chrootkit nicht gefunden und anderes seltsames ...

2004-09-20 Thread Kim Neunert
Vielleicht bin ich ja paranoid aber ich finde ich hab irgendwie ein 
unnormales Verhalten ...

Allerdings ist auch meine Internetleitung instabil. Hängt das zusammen?

Ich werde nicht schlau draus, Zumindest sehe ich daß mit dem Dead-letter 
zum ersten mal.

Gruß

Kim

--- www.google.akadns.net ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3024ms
rtt min/avg/max/mdev = 44.214/46.767/50.248/2.364 ms
[EMAIL PROTECTED]:~$ /bin/sh: line 1: /usr/bin/bogofilter: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
/bin/sh: line 1: /usr/bin/bogofilter: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
/bin/sh: line 1: /usr/bin/bogofilter: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
/bin/sh: line 1: /usr/bin/bogofilter: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
/bin/sh: line 1: /usr/bin/bogofilter: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp
appending message to ~/dead.letter.tmp

[EMAIL PROTECTED]:~$ less dead.letter
[EMAIL PROTECTED]:~$ su
Password:
quorty:/home/kim# apt-cache rootkit
E: Ungültige Operation rootkit.
quorty:/home/kim# apt-cache search rootkit
chkrootkit - Checks for signs of rootkits on the local system
quorty:/home/kim# apt-get install me/kim# apt-cache search rootkit
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket me nicht finden
quorty:/home/kim# apt-get install chrootkit
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket chrootkit nicht finden
quorty:/home/kim# apt-cache search rootkit
chkrootkit - Checks for signs of rootkits on the local system
quorty:/home/kim# apt-get install chrootkit
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket chrootkit nicht finden
quorty:/home/kim# apt-get update
0% [Waiting for headers]appending message to ~/dead.letter.tmp
Hole:1 http://quorty sarge/main Packages [3127kB]
7% [1 Packages 249200/3127kB 7%]  
7437B/s 6m26s
quorty:/home/kim# appending message to ~/dead.letter.tmp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde games machen was komisches

2004-09-07 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 7. September 2004 19:59, Holger Wansing wrote:
  3. mein cat (usw) sieht genauso aus wie der von Holger mit einem
  Unterschied: bei mir ist X-KDE-StartupNotify=true

 Oops. War bei mir glaube ich ursprünglich auch so, hatte ich
 versuchshalber auf false gesetzt und nicht zurück geändert vor dem
 cat.

Auch bei mir ein Oops, ich habe das gnome-mahjongg anstatt kmahjongg auf 
den Desktop gezogen. Es ist auch bei mir reproduzierbar.

  4. Options-Bingo in der cmdline bringt mir keinerlei Erkenntnisse, 
  alle Varianten werden angemeckert.  Ihr Nutzen bleibt mir vorläufig
  unklar, denn /usr/games/kmahjongg startet das spiel und alles ist
  gut;  kmahjongg selbst kennt - laut seiner --help-Liste -- solche
  Optionen nicht (was natürlich nichts bedeuten muss). Es sieht ja
  mit den % eher aus wie shell-Variablen: werden die denn beim Aufruf
   via K-Menu irgendwie versorgt? Falls ja, kann ich mir weiteres
  Geklimpere in der cmdline vermutlich sparen.

Wenn ich einen ps uax | grep kmahjongg mache, bekomme ich auch die 
Parameter:
kim   1842  4.8  4.6 111000 23764 ?  SL   20:36   
0:01 /usr/games/kmahjongg -icon kmahjongg -miniicon kmahjongg -caption 
KMahjongg

Beide Parameter werden aus der kmahjongg.desktop gezogen.
Übrigens tritt das Problem bei mir ebenfalls auf bei Kenolaba, kpoker. 
katomic (also bei allen, die ich unter Spiele getestet habe), nicht 
jedoch bei krec oder kwrite.

 Ich bin nicht sicher, aber könnte es sein, dass das was mit der
 Interprozesskommunikation / dcop-server etc. zu tun hat?

Das sehe ich auch so. Wenn ich direkt in der Konsole eingebe:
/usr/games/kmahjongg -icon kmahjongg -miniicon kmahjongg -caption 
KMahjongg

tritt das Problem nicht auf.

dcop ist im Paket kdelibs3-bin enthalten. Gegen das Paket gibt es keine 
aktiven Fehlerberichte.


Gruß

Kim

 Gruss
 Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde games machen was komisches

2004-09-06 Thread Kim Neunert
On Montag, 6. September 2004 21:21, Marko Kaiser wrote:
 schreib doch einfach einen Bugreport unter http://bugs.debian.org :)
 Das geht auch per reportbug.

Kannst Du das etwa reproduzieren? Ich nicht und der Packet-owner 
wahrscheinlich auch nicht.
Sinnvoller wäre das posten von
cat ~/Desktop/mahjong.desktop

Gruß

Kim

P.S.: Was ist eine LM-Edition von Sarge?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Thread Kim Neunert
On Mittwoch, 28. Juli 2004 16:16, Klaus Becker wrote:
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/49522
 
 na, wer sagt's denn?

Und ich Idiot hab vor 2 Wochen auf sid anstatt auf sarge 
upgedatet. Ich kenn mich mit dem Release-Prozess nicht so aus.
Gibts vor dem Freeze, der ja angeblich am kommenden Samstag 
stattfindet noch eine Möglichkeit zurückzufallen und auf sarge downzugraden.

Oder wäre das gar kein downgrade sondern ein stehenbleiben?

Gruss

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Thread Kim Neunert
On Mittwoch, 28. Juli 2004 19:06, Andreas L. wrote:
 Am Mittwoch, 28. Juli 2004 18:45 schrieb Kim Neunert:
 
  Gibts vor dem Freeze, der ja angeblich am kommenden Samstag
  stattfindet noch eine Möglichkeit zurückzufallen und auf sarge
  downzugraden.
 
 die Möglichkeits gibts auch noch nach dem Freeze.
 /etc/apt/sources.list anpassen, preferences ändern, so dass testing eine 
 Prioriät von 1001 hat, apt-get update, apt-get dist-upgrade.

wenn ich etwas genauer nachfragen darf: Beim Downgrade von sarge 
oder sid auf Woody wird meistens immer abgeraten.

Wo ist der Unterschied?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-Dateien werden abgehackt gespielt

2004-07-26 Thread Kim Neunert
On Sonntag, 25. Juli 2004 00:49, Gerhard Engler wrote:
 Pentium III/1066 Mhz
 384 MB Ram
 
 Auf dem Rechner ist Debian Testing installiert. Wenn nur KDE 3.2 läuft + 
 Noautun läuft, werden MP3-Datein abhehakt abgespielt.

Kannst Du es ohne X nicht-abgehackt spielen? Wenn nein, vielleicht ein 
Interrupt-Konflikt.
cat /proc/interrupts

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarten-Frage

2004-07-25 Thread Kim Neunert
On Samstag, 24. Juli 2004 21:13, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Arts-Steuerung bringt ja so ein schoenes Lautstaerke-Meter... Und da
 tut sich einfach nix.
 
 Und zwar, ganz egal, welche Input-Quelle ich in KMix auswaehle.
 
 Wo kann ich noch ueberall drehen, damit ich da endlich meinen Input sehe?

Bei Dir wird höchstwahrscheinlich helfen, wenn Du im KDE-Kontrollzentrum 
unter Sound-System/Hardware Vollduplex aktivierst (bei mir KDE 3.23).


 Markus
 
 
 

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlösung

2004-07-20 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 20. Juli 2004 11:35, Maik Holtkamp wrote:
 Du kannst Deinen alten Server (neuen Mailserver)in der DMZ über einen
 dyn-dns Account von aussen aufmachen. Bei Deinen 6 Arbeitsplätzen
 sollte das reichen.
Haben wir da nicht letztens was dazu gelesen?! 
http://www.mail-archive.com/debian-user-german%
40lists.debian.org/msg89384.html

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qpopper

2004-07-20 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 20. Juli 2004 14:16, Roland M. Kruggel wrote:
 Wichtig ist hier die zweite Zeile. Unable to get canonical...
 Das heist doch soviel wie, er kann den Namen nicht auflösen.

 Mein Nameserver löst den Namen aber korrekt auf. Die Mails werden
 auch abgeholt. Es läuft also eigentlich alles korrekt.

Er will ja auch nicht den Namen in eine IP sondern die IP in einen Namen 
auflösen -- reverse-lookup.

Ausserdem hilft hier die faq von qpoopper sehr gut weiter.
http://www.eudora.com/qpopper/faq.html#canonical

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation eines Kernels mit dpkg: /vmlinuz nicht verndern

2004-07-20 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 20. Juli 2004 21:27, Spiro Trikaliotis wrote:
 Hallo,

 da ich testweise einige (selbst-kompilierte) Kernels installiere,
 würde ich gerne vermeiden, dass /vmlinuz und /initrd.img verändert
 werden.

 Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, sollte hierfür die
 /etc/kernel-img.conf zuständig sein. Also habe ich - nach meinem
 Verständnis der man-Page - die folgende Zeile eingefügt:

 do_symlinks = No

Ich mach das immer so, daß mein stabiler default-Kernel NICHT über die 
Symlinks gestartet wird sondern direkt per image=... in lilo.conf (wird 
mir Grub wohl ähnlich sein) eingebunden ist. Vorteil: Beim installieren 
dürfen und sollen dann die Symlinks geändert werden. Vor dem neubooten 
gibts dann ein 
lilo -R ...
und wenn ich ausgetestet habe, darf der Kernel einen festen Platz 
einnehmen.
Bei meinem Schrankrechner ohne Bildschirm brauch ich dann nur im 
Ernstfall resetten ...

Gruß

Kim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Thread Kim Neunert
On Montag, 19. Juli 2004 10:32, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für
 Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist
[...]

Hier nur eine kleine Referenz zu einem Problem was ich mal in die 
Richtung hatte:
http://groups.google.de/groups?q=%22kim+neunert%
22start=30hl=delr=ie=UTF-8selm=i86vla.am1.ln%40127.0.0.1rnum=39

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-07-12 Thread Kim Neunert
Hallo allerseits,

Endlich habe ich wieder die Bandbreite um diese Liste abonieren zu 
können :-)

On Montag, 12. Juli 2004 22:22, Udo Mueller wrote:
  bzw. es zusammen mit einer Appliance
  und selbstentwickelten Anwendungen vertreiben darf (die Appliance,
  nicht das OS, versteht sich)?

 Wenn das OS nur als kostenlose Beigabe dabei liegt, ja.

Wie kommst Du darauf? Er darf ebenfalls (beliebig viel) Geld für das OS 
verlangen. Ist schließlich freie Software ;-)

 Muss die Applikation (Stand-alone, also nicht mit dem OS
 verknüpft) ebenfalls z. B. unter die GPL gestellt werden?

Sobald Quellcode, der unter der GPL steht, direkt in das Projekt mit
einfliesst, ja. Wenn kein solcher Code enthalten ist, IMO nein.

Und auch darf seine Firma Geld verlangen!

Gruß

Kim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge: beta4 Installer

2004-07-12 Thread Kim Neunert
Hallo allerseits,

Ich habe ein Problem mit der Netzinstallation von Sarge. Ich weiss, ich 
sollte woody installieren und upgraden und wenn es keine vernünftige 
andere Lösung gibt, mach ich das auch.

Aufgegeben wird der Versuch, die Release Datei vom Mirror zu ziehen. Auf 
der Konsole ist zu lesen:

[...] user.debug choose-mirror[1239]: DEBUG: command: wget -q 
http://ftp2.de.debian.org/debian//dists/sarge/ Release -O - | grep 
^Suite: | cut -d' ' -f 2

Etwas stutzig macht mich der zweite Slash bei dists. Wenn ich allerdings 
den wget Befehl auf der Konsole selber eingebe, bekomme ich allerdings 
einen Name lookup failuire. Die Netzanbindung läuft normal über 
ethernet und wenn ich den Nameserver im laufenden System befrage, 
antwortet der eigentlich auch ganz normal. IP-stack ist funktionsfähig, 
wenn ich einen wget [irgendwas] auf das Gateway loslasse (in Ermanglung 
von ping) bekomme ich immerhin einen connection refused. route -n gibt 
mir auch eine korrekte default-route. 

Wie kann ich das Problem weiter runterbrechen? Im Installer gibt es 
leider noch kein ping und auch nichts wie dig oder nslookup.

Ist das ein Bugkandidat oder bin ich zu doof?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelkompilierung und Versionsnummer

2003-09-13 Thread Kim Neunert
On Samstag, 13. September 2003 12:29, Sven wrote:
 Hallo

 Ich habe mir einen Kernel mittels
 make-kpkg kernel_image --revision=david.1
 kompiliert.

 Nun möchte ich einige neue Einstellungen im Kernel ausprobieren und
 wollte den Kernel nun mit
 make-kpkg kernel_image --revision=david.2
 kompilieren.
 Also eine neue Version erstellen, ohne die funktionierende zu
 überschreiben.

 Bekomme dabei aber die Fehlermeldung:

 I note that you are using the --revision flag with the value
 david.2. However, the ./debian/changelog file exists, and has a
 different value david.1.  I am confused by this discrepancy, and am
 halting.

Ich verwende immer die --append-to-version option (man make-kpkg)
Damit bekomme ich dieses Problem nicht!

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2003-09-09 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 9. September 2003 17:11, Thomas Bartholomäus wrote:
 trotz deutschsprachiger umgebung (gnome, konsole) kommt kde auf
 englisch, im kontrollcenter gibt es keine moeglichkeit auf deutsch
 umzustellen.

 Wie bekomme ich die deutsche unterstuetzung.

apt-get install kde-i18n-de

nächstes mal bitte Subject besser wählen.

Gruß

Kim Neunert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anleitung zur kernel compiliering

2003-09-09 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 9. September 2003 20:32, Jakob Lell wrote:
 On Tue, 09 Sep 2003 20:10:17 +0200, DG wrote:
  kennt jemand eine anleitung für newbiew  was man bei einem kernel
  compilieren beachten muss??

 Der erste Treffer bei google(man kann auch selbst suchen):
 http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html

Man sollte anmerken, daß 
# make-kpkg kernel_image --revision=dri.0
wie in dem Link beschrieben eher ungünstig ist. Besser ist:
# make-kpkg kernel_image --append_to_version dri.o

Den Unterschied ist schnell nach einem 
#uname -r
nach Installation und Reboot des Images klar.

oder einfach
# man make-kpkg

Für mich bleiben als nichtmehrganz Newbie die Fragen, was unbedingt 
benötigt wird. Dazu gibt es z.b. den Pocket Linux Guide:

http://www.tldp.org/LDP/Pocket-Linux-Guide/html/ß

Das Teil ist wirklich gut zu lesen, trotzdem habe ich damit Probleme.

Entweder ich bin völlig blind, und überlese ständig den Tip, welche 
Kernelversion ich verwenden soll, oder ich habe es noch nie mit einem 
2.4.18 versucht.

Wahrscheinlich geht es mit einem 2.4.18 aber beim Versuch mit einem 
2.0.39 oder so gab es Kompilierfehler. Falscher Compiler ? Falsche 
Bibs?

oder soll ich einfach den 2.4.18 nehmen und das Pocket-Guide 
funktioniert genauso? Wer hat das Pocket-Guide schon mal 
durchexerziert?


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2003-09-09 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 9. September 2003 21:05, Peter Schubert freebsd wrote:
 Martin Bretschneider wrote:
 Was habe
 ich unter Umständen vergessen zu installieren?


Wie groß, zum Geier, ist eigentlich der Mail-lag ? Oder ist das gar kein 
Mail-lag ?

Gruß

Kim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie über gateway gehen

2003-09-08 Thread Kim Neunert
On Montag, 8. September 2003 18:43, Dirk Schleicher wrote:
 On Mon, 08 Sep 2003 18:21:58 +0200, you wrote:
  Was kann ich machen?
 
  Mehr Informationen posten. Wie sieht der Eintrag in
  /etc/network/interfaces aus? Wie sind die IP-Adressen? Falls Du auch
  Windows installiert hast: geht es dort? Hast Du das Interface nach den
  Änderungen neu gestartet? Kannst Du IP-Adressen im Internet anpingen
  (nur DNS-Problem), oder geht beides nicht?

 Also
 # The loopback Interface
 auto l0
Das Loopback-Interface wird üblicherweise mit lo und nicht mit l0 abgekürzt. 
Ich weiß nicht ob es vorgeschrieben ist, aber es gibt bestimmt irgendwelche 
Programme, die darauf vertrauen, also IMHO lieber ändern.

 iface l0 inet loopback

 #
 auto eth0
 iface inet static

Hier ist IMHO ein Syntaxfehler gegeben. Mit der vorliegenden interfaces sollte 
bei ifup eth0 als root eine Fehlermeldung kommen. -- Du mußt nach iface 
auch das gemeinte interface angeben: iface eth0 inet static.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Thread Kim Neunert
Tag allerseits,

ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig schwer:

0. Bookmarks aufräumen ;-)
1. wwwoffle Cache komplett löschen
2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht. Da
muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.

Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Thread Kim Neunert
Tag allerseits,

ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig schwer:

0. Bookmarks aufräumen ;-)
1. wwwoffle Cache komplett löschen
2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht. Da
muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.

Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 2. September 2003 13:58, Jan Luehr wrote:
 Am Dienstag, 2. September 2003 12:14 schrieb Kim Neunert:
  ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang
  und möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich
  benutze übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?)
  und meine Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan,
  ich bitte um Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das
  Leben unnötig schwer:
[...]
 was ich an der ganzen Sache nur nicht so ganz kapiere:
 Warum willst du unbedingt wwwoffle nehmen. Mirrore das ganze doch mittels
Weil das ganze dann transparent funktionieren würde. Ich kann die Bookmarks in 
Konqueror einfach weiterverwenden. Die CD ist nur für die Paranoia bei einem 
möglichen Datenverlust.

 wget und brenn es auf CD - fertig. Wenn du mit dem Script auch eine
 html-datei anlegst hast du auch einen Index...
Index schon, aber nicht hierarchisch so wie meine Konqui-Bookmarks.

w3mir scheint auch mit einem Proxy zu funktionieren aber ich kapier ehrlich 
gesagt den Unterschied zwischen den Mirror-tools und wget nicht so ganz.


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation: SARGE

2003-08-14 Thread Kim Neunert
On Donnerstag, 7. August 2003 12:27, Kristian Rink wrote:
 On Thu, 7 Aug 2003 11:25:47 +0200
 Wannenmacher, Jens [EMAIL PROTECTED] wrote:
  hat jemand schon mal versucht Debian von den aktuellen
  inoffiziellen sarge-ISOs (27.7.2003) zu installieren? Wenn ja,
  gab's Probleme?

 Sarge nicht; ich selbst bin mit sid unterwegs von ähnlichen ISO's,
 hab' einmal den Installer versucht und bin dann zu der Erkenntnis
 gekommen, daß der Weg woody-installieren-und-dist-upgrade-machen
 zu besseren Erfolgen führt. :)

und wenn Du die CD nutzen willst, weil Du z.b. vot Ort kein DSL hast um die 
Pakete runterzuladen:
mkdir -p /var/www/debian-sarge/disk-1 
und dann ISO als Loop mounten z.b. so (fstab):
/path/to/iso/your-SARGE.iso /var/www/debian-sarge/disk-1
iso9660 ro,auto,user,loop=/dev/loop0   0   0

und dann in der /etc/apt/sources.list:

deb http://localhost/debian-sarge/disk-1 sarge contrib main
deb http://localhost/debian-sarge/disk-1 sarge non-US/contrib
deb http://localhost/debian-sarge/disk-1 sarge non-US/main

Aber vorher die CD checken. Nicht das dort der Wurm drin ist ...

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation: SARGE

2003-08-14 Thread Kim Neunert
1. KEINE HTML-Mails
2. Was genau hast Du für ein Problem? Solche Anfragen wie diese hier, sind so 
gut wie sinnlos, es sei denn, Du hast das ISO selber produziert und möchtest 
nun Feedback. Das ist aber nicht der Fall.

Gruß

Kim


On Donnerstag, 7. August 2003 11:25, Wannenmacher, Jens wrote:
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//ENHTML
 DIR=ltrHEADMETA HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html;
[another 9 lines of html deleted]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get: bestimmte Version installieren

2003-08-14 Thread Kim Neunert
Hallo,

verdammt ich krieg es nicht hin. Ich habe folgende Kandidaten:

quorty:/home/kim# apt-cache policy samba
samba:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.2.3a-12.3
  Version Table:
 3.0.0beta2-0.nobse.1 0
500 http://people.debian.org ./ Packages
 2.2.8a-0.9woody1 0
500 http://www.perrier.eu.org stable/main Packages
 2.2.3a-12.3 0
990 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
 2.2.3a-12 0
990 http://quorty woody/main Packages
990 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
quorty:/home/kim#

Und nun will ich die 2.2.8 installieren. Obwohl die zusammen mit der 
dreier-beta einen pin von 500 hat, kann ich mit
apt-get install samba -t [irgendwas]
immer nur entweder die 2.2.3a oder die beta installieren. Wie muß es richtig 
heißen?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen beim Starten loggen?

2003-08-14 Thread Kim Neunert
On Donnerstag, 7. August 2003 10:18, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,
 werden die Bootmeldungen beim Start eigentlich geloggt (also nicht nur
 Kernel, sondern auch von den Bootskripten)?
 Ich habe teilweise mehrere Meldungen not found oder sonstige Fehler
 und möchte da gerne mal in Ruhe durchgehen.
 Falls diese nicht automatisch geloggt werden, gibt es irgendeine
 Möglichkeit, alles beim Booten zu loggen?

Gewisse Meldungen können erst geloggt werden, wenn entsprechende Treiber (z.b. 
Filesystem etc) geladen wurden. Allerdings werden alle Meldungen, die nicht 
geloggt werden konnten in einem speziellen Buffer gespeichert. Auslesen mit:
dmesg | less

man dmesg

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 12. August 2003 08:19, Bernd Brodesser wrote:
 * Jan Trippler schrieb am 12.Aug.2003:
 Wenn schon, dann richtig und alles außer dem Kernel gehören nicht
 zum OS. Höchstens noch die Startskripte.

Ähh, warum glaubst Du, heißt unser OS GNU/Linux und nicht einfach nur Linux 
;-?

Gruß

Kim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bandsicherung mit tar

2003-08-10 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 17:08, Jonas Meurer wrote:
 * Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] [ 03/08/02]:
  Die Ausgabe von Skripten, die per cron ausgeführt werden, wird IMHO Root
  per Mail geschickt.

 nur stderr ausgaben kommen per mail an root. normale logs werden mit
 syslog nach /var/log/syslog geschrieben.
 so ist die default configuration.

Wo steht das, bzw. wo läßt sich das konfigurieren? Gerade ausprobiert. Ich 
bekomme nicht nur stderr.

http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi102/1.111.4.html
Hier nach Mail suchen:
Zitat:
Normalerweise schickt cron alle Ausgaben von ausgeführten Kommandos per Mail 
an den User, der das Cron-Kommando ausführen liess.
Zitat-Ende

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cramfs: wrong magic (Standard woody)

2003-08-09 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 29. Juli 2003 18:54, Kim Neunert wrote:
 ich finde beim Booten den Ausschnitt am Ende dieser Mail. Da kommt in einer
 Zeile (die letzte im unteren Ausschnitt):
 cramfs: wrong magic

Kommt Zeit, kommt Rat:

http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-kernel.de.html#s-kernel-modules

Zitat
Die Meldung cramfs: wrong magic könnte in den System Meldungen beim 
Boot-Vorgang (dmesg) auftreten, diese wird jedoch als harmlos eingestuft. 
Dieses Problem wurde in Sarge (2002/10) gelöst. Siehe 
http://bugs.debian.org/135537 und das EXT3 File System mini-HOWTO oder 
/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/mini/extra/ext3-mini-HOWTO.gz um weitere 
Informationen zu erhalten. 
/Zitat

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppoe[384]: read (asyncReadFromPPP)

2003-08-08 Thread Kim Neunert
Hallo allerseits,

In meiner syslog habe ich obige Meldung gefunden. Ist die normal? Die Meldung 
tritt sowohl bei 2.4.18-k7 als auch bei 2.4.21-k7 auf (Woody mit ein paar 
Backports).

Ich verwende RTL8139 (8139too), hatte bis jetzt keine Probleme. Da ich von den 
Dingern einige billig ersteigert habe und die demnächst in ein paar Rechner 
einbauen möchte (ja ich weiß, das sind Billig-Karten) interessiert mich doch, 
inwiefern Probleme auf diese Karten zurückzuführen sind.

Wer sonstige Infos oder Links zu den Macken dieser Karten hat ...

Gruß

Kim

---snip---


Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: rcvd [LCP TermAck id=0x2]
Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: Connection terminated.
Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: Connect time 2.2 minutes.
Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: Sent 4200 bytes, received 16430 bytes.
Aug  8 11:24:03 quorty pppoe[384]: read (asyncReadFromPPP): Input/output error
Aug  8 11:24:03 quorty pppoe[384]: Sent PADT
Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: Script /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452 
finished (pid 384), status = 0x1
Aug  8 11:24:03 quorty pppd[374]: Script /etc/ppp/ip-down finished (pid 780), 
status = 0x0
~


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient statt dhcpd starten

2003-08-04 Thread Kim Neunert
On Montag, 4. August 2003 20:42, Lutz Lennardt wrote:
  wie mache ich es, damit nicht der dhcpd beim Systemstart gestartet
  wird, sondern der dhclient?

 Ich habe die Lösung gerade mit Google gefunden, sorry.

An der Stelle kannst Du der Nachwelt durchaus verraten, was Du wo gefunden 
hast! Schließlich wird das hier alles archiviert, da kann man durchaus mal an 
die denken, die demnächst Dein Posting lesen und sich denken: Super Inhalt, 
er hat die Lösung.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kinternet

2003-08-03 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 22:11, Thomas Braun wrote:
 Zitat von Kim Neunert [EMAIL PROTECTED]:
  Das mach ich z.b. mit blinkd, der mir bei offener Verbindung die
  Scroll-Lock-Taste zum blinken bringt.
 habe das gerade mal testweise installiert und klappt wunderbar.

 Nur gibt es das gleiche auch für statisches Leuten der Rollen-Taste?
 Ich finde für's Netz eine statische Anzeige streßfreier.

Hmm, geht mit blink nicht, obwohl das naheliegend gewesen wäre. Man sollte 
fast einen nice2have-report für das Paket schreiben.

Naja:
setleds +scroll
setleds -scroll

setleds kommt aus dem Paket Console-tools und sollte schon vorhanden sein.

setleds hat aber den Nebeneffekt, daß die zugehörige Funktionalität auch an- 
bzw ausgeknipst wird. Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer, wozu 
Scroll-Lock überhaupt gut ist.

Kann mich da jemand aufklären ?



Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bandsicherung mit tar

2003-08-02 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 15:03, Thomas Letzner wrote:
 Also ich möchte für unseren Webserver (LAMPP) eine Datensicherung mit
 einem Tandberg/SLR5-Streamer per cron-job machen. Ich habe jetzt
 folgendes Script in /etc/cron.daily mit folgenden Attributen stehen:
 -rwxr-xr-x1 root root   61 Jul 21 11:06
 /etc/cron.daily/backup


 #!/bin/sh
 mt rewind
 tar cvf /dev/tape / --exclude=/proc
 exit

 Eigentlich sollte er das jeden Tag um die gleiche Zeit tun, vornehmlich
 nachts weil da meist keiner etwas an den Webseiten verändert.

Wenn Du Anacron installiert hast, werden die Files in cron.daily von anacron 
ausgeführt und da kannst Du nicht definieren, wann das Programm ausgeführt 
wird.

Wenn Du unbedingt eine spezielle Zeit brauchst, und der Rechner eh 24/7 läuft, 
solltest Du eher das Skript direkt in die crontab eintragen.

 Meine Frage nun, was muss ich im Script ändern damit es meine Vorgaben
 ausführt, was damit er das jeden Tag zur gleichen Zeit macht und muss es
 in cron.daily stehen bleiben? 

Wenn Du es über die crontab löst, solltest Du es auf jeden Fall aus cron.daily 
entfernen.

 Wird irgendwo ein Logfile geführt wo ich
 überprüfen kann ob der job ausgeführt wurde??

Die Ausgabe von Skripten, die per cron ausgeführt werden, wird IMHO Root per 
Mail geschickt.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bandsicherung mit tar

2003-08-02 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 15:39, Kim Neunert wrote:
 On Samstag, 2. August 2003 15:03, Thomas Letzner wrote:
  Also ich möchte für unseren Webserver (LAMPP) eine Datensicherung mit
  einem Tandberg/SLR5-Streamer per cron-job machen. Ich habe jetzt
  folgendes Script in /etc/cron.daily mit folgenden Attributen stehen:
  -rwxr-xr-x1 root root   61 Jul 21 11:06
  /etc/cron.daily/backup
 
 
  #!/bin/sh
  mt rewind
  tar cvf /dev/tape / --exclude=/proc
  exit
 
  Eigentlich sollte er das jeden Tag um die gleiche Zeit tun, vornehmlich
  nachts weil da meist keiner etwas an den Webseiten verändert.

 Wenn Du Anacron installiert hast, werden die Files in cron.daily von
 anacron ausgeführt und da kannst Du nicht definieren, wann das Programm
 ausgeführt wird.

 Wenn Du unbedingt eine spezielle Zeit brauchst, und der Rechner eh 24/7
 läuft, solltest Du eher das Skript direkt in die crontab eintragen.

Achja ...
Du könntest auch anacron deinstallieren (oder das test -e /usr/bin/anacron || 
... Konstrukt in der crontab entfernen) und einfach die die Zeitangabe 
ändern, zu der die Skripte in der cron.daily ausgeführt werden 

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ping geht nicht - es ist zum Mäusemelken!

2003-08-02 Thread Kim Neunert
On Montag, 4. August 2003 14:09, Gerhard Engler wrote:
 im gleichen Subnet (192.168.1.X) sollten doch alle PC´s sich anpingen
 können?

Wenn die Netmask stimmt, die route entsprechend gesetzt wurde (ja auch in 
lokalen Netzen, erledigt aber normalerweise ifconfig) und die Hardware nicht 
spinnt, ja! (Sonst noch Einschränkungen ?)

 Von gustav auf goofy und zurück kann ich hervorragend pingen. Nur nicht
 zwischen Dagobert/Donald und goofy.
 Könnte Ihr mir vielleicht sagen, woran das liegen könnte?

Bitte mehr Infos, auch wenn ich Dir dann vielleicht trotzdem nicht 
weiterhelfen kann:
(auf goofy)
route -n
ifconfig

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kinternet

2003-08-02 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 15:53, Christoph Müller wrote:
 Die Konstruktion mit Xdialog gibt dir dann noch feedback ob die
 Verbindung geklapt hat, du musst jedoch irgendein tool für dsl finden
 was dir sagt ob du verbunden bist oder nicht...

Das mach ich z.b. mit blinkd, der mir bei offener Verbindung die 
Scroll-Lock-Taste zum blinken bringt.

apt-get install blinkd

und in /etc/ppp/ip-up.d irgendwo ein Skript mit
blink --scrolllockled -r 1
bzw. in ip-down.d ein Skript mit
blink --scrolllockled -r 0

Das hat den Vorteil, daß man auch bei ausgeschaltetem Monitor weiss, ob man im 
Netz ist.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf Promise TX2 100 Controller

2003-08-02 Thread Kim Neunert
On Samstag, 2. August 2003 12:39, Martin J. Loose wrote:
 Ich bin noch ganz neuer Linuxuser und mache mir schon das erste Problem.

Hast Du bereits installiert? Wenn nein, wo hakt es beim installieren?

Bitte als Newuser nicht rumorakeln sondern das Problem möglichst konkret 
schildern!


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cramfs: wrong magic (Standard woody)

2003-07-29 Thread Kim Neunert
Hallo,

ich finde beim Booten den Ausschnitt am Ende dieser Mail. Da kommt in einer 
Zeile (die letzte im unteren Ausschnitt):
cramfs: wrong magic

Das muß mit meiner initrd zu tun haben. Nach einigem googlen fand ich z.b.
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200302/msg02483.html

Dort wird der Tip gegeben, die initrd doch mit ext2 zu realisieren. Ich 
verwernde aber einen Standardkernel mit einer Standard-initrd:
quorty:/boot# uname -r
2.4.18-k7
quorty:/boot# mount /boot/initrd.img-2.4.18-k7 /mnt -o loop
quorty:/boot# mount | grep /mnt
/boot/initrd.img-2.4.18-k7 on /mnt type cramfs (rw,loop=/dev/loop7)
quorty:/boot#

Es scheint also, daß cramfs für Woody Standardkernel kein Fremdwort sein 
sollte:
quorty:/boot# grep CRAM /boot/config-2.4.18-k7
CONFIG_CRAMFS=y
quorty:/boot#

Wo kann nun hier das Problem liegen?

Gruß

Kim


---dmesg
[...]
RAMDISK: cramfs filesystem found at block 0
RAMDISK: Loading 2700 blocks [1 disk] into ram disk... done.
Freeing initrd memory: 2700k freed
VFS: Mounted root (cramfs filesystem).
Journalled Block Device driver loaded
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: IDE controller on PCI bus 00 dev 39
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt82c686a (rev 15) IDE UDMA66 controller on pci00:07.1
ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: FUJITSU MPG3409AH EF, ATA DISK drive
hdb: WDC WD84AA, ATA DISK drive
hdc: ATAPI 44X CDROM, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: 4X4X32, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: 80063424 sectors (40992 MB) w/2048KiB Cache, CHS=79428/16/63
hdb: 16514064 sectors (8455 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/16/63
Partition check:
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: [PTBL] [4983/255/63] p1 p2 p3 p4  p5 p6 p7 
p8 p9 p10 
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: p1 p2 p3 p4  p5 p6 
cramfs: wrong magic
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
[...]
--dmesg-ende---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP 4.3.2 compilieren?

2003-07-29 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 29. Juli 2003 17:04, Richard Körber wrote:
 Google verriet mir, dass ein

apt-get install libstdc++2.10-dev

 das Problem lösen soll. Wenn ich das allerdings so ausführe, möchte apt
 mir das kernel-image-2.4.18-1-686 entfernen, was ich persönlich nicht
 für eine gute Idee halte. ;-)

 Nur jetzt hänge ich fest. Was kann ich noch machen, um das ganze ans
 Laufen zu kriegen?

Ich kann zwar wahrscheinlich nicht helfen aber für die, die es können, wäre 
wahrscheinlich die genaue Ausgabe von apt-get install ... interessant.

Das gesuchte Paket ist zumindest direkt aus Woody und ein Konflikt mit einem 
Kernel-image wäre in dem Fall IMHO ungewöhnlich.

zumindest mein kernel-image-2.4.18-k7 hat mit dem Paket keine Probleme.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



syslog - einzelne daemons ignorieren

2003-07-26 Thread Kim Neunert
Hallo,

Ich verwende den Daemon blinkd, der mir Scroll-Lock zum blinken bringt, wenn 
ich im Internet bin. Leider nerven mich die Logeinträge. Kann ich irgendwie 
unterdrücken, daß blinkd loggt?

man blinkd bringt mich nicht weiter. Und soweit ich weiß, läßt sich das mit 
/etc/syslog.conf nicht lösen.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte fr Homeverzeichnis durchdefault voreinstellen

2003-07-24 Thread Kim Neunert
On Mittwoch, 23. Juli 2003 21:41, Jakob Lenfers wrote:
 Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] writes:
  Warum ist es die Defaulteinstellung? Ich habe wahrscheinlich zuwenig beim
  Enter drücken gelesen aber warum ist es die Defaulteinstellung ? Ich habe
  es nämlich nicht geändert und jeder der es nicht ÄNDERT bekommt diese
  Einstellung!

 Selber Schuld? Abgesehen davon kann das jeder User für sein ~ selber
 regeln und viele Programme (z.B. fetchmail) verweigern den Dienst,
 wenn die Config-Datei, in der die PW gespeichert sind nicht 0600
 sind.

Es geht hier um die Zugriffsrechte des Homeverzeichnisses und nicht um die 
Zugriffsrechte einzelner Dateien.

snip(/etc/adduser.conf)
[...]
# If DIR_MODE is set, directories will be created with the specified
# mode. Otherwise the default mode 0755 will be used.
DIR_MODE=0700
[...]
snap(/etc/adduser.conf)

Warum ist der Default 0755 ? Das ist absolut unnötig und auch nicht durch 
irgendwelche .fetchmailrc oder sonstiges begründbar!

Aber vielleicht gibt es ja weitere GUTE Gründe ?!

Für mich ist das nahe am Bug. Vielleicht sollte ich einfach mal einen 
schreiben und kucken was passiert.


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-15 Thread Kim Neunert
On Montag, 14. Juli 2003 11:05, Andreas Metzler wrote:
  Pack noch die mini-CD (iirc ca. 200MB, verfuegbar als jigdo Image) zum
  Upgrade von 3.0r0 auf 3.0r1 dazu dann kannst du imho unbesorgt CD1
  3.0r1 verwenden.
 
  Hmm, daß will ich ihm eigentlich nicht zumuten.

 Ich verstehe dich nicht, warum ist es eine Zumutung, wenn du ihm eine
 zusaetzliche CD dazuzupackst?

Weil er dann unterschiedliche Revisionen auf den CDs stehen hätte. Dazu müßte 
man ihm erklären, daß er unbedingt die siebte CD per apt-cdrom einlesen soll, 
damit es keine Probleme gibt. Das empfinde ich als unschön. 

  Wie ich gerade bemerkt habe, ist es auf jeden Fall schwierig, die
  alte 3.0r0 mit Jigdo zu reproduzieren. Geht es überhaupt noch ?

 Offenbar nicht.

Nee, mit Jigdo wohl nicht. Werde mir wohl das ISO-ziehen, daß es wohl noch in 
München gibt :-)

On Dienstag, 15. Juli 2003 07:58, Frank Dietrich wrote:
 Dann lad Dir doch das originale 30r0 ISO runter.
 http://sentry.theorie.physik.uni-muenchen.de/debian-cd/3.0_r0/i386/

Seitdem München auf Linux umstellen will, kriegt man da einfach alles ... ;-)

Gruß aus München

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gebrannte CDs checken

2003-07-15 Thread Kim Neunert
Hallo,

Im Web findet man viel über das checken von runtergeladenen ISO-Images 
(md5sums). Wenn die CD aber erst mal gebrannt ist, scheint das checken nicht 
mehr so wichtig zu sein. Da lobe ich mir RedHat, wo die Installations-CDs 
beim Installieren vorher gecheckt werden.

(Nicht nur) Für Debian gibt es checkiso
http://fly.cnuce.cnr.it/software/

Für iso-Images setze ich das Skript auch erfolgreich ein. Laut Selbstauskunft 
soll das auch mit CDs gehen. Da kommt bei mir aber immer:

snip--
[EMAIL PROTECTED]:/media/win/F/iso/debian$ checkiso
Volume ID of `/dev/scd0' is Debian 3.0 r0 i386 Bin-1_NONUS
Checking MD5 hash...expr: Syntaxfehler
 FAILED!
[EMAIL PROTECTED]:/media/win/F/iso/debian$
snip--

Da das Wort Syntaxfehler kein einziges mal im Script vorkommt, vermute ich, 
daß hier ein Programmfehler vorliegt (auch deswegen, weil ich, wenn es nach 
dem Programm geht, keine einzige funktionierende CD habe).

Gibt es sonst noch Erfahrungen mit CD testen? Wie macht Ihr das? checkiso ist 
nicht Teil von Debian. Wie stellt sich Debian das vor?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gebrannte CDs checken

2003-07-15 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 15. Juli 2003 12:28, Eduard Bloch wrote:
 Moin Kim!

 Kim Neunert schrieb am Tuesday, den 15. July 2003:
  Checking MD5 hash...expr: Syntaxfehler
   FAILED!
  [EMAIL PROTECTED]:/media/win/F/iso/debian$
  snip--
 
  Da das Wort Syntaxfehler kein einziges mal im Script vorkommt, vermute
  ich,

 Es gibt zwei Versionen von md5sum und die haben unterschiedliche
 Ausgaben, eine mit - fuer STDIN und eine ohne. Das scheint dem Autor
 nicht bewusst zu sein, d.h. Melde den Bug.

Es wird im Skript zwischen den beiden Versionen nicht unterschieden. Dort 
liegt in dem Fall auch nicht der Fehler (bei mir) weswegen ich ungern so 
einen bug melden würde, der bei mir gar nicht auftritt.

Der bug liegt hier:
set -- $(fgrep ' records out' $tmpfile) # discard everything else

so geht es:
[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ export LC_ALL=C
[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ checkiso.orig
Volume ID of `/dev/cdrom' is Debian 3.0 r0 i386 Bin-1_NONUS
Checking MD5 hash... FAILED! (331300/331312 sectors read)
[EMAIL PROTECTED]:~/bin$

Das müßte sich im Skript erledigen lassen indem man temporär das LC_ALL 
ändert. Das werd ich melden.

Aber weiter:
ist meine CD jetzt wirklich nicht korrekt? Kann es sein, daß er nicht alles 
eingelesen hat? siehe 331300/331312 sectors read?

versuchen  wir folgendes:

[EMAIL PROTECTED]:/cdrom$ md5sum -c md5sum.txt
Speicherzugriffsfehler
[EMAIL PROTECTED]:/cdrom$

Was nun?
Manchmal hasse ich Linux ...

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Thread Kim Neunert
On Montag, 14. Juli 2003 08:15, Andreas Metzler wrote:
 Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise
  habe ich die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine
  alte 3.0r0 mit jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1
  brennen. Was ist sinnvoller?
 
  Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und
  weil man ja keinen Mist verschenken will ...

 Pack noch die mini-CD (iirc ca. 200MB, verfuegbar als jigdo Image) zum
 Upgrade von 3.0r0 auf 3.0r1 dazu dann kannst du imho unbesorgt CD1
 3.0r1 verwenden.

Hmm, daß will ich ihm eigentlich nicht zumuten.

Wie ich gerade bemerkt habe, ist es auf jeden Fall schwierig, die alte 3.0r0 
mit Jigdo zu reproduzieren. Geht es überhaupt noch ?

Gruß

Kim

-
Aaargh - 64 files could not be downloaded. This should not
happen! Depending on the problem, it may help to retry downloading
the missing files.
Also, you could try changing to another Debian or Non-US server,
in case the one you used is out of sync.

However, if all the files downloaded without errors and you
still get this message, it means that the files changed on the
server, so the image cannot be generated.
As a last resort, you could try to complete the CD image download
by fetching the remaining data with rsync.

Press Return to retry downloading the missing files.
Press Ctrl-C to abort. (If you re-run jigdo-lite later, it will
resume from here, the downloaded data is not lost if you press
Ctrl-C now.)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-13 Thread Kim Neunert
Hallo,

Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise habe ich 
die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine alte 3.0r0 mit 
jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1 brennen. Was ist 
sinnvoller? 

Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und weil man ja 
keinen Mist verschenken will ...

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-13 Thread Kim Neunert
On Montag, 14. Juli 2003 00:40, Thomas Viehmann wrote:
  Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und weil
  man ja keinen Mist verschenken will ...

 3.0.r1 sollte nicht so ein Problem sein. Schlimmstenfalls kann man danach
 mit ftp weitermachen, oder Du weißt noch 6 (oder wieviel waren das?)
 weitere Geschenke. ;)

Dort wo die CDs hingehen, ist wahrscheinlich die Netzanbindung eine der 
schlechtesten weltweit, naürlich nur verglichen mit Orten, die überhaupt 
einen Netzanschluss haben ;-)

Heißt das, das ein System, daß mit der ersten CD von 3.0r1 loslegt, und dass 
dann mit apt-cdrom  6 CDs von 3.0r0 einliest, Probleme machen kann? Das lese 
ich zumindest implizit aus Deiner Mail?!

Gruß 

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte fr Homeverzeichnis durchdefault voreinstellen

2003-07-13 Thread Kim Neunert
On Sonntag, 13. Juli 2003 23:50, Udo Müller wrote:
 Kim Neunert wrote:
  On Sonntag, 13. Juli 2003 15:59, robert glowienka wrote:
 Also das Problem: Ich möchte per default Einstellung die Zugriffsrechte
 für die Homeverzeichnise einschränken. Ich möchte verhindern das
 Benutzer X das Homeverzeichnis von Benutzer Y einsehen kann.
 
  Die Frage ist ja schon beantwortet. Nur diese nicht:
  Ich war absolut verblüfft und verärgert als ich festgestellt habe, was
  debian da für eine Default-Einstellung verwendet. Und das bei DEBIAN!
 
  Warum ist so etwas die Defaulteinstellung? Kann mir das irgendwer
  erklären?

 Weil du das bei der Installation so ausgewählt hast.

Warum ist es die Defaulteinstellung? Ich habe wahrscheinlich zuwenig beim 
Enter drücken gelesen aber warum ist es die Defaulteinstellung ? Ich habe es 
nämlich nicht geändert und jeder der es nicht ÄNDERT bekommt diese 
Einstellung!

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tk-brief geht nicht mehr: /usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found

2003-07-10 Thread Kim Neunert
On Mittwoch, 9. Juli 2003 12:47, Frank Küster wrote:
 
  Was hab ich falsch gemacht ?

 Ist /usr/bin/wish denn vorhanden?

Nee, existiert nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ locate wish
/etc/alternatives/wish
/media/backup/etc/alternatives/wish
/media/backup/etc/alternatives/wish.1
/var/lib/dpkg/alternatives/wish
[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /etc/alternatives/wish
lrwxrwxrwx1 root root   16  4. Feb 22:32 
/etc/alternatives/wish - /usr/bin/wish8.2
[EMAIL PROTECTED]:~$

Kannst Du damit was anfangen ?


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tk-brief geht nicht mehr: /usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found

2003-07-10 Thread Kim Neunert
On Donnerstag, 10. Juli 2003 09:47, Kim Neunert wrote:
 On Mittwoch, 9. Juli 2003 12:47, Frank Küster wrote:
   Was hab ich falsch gemacht ?
 
  Ist /usr/bin/wish denn vorhanden?

 Nee, existiert nicht.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ locate wish
 /etc/alternatives/wish
 /media/backup/etc/alternatives/wish
 /media/backup/etc/alternatives/wish.1
 /var/lib/dpkg/alternatives/wish
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /etc/alternatives/wish
 lrwxrwxrwx1 root root   16  4. Feb 22:32
 /etc/alternatives/wish - /usr/bin/wish8.2
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 Kannst Du damit was anfangen ?

Selber Denken kann auch zur Erleuchtung führen:
Nach einem
$ update-alternatives --config wish
wird /usr/bin/wish angelegt, und alles funktioniert wieder :-)

Allerdings schein ich immer erst dann zur Erleuchtung zu kommen, wenn ich 
vorher das Problem gepostet habe. Irgendwie geht mir das öfter so ...

Gruß

Kim


 Gruß

 Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tk-brief geht nicht mehr: /usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found

2003-07-09 Thread Kim Neunert
Hallo,

[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$ tk-brief
/usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found
[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$

Was ist da los ? 

[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$ which tk-brief
/usr/bin/tk-brief
[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$ head /usr/bin/tk-brief
#!/bin/bash
# \
exec wish $0 $@
[...]
[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$

tk-brief ist aber anständig installiert (woody 3.0 r1):

[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$ dpkg -l tk-brief
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  tk-brief   5.6-6  GUI for easily writing letters with LaTeX
[EMAIL PROTECTED]:~/briefe$

Aber hier: wish ist ein virtuelles Paket:

quorty:/home/kim/briefe# apt-get install wish
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package wish is a virtual package provided by:
  tk8.4 8.4.2-1.nobse.1
  tk8.2 8.2.3-4
  tk8.0-ja 8.0.4jp1.3-14
  tk8.0 8.0.5-9
  tk8.3 8.3.3-8
You should explicitly select one to install.
E: Package wish has no installation candidate
quorty:/home/kim/briefe# apt-get install tk8.3
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, tk8.3 is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 16  not upgraded.


quorty:/home/kim/[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l tk8.3
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)
||/ Name Version  Beschreibung
+++---
ii  tk8.38.3.3-8  The Tk toolkit for TCL 
and X11 v8.3 - Run-Time Files.
[EMAIL PROTECTED]:~$ 


Was hab ich falsch gemacht ?

Gruß

Kim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail beschleunigen

2003-07-04 Thread Kim Neunert
On Friday 04 July 2003 11:34, Andreas Pakulat wrote:
  Auch wenn es nicht mehr wirklich in den Thread passt ... mich
  interessiert eher, wie ich KDE3 intsalliere. Eine wirklich gute Anleitung
  scheint es nicht zu geben.  Auch die entsprechenden Threads hier in
  dieser ML bringen mich nicht wirklich weiter.

 Kurzfassung:
[...]

Jawoll :-)

Bei mir haben, außer poster, die beiden Pakete enscript und lib[irgendwas] 
gefehlt. Nun hab ich KDE 3.1.2 :-)

Gruß und Danke

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kmail beschleunigen

2003-07-03 Thread Kim Neunert
Hallo,

Ich benutze das Standard-kmail (1.3.1) und Standard kde (2.2.2) und es ist 
saulangsam (geworden?!). Ich weiß leider nicht ob es früher schneller war, 
aber für einen rechtsklick auf eine Mail braucht mein kmail 4 sec. Das ist 
mir zu lang !

Wie kann ich kmail beschleunigen?

Zur Referenz:

$ cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : AuthenticAMD
cpu family  : 6
model   : 1
model name  : AMD-K7(tm) Processor
stepping: 2
cpu MHz : 499.049
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 1
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 sep mtrr pge mca cmov 
pat mmx syscall mmxext 3dnowext 3dnow
bogomips: 992.87
$ cat /proc/meminfo
total:used:free:  shared: buffers:  cached:
Mem:  394493952 278458368 1160355840 27549696 151212032
Swap: 419446784  6279168 413167616
MemTotal:   385248 kB
MemFree:113316 kB
MemShared:   0 kB
Buffers: 26904 kB
Cached: 145248 kB
SwapCached:   2420 kB
Active: 118212 kB
Inactive:   130348 kB
HighTotal:   0 kB
HighFree:0 kB
LowTotal:   385248 kB
LowFree:113316 kB
SwapTotal:  409616 kB
SwapFree:   403484 kB

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail beschleunigen

2003-07-03 Thread Kim Neunert
On Thursday 03 July 2003 23:46, Andreas Pakulat wrote:
 On 03.Jul 2003 - 23:07:54, Patrick Schnorbus wrote:
  Am Donnerstag, 3. Juli 2003 17:46 schrieb Andreas Pakulat:
   On 03.Jul 2003 - 14:56:05, Patrick Schnorbus wrote:
Am Donnerstag, 3. Juli 2003 14:43 schrieb Andreas Pakulat:
  Wie kann ich kmail beschleunigen?

 1. KDE selbst kompilieren
   
Das kann ich bestaetigen. Ich nutze Debian/Woody mit den KDE 3.1
Backports. Die habe ich (incl. Qt) mit apt-get source gezogen und
kompiliert, dabei das Paket pentium-builder verwendet und im
/usr/bin/gcc-Wrapper statt i585 i686 eingetragen. Ich muss wirklich
sagen - der Performancegewinn ist enorm, allein der Start von KDE
laeuft auf meinem PIII 1200 (gemessen) 30% schneller.
  
[...]
 Hmm, ich glaube am Wochenende bau ich mir das KDE3.1.2 neu mit den
 Optionen.

Auch wenn es nicht mehr wirklich in den Thread passt ... mich interessiert 
eher, wie ich KDE3 intsalliere. Eine wirklich gute Anleitung scheint es nicht 
zu geben.  Auch die entsprechenden Threads hier in dieser ML bringen mich 
nicht wirklich weiter.

Hier mein Problem:

deb http://download.kde.org/stable/3.1.1/Debian stable main


Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdebase: Depends: kdeprint (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to be 
installed
   Depends: ksysguard (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to be 
installed

Das Paket poster war aber installiert !
Was tun ?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail: automatisches abholen von nachrichten alle 5 Minuten?

2003-06-30 Thread Kim Neunert
Vielleicht mal ein bißchen rumklicken ?

Einstellungen/Kmail-einrichten/Netzwerk/Eingehendes-Postfach-bearbeiten ... !

Gruß

Kim


On Sunday, 29. June 2003 18:18, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 wie kann ich einstellen, daß kmail bsw. alle 5 Minuten  Nachrichten
 abholt?

 Gruß

 Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPKG-Liste kaputt (fwd)

2003-06-30 Thread Kim Neunert
On Sunday, 29. June 2003 16:05, Sacher Khoudari wrote:
 Danke, nur ist mein Problem doch etwas zu gross fr diese Lsung. Das
 Problem ist, dass ich mir aus versehn /var formatiert habe (ich weiss,
 htte besser immer wieder Backups machen sollen), nun habe ich ein
 uraltes Backup von vor nem 3/4 Jahr draufgetan was aber berhaupt
 nichtmehr aktuell ist - ist eigentlich nur als Dummy da. Ich wrde die
 Datei also gerne wieder von Grund auf neu erstellen. Meine Frage ist
 nun: gibts dazu Tools? Kann mir da Apt behilflich sein?

Du solltest zunchst mal versuchen, Deine DPKG-Liste auf einen konsistenten 
Stand zu bekommen. Um wenigsten alle Pakete wieder zu installieren, die in 
der DPKG-DB drin sind (aber nicht auf der Platte), siehe Thread mit Betreff 
dpkg: soll gegen ist-Vergleich ?! vor ca. 2 Wochen.

Das Gegenteil, also die installierten Pakete zu finden, die nicht in der DB 
zu verzeichnen sind ... automatisch IMHO unmglich. 
berlege Dir, was Du bis dahin neu installiert hast und v.a.: Backup Dein 
etc-Verzeichnis (aber das hast Du sicher schon getan), das wre viel 
tragischer wenn das weg ist.

Gru

Kim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portfuck - was dagegen tun?

2003-06-30 Thread Kim Neunert
On Sunday, 29. June 2003 18:44, Florian Lamberty wrote:
 Hallo!

 Ich hab da eine frage:

 Wie kann man pro verbindung zu meinem server (z.b. auf den apache) die
 anzahl der connects limitieren? 

http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi102/1.113.3.html

Nicht nur für Leute, die sich zertifizieren lassen eine super Doku !

Gruß

Kim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg: soll gegen ist-Vergleich ?!

2003-06-17 Thread Kim Neunert
Tag allerseits,

ich habe letztens versucht mit Audacity einen einstündigen ogg-File zu 
öffnen. Daraufhin ist mir das System ziemlich abgeraucht. Offensichtlich habe 
ich den reset-Knopf zum falschen Zeitpunkt gedrückt. Nach einem fsck meiner 
root-Partition ist das komplette /usr/bin in Form von INode-Nummern in meinem 
lost+found auferstanden.
Was sich sonst noch unter den Nummern befindet ... ?!

Naja, ich hab mir dann eine Basisinstallation auf einer zweiten Partition 
erstellt, und /usr/bin rübergezogen. Nach einer furchtbaren 
Installationsorgie, die im Prinzip immernoch anhält, ist mein Woody (zu 95%) 
wieder einigermaßen benutzbar.

Aber wie kann ich die restlichen Inkonsistenzen erschlagen. Kann man 
irgendwie dpkg dazu überreden den soll-Zustand mit dem Ist-Zustand zu 
vergleichen. Ich schätze nicht.

Kennt jemand einen Workaround ?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Net-install ohne iNet

2003-06-12 Thread Kim Neunert
On Thursday, 12. June 2003 00:23, Magnus Rosenbaum wrote:
 Am schönsten wäre es, wenn ich auf meinem Notebook einen Debian FTP Mirror
 mache, von dem die Leute dann installieren können. Wie kann ich mir nun so
 einen Mirror anlegen, ohne den kompletten Debian Mirror runterzuladen zu
 müssen, was ja viel zu viel wäre?

Hier
http://www.inacker.de/linux/cdmirror.html
hat Sebastian Inacker beschrieben, wie man direkt die iso-Images als 
Debian-Repositories ins Netz stellt. Das funktioniert bei mir prima. 
Kurzversion für 2 CDs:

-fstab---
/media/win/F/iso/debian/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso 
/var/local/debian/disk-1 iso9660 ro,auto,user,loop=/dev/loop0   0   0
/media/win/F/iso/debian/debian-30r1-i386-binary-2.iso 
/var/local/debian/disk-2 iso9660 ro,auto,user,loop=/dev/loop1 0  0
--/fstab-


[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /var/www/debian/
insgesamt 0
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:50 disk-1 - 
/var/local/debian/disk-1
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-2 - 
/var/local/debian/disk-2
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-3 - 
/var/local/debian/disk-3
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-4 - 
/var/local/debian/disk-4
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-5 - 
/var/local/debian/disk-5
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-6 - 
/var/local/debian/disk-6
lrwxrwxrwx1 root root   24 12. Mai 22:51 disk-7 - 
/var/local/debian/disk-7

sources.list---
deb http://quorty/debian/disk-1 woody contrib main
deb http://quorty/debian/disk-1 woody non-US/contrib
deb http://quorty/debian/disk-1 woody non-US/main
deb http://quorty/debian/disk-2 woody contrib main
deb http://quorty/debian/disk-2 woody non-US/contrib
deb http://quorty/debian/disk-2 woody non-US/main
-/sources.list-


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein ping aber korrektes ifconfig - IRQ-Konflikt

2003-06-11 Thread Kim Neunert
On Tuesday, 10. June 2003 23:29, Kim Neunert wrote:
 PCI: Found IRQ 5 for device 00:0f.0
 PCI: Sharing IRQ 5 with 00:07.2
 eth1: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xd88c4e00, 00:30:84:78:77:aa, IRQ 5
 eth1:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'

Es war ein IRQ-Konflikt. 00:0f.0 ist der der USB-Bridge-Treiber. Nach einem
$ modprobe -r usb-uhci
funktioniert die Netzwerkkarte wieder.

Nun kenn ich mich mir IRQ-sharing gar nicht aus. Ich habe aber noch freie 
IRQs. Nur, wie weise ich usb-uhci einen anderen IRQ zu? Bei einem
$ modinfo -p /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/usb/usb-uhci.o
gibts nämlich überhaupt keine Ausgabe?!

Auch der 8139too-Treiber scheint keine IRQ-Parameter zu haben:
$ modinfo -p /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/net/8139too.o
multicast_filter_limit int, description 8139too maximum number of filtered 
multicast addresses
max_interrupt_work int, description 8139too maximum events handled per 
interrupt
media int array (min = 1, max = 8), description 8139too: Bits 4+9: force 
full duplex, bit 5: 100Mbps
full_duplex int array (min = 1, max = 8), description 8139too: Force full 
duplex for board(s) (1)
debug int, description 8139too bitmapped message enable number


Wie stell ich den Interrupt bei diesen PCI-Karten ein?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: REALTEK 8139 und bf24

2003-06-11 Thread Kim Neunert
On Saturday, 7. June 2003 09:53, Jochen Kächelin wrote:
 Ich wollte gerade Woody auf meinem Laptop
 (Fujitsu-Siemens C1020) installieren mit dem 2.4er
 Kernel und habe festgestellt, dass es kein Modul
 für ne Realtek 8139 gibt. Als ich mich vor einiger
 Zeit mal mit Debian beschäftigt habe wusste ich noch
 nicht, dass es das bf24 gibt und hab den 2.2er Kernel
 genommen - der kannte den 8139er Chipsatz.

 Wie muss ich denn nun verfahren um meine Netzwerkkarte
 zum Laufen zu bringen?

Ist ja schon größtenteils geklärt worden. Falls die Karte eine PCMCIA-Karte 
ist, und Du beim Betrieb des öfteren ein Vollabsturz v.a. bei großer Netzlast 
hinlegst, dann 
CONFIG_8139TOO_PIO=Y

So war es zumindest bei meinem Siemens 510 und einer 8139 basierten LN-44 
genannten Karte von MS-TECH (nein, nicht M$ sondern MS ;-)

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein ping aber korrektes ifconfig

2003-06-10 Thread Kim Neunert
Hallo,

Was ist denn da los? Mein Samba geht nicht mehr. ich habe ein Standard-Woody 
und nach dem erfolglosen Installationsversuch von VMWare (glaube ich) geht 
nicht mal mehr ein ping. Woran kann ich erkennen, wo der Fehler liegt? Beim 
ping von dem woody-Rechner blinkt die Netzwerklampe nicht. Die Einstellungen 
von ifconfig (s.u.) schaun aber gut aus:

Hier das wichtigste von dmesg zu dem Thema:

---snip

NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP
IP: routing cache hash table of 4096 buckets, 32Kbytes
TCP: Hash tables configured (established 32768 bind 32768)
Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SM

[...]

NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
Unable to find swap-space signature

[...]

8139too Fast Ethernet driver 0.9.24
PCI: Found IRQ 10 for device 00:04.0
eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xd88c2f00, 00:50:ba:d5:73:e9, IRQ 10
eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139B'
PCI: Found IRQ 5 for device 00:0f.0
PCI: Sharing IRQ 5 with 00:07.2
eth1: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xd88c4e00, 00:30:84:78:77:aa, IRQ 5
eth1:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'

[...]

eth1: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP generic driver version 2.4.1
Fire GL built-in AGP-support
Based on agpgart interface v0.99 (c) Jeff Hartmann
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 321M
agpgart: Detected AMD 751 (Irongate) chipset
agpgart: AGP aperture is 64M @ 0xe800
[fglr200] AGP detected, AgpState   = 0x0f000203 (hardware caps)
[fglr200] AGP enabled,  AgpCommand = 0x0f000302 (selected caps)
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth1: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
eth0: Tx queue start entry 4283  dirty entry 4279.
eth0:  Tx descriptor 0 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 1 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 2 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 3 is 2000. (queue head)
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth1: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
eth0: Tx queue start entry 203  dirty entry 199.
eth0:  Tx descriptor 0 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 1 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 2 is 2000.
eth0:  Tx descriptor 3 is 2000. (queue head)
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth1: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .


eth1: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .





---snip

jetzt noch ifconfig

---snip


eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:BA:D5:73:E9
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:8426 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:8414 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:5 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:5269869 (5.0 MiB)  TX bytes:1068177 (1.0 MiB)
  Interrupt:10 Basisadresse:0x2f00

eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:84:78:77:AA
  inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:99 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:55 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:12278 (11.9 KiB)  TX bytes:9435 (9.2 KiB)
  Interrupt:5 Basisadresse:0x4e00

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:13641 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:13641 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:4239664 (4.0 MiB)  TX bytes:4239664 (4.0 MiB)

ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:217.233.69.210  P-z-P:217.5.98.170  
Maske:255.255.255.255
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:1787 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:1782 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
  RX bytes:1601740 (1.5 MiB)  TX bytes:205614 (200.7 KiB)


Re: DSL-Zwangstrennung: Newbie-Frage

2003-06-06 Thread Kim Neunert
On Thursday, 5. June 2003 16:48, Michael Hierweck wrote:
  ich habe das mit Hilfe der Liste (nochmals Dank) mit folgender Zeile in
  /etc/crontab realisiert:
 
  0-59/115* * * * * root ifconfig ppp0  /dev/null 21 || pon

 Kann mir jemand diese Zeile erklären?

man 5 crontab

oder, die beste deutschspachige Doku über Linux-Grundlagen im Netz:

http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi102/1.111.4.html


 2.) Was macht 21?

STDOUT und STDERR zusammenfassen damit beide zusammen nach /dev/null wandern.

http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi101/1.103.4.html



Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



checkinstall

2003-06-03 Thread Kim Neunert

Dazu sollte man aber sagen, daß imho checkinstall ZUERST installiert, und 
erst dann das Paket baut. Rein theoretisch kann man sich damit also 
Inkonsitenzen im Paketsystem einfangen !


Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: checkinstall

2003-06-03 Thread Kim Neunert
On Monday, 2. June 2003 21:23, Martin Schmitz wrote:
  Rein theoretisch kann man sich damit also Inkonsitenzen im Paketsystem
  einfangen !
 
  Das stimmt. Gilt für jedes selbst gebaute Packet. Auf der sicheren Seite
  ist nur, wer reines stable verwendet.

 Nein, nicht wenn ich mit --prefix=/usr/local installiere.

Zusammen mit checkinstall ? der local-Zweig sollte für dpkg tabu sein! 
Andererseits ... was scherts einen. Ist doch auch eine gute Vorgehensweise, 
den local-zweig nur mit eigenen (evtl. insonsistenten checkinstall-Paketen) 
Paketen zu bestücken ... oder gibt es dagegen wirklich gute Argumente? 

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: checkinstall

2003-06-03 Thread Kim Neunert
On Monday, 2. June 2003 20:38, Gerhard Olejniczak wrote:
 Hallo Kim,

 Kim Neunert wrote:
  Dazu sollte man aber sagen, daß imho checkinstall ZUERST installiert, und
  erst dann das Paket baut.

 Das stimmt nicht. Erst das Debian-Packet, welches dann installiert wird.

http://www.gnu.org/directory/All_Packages_in_Directory/CheckInstall.html

Zitat
CheckInstall will run make install (or whatever you tell it to run) and keep 
track of every file modified by the installation, using the included 
'installwatch' utility. 

When make install is done, CheckInstall creates a Slackware, RPM or Debian 
compatible package and installs it with Slackware's installpkg, rpm -i or 
Debian's dpkg -i as appropriate, so you can view its contents with pkgtool 
or remove it with removepkg.
/Zitat


 Es gibt übrigens einige Flags, um die Installation zu kontrollieren.

  Rein theoretisch kann man sich damit also
  Inkonsitenzen im Paketsystem einfangen !

 Das stimmt. Gilt für jedes selbst gebaute Packet. Auf der sicheren Seite
 ist nur, wer reines stable verwendet.

Äääh, das halte ich imho für Quatsch. Das Paketsystem sorgt dafür, dass, egal 
wie schlecht das Paket gebaut ist, keine Dateien überschrieben werden. 
Inkonsitenzen können nur entstehen, wenn man die --force... Optionen 
verwendet oder manuell am Paketsystem vorbeiinstalliert, so wie es 
checkinstall tut.

Überschreibt die Installation eine Datei, die im Paketsystem verzeichnet ist, 
so hat man bereits eine Inkonsistenz. Das von checkinstall erzeugte Paket 
läßt sich ohne --force... nicht installieren ... und wenn man es dennoch tut, 
hat man erst recht eine Inkonsistenz.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian + Radeon 9000

2003-02-03 Thread Kim Neunert
On Monday, 3. February 2003 12:24, René Sapetschnig wrote:
 Hi @ all,

 zuerst einmal, bin leider noch Newbie ;-).
 Nun gut, habe jetzt in einem meiner PCs eine Radeon 9000 (NOT build by
 ati). Die Treiber sollten aber trotzdem funzen von der ATI Page.

Keine Ahnung ob die Radeon 8500 und die 9000 was gemeinsames haben. Mit dem 
Treiber für 8500 habe ich mich mal folgendermaßen abgemüht (va. wegen 3D):

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=200209192206.39298.k9ert%40onlinehome.de

 Nun gut fglrx-glc22-4.1.0-2.5.1.i586.rpm habe ich heruntergeladen.
 Verwende aber Debian Woody, also kann ich mit dem RPM Package wenig
 anfangen. Habe jetzt mit alien die Datei in ein DEB Packet umgewandelt
 und auch entpackt. Nur jetzt stehe ich an, was muß ich noch
 machen damits läuft? Danke im Voraus für die Hilfe

So gings bei mir auch los :-) Aber das war noch nicht das schwierigste ;-)

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Thread Kim Neunert
On Monday, 27. January 2003 11:18, Patrick Schnorbus wrote:
 Hallo,

 ich moechte fuer eine firmeninterne Debian-Installationsanleitung u.a.
 Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer
 shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der
 Installation nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt
 auslesen und in einer Datei speichern?

 cheers,
 Pat

Wie wärs mit vmware ? Ansonsten aus einer Mail zum Thema.

Gruß

Kim

---snip--


als Nachtrag; die alte photochemische Lösung ist preiswerter und 
funktioniert so:

Du nimmst einen LCD-Monitor und stellst auf einem Stativ einen mit 
alter Photochemie-Film-Technik arbeitenden Fotoapparat davor und 
*knipst Bild für Bild*; lässt Abzüge machen und scannst die relevanten 
Ausschnitte.

WICHTIG:
(1.) Belichtungszeit sollte  1/10 tel. sec.sein (mindestens 2 x 
Bildaufbau), damit nicht Streifen entstehen
(2.) LCD-Bildschirm ist besser, weil er ein wenig nachzieht (die 
Bildpunkte leuchten länger nach)

ALLERDINGS: Diese Bilder *wirken* etwas unschärfer und haben leichte 
Kissen-Verzerrungen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.1 Abhängigkeitsproblem

2003-01-23 Thread Kim Neunert
Hallo,

ich versuche gerade KDE 3.1 von Ralf Nolden 
http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/
(siehe Debian Weekly News) zu installieren. Leider gibts massive 
Abhängigkeitsprobleme.



$apt-get install kdebase kdm

Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdebase: Depends: kappfinder (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kate (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kcontrol (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kdebase-bin (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
   Depends: kdebase-kio-plugins (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not 
going to be installed
   Depends: kdeprint (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kdesktop (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kfind (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: khelpcenter (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
   Depends: kicker (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: klipper (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kmenuedit (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: konqueror-nsplugins (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not 
going to be installed
   Depends: konqueror (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: konsole (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kpager (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kpersonalizer (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
   Depends: ksmserver (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: ksplash (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: ksysguard (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: ktip (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: kwin (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
   Depends: libkonq4 (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
  kdm: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.0) but it is not going to be installed
~



meines sources.list schaut so aus:

-

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-3 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-2 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

# deb for kde 3.1
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/i386 ./

# deb for kde
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/woody ./

---

Das Problem tritt ohne deb for kde auch auf.
Vorher gab es noch schlimmerer Meldungen (... not installable ... oder so). 
Solche Pakete habe ich von Hand runtergeladen und mit dpkg händisch 
installiert. Zb. die xlibs und irgendeine libart ... oder wie die heissen. 
Woran kann das liegen ?

Ich habe eine Woody Installation ausschließlich mit den CDs (3.0). Allerdings 
sind auch sehr viele Pakete wahrscheinlich nicht installiert weil die 
Installation vor dem Tasksel-Paket den Geist aufgegeben hat.

Allerdings hat bis jetzt alles funktioniert.

Außerdem, was mich noch nervt:
Ich bin irgendwie in unstable gerutscht und weiss nicht warum ... allerdings 
nicht mit dem beschriebenen System. Bei meinem momentanen Arbeitssystem ist 
die Bibliothek libncurses 
ii libncurses5 5.3.20021109-2 Shared libraries for terminal handling

von 5.2 zu 5.3 übergetreten. Die sources.list will ich euch aber nicht 
zumuten ;-).

Aber mich würde auch noch interessieren welche Pakete betroffen sind. Wie 
kann man sowas rauskriegen ? Die Pakete haben meines Wissens keinen 
stable-flag.
Gruß

Kim

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-way: wwwoffle autodial beibringen

2003-01-22 Thread Kim Neunert
Hallo,

ich möchte den wwwoffle und pon/poff  mit dial-on-demand benutzen (DSL). 
Zweiteres geht auch schon aber Standardmäßig wird der wwwoffle im 
offline-modus gestartet. Dies aufgrund der Logik in /etc/init.d/wwwoffle. 
Dort wird in der ausgefuchsten Logik, die entscheidet, wie der wwwoffle 
gestartet wird, der Fall vergessen, daß man DSL auch im dial-on-demand Modus 
laufen lassen kann. Nun könnte ich einfach eintragen mode=auto. Allerdings 
wird daß imho beim nächsten upgrade überschrieben.

Wie macht man es richtig the debian-way ?
Vielleicht Fehlerreport schreiben ? Könnte man doch evtl. so lösen:

[...]
  elif ps ax | grep '[/]usr/sbin/diald' /dev/null; then
# diald is running, hence also autodial
mode=autodial
elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pp(tp|poe)' /dev/null; then
# pptp or pppoe is running (for ADSL), hence always online
mode=online
 elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pppd' /dev/null; then
 # Keine Verbindung aber pppd läuft - autodial
 mode=auto

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zu Netzwerkkonfiguration auf Laptop

2003-01-10 Thread Kim Neunert
On Tuesday, 7. January 2003 23:18, Tobias Kraus wrote:
 Am Dienstag, 7. Januar 2003 20:33 schrieb Eckhard Lehmann:
 route del default

 Auf Dauer ist natuerlich eine Automatisierung praktischer :-) (Hallo
 Mailingliste)

Das Problem wird durch einen fehlerhaften Routingeintrag in der Tabelle 
verursacht, und zwar (zumindest bei mir und beim englischen Poster) von diald.

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8threadm=20020905021431.280C5686EB%40imgate2.snip.netrnum=1prev=/groups%3Fq%3Ddebian%2B%2522route%2Bdel%2Bdefault%2522%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3D20020905021431.280C5686EB%2540imgate2.snip.net%26rnum%3D1

-- apt-get remove diald

... hat bei mir geholfen.

Gruss

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ecartis] local-part der message-id einstellen

2002-12-14 Thread Kim Neunert
On Friday, 13. December 2002 11:52, Kim Neunert wrote:
 Leider produziert mein ecartis message-ids wie diese hier:
 Message-ID: ecartis-12132002105159.1619.1@quorty
 (quorty heisst mein Rechner)

 Die Doku zu ecartis ist verdammt dürftig. zu allem Überfluss ist die
 website www.ecartis.org seit ca. einer Woche down (weiß jemand warum ?).
 Und wer schon mal nach config-Infos über ecartis gegoogelt hat, der weiß,
 wie schwer das ist.

 Kann mir da jemand einen Tip geben oder gute Info-Quellen nennen ?

Ich habe mich durch den Quelltext gewühlt. Das Zauberwort heisst:

hostname = mydomain.de

in der ecartis.cfg

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[ecartis] local-part der message-id einstellen

2002-12-13 Thread Kim Neunert
Hi,

Leider produziert mein ecartis message-ids wie diese hier:
Message-ID: ecartis-12132002105159.1619.1@quorty
(quorty heisst mein Rechner)

Die Doku zu ecartis ist verdammt dürftig. zu allem Überfluss ist die website 
www.ecartis.org seit ca. einer Woche down (weiß jemand warum ?). Und wer 
schon mal nach config-Infos über ecartis gegoogelt hat, der weiß, wie schwer 
das ist.

Kann mir da jemand einen Tip geben oder gute Info-Quellen nennen ?

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-21 Thread Kim Neunert
Der folgende Ausschnitt aus einer Bash-Sitzung sollte das Problem 
verdeutlichen: 


kim@quorty:~$ mount | grep /media/win/D
/dev/hda5 on /media/win/D type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,gid=1000,uid=1000)
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/testdatei
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/kim/testdatei
touch: Erzeugen von »/media/win/D/kim/testdatei«: Keine Berechtigung
kim@quorty:~$ ll /media/win/ | grep D$
insgesamt 20
drwxr-xr-x   17 kim  kim  4096 21. Nov 19:16 D
kim@quorty:~$ ll /media/win/D | grep kim$
dr-xr-xr-x   17 kim  kim  4096 29. Okt 20:30 kim

Ok, kein Wunder, hier fehlt ein w. Aber wie kann das überhaupt sein? vfat 
sollte doch gar keine differenzierte Rechtevergabe kennen?!

kim@quorty:~$ chmod u+w /media/win/D/kim
kim@quorty:~$ ll /media/win/D/ | grep kim$
drwxr-xr-x   17 kim  kim  4096 29. Okt 20:30 kim
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/kim/testdatei

Kann mir das jemand erklären? Habe ich vfat nicht verstanden? Habe ich vfat 
mit fat32 über einen Kamm geschert ?

Soll ich hier rekursiv sämtliche Verzeichnisse u+w-machen?

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-12 Thread Kim Neunert
Bei mir war es exim (hier auskommentiert):

# /etc/cron.d/exim: crontab fragment for exim

# Run queue every 15 minutes
#08,23,38,53 * * * * mail   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f 
/etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ; fi
~


Gruß

Kim

On Tuesday, 12. November 2002 08:56, Daniel Golesny wrote:
 Hallo,


 meine Mail vom  08.11 ist wohl etwas untergegangen.

 Hier deshalb nochmal das Problem.
 Mein DSL wird immer reaktiviert und ich weiss
 nicht warum.
 Die tcpdump-Ausgaben sagen mir nichts. Kann mir
 jemand sagen, welches Programm nun den DSL-Zugang
 reaktiviert? (Die erste Zeile ist das Offline-Gehen.

 Viel Dank
 Daniel


 --- snip 
 20:20:58.502066 PPPoE PADT [ses 0x19ed]
 20:21:03.503150 PPPoE PADI
 20:21:03.559354 PPPoE PADO [AC-Name MESX11-erx] [Service-Name]
 [AC-Cookie UTF8]
 20:21:03.559567 PPPoE PADR [Service-Name] [AC-Cookie UTF8]
 20:21:03.839387 PPPoE PADS [ses 0x19fc]
 20:21:03.840357 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 18: Conf-Req(11), ACCM=,
 Magic-Num=a2e8d54d
 20:21:03.840378 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 18: Conf-Req(11), ACCM=,
 Magic-Num=a2e8d54d
 20:21:03.895146 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 20: Conf-Req(51), MRU=1492,
 Auth-Prot PAP, Magic-Num=4c62c183
 20:21:03.895513 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 20: Conf-Ack(51), MRU=1492,
 Auth-Prot PAP, Magic-Num=4c62c183
 20:21:03.896239 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 18: Conf-Ack(11), ACCM=,
 Magic-Num=a2e8d54d
 20:21:03.896693 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 10: Echo-Req(0), Magic-Num=a2e8d54d
 20:21:03.896711 PPPoE  [ses 0x19fc] PAP 43: Auth-Req(7),
 [EMAIL PROTECTED], Name=PASSWORT
 20:21:03.898891 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 18: Conf-Ack(11), ACCM=,
 Magic-Num=a2e8d54d
 20:21:03.954165 PPPoE  [ses 0x19fc] LCP 10: Echo-Rep(0), Magic-Num=4c62c183
 20:21:04.193739 PPPoE  [ses 0x19fc] PAP 30: Auth-Ack(7),
 Msg=Authorization - Success
 20:21:04.193808 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 12: Conf-Req(120),
 IP-Addr=217.5.98.31
 20:21:04.196064 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 24: Conf-Req(11),
 IP-Addr=0.0.0.0, Pri-DNS=0.0.0.0, Sec-DNS=0.0.0.0
 20:21:04.196277 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 12: Conf-Ack(120),
 IP-Addr=217.5.98.31
 20:21:04.250211 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 24: Conf-Nak(11),
 IP-Addr=80.130.230.30, Pri-DNS=212.185.248.180, Sec-DNS=194.25.2.129
 20:21:04.251637 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 24: Conf-Req(12),
 IP-Addr=80.130.230.30, Pri-DNS=212.185.248.180, Sec-DNS=194.25.2.129
 20:21:04.311486 PPPoE  [ses 0x19fc] IPCP 24: Conf-Ack(12),
 IP-Addr=80.130.230.30, Pri-DNS=212.185.248.180, Sec-DNS=194.25.2.129


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




umount scheitert wegen famd

2002-11-10 Thread Kim Neunert
Hallo Liste,

Bei mir kommt es öfters vor, daß kein umount mehr möglich ist, weil der famd 
noch seine Finger drauf hat (behauptet zumindest z.b. fuser -m /dev/fd0). 
Auch bei anderen Devices wie z.b. /dev/hdaXX kommt sowas ab und zu vor. Wie 
lässt sich das abstellen. Bis jetzt hilft mir nur der Holzhammer

killall famd

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Request for test ;-) Pakete selber gebaut

2002-10-25 Thread Kim Neunert
Tag allerseits,

Ich habe mich mal hochgerappelt, und versuscht, von meine(r|m) Java 
Applet/Application Pakete zu bauen. Ich habe mich bemüht mit der 
vorgeschlagenen java-Policy konform zu gehen. 

Zu finden unter www.learn2prog.de im Unterbereich news. Würde mich freuen, 
wenn es jemand ausprobieren würde. Vorraussetzung  sind die Blackdown-Pakete 
( http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-java).


Ich möchte in Zukunft auch Teile der Website als .deb-Paket bauen. Allerdings 
ergibt sich da das Problem, daß ich irgendwie auf das jar-File unter 
usr/lib/java verweisen muß! Aber wie, ohne daß ich die Website zweimal 
pflegen muß? Any hints?

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche ich das auf meinem debian-mirror?

2002-10-24 Thread Kim Neunert
On Wednesday, 23. October 2002 16:47, Alexander Bruns wrote:
 nur ich frage mich ob ich die diff.tgz, orig.tar.gz und dsc brauche.
 Wofür braucht man diese dateien? Wenn man mit apt-get oder aptitude
 arbeitet braucht man die doch nicht, oder?

Das sind die Source-Dateien, mit denen Du Dir die Debian-Packages selber 
bauen kannst.

Wenn auch schon etwas älter, so doch sehr lesenswert:
http://www.schlittermann.de/deb-intern/dpkg/

Gruss

Kim

P.S.: Den Link hab ich hier aus der Liste


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buchvorschläge

2002-10-24 Thread Kim Neunert
On Thursday, 24. October 2002 11:46, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Miteinander



 Ich wollte mal kurz fragen ob mir jemand ein paar gute Buchvorschläge
 machen könntet für folgende Rubriken:
[...]
- Ein gutes einsteigerbuch für die C Programmierung
 für eine volle anti programmierperson *s*... (mehr zum scripten..)

Bist Du sicher, daß Du eine anti-Programmierperson bist? Computerbuecher sind 
teuer ...

Ich hab hier ein C-Programmierung lernen von Andre Wilms (Addison-Wesley). 
430 Seiten, DM 49,90. Das ist eher für Einsteiger geeignet. C-Profis werden 
sich wahrscheinlich öfters drüber aufregen (erstes Programm: void main(void) 
{} ). Falls Es eine Errata-Liste im Internet gibt: Unbedingt einarbeiten, ab 
und zu war Herr WIlms doch etwas nachlässig.

Ein Vergleich zu anderen Einsteigerbüchern kann ich nicht bieten.

Ultimatives Buch zum Nachschlagen:
Programmieren in C von the masters themselves Kernigham/Ritchie. Für 
Einsteiger ungeeignet, zum Nachschlagen und gutem Code schreiben (wenn man 
den Code der beiden für guten Code hält ;-) unersetzbar!


Gruß

Kim


 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gruppenrechte aufrechterhalten

2002-10-11 Thread Kim Neunert

On Thursday, 10. October 2002 07:22, Michael Koch wrote:
 Am Donnerstag, 10. Oktober 2002 01:14 schrieb Udo Mueller:
  Man könnte beides über einen cron-job regeln. Zumindest was
  root:staff angeht, wirst du wohl keine andere Wohl haben, denke
  ich.

 Um root:staff zu erzwingen kannst du auch bei den Verzeichnissen SUID
 and SUIG setzen, dann werden die owner automatisch gesetzt.

Meines Wissens langt das _SGID_ Bit (Substitute Group ID). Das SUID-Bit wirkt 
sich imho auf Verzeichnisse nicht aus und sollte auch nicht gesetzt werden.

Gruß

Kim 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Radeon 7000

2002-10-11 Thread Kim Neunert

On Thursday, 10. October 2002 23:02, Jens Benecke wrote:
 Mein Laptop (ATI Rage Mobility) benutzt ein Tool namens atitvout
 (kommandozeile) um im Betrieb zwischen CRT, TV, oder beidem umzuschalten
 und auch die Auflösung einzustellen.

 Das tool habe ich per Google gefunden.

Aus den debian weekly news:
 * [43]atitvout -- Unterstützung für ATI TV OUT.
 43. http://packages.debian.org/unstable/misc/atitvout.html

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wwwoffle: Unable to handle kernel paging request

2002-10-09 Thread Kim Neunert

Hallo Adrian,

etwas verspätet ... aber ich war im Urlaub ...

On Thu, 26 Sep 2002, Kim Neunert wrote:
 Hallo,
Hallo Kim,
 ich habe folgendes in meiner syslog gefunden:
...
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel:  printing eip:
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: c01403b8
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pde = 0d8e2067
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pte = 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Oops: 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: CPU:0
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EIP:0010:[d_lookup+92/244]Tainted: P
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EFLAGS: 00010203
...
 Kann mir jemand sagen woher diese Meldung kommt? Das wird doch wohl kein 
Bug
 sein? Wie kann ich diese Meldung abstellen?
...
 Wie könnte ich weiter dem Problem auf den Grund gehen ?

das ist definitiv ein Bug.

Was fuer nicht-Opensource Kernel-Module (NVidia?) verwendest du auf deinem 
Rechner?

Der Fehler wurde durch irgendeinen Dateisystemfehler im cache-Verzeichnis des 
wwwoffle erzeugt. Ich hatte dort ein Verzeichnis, das bei einem 
ls Verzeichnis
einen Speicherzugriffsfehler meldete. Weitere Details habe ich nicht 
rausbekommen. Weil ich ein unvorsichtiger Idiot bin, habe ich daraufhin mit 
einem fschk -y (oder so ähnlich) mein komplettes System zerstört. Ich kann 
den Fehler nicht mehr reproduzieren.

Ist es sinnvoll den Fehler mit diesen Informationen zu melden ?

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wwwoffle: Unable to handle kernel paging request

2002-09-26 Thread Kim Neunert

Hallo,

ich habe folgendes in meiner syslog gefunden:


Sep 26 11:28:38 quorty pppd[200]: Connection terminated.
Sep 26 11:28:38 quorty pppd[200]: Connect time 8.2 minutes.
Sep 26 11:28:38 quorty pppd[200]: Sent 1040655 bytes, received 43836767 bytes.
Sep 26 11:28:38 quorty pppoe[4169]: read (asyncReadFromPPP): Session 142: 
Input/output error

[!] Ich denke das ist normal, oder ?!

Sep 26 11:28:38 quorty pppoe[4169]: Sent PADT
Sep 26 11:28:38 quorty pppd[200]: Script /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452 
finished (pid 4169), status = 0x1
Sep 26 11:28:39 quorty modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-45

[!] Diese Meldung habe ich mit einem alias char-major-45 off zum Verschwinden 
gebracht

Sep 26 11:28:39 quorty wwwoffled[504]: WWWOFFLE Connection from host localhost 
(127.0.0.1).
Sep 26 11:28:39 quorty wwwoffled[504]: WWWOFFLE In Autodial Mode.
Sep 26 11:28:39 quorty kernel:  1Unable to handle kernel paging request at 
virtual address 4025e6f4

[!]

Sep 26 11:28:39 quorty kernel:  printing eip:
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: c01403b8
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pde = 0d8e2067
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pte = 
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Oops: 
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: CPU:0
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EIP:0010:[d_lookup+92/244]Tainted: P
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EFLAGS: 00010203
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: eax: d7f7fef0   ebx: 4025e6e4   ecx: 0010   
edx: 11cc23a3
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: esi:    edi: d78c5fa4   ebp: 4025e6f4   
esp: d78c5f14
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Process 99wwwoffle (pid: 4324, 
stackpage=d78c5000)
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Stack: d78c5f74  d78c5fa4 d7674a00 
d7f7fef0 d4010009 11cc23a3 0005
Sep 26 11:28:39 quorty kernel:c0138192 d3abd350 d78c5f74 d78c5f74 
c01387f7 d3abd350 d78c5f74 
Sep 26 11:28:39 quorty kernel:d401  d78c5fa4 0009 
c0137fae 0009 d401000e 
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Call Trace: [cached_lookup+14/80] 
[link_path_walk+1167/1720] [getname+94/156] [path_walk+26
/28] [__user_walk+53/80]
Sep 26 11:28:39 quorty kernel:[sys_stat64+25/112] [system_call+51/56]
Sep 26 11:28:39 quorty kernel:
Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Code: 8b 6d 00 8b 54 24 18 39 53 44 75 74 8b 44 
24 24 39 43 0c 75
Sep 26 11:28:39 quorty pppd[200]: Script /etc/ppp/ip-down finished (pid 4313), 
status = 0x1
---

Kann mir jemand sagen woher diese Meldung kommt? Das wird doch wohl kein Bug 
sein? Wie kann ich diese Meldung abstellen?

Ich benutze woody und dsl (pppoe).
Das char-major-45 ist bei mir /dev/ippp[0-7]
Ich kann mir die Benutzung dieses Devices nicht erklären. Es existiert zwar 
eine Datei /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd aber die wird nur ausgeführt case 
$PPP_IFACE in ippp0) ...
Ein ps -A | grep ippp bei laufender Netzwerkverbindung ergibt keine Ausgabe.

Wie könnte ich weiter dem Problem auf den Grund gehen ?

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wwwoffle: Unable to handle kernel paging request

2002-09-26 Thread Kim Neunert

Am Donnerstag, 26. September 2002 12:05 schrieb Kim Neunert:
 Hallo,

 ich habe folgendes in meiner syslog gefunden:

Ääähhh, vielleicht sollte ich doch noch ein paar Angaben machen ;-)

Woody
Kernel: 2.4.18-bf2.4
wwwoffle version 2.7a
PPPoE Version 3.5, Copyright (C) 2001 Roaring Penguin Software Inc.

Braucht es noch was ?

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3D für ATI Radeon 8500 (Woody)

2002-09-19 Thread Kim Neunert

Hurra, ich habs hingekriegt, 3D läuft :-)

Hier nochmal eine Zusammenfassung aller Stolpersteine über die ich geflogen 
bin:

nimm einen treiber von ati
für die radeon
http://mirror.ati.com/support/products/pc/radeon8500/linux/radeon8500linuxdrivers.html?cboOS=LinuxXFree86cboProduct

Hab ich gemacht

mit alien ein deb-packet erstellen und mit 
dpkg --force-overwrite --install packetneame
installieren

auch problemlos

dann dieser beschreibung folgen
http://mirror2.ati.com/drivers/firegl/readme410143.txt

Dort wird beschrieben, wie man die Module kompiliert. Zu dem Zweck braucht man  
die Kernelsourcen (dachte ich, in Wahrheit braucht man die Sourcen und die 
Header desjenigen Kernels, den man installiert hat -- ja so naiv war ich ;-). 
Ich hab mir den kompletten Quellcode meines Kernels installiert. Da ich aber 
einen Standard-Image Kernel laufen hatte kam folgende Fehlermeldung:

Am Dienstag, 17. September 2002 20:02 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Kim!

 Kim Neunert schrieb am Monday, den 16. September 2002:
  Hmm, ab hier gibts Probleme. Versuche ich die Treiber zu installieren
  erhalte ich folgende Ausgabe:
  ./make.sh
  ATI module generator V 1.0
  ==
  Error:
  kernel includes at /usr/src/linux/include do not match current kernel.
  they are versioned as 2.4.18
  instead of 2.4.18-bf2.4.
  you might need to adjust your symlinks:
  - /usr/include
  - /usr/src/linux

 Genau.
 apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
 cd /usr/src
 ln -s kernel-headers-2.4.18-bf2.4 linux

Das habe ich auch noch hinbekommen ;-)

Aber dann beim kompilieren der Module:

./make.sh
ATI module generator V 1.0
==
Error:
XFree86 drm includes at /usr/src/linux/include/../drivers/char/drm do not fit 
this driver.
This driver is designed to only work with X4.1.0 or higher.
You can match this by getting Linux kernel 2.4.8 or higher.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich weil obiger File gar nicht existiert.
Meine Lösung: ich habe ich die Kernel Headers nach 
/usr/src/kernel-sources-2.4.18/include kopiert. Danach den linux-Link neu 
angelegt.

Nach dem ich versuche zu kompilieren erhalte ich folgendes:
./make.sh
ATI module generator V 1.0
==
probing for VMA API version...
cleaning...
patching 'highmem.h'...
compiling 'agpgart_be.c'...
compiling 'firegl_public.c'...
firegl_public.c:615: redefinition of `__cmpxchg'
/usr/src/linux/include/../drivers/char/drm/drmP.h:276: `__cmpxchg' previously 
defined here
compiling failed - object file was not generated

Auch ein vorheriger make dep hat nicht geholfen (oder ist er sogar schädlich 
weil die Headers dann verändert werden ?)

Egal, im Vorteil ist, wer die Doku liest. Dort steht irgendwas von wegen daß 
es nur mit speziellen Kernels geht ...

Da ich eigentlich einen K7 auf meinem Mainboard mein eigen nenne habe ich also 
kernel-image-2.4.18-k7 installiert und die zugehörigen Header auch noch 
gleich dazu (so wie oben beschrieben).

Einen make distclean sollte man sich sparen (sonst sind IMHO auch wieder die 
Header weg) dafür aber wie im vorherigen Posting von Gerhard Messner 
beschrieben die config aus /boot übernehmen. Ob ein make dep notwendig war, 
weiss ich leider nicht mehr. 

Ich bekam also die Module kompiliert und Sie können auch geladen werden. Aber 
ich hab keine funktionierende XF86-Config-4 hinbekommen. Das lag nach einigem 
googlen daran:

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8threadm=alhte8%24ag5%2400%241%40news.t-online.comrnum=2prev=/groups%3Fq%3Dfglr200%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dalhte8%24ag5%2400%241%2540news.t-online.com%26rnum%3D2

Kurzzusammenfassung:
Es gibt zwei Arten von Radeon 8500. Die Originalen von ATI und Retailkarten 
von anderen Herstellern. Die Treiber funktionieren nur mit den 
Originalkarten. Wieder gegooglet ...

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=2b042fd7.0209070423.17be5656%40posting.google.com

Kurzzusammenfassung:
Dort ist beschrieben wie man das BIOS der Karte flasht um sozusagen die 
Herstellersignatur mit der von ATI zu überschreiben.

Das war _bei mir_ relativ unproblematisch (ich mach sowas eigentlich äußerst 
ungern).

Nochmal Dank an alle die mir behilflich waren ... bis zum nächsten Problem 
(jetzt spiel ich erst mal Tuxracer ;-)

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)