/apt/lists/lock - open (13 Permission 
denied)
E: Unable to lock the list directory

Les droits sur ce fichier sont les suivants:
ll  /var/lib/apt/lists/lock
-rw-r-  1 root root 0 Jun 17 12:07 /var/lib/apt/lists/lock.

Si je change les permissions sur ce fichier (chmod 660 voire mme 666), la commande est lance mais avec beaucoups 
d'autres erreurs sur justement les permissions.


Si je met l'utilisateur moi dans le  group root, a me semble peu elegant et surout question 
scurit a laisse  desirer.

Qiue pensez-vous le mieux pour resoudre ce problme, pour apt-get mais qui sera aussi valable pour toutes les commandes 
du systeme.


Voici un extrait de mon sudoers


Host_Alias  SERVERS = localhost
User_Alias  ADMIN  = moi
Cmnd_Alias  DEBIAN   = /usr/bin/apt-get, /usr/bin/apt-cache
ADMIN   SERVERS = NOPASSWD: SHUTDOWN, DEBIAN






--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: sudoers et apt-get

2005-06-17 Thread JusTiCe8
Bonjour,

Al Bayrouni a crit :



 Host_Alias  SERVERS = localhost
 User_Alias  ADMIN  = moi
 Cmnd_Alias  DEBIAN   = /usr/bin/apt-get, /usr/bin/apt-cache

pb ici sans doute

ajouter les paramtres des commandes (update, (dist-upgrade), ...)

 ADMIN   SERVERS = NOPASSWD: SHUTDOWN, DEBIAN



  J8.


-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: sudoers et apt-get

2005-06-17 Thread Al Bayrouni

JusTiCe8 a crit :

Bonjour,

Al Bayrouni a crit :




Host_Alias  SERVERS = localhost
User_Alias  ADMIN  = moi
Cmnd_Alias  DEBIAN   = /usr/bin/apt-get, /usr/bin/apt-cache



pb ici sans doute

ajouter les paramtres des commandes (update, (dist-upgrade), ...)



ADMIN   SERVERS = NOPASSWD: SHUTDOWN, DEBIAN





  J8.




Si je coprends bien ne pas prciser les paramtres d'une commande dans sudoers permet de lancer cette commande avec 
toutes les options qui existent (moins de scurit, mais j'en suis conscient, je pauffinerai les commandes plutard, 
quand les choses de base fonctionneront:)


Bref, Voici exactement la sortie de apt-get update en tant qu'utilisateur 
simple (uid=moi).
Peut-tre a pourra aider un peu plus.
$ apt-get update
Err http://ftp.debian.skynet.be unstable/main Packages
  Impossible de verrouiller 
/var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages - open (13 
Permission non accorde)

Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/main Release
Atteint http://ftp.debian.skynet.be unstable/non-free Packages
Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/non-free Release
Atteint http://ftp.debian.skynet.be unstable/contrib Packages 

Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/contrib Release 

Err http://ftp.debian.skynet.be unstable/main Sources 

  Impossible de verrouiller 
/var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_main_source_Sources - open (13 Permission non 
accorde)
Atteint http://debian.bootsplash.de unstable/main Packages 

Atteint http://debian.bootsplash.de unstable/main Release 

Atteint http://debian.bootsplash.de unstable/main Sources 

Atteint http://debian.bootsplash.de unstable/main Release 

Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/main Release 


Atteint http://ftp.debian.skynet.be unstable/non-free Sources
Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/non-free Release
Err http://ftp.debian.skynet.be unstable/contrib Sources
  Impossible de verrouiller 
/var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_contrib_source_Sources - open (13 Permission 
non accorde)

Atteint http://pkg-kde.alioth.debian.org ./ Packages
Atteint http://pkg-kde.alioth.debian.org ./ Release
Ign http://ftp.debian.skynet.be unstable/contrib Release
Impossible de rcuprer http://ftp.debian.skynet.be/ftp/debian/dists/unstable/main/binary-i386/Packages.gz  Impossible 
de verrouiller /var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages - 
open (13 Permission non accorde)
Impossible de rcuprer http://ftp.debian.skynet.be/ftp/debian/dists/unstable/main/source/Sources.gz  Impossible de 
verrouiller /var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_main_source_Sources - open (13 
Permission non accorde)
Impossible de rcuprer http://ftp.debian.skynet.be/ftp/debian/dists/unstable/contrib/source/Sources.gz  Impossible de 
verrouiller /var/lib/apt/lists/partial/ftp.debian.skynet.be_ftp_debian_dists_unstable_contrib_source_Sources - open (13 
Permission non accorde)

E: Impossible d'ouvrir le fichier verrou /var/lib/dpkg/lock - open (13 Permission 
non accorde)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?


Donc comme vous pouvez le voir a concerne des persmissions sur des fichiers.
Et je ne veux pas changer le groupe de ces fichiers (il y en a beaucooups, mais surtout parce que je suis convaincu 
qu'il y a moyen de faire mieux)

Merci encore
Bayrouni



--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: sudoers et apt-get

2005-06-17 Thread Antoine Bobin

Al Bayrouni a crit :



Bonjour tout le monde,

Voici un extrait de mon fichier /etc/sudoers.
Le problme est le suivant :
A chaque fois que je lance la commande apt-get update, j'ai le message 
d'erreur suivant:


apt-get update
E: Could not open lock file /var/lib/apt/lists/lock - open (13 
Permission denied)

E: Unable to lock the list directory

Les droits sur ce fichier sont les suivants:
ll  /var/lib/apt/lists/lock
-rw-r-  1 root root 0 Jun 17 12:07 /var/lib/apt/lists/lock.

Si je change les permissions sur ce fichier (chmod 660 voire mme 
666), la commande est lance mais avec beaucoups d'autres erreurs sur 
justement les permissions.


Si je met l'utilisateur moi dans le  group root, a me semble peu 
elegant et surout question scurit a laisse  desirer.


Qiue pensez-vous le mieux pour resoudre ce problme, pour apt-get mais 
qui sera aussi valable pour toutes les commandes du systeme.


Voici un extrait de mon sudoers


Host_Alias  SERVERS = localhost
User_Alias  ADMIN  = moi
Cmnd_Alias  DEBIAN   = /usr/bin/apt-get, /usr/bin/apt-cache
ADMIN   SERVERS = NOPASSWD: SHUTDOWN, DEBIAN



J'ai rencontr le mme genre de problme. Bien qu'assez lointain, je 
crois l'avoir rsolu uniquement avec ce fichier sudoers


   # User privilege specification
   rootALL=(ALL) ALL

   username   ALL=NOPASSWD: /usr/bin/apt-get

Ce qui m'a permi par la suite de crer un alias :

   alias aptup='sudo apt-get update  sudo apt-get dist-upgrade  
sudo apt-get autoclean'



En esprant que a t'aide...
--
Antoine


--
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Anciennes releases

2005-06-17 Thread Christophe BOURGEOIS
 Bonjour,
 
 Est-ce que quelqu'un pourrait me dire ou je peux trouver les anciennes 
 releases de debian ?
 Genre
 une 2.0 ?
 
 Merci.

OK, merci  ceux qui ont rpondu. 
J'ai trouv mon bonheur ;)






___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Tlchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez  rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >