Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin LJahn!
LJahn schrieb am Sonntag, den 12. Juni 2005:

 iface dsl-provider inet ppp
  provider dsl-provider
 # please do not modify the following line
  pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
 
 
 Mir kommt es so vor, als wäre das neu. Jedenfalls scheint es nicht zu 
 funktionieren. Kennt sich jemand damit aus? Es steht ja eindeutig da man soll 
 die Zeile nicht verändern (geschweige löschen). Wie kann man das ändern so, 
 daß es nach Debianart funktioniert.

Das ist neu, und musste rein, weil dem PPP-Maintainer der Komfort der
Benutzer s*egal war. Das war letztendlich der beste funktionierende
Workaround für den fehlenden ifconfig-up-Patch, allerdings musst man
jetzht statt pon ifup verwenden.

Gruss,
Eduard.

-- 
Ambassador Londo Mollari: Everyone around me dies, Mr. Morden, except those who
most deserve it.
 -- Quotes from Babylon 5 --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und apache2-ssl

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,...

 Am Freitag 10 Juni 2005 17:37 schrieb Paul Puschmann:

Jan Lühr wrote:

ja hallo erstmal,...

Am Freitag 10 Juni 2005 11:11 schrieb Paul Puschmann:

Jan Lühr wrote:

ja hallo erstmal,..

ich verzweifele gerade an einem Sarge update auf einem Produktivsystem.
Irgendwie will der Apache2 nicht wie ich möchte.
Also: Ziel ist eine funktionierende SSL-Verbindung.

Tip:
Mach dir je eine .conf unter /etc/apache2/sites-available/ für ssl und
plain und verlinke die nach /etc/apache2/sites-enabled/

 Das war mein Ansatz, der diesen Fehler mit sich brachte.

Ja, bei dem verlinken scheint der Apache das manchmal nicht richtig zu
kapieren. Wenn man absolute Pfade verwendet (beim ln -s ...) geht es,
obwohl da ja 'eigentlich' kein Unterschied sein sollte.


 Hmm... naja, dringend es nicht, es läuft ja jetzt.

Das ist schon mal was.

ich hatte auch mal das Phänomen, das der Apache2 den restart nicht
richtig gemacht hatte, da ssl irgendwie nicht ganz so wollte. Ich musste
ihn zweimal durchführen, aber das war noch bei 2.0.49, jetzt läuft alles
super.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKtKIAACgkQqErKtBWD7VQ1GACfdr2bcPedzjPRbSi/lN/HpBgC
0ugAn09spa6pbgF1hJT2O8H6go90UAqV
=7tZm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Changelog vor download eines Paketes ansehen?

2005-06-13 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, die Änderungen an einem Paket
(changelog.Debian.gz und changelog.gz) zu sehen, bevor ich es
herunterlade und unter /usr/share/doc/*/changelog.Debian.gz betrachten kann?
Kann man die Debian Changelogs vielleicht online einsehen?

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reiserfs und boot

2005-06-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 12 Juin 2005 22:57, Sven Hartge a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich
  bin mir dessen aber nicht sicher.

 lilo kann mit reiserfs nicht richtig arbeiten, wenn bestimmte
 Einstellungen für das ReiserFS, auf dem der Kernel liegt, nicht gemacht
 worden sind. (Zumindest war dies der Grund.)

 Grub kommt mit ReiserFS klar.

Ich benutze Grub, also kein Problem

Klaus



suspekter Eintrag in der auth.log

2005-06-13 Diskussionsfäden Michael DINDORF
Hallo,

ich hab neulich mal in die Logs meines 11 Root - Servers geschaut als sich
mein
Apache2 plötzlich neu gestartet hat.

In der Auth Log habe ich dann folgenden Eintrag gefunden den ich nicht
recht zuordnen konnte.

Jun 12 06:25:01 a209014 CRON[12013]: (pam_unix) session opened for user
root by (uid=0)
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12009]: (pam_unix) session closed for user
root
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12011]: (pam_unix) session closed for user
root
---
Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: + ??? root:nobody
Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: (pam_unix) session opened for user
nobody by (uid=0)
---
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12013]: (pam_unix) session closed for user
root
Jun 12 06:25:34 a209014 CRON[12007]: (pam_unix) session closed for user
root

Weis jemand was mir das sagen soll ?

Mfg

Michael




Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Flügel

Jochen Schulz wrote:


N'Abend!

Vorhin kam eine Mail auf debian-devel-announce, aus der hervorgeht, daß
dpkg in unstable nicht mehr auf dselect pre-dependet (sic!):

Now that the woody-sarge upgrade can take place, dpkg no longer
Pre-Depends on dselect.  This means you can happily remove dselect from
your system; there may be a dpkg --purge dselect party in your area.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/06/msg00010.html



Ähm, schade eigentlich... ich hab das Teil seit Bo (Debian 1.3 oder 
so...) zur Paketauswahl benutzt. Ok, damals war die Paketzahl deutlich 
übersichtlicher, aber das einzige, was ich dabei vermißt habe, war ein 
seitlicher Scrollbalken oder wenigstens ne Prozentanzeige, wieviel 
Pakete schon gesichtet sind ;-)


--
mfG.

W.Flügel
HRZ FH Lausitz
Tel. 03573 / 85382


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt+Backspace im xterm

2005-06-13 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo Wolf,

* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] [12.06.2005 17:03]:
 was muss ich wo einstellen, damit Alt+Backspace im xterm das vorherige
 Wort löscht? Also das gleiche, was ^W macht? Wenn ich hier
 Alt+Backspace drücke, erscheint hier nur ein ÿ (ein y mit zwei Punkten
 drüber).
 [...]

Probier mal ein...

  $ echo *eightBitInput: false /etc/X11/app-defaults/XTerm

Hat bei mir geholfen.


Gruss Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort: suspekter Eintrag in der auth.log

2005-06-13 Diskussionsfäden Michael DINDORF
ja der gute cron ist es ;)


merke..morgens + kein kaffee = keine mailinglists benutzen





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Changelog vor download eines Paketes ansehen?

2005-06-13 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin,

Am Montag, 13. Juni 2005 09:08 schrieb Alexander Fieroch:

 gibt es eine Möglichkeit, die Änderungen an einem Paket
 (changelog.Debian.gz und changelog.gz) zu sehen, bevor ich es
 herunterlade und unter /usr/share/doc/*/changelog.Debian.gz betrachten
 kann? Kann man die Debian Changelogs vielleicht online einsehen?

apt-listchanges könnte das sein, was Du suchst.

Cheers,

- Thorsten


pgpGjzpeRQ19P.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
ich habe noch einiges gelesen und versucht, hatte aber immernoch keinen 
Erfolg.

Nachdem ich fast nur Hinweise für eine SSL-Verbindung eines virtual Hosts 
gefunden habe und auch von Probleme mit der Absicherung des ganzen Indianers 
gelesen habe, bin ich - um des lieben Friedens Willen - doch auf einen 
Virtual Host umgestiegen.  Nun dachte ich, ich hätte einen ganz gänigen Fall 
und würde 1000 Anleitungen und Beispiele finden und alles wäre ganz 
einfach...

Na ja, also ich versuche  einen VirtualHost einzurichten, der nur auf 
SSL-Anfragen antwortet und WebDav aktiviert hat.

Dazu habe ich eine neue Datei unter apache2/sites-available angelegt. Diese 
sieht so aus:
VirtualHost *
ServerName subdomain.meineDomain.de
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /home/user/public_html
SSLEngine On
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem
Directory
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Dav On
SSLRequireSSL On
/Directory
LogLevel Debug
/VirtualHost

In der ports.conf habe ich ein Listen 443 eingefügt und die Site mit 
a2ensite  verlinkt. Ohne den Eintrag SSLRequireSSL kann ich per 
http://subdomain.meineDomain.de auf die Seite zugreifen. Mit SSLRequireSSL 
nicht - also so falsch kann der Eintrag nicht sein. 

Das SSL-ertifikat habe ich per apache2-ssl-certificate erstellt. 
Eine sichere Verbindung schaffe ich hingegen nicht. Dazu habe ich versucht, 
mit dem Firefox auf https://subdomain.meineDomain.de zuzugreifen. Er meint, 
die Verbindung wurde unerwartet getrennt. Curl meint folgendes:
curl: (35) error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown protocol

Tja, soweit meine Weisheit. Hat jemand eine Idee, wo mein Fehler liegt? In den 
Logs habe ich auch keine  Fehler gefunden.

Gruß  Danke
  Volker



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Diskussionsfäden LJahn
 iface eth1 inet static
 address 0.0.0.0
 netmask 255.255.255.0

 noch rein und es geht wieder.
Nein, eth1 geht zum LAN. Das steht da auch schon richtig drin.
Trotzdem vielen Dank.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 PS: An die dselect-Fans: Jedem das seine Tool, aber mir persoenlich
 gefaellt aptitude einfach besser (vllt. weil ich 4 Jahre lang vorm NC
 sass)

Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
gab es nichts anderes.)

Gibt es irgendwo eine aptitude-Einführung für dselect-Benutzer?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Kphone und rauschen / Soundkartenproblem?

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hallo zusammen,


ich habe ein Debian Sid (amd64) und kphone 4.1.1 am laufen. Vor einigen
Wochen hatte ich schon mal einen Thread auf dieser Liste und dabei habt
ihr festgestellt, dass ich ALSA statt OSS verwenden soll. Jetzt habe ich
für meine Soundkarte das snd-intel8x0 Modul (ALSA) am laufen, aber meine
Probleme sind nicht gelöst. Ein Firewallproblem kann ich ausschließen,
da ich den Anrufer höre. Der Anrufer hört aber nur ein starkes Rauschen
von mir.

Ich vermute, dass etwas mit meinen Mikroeinstellungen was nicht
funktioniert. Das Mikro funktioniert (Windoof), aber z.B. KRec zeigt mir
keinen Aufnahmepegel an. Kann mir jemand weiterhelfen, woran das Problem
liegen mag?


das Problem lag am Alsamixer. Ich habe mit kmix das Mikro umgestellt, 
aber beim Alsamixer war immernoch das Mic2 eingestellt. Jetzt ist es im 
Alsamixer auf Mic1 und alles funktioniert :-)


Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Changelog vor download eines Paketes ansehen?

2005-06-13 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Thorsten Busse wrote:
 apt-listchanges könnte das sein, was Du suchst.

Hm, apt-listchanges habe ich schon mal getestet, aber damit kann man
doch nur die Changelogs aus *.deb Paketen lesen, d.h. ich muss doch
wieder erst die Pakete runterladen um mir die Changelogs daraus ansehen
zu können, oder?

Dann gibt es noch den Parameter --apt bei apt-listchanges:

Read filenames from a specially-formatted pipeline (as provided by
apt), rather than from command line arguments,  and honor  certain
apt-specific options in the config file.  This pipeline must be in
version 2 format, specified in the apt configuration.

Das hat bei mir aber noch nicht funktioniert. Hat jemand ein Beispiel,
wie ich das aufrufen muss?

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Boas
 Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
 und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
 gab es nichts anderes.)

 Gibt es irgendwo eine aptitude-Einführung für dselect-Benutzer?

Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber mit 
dselect komm ich besser zurecht.
Gruß
Markus



Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Liebe Liste,

ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber 
gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle 
base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen. 
Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir 
eine andere Möglichkeit empfehlen?


Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Volker Katz wrote:
 Moin,
 ich habe noch einiges gelesen und versucht, hatte aber immernoch keinen 
 Erfolg.
 
 Nachdem ich fast nur Hinweise für eine SSL-Verbindung eines virtual Hosts 
 gefunden habe und auch von Probleme mit der Absicherung des ganzen Indianers 
 gelesen habe, bin ich - um des lieben Friedens Willen - doch auf einen 
 Virtual Host umgestiegen.  Nun dachte ich, ich hätte einen ganz gänigen Fall 
 und würde 1000 Anleitungen und Beispiele finden und alles wäre ganz 
 einfach...
 
 Na ja, also ich versuche  einen VirtualHost einzurichten, der nur auf 
 SSL-Anfragen antwortet und WebDav aktiviert hat.
 
 Dazu habe ich eine neue Datei unter apache2/sites-available angelegt. Diese 
 sieht so aus:
 VirtualHost *
VirtualHost *:443
 ServerName subdomain.meineDomain.de
 ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
 DocumentRoot /home/user/public_html
 SSLEngine On
 SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem
 Directory
 Options FollowSymLinks
 AllowOverride None
 Dav On
 SSLRequireSSL On
 /Directory
 LogLevel Debug
 /VirtualHost
 
 Tja, soweit meine Weisheit. Hat jemand eine Idee, wo mein Fehler liegt? In 
 den 
 Logs habe ich auch keine  Fehler gefunden.
In der Definition der VirtualHost-Einträge
Wenn du eigene VirtualHost-Definitionen für http und https haben
möchtest, diese aber auf der gleichen IP und dem gleichen Namen lauschen
sollen, dann solltest du, wie oben eingefügt, die Portangabe noch anfügen.
also: VirtualHost *:443 und VirtualHost *:80
Dann sollte es funktionieren.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKtOpkACgkQqErKtBWD7VRh1QCg8idQwxX5mD6HoGVU4G7O5lIx
VCMAoLZQuJgO5ZoaOb7c2+d8fSGXQ9BS
=qnVe
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Garschall
Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
 Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
 dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
 Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
 zugestellt werden ...

Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
nur falls Du ihn eh nicht brauchst:

update-rc.d -f exim4 remove

ciao
Markus


-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (www.wienerlloyd.net)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm gesucht, das Bilder erst undeutlich und dann immer deutlicher anzeigt

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Liebe Liste,

wir wollen auf einer Party ein Spiel spielen, bei dem Bilder erraten 
werden sollen. Dabei sollte das Bild anfangs undeutlich und dann immer 
deutlicher, bis hin zum Original angezeigt werden. Ich habe nicht mal 
Ahnung, wie der Fachbegriff für solche Programme ist.


Könnt ihr mir hierbei auf die Sprünge helfen?

Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Montag 13 Juni 2005 09:49 schrieb Paul Puschmann:
 Volker Katz wrote:
  Na ja, also ich versuche  einen VirtualHost einzurichten, der nur auf
  SSL-Anfragen antwortet und WebDav aktiviert hat.
 
  Dazu habe ich eine neue Datei unter apache2/sites-available angelegt.
  Diese sieht so aus:
  VirtualHost *

 VirtualHost *:443
das habe ich jetzt so geändert. Mit dem Ergebnis:
[error] VirtualHost *:443 -- mixing * ports and non-* portswith a 
NameVirtualHost address is not supported, proceeding with undefined results

Leider verstehe ich diese Fehlermeldung so gar nicht.

Gruß  Danke
  Volker



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Diskussionsfäden LJahn
Am Montag, 13. Juni 2005 09:29 schrieb LJahn:
  iface eth1 inet static
  address 0.0.0.0
  netmask 255.255.255.0
 
  noch rein und es geht wieder.

 Nein, eth1 geht zum LAN. Das steht da auch schon richtig drin.
 Trotzdem vielen Dank.
Sorry, für eth0 wär es für mich wohl die schnellste Lösung. Hatte gerade nicht 
nachgedacht.

Lars



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Diskussionsfäden LJahn
 jetzht statt pon ifup verwenden.
weißt du zufällig, ob das auch problemlos mit der Zeile 

D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider

in der /etc/inittab funktioniert?
Müsste man nicht für jeden Provider (wenn man denn verschiedene hat) auch 
in /etc/network/ was anlegen? Ich hab da noch nicht so den Überblick, schien 
mir jedoch vorher schöner gewesen zu sein. Na, gut, dann hat man jetzt 
allerdings ein normales Netzwerkinterface (man spricht alle 
Netzwerkverbindungen gleich an).

Lars



Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Volker Katz
Am Montag 13 Juni 2005 09:57 schrieb Volker Katz:
 Moin,
Moin,
 Am Montag 13 Juni 2005 09:49 schrieb Paul Puschmann:
  Volker Katz wrote:
   Na ja, also ich versuche  einen VirtualHost einzurichten, der nur auf
   SSL-Anfragen antwortet und WebDav aktiviert hat.
  
   Dazu habe ich eine neue Datei unter apache2/sites-available angelegt.
   Diese sieht so aus:
   VirtualHost *
 
  VirtualHost *:443

 das habe ich jetzt so geändert. Mit dem Ergebnis:
 [error] VirtualHost *:443 -- mixing * ports and non-* portswith a
 NameVirtualHost address is not supported, proceeding with undefined results
es hängt wohl mit der default-site zusammen. Ich habe diese disabled und jetzt 
geht's. Allerdings war immernoch etwas merkwürdig, aber das muß ich mir erst 
mal in Ruhe ansehen...

Gruß  Danke
  Volker



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias
Ok, danke, ich denke, dass hilft mir schon mal weiter. Ich werde also
Unix-Drucker wählen. Und dann
lpd://IP-des Routers/Name-des-Anschluss, oder wie? Ich kann es
leider gerade nicht ausprobieren. Der Name des Anschlusses wird lpt1
sein, oder? In der Routeranleitung steht leider nichts dazu.

Viele Grüße,
Tobias



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Garschall
Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
 Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
 dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
 Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
 zugestellt werden ...

Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
nur falls Du ihn eh nicht brauchst:

update-rc.d -f exim4 remove

ciao
Markus


-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (www.wienerlloyd.net)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Jun 12, 2005 at 10:33:17PM +0200, LJahn wrote:
  ich habe folgendes Problem: Ich nutze Ubuntu (Gnome). Der Drucker
  (HL-5140) hängt direkt am Netzwerkrouter (von Netgear), der über eine IP
  ansprechbar
  ist.
 
 Mach mal einen Browser auf und laß dir 
 
 http://localhost:631/
 
 zeigen. Damit erreichst du CUPS wenn es bei dir richtig läuft. Dort
 oben dann auf Drucker verwalten und schließlich einen Drucker
 hinzufügen. Ich habe bei mir (Debian sarge) deinen HL-5140 gefunden.

Das funktioniert so aber nur wenn foomatic-filters-ppds installiert.
Schlanker und mit mehr lesen und nachdenken funktioniert:

apt-get install foomatic-db foomatic-db-engine gs-esp

zless /usr/share/doc/foomatic-db-engine/USAGE.gz
   lesen ab Adding a queue

foomatic-configure -O | less

foomatic-configure -s cups -n Lesnix -c socket://IP:9100/ -p Brother-HL-5140 
-d hl1250 -o PageSize=A4

 Wie Netgear ihn anbietet weiß ich leider nicht. Ich vermute mal über
 ipp oder lpd.

Ich vermute eher lpd und socket (HPJetDirect). Wobei man besser socket
als lpd benutzt, da die Printboxen im allgemeinen nicht spoolen können.

 Mit folgender Zeile (die ich bei CUPS eingebe) 
 
 lpd://drucker/lpt1
 
 kann ich meinen Drucker wunderbar einbinden. Wobei drucker der Name bzw. 
 die 
 IP des Printservers ist.

Wo das lpt1 herkommt hast du allerdings verschwiegen. Der Queuename
differiert von Hersteller zu Hersteller und ist auch nicht immer in
der Dokumentation zu finden. Dann helfen nur noch Internetrecherche
und Testen.


pgpZgg0ARYXR0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] [12-06-05 17:41]:
 Hallo!
 
 Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
 Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
 dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
 Sekunden. Ich hab schon einen Blick in die Logfiles geworfen, konnte
 jedoch nichts außergewöhnliches erkennen. Exim ist momentan so
 eingestellt, das nur lokale Mails zugestellt werden (also keine
 permanente Netzverbindung). Ich denke es liegt an irgendeinem Timeout
 (evtl. DNS-Abfrage oder so). Hat jemand nen Tip wie ich die Startzeit
 verkürzen kann?

zless /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz

Q: exim takes a very long time to start, I think it is making a DNS 
  lookup although my /etc/host holds all the necessary information.


HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:51]:
 Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
  Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
  dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
  Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
  zugestellt werden ...
 
 Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
 nur falls Du ihn eh nicht brauchst:
 
 update-rc.d -f exim4 remove
 
Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
zugestellt werden.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Tobias Krais schrieb:
 Liebe Liste,
 
 ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
 base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
 eine andere Möglichkeit empfehlen?

Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
 * http://linux.simple.be/tools/sbm
 * http://btmgr.webframe.org/index.php3?body=download.html

Damit konnte ich schon bei einigen Systemen von CD booten obwohl es
nicht vom Bios unterstützt wurde.

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Changelog vor download eines Paketes ansehen?

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:08]:
 Hallo,
 
 gibt es eine Möglichkeit, die Änderungen an einem Paket
 (changelog.Debian.gz und changelog.gz) zu sehen, bevor ich es
 herunterlade und unter /usr/share/doc/*/changelog.Debian.gz betrachten kann?
 Kann man die Debian Changelogs vielleicht online einsehen?

aptitude changelog $PAKET


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Tobias Krais schrieb:

 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD?

Sieh Dir mal http://btmgr.sf.net an.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim und Spamassassin: Crash, wenn viele Mails

2005-06-13 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

vielen Dank für eure zahlreichen Tips. Anbei eine erste Zusammenfassung.


Ich bin offensichtlich beim Googeln auf die schiefe Bahn geraten. :-)

Wenn man nach Debian, spamassassin und exim googelt, landet man sehr
schnell auf der Schiene Router/Transporter - vermutlich, weil fast alle
HowTos sich noch auf Woody beziehen.

Nach meiner bisherigen Erfahrung sollte man das keinesfalls so machen.

Der Hinweis auf sa-exim war wirklich Gold wert. Wenn man das
installiert, kann man, bereits ohne irgendwas zu konfigurieren, in der
Prozessliste sehen, das exim jetzt eine Mail nach der anderen abarbeitet
und auf spamassassin wartet.


Ich habe jetzt noch ein bisschen Finetuning gemacht:

- in der /etc/sa-exim.conf muss man explizit die Einlieferung per
127.0.0.1 erlauben, wenn man fetchmail benutzt.

- Ich habe noch das Problem, das einige wenige Mails, die anscheinend
völlig eindeutig Spam sind, immer noch bei Einliefung abgelehnt werden.

Letzteres Verhalten muss ich noch untersuchen, ein durchlesen der
Config-Datei hat erstmal noch nichts ergeben. Zumindest habe ich einen
Spamassassin-Score entdeckt, ab dem irgendwas passiert, und den habe ich
erstmal auf 99.0 hochgesetzt, in der Hoffnung, dass das einem
deaktivieren gleichkommt.

Gruß und Danke,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):

 * Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:51]:
  Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
   Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
   dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
   Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
   zugestellt werden ...
  
  Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
  nur falls Du ihn eh nicht brauchst:
  
  update-rc.d -f exim4 remove
  
 Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
 mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
 abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
 zugestellt werden.

Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm.
-- Lucius Annaeus Seneca (4-65 n.Chr.)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sourcen auf fremdrechner kompilieren

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 05:23:02, Sven Frohwein wrote:
 On Mon, 13 Jun 2005 00:40:18 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 12.Jun 2005 - 21:48:43, The Hit-Man wrote:
   doch abgesehen davon, in einer linux zeitung laß ich vom
   gleichzeitigen kompilieren von sourcen, mit meheren rechnern. wenn
   man bedenkt das es große projekte gibt, die man auf nen 450MHZ
   rechner kaum noch kompilieren kann ( von der zeit her ), wäre es
   doch echt nicht übel ein netzwerk im netz zu haben, die diese arbeit
   erledigen.
  
  Neben dem Realnamen (den du ja schon hingekriegt hast), kannst du
  deinem Client auch beibringen bei ca. 72 Zeichen nen richtigen
  Zeilenumbruch zu machen? Das laesst sich mit Text-Clients _viel_
  einfacher bearbeiten...
 
 sind die mail so unformatiert? bei mir sehen sie normal aus. benutze
 sylpheed.

Die jetzt ist in Ordnung, aber den Langen Text da oben von dir, musste
ich per Hand umbrechen. Das Problem mit Sylpheed und anderen GUI-Clients
ist, dass die einfach am Fensterrand den Text umbrechen ohne einen
Zeilenvorschub einzufuegen. Damit krieg ich eine entsprechend lange
Zeile, was Probleme macht, wenn man mal fix in die Mitte der Zeile gehen
will um da ne Trennung zu machen. Und die meisten Mail-Clients haben
eine Option um zu sagen: Vor dem Verschicken alle ueberlangen Zeilen mit
echten Zeilenvorschueben umbrechen.

Andreas

-- 
You seek to shield those you love and you like the role of the provider.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Changelog vor download eines Paketes ansehen?

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 09:39:33, Alexander Fieroch wrote:
 Dann gibt es noch den Parameter --apt bei apt-listchanges:
 
 Read filenames from a specially-formatted pipeline (as provided by
 apt), rather than from command line arguments,  and honor  certain
 apt-specific options in the config file.  This pipeline must be in
 version 2 format, specified in the apt configuration.
 
 Das hat bei mir aber noch nicht funktioniert. Hat jemand ein Beispiel,
 wie ich das aufrufen muss?

Guck mal in /etc/apt/apt.conf.d/20apt-listchanges

Diese Option ist dazu gedacht apt-get mit apt-listchanges zu koppeln,
nicht apt-listchanges damit separat aufzurufen.

Die changelogs kannst du dir unter packages.debian.org angucken,
allerdings musst du jedes Paket einzeln raussuchen...

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE CD Ripper

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab grade entdeckt, dass der Konqueror nen eingebauten CD-Ripper hat
(ueber audiocd:/ erreichbar). Was mir nur fehlt ist eine Moeglichkeit
die Einstellungen fuer die MP3's bzw. Ogg's zu beeinflussen. Kennt
jemand die Stelle an der man da drehen muss?

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE CD Ripper

2005-06-13 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.06.05 11:55]:
 
 hab grade entdeckt, dass der Konqueror nen eingebauten CD-Ripper hat
 (ueber audiocd:/ erreichbar). Was mir nur fehlt ist eine Moeglichkeit
 die Einstellungen fuer die MP3's bzw. Ogg's zu beeinflussen. Kennt
 jemand die Stelle an der man da drehen muss?

Kontrollzentrum-SoundMultimedia-Ausio CDs ?

 
 Andreas

Gruß Gerhard

-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE CD Ripper

2005-06-13 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Jun 13, 2005 at 11:55:36AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 hab grade entdeckt, dass der Konqueror nen eingebauten CD-Ripper hat
 (ueber audiocd:/ erreichbar). Was mir nur fehlt ist eine Moeglichkeit
 die Einstellungen fuer die MP3's bzw. Ogg's zu beeinflussen. Kennt
 jemand die Stelle an der man da drehen muss?

Ja, ist etwas versteckt im
Control Center-SoundMultimedia-Audio CDs dann oben die Reiter
MP3 Encoder|Ogg Vorbis Encoder


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Look and Feel beim Start

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Schubert

Hallo

Ich habe jetzt Sarge 3.1 installiert und habe eine Frage zum Aussehen 
beim Hochfahren.

Wenn ich das System starte kommen zunächst die BIOS Meldungen.

Anschließend startet Debian.
Ich möchte beim Hochfahren ein eigenes Hintergrundbild einblenden und 
dann die Systemmeldungen
in kleinerer Schrift darstellen. Außerdem sollen die Meldungen nur auf 
Wunsch (per Tastendruck) erscheinen.
So wie es z.B. auch bei Gentoo oder Suse ist (willst Du die Messages 
sehen, dann drücke F2 o.ä.).
Kann mir jemand einen Tip geben (noch besser ein Beispiel), wie sowas zu 
bewerkstelligen ist. Wo kann man
das ausführlich nachlesen, und wie kann man das ganze Testen ohne 
jedesmal neu zu booten.


Ich weiß: bißchen viel auf einmal. Trotzdem danke schon mal.

Gruß
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden yellowbeart
Am Montag, 13. Juni 2005 09:50 schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,
Hallo Tobi,

 ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
 base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
Für solche alten Maschinen habe ich einen Satz aus vier Disketten. Da sind 
alle Treiber für HD,CD und NET dabei. Danach kannst Du entweder auf deine CD 
zugreifen, oder gleich aus dem I-Netz den installer holen.

Die Floppy-Images gibt's hier:
http://archive.progeny.com/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current//images/floppy/

Wie es geht, steht hier:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch04s03.html.en


 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
 eine andere Möglichkeit empfehlen?

 Grüssle, Tobi
Tschüss, dirk



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 11:33:57, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Jens,
 
 Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):
 
  * Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:51]:
   Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
zugestellt werden ...
   
   Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
   nur falls Du ihn eh nicht brauchst:
   
   update-rc.d -f exim4 remove
   
  Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
  mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
  abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
  zugestellt werden.
 
 Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.

neugierig seinWie denn das?/neugierig sein

Ich meine insbesondere: Wenn exim der installierte MTA ist und nicht
laeuft. Exim durch einen schlankeren MTA zu ersetzen ist geschummelt ;-)

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Look and Feel beim Start

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 10:04:46, Werner Schubert wrote:
 Kann mir jemand einen Tip geben (noch besser ein Beispiel), wie sowas zu 
 bewerkstelligen ist. Wo kann man

apt-cache search splash und das ML-Archiv, hatten wir letztens, splashy
hiess das Programm glaub ich...

Andreas

-- 
You will pass away very quickly.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE CD Ripper

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 12:00:19, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.06.05 11:55]:
  
  hab grade entdeckt, dass der Konqueror nen eingebauten CD-Ripper hat
  (ueber audiocd:/ erreichbar). Was mir nur fehlt ist eine Moeglichkeit
  die Einstellungen fuer die MP3's bzw. Ogg's zu beeinflussen. Kennt
  jemand die Stelle an der man da drehen muss?
 
 Kontrollzentrum-SoundMultimedia-Ausio CDs ?

Hmm, stimmt. Wenn man drueber nachdenkt machts auch Sinn...

Danke.

Andreas

-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Look and Feel beim Start

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Werner Schubert wrote:
 Hallo
 
 Ich habe jetzt Sarge 3.1 installiert und habe eine Frage zum Aussehen
 beim Hochfahren.
 Wenn ich das System starte kommen zunächst die BIOS Meldungen.
 
 Anschließend startet Debian.
 Ich möchte beim Hochfahren ein eigenes Hintergrundbild einblenden und
 dann die Systemmeldungen
 in kleinerer Schrift darstellen. Außerdem sollen die Meldungen nur auf
 Wunsch (per Tastendruck) erscheinen.
 So wie es z.B. auch bei Gentoo oder Suse ist (willst Du die Messages
 sehen, dann drücke F2 o.ä.).
 Kann mir jemand einen Tip geben (noch besser ein Beispiel), wie sowas zu
 bewerkstelligen ist. Wo kann man
 das ausführlich nachlesen, und wie kann man das ganze Testen ohne
 jedesmal neu zu booten.
 
Unter http://www.bootsplash.org/ findest du viele Infos und Hilfen (und
natürlich Grafiken).
Du musst den Kernel neu kompilieren und dabei neben dem
Bootsplash-Kernel-Patch auch noch einige besondere Konfigurationen im
Kernel .config vornehmen.
z.B. darfst du IIRC Console-Framebuffer nicht direkt in den Kernel
integrieren.

Irgendwo gab es auch eine Quelle wo du per apt-get die entsprechenden
Pakete installieren konntest, aber die habe ich mittlerweile leider
wieder gelöscht.
Probier mal die hier:
deb http://www.bootsplash.de/files/debian unstable main

Letztens gab es hier auch einen Thread zum Thema, ein Blick in das
Archiv kann also nicht schaden. Das Subject war einfach bootsplash.

 Ich weiß: bißchen viel auf einmal. Trotzdem danke schon mal.
 
Ist doch eigentlich nur eine Frage... und nicht gleich tausend auf einmal.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKtZhAACgkQqErKtBWD7VSLDACggjbqVXxNTx1WTjTe8ajrfZZ7
yw8AoJpyA5jVUJpL/P5uXxJeGYCfdiul
=HtZh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 11:33]:
 Hallo Jens,
 
 Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):
 
  * Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:51]:
   Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
zugestellt werden ...
   
   Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
   nur falls Du ihn eh nicht brauchst:
   
   update-rc.d -f exim4 remove
   
  Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
  mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
  abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
  zugestellt werden.
 
 Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.

Ist mir ehrlich gesagt neu, hab aber auch seit ewigen Zeiten keine
Neuinstallation mehr gemacht. Wie geht das ohne MTA?
Einfach nicht starten ist IMHO trotzdem keine sinnvolle Antwort.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE CD Ripper

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 12:56:02, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.Jun 2005 - 12:00:19, Gerhard Brauer wrote:
  Gruesse!
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.06.05 11:55]:
   
   hab grade entdeckt, dass der Konqueror nen eingebauten CD-Ripper hat
   (ueber audiocd:/ erreichbar). Was mir nur fehlt ist eine Moeglichkeit
   die Einstellungen fuer die MP3's bzw. Ogg's zu beeinflussen. Kennt
   jemand die Stelle an der man da drehen muss?
  
  Kontrollzentrum-SoundMultimedia-Ausio CDs ?
 
 Hmm, stimmt. Wenn man drueber nachdenkt machts auch Sinn...

Ha, gleich noch eine hinterher: Kriegt man den Slave auch dazu das er
mir das MP3-Verzeichnis nach /irgendein/pfad/albumname kopiert? Denn
wozu ist denn sonst die Albumname-Option im Kontrollzentrum da?

Andreas

-- 
A day for firm decisions!  Or is it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailserver mit Vielen Domains und Benutzeradministration

2005-06-13 Diskussionsfäden schnell-im-netz GmbH - DS
Hallo

Wir haben hier noch einen I-Mail Server der unter Windows läuft.
Diesen möchten wir nun ersetzten. Leider sind mir da einige Dinge noch nicht
klar.

Folgende Funktionen benötigen wir.
- pop3 und imap jeweils auch mit SSL
- Mehrere Domains.  (mehrere Dutzend) 
- Benutzeradministration für einzelne Domains.
z.b. soll eine User als Admin für eine Domain eingerichtet sein
und dieser kann weitere User für diese Domain anlegen.
Hier sollte eine Begrenzung möglich sein wie viele User dieser 
Admin anlegen kann. Funktionsumfang halt wie beim alten I-Mail.
außerdem sollte es für jede Domain einen nobody account geben
- Webfrontend mit Ordnerverwaltung, Regelerstellung für die Ordner und
vernünftigen Adressbuch.
- einfache Einrichtung von pop3 Sammelaccounts.
- Userspezifische Konfiguration von Spamfilter und Virenfilter. (löschen
oder Zustellung mit Hinweis)
- Urlaubsmeldung, und sonstige kleine Spielereien die man von einem Webmail
erwartet.

Wie kann ich das realisieren? Ich habe schon xmail gefunden das einen
Großteil der Features bietet
bin mir aber nicht sicher wie es dort mit der Sicherheit aussieht. Ansonsten
gibt es ja noch die 
üblichen Verdächtigen.
Wahrscheinlich werde ich ja auch auf LDAP zurückgreifen müssen da ich ja
nicht für jeden User
einen Linux Account erstellen möchte.
Welches Format sollte man verwenden? Unix, Maildir oder gibt es ne SQL
Anbindung für
die Maildaten?

Über Tipps, Empfehlung oder Bücherhinweise würde ich mich freuen.
Danke

Dominik



Re: suspekter Eintrag in der auth.log

2005-06-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Michael DINDORF schrieb:

 Jun 12 06:25:01 a209014 CRON[12013]: (pam_unix) session opened for user
 root by (uid=0)
 Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12009]: (pam_unix) session closed for user
 root
 Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12011]: (pam_unix) session closed for user
 root
 ---
 Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: + ??? root:nobody
 Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: (pam_unix) session opened for user
 nobody by (uid=0)

grep nobody /etc/cron.daily/*


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antwort: suspekter Eintrag in der auth.log

2005-06-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Michael DINDORF schrieb:

*g* Könntest du bitte einen richtigen MUA benutzen. Danke!


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba-Fehler seit Upgrade: Can't become connected user!

2005-06-13 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Liebe Liste,

Habe mein System vor kurzem von woody auf sarge umgestellt und 
beobachte seither diese Fehlermeldungen zu Samba:

-- schnipp --
Jun 13 12:11:45 kether smbd[5241]: [2005/06/13 12:11:45, 0] 
smbd/service.c:make_connection_snum(577)
Jun 13 12:11:45 kether smbd[5241]:   Can't become connected user!
-- schnapp --

Per Google fand ich auch eine Menge Quellen dazu - aber offenbar keine 
Lösung dafür. Samba scheint trotz dieser Meldungen zu funktionieren: 
Der Zugriff vom Win-2000-System auf das Sarge-System erfolgt 
problemlos und umgekehrt. Aber die Meldungen müssen ja irgendeinen 
Sinn haben, oder?

Zwei Freigaben auf dem Win-2000-System sind per fstab ins 
Debian-Filesystem eingebunden:

- schnipp ---
//jesod/system  /jesod_C  smbfs  username=pth,password=***  0  0
//jesod/speicher  /jesod_I  smbfs  username=pth,password=***  0  0
- schnapp ---

Und die Samba-Konfiguration ist diese hier:

- schnipp ---
# Global parameters
[global]
unix charset = ISO8859-1
workgroup = HEIMO
encrypt passwords = No
map to guest = Bad User
socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY
os level = 2
kernel oplocks = No
valid users = pth
admin users = pth
printer admin = pth
hosts allow = 192.168.1.
hosts deny = 192.168.2.
printing = cups
print command =
lpq command = %p
lprm command =

[homes]
comment = Home Directories
read only = No
create mask = 0644
directory mask = 0750

[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
create mask = 0600
printable = Yes
browseable = No

[hpdj]
path = /var/tmp
read only = No
create mask = 0600
printable = Yes
printer name = hpdj
oplocks = No
share modes = No
-- schnapp --

Kann sich jemand von Euch den Grund für die Fehlermeldungen vorstellen 
und mir einen Hinweis zur Abhilfe geben?

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



X: warning: process set to priority -11 instead of requested priority -10

2005-06-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag,

auf einer neu aufgesetzten Sarge bekomme ich obige Meldung bei startx. Mit 
Google habe ich keine Lösung gefunden.

tschüs
Klaus



[SOLVED] Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Peter,


ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
eine andere Möglichkeit empfehlen?


Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
 * http://linux.simple.be/tools/sbm
 * http://btmgr.webframe.org/index.php3?body=download.html

Damit konnte ich schon bei einigen Systemen von CD booten obwohl es
nicht vom Bios unterstützt wurde.


ja, genau so was suche ich. Ich habe habe es an 2 PCs ausprobiert. Der 
eine bringt wenn ich von CD booten will immer einen Disk error! 0x01, 
beim anderen funktioniert es. Ich werde es mal zu Hause an dem anderen 
PC probieren. Wenns nicht geht muss ich halt die Base-Disketten nehmen.


Vielen Dank für den wertvollen Tipp!

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspekter Eintrag in der auth.log

2005-06-13 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res

Hi,

die Meldungen wo CRON dabei steht sind Meldungen, wo der cron Daemon
die crontab des root-Users geöffnet hat um zu sehen ob dort irgendein
zu vollrichtender Task drin steht.

Die Meldungen wo 'su' dabei steht werden protokolliert, wenn du von root
nach x (in diesem Fall nobody) wechselst, z.B. mittels su command. In 
diesem Fall wirst du da aber wohl irgendeinen Dämon gestartet haben,
der zum Starten (bzw. Binden eines Ports) Root-Rechte benötigt und 
danach auf die Userrechte eines unprivilegierten Users (nobody) 
umsteigt. Beispiele hierfür: Apache, proftpd, Bind, ...


Gruß
Patrick

Michael DINDORF wrote:

Hallo,

ich hab neulich mal in die Logs meines 11 Root - Servers geschaut als sich
mein
Apache2 plötzlich neu gestartet hat.

In der Auth Log habe ich dann folgenden Eintrag gefunden den ich nicht
recht zuordnen konnte.

Jun 12 06:25:01 a209014 CRON[12013]: (pam_unix) session opened for user
root by (uid=0)
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12009]: (pam_unix) session closed for user
root
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12011]: (pam_unix) session closed for user
root
---
Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: + ??? root:nobody
Jun 12 06:25:02 a209014 su[12040]: (pam_unix) session opened for user
nobody by (uid=0)
---
Jun 12 06:25:02 a209014 CRON[12013]: (pam_unix) session closed for user
root
Jun 12 06:25:34 a209014 CRON[12007]: (pam_unix) session closed for user
root

Weis jemand was mir das sagen soll ?

Mfg

Michael





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iPod

2005-06-13 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 

[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Ja schon aber besser wäre es wenn

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X: warning: process set to priority -11 instead of requested priority -10

2005-06-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb:

 auf einer neu aufgesetzten Sarge bekomme ich obige Meldung bei startx.

Das dürfte im Wrapper definiert sein (Xwrapper.config).

dpkg-reconfigure xserver-common


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Tobias Krais schrieb:
 Hi Peter,
 
 ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
 base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
 eine andere Möglichkeit empfehlen?


 Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
  * http://linux.simple.be/tools/sbm
  * http://btmgr.webframe.org/index.php3?body=download.html

 Damit konnte ich schon bei einigen Systemen von CD booten obwohl es
 nicht vom Bios unterstützt wurde.
 
 
 ja, genau so was suche ich. Ich habe habe es an 2 PCs ausprobiert. Der
 eine bringt wenn ich von CD booten will immer einen Disk error! 0x01,

Das passiert bei mir auch manchmal. Wenn ich dann aber Floppy und danach
nochmal CD-ROM auswähle klappte es (warum auch immer).

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver mit Vielen Domains und Benutzeradministration

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

Am Montag, 13. Juni 2005 11:07 schrieb schnell-im-netz GmbH - DS:

Ein Realname ist hier sehr gern gesehen.

 Hallo

 Wir haben hier noch einen I-Mail Server der unter Windows läuft.
 Diesen möchten wir nun ersetzten. Leider sind mir da einige Dinge noch
 nicht klar.

 Folgende Funktionen benötigen wir.
 - pop3 und imap jeweils auch mit SSL

Ich verwende cyrus als pop3/imap Server. SSL/TLS kann der natürlich auch.

 - Mehrere Domains.  (mehrere Dutzend)

kein Problem, ich verwende als MTA Postfix mit postgres Backend.

 - Benutzeradministration für einzelne Domains.
   z.b. soll eine User als Admin für eine Domain eingerichtet sein
   und dieser kann weitere User für diese Domain anlegen.
   Hier sollte eine Begrenzung möglich sein wie viele User dieser
   Admin anlegen kann. Funktionsumfang halt wie beim alten I-Mail.
   außerdem sollte es für jede Domain einen nobody account geben

Dafür verwende ich web-cyradm.(gibts allerdings nicht als off. Deb-Paket) 
Bietet alles, bis auf das mit dem nobody Account (iirc).

 - Webfrontend mit Ordnerverwaltung, Regelerstellung für die Ordner und
 vernünftigen Adressbuch.

Dafür nehme ich Squirrelmail das über Sieve auch serverseitige Filterregeln 
erstellt für den Cyrus Server. Für das Adressbuch gibt es iirc auch LDAP 
Plugins, die habe ich aber noch nicht verwendet.

 - einfache Einrichtung von pop3 Sammelaccounts.
über das Web-Cyradm möglich.(catch all und Weiterleitung)

 - Userspezifische Konfiguration von Spamfilter und Virenfilter. (löschen
 oder Zustellung mit Hinweis)

dafür gibts wohl auch Plugins für Squirrelmail, Ich habe aber mir für 
web-cyradm das dazugebaut (ich wollte die Kontrolle darüber in Admin Hand 
lassen), wo der Admin die Einstellungen pro User und demnächst auch pro 
Domain für Spamassasin und Virenscanner (ich verwende amavisd-new) einstellen 
kann. Für das Spamtraining etc. verwende ich shared folders, die 
automatisiert an sa_learn verfüttert werden.

 - Urlaubsmeldung, und sonstige kleine Spielereien die man von einem Webmail
 erwartet.

Ist mit Squirrelmail und den Sieve Filtern ohne Probleme möglich.

 Wie kann ich das realisieren? Ich habe schon xmail gefunden das einen
 Großteil der Features bietet
 bin mir aber nicht sicher wie es dort mit der Sicherheit aussieht.
 Ansonsten gibt es ja noch die
 üblichen Verdächtigen.
 Wahrscheinlich werde ich ja auch auf LDAP zurückgreifen müssen da ich ja
 nicht für jeden User
 einen Linux Account erstellen möchte.
 Welches Format sollte man verwenden? Unix, Maildir oder gibt es ne SQL
 Anbindung für
 die Maildaten?

Ich verwende halt cyrus, der hat seine eigene Struktur auf der Festplatte. Die 
Nutzer halte ich in Postgresql mit Authentifizierung via pam-pgsql und 
saslauthd.

 Über Tipps, Empfehlung oder Bücherhinweise würde ich mich freuen.
 Danke

Hoffe, das gibt dir schonmal ein paar Tipps wonach du Suchen kannst.

Markus Schulz



Re: iPod

2005-06-13 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Jun 13, 2005 at 01:47:58PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste, 
 
 kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 
 
 [ ] Ja
 [ ] Nein
 [ ] Ja schon aber besser wäre es wenn

[X] http://www.google.de/search?hl=deq=linux+ipodbtnG=Suchemeta=lr%3Dlang_de


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iPod

2005-06-13 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christoph Marcel Hilberg wrote:
 kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 
 
 [X] Ja
 [ ] Nein
 [ ] Ja schon aber besser w?re es wenn

... aber mangels iPod nie selber gemacht/probiert.

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X: warning: process set to priority -11 instead of requested priority -10

2005-06-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Mon, 13 Jun 2005 13:31:58
+0200):
 Tag,
 
 auf einer neu aufgesetzten Sarge bekomme ich obige Meldung bei startx.
 Mit  Google habe ich keine Lösung gefunden.

die nice value des X wird in /etc/X11/Xwrapper.config eingestellt.

nachdem der standard wert -10 ist und eine Fehlermeldung -11 kommt,
vermute ich mal, dass du den (login) getty schon auf -1 hast. -1 + -10
= -11. das wuerde die fehlermeldung erklaeren. ist aber alles andere als
schlimm.

die nice -10 wurde fuer 2.4.xx ausgesucht. irgendwo hab ich gelesen,
dass das mit einem 2.6.x nicht mehr noetig sein soll. YMMV.

 tschüs
 Klaus

sl ritch



soft at incredibly low prices

2005-06-13 Diskussionsfäden Gertrude

No need to pay more - cheapest OEM online.
http://qkbl.wl0tzvw7bow3bfw.honeyedlyfm.com




Orthodoxy means not thinking - not needing to think. Orthodoxy is unconsciousness. 
It is much easier to be critical than to be correct.  




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Garschall
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] wrote:
  update-rc.d -f exim4 remove
  
 Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag.

Ob Du's glaubst oder nicht, dieser Vorschlag war serwohl ernst gemeint.
Stimmt schon: ich hätt' dazusagen sollen, dass verschiedene Programme
den MTA brauchen, weil sie Fehlermeldungen an root versenden. Aber mal
im Ernst, das Gros der Desktop-User liest diese Mails sowieso nicht. Bin
halt ein Pragmatiker! ;) 

Ich bleib' dabei: Wenn Du ihn nicht wirklich brauchst (weil Du Deine
Mails z.B. sowieso mit Thunderbird, KMail und Konsorten abrufst),
schalt' den MTA einfach mal aus. In 90 % der Fälle löst das Dein
Problem ohne neue zu verursachen. Falls nicht, schalt' ihn einfach
wieder ein.

ciao
Markus


-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (www.wienerlloyd.net)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2005-06-13 Diskussionsfäden Martin Dombrowski




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Peter,


ja, genau so was suche ich. Ich habe habe es an 2 PCs ausprobiert. Der
eine bringt wenn ich von CD booten will immer einen Disk error! 0x01,


Das passiert bei mir auch manchmal. Wenn ich dann aber Floppy und danach
nochmal CD-ROM auswähle klappte es (warum auch immer).


Kann ich hier leider nicht bestätigen. Danke trotzdem für den Hinweis.

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 14:52]:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] wrote:
   update-rc.d -f exim4 remove
   
  Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag.
 
 Ob Du's glaubst oder nicht, dieser Vorschlag war serwohl ernst gemeint.
 Stimmt schon: ich hätt' dazusagen sollen, dass verschiedene Programme
 den MTA brauchen, weil sie Fehlermeldungen an root versenden. Aber mal
 im Ernst, das Gros der Desktop-User liest diese Mails sowieso nicht. Bin
 halt ein Pragmatiker! ;) 

Was ein Glück kenne ich so Leute nicht, das klingt ja schwer nach
Linux-Desktop-Dau, die kriegen über kurz oder lang auch ihre Probleme.
Dann schlagen sie hier auf und du musst erst mal erraten, das kein MTA
läuft ;)
 
 Ich bleib' dabei: Wenn Du ihn nicht wirklich brauchst (weil Du Deine
 Mails z.B. sowieso mit Thunderbird, KMail und Konsorten abrufst),
 schalt' den MTA einfach mal aus. In 90 % der Fälle löst das Dein
 Problem ohne neue zu verursachen. Falls nicht, schalt' ihn einfach
 wieder ein.
 
 ciao
 Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
ich habe mit den VirutalHosts noch so meine Schwierigkeiten:
Ich hätte gerne (im Moment) 2 Hosts:
1. subdomain.domain.de bzw. www.subdomain.domain.de
mit Webdav und ssl.

2. *.domain.de (also der Rest)
ohne webdav, ohne ssl.

Dazu habe folgende Vhosts angelegt (je in einer Datei)
VirtualHost *:80
ServerName domain.de
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /var/www
SSLEngine Off
Directory
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
/Directory
LogLevel Warn
/VirtualHost
VirtualHost *:443
ServerName subdomain.domain.de
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /var/subdomain
SSLEngine On
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem
Directory
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Dav On
/Directory
LogLevel Debug
/VirtualHost

Das Erbnis ist, dass auf alle https-Anfragen der 2. und auf alle http-Anfragen 
der 1. Antwortet. Per DNS zeigen übrigens alle Subdomains auf den Server.

Kann mir jemand erklären, wie das richtig geht?

Gruß  Danke
  Volker



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Jan Kesten
Tobias Krais wrote:

 ich habe einen lteren Rechner der nicht von CD booten kann, wrde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle

Wenn er nicht allzu alt ist und eine Netzwerkkarte hat, die PXE oder
Netboot kann, ran ans Netz, Boot-Server aufsetzen und Installer bers
Netz laden - mache ich fast immerso und funktioniert (nur eben taugliche
Netzwerkkarte vorausgesetzt).

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Look and Feel beim Start

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 13.Jun 2005 - 10:04:46, Werner Schubert wrote:

  Kann mir jemand einen Tip geben (noch besser ein Beispiel), wie sowas zu 
  bewerkstelligen ist. Wo kann man
 
 apt-cache search splash und das ML-Archiv, hatten wir letztens, splashy
 hiess das Programm glaub ich...

Das gibt's allerdings nocht nicht mal in unstable und sieht etwas schräg
aus. Hab leider noch keine Themes gefunden.

J.
-- 
Americans have a better life.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Jan,


ich habe einen lteren Rechner der nicht von CD booten kann, wrde aber
gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle


Wenn er nicht allzu alt ist und eine Netzwerkkarte hat, die PXE oder
Netboot kann, ran ans Netz, Boot-Server aufsetzen und Installer bers
Netz laden - mache ich fast immerso und funktioniert (nur eben taugliche
Netzwerkkarte vorausgesetzt).


leider ist das ein Rechner, der nur mit DSL verbunden ist. Aber 
eigentlich ist es eine gute Idee. Ich knnte mein Notebook als 
Bootserver nutzen und mitnehmen. Muss mich mal schlau machen, wie man 
einen Bootserver aufsetzt. Da google ich mal, wenn ich Zeit habe.


Grssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Garschall, 13.06.2005 (d.m.y):

 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] wrote:
   update-rc.d -f exim4 remove
   
  Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag.
 
 Ob Du's glaubst oder nicht, dieser Vorschlag war serwohl ernst gemeint.
 Stimmt schon: ich hätt' dazusagen sollen, dass verschiedene Programme
 den MTA brauchen, weil sie Fehlermeldungen an root versenden.

Dazu brauchen sie etwas, das sie als sendmail ansprechen koennen,
aber keinen Daemon, dem sie ueber Port 25 ihre Mitteilungen
uebergeben,

 Aber mal
 im Ernst, das Gros der Desktop-User liest diese Mails sowieso nicht. Bin
 halt ein Pragmatiker! ;) 
 
 Ich bleib' dabei: Wenn Du ihn nicht wirklich brauchst (weil Du Deine
 Mails z.B. sowieso mit Thunderbird, KMail und Konsorten abrufst),
 schalt' den MTA einfach mal aus. In 90 % der Fälle löst das Dein
 Problem ohne neue zu verursachen.

Yepp.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Man muß der Idee der Gewalt die Gewalt der Idee entgegensetzen.
-- Hans Habe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 13.06.2005 (d.m.y):

 On 13.Jun 2005 - 11:33:57, Christian Schmidt wrote:
  
  Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.
 
 neugierig seinWie denn das?/neugierig sein

IMHO werden entsprechende Mails dann durch expliziten Aufruf von exim bzw.
sendmail zugestellt.

 Ich meine insbesondere: Wenn exim der installierte MTA ist und nicht
 laeuft. 

S.o.

 Exim durch einen schlankeren MTA zu ersetzen ist geschummelt ;-)

Gibt es noch schlankere? :-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs
die Zuhörer.
-- Winston Spencer Churchill


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):

 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 11:33]:
  Hallo Jens,
  
  Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):
  
   * Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 09:51]:
Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt. Beim
 Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort steht
 dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca. 60
 Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
 zugestellt werden ...

Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten. Natürlich
nur falls Du ihn eh nicht brauchst:

update-rc.d -f exim4 remove

   Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
   mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
   abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
   zugestellt werden.
  
  Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.
 
 Ist mir ehrlich gesagt neu, hab aber auch seit ewigen Zeiten keine
 Neuinstallation mehr gemacht. Wie geht das ohne MTA?

Ich habe nie etwas von einer Installation ohne MTA geschrieben. Nur
davon, dass man diesen nicht startet.

 Einfach nicht starten ist IMHO trotzdem keine sinnvolle Antwort.

So, und warum nicht?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null --
und das nennen sie ihren Standpunkt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Was ein Glück kenne ich so Leute nicht, das klingt ja schwer nach
Linux-Desktop-Dau,


Was ist gegen die einzuwenden? Rechner einschalten, benutzen und irgendwann 
ausschalten ohne sich zwischendurch um mehr oder weniger aussagekräftige 
Systemnachrichten kümmern zu müssen - s schlecht ist die Vorstellung 
doch garnicht. (BTW: Während ich das hier geschrieben habe, meldete meine 
Windoofkiste - an der ich hier leider rumklimpern muss - einen file 
connection timeout. Was auch immer das ist: ich habe ihn nicht bestellt und 
ich brauche ich sowas auch nicht).



die kriegen über kurz oder lang auch ihre Probleme.
Dann schlagen sie hier auf und du musst erst mal erraten, das kein MTA
läuft ;)


Wieso, was für Probleme meinst Du und warum müssen die auftreten?

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Markus Garschall ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Erik Alberti [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe eine Standardinstallation von Debian Sarge durchgeführt.
 Beim Booten geht soweit alles recht fix bis Exim gestartet wird. Dort
 steht dann Starting MTA:. Das Starten von Exim dauert jedesmal ca.
 60
 Sekunden. ...  Exim ist momentan so eingestellt, das nur lokale Mails
 zugestellt werden ...
 
 Die einfachste Lösung ist wohl, ihn erst gar nicht zu starten.

Stimmt, ich hab ihn auch abgeschaltet - und um zu der nachfolgenden
Diskussion noch meinen Senf beizutragen: Der Daemon muß wirklich nicht
laufen, um Mails z.B. von Cron-Jobs zuzustellen, oder welche von
apt-listchanges, oder...

 Natürlich nur falls Du ihn eh nicht brauchst:
 
 update-rc.d -f exim4 remove

Das ist allerdings nicht der beste Weg, denn nach einem Upgrade des
Paketes wird das postinst-Skript update-rc.d aufrufen, und die Links
sind dann wieder da. Besser ist es, nur die Start-Links oder nur die
Links für den Default-Runlevel zu entfernen, z.B. /etc/rc2.d/S??exim*.
Alternativ geht das einfach per sysv-rc-conf.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 13, 2005 at 10:19:07AM +0200, Peter Hoffmann wrote:

  ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
  gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
  base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
  Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
  eine andere Möglichkeit empfehlen?
 
 Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
 
Der ist übrigens auch auf den Debian-CDs zu finden (im /install-Verzeichnis).

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Aktenschänder - Kollege mit äußerst miserabler 
Handschrift. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Diskussionsfäden LJahn
 Das funktioniert so aber nur wenn foomatic-filters-ppds installiert.
 Schlanker und mit mehr lesen und nachdenken funktioniert:
Was meinst du damit? ich hätte mehr nachdenken und lesen sollen? Wenn du mehr 
dazu weißt schreib es doch einfach dazu. Immerhin ist es vielleicht der 
Anfang um ihn auf einen einfachen Weg zu bringen. CUPS scheint ja zulaufen 
und die Bedienung über das Webfrontend ist (ok, meiner Meinung nach) ein 
guter Weg.

 Wo das lpt1 herkommt hast du allerdings verschwiegen. Der Queuename
 differiert von Hersteller zu Hersteller und ist auch nicht immer in
 der Dokumentation zu finden. Dann helfen nur noch Internetrecherche
 und Testen.
Also bei mir steht der Queue auf dem Webfrontend vom Printserver und kann dort 
auch geändert werden. 

Lars



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Diskussionsfäden LJahn
Am Montag, 13. Juni 2005 09:16 schrieb Tobias:
 Ok, danke, ich denke, dass hilft mir schon mal weiter. Ich werde also
 Unix-Drucker wählen. Und dann
 lpd://IP-des Routers/Name-des-Anschluss, oder wie? Ich kann es
 leider gerade nicht ausprobieren. Der Name des Anschlusses wird lpt1
 sein, oder? In der Routeranleitung steht leider nichts dazu.

Wie stellst du den Router ein? Über ein Webfrontend? (also im Browser IP des 
Routers eingeben?) Vielleicht steht dort etwas dazu.
Ist es  der FR114P?

Lars



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-06-13 12:53:39 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.Jun 2005 - 11:33:57, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Jens,
  
  Jens Schüßler, 13.06.2005 (d.m.y):
  
   Entschuldige, aber das ist ja wohl mal ein saudummer Vorschlag. Oder hat
   mein Ironidetektor versagt? Dann kannst du ja auch gleich alles
   abschalten was ein Problem verursacht. Mails an root wollen auch
   zugestellt werden.
  
  Die werden auch zugestellt, ohne dass ein exim-Daemon laufen muss.
 
 neugierig seinWie denn das?/neugierig sein

Ganz einfach: die Programme, die Mails an root schicken nutzen dafür
/usr/lib/sendmail (ein symlink auf exim4) und dafür muss kein exim auf
Port 25 lauschen. Da die Mails so nur in die Mail-Queue gelangen, muss
die nur noch regelmäßig abgearbeitet werden, z.B. per runq in der
crontab oder einem exim-Prozess, der das regelmäßig macht (siehe
/etc/default/exim4, QUEUERUNNER), wobei man den den Exim-Prozess schon
wieder als Daemon zählen könnte.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 15:32]:
 Was ein Glück kenne ich so Leute nicht, das klingt ja schwer nach
 Linux-Desktop-Dau,
 
 Was ist gegen die einzuwenden? Rechner einschalten, benutzen und irgendwann 
 ausschalten ohne sich zwischendurch um mehr oder weniger aussagekräftige 
 Systemnachrichten kümmern zu müssen - s schlecht ist die Vorstellung 
 doch garnicht. (BTW: Während ich das hier geschrieben habe, meldete meine 
 Windoofkiste - an der ich hier leider rumklimpern muss - einen file 
 connection timeout. Was auch immer das ist: ich habe ihn nicht bestellt 
 und ich brauche ich sowas auch nicht).
 
 die kriegen über kurz oder lang auch ihre Probleme.
 Dann schlagen sie hier auf und du musst erst mal erraten, das kein MTA
 läuft ;)
 
 Wieso, was für Probleme meinst Du und warum müssen die auftreten?

Wo genau liest du was von müssen auftreten?
Aber die Wahrscheinlichkeit das etwas schief läuft und du es nicht
mitbekommst ist recht hoch, wenn dich die Systemmeldungen einfach nicht
interessieren. Wer keine Systemmails lesen will schaut wahrscheinlich
auch nicht in seine Logs. 
man murphy

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ace - Archive

2005-06-13 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
welches Paket muß ich installieren, um ace-Archive öffnen zu können?
apt-cache search ace gibt leider eine ganze Menge unnützer Einträge zurück,
weil ace ja in vielen Wörtern vorkommt.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ace - Archive

2005-06-13 Diskussionsfäden Andre Naehring
Hallo!

Am Montag, den 13.06.2005, 16:09 +0200 schrieb Peter Schütt:


 apt-cache search ace gibt leider eine ganze Menge unnützer Einträge zurück,
 weil ace ja in vielen Wörtern vorkommt.

apt-cache search unace

unp - unpack (almost) everything with one command
unace - uncompress .ace files

unace klingt für mich so, als könnte es das.

Hope so.

-- 
Andre Naehring [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2, UserDir und SSL

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Volker Katz wrote:
 Moin,
 ich habe mit den VirutalHosts noch so meine Schwierigkeiten:
 Ich hätte gerne (im Moment) 2 Hosts:
 1. subdomain.domain.de bzw. www.subdomain.domain.de
 mit Webdav und ssl.
 
 2. *.domain.de (also der Rest)
 ohne webdav, ohne ssl.
 
 Dazu habe folgende Vhosts angelegt (je in einer Datei)
 VirtualHost *:80
 ServerName domain.de
 ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
 DocumentRoot /var/www
 SSLEngine Off
 Directory
 Options FollowSymLinks
 AllowOverride None
 /Directory
 LogLevel Warn
 /VirtualHost
 VirtualHost *:443
 ServerName subdomain.domain.de
 ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
 DocumentRoot /var/subdomain
 SSLEngine On
 SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem
 Directory
 Options FollowSymLinks
 AllowOverride None
 Dav On
 /Directory
 LogLevel Debug
 /VirtualHost
 
 Das Erbnis ist, dass auf alle https-Anfragen der 2. und auf alle 
 http-Anfragen 
 der 1. Antwortet. Per DNS zeigen übrigens alle Subdomains auf den Server.
Das ist, weil du VirtualHost *:443 stehen hast (mit *).
Das Sternchen kannst / musst du gegen die IP-Adresse oder den
Namenaustauschen. Bei ssl musst du eine bestimmte Form wählen, aber das
weiß ich gerade leider nicht aus dem Kopf.

Damit hättest du also VirtualHost domain.de:443 bzw.
VirtualHost 123.123.123.123:443

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKtlWcACgkQqErKtBWD7VR1VQCcCSpxNl2Z3jmw2dcdY3ZrsWvJ
0ucAn2sEROlLq5gH1qNP+8x8Q2M9B+Qa
=LGcL
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ace - Archive

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 welches Paket muß ich installieren, um ace-Archive öffnen zu können?
 apt-cache search ace gibt leider eine ganze Menge unnützer Einträge zurück,
 weil ace ja in vielen Wörtern vorkommt.
 
 Danke für alle Hinweise und Tips.
 
unace?

Aber ich möchte die Frage noch erweitern:
Gibt es denn auch ein Programm, dass verschlüsselte .ace entpackt?

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKtlswACgkQqErKtBWD7VQO5wCeONec0xpTV1ZLV5NWGTiH6tqS
7VgAnjz+FhKnvO26iYY4bSspGTZLlpgJ
=bNU3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt+Backspace im xterm

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Heiko!

On Mon, Jun 13, 2005 at 09:13:55AM +0200, Heiko Heil wrote:
 
 Probier mal ein...
 
   $ echo *eightBitInput: false /etc/X11/app-defaults/XTerm
 
Ich hab jetzt xterm*eightBitInput: false in ~/.Xdefaults eingetragen
(vorher stand das da mit einem Punkt anstatt dem Stern. Huh?) - klappt!

Danke Dir,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Dienstreisenalkoholiker - diese Spezies nutzt 
dienstliche bedingte Abwesenheiten, um sich auf Kosten der Company 
ordentlich einen zu genehmigen. (Michael G. Fischer)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 15:16]:
 
 Ich habe nie etwas von einer Installation ohne MTA geschrieben. Nur
 davon, dass man diesen nicht startet.
 
  Einfach nicht starten ist IMHO trotzdem keine sinnvolle Antwort.
 
 So, und warum nicht?

Hallo Christian,

weil der OP danach gefragt, warum sein exim beim Start in einem DNS-Timeout
hängenbleibt und was er dagegen tun kann. Die Frage brauch ich
eigentlich exim? sah ich darin noch nicht gestellt. 
Sicher kann er in einfach abschalten, aber ohne zu wissen, was er sonst noch
zu laufen hat (fetchmail, spamassassin, procmail usw.), das möglicherweise einen
laufenden MTA erwartet, ist das Abschalten vielleicht nicht gerade die erste
Lösung, oder?
Nur meine Wortwahl war etwas daneben, erst Kaffee - dann posten wäre
besser gewesen ;-)

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ace - Archive

2005-06-13 Diskussionsfäden Dominik Regli
Hallo

Peter Schütt wrote:
 welches Paket muß ich installieren, um ace-Archive öffnen zu können?
 apt-cache search ace gibt leider eine ganze Menge unnützer Einträge zurück,
 weil ace ja in vielen Wörtern vorkommt.
Das Packet heisst unace.

Übrigens kannst du deine Suche mit apt-cache search --names-only ace
etwas einschänken, wobei auch so noch recht viele Pakete mit 'ace'
vorkommen.

Gruss Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /boot auf usb-stick mit grub

2005-06-13 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Timo Löbbel [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich wollte mein /boot-verzeichnis auf einen usb-stick umziehen und
 auch grub im mbr installieren. leider erscheint beim booten nur GRUB
  oben links in der ecke, und das wars.

Du meinst den MBR des USB-Sticks?

 wenn noch dateien oder ausgaben fuer eine fehlerdiagnose fehlen, dann
 einfach melden.
 hinweis: /dev/sda2 ist schon in /boot gemountet

[...]

 Installation finished. No error reported.
 This is the contents of the device map /boot/grub/device.map.
 Check if this is correct or not. If any of the lines is incorrect,
 fix it and re-run the script `grub-install'.
 
 (fd0)/dev/fd0
 (hd0)/dev/sda

Hast Du das nachgeprüft? Versuche doch einfach mal den grub von CD oder
einem anderen Medium zu booten und Dir dann die tatsächlich vorliegende
Situation anzeigen zu lassen, also welche Geräte Dir das BIOS wie
serviert.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: k3b vermisst growisofs

2005-06-13 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Sat, Jun 11, 2005 at 11:51:26PM +0200, Thomas Jahns wrote:
  --8
  #! /usr/local/bin/bash
  if [ -z $1 ]
  then
echo Please specify user for display import.
  fi
  XAUTHORITY_FILE=~$1/.Xauthority
  su $1 -c xauth -i -f $XAUTHORITY_FILE extract - 
  ${2:-$HOSTNAME${3:-/unix:0}} | xauth merge -
  --8
 
 Warum nicht #! /bin/bash?

Weil nicht auf allen meinen Rechnern auch /bin/bash existiert. Den Link
in /usr/local kann ich hingegen auf jedem Rechner dahin zeigen lassen,
wo die bash tatsächlich installiert ist. Das ist aber mein Fehler, es
auch so zu posten, /bin/bash hätte unter Debian wohl immer funktioniert.

 Warum nicht export XAUTHORITY=~$1/.Xauthority; export DISPLAY=:0?

Dann müßte der Benutzer X ständig Lesezugriff auf diese Datei von Y
haben. So reicht es, wenn X root ist oder das Passwort von Y kennt.

 Das Ganze funktioniert allerdings nicht wenn die Homedir per NFS, ohne
 no_root_squash, eingebunden werden.

Das kommt hinzu (und ist bei mir auch der Fall).

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nokia 6230i mit Debian Sarge

2005-06-13 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Peter Schütt schrieb:


Hallo,
vielleicht ist die Frage hier zu speziell, aber vielleicht hat auch schon
jemand dieses Handy mit Evolution/Multisync unter Debian in Betrieb.
Ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8 und einen Bluetooth-USB-Adapter.
Ich habe alle Plugins für Multisync (Evolution, SyncML, Bluetooth)
installiert.
Ich habe anhand einer Anleitung für ein anderes Nokia versucht, multisync zu
konfigurieren, aber wenn ich im Handy Server-Synchronisieren auswähle, sehe
ich auf dem Handy nur die Meldung (Ausgewählte Einstellungen für
Synchronisation ungültig. Diensteanbieter wegen Sync-Einstellungen
kontaktieren.) Bluetooth ist auf dem Handy aktiviert.

Dann habe ich kde-bluetooth installiert, um zu sehen, ob sich die Geräte
überhaupt finden.
Das tun sie und wenn ich im Konqueror den OBEX-Verzeichnisdienst starte,
dann meldet das Handy, daß jemand kontakt aufnehmen will und möchte ein
numerisches Paßwort. Da weiß nicht nicht, was dahin soll.
Im kdebluetooth kann ich kein Paßwort angeben, weil laut Hilfe
Authentifizierung und Verschlüsselung erst ab Kernel 2.6.11 funktioniert.
Es könnte aber auch laut Handy-Handbuch ein Bluetooth-Paßwort des Handies
sein, bloß habe ich keine Ahnung, was das sein soll (Da werde ich aber bei
Nokia nachfragen).


Ganz einfach ,

Beim aufbau einer Verbindung via Bluetooth müßen alle Geräte die über 
Bluetooth mit dem Händy verbunden werden zur nutzung autorisiert werden 
(um unerlaubte spitzelsitzungen zu unterbinden) zu dieser Autorisierung 
mußt du ein Belibiges (ich glaube 4 stelliges Passwort) eingeben .


Anschließend müßtest du auch vom Linux aus nach einen Passwort gefragt 
werden , da gibst du dan das Selbe Passwort ein und fertig .


Anschließend kannst du dein Händy unter den Blurtooth einstellungen 
wieder als Verborgen einstellen .



Insgesamt gesagt, fische ich noch sehr im Trüben und weiß nicht so recht,
wie ich weiter kommen soll.
Als ersten Schritt wäre ein Datenaustausch mit dem Handy schon mal klasse.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao  
 Peter Schütt



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Vesafb und nv Treiber

2005-06-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich habe heute auf nem Testrechner Sarge per Netinstall installiert. Das
verlief soweit sehr gut, aber X stürzt unvermittelt an den
unterschiedlichsten Stellen ab und das ganze System friert mehr oder
minder ein.
Maus lässt sich bewegen, aber das war es schon.
Wechsel auf textkonsole ist nicht möglich und von aussen kommt man per
SSH auch nicht sonderlich weit.
Nach der Passwortabfrage kommt nix mehr.

Vorher lief da Woody mit Xfree+KDE Backport ohne Probleme.

Meine Vermutung ist der Framebuffer...
Der wird beim Bootvorgang sehr früh (anscheinend schon aus der initd
heraus) gestartet.
Alle Versuche ihm das per Bootoption auszutreiben sind gescheitert.

Im System ist übrigens eine NVidia TNT2.

Wie kann ich effektiv verhindern, daß der Framebuffer Treiber geladen wird?
Muss ich nen neuen Kernel bauen?

Da das hinterher auf ~50 anderen Rechnern auch gemacht wird, würde ich
den Aufwand lieber gering halten.

- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCrZx74/Hplayn3Y8RAkwiAKCCFWseHywnrz0MMKA/9nelrcnBvwCghs9e
kOXND24NHPYXwf7cT2/md0w=
=uwIa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Wo genau liest du was von müssen auftreten?
Aber die Wahrscheinlichkeit das etwas schief läuft und du es nicht
mitbekommst ist recht hoch, wenn dich die Systemmeldungen einfach nicht
interessieren. Wer keine Systemmails lesen will schaut wahrscheinlich
auch nicht in seine Logs.
man murphy


Na Du profezeihst doch, dass irgendwann etwas schief laufen muss.

Und in welche Logs guckst Du so regelmäßig?

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstellung von Woody auf Sarge mit Confixx...

2005-06-13 Diskussionsfäden Manfred




Hallo zusammen,

gibt es schon Erfahrenswerte bei dem Ubgrade von Woody auf Sarge?


Ist bei dem Ubgrade von Woody auf Sarge
mit dem Confixx
mit Problemen

zu rechnen? 

Herzlichen Dank und liebe Gre

Manfred




Re: KDE Start Probleme

2005-06-13 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 09.Jun 2005 - 18:50:22, Rudi Effe wrote:
 Sorry Heino für die PM...
 
 Am Donnerstag, 9. Juni 2005 16:39 schrieb Heino Tiedemann:
  update-alternatives --display x-window-manager
  update-alternatives --config x-window-manager
 
 Cool, wird es dadurch überflüssig, dass jeder einzelne User beim ersten 
 Anmelden von Hand unter Menü/Sitzungsart KDE auswählen muss?

 Aehm, wenn du KDE ordentlich installiert hast und nicht noch Gnome dazu,
 wird KDE _immer_ bei Default gestartet.

Nö ;-)

zu diesem Thread wollte ich noch eines sagen:
ein Kollge hette sich - gaaanz frisch - ein Sarge isntalliert.
Hat sich KDE Installiert und hat sioch KDM installiert. 

Heute fragte er mich, wie man denn mit KDM auch per default KDE
startet - und nicht per default GNome. 

Genau wie bei mir. Frisches Srage, KDM/KDE installiert, trotzdem wird
Gnome gestartet.

 Default-Session wird so bestimmt:

 Wenn x-session-manager existiert und ausfuehrbar ist starte ihn
 Sonst
   wenn x-window-manager existiert und ausfuehrbar ist starte ihn
   Sonst
   wenn x-terminal-emulator existiert und ausfuehrbar ist
   starte ihn
   Sonst
   Fehlermeldung


x-session-manager stand auf gnome-sesion
Das scheint im Sarge installer so verankert - wie mir scheint.

Vielleicht liegt es auch daran, das man unter Tasksel Desktop
installiert. Vielleicht setzt auch das die x-session-manager auf
gnome-session.

Irgendwo wird das jedenfalls gesetzt. Trotz KDE und KDM als default.


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reiserfs und boot

2005-06-13 Diskussionsfäden Matthias Feichtinger
Am Sunday 12 June 2005 22:57 schrieb Sven Hartge :
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich
 bin mir dessen aber nicht sicher.
Ich hab das auch nicht gewußt und es läuft perfekt.
Daher: Diesen ,jemand' merken!

Ah, er meldet sich freiwillig!
lilo kann mit reiserfs nicht richtig arbeiten, wenn bestimmte
Einstellungen für das ReiserFS, auf dem der Kernel liegt, nicht gemacht
worden sind. (Zumindest war dies der Grund.)
Sowas nennt man UL.

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, HTML- oder PowerPoint-Anhänge.
 Siehe http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Vllig OT] bertragungsraten bei DSL-Modem

2005-06-13 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hallo - mal etwas was nicht das geringste mit Debian oder auch nur Linux  
zu tun hat, aber ich glaube, dass ich hier auch bei diesem Thema einen  
kompetenten Rat bekomme  :)



Genug gelabert (die Frage ist ja schon fast kürzer ;) )
Also meine Frage ist die: unser DSL-Modem (ich glaube es ist ist ein  
Teledat 301) stammt noch aus den Zeiten als es nur 1 MBit-Leitungen
von Rosa-T gab. Nun wollen wir vielleicht auf diese neuen 6 MBit Leitung  
umsteigen die es ja nun gibt. Kann man dafür das alte Modem

weiter nutzen, oder braucht man da ein neues?

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 16:53]:
 Wo genau liest du was von müssen auftreten?
 Aber die Wahrscheinlichkeit das etwas schief läuft und du es nicht
 mitbekommst ist recht hoch, wenn dich die Systemmeldungen einfach nicht
 interessieren. Wer keine Systemmails lesen will schaut wahrscheinlich
 auch nicht in seine Logs.
 man murphy
 
 Na Du profezeihst doch, dass irgendwann etwas schief laufen muss.

Schief laufen *kann*.
Wenn du zum Beispiel testing einsetzt läuft nicht immer alles rund, und
Bugs treten auch bei stable immer wieder auf. Einfach darauf zu vertrauen,
das nach einmal einrichten alles klar geht ist in meinen Augen etwas blauäugig.
Es kommt halt auch darauf an, was du mit deiner Kiste anstellst. Solange
du den alle paar Tage mal anschaltest um was zu schreiben sind die
Meldungen wahrscheinlich wirklich nicht so interessant, aber sobald ich
in einem Netz hänge, will ich schon wissen ob mir jemand die Kiste
aufmacht.
Wenn es nie Probleme gäbe, wär hier auch recht wenig los, oder?

 Und in welche Logs guckst Du so regelmäßig?
 cat /etc/logcheck/logcheck.logfiles 
# these files will be checked by logcheck
/var/log/syslog
#/var/log/mail.log
/var/log/daemon.log
/var/log/messages
/var/log/lpr.log
/var/log/auth.log
/var/log/debug
/var/log/mail.err
#/var/log/mail.info
/var/log/kern.log
/var/log/mail.warn
#/var/log/exim/mainlog
/var/log/exim4/rejectlog
/var/log/exim4/paniclog

Stündlich per Mail zugestellt...

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(leicht) OT: Logfile realtime berwachen - bei neuen Ereignissen e-mail

2005-06-13 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Hallo,
wir möchten ein Logfile, welches von einer fremden Anwendung 
geschrieben wird in Echtzeit überwachen  - nach dem Motto bei Bei neuem 
Ereignis Mail (keine regelmäßige Abfrage über cron job).


Wie man das mit php und cron job macht ist mir klar - ich möchte aber 
nicht alle Sekunde einen cron job starten - ich kann aber bei längerem 
Jobintervall auch nicht Minuten warten bis mir die nächste Änderungen 
signalisiert wird


Hat jemand von euch eine Idee wie man das machen kann? Gibt evtl. 
fertige Pakete dafür oder (php)-Scripte.


Gruß

Michael


--



(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: Vesafb und nv Treiber

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 16:47:23, Patrick Cornelißen wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Meine Vermutung ist der Framebuffer...
 Der wird beim Bootvorgang sehr früh (anscheinend schon aus der initd
 heraus) gestartet.
 Alle Versuche ihm das per Bootoption auszutreiben sind gescheitert.
 
 Im System ist übrigens eine NVidia TNT2.
 
 Wie kann ich effektiv verhindern, daß der Framebuffer Treiber geladen wird?

Hmm, initrd neu bauen? Oder einfach das Modul woanders ablegen (so dass
es nicht mehr gefunden wird).

 Muss ich nen neuen Kernel bauen?

Waere die sauberste und sicherste Methode ihn abzuschalten.

 Da das hinterher auf ~50 anderen Rechnern auch gemacht wird, würde ich
 den Aufwand lieber gering halten.

Da du wohl kaum 50 komplett verschiedene Rechner hast wuerde ich sagen:
Wo ist das Problem? Bau fuer jede Art von Rechner ein
kernel-image-Paket und installiere es auf allen Kisten die aehnlich
gebaut sind. Oder baue einen Kernel-Paket das aehnlich dem gelieferten
nur ohne FB ist. Mit der distributed shell schreibst du auch das apt-get
nur einmal (dash heisst eine AFAIK)

Andreas

-- 
There was a phone call for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vesafb und nv Treiber

2005-06-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] [13-06-05 16:47]:
 Hi!
 
 Ich habe heute auf nem Testrechner Sarge per Netinstall installiert. Das
 verlief soweit sehr gut, aber X stürzt unvermittelt an den
 unterschiedlichsten Stellen ab und das ganze System friert mehr oder
 minder ein.
 Maus lässt sich bewegen, aber das war es schon.
 Wechsel auf textkonsole ist nicht möglich und von aussen kommt man per
 SSH auch nicht sonderlich weit.
 Nach der Passwortabfrage kommt nix mehr.
 
 Vorher lief da Woody mit Xfree+KDE Backport ohne Probleme.
 
 Meine Vermutung ist der Framebuffer...
 Der wird beim Bootvorgang sehr früh (anscheinend schon aus der initd
 heraus) gestartet.
 Alle Versuche ihm das per Bootoption auszutreiben sind gescheitert.

Wenn du einen 2.6er hast soll angeblich video=vga16:off als Bootoption
helfen. Hab ich selbst aber noch nicht getestet.
 
 Im System ist übrigens eine NVidia TNT2.

Hab ich hier auch drin. Da hilft der vesafb-tng
http://dev.gentoo.org/~spock/projects/vesafb-tng/
Mit dem normalen vesafb und Nvidia-Treiber war meine Konsole
unbenutzbar.
 
 Wie kann ich effektiv verhindern, daß der Framebuffer Treiber geladen wird?
 Muss ich nen neuen Kernel bauen?
 
 Da das hinterher auf ~50 anderen Rechnern auch gemacht wird, würde ich
 den Aufwand lieber gering halten.

Einen Kernel ohne Framebuffer bauen, wenn du ihn nicht brauchst und die
Kisten identische Hardware haben?
http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/ könnte was für dich sein.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vesafb und nv Treiber

2005-06-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:

(Sorry für PM, zu früh auf senden gedrückt...)

 Hmm, initrd neu bauen? Oder einfach das Modul woanders ablegen (so dass
 es nicht mehr gefunden wird).

Letzteres hatte ich schon versucht. Dann fiel mir ein, daß es sehr früh
geladen wird und nur aus der initrd kommen kann :-/


 Waere die sauberste und sicherste Methode ihn abzuschalten.

Darauf wird es wohl hinauslaufen.

 Da du wohl kaum 50 komplett verschiedene Rechner hast wuerde ich sagen:
 Wo ist das Problem? Bau fuer jede Art von Rechner ein
 kernel-image-Paket und installiere es auf allen Kisten die aehnlich
 gebaut sind. Oder baue einen Kernel-Paket das aehnlich dem gelieferten
 nur ohne FB ist. Mit der distributed shell schreibst du auch das apt-get
 nur einmal (dash heisst eine AFAIK)

Jo, mit nem Kernelpaket geht es wohl hoffentlich relativ schmerzfrei.
Für das Paketsystem haben wir schon eine Verteilungsplatform geschaffen.
Ich werde es morgen wohl mal mit dem Kernalpaket testen.

- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCrai+4/Hplayn3Y8RAtj3AJ0X7RBf1OD88crN9Sv5tV4KthBNcwCgiJV5
MfFfbO/EwWntFmfZt2Ls8e0=
=NTqQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >