Re: Suspend on old MacBook with fresh Bullseye installation

2021-05-11 Thread Andreas Tille
Hi Stefan,

> > I also used hibernate as well as the LXDE controls or closing the lid -
> > the result is always the same:
> >  
> >   1. Black screen
> >   2. Network disabled (ssh session freezes, no ping from other host)
> >   3. Fan keeps on moving silently
> >   4. Can't wake up to normal operation neither by
> >   - opening the lid
> >   - pressing any key
> >   - pressing power button 
> 
> Hmm... hibernate "should" work reasonably well, regardless of the
> underlying firmware.  Are you booting via EFI or via the "legacy BIOS"
> (which at some point was referred to as BootCamp)?  You may want to try
> the other one, just to see if it helps.
 
I used the installer default which is EFI.  I admit I have no idea how
to convince that MacBook to use something else.  Its the first time I've
got my hand on any Apple hardware - so no idea how I can switch to
something else from hardware side (nor whether I need to change
something on the Debian installation.
 
> How did you initiate the hibernate?

sudo systemctl hibernate

(as well as what lxde offers in its menu - no idea how that is called in
English locale).
 
> What does `cat /sys/power/disk` say?

$ cat /sys/power/disk
[platform] shutdown reboot suspend test_resume 

> Try changing it, e.g. via `echo shutdown >/sys/power/disk`

# echo shutdown >/sys/power/disk
# cat /sys/power/disk
platform [shutdown] reboot suspend test_resume 

> (that won't help for suspend but it might help for hibernation since
> step 3 above suggests that the machine didn't *really* turn itself off).

Yes, this is what I suspect.  The issue is in the process of suspending
/ hibernating and not in the process of waking up again.

Unfortunately the suggested change does not help either.
 
> > I was wondering about the black screen and suspected that the video
> > driver might be responsible for the problem.  Despite I'm perfectly fine
> > with the nuoveau driver I simply tried nvidia-legacy-340xx-driver (only
> > in unstable) hoping that this might solve the suspend problem.
> 
> FWIW, I'd expect `nouveau` to behave a bit better w.r.t suspend/hibernate.

OK, thanks for confirming and for your hints in general

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de



Suspend on old MacBook with fresh Bullseye installation

2021-05-11 Thread Andreas Tille
Hi,

I've got some MacBook from 2008 to install Debian on it and hand it over
to some user who needs a decent office machine.  I've installed Bullseye
RC1 which worked nicely (except that I had to manually add WLAN driver
broadcom-sta-dkms later).

The only real flaw is that neither suspend nor hibernate are working.  I
think the problem is independent from the desktop choice (I've installed
lxde) since I can reproduce the issue also at command line:
 
sudo systemctl suspend

I also used hibernate as well as the LXDE controls or closing the lid -
the result is always the same:
 
  1. Black screen
  2. Network disabled (ssh session freezes, no ping from other host)
  3. Fan keeps on moving silently
  4. Can't wake up to normal operation neither by
  - opening the lid
  - pressing any key
  - pressing power button 

So I had to press power button for some seconds to power down the hard
way.  I checked /var/log/syslog which has something like: 
 
 May  6 07:38:57 noel systemd[1]: Reached target Sleep.
 May  6 07:38:57 noel systemd[1]: Starting Hibernate...
 May  6 07:38:58 noel systemd-sleep[6542]: Suspending system...
 May  6 08:00:47 noel kernel: [0.00] microcode: microcode updated early 
to revision 0xa0b, date = 2010-09-28
 May  6 08:00:47 noel kernel: [0.00] Linux version 5.10.0-6-amd64 
(debian-ker...@lists.debian.org) (gcc-10 (Debian 10.2.1-6) 10.2.1 20210110, GNU 
ld (GNU Binutils for Debian) 2.3 5.2) #1 SMP Debian 5.10.28-1 (2021-04-09)
 --
 May  6 08:34:20 noel systemd[1]: Reached target Sleep.
 May  6 08:34:20 noel systemd[1]: Starting Suspend...
 May  6 08:34:20 noel systemd-sleep[2478]: Suspending system...
 May  6 08:34:20 noel kernel: [ 2020.808214] PM: suspend entry (deep)
 May  6 08:36:00 noel kernel: [0.00] microcode: microcode updated early 
to revision 0xa0b, date = 2010-09-28
 May  6 08:36:00 noel kernel: [0.00] Linux version 5.10.0-6-amd64 
(debian-ker...@lists.debian.org) (gcc-10 (Debian 10.2.1-6) 10.2.1 20210110, GNU 
ld (GNU Binutils for Debian) 2.3 5.2) #1 SMP Debian 5.10.28-1 (2021-04-09)
 
I did some research and found a hint to ArchLinux Wiki gefunden[1].
In the first place /proc/acpi/wakeup was just empty.  I followed the
recommendation and created /etc/systemd/system/suspend-fix.service
and so I got:
 
 $ cat /proc/acpi/wakeup
 Device  S-state   Status   Sysfs node
 ADP1  S3*disabled  platform:ACPI0003:00
 LID0  S3*enabled   platform:PNP0C0D:00
 ECS3*disabled  platform:PNP0C09:00
 OHC1  S3*enabled   pci::00:04.0
 EHC1  S3*enabled   pci::00:04.1
 OHC2  S3*enabled   pci::00:06.0
 EHC2  S3*enabled   pci::00:06.1
 GIGE  S5*disabled  pci::00:0a.0

Unfortunately this does not change anything.
 

I was wondering about the black screen and suspected that the video
driver might be responsible for the problem.  Despite I'm perfectly fine
with the nuoveau driver I simply tried nvidia-legacy-340xx-driver (only
in unstable) hoping that this might solve the suspend problem.  I was
able to install the driver but it had really strange colors.  For
instance the Bluetooth symbol was brown and the desktop icon for power
off was blue (instead of red).

Besides the strange colors there is also no change in the broken suspend
process so I switched back to nuoveau driver.

Is there any idea how to get suspend working reliably on this otherwise
pretty decent machine? 

Kind regards

Andreas.

PS: I'd be happy if you could CC me but I can read the web archive of
this mailing list.

[1] https://wiki.archlinux.org/title/Mac#Wake_Up_After_Suspend

-- 
http://fam-tille.de



Yet another list statistics for debian-user-french

2009-01-17 Thread Andreas Tille
Hi,

as you can read in my lightning talk at DebConf

   http://people.debian.org/~tille/talks/200808_lightning/

I did some investigation on who is frequently posting
on our mailing lists.  I now created graphs until
end of last year and write a short summary for
those lists I regard worth a comment.  I'm not
CCed to all of this list so if you want to discuss
something please keep me in CC.  If you want to
discuss the results in general just write to debian-project.

All graphs and the code that was used to create the
graphs are available at

   http://people.debian.org/~tille/liststats/

If you are interested in a mailing list which was not
analysed, just tell me.  I was running the scripts on
those lists I personally had some interest and those
with more than 1000 subscribers.

I plan to clean up code and write some doc about it
but this will not happen in the next couple of weeks.

The graph for this specific list is

--- start of mailing list specific part --
   http://people.debian.org/~tille/liststats/authorstat_user-french.pdf

Sorry for the English posting - I hope you are interested
in the graph.


Kind regards

Andreas

-- 
http://fam-tille.de

-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.org/DebFrFrenchLists
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-french-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Yet another list statistics for debian-user-spanish

2009-01-17 Thread Andreas Tille
Hi,

as you can read in my lightning talk at DebConf

   http://people.debian.org/~tille/talks/200808_lightning/

I did some investigation on who is frequently posting
on our mailing lists.  I now created graphs until
end of last year and write a short summary for
those lists I regard worth a comment.  I'm not
CCed to all of this list so if you want to discuss
something please keep me in CC.  If you want to
discuss the results in general just write to debian-project.

All graphs and the code that was used to create the
graphs are available at

   http://people.debian.org/~tille/liststats/

If you are interested in a mailing list which was not
analysed, just tell me.  I was running the scripts on
those lists I personally had some interest and those
with more than 1000 subscribers.

I plan to clean up code and write some doc about it
but this will not happen in the next couple of weeks.

The graph for this specific list is

--- start of mailing list specific part --
   http://people.debian.org/~tille/liststats/authorstat_user-spanish.pdf

Sorry for the English posting - I hope you are interested
in the graph.


Kind regards

Andreas

-- 
http://fam-tille.de


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-spanish-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Yet another list statistics for debian-user-portuguese

2009-01-17 Thread Andreas Tille
Hi,

as you can read in my lightning talk at DebConf

   http://people.debian.org/~tille/talks/200808_lightning/

I did some investigation on who is frequently posting
on our mailing lists.  I now created graphs until
end of last year and write a short summary for
those lists I regard worth a comment.  I'm not
CCed to all of this list so if you want to discuss
something please keep me in CC.  If you want to
discuss the results in general just write to debian-project.

All graphs and the code that was used to create the
graphs are available at

   http://people.debian.org/~tille/liststats/

If you are interested in a mailing list which was not
analysed, just tell me.  I was running the scripts on
those lists I personally had some interest and those
with more than 1000 subscribers.

I plan to clean up code and write some doc about it
but this will not happen in the next couple of weeks.

The graph for this specific list is

--- start of mailing list specific part --
   http://people.debian.org/~tille/liststats/authorstat_user-portuguese.pdf

Sorry for the English posting - I hope you are interested
in the graph.


Kind regards

Andreas

-- 
http://fam-tille.de


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-portuguese-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Yet another list statistics for debian-user

2009-01-17 Thread Andreas Tille
Hi,

as you can read in my lightning talk at DebConf

   http://people.debian.org/~tille/talks/200808_lightning/

I did some investigation on who is frequently posting
on our mailing lists.  I now created graphs until
end of last year and write a short summary for
those lists I regard worth a comment.  I'm not
CCed to all of this list so if you want to discuss
something please keep me in CC.  If you want to
discuss the results in general just write to debian-project.

All graphs and the code that was used to create the
graphs are available at

   http://people.debian.org/~tille/liststats/

If you are interested in a mailing list which was not
analysed, just tell me.  I was running the scripts on
those lists I personally had some interest and those
with more than 1000 subscribers.

I plan to clean up code and write some doc about it
but this will not happen in the next couple of weeks.

The graph for this specific list is

--- start of mailing list specific part --
   http://people.debian.org/~tille/liststats/authorstat_user.pdf

Who are the Johnson brothers??? ;-)


Kind regards

Andreas

-- 
http://fam-tille.de


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Bug#465608: education has made my debian mentally challenged

2008-02-20 Thread Andreas Tille

On Tue, 19 Feb 2008, Tyler MacDonald wrote:


No such luck :-(


A (hopefully final) fix for the problem was tested yesterday by
Fabrice Lorrain [EMAIL PROTECTED] successfully.  The
packages versioned 0.826 just hit incoming and should be propagated
to unstable soon.

Sorry for the inconvience and thanks for testing and patience

  Andreas.

PS: I don't think that debian-user is an apropriate list to discuss
problems of packages in unstable but once you are CCing this list
I'm answering there as well.  Please try to avoid flooding more
than one list with the same mail if possible.

--
http://fam-tille.de


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




MP3 player

2005-09-07 Thread Andreas Tille

Hi,

ich habe einen iRiver T20 MP3-Player in die Finger bekommen.  Das ist
ein Lego-Stein-großes Teil und kann unter anderem auch OGGs abspielen.
Mit usbview wird mir das Teil auch ordentlich angezeigt, aber scheinbar
kann man das Teil nicht einfach mounten und seine OGG-Files rüberkopieren.

In der Anleitung steht, daß man WinXP + Media-Player braucht.  Ist das so
korrekt?  Wenn ich eine Chance unter Linux habe, was muß ich tun, um dem
Teil meine OGG-Dateien zu übertragen?

Viele Grüße

 Andreas.

--
http://fam-tille.de

[OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Thread Andreas Tille
Hallo,
da gab es doch mal vor zwei drei Jahren diese M$-Werbung in der c't
wo genmanipulierte Pinguine die Unsicherheit von Linux beweisen
sollten.  Hat jemand einen Link zu diesem (Eigentor)-Bild.
Sorry für das OT-POsting, aber ich brauch's für einen Vortrag und
Google war nicht so auskunftsfreudig wie gewünscht.
Viele Grüße
 Andreas.
--
http://fam-tille.de

Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Thread Andreas Tille
On Tue, 29 Mar 2005, Martin Schmitz wrote:
Na, das war aber nicht schwer:
http://images.google.de/images?hl=delr=q=ms+linuxbtnG=Suche
Stimmt.  Danke.
P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!
Stimmt.
Aber wie dir Sven schon erklärt hat, hatte sie es das früher mal
und in meinem Bookmarks steht sie halt noch so drin.  Ich frag mich
nur, wo diese Info bei Dir angekommen ist.  Im Mail-Listen-Archiv
steht's jedenfalls nicht mehr, so daß ich keinen Grund sehe, meine
privaten Bookmarks zu ändern.
Viele Grüße
   Andreas.
--
http://fam-tille.de

Re: Ipw2100 module compilieren nicht mit SwSusp2 patch

2005-03-16 Thread Andreas Tille
On Tue, 15 Mar 2005, Gernot Sadlo wrote:
Bis auf den SwSusp2 Patch ist alles aus aktuellen Debian testing
Paketen.  Kennt jemand die Lösung für dieses Problem?
besser die Sourcen von kernel.org nehmen, wenn man selber Patchen
muss ... möchte.
... was aber nichts an der Situation ändert:
# Build the module
/usr/bin/make -C driver KSRC=/usr/src/linux KVER=2.6.11.4
make[2]: Entering directory `/usr/src/modules/ipw2100/driver'
/usr/bin/make -C /usr/src/linux SUBDIRS=/usr/src/modules/ipw2100/driver 
MODVERDIR=/usr/src/modules/ipw2100/driver modules
make[3]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.11.4'
  CC [M]  /usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.o
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407:52: Makro »create_workqueue« 
erfordert 2 Argumente, aber nur 1 wurden angegeben
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c: In Funktion »ipw2100_alloc_device«:
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: `create_workqueue' 
undeclared (first use in this function)
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: (Each undeclared 
identifier is reported only once
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: for each function it 
appears in.)
make[4]: *** [/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/usr/src/modules/ipw2100/driver] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.11.4'
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/ipw2100/driver'
make[1]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/ipw2100'
Module /usr/src/modules/ipw2100 failed.
Viele Grüße
  Andreas.
--
http://fam-tille.de

Ipw2100 module compilieren nicht mit SwSusp2 patch

2005-03-15 Thread Andreas Tille
Hallo,
Wennich von Berlios den SwSusp2-Patch software-suspend-2.1.7-for-2.6.10
hole und damit die Debian Kernel-Source kernel-source-2.6.10 patche,
bekomme ich zwar ein schönes Kernel-Paket, doch bei den Modulen erhalte
ich einen Fehler:
# Build the module
/usr/bin/make -C driver KSRC=/usr/src/linux KVER=2.6.10
make[2]: Entering directory `/usr/src/modules/ipw2100/driver'
/usr/bin/make -C /usr/src/linux SUBDIRS=/usr/src/modules/ipw2100/driver 
MODVERDIR=/usr/src/modules/ipw2100/driver modules
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.6.10'
  CC [M]  /usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.o
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407:52: Makro »create_workqueue« 
erfordert 2 Argumente, aber nur 1 wurden angegeben
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c: In Funktion »ipw2100_alloc_device«:
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: `create_workqueue' 
undeclared (first use in this function)
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: (Each undeclared 
identifier is reported only once
/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.c:6407: error: for each function it 
appears in.)
make[4]: *** [/usr/src/modules/ipw2100/driver/ipw2100.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/usr/src/modules/ipw2100/driver] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.10'
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/ipw2100/driver'
make[1]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/ipw2100'
Module /usr/src/modules/ipw2100 failed.
Bis auf den SwSusp2 Patch ist alles aus aktuellen Debian testing
Paketen.  Kennt jemand die Lösung für dieses Problem?
Viele Grüße
 Andreas.
--
http://fam-tille.de

Re: Zeitumstellung CET/UTC

2004-11-17 Thread Andreas Tille
On Thu, 18 Nov 2004, Christoph Conrad wrote:
Hi, kann mir bitte jemand auf die schnelle sagen,
Datei timezone?
Ich glaube die Frage, die Peter eigentlich stellen wollte ist, warum
sein Rechner nicht korrekt auf Winterzeit umgestellt hat, oder?
Ich habe das unter anderem bei meinem LinVDR-Rechner (das war echt ägerlich,
weil ich beinahe Fahrenheit 9/11 nicht ordentlich aufgezeichnet hätte)
bemerkt.  Nun ist ja LinVDR nur Debian-basiert aber bei genauem Hinsehen
haben auch zwei meiner Debian-Rechner, die ihre Zeit nicht von einem
Server beziehen, ein Zeitumstellungs-Problem gehabt.
Hat noch jemand sowas bemerkt?
Viele Grüße
 Andreas.
--
http://fam-tille.de

Probleme mit nx - server

2004-11-15 Thread Andreas Tille
Hallo,
ich habe mal den NX-Server von
http://www.kanotix.com/files/debian/nx/
installiert und mich von einem Win-Client verbunden.  Das hat auch soweit
ganz gut funktioniert, nachdem ich auf dem Server folgendes gemacht habe:
   adduser  --system nx --home /home/.nx
   chsh nx /usr/bin/nxserver
   mkdir -p /home/.nx/.ssh
   nxsetup --setup-nomachine-key
(Die Dokumenatation der Pakete (bzw. postinst-Skripte) ist da noch etwas
spärlich.)
Die Probleme liegen nun eher im Detail, insbesondere bei der Keyboard-Belegung.
Das Pipe-Symbol '|' kann überhaupt nicht eingeben.  Bei diesem hüpft nur
der Kursor irgendwohin.  Egal ob ich bei den Connection-Settings Keep current
keyboard layout (für mein deutsches Win-XP keyboard) eingebe oder das Keyboard
explizit auf German setze, bleibt die Tastatur Englisch belegt.
Ich glaube auch einen Hinweis auf die Tastatur-Probleme gefunden zu haben.
Folgendes erscheint bei mir sowohl beim Anmelden als auch beim Versuch, mittels
gconf die Tastatur-Einstellungen zu wechseln.  Blöderweise ist das in Deutsch
und ich kann das kaum an eine Englische Liste wie etwa
https://mail.kde.org/mailman/listinfo/freenx-knx
schicken:
 Fehler beim Aktivieren der XKB/Konfiguration.
 Vermutich liegt ein internes Problem mit dem X/Server vor.
 Versionsdaten des X-Servers
 The XFree86 Project, Inc
 4030
 Sie verwenden XFree 4.3.0
 Es treten bekannte Probleme mit komplexen XKB-
 Konfigurationen auf.
 Versuchen Sie, eine einfachere Konfiguration zu verwenden
 oder eine neuere Version der XFree-Software zu beziehen.
 Falls Sie einen Fehlerbericht zu diesem Problem einschicken,
 sollte dieser umfassen:
 - Das Ergebnis von xprop -root | grep XKB
 - Das Ergebnis von gconftool-2 -R /desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb
Weiterhin sagt xprop gar nichts und gconftool folgendes:
 $ xprop -root | grep -i XKB
 $ gconftool-2 -R /desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb
  layouts = [us]
  model = pc105
  overrideSettings = false
  options = []
Ich will nicht sagen, daß mich das schlauer macht, aber es scheint definitiv
was mit dem Problem zu tun zu haben.  Ich möchte bevor ich versuche, daß
irgendwie ins Englische zu übersetzen und in der freenx-Liste nachzufragen
vorher noch mal hier nachfragen, ob ich vielleicht nur bei der Konfiguration
meines XServers was falsch gemacht habe.  Eine solche Vermutung drängt sich
nämlich auf, denn ich habe darüber hinaus noch folgendes, nicht ganz so lästige
Problem:  Auf dem nxserver ist als  Fontserver xfs installiert und auch per
   $ grep tcp /etc/X11/fs/config
   # no-listen = tcp
dafür gesorgt, daß TCP-Verbindungen zum Font-Server möglich sein sollten.
Allerdings kann sich der Client trotzdem nicht zum Font-Server verbinden.
Das wäre allerdings notwendig, damit ich z.B. in meinem Emacs mehr als nur
leere Kästchen sehe.
Hat jemand eine Idee, was ich noch an meinem XServer ändern sollte?
Viele Grüße
 Andreas.
--
http://fam-tille.de

Debmirror - Problem

2004-11-15 Thread Andreas Tille
Hallo,
es kommt immer mal wieder (1-2 mal im viertel Jahr) vor, daß debmirror mit 
folgendem
Fehler abbricht:
---
$ /usr/bin/debmirror -v /tmp/debian --arch=i386 --host=debian.tu-bs.de 
--nosource --getcontents --dist=testing
Mirroring to /home1/ftp/pub/debian/debian from 
ftp://anonymous:debian.tu-bs.de//debian/
Arches: i386
Dists: testing
Sections: main,contrib,non-free,main/debian-installer
Attempting to get lock, this might take 2 minutes before it fails.
Get Release files.
[0%] Getting: dists/testing/Release
[0%] Getting: dists/testing/Release.gpgWon't mirror without 
dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz signature in Release at 
/usr/bin/debmirror line 1094.
releasing 1 pending lock... at /usr/lib/perl5/LockFile/Simple.pm line 182.
Get Packages and Sources files and other miscellany.

Das Zielverzeichnis enthält nur einige Verzeichnisse, jedoch keine einzige 
Datei:
$ ls -aR /tmp/debian
/tmp/debian:
.  ..  dists  .temp
/tmp/debian/dists:
.  ..  testing
/tmp/debian/dists/testing:
.  ..  main
/tmp/debian/dists/testing/main:
.  ..  binary-i386
/tmp/debian/dists/testing/main/binary-i386:
.  ..
/tmp/debian/.temp:
.  ..  dists
/tmp/debian/.temp/dists:
.  ..  testing
/tmp/debian/.temp/dists/testing:
.  ..  main
/tmp/debian/.temp/dists/testing/main:
.  ..  binary-i386
/tmp/debian/.temp/dists/testing/main/binary-i386:
.  ..
Die Fragestellung findet man bei Google auch immer wieder, leider keine 
Antwort.
Nach ein bis zwei Tagen hat sich das Problem oft erledigt.
Woran liegt das denn nun???
Viele Grüße
  Andreas.
--
http://fam-tille.de

[OT] Goettinger Erklrung

2004-10-07 Thread Andreas Tille
Hallo,
ich hoffe, daß diese Mail nicht als SPAM oder Serien-Brief
aufgefaßt wird, aber ich wollte die Information in einem deutschen
Forum mit potentiell vielen Interessierten gerne loswerden ...
Viele Grüße
 Andreas.
___
Freiheit der Informationsversorgung steht vor Bankrott -
subito vor dem Aus
___
Am 27.09.2004 ist der Referentenentwurf zum 2. Gesetz zur
Regelung des Urheberrechts veroeffentlicht worden. Dort ist ein
Artikel 'Kopienversand auf Bestellung' eingefuegt, der in Zukunft
subito-Lieferungen verbieten wuerde. Voraussetzung ist, dass der
Verlag - wie bereits ueblich - die Artikel selbst z.B. als 'Pay
per View' anbietet. Kommt das Gesetz so durch, fallen wir in die
bibliothekarische Steinzeit zurueck, da nur noch per Post oder
Fax geliefert werden duerfte. Nach Meinung von Axel Metzger vom
Institut fuer Rechtsfragen der Freien und Open Source Software
(ifrOSS) liest sich der Entwurf ueber weite Strecken wie ein
Sieg der Musik- und Filmindustrien und des Boersenvereins.
Im Namen der Urheber (wiss. Autoren) wird damit de facto die
Freiheit der Informationsversorgung und der Wissenschaft
unterdrueckt. Von diesem Gesetz profitiert kein Wissenschaftler,
keine Bibliothek und kein Verbraucher sondern nur die Verleger und
deren Aktionäre. Wenn der Entwurf so Gesetz würde, ständen
wissenschaftliche Forschungsergebnisse nicht mehr jedermann zur
Verfügung, da die Verleger einen prohibitiven Preis von über 30 Euro
pro Artikel diktieren könnten.
Wie von Dr. Harald Müller auf der Jahrestagung der AGMB in Mannheim
vorgetragen wurde, ist es wohl kein Zufall, dass der Entwurf 2 Wochen
nach einem Besuch des Elsevier-Vorsitzenden bei der Justizministerin
Zypries fertiggestellt wurde.
Was koennen Sie konkret tun?
1. Unterzeichnen Sie die Goettinger Erklärung
   www.urheberrechtsbuendnis.de
2. Publizieren Sie in Open Access-Zeitschriften.
   Das RKI ist institutionelles Mitglied bei BioMed Central.
   Veröffentlichungen von RKI-Angehörigen sind frei!
   Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage der Bibliothek.
3. Stellen Sie ihre wertvolle Zeit nicht Verlagen zur Verfügung, die
   nur auf schnellen Profit aus sind, aber nicht an die Freiheit der
   Wissenschaft denken. Treten Sie aus den Editorial Boards dieser
   Verlage aus, reichen Sie keine Artikel dort ein.
4. Leiten Sie diese Mail an Ihren Bundestagsabgeordneten [1] und das
   Justizminsterium [2] weiter mit einem Hinweis, welchen Stellenwert
   die Fernleihe und subito fuer sie haben.
  [1] http://www.bundestag.de/mdb15/wkmap/index.html
  [2] [EMAIL PROTECTED]
Dr. Oliver Obst
--
Zweigbibliothek Medizin, Universitaets-  Landesbibliothek
Domagkstrasse 9, 48149 Muenster, Deutschland
Tel: +49/251.83-58550 Fax: -52583
http://medweb.uni-muenster.de/zbm und /~obsto
--


Re: TrueType Fonts bei Neuinstallation

2004-09-15 Thread Andreas Tille
On Wed, 15 Sep 2004, Kai Weber wrote:
* ist defoma installiert?
* ist x-ttcidfont-conf installiert?
* ist fontconfig installiert?
$ dpkg --get-selections | grep -e defoma -e x-ttcidfont-conf -e fontconfig 
defoma  install
fontconfig  install
libfontconfig1  install
x-ttcidfont-confinstall

* ich habe noch folgende Pfade zu den TrueTypes in der XF86Config-4:
 FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
 FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
Hatte ich auch mal kurzzeitig drin, scheint aber nicht nötig zu sein, ist
nämlich bei meinem funktionierenden Vergleichsrechner nicht drin.  Es
zeigt auch keinen Effekt.  Von der Sache her sind die Fonts auch z.B. per
MagicPoint verwendbar - nur eben in den Menüs von Applikationen wie
Mozilla, oder auch im Emacs werden sie einfach nicht benutzt.
Viele Grüße
   Andreas.


Re: TrueType Fonts bei Neuinstallation

2004-09-14 Thread Andreas Tille
On Fri, 10 Sep 2004, Kai Weber wrote:
Kein Lösung für das Problem, aber vielleicht ein Arbeitherum: Leg die
Fonts in ~/.fonts. Dort ist dann nicht einmal ein fonts.dir nötig.
Ist doch wohl ein sehr bösartiger Arbeitherum.  Wenn ich bedenke, daß ich
inzwischen den zweiten Rechner aufgesetzt habe und dort auch keine TrueType
Fonts in den Applikationen bekomme sieht das eher nach einem Bug aus,
der schleunigst behoben werden sollte, bevor die Welt über ein häßliches
Sarge schimpft. :-(
Ich erinnere mich, daß ich mal ein ähnliches Problem nach einem Update der
X11-Pakete hatte.  Damals ließ sich das Problem durch eine Änderung der
Reihenfolge der FontPath definitionen in der Files Section lösen, was
jetzt aber definitiv nicht der Fall ist, denn wie gesagt stimmen die
FontPath Definitionen mit einem Rechner überein, auf dem alles funktioniert.
Viele Grüße
 Andreas.


TrueType Fonts bei Neuinstallation

2004-09-10 Thread Andreas Tille
Hallo,
auf meinem Arbeitsplatz-Rechner habe ich es damales problemlos hinbekommen,
daß Gnome mit anti-aliasing und TrueType Fonts arbeitet.  Bei zwei neu
installierten Rechnern bin ich jetzt der Verzweiflung nahe, weil z.B.
nicht nur die Webseiten sondern auch die Menüs im Mozilla selbst (File,
Edit, etc.) absolut nicht prickelnd aussehen.
Damals bin ich glaube ich erfolgreich nach der Anleitung unter
  http://www.paulandlesley.org/linux/xfree4_tt.html
vorgegangen.  Die XF86Config-4 sieht an den entscheidenden Punkten, also
Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
EndSection
und
...
Loadfreetype
...
identisch aus zu dem Rechner, auf dem alles schön gerendert wird, die entsprechenden
fonts.{scale,dir} Dateien wurden per ttmkfdir erzeugt, auch update-fonts-alias
wurde aufgerufen.
Hat jemand noch eine Idee, wo es klemmen könnte?
Vielen Dank
Andreas.


Font-Probleme bei a2ps

2004-08-23 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe mal testeshalber (und ärgerlicherweise - die Zahl der Probleme
rechtfertigt die anfängliche Zeitersparnis IMHO nicht) eine Knoppix
(damals 3.3) auf dem Rechner meines Vaters installiert und anschließend
die Pakete auf ein aktuelles Testing aktualisiert.  Das hatte bis
neulich zur Folge, daß beim Ausdruck mit OpenOffice.org mit mehrseitigen
Ausdrucken Probleme auftraten.  Die erste Seite war OK, doch alle
folgenden wurden um etwa 3cm nach unten verrutscht.

Das letzte Update auf OpenOffice.org 1.1.2 brachte hier Besserung - allerdings
hat nun a2ps Probleme korrekte Seiten zu erstellen.  Mit einfachen Worten
beschrieben, schreibt a2ps immer über den Rand, das heißt, die Schrift
läuft über den vorgegebenen Rahmen hinaus, weil offensichtlich zu große
Fonts benutzt werden.  Das schlägt sich auch beim Ausdruck von Webseiten
etc. nieder, also überall wo Text zu PostScript umgewandelt wird.  Auf
einem normalen Debian-System kenne ich solche Probleme nicht.  An welcher
Stelle muß man nun eingreifen, um das Problem zu beheben?

Viele Grüße

   Andreas.



NFS-Client mit Kernel 2.6.5 sieht nicht alle exportierten Partitionen

2004-04-23 Thread Andreas Tille
Hi,

auf dem NFS-Server (Kernel 2.4.x) sieht die /etc/exports in etwa so aus:

/  bse(ro,all_squash,sync)
/var   bse(rw,no_root_squash,sync,nohide)

Das nohide soll bewirken, daß durch das schlichte mounten von / automatisch
auch /var des NFS-Servers sichtbar wird.  Das funktioniert für NFS-Clients
mit Kernel 2.4.x auch alles, aber ein Client mit Kernel 2.6.5 sieht nur ein
leeres /var.  Ich habe den Verdacht, daß das an NFS Version 4 liegt.
Hat jemand eine Idee, was hier zu tun ist?

Viele Grüße

  Andreas.



Re: Rekall

2004-04-22 Thread Andreas Tille
On Thu, 22 Apr 2004, Matthias Popp wrote:

 Hier gibt es die Sourcen

 http://www.reakallrevealed.org
Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang diesen Link

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/46757

nicht außer acht lassen!

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grere Fonts fr Mozilla

2004-04-20 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe kürzlich einen Rechner für meinen Vater installiert und mich
wegen der (angeblichen) Einfachheit für eine KDE-Oberfläche entschieden.
Für die KDE-Applicationen habe ich die Fonts dann auch irgendwie auf
eine angemessene Größe einstellen können, aber Mozilla ist nur mit
Lupe zu benutzen.  Wo kann man hier an der Font-Größe drehen?

Viele Grüße

 Andreas.



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-19 Thread Andreas Tille
On Fri, 16 Apr 2004, Meinolf Sander wrote:

  Dei Idee dahinter: Ich habe irgendwo gefunden, daß Win entweder von der
  *ersten* primären Partition oder aus einer Partition in einem Extended
  Laufwerk gebootet werden kann.

 Das wäre mir neu.
War es mir auch.  Ist aber auch egal, denn wie gesagt - es klappt beides
nicht.

 Auch in 'info grub' ist davon keine Rede, im
 Gegenteil: »Thus, if you have installed DOS (or Windows) on the first
 and the second partition of the first hard disk, and you want to boot
 the copy on the first partition, do the following: [...]« impliziert
 ja, dass man DOS oder Windows auch von der zweiten primären Partition
 einer Platte starten kann.
OK, mag sein.  Aber was machst Du, wenn es so nicht klappt und die liest
dann einen Hinweis (ich such die URL jetzt nicht, weils akademisch ist ...)

  Nun verwende ich folgende /boot/grub/menu.lst:
 
  default 0
 ^
 Da sollte dann »saved« stehen, wenn unten »savedefault« steht.
... nur daß das (zumindest bei mir so nicht funktioniert.  Bei mir wird
*immer* der erste Eintrag genommen auch wenn ich z.B. an den zweiten
savedefault schreibe.  Aber das ist wirklich das geringste Problem ...

  title   Windows NT (hd0,0)
  unhide  (hd0,0)
  hide(hd0,1)
  hide(hd0,2)

 Was liegt denn auf (hd0,1) bis (hd0,4)?
(hd0,1) Swap   (jetzt wieder - ich hatte da auch schon mal was anderes probiert ...)
~# swapon -s
FilenameTypeSizeUsedPriority
/dev/hda2   partition   2931852 0   -1

(hd0,2) : Gibt's im Moment nicht - ich hatte dort auch schon mal ein WinNT
  bis ich den Tipp oben gelesen habe
(hd0,4) : WinNT (zweiter Versuch).

  rootnoverify(hd0,0)
  makeactive
  chainloader (hd0,0)+1

 Steht da nicht noch »boot«?
Hab ich jetzt der Sauberkeit wegen dszugeschrieben - macht aber keinen Unterschied.

 IMHO müsste das heißen:

   title Windows XP
   unhide(hd0,5)
   hide  (hd0,0)
   [evtl. noch mehrere hide-Einträge]
   rootnoverify  (hd0,5)
   makeactive
   chainloader   (hd0,5)+1
   boot
   savedefault

  title   CD
  chainloader (hd0,2)+1   ## dieses funktioniert leider auch nicht -
  ## ist aber nicht so wichtig

 Was sollte diese Zeile denn tun?
Ich wollte einfach nur mal probieren, ob ich eine Knoppix auch per Grub
booten kann.  Dann könnte ich die CD auch drin lassen und die CD in der
Boot-Sequenz hinter der Festplatte lassen.  Hat nichts mit dem echten
Problem zu tun.

  WinNT und Linux (hier erwartungsgemäß) funktionieren bestens.  Wird jedoch
  WinXP ausgewählt, so erhalte ich
 
   Error 12: Invalid device requested
 
  Ich habe nun mal Google nach dieser Zeichenkette befragt und daraufhin unter
  anderem den Hinweis erhalten, daß hier die boot.ini von WinXP angepaßt werden
  müßte.  Leider habe ich keine vernünftige Idee, wie das zu geschehen hat.
  Alle Versuche endeten in der gleichen Fehlermeldung.
 
  Hat jemand eine Idee?

 M. E. ist schlicht die Syntax des XP-Eintrags falsch.
Hmmm, das will ich nicht bestreiten, aber Dein Vorschlag ändert nichts an dem


  Booting 'Windows XP'

unhide(hd0,5)
hide  (hd0,0)
rootnoverify  (hd0,5)
makeactive

Error 12: Invalid device requested

Press any key to continue.

Viele Grüße

Andreas.



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-19 Thread Andreas Tille
On Fri, 16 Apr 2004, Stefan Pampel wrote:

 Naja, vielleicht hilft Dir der Artikel aus der
 Gentoo-Installationsanleitung weiter. Zumindest ist ein konkretes
 Beispiel für Dualboot dabei.
 http://www.gentoo.org/doc/de/handbook/handbook.xml?part=1chap=9
Hmm, der wesenliche Hinweis scheint hier

   # Nur wenn Sie einen Dual-Boot einrichten möchten
   title=Windows XP
   rootnoverify (hd0,5)
   chainloader +1

zu sein, aber sowas hab ich ja schon (mal abgesehen, daß es bei mir (hd0,6) ist).

Viele Grüße

   Andreas.



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-19 Thread Andreas Tille
On Fri, 16 Apr 2004, Wilhelm Wienemann wrote:

 Mit einer gewissen Krücke funktioniert es. Wie das funktioniert, ist
 explizit im 'Multiboot with GRUB-mini-HOWTO' beschrieben. Man benötigt
 eine kleine primäre (Boot-)Partition für das zweite Windown und in
 'menu.lst' muss man die Optionen hide und unhide für die beiden
 primären Partitionen der Systeme von 'Billy-Boys Gnaden' verwenden.
Das hab ich ja auch gelesen.  Nur denke ich, daß eine große Parition,
die gleich ein kompletes Win-System enthält wohl ebenso gut sein müsse, wie
eine kleine, die nur einen Teil dessen (sprich den Boot-Loader) enthält.
Leider habe ich offensichtlich beim editieren der boot.ini kein glückliches
Händchen gehabt, jedenfalls ist mir das auch nicht gelungen.

Viele Grüße

  Andreas.



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-19 Thread Andreas Tille
On Fri, 16 Apr 2004, Wilhelm Wienemann wrote:

 Wie das Verfahren abläuft, steht dezidiert im

 Multiboot with GRUB-mini-HOWTO
Nachdem ich ja vorgegangen bin (ist wohl auch schon etwas vor Windows XP
enstanden, jedenfalls sagt

  http://www.tldp.org/HOWTO/Multiboot-with-GRUB.html

v1.0, 2001-01-15

Gibt's da ein neueres?

 Die menu.lst bei mir sah mal folgendermaßen aus:
 --- Beißkante  -
 11.3 /boot/grub/menu.lst

 timeout 60
 default 1
 fallback 0
 color=white/blue blue/green


 title Windown 2000
 unhide (hd0,0)
 hide (hd0,1)
 rootnoverify (hd0,0)
 chainloader +1
 makeactive

 title Debian 3.1 GNU/Linux testing/unstable
 root (hd0,6)
 kernel /boot/vmlinuz-2.4.20 root=/dev/hda7

 title Debian 3.1 GNU/Linux testing/unstable
 root (hd0,6)
 kernel /boot/vmlinuz-2.4.19 root=/dev/hda7

 title Windown (e)XP(ensive)
 hide (hd0,0)
 unhide (hd0,1)
 rootnoverify (hd0,1)
 chainloader  +1
 makeactive
Mal abgesehen davon, daß ich hier (hd0,5) habe, kann ich keinen Unterschied
feststellen.  Sollte ich noch mal dd anschmeißen und /dev/hda6 nach /dev/hda2
verschieben?

 Weshalb zweimal hide?
 Nur eine (primäre) Partition muss doch unsichtbar bleiben.
Na ich dachte mir, wenn es insgesamt drei primäre gibt, kann es nichts
schaden, die zwei, die nicht zu sehen sein sollen zu verstecken.  Mit
einem mal hide geht's auch bloß nicht.

  title   Windows XP
  rootnoverify(hd0,5)
  makeactive
  chainloader (hd0,5)+1
  savedefault

 Auch hier müsste ein hide/unhide-Paar involviert werden (sh. oben).
Bringt nichts.

 Ansonsten frage einfach nochmal hier in der Liste nach.
Done ... ;-)

Viele Grüße

 Andreas.



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-19 Thread Andreas Tille
On Mon, 19 Apr 2004, Daniel Bauer wrote:

 ich habe auf meinem Laptop auch div. OS installiert, unter anderem
 Win98, Win2k, WinXP. Dazu habe ich den Bootloader von 2k installieren
 lassen, danach XP und ganz zum Schluß den alten Bootsector mit Grub
 wieder zurückgeschrieben. Wenn ich jetzt in Grub Windows auswähle, kommt
 der Bootloader von Windows, dort wähle ich dann das WinOS aus welches
 ich starten möchte. Ich habe also nur einen Eintrag in Grub für die
 WinOS.
Das wäre mir *im Prinzip* auch recht.  Das Problem ist nur, daß ich
(wie Eingangs geschildert) hier eine spezielle Setup-Methode anwende
(anwenden muß - ich habe gar keine Installations-CDs - das geht alles
über's Netz).  Kann man da nachträglich noch einen Win-Boot-Manager
aufsetzen?

Viele Grüße

   Andreas.



Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-16 Thread Andreas Tille
Hallo,

da hier im Institut der Umstieg von NT auf XP erfolgt möchte ich beide
Win-Versionen zusätzlich zum richtigen Betriebssystem auf einem
Rechner haben.  Erschwerend kommt hinzu, daß die Win-Systeme hier mit
einem automatischen Setup installiert werden, das es mir nicht erlaubt,
einen Win-Boot-Manager zu nutzen.  Ich habe also erstmal Linux installiert
und habe auf einer zweiten Platte erst NT, dann XP installiert und
das jeweilige System mit dd auf folgende Partitionen verschoben:

 /dev/hda1  WinNT
 /dev/hda6  WinXP
 /dev/hda7  Linux

Dei Idee dahinter: Ich habe irgendwo gefunden, daß Win entweder von der
*ersten* primären Partition oder aus einer Partition in einem Extended
Laufwerk gebootet werden kann.  (Nebenbei, vorher hatte ich XP auf
/dev/hda3 und der Fehler war der gleiche).

Nun verwende ich folgende /boot/grub/menu.lst:


default 0
timeout 5

title   Debian GNU/Linux
root(hd0,6)
kernel  /vmlinuz root=/dev/hda7 ro
initrd  /initrd.img
savedefault
boot

title   Windows NT (hd0,0)
unhide  (hd0,0)
hide(hd0,1)
hide(hd0,2)
rootnoverify(hd0,0)
makeactive
chainloader (hd0,0)+1
savedefault

title   Windows XP
rootnoverify(hd0,5)
makeactive
chainloader (hd0,5)+1
savedefault

title   Floppy
chainloader (fd0)+1

title   CD
chainloader (hd0,2)+1   ## dieses funktioniert leider auch nicht -
## ist aber nicht so wichtig


WinNT und Linux (hier erwartungsgemäß) funktionieren bestens.  Wird jedoch
WinXP ausgewählt, so erhalte ich

 Error 12: Invalid device requested

Ich habe nun mal Google nach dieser Zeichenkette befragt und daraufhin unter
anderem den Hinweis erhalten, daß hier die boot.ini von WinXP angepaßt werden
müßte.  Leider habe ich keine vernünftige Idee, wie das zu geschehen hat.
Alle Versuche endeten in der gleichen Fehlermeldung.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

 Andreas.



Kernel 2.6.5 und | - Taste

2004-04-13 Thread Andreas Tille
Hallo,

auf meinem Fujitsu-Siemens E-Book habe ich das Problem, daß die Taste mit
| (zwischen Shift und Y) mit Kernel 2.6.5 unter X nicht funktioniert
(auf der Konsole kein Problem).  Das Notebook läuft unter dem aktuellen
testing (XFree 4.3.0-7).  Ich habe xserver-xfree86 mit debconf konfiguriert
und entsprechend dem Hinweis auf europäische Tastaturen sowohl als 102
als auch 105 - Tasten Tastatur konfiguriert - beides ergab keine Änderung.

Interessanterweise trits Problem nur mi 2.6.? Kernels auf, nicht jedoch
aber mit 2.4.? Kernels (den Dual-Boot habe ich mir noch erhalten ;-)).
Muß man für den 2.6-er etwa was an der X-Konfiguration drehen?

Viele Grüße

Andreas.



Firefox - Thunderbird zusammenspiel

2004-03-13 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich möchte meiner Frau zu Hause und auf Arbeit ein konsistentes
Browser - Mail-Client System zur Verfügung stellen.  Dafür kommt
mir eine Firefox - Thunderbird - Kombination in denn Sinn (auf
Arbeit gibt's nur Win XP ...).

Wie ist Firefox zu einzustellen, damit bei mailto: URLs nicht
Mailto ist kein unterstütztes Protokoll kommt sondern Thunderbird
mit der entsprechenden URL aufgerufen wird?

Danke

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-05 Thread Andreas Tille
On Thu, 5 Feb 2004, Michael Kebe wrote:

 Andreas Tille wrote:
  Das ist *definitiv kein* apt-get Problem.  Bitte lies Dir das mal
  durch und wenn Du nicht die allerletzten Pakete aus experimental hast,
  dann schrei bitte hier und hilf den mindestens zwei unglücklichen
  mit den älteren Pakten aus ...

 Hmm komisch, also ich habe die 4.3.0-0pre1v5 und keine Probleme. Und
 wenn du dir den besagten Thread anschaust, wirst du sehen, dass es ein
 apt-get Problem war.
Geh einfach mal davon aus, daß ich mit apt-get klarkomme und die
Probleme des besagten Threads lösen kann.  Ich bin wie Bug #226430
zeigt auch nicht der Einzige mit diesem Problem und brauche scheinbar
die älteren Pakete aus experimental.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree 4.3 und Bug 226430

2004-02-04 Thread Andreas Tille
Hallo,

wenn ich

http://bugs.debian.org/226430

richtig interpretiere, könnte ich mit den Paketen 4.3.0-pre1v4 Glück
haben.  Hat die vielleicht noch jemand???

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid upgrade Probleme

2004-02-04 Thread Andreas Tille
On Tue, 3 Feb 2004, Ralf Liebig wrote:

 ich denke es ist nichts schlimmes dabei wenn er die Lokalen Daten cached.
Prinzipell erstmal nicht, auch wenn es Unfug ist und sinnlose
Resourcen-Verschwendung.

 Das fällt doch halbwegs unter egal oder? Ich denke nicht das es einen
 Speed-Unterschied macht!
Wohl nur theoretisch, aber definitiv einen Platzunterschied.

Hinzu kommt aber, daß ich einen Parent-Proxy anspreche, der meinen
Server nicht notwendig im DNS hat - damit funktioniert die Sache
dann nicht mehr, wenn ich lokale Anfragen habe.

 Aber so darf man da nartürlich nicht rangehen. Aber ich _denke_ (ja
 wirklich) es ist noch ein kleiner Verständnisfehler vorhanden. Was Du zu
 suchen scheinst ist die no_cache Option?!
 no_cache deny LocalIP # means: _DON'T_ cache matches to LocalIP
 always_direct allow blabla # meint: gehe nicht über einen Parent-Cache
 analog never_direct...
Klingt logisch, ich hab's auch probiert, leider bekomme ich nun nur
*andere* Fehlermeldungen im Logfile:

10.15.140.59 TCP_MISS/503 1376 GET 
http://sars.rki.ivbb.bund.de/debian/non-US/dists/testing/non-US/non-free/binary-i386/Release
 - ANY_PARENT/wittenau.ivbb.bund.de text/html
10.15.140.59 TCP_MISS/503 1367 GET 
http://sars.rki.ivbb.bund.de/debian/blackdown/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz
 - ANY_PARENT/wittenau.ivbb.bund.de text/html
10.15.140.59 TCP_MISS/503 1360 GET 
http://sars.rki.ivbb.bund.de/debian/blackdown/dists/testing/main/binary-i386/Release - 
ANY_PARENT/wittenau.ivbb.bund.de text/html
10.15.140.59 TCP_NEGATIVE_HIT/503 1358 GET 
http://sars.rki.ivbb.bund.de/debian/blackdown/dists/testing/main/binary-i386/Release - 
NONE/- text/html

Hat noch jemand eine vielversprechende Idee?

 PS: Habe ich die Problematik verstanden?? ;-)
Ich denke schon.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-04 Thread Andreas Tille
On Wed, 4 Feb 2004, Stefan Gold wrote:

 hat jemand Erfahrung mit XFree 4.3 aus Experimental? Kann man sich da ran
 trauen, oder sollte man besser die Finger davon lassen? Es wundert mich
 sowieso das es XFree 4.3 noch nicht einmal nach Sid geschaftt hat, obwohl das
 nun doch schon seit einiger Zeit gibt und selbst XFree 4.4 schon vor der Tür
 steht.
Angeblich kann man.  Ich muß sogar, weil die i830 nur mit XFree 4.3
läuft.  Allerdings sollte man dann nicht die aktuell in Testing
befindlichen Pakete benutzten (siehe meine Anfrage zu diesem Thema
und #226430)!

Auf der aktuellen Knoppix sind auch funktionstüchtige Pakete drauf
(siehe #226430), die ich mir notfalls rebuilden werde.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Galeons Werkzeugleiste

2004-02-04 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe mir heute den neuen Galeon 1.3.12 aus sid installiert und
es piept mich gehörig an, daß die Symbole der Werkzeugleiste nun
immer beschriftet sind.  Ich würde das liebend gern wieder weg haben,
um etwas mehr Platz für die URL  zu bekommen, sehe aber keinen
Weg dazu.  Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-04 Thread Andreas Tille
On Wed, 4 Feb 2004, Michael Kebe wrote:

 Hatte vor einer Woche oder so versucht X upgzuraden, da in experimental
 ne neue Version war. War etwas wurschtelig, aber eigentlich ein apt-get
 Problem. (siehe X upgrade von experimental Thread)

 Ich habe auch ne i830 drin und nutze deshalb experimental.
Prima, aber was sagtst Du nun zu

  http://bugs.debian.org/226430

Das ist *definitiv kein* apt-get Problem.  Bitte lies Dir das mal
durch und wenn Du nicht die allerletzten Pakete aus experimental hast,
dann schrei bitte hier und hilf den mindestens zwei unglücklichen
mit den älteren Pakten aus ...

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Galeons Werkzeugleiste

2004-02-04 Thread Andreas Tille
On Thu, 5 Feb 2004, Alf Werder wrote:

 so wie für alle anderen (leider alle gleichzeitig) Gnome Anwendungen
 auch: Applications-Desktop Preferences-Menus  Toolbars und dann
 'Toolbar button labels' auf 'Icons only' setzen.
Ahe, das ist neu.  Ich wußte schon immer, daß ich solche integrierten
Umgebungen nicht so richtig mag, weil sich Sachen dort verstecken, die
Leute *wie ich* nicht finden ...

Vielen Dank

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Thread Andreas Tille
On Tue, 27 Jan 2004, Niko Fakitsas wrote:

 Muß es denn Thunderbird sein? Sylpheed-Claws z.B. kann sowas und ist
 grafisch. Nur so als mögliche Alternative, falls es überhaupt keine
 Lösung für Thunderbird gibt.
Nein, es muß defitiv nicht Thunderbird sein - einfach nur ein
komfortabler, einfach verständlicher graphischer Client.  Ich
hatte erst Balsa im Auge, aber da ließ sich das Anlegen eines
Adressbuches nicht so einfach erschließen wie bei Thunderbird,
der gleich die einmal benutzten Zieladressen anbietet.  Das
ist einfach praktisch.  Aber ich ahne daß mir jetzt noch Evolution,
KMail, etc. empfohlen werden...

Viele Grüße

   Andreas, der sich jetzt gemütlich zurücklehnt, um einem
MUA-Flamewar zuzuhören ... :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-27 Thread Andreas Tille
On Tue, 27 Jan 2004, Uwe Kerstan wrote:

  Das funktioniert z.B. mit Balsa prima, aber bei Thunderbird
  habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, einfach
  /var/spool/mail/user als Inbox zu verwenden - kann mir
  aber nicht vorstellen, daß das nicht funktionieren soll ...

 Schon mal procmail dazwischen geklemmt? Schieb doch
 einfach den Kram in die Thunderbird-Inbox. Die *.msf Dateien
 sollten sich eigentlich automatisch anpassen. Für Mozilla
 sieht das bei mir wie unten aus; sollte doch bei Thunderbird
 so ähnlich sein. Zum Testen kannst du vorher einfach mit mutt
 ein paar Mails in deine Inbox kopieren.
Hmm, das könnte gehen.  Auf der anderen Seite könnte ich dann aber
auch gleich einen Symlink von der Thunderbird-Inbox auf /var/mail/user
setzten, was den gleichen Effekt haben sollte, oder?

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchmail und Thunderbird

2004-01-26 Thread Andreas Tille
Hallo,

für meine Familie zu Hause soll's ein graphischer MUA sein
und da fiel meine Wahl auf Thunderbird.  Das einzige Problem,
das ich damit habe ist lediglich, daß ich eigentlich nicht
direkt auf den POP-Account zugreifen möchte, sondern die
Mail per fetchmail erstmal für alle geholt werden soll.

Das funktioniert z.B. mit Balsa prima, aber bei Thunderbird
habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, einfach
/var/spool/mail/user als Inbox zu verwenden - kann mir
aber nicht vorstellen, daß das nicht funktionieren soll ...

Was habe ich übersehen

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und Thunderbird

2004-01-26 Thread Andreas Tille
On Mon, 26 Jan 2004, Hans-Georg Bork wrote:

 ich kenne thunderbird nur dem Namen nach ... wenn alles nix hilft,
 installier auf der lokalen Box einfach irgendeinen kleinen POP-server
 und trage localhost als Incoming Mailserver ein.
Das habe ich als letzten Ausweg gesehen ...

 PS: Ja, ich bin mir darueber im Klaren, dass das keine echte Loesung ist.
Habe ich eine falsche Vorstellung von einem MUA, wenn ich denke, daß
das Lesen einer lokalen Mailbox eine Grundfunktionalität ist?

Im übrigen scheint der movemail-Tip von Christian Wach zu funktionieren,
aber ich halte das für einen echten Nachteil von Thunderbird.

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich führe auf einem Rechner ein Backup zu einem anderen Rechner
auf folgende Weise durch:

 rsync -azuvlt --delete /dir/to/backup [EMAIL PROTECTED]:/backups

Das funktioniert auch soweit.  Das einzige Problem ist, daß es den
Nutzer, dem die Dateien gehören, auf dem Zielrechner nicht gibt und
auch nicht geben soll.  Daher schmeißt rsync ständig Fehlermeldungen
der Art:

chown /backups/backupdatei failed: Operation not permitted

Gut, die könnte man einfach per 2 /dev/null loswerden, was ich
bisher auch getan habe.  Allerdings möchte ich nun mein Backup Script
mit set -e laufen lassen, um eventuelle Probleme abzufangen.
In diesem Fall steigt das Skript aber nach dem ersten rsync-Aufruf aus.
Das Manual von rsync sagt nun:

   -o, --owner
  This option causes rsync to set the owner of the destination file  to  be
  the  same  as  the source file.  On most systems, only the super-user can
  set file ownership.  Note that if the remote system  is  a  daemon  using
  chroot,  the  --numeric-ids  option  is implied because the remote system
  cannot get access to the usernames from /etc/passwd.

Das scheint aber auch ohne diese Option immer der Fall zu sein und ich
möchte eigentlich das Gegenteil: Es sollen die Rechte des Eigentümers
von backupserver:/backups für alle Dateien gelten, aber es scheint mir,
daß es eine solche Möglichkeit nicht gibt.  Kennt jemand einen AUsweg,
wie man rsync dazu überreden kann, außer vielleicht sowas wie ein

   || RET=$?

oder was auch immer an den RSYNC-Aufruf anzuhängen?

Viele Grüße

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Thread Andreas Tille
On Thu, 22 Jan 2004, Heiko Schlittermann wrote:

 Wenn ich das tue, dann macht er einfach kein chown.
 Welche rsync-Version hast Du?
 Hier: rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Das hätte ich noch sagen sollen:

~ rsync --version
rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Copyright (C) 1996-2002 by Andrew Tridgell and others
http://rsync.samba.org/
Capabilities: 64-bit files, socketpairs, hard links, symlinks, batchfiles,
  IPv6, 64-bit system inums, 64-bit internal inums

rsync comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.  This is free software, and you
are welcome to redistribute it under certain conditions.  See the GNU
General Public Licence for details.

Vielleicht sollte man noch sagen, daß das auf einer Sparc mit Woody läuft ...

Viele Grüße

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Thread Andreas Tille
On Thu, 22 Jan 2004, Andreas Metzler wrote:

 Nein, du verwendest ja -a:
-a, --archive
  This  is  equivalent  to  -rlptgoD

 Verwende einfach nicht -a sondern nur die Optionen, die du wirklich
 willst.
Verflixt, daß ich immer jemanden brauche, der mir Manuals vorliest ...

Vielen Dank

 Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-21 Thread Andreas Tille
On Tue, 20 Jan 2004, Torsten Schneider wrote:

  Außerdem ist 1und1  !=  puretec.

 Sicher?

 http://www.puretec.de verweist auf die 11-Seite.

 Sogar die IP-Adressen von [host].1und1.de und [host].puretec.de absolut
 identisch.
Das mag sein, aber in meiner Anleitung steht, daß ich den host

   auth.mail.onlinehome.de

für SMTP AUTH verwenden soll.  Warum sollte ich dann, wie hier empfohlen
wurde, die Mails an

   smtp.puretec.de

verschicken?  Selbst wenn das im Moment funktionieren sollte, trennen
sich die beiden vielleicht später wieder und dann geht das gesuche los ...

Viele Grüße

 Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-21 Thread Andreas Tille
On Wed, 21 Jan 2004, Matthias Taube wrote:

 Meine Config läuft, aber ich musste am Anfang auch etwas mit den in den FAQ
 beschriebenen Fehlersuchen arbeiten.
Ich habe in der FAQ von 11 dazu nichts gefunden. Hast Du ein konkrete URL?

 Was spricht denn gegen den mir verwendeten Server? Schliesslich wird der
 auch auf den Webseiten von 1und1 empfohlen.
Erstens habe ich das nirgends gesehen (URL), zweitens steht ein ganz
konkreter Server in meinem Handbuch und auch auf der internen Beschreibung
und drittens sende ich keine Passwörter (auch wenn's nur POP ist) zu
einem Server, mir nicht von meinem Vertragspartner genannt wurde.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-21 Thread Andreas Tille
On Tue, 20 Jan 2004, Andreas Metzler wrote:

 Aeh. Cut'n'paste fehler, by Thunderbird steht
 auth.mail.onlinehome.de, exim bekommt aber eine Fehlermeldung von
 authmailonline.kundenserver.de.
In der exim4 Konfiguration steht aber der selbe Eintrag wie bei Thunderbird.
Ich gehe davon aus, daß der Host, der die Fehlermeldung verschickt, schon
der gleiche ist, das aber im DNS bei 11 irendwie verdrahtet ist.

Andererseits habe ich nun mal den Server als SMTP-Host eingetragen, der
mir die Fehlermeldung zurückschickt - und siehe da - es funktioniert. ;-)

Danke für den Augen öffnenden Anstoß

   Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-20 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich bin kürzlich zu 11 gewechselt und bin damit sehr zufrieden.
Das einzige Problem, das ich im Moment habe ist das folgende:  11
nutzt für das Versenden von Mails SMTP-Athentication.  Das das
prinzipiell funktioniert, konnte ich mit Mozilla Thunderbird
verifizieren.  Da ich aber auch anders als mit Thunderbird mails
verschicken möchte, soll im Endeffekt Exim 4 den Mailtransport
übernehmen.  Um das zu konfigurieren, bin ich nach

 /usr/share/doc/exim4-base/README.SMTP-AUTH

vorgegangen und habe zunächst /etc/exim4/passwd.client editiert:

 auth.mail.onlinehome.de:login:password

und anschließend in
/etc/exim4/conf.d/transport/30_exim4-config_remote_smtp

 hosts_try_auth = DCsmarthost

Auch/etc/init.d/exim4 restarthabe ich nicht vergessen.

Das entspricht soweit der prefs.js von Thunderbird:

user_pref(mail.smtp.defaultserver, smtp1);
user_pref(mail.smtpserver.smtp1.auth_method, 1);
user_pref(mail.smtpserver.smtp1.hostname, auth.mail.onlinehome.de);
user_pref(mail.smtpserver.smtp1.port, 25);
user_pref(mail.smtpserver.smtp1.try_ssl, 1);
user_pref(mail.smtpserver.smtp1.username, login);

- ich hoffe jedenfalls, daß try_ssl = 1 der Exim-Einstellung entspricht.
Wenn ich nun per

 mailx -s Testmail [EMAIL PROTECTED]  /dev/null

eine Mail abschicke, bekomme ich folgendes zurück:

Date: Tue, 20 Jan 2004 18:10:41 +0100
From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  [EMAIL PROTECTED]
SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]
SIZE=1343:
host authmailonline.kundenserver.de [212.227.15.132]:
530 Authentication required

-- This is a copy of the message, including all the headers. --



Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?  Ich hab's auch noch
mal mit Pine versucht, die entsprechenden SMTP-AUTH - Einstellungen
vorzunehmen, doch leider auch erfolglos.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-20 Thread Andreas Tille
On Tue, 20 Jan 2004, Holger Poenitz wrote:

 Es geht auch ohne, ich habe 2 Accounts dort und habe diese mit
 Mozilla-Firebird (M$+Linux) und Sylpheed abgefragt - ohne Probleme. Als
Sicher und was machst Du, wenn Du mal mailx nehmen willst?

 Server verwende ich die normalen : pop.puretec.de und smtp.puretec.de
Außerdem ist 1und1  !=  puretec.

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-20 Thread Andreas Tille
On Tue, 20 Jan 2004, Jan Lühr wrote:

 Idee: Kann es sein, dass du die login-infos nochmal extra verschluesseln
 musst, bzw. nicht noch einmal verschluesseln darfs md5 oder so?
In der Datei steht das natürlich unverschlüsselt drin, sonst könnte
es der SMTP-Server ja nicht entschlüsseln ...

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-20 Thread Andreas Tille
On Tue, 20 Jan 2004, Matthias Taube wrote:

 hast Du auch nach dem Ändern update-exim4.conf laufen lassen?
Hab ich doch geschrieben.  Das kann man auch gut kontrollieren,
wenn man sich die dabei erzeugte /var/lib/exim4/config.autogenerated
ansieht.

 hier meine Konfig für 1und1:

 ### auth/30_exim4-config_examples
 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send = ${if !eq{$tls_cipher}{}{\
  ^${extract{1}{::}\
{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}\
  ^${extract{2}{::}\
{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}\
}fail}

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send = ${if !eq{$tls_cipher}{}{}fail}\
  : ${extract{1}{::}\
 {${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}} \
  : ${extract{2}{::}\
  {${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}
... unverändert, wenn ich das richtig sehe, oder?

 ### transport/30_exim4-config_remote_smtp
 remote_smtp:
   debug_print = T: remote_smtp for [EMAIL PROTECTED]
   driver = smtp
   hosts_try_auth = DCsmarthost
Wie meine auch ...

 ### CONFDIR/passwd.client
 smtp.1und1.com:m12345678-9:beispielpasswort
Eben, nur daß ich hier einen anderen SMTP-Server habe.

Scheint mir also alles mit meinem Setup übereinzustimmen.

Viele Grüße

  Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwarz auf Schwarz ... Hilfe, ich seh nix mehr

2004-01-13 Thread Andreas Tille
On Tue, 13 Jan 2004, Henning Moll wrote:

 On Monday 12 January 2004 21:31, Andreas Tille wrote:
  Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wieso libbonobo*
  Einfluß auf KDE haben kann, wäre ich sehr froh.

 Wenn ich Dich richtig verstanden habe, so trat das Problem unter KDE
 auch nur bei gtk-Programmen auf?
Nein, vollkommen falsch verstanden: Sämtliche KDE-Menüs, dieses Begrüßungsfenster
was einen beim Anmelden mit Tipps versorgt war vollkommen unleserlich, etc.

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schwarz auf Schwarz ... Hilfe, ich seh nix mehr

2004-01-12 Thread Andreas Tille
Hi,

es klingt bekloppt, aber es ist war:  Ich fahre ein testing mit
manchen Applikationen (z.B. gnumeric, gimp1.3, galeon, ...)
aus unstable - bisher vollkommen problemlos.

Gestern habe ich wieder eins der üblichen apt-get dist-update
gemacht und es lief alles normal, aber heute war es schon einmal
sehr komisch, daß die Namen im Greeter des GDM mit schwarzer
Schrift auf schwarzem Grund erschienen.  OK, hat mich erstmal
nicht beeindruckt ...

Das nächste was mir auffiel ist, daß der Titel des XTerms in
Sawfish mit scharz unterlegt war.  Hmm, nicht jedermann's
Geschmack der neue Sawfish dachte ich, aber das war nicht
das einzige.  HIer mal drei Screen Shots mit Gimp

 Gimp-Tip: http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-tip.png
 Screen Shot vom Sceenshot-Fenster:  http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-shot1.png
 Save-Dialog   http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-save.png

Noch witziger wird's bei Galeon: Hier ist der Hauptteil von
Texten schwarz auf schwarz.  Abhilfe: Text mit der Maus markieren,
dann hat man's weiß auf blau. :-(
Teilweise schafft aber blättern Abhilfe.  Zum Beispiel sind auch
bei sämtlichen Menüs die Einträge schwarz auf schwarz, wenn
man aber mit der Maus die ganze Leiste runterfährt, kann man
die Einträge wieder normal lesen.

Anderer Browser, gleiches Problem: Firebird macht's nicht besser.

Nun habe ich auf Gnome-Bibliotheken getippt und KDE gestartet.
Da wird's gleich noch schlimmer.  Hier werden die Menüeinträge
und Texte nicht nach dem Scrollen zwar auch sichtbar, aber in
einem vollkommen unleserlichen Font. :-(

Ich weiß nur, daß ich meine /etc/X11/XF86Config-4 seit einiger
Zeit nicht mehr geändert habe und daß die folgenden Zeilen dort
schon lange drinstehen.

Section Files
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPathunix/:7100# local font server
EndSection

Im xterm gibt es keine Probleme.  Spaßeshalber habe ich eben noch mal
ein gnome-terminal aufgerufen.  Erst dachte ich, es sei alles OK,
dann habe ich - wie ich das gerne so tue - auf einem anderen
Arbeitsplatz weitergeschrieben.  Wenn ich jetzt auf den gnome-terminal
Arbeitsplatz zurückkehre, sind alle beschriebenen Zeilen schwarz. :-(((
Weiterschreiben geht ordentlich und ein ^L bewirkt, daß nur noch die
erste Zeile schwarz ist und nach einem ENTER der Prompt wieder
da ist.  Gebe ich aber ls ein, habe ich ein Streifenmuster.  Beim
Versuch, dieses per Screen SHot festzuhalten, hat mir das Gimp-Fenster
die obere linke Ecke freiradiert:

http://www.fam-tille.de/tmp/gnome-terminal.png

Ich wäre sehr froh, wenn einer dafür eine vernünftige Erklärung
hat und mir wieder aus der Patsche helfen kann.

Viele Grüße

   Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwarz auf Schwarz ... Hilfe, ich seh nix mehr

2004-01-12 Thread Andreas Tille
On Mon, 12 Jan 2004, Andreas Tille wrote:

 es klingt bekloppt, aber es ist war:  Ich fahre ein testing mit
 manchen Applikationen (z.B. gnumeric, gimp1.3, galeon, ...)
 aus unstable - bisher vollkommen problemlos.
Jetzt tritt mich ein Pferd.  Ich hatte vorhin gnumeric und
die damit zusammenhängenden libbonobo* Pakete wieder auf testing
gesetzt.  Das änderte jedoch trotz mehrfachen restarts von
GDM absolut nichts.  Wie gesagt, kam der Murks ja auch in KDE.
Ich hatte den Rechner vor Frust ausgemacht und wollte jetzt
noch mal schnell was nachsehen: Alles wieder OK.

Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wieso libbonobo*
Einfluß auf KDE haben kann, wäre ich sehr froh.  Zumindest
würde ich diese Pakete als die schuldigen festklopfen.
Nur leider habe ich keine Idee, wie man hier einen vernünftigen
Bug-Report verfaßt.  Das Problem ist also bei mir gelöst,
aber ich würde doch gerne den verantwortlichen Maintainer
in Kenntnis setzen.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lsung: Auf entferntes X display schreiben

2003-11-12 Thread Andreas Tille
On Tue, 11 Nov 2003, [ISO-8859-1] Rüdiger Noack wrote:

 Ja. 1. und 2. ausgeführt und schon kann ich von einer HP-UX-Kiste per

 xclock -display X-Server
...

Dank einer PM von Juergen Salk mit der entscheidenden Idee hier die Lösung:

  Da ich X per gdm starte, muß ich natürlich dort das -nolisten tcp
  abstellen und nicht im xinit Skript.  ... War ja einfach. ;-)

Vielen Dank an alle Helfer

  Andreas.

--
Sie schaffen eine Wüste und nennen es Frieden.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Auf entferntes X display schreiben

2003-11-11 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich bin zwar durchaus zufrieden, daß man bei Debian nicht von anderen
Rechnern auf ein entferntes X-Display schreiben darf, aber in meinem
Fall ist es nun ausgerechnet mal nötig:

  Zum administrieren eines Novell-Servers muß ich mich dort per telnet (örgs)
  auf dem Novell-Server anmelden woraufhin dieser bei mir eine Oberfläche
  starten will - was natürlich fehlschlägt.
  (Bemerkung:  Die Novell Anleitung spricht von läuft ab Linux 7.0 - soweit
   zur Fachkompetenz der Autoren ...)

Bei oben genanntem Problem helfen also weder Hinweise zu ssh noch zu xauth
(ja - ich weiß daß man es in der UNIX-Welt so machen würde, aber es handelt
sich nun mal nicht um einen UNIX-Rechner, der hier etwas darstellen möchte.)

Ich habe folgendes versucht:

   1. xhost +
  Bringt nix.
   2. Aus /etc/X11/xinit/xserverrc das -nolisten tcp rausgenommen
  und X restarted
  Bringt nix.
   3. In /etc/hosts.allow
 ALL : 10.15.140.
  eingetragen und `/etc/init.d/networking restart` aufgerufen
  Bringt nix.

Die Session sieht immer so aus:

:~ telnet -l nutzer host
Trying IP vom host...
Connected to host.
Escape character is '^]'.


Help is Ctrl-? or Ctrl-w
Exit is Ctrl-x

Password:

Note: If you are not using an X-Session, select VT100 as terminal emulation type and 
reconnect !

Do you want the X-Session displayed on a display other
 than the default [wr-linux02.rki.ivbb.bund.de:0.0] (yes = 1/no = 0)? [0]:
XConsole can not open an X session, possible causes:
1. The NetWare host is not authorized to use your X display, or
2. Your X server is not installed properly, or
3. This is not an X display.
Connection closed by foreign host.


Die einzige Möglichkeit zur Verbindung ist `export TERM=vt100` , aber dann geht
mir der bei dieser Anwendung nötige Komfort verloren ...

Weiß jemand was man tun muß, um sagen wir mal als Testfall, auf einem anderen
Rechner einen xteddy oder ein paar xeyes zu platzieren?
(also ohne ssh oder xauth)

Viele Grüße

 Andreas.

--
Sie schaffen eine Wüste und nennen es Frieden.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf entferntes X display schreiben

2003-11-11 Thread Andreas Tille
On Tue, 11 Nov 2003, Rüdiger Noack wrote:

  Ich habe folgendes versucht:
 
 1. xhost +
Bringt nix.
 2. Aus /etc/X11/xinit/xserverrc das -nolisten tcp rausgenommen
und X restarted
Bringt nix.
 [...]

 1. *und* 2. ist notwendig. Wobei du nicht alle Tore öffnen musst und
 dein xhost-Kommando etwas einschränken solltest.
Notwendig vielleicht, aber nicht hinreichend.  Natürlich würde ich xhost
auf den entsprechenden host beschränken und das auch nur solange das entsprechende
Programm läuft - wenn es denn nur erst einmal laufen würde ... :-(

Viele Grüße

Andreas.

--
Sie schaffen eine Wüste und nennen es Frieden.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf entferntes X display schreiben

2003-11-11 Thread Andreas Tille
On Tue, 11 Nov 2003, David Baer wrote:

 du solltest auf der remote maschine die DISPLAY variable auf die IP des
 rechners-setzen, wo du es sehen möchtest.
Zum eigentlichen Problem:  Die remote Maschine läuft unter NOVELL und
kennt keine DISPLAY-Variable.  Sie erfährt durch die telnet-Verbindung, wohin
sie zu schreiben hat.  Es ist also nicht das Problem, daß die Applikation
nicht wüßte, wohin sie zu schreiben hat, sondern daß sie es schlicht nicht darf.

(Auch für meinen Test-Fall xteddy von remote auf display Rechner nützt das
setzen der DISPLAY-Variablen nichts.  Oder hat es wirklich schon mal jemand
*versucht* ???)

Viele Grüße

  Andreas.

--
Sie schaffen eine Wüste und nennen es Frieden.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf entferntes X display schreiben

2003-11-11 Thread Andreas Tille
On Tue, 11 Nov 2003, [ISO-8859-1] Rüdiger Noack wrote:

 Ja. 1. und 2. ausgeführt und schon kann ich von einer HP-UX-Kiste per

 xclock -display X-Server

 eine hübsche Uhr auf mein woody-Laptop zaubern.
Es ist beruhigend, das zu hören, aber:

   ~ xclock -display 10.15.140.59:0.0
   Error: Can't open display: 10.15.140.59:0.0

Es handelt sich hier zwar um eine Testing Maschine, aber ich dächte
nicht, daß hier etwas wesentlich anderes nötig sein sollte.

Ratlos

Andreas.

--
Sie schaffen eine Wüste und nennen es Frieden.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuem Galeon fehlen Features

2003-06-29 Thread Andreas Tille
On 28 Jun 2003, Igor Stroh wrote:

 Den Pinsel kenn ich nicht,
Wie kopierst Du dann eine neue URL an die entsprechende Stelle?
Vorher die alte mit Backspace weglöschen ist doch total öde ...

 Back und Next funktioniert bei mir mit ALT
 anstatt mit CTRL.
Ahh, kann sein, daß ich das nicht bemerkt habe, weil ich Alt-Pfeil
bei mir im Sawfish mit Viewport-Wechseln belegt habe.  Das könnte ich
ja mal zu Ctrl-Pfeil ändern.  Das war so eine fvwm-Anpassung von
mir ...

 Was den Rest angeht: vielleicht hilft dir ein
 `zless /usr/share/doc/galeon/README.ExtraPrefs.gz`
Die Probleme, die dort beschrieben sind habe ich eigentlich nicht ...


Viele Grüße

  Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync verursacht lästige logfile Einträge

2003-06-29 Thread Andreas Tille
On Sat, 28 Jun 2003, Uwe Kerstan wrote:

 Beispiel: /etc/logcheck/ignore.d.server/local

 su\[[0-9]+\]:.*root-postgres.*
Ich hatte doch schon in meiner Mail auf

 http://bugs.debian.org/182992

hingewiesen 
Natürlich habe ich dafür Regeln! :-(((

 Ich wäre aber sehr vorsichtig bei Regeln die su, sudo und
 root betreffen und würde diese sehr genau abstimmen.
Und wie ich daran schon abgestimmt habe - kannst Du glauben!

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuem Galeon fehlen Features

2003-06-27 Thread Andreas Tille
Hallo,

der neue Galeon aus unstable sieht ja total schick aus.  Allerdings fehlen mir
zwei DInge, die ich total lieb gewonnen habe.  Ich denke aber, daß sich einfach
nur die Art der Konfiguration geändert hat und ich schlicht nicht weiß, wie
ich das wieder hinbekomme.  Also:

  1. Der Pinsel, mit dem man die URL-Zeile löschen kann ist fort. :-(
 (Ich habe gesehen, daß es jetzt ein Plugin für Mozilla mit dieser
  Funktionalität gibt.  Ich hab es zwar installiert bekomme den Pinsel
  aber auch im Mozilla nicht zu sehen.  Kann es sein, daß der neue
  Galeon das gleiche Plugin benutzt und dieses generell nicht
  funktioniert?)
  2. Ich habe mich sehr an die Tastenbelegung
 Ctrl-Pfeil-links   = Back
 Ctrl-Pfeil-rechts  = Next
 gewöhnt.  Das funktioniert im neuen Galeon auch nicht mehr.
 Gibt es eine andere Testenkombination oder weiß jemand, wie man das
 konfigurieren kann.  Man soll ja auch Mozilla (Firebird) diese
 ShortCuts beibringen können - bisher ist es mir jedoch nicht gelungen.

Viele Grüße

Andreas.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync verursacht lstige logfile Eintrge

2003-06-27 Thread Andreas Tille
Hallo,

seit einiger Zeit schickt mir logcheck immer Mails der Art:

-- Forwarded message --
Date: Fri, 27 Jun 2003 08:02:16 +0200
From: root [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: sputnik 2003/06/27 08:02 Security Violations

Security Violations
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Jun 27 07:28:59 localhost ssh(pam_unix)[1306]: authentication failure; logname= uid=0 
euid=0 tty=NODEVssh ruser= rhost=wr-linux02.rki.ivbb.bund.de  user=tillea
Jun 27 07:44:03 localhost ssh(pam_unix)[1956]: authentication failure; logname= uid=0 
euid=0 tty=NODEVssh ruser= rhost=wr-linux02.rki.ivbb.bund.de  user=tillea
Jun 27 08:02:05 localhost ssh(pam_unix)[4677]: authentication failure; logname= uid=0 
euid=0 tty=NODEVssh ruser= rhost=wr-linux02.rki.ivbb.bund.de  user=tillea

Dazu muß ich sagen, daß rsync ordentlich arbeitet und sich offenbar mit einer
anderen Methode authentifiziert.  Es ist nur einfach lästig, jedesmal diese
Mails von logcheck zu bekommen.

Daß man auf Grund von #182992 mit folgenden Meldungen leben muß nervt natürlich auch
und wenn da jemand noch eine Lösung wüßte, wäre ich überglücklich ...

Security Violations for su
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Jun 27 07:26:11 localhost su[981]: + ??? root-postgres
Jun 27 07:26:11 localhost su(pam_unix)[981]: session opened for user postgres by 
(uid=0)
Jun 27 07:29:40 localhost su[1475]: + ??? root-www-data
Jun 27 07:29:40 localhost su(pam_unix)[1475]: session opened for user www-data by 
(uid=0)
Jun 27 07:29:41 localhost su[1537]: + ??? root-nobody
Jun 27 07:29:41 localhost su(pam_unix)[1537]: session opened for user nobody by (uid=0)

Security Violations for sudo
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Jun 27 07:51:44 localhost sudo:   tillea : TTY=pts/0 ; PWD=/home/tillea ; USER=root ; 
COMMAND=/usr/bin/apt-get update
Jun 27 07:53:57 localhost sudo:   tillea : TTY=pts/0 ; PWD=/home/tillea ; USER=root ; 
COMMAND=/usr/bin/apt-get upgrade
Jun 27 08:01:27 localhost sudo:   tillea : TTY=pts/0 ; PWD=/home/tillea ; USER=root ; 
COMMAND=/usr/bin/apt-get dist-upgrade


Viele Grüße

Andreas.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin laesst Speicher/Swap volllaufen

2003-03-13 Thread Andreas Tille
On Thu, 13 Mar 2003, Toens Bueker wrote:

 Wichtig ist natürlich, dass für solche Sachen wie
 Spamassassin nicht für jede Mail ein Prozess gestartet
 werden muss. Mit amavisd-new läuft die ganze Zeit ein
 Perl, welches die verschiedenen Sachen erledigt.
Mit dem spamd hatte ich unter Woody auch keine Probleme.  In der
.procmailrc stand

:0fw
| /usr/bin/spamc

und alles lief prima.  Jetzt bin ich auf einen Testing-Rechner umgestiegen,
der mit identischer Konfiguration läuft.  Das Ergebnis war, daß /usr/bin/spamc
einen Fehler lieferte, es könne nicht zu spamd verbinden (spamd lief aber
wie ein 'ps ax' zeigte), was eine schöne Mail-Loop ergab.  Weil ich dem
im Moment nicht nachgehen kann, habe ich erstmal wieder auf spamassassin
direkt umgestellt (der neue Rechner hat ja auch mehr Speicher ;-) ) und
muß mir die Sache noch mal ansehen, wenn mehr Luft ist.  Ich wollt's nur
mal zur Info gesagt haben ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue logcheck-Meldungen

2003-03-13 Thread Andreas Tille
On Tue, 11 Mar 2003, Frank Küster wrote:

  Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
  Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
  service terminated
Aber warum zum Kuckuck kommen diese Zeilen eigentlich, wenn schon

 inetd\[.*\]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
 inetd\[.*\]: netbios-ns/udp server failing .looping., service terminated

in den Logcheck-Ignore files steht??
Wie ich eben festgestellt habe, stehen die schon seit sehr langem drin, nur
daß sich seit dem letzten upgrade mehrere Pakete das Verhalten von Logcheck
offensichtlich geändert hat.  Hat jemand eine Idee, warum diese Ausdrücke
plötzlich nicht mehr wirken??? :-(

 Keine Ahnung was das bedeutet. Aber generell ist Samba via inetd keine
 gute Idee. Es hat selbst eine eigene host_allow, und das Protokoll ist
 nicht dafür gemacht, dass die Dämonen dauernd neu gestartet werden. Also
 lieber über init-Skripte starten, oder manuell.
Im Prinzip schon richtig.  Hier wird nur eigentlich nahezu kein Samba
benutzt.  Die einzige Anwendung für Samba ist, wenn ich etwa einmal im Monat
am Win-Rechner xy hier im Institut mal an meine Dateien ran muß.  Daß ist
so selten, daß der Daemon nicht ständig geladen sein muß.

 Näheres bei Gugel Gruups, de.comp.os.networking.samba
... falls Samba mal ernsthaft zum Einsatz kommen sollte, natürlich.

Viele Grüße

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue logcheck-Meldungen

2003-03-11 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe heute einige Pakete aus unstable in mein testing-System installiert.
Dabei kam auch gleich noch die neue glibc

  ii  libc62.3.1-14  GNU C Library: Shared libraries and Timezone dat

mit drauf.  Könnte es sein, daß das einen Einfluß auf Samba hat:

~  dpkg -l samba*
||/ Name Version  Beschreibung
+++---
ii  samba2.2.3a-6 A LanManager like file and printer server for Un
ii  samba-common 2.2.3a-6 Samba common files used by both the server and t

denn netbios-ns hat doch damit was zu tun, oder?

Viele Grüße

   Andreas.

This mail is sent by logcheck. If you do not want to receive it any more,
please modify the config file (/etc/logcheck/logcheck.conf) or deinstall logcheck.

System Events
=-=-=-=-=-=-=
Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:15:24 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:15:24 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:25:31 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:25:31 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:35:34 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:35:34 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:45:35 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:45:35 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:55:38 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:55:39 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:55:39 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] SMTP im lokalen Netz unsicher?

2003-03-10 Thread Andreas Tille
Hallo,

in unserem Institut gibt es vorrangig Windows-NT Clients, die über einen
Exchange-Server ihre Mails verschicken.  Jemand möchte jetzt eine neue
Sicherheitspolicy einführen, bei der SMTP-Mails nicht mehr nach außen
relayed werden, sprich, ich könnte mit meinen Linux-Clients nicht mehr
nach außen posten.  Der Grund ist, daß das relayen von SMTP nach außen
ein Sicherheitsrisiko darstellen soll.

Nun ist mir davon nichts bekannt, aber das hilft mir nichts bei der
Argumentation.  Ich kenne mich nun mit Mail-Protokollen nicht detailiert
aus, sondern weiß nur, daß ich meinem Exim sagen muß, daß der SmartHost
besagter Exchange-Server ist - dann geht alles.  Meine Diskussionspartner
kommen nahezu sämtlich aus der Windows-Welt und kennen sich mit hoher
Wahrscheinlichkeit noch viel weniger aus als ich, woraus eine gewisser
Unsicherheit aus Unkenntnis beruht, die der Methode der sturen Behauptung
eines Mitarbeiters einer externen Firma einfach Glauben schenken.

Ich suche nun nach Fakten und Argumenten, um das zu entkräften.  Flames
und unsachliche Behauptungen nützen hier nicht viel.

Kann mir da jemand etwas Argumentationshilfen liefern?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] SMTP im lokalen Netz unsicher?

2003-03-10 Thread Andreas Tille
On Mon, 10 Mar 2003, Andreas Metzler wrote:

  aus, sondern weiß nur, daß ich meinem Exim sagen muß, daß der SmartHost
  besagter Exchange-Server ist - dann geht alles.
 [...]

 Das heisst du musst einen Smarthost verwenden und kannst nicht mehr
 direkt zustellen?
Also: Mein Exim war schon immer so konfiguriert:

smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * exchange.intern.de bydns_a
end

Das funktionierte nach dem Abschalten des SMTP-Relay (ich sage das jetzt mal
so, weil das der Begriff ist, denn die Exchange-Verwalter verwenden) ging
das nicht mehr und Pine habe ich so konfiguriert:

  smtp-server=exchange.intern.de

Was ebenfalls ein Unable to relay for [EMAIL PROTECTED] zur folge hatte, wenn
ich mir also mal testhalber eine Mail an meine Debian-Adresse schicken wollte.

 Einige dieser gefuerchteten Windows Wuermer/Viren Gemische (a la
 W32/[EMAIL PROTECTED]) beinhalten einem eigenen kleinem SMTP-Server und
 verbreiten sich so weiter. Wenn man das nicht erlaubt, kann der Virus
 nicht raus.
Wenn Du mir verrätst, wie man nun so einen Windows-WUrm mit eigenem SMTP-Server
von meinen Mails unterscheiden kann, wären unsere Exchange-Verwalter sicher
schon sehr glücklich.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Merkwrdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
Hallo,

hat jemand dafür eine plausible Erklärung?

   ~ ps
   Unknown HZ value! (0) Assume 100.
 PID TTY  TIME CMD
   22191 ttyp200:00:00 bash
   23835 ttyp200:00:00 ps
   ~ ps  /dev/null
   Unknown HZ value! (0) Assume 100.

Das Verhalten tritt seit wenigen Tagen auf einem Sparc-Server, der unter
Woody läuft auf, ohne daß ich in letzter Zeit irgendetwas am System getan
hätte.  Die letzte Änderung war heute das OpenSSL-Update (was natürlich
nichts am System verändert hat.

Viele Grüße

Andreas Tille.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
On Tue, 25 Feb 2003, Rainer Ellinger wrote:

 HZ kann nur durch Kernel neu kompilieren geändert werden. Und während
 bei vielen Architekturen HZ geändert wurde, ist für Sparc selbst im
 neuesten 2.5er alles noch brav klassisch auf 100 geblieben. Das Problem
 liegt also sicher im Userspace und am ps.

  unter Woody läuft auf, ohne daß ich in letzter Zeit irgendetwas am
  System getan hätte.

 Ja das sagen Sie alle - immer! ;-
;-))

 Diesmal glaube ich es sogar, weil es
 nämlich das Problem ist (zu lange uptime - Zählerüberlauf). Dürfte Bug
 155908 (gefixt ab procps 3.0.0-1) sein.
Ahhh, genial, daß ich meine Sparc mal rebooten muß!!!

bse:~ uptime
Unknown HZ value! (0) Assume 100.
 15:49:12 up 251 days,  7:34,  1 user,  load average: 0.15, 0.04, 0.01

Sieht in der Tat so aus, als würde hier der Hase im Pfeffer liegen.

Ist also ein AEG (Ausschalten / Einschalten / Gut) Problem, wie man
es vom falschen Betriebssystem kennt!

Vielen Dank für den Tip

 Andreas.


   We have joy, we have fun,
   we have Linux on our Sun.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
On Tue, 25 Feb 2003, Alexander Klauer wrote:

 Wieso, hast Du (außer dieser Warnmeldung) irgendwelche Probleme
 gehabt?
Nein, aber ich nehme Warnungen eigentlich immer ernst und wenn
einmal im Jahr ein Plattencheck gemacht wird, kann das auch einer
Sparc nicht schaden.

 Wir hatten die Meldung auch auf einem Server, der ziemlich lange
 oben war, ohne daß dabei irgendwelche Probleme auftraten, aber
 jetzt ist sie verschwunden. Allerdings:

 $ uptime
 22:14:51 up 8 days, 21:38, 1 user, load average: 1.00,1.00,1.00

 aber die Kiste ist definitiv schon über 200 Tage up.
Das würde mich auch stören ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Infrarot Maus

2003-01-27 Thread Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:

 Ich hab die Sache grad nochmal mit Knoppix probiert. Funktioniert
 einwandfrei.
Im Prinzip ein guter Tip, denn mit Knoppix erlebt man ja hin und wieder
Wunder ...

Leider habe ich damit das selbe Ergebnis wie mit meinem normalen System:
Die Infrarot-Maus funktioniert nicht.

 Wenn es da geht könnte man zumindest schon mal die Hardware als
 Fehlerursache ausschließen.
Und wenn nicht?

Ich habe mir mal den relevanten Ausschnitt von dmesg angesehen:

  Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
  ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
  ttyS03 at 0x02e8 (irq = 3) is a 16550A

Ich weiß nicht, was da vorher stand, als es noch ging, ich weiß nur,
daß ich Port und IRQ im Bios nicht einfach ändern kann, weil dann
der Rechner nicht bootet (irgendwas mit Device disabled) und ich das
BIOS-Setup benutzen muß, um die Sache zu korrigieren.  Ich muß schlicht
genau diese Port/IRQ-Kombination einstellen - sonst bootet der Rechner
nicht.  Und wie gesagt - früher hat's ja auch mal so geklappt ...

Wenn ich jetzt mal explizit das Input device auf /dec/ttyS0 oder /dev/ttyS3
setze, passiert auch nichts (natürlich auch kein Touchpad.  Ich habe es
auch mal mit der Maus eines Kollegen probiert - die verhält sich genauso
störrisch, obwohl sie an seinem Rechner ordentlich tut.

Hat noch jemand Ideen?

Viele Grüße

 Andreas.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-27 Thread Andreas Tille
On Mon, 27 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:

 Ich muss jetzt doch nochmal fragen. Bist du sicher, dass im BIOS die
 Infrarot-Maus aktiviert ist?
 Bei mir sieht das im BIOS so aus:
  - Advanced
 - Keyboard/Mouse features
- Internal Pointing Device = Alwas enabled
- Infrared Mouse = Enabed
Genau so.

 Das mit dem Serial-Ports sieht bei mir genauso aus. Das ttyS00 ist die
 Serielle Schnittstelle
 hinten am Notebook und das ttyS03 müsste die Infrarotschnittstelle vorne
 links sein.
Laut BIOS-Einstellung, ja.

 Beides hat aber bei mir nix mit der Mouse zu tun. Die funktioniert nur über
 den IR-Empfänger
 rechts unten am Display.
Genau, da mußte früher immer die Maus draufzeigen.

 Wenn ich mir die /var/log/XFree86.0.log anschau ist das ganz klar ne
 PS/2-Mouse:
 (**) Configured Mouse: Protocol: PS/2

 Seit ich die BIOS-Einstellungen so wie oben hab geht übrigens auch Touchpad
 und
 IR-Mouse gleichzeitig.
Richtig, genau so war das früher mit der alten Maus und der alten Config ...

Viele Grüße

  Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-26 Thread Andreas Tille
On Thu, 23 Jan 2003, Thomas Schmidt wrote:

 Ich hab mir grad mal das Changelog von xcdroast unter unstable
 angesehen, und habe bemerkt, das in Version 0.98+0alpha11-1 (in
 testing müsste momentan 0.98+0alpha10-5 sein) einige Bugs gefixt
 wurden, unter anderem #168669, der euch scheinbar die Probleme
 bereitet.
Stimmt, die Sourcen aus unstable unter testing compiliert laufen
jetzt wie eh und je.

Danke für den Tip

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Michael Unterkalmsteiner wrote:

 xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
 cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
 -dev=x,x,x -checkdrive.

   ~ cdrecord --scanbus
   Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
   Linux sg driver version: 3.1.24
   Using libscg version 'schily-0.6'
   scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) 'PLEXTOR ' 'CD-R   PX-W1210S' '1.01' Removable CD-ROM
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
   ~ cdrecord -dev=0,4,0 -checkdrive
   Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
   scsidev: '0,4,0'
   scsibus: 0 target: 4 lun: 0
   Linux sg driver version: 3.1.24
   Using libscg version 'schily-0.6'
   Device type: Removable CD-ROM
   Version: 2
   Response Format: 2
   Capabilities   : SYNC LINKED
   Vendor_info: 'PLEXTOR '
   Identifikation : 'CD-R   PX-W1210S'
   Revision   : '1.01'
   Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
   Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
   Driver flags   : MMC SWABAUDIO BURNFREE
   Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R

Ich kann eigentlich nichts verdächtiges entdecken.  Darüber hinaus
funktioniert auch mein Skript, mit dem ich immer meine ISO-Images
brenne, das cdrecord benutzt ohne weiteres.  Ich kann mir auch
nicht vorstellen, daß es daran liegt, denn

   ~ man cdrecord
   ...
   cdrecord - schreibt Audio- oder Daten-CDs aus Image-Datei(en).
  

Was nicht funktioniert ist das *Auslesen* einer CD.

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Thu, 23 Jan 2003, Christoph Maurer wrote:

 Und was verwendet xcdroast zum Auslesen? cdparanoia oder cdda2wav?
  ~ apt-cache show xcdroast | grep Depends
  Depends: libc6 (= 2.3.1-1), libgdk-pixbuf2 (= 0.21.0-1), libglib1.2 (= 1.2.0), 
libgtk1.2 (= 1.2.10-4), xlibs ( 4.1.0), makedev (= 2.3-4), cdrecord (= 4:1.10-1), 
mkisofs(= 4:1.10-1), cdda2wav(= 4:1.10-1), debconf (= 0.2.26)

legt cdda2wav nahe - und das funktioniert für sich genommen.

Wenn ich allerdings mal cdparanoia versuche:

   ~ cdparanoia -d /dev/cdwr -v 1:1
   cdparanoia III release 9.8 (March 23, 2001)
   (C) 2001 Monty [EMAIL PROTECTED] and Xiphophorus

   Report bugs to [EMAIL PROTECTED]
   http://www.xiph.org/paranoia/

   Checking /dev/cdwr for cdrom...
Testing /dev/cdwr for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdwr for SCSI interface
No generic SCSI device found to match CDROM device /dev/scd0

Allerdings als root:

   ~# cdparanoia -d /dev/cdwr -v 1:1
   cdparanoia III release 9.8 (March 23, 2001)
   (C) 2001 Monty [EMAIL PROTECTED] and Xiphophorus

   Report bugs to [EMAIL PROTECTED]
   http://www.xiph.org/paranoia/

   Checking /dev/cdwr for cdrom...
Testing /dev/cdwr for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdwr for SCSI interface
generic device: /dev/sg0
ioctl device: /dev/scd0

   Found an accessible SCSI CDROM drive.
   Looking at revision of the SG interface in use...
SG interface version 3.1.24; OK.

   CDROM model sensed sensed: PLEXTOR CD-R   PX-W1210S 1.01

   Checking for SCSI emulation...
Drive is SCSI

   Checking for MMC style command set...
Drive is MMC style
DMA scatter/gather table entries: 127
table entry size: 32768 bytes
maximum theoretical transfer: 1769 sectors
Setting default read size to 13 sectors (30576 bytes).

   Verifying CDDA command set...
Expected command set reads OK.

   Table of contents (audio tracks only):
   tracklength   begincopy pre ch
   ===
 1. 5754 [01:16.54]0 [00:00.00]no   no  2
 2. 7152 [01:35.27] 5754 [01:16.54]no   no  2
 3.12851 [02:51.26]12906 [02:52.06]no   no  2
 4.  [02:13.24]25757 [05:43.32]no   no  2
 5.18860 [04:11.35]35756 [07:56.56]no   no  2
 6. 8842 [01:57.67]54616 [12:08.16]no   no  2
 7. 6664 [01:28.64]63458 [14:06.08]no   no  2
 8. 8169 [01:48.69]70122 [15:34.72]no   no  2
 9. 7217 [01:36.17]78291 [17:23.66]no   no  2
10.12091 [02:41.16]85508 [19:00.08]no   no  2
11. 4941 [01:05.66]97599 [21:41.24]no   no  2
12.12880 [02:51.55]   102540 [22:47.15]no   no  2
13. 8699 [01:55.74]   115420 [25:38.70]no   no  2
14.28578 [06:21.03]   124119 [27:34.69]no   no  2
15.17635 [03:55.10]   152697 [33:55.72]no   no  2
16.20287 [04:30.37]   170332 [37:51.07]no   no  2
17.10948 [02:25.73]   190619 [42:21.44]no   no  2
18.13142 [02:55.17]   201567 [44:47.42]no   no  2
19. 6322 [01:24.22]   214709 [47:42.59]no   no  2
20.13220 [02:56.20]   221031 [49:07.06]no   no  2
21. 5249 [01:09.74]   234251 [52:03.26]no   no  2
22. 7308 [01:37.33]   239500 [53:13.25]no   no  2
23.18229 [04:03.04]   246808 [54:50.58]no   no  2
   TOTAL  265037 [58:53.62](audio only)

   Ripping from sector   0 (track  1 [0:00.00])
  to sector5753 (track  1 [1:16.53])

   outputting to cdda.wav

(== PROGRESS == [  | 005753 00 ] == :^D * ==)

   Done.

Das klingt natürlich erstmal so, als würde es ein Rechte-Problem
geben - allerdings ist mir dann nicht klar, warum cdda2wav mit den
gegebenen Rechten auskommt, die wie üblich den Nutzern der Gruppe
cdrom rw- Rechte gibt.

Noch weniger erklärlich ist weiterhin, warum XCdRoast als root aufgerufen,
sich exakt so verhält, als würde ich es als Nutzer aufrufen:
Keine CD in Lesegerät eingelegt.

Erwähnt sei hier noch, daß cdparanoia auch als root dringend die
Option -d /dev/cdwr braucht, weil sonst kein Standard-CD-Laufwerk
gefunden wird, wie das im Manual zu lesen ist.

So rig klar ist das alles nicht - riecht irgendwie nach Bug-Report,
aber was um alles in der Welt soll man hier reportieren? Ist wohl
kaum nachzuvollziehen, das ganze.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Thu, 23 Jan 2003, [ISO-8859-1] Wolfgang Bär wrote:

 Bei mir daheim läuft xcdroast/testing auch nicht - gleicher Fehler Es
 ist keine CD eingelegt oder so !

 Hier in der Arbeit auf Woody - problemlos !

 Hab aber grad keine Zeit mich damit zu beschäftigen - verfolge aber den
 Thread interessiert !
Scheint doch ein reproduzierbares Problem zu sein.  Könnte mal jemand
das gleiche Spiel in unstable versuchen?

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Andreas Tille
Hallo,

bis vor einigen Wochen war ich mit meinem E-Series Lifebook mit Infrarot
Maus ganz zufrieden.  Nach einkompilieren der IRDA-Schnittstelle in
den Kernel (2.4.1[78]) lief alles prima.

Dann ging mir die Maus hardwaremäßig kaput, ich mußte eine Weile auf
eine neue warten und habe inzwischen auch ein Upgrade von XFree86 von
4.1.x auf 4.2.x vorgenommen.  Nun funktioniert leider die Maus nicht
mehr.  Allerdings tut sich auch an der Konsole mit gpm nichts.

Ich habe mal einen neuen Kernel (2.4.20) probiert und bei den IRDA
Optionen noch ein paar mehr ausgewählt (die als if unsure say Y
deklariert waren) - keine Veränderung.

Hat jemand einen Tip, was sich hier noch verändert haben könnte,
daß die Maus nicht mehr läuft?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:

 ich hab auch ein FSC Lifebook E-6634 mit Infrarot-Maus. Bei mir funktioniert
 die ohne IRDA unterstützung im Kernel.
Auch interessant!

 Wenn ich im BIOS die IR-Maus aktiviere funktioniert die auch sofort nur das
 Touchpad geht dann nicht mehr.
Im BIOS habe ich nichts geändert und das ist offensichtlich ganz richtig,
denn ohne Touchpad wäre es totaler Blödsinn.  Ich nehme die Maus im
wesentlichen für Vorträge, weil man da ganz entspannt vom Laptop
wegtreten kann.

 Auf dem Laptop läuft ein aktuelles Testing System mit Xfree86 Version
 4.2.1-3.

 In der XF86Config-4 ist die Maus so eingetragen:
 Section InputDevice
 Identifier   Configured Mouse
 Driver   mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  PS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  ZAxisMapping  4 5
Bis auf die letzte Zeile ist das bei mir auch so ...
 EndSection

Sehr merkwürdig das alles. :-(

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Andreas Tille
Hallo,

nach dem Umbau eines CD-Brenners in einen neuen Rechner, geht folgendes
problemlos:

cdrdao copy --device 0,4,0 --keepimage --paranoia-mode 3

um eine CD zu kopieren.  Allerdings verweigert XCdRoast seinen
Dienst trotz gleicher Konfiguration.  Der auffällige Unterschied
ist, daß der alte Rechner ein Woody war, der neue läuft mit testing...

Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:

  Keine CD im Lesegerät eingelegt.

was glattweg gelogen ist, wenn Ihr mich fragt (wie gesagt, cdrdao
konnte anschließend problemlos seinen Dienst verrichten).

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Thread Andreas Tille
On Tue, 21 Jan 2003, Christian Schult wrote:

 Zu den Dateien in violations.ignode.d/ muss es eine gleichnamige
 Datei in violations.d/ geben. Eine leere Datei reicht nicht, sie
 muss auch einen Filter beinhalten. Das steht auch irgendwo in der
 Doku.
Richtig, im /usr/share/doc/logcheck/README steht da was.  DOch obwohl
ich jetzt ein

   ~ cat /etc/logcheck/violations.d/postgresql
   ERROR

und ein

   ~ cat /etc/logcheck/violations.ignore.d
   postgres.*: .*ERROR:  Cannot insert
   postgres.*: .*DEBUG:
   postgres.*: .*NOTICE:
   ...

(wird sogar so von postgresql installiert) bekomme ich immernoch diese
dusseligen DEBUG-Meldungen, die ich nicht wissen will ... :-(

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Thread Andreas Tille
On Tue, 21 Jan 2003, Frank Evers wrote:

 offizielle Pakete setzen zunächst mal den Maintainerstatus voraus,
 den hab ich nicht und den bekomme ich wohl auch nicht so schnell.
Falsch!
Schon mal was von Sponsoring gehört???
Lies doch mal in New Maintainer Bereich auf www.debian.org nach.
Ich bin mir sicher, daß sich für sowas ein SPonsor finden würde.

 Ferner kann ein offizielles Paket der genannten Programme nicht mehr
 in Woody eingehen.
Das ist natürlich wahr.  Aber wenn erstmal die Source-Packages offiziell
da sind, kann man sich das Zeug in der Regel leicht für Woody selbst
bauen - immer noch besser als irgendwie verteilte Pakete.

 Ich könnte natürlich inoffizielle Pakete bereitstellen, jedoch sollten
 diese dann auch den Qualitätskriterien unterliegen, die man auch an
 ein offizielles Paket stellen würde.
Das wäre natürlich in jedem Fall schön.

 Leider ist es nun so, daß ich mich erst seit relativ kurzer Zeit mit
 Debian beschäftige und mich insbesondere in diese
 Paketierungsgeschichte noch nicht ausreichend reingefuchst habe -
 auch gerade nicht die Zeit habe das hinreichend ernsthaft zu tun.
Da kann Dir natürlich keiner helfen.  Auf der anderen Seite lohnt
es sich immer,as ordentlich zu machen.  Wenn Du mal ein Paket fertig
hast, kannst Du doch einfach erstmal lintian drüber laufen lassen -
ist auch für private Pakete sinnvoll.  Wenn das ohne Warnungen
durchläuft kann das Paket eigentlich nicht wirklich ganz schlecht
sein.  Tips bekommst Du sicher auch von Deinem Sponsor für die Pakete.

 Wenn ich also für mich privat ein deb erstelle, so gebe ich es
 vielleicht mit entsprechenden Warnhinweisen privat weiter, ich stelle
 es aber nicht öffentlich zu download bereit, wenn ich nicht
 beurteilen kann welche Schäden es auf einem mir unbekannten Rechner
 anrichten kann.
Das ist natürlich löblich.

 Wenn ich schlau genug bin werde ich die Ergebnisse meiner Bemühungen
 natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, das versteht sich
 von selbst. :)
Sehr schön!

Nur Mut (und Zeit) zum ersten eigenen Paket

  Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Thread Andreas Tille
On 21 Jan 2003, Frank Küster wrote:

 in /etc/logcheck/ignore.d/ funktionieren, soweit ich sehe, auch Dateien
 ohne Entsprechung. Ich hatte aber auch mal Probleme, und IIRC war mein
 Fehler, dass ich Klammern nicht \(escapet\) habe.
Also die regulären Ausdrücke sind OK, da bin ich sehr sicher.  Wie
gesagt handelt es sich untnderem um die original mit postgresql mitgelieferte
Datei ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




logcheck violations ignore

2003-01-20 Thread Andreas Tille
Hallo,

auf einem frisch installierten testing - System habe ich einige
EInträge unter /etc/logcheck/violations.ignore.d gemacht, die
aber leider von logcheck ignoriert werden, denn es sendet mir
weiterhin fleißig Nachrichten zu, die ich eigentlich nicht lesen
möchte, weil sie irrelevant sind.  Muß ich dazu noch etwas in
/etc/logcheck.conf einstellen, z.B. analog zu
 SUPPORT_CRACKING_IGNORE=1
eine Art SUPPORT_VIOLATIONS_IGNORE ?  Ist das irgendwo dokumentiert?

Viele Grüße

 Andreas.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-20 Thread Andreas Tille
On Mon, 20 Jan 2003, Frank Evers wrote:

 On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

  und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
  anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.

 Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
 Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
 installiert.
 Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
 Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
 .deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
 es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...
Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-20 Thread Andreas Tille
On 21 Jan 2003, Axel Duerrbaum wrote:

 Genau das gleiche Problem habe ich auch: ich werde täglich mit diesen
 cron: session openend¦closed for user ... überflutet, aber logcheck
 weigert sich, diese in logcheck.ignore zu ignorieren.
Wobei mir dieses Problem nicht als identisch erscheint.

 1. Scheinst Du noch nicht auf den neuen Mechanismus umgestiergen
zu sein, wenn Du von der Datei logcheck.ignore schreibst.
Bei mir funktionieren alle Dateien in ignore.d.server.
 2. Handelt es sich bei mir nicht um ignore sondern um
violations.ignore, das heißt z.B. für manche Meldungen
von PostgreSQL, die identisch in ignore.d.server und
violations.ignore.de aufgefürt sind, werden ordentlich
für ignore gefiltert, aber gehen als violation durch.

 /usr/sbin/logcheck ist ein Shell-Skript, das Du Dir mal durchlesen
 könntest.  Vielleicht findest Du da die Lösung Deines Problems.

~ grep -i violation.*ignore /usr/sbin/logcheck
VIOLATIONS_IGNORE_FILE=$CONFDIR/logcheck.violations.ignore
VIOLATIONS_IGNORE_DIR=$CONFDIR/violations.ignore.d
VIOLATIONS_IGNORE_FILE_CLEANED=${CONFDIR_CLEANED}/logcheck.violations.ignore
VIOLATIONS_IGNORE_DIR_CLEANED=${CONFDIR_CLEANED}/violations.ignore.d
RULEFILES=$CRACKING_FILE $VIOLATIONS_FILE $VIOLATIONS_IGNORE_FILE $IGNORE_FILEfor 
ruledir in $CRACKING_DIR $VIOLATIONS_DIR $VIOLATIONS_IGNORE_DIR $IGNORE_DIR
   | $GREP -v -f $VIOLATIONS_IGNORE_FILE_CLEANED  $TMPDIR/checkoutput.$$
if [ -d $VIOLATIONS_IGNORE_DIR_CLEANED ]  \
   [ `ls $VIOLATIONS_IGNORE_DIR_CLEANED/ | wc -l` -ne 0 ]; then
for file in $VIOLATIONS_IGNORE_DIR_CLEANED/*; do
pack_violations_ignore=$VIOLATIONS_IGNORE_DIR_CLEANED/`basename 
$file`
if [ -f $pack_violations_ignore ]; then
   | $GREP -v -f $pack_violations_ignore \

Viel bringt das wohl nicht ...

Viele Grüße

   Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: crontab -e mit EDITOR=vim

2003-01-20 Thread Andreas Tille
On Sun, 19 Jan 2003, Frank Lorenzen wrote:

 Jupp, das kann ich hier nachvollziehen. Mir ist das nie aufgefallen,
 weil bei mir $EDITOR nicht gesetzt ist und stattdessen /usr/bin/editor
 /etc/alternatives/editor auf vim zeigt. Da tritt diesen Phänomen nicht
 auf.
Strange!!!

 Allerdings:
 * Speichere mal nicht mit :wq sondern mit ZZ und sag mir was passiert *


Not an editor command: ZZ

ZZ kenne ich gar nicht ...

 PS: Ich habe mich mal wieder dämlich ausgedrückt. Daß das globale
 Einschalten des Syntax-Highlighting nix mit deinem Problem zu tun
 hat ist mir auch klar. ICh wollte nur zum Ausdruck bringen, daß ich
 außer dieser Kleinigkeit wirklich nix rumkonfiguriert habe.
Das ist schon richtig angekommen. ;-)

Viele Grüße

  Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: crontab -e mit EDITOR=vim

2003-01-19 Thread Andreas Tille
On Sat, 18 Jan 2003, B.Wagner wrote:

 was meinst Du mit 'funktioniert gerade nicht'?
   ~ EDITOR=vim crontab -e
   editieren
   :wq
   crontab: no changes made to crontab

   ~ EDITOR=mcedit crontab -e
   editieren
   F2
   crontab: installing new crontab

Das meine ich.

 Also bei mir hier funktioniert crontab -e mit vim ohne irgendwelche
 Probleme und das einzige was ich an der Konfiguration geändert habe, ist
 das Syntax Highlighting global anzuschalten.

 Dito...und ob mit oder ohne syntax highlighting ist, geht beides.
Hmmm, vielleicht habe ich ja irgendwann noch mal mehr geändert.  Muß
das mal gezielt untersuchen ...

Viele Grüße

  Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




crontab -e mit EDITOR=vim

2003-01-17 Thread Andreas Tille
Hallo,

man crontab sagt:

   The -e option is used to edit the  current  crontab  using  the  editor
   specified by the VISUAL or EDITOR environment variables.  The specified
   editor must edit the file in place; any editor that  unlinks  the  file
   and  recreates  it cannot be used.

Scheinbar scheint der vim (in seiner Standard-Konfiguration) ein Editor
zu sein, der hier gerade nicht funktioniert.  Kann mir jemand sagen,
was ich in meiner .vimrc tun muß (oder wie ich EDITOR mit Optionen
versehen muß), damit ich zum crontab editieren nicht eine andere
EDITOR-Variable setzen muß?

Viele Grüße

   Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Zugriffsrechten

2003-01-17 Thread Andreas Tille
Hallo,

folgendes Problem:

   - Auf meinem System gibt es einen Nutzer linux (in der Gruppe linunx)
   - der Nutzer ich ist in der Gruppe linux

  ~ whoami
  ich
  ~ groups
  ich linux

   - Der Nutzer linux hat ein Verzeichnis mit folgenden
 Rechten angelegt:

   ~ whoami
   linux
   ~ mkdir /home/linux/test
   ~ chmod 775 /home/linux/test

   - Folgendes kan ich dann machen:

   ~ whoami
   ich
   ~ touch /home/linux/test/datei

   - Warum nich diese von mir dort erzeugte Datei aber nicht dem
 Nutzer linux schenken?

   ~ chown linux /home/linux/test/datei
   chown: Ändern des Eigentümers von »/home/linux/test/datei«: Die Operation ist 
nicht erlaubt

Ich komme mir vor wie ein Anfänger ... :-((

Wenn ich in der Gruppe linux bin und den Mitgliedern dieser Gruppe alle
Rechte für das Verzeichnis zugesprochen sind, dann muß ich doch auch
Dateien in diesem Verzeichnis verschenken dürfen, oder wo liegt der
Denkfehler

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Zugriffsrechten

2003-01-17 Thread Andreas Tille
On Fri, 17 Jan 2003, Andreas Metzler wrote:

 Quota. Erzeuge eine grosse Datei, schenke sie $chef (ihr seid ja
 schliesslich beide in der Gruppe floppy), und schon kann $chef nicht
 mehr arbeiten, weil seine Quota ueberschritten ist.
Klingt vernünftig.
Das ganze bring mich natürlich nicht der Sache näher, die ich
ursprünglich lösen muß.  Ich habe früher mal zwei Rechner mit
rsync synchronisiert (alles per Skript an dem ich jahrelang nichts
verändert habe).  Nun habe ich auf einem Rechner irgendwas an
den Dateirechten verändert  :-(

Wenn ich nur wüßte, wie das mal war ...
Das ganze ist etwas komplizierter als ich hier dargestellt hatte. :-(

Schönes Wochenende

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich moechte linux-spiele kaufen

2002-12-27 Thread Andreas Tille
On Sun, 15 Dec 2002, Andreas Kretschmer wrote:

 am  14.12.2002, um 10:13:59 +0100 mailte Maik Holtkamp folgendes:
  Hi,
 
  0n 02/12/04@20:43 Andreas Kretschmer told me:
   am  04.12.2002, um 15:56:02 +0100 mailte Andreas Tille folgendes:
On Wed, 4 Dec 2002, Andreas Kretschmer wrote:
   
gemacht und dabei nix gefunden.  Wäre es möglich, daß Du mal nachschaust,
wo die Datei liegt und wie sie heißt???
  
   kretschmer@kaufbach:~ cd /cdrom
   kretschmer@kaufbach:/cdrom ls -l
   total 3502
   -r--r--r--1 root root  944 Dec  6  2001 Credits
   -r-xr-xr-x1 root root  2002947 Dec  6  2001 Manual-E.pdf
   -r-xr-xr-x1 root root  1489286 Dec  6  2001 Manual-G.pdf
Irgendwie scheint es hier unterschiedliche CD-Sätze zu geben.  Bei mir
existiert keine der 3 Dateien auf der CD.  Könnte mir jemand das
deutsche PDF zukommen lassen?  (Auf irgendeinen Server legen wäre wohl
das geeignetste, falls die Möglichkeit besteht.)

Viele Grüße und guten Rutsch

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TDSL-Problem (continued - ARB+Routing)

2002-12-23 Thread Andreas Tille
On 21 Dec 2002, Matthias Hentges wrote:

 Vieleicht ist es auch einen Versuch wert mit pppoeconf die Verbindung
 komplett neu einzurichten.
Das hatte ich auch schon mehrfach versucht.  Jetzt habe ich noch mal
ein

apt-get --purge remove ppp
apt-get install pppoeconf
pppoeconf

gemacht und - oh Wunder - alles geht!  :-)

Ich bin noch nicht dazu gekommen, die configs zu vergleichen, aber
vielleicht poste ich noch mal, wo das Problem lag ...

Jetzt suche ich nur noch ein Tool, das mir die Verbindungsdauern
protokolliert.

Hat jemand da eine Idee?

Ich stelle mir das in etwa so vor:

 IP   Dauer
   dyn IP1  30:17
   dyn IP2  17:42
 ...   ...

Summe Monat Dezember: x Stunden.

Gibt's sowas schon, oder muß ich mir da selbst ein Skript schreiben,
das die logfiles durchforstet?

Schöne Weihnachten

   Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-20 Thread Andreas Tille
On Fri, 20 Dec 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 man hdparm, danach nach dma suchen  man findet:
Das kenne ich ;-).

 Kann man nicht irgendwo in den apm-Congfig einstellen welche Dienst vor
 dem suspend gestoppt werden sollen?
Dieses irgendwo wollte ich mit meiner Frage herauslocken. ;-))

Viele Grüße

Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TDSL-Problem (continued - ARB+Routing)

2002-12-20 Thread Andreas Tille
On 20 Dec 2002, Matthias Hentges wrote:

 Am Fre, 2002-12-20 um 07.49 schrieb Andreas Tille:
  Hallo,
 
  ich habe gestern noch etwas rumgebastelt und habe die Zahl der
  verdächtigen LOG-Einträge etwas reduzieren können.  Nun sieht
  es nur noch so aus:
 
 
  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Using interface ppp1
  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: not replacing existing default route to ppp0

  

 Das ist Dein Problem. Schon *vor* der Einwahl hast Du Deine
 default-route auf ppp0 stehen! Dann wird die *richtige* Route mit der
 *richtigen* IP natürlich auch nicht eingetragen.
Hmm, das ist leider nicht so.  Der Log-Eintrag stammt offensichtlich aus einem
späteren Versuch.  Vor dem Starten von ppp ist keine ROute auf ppp?
gesetzt.

 Probier mal folgendes *vor* der Einwahl:

 /etc/init.d/wvdial stop (wenn es das denn gibt)
Jibt'ed nich.

 Dann schau nach ob die falsche Route auf ppp0 + ppp1 weg ist.
Da ist keine ...

  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Cannot determine ethernet address for proxy 
ARP

 Keine Ahnung was das für ein Fehler ist.
Das ist die einzige, die am Anfang auftritt ...

  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: local  IP address 10.64.64.65
  Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: remote IP address 10.112.112.113

 ...aber da Du die IPs zugewiesen bekommst scheint die Verbindung korrekt
 aufgebaut zu werden.
Die kann ich aber nicht anpingen :-

Spare ich nun Zeit, wenn ich sofort verrückt werde???

Viele Grüße

   Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-19 Thread Andreas Tille
On Thu, 19 Dec 2002, Frank Schmitz wrote:

  seit ich Kernel 2.4.20 benutze, wacht mein Laptop nicht mehr aus dem
  Suspend-Modus auf, obwohl ich exakt die selben Kernel-Einstellungen
  diesbezüglich benutze.  Hat jemand sowas schon mal beobachtet?

 Ja, ich.

 Ne Lösung kann ich allerdings noch nicht anbieten. Mit 2.4.20 kommt das
 Ding bis zum X wieder hoch, aber hängt nach wenigen Sekunden (einzig 4s
 Power-Butten drücken hilft noch).
Genau.

 Mit 2.4.18 funzt die Erkennung einer SmartMedia Karte im PCMCIA Slot
 nicht (wird einfach ignoriert), mit 2.4.20 geht das.

 Beide Kernel von www.kernel.org, gleiche config
Na dann hau ich den 2.4.20 zumindest auf dem Laptop in die Tonne.

Gibt's Erfahrungen mit 2.4.19?

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kalender mit Feiertagen?

2002-12-19 Thread Andreas Tille
Hallo,

gestern wollte ich mal schnell das Datum von Pfingsten wissen und mußte
feststellen, daß ncal nur Ostern kennt.  Es ist nicht so, daß ich nicht
etwa 6 Wochen weiter zählen könnte, aber es wurde hier etwas belächelt,
daß mein komisches Betriebssystem nicht weiß, wann Pfingsten ist ...

Hat jemand einen schnellen Tip.  Es geht einfach nur um die Ehre! ;-)

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TDSL-Problem

2002-12-19 Thread Andreas Tille
On 19 Dec 2002, Jens [iso-8859-1] Müller wrote:

  Eintippen und dann ab sofort mit adsl-start | stop | status kannst du
  online/offline gehen!
 
  Vor dem adsl-start würde ich noch ein route del default machen!

 Das ist aber nicht Debian-compliant ...
Genau.  Vor allem verstehe ich nicht, warum Matthias auf seiner
Webseite ein (unkomprimiertes) Tar-Archiv einer alten Version
des pppoe-Treibers anbietet, dem auch noch große Teile der Source
fehlen.

Matthias, ich habe Dein mit:

  DSL-Tool
  Beschreibung: Nützliches Tool welches den DSL Zugang unter Debian
  erleichtert! Die File einfach entpacken nach beispielweise /dsl und
  das script go mit ./go ausführen. Den Anweisungen folgen. That's it!

beschriebenes Tool, das aus einem Rudiment einer alten Version der unter

   http://www.roaringpenguin.com/pppoe/

zu beziehenden Quellen besteht nicht ausgeführt, weil darin auch
noch auf Dateien zugegriffen wird, die gar nicht vorhanden sind.

Irgendwas scheint da auf Deiner Webseite nicht zu stimmen ...

Viele Grüße

Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-19 Thread Andreas Tille
On Thu, 19 Dec 2002, Eduard Bloch wrote:

 Nvidia-Treiber im Spiel? Damit habe ich schon mal lustige Effekte bzgl.
 des APM beobachtet.
Definitiv nicht.  Ist nicht mal eine NVidia-Karte drin sondern eine ATI
(Fujitsu/Simens Lifebook E-Series).

Um das Problem noch genauer zu beschreiben: Bei mir kommt manchmal auch
der X-Bildschirm wieder, aber es sind keinerlei Tastatur / Maus-Eingaben
möglich (also auch kein Ctrl-Alt-F1).  Die Netzkarte kann ich zwar
anpingen, aber eine Anmeldung (mit ssh) ist nicht möglich, so daß ein
sauberes Herunterfahren übers Netz auch nicht möglich ist.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   >