Re: lilo removal in squeeze (or, please test grub2)

2010-05-29 Thread Andreas Barth
* Stephen Powell (zlinux...@wowway.com) [100523 21:21]:
 On Sat, 22 May 2010 23:39:52 -0400 (EDT), William Pitcock wrote:
  After some discussion about lilo on #debian-devel in IRC, it has pretty
  much been determined that kernel sizes have crossed the line past where
  lilo can reliably determine the payload size.

We're speaking about #505609 I assume?


I'm not sure this bug requires an removal of lilo (see below), however
I think this means we should strongly discourage usage of lilo.


  (1) The release notes need to be updated to reflect that lilo is no
  longer a bootloader option;

The release notes should be updated in case we keep lilo that we
recommend to move to another boot loader now.


  (2) The debian-installer team needs to remove the lilo-installer udeb;

This should indeed happen - if someone activly requires lilo, then
doing it by hand should be ok-ish.



 I am not a Debian package maintainer or a Debian developer.  I am just an
 ordinary system administrator.  So I'm sure that my opinion will not count
 for much.  But I am opposed to the removal of lilo.  Both grub-legacy and
 grub-pc use sectors on the hard disk outside of the master boot record
 (cylinder 0, head 0, sector 1).  In other words they use cylinder 0, head 0,
 sector 2 and possibly subsequent sectors on cylinder 0 head 0.  This breaks
 the design of the backup software that my employer uses.  This backup software
 backs up the master boot record and all partitions; but since the extra
 sectors used by grub-legacy and grub-pc are outside the master boot record
 and are not part of any partition, they don't get backed up.  Consequently,
 if we have a hard drive failure and restore from a backup, we have an
 unbootable machine.  Lilo uses only the master boot record.  A lilo-booted
 machine can be backed up and restored with our existing backup software
 just fine.  Given these requirements, I wouldn't use grub-pc even if it
 were bug free and well documented.  (But neither is the case!)

Would it be possible to move (perhaps optionally) the extra grub sectors
into an (perhaps dummy) partition (this question is for the
grub2-people)? Would that be ok for you?


 As for the claims that kernels are too big now, I find that hard to
 believe, especially now that we have the large-memory option available.
 The standard stock Debian kernel image file that I use for Squeeze,
 vmlinuz-2.6.32-3-686, is currently 2234080 bytes.  Are you trying to tell
 me that there's no room for a 2M kernel below the start of the EBDA?
 
 I am able to load *both* the kernel *and* the initial RAM filesystem
 below the EBDA (i.e. the large-memory option is not used) if I use
 MODULES=dep instead of MODULES=most in the initial RAM filesystem
 under Lenny.  I'll bet I can do it with Squeeze too.

This sounds like we should add an wrapper around lilo that warns that
lilo is deprecated and warns if the images are too large.



Andi


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20100529184041.gk13...@mails.so.argh.org



Re: Debian Installer etch RC1 released

2006-11-14 Thread Andreas Barth
* Roberto C. Sanchez ([EMAIL PROTECTED]) [061114 14:58]:
 On Tue, Nov 14, 2006 at 05:19:13AM +0100, Frans Pop wrote:
  
* The 2.6.17 kernel should support installing from most CD-ROM/DVD
  drives in systems with a SATA controller. However, there are known
  issues in 2.6.17 with some controllers that have been fixed in 2.6.18.
  
 
 I understand that the line must be drawn somewhere.  However, I am
 concerned about Etch shipping with a 2.6.17 kernel because of Xen.
 AIUI, Xen has issues with 2.6.17 kernels (at least those available from
 backports).  I run some Xen servers, each with a number of domUs and so
 would like to see that Xen be treated as a first-class citizen in
 Debian.

There are good chances that Etch will contain 2.6.18, but due to some
open bugs the Release Candidate 1 of the installer has still 2.6.17.

One of the most blocking bugs is http://bugs.debian.org/395889 as there
is currently no way how the installer could install an 2.6.18 kernel and
packages that depend on udeb.

Please feel free to help us fixing these bugs.



Cheers,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian Installer funktioniert nicht

2006-11-13 Thread Andreas Barth
Die Liste heißt debian-user-german, bitte bei den Antworten beachten.

Grüße,
Andi

* Andreas Barth ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:51]:
 [I'll redirect to [EMAIL PROTECTED]
 [ Bitte bei Antworten auf [EMAIL PROTECTED]
 beschränken. ]
 
 * Alexander Mecklenbeck ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:43]:
  Ich habe gestern Abend versucht, meinen Sun Enterprise 220r Rechner mit 
  Debian Linux auszustatten, doch leider hat das nicht funktioniert ?
  
  Habe das Sparc Paket Netinstall heruntergeladen, auf CD gebrannt und 
  dann eingelegt, stop+A gedrückt, dann boot cdrom eingegeben und er sagt 
  mir das er auf die CD nicht zugreifen kann ??? Haben Sie eine Idee ???
  
  Weiß auch garnicht, ob ich die richtige emailadresse erwischt habe  ?
 
 Normalerweise sollten Fragen entweder auf Englisch erfolgen (und dann
 wäre debian-sparc, siehe http://lists.debian.org/debian-sparc die
 richtige Liste), oder auf der deutschsprachigen Mailingliste.
 
 Welche Version des Installers? Was für eine CD-Rom-Laufwerk ist das
 (physikalisch)?
 
 
 Grüße,
 Andi
 -- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/

-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Thread Andreas Barth
* Lars Schimmer ([EMAIL PROTECTED]) [061109 10:35]:
 Manuelles Anlegen dürfe die Maus finden, wie unter sarge auch, aber das
 kann ja nicht die Lösung für UDEV Probleme sein, oder?

Ich weiß jetzt nicht exakt wo Du am besten weiterfragen kannst -
eventuell einen Bugreport gegen udev aufmachen? Ich hätte das gerne vor
Etch-release gefixed.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Thread Andreas Barth
* Albert Haeussler ([EMAIL PROTECTED]) [061108 10:39]:
 Christian Frommeyer wrote:
 
 Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:
 Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
 fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
 tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
 http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
 Rede davon.
 
 Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
 die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
 testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
 ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.
 
 Danke fuer die Info! IMHO laeuft diese Praxis dann ja doch auf einen 
 partiellen de facto Freeze von Sid vor einem Release-Wechsel hinaus. 
 Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox) 
 aktueller als Sid ist ;-)

Ich erwarte das neue Firefox^WIceweasel-Paket spätestens am Dienstag.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Andreas Barth
* Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]:
 Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
 Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
 Softwareangeboten so mühselig ist.

Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem
sein. Statt daß Du Dich auf Debian einläßt, versuchst Du *gegen* die
Werkzeuge zu arbeiten. Dinge wie apt-cache search sind seit vielen
Jahren Standard.

Es tut mir leid, daß so deutlich zu sagen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Thread Andreas Barth
* Joerg Zinke ([EMAIL PROTECTED]) [061102 09:52]:
 beim letzten stable upgrade hat er libdevmapper1.01 auf die
 version 1.01.00-4sarge1 gebracht (vorher 1.01.00-4). kann ich irgendwo
 herrausbekommen warum und wieso? 
 mich interessiert vor allem was sich geändert hat.

Das war Teil von Sarge r4, siehe http://times.debian.net/1029-sarge-r4

Bedauerlicherweise wurde die Update-Mail bisher nicht nach
debian-announce verschickt. :(


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Thread Andreas Barth
* Joerg Schilling ([EMAIL PROTECTED]) [061020 02:14]:
 Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte
 vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal 
 beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren..

Wie schon mehrfach gesagt wurde, Wiederholungen erfreuen nicht. EOD auf
dieser Liste - und vergiften tut Herr Schilling selbst ganz gut.


Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Thread Andreas Barth
* Wolfgang Friedl ([EMAIL PROTECTED]) [061016 14:48]:
 ich ueberlege, auf einem betagten Laptop Etch zu installieren.
 Wg. der Hardware ( = Netzwerk nur ueber WLAN) muss es etch (oder sid) sein.
 Weiss jemand: reicht fuer die Grundinstallation (meinetwegen auch ohne 
 X, gnome...) 1 CD oder muss man man alle ISOs (sind immerhin 21 Stueck) 
 bereit haben? Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich 
 nur die Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.

eine CD sollte reichen.

Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-15 Thread Andreas Barth
* Ulf Volmer ([EMAIL PROTECTED]) [061015 10:06]:
 On Sat, Oct 14, 2006 at 06:09:07PM +0200, Andreas Barth wrote:
  benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend
  Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt.

 Ah ja. Hilfe welcher Art?

Das Paket ist einfach in einem schlechten Zustand - es hat RC-Bugs, die
gesamte Buildumgebung ist komisch, ...

Also im wesentlichen braucht es einfach Aufräumen und sich drum kümmern.

http://bugs.debian.org/isdnutils wäre ein Startpunkt dafür.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-14 Thread Andreas Barth
Hallo,

benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend
Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Ticketsystem

2006-10-13 Thread Andreas Barth
* Joerg Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061010 17:57]:
 Ulf Volmer wrote:
 
  Package: otrs
  Version: 1.3.2p01-6
 
 Da sollte man noch ergänzen dass 1.3 steinalt ist und die aktuellen 2.x
 weitaus mehr Funktionen haben. Zu allem Überfluss ist die Version in
 Sarge total kaputt und verlangt etliche manuelle Nacharbeiten.

Ist die Version in etch auch total kaputt? Wenn ja, bitte einen
entsprechenden Bug eintragen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Thread Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 11:27]:
 heise.de berichtet, dass der Freeze von Etch auf unbestimmte Zeit
 verschoben sei. Daraus folgt IMHO, dass sich die Veröffentlichung von
 Etch als Stable verschieben wird.

Heise hat das etwas mißverständlich gesagt. Der Freeze wurde um 2-3
Wochen verschoben, aber das neue Datum ist noch nicht exakt festgelegt.

Formell gesehen ist das auf unbestimmte Zeit. Faktisch nicht.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Thread Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 11:51]:
 Hallo Andreas,
 
 Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]:
 
 Heise hat das etwas mißverständlich gesagt. Der Freeze wurde um 2-3
 Wochen verschoben, aber das neue Datum ist noch nicht exakt festgelegt.
 
 Formell gesehen ist das auf unbestimmte Zeit. Faktisch nicht.
 
 Sprich: Ende Dezember steht noch? Das wäre ja sehr positiv :-)

ich gehe derzeit noch von Anfang Dezember aus. :)

Hauptgrund für die Verschiebung ist, daß wir lieber unsere Kapazität
nehmen wollen, um Bugs zu fixen, statt Pakete zu reviewen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Thread Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 12:04]:
 Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]:
 Hauptgrund für die Verschiebung ist, daß wir lieber unsere Kapazität
 nehmen wollen, um Bugs zu fixen, statt Pakete zu reviewen.
 
 Ist denn nicht genau DAS Sinn und Zweck eines Feature Freeze? Oder hab
 ich da etwas falsch verstanden?

das war der zweite Fehler in dem Artikel - Feature Freeze haben wir
längst, bisher nur nicht technisch hart durchgesetzt. Um was es geht,
ist die Full Freeze, bei der sämtliche Änderungen nach etch von Hand
angeschaut werden.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



texinfo (was: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?)

2006-10-12 Thread Andreas Barth
* Norbert Preining ([EMAIL PROTECTED]) [061012 13:01]:
 Semi-OT: Aber kannst du mir erklären warum Pakete auf der excuses page
 also mit 0 Tage alt angegeben werde, obwohl sie schon länger hochgeladen
 wurden? Dort steht auch dass sie aufgrund des freeze nicht nacht testing
 gehen, auch wenn RC bugs gefixed werden ?!? Da stehe ich im Moment
 daneben. (bsp: http://qa.debian.org/developer.php?excuse=texinfo)

Mittlerweile sind wir bei 1 Tag. Normalerweise klappt es alles mit der
Tagezählung, nur hatten wir in den letzten etwas Probleme mit einem
Server, und da sind dann 1-2 Tage bei der Zählung verloren gegangen.
Ist aber behoben.

Texinfo ist important, und deshalb in der Base-Freeze enthalten.

Bald (d.h. am Wochenende) werde ich ein Werkzeug schreiben, mit dem
wir sehen, welche Pakete einen unfreeze brauchen für einen RC-bug fix.
Texinfo habe ich jetzt direkt approved, d.h. die Version in sid kann
(abgesehen von delay, bug status, ...) nach testing.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: double free or corruption ... bei etch

2006-10-02 Thread Andreas Barth
* Frank Geschner ([EMAIL PROTECTED]) [061002 22:22]:
 Nun führe ich reglemäßig ein upgrade aller Pakete durch. Bei dem
 Versuch, ein Programm zu starten, was ich mittlerweile ca. 4Wochen nicht
 genutzt habe, wird dieses plötzlich wieder beendet mit folgender Meldung:
 
 *** glibc detected *** double free or corruption (out): 0x08601e50 ***
 
 Wodurch fängt man sich so ein Verhalten ein bzw. was kann hieran Schuld
 sein und wie kann man hier Abhilfe schaffen.

Das ist im allgemeinen ein Problem des entsprechenden Programms. Bitte
einen Fehlerbericht abschicken (http://bugs.debian.org/).


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-27 Thread Andreas Barth
* Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060927 15:41]:
 Am Mittwoch, den 27.09.2006, 00:05 +0200 schrieb Bastian Venthur:
 
 Nochmal vorweg:
 
 Ich möchte hier keine Partei ergreifen!
 
  Wie oft möchtest du dich hier eigentlich noch wiederholen und über
  Debian bitchen? Hast du nichts besseres zu tun?
 
 Immerhin geht es hier um Fragen, an denen er sehr stark beteiligt ist,
 würde ich sagen.
 
  Irgendwie scheinst du den Fork nicht ganz so gut verkraftet zu haben,
  ansonsten würdest du dich nicht ständig genötigt fühlen hier die selben
  Argumente und Hinweise auf deine Originalversion vorzubringen.
  
  Nebenbei ist debian-*user*-german sicher nicht der richtige Ort für sowas.
 
 Sorry, aber das sehe ich anders. Wen geht es wohl mehr an als
 Debian-User, die vorher ein funktionierendes cdrecord hatten und jetzt
 eben ein nicht mehr oder nur eingeschränkt funktionierendes cdrecord.
 
 Wenn man solche Diskussionen hier verhindern werden sollen könnte man
 auf den Gedanken kommen, das man manche Sachen lieber unter der Decke
 halten will. Besonders blöd wird es dann, wenn das auch noch Debianleute
 sind. 

Äh, bist Du mit dem falschen Fuß aufgestanden?

Diese Diskussionen wurden schon oft geführt - zu oft. Und Wiederholungen
nerven irgendwann nur noch. Aber all diese Diskussionen waren in der
Öffentlichkeit. Und Du kannst die gerne nachlesen, siehe auch die Links.
Hier wird nix unter den Teppich gekehrt, aber das ist wie mit anderen
FAQs: Lies nach

Im übrigen: Warum das cdrecord nicht mehr richtig funktionierend ist,
liegt eher daran, daß der Upstream-Autor Kernel 2.6 nicht richtig
unterstützt. (Auch dazu: siehe bisherige Diskussionen) Eine der Dinge,
die mit cdrkit und wodim besser werden.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Thread Andreas Barth
* Daniel Leidert ([EMAIL PROTECTED]) [060925 21:56]:
 Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird,
 wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich
 es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Der Name ist noch nicht bekannt.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Thread Andreas Barth
* Alexander Schmehl ([EMAIL PROTECTED]) [060925 22:03]:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [060925 21:51]:
 
  Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird,
  wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich
  es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
 Der steht noch nicht fest; traditionell legen das die Release-Manager
 fest, die halb im Spass halb im Ernst mal den Begriff rc buggy (das
 fern gesteuerte Auto aus Toy Story) erwähnt haben; offiziell ist das
 aber noch nicht.

Eh, den Namen RC Buggy kann ich offiziell ausschliessen. (Das ist die
bisher einzige Aussage über den nächsten Codename.)


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-27 Thread Andreas Barth
[ Diese Mail dient nur der Erklärung der Situation für die anderen
Mitleser; auf die wahrscheinlich folgenden Verleumdungen werde ich
möglichst nicht eingehen, außer evtl auf rechtlichem Wege. ]

* Joerg Schilling ([EMAIL PROTECTED]) [060727 00:26]:
 Cdrecord hat keine Lizenzprobleme!

Doch.

 [ Forderung, daß Debian JS unterstützt ]
 Das aber kann ich seit 2 Jahren bei Debian für keines meiner Projekte 
 erkennen!

Naja, wie man in den Wald hineinschallt, so schallt es zurück. Dauerndes
Rumstänkern und absurde Lizenzinterpretationen helfen halt nicht dabei,
als kooperativer Upstream gesehen zu werden.

 Bei cdrtools wurden die letzten 8 releases ignoroert (14 Monate)

Weil es vermutlich illegal ist, die neueren Versionen zu verteilen, wenn
man nicht zufällig auch upstream Autor ist.  Leider hat Joerg Schilling
den Inhalt von http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377109;msg=161
nicht verstanden - ansonsten könnte man die Probleme lösen.



Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [060725 18:46]:
 Ich empfinde das bisher eher weniger als stoerend, zumal Ubuntu und
 Debian ja doch sehr eng zusammenarbeiten (im Gegensatz zu anderen
 Debian-basierten Distro's).

Es wäre schön, wenn das der Wahrheit entspräche. Canonical.com (der
Eigentümer von Ubuntu) verbreitet das zwar recht gerne, aber es stimmt
nicht so wirklich. Andere Debian-basierte Distributionen geben
*erheblich* mehr zurück als Ubuntu. Nur reden sie nicht so viel darüber.
(Beispiel: Skolelinux - die haben Joey Hess eingestellt, damit
Skolelinux einfach Sarge + wenige weitere Pakete ist, und keine custom
patches für normale Pakete mehr notwendig sind.)


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-07-25 Thread Andreas Barth
* Wolfgang Lasch ([EMAIL PROTECTED]) [060725 19:46]:
 Ich denke madduck hat es recht gut auf den Punkt gebracht:
 http://blog.madduck.net/debian/2006.05.24-ubuntu-and-debian
 
 Nichtsdestotrotz halte ich ein verbannen von Ubuntu zpezifischen Fragen auf 
 dieser Liste für mehr als Kontraproduktiv.

Naja, Ubuntu saugt halt oftmals Debian-Ressourcen. User-support mangels
eigener Community auf Debian abzuschieben ist nur ein Beispiel. Und es
gibt immer wieder Dinge, die auf Debian gehen, aber auf Ubuntu nicht.
Login in IIRC gdm mit ldap nur mal als Beispiel.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian testing amd64 Me tacity paket abhängigkeiten nicht erfüllt

2006-06-16 Thread Andreas Barth
* Fabian Holler ([EMAIL PROTECTED]) [060616 14:19]:
 ich hab Probleme das metacity Paket unter Debian amd64 testing zu
 installieren. Da die Abhängigkeiten nicht erfüllt werden können. Es gibt
 kein metacity testing Paket.
 Ich kann zwar die unstable Variante installieren, allerdings ist
 gnome-session in unstable auch broken :/. Bringt mich dann auch nicht
 weiter, da ich metacity nur für gnome benötige.

Derzeit ist amd64/testing noch nicht wirklich fertig. Ich hoffe, das
heute oder morgen python2.4 reinkommt, danach geht die suche nach den
weiteren fehlenden Paketen los.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups will nicht

2006-05-29 Thread Andreas Barth
* Martin Reising ([EMAIL PROTECTED]) [060529 17:17]:
 On Mon, May 29, 2006 at 04:59:55PM +0200, Sascha wrote:
 
  Vom ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles
  bestens, vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der
  gleichen Konfiguration

amd64 ist in testing noch nicht ganz vollständig.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-05-26 Thread Andreas Barth
* Kai Herlemann ([EMAIL PROTECTED]) [060525 15:15]:
 Frank Lanitz schrieb:
 Am Dienstag 23 Mai 2006 23:06 schrieb Kai Herlemann:
   
 Dann werde ich mir Etch kaufen, denn es ist zwar nicht 
 aktuell (ausgenommen von der Zeit kurz nach dem Download), aber
 aktueller als Sarge.
 
 
 Auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas nicht mitbekommen habe: Warum 
 kaufen?
 
 Gruss Frank
   
 Leider habe ich ISDN. Und es ist noch schlimmer: ich kann nicht von DVD 
 booten und muss also den DisJockey spielen. :'( :-( :o

Du kannst ein apt-get dist-upgrade auch von DVD machen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-05-25 Thread Andreas Barth
Hallo,

* Kai Herlemann ([EMAIL PROTECTED]) [060525 16:41]:
 Hört sich gut an. Du meinst, ich boote von der 1. CD (also nur die 
 Grundprogramme, partitionieren etc.) und installiere danach von DVD? 
 Wenn ich die Grundprogramme (GRUB etc.) installiert habe, kann ich dann 
 den Installationsvorgang von DVD weiterführen? Oder hat Debian noch im 
 Kopf, dass ich zuerst von CD gebootet habe und es lässt sich dann nicht 
 mehr ändern? Wenn ja, könnte ich nach Installation der Grundprogramme ja 
 von synaptic aus den Rest auswählen und von DVD installieren.

Du sagst bei der Installation, woher er Pakete nehmen soll. Das kann CD,
DVD, Netzwerk, ... sein. Die aktuelleste Version (und wenn
gleichaktuell, die zu erst genannte) wird genommen. Du kannst also recht
weit vorne bei der Installation sagen mehr dann auf der DVD.

Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Andreas Barth
* Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:
 wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID einschlägt?
 Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß jetzt überlegen, ob
 ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal anfangen zu müssen...

debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [060510 20:13]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:
 
  wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID
  einschlägt?  Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß
  jetzt überlegen, ob ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal
  anfangen zu müssen...
 
  debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf
 
 Sofern die Netzinfrastruktur funktioniert, oder?

Die geht jetzt.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Thread Andreas Barth
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [060509 15:19]:
 Am 2006-05-05 10:23:30, schrieb Dirk Schleicher:
 
  Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes
  255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders
  Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
  
 Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
  /dev/hda1   *  1153712345921c  W95 FAT32 (LBA)
  /dev/hda2   15382307 6185025f  W95 Ext'd (LBA)
  /dev/hda3   2308357610193242+  83  Linux
  /dev/hda4   35773648  578340   82  Linux swap /Solaris 
  /dev/hda5   15382307 6184993+   b  W95 FAT32
 
 Von Hand abgetippt?
 
 Fünf partitonen von hda1 bis hda5 sind unmöglich...

Nein, das ist möglich, und die Tabelle sieht gut aus.

 Denn eine der ersten muß eine Extended/Erweiterte Partition sein...

Ist sie auch. Niemand schreibt BTW vor, daß man mehr als eine logische
Partition verwendet.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU / Linux 3.1 r0a für AMD 64

2006-05-08 Thread Andreas Barth
* Robert Werner ([EMAIL PROTECTED]) [060508 15:32]:
 Weiterhin verbitte ich mir auf das schärfste, mich in
 irgendeiner Form mit der DDR-Führung in Verbindung zu
 bringen, zumal Sie doch offensichtlich die
 Gegebenheiten und Umstände, die damals herrschten,
 nicht beurteilen können.

Michelle Konzacks Beiträge lösche ich aus gutem Grunde meist direkt
und ungelesen. Das (nicht nur) dieser Teil der Mail vollkommen daneben
ist, ist eindeutig (und bedarf auch keiner weiteren Diskussion).


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Thread Andreas Barth
* Maikel Gaedker ([EMAIL PROTECTED]) [060422 14:49]:
 Der Releasekanidat2 r2 beinhaltet nur Änderungen im Bezug auf Sicherheit!

Naja, zum einen ist es ein Release und kein Releasekandidat, und zum
zweiten gibt es durchaus auch andere Änderungen. Siehe
http://blogs.turmzimmer.net/2006/04/19#sarge-r2-more für die Details
(oder auch recht weit unten im offiziellen Announcement). Klar sind das
keine brandneuen Versionen, aber es ist durchaus mehr als nur
Sicherheitsfixes.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-22 Thread Andreas Barth
* Kai Herlemann ([EMAIL PROTECTED]) [060422 19:21]:
 Natürlich, aber die Updates muss ich so per Webbrowser/FTP-Programm 
 herunterladen.

Äh, wie bitte? Das würde ich ja niemals tun. Einfach ein passenden
Mirror in /etc/apt/sources.list eintragen, und es klappt. Z.B.:
deb http://ftp2.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb http://security.debian.org sarge/updates main contrib non-free
deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main contrib 
non-free
(man kann aber auch ein lokales Verzeichnis nehmen, oder sein eigenes
repository irgendwo erzeugen - viel praktischer als bei SuSE)

Debian konnte das übrigens schon *weitaus* länger als SuSE.



Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing/sid kernel security? (was: [SECURITY] [DSA 1017-1] New Linux kernel 2.6.8 packages fix several vulnerabilities)

2006-03-27 Thread Andreas Barth
* Joerg Sommer ([EMAIL PROTECTED]) [060327 19:32]:
 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED]:
  Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Gibt es irgendwo einen Überblick, welche Lücken im Default-Kernel in
   testing (und damit auf backports.org) noch bestehen?
  
  Ich weiß nicht, ob nach Joeys Ausscheiden die URL noch besteht und
  gepflegt wird: http://merkel.debian.org/~joeyh/testing-security.html
 
  Ich schätze mal du verwechselst hier zwei Personen...
 
  Vergleiche
  % finger [EMAIL PROTECTED]
  mit
  % finger [EMAIL PROTECTED]
 
 Au ja. Was solch ein kleiner Buchstabe alles ausmachen kann. :)

Außerdem - weder Joey (H.) noch Martin 'Joey' Schulze sind
ausgeschieden. Nur hat Joey (S.) den Posten des stable release managers
aufgegeben, aber beispielsweise [EMAIL PROTECTED] und auch security macht er
weiterhin.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ist der mailinglisten server platt???

2006-02-15 Thread Andreas Barth
* Armin Berres ([EMAIL PROTECTED]) [060215 17:15]:
 Niels Jende wrote:
 Hallo @ all!
 
 Ich habe gerade versucht mir was aus den Debian/Openoffice listen zu holen.
 
 Geht aber nicht, weil der Server angeblich nicht erreichbar ist!
 
 Hat das noch jemand hier beobachtet/festgestellt?
 
 Hier sind noch mehr mit dem gleichen Problem: 
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=62371highlight=

sowohl master.debian.org (das das mailinglistenarchiv hat) als auch
murphy.d.o (das die eigentlichen Listen hat) waren zeitweise wegen
technischer Probleme nicht erreichbar. Ist jetzt aber gelöst.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 17:50]:
 hm, die Lokation dieser Dateien ist, eh, interessant. Die ACL muß in der
 
 Wieso sollte die location nich tpassen? Diese wird doch über die exim4.conf 
 geladen.

Nicht im Standardsetup.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051129 09:26]:
 dpkg --search /etc/exim4/exim4.conf bitte.

 habe gerade versucht per webmin den befehl auszuführen aber das geht wohl 
 nicht so recht, weil dann kam exim4.conf nicht gefunden, nur das kann nicht 
 sein, weil laut filemanager hab ich die datei drauf.

Man kann die Datei auch per Hand anlegen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051129 14:30]:
 
 Sag mal, unter uns Pastorentöchtern, hast Du eigentlich überhaupt in
 Ansätzen verstanden, was Du da machst, oder hast Du gleich das ganze
 HOWTO in eine Rootshell gekippt in der Hoffnung, dass da schon der
 eine oder andere in die richtige Richtung führende Befehl drin sein
 wird?
 
 Nein marc, natürlich nicht. ICh bin auch bemüht und suche auch in diversen 
 foren und google auch. Ebenso dacht ich schon, dass dieses how to etwas 
 bringt. Aber nicht das teilweise sachen fehlen, obwohl ich auch schson 
 öfters gelesen habe, dass bei anderen es läuft. Doch teilweise fehlt ja 
 doch was in dem debianhowto. Die frage ist jetzt nur ob mir jemand hilft 
 oder ob ich mich alleine durchwühlen muss.

Naja, dieses Howto stellt wohl eines der Tiefpunkte der Howtos dar. :(


Ich sollte mal wirklich versuchen, meine Erfahrungen zu einem
Blogartikel zu verarbeiten 


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Nina Eichler ([EMAIL PROTECTED]) [051129 15:28]:
 Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im 
 Internet nichts gefunden. 
 
 Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Clamav (und auch andere Pakete - spamassassin ist aber noch nicht so
weit) gibt es volatile.debian.net.
deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Ace Dahlmann ([EMAIL PROTECTED]) [051129 15:39]:
 Was ist das denn für ein Niveau, so etwas in eine HowTo zu schreiben!?
 
 So eine Sche... hat in der Community nichts zu suchen. Da muss man sich
 ja schämen. X-(

Ack. Ich hatte den netten Leuten schon eine Mail geschrieben vorhin.
Mal schauen, ob und was ich für eine Antwort bekomme.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-28 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 11:46]:
 Hallo,
 
 habe durch dieses HOW TO:
 
 http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman
 
 Clam AV installiert.
 
 Allerindgs steht im zweiten Satz, folgendes:
 
 Die hier beschriebene Grundkonfiguration benötigt eine lauffähige 
 Installation von clam-av, d.h. wer diesen Schritt überspringt, hat danach 
 jede Menge selbst zu tun, die mitgelieferte und hier beschriebene 
 Konfiguration wird nicht funktionieren.
 
 Geht das jetzt so oder nicht?

Das geht so.

 Was muss ich noch für Änderungen machen, dass dieser aktiv ist und wie 
 läuft das genau mit virenupdates ab?

Weiter unten steht beschrieben, wie man exim erzählt, auf clamav
zuzugreifen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-28 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 17:15]:
 leider aber nicht.
 denn Exim4 lässt nämlich beim Eicar test das ZIP file einfach mal so durch, 
 obwohl ich in der
 (/etc/exim4/vexim-acl-check-content.conf)
 
 # Reject virus infested messages.
  deny  message = This message contains malware ($malware_name)
malware = *
log_message = This message contains malware ($malware_name)
 
 das stehen habe.

hm, die Lokation dieser Dateien ist, eh, interessant. Die ACL muß in der
/etc/exim4/exim4.conf (falls existierend), sonst in
/etc/exim4/conf.d/acl/ stehen. Lies' doch mal die Dateien in
/usr/share/doc/exim4


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-10 Thread Andreas Barth
* [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) [051110 10:09]:
 Was schätzt ihr, wie lange ich noch warten muß, bis diese Pakete wieder in
 Testing drinnen sind?

keine Ahnung. Derzeit ist der Status:
 * k3b (- to 0.12.7-1)
 + Maintainer: Jean-Michel Kelbert
 + Too young, only 7 of 10 days old
 + Ignoring high urgency setting for NEW package
 + out of date on mips: k3b, k3blibs, k3blibs-dev (from 0.12.5-1)
 + out of date on mipsel: k3b, k3blibs, k3blibs-dev (from 0.12.5-1)
 + k3b (source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, 
s390, sparc) is buggy! (1  0)
 + Not considered
 + Depends: k3b gcc-4.0 (not considered)

Könnte also noch dauern ...


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-10 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [051110 17:15]:
 Haengt davon ab ob sie RC-Bugs haben, wie schnell sie durch die
 FTP-Master wieder aufgenommen werden und ob neue RC-Bugs auftauchen
 (insbesondere Build-Fehler auf Architekturen wie mips o.ae.). Koennte
 evtl. noch ein wenig dauern.

Wenn ein Paket, das in unstable aber nicht in testing ist, auf allen
Architekturen erfolgreich gebaut wurde und keine RC-Fehler auftauchen,
wird es ohne weitere Handarbeit in testing installiert (mit Ausnahmen
wie fehlende Dependencies, freeze, ...).


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Andreas Barth
* Wolfgang Jeltsch ([EMAIL PROTECTED]) [051015 12:06]:
 gibt es einen Artikel zur Ankündigung von etch, der m.E. mehrere Unwahrheiten 
 bzw. Halbwahrheiten verbreitet und damit das Debian-Projekt in ein schlechtes 
 Licht rückt. So behauptet der Artikel z.B., dass Debian vermutlich auf vier 
 Architekturen eingeschränkt wird, was m.E. nicht der Wahrheit entspricht, 
 sondern ein an sich längst ausgeräumtes Missverständnis darstellt.

Naja, der Artikel hat durchaus ein paar Fehler - wie zum beispiel
dieses. Wobei mich interessieren würde, wie Heise darauf kommt - denn
der Halbsatz davor sagt ja korrekt Für welche der anderen elf derzeit
unterstützten Architekturen Debian dann noch erscheinen wird,
spezifiziert die Ankündigung nicht.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [051015 12:49]:
 Lies das lieber nochmal. Da steht nur, dass fuer die 4 meistgenutzten
 Architekturen regelmaessig Releases veroeffentlicht werden _sollen_. Und
 nach meinen Kenntnissstand entspricht das durchaus der Wahrheit,
 insbesondere soll wohl nicht mehr auf unmaintained Architekturen
 gewartet werden.

Ich hoffe, das wir am Ende mehr als 4 unterstützte Architekturen haben
:)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Thread Andreas Barth
* Christian Riedel ([EMAIL PROTECTED]) [051010 14:34]:
 Dieser Zustand ist (mit variierende Paketanzahl) seit ca. Juli der
 gleiche. Ist irgendwie abzusehen, wann SID in sich so konsistent ist /
 wird, dass ein Upgrade komplett ohne zurueckgehaltene oder entfernte
 Pakete moeglich ist?

Sid wird das nie sein. Der Mechanismus, der Pakete aus sid nach sarge
schiebt, sorgt eigentlich nur für diese Konsistenz (plus Bugarmut).

(Und durch die aktuelle c++-abi-Transition ist das derzeit besonders
unglücklich.)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Thread Andreas Barth
* Tobias Herziger ([EMAIL PROTECTED]) [051010 15:36]:
 Es gibt einige inoffizielle Mirrors. Die lahmen Security-Updates in letzter 
 Zeit
 kann ich nur unterschreiben.

13:25  wiggy tartini bandwidth issues fixed
13:25  wiggy suddenly it jumped from 15 to 45 mbit

Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.

(Tartini ist einer der drei Kisten, die derzeit hinter
security.debian.org stehen)



Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Thread Andreas Barth
* Tobias Herziger ([EMAIL PROTECTED]) [051010 16:08]:
 Andreas Barth schrieb:
 Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.

 Danke für die Info. Nichts desto trotz werde ich in Zukunft unseren Mirror
 pflegen und die Serverupdates auf diesen 'biegen'. Das schont eure (die
 Community) Bandbreite und beschleunigt unsere eigenen Updates um ein 
 Vielfaches.
 Auch wenn der Serverpark mit Gigabit angeschlossen ist, im LAN gehts immer
 schneller.

Natürlich macht es Sinn, für eine Serverfarm die Updates lokal zu ziehen :)

Aber wer einen einzelnen Rechner hat, für den ist es nicht notwendig
(bzw für den sollte es nicht notwendig sein).


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welche antivirus software ist empfehlenswert unter debian sarge....

2005-09-18 Thread Andreas Barth
* norman bundey ([EMAIL PROTECTED]) [050918 12:57]:
 clamav vielleicht? oder seht ihr keine grosse notwendigkeit ein linux 
 system mit soetwas auszustatten, da die meisten viren sich an windows 
 richten wenn ich nicht irre.

Das stimmt zwar. Ich bevorzuge aber, wenn ich nicht so viele Mails
löschen muß :)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welche antivirus software ist empfehlenswert unter debian sarge....

2005-09-18 Thread Andreas Barth
* Jochen Schulz ([EMAIL PROTECTED]) [050918 13:11]:
 Ich habe Clamav übrigens gestern abgeschaltet:
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/64024
 
 Ein Adivsory von Debian dazu habe ich noch nicht bekommen.

http://lists.debian.org/debian-volatile-announce/2005/09/msg1.html


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit libc6 und spamassassin

2005-09-08 Thread Andreas Barth
* Bernhard ([EMAIL PROTECTED]) [050908 13:58]:
 habe heute mein System (debian sarge) upgedated.
 libc6-2.3.5-6

Ich bezweifle, daß Du sarge hast. Eher testing.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit libc6 und spamassassin

2005-09-08 Thread Andreas Barth
* Bernhard ([EMAIL PROTECTED]) [050908 14:55]:
 in der ifspamh von spamassassin habe ich die Variable LD_ASSUME_KERNEL 
 auf eine Version des 2.4 Kernel gesetzt. Damit funktioniert alles wieder 
 einwandfrei.

Bitte einen Bug dafür einreichen, falls der spamassassin die aktuelle
Version sein sollte.


Danke.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support fuer woody

2005-08-18 Thread Andreas Barth
* Klaus Staerk ([EMAIL PROTECTED]) [050818 10:36]:
 wie lange wird das jeweils letzte stable release (in diesem Fall: woody) nach 
 Erscheinen des folgenden stable release (Sarge) mit Sicherheitsupdates 
 versorgt?

1 Jahr oder bis zum Beginn des Security Supports für etch - je nachdem,
was eher ist (wobei ich das 1 Jahr für weitaus wahrscheinlicher
halte).


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: This version of the ClamAV engine is outdated.

2005-07-26 Thread Andreas Barth
* Daniel Leidert ([EMAIL PROTECTED]) [050726 00:38]:
 Am Samstag, den 16.07.2005, 13:44 +0200 schrieb Daniel Leidert: 
  Am Freitag, den 15.07.2005, 11:03 +0200 schrieb Andreas Barth:
   * Christian Schulte ([EMAIL PROTECTED]) [050715 10:12]:
Im Fall von ClamAV ist Volatile dann aber nichts anderes als ein 
Backport von Unstable. Es enthält ein in Sarge bereits geschlossenes 
Sicherheitsloch.
   
   Welches in Sarge bereits geschlossenes Sicherheitsloch ist in volatile
   nicht geschlossen? (Im Gegenteil, volatile war der Anstoß für
   security.d.o, Sicherheitslöcher in clamav zu schliessen.)
  
  Sieht sogar danach aus, als wäre der in
  http://www.idefense.com/application/poi/display?id=275type=vulnerabilitiesflashstatus=true
   als angreifbar bezeichnete Code auch noch in Sarge vorhanden (Vergleich 
  zwischen clamav-0.84/libclamav/mspack/mszipd.c und genanntem Schriftstück 
  zeigt keinerlei Differenzen).
 
 FTR: Nach erneuten Rücksprachen und Nachfragen: CAN-2005-1923 wurde wohl
 an anderer Stelle gefixt (libclamav/mspack/cabd.c) und scheint damit
 tatsächlich in allen Versionen für Debian behoben zu sein.

Bei Clamav ist das Probleme eher, das es nicht zu allen
Sicherheitslöchern cvs ids gibt, und das diese praktisch niemals im
Upstream Changelog stehen. Wenn jemand etwas Zeit hat, sich darum zu
kümmern, wäre das wirklich hilfreich.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ClamAV

2005-07-25 Thread Andreas Barth
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) [050725 13:58]:
 hat von euch schon einmal einer was mit calm Antivirus zu tun gehabt? 
 Ich habe mir das Paket von Sarge einmal installiert beim starten oder 
 beim ausführen einiger Test sagt er mir aber das es nicht die neuste 
 Version sein. Dann habe ich wie in der FAQ beschrieben
 
 |deb http://ftp2.de.debian.org/debian-volatile sarge/volatile main
 
 in die sourcelist mit aufgenommen. Danach werden die neusten Quellen 
 auch gezogen. Nach diesem Update sagt er mir dann aber immer Your ClamAV 
 installation is OUTDATED!

gestern wurde eine neue Version veröffentlicht, die in den nächsten
Tagen den Weg nach volatile finden wird.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ClamAV

2005-07-25 Thread Andreas Barth
* Malte Schirmacher ([EMAIL PROTECTED]) [050725 14:47]:
 gestern wurde eine neue Version veröffentlicht, die in den nächsten
 Tagen den Weg nach volatile finden wird.

 Wo wir grad bei volatile sind? Was ist das irgendwie down?  
 volatile.debina.org ist nicht erreichbar und apt-get update meldet auhc  
 fehler, zu mindest bei mir.
 Was is da los?

http://lists.debian.org/debian-volatile-announce/2005/07/msg3.html


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH

2005-07-19 Thread Andreas Barth
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) [050719 16:25]:
 na toll jetzt bin ich auch nicht schlauer weiss nur das ich kein openssl für
 ssh installieren brauche damit besteht mein Fehler aber mimmer noch. Es muss
 doch eine geben der ein SSH Server auf Debian Sarge laufen hat. Gibt es
 keinen der vielleicht auch den Fehler hate?

Bei mir läuft es einwandfrei. Diese Aussage wird Dir aber auch nicht
weiterhelfen. Bist Du sicher, daß es kein Fehler in putty ist?

(Und, übrigens, es ist schwierig, Deine Mail zu lesen, weil Du
Bandwurmsätze hast, viele Rechtschreibfehler und auch keine korrekte
Groß-/Kleinschreibung.)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: This version of the ClamAV engine is outdated.

2005-07-15 Thread Andreas Barth
* Christian Schulte ([EMAIL PROTECTED]) [050715 10:12]:
 Im Fall von ClamAV ist Volatile dann aber nichts anderes als ein 
 Backport von Unstable. Es enthält ein in Sarge bereits geschlossenes 
 Sicherheitsloch.

Welches in Sarge bereits geschlossenes Sicherheitsloch ist in volatile
nicht geschlossen? (Im Gegenteil, volatile war der Anstoß für
security.d.o, Sicherheitslöcher in clamav zu schliessen.)

 Die Volatile Pakete müssten zeitgleich Sicherheitsupdates erfahren, wie 
 die Pakete in Stable, sonst hat man gegenüber Stable einfach (zeitliche) 
 Nachteile. In letzter Konsequenz führt das dazu, daß das Sicherheitsteam 
 sich ebenfalls um die Volatile-Pakete kümmern müsste und dann könnte man 
 auch gleich ein vollständiges Sicherheitsupdate in Stable bereitstellen. 

Spekulationen mögen sich nett anhören, sind aber nicht unbedingt
hilfreich. Faktisch wurde das stable-security-Update von clamav vom
volatile-Team gemacht, nicht umgekehrt. Und ja, zwischen volatile- und
stable-security-Team gibt es Mailaustausch.


 Der Text der Seite beschreibt dann eher den Soll-Zustand, aber nicht den 
 Ist-Zustand der ClamAV-Pakete. Es sind ja gerade eben keine 
 modifizierten Pakete aus Stable sondern Backports aus Unstable. Die 
 Volatile-Pakete verstossen momentan also gegen ihre eigenen Regeln! Ich 
 nehme mal an, daß sie das nicht tun würden, wären es offiziell zu Stable 
 gehörende Pakete. Warum sind es eigentlich keine offiziell zur 
 Distribution gehörenden Pakete ?
 Und ganz nebenbei: Warum hat 
 apt-listbugs mir keine Bugs angezeigt, wenn es im BTS welche für das 
 Paket gibt ?

Welche Bugs wurden explizit gegen volatile geöffnet, und hätten mit dem
Upload geschlossen werden müssen?  apt-listchanges hätte Dir die
geschlossenen Sicherheitslücken gezeigt.


 Ich hätte doch eigentlich während der Installation auf die 
 bekannten Bugs hingewiesen werden müssen.

Siehe apt-listchanges.


(Auf den Rest der Mail spare ich mir zu antworten, da dies im
wesentlichen eine Iteration der obigen Anwürfe ist.)



Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: This version of the ClamAV engine is outdated.

2005-07-13 Thread Andreas Barth
* Daniel Leidert ([EMAIL PROTECTED]) [050708 01:12]:
 Da es aber ansonsten nicht
 offiziell zu Debian gehört und damit nicht in die Struktur eingebunden
 ist, können jederzeit Sicherheitsprobleme auftreten, die man mit
 offiziellen Sarge-Paketen nicht hätte.

Die Fakten sind ein bischen anders. Es gibt eine intensive Diskussion
zwischen Security-Team und volatile-Team - die im übrigen dafür
verantwortlich war, daß die Pakete security.d.o so schnell gefixet
wurden (letztlich wurden die Sicherheitspatches vom volatile-Team an das
Security-Team weitergegeben und den - fehlenden - cve ids zugeordnet).

Auch für weitere Security-Issues wurde Zusammenarbeit vereinbart, das
heißt, das security-Team wird auch das volatile-Team auf Probleme
aufmerksam machen, und es wird versucht, das die Security-Announcements
ungefähr gleichzeitig erscheinen. Zudem steht das volatile-Team im
übrigen auch auf der privaten Mailinglisten von Upstream, auf der auf
security-Probleme aufmerksam gemacht wird.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist unstable hin

2005-07-07 Thread Andreas Barth
* Thomas Sommer ([EMAIL PROTECTED]) [050707 12:03]:
 Hallo zusammen,
 
 bei apt-get update findet mein Rechner die unstable Dateien nicht
 mehr.
 
 Fehl http://non-us.debian.org unstable/non-US/main Packages
   404 Not Found
 Ign  http://non-us.debian.org unstable/non-US/main Release
 
 Fehl http://security.debian.org unstable/updates/main Packages
   404 Not Found
 Ign  http://security.debian.org unstable/updates/main Release
 
 
 Weiß jemand was da los ist? Bisher ht es immer geklappt.
 Gibt es unstable nicht mehr?

Lies mal die Release Notes. Es gibt non-us nicht mehr.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050627 13:51]:
 Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 27. Juni 2005 12:24 schrieb Patrick Wunderlich:
 
  lest mal die Meldung auf Heise
  http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076
  und sagt eure Meinung dazu?
 
  Ich denke mal das ist einfach nur persönliche Überlastung.
 
  Wir sollten nicht meckern, sondern mit anpacken, damit die Kuh vom Eis
  kommt.
 
 IIRC haben immer wieder Leute angeboten, dem Security zu helfen, diese
 Hilfe wurde aber immer ausgeschlagen.
 
 Das Ergebnis ist nun zu bewundern.

Das Problem liegt nicht beim Security-Team in diesem Fall. (Das mehr
Leute in das security-Team sollten, ist ein anderer Fall. Und Joey hat
auch angekündigt, das bald neue Leute dort aufgenommen werden.)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Thread Andreas Barth
* Philipp Kern ([EMAIL PROTECTED]) [050627 13:52]:
 Ubuntu versucht auch wieder mit Debian zu mergen und die Änderungen
 zurückfließen zu lassen, aber mir würde das auch keinen Spaß machen,
 wenn mir nur Antipathie entgegenstößt (abgesehen davon, dass es für
 Ubuntu nur Vorteile hat, es so zu machen).

In der Theorie ist das so. In der Praxis habe ich da einen etwas anderen
Eindruck.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-23 Thread Andreas Barth
* Joerg Rossdeutscher ([EMAIL PROTECTED]) [050623 07:07]:
 An einigen Stellen im Netz (Foren, News, ...) liest man gerüchteweise,
 dass security.debian.org derzeit nicht voll funktionieren würde.

Die buildds für security.d.o waren einige Tage nach dem Release nicht
verwendbar; dieses Problem ist aber mittlerweile behoben.


 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=314447
 
 ...A fixed package has already been given to the security team - but as
 of yet they have failed to act on it...
 
 Und zwar am 16. Juni. Also doch vor etlichen Tagen. Bei mir kommt nichts
 an. In d.s. und d.s-announce ist nichts zu finden. Beim browsen auf
 s.d.o finde ich auch keine neuen Pakete.
 
 Weiss jemand was genaueres?

Ich vermute, das es dort nach dem Linuxtag weitergeht.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050620 23:55]:
 Hallo.
 
 Ich lese gerade den Thread Minutes of Debian Installer IRC meeting of 
 20050618 (MID: [EMAIL PROTECTED])
 auf debian-devel.
 
 Colin Watson schreibt dort:
 
 ,
 | As Marco notes, 2.6.12 would require a udev upgrade, and 2.6.13 requires
 | the conversion of the installer and initrd-tools away from devfs (both
 | of which are in progress for etch, but not yet finished), so support for
 | new kernels in sarge starts to look increasingly unlikely after 2.6.11.
 `
 
 Heißt das, dass ich in Sarge auf ewig auf 2.6.11.x stehen bleiben darf,
 weil es kein neues udev geben wird? (Ich hoffe die Aussage bezieht sich
 nur auf den Installer für Sarge.)
 
 Oder wie sieht das mit volatile.debian.net in dieser Hinsicht aus?

Da die neuesten Kernel eh' nicht richtig unterstützt werden (zumindest
derzeit) macht IMHO ein udev-update auf volatile derzeit auch keinen
Sinn. Eine aktuellere Boot-CD irgendwie nach volatile zu bringen
(inklusive updates für udev) könnte ich mir mittelfristig schon
vorstellen.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-14 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050611 17:00]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hintergrund: Waehrend heute alle Architekturen auf allen Mirrorn sein
  sollen/muessen, wird es mit ports.d.o ein minimales Set von
  Architekturen geben (i386, powerpc, amd64); aller seltener gebrauchten
  Architekturen wird es nur noch auf einigen Mirrors geben.
 
 Aha. Hat man IA64 wieder wegen dem Lächerlichkeitsfaktor gekickt?

bei ia64 hiess es nur so wie es jetzt aussieht, können wir damit
releasen. Und das ist weiterhin wahr.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-10 Thread Andreas Barth
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [050608 20:25]:
 Am 2005-06-08 11:48:21, schrieb Andreas Barth:
  Genau das wird sich jetzt ändern. Mit SCC muß ein Mirror nur noch
  zwingend amd64, i386 und powerpc haben, alles andere ist optional.
 
 SCC ?  -vv bitte.

Ich meinte ports.debian.org.

Hintergrund: Waehrend heute alle Architekturen auf allen Mirrorn sein
sollen/muessen, wird es mit ports.d.o ein minimales Set von
Architekturen geben (i386, powerpc, amd64); aller seltener gebrauchten
Architekturen wird es nur noch auf einigen Mirrors geben.


Gruesse,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: non-US nach =?iso-8859-1?Q?Sarge-Relea?= =?iso-8859-1?Q?se_obsolet=3F_=28was=3A_sources=2Elist_f=FCr?= sarge)

2005-06-09 Thread Andreas Barth
* Daniel Leidert ([EMAIL PROTECTED]) [050609 15:49]:
 Kann sich dazu mal jemand genauer äußern?

non-US ist tot. Noch vorhandene Packages dort sind Zufall und
verschwinden bald (und alle funktionstüchtigen Pakete sind schon lange
in das normale Archiv übersiedelt).


Grüße,
Andi
Debian Release Managers Assistent


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [050608 00:34]:
 On 07.Jun 2005 - 22:06:29, Andreas Barth wrote:
  * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [050607 21:36]:
   Oder wars einfach nur eine Entscheidung des RM, amd64 nicht in Sarge
   einzuschliessen?
  
  Das Release Team wird keine Architekturen in testing aufnehmen (können),
  die nicht in unstable sind.
 
 CC ist unnoetig, danke.
 
 Ich kenne die Strukturen bei Debian nicht so genau, wer entscheidet ob
 eine neue Arch nach unstable kommt? Hat das RM da kein Mitsprache-Recht,
 so ala 2 Monate vor dem Release wollen wir nicht noch ne neue Arch
 bekommen?

Die Entscheidung treffen die ftp-master.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Ulrich F?rst ([EMAIL PROTECTED]) [050607 22:17]:
 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude.
 
 Warum muss man dann eigentlich weiterhin dselect drauf haben (pre-depend
 von dpkg) wenn man eh aptitude verwenden soll?

Weil sonst ein dist-upgrade von Leuten, die dselect verwenden, furchtbar
schief geht (weil bis einschließlich woody das noch das gleiche Package
war). Ich vermute, das ändert sich in etch.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050607 23:19]:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Die hätten ein zweites freeze dranhängen sollen.
 
 Nee. Man hätte letzten September, als klar war, das es mit dem Release
 nichts wird, das Base-Freeze wieder aufheben müssen, zumindest bis ca.
 Februar/März.

Wenn ich mir anschaue, welche z.B. exim4-Version in sarge ist, dann war
der Base-Freeze recht locker.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050607 23:56]:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 07.Jun 2005 - 19:31:14, dirk.finkeldey wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
 
  Dann guck dir mal ftp.de.debian.org oder ftp.debian.org an. In stable
  gibts kein amd64, also auch kein x86-64 Bit.
 
  Aber man kann doch sicher  die IA64 Portation mit AMD Opteron CPU ?s 
  fahren 
  und die 32 Bit unterstützung als Kernelmodul bzw. Emulation rein bekommen.
 
  Ich bin kein Experte, aber soweit ich das verstanden habe funktioniert
  ia64 nur und ausschliesslich auf Intel Itanium (heisst der so?) und
  auf dieser Architektur laeuft kein normales 32-Bit Linux. Im Gegensatz
  dazu haben wir AMD's 64-Bit Architektur, welche durchaus auch mit
  normalem 32-bit i386 Linux laeuft. Fuer letztgenannte gibts kein Sarge,
  da die amd64 Leute letzten Endes nicht schnell genug waren (dafuer
  haette Sarge wohl noch ein halbes Jahr laenger brauchen muessen).
 
 Nein. Die AMD64-Leute wurde seit gut 6 Monaten vertröstet, das a) das
 Release gleich da ist und b) das der Mirror-Space zu klein ist und
 deswegen AMD64 noch nicht aufgenommen werden könne.

Nicht mirror-Platz, sondern für einige der Mirror ist die Größe des
täglichen rsync-Pushes zu groß.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Markus Boas ([EMAIL PROTECTED]) [050608 10:12]:
 Am Mittwoch 08 Juni 2005 10:07 schrieb Andreas Barth:
  Die Entscheidung treffen die ftp-master.

 und diese haben mittlerweile die amd64 Zweig auf die Hauptmirror gestellt.
 Zumindest kann ich dagegen jetzt meinen Mirror aktuell halten.

Nein. Es gibt aber amd64.debian.net, und etliche Mirrors halten auch das
vor.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050608 11:00]:
 Um 10:32 Uhr am 08.06.05 schrieb Andreas Barth:
  Wenn ich mir anschaue, welche z.B. exim4-Version in sarge ist, dann war
  der Base-Freeze recht locker.
 
 Schon. Ich erinnere mich aber auch deutlich an das Fluchen von Marc Haber 
 über die Schwierigkeiten, bestimmte Dinge noch hinein zu bekommen.

Ich auch - schließlich war ich da auch aktiv am reinbringen beteiligt :)

 Vermutlich wurde das Base-Freeze dann lockerer gesehen, _weil_ sich 
 abzeichnete, was für ein Debakel entstehen würde, wenn man mit dem Base 
 von September 2004 releasen würde.

Der Base-Freeze wurde auch deswegen lockerer gesehen, weil er
hauptsächlich dazu diente, kaputte Packages und Probleme mit dem
Installer zu vermeiden. Das Release-Team hat da auch sicher eine
Lernphase hinter sich, und manche Dinge würden jetzt von Anfang an wohl
anders geschehen. Und, nicht zuletzt, haben wir jetzt auch bessere
Werkzeuge. Am Anfang gab es nur den Force-Hint, mit dem man den
base-freeze ignorieren konnte (und der Force-Hint ignoriert auch
RC-Bugs, out-of-date, Anzahl der Tage). Mittlerweile haben wir unblock
dafür verwendet - Anzahl der Tage, out-of-date und RC-Bugs werden nicht
mehr ignoriert. Das macht es einfacher. (Und es gibt auch ein nettes
Tool namens d auf newraff, das den diff anzeigt und dann auch gleich den
nötigen Hint rauswirft. Auch etwas, was das bearbeiten der Hints
beschleunigt.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050608 11:05]:
 Um 10:33 Uhr am 08.06.05 schrieb Andreas Barth:
  Nein. Die AMD64-Leute wurde seit gut 6 Monaten vertröstet, das a) das 
  Release gleich da ist und b) das der Mirror-Space zu klein ist und 
  deswegen AMD64 noch nicht aufgenommen werden könne.
  
  Nicht mirror-Platz, sondern für einige der Mirror ist die Größe des 
  täglichen rsync-Pushes zu groß.

 Warum schließt man solche Mirror dann nicht aus?

Es gibt Länder, wo Traffic _teuer_ ist. Und gar keinen Mirror mehr zu
haben wäre deutlich schlechter.

 Warum muss jeder Mirror alles führen?

Genau das wird sich jetzt ändern. Mit SCC muß ein Mirror nur noch
zwingend amd64, i386 und powerpc haben, alles andere ist optional.

(Und es ist auch ganz klar, das ich mit dem Ablauf und dem Ergebnis
nicht wirklich zufrieden bin. Ich hätte gerne amd64 in sarge gesehen.
Aber - es ist nicht so, das es keine Gründe gibt. Über die Gewichtung
der Gründe kann man natürlich verschiedener Meinung sein.)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Barth
* Bastian Venthur ([EMAIL PROTECTED]) [050606 20:43]:
 Evgeni Golov wrote:

  vorhin folgendes im IRC gesehn:
  http://www.linuxcompatible.org/story48714.html
  
  Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?
 
 Also ich lauer ja auch schon seit Wochen auf:
 http://bugs.debian.org/release-critical/ und
 http://bts.turmzimmer.net/details.php?ignore=sidignsec=on
 
 und bis vor vier Tagen sah auch alles nach heute aus, aber gerade auf der
 zweiten Quelle hat sich seit ein paar Tagen so einiges geändert und die RCs
 sind von zwischenzeitlich 8 wieder auf mehr als 20 gestiegen (momentaner
 Stand).

Wenn Du da genau hinschaust, wirst Du sehen, das dort etch = testing
ist.

 Naja warten wirs mal ab, meine Prognose steht noch -- November ;)

Zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Mail geschrieben hast, wurde gerade der
Mirror-Push angestoßen :)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Barth
* Jochen Schulz ([EMAIL PROTECTED]) [050607 21:25]:
 Andreas Pakulat:

  Ich bin kein Experte, aber soweit ich das verstanden habe funktioniert
  ia64 nur und ausschliesslich auf Intel Itanium (heisst der so?) und
  auf dieser Architektur laeuft kein normales 32-Bit Linux. Im Gegensatz
  dazu haben wir AMD's 64-Bit Architektur, welche durchaus auch mit
  normalem 32-bit i386 Linux laeuft. Fuer letztgenannte gibts kein Sarge,
  da die amd64 Leute letzten Endes nicht schnell genug waren

 Da werden Dir die AMD64-Leute widersprechen. ;-)

Ausserdem gibt es da was auf http://amd64.debian.net/ - Release folgt
demnächst.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [050607 21:36]:
 Oder wars einfach nur eine Entscheidung des RM, amd64 nicht in Sarge
 einzuschliessen?

Das Release Team wird keine Architekturen in testing aufnehmen (können),
die nicht in unstable sind.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI in Sarge broken (ISDN Capi baut Verbindung nicht richtig ab)?

2005-06-06 Thread Andreas Barth
* Matthias Taube ([EMAIL PROTECTED]) [050604 23:04]:
 Ich habe nun extra nochmal einen neuen Sarge Snapshot (21.05.) installiert 
 und CAPI funktioniert immer noch nicht richtig.
 
 Bei der ersten Verbindung klappt aller wunderbar, aber nach einem 
 Verbindungsabbau versucht CAPI den Kanal neu wieder auf der 2! Leitung 
 aufzubauen:
 
 Jun  4 21:56:09 thor pppd[5297]: capiplugin: using /dev/capi/1:  - 
 01920783 outgoing
 
 Was nicht richtig klappt.
 
 Bei einer Installation von Ubuntu oder einem älteren Snapshot ist alles in 
 Ordnung.
 
 Ist Capi in Sarge broken?

Kannst Du versuchen, eine aktuelle Sarge-Version zu nehmen, und einzeln
die älteren Tools bzw kernel aufzuspielen, und dadurch herauszubekommen,
woran das liegt?


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-21 Thread Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050520 21:05]:
 ja hallo erstmal,..
 Am Donnerstag 19 Mai 2005 23:22 schrieb Andreas Barth:
  Die Zeitplanung heisst 12-18 Monate fuer etch. Und: es wird sicher noch
  Diskussionen im Release Team ueber Ziele geben. Derzeit heisst die
  Prioritaet aber: sarge releasen.

 Ach ne, gleiches gilt für Sarge - und irgendwie erinnert mich die Zeitplanung 
 verdammt an die Mails, die vor einem Jahr über dev-announce gingen. (Ein 
 Schelm wer böses denkt).
 Dass Debian grundsätzlich 12-18 Monate plant ist klar, aber was heißt dass?
 Es heißt lediglich:
 Es gibt _keine_ Planungssicherheit, .Debian (wird) veröffentlicht, wenn die 
 Zeit gekommen ist.
 Es gibt _keine_ Schedules, Debian (wird) veröffentlicht, wenn die Zeit 
 gekommen ist.
 Das Release-Team hat, wie man an den Mails des letzten Jahres sieht teilweise 
 keine Ahnung was sie verzapfen. (Naivität? Elfenbeiturm?), Debian (wird) 
 veröffentlicht, wenn die Zeit gekommen ist.

Dem Diskussionspartner vorzuwerfen, er haette keine Ahnung was er
schreibt, nennt man Totschlagargument.


Du koenntest einfach auch zur Kenntnis nehmen, das sich innerhalb der
letzten 12 Monate _etliches_ getan hat, und zwar auch und gerade
innerhalb des Release Teams - und zwar etliches, das uns auch bei
kuenftigen Releases hilft.

Das soll natuerlich nicht heissen, das es nichts mehr zu verbessern gibt
(und ich glaube, ich bin mir ueber Probleme sehr wohl bewusst). Aber:
Debians Release Prozess ist deutlich besser geworden, und fuer etch
haben die Planungen fuer ein besser koordiniertes Release bereits
begonnen.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dist-upgrade

2005-05-20 Thread Andreas Barth
* Malte Schirmacher ([EMAIL PROTECTED]) [050520 14:10]:
 ich habe grad ein dist-upgrade durchgeführt. Dabei wollt apt-get diverse  
 Pakete entfernen. Gut dachte ich mir lass den mal machen, mal sehen was  
 passiert. Habe mir die Pakete aufgeschrieben und hinterher versucht sie  
 wieder zu installieren.
 Hat auch geklappt lediglich zu einem Paket fehlten mir die Backports - das  
 habe cih dan nrausgenommen, was jedoch keinen Einfluss auf die anderen  
 Pakete hatte.
 WIESO also hat apt-get diese Pakete vorher deinstalliert??

weil der resolving-mechanismus von apt-get nicht optimal ist. Daher
empfehlen die release notes auch aptitude (und auch ansonsten sind die
release notes IMHO empfehlenswert zu lesen).


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-19 Thread Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050518 14:15]:
 Am Mittwoch 18 Mai 2005 13:58 schrieb Florian Dorpmueller:
  Bugs hin oder her, die sind ja dafür da, dass man sie wegmacht.
 
  Aber es wird doch wohl eine Roadmap geben oder?

 Nein, so gut ist Debian nicht...

Es gab bisher Mails, was die einzelnen Maintainer machen wollen. Details
und Roadmap gibt es nach dem Release.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-19 Thread Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050519 22:20]:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Mittwoch 18 Mai 2005 14:15 schrieb Andreas Barth:
  * Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050518 14:15]:
   Am Mittwoch 18 Mai 2005 13:58 schrieb Florian Dorpmueller:
Bugs hin oder her, die sind ja dafür da, dass man sie wegmacht.
   
Aber es wird doch wohl eine Roadmap geben oder?
  
   Nein, so gut ist Debian nicht...
 
  Es gab bisher Mails, was die einzelnen Maintainer machen wollen. Details
  und Roadmap gibt es nach dem Release.

 Was wer machen will und wie es weitergehen könnte ist immer klar. Eine 
 offizielle Roadmap mit Release-Datum gibt es nicht.

Die Zeitplanung heisst 12-18 Monate fuer etch. Und: es wird sicher noch
Diskussionen im Release Team ueber Ziele geben. Derzeit heisst die
Prioritaet aber: sarge releasen.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Liste mit Gründen, warum $PAKET in experimental

2005-03-29 Thread Andreas Barth
* Joerg Sommer ([EMAIL PROTECTED]) [050329 15:20]:
 gibt es irgendwo eine Liste mit Begründungen, warum ein Paket in
 experimental ist? Bei einigen sind es neue Feature (apt), bei anderen
 neue Versionen (tetex) oder cvs snapshots (wget). Aber was ist an eject
 oder binutils z.B. anders?

Schau in das changelog. (und binutils sind frozen für das release)


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-28 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050328 00:20]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Malte Schirmacher ([EMAIL PROTECTED]) [050326 17:25]:

  Hmmm wenn ich das richtig verstanden habe hat man doch nun eine Zeit
  gerwartet und nun fliegen jene Architekturen eben :)
 
  Noch nicht mal das. Es wurde ein Vorschlag gemacht von Regeln, nach
  denen sowas in Zukunft laufen koennte - und gesagt, was beim heutigen
  Status der Architekturen diese Regeln bedeuten wuerden.
 
 Vorschlag. Wenn das Release-Team so einen Vorschlag macht, dann heißt
 das ja wohl nur: Entweder wir machen das so, oder es muss jemand
 anderes machen.

Das sehe ich anders. Auch wenn ich gut verstehen kann, das das falsch
angekommen ist (und ja, der Vorschlag war auch sicher an der ein und
anderen Stellen ein bischen zu definitiv benannt).


 Aber seit doch bitte so ehrlich, das ganze dann auch so zu nennen, was
 es ist: Die nächste Release-Policy des derzeitigen RMs und seines Teams.

Aus meiner Sicht sind einzelne Dinge durchaus noch aenderbar. Die
Grundaussage (und die ist, _das_ wir eine Policy brauchen) natuerlich
nur, wenn jemand andere Release Manager findet - aber so manches Detail
durchaus. Und das passiert auch.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-28 Thread Andreas Barth
* Werner Mahr ([EMAIL PROTECTED]) [050328 15:50]:
 Das beste Beispiel ist die Zeitspanne die man 
 warten muss wenn man DD werden will. Nachdem man den ganzen 
 New-Maintainer Prozess durchlaufen hat, dauert es manchmal trotzdem 
 noch ewig, bis man endlich anfangen kann.

Zum einen kann man auch als nicht-DD eine Menge nuetzliches tun, zum
anderen wird derzeit auch gerade der NM deutlich schneller.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) [050326 17:35]:
 On Sat, Mar 26, 2005 at 12:02:57PM +0100, Andreas Barth wrote:
  Mal ein Beispiel, was nicht sein kann: Seit 3 Wochen ist der schnelle
  arm-buildd kaputt; wir telephonieren derzeit dem lokalen Admin
  hinterher, und ueber 150 Pakete (Anzahl der Sources gezaehlt) kommen
 [...]
  2. Architekturen hinterherlaufen (kaputte toolchain, kaputte buildds,
 ...)
 [...]
  testing-migration-Skripte geloest. 2. ist der Punkt, ueber den gerade
  diskutiert wird. Wir muessen ihn loesen, wenn wir nicht ein vollkommen
  neues Release Team wollen (und ich sehe niemanden, der faehig ist und
  ohne 2. bereit waere, das zu tun - dazwischen gibt es auch eine gewisse
  Korrelation :).

 Ich denke tatsächlich, daß das euer größtes Problem ist. Und ich weiß
 auch nicht, wie man das lösen kann, wenn die beteiligten Leute nicht
 die notwendige Ernsthaftigkeit an den Tag legen. Es kann einfach
 wirklich nicht sein, daß alles wartet, weil einer nicht erreichbar
 ist. Und ich denke, da muß man dann (von mir aus durch ein Gremium
 oder sowas) strikte Regeln und Grenzen setzen: Eine Zeitspanne, bis
 zu der ein Forkommen erkennbar ist (in diesem Fall also der admin
 erreicht wird), wenn bis zu diesem Zeitpunkt nix passiert ist,
 fliegts halt raus. Oder so ähnlich.

Genau. Und das hatten wir versucht, ein bischen formalisiert
hinzuschreiben.  Zum Beispiel fuer die buildds hatten wir geschrieben
wir brauchen N+1 buildd, wobei N die Anzahl ist, die mit unstable
Schritt halten kann.  Damit ist es erstmal kein Problem, wenn einer
ausfaellt - und wenn der laenger weg ist, dann wird man irgendwann halt
warnen, das wir, wenn es nicht bald einen brauchbaren neuen gibt, die
Architektur aus testing entfernen werden.


Gruesse,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050326 15:40]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Mal ein Beispiel, was nicht sein kann: Seit 3 Wochen ist der schnelle
  arm-buildd kaputt; wir telephonieren derzeit dem lokalen Admin
  hinterher, und ueber 150 Pakete (Anzahl der Sources gezaehlt) kommen
  derzeit deswegen nicht nach sarge.

 Hmm, war nicht der berüchtigte James Troup der buildd-Admin für arm?

buildd-Admin != local Admin. 

Es ist so, das jemand die Maschinen physikalisch betreut, und (manchmal)
jemand anders fuer die buildd auf der Maschine verantwortlich ist. In
manchen Faellen braucht der buildd admin den local admin, zum Beispiel
wenn (warum auch immer) der buildd nicht mehr per ssh erreichbar ist.
Genau das ist das Problem bei dem schnellen arm buildd (und auch bei den
beiden anderen arm-buildds, die ausgefallen sind - es ist nur noch ein
einziger von 4 buildds derzeit ueber). (Und, James hat das Problem auch
offen kommuniziert.)


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050326 15:40]:
 Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Das viel zu selten gilt nur fuer den Desktop-User daheim. Wer mehr
  als eine Handvoll Rechner zu administrieren hat, zieht laengere
  Release-Zyklen vor. 
 
 Schon, aber keine _drei_ Jahre. Ich habe mittlerweile alle meine knapp
 30 produktiven Server auf Sarge, weil es einfach nicht mehr anders ging.
 In einer realen Welt komme ich z.B. nicht mehr ohne Exim4, ohne MySQL4,
 ohne PHP4.3, ohne Apache2, ohne Python2.3, ohne Mailman2.1, ohne
 OpenLDAP2.1/2.2 aus.

Ack. Optimal waere meines Erachtens 12-18 Monate.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) [050326 17:10]:
 Problem hierbei ist, das mir nicht klar ist, warum z.B. nicht mal
 eben ein KDE 3.4 in Sarge eingepflegt wird. Ich habe leider keine
 Ahnung, nach welchen Vorgaben/Kriterien so etwas realisiert wird.

Weil uns ein neues KDE um 2-3 Monate zurueckwerfen wuerde.  Auf
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/11/msg00015.html sind
einiger der Probleme aufgelistet, die wir mit KDE 3.3 hatten (und, KDE
ist typischerweise _ziemlich_ schlecht was Kompatibilitaet mit
Vorgaenger-Versionen und !i386 angeht).


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Malte Schirmacher ([EMAIL PROTECTED]) [050326 17:25]:
 Ich denke tatsächlich, daß das euer größtes Problem ist. Und ich weiß
 auch nicht, wie man das lösen kann, wenn die beteiligten Leute nicht
 die notwendige Ernsthaftigkeit an den Tag legen. Es kann einfach
 wirklich nicht sein, daß alles wartet, weil einer nicht erreichbar
 ist. Und ich denke, da muß man dann (von mir aus durch ein Gremium
 oder sowas) strikte Regeln und Grenzen setzen: Eine Zeitspanne, bis
 zu der ein Forkommen erkennbar ist (in diesem Fall also der admin
 erreicht wird), wenn bis zu diesem Zeitpunkt nix passiert ist,
 fliegts halt raus. Oder so ähnlich.

 Hmmm wenn ich das richtig verstanden habe hat man doch nun eine Zeit  
 gerwartet und nun fliegen jene Architekturen eben :)

Noch nicht mal das. Es wurde ein Vorschlag gemacht von Regeln, nach
denen sowas in Zukunft laufen koennte - und gesagt, was beim heutigen
Status der Architekturen diese Regeln bedeuten wuerden.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Thread Andreas Barth
* Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) [050327 22:10]:
 On Sun, Mar 27, 2005 at 07:13:42PM +0200, Andreas Barth wrote:
  Es ist so, das jemand die Maschinen physikalisch betreut, und (manchmal)
  jemand anders fuer die buildd auf der Maschine verantwortlich ist. In
  manchen Faellen braucht der buildd admin den local admin, zum Beispiel
  wenn (warum auch immer) der buildd nicht mehr per ssh erreichbar ist.
  Genau das ist das Problem bei dem schnellen arm buildd (und auch bei den
  beiden anderen arm-buildds, die ausgefallen sind - es ist nur noch ein
  einziger von 4 buildds derzeit ueber). (Und, James hat das Problem auch
  offen kommuniziert.)

 Machma Erklärung für Dummies:
 
 Ein arm buildd ist also ein Rechner, auf dem Pakete gebaut werden.
 Nur für arm, oder auch für andere Architekturen?
Nur fuer arm.

 Und wo ist das Problem mit dem Zugriff? Der Rechner steht in
 Reykjavik, während der Bediener in Luxemburg sitzt, oder wie? Gibts
 denn dann niemand vor Ort, der mal eben nachschauen kann?

So ungefaehr, ja. Und der vor Ort ist der local admin. Und derzeit
warten wir darauf, dass der was tut.



Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Thread Andreas Barth
Hallo,

* Markus Raab ([EMAIL PROTECTED]) [050326 11:30]:
 Die Anzahl der Architekturen und riesige Anzahl der Pakete ist doch
 genau das was Debian ausmacht. Dass der stable Zweig deshalb nicht
 topaktuell sein kann, mag zwar in einigen Bereichen ein Nachteil sein
 (welchen meiner Meinung nach mit guten Backports ausgleichen kann, Lob
 an www.backports.org), in anderen Bereichen ist aber genau das ein
 unschätzbarer Vorteil (keine Kinderkrankheiten, seltene Releases,...).
 
 Wenn Debian das verlieren würde, könnte ich es ja gleich runterschmeißen
 und mit $DISTRI auswechseln, den Unterschied würde man nicht merken.


nun ja, es gibt Diskussionen, wie man Debian verbessern kann. Es gab
dazu einen Vorschlag, der darauf hinauslaeuft, das wir (erstmals)
bestimmte Kriterien fuer einen Port festsetzen; welche das sind,
darueber gibt es derzeit noch (viele) Diskussionen. Fuer Details, bitte
auf http://lists.debian.org/debian-devel-announce und
http://lists.debian.org/debian-devel nachlesen.

So ein Kriterium ist beispielsweise wenn ein buildd ausfaellt, dann
kommt die Architektur immer noch mit; ein anderer ist wir haben
Porter, die sich beispielsweise um kernel und toolchain kuemmern.

Mal ein Beispiel, was nicht sein kann: Seit 3 Wochen ist der schnelle
arm-buildd kaputt; wir telephonieren derzeit dem lokalen Admin
hinterher, und ueber 150 Pakete (Anzahl der Sources gezaehlt) kommen
derzeit deswegen nicht nach sarge. Letztlich habe ich einfach keine Lust
mehr, sowas fuer etch auch zu tun. (Und, wenn die Leute, die eine
Architektur wollen, es nicht schaffen, ausreichend buildds zu betreuen,
was soll man dann tun?)

Anderes Beispiel: Der letzte sarge kernel security update hat zwei
Monate gedauert, weil sich niemand fuer den Kernel auf sparc zustaendig
gefuehlt hat. Auch da kann ich nur sagen: Es kann nicht Aufgabe des
Release-Teams sein, bei sowas einer Architektur hinterherzulaufen. Wenn
die Leute, die eine Architektur betreiben, das gut tun (mal ein paar
positive Beispiele: mips*, m68k), dann spricht aus meiner Sicht alles
dafuer, die Architektur zu behalten. 


 Was meint ihr dazu? Nur wegen einem Aussetzer (Sarge hätte schon vor
 einiger Zeit ohne den neuen Installer rauskommen sollen), kann man ja
 nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.

Nun ja, das Problem ist nicht ein Aussetzer, sondern das einige
(wenige) Architekturen deutlich mehr Zeit verbrauchen als alles andere
fuer das Release Management.

Wenn ich mir anschaue, was die nervigsten Probleme so sind:

1. Verfolgen, welche Bugs in sarge noch offen sind, aber nicht mehr in
   sid
2. Architekturen hinterherlaufen (kaputte toolchain, kaputte buildds,
   ...)
3. API-transitions und RC-bugs (da gibt es dann ganz grosse
   dependency-Ketten, die auf einen Schlag rein muessen)

1. wird durch ein update des bug tracking systems geloest werden (Code
ist schon da, aber das Anschalten dessen wartet darauf, bis wir wirklich
im Freeze sind). 3. wird durch eine Aenderung der
testing-migration-Skripte geloest. 2. ist der Punkt, ueber den gerade
diskutiert wird. Wir muessen ihn loesen, wenn wir nicht ein vollkommen
neues Release Team wollen (und ich sehe niemanden, der faehig ist und
ohne 2. bereit waere, das zu tun - dazwischen gibt es auch eine gewisse
Korrelation :).


Wobei aber die Diskussion gezeigt hat: Alle vorgeschlagenen Kriterien
(mit einer einzigen Ausnahme[1]) koennen von allen Architekturen
erfuellt werden, die derzeit in sarge sind - nur, das ist dann nicht
mehr die Aufgabe des Release Teams, sondern der entsprechenden Porter.


[1] da das aber alles Vorschlaege sind, und dieses Kriterium besonders
unbeliebt ist (maximal 2 buildds koennen mit unstable Schritt halten),
koennte gut sein, das das wegfaellt.




Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Thread Andreas Barth
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [050326 13:00]:
 Am 2005-03-26 11:02:08, schrieb Markus Raab:
  Ich habe jetzt schon öfters von dem Gerücht gehört, Debian wird nach
  Sarge nur noch die Mainstream Architekturen unterstützen.

 Also bei dem gedanken, das nur noch i386, ia64, powerpc und amd64
 unterstützt werden wird mir übel... 

Ich finde schon interessant, wer Mails nur zur Haelfte liest. In dem
Proposal stand lediglich drinnen, welche Auswirkungen es beim _heutigen_
Stand haette. Wer weitere Archs moechte, der kann mithelfen, das auch
weitere Archs die Voraussetzungen erfuellen.

 Ich benötige noch sparc, mipsel und hppa.

Es gibt derzeit beispielsweise keinen wirklichen
sparc-Kernel-Maintainer, was _erhebliche_ Probleme macht.



Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Thread Andreas Barth
* Ingo Juergensmann ([EMAIL PROTECTED]) [050326 14:25]:
 On Sat, Mar 26, 2005 at 01:14:54PM +0100, Patrick Cornelißen wrote:
 
   Ich habe jetzt schon öfters von dem Gerücht gehört, Debian wird nach
   Sarge nur noch die Mainstream Architekturen unterstützen.
  Falsch, es wird nur eine 2 Klassengesellschaft geben und die 2. Klasse
  kann ein Releser der 1. Klasse nicht mehr blockieren. So hat man auch
  eine mehr bedarfsorientierte Vorgehensweise, die ich sehr begrüße.

 Die SCC Archs werden sehr bald nach Verwirklichung der Plaene realisieren,
 dass sich kaum ein DD noch um RC Bugs auf den SCC Archs kuemmern wird.
 Faktisch wird das deren Tod sein (Drop). SCC und FCC werden immer mehr
 auseinanderdriften. Die spaerlichen Ressourcen auf Seiten der Porter werden
 noch mehr in Anspruch genommen, die Qualitaet wird zunehmend leiden. User
 werden abwandern. 

Ingo, Du solltest es eigentlich besser wissen: Es gibt zwei getrennte
Dinge, die gerne vermischt werden:

 | [1]  |  [2]  |  [3]  |
Archiv   |  ftp.debian.org  |  ports.debian.org |
Release  | ja   | snapshots |

ports.d.o wurde frueher SCC genannt.


Die eine Sache ist, das Architekturen nicht mehr auf allen, sondern nur
noch auf manchen mirrors erscheinen. Eine Architektur ist (daneben, das
sie release-faehig sein muss), vor allem durch eines fuer [1]
qualifiziert: Ausreichend viele downloads.

Die andere Sache ist, das manche Architekturen nicht genuegend Porter
haben. Wenn es seit Monaten niemanden gibt, der den sparc-Kernel
uebernimmt, kann man nur eine Schlussfolgerung ziehen: sparc wird nicht
mehr released. Wem es nicht passt, der soll halt genau die fehlenden
Dinge tun. Ich sehe es jedenfalls nicht ein, einen wesentlichen Teil
meiner Zeit fuer Hinterherlaufen hinter Portern zu verwenden.

Ein RC-Bug, der auf einer Architektur in [2] auftritt, ist weiterhin RC,
und wenn er nicht gefixed wird, dann wird das Package aus dem Release
rausgeworfen. Einzige Ausnahme: Wenn das in der Toolchain/Kernel
passiert (wir werden ziemlich sicher nicht die binutils entfernen, wenn
sie auf $arch buggy sind). Aber das ist ja schliesslich auch fair, das
fuer die Toolchain die Porter verantwortlich sind.



 Ich sehe daran nichts positives.

Ich dachte, Du bist jetzt eh' bei Gentoo?




Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Thread Andreas Barth
* Mario Scheel ([EMAIL PROTECTED]) [050326 14:40]:
 Falls eine Arch. für mehr als 50Tage im Jahr mehr als 20 Pakete blockiert 
 wird 
 es gedroppt. So haben die Porter eine Faire Chance sich um ihre Arch. zu 
 kümmern.

So, dann entferne ich jetzt mal 11 Architekturen ... :P


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Community (war: Drittanbieter f?r Debianpakete f?r apt-get update)

2005-02-23 Thread Andreas Barth
* Marcus Frings ([EMAIL PROTECTED]) [050223 17:40]:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am 2005-02-23 00:12:05, schrieb Ingo Juergensmann:
 
  Ich geniesse derweilen meine wiedergewonnene Freizeit und fuelle diese mit
  anderen und schoeneren Dingen, die immer haeufiger rein gar nichts mit
  Computern zu tun hat. Kann ich nur weiterempfehlen! :-)
 
  Mutierst also zum Sucker, der nur noch alles kostenlos haben will  :-(

 Es scheint, dass Du keine Ahnung hast, _wen_ Du da gerade anpflaumst.

Es ist Michelle, denk Dir nichts.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative?: Could not connect to people.debian.org

2005-01-30 Thread Andreas Barth
* Gerhard Gaußling ([EMAIL PROTECTED]) [050130 02:25]:
 ich bekomme beim apt-get update Meldungen wie:
 Ign ftp://ftp.de.debian.org testing/non-US Release
 Err http://people.debian.org woody/ Packages
   Could not connect to people.debian.org:80 (192.25.206.10), connection 
 timed out
 Err ftp://ftp.de.debian.org unstable/non-US/main Packages
   Could not connect to ftp.de.debian.org:21 (141.76.2.4), connection 
 timed out
 Err ftp://ftp.de.debian.org unstable/non-US/contrib Packages
 
 Gibt es gute Alternativen, die ihr *empfehlen* würdet? Oder ist das 
 nichts längeres (für mich ist das eher ungewöhnlich)?

people.d.o (das ist gluck) ist das Wochenende zusammen mit einigen
anderen Rechnern abgeschaltet wegen Arbeiten an der Stromversorgung.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Thread Andreas Barth
* Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) [050126 09:30]:
 Allerdings würde mich die Antwort auf Deine Originalfrage trotzdem
 interessieren.  (Vielleicht ist sie trivial.  Denn ich denke, ssh
 selbst hat keinen ACL-Mechanismus, aber wenn ich mir 'ldd  sshd' ansehe,
 dann wird der TCP-Wrapper genutzt.  Allerdings habe ich hier noch keine
 Vorstellung, wie der dann feststellen kann, ob's root oder jemand
 anders ist...)

man sshd - wie immer :)

Mit AllowedUsers kann man da was machen - AllowedUsers [EMAIL PROTECTED]
(oder - alternativ - AllowRoot KeysOnly, mit einem key, der host=...
hat).


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax ueber isdn mit einer passiven avm karte

2005-01-21 Thread Andreas Barth
* Nico Jochens ([EMAIL PROTECTED]) [050121 18:40]:
 On Fri, Jan 21, 2005 at 11:49:13AM +0100, Alexander Krogloth wrote:
  
  mahlzeit
  ich wollte mal wissen ob man mit eier passiven avm isdn karte (genauer
  fritzcard pci) faxe empfangen kann
  
  es finden sich sehr unterschiedliche meinungen darueber ... 
  bzw was braucht man dafuer isdn4linux/capi4linux???

 Was man braucht kann ich dir auch nicht sagen aber
 räumen wir doch mal mit dem Vorurteil auf das passive ISDN-Karten keine
 Faxe empfangen können.
 Zum senden müssen sie G3 können, was wohl alle seit über 10 Jahren
 beherrschen. Zum Empfang weiß ich nicht ob sie das brauchen aber auch
 das können sie alle seit über 10 Jahren.
 Der Unterschied zwischen passiv und aktiv ist das bei passiven der PC
 gebootet sein muß, hauptsächlich wegen Strom. Das braucht's bei aktiven
 nicht.

Das stimmt so nicht. Aktive Karten haben einen eigenen DSP zur
Umrechnung eines Faxes in einer Sequenzenfolge, die auch ein Modem
versteht. Bei passiven muß der Computer diese Aufgabe übernehmen.

Senden und Empfangen geschieht übrigens beides mit dem Protokoll G3.


Zur ursprünglichen Frage: Ich persönlich empfehle ein externes
ISDN-Modem, wie z.B. das Zyxel 2864ID. Funktioniert direkt und
einwandfrei.



Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >