Re: Mailingliste als Newsgroup

2005-05-23 Diskussionsfäden Markus Raab
 Bei mir ist seit neuesten das Problem, dass immer alle Nachrichten als
 ungelesen daherkommen (nur in dieser einen Gruppe). Die neuen
 Nachrichten werden aber immer noch fett (als neu) dargestellt.

Temporäre Lösung: Kurz vor dem Abrufen neuer News alle News als gelesen
markieren.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Ich bereue nichts im Leben - außer dem, was
  -o)  | ich nicht getan habe.  -- Coco Chanel   
Kernel 2.6.11  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachträglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kai Weber wrote:
 * Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:
 
 
Wegen Java:
Ich habe es leider nicht geschafft mit java-package da etwas
vernünftiges (und laufendes) zu bauen.
 
 
 Wie das? Es ist so einfach (als Beispiel Java Runtime Version 1.4.2)
 
 1. apt-get install java-package
 2. http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html
a) Download J2SE JRE
b) Lizenz akzeptieren
c) Linux Platform
self-extracting file (j2re-1_4_2_08-linux-i586.bin, 13.72 MB)
 3. root werden
 4. make-jpkg j2re-1_4_2_08-linux-i586.bin
 
 Fertig ist das .deb. Bei welchem Schritt scheitern deine Versuche?
 
 Kai
Ist ja ganz nett, aber ich schrieb, dass es eine Sparc-Maschine ist. Da
kann ich mit x86-Paketen nichts anfangen.
Java-Package benutze ich auf den anderen Rechnern auch, um mir aktuelle
Sun-Java-Pakete zu bauen. Das klappt auch wunderbar.

make-jpkg meckert übrigens auch selbst über zu viele Rechte und möchte
gerne mit fakeroot und normaler User gestartet werden.

Danke, Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKRf60ACgkQqErKtBWD7VQTgQCgt/QopfV5UA1ZZRhYQNTTdNbE
OJEAoK7XGYvMVpNaYm5P7sBhTIUcOkim
=DD9Q
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Mounten von DVD+R

2005-05-23 Diskussionsfäden Dani Belz
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] [05-05-22 15:49]:

Hi Richard,

  naja, normalerweise dreht sich die Scheibe doch gleich los... keine
  Ahnung was da eingelesen wird.
 
 achso. ja, das laufwerk sollte wirklich erst mal nach einem medium
 checken. hatte nur mal ein scsicdrom, das das nicht gemacht hat.
 
 tut's das auch bei cdrom's nicht mehr? kannst du per knoppix oder mit
 einer installcd (in 'nem anderen CD-LW) checken?

Ja, es tut auch mit normalen DVDs... nur die DVD+R machen
Probleme! :-(

 wenn im bios cdrom als erstes bootLW eingetragen ist und es trotzdem
 nicht losfaehrt schaut's schlecht aus.. 
 
 Kabel? ansonst koennt's leider gestorben sein :(

Ich hab's grad hier auf meinem debian-Rechner im Buero probiert und
da tut es. Muss also am Laufwerk liegen. Daher wahrscheinlich auch
die Fehlermeldungen im meinem Logfile...

Werde mich wohl jetzt an IBM wenden muessen (Laufwerk in TP R40).
Vielleicht koennen die was sagen.

Trotzdem danke! :-)

- Danny

-- 
GPG EF658E3D | 6CD2 C40F 74A7 DFF6 FD29  7A31 2DE7 09CD EF65 8E3D


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Diskussionsfäden Stefan Bund
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ich weiss nicht wie das bei NVidia ist, aber mein Rechner mit ATI
 Mobility und Xfree 4.3 (inkl. Xfree-Treiber) macht das schon seit knapp
 einem Jahr so. Nur das der Betrieb nicht funktioniert, weil ebend auf
 dem Einen Schirm unten ein Stueck fehlt.

Also zwei vorschläge dazu (ich hatte so einen Setup auch lange, jetzt
habe ich 2x1600x1200 ...):

1) Bei KDE kannst du Einstallen, das er das KDE Panel nur auf einem
   Screen darstellt. Dann hast du damit schonmal keine Probleme mehr

2) Du kannst, zumindestens bei TwinView, eine beliebige verschiebung
   angeben. Das bedeutet, du kannst es auch so konfigurieren, das er
   nicht *unten* sondern *oben* was weglässt

Ich habe einfach das KDE Panel nur auf den rechten Monitor
gelegt, das hat einwandfrei funktioniert.

stefan



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachträglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
On 5/23/05, Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist ja ganz nett, aber ich schrieb, dass es eine Sparc-Maschine ist. Da
 kann ich mit x86-Paketen nichts anfangen.
 Java-Package benutze ich auf den anderen Rechnern auch, um mir aktuelle
 Sun-Java-Pakete zu bauen. Das klappt auch wunderbar.

[EMAIL PROTECTED]:~
 more /usr/share/doc/java-package/SUPPORTED | grep sparc
14: j2re-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
15: j2re-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
32: j2sdk-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
33: j2sdk-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin

Die entsprechenden Dateien ausfindig zu machen zur Übung für den
geneigten Leser ;)

-- 
regards,
Reinhard



Re: Probleme beim Mounten von DVD+R

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dani Belz wrote:
 
 Ich hab's grad hier auf meinem debian-Rechner im Buero probiert und
 da tut es. Muss also am Laufwerk liegen. Daher wahrscheinlich auch
 die Fehlermeldungen im meinem Logfile...
 
 Werde mich wohl jetzt an IBM wenden muessen (Laufwerk in TP R40).
 Vielleicht koennen die was sagen.
 
Achso, ich hatte angenommen, dass das SuSE und Debian auf einer Maschine
betrifft. Es gibt Laufwerke, die z.B. nur DVD-R lesen können.

Mein Toshiba SD-M1610 kann z.B. nur DVD-R lesen, weswegen ich die
DVD+R-Sarge DVDs in die Tonne kloppen konnte. Interessanterweise
behauptet Toshiba, dass deren DVD-ROMs nur DVD-R lesen können, das
Toshiba-Laufwerk in meinem Toshiba-Laptop aber alles verdaut...

Ein Firmware-Update gibts natürlich nicht. Viel Erfolg bei IBM,
Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKRhioACgkQqErKtBWD7VSlnwCgj7iQN0P3QDDXB95mMdjLOrKI
VP4AoPQXSRxdX3pL13OFja7P2Z+ZfgNc
=ueao
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Michelle Konzack wrote:


| 
| # The following list was found at (http://www.almico.com/sfhardware.php)
| # If your drive is in the list send me a mail.



Der kriegt von mir ne Mail


Ich glaub, der liest seine Mails nicht. Hab mal einen Bug-Report 
eingesandt, weil hddtemp nur das letzte Byte (hexadezimal) der 
Temperatur einliest, was bei Samsungs mit Messung in Zentel-Grad lustige 
Effekte ergibt.


via1:~# hddtemp /dev/hda
WARNING: Drive /dev/hda doesn't appear in the database of supported drives
WARNING: But using a common value, it reports something.
WARNING: Note that the temperature shown could be wrong.
WARNING: See --help, --debug and --drivebase options.
WARNING: And don't forget you can add your drive to hddtemp.db
/dev/hda: SAMSUNG SV0813H:  226C or F

Wenn die Temperatur über 25.5 °C (=0xFF) geht, dann kippt der Wert.

Ich les die Temperatur über smart - munin. Smart liest die richtige 
Feldlänge. Die Munin-Entwickler haben mir binnen weniger Stunden eine 
Patch zugeschickt.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Mounten von DVD+R

2005-05-23 Diskussionsfäden Dani Belz
* Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] [05-05-23 09:28]:

Hi Paul,

 Achso, ich hatte angenommen, dass das SuSE und Debian auf einer Maschine
 betrifft. Es gibt Laufwerke, die z.B. nur DVD-R lesen können.

oehm... noe! :) Sorry, wenn ich mich da undeutlich ausgedrueckt
habe. Ich dachte erst, es liegt an der Distribution... eigentlich
unlogisch gedacht von mir :)

 Mein Toshiba SD-M1610 kann z.B. nur DVD-R lesen, weswegen ich die
 DVD+R-Sarge DVDs in die Tonne kloppen konnte. Interessanterweise
 behauptet Toshiba, dass deren DVD-ROMs nur DVD-R lesen können, das
 Toshiba-Laufwerk in meinem Toshiba-Laptop aber alles verdaut...
 
 Ein Firmware-Update gibts natürlich nicht. Viel Erfolg bei IBM,

Danke! :) Aber bis jetzt hab ich echt nur gute Erfahrungen gemacht.
Einmal war meine NIC defekt. Samstags eingeschickt, dienstags wieder
erhalten -- geputzt, gecheckt und mit nem neuen Board drin... Das
zahlt man natuerlich bei der Anschaffung mit :)

grZ
- Danny

-- 
GPG EF658E3D | 6CD2 C40F 74A7 DFF6 FD29  7A31 2DE7 09CD EF65 8E3D


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-23 09:38:15, schrieb Helmut Wollmersdorfer:

 Ich glaub, der liest seine Mails nicht. Hab mal einen Bug-Report 

Glaube ich nicht:   siehe BUG#310301  :-)

 eingesandt, weil hddtemp nur das letzte Byte (hexadezimal) der 
 Temperatur einliest, was bei Samsungs mit Messung in Zentel-Grad lustige 
 Effekte ergibt.
 
 via1:~# hddtemp /dev/hda
 WARNING: Drive /dev/hda doesn't appear in the database of supported drives
 WARNING: But using a common value, it reports something.
 WARNING: Note that the temperature shown could be wrong.
 WARNING: See --help, --debug and --drivebase options.
 WARNING: And don't forget you can add your drive to hddtemp.db
 /dev/hda: SAMSUNG SV0813H:  226C or F
 
 Wenn die Temperatur über 25.5 °C (=0xFF) geht, dann kippt der Wert.
 
 Ich les die Temperatur über smart - munin. Smart liest die richtige 
 Feldlänge. Die Munin-Entwickler haben mir binnen weniger Stunden eine 
 Patch zugeschickt.

Welche BUG-Nummer ist denn das ?

 Helmut Wollmersdorfer

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Emacs: Paket calc wird nicht geladen

2005-05-23 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo,

ich habe das Problem, dass beim Installieren des calc-Pakets die Datei
/etc/emacs21/site-start.d/20calc-init.el nicht erstellt wird. Damit wird das
Ding beim Emacs-Start nicht aktiviert.

Wer hat Ahnung von der Emacs-Konfiguration? 

Ich habe keine Stelle gefunden, die Not replacing deleted config ausgibt.

TIA -- Peter

# apt-get --purge install calc
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  calc
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0B/1398kB of archives.
After unpacking 5292kB of additional disk space will be used.
Selecting previously deselected package calc.
(Reading database ... 196456 files and directories currently installed.)
Unpacking calc (from .../archives/calc_2.02f-23_all.deb) ...
Setting up calc (2.02f-23) ...
install/calc: Ignoring emacs.
install/calc: Byte-compiling for emacs21...found emacs21 .. Not replacing 
deleted config file /etc/emacs21/site-start.d/20calc-init.el
done.

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDM startet nicht mehr automatisch - andere Display Manager schon

2005-05-23 Diskussionsfäden Tobias Krais

Liebe Liste,

seit meinem letzten Sarge upgrade (heute) startet mein kdm nicht mehr 
automatisch, z.B. der xdm schon. Wenn ich mich dann auf der Konsole 
einlogge und ihn manuell starte geht er ohne Probleme und Fehlermeldungen.


Ich habe gegoogelt und tausende Antworten gefunden, aber nichts löst 
mein Problem.


Kann mir jemand helfen?

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

Stefan Bund schrieb:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:


Ich weiss nicht wie das bei NVidia ist, aber mein Rechner mit ATI
Mobility und Xfree 4.3 (inkl. Xfree-Treiber) macht das schon seit knapp
einem Jahr so. Nur das der Betrieb nicht funktioniert, weil ebend auf
dem Einen Schirm unten ein Stueck fehlt.



Also zwei vorschläge dazu (ich hatte so einen Setup auch lange, jetzt
habe ich 2x1600x1200 ...):

1) Bei KDE kannst du Einstallen, das er das KDE Panel nur auf einem
   Screen darstellt. Dann hast du damit schonmal keine Probleme mehr


Tja, nur leider will ich das Panel auf beiden Monitoren haben, sonst ist 
das so ein Gedraenge. Abhilfe schafft da aber auf dem 2. Monitor die 
Aufloesung virtuell zu schalten (da ich sowieso staendig andere Monitore 
mit anderen Maximalaufloesungen nutze ist das sowieso noetig), so hab 
ich 2x1680 zu 1050 und auf dem Monitor ebend nur 1600x1050...


Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emacs: Paket calc wird nicht geladen

2005-05-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter,

 Wer hat Ahnung von der Emacs-Konfiguration?

Wenn alle Stricke reissen: Lade es von Hand wie folgt bei mir. Den Pfad
beim load-path unten musst Du natürlich anpassen.

;; ##

;;; Commands added by calc-private-autoloads on Sun Apr 20 18:08:16 1997.
(autoload 'calc-dispatch   calc Calculator Options t)
(autoload 'quick-calc  calc Quick Calculator t)
;;
(autoload 'full-calc   calc Full-screen Calculator t)
(autoload 'full-calc-keypadcalc Full-screen X Calculator t)
(autoload 'calc-eval   calc Use Calculator from Lisp)
(autoload 'defmath calc nil t t)
(autoload 'calccalc Calculator Mode t)
(autoload 'calc-keypad calc X windows Calculator t)
(autoload 'calc-embedded   calc Use Calc inside any buffer t)
(autoload 'calc-embedded-activate  calc Activate ='s in buffer t)
(autoload 'calc-grab-regioncalc Grab region of Calc data t)
(autoload 'calc-grab-rectangle calc Grab rectangle of data t)
(global-set-key \e# 'calc-dispatch)
;;; End of Calc autoloads.

(setq calc-settings-file ~/.calc)

(add-to-list 'load-path /usr/local/share/emacs/22.0.50/lisp/calc)
(require 'calc)
(require 'calc-aent)
(require 'calc-alg)
(require 'calc-ext)
(require 'calc-bin)
(require 'calc-lang)
(require 'calccomp)

;; ##

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emacs: Paket calc wird nicht geladen

2005-05-23 Diskussionsfäden Peter Weiss
Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Peter,

 Wer hat Ahnung von der Emacs-Konfiguration?

 Wenn alle Stricke reissen: Lade es von Hand wie folgt bei mir. Den Pfad
 beim load-path unten musst Du natürlich anpassen.

 [...]


Danke einstweilen, das ist ein Workaround, der funktioniert.  Dennoch ist da
etwas buggy.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen email-client nehmen?

2005-05-23 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Habe Sylpheed-claws version 1.0.4-1 
 Es lässt sich in einer utf-8 Umgebung nicht starten

Hm, geht doch. Allerdings nicht unter
LANG=de_DE.UTF-8 
sondern nur mit 
LANG=de_DE.utf-8

Wenn ich das aber richtig sehe ist Standard doch die Großschreibung?
(Siehe auch den Thread wie bringe ich dem xterm utf8 bei)

Ulrich



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller



Ich würde meinen P4 gerne dynamisch takten.


Ich dachte das geht mit dem P4 gar net?!
Warum willst du das denn machen?
Stromspartechnisch bringt's wahrscheinlich eh nix :(



Unter http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=176214 gibts 
zumindest eine Anleitung, wie man das unter FreeBSD macht. Dann sollte das 
doch auch bei Debian möglich sein oder?


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

apt-get install cpufreqd ODER cpudyn

Funktioniert bei mir out of the box mit einem:

% cat /proc/cpuinfo
processor   : 0/1
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 4
model name  : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.80GHz
stepping: 1
cpu MHz : 2793.392
cache size  : 1024 KB
physical id : 0
siblings: 2
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 3
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca 
cmov
pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe pni monitor ds_cpl 
cid
 xtpr
bogomips: 5537.79

Bringt übrigens was stromtechnisch.

Bye,
mad

-- 
IF I HAD A MINE SHAFT, I don't think I would just abandon it.  There's
got to be a better way.
-- Jack Handley, The New Mexican, 1988.



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Michelle Konzack wrote:

Am 2005-05-23 09:38:15, schrieb Helmut Wollmersdorfer:


Ich les die Temperatur über smart - munin. Smart liest die richtige 
Feldlänge. Die Munin-Entwickler haben mir binnen weniger Stunden eine 
Patch zugeschickt.



Welche BUG-Nummer ist denn das ?


Ich submitte Bugs, die Upstream betreffen immer direkt bei Upstream und 
nicht über debian.org:

http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_id=37126max_rows=25style=flatviewmonth=200502viewday=27

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox G450 und DVI-TFT

2005-05-23 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Leser dieser Liste,

ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang betreiben. Geht 
das mit dem XServer, der mit Debian Sarge kommt? Mein erster Versuch 
scheiterte, als ich den Single User Mode verließ und der XServer starten 
sollte mit einem Rechner-Absturz, nachdem das TFT falsche Signalfrequenzen 
gemeldet hat.
Wenn jemand eine funktionierende Kombination von Matrox G450 mit DVI-TFT hat, 
würde ich mich über Hinweise freuen, die mir auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: KDM startet nicht mehr automatisch - andere Display Manager schon

2005-05-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Tobias,

* Tobias Krais schrieb [23-05-05 10:12]:
 
 seit meinem letzten Sarge upgrade (heute) startet mein kdm nicht mehr 
 automatisch, z.B. der xdm schon. Wenn ich mich dann auf der Konsole 
 einlogge und ihn manuell starte geht er ohne Probleme und Fehlermeldungen.
 
 Ich habe gegoogelt und tausende Antworten gefunden, aber nichts löst 
 mein Problem.

dpkg-reconfigure kdm schon versucht?

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Funktioniert bei mir out of the box mit einem:


Was heißt out of the Box in diesem Fall?

Hast Du garnichts mehr eingestellt? Steht bei Dir im Verzeichnis 
/sys/devices/system/cpu/cpu0/ irgendwas drin?


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM startet nicht mehr automatisch - andere Display Manager schon

2005-05-23 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Udo,

seit meinem letzten Sarge upgrade (heute) startet mein kdm nicht mehr 
automatisch, z.B. der xdm schon. Wenn ich mich dann auf der Konsole 
einlogge und ihn manuell starte geht er ohne Probleme und Fehlermeldungen.


Ich habe gegoogelt und tausende Antworten gefunden, aber nichts löst 
mein Problem.


dpkg-reconfigure kdm schon versucht?


Ja, erfolglos. Ich habe sogar ein downgrade auf die vorherige Version 
gemacht, auch erfolglos.


Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Na ja, Du musst schon noch das Modul laden, dann steht da:

% ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/
cpufreq/

% ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq
affected_cpus ondemand/  scaling_driver
cpuinfo_cur_freq  scaling_available_frequencies  scaling_governor
cpuinfo_max_freq  scaling_available_governorsscaling_max_freq
cpuinfo_min_freq  scaling_cur_freq   scaling_min_freq

# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_*_freq
105
280
35

Bye,
mad

-- 
Money is truthful.  If a man speaks of his honor, make him pay cash.
-- Lazarus Long


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachträglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Reinhard Tartler wrote:
 On 5/23/05, Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Ist ja ganz nett, aber ich schrieb, dass es eine Sparc-Maschine ist. Da
kann ich mit x86-Paketen nichts anfangen.
Java-Package benutze ich auf den anderen Rechnern auch, um mir aktuelle
Sun-Java-Pakete zu bauen. Das klappt auch wunderbar.
 
more /usr/share/doc/java-package/SUPPORTED | grep sparc
 
 14: j2re-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
 15: j2re-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
 32: j2sdk-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
 33: j2sdk-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
 
 Die entsprechenden Dateien ausfindig zu machen zur Übung für den
 geneigten Leser ;)
 
Du brauchst die Mail nur an die Liste senden, ich habe die ja abonniert.

Ja, ich weiß, dass es diese Versionen von Blackdown gibt. Danke.
Sun-Pakete wären mir allerdings lieber, aber da kann ich ja lange drauf
warten.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKRomsACgkQqErKtBWD7VRB8QCePqpfAnyMFE+W3Wl6Gx+NO0yj
EOUAoOpaJinzvdB266I+cFFPtnz+r+f0
=RdeV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

Mit der commandline

sed -n eine_datei -e /^pattern1/,/^pattern2/p

kann ich ja aus einer textdatei einen Teilbereich ausschneiden,
nur möchte ich von der ersten auftreffenden Leerzeile bis zum
ende der Datei ausschneiden.

Wie gibt man eine Leerzeile in 'sed' an ?

/^$/ funktioniert nicht.

und wie das Ende einer Datei ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: KDM startet nicht mehr automatisch - andere Display Manager schon

2005-05-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Tobias Krais:

 seit meinem letzten Sarge upgrade (heute) startet mein kdm nicht mehr 
 automatisch, z.B. der xdm schon. Wenn ich mich dann auf der Konsole 
 einlogge und ihn manuell starte geht er ohne Probleme und Fehlermeldungen.

# update-alternatives --config x-display-manager

(Müßte x-display-manager sein - kann grad nicht nachgucken, weil ich
hier kein X habe. Sonst unter /etc/alternatives schauen, welcher Symlink
auf xdm zeigt.)

Ist aber komisch, daß ein Update das einfach so ändert.

J.
-- 
If I was a supermodel I would give all my cocaine to the socially
excluded.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Michelle Konzack wrote:


Wie gibt man eine Leerzeile in 'sed' an ?

/^$/ funktioniert nicht.

und wie das Ende einer Datei ?


Willst Dir nicht Perl anschauen? Lohnt sich IMHO binnen kürzester Zeit.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Til,

Til Schubbe, 23.05.2005 (d.m.y):

 * On 22.05. Christian Schmidt ([EMAIL PROTECTED])
 muttered:
 
   Was noch nicht läuft, ist der Drucker. Es ist ein Epson Stylus Photo
   895. Ich verstehe von USB nicht wirklich was.
  
  Und welches Drucksystem benutzt Du?
 
 Den alten lpr, den ich aber erst gar nicht gestartet hatte.

Ich wuerde CUPS nehmen - ist aber u.a. Geschmacksache...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Hat der Bauer kalte Hände, flieh'n die Kühe ins Gelände.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachtrglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Paul,

Paul Puschmann, 23.05.2005 (d.m.y):

 Reinhard Tartler wrote:
 
 more /usr/share/doc/java-package/SUPPORTED | grep sparc

Useless Use of more. ;-)

  14: j2re-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
  15: j2re-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
  32: j2sdk-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
  33: j2sdk-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
  
  Die entsprechenden Dateien ausfindig zu machen zur Übung für den
  geneigten Leser ;)
  
 Du brauchst die Mail nur an die Liste senden, ich habe die ja abonniert.
 
 Ja, ich weiß, dass es diese Versionen von Blackdown gibt. Danke.
 Sun-Pakete wären mir allerdings lieber, aber da kann ich ja lange drauf
 warten.

Der Output des von Reinhard o.a. grep-Kommandos macht mich glauben,
dass sich mit dem java-package auch entsprechende Debian-Pakete fuer
SPARC schnueren lassen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sardinen wissen, daß Gleichmachen mit Kopfabschneiden beginnt.
-- Jeannine Luczak


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDM startet nicht mehr automatisch - andere Display Manager schon

2005-05-23 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Mon, 23 May 2005 11:20:08 +0200 schrieb Tobias Krais:

Hi,

Ich habe gegoogelt und tausende Antworten gefunden, aber nichts löst 
mein Problem.
 
 dpkg-reconfigure kdm schon versucht?
 
 Ja, erfolglos. Ich habe sogar ein downgrade auf die vorherige Version 
 gemacht, auch erfolglos.

update-rc.d kdm defaults

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver/kdm und PS2-Maus

2005-05-23 Diskussionsfäden Bastian Ebeling
Hallo Andreas,

bitte entschuldige, aber Deine Antwort verstehe ich nicht. Ich habe
definitiv eine PS2-Maus, und daher halte ich den Geräte-Eintrag
/dev/psaux auch für richtig. Sobald ich aber den
generic-mouse-Eintrag entferne, mag die Maus nicht mehr.
Vielleicht verstehe ich Dich nicht richtig. Oder, jemand anderes kann
helfen.
Ich würde mich freuen. Danke und Gruß,
Bastian



DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-e06ba70ef5-96a5f02b72.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-0dcabe4b09-41697ee5e9.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-aee274e842-a78b95326f.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-03d60a3022-5061f046cd.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-4ab362620f-3dfdfcd395.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-636a910589-f56c07b7df.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-d1c589a473-f0db83f09d.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


DebianTux23 hat sie eingeladen, ein Google-Mail-Konto einzurichten.

2005-05-23 Diskussionsfäden DebianTux23
---

DebianTux23 ldt Sie ein, ein kostenloses Gmail-Konto einzurichten. 

Um diese Einladung anzunehmen und sich ein Konto einzurichten, gehen
Sie auf http://gmail.google.com/gmail/a-77659e1130-94873be6f5-7fc7a99865.

Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, wird DebianTux23 ber Ihre neue
@gmail.com-Adresse informiert, damit Sie ber Gmail kommunizieren
knnen!

Falls Sie noch nichts von Gmail gehrt haben  Gmail ist ein neuer
suchbasierter Webmaildienst, der folgende Vorteile bietet:

 2.000 Megabyte (ein Gigabyte) kostenlose Speicherkapazitt 
 eine integrierte Google-Suchfunktion, mit der Sie E-Mails sofort finden 
- die automatische Anordnung eines kompletten E-Mail-Austauschs in
Konversationen
- Textanzeigen und Links zu Webseiten, die zum Inhalt Ihrer E-Mails passen 

Gmail befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Wenn Sie jetzt ein
Konto einrichten, knnen Sie es selbstverstndlich auch dann behalten,
wenn wir Gmail fr mehr Nutzer verfgbar machen. Mglicherweise fragen
wir Sie sogar gelegentlich nach Ihren Kommentaren und Vorschlgen 
wir freuen uns, wenn Sie uns bei der weiteren Verbesserung von Gmail
untersttzen!

Vielen Dank

Ihr Gmail-Team

Weitere Informationen zu Gmail erhalten Sie unter
http://gmail.google.com/gmail/help/benefits.html

(Wenn Sie ber die URLs in dieser Nachricht nicht auf die gewnschte
Seite gelangen, kopieren Sie den Link bitte in die Adressleiste Ihres
Browsers.)


Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-23 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Das Problem hatte ich auch.

Dann habe ich mal 'tvtime' ausprobiert, wo es zu klappen schien.
Allerdings war ich mir nicht sicher, ob es auch den Overlay Modus
verwendet. Beim Stöbern in der FAQ fand ich dann Hinweise darauf, dass
dem wohl nicht so ist.

Aber ich fand auch den Hinweis, dass Programme wie xawtv im Overlay
Modus irgendwelche Puffer zerstören können. Das könnte dadurch
verhindert werden, dass man im XF86Config-4 mit Load v4l einen Treiber
lädt, der das verhindert.

Damit funktioniert auch der Fullscreen Overlay Modus von xawtv bei mir.
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachtrglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Schmidt wrote:
 Hallo Paul,
 
 Paul Puschmann, 23.05.2005 (d.m.y):
  
Reinhard Tartler wrote:


more /usr/share/doc/java-package/SUPPORTED | grep sparc
  
 Useless Use of more. ;-)
 
14: j2re-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
15: j2re-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin
32: j2sdk-1.3.1-02b-FCS-linux-sparc.bin
33: j2sdk-1.4.1-01-linux-sparc-gcc3.2.bin

 Der Output des von Reinhard o.a. grep-Kommandos macht mich glauben,
 dass sich mit dem java-package auch entsprechende Debian-Pakete fuer
 SPARC schnueren lassen...
Ja, die lassen sich damit auch schnüren. Allerdings benutzt man dann
relativ alte Balckdown- oder IBM-JDK, die ich nicht so gerne nutze.

Mir wären halt original Sun-JDK lieber, aber die gibt es nur für x86
oder für Sparc-Solaris. Ich nutze die beiden Kisten jetzt mittlerweile
ganz gut. Anfangs sollte dort hat Tomcat / JBoss laufen, aber das habe
ich dann geknickt.

In der Hinsicht gibt es also kein Problem mehr. Aber vielen Dank.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKRvJEACgkQqErKtBWD7VQwoACg3Kb6VfDginGo+Sk8NKctxK+6
W5UAoLL2q4n/DBAXyqcNQiX40ZsccTOM
=+xRh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden msr-solution-strato



Ich habe ipmasq aktivier. jedoch scheint es 
Probleme zu geben mit bestimmten ports. es werden ports nicht richtig 
weitergeleitet,

Es müssten 3478-3479
5060-5062
5070-5072
7077-7081
3-30005 frei sein. auch das NetPhone von gmx 
sat dass die Ports nicht richtig umgesetz werden. weis mir da jemand rat was ich 
un kann bzw kenn t jemand das Problem

Gruß

Ralf


Re: fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  23.05.2005, um 13:28:47 +0200 mailte msr-solution-strato folgendes:
 Ich habe ipmasq aktivier. jedoch scheint es Probleme zu geben mit
 bestimmten ports.  es werden ports nicht richtig weitergeleitet,

Ich liebe monsterlange Zeilen und solch detailreichen Fehlermeldungen.

 
 Es müssten 3478-3479
 5060-5062
 5070-5072
 7077-7081
 3-30005 frei sein. auch das NetPhone von gmx sat dass die Ports
 nicht richtig umgesetz werden. weis mir da jemand rat was ich un kann
 bzw kenn t jemand das Problem

Du könntest:
- http://netfilter.org nach einer Beschreibung zu iptables befragen und
- http://www.duden.de/ um Hilfe bei der Schreibweise bitten, um
- Dein Problem genauer beschreiben zu können.

Dazu zählen Dinge wie:
- Beschreibung des Netzes
- Nennung der Regeln
- Nennung der Fehlermeldungen


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Sat, May 21, 2005 at 12:33:45PM +0200, Thomas Jahns wrote:
  Bei Xinerama ist ja gerade der Witz, daß man nur 1 X screen
  hat. TwinView ist übrigens einfach nvidia Marketing-Slang für Xinerama,
  heißt wohl unter Win* genauso.
 
 Wohl kaum. TwinView funktioniert zumindest dahingehend anders, daß
 damit OpenGL auf beiden Schirmen geht, was beim Xinerama vom XServer
 nicht der Fall ist.

Trotzdem wird in beiden Fällen das gleiche API exportiert, die Tatsache,
daß unterschiedliche Implementierungen unterschiedlichen Funktionsumfang
haben, macht da keinen Unterschied.

  gemeint), vielleicht einigen wir uns mal auf ein paar Begriffe:
  Screen: Repräsentation innnerhalb X11 für eine zusammenhängende
Anzeigefläche, zeichnet sich aus durch:
  - gemeinsame Liste der Visuals
  - ein Root-Window
  Display: IMHO Unglücklich verkürzter Begriff von X11 um eine
  Kombination von Displayhardware und dazugehörigen Eingabegeräten zu
  beschreiben. Hat mindestens eine Screen, einen Corepointer (typischerweise
  Maus) und ein Corekeyboard.
 
 Das kann so nicht stimmen, da ich Screen 0 LeftOf Screen 1
 eintragen muss. Nach Deiner Definition muß da Display0 und Display1
 stehen.

Okay, der Begriff Displayhardware ist etwas unscharf, ich hätte das
gleich ausführlicher schreiben sollen: Die Hardwarebestandteile zum
Anzeigen von Pixelgraphiken werden unter X11 zur Screen zusammengefaßt,
typischerweise sind damit ein Monitor und eine Graphikkarte gemeint. Ich
schreibe deshalb typischerweise, weil es z.B. Systeme gibt, auf denen
mehrere in Hardware vorhandene Graphikkarten zu einem Gerät
zusammengefaßt werden (siehe z.B. nVidias SLI). Durch die sehr abstrakte
Definition von X11 kommt man eben nur schwer zu etwas, das man direkt
mit der Hardware identifizieren kann.

  Monitor: ein physikalisch vorhandenes Anzeigegerät
 
 Das ist wohl das Einzige, was dort eindeutig ist.

So lange man das nicht synonym mit Display oder Screen
verwendet (was z.B. nach Webster zulässig wäre).

  Xinerama und TwinView fassen demnach mehrere Monitore zu einer Screen
  zusammen. Ein Xserver bedient in der Regel genau ein Display.
  Ob also multiple X Screens oder eine Screen über mehrere Monitore
  vorliegt, ist eine Frage des Xservers und seiner Konfiguration. Ob für
  multiple X Screens hingegen auch mehrere WMs nötig sind, hängt vom WM ab
  (wmaker z.B. kann mehrere Screens mit einer Instanz bedienen).
 
 Das glaube ich nicht, Tim. Bei Xinerama muss ich zwei Screens
 einrichten, bei TwinView nur einen, welcher geklont wird.

Das ist die Sichtweise der XF86Config, das hat genau gar nichts damit zu
tun, wie es die Applikationen hinterher zu sehen kriegen (nämlich eine X
Screen und die Xinerama-Erweiterung).

Wenn Du mir das nicht glaubst, kannst Du ja einfach mal xdpyinfo | less
ausführen. Da findet sich bei Xinerama (egal ob TwinView oder nicht) ein
Eintrag 'screen #0:' aber keiner für 'screen #1:'.

Ich habe mal eine Literaturreferenz angefügt [1], damit Du nachlesen
kannst, was ich meine. Falls jemand eine gute deutsche Literaturstelle
kennt, wäre ich dankbar, davon Kenntnis zu erhalten.

Thomas Jahns

[1] Adrian Nye, Xlib Programming Manual, §1.2 X Window System Concepts,
p.4

IIRC finden sich die X Window System Concepts aber auch in fast allen
anderen Büchern zu X11, wie z.B. dem X Window System User's Guide
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externe USB 2.0 HD mit Linux-nativen Dateisystemen viel zu langsam

2005-05-23 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] writes:
 Weiter unten in einem anderen, sehr ausführlichen Thread habe ich
 übrigens gelesen, das xfs gerne einzelne Dateien verlieren soll. Klingt
 ja nicht sehr prickelnd. Ist da was dran?

xfs verliert nicht irgendwelche Dateien, sondern den Inhalt von Dateien,
der gerade zum Zeitpunkt eines Absturzes oder ähnlichen Abbrüchen
(Reset, Stromverlust...) geschrieben wurde. Der Inhalt besteht dann nach
dem Rückspielen des Journals aus Nullen. Nicht schön, aber auch nicht
schlimmer als bei anderen Dateisystemen, bei denen der Inhalt dann aus
zufälligen Teilen der neugeschriebenen und alten Daten besteht.

Das ist beim bereits beschriebenen Modus von ext3 nicht so, ich für
meinen Teil bevorzuge aber zeitnahe Backups statt langsmaer
Dateizugriffe, man braucht die Backups schließlich eh.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Mon, 23 May 2005 11:39:11 +0200, Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo,

Mit der commandline

sed -n eine_datei -e /^pattern1/,/^pattern2/p

kann ich ja aus einer textdatei einen Teilbereich ausschneiden,
nur möchte ich von der ersten auftreffenden Leerzeile bis zum
ende der Datei ausschneiden.

Wie gibt man eine Leerzeile in 'sed' an ?

/^$/ funktioniert nicht.

und wie das Ende einer Datei ?


Mit sed weiß ich's nich, aber:

% cat eine_datei
1
2
3

4
5
6

7
8
9

% csplit eine_datei %^$%1
14

% cat xx00
4
5
6

7
8
9


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 On 21.Mai 2005 - 12:33:45, Thomas Jahns wrote:
  Bei Dir purzeln irgendwie die Begriffe munter durcheinander (nicht böse
  gemeint), vielleicht einigen wir uns mal auf ein paar Begriffe:
 
 Wenn du meinst...

Ja, meine ich, die Tatsache, daß ich weder bei Dir noch bei Dirk da
sofortige Zustimmung sehe, betont für mich die Notwendigkeit, sich auf
ein paar Termini zu einigen, mittels derer man unzweideutig ausdrücken
kann, was man meint.

  Screen: Repräsentation innnerhalb X11 für eine zusammenhängende
Anzeigefläche, zeichnet sich aus durch:
  - gemeinsame Liste der Visuals
  - ein Root-Window
 
 Noe, Screen ist eine Kombination aus Monitor und Device, davon hast du 2
 bei Xinerama und TwinView. 

Monitor und Device ist die Sprache der XF86Config, das hat mit der
Betrachtung unter X11 nur begrenzt etwas zu tun (kleiner Tipp: X11 ist
mehr als die Implementierung von XFree86, jeder kommerzielle
Unix-Hersteller hat da etwas eigenes).

  Display: IMHO Unglücklich verkürzter Begriff von X11 um eine
  Kombination von Displayhardware und dazugehörigen Eingabegeräten zu
  beschreiben. Hat mindestens eine Screen, einen Corepointer (typischerweise
  Maus) und ein Corekeyboard.
 
 Das ist ein Serverlayout bzw. bezeichne ich das meistens als XServer,
 denn da gehoeren alle Monitore + Core-(Pointer|Keyboard) dazu.

Auch das ist XF86Config-Sprach [1].

  Monitor: ein physikalisch vorhandenes Anzeigegerät
 
 Hmm, also ich bezeichne den Monitor meines Laptops eher als Display. 

Problematisch, weil unter X11 anders definiert [1].

 Also wir haben einen Desktop, das ist der benutzbare Bereich fuer den
 WM/SM (bei Xinerama also der Inhalt beider Monitore, bei DualHead
 ebend nur der Bereich eines Monitors, da 2 WM/SM laufen. 

Die Desktop-Metapher hat mit X11 selbst genau gar nichts zu tun.

 Dann haben wir X Screens, je nachdem wieviele Displays/Monitore wir
 anschliessen. Das wars.

Es geht doch in der aktuellen Diskussion genau darum, daß die Zahl der
Screens nicht nur von der Zahl der angeschlossenen Monitore abhängt,
sondern auch davon, wie man den Xserver (konkret XF86) konfiguriert und
bei Xinerama über zwei Monitore nur eine X Screen präsentiert wird.

  Xinerama und TwinView fassen demnach mehrere Monitore zu einer Screen
  zusammen. Ein Xserver bedient in der Regel genau ein Display.
  Ob also multiple X Screens oder eine Screen über mehrere Monitore
  vorliegt, ist eine Frage des Xservers und seiner Konfiguration. Ob für
  multiple X Screens hingegen auch mehrere WMs nötig sind, hängt vom WM ab
  (wmaker z.B. kann mehrere Screens mit einer Instanz bedienen).
 
 Ok, mit WMaker habe ich das nicht getestet, aber bei KDE laufen IIRC 2
 ksmserver Prozesse.

Das darf kde auch gern so lösen, wichtig war mir nur zu klären, was der
Xserver macht bzw. wie er konfiguriert ist. Denn mit Desktops und
anderen Abstraktionen hat der Xserver nichts zu schaffen, er stellt
einfach die Xscreens zur Verfügung (oder eben auch das Xinerama-API).

Thomas Jahns

[1] Adrian Nye, Xlib Programming Manual, §1.2 X Window System Concepts,
p.4

IIRC finden sich die X Window System Concepts aber auch in fast allen
anderen Büchern zu X11, wie z.B. dem X Window System User's Guide
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Hab jetzt schon jahrelang keine Probleme mehr mit defekten Platten 
gehabt und bin deshalb aus der bung, was die Diagnose anbelangt.


Hatte ein Problem auf /hdb und 3 zerstrte Dateien, weshalb ich nach 
Umlagerung und Wiederherstellung mal hdb abgehngt habe.


Fehlermeldungen sind immer noch da:

May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 { 
DriveReady SeekComplete Error }
May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 { 
DriveStatusError}
May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 { 
DriveReady SeekComplete Error }
May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 { 
DriveStatusError}


smartctl zeigt keine Fehler. Ein 'fsck -ACs' geht auch problemlos durch.

Was kann ich zur Eingrenzung noch tun?

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Get rid of premature ejaculation and last longer^

2005-05-23 Diskussionsfäden Emmanuel

ADD 3+ inches today - don't get left behind
http://www.terima.net/ss/
Male sexual enhancement formula



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Hab jetzt schon jahrelang keine Probleme mehr mit defekten Platten
 gehabt und bin deshalb aus der bung, was die Diagnose anbelangt.
 
 Hatte ein Problem auf /hdb und 3 zerstrte Dateien, weshalb ich nach
 Umlagerung und Wiederherstellung mal hdb abgehngt habe.
 
 Fehlermeldungen sind immer noch da:
 
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 {
 DriveStatusError}
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 {
 DriveStatusError}
 
 smartctl zeigt keine Fehler. Ein 'fsck -ACs' geht auch problemlos durch.
 
 Was kann ich zur Eingrenzung noch tun?
 
Ein Testtool vom Hersteller ber die Platte laufen lassen?
Ist unter anderem auf der UBC drauf (Ultimate Boot Cdrom), wenn du es
nicht anders bekommen/erstellen kannst.

Fr mich sieht das sehr stark nach einer defekten Platte aus.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKR2bAACgkQqErKtBWD7VQmeACdFGGlwK8jC054jvDF9mPVMD0L
ppYAoNVUK2eSF6MS/Yrq3RE6MyuPG5U1
=ICnJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Mattias Pehlke
Am Montag, 23. Mai 2005 11:39 schrieb Michelle Konzack:
 Mit der commandline

 sed -n eine_datei -e /^pattern1/,/^pattern2/p

 kann ich ja aus einer textdatei einen Teilbereich ausschneiden,
 nur möchte ich von der ersten auftreffenden Leerzeile bis zum
 ende der Datei ausschneiden.

probier's mal hiermit:

  sed -n eine_datei -e /^$/,/*$/p

CU Mattias



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-23 14:09:53, schrieb Tilo Schwarz:

 Mit sed weiß ich's nich, aber:

 % csplit eine_datei %^$%1
  ^
Da fehlt ein '+' oder '-' oder Du mußt die '1'
weglassen, ansonsten gibts einen Fehler.

Ist aber nicht das, was ich will, weil ich keine schreibrechte
in dem Verzeichnis habe und xx01 als STDOUT benötige.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[Solved] Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Weis nicht warum, aber nun funktioniert es...

cat $FILE |sed -n -e /^$/,//p

Echt eigenartig...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachtrglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

Paul Puschmann schrieb:

Ja, die lassen sich damit auch schnüren. Allerdings benutzt man dann
relativ alte Balckdown- oder IBM-JDK, die ich nicht so gerne nutze.

Mir wären halt original Sun-JDK lieber, aber die gibt es nur für x86
oder für Sparc-Solaris.


Das ist aber eine Limitierung die durch SUN gemacht wird. java-package 
kann halt kein Linux/SPARC JDK erzeugen, weil es ebend keinen Quellcode 
von SUN gibt. java-package packt das Binaerfile nur aus und verpackt es 
dann in ein .deb.


Davon abgesehen: Sooo alt sind die Blackdown-Pakete auch nicht... (Oder 
gibts da fuer Sparc nur 1.3?)


Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Montag 23 Mai 2005 14:46 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Hab jetzt schon jahrelang keine Probleme mehr mit defekten Platten
 gehabt und bin deshalb aus der bung, was die Diagnose anbelangt.

 Hatte ein Problem auf /hdb und 3 zerstrte Dateien, weshalb ich nach
 Umlagerung und Wiederherstellung mal hdb abgehngt habe.

 Fehlermeldungen sind immer noch da:

 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 {
 DriveStatusError}
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 May 23 14:25:06 localhost kernel: hda: drive_cmd: error=0x04 {
 DriveStatusError}

 smartctl zeigt keine Fehler. Ein 'fsck -ACs' geht auch problemlos durch.

 Was kann ich zur Eingrenzung noch tun?

1. Ich hatte mal ein wenig Stress mit Platten (war ne WD), die genau diese 
Fehler melden, wenn smartctl / smartd darauf zugreifen. Das war aber falscher 
Alarm.

2. Die Fehler beziehen sich auf hda. Wenn du Probleme mit hdb hast, so ist 
dies irrelevant.

Rat: Teste es mit dem Diagnostool des Herstellers. 

Keep smiling
yanosz



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 13:22:39, Thomas Jahns wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Noe, Screen ist eine Kombination aus Monitor und Device, davon hast du 2
  bei Xinerama und TwinView. 
 
 Monitor und Device ist die Sprache der XF86Config, das hat mit der
 Betrachtung unter X11 nur begrenzt etwas zu tun (kleiner Tipp: X11 ist
 mehr als die Implementierung von XFree86, jeder kommerzielle
 Unix-Hersteller hat da etwas eigenes).

Hmm... 

  Also wir haben einen Desktop, das ist der benutzbare Bereich fuer den
  WM/SM (bei Xinerama also der Inhalt beider Monitore, bei DualHead
  ebend nur der Bereich eines Monitors, da 2 WM/SM laufen. 
 
 Die Desktop-Metapher hat mit X11 selbst genau gar nichts zu tun.

Das ist mir schon klar...

  Dann haben wir X Screens, je nachdem wieviele Displays/Monitore wir
  anschliessen. Das wars.
 
 Es geht doch in der aktuellen Diskussion genau darum, daß die Zahl der
 Screens nicht nur von der Zahl der angeschlossenen Monitore abhängt,
 sondern auch davon, wie man den Xserver (konkret XF86) konfiguriert und
 bei Xinerama über zwei Monitore nur eine X Screen präsentiert wird.

Das kommt ebend drauf an, was ein Screen nun ist. Im Zuge dessen danke
ich dir fuer die Aufklaerung.

Andreas


-- 
Your own qualities will help prevent your advancement in the world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver/kdm und PS2-Maus

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 03:14:18, Bastian Ebeling wrote:
 Hallo Andreas,
 
 bitte entschuldige, aber Deine Antwort verstehe ich nicht. Ich habe
 definitiv eine PS2-Maus, und daher halte ich den Geräte-Eintrag
 /dev/psaux auch für richtig.

Das mag ja sein, das du eine PS/2 Maus hast, aber das hat je nach Kernel
nicht unbedingt Auswirkungen auf das jeweilige Device. Bei 2.6er
Kerneln, wurde der Maus-Handling-Code so umgeschrieben, dass alle Maeuse
immer unter /dev/input/mice zu erreichen sind, egal ob Touchpad, PS/2,
USB, oder Seriell...

 Sobald ich aber den
 generic-mouse-Eintrag entferne, mag die Maus nicht mehr.

Dann zeig mal bitte beide Maus-Sektionen und sag uns welchen Kernel du
hast.

Achja, wenn die generic-mouse als CorePointer definiert ist, kommt X11
ohne sie nicht hoch, weil es einen CorePointer braucht, also setze die
Option CorePointer bei deiner konfigurierten Maus.


Andreas

-- 
You too can wear a nose mitten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachtrglich einrichten)

2005-05-23 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 
 Ja, die lassen sich damit auch schnüren. Allerdings benutzt man dann
 relativ alte Balckdown- oder IBM-JDK, die ich nicht so gerne nutze.

 Mir wären halt original Sun-JDK lieber, aber die gibt es nur für x86
 oder für Sparc-Solaris.
 
 Das ist aber eine Limitierung die durch SUN gemacht wird. java-package
 kann halt kein Linux/SPARC JDK erzeugen, weil es ebend keinen Quellcode
 von SUN gibt. java-package packt das Binaerfile nur aus und verpackt es
 dann in ein .deb.
 
 Davon abgesehen: Sooo alt sind die Blackdown-Pakete auch nicht... (Oder
 gibts da fuer Sparc nur 1.3?)
 
 Andreas
Nein, es gibt schon die 1.4er, gut versteckt natürlich.
Wir wollen bei uns aber für den Tomcat und JBoss gerne die 1.5er
benutzen. Von daher haben wir keine andere Wahl.

Die zwei Sun E250 haben zwar je 1GB RAM, aber kaum Festplattenplatz und
auch nur wenig CPU-Power. Dafür habe die haben die aber damals wohl ne
Menge Kohle gekostet.

Also nochmal vielen Dank! (und Java brauche ich im Moment auf der Sparc
nicht)

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKR+8kACgkQqErKtBWD7VRX/gCffJtdyk4DIRUIYjsWP5qQ1HqM
87IAoPmeE4wZLSZvFxy57AwayoPqmYFT
=oECr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Jan Lhr wrote:

1. Ich hatte mal ein wenig Stress mit Platten (war ne WD), die genau diese 
Fehler melden, wenn smartctl / smartd darauf zugreifen. Das war aber falscher 
Alarm.


Ja, bin ich zwischenzeitlich auch draufgekommen, weil das exakt zu jeder 
5. Minute war. Und alle 5 min greift munin ber smartctl zu, wobei aus 
irgendeinem unerfindlichen Grund SMART deaktiviert war.


2. Die Fehler beziehen sich auf hda. Wenn du Probleme mit hdb hast, so ist 
dies irrelevant.


Rat: Teste es mit dem Diagnostool des Herstellers. 


Jo, habe ich schon gemacht. hda = IBM/Hitachi drfte o.k. sein. hdb = 
Samsung meldet beim Read Surface Scan 3 Fehler, Data is uncorrectable, 
Contact your local Dealer. Hat eh noch 2 Jahre Garantie.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.4.0 komplieren - Problem in kdebase

2005-05-23 Diskussionsfäden detlef schalt

Hallo Leute,

ich bin nun seit einigen Tagen dabei KDE 3.4.0. zu kompilieren. Da bei 
wuirstel ich mich so schrittweise durch die auftauchenden Probleme und 
komme leider nur einigermasen voran. Nun stosse ich beim configure von 
kdebase auf mehrere Fehlermeldungen sinngemäß dieser Art:


index.docbook:1452: error: Entity ' .'  not defined

googeln und lesen zu diesem Problem hat mich leider nicht 
weitergebracht. :-(


1. Was sollen mir diese Worte sagen, und was unternehme ich dagegen ?
2. Gibt es ein ausführliches Tutorial zum kompilieren des KDE (möglichst 
in deutsch)?


Lieben Dank für Eure Hilfe
Gruß Detlef


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdiges IMAP-Pine Problem

2005-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Cornelissen, 18.05.2005 (d.m.y):

 Bei uns im Institut wird recht häufig pine eingesetzt. Seit wir von
 /var/mail exportieren auf IMAP umgestellt haben, gibt es ein Problem,
 wenn man den Mailschreibvorgang mit STRG-o unterbricht, dann
 wieder aufnimmt und das 2x macht, kommt eine Fehlermeldung:
 
 [[Internal error occured. Error report written to server log.
 [2005-05-17 16:05:04]
 [Can't delete
 {neckar.math.uni-bonn.de:993/imap/ssl/novalidate-cert/user=cornelis}postphoned-msgs]
 
 Und im IMAP Serverlog beschwert er sich so:
 IMAP (cornelis) rename failed /home/cornelis/.IMAP/.postphoned-msgs to
 /home/cornelis/.IMAP/..postphoned-msgs device or ressource busy

Liesse sich vielleicht irgendwie vermeiden, dass pine den Ordner
postponed-msgs via IMAP zu erzeugen versucht?
Oder waere das ein gravierender Verlust an Komfort fuer Deine User?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein Psychiater, das ist ein Mann, der in die Striptease-Show der
Folies-Bergeres geht und sich die Zuschauer ansieht.
-- Jean Rigeaux


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 23.05. Christian Schmidt ([EMAIL PROTECTED])
muttered:

   Und welches Drucksystem benutzt Du?
  
  Den alten lpr, den ich aber erst gar nicht gestartet hatte.
 
 Ich wuerde CUPS nehmen - ist aber u.a. Geschmacksache...

Mein Problem ist ja, daß ich nicht einmal ein 'Hallo' direkt
gedruckt bekomme. Da brauche ich mir über CUPS/lpr leider keine
Gedanken zu machen.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Hakan Wolf
Hallo,

ich habe ein Problem mit tar und hoffe hier wird mir geholfe :)

Ich habe am Wochenende einen Server (Debian Sarge) mit tar gesichert.
Ich habe alle Verzeichnisse aus / außer /mnt und  ins tarfile gepackt.

Leider musste ich nun feststellen, dass ich alles was nach dem
Verzeichnis sys kommt, also /var, /usr und /tmp, nicht mehr
entpacken kann.

Das letzte was mir tar ausgibt ist folgendes:



server% tar -tvif tarfile.tar -C sys
-rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/
-rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/module/
-rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/module/ipt_LOG/
-rwxr-xr-x   0/00 May 21 21:15 2005 sys/module/ipt_LOG/parameters/
-r   0/0 4096 May 21 21:15 2005
sys/module/ipt_LOG/parameters/nflog



Wenn ich var statt sys in den obigen befehl schreibe dann bekomme
ich garkeine Ausgabe.

Ich bin am verzweifeln. Das Archiv ist 28 GB groß und wenn ich es
regulär mit tar -xvf tarfile.tar entpacke dann werden lediglich 171 MB
entpackt, da der Großteil der Daten in /var enthalten ist.

Es liegt auch definitiv an dem sys-Verzeichnis. Ich habe auf einem
anderen Debian System ein tarfile mit sys und eines ohne erstellt.
Das Tarfile mit sys konnte ich genausowenig entpacken.
Bei dem Tarfile ohne sys hat es wunderbar geklappt und es wurde alles
entpackt.

Ich hoffe ihr wisst Rat.

Vielen Dank im Voraus und Grüße,
Hakan Wolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Til,

Til Schubbe, 23.05.2005 (d.m.y):

 * On 23.05. Christian Schmidt ([EMAIL PROTECTED])
 muttered:
 
Und welches Drucksystem benutzt Du?
   
   Den alten lpr, den ich aber erst gar nicht gestartet hatte.
  
  Ich wuerde CUPS nehmen - ist aber u.a. Geschmacksache...
 
 Mein Problem ist ja, daß ich nicht einmal ein 'Hallo' direkt
 gedruckt bekomme. Da brauche ich mir über CUPS/lpr leider keine
 Gedanken zu machen.

Was sagt denn http://www.linuxprinting.org zu dem Drucker?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird,
zu leben.
-- Mark Aurel (römischer Kaiser, 121-180)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE 3.4.0 komplieren - Problem in kdebase

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 18:31:14, detlef schalt wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich bin nun seit einigen Tagen dabei KDE 3.4.0. zu kompilieren. Da bei 
 wuirstel 
 ich mich so schrittweise durch die auftauchenden Probleme und komme leider 
 nur 
 einigermasen voran. Nun stosse ich beim configure von kdebase auf mehrere 
 Fehlermeldungen sinngemäß dieser Art:
 
 index.docbook:1452: error: Entity ' .'  not defined
 
 googeln und lesen zu diesem Problem hat mich leider nicht weitergebracht. :-(

Das sieht so aus, als ob das Handbuch kaputt ist... Aber configure hat
da eigentlich keine Probleme mit, eher das anschliessende make... 

 1. Was sollen mir diese Worte sagen, und was unternehme ich dagegen ?

k.A. Ist das tar.bz2 in Ordnung (auf kde.org gibts md5 Summen fuer alle
tar.bz2)? Keine Platzprobleme? Hast du auch alles notwendige installiert
um KDE zu kompilieren - eine Uebersicht sollte sich auf kde.org finden
lassen.

 2. Gibt es ein ausführliches Tutorial zum kompilieren des KDE (möglichst in 
 deutsch)?

Nein, aber es gibt konstruct, das dient dazu KDE+QT zu kompilieren
undzwar ohne User-Interaktion vollkommen automatisch.

Ich moechte noch anmerken, dass es fuer unstable bereits KDE-Pakete
gibt, falls das fuer dich nicht nur eine Uebung zum kennenlernen des
Kompiliervorganges ist... Auf woody wirst du KDE3.4 ueberhaupt nicht
kompiliert kriegen...

Andreas

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix? ...auch in testing einbaubar?

2005-05-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, May 23, 2005 at 12:29:45AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Oder im konqueror deb:splashy eingeben.

Der ist mir neu. Danke!

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel auf der Sarge Unofficial-DVD ?

2005-05-23 Diskussionsfäden Andre Gorschkow

Andre Gorschkow schrieb:

Hallo !

Ich habe hier ein merkwürdiges Problem mit der Unofficial DVD von Sarge.

Vor paar Tagen habe ich also die ISO Imager von diesem Mirror 
heruntergeladen:

ftp://ftp.fsn.hu/pub/CDROM-Images/debian-unofficial/sarge-dvd/

Und jetzt bin ich gleich beim Booten der 1. DVD gescheitert.
Beim Laden des Kernels wird folgende Fehlermeldung vom isolinux ausgegeben:
Invalid or corrupt kernel image

Das File install/vmlinuz ist gar kein Bootsektor bzw. Kernel.
Die Systemarchitektur stimmt auch, also ist es kein amd64 usw., da 
müsste alles stimmen.
Dann habe dann mit file den Dateityp rausfinden wollen und statt 
Linux/x86 Kernel oä. sagt der mir einfach nur data.

Das macht mich auch irgendwie stützig, dass da was nicht stimmen muss.

Hat evtl. jemand schon einen ähnlichen Effekt gehabt oder weiss, wie ich 
es lösen könnte, am besten ohne, die 4,7GB neu zu laden und wenn, dann 
welcher Mirror ist vertrauenswürdig?


Danke im Voraus
Andre




Hmm, jetzt merke ich noch, dass auf manchen Mirrors die Sarge DVDs 
rausgenommen wurden. Das ist schon mal vor einer Woche passiert.
Hat jemand den Einblick, wieso die von einem Tag auf den anderen einfach 
so rausgenommen werden?


Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 18:06:45, Hakan Wolf wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit tar und hoffe hier wird mir geholfe :)
 
 Ich habe am Wochenende einen Server (Debian Sarge) mit tar gesichert.
 Ich habe alle Verzeichnisse aus / außer /mnt und  ins tarfile gepackt.

Aehm, hast du mal ueberlegt welchen Sinn es machen koennte /proc oder
/sys oder auch /tmp zu sichern? 

 Leider musste ich nun feststellen, dass ich alles was nach dem
 Verzeichnis sys kommt, also /var, /usr und /tmp, nicht mehr
 entpacken kann.

Und die Fehlermeldungen die beim tarren von /sys ausgespuckt wurden
haben dich nicht stutzig gemacht? Oder die von /tmp? Hmm wenn ich das
hier teste, so kriege ich gar kein Archif, weil tar zu viele Fehler
hat...

 Das letzte was mir tar ausgibt ist folgendes:
 
 
 
 server% tar -tvif tarfile.tar -C sys
 -rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/
 -rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/module/
 -rwxr-xr-x   0/00 May 19 17:36 2005 sys/module/ipt_LOG/
 -rwxr-xr-x   0/00 May 21 21:15 2005 sys/module/ipt_LOG/parameters/
 -r   0/0 4096 May 21 21:15 2005
 sys/module/ipt_LOG/parameters/nflog
 
 
 
 Wenn ich var statt sys in den obigen befehl schreibe dann bekomme
 ich garkeine Ausgabe.

Aehm, -C wechselt in das Verzeichnis und packt dort alles aus - vllt.
keine sehr gute Idee. 

Davon abgesehen: Das hier mittels tar -xf /boot /sys /tmp erzeugte tar
lies sich bis einschliesslich /tmp mit tar -tvif wieder anzeigen mit tar
-tvif test.tar -C /irgendeinpfad allerding hoerte er auch mittendrin
auf...

 Es liegt auch definitiv an dem sys-Verzeichnis. Ich habe auf einem
 anderen Debian System ein tarfile mit sys und eines ohne erstellt.
 Das Tarfile mit sys konnte ich genausowenig entpacken.
 Bei dem Tarfile ohne sys hat es wunderbar geklappt und es wurde alles
 entpackt.

Man packt /sys ja auch nicht mit ein. Wenn ein tar -tvif auch nicht
hilft wirst du wohl ein neues Archiv ohne /sys, /proc u.U. /dev u.ae.
erzeugen muessen.

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Server hacked

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Rabus
Hallo Liste,

heute fande ich folgende Meldungen in meiner eMail von meinem Woody Web Server:

Von Tiger:
NEW: --WARN-- [lin002i] The process `58' is listening on socket 48544
(TCP) on every interface.
 NEW: --WARN-- [lin002i] The process `mocks' is listening on socket
26689 (TCP) on every interface.
 NEW: --WARN-- [lin003w] The process `testme' is listening on socket
 (TCP on every interface) is run by www-data.

Und von Aide:
added:/usr/include/file.h
 added:/usr/include/hosts.h
 added:/usr/include/log.h
 added:/usr/include/proc.h
 added:/usr/lib/libsh
 added:/usr/lib/libsh/.bashrc
 added:/usr/lib/libsh/.backup
 added:/usr/lib/libsh/.backup/ps
 added:/usr/lib/libsh/.backup/ifconfig
 added:/usr/lib/libsh/.backup/netstat
 added:/usr/lib/libsh/.backup/top
 added:/usr/lib/libsh/.backup/ls
 added:/usr/lib/libsh/.backup/find
 added:/usr/lib/libsh/.backup/lsof
 added:/usr/lib/libsh/.backup/pstree
 added:/usr/lib/libsh/.backup/md5sum
 added:/usr/lib/libsh/utilz
 added:/usr/lib/libsh/utilz/synscan.tgz
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mirk.tgz
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/child.c
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/child.h
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/error.c
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/error.h
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/misc.c
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/misc.h
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/socksd.c
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/socksd.h
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/up_proxy.c
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/up_proxy.h
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/COPYING
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/mocks
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/mocks.conf
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/README
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/TODO
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/build
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/CHANGELOG
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/mocks.log
 added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/mocks.pid
 added:/usr/lib/libsh/.sniff
 added:/usr/lib/libsh/.sniff/shsniff
 added:/usr/lib/libsh/.sniff/shp
 added:/usr/lib/libsh/shsb
 added:/usr/lib/libsh/hide
 added:/usr/lib/libsh/.owned
 added:/usr/sbin/ttyload
 added:/dev/srd0
 added:/lib/libproc.a
 added:/lib/libproc.so.2.0.6
 added:/lib/lidps1.so
 added:/lib/libsh.so
 added:/lib/libsh.so/shdcf
 added:/lib/libsh.so/shhk
 added:/lib/libsh.so/shhk.pub
 added:/lib/libsh.so/shrs
 added:/lib/libsh.so/bash
 added:/lib/libncurses.so.4
 added:/sbin/ttyload
 added:/sbin/ttymon
 changed:/usr/share/doc
 changed:/usr/share/man/man1
 changed:/usr/bin
 changed:/usr/bin/md5sum
 changed:/usr/bin/find
 changed:/usr/bin/top
 changed:/usr/bin/pstree
 changed:/usr/bin/lsof
 changed:/usr/lib
 changed:/usr/sbin
 changed:/usr/sbin/lsof
 changed:/dev
 changed:/dev/log
 changed:/bin/ls
 changed:/bin/ps
 changed:/bin/netstat
 changed:/lib
 changed:/sbin
 changed:/sbin/ifconfig 

Das stellte sich als ein SSH Daemon, ein IRC Bouncer, ein SOCKS Proxy
und zwei Dinge mit Weboberfläche auf port  raus.

Einige Dateien waren noch extra mit ext2 Attributen geschützt (chattr
-isa damit man löschen durfte...)
Das ganze hatt eine offene IRC Verbindung zu einem ebenfalls gehackten Server.

Außerdem waren noch zwei Log Säuberungs Skripte dabei.

chkrootkit hat was von t0rn gemurmelt, aber sonst nix...

Habe dann alle aufgelistete Dateien einfach gelöscht bzw. durch
Originale ersetzt.

Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los
wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ?


Andreas



Re: Boot-Splash a la Kanotix? ...auch in testing einbaubar?

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 18:32:19, Dirk Salva wrote:
 On Mon, May 23, 2005 at 12:29:45AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Oder im konqueror deb:splashy eingeben.
 
 Der ist mir neu. Danke!

Siehe: Konqueror-Einstellungen Web-Tastenkürzel. Auch sehr hilfreich
sind gg: und dbug: .

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server hacked

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-23 19:45:00, schrieb Andreas Rabus:
 Hallo Liste,
 
 heute fande ich folgende Meldungen in meiner eMail von meinem Woody Web 
 Server:

  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/child.c
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/child.h
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/error.c
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/error.h
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/misc.c
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/misc.h
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/socksd.c
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/socksd.h
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/up_proxy.c
  added:/usr/lib/libsh/utilz/mocks-0.0.2/src/up_proxy.h

Ähm, Du haste nen compiler auf dem Server ?
Dann machste es dem Einbrecher aber supereinfach...
 
 chkrootkit hat was von t0rn gemurmelt, aber sonst nix...
  
Versuch es mal mit Cristal-GOOGLER :-)

 Habe dann alle aufgelistete Dateien einfach gelöscht bzw. durch
 Originale ersetzt.

???

 Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los
 wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ?

Vergiß es! Wenn Du nicht weist, wie er reingekommen ist,
kannste NUR neu installieren, mach aber vorher von der
Festplatte ein dd-Image zum analysieren.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Hakan Wolf
Andreas Pakulat schrieb:

 Man packt /sys ja auch nicht mit ein. Wenn ein tar -tvif auch nicht
 hilft wirst du wohl ein neues Archiv ohne /sys, /proc u.U. /dev u.ae.
 erzeugen muessen.

Ja, dessen bin ich mir jetzt auch bewusst.
Aber das Archiv ist 28GB groß. Es muss doch einen Weg geben, die Daten
da wieder rauszukriegen??? Kann man das Archiv nicht irgendwie soweit
beschneiden, sodass er nur alles was nach sys kommt entpackt?

Ich kann leider kein neues Archiv erzeugen, da die entsprechenden Daten
nicht mehr vorhanden sind.

Hakan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Christian Schlettig

Hakan Wolf schrieb:


Andreas Pakulat schrieb:

 


Man packt /sys ja auch nicht mit ein. Wenn ein tar -tvif auch nicht
hilft wirst du wohl ein neues Archiv ohne /sys, /proc u.U. /dev u.ae.
erzeugen muessen.
   



Ja, dessen bin ich mir jetzt auch bewusst.
Aber das Archiv ist 28GB groß. Es muss doch einen Weg geben, die Daten
da wieder rauszukriegen??? Kann man das Archiv nicht irgendwie soweit
beschneiden, sodass er nur alles was nach sys kommt entpackt?

 



tar --help | grep delete
bzw.
tar --help | grep remove

sollte helfen.

Gruß,
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 19:34:34, Hakan Wolf wrote:
 Ja, dessen bin ich mir jetzt auch bewusst.
 Aber das Archiv ist 28GB groß. Es muss doch einen Weg geben, die Daten
 da wieder rauszukriegen??? Kann man das Archiv nicht irgendwie soweit
 beschneiden, sodass er nur alles was nach sys kommt entpackt?

Hmm, hier konnte ich wie gesagt it tar -tvif test.tar alles sehen... Du
weisst aber, dass dadurch sas du /sys drin hast wahrscheinlich der RAM
mitgetarrt wurde und evtl. durch /proc dasselbe nochmal... Vllt. ist das
Archiv auch kaputt...

 Ich kann leider kein neues Archiv erzeugen, da die entsprechenden Daten
 nicht mehr vorhanden sind.

Hmm, das ist natuerlich aeusserst unguenstig... Naechstes Mal lieber ein
tar -tvif vor dem Loeschen machen ;-)

andreas

-- 
Give thought to your reputation.  Consider changing name and moving to
a new town.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag, 23. Mai 2005 18:21 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Jo, habe ich schon gemacht. hda = IBM/Hitachi drfte o.k. sein. hdb =
 Samsung meldet beim Read Surface Scan 3 Fehler, Data is
 uncorrectable, Contact your local Dealer. Hat eh noch 2 Jahre
 Garantie.

Was ist das fr ne Samsung? In der letzten Zeit habe ich in meinem 
Umfeld von so vielen toten SV?160N etc. gehrt - da wre ich 
vorsichtig.



Re: Server hacked

2005-05-23 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ähm, Du haste nen compiler auf dem Server ?
 Dann machste es dem Einbrecher aber supereinfach...

Quark. Wer schon Kontrolle über den Rechner hat, kann auch ohne Probleme
einen Compiler nachziehen. 

 Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los
 wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ?

 Vergiß es! Wenn Du nicht weist, wie er reingekommen ist,
 kannste NUR neu installieren, mach aber vorher von der
 Festplatte ein dd-Image zum analysieren.

Bringt nichts. Erst Neuinstallation nach _erfolgreicher_ Analyse,
ansonsten kommt der Einbrecher über dieselbe Sicherheitslücke wieder
hinein.

Gruß,
Marcus
-- 
Ich lasse Euch jetzt alleine. So viele Menschen warten darauf zu sterben.
Da will ich keine Zeit verschwenden!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server hacked

2005-05-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Andreas Rabus:

 Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los
 wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ?

Nein. Mach alles platt. Schnell.

J.
-- 
I am worried that my dreams pale in comparison beside TV docu-soaps.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ihr Konto herbert.joachim@gmail.com wurde erstellt.

2005-05-23 Diskussionsfäden Gmail Team
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein nagelneues Gmail-Konto,
[EMAIL PROTECTED], erstellt.
Bitte bewahren Sie diese E-Mail für Ihre Unterlagen auf, da sie einen
wichtigen Bestätigungscode enthält, den Sie bei etwaigen Problemen
benötigen oder wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.

Sie können sich unter http://gmail.google.com/ bei Ihrem Konto anmelden.

Viel Spaß! 

Ihr Gmail-Team


Bestätigungscode: 219e2e05-a4487543-1dac070b1a



Unsubscribe

2005-05-23 Diskussionsfäden Robert Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Empfehlung für Backup-Software bzw. -Strategie

2005-05-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

ich muß mich so langsam mal damit beschäftigen, ein Backup von meinem
Server (und anderen Rechnern) zu erstellen (alle Sarge). Ich möchte
mal beschreiben, wie ich mir das vorstellen, vielleicht kann ja
jemand einen Tip bzw. eine kleine Anleitung geben. apt-cache search
backup hat nämlich ziemlich viel ausgespuckt...

Aaalso.
Zuallererst: das Backup soll dateisystemunabhängig sein, für
Partitionierung und Formatierung bzw. Wahl des Filesystems muß ich
vor Rückspielung des Backup also noch Sorge tragen.
Dann sollen selbstverständlich alle Dateiattribute mit gesichert
werden, wenn möglich auch noch die, die man mit chattr setzt, und
ACLs (letztere sind aber nicht unabdingbar).
Wichtig: das Backup soll vom laufenden System gemacht werden. Ich
möchte also eine Art online-Backup erstellen, welches ich hinterher
in wenigen Minuten offline wieder aufspielen kann. Betroffenen
Rechner neu booten und das wars.
Soll heißen, daß Backup muß am besten per nfs erstellt werden, auch
eine Erstellmöglichkeit per Knoppix soll gegeben sein.
Erst auf Festplatte sichern (einfach weil schneller möglich), dann
auf DVD-RAM brennen (deshalb muß wohl auch splitting auf mehrere
Dateien möglich sein, da das als eine große Datei auf DVD wohl nicht
geht, außerdem wäre ich dann immer auf die Kapazitätsgrenze des
Afunahmemediums beschränkt).
Außerdem möchte ich einzelne Verzeichnisse gezielt anwählen bzw.
auslassen können (/proc bräuchte ich in einem solchen Backup wohl
eher nicht, so als Beispiel, auch will ich /home getrennt vom Rest
sichern).
Am liebsten wäre mir eine SAA-ähnliche Textoberfläche (also sowas wie
bei aptitude oder dpkg-reconfigure).
Wieder aufspielbar sollte das backup dann mit einem Knoppix sein
(oder einer Debian-Boot-CD), denn wenn es nötig ist, ist das System
ja nicht mehr eigenständig lauffähig.

Nettes Goodie wäre eine Extraktion einzelner Dateien/Verzeichnisse
aus dem Backup, ist aber nicht notwendig.

Ich hoffe, das obige klingt jetzt nicht zu wirr und jemand hat eine
gute Idee;-)


Ach ja, nur noch so am Rande:
die oben beschriebene Funktionalität reicht mir aus. Ich brauche für
meinen Heimgebrauch weder inkrementelle Backups noch eine
Automatisierung des Vorganges. Wichtige persönliche Daten sind
sowieso separat gesichert (z.B. auf unterschiedliche CDs gebrannt).
Das braucht mir also niemand aufzuschwatzen.
Es geht in erster Linie darum, ohne großen Aufwand schnell wieder ein
lauffähiges System zu bekommen, wenn z.B. die HDD aufgibt, d.h.
_ohne_ die Notwendigkeit einer Neuinstallation. Das mag für einige
seltsam klingen, aber ich habe insgesamt doch recht viel Arbeit in
die Anpassung an meine Bedürfnisse gesteckt, und um die Sicherung
dieser Arbeit gehts mir.
Da sich an den Systemen softwaremäßig nicht mehr so viel ändert und
höchsten Sicherheitsupdates hinzukommen, reicht es vollkommen aus,
wenn ich ein Backup bei Bedarf von Hand mache, also auch erst im
nächsten Quartal. Unter Win habe ich das jahrelang mit
Powerquest-Driveimage gemacht, das hat mir vollkommen ausgereicht.
Allerdings reicht diese Minimalanforderung jetzt nicht mehr, meine
Ansprüche stehen ja weiter oben;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stirbt mir da gerade Platte oder MB?

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Rudi Effe wrote:

Am Montag, 23. Mai 2005 18:21 schrieb Helmut Wollmersdorfer:



Hat eh noch 2 JahreGarantie.


Was ist das fr ne Samsung? In der letzten Zeit habe ich in meinem 
Umfeld von so vielen toten SV?160N etc. gehrt - da wre ich 
vorsichtig.


SP1614N. Ich hab einige andere von der selben Sorte, und die sind alle 
o.k. Mssen sie mir wohl umtauschen.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver/kdm und PS2-Maus

2005-05-23 Diskussionsfäden Bastian Ebeling
Hallo Andreas,

danke für den Tipp - der CorePointer ist wohl entscheidend!
Ich habe einen 2.6-er-Kernel und die Maus ist als /dev/psaux
eingetragen.
Brauche ich eigentlich die Kernel-Module psmouse oder mousedev?

Danke und Gruß,

Bastian



Google-Passworthilfe

2005-05-23 Diskussionsfäden accounts-noreply
Um den Vorgang zum Zurcksetzen des Passworts fr Ihr
Google-Konto [EMAIL PROTECTED] zu starten, rufen Sie den nachfolgenden Link auf

http://www.google.com/accounts/RP?c=7204399180414381428hl=de

Vielen Dank, dass Sie Google verwenden.

Sollten Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihres Kontos haben, lesen Sie 
bitte die FAQs zu Google Accounts unter
http://www.google.com/help/faq_accounts.html.


ber diese Adresse werden nur Nachrichten gesendet. Antworten auf diese 
Nachricht werden nicht berwacht oder beantwortet.



Google Password Assistance

2005-05-23 Diskussionsfäden accounts-noreply
To initiate the process for resetting the password for your
[EMAIL PROTECTED] Google Account, visit the link below

http://www.google.com/accounts/RP?c=5108111648858489972hl=en



Thank you for using Google.

For questions or concerns regarding your account, please visit the
Google Accounts FAQ at
http://www.google.com/help/faq_accounts.html.


This is a post-only mailing.  Replies to this message are not monitored
or answered.
  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung für Backup-Software bzw. -Strategie

2005-05-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Salva schrieb:

 ich muß mich so langsam mal damit beschäftigen, ein Backup von meinem
 Server (und anderen Rechnern) zu erstellen (alle Sarge). Ich möchte
 mal beschreiben, wie ich mir das vorstellen, vielleicht kann ja
 jemand einen Tip bzw. eine kleine Anleitung geben. apt-cache search
 backup hat nämlich ziemlich viel ausgespuckt...

Backup2l ist immer einen Blick wert

- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCkksj4/Hplayn3Y8RAtjfAJ0fEPii+tazQ/jz/5UgAwZmIyiXeACdHUWl
YkkOB8fCGsfj+VibXVJVz/M=
=/1xK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit tar

2005-05-23 Diskussionsfäden Hakan Wolf
Christian Schlettig schrieb:

 tar --help | grep delete
 bzw.
 tar --help | grep remove
 
 sollte helfen.

Ich hab das mal ausprobiert.
Leider löscht er mir dabei auch alles nach /sys d.h. var, usr und tmp.

Kann man ein tar vielleicht irgendwie auf Fehler überprüfen? Gibt's da
nicht ein kleines tool oder sowas? Hab schon gegoogelt aber nur so doofe
 Windowstools gefunden.

Oder kann man eventuell das tarfile von oben beschneiden? D.h. alles
bis kurz vor /var wegschneiden und dann ab da extrahieren?

Ich bin verzweifelt und gestehe meine Dummheit ein :(
Das wird mir kein zeites Mal passieren...

Gruß,
Hakan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server hacked

2005-05-23 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Mon, 23 May 2005 19:45:00 +0200 schrieb Andreas Rabus  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Liste,

heute fande ich folgende Meldungen in meiner eMail von meinem Woody Web  
Server:



Das stellte sich als ein SSH Daemon, ein IRC Bouncer, ein SOCKS Proxy
und zwei Dinge mit Weboberfläche auf port  raus.


Also für mic iseht das so aus als wäre das ein Angriff von jemandem  
gewesen, der auf der Suche nach neuen FTP-Servern war, um diese für  
IRC-Warez-Verteilung zu missbrauchen.
Diese Leute gehen AFAIK immer mit BruteForce-Anriffen vor. Deshlab würde  
ich aml als erste Alle Passwörter durch sichere ersetzen.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: sounkarte

2005-05-23 Diskussionsfäden Matej Svejda

danke, problem wurde schon gelöst.

AW-Modell | Webdesign
http://www.aw-modell.at


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden LJahn
 [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
 /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C

 Hat sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht.
Ich denke, je geringer die Temperatur, desto länger hält die Platte. Ich würde 
schon versuchen ein wenig Luftzirkulation mehr ins Gehäuse zu bringen.

Lars



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend LJahn,

Heute (am 23.05.2005 - 23:40 Uhr)
schriebst Du:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
 /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C

 Hat sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht.
 Ich denke, je geringer die Temperatur, desto länger hält die Platte. Ich würde
 schon versuchen ein wenig Luftzirkulation mehr ins Gehäuse zu bringen.

 Lars


denk ich aber auch. Hab ne Supportmail an den ISP geschrieben und
siehe da, innerhalb von 3 Std. = 38 Grad. ;)

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 PGP Key ID: 0xFC4CBA8D
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Aus Murphy's Gesetze: 80% des Abschlußexamens gründen sich auf
die eine versäumte Vorlesung.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1106 Update 23.05.2005


pgpUEo09EzE7G.pgp
Description: PGP signature


xawtv läuft nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden norbert janiesch
Ich verwende die Haupage WinTV.
Wenn ich xawtv als root starte, erhalte ich folgende Meldung:

This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.10-5-386)
WARNING: v4l-conf is compiled without DGA support.
WARNING: couldn't find framebuffer base address, try manual
 configuration (v4l-conf -a addr)
Warning: Cannot convert string
-*-ledfixed-medium-r-*--39-*-*-*-c-*-*-* to type FontStruct
libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x24
libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x28
libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x2c
libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x30
ioctl: VIDIOC_OVERLAY(int=1): Das Argument ist ungltig

scantv hat smtliche Frequenzen gefunden. Mit den warnigs kann ich
ehrlich gesagt nicht viel anfangen. Unter Ubuntu 4.10 lief alles
perfekt, praktisch direkt nach der Installation von scantv und xawtv.
Was passt hier nicht?
Fr Hilfe wre ich dankbar.
Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Google-Passworthilfe

2005-05-23 Diskussionsfäden accounts-noreply
Um den Vorgang zum Zurcksetzen des Passworts fr Ihr
Google-Konto [EMAIL PROTECTED] zu starten, rufen Sie den nachfolgenden Link auf

http://www.google.com/accounts/RP?c=8879561820908354420hl=de

Vielen Dank, dass Sie Google verwenden.

Sollten Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihres Kontos haben, lesen Sie 
bitte die FAQs zu Google Accounts unter
http://www.google.com/help/faq_accounts.html.


ber diese Adresse werden nur Nachrichten gesendet. Antworten auf diese 
Nachricht werden nicht berwacht oder beantwortet.



Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 23.05. Christian Schmidt ([EMAIL PROTECTED])
muttered:

 Was sagt denn http://www.linuxprinting.org zu dem Drucker?

Epson Stylus Photo 895
Color inkjet printer, max. 2880x720 dpi, works Perfectly

...jedenfalls nicht bei mir.

;-|
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Mon, 23 May 2005 15:48:34 +0200, Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Am 2005-05-23 14:09:53, schrieb Tilo Schwarz:


Mit sed weiß ich's nich, aber:



% csplit eine_datei %^$%1

  ^
Da fehlt ein '+' oder '-' oder Du mußt die '1'
weglassen, ansonsten gibts einen Fehler.


??:

% csplit eine_datei %^$%1
14

Wahrscheinlich liegt's eher an sowas:

% csplit --version
csplit (coreutils) 5.2.1


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
msr-solution-strato schrieb:
[...]
 3-30005 frei sein. auch das NetPhone von gmx sat dass die Ports nicht 
 richtig umgesetz werden. weis mir da jemand rat was ich un kann bzw kenn t 
 jemand das Problem

http://www.ip-phone-forum.de

-- 
///   HTH stefan
   (..)  
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit 'sed' Textbereich aus Datei ausschneiden

2005-05-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-23 23:49:15, schrieb Tilo Schwarz:

 ??:
 
 % csplit eine_datei %^$%1
 14
 
 Wahrscheinlich liegt's eher an sowas:
 
 % csplit --version
 csplit (coreutils) 5.2.1

Hmmm...

  __( command 'csplit --version' )
 /
| csplit (GNU textutils) 2.0
| Written by Stuart Kemp and David MacKenzie.
 \

 Viele Grüße,
 
 Tilo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: xawtv läuft nicht

2005-05-23 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Tue, 24 May 2005 00:00:13 +0200 schrieb norbert janiesch:

 Ich verwende die Haupage WinTV.
 Wenn ich xawtv als root starte, erhalte ich folgende Meldung:
 
 This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.10-5-386)
 WARNING: v4l-conf is compiled without DGA support.
 WARNING: couldn't find framebuffer base address, try manual
  configuration (v4l-conf -a addr)
 Warning: Cannot convert string
 -*-ledfixed-medium-r-*--39-*-*-*-c-*-*-* to type FontStruct
 libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x24
 libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x28
 libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x2c
 libGL warning: 3D driver claims to not support visual 0x30
 ioctl: VIDIOC_OVERLAY(int=1): Das Argument ist ungültig
 
 scantv hat sämtliche Frequenzen gefunden. Mit den warnigs kann ich
 ehrlich gesagt nicht viel anfangen. Unter Ubuntu 4.10 lief alles
 perfekt, praktisch direkt nach der Installation von scantv und xawtv.

was läuft den nicht?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver/kdm und PS2-Maus

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 13:17:26, Bastian Ebeling wrote:
 Hallo Andreas,
 
 danke für den Tipp - der CorePointer ist wohl entscheidend!
 Ich habe einen 2.6-er-Kernel und die Maus ist als /dev/psaux
 eingetragen.

Ich glaube ich erwaehnte schon im ersten Posting, dass es, zur
Gewaehrleistung von Rueckwaertskompatibilitaet, eine Option im Kernel
gibt die dafuer sorgt das die PS/2 Maus weiterhin unter /dev/psaux
erscheint. Du kannst aber genausogut dort /dev/input/mice eintragen.

 Brauche ich eigentlich die Kernel-Module psmouse oder mousedev?

Ersteres auf jeden Fall, denn das ist der PS/2 Treiber. Letzteres sagt
mir jetzt nicht, da muesstest du dich selbst schlau machen. Zur Not
einfach mal austesten...

Andreas

-- 
Today is what happened to yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Mai 2005 - 23:40:45, LJahn wrote:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
  /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C
 
  Hat sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht.
 Ich denke, je geringer die Temperatur, desto länger hält die Platte. Ich 
 würde 
 schon versuchen ein wenig Luftzirkulation mehr ins Gehäuse zu bringen.

Manchmal hilft auch die beste Zirkulation nichts. Ich hab hier ne IBM
die nach dem Anschalten auf 35-40 °C liegt (sowohl laut smartctl -A als
auch hddtemp), selbst wenn ich sie aussen aufs Gehaeuse lege und im
Zimmer fuer Durchzug sorge krieg ich sie nicht unter 35°C. Wohlgemerkt,
die macht noch gar nichts (haengt in nem Router)

Mein 2.5 Laptopplatte hat mind. 40°C, vllt. mit ein Grund warum die
vorherige nur gut ein Jahr gehalten hat, und da sehe ich keine
Moeglichkeit den Luftstrom zu optimieren... 

Achja, die o.g. IBM arbeitet schon mind. 3 oder 4 Jahre in dem
Rechner...

Andreas

-- 
Beware the one behind you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 19.Mai 2005 - 07:00:49, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:

 Ja wie den nun:  In Deinem ersten Beitrag hast Du die Ausgabe von locale
 -a noch verworfen:  Das Xlib warne hier doch genug.

?? Ich habe gesagt, dass locale -a die verfuegbaren Locales anzeigt,
bzw. sollte. Frueher stand da auch de_DE.UTF-8 IIRC, jetzt nicht mehr.

Gibt es eine Mglichkeit, das zu konfigurieren?  D.h. wo lsst sich
beeinflussen, welche Locale-Namen locale -a den installierten Locales
zuordnet?

So, wie es ist, passt locale -a nicht zu Xlib.

 Nein, ich meinte nur was dort steht, dass ebend bei locale -m die
 korrekt gross geschriebene Character Map angezeigt wird.
 
 Dass auch auf locale -m offensichtlich kein Verlass ist, siehst Du
 hier:

?? man locale gelesen? locale -m zeigt einfach nur alle verfuegbaren
Character Maps, ich hab keine Ahnung ob damit die momentan
unterstuetzten oder wirklich alle gemeinst sind.

Sowohl bei locale -a als auch bei locale -m ist im Manual-Page
locale(1) von available die Rede.

locale -a zeigt nur die momentan vom libc untersttzten Locales an (bei
mir gerade mal 18 Stck):

   $ locale -a | \
 (while read locale; do LC_ALL=$locale locale; done)

spuckt keine Warnungen oder Fehlermeldungen aus.

locale -m (man 1 locale: Write names of available charmaps) zeigt
also wenigstens die momentan untersttzten Character Maps an.

Jedenfalls wird bei

   $ LC_ALL=POSIX locale charmap
   ANSI_X3.4-1968

ein momentan untersttztes Character-Map angezeigt, denn das locale
POSIX wird immer untersttzt.  Und es ist daher auch in der mit locale
-m angezeigten Liste enthalten:

   $ locale -m | grep -e '^ANSI_X3\.4-1968$'
   ANSI_X3.4-1968

Und dennoch taugt ANSI_X3.4-1968 nicht als Bezeichnung des
Character-Maps im Namen des Locales:

   $ LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968 LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968 locale
   locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
   LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_CTYPE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_NUMERIC=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_TIME=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_COLLATE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MONETARY=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MESSAGES=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_PAPER=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_NAME=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_ADDRESS=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_TELEPHONE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MEASUREMENT=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_IDENTIFICATION=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968

Und dem xterm bzw. Xlib gefllt es auch nicht:

   $ LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968 LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968 xterm
   Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

Also ist locale -m nicht geeignet, eine fr das Xlib passende Liste von
charmap-Bezeichnungen in Locale-Namen bereitzustellen.

 Da sehe ich:  Joel Becker hat im BTS unter Bug#117798 bereits ein
 Bug-Report verfasst, das zu diesem Problem sehr hnlich ist.

Also  ist das Problem bereits bekannt.

 Im Bug#154556 schreibt Florian Weimer

Also  ist dein Problem jetzt geloest? 

Leider nein.  Wo kann man einstellen, dass die von
locale -a ausgegebenen Locale-Namen auch fr das Xlib taugen?

Vielleicht ist es ja in x.org gefixt und wird dann im
naechsten stable funktionieren...

Man soll die Hoffnung nie aufgeben.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >