Re: fetchmail soll Datum nicht ändern

2003-09-03 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Sep 02, 2003 at 07:38:27PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.09.2003:
 
   Mein Linux-Rechner holt durch fetchmail von mehreren externen
 Mailservern
   neue Nachrichten ab. Das klappt auch problemlos. Zusätzlich ist noch
   ipopd-ssl auf dem Linux-Rechner installiert, so dass ich von meinem
   M$-Client aus meine E-Mails abrufen kann.
 
  Vieleicht habe ich etwas missverstanden, aber normalerweise wird doch
  das Datum/die Zeit angezeigt, wann die Mail geschrieben wurde.
 
 Bist Du Dir da 100%ig sicher?

mein MUA macht das so.

Lass dir doch von Outlook mal die Mailheader anzeigen. Dort sind dann
alle Zeiten von allen Zwischenstationen aufgeführt. Alle normalen
Programme zeigen den Wert nach 'Date:' an. Das ist i.d.R. die Zeit wo
die Mail geschrieben wurde, diese muß nicht stimmen und ist vergleichbar
mit einer Datumszeile in einen Brief.

  Allerdings meine ich mich erinnern zu können, das Outlook und OE hier
  etwas anderes anzeigen. Oder verwendest Du etwas anderes?
 
 Auf meinem Client läuft M$ Outlook Express. Über einen web.de-Account habe
 ich eine Test-Nachricht an meine normale E-Mail-Adresse gesendet. In die
 Betreffzeile habe ich die korrekte Uhrzeit geschrieben.
 Bevor ich die Nachricht abgeschickt habe, habe ich den fetchmail-Daemon
 gestoppt. Nach ca. 20 Minuten habe ich ihn wieder gestartet.
 Fazit: OE zeigt das Datum/die Uhrzeit an, als fetchmail die Nachricht von
 meinem Provider abgeholt hat.
 
 
 Gibt es denn keine Lösung für mein Problem?

es gibt immer eine Lösung. Z.B. einen richtigen EMailer benutzen.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Verwende Perl. Shell will man koennen, dann aber nicht verwenden.
Kristian Koehntopp, de.comp.os.unix.misc


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Brauche Hilfe für HylaFax

2003-09-03 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Christian,
---8-
Habe gerade beim Bummeln im Bahnhofskiosk entdeckt, dass das RedHat
Magazin (oder wie immer das RedHat-Blatt heissen mag) einen recht
umfangreichen Artikel zu diesem Thema enthaelt.
Auch die Anbindung von Win-Clients und sogar die von Macs (mit
klassischem MacOS) findet Erwaehnung...
---8-
danke für diesen Hinweis.
Das ist genau das, was ich für mich (und meine Schüler) brauche.
Werde gleich losfahren und mir das Magazin kaufen.
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


bester Debian-Server für apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Liste,

ich habe über apt-setup schon diverse Debian-Server ausprobiert und bekomme
z.B. beim upgrade von KDE eine Fehlermeldungen das der eine oder andere
Server nicht mehr aktuell ist (oder so ähnlich).

Ich hatte irgend wo gelesen, das es einen apt- Befehl gibt der die
schnellsten (besten) Server ermittelt. Finde aber nicht mehr wo.
Welche Server nehmt ihr denn so?

Gruss

Dirk


--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Realplayer und Mozilla-1.2.1

2003-09-03 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.09.03 04:19:24:

Hallo Michelle,


On 2003-09-02 13:01:48, thomas schoenhoff wrote:


Verwendet mozille mailcap ???

Höre ich zum ersten Mal, dass Mozilla Mailcap benutzt! Wie krieg' ich das denn raus.
Zumindest kann ich ich Dir schon sagen, dass Mailcap installiert ist!
Wird es dann auch standardmässig von Mozilla verwendet?


Danke
Thomas









__
38xTestsieger - WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail
mehr Spass durch Smileys, Bilder, Musik,... http://f.web.de/?mc=021128


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe fr HylaFax

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Martin Schatta ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Martin Schatta ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [Hylafax compiliert nicht]

 Hast Du libtiff und libtiff-dev (unter Woody: libtiff3g und
 libtiff3g-dev) installiert?

 Hatte dieses Packet nicht installiert gehabt. Ist nun aber drinne und
 schon wieder das
 nächste Problem.
 Meine jetztige Meldung ist :
 
 With the following directories tried:
 DIRS=default compiler search path /usr/local /opt/zlib
 
 The above program checks the version of the ZLIB library to ensure it
 is suitable for use with HylaFAX.
 [...]
 Unrecoverable error!  Once you've corrected the problem rerun this
 script.
 
 Habe versucht jetzt noch zlib zu installieren was aber nicht so ganz
 klappt. 

Fehlermeldung? Solche Informationen sind wichtig. Falls das Paket zlib
nicht gefunden wurde und Du Woody verwendest:

apt-get install zlib1g zlib1g-dev

Mit apt-cache search kannst Du die Paketdatenbank durchsuchen.
Vielleicht liest Du mal etwas Doku, zum Beispiel hier:

http://www.openoffice.de/linux/buch

 Gibt es denn nicht ein Packet wo alle nötigen Packete
 installiert werden die mal zu compilieren braucht?

Es gibt das Paket build-essential, daß einige Basispakete (Compiler,
libc6-dev usw) installiert. Aber wenn Du ein Programm als Quelltext
runterlädst, dann mußt Du Dich um den Rest schon selbst kümmern. Wenn
Du Pakete aus Source-debs baust gibt es Abhängigkeitsprüfungen, bei
einem tar.gz aber nicht. Aber das configure-Script sagt Dir ja, was Du
brauchst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Test

2003-09-03 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.09.03 02:18:22:



Kann ich aber nicht. Welchen Sinn hat eine Testmail auf einer
Mailingliste?

Habe hier gestern für Stunden keine einzige Mail von der Liste bekommen! 
Ebenso habe ich eine Mail an die Liste geschrieben, die ebenfalls für
Stunden nicht zu sehn war!

Für das Testen einer Mail-Serverkonfiguration reicht
irgendein webmail account oder ähnliches. Wenn deine Postings nicht
ankommen kann man ins WWW-Archiv gucken, wenn die dort auftauchen sind
sie angekommen, haben aber den Weg zu dir zurück noch nicht gefunden -
das kann u.U. Stunden oder sogar Tage dauern.

Geanu das habe ich getan, mehrere Male! Meine Mail schien irgendwie verschollen,  
auch keine anderen Mails kam an. Das ist schon ziemlich ungewöhnlich gewesen!

MfG
Thomas



__
38xTestsieger - WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail
mehr Spass durch Smileys, Bilder, Musik,... http://f.web.de/?mc=021128


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester Debian-Server fr apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe über apt-setup schon diverse Debian-Server ausprobiert und
 bekomme z.B. beim upgrade von KDE eine Fehlermeldungen das der eine
 oder andere Server nicht mehr aktuell ist (oder so ähnlich).

Oder so ähnlich? Wie lautet die Meldung denn genau? Verwendest Du nicht
KDE 3?

 Ich hatte irgend wo gelesen, das es einen apt- Befehl gibt der die
 schnellsten (besten) Server ermittelt.

Ich denke, Du suchst apt-spy aus dem gleichnamigen Paket.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2003-09-03 Diskussionsfäden Jan Teune
Christophorus Laube wrote:
Hallo alle zusammen,
Hi

Jedenfalls gibt das Teil lediglich als Fehlermeldung folgendes sinngemäß aus:
It seems that your kernel was compiled with another compiler than the one you 
want to use for compiling the nvidia module.
Fällt dazu jemandem etwas ein
Gruß, Christophorus 

stell per export CC=gcc-2.95 ein. hatte ich bei mir auch gemacht und 
der hat die NVIDIA-Treiber ohne Murren installiert.

CIao

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bester Debian-Server fr apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Wed, 03 Sep 2003 09:11:20 +0200, you wrote:

Hallo Andreas,
 Oder so ähnlich? Wie lautet die Meldung denn genau? Verwendest Du nicht
 KDE 3?
Die Meldung muss ich erst heute Abend raus schreiben. Sinngemäß: konnte
Paket nicht finden Server nicht erreichbar. apt-get update noch einmal
ausführen. Aber ich schreibe es noch einmal raus wenn ich zu Hause bin.
Ich habe noch das original KDE drauf. Aus ner Linux Zeitung habe ich ne CD
mit KDE3.1.1 für Woody. Diese habe ich mit apt setup eingelesen.
Trotzdem will dann apt-get install kde dann noch ins internet und saugt
sich dort unter anderem KDE Pakete. Dachte eigentlich, das alles auf der CD
ist.
KDE 3.1.3 sauge ich mir erst wenn ich nächste Woche mein DSL Anschluss
bekomme.

 Ich denke, Du suchst apt-spy aus dem gleichnamigen Paket.

Genau das. Ich habe die ganze Zeit es unter Apt im Anwenderhandbuch
gesucht.


Danke Dir

Gruss

Dirk

--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Dienstag September 2 2003 20:57 schrieb Michelle Konzack:
 On 2003-09-02 14:59:28, Ewald Geschwinde wrote:
 Ich habe nur eine frage:
 
 Ich hab mein debian 3.0 runter auf 96 MB und will jetzt das deutsche
 Tastaturlayout einstellen
 welches Paket ist das?
 oder wo stellt an das ein?
 
 ich hab einige locale Pakete wieder installiert aber da tut sich nix
  in der shell

 also:

 # apt-get install locales

 dann nochmal ein

 dpkg-reconfigure locales

Was sollte man den dan sinniger weise einstellen

  de_DE ISO-8859-1   ?
  de_DE.UTF-8 UTF-8  ?
  [EMAIL PROTECTED] UTF-8  ?
  [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15  ?

oder mehrere? oder alle?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Dienstag September 2 2003 20:57 schrieb Michelle Konzack:
 On 2003-09-02 14:59:28, Ewald Geschwinde wrote:
 Ich habe nur eine frage:
 
 Ich hab mein debian 3.0 runter auf 96 MB und will jetzt das deutsche
 Tastaturlayout einstellen
 welches Paket ist das?
 oder wo stellt an das ein?
 
 ich hab einige locale Pakete wieder installiert aber da tut sich nix
  in der shell

 also:

 # apt-get install locales

 dann nochmal ein

 dpkg-reconfigure locales

 wegen eines WOODY-Bugs...
 Dann noch:

 # ~/.bashrc
 export [EMAIL PROTECTED]
 export [EMAIL PROTECTED]
 export [EMAIL PROTECTED]

 Konsole schließen ctrld und neu einloggen...
 Einfach mal

 # cpenter

 eintippen, dann sollte die Fehlermeldung in DE sein.

Ja, das funktioniert. Aber ich habe auf der Console und in einigen KDE/X 
- Programmen immer noch keine Umlaute.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Helmut Halfmann
Hallo Gemeinde!
Habe gerade ein Update von SID durchgeführt und das Paket cron versucht einen 
Benutzer crontab zu nutzen ... den gibt es aber nicht. 

Ausgabe:
Entpacke Ersatz für cron ...
Richte cron ein (3.0pl1-75) ...
Starting periodic command scheduler: cron.
stripping trailing /
chown: ,,*:crontab: ungültiger Benutzer

Um nicht irgendetwas durcheinander zu bringen, möchte ich jetzt nicht einfach 
einen Benutzer crontab anlegen o.ä. .

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht oder kann eine sinnvollen Tipp geben?

cu
Helmut



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeitsprobleme

2003-09-03 Diskussionsfäden Michael Bode

hallo,

du benutzt sid? dann dürfte das diesen bug betreffen:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206473

gruß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Festplatten und LVM

2003-09-03 Diskussionsfäden Toens Bueker
Sebastian Helms [EMAIL PROTECTED] meinte:

 mit Schrecken habe ich heute nach einigen Tagen Abwesenheit meine
 Logfiles gelesen.
 
 So wie es scheint, hat eine meiner Festplatten einen Fehler gehabt
 und damit das halbe System lahmgelegt.
 
 System:
 
 Micronics MM C200 Mainboard mit ALI15X3 Chipsatz
 Promise U100 PCI-IDE-Controller
 hda: Systemplatte mit /, /home, /var und swap
 
 hde (120 GB), hdg (80 GB) und hdh2 (40GB) sind jeweils als PV in
 einer VG zusammengefaßt und werden normalerweise als /dev/lv0 unter
 /usr/local eingehängt. lv0 ist mit ext3 formatiert.

Mit Schrecken habe ich das obige gelesen. Das ist genauso,
als wenn Du Deine Daten auf RAID-0 lagern würdest. Wenn
auch nur eine Platte Ärger macht, kannst Du Deine Daten
vergessen.

Du solltest die drei Platten zu RAID-5 zusammenfassen und
das entstehende Metadevice als PV verwenden.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in die Politik - the american way

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-03 01:51:28, Wolfgang Bornath wrote:
 *** Michelle Konzack Tue, 2 Sep 2003 20:42:30 +0200 :

 On 2003-09-02 13:23:53, Wolfgang Bornath wrote:
 
 Lustig. Leider auch eine Verschwendung von Geldern, die die Open
 Source Community dringend brauchen könnte. Oder glaubt jemand
 ernsthaft, dass gerade so ein korruptes Staatsgefüge wie Kalifornien
 die Wahl eines Menschen zulassen würde, der erklärtermaßen die fest
 im Sattel sitzenden wahren Herrscher stürzen will?
 
 Oh weia !!!
 Hast Du es noch nicht gemerkt ???
 Der Artikel ist verarschung !!!

Ja, klar, *andieStirnklatsch*

Im Moment glaube ich alles, was von Lala-Land kommt, Es gibt nichts, was
so absurd oder verrückt ist, dass es einen US-Amerikaner abschrecken
würde.

Ich glaube den Amerikanern garnichts !!!
Das sind die größten Lügner der Welt...
Würden ja auch niemald Europa ausspionieren wollen (Beispiel WinXP,
in Frankreich geht der Datenklau um... siehe port 137 und 1434, was 
sich aber unter Win nicht nachweisen läßt, sondern nur unter Linux)

wobo

Schönen Tag
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und die USA

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-02 23:45:41, Thorsten Haude wrote:
Moin,

* Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] [2003-09-02 22:35]:
Thorsten Haude ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 * Sebastian Steins [EMAIL PROTECTED] [2003-09-02 14:58]:
Und: Noch ein Präzedenzfall: Dass die Entwicklung freier Software
allenfalls begrenzt möglich ist, zeigt ein ziemlich junges Beispiel:
Stichwort Gimp und GIF.
 
 Soweit ich weiß, waren Gimps GIFs nicht komprimiert.

In Woody gibt es das Paket gimp1.2-nonfree.

Daß das nachgerüstet werden kann, weiß ich, aber kann Gimp auch ohne
dieses Paket unkomprimierte GIFs?

Ja geht, und es ist ganz Lustig, das, wenn du die Dateierweiterung 
aufklapst, GIF ausgegraut ist, aber es denoch funktioniert... 
;-))
Ist dann halt GIF87, keine kompression and non-interlace.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und die USA

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-02 22:32:37, Thorsten Haude wrote:
Moin,

* Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] [2003-09-02 15:32]:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 2. September 2003 14:17 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo,

Nur so als Info: MPEG2 ist patentiert. Ich halte es für möglich, dass man in 
Zukunft keine DVDs mehr unter Linux abspielen kann.

Das kann man legal in Deutschland heute schon nicht.

Stimmt nicht ganz, denn Du kannst ja auch privat eine Einzellizenz 
kaufen... (Das Gesetz in DE hat jede menge Lücken und wiederspricht 
sich teilweise)

Uh, nein. Sie wollen diese Programme vom Markt haben, weil sie ihre
Kontrolle über den Markt beschränken. Vergleich mal Austattung und
Preis von DVDs in den USA und in UK.
Raubkopierer müssen nichts auf der DVD entschlüsseln.

Wie meinst Du das ?
Bitte explication !

Thorsten

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Sep 03, 2003 at 09:30:21AM +0200, Helmut Halfmann wrote:
 Habe gerade ein Update von SID durchgeführt und das Paket cron versucht einen 
 Benutzer crontab zu nutzen ... den gibt es aber nicht. 
 
 Ausgabe:
 Entpacke Ersatz für cron ...
 Richte cron ein (3.0pl1-75) ...
 Starting periodic command scheduler: cron.
 stripping trailing /
 chown: ,,*:crontab: ungültiger Benutzer
 
 Um nicht irgendetwas durcheinander zu bringen, möchte ich jetzt nicht einfach 
 einen Benutzer crontab anlegen o.ä. .
 
 Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht oder kann eine sinnvollen Tipp geben?

Hängt mit Bug #18333, der jetzt geschlossen wurde, zusammen.

Aus dem changelog:
Make crontab setgid 'crontab' rather than setuid 'root'

Der Fehler scheint mir im postint script zu liegen:

cd $crondir/crontabs
for ct in * ; do
  chown $ct:crontab $ct
done

Ich habe dort keine crontab Dateien, ausserdem wird der Dateiname als 
user verwendet, oder irre ich mich da ? 

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und die USA

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-02 23:39:26, Jan Luehr wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 2. September 2003 22:32 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] [2003-09-02 15:32]:

 (Den Leuten von
 Sun würde übrigens vor Freude einer abgehen, wenn Linux ab morgen
 illegal wäre.)

Naja. Vom Marktanteil her ja, jedoch profitieren Sie auch von der OpenSource 
Bewegung. Z.B. ist jetzt Gnome2 in Solaris. 

Die andere Sache ist, warum bitet Sun ihre Server und Workstaionen 
mit Solaris ODER Linux an ??? - Die denken sich, wenn der Kunde Linux 
haben will, dann soll er es haben, - Wir verkaufen die Rechner und 
den Service und alle sind zufrieden...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mrtg und Windows

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-02 22:07:07, Christian Schmidt wrote:
Thomas Kratz schrieb/wrote:

 hat jemand einen Tip wie ich mit mrtg den freien Plattenplatz auf einer 
 Windows Maschine abfragen kann?

Vermutlich muesstest Du der DOSe erstmal beibringen, sich via SNMP
abfragen zu lassen.
http://www.google.com wird es schon finden...;-)

???
Also ich mounte eine Windows-Share und nehme dann 'df'.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libc6 und apache

2003-09-03 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo,

bei mir läuft unstable und ich habe ein update gemacht. Dabei wurde
libc6_2.3.2-4 installiert. Jetzt läuft der Apache
(apache_1.3.27.1-2) nicht mehr, keinerlei Fehlermeldungen im
logfile, starte ich apache -X kommt nur ein Segmentation fault. Kennt
jemand das Problem oder hat eine Lösung dafür.

Als vorübergehende Lösung habe ich eine ältere libc6 installiert, jetzt
läuft zwar apache wieder aber apt-get ist vollständig durcheinander,
kann nur noch händisch installieren, da apt-get erstmal die neuere libc6
installieren will. 

Danke und viele Grüße Matthias

-- 
Für den Ingenieur ist die Welt eine Spielzeugkiste voller halbfertiger
und schlecht ausgestatteter Spielsachen.
-- Scott Adams


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 03 Sep 2003, Joerg Rieger wrote:
 cd $crondir/crontabs
 for ct in * ; do
   chown $ct:crontab $ct
 done
 
 Ich habe dort keine crontab Dateien, ausserdem wird der Dateiname als 
 user verwendet, oder irre ich mich da ?   

Das stimmt schon, weil ja die files dort nach den Benutzern benannt
sind, also würde das stimmen. Nur fehlt ein 
set noglob 
oder so ähnlich, wenn nämlich KEIN file in$crondir/crontabs ist, dann
wird
chown *:crontab *
aufgerufen (und zwar literally, erweitert schon zu * weil keine files
existieren), was natürlich nicht funktioniert!

Ich habe die Zeile auskommentiert, in der nächsten Version sicher
gefixt. 

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
His eyes seemed to be popping out of his head. He wasn't
certain if this was because they were trying to see more
clearly, or if they simply wanted to leave at this point.
 --- Arthur trying to see who had diverted him from going to
 --- a party.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 09:19:31, Roland Kruggel wrote:
 Am Dienstag September 2 2003 20:57 schrieb Michelle Konzack:
  On 2003-09-02 14:59:28, Ewald Geschwinde wrote:
  Ich habe nur eine frage:
  
  Ich hab mein debian 3.0 runter auf 96 MB und will jetzt das deutsche
  Tastaturlayout einstellen
  welches Paket ist das?
  oder wo stellt an das ein?
  
  ich hab einige locale Pakete wieder installiert aber da tut sich nix
   in der shell
 
  also:
 
  # apt-get install locales
 
  dann nochmal ein
 
  dpkg-reconfigure locales
 
 Was sollte man den dan sinniger weise einstellen
 
   de_DE ISO-8859-1   ?
   de_DE.UTF-8 UTF-8  ?
   [EMAIL PROTECTED] UTF-8  ?
   [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15  ?
 
 oder mehrere? oder alle?

Du kannst ruhig alle erstellen lassen. Als default kannst du dann eine
aussuchen, wobei [EMAIL PROTECTED] ziemlicher Schrott ist.

Für Leute ohne Bastelinteresse ist [EMAIL PROTECTED] wohl die richtige
locale, da bei .UTF-8 immernoch hier und da Probleme auftreten können.

Andreas

-- 
Ist der Bauer mal nicht satt, fährt er sich ein Hähnchen platt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 09:27:07, Roland Kruggel wrote:
 Am Dienstag September 2 2003 20:57 schrieb Michelle Konzack:
  On 2003-09-02 14:59:28, Ewald Geschwinde wrote:
  Ich habe nur eine frage:
  
  Ich hab mein debian 3.0 runter auf 96 MB und will jetzt das deutsche
  Tastaturlayout einstellen
  welches Paket ist das?
  oder wo stellt an das ein?
  
  ich hab einige locale Pakete wieder installiert aber da tut sich nix
   in der shell
 
  also:
 
  # apt-get install locales
 
  dann nochmal ein
 
  dpkg-reconfigure locales
 
  wegen eines WOODY-Bugs...
  Dann noch:
 
  # ~/.bashrc
  export [EMAIL PROTECTED]
  export [EMAIL PROTECTED]
  export [EMAIL PROTECTED]
 
  Konsole schließen ctrld und neu einloggen...
  Einfach mal
 
  # cpenter
 
  eintippen, dann sollte die Fehlermeldung in DE sein.
 
 Ja, das funktioniert. Aber ich habe auf der Console und in einigen KDE/X 
 - Programmen immer noch keine Umlaute.

Welche locale ist eingestellt (locale sagt dir dass) und welche
Programme sind betroffen. Wie sieht deine /etc/inputrc aus, wegen
Console-Probleme?

Andreas

-- 
Heftigen Ehrgeiz und Mißtrauen habe ich noch allemal beisammen
gesehen.
-- Georg Christoph Lichtenberg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Festplatten und LVM

2003-09-03 Diskussionsfäden Sebastian Helms
Moin Andreas,

* Andreas schrieb am 03 Sep 2003:
 
 Die Logauszüge sehen sehr danach aus, als ob die Platten den
 UDMA-Modus und das MultiWrite nicht vertragen. Hast du mit hdparm die
 Parameter mal verändert? Wenn ja mach das mal Rückgängig. 

Hm. Wäre ja mal was ganz neues; das ganze letzte Jahr lang haben sie
es verkraftet...

Oh, zwischendurch hat der Rechner auch mal Fehler mit der hda-Platte
festgestellt, allerdings sind da keine defekten Sektoren drauf. Ich
habe das Gefühl, daß sich da der IDE-Treiber verschluckt .. aber ich
kann es nicht gut genug reproduzieren, um mehr Details dazu sagen zu
können.

 Vielleicht ist auch das Kabel nicht ganz in Ordnung, bei den DMA-Modi
 können da schnell mal Probleme auftauchen. Es wäre auch möglich das
 der Controller beschädigt ist. 

Beides möglich, aber hda hängt an einem anderen Controller und einem
anderen Kabel ... 

 Wie wärs wenn du das Backup einfach einspielst ;)

*bg* Ich weiß, ich weiß ... es wäre ärgerlich, aber nicht *wirklich*
schlimm. Mich ärgert viel mehr, daß es auf einmal nicht mehr
läuft...

Gruß,

Sebastian

-- 
Every man dies.
Not every man really lives.

Sebastian Helms - http://www.helms.sh - mailto:[EMAIL PROTECTED] (PGP welcome)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Sep 03, 2003 at 10:37:34AM +0200, Norbert Preining wrote:
 On Mit, 03 Sep 2003, Joerg Rieger wrote:
  cd $crondir/crontabs
  for ct in * ; do
chown $ct:crontab $ct
  done
  
  Ich habe dort keine crontab Dateien, ausserdem wird der Dateiname als 
  user verwendet, oder irre ich mich da ? 
 
 Das stimmt schon, weil ja die files dort nach den Benutzern benannt
 sind, also würde das stimmen. Nur fehlt ein 
   set noglob 
 oder so ähnlich, wenn nämlich KEIN file in$crondir/crontabs ist, dann
 wird
   chown *:crontab *
 aufgerufen (und zwar literally, erweitert schon zu * weil keine files
 existieren), was natürlich nicht funktioniert!

hmpf Natürlich, darauf hätte ich auch kommen können. :-)
 
 Ich habe die Zeile auskommentiert, in der nächsten Version sicher
 gefixt. 

Hab gerade gesehen, dass auf -devel ein thread diesbezüglich läuft.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Realplayer und Mozilla-1.2.1

2003-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-03 08:51:39, thomas schoenhoff wrote:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.09.03 04:19:24:

Hallo Michelle,

Verwendet mozille mailcap ???

Das weis ich eben nicht...

Höre ich zum ersten Mal, dass Mozilla Mailcap benutzt! Wie krieg' ich das denn raus.
Zumindest kann ich ich Dir schon sagen, dass Mailcap installiert ist!
Wird es dann auch standardmässig von Mozilla verwendet?

Also mplayer und werden wird automatisch gestarttet.

Der rest funktioniert alles nicht...
Weis der geier warum...

Ich meine /etc/mime-types ist ja nur zum identifizieren der 
Datei-Erweiterungen aber /etc/mailcap sagt, welches programm
für welche mime-type gestartet wird. Also wird Mozilla auch 
beide verwenden müssen oder liege ich das falsch ?

Danke
Thomas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Wed, 03 Sep 2003 10:00:28 +0200, Helmut Halfmann wrote:

 Hallo Gemeinde!
 Habe gerade ein Update von SID durchgeführt und das Paket cron versucht einen 
 Benutzer crontab zu nutzen ... den gibt es aber nicht. 
 
 Ausgabe:
 Entpacke Ersatz für cron ...
 Richte cron ein (3.0pl1-75) ...
 Starting periodic command scheduler: cron.
 stripping trailing /
 chown: ,,*:crontab: ungültiger Benutzer

Es kann sein, dass der user crontab eine statische UID haben soll. Der
Account sollte dann von der Package base-passwd eingerichtet werden. Also
solltest du überprüfen, dass du base-passwd von SID hast. 
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die UID dynamisch ist. Dann sollte sie
mit adduser --system erzeugt werden. Das wäre dann eigentlich Aufgabe des
postinst scripts.
 
 Um nicht irgendetwas durcheinander zu bringen, möchte ich jetzt nicht einfach 
 einen Benutzer crontab anlegen o.ä. .
IMHO kann man es manuell machen. Falls es eine statische UID sein soll,
kann das jedoch später zu Schwierigkeiten führen. Das lässt sich jedoch
IMHO mit chown lösen.
 
 Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht oder kann eine sinnvollen Tipp
 geben?
Einen Bugreport abschicken. 

 
 cu
 Helmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeitsprobleme

2003-09-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [03-09-2003 04:37]:

 ich habe vor kurzen versucht die (deutsche) Rechtschreibprüfung von  
 OpenOffice.org als .deb Paket zu installieren. Ich habe das Paket 
 kurzerhand aus dem Netz geladen und Kpackage instaliert. 
 
 Ist das überhaupt notwendig ? Wo liegt der Vorteil des Paketes *.deb 
 gegenüber dem originalen Installationspaket von der OO-Seite ? Das 
 originale Paket installiere ich in mein Home-Verzeichnis, so steht es 
 nach jedem Sysemwechsel etc immer sofort unverändert zur Verfügung.
 
Du kannst auch das ganze Office in deinem $HOME installieren. ;-)
Es soll Leute geben, die haben mehr als einen User auf der Maschine...
Das Zauberwort heißt Paketmanagement - mit allem Komfort.

Gruss Uwe

PS: Bitte plenken abstellen.
plenken? - google


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bester Debian-Server für apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [03-09-2003 09:36]:

 Trotzdem will dann apt-get install kde 

KDE 3.1.3 kennt kein Paket kde - du versuchst
also KDE 2.2.2 zu installieren. Nimm einfach erstmal kdebase. 
Dann sollte auch 3.1.3 verwendet werden.

4:2.2.2-14 kdebase
Quelle: deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody contrib non-free main
4:2.2.2-14.4 kdebase
Quelle: deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free
4:3.1.3-0woody1 kdebase
Quelle: deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main

Allgemeine Empfehlung: KDE 2.2.2 vor dem Update purgen.
Danach kannst du die die Pakete deiner Wahl aufspielen.

z.B.
apt-get install kdebase
kdenetwork
kdepim
kdegraphics
kdemultimedia
kdeaddons
kdeadmin
kdeutils
kdeedu
kdeartwork
kdegames
kdetoys
kdebindings
kdesdk
koffice
kdm

Für deutsch: apt-get install kde-i18n-de koffice-i18n-de

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 04:52:52, Peter Schubert wrote:
 Andreas Janssen schrieb:
 
 Hallo
 
 Christophorus Laube ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  
 
 ich habe vor kurzem bei einem Freund Knoppix 3.2 installiert.
 Insgesamt ist auch alles sehr OK, aber er wollte jetzt den
 Nvidia-Treiber bei sich installieren. Da gibt es doch seit einer Weile
 den Binärtreiber in einem einzigen Paket.
 Jedenfalls gibt das Teil lediglich als Fehlermeldung folgendes
 sinngemäß aus: It seems that your kernel was compiled with another
 compiler than the one you want to use for compiling the nvidia
 module. Fällt dazu jemandem etwas ein

 
 
 Wahrscheinlich ist der Kernel mit gcc 2.95 übersetzt, der Treiber will
 aber den installierten gcc 3.x verwenden. Das ist hier schon mehrmals
 gefragt worden, es gibt verchiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen
 oder zu ignorieren.
 
 Geh mal zu http://groups.google.com und suche zum Beispiel nach:
 
 ignore_cc_mismatch group:linux.debian.user.german
 
 Grüße
Andreas Janssen
 
  
 
 *Aussichtslos* Ich versuche der Knoppix 3.2  seit Janauar eine echte 
 3D-Unterstützung mit der Nvidia-Karte beizubringen.

Glaub ich nicht ;)

 Null Ergebnis, nur 
 wenn man es erzwingt, ein zerschossenes X-System.

Und genau da dürfte dein Problem liegen. In der 3.2 Knoppix ist X11
4.3 drin und ich bin mir nicht sicher ob der NVidia-Treiber dafür
schon angepasst ist.

 2D ja mit etwas mehr 
 Dampf, beim Laden kommt auch das Nvidia-Logo, aber eine echte 3D, damit 
 Tuxracer richtig läuft, oder flightgear, das geht m.E. mit diesen 
 Treibern gar nicht, d.h. Nvidia will das gar nicht.

Wieso? Die funktionieren hier wunderbar. Das liegt definitiv nicht an
den Treibern sondern an der Knoppix.

 Bei der Mandrake 
 sind immer echte 3D-Treiber im kommerziellen Paket dabei, die mittels 
 alien mal in der Knoppix 3.1 echt gelaufen sind, aber wie gesagt in der 
 3.2 *nie mehr*.

Und du glaubst Mandrake's 3D Treiber sind andere als die von der
NVidia-Seite? Glaub ich auch nicht, Beweise. Probier doch mal ein X11
4.2 in Knoppix zu installieren - aus sid. Dann laufen wahrscheinlich
auch die GLX-Module. Wenn nicht komme wieder mit richtigen
Fehlermeldungen.

 Übrigens, meines Erachtens ist das Thema nicht OT, nur etwas 
 abgedroschen, weil ein Dauerbrenner. Nvidia und Linux ist eine Kette von 
 Peinlichkeiten und Überraschungen.

FULL ACK.

Andreas

-- 
In kleinen Städten, Hof weiß man die neuesten Moden in Kleidern, nicht
in Büchern.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und die USA

2003-09-03 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Michelle Konzack Wed, 3 Sep 2003 10:12:47 +0200 :

 Die andere Sache ist, warum bitet Sun ihre Server und Workstaionen 
 mit Solaris ODER Linux an ??? - Die denken sich, wenn der Kunde Linux 
 haben will, dann soll er es haben, - Wir verkaufen die Rechner und 
 den Service und alle sind zufrieden...

Erstmal muss SCO jetzt zahlen!

 http://www.heise.de/newsticker/data/anw-02.09.03-000/

Interessant ist die Aussage des Geschäftsführers, man habe nicht
vorsätzlich gegen die Verfügung verstoßen. Aber dagegen verstoßen haben
sie, sagt er damit.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Frank Kster
Helmut Halfmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Gemeinde!
 Habe gerade ein Update von SID durchgefhrt und das Paket cron versucht einen 
 Benutzer crontab zu nutzen ... den gibt es aber nicht. 

Wenn du sid verwendest, solltest du auch das BTS bedienen knnen. Es ist
derzeit der oberste Bug in der Liste von cron.

 Um nicht irgendetwas durcheinander zu bringen, mchte ich jetzt nicht einfach 
 einen Benutzer crontab anlegen o.. .

man chown. crontab ist die Gruppe, und * ist der User.

Gru, Frank
-- 
Frank Kster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Versch. Distributionen machen Partitionen untereinander unlesbar?

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 05:13:21, Peter Schubert wrote:
 Hallo,
 folgendes mal zur Frage und Diskussion:
 vor Monaten habe ich schon beobachtet, dass Partitionen, die mit dem 
 Mandrake-9-Installer angelegt wurden, weder von der Woody noch von der 
 Knoppix gemountet werden konnten. Mit cfdisk kam die Fehlermeldung, 
 Partition beginnt vor Null und mir blieb nur das Zurücksetzen mit dem 
 kompletten Datenverlust der gesamten Partition oder fdisk mit dem 
 gleichen Ergebnis übrig.

Wie sah denn die Meldung von fdisk -lu aus? Und was für ein FS?

 Jetzt wieder ähnliches mit der Knoppix und der Woody. Was mit der 
 Knoppix und dem Tool qtparted angelegt wurde,

Wie sieht denn fdisk -lu aus ? Und was ist qtparted? Das ist wieder so
ein Fremdtool das es in Debian nicht gibt.

 kann Woody 3.0 nicht 
 lesen, gleiche Fehlermeldung wie oben mit der Mandrake. Auch 
 Partitionen, die sogar vorher von der Woody mal angelegt wurden und dann 
 von der Knoppix aus aus irgendeinem Grunde neu formatiert werden mussten 
 ( mit #mke2fs-j /dev/hdx) , weisen plötzlich für das startende 
 Debian-Woody ein neueres ext3-Datensystem aus, wie der Fehlermeldung 
 zu entnehmen ist und der Bootvorgang der Woody bricht ab und wird auch 
 nicht mehr fortgesetzt.

Ja und, wenn woody mit dem FS aufgrund von Änderungen in irgendwelchen
Strukturen nicht zurechtkommt ist das doch OK. Oder soll er lieber
anfangen drauf zu schreiben und du stellst beim nächsten Knoppixboot
fest das das FS total hinüber ist und deine Daten alle weg?

 Das überrascht mich, das Linuxe untereinander nicht können ?!

Können schon, aber halt nur wenn die Versionen der FS'e stimmen.

 Was passiert hier, woran liegt das?

Tja poste mal ein paar Fehlermeldungen und Info's dann kann man dir
auch helfen.

Andreas

-- 
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null --
und das nennen sie ihren Standpunkt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Helmut Halfmann
Am Mittwoch, 3. September 2003 10:28 schrieb Joerg Rieger:
 Hängt mit Bug #18333, der jetzt geschlossen wurde, zusammen.

 Aus dem changelog:
 Make crontab setgid 'crontab' rather than setuid 'root'

 Der Fehler scheint mir im postint script zu liegen:

 cd $crondir/crontabs
 for ct in * ; do
   chown $ct:crontab $ct
 done

 Ich habe dort keine crontab Dateien, ausserdem wird der Dateiname als
 user verwendet, oder irre ich mich da ?

Hey!
Danke für die Antwort... crontab ist bei mir schon auf setgid 'crontab' 
gesetzt. ... ansonsten stimme ich dir zu ...

Helmut


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Sep 03, 2003 at 10:43:20AM +0200, Joerg Rieger wrote:
 On Wed, Sep 03, 2003 at 10:37:34AM +0200, Norbert Preining wrote:
  Ich habe die Zeile auskommentiert, in der nächsten Version sicher
  gefixt. 
 
 Hab gerade gesehen, dass auf -devel ein thread diesbezüglich läuft.

Zur Info:
http://lists.debian.org/debian-devel/2003/debian-devel-200309/msg00077.html

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe für HylaFax

2003-09-03 Diskussionsfäden Charles Imbusch
On Tue, Sep 02, 2003 at 10:07:41PM +0200, Martin Schatta wrote:

 Die Sache mit dem eFax Server würde mir im grunde auch vollkommen reichen,
 aber auch darüber finde ich kein wirklich brauchbares HowTo zum
 Konfigurieren.
 Wäre froh wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Ob es zu efax ein howto gibt kann ich dir nicht sagen. Aber mit den
Informationen aus der manpage von efax und aus /usr/share/doc/efax
kommste schon weit. Eigentlich mußt du dann nur noch /etc/efax.rc
editieren.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6 und apache

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bei mir läuft unstable und ich habe ein update gemacht. Dabei wurde
 libc6_2.3.2-4 installiert. Jetzt läuft der Apache
 (apache_1.3.27.1-2) nicht mehr, keinerlei Fehlermeldungen im
 logfile, starte ich apache -X kommt nur ein Segmentation fault. Kennt
 jemand das Problem

Ja. Debians bug tracking system.
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?src=glibc

 oder hat eine Lösung dafür.

 Als vorübergehende Lösung habe ich eine ältere libc6 installiert,
[...]

Iirc momentan die richtige Loesung.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Joerg.

On Wed, Sep 03, 2003 at 10:28:38AM +0200, Joerg Rieger wrote:
  chown: ,,*:crontab: ungültiger Benutzer

Die Datei soll dem User * und der Gruppe crontab geschenkt werden.
* ist ungueltig, siehe unten.

 Der Fehler scheint mir im postint script zu liegen:
 
 cd $crondir/crontabs
 for ct in * ; do
   chown $ct:crontab $ct
 done
 
 Ich habe dort keine crontab Dateien, ausserdem wird der Dateiname als 
 user verwendet, oder irre ich mich da ?   

$crondir wird wohl /var/spool/cron sein. Und ja, der Dateiname wird
als User verwendet, die Gruppe ist dann crontab. Wenn ein User foo
eine eigene Crontab anlegt, dann wird die als $crondir/crontabs/foo
gespeichert. Der Dateiname der Crontab entspricht also auch dem
besitzenden User.

Der Ausschnitt aus dem postinst-Skript geht schief, wenn man keine
Datei in $crondir/crontabs liegen hat. Dann wird * als einzige Datei
ausgegeben:

$ cat /tmp/foo 
#!/bin/sh
for ct in * ; do
  echo $ct
done

$ ls
TEST

$ /tmp/foo 
TEST

$ rm TEST

$ /tmp/foo
*

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeitsprobleme

2003-09-03 Diskussionsfäden Marvin Hansen

  Ein ganz banales upgrade scheitert nun an diesem Paket:
 
  Faust:/home/# apt-get upgrade
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages will be REMOVED:
openoffice.org-spellcheck-de-de
  The following packages have been kept back
selflinux
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 1  not upgraded.
  1 packages not fully installed or removed.
  Need to get 0B of archives. After unpacking 1208kB will be freed.
  Do you want to continue? [Y/n] y
  (Reading database ... 40273 files and directories currently installed.)
  Removing openoffice.org-spellcheck-de-de ...
  cat: /etc/openoffice/dictionary.lst: No such file or directory
  dpkg: error processing openoffice.org-spellcheck-de-de (--remove):
   subprocess post-removal script returned error exit status 1
  Errors were encountered while processing:
   openoffice.org-spellcheck-de-de

 B

  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  Faust:/home/marvin#

 klar. /etc/openoffice/dictionary.lst existiert nicht.. -
 logischerweise.

  Faust:/home/marvin# dpkg --remove openoffice.org-spellcheck-de-de
  (Reading database ... 40273 files and directories currently installed.)
  Removing openoffice.org-spellcheck-de-de ...
  cat: /etc/openoffice/dictionary.lst: No such file or directory
  dpkg: error processing openoffice.org-spellcheck-de-de (--remove):
   subprocess post-removal script returned error exit status 1
  Errors were encountered while processing:
   openoffice.org-spellcheck-de-de
  Faust:/home/#
 
  das umkonfigurieren mit dselect hilft aber auch nicht weiter da es ja auf
  dpkg aufbaut und aufgrundessen ebenfalls an diesem Packet scheitert.

 Korrekt

  Nun ja, jetzt weis ich ehrlich gesagt nicht so genau wie ich dieses
  Packet aus meiner Datenbank rauskriege, damit ich wieder Packete
  installieren, entfernen und updaten kann.

 echo foo bar  /etc/openoffice/dictionary.lst
 removen des Paketen
 rm /etc/openoffice/dictionary.lst

 Grüße/Regards,

 René
 (der Maintainer)

Faust:~$ echo foo bar  /etc/openoffice/dictionary.lst
bash: /etc/openoffice/dictionary.lst: No such file or directory

Ich habe das Verzeichniss openoffice einfach angelegt und darin eine 
Textdatei mit dem Namen dictionary.lst erstellt. 
apt-get upgrade hat dann dass Packet Spellcheck entfernt und nun funktioniert 
mein Packetsystem wieder wie vorher.

Also schönen Dank an die Liste und besonders an alle die mir weitergeholfen 
haben

Marvin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Me
Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
später den mbr neu schreiben zu müssen. Den Speicher muss ich aber zuvor
einer FAT32 entnehmen.

-- 
MTC [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester Debian-Server für apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Wed, 3 Sep 2003 10:31:30 +0200, you wrote:

 KDE 3.1.3 kennt kein Paket kde - du versuchst
 also KDE 2.2.2 zu installieren. Nimm einfach erstmal kdebase.
 Dann sollte auch 3.1.3 verwendet werden.

Hallo und Sorry,
ich mache nicht apt-get install wie ich geschrieben habe,
sondern apt-get upgrade kde. Und dann möchte apt das ich die zuvor
eingelesene CD mit 3.1.1 einlege. Dann saugt er aber doch noch Pakete aus
dem Internet. Libirgentwas wenn ich mich richtig erinnere. Und noch KDE
stuff von einem debian Sever.


--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Mittwoch September 3 2003 10:41 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Sep 2003 - 09:19:31, Roland Kruggel wrote:
  Am Dienstag September 2 2003 20:57 schrieb Michelle Konzack:
   On 2003-09-02 14:59:28, Ewald Geschwinde wrote:
   Ich habe nur eine frage:
   
   Ich hab mein debian 3.0 runter auf 96 MB und will jetzt das
deutsche Tastaturlayout einstellen
   welches Paket ist das?
   oder wo stellt an das ein?
   
   ich hab einige locale Pakete wieder installiert aber da tut sich
nix in der shell
  
   also:
  
   # apt-get install locales
  
   dann nochmal ein
  
   dpkg-reconfigure locales
 
  Was sollte man den dan sinniger weise einstellen
 
de_DE ISO-8859-1   ?
de_DE.UTF-8 UTF-8  ?
[EMAIL PROTECTED] UTF-8  ?
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15  ?
 
  oder mehrere? oder alle?

 Du kannst ruhig alle erstellen lassen. Als default kannst du dann
 eine aussuchen, wobei [EMAIL PROTECTED] ziemlicher Schrott ist.

 Für Leute ohne Bastelinteresse ist [EMAIL PROTECTED] wohl die richtige
 locale, da bei .UTF-8 immernoch hier und da Probleme auftreten
 können.

ok. habe ich genommen. Läuft prima. 
Danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2003-09-03 Diskussionsfäden Roland Kruggel

[...]
   # ~/.bashrc
   export [EMAIL PROTECTED]
   export [EMAIL PROTECTED]
   export [EMAIL PROTECTED]
  
   Konsole schließen ctrld und neu einloggen...
   Einfach mal
  
   # cpenter
  
   eintippen, dann sollte die Fehlermeldung in DE sein.
 
  Ja, das funktioniert. Aber ich habe auf der Console und in einigen
  KDE/X - Programmen immer noch keine Umlaute.

 Welche locale ist eingestellt (locale sagt dir dass) und welche
 Programme sind betroffen. Wie sieht deine /etc/inputrc aus, wegen
 Console-Probleme?

dpkg-reconfigure console-common.
Das war die Rätsels Lösung. Jetzt habe ich auch wieder auf der Console 
Umlaute.

Danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsproblem auf Notebook

2003-09-03 Diskussionsfäden Torsten Rudolph
Hi Liste,

ich besitze ein Fujitsu-Siemens Amilo L-6810 Notebook mit P4 1,8GHz Mobil 
Prozessor. Festplatte ist Master am primaeren Port und am sekundaeren haengt 
ein Slimtype COMBO LSC-24081 DVD/CDRW Laufwerk.
Darauf will ich Woody mit bf24 Kernel installieren. Es gibt nur ein Problem - 
das DVD/CDRW Laufwerk wird vom Kernel nicht erkannt (Festplatte OK) und damit 
kann ich das System nicht aufspielen da ich alles von CD installieren 
moechte. Mit einem der anderen Kernel (linux, compact usw.) aus der 2.2.x 
Reihe klappt allerdings alles wunderbar.

Was muss ich tun? Fehlt ein Modul im bf24? Helfen Kernelargumente?

MfG
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 11:25:07, Me wrote:
 Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
 später den mbr neu schreiben zu müssen.

Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub die Partitionstabelle steht
da drin, also wird fdisk wohl einen Teil neu schreiben.

 Den Speicher muss ich aber zuvor
 einer FAT32 entnehmen.

Das geht AFAIK nicht mit Linux, nur mit kommerziellen Produkten.

Ansonsten, wenn du freie Sektoren erzeugt hast:

1. mit fdisk -lu eine Sicherheitskopie der aktuellen Partitionstabelle
irgendwo ablegen - da wo man auch mit ner Knoppix rankommt

2. mit fdisk die Partition löschen und dann in der gewünschten Grösse
neu anlegen

3. Neu starten, sicher ist da besser, ich hatte da letztens eine böse
Überraschung als ich eine Partition verkleinert hatte.

4. resize$FS aufrufen, da musst du das Tool für dein FS benutzen,
resize2fs für Ext2/3 und das FS wird so gross wie die Partition
gemacht.

All das natürlich entweder von ner Rescue-CD oder ner Knoppix. Oder
wenn sowas nicht bereit steht, dann im Runlevel 1 und alle Partitionen
ausser / ungemountet.

Andreas

-- 
An alles Körperliche ist Geistiges geknüpft, an Eigennutz
Freundschaft, an Wollust Liebe, an den Gaumen Erinnerung, an Trank
Tugend.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Me [EMAIL PROTECTED] [030903 11:25]:
 Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
 später den mbr neu schreiben zu müssen. Den Speicher muss ich aber zuvor
 einer FAT32 entnehmen.

Du suchst parted...
Hol Dir das bootimage von sourceforge, drucke die Doku aus und dann
gehts los: schrumpfen, vergrößern, schieben...

Gruß

Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation mit 2.4 geht schief, aber mit 2.2 klappt alles

2003-09-03 Diskussionsfäden Robert Fritzsching
Hallo Wolfgang und all die anderen!

code
hda5: bad access: block=2, count=2
end_request: I/O error, dev 03:47 (hda), sector 2
EXT3-fs: unable to read superblock
/code
Als erstes kann man versuchen, ob der Kernel auf die Festplatte und auf
die problematische Partition zugreifen kann:
dd if=/dev/hda of=/dev/null bs=1M 
dd if=/dev/hda5 of=/dev/null bs=1M
Wenn es hier probleme gibt, muss man wohl den Kernel neu kompilieren.
Vielleicht braucht dieser Chipsatz eine spezielle Option.
Habe das gestern mal probiert,
beim kopieren von hda gab es keine Fehlermeldung, allerdings hörte er 
auch garnicht mehr auf?! Bei hda5 kam ein Input/Output Error!

Habe auch festgestellt, dass mir Debian beim formatieren noch ein 
Raid-System anbietet. Habe mal dmesg durchsucht und festgestellt, dass 
   der Highpoint-Treiber etwas findet, nur was? Die Festplatte lief mal 
in einem System mit Highpoint-370A-Raid, allerdings war es nicht 
eingebunden - vielleicht liegt es ja daran?
Nichts destotrotz, wie kann ich denn den Kernel neu backen ohne ein 
System installiert zu haben? Gibt es Bootoptionen die den Highpoint 
rausschmeisst?

Zum Testen kann ich die SuSE 8.2 frühestens in ein paar Wochen bekommen, 
geht eventuell etwas mit Knoppix - denn starten kann das über CD!?

Ich hoffe auf antwort,

Robert



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sorry

2003-09-03 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi,

hab leider die Email-Adressen beim an und abmelden vertauscht.

Verzeiht mir gnädigerweise :)

Thnx


Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsproblem auf Notebook

2003-09-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Torsten,

tut mir echt leid, aber deine Mail ist untergegangen im Thread diff 
problem, weil du nicht fähig genug warst, in deinem KMail eine neue 
Mail zu erstellen, sondern stumpferweise einfach auf Antworten 
geklickt, Subjekt geändert und Mailbody gelöscht hast.

Vllt. hilft dir diese freundliche, automatisch generierte Mail, dieses 
Verhalten zu unterbinden und es zu ändern.

Für Hintergrundinformationen befrage guugle.de in Bezug auf 
References-Header.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


subscribe

2003-09-03 Diskussionsfäden Patrik Mayer



Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester Debian-Server für apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Wed, 3 Sep 2003 12:38:03 +0200, you wrote:

 'man apt-get' sagt dir, was 'apt-get upgrade' macht.
| upgrade is used to install the newest versions of all packages...
 ~~~
Schon aber!
Wenn ich manuell in die Liste
deb http://download.kde.org/stable/3.1.3/Debian stable main
eintrage, dann holt es sich die neuste Version.
Das habe ich aber nicht gemacht sondern die Version 3.1.1 von
CD eingelesen. Wenn ich also die CD Version nutzen will und
apt-get upgrade kde ausführe, verlangt apt die CD.
Trotzdem will es aus dem Internet Pakete ziehen. Ich muss mal heute Abend
mir mal die Paketliste anschauen.
Ich dachte, das auf der CD alle Pakete drauf sind die benötigt werden. Ich
nehme an, das in den sources.list durch das Update neuere Versionen stehen
und er diese dann ziehen will. Apt zieht nur von debian servern und da
steht bestimmt auch ne neue Version drin.
Muss ich jetzt die sources.list löschen damit er nur noch von der CD
instal.?


Dirk

--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich brauche dringend mal ein paar Empfehlungen für einen Editor. Der
soll GUI machen, da ich meist mehr als 80 Zeichen auf einer Zeile
habe, daher fällt der vim leider aus. KVim ist absolut unbrauchbar, da
verschwindet der Cursor, ich sehe die Befehle nicht die ich tippp...
vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen.
Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl.
Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen...

FTE hab ihcmir angeguckt, der macht aber irgendwie total merkwürdige
Einrückungen, die erste Ebene ist ein Tab, dann 4 Leerzeichen und so
auf die Schnelle hab ich nicht gefunden wo man das abstellen kann.

Alle anderen Editoren die ich so mit apt-cache search java editor oder
auch nur editor gefunden hatte waren auch nicht so das wahre.

Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als 80ß
Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight kann.
Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also wenn ich
einen Block abschliesse die entsprechende Klammer automatisch
ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows unterstützen.

Und Thema Emacs: Hab ich 1 oder 2mal unter Suse probiert - liegt mir
definitiv nicht und ich hab auch nicht die Zeit mich da einzuarbeiten.

Ach ja Quanta hab ich noch, aber der ist mir ein wenig zu langsam und
zu aufgebläht.

Andreas

-- 
Der Arzt nach der Untersuchung zum Patienten:
Haben Sie das schon mal gehabt?
Ja.
Nun, dann haben Sie's jetzt wieder!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme m. utf-7 Mails nach Update

2003-09-03 Diskussionsfäden joerg
Hallo,

nachdem ich (wahrscheinlich am Montag Nachmittag oder Dienstag
Vormittag) ein Upgrade meines Systems (debian sid) durchgeführt habe,
sind Mails die in utf-7 codiert sind, nicht mehr sauber zu lesen.
Anstelle von [ePO] steht jetzt +AFs-ePO+AF0- in der Mail.
Ich habe allerdings keine Idee, an welchem Paket dieses hängen könnte.
Auch eine Suche nach utf-7 und debian brachte mich bei google nicht
weiter.
An welchem Paket könnte das Problem hängen bzw. was kann ich zur
Umgehung des Problems tun?


Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor fr Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo Andreas, Liste...


On Wed, 03 Sep 2003 13:45:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als
 80ß Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight
 kann. Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also
 wenn ich einen Block abschliesse die entsprechende Klammer
 automatisch ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows
 unterstützen.

Hin und wieder (wenn ich nich grad mit Console will oder auf den vim
mal keine Lust habe) spiele ich ganz gern mit SciTE 'rum - schönes
Syntax-Highlighting für eigentlich alles, was irgendwie nach
Programmiersprache aussieht, gelungenes Block-Handling, auch auf
meinem alten P-166 nutzbar... könnte 'was für Dich sein. :)

Cheers,
kris/

-- 
unschuldig? nicht verdächtig? unbeobachtet? vergiß es ...

gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qualität: ispell vs. aspell

2003-09-03 Diskussionsfäden Marcus Frings
Hallo,

zur Zeit verwende ich recht problemlos flyspell und ispell in meinem
Emacs für Gnus und LaTeX-Dateien mit dem Wörterbuch
ingerman. Allerdings fällt mir auf, dass etliche falsche Wörter
offenbar nicht erkannt werden, zum Beispiel das Wort Rechnemethoden
(anstelle von Rechenmethoden). Hat jemand schon Erfahrung mit
aspell/aspell-de vs. ispell/ingerman hinsichtlich Qualität gemacht?
http://aspell.net/test/ lässt ispell im Vergleich zu aspell ziemlich
alt aussehen. Punkt 1.1.1 im aspell-Manual sieht auch recht gut aus,
allerdings irritiert mich ein bisschen Punkt 1.1.1.2, weil ich im Moment
doch viel mit LaTeX zu tun habe. Kommentare/Erfahungen?

Gruß,
Marcus
-- 
Vorwärts, leg Dich mit der Fresse auf den Bordstein!
Fresse auf den Bordstein - sofort!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Sep 03, 2003 at 01:45:14PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als 80ß
 Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight kann.
 Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also wenn ich
 einen Block abschliesse die entsprechende Klammer automatisch
 ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows unterstützen.

Mir gefaellt mittlerweile Eclipse immer besser:
http://www.eclipse.org/eclipse/index.html

Wobei ich dazu sagen muss, dass ich vor ein paar Wochen mit der Version 
in unstable dependency Probleme hatte. 

Keine Ahnung ob die mittlerweile beseitigt sind, denn ich verwende
die downloadbare Version von obiger Webseite.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester Debian-Server für apt gesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [03-09-2003 13:08]:

 Wenn ich manuell in die Liste
 deb http://download.kde.org/stable/3.1.3/Debian stable main
 eintrage, dann holt es sich die neuste Version.
 Das habe ich aber nicht gemacht sondern die Version 3.1.1 von
 CD eingelesen. Wenn ich also die CD Version nutzen will und
 apt-get upgrade kde ausführe, verlangt apt die CD.

'apt-get upgrade', das kde kannst du dir sparen...
'apt-get upgrade WindowsXP' macht das Gleiche. ;-)

 Trotzdem will es aus dem Internet Pakete ziehen. Ich muss mal heute Abend
 mir mal die Paketliste anschauen.
 Ich dachte, das auf der CD alle Pakete drauf sind die benötigt werden.

Das muss nicht sein, siehe unten.

 nehme an, das in den sources.list durch das Update neuere Versionen stehen
 und er diese dann ziehen will. Apt zieht nur von debian servern und da
 steht bestimmt auch ne neue Version drin.
 Muss ich jetzt die sources.list löschen damit er nur noch von der CD
 instal.?
 
Nimm mal als Beispiel:

Package: klipper
Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.3), libart-2.0-2, libc6 (= 2.2.4-4),
libfam0, libpng3, libqt3-mt (= 3:3.1.2), libstdc++2.10-glibc2.2 (=
1:2.95.4-0.010810), xlibs ( 4.1.0), zlib1g (= 1:1.1.4)

Wenn du die Pakete nicht auf CD hast, will apt natürlich
ins Internet - wenn du eine entsprechende Quelle angegeben hast.
Ich kenne weder deine CD noch deine sources.list - aber die
Paket die du benötigst müssen ja irgendwo herkommen.
Falls du wirklich noch KDE 3.1.1 von CD installieren willst,
solltest http://download.kde.org/ aus der sources.list entfernen.
Willst du überhaupt nicht ins Internet, kommentiere alle
externen Quellen.

Gruss Uwe
-- 
Schönes Wochenende!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Konrad Neitzel
On Wed, 03 Sep 2003 13:45:14 +0200, Andreas Pakulat wrote

 ich brauche dringend mal ein paar Empfehlungen für einen 
 Editor. Der soll GUI machen, da ich meist mehr als 80 Zeichen 
 auf einer Zeile habe, daher fällt der vim leider aus. KVim ist 
 absolut unbrauchbar, da verschwindet der Cursor, ich sehe die 
 Befehle nicht die ich tippp... vim-gtk hab ich jetzt grad 
 nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen. Außerdem kann ich 
 bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl. Fenstergrösse 
 und Schriftart und Farbe machen...

Ich nutze für Jave-Entwicklungen eclipse. Damit komme ich am Besten 
klar und ich liebe die ganzen Funktionen, die mir Eclipse an die Hand 
gibt.

Wenn Du einfach nur einen Editor suchst: jedit ist sehr schön und 
gefällt mir auch sehr gut (Setze ich unter Windows ein, um Perl und tcl 
Scripte zu schreiben).

Mit den besten Grüßen,

Konrad

-- 
Konrad Neitzel
Mobile: +49 (172) 689 31 45


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester Debian-Server für aptgesucht

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 13:08:05, Dirk Schleicher wrote:
 On Wed, 3 Sep 2003 12:38:03 +0200, you wrote:
 
  'man apt-get' sagt dir, was 'apt-get upgrade' macht.
 | upgrade is used to install the newest versions of all packages...
  ~~~
 Schon aber!
 Wenn ich manuell in die Liste
 deb http://download.kde.org/stable/3.1.3/Debian stable main
 eintrage, dann holt es sich die neuste Version.

Richtig, wenn du ein apt-get update gemacht hast.

 Das habe ich aber nicht gemacht sondern die Version 3.1.1 von
 CD eingelesen. Wenn ich also die CD Version nutzen will und
 apt-get upgrade kde ausführe, verlangt apt die CD.

Jepp.

 Trotzdem will es aus dem Internet Pakete ziehen. Ich muss mal heute Abend
 mir mal die Paketliste anschauen.

Ja, weil vielleicht noch andere Sachen geupgraded werden, du solltest
die manpage lesen, es gibt zu upgrade keine weitere Paketangabe. Wenn
du nur kde upgraden willst musst du schon apt-get install kde machen.

 Ich dachte, das auf der CD alle Pakete drauf sind die benötigt werden. Ich
 nehme an, das in den sources.list durch das Update neuere Versionen stehen
 und er diese dann ziehen will. Apt zieht nur von debian servern und da
 steht bestimmt auch ne neue Version drin.
 Muss ich jetzt die sources.list löschen damit er nur noch von der CD
 instal.?

Falsch, APT schreibt da nix automatisch rein, sondern nur du. 
Nämlich die Server von denen Du Pakete installieren willst. 
Dann schreibt apt-cdrom da noch Einträge für eingelesene CD's rein 
(apt-setup macht bei CD's nichts anderes als apt-cdrom aufrufen) 
da diese eine etwas andere herangehensweise benötigen. Wenn du dann 
ein apt-get update machst wird die Paketliste unter /var/lib/dpkg/ 
aktualisiert. Wenn du nun 3.1.3 von kde.org mal drin hattest und 
seitdem kein apt-get update gemacht hast weiss apt nicht das du 
keine Pakete von kde.org mehr haben willst. Also zieht es von dort 
die neuesten Versionen.

Du solltest unbedingt mal ein wenig zur Paketverwaltung lesen, fürs
erste reicht wohl man apt-get und der Abschnitt über upgrade. Denn
apt-get upgrade kde ist genauso wirkungsvoll wie apt-get upgrade.
Wobei wie gesagt ein upgrade KDE2.2 - 3.1 mit woody-Backports oft
nicht klappt, daher auch der Rat erst kde2.2 zu purgen bevor kde3.1.X
installiert wird. Das hat dann kein metapaket kde mehr und du musst
die einzelnen Teile separat installieren, aber das wurde dir ja schon
erklärt.

Ansonsten kann man noch www.openoffice.de/linux/buch empfehlen und
natürlich die Doku unter /usr/share/doc

Andrea
Ansonsten kann man noch www.openoffice.de/linux/buch empfehlen und
natürlich die Doku unter /usr/share/doc

Andreas

-- 
Wenn Microsoft Autos bauen würde ...
würden neue Sitze erfordern, daß alle die selbe Gesäßgröße haben.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme m. utf-7 Mails nach Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 13:46:57, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 nachdem ich (wahrscheinlich am Montag Nachmittag oder Dienstag
 Vormittag) ein Upgrade meines Systems (debian sid) durchgeführt habe,
 sind Mails die in utf-7 codiert sind, nicht mehr sauber zu lesen.
 Anstelle von [ePO] steht jetzt +AFs-ePO+AF0- in der Mail.
 Ich habe allerdings keine Idee, an welchem Paket dieses hängen könnte.
 Auch eine Suche nach utf-7 und debian brachte mich bei google nicht
 weiter.
 An welchem Paket könnte das Problem hängen bzw. was kann ich zur
 Umgehung des Problems tun?

UTF-7? Hmm, hab ich ja noch nicht von gehört, kenne nur UTF-8 und hab
auch noch keine UTF-7 kodierte Mail gesehen. Das Problem dürfte in der
Lib die dein MUA zum kodieren/dekodieren der Mails benutzt liegen,
also welcher MUA?

Andreas

-- 
Das Schlimmste an der Einsamkeit ist, daß man sich selbst bemitleidet.
-- Sylvester Stalonne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Sep 2003 the mental interface of 
Axel Noetzold told:

 * Me [EMAIL PROTECTED] [030903 11:25]:
  Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
  später den mbr neu schreiben zu müssen. Den Speicher muss ich aber zuvor
  einer FAT32 entnehmen.
 
 Du suchst parted...
 Hol Dir das bootimage von sourceforge, drucke die Doku aus und dann
 gehts los: schrumpfen, vergrößern, schieben...

Ist auch von der Knoppix CD zu starten ;-)

Ciao

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 13:55:03, Kristian Rink wrote:
 
 Hallo Andreas, Liste...
 
 
 On Wed, 03 Sep 2003 13:45:14 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als
  80ß Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight
  kann. Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also
  wenn ich einen Block abschliesse die entsprechende Klammer
  automatisch ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows
  unterstützen.
 
 Hin und wieder (wenn ich nich grad mit Console will oder auf den vim
 mal keine Lust habe) spiele ich ganz gern mit SciTE 'rum - schönes
 Syntax-Highlighting für eigentlich alles, was irgendwie nach
 Programmiersprache aussieht, gelungenes Block-Handling, auch auf
 meinem alten P-166 nutzbar... könnte 'was für Dich sein. :)

Hey cool, der ist mir wohl entgangen. Das wär auch was für meinen
alten P1 daheim :)

Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings das der keine
Zeichensatzerkennung hat. Aber nunja, man kann ja nicht alles haben
;)

Bin aber trotzdem an weiteren Editoren interessiert.

-- 
Wir sind ein Volk der Denker, denn wir denken immer nur daran, was
andere wohl von uns denken.
-- Gerhard Uhlenbruck


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2003-09-03 Diskussionsfäden Philipp Knappke
Christophorus Laube wrote:
Hallo alle zusammen,

ich habe vor kurzem bei einem Freund Knoppix 3.2 installiert. Insgesamt ist 
auch alles sehr OK, aber er wollte jetzt den Nvidia-Treiber bei sich 
installieren. Da gibt es doch seit einer Weile den Binärtreiber in einem 
einzigen Paket. 
Jedenfalls gibt das Teil lediglich als Fehlermeldung folgendes sinngemäß aus:
It seems that your kernel was compiled with another compiler than the one you 
want to use for compiling the nvidia module.
Fällt dazu jemandem etwas ein
Gruß, Christophorus 


Hallo Christophorus,
schau doch mal unter http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/YaBB.pl, hier 
gibt es eine Menge Threads zu diesem Thema, unter anderem ist auch die 
Rede von einem script, welches die NVIDIA-Treiber automatisch unter 
Knoppix installiert.
Um in den Besitz dieses Scripts zu kommen, einfach mal beim 
Foren-Administrator Kano ([EMAIL PROTECTED]) anfragen.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme m. utf-7 Mails nach Update

2003-09-03 Diskussionsfäden joerg
Hallo Andreas,

On Wed, 03 Sep 2003 14:22:52 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 03.Sep 2003 - 13:46:57, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
  
  nachdem ich (wahrscheinlich am Montag Nachmittag oder Dienstag
  Vormittag) ein Upgrade meines Systems (debian sid) durchgeführt habe,
  sind Mails die in utf-7 codiert sind, nicht mehr sauber zu lesen.
  Anstelle von [ePO] steht jetzt +AFs-ePO+AF0- in der Mail.
  Ich habe allerdings keine Idee, an welchem Paket dieses hängen könnte.
  Auch eine Suche nach utf-7 und debian brachte mich bei google nicht
  weiter.
  An welchem Paket könnte das Problem hängen bzw. was kann ich zur
  Umgehung des Problems tun?
 
 UTF-7? Hmm, hab ich ja noch nicht von gehört, kenne nur UTF-8 und hab
 auch noch keine UTF-7 kodierte Mail gesehen. Das Problem dürfte in der
 Lib die dein MUA zum kodieren/dekodieren der Mails benutzt liegen,
 also welcher MUA?

wie immer, die wichtigste Angabe habe ich natürlich vergessen.

sylpheed-claws

Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Qualität: ispell vs. aspell

2003-09-03 Diskussionsfäden David Hansen
On Wed, 03 Sep 2003 13:55:15 +0200 Marcus Frings wrote:

 Hallo,

 zur Zeit verwende ich recht problemlos flyspell und ispell in meinem
 Emacs für Gnus und LaTeX-Dateien mit dem Wörterbuch
 ingerman. Allerdings fällt mir auf, dass etliche falsche Wörter
 offenbar nicht erkannt werden, zum Beispiel das Wort Rechnemethoden
 (anstelle von Rechenmethoden).


Ispell erkennt zusammengesetzte Wörter als richtig.  Sowohl Rechne
als auch Methoden sind korrekte deutsche Wörter.  Du kannst dieses
Verhalten ändern, indem du ispell ohne -C aufrufst.  Dann werden aber
vermutlich viele richtig geschriebene Wörter als Fehler erkannt.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Versch. Distributionen machen Partitionen untereinander unlesbar?

2003-09-03 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Sep 03, 2003 at 05:13:21AM +0200, Peter Schubert wrote:
 lesen, gleiche Fehlermeldung wie oben mit der Mandrake. Auch 
 Partitionen, die sogar vorher von der Woody mal angelegt wurden und dann 
 von der Knoppix aus aus irgendeinem Grunde neu formatiert werden mussten 
 ( mit #mke2fs-j /dev/hdx) , weisen plötzlich für das startende 
 Debian-Woody ein neueres ext3-Datensystem aus, wie der Fehlermeldung 
 zu entnehmen ist und der Bootvorgang der Woody bricht ab und wird auch 
 nicht mehr fortgesetzt.

Ich behaupte mal ganz frei neueres ext3-Datensystem aus ist nicht die
originale Fehlermeldung. Wie lautet die Fehlermeldung denn genau?

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Sep 03, 2003 at 12:06:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 03.Sep 2003 - 11:25:07, Me wrote:
  Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
  später den mbr neu schreiben zu müssen.
 
 Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub die Partitionstabelle steht
 da drin, also wird fdisk wohl einen Teil neu schreiben.
 
  Den Speicher muss ich aber zuvor
  einer FAT32 entnehmen.
 
 Das geht AFAIK nicht mit Linux, nur mit kommerziellen Produkten.
 
 Ansonsten, wenn du freie Sektoren erzeugt hast:
 
 1. mit fdisk -lu eine Sicherheitskopie der aktuellen Partitionstabelle
 irgendwo ablegen - da wo man auch mit ner Knoppix rankommt
 
 2. mit fdisk die Partition löschen und dann in der gewünschten Grösse
 neu anlegen
 
 3. Neu starten, sicher ist da besser, ich hatte da letztens eine böse
 Überraschung als ich eine Partition verkleinert hatte.
 
 4. resize$FS aufrufen, da musst du das Tool für dein FS benutzen,
 resize2fs für Ext2/3 und das FS wird so gross wie die Partition
 gemacht.

man resize2fs:

If you wish to shrink an ext2 partition, first use resize2fs to
shrink the  size  of filesystem.  Then you may use fdisk(8) to
shrink the size of the partition.  When shrinking the size of the
partition, make  sure you do not make it smaller than the new size of
the ext2 filesystem!

Also schritt 4 VOR 2 und 3.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Mittwoch September 3 2003 13:45 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,

 ich brauche dringend mal ein paar Empfehlungen für einen Editor. Der
 soll GUI machen, da ich meist mehr als 80 Zeichen auf einer Zeile
 habe, daher fällt der vim leider aus. KVim ist absolut unbrauchbar,
 da verschwindet der Cursor, ich sehe die Befehle nicht die ich
 tippp... vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich
 aussehen. Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften
 Einstellungen bzgl. Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen...

 FTE hab ihcmir angeguckt, der macht aber irgendwie total merkwürdige
 Einrückungen, die erste Ebene ist ein Tab, dann 4 Leerzeichen und so
 auf die Schnelle hab ich nicht gefunden wo man das abstellen kann.

 Alle anderen Editoren die ich so mit apt-cache search java editor
 oder auch nur editor gefunden hatte waren auch nicht so das wahre.

Ein recht guter Editor, der auch komplett in Java geschrieben ist, ist 
JEdit.

Wenn du ein Hypegutes IDE für java suchst schau dir mal IntelliJ an. Ist 
das Absolute Hammertool. Kostet allerdings ein paar Euros.

Sehr gut und sehr umfangreich ist auch Eclipse. Ist OpenSoure. Gibt es 
jede menge Tools für. Ich muß allerdings gestehen das ich Eclipse nicht 
so ganz verstanden habe.

Recht ordentlich ist auch NetBeans. Ist beim Java SDK dabei. Habe ich 
selbst lange mit programmiert.

Wenn du Vim nehmen willst, kannst du ja im KDE ein Terminal aufmachen 
und dieses ganz breit ziehen. Dann hast du auch mehr als 80 Zeichen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor fr Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Sep 03, 2003 at 01:45:14PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 ich brauche dringend mal ein paar Empfehlungen für einen Editor. Der
 soll GUI machen, da ich meist mehr als 80 Zeichen auf einer Zeile
 habe, daher fällt der vim leider aus. KVim ist absolut unbrauchbar, da

Seid wann kann vim nur 80 Zeichen auf einer Zeile? Oder versteh ich da
was verkehrt?

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-03 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Christoph,
ich habe das Model 770ED und der Herr IBM sagt man muß das aktuelle Bios haben damit 
es geht. Die Hotline ist sehr gut
obwohl das Gerät nicht mehr supportet wird helfen die gerne weiter. Es gibt auch 
ausfürlich hilfe im Netz bei ibm meine
Link wäre
http://www-1.ibm.com/cgi-bin/pc/support/supportR5lite/pagegen/qtechinfo/de_DE/DSHY-3PGT93.html?lang=de_DEpage=brandbrand=IBM+ThinkPad%7CThinkPad+770E%2FED%7C9549%7C5A0doctype=Software+informationsubtype=All
vielleicht kommst Du ja so weiter.
c-toph

On Sun, Aug 03, 2003 at 08:11:12PM +0200, Christoph wrote:
 Hallo Gemeinde,
 
 ich hab hier seltsame Probleme bei der Installation von Debian auf einem IBM 
 Thinkpad 600E: die Installation von CD (Woody r0) bricht nach Installation 
 des Kernels mit der Meldung: Errors installing drivers... .tgz ab, und zwar 
 egal welcher flavor; ich hatte verschiedene ausprobiert, nachdem bf24 nicht 
 funktionierte, bei jedem die gleiche Meldung, daß die driver-Diskette nicht 
 vernünftig installiert werden kann, ohne genaue Fehlerangaben. Die Maschine 
 besitzt 64 MB Ram, 6 GB IDE-Platte, PII (genaue Mhz weiß ich nicht). Vorher 
 (beim partitionieren und so) gabs keine Probleme.
 Googlen hat nichts gebracht, zumindest kein derartiges Problem/keine 
 derartige Lösung.
 Da das eine Art Vorzeigeprojekt werden sollte (um einen Biologen von Linux zu 
 überzeugen), würde ich mich freuen, wenn ichs mit eurer Hilfe hinkriegen 
 würde.
 
 GRÜßE
 Christoph
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse c-toph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice 1.1 ohne Hilfe?

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo Liste,
ich weiß, daß OpenOffice 1.1 noch in der Betaphase ist.
Bei mir fehlt die Hilfe nicht installiert. Ist sie noch nicht dabei, oder 
habe ich vergessen, ein Paket zu installieren?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Michael Grare
Am 3 Sep 2003 um 13:45 hat Andreas Pakulat geschrieben:

 Hi,
Hallo,

 ich brauche dringend mal ein paar Empfehlungen für einen Editor. Der
 soll GUI machen, da ich meist mehr als 80 Zeichen auf einer Zeile
 habe, daher fällt der vim leider aus. KVim ist absolut unbrauchbar, da
 verschwindet der Cursor, ich sehe die Befehle nicht die ich tippp...
 vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen.
 Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl.
 Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen...
Wenn du die Größe eines xterms änderst, ändert sich auch die Größe
des vims. Dieses Verhalten kannst du aber auch beim Start von vim
über ein Xterm festlegen, zum Beispiel machst du dir in deinem WM
einen Menüeintrag zum Start von vim wie:

xterm -g (die Größe des Terminals wie du Sie haben möchtest) -e vim

Bei der Größe solltest du etwas herumexperimentierem, die Manpage zu
xterm gibt weitere Auskunft über Farbe, Schrift, Schriftgröße usw.

Hoffe geholfen zu habenmfG

Michael Grare

[EMAIL PROTECTED]
registered linux user #315312
visit me at: http://www.michaelgrare.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk DNS Problem

2003-09-03 Diskussionsfäden Albrecht Lohoefener
Am Dienstag 02 September 2003 17:19 schrieb Hugo Wau:

 Die einfachste Methode der Namensaufloesung ist die Datei /etc/hosts.
 man hosts
 Cu
In meiner /etc/hosts seht:
===
127.0.0.1   localhost

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
===
und in die /etc/resolv.conf habe ich:
===
nameserver 212.185.251.136
nameserver 195.50.149.33
nameserver 192.168.1.1
===
eingetragen.

Albrecht

-- 
Registered Linux-User #326174 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice 1.1 ohne Hilfe?

2003-09-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Sonnabend wrote:
 ich weiß, daß OpenOffice 1.1 noch in der Betaphase ist.

(teilweise) falsch.

 Bei mir fehlt die Hilfe nicht installiert. Ist sie noch nicht dabei, oder 
 habe ich vergessen, ein Paket zu installieren?

Benutzt Du sid und das Debian-Paket?

Wenn ja, dann ist momentan nur englische Hilfe da (-help-en), die
anderen warten auf den Approval der ftpmasters

Grüße/Regards,

René
--
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit Festplatten und LVM

2003-09-03 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Wed, 3 Sep 2003 10:02:38 +0200
Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sebastian Helms [EMAIL PROTECTED] meinte:
  hde (120 GB), hdg (80 GB) und hdh2 (40GB) sind jeweils als PV in
  einer VG zusammengefaßt und werden normalerweise als /dev/lv0 unter
  /usr/local eingehängt. lv0 ist mit ext3 formatiert.
 
 Du solltest die drei Platten zu RAID-5 zusammenfassen und
 das entstehende Metadevice als PV verwenden.

Ich habe hier eine ähnliche Konfiguration und plane aus Gründen der
Ausfall- und Datensicherheit ein Raid-5 aufzubauen, daher meine Frage:
Kann man Raid 5 auch über verschieden große Platten erstrecken? Oder
meinst du, er sollte aus hde 3 Partitionen, und aus hdg 2 Partitionen
machen und die sechs Teile dann in ein Raid-5 packen? Das würde dann
allerdings wohl a) eine schlechte Performance geben und b) nicht helfen,
wenn eine der größeren Platten ganz ausfällt.

Man könnte natürlich auch hde auf hdg und hdh2 spiegeln lassen (Raid-10).


Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Uwe Kerstan schrieb:

/usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27 ließ
mich sofort auf woody schließen...
so stand es in der Linux-User ...

./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so

*Vielleicht* hat sich nur der Dateiname geändert?
Ich würde bei changelog anfangen. :-)
Ganz bestimmt hat sich der geändert ;-)

Gruss Uwe

PS: OOo verhält sich teilweise noch sehr seltsam in
Verbindung mit PostgreSQL - trotzdem - Viel Spaß!
tja, das habe ich zwischenzeitlich feststellen dürfen :-(

Mit OO konnte ich keine neue Tabellen anlegen.

Beim Speichern schlägt er als Schema den Benutzernamen vor. Damit ging 
es nicht, erst als ich public eingetragen hatte (darauf bin ich durch 
einen Test mit psaccess gekommen)

Bei einem Unterpunkt von Datenquelle verwalten erhalte ich die 
Fehlermeldung, das die Lib ligodbcinst.so.1 nicht geladen werden oder 
defekt ist. Seltsam ...

Mal weiter probieren 

Welche Frontends (zum Eingeben der Daten) sind den empfehlenswert?

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem beim Kernel-Installieren

2003-09-03 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi!
Ich wollte ein Kernel-Image installieren 
(kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs - Linux kernel binary image for version 
2.4.22-jb-w4l+bs.)
Beim Installieren hatte es eine riesen Kette an Fehlermeldungen gegeben.
Die unten beschriebenen Verzeichnisse gab es sogar z.t. nicht.
Was kann ich da tun?

**
kernel-package - Debian Linux kernel package build scripts.
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sched/sch_tbf.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sched/sch_teql.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sunrpc/sunrpc.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/wanrouter/wanrouter.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/x25/x25.o
There was a problem running depmod.  This may be benign,
(You may have versioned symbol names, for instance).
Or this could be an error.
depmod exited with return value 1
In any case, since depmod is run at install time,
we could just defer running depmod
Would you like to abort now? [Yes]
dpkg: error processing kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virus in Ihrer Nachricht / Virus in your mail

2003-09-03 Diskussionsfäden auto-operator
   V I R E N   A L A R M


In Ihrer Nachricht an:

- [EMAIL PROTECTED]

ist ein Virenbefall entdeckt worden. Dabei handelt es sich um:

'W32/Sobig-F'

Die Nachricht wurde nicht zugestellt.

Bitte beachten Sie, daß Viren bei der Verbreitung häufig den Absender fälschen, so daß 
die
Nachricht nicht von Ihrem Rechner stammen muß. Den wahren Urheber der Nachricht 
erkennen Sie
an dem beigefügten Header 
(http://www.fernuni-hagen.de/URZ/Wenzel/Mail-FAQ.html#Header). Auch
wenn diese Nachricht häufig nicht den tatsächlichen Absender erreicht, ist die 
Information an
die Absenderadresse aus rechtlichen Gründen erforderlich.

Wenn die Nachricht nicht von Ihrem Rechner stammt, ist diese Nachricht gegenstandslos;
anderenfalls untersuchen Sie bitte Ihren Rechner auf Virenbefall oder wenden Sie sich 
an
Ihren Administrator.

Zu Ihrer Information fügen wir den Briefkopf Ihrer Nachricht bei:

--- Anfang des Briefkopfes --
Received: from p508435b0.dip.t-dialin.net ([80.132.53.176] helo=SONJA-XH0MHW0OD)
by oak.FernUni-Hagen.de with esmtp (Exim 4.04)
id 19uZ5k-0002Tb-00
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 03 Sep 2003 16:58:41 +0200
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Approved
Date: Wed, 3 Sep 2003 16:58:32 +0200
X-MailScanner: Found to be clean
Importance: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.
X-MSMail-Priority: Normal
X-Priority: 3 (Normal)
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary=_NextPart_000_001F16DD
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
X-Virus-Scanned: by AMaViS (http://amavis.org/)
 Ende des Briefkopfes ---




   V I R U S  A L E R T

Our viruschecker found the

'W32/Sobig-F'

virus(es) in your email to the following recipient(s):

- [EMAIL PROTECTED]

Please check your system for viruses, or ask your system administrator
to do so.

For your reference, here are the headers from your email:

- BEGIN HEADERS -
Received: from p508435b0.dip.t-dialin.net ([80.132.53.176] helo=SONJA-XH0MHW0OD)
by oak.FernUni-Hagen.de with esmtp (Exim 4.04)
id 19uZ5k-0002Tb-00
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 03 Sep 2003 16:58:41 +0200
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Approved
Date: Wed, 3 Sep 2003 16:58:32 +0200
X-MailScanner: Found to be clean
Importance: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.
X-MSMail-Priority: Normal
X-Priority: 3 (Normal)
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary=_NextPart_000_001F16DD
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
X-Virus-Scanned: by AMaViS (http://amavis.org/)
-- END HEADERS --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsproblem auf Notebook

2003-09-03 Diskussionsfäden Torsten Rudolph
Hi Liste,

ich besitze ein Fujitsu-Siemens Amilo L-6810 Notebook mit P4 1,8GHz Mobil 
Prozessor. Festplatte ist Master am primaeren Port und am sekundaeren haengt 
ein Slimtype COMBO LSC-24081 DVD/CDRW Laufwerk.
Darauf will ich Woody mit bf24 Kernel installieren. Es gibt nur ein Problem - 
das DVD/CDRW Laufwerk wird vom Kernel nicht erkannt (Festplatte OK) und damit 
kann ich das System nicht aufspielen da ich alles von CD installieren 
moechte. Mit einem der anderen Kernel (linux, compact usw.) aus der 2.2.x 
Reihe klappt allerdings alles wunderbar.

Was muss ich tun? Fehlt ein Modul im bf24? Helfen Kernelargumente?

MfG
Torsten

Dumme Frage am Rand: Kann mir jemand den Unterschied zwischen Notebook und 
Laptop erklaeren?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 03 Sep 2003 at 13:45 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 KVim ist absolut unbrauchbar, [...]
 vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen.

Kann nicht sein. Wie könnte ich ihn sonst verwenden? ;-)

 Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl.
 Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen...

Geht beim gvim ganz sicher. Die Standardparameter -geometry, -fn usw.
existieren, außerdem gibt es die .gvimrc.

 Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als 80ß
 Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight kann.
 Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also wenn ich
 einen Block abschliesse die entsprechende Klammer automatisch
 ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows unterstützen.

Sollte mit gvim alles gehen. Schau ihn dir mal an, vor allem da du
ohnehin an vim gewöhnt bist.

 Und Thema Emacs: Hab ich 1 oder 2mal unter Suse probiert - liegt mir
 definitiv nicht und ich hab auch nicht die Zeit mich da einzuarbeiten.

Auch ich bin sehr vim-orientiert, muss hier aber anmerken, dass es für
den (X)Emacs das sehr schöne Java Development Environment (Paket jde)
gibt.
Die großen freien Java-IDEs sind ja schon zu Genüge genannt worden.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Geschehenes erkennt auch ein Tor.   -- Menelaos in Homers Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Versch. Distributionen machen Partitionen untereinander unlesbar?

2003-09-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Philipp Meier schrieb:

On Wed, Sep 03, 2003 at 05:13:21AM +0200, Peter Schubert wrote:
 

lesen, gleiche Fehlermeldung wie oben mit der Mandrake. Auch 
Partitionen, die sogar vorher von der Woody mal angelegt wurden und dann 
von der Knoppix aus aus irgendeinem Grunde neu formatiert werden mussten 
( mit #mke2fs-j /dev/hdx) , weisen plötzlich für das startende 
Debian-Woody ein neueres ext3-Datensystem aus, wie der Fehlermeldung 
zu entnehmen ist und der Bootvorgang der Woody bricht ab und wird auch 
nicht mehr fortgesetzt.
   

Ich behaupte mal ganz frei neueres ext3-Datensystem aus ist nicht die
originale Fehlermeldung. Wie lautet die Fehlermeldung denn genau?
-billy.

 

oh, je, das weiß ich so genau nicht mehr, da müsste ich jetzt auf dem 
Woody-Rechner das Ganze nochmal regelrecht provozieren, ist mir aber 
dato zu riskant, weil die Kiste mal läuft... Ich kann kaum English, aber 
mittels Hexagloth wurschtle ich da so durch und übersetzt war das so, 
dass es sich im eine neuere Version von ext3 handeln würde.
Für den Fall, dasses halt nochmal passiert, würde ich es mir diesmal 
aufschreiben.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Elimar Riesebieter schrieb:

On Wed, 03 Sep 2003 the mental interface of 
Axel Noetzold told:

 

* Me [EMAIL PROTECTED] [030903 11:25]:
   

Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
später den mbr neu schreiben zu müssen. Den Speicher muss ich aber zuvor
einer FAT32 entnehmen.
 

Du suchst parted...
...
   

Ist auch von der Knoppix CD zu starten ;-)
 

ja unter qtparted sogar mit einer Oberfläche wie das kommerzielle 
PartitionMagic (oder so ähnlich, ich habe keine windowsprogramme ;-)  )

Peter



 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Console wechselt auf normal

2003-09-03 Diskussionsfäden Marius Oskandi
Hallo!

Ich wollte einmal wissen, wie man die Datei
/etc/init.d/console-screen.sh umstellt, dass sie nicht mehr auf normal
VGA wechselt, obwohl der Boot-Parameter VGA=extended im LILO gesetzt
ist.

MfG
Marius Oskandi



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 15:19:57, Philipp Meier wrote:
 On Wed, Sep 03, 2003 at 12:06:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 03.Sep 2003 - 11:25:07, Me wrote:
   Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
   später den mbr neu schreiben zu müssen.
  
  Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub die Partitionstabelle steht
  da drin, also wird fdisk wohl einen Teil neu schreiben.
  
   Den Speicher muss ich aber zuvor
   einer FAT32 entnehmen.
  
  Das geht AFAIK nicht mit Linux, nur mit kommerziellen Produkten.
  
  Ansonsten, wenn du freie Sektoren erzeugt hast:
  
  1. mit fdisk -lu eine Sicherheitskopie der aktuellen Partitionstabelle
  irgendwo ablegen - da wo man auch mit ner Knoppix rankommt
  
  2. mit fdisk die Partition löschen und dann in der gewünschten Grösse
  neu anlegen
  
  3. Neu starten, sicher ist da besser, ich hatte da letztens eine böse
  Überraschung als ich eine Partition verkleinert hatte.
  
  4. resize$FS aufrufen, da musst du das Tool für dein FS benutzen,
  resize2fs für Ext2/3 und das FS wird so gross wie die Partition
  gemacht.
 
 man resize2fs:
 
 If you wish to shrink an ext2 partition, first use resize2fs to
 shrink the  size  of filesystem.  Then you may use fdisk(8) to
 shrink the size of the partition.  When shrinking the size of the
 partition, make  sure you do not make it smaller than the new size of
 the ext2 filesystem!
 
 Also schritt 4 VOR 2 und 3.

Falsch, es geht ums vergrössern. Lies die Mail nochmal. Beim
Verkleinern muss man erst das FS verkleinern und dann die Partition,
aber wenn ich mehr Platz haben will muss ich den erstmal per
Partitionstabelle an die Partition anhängen um danach! das FS zu
vergrössern. Wenn er 4. vor 2. macht, wird ihm resize2fs sagen, das er
das FS nicht so gross machen kann.

Andreas

-- 
Wer nicht geübt im Schleppetragen kann leicht mal auf die Treppe schlagen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 14:01:00, Joerg Rieger wrote:
 On Wed, Sep 03, 2003 at 01:45:14PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als 80ß
  Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight kann.
  Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also wenn ich
  einen Block abschliesse die entsprechende Klammer automatisch
  ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows unterstützen.
 
 Mir gefaellt mittlerweile Eclipse immer besser:
 http://www.eclipse.org/eclipse/index.html
 
 Wobei ich dazu sagen muss, dass ich vor ein paar Wochen mit der Version 
 in unstable dependency Probleme hatte. 

Hab ich schon probiert (geht auch wieder in unstable), ist mir aber zu
zäh - PIII/500.

Andreas

-- 
Ordnung ist das halbe Leben, aber die andere Hälfte ist schöner.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 14:05:50, Konrad Neitzel wrote:
 On Wed, 03 Sep 2003 13:45:14 +0200, Andreas Pakulat wrote

 Wenn Du einfach nur einen Editor suchst: jedit ist sehr schön und 
 gefällt mir auch sehr gut (Setze ich unter Windows ein, um Perl und tcl 
 Scripte zu schreiben).

Gibts in unstable nicht?!

-- 
Ein großer Schritt zur Tugend ist, daß man nicht alles an sich liebt,
seine Kleinigkeiten, Geschmack im Essen etc.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 15:00:59, Roland Kruggel wrote:
 Am Mittwoch September 3 2003 13:45 schrieb Andreas Pakulat:
 Sehr gut und sehr umfangreich ist auch Eclipse. Ist OpenSoure. Gibt es 
 jede menge Tools für. Ich muß allerdings gestehen das ich Eclipse nicht 
 so ganz verstanden habe.

Ist wie auch Quanta einfach zu gross für das bisschen was ich hier
schreibe und auch zu zäh.

 Wenn du Vim nehmen willst, kannst du ja im KDE ein Terminal aufmachen 
 und dieses ganz breit ziehen. Dann hast du auch mehr als 80 Zeichen.

Naja, das wäre meine letzte Option gewesen.

Andreas

-- 
Sollen wir einen Aktenvernichter kaufen?  Was glaubt
Ihr, was wir da alles reinstecken können!
-- Michael Manternach


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Andreas Metzler schrieb:

Ja. Wenn du sid verwendest solltest du:
* dir bei sowas selber helfen koennen.
* _Unbedingt_ zuerst das BTS konsultieren ehe du jemand anders (uns)
  damit belaestigst. http://bugs.debian.org/cron hat an allererster
  Stelle die Antwort.
* in Erwaegung ziehen, debian-devel zu abonnieren.
Ergänzung:
Gerade solche aktuellen Bugs werden häufig im Header vom IRC-Channel 
#debian aufgeführt. Deshalb schaue ich dort immer als erstes nach.
In der Regel wird die Fehlernummer angegeben. Hierüber kann man recht 
einfach über http://www.debian.org/Bugs/ die Fehlerbeschreibung und die 
entsprechende Abhilfe finden.

  cu andreas
--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 17:04:37, Elmar W. Tischhauser wrote:
 Hallo!
 
 On 03 Sep 2003 at 13:45 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  KVim ist absolut unbrauchbar, [...]
  vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen.
 
 Kann nicht sein. Wie könnte ich ihn sonst verwenden? ;-)

Naja am meisten stört mich, das da die Umlaute total kaputt sind, da
hat mal wieder jemand die Übersetzungsdateien einmal zu oft kodiert.
Ich hab hier UTF-8 Umgebung und auch mit einem LANG=de_DE beim Starten
wirds nicht besser. Ich seh aber grad einige Umlaute sind OK.
Merkwürdig, muss mir doch glatt mal die Bugreports angucken...

  Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl.
  Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen...
 
 Geht beim gvim ganz sicher. Die Standardparameter -geometry, -fn usw.
 existieren, außerdem gibt es die .gvimrc.

Hmm, nunja vielleicht guck ich mir das nochmal an, aber ich hatte
gehofft das sowas auch in der GUI geht, wofür ist die denn sonst da.
Und bei den Optionen war nix zu finden

  Was ich brauche ist: Ein nicht aufgeblähter Editor, der mehr als 80ß
  Zeichen/Zeile darstellt. Java und JSP/HTML Syntaxhighlight kann.
  Ordentlich einrückt (Tabs) und dies auch automatisch - also wenn ich
  einen Block abschliesse die entsprechende Klammer automatisch
  ausrückt. Ach ja und er sollte mehrere Windows unterstützen.
 
 Sollte mit gvim alles gehen. Schau ihn dir mal an, vor allem da du
 ohnehin an vim gewöhnt bist.

Ja klar geht das alles mit dem, nur war halt das GUI-Zeug nicht so
über die GUI konfigurierbar. Mal schauen ob ich zum (G)VIM zurückkerhre
oder bei scite bleibe.

Andreas

-- 
Papamobil:
  Auto mit Katholysator


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme m. utf-7 Mails nach Update

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 14:50:32, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Andreas,
 
 On Wed, 03 Sep 2003 14:22:52 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 03.Sep 2003 - 13:46:57, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo,
   
   nachdem ich (wahrscheinlich am Montag Nachmittag oder Dienstag
   Vormittag) ein Upgrade meines Systems (debian sid) durchgeführt habe,
   sind Mails die in utf-7 codiert sind, nicht mehr sauber zu lesen.
   Anstelle von [ePO] steht jetzt +AFs-ePO+AF0- in der Mail.
   Ich habe allerdings keine Idee, an welchem Paket dieses hängen könnte.
   Auch eine Suche nach utf-7 und debian brachte mich bei google nicht
   weiter.
   An welchem Paket könnte das Problem hängen bzw. was kann ich zur
   Umgehung des Problems tun?
  
  UTF-7? Hmm, hab ich ja noch nicht von gehört, kenne nur UTF-8 und hab
  auch noch keine UTF-7 kodierte Mail gesehen. Das Problem dürfte in der
  Lib die dein MUA zum kodieren/dekodieren der Mails benutzt liegen,
  also welcher MUA?
 
 wie immer, die wichtigste Angabe habe ich natürlich vergessen.
 
 sylpheed-claws

Hmm, also ich hab von dem Prog ja keine grosse Ahnung, aber ich denke
mal entweder benutzt es GTK/Gnome Funktionen für die Kodierung oder
aber gettext.

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß Haarspray gegen Glatzen überhaupt keine Wirkung zeigt, da aus
der Dose keine Haare herauskommen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Kernel-Installieren

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 17:07:46, Markus Hansen wrote:
 Hi!
 Ich wollte ein Kernel-Image installieren 
 (kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs - Linux kernel binary image for version 
 2.4.22-jb-w4l+bs.)
 Beim Installieren hatte es eine riesen Kette an Fehlermeldungen gegeben.
 Die unten beschriebenen Verzeichnisse gab es sogar z.t. nicht.
 Was kann ich da tun?
 
 **
 kernel-package - Debian Linux kernel package build scripts.
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sched/sch_tbf.o
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sched/sch_teql.o
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/sunrpc/sunrpc.o
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/wanrouter/wanrouter.o
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.22-jb-w4l+bs/kernel/net/x25/x25.o
 There was a problem running depmod.  This may be benign,
 (You may have versioned symbol names, for instance).
 Or this could be an error.
 depmod exited with return value 1
 In any case, since depmod is run at install time,
 we could just defer running depmod
 Would you like to abort now? [Yes]
 dpkg: error processing kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs (--configure):
  subprocess post-installation script returned error exit status 1
 Errors were encountered while processing:
  kernel-image-2.4.22-jb-w4l+bs
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Selbstgebautes Debian Paket und vorher kein clean gemacht? Wenn nicht
selbst gebaut, dann frag den Menschen der das Paket gebaut hat.

Andreas

-- 
Wer zuerst schießt, stirbt als zweiter.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor fr Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Joerg,

* Joerg Rieger wrote:
[eclipse]
Wobei ich dazu sagen muss, dass ich vor ein paar Wochen mit der Version 
in unstable dependency Probleme hatte. 

Welche? 

Und wieso hab ich keinen Bugreport bekommen? :)

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] [03-09-2003 16:14]:

 Mit OO konnte ich keine neue Tabellen anlegen.

Das ist hart, ich schieb's mal auf SID.

 Welche Frontends (zum Eingeben der Daten) sind den empfehlenswert?
 
Ich nutze phppgadmin oder Made by Self(PHP).

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Softwarepatente

2003-09-03 Diskussionsfäden Bernd
Hi Patentfreunde ;-)

die GI (Gesellschaft für Informatik) hat ein Diskussionsforum für(?)
Softwarepatente eingerichtet:
http://www.gi-ev.de/evewa/php/forum.php
...und beim Handelsblatt kann man abstimmen oder seinen Kommentar dazu 
geben:

http://www.handelsblatt.com/ (rechts unten)

Grüße
Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mysterioese Ports offen

2003-09-03 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen,

auf einem Debian Woody mit Kernel 2.4.20-1-k6 beobachte ich mit nmap (von 
remote aus) 4 Ports, die mich ein wenig beunruhigen: 135, 12345, 27374 und 
31337. Irgendwie sieht mir das eigentlich nach diversen Backdoors aus, aber 
was sich auf diesen Ports normalerweise tummelt, sind WINDOWS-Backdoors =:-| 
?!
Wenn ich aber auf der Maschine selbst nmap starte, sehe ich die dubiosen 
Ports nicht, ebensowenig mit netstat.

Wie werde ich den Mist los?

Für jeden Hinweis sehr dankbar.


-

$ nmap
Starting nmap V. 2.54BETA31 ( www.insecure.org/nmap/ )
Warning:  You are not root -- using TCP pingscan rather than ICMP
Interesting ports on xxx.xxx.xxx.xxx :
(The 1541 ports scanned but not shown below are in state: closed)
Port   State   Service
22/tcp openssh
25/tcp filteredsmtp
111/tcpopensunrpc
135/tcpfilteredloc-srv
139/tcpopennetbios-ssn
443/tcpopenhttps
515/tcpopenprinter
631/tcpopencups
1024/tcp   openkdm
3306/tcp   openmysql
12345/tcp  filteredNetBus
27374/tcp  filteredsubseven
31337/tcp  filteredElite

-

# netstat -lpn --inet
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address  State   PID/Programname
tcp0  0 0.0.0.0:10240.0.0.0:*LISTEN  240/inetd
tcp0  0 0.0.0.0:515 0.0.0.0:*LISTEN  240/inetd
tcp0  0 0.0.0.0:33060.0.0.0:*LISTEN  517/
tcp0  0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:*LISTEN  10755/smbd
tcp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*LISTEN  126/
tcp0  0 0.0.0.0:22  0.0.0.0:*LISTEN  539/sshd
tcp0  0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:*LISTEN  225/cupsd
tcp0  0 0.0.0.0:25  0.0.0.0:*LISTEN  227/
tcp0  0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:*LISTEN  558/apache-ssl
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:137 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:138 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*126/
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:123 0.0.0.0:*550/ntpd
udp0  0 127.0.0.1:123   0.0.0.0:*550/ntpd
udp0  0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:*550/ntpd


-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL starten als user? statt als root

2003-09-03 Diskussionsfäden R. Wagner
Am Montag, 1. September 2003 17:57 schrieb Heino Tiedemann:
 Rolf Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  http://www.adsl4linux.de/howtos/
 
  Dort insbesondere
 
  · «Download des Skripts: /usr/local/bin/connectadsl»

 [..]

  DANKE, funktioniert prima
  PS Habe nach Download des Scripts erst vom DOS-FORMAT ^J^M nach
  ^M umwandeln müssen. Sind die scripts im dos-format oder mein
  fehler?

 ich habs eben noch mal nachvollzogen, kann das nicht
 bestätigen. Konnzest du das sehen, oder hat sich das anders
 bemerkbar gemacht? Hast du es evtl auf einer Windows-Maschine
 runtergeladen?

 Heino

Hallo Heino,
ich habe das mit Knoppix runtergeladen.
Beim Start des Scripts kamen Meldungen wie
Kein Interpreter bin/sh -- Habe Zeile 1 gelöscht, danach:
Fehler in Zeile 45 nach 'in'  (Zeile case $1 in)
Habe daraufhin od -x script ausgeführt und fand hex 0a0d
als LF.
Nach Änderung von 0a0d in 0d lief alles problemlos.
Fehlermeldungen eingedeutscht aus dem Gedächtnis!
vi script zeigt file ... [dos] 

-- 
 Gruss Rolf 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Jan,

on 2003-09-03 16:31 You wrote:

 Wobei ich dazu sagen muss, dass ich vor ein paar Wochen mit der Version 
 in unstable dependency Probleme hatte. 
 
 Welche? 
 
 Und wieso hab ich keinen Bugreport bekommen? :)

Vielleicht meint er die Abhängigkeit von einem j2re1.x, was es nicht
als offizielles Paket gibt. Habe mit heute, um eclipse mal
auszuprobieren, ein dummy-package gebastelt. Mal sehen, ob es funktioniert.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mysterioese Ports offen

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Kolja Brix ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 auf einem Debian Woody mit Kernel 2.4.20-1-k6 beobachte ich mit nmap
 (von remote aus) 4 Ports, die mich ein wenig beunruhigen: 135, 12345,
 27374 und 31337. Irgendwie sieht mir das eigentlich nach diversen
 Backdoors aus, aber was sich auf diesen Ports normalerweise tummelt,
 sind WINDOWS-Backdoors =:-| ?!
 Wenn ich aber auf der Maschine selbst nmap starte, sehe ich die
 dubiosen Ports nicht, ebensowenig mit netstat.
 
 Wie werde ich den Mist los?

Da netstat nichts findet und nmap lokal auch nichts meldet würde ich
vermuten, daß Du keine Programme hast, die auf diese Ports lauschen,
aber einen Paketfilter, der diese Ports sperrt, wahrscheinlich mit der
Einstellung DROP (bei REJECT würde nmap glaub ich closed melden).
Wie sieht denn Deine iptables- oder ipchains-Konfiguration aus?

 $ nmap
 Starting nmap V. 2.54BETA31 ( www.insecure.org/nmap/ )
 Warning:  You are not root -- using TCP pingscan rather than ICMP
 Interesting ports on xxx.xxx.xxx.xxx :
 (The 1541 ports scanned but not shown below are in state: closed)
 Port   State   Service
 [...]
 135/tcpfilteredloc-srv
 [...]
 12345/tcp  filteredNetBus
 27374/tcp  filteredsubseven
 31337/tcp  filteredElite

Ich gehe mal davon aus, daß die anderen, als open gekennzeichneten
Ports so von Dir gewünscht sind.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Partition vergroesern

2003-09-03 Diskussionsfäden Me
Am Mit, den 03.09.2003 schrieb Peter Schubert um 17:44:
 Elimar Riesebieter schrieb:
 
 On Wed, 03 Sep 2003 the mental interface of 
 Axel Noetzold told:
 
   
 
 * Me [EMAIL PROTECTED] [030903 11:25]:
 
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich die Linux Partition vergrößere ohne
 später den mbr neu schreiben zu müssen. Den Speicher muss ich aber zuvor
 einer FAT32 entnehmen.
   
 
 Du suchst parted...
 ...
 
 
 
 Ist auch von der Knoppix CD zu starten ;-)
   
 
 ja unter qtparted sogar mit einer Oberfläche wie das kommerzielle 
 PartitionMagic (oder so ähnlich, ich habe keine windowsprogramme ;-)  )
 
 
 Peter
 
 
 
   
 
Knoppix, das hört sich gut an, mache mich gleich dran und vielen Dank!!!
-- 
MTC [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >