Re: Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Thu, 2006-11-16 at 17:35 +0100, Christian Christmann wrote:
 Hallo,
 
 ich habe heute zu Testzwecken das Paket javacc installiert.
 
 Seitdem laufen meine jar-Dateien, die sich früher problemlos ausführen
 ließen, nicht mehr. Beim starten mit java -jar NAME.jar bekomme ich
 z.B. folgende Meldungen:
 
 Exception in thread main java.lang.UnsupportedClassVersionError:

Vermutung: Bei dir zeigt java nicht mehr auf das von dir installierte
Java, sondern z.Bsp. auf gcj oder so.

Mach mal ein java -version und schau ob es das java ist, dass du willst,
falls nicht mach mal mal ein 'update-alternatives java' und wähl das
java das du willst.

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute.

Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
von

http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java

funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
laufen bringen könnte.

In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
das ist es auch:

[EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - server
ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - BSD comman
ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - client pro
ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - common fil
ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS


Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.

Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
1.5.0_07-b03).

Wäre dankbar für eure Hilfe

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hoi Jan

On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
 Ja bei mir funktioniert es.
 
 Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
 
 so long

Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
läufts.

Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
nützt auch nichts)?

Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
eingerichtet und das wars.

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 17:24 +0100, Jan Dinger wrote:
 On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ...
  
  Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
  Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
  fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
  eingerichtet und das wars.
  
  Elias
 
 Also ich habe 1.2.6
 
 schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
 reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
 will.
 
 Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
 und zu mal Probleme.

Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
dem man den Drucker auswählen könnte.
Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
World' klicke.

Liegt das evtl. am Versionsunterschied von Cups? Möchte eigentlich
verhindern hier auf meinem Laptop packages aus Sid zu installieren..
besonders denke ich das cups wohl einen ziemlichen Rattenschwanz
nachziehen würde..

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:

 Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
 Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
 dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
 funktioniert hat.

Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
mühsam.. 

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
 
 Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
 eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups Version
1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir liegen. Nur
habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Christian

On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?

Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?
Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

lpstat -t sagt:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lpstat -t
scheduler is running
system default destination: HPLJ4050
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET

Danke schon mal und Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Habe den default-printer rausgenommen, leider geht es immer noch
nicht.. :(

XERXES:/home/elirips# lpstat -t
scheduler is running
no system default destination
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Consolen bleiben hängen unter Sarge

2006-09-22 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Hallo Thomas,

Thomas Gräber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
 direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
 einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
 nicht mehr auf irgendwelche Eingaben.

Wahrscheinlich hast Du ausversehen oder absichtlich STRG+s gedrückt,
was die Konsole in den beschriebenen Zustand der Apathie versetzt. Um
diesen zu beenden, kannst Du STRG+q drücken.

Gruß,

Elias



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,

 ich bekomme es einfach nicht hin die CPU Frequenz zu regeln. Auf allen
 möglichen Seiten finde ich Hinweise zum cpufreq. Ich bekomme es aber
 nicht zum laufen.

Ein Anfang wäre z.B.:

# modprobe speedstep-centrino
# modprobe cpufreq-conservative
# echo -n conservative  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

Meines Wissens kann man mit den cpufrequtils ebenfalls die Umschaltung
der Governor sowie die Justierung weiterer Einstellungen
bewerkstelligen, aber die entsprechenden Module müssen schon vorher
geladen werden.

cpufreqd verwende ich übrigens gar nicht, weil der Kernel eigentlich
alles zur Verfügung stellt, was ich brauche. Inwiefern cpufreqd da
jetzt noch zusätzliche Funktionen bietet, weiß ich nicht.

Gruß,

Elias



Re: Zahlung

2006-09-13 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, 13. September 2006 13:12 schrieb niels jende:
[...]
 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da!

 Wie es hier so schön heißt: Da gehts den Menschen wie den den Leuten. 
 Ich hab von dem guten Jungen auch noch nichts bekommen.

Das geht sicherlich einigen auf der Liste so ;-). Wir wollen hoffen,
dass die SCHUFA nicht mitliest und falsche Schlüsse zieht.

Gruß,

Elias



Re: Upgrade X-org 6.9 -- 7.0 -- DRI nicht aktivierbar

2006-08-22 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Sun, 2006-07-16 at 12:15 +0200, Moritz Karbach wrote:
 Hallo Wolfgang,
 
 bei mir hat
 
 apt-get install libgl1-mesa-dri
 
 etwas gebracht.

Bei mir auch. Was aber darin resultiere das sowohl 3ddesktop als auch
google-Earth von diesem Bug betroffen waren:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=363995

Abhilfe hat bei mir erst ein installieren von libgl1-mesa-dri und
libgl1-mesa-glx aus experimental gebracht, das einspielen des patches
wie im Bugreport beschrieben hat hier nicht geholfen.

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch bootet nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Gerhard

On Mon, 2006-08-14 at 21:30 +0200, Gerhard Lindel wrote:
 Hallo,
 habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert.
 Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden:
 Begin: waiting for root filesystem

Hatte ich hier auch, ist aber schon ein paar wochen her (Bei mir: Nach
Installation des -686-Kernels hat der nicht gebootet, der -486 ging aber
immer noch).
Das lag bei mir damals an einem Bug in initramfs-tools, sobald ich ein
initrd (oder wie das auch heisst, bin gerade ein bischen im Stress,
sorry), mit yaird gemacht habe, hat auch -686 wieder gebootet.
Inzwischen ist dieser Bug aber behoben (?), ich hab mir erst vor ein
paar Tagen ein neues initrd gemacht mit initramfs-tools, da yaird leider
keine initrds machen kann die auch ein resumen nach einem
suspend-to-disk unterstützen.

Gruss Elias, hoffe das hilft dir.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-15 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Sun, 2006-08-13 at 13:39 +0200, Bjoern Schliessmann wrote:
 Rein objektorientiert finde ich aber eigentlich nur Lisp. Nicht,
 dass ich viel Erfahrung damit hätte, aber das, was ich davon
 gelesen habe, gibt mir diesen Eindruck.

Wirf mal einen Blick auf Eiffel. ;)

 Zum Beispiel hätte man sich das mit dem new-Operator aus C++ in Java
 echt sparen können. In C++ braucht man ihn zwingend zur Erfüllung
 bestimmter Aufgaben (dynamische Speicherreservierung); in Java ist
 es nur mitgeschleppter syntaktischer Aufwand (da alle Bezeichner
 vom Typ eines Objektes automatisch Zeiger sind).

Mhh.. 

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-09 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Christian Folini [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 Ich bin dabei für einen Setup mit ein paar Dutzend hosts (und hoffentlich
 bald
 ein paar Dutzen Notebooks) eine möglichst leicht zu administrierende Harddisk
 Verschlüsselung zu bauen. Die Anforderung umfasst die Root-Partition und
 es ist klar, dass es im Umfeld einer Firma mehrere
 Passwörter/Passphrases/Key geben muss, die auf eine Disk zugreifen können.
 Wir sehen deshalb cryptsetup mit luks Erweiterung als die passende Lösung
 an.
[...]
 Ich suche also nach einer schlauen Lösung, welche es schafft beim booten
 (wenn erst /boot da ist) nach einem Passwort zu fragen und dann damit 5
 Partitionen zu mounten ...

Leider kenne ich mich mit der cryptsetup-Variante nicht aus. Trotzdem
nehme ich einmal an, dass, ähnlich wie bei loop-aes, von einem init
oder linuxrc (vermutlich auf einer initc(d|amfs)) die Passwortabfrage
und der Mount-Vorgang initiiert wird. Man kann sich dann ein kleines
Programm - oder, je nach eingesetzter Shell, auch ein Skript -
schreiben, welches das Passwort abfragt und über eine Pipe an
cryptsetup (oder wer nun auch immer für das entschlüsseln
verantwortlich ist) weitergibt. Entweder muss man sich dann die
Ramdisk von Hand zusammenbauen, oder man nutzt die vorgesehenen hooks
bei der automatischen Erstellung. Das ist zwar am Anfang etwas mehr
Aufwand, zahlt sich später aber bei jedem Kernelupdate aus, erst recht
wenn dutzende von Rechnern auf diese Weise betrieben werden.

Viel Erfolg,

Elias



Re: Tipps zum Stromsparen / Verlängerung der Akkulaufzeit

2006-08-08 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ja hallo erstmal,...

Grüß Gott,


 zur Zeit ärgere ich darüber, dass Etch deutlich mehr Energie frisst
als
 Windows. Obwohl ich ACPI und freq-scaling in den kernel gepackt habe gilt:
  3h (etch) vs.  5h XP (Akkulaufzeit). (also ca. 1,5h - 2h Unterschied) 
 s.,d. 
 ich derzeit nach Tipps (howtos), etc. zum Thema Stromsparen und langer 
 Akkulaufzeit suche.

Entschuldige die Frage, aber ich möchte bloß sichergehen, dass keine
Missverständnisse auftreten. Ist Dir klar, dass mab freq-scaling am
besten in der Bootsequenz vom Userspace aus aktivieren muss? So etwas
wie
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors

sollte Dir die einkompigierten bzw. bereits als Modul nachgeladenen
Governor anzeigen und
echo conservative  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
oder ähnliches, müsste dann dein Startskript ausführen.

 Wie spart ihr Strom? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt's für
 Festplatten, Caching-Verhalten, etc.?

Sieh Dir das Paket namens laptop-mode-tools an. Je nach Arbeitsweise
bzw. -gewohnheiten kann man die Festplatte größtenteils im Ruhezustand
belassen.

Außerdem gibt es einige Pakete mit speziellen Werkzeugen für Laptops
verschiedener Hersteller. Befrage dazu einmal apt-cache.

Gruß,

Elias



Re: Mailing-Listen Unterstützung bei Evolution (was: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?)

2006-08-08 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Tue, 2006-08-08 at 13:03 +0200, Daniel Leidert wrote:
 Am Montag, den 07.08.2006, 21:37 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Weil das richtig ist. Ein Reply ist kein List-Reply. Ich weiss aber
  nicht ob Evolution das ueberhaupt unterstuetzt...
 
 Ja, tut es - zumindest die Sid-Version mit aktiviertem Mailing List
 Actions-Plugin. Das Plugin ergänzt das Menu 'Nachricht' um ein
 entsprechendes Untermenü und Shortcuts (STRG+L = Reply to list)

Danke - Ich weiss nicht wie ich diesen Menüeintrag bis jetzt übersehen
konnte (habe extra mal alle Menüs/Einstellungen durchforstet - naja,
manchmal wills einfach nicht :P)

STRG+L funktioniert hier 'out-of-the-box', mit evolution 2.6.2 aus Etch,
ohne das ich noch irgendwelche plugins installieren musste.

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tipps zum Stromsparen / Verlängerung der Akkulaufzeit

2006-08-08 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Jan

On Tue, 2006-08-08 at 15:53 +0200, Jan Luehr wrote:
 Wie spart ihr Strom? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt's für Festplatten, 
 Caching-Verhalten, etc.?

Ohne es jemals richtig gemessen zu haben - meines Erachtens frisst das
Display (Thinkpad T40p) definitv am meisten Energie. Ich schraube das
dann immer von Hand mit FN+PgUp/PgDown herunter/herauf, je nach
Situation. Es würde wohl auch Möglichkeiten geben das automatisch zu
regeln - nur muss ich dann eh je nach Arbeitsort
(Bibliothek/Zug/Draussen/etc...) die Helligkeit wieder von Hand anpassen
- da kann ich mir den Aufwand zum Einrichten auch sparen.

Nebenbei verwende ich noch powernowd, damit bin ich sehr zufrieden,
meine CPU läuft eigentlich fast immer nur auf dem minimalsten Takt -
mehr brauch ich auch nicht. 

Um die Festplatte kümmere ich mich nächste Woche mal ;)

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hoi Peter

On Mon, 2006-08-07 at 08:12 +0200, Peter Wiersig wrote:
  
 Der eigentliche Treiber steckt in libgl1-mesa-dri.

DANKE! :)

Es funktioniert tatsächlich, hier mit einer 

ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 9000] (rev 02)

und xorg aus Etch.

[EMAIL PROTECTED]:~$ glxinfo | grep direct
direct rendering: Yes

und tuxracer läuft auf jeden Fall flüssig. Susepend-to-ram läuft auch
immer noch, suspend-to-disk würde wohl auch gehen, nur hab ich mich
darum nie gekümmert (ein echo disk  /sys/power/state fährt den laptop
nett runter, nur wenn er wieder bootet scheint er das suspend-image zu
ignorieren. na egal).

Jetzt bei Gelegenheit mal testen ob der s-video-ausgang auch funktionert
- falls ja könnte ich wirklich endlich auf den fglrx verzichten :)

Gruss Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hoi Andre

On Mon, 2006-08-07 at 16:31 +0200, Andre Bischof wrote:
 Wenn ich einfach was am Fernseher umstellen kann, wär das natürlich 
 einfach - ich schau mal ob ich was zu Composite/S-Video finde - kann das 
 auch anders heißen?

Hier bei meinem Panasonic muss ich einfach so lange durch die AVs
schalten bis ich auf AV3/S bin. Wenn ich nur auf AV3 bin so ist auch
alles nur scharz-weiss.

Gruss Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Mon, 2006-08-07 at 19:34 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 07.08.06 18:29:48, Elias Gerber wrote:
  immer noch, suspend-to-disk würde wohl auch gehen, nur hab ich mich
  darum nie gekümmert (ein echo disk  /sys/power/state fährt den laptop
  nett runter, nur wenn er wieder bootet scheint er das suspend-image zu
  ignorieren. na egal).
 
 IIRC macht er das image auf die swap-Partition und du musst ihm beim
 Booten angeben welche Partition das ist. Aber frag mich nicht wie die
 Option heisst...

irgendwas mit resume=/dev/hdaX oder so... hab ich auf jeden fall
gemeint... werds mal probieren wenn ich das nächste mal reboote.. ;)

Weiss jemand weshalb Evolution wenn ich auf reply drücke die Mail immer
an den Poster und nicht an die Liste schicken will?
KMail machte das automatisch, nur bin ich ja jetzt auf Gnome
umgestiegen ;)

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kubuntu Test...

2006-07-17 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Jul 17, 2006 at 04:13:49PM +0200, Knut Krause wrote:
[...]
 Auf den ersten Blick scheint Kubuntu genau das Richtige zu sein... mal 
 abgesehen davon das es kein root mehr gibt

 Klar gibt es root. Ohne den geht's gar nicht. Du kannst dich nur nicht
 /direkt/ als root anmelden. Hat Vorteile, wenn ich mich hier im
 Kollegenumfeld umsehe und feststelle, dass es Leute gibt, die permanent
 als root arbeiten.

Wobei mich schon ziemlich nervt, dass infolgedessen nach einem Start
in failsafe eine Root-Shell geöffnet wird, ohne das irgendein Passwort
abgefragt wurde.

[...]
 Was ist eure Meinung zu (K)Ubuntu?

 Für Schwiegervater-Installationen (tm) finde ich es prima. Gute
 Vorkonfiguration und der Anwender kann wenig kaputtmachen. Für
 Power-User würde ich eher zu Debian neigen. Aber für die Masse (der
 Leute, die beim PC-Höker immer hinter mir in der Schlange stehen und
 sich in Computerbild-Niveau darüber unterhalten, wie geil ja Windows
 ist) finde ich es gut. Fire-and-forget. CD rein und glücklich sein.
 (Mensch, ich sollte ins Marketing gehen. (Das habe ich nie gesagt!))

Du kanst ja Canonical einige deiner Slogans unter der GPL zur
Verfügung stellen ;-).


 Ich musste schon festellen das es hier irgendwie keine kdevelop Pakete
 zu geben scheint... oder irre ich mich da?

 Würde mich wundern.

Allerdings! Hast Du das universe repository in der
/etc/apt/sources.list eingebunden?

[...]
 Auch wenn's jetzt komisch klingt, mir ist sowas irgendwie wichtig das
 es wirkliches OpenSource ist. Manche fragen sich jetzt sicher was
 ich damit meine... aber ich kanns leider im Moment nicht besser
 ausdrücken.

 Ich kann es mir denken. Bis auf den non-free-Anteil bist du bei Ubuntu
 eigentlich richtig. Wenn du aber durchschnittliches Verständnis für eine
 Debian-Installation mitbringst, sehe ich keinen Grund für Ubuntu. 

Naja, Ubuntu hat immerhin kürzere Release-Zyklen als Debian. Damit
halten gerade für Desktop und Laptop manche durchaus wünschenswerte
Änderungen früher Einzug in ein offizielles Release. Man muss dabei
allerdings bedenken, dass in Ubuntu nur main mit Sicherheitsupdates
versorgt wird, während universe einfach eingefroren ist.

Gruß,

Elias



Re: auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-13 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 13.07.06 09:14:10, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 * Andreas Pakulat [Thu, Jul 13 2006, 09:02:28AM]:
  On 13.07.06 08:22:51, Peter Jordan wrote:
   Eduard Bloch wrote:
[...]
Fuer die Console (sofern noch ernsthaft benutzt) muss man
noch mit Fonts und unicode_start noch ein bischen tricksen.

Durchaus noch ernsthaft benutzt!


   
   Muss ich irgendwelche speziellen Einstellungen in der Kernelconfig 
   machen?
  
  Nein.
 
 Jein. vfat und Joliet sind eh Unicode-basiert, damit kannst du mit der
 Option utf8 mounten um automatische Übersetzung ins UTF-8 zu bekommen.
 Bei typischen Unixoiden Dateisystemen muss man mit convmv ran.

 Und was hat das nun mit Kerneloptionen zu tun?

Im engeren Sinne natürlich nichts. Immerhin wurde versucht, Antworten
auf die Fragen zu geben, die am wahrscheinlichsten zu der Frage nach
besonderen Optionen in der Kernelkonfiguration geführt haben mögen.


 Was die unixoiden Dateisysteme angeht: Ich muss hier bei ext3 nicht
mit
 convmv ran. Ich kann sowohl unter Latin1-Locale als auch UTF-8 locale
 fröhlich Dateien mit non-ascii Zeichen erstellen und die unter der
 jeweils anderen Locale im Output von ls korrekt sehen und durch
 eintippen von rm dateimitü auch loeschen (ohne Tab-Vervollstaendigung).

Auch auf der richtigen(TM) Konsole? Dieser Abschnitt bezog sich
ursprünglich nicht mehr auf die Terminalemulatoren für X, sondern die
Textkonsole. Ich kann hier Deine Aussage nicht bestätigen.

Gruß,

Elias



Re: auf UTF-8 umsteigen, Wie?

2006-07-13 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 13.07.06 21:55:42, Peter Jordan wrote:
 Gesagt getan, nur jetzt habe ich Probleme mit less, wie bekomme ich less
 dazu, UTF-8 richtig anzuzeigen?

 Bist du sicher das die Datei UTF-8 kodiert ist? Was genau siehst du
 (Screenshot)? Was sagt locale in der Shell aus der du less startest?

Das Problem besteht (zumindest meiner Erfahrung nach) nicht, wenn die
Datei UTF-8 kodiert ist und man ein UTF-8-locale eingestellt hat,
sondern wenn die Datei Latin1-kodiert ist, less aber in einer
UTF-8-Umgebung ausgeführt wird. Der Hinweis auf lv als Ersatz für less
ist ja in diesem Thread eigentlich schon gegeben worden. Mich
persönlich stört allerdings, dass ich lv nicht mit der Option -M von
less aufrufen kann, d.h., mir ist keine Möglichkeit bekannt, lv dazu
zu bringen, die Zeilennummer und Prozentzahl der aktuellen Position in
der Datei anzuzeigen. Hat dazu Jemand einen Tip?

Gruß,

Elias



Re: Verschlüsselung mit Luks vor Debian-Installation

2006-06-26 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Mehner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!

 Ich möchte, daß meine Partitionen schon vor der Installation von
 Debian mit Luks verschlüsselt werden, damit ich nicht nach der
 Installation alle Daten hin und her sichern muss. Wie kann ich das
 bewerkstelligen?

Wenn es Dir nicht unbedingt darauf ankommt, über den klassischen Weg
mit Installer etc. zu installieren, kannst Du das gewünschte recht
einfach erreichen, indem Du Knoppix startest, die Platte
partitionierst und verschlüsselte Dateisysteme anlegst, um dann mit
debootstrap ein Basissystem zu installieren. Den Rest kannst Du dann
im chroot nachladen.

Viel Erfolg!

Elias



Re: wpa_supplicant

2006-06-12 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marco Estrada Martinez wrote:

 auf dem ap (atheros-wlan-karte im master-mode) ist natürlich 
 ap_scan auf
 0 und wpa_supplicant läuft auch dort. muß ja so sein?

 Ach so. Ich habe gedacht, dass es sich um einen normalen Accesspoint
 handelt. Ob das dann wirklich gleich ist kann ich nicht sagen.
 Vielleicht musst du dafür hostapd verwenden. Damit kenne ich mich
 allerdings nicht aus.

Ganz recht, hier ist hostapd gefragt.

Leider habe ich selbst nicht wirklich Erfahrung mit dem Betrieb eines
AP, aber dafür brauchst Du auf jeden Fall hostapd statt
wpa_supplicant. Entsprechend weiß ich auch nicht genau, ob das debian
Paket von hostapd gegen madwifi-ng oder gegen die alte Version gelinkt
ist, aber Du kannst mit madwifi r1500 meiner Erinerung nach auch schon
das wext Interface verwenden.

Gruß,

Elias



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Hannes

On Monday 05 June 2006 18.32, Hannes H. wrote:
 Guten Abend :-)

 Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
 einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
 Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
 Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:

 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]

Ohne jetzt den ganzen Thread zu lesen: Was meinst du mit Erweiterung vom 
Desktop? Ich habe hier mit einer ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 
9000] (rev 02) und fglrx folgendes eingerichtet:
Notebook läuft auf 1400x1050, der externe CRT auf 1600x1200. Der externe CRT 
ist 'leftOf' Notebook, wenn ich also die Maus weit nach links bewege wandert 
der Cursor auf den zweiten Monitor. Also nicht im Clone-Mode, sondern wie ATI 
das nennt als Dualhead.

Die Installation war relativ einfach: fglrx installiert und mit 'aticonfig' 
konfiguriert, dabei den Modus DualHead ausgewählt. Wenn ein zweiter Monitor 
angeschlossen ist, tut der auch schön, die Auflösung wird automatisch auf die 
höchste Verfügbare gestellt (geht auch am Beamer). Falls über S-Video der TV 
eingestöpselt ist, so ist der zweite Monitor der TV, CRT zeigt dann 
nur Müll an, respektive übernimmt die TV-Auflösung.

Was nervig ist: 
- Der externe Monitor muss beim starten von X.org eingeschaltet sein, sonst 
wird eine niedrige Frequenz (50hz (?)) genommen, umschalten nicht möglich 
(oder ich weiss nicht wie :P).
- Um vom externen Monitor auf TV umzuschalten muss X.org neu gestartet werden.
- Ist kein externer Monitor angeschlossen, und versuche ich mit mplayer einen 
Film zu schauen krieg ich eine KernelPanic.

Das ganze mit x.org 6.9 und Kernel 2.6.15 und KDE 3.5

Hoffe das hilft dir

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Hannes

On Monday 05 June 2006 18.32, Hannes H. wrote:
 Guten Abend :-)

 Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
 einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
 Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
 Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:

 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]

Ohne jetzt den ganzen Thread zu lesen: Was meinst du mit Erweiterung vom 
Desktop? Ich habe hier mit einer ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 
9000] (rev 02) und fglrx folgendes eingerichtet:
Notebook läuft auf 1400x1050, der externe CRT auf 1600x1200. Der externe CRT 
ist 'leftOf' Notebook, wenn ich also die Maus weit nach links bewege wandert 
der Cursor auf den zweiten Monitor. Also nicht im Clone-Mode, sondern wie ATI 
das nennt als Dualhead.

Die Installation war relativ einfach: fglrx installiert und mit 'aticonfig' 
konfiguriert, dabei den Modus DualHead ausgewählt. Wenn ein zweiter Monitor 
angeschlossen ist, tut der auch schön, die Auflösung wird automatisch auf die 
höchste Verfügbare gestellt (geht auch am Beamer). Falls über S-Video der TV 
eingestöpselt ist, so ist der zweite Monitor der TV, CRT zeigt dann 
nur Müll an, respektive übernimmt die TV-Auflösung.

Was nervig ist: 
- Der externe Monitor muss beim starten von X.org eingeschaltet sein, sonst 
wird eine niedrige Frequenz (50hz (?)) genommen, umschalten nicht möglich 
(oder ich weiss nicht wie :P).
- Um vom externen Monitor auf TV umzuschalten muss X.org neu gestartet werden.
- Ist kein externer Monitor angeschlossen, und versuche ich mit mplayer einen 
Film zu schauen krieg ich eine KernelPanic.

Das ganze mit x.org 6.9 und Kernel 2.6.15 und KDE 3.5

Hoffe das hilft dir

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern

-- 
Elias Gerber
Matr-Nr. 03-912-201



Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-24 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack wrote:

 diesem Effekt als dem eines sich auflösenden Dateisystems (ext3 mit
 journal ist im Vergleich doch deutlich langsamer - und ähnliche Effekte
 entstehen bei Stromausfall dennoch).

 Wie meinst Du denn das?

 So wie geschrieben. Ich habe seinerzeit einige Tests gemacht und
 mehrere Dateisysteme im laufenden Zugriff 'abgeklemmt' um das
 Verhalten bei Stromausfall zu simulieren, Kandidaten waren ext2, ext3,
 reiserfs und xfs (und noch ein paar Exoten). Das ganze unter vielen
 parallelen Schreib- und Lesezugriffen.
[...]
 Was ext3 mit data=ordered oder data=writeback und xfs
 treiben ist ein Journaling der Metadaten, sprich das soll
 sicherstellen, dass das Dateisystem selbst heile bleibt, von den
 selbst Daten ist keine Rede. Meine Tests haben das auch bestätigt, in
 der Regel bleibt das Dateisystem selbst heil, nur fehlerhafte Daten
 treten auf. Und das bei mir mit xfs deutlich seltener als bei ext3
 (und wenn dann offensichtlicher). 

Das erstaunt mich allerdings sehr. Die Dokumentation zu ext3 und xfs
im kernel-Archiv verstehe ich so, dass die Option data=ordered bei
ext3 gerade den Vorteil gegenüber xfs darstellt. Wenn hier die
Metadaten ins Journal geschrieben werden, ist bereits sichergestellt,
dass die eigentlichen Daten ins Dateisystem geschrieben wurden.
Insbesondere sollte die Situation, dass nach einem Stromausfall einige
Dateien mit angehängten Nullen (also mit einem Inhalt, der mit
Sicherheit zu gar keinem Zeitpunkt tatsächlich dorthin gehörte)
erscheinen, mit der Option data=ordered auszuschließen sein. Bitte
sagt Bescheid, wenn ich das falsch verstanden haben sollte.

Da ich selbst bisher keinerlei ``böse'' Erfahrung mit Datenverlust
infolge von Stromausfällen gemacht habe, würde mich schon
interessieren, wie sich ext3 speziell mit der Option data=ordered
gegenüber xfs bezüglich der Datensicherheit in der Praxis bewährt --
auf den Unterschied zwischen ordered und writeback war ja oben nicht
explizit eingegangen worden.

 Bei ext3 habe ich es dennoch geschafft, das Dateisystem selbst zu
 zerlegen, bei xfs nur ein einziges Mal bisher.

Das ist in der Tat ein starkes Argument für xfs. Trotzdem ist mir auch
bei dem Gedanken an ein scheinbar heiles Dateisystem nicht wohl, in
welchem ich mit einzelnen Dateien rechnen muss, die von vornherein gar
nicht den Inhalt irgend einer vorherigen Version dieser Dateien
widerspiegeln können, weil einfach mit beliebigem Inhalt aufgefüllt wurde.


 Ich weiss auch, dass ext3 auch data=journal anbietet, was sowohl
 Metadaten als auch Dateidaten ins Journal schreibt - das war bisher
 das stabilste Szenario, aber leider grauenhaft langsam, weil ja alles
 doppelt geschrieben werden muss - keine Option.

 Daher bin ich 'offizieller XFS Fan' :-) Mal sehen wie lange noch...
 was ich bisher von ZFS gesehen hab begeistert mich schon, nur vom
 Linux Port hab ich wenig gehört bisher und ausserdem zielt es auch auf
 einen anderen Einsatzbereich ab.

 Also ext3 wird spätestens alle 15 minuten geflushed und ich habe hier
 in Strasbourg regelmäßig Stromausfälle, so das ich pro Monat mindestens
 einen Reboot hatte...  Also Daten habe ich so gut wie nie unter ext3

 Sicher, und man kann ja auch bei xfs dafür sorgen. Problematisch wird
 das Thema eh nur, wenn Schreibzugriffe stattfinden, die die Größe von
 Dateien verändern.

Genau hier sollte ext3 / data=ordered eben xfs überlegen sein, wenn
ich das richtig verstehe. Hast Du bei deinen Tests auch darauf
geachtet?

Gruß,

Elias



Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-18 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 17.05.06 15:09:40, Elias Oltmanns wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.05.06 23:31:59, Dirk Ullrich wrote:
  Wenn Du auf Deiner Maschine nur 2.6.x-Kernel hast mit x = 14,
  würde ich ein initramfs empfehlen + udev. Dann braucht man z.B.
  keine andere Hardwareerkennung (discover / kudzu / hotplug)
  mehr, und ds Booten geht schneller.
 
  Mal ne bloede Frage (ich benutze ja keine initrd's) aber was hat
  initramfs mit der Hardwareerkennung zu tun und wieso funktioniert
  dasselbe nicht auch mit initrd?
 
 Early userspace hat natürlich etwas mit Hardwareerkennung zu tun - das
 war schließlich einer der Beweggründe für die Einführung dieser
 Konzepte.

 Wobei die Hardwareerkennung in der initrd/initramfs sich doch wohl
 darauf beschraenkt die notwendigen Module fuers mounten der
 root-Partition zu laden. Was keineswegs vergleichbar ist mit dem was
 udev oder gar discoverCo leisten.

Nun ja, das hängt wohl davon ab, was genau alles zum Einhängen der
root-Partition erforderlich ist. In den meisten Fällen wird es so
sein, wie Du sagst. Trotzdem gibt es kompliziertere Konfigurationen,
weshalb udev ja auch mittlerweile gerne Bestandteil einer
initrd/initramfs ist.

[...]
 Das filesystem des initramfs-Archivs liegt nicht wie bei initrd auf
 einem virruellen Blockdevice, sondern im Cache. Damit ist erstens kein
 einkompilieren irgendwelcher Treibers für Dateisysteme notwendig,

 Ich nehme mal an du meinst hier Einkompilieren im Sinne von der
 initrd beim Erstellen derselben hinzufuegen. Denn auch bei einer initrd
 muss kein FS-Treiber im Kernel einkompiliert sein, ausser der fuer die
 initrd. Oder gilt letzteres nicht fuer initramfs?

Nein, es geht um letzteres. Für initramfs ist kein eigener fs-Treiber
notwendig, so dass eben auch keiner in den Kernel einkompiliert werden
muss. Ursprünglich ist initramfs sogar so konzipiert worden, dass das
Archiv direkt in den Kernel eingebettet wird und man dementsprechend
nicht einmal ramdisk und initrd support einkompilieren muss. Natürlich
ist ein separates Archiv einfacher zu warten und beispielsweise zu
aktualisieren, ohne dabei gleich den Kernel neu übersetzen zu müssen,
weshalb man doch eher bei der Nachlade-Variante bleibt.

Gruß,

Elias



Re: [OT] news - mailingliste?

2006-05-18 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Christian Stern [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also ich poste hier per News-Group. Wenn dieses Posting jetzt auch
 auf der Mailing-Liste landet, dann funktioniert das wohl.
 (Hat es eigentlich auch in der Vergangenheit)

 Woran kann es dann liegen, dass meine nicht erscheinen? Besitze schon
 was länger einen Account bei Premium-News und habe bisher nicht das
 Problem mit erstellen Nachrichten gehabt; wobei wenn ich jetzt darüber
 nachdenke, gab es doch die einen oder anderen Nachrichten, die bis
 heute nicht beantwortet worden sind!

News und Mailingliste ist nicht das Gleiche. Es gibt aber Gateways,
die Mailinglisten als Newsgroupe verfügbar machen, d.h., man kann die
Mails dann wie eine Newsgroup lesen. Das heißt aber noch nicht, dass
man dann auch über das News-Gateway wieder an die Liste posten kann.

Wen dein Newsreader das unterstützt, kannst Du ihn so einstellen, dass
alle Artikel, die Du in der Gruppe debian.user.german schreibst,
automatisch als Mail an entsprechende Adresse der Liste schickt, statt
ihn über den Newsserver zu posten. Alternativ kannst Du einen
Newsserver verwenden, der das Zurückfüttern an Mailinglisten
unterstützt. news.gmane.org ist ein solcher Server und wurde, wenn ich
mich recht entsinne, in diesem Thread auch schon genannt.

Gruß,

Elias



Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-18 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 18.05.06 11:21:16, Elias Oltmanns wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 17.05.06 15:09:40, Elias Oltmanns wrote:
 [...]
  Das filesystem des initramfs-Archivs liegt nicht wie bei initrd auf
  einem virruellen Blockdevice, sondern im Cache. Damit ist erstens kein
  einkompilieren irgendwelcher Treibers für Dateisysteme notwendig,
 
  Ich nehme mal an du meinst hier Einkompilieren im Sinne von der
  initrd beim Erstellen derselben hinzufuegen. Denn auch bei einer initrd
  muss kein FS-Treiber im Kernel einkompiliert sein, ausser der fuer die
  initrd. Oder gilt letzteres nicht fuer initramfs?
 
 Nein, es geht um letzteres. Für initramfs ist kein eigener fs-Treiber
 notwendig, so dass eben auch keiner in den Kernel einkompiliert werden
 muss.

 Aber genauso verhaelt es sich doch bei ner initrd oder? Demnach ist
 kein Einkompilieren von FS-Treibern kein Vorteil von initramfs
 gegenueber initrd.

Meine initrds mussten jedenfalls immer formatiert werden
(minix/ext2/...) und der jeweilige fs-Treiber musste dann auch fest in
den Kernel einkompiliert werden. Mit initramfs ist das nicht
notwendig. Aber, wie gesagt, das ist ja nun auch nicht der einzige
Unterschied zwischen den beiden.

Gruß,

Elias



Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-17 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 16.05.06 23:31:59, Dirk Ullrich wrote:
 Wenn Du auf Deiner Maschine nur 2.6.x-Kernel hast mit x = 14,
 würde ich ein initramfs empfehlen + udev. Dann braucht man z.B.
 keine andere Hardwareerkennung (discover / kudzu / hotplug)
 mehr, und ds Booten geht schneller.

 Mal ne bloede Frage (ich benutze ja keine initrd's) aber was hat
 initramfs mit der Hardwareerkennung zu tun und wieso funktioniert
 dasselbe nicht auch mit initrd?

Early userspace hat natürlich etwas mit Hardwareerkennung zu tun - das
war schließlich einer der Beweggründe für die Einführung dieser
Konzepte. Du hast natürlich insofern recht, als dieser Zusammenhang
sich nicht auf initramfs beschränkt, sondern auch für initrd gilt.


 Weiterhin: udev _ist_ hotplug, vor einiger Zeit hat udev hotplug
 komplett ersetzt und uebernimmt seitdem das automagische laden von
 Modulen fuer alle Geraete die es findet. Und udev arbeitet definitiv
 genausogut mit einer initrd statt initramfs.

Der Unterschied zwischen initramfs und initrd ist konzeptioneller Art.
Die Vorteile, die im laufenden System tmpfs gegenüber einer ramdisk
bietet, stellt nun initramfs während des Systemstarts zur Verfügung.
Das filesystem des initramfs-Archivs liegt nicht wie bei initrd auf
einem virruellen Blockdevice, sondern im Cache. Damit ist erstens kein
einkompilieren irgendwelcher Treibers für Dateisysteme notwendig, und
zweitens ist die Größe des Dateisystems nicht statisch, so dass man,
wenn das System beim Start noch vor dem Einhängen des echten
Root-Dateisystems aussteigt und eine Shell aufruft, ziemlich frei
schalten und walten kann.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-17 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
jan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dirk Ullrich schrieb:

Jan schrieb:

  

 So, uname -r ergibt  2.6.15-1-486 Es ist das kerlen-image 2.6-k7
 installiert Und initrd-tools sind installiert. grub gibt mir ja
 dioe Möglichkeit, mehrere Systeme zu booten, bei mir waren/sind das
 2.6.15-1-486 und 2.6.15-k7 k7 hat den Fehler schon lange, 486 erst
 seit heute. 


initramfs-archive und initrds werden nicht nur beim Installieren eines
Kernels erzeugt. Vielmehr wird beim update bestimmter Pakete wie
beispielsweise udev veranlasst, dass die initrd/initramfs des
laufenden Kernels neu generiert wird. Mindestens zwei boot fähige
Kernel im bootloader Menü zu haben, zahlt sich also nicht nur beim
Kernelupdate aus.

[...]
 So, ich habe kernel-image 2.6-686 installiert und das System fuhr hoch.

Also, unbedingt dafür sorgen, dass Du zwei Startoptionen hast. Marcus
schrieb ja in diesem Thread, dass momentan fehlerhafte initrds erzeugt
würden; so etwas kann jederzeit wieder vorkommen.

Gruß,

Elias



Re: [OT] Laptop ausschalten

2006-03-28 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Norbert

Sorry, wollte dir das Mail vorhin nicht per PM schicken sondern über die 
Liste. Muss mal kucken weshalb mein KMail da ein Reply an dich und nicht an 
die Liste gemacht hat, tut es sonst eigentlich nicht...
Also hier noch mal:

On Tuesday 28 March 2006 11.02, Norbert Harz wrote:
 Hallo alle,

 ich habe den merkwürdigen Effekt, dass der 2.4er Kernel den Laptop beim
 herunterfahren alleine ausschaltet und der 2.6er nicht. Weiß von euch
 jemand, wie ich das dem 2.6er auch beibringen kann?

Du meinst bei Kernel 2.6 siehst du als letzte Zeile so was wie power 
down/power off oder so, und nichts weiter passiert? Ist ACPI geladen?

Bei meinem Thinkpad musste ich dem Kernel jeweils noch ein 'noapic' mitgeben, 
sonst hat er nur den LCD abgestellt, aber Lüfter ist weitergelaufen.

Gruss Elias
-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern



Re: [OT] Laptop ausschalten

2006-03-28 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Norbert

On Tuesday 28 March 2006 12.26, Norbert Harz wrote:
 Elias Gerber schrieb:
 Ich hab mal beide Kernel geladen und mir mit lsmod die geladenen Module
 geholt. Unter dem 2.6er wird tatsächlich weder apm noch acpi geladen.
 Der 2.4er lädt automatisch apm mit...

 Wie kann ich nun den 2.6er 'überreden' auch das APM-Modul zu laden?
 Modprobe?

Funktioniert ein manuelles nachladen des apm-Modules mit

modprobe apm

oder

modprobe apm power_off=1

? Das power_off=1 musste ich apm jeweils mitgeben damit er automatisch 
abgestellt hat. Falls dies funktioniert sollte es meines Wissens nach reichen 
wenn du das apm-Module in /etc/modules einträgst.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern



Re: [OT] Laptop ausschalten

2006-03-28 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Chris

On Tuesday 28 March 2006 19.34, Christian Frommeyer wrote:
 Wenn Du in KMail die List-Reply-Funktion (L) verwendest sollte
 KMail das automagisch richtig machen.

Dank dir, Kmail überrascht mich doch immer wieder mit neuen Funktionen

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern



Re: [OT] Laptop ausschalten

2006-03-28 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Wednesday 29 March 2006 00.30, Andreas Pakulat wrote:
 Nein, in die /etc/modules traegst du nur apm ein. Wenn du die Option
 power_off=1 brauchst schreibst du

 options apm power_off=1

 in eine Datei und packst diese in /etc/modprobe.d/

Eh, dann hab ich das ja bis jetzt immer falsch gemacht ;)
Weshalb denn diese Auftrennung?

Elias

--
Elias Gerber
CH - 3013 Bern


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ATI-Mobility-Radeon-Karten

2006-03-09 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Wolfgang

On Tuesday 07 March 2006 16.46, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hallo,

 sind die ATI-Mobility-Radeon-Karten eigentlich voll kompatibel zu ihren
 Nicht-Mobility-Gegenstücken?

Ich weiss nicht was die nicht-Mobility-Radeon-Karten können, ich habe hier 
(IBM Thinkpad T40p) laut lspci eine  'ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf 
[Radeon Mobility 9000 M9] (rev 02)', kann dir mal sagen was funktioniert:

Zum Chipset sagt /var/log/XFree86.0.log '(--) Chipset MOBILITY RADEON 9000 (M9 
4C66) found'.

Ich verwende den fglrx-Treiber Version 8.16.20, Debian Sarge, Kernel 2.6.11.9 
(selbstgebaut) und XFree86 4.3. Hier läuft ein DualHead-Setup, externer 
Monitor auf 1600x1200, der LCD auf 1400x1050. Stöpsle ich an den TV-Out an, 
kann ich auch auf dem Fernseher Filme schauen, allerdings habe ich so einen 
Streifen der von oben nach unten durch das Bild wandert: An dieser Stelle 
(ca. 1cm hoch) ist das Bild jeweils ein bischen heller. Ist nicht wahnsinnig 
störend, aber doch eher mühsam.

glxgears macht ungefähr 1250 FPS, fgl_glxgears macht zirka 160FPS, Quake 3 
läuft absolut flüssig, egal welche Auflösung.

Wenn du sonst noch was wissen willst, nur melden..
 
Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpxQHLPcZ91r.pgp
Description: PGP signature


Re: fglrx: TVout nur schwarz-weiß

2006-03-09 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Manu

On Tuesday 07 March 2006 20.15, Manu Gayer wrote:
 ...

 Aber nun hab ich immer noch das Problem, dass der Fernseher im X nur einen
 _Ausschnitt vom Bild_ zeigt und _Videos überhaupt nicht_ am TV angezeigt
 werden, weder im Fullscreen noch im kleinen Fenster. Das ist irgendwas mit
 der VideoOverlay Option, nur ich hätte gerne VideoOverlay am TV nicht am
 CRT, wie stell cih das ein?

Wie hasst du dein X-Config-file erstellt? Ich habe hier eine Mobiliy Radeon 
mit XFree86 4.3 und fglrx 8.16.20.

In der vorherigen Treiberversion 8.14.xx hab ichs für den TV-Out 
folgendermassen gelöst:

In XF86Config-4 unter 'Device'

Option  ForceMonitors tv, nocrt1, nocrt2, nolvds, 
notmds1,notmds2,notmds2i

um alles abzustellen ausser den TV. Damit hat TV-Out fein funktioniert, und 
man hatte auf dem TV nicht nur eine scharze Fläche mit einem Fensterrahmen 
drum wo der Film sein sollte. Weiss allerdings nicht ob es diese Option in 
der neuen Version noch gibt (und von wo ich damals eine Übersicht über alle 
verfügbaren Optionen für den fglrx-Treiber bekommen habe).
Mit der Version 8.16.20 habe ich mir ein Dualhead-Setup eingerichtet mit 
leftOf mein externer Monitor, vor mir das LCD. Damit funktioniert auch mein 
TV-Out: schliesse ich das S-Video-Kabel an, so hab ich meinen zweiten Desktop 
auf dem TV, der analoge Monitor zeigt dann allerdings das ganze in 
TV-Auflösung (irgendwas krummes) und extrem stark am flimmern an.
Dieses Config-file hab ich mit dem von ATI gelieferten fglrxconfig erstellt 
(heisst in der neuen Treibersion glaub nicht mehr so). Filme schauen 
funktioniert sowohl auf dem LCD wie auch auf dem TV (auch gleichzeitig :P ).

So, dass ist alles was mir dazu gerade in den Sinn kommt.

Falls du meine XF86Config-4 files möchtest, kann ich dir die gerne schicken.

Grüsse Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpzNtf5QdvsW.pgp
Description: PGP signature


Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-08 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Saturday 04 March 2006 21.53, Andreas Pakulat wrote:
 On 04.03.06 19:27:14, Bernd Schwendele wrote:
   Also ich kenne SMB ja nur als das Netzwerkprotokoll von Windows
   (ausgeschriebener Name ist mir grad entfallen).
 
  Server Message Block ;)

 Danke, ich war mir nicht 100% sicher und bevor ich mich hier blamiere
 ;-)

Ich glaube nicht das dir jemand böse ist wenn du auf der Debian-Liste nicht 
weisst wie das Netzwerkprotokoll von Windows heisst ;)

Gruss Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpz05asm8lZ8.pgp
Description: PGP signature


Re: Sitzung sperren unter KDE 3.5

2006-03-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Monday 06 March 2006 16.45, Moritz Karbach wrote:
 Hi Elias,

  Schau doch mal was passiert wenn du von der Konsole aus 'kdesktop_lock'
  aufruftst.

 danke, das war der Tipp. Anscheinend hat bei mir das Paket kdebluetooth
 einiges versaut.

Bitte, gern geschehen. Freut mich wenn ich mal was beitragen kann, statt nur 
zu fragen/mitzulesen. :)

Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp3hJfjE7DEE.pgp
Description: PGP signature


Re: Sitzung sperren unter KDE 3.5

2006-03-06 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Moritz

On Monday 06 March 2006 12.46, Moritz Karbach wrote:
 Hallo Liste,

 gestern habe ich (endlich mal) bei meinem Debian Testing das KDE upgrade
 gemacht. Lief alles glatt durch.

 Nur: Der Knopf Sitzung sperren geht nicht mehr.

Schau doch mal was passiert wenn du von der Konsole aus 'kdesktop_lock' 
aufruftst. Vielleicht spuckt das ein paar Informationen aus.
Ich verwende hier zwar noch KDE 3.3.2, hoffe mal das dieses Command in der 
3.5er noch gleich heisst (und auch in /usr/bin liegt).

Gruss und schönen Restmontag,
Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpZt03zg5Tg6.pgp
Description: PGP signature


Re: Auf KDE3.5 updaten?!

2006-01-09 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Tuesday 10 January 2006 00.10, Andreas Loesch wrote:

 mir fehlte das Feature aus dem K-menü eine neue Session zu starten, an
 meinen privaten Rechner will auch mal spontan jemand anderes ran und
 ich will deswegen nciht meinen ganzen Krempel beenden müssen...
 ansonsten stimme ich Dir schon zu, dass es ein 3.3 immer noch tut.

Also ich hab dazu einfach in /etc/kde3/kdm/XServers die Zeile 

:1 [EMAIL PROTECTED] reserve /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp :1

einkommentiert (was ist das gegenteil von auskommentieren?), kdm 
neugestartet und dann hatte ich den Eintrag 'Start New Session' im KDE-Menü. 
Funktioniert aber leider mit dem fglrx-Treiber nicht - die zweite Session 
zeigt nur Müll an. Mit dem radeon-Treiber gehts (mit KDE 3.3.2 aus Sarge).

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpqxdvP9ensg.pgp
Description: PGP signature


Re: ACPI unter Debian ?

2005-11-07 Diskussionsfäden Elias Wimmer
Gerhard Wendebourg wrote:
 Moin, moin in die Runde,
 
 leider sehe ich mich bisher noch genoetigt, mein Rechengeraet unter
 einem Betriebssystem zu benutzen,ueber das ich hier kein weiteres Wort
 verlieren moechte.
 
 Der Grund ist der, dass ich noch immer darauf warte, dass Debian eine
 volle ACPI-Unterstuetzung bietet, ohne die ich sinnvollerweise nicht
 arbeiten kann:
 der Unterschied ist zu gravierend: 1,5 Stunden Akkulaufzeit unter Debian
 gegen 4 - 5 Stunden unter M$ sind leider ein zwingendes Gegenargument.
 
 Die Hardware ist dabei trivial: Intel Pentum M mit Centrino, also nichts
 exotisches.

Ich hab auch ein Centrino Notebook und es laeuft unter Linux ganz gut.

 Hat sich an diesem Punkt inzwischen etwas getan ohne Loesungen nach dem
 Muster durch die Brust ins Auge die Experten vorbehalten sind ?

Um den Prozessortakt zu stellen verwende ich powernowd und fuer den rest
acpid, beide dienste sind leicht zu konfigurieren.

 Ich wuerde allzugern endlich auf ein ordentliches OS umsteigen...

Fuers Notebook wuerde ich ubuntu empfehlen, ist debian basiert und
richtet sich quasi von selbst ein.

 Dank fuer zelfuehrende Tipps
 GW
MfG Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI 8.18.6 (von ATI) mit Kernel 2.6.14 (amd64): Warning: register_ioctl32_conversion [/usr/src/modules/fglrx/fglrx.ko] undefined!

2005-11-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Tobias

On Wednesday 02 November 2005 17.16, Tobias Krais wrote:
 Hallo zusammen,

 ich habe gerade meinen Kernel 2.6.14 (vanilla amd64) gebacken und alles
 funktioniert wunderbar. Alles? Nein, bis auf fglrx.


Schon mal hiermit versucht:
http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-archive/msg00884.html
?

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpZk3w1Am844.pgp
Description: PGP signature


Re: Umstellen von Apt-Get auf Aptitude

2005-10-18 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Thomas

On Tuesday 18 October 2005 11.51, Thomas Schönhoff wrote:
  wohl weil sie nach dem upgrade nicht mehr als benötigt markiert sind.
  Was wird denn aktualisiert?

 Also, so wie es aussieht gar nichts ;-)

 /home/thomas# aptitude upgrade

 ---snip-

 0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 170 werden entfernt
 und 0 nicht aktualisiert.
 Muss 0B an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 270MB frei
 werden. --snap--

Das war genau dasselbe hier als ich aptitude zum ersten Mal verwendet habe. 
Aus #debian hab ich dann den Tipp bekommen eine Datei zu löschen/verschieben 
- danach hat aptitude gemacht was es sollte. Leider weiss ich nicht mehr 
welche Datei das genau war - aber vielleicht hat ja jemand hier auf der Liste 
eine Idee was es sein könnte.

Gruss Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpyqosb6nywf.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Wolf

On Monday 03 October 2005 16.00, Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,

 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
 der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.

Dasselbe hier, mit mozilla-firefox, 1.0.4-2sarge5 aus Sarge.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp2zEYd2t1KS.pgp
Description: PGP signature


Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Roland

On Thursday 15 September 2005 12.06, Roland M. Kruggel wrote:

 Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch.

 Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
 Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der
 startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er
 buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt.
 nur ist nix zu hören.

 gxine habe ich auch probiert. Auch ohne ton. xine wird nach dem
 start sofort wieder geschlossen.

Tönt vielleicht ein bischen blöd, aber kann es sein das dein Volume 
runtergeschraubt ist, oder die Ausgänge noch gemuteted sind?

Start sonst mal den alsamixer (in der Konsole) und schau doch dort mal noch ob 
etwas auf Mute steht (muten/demuten durch drücken von 'm').
War bei mir eine Weile der Fall (immer nach dem booten war alles gemuted) - 
ich war zu blöd das zu überprüfen und hab mich zuerst dumm und dämlich 
gesucht :P

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpVKdmtXpT8V.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein Ton

2005-09-14 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Markus

On Wednesday 14 September 2005 10.02, Markus Meyer wrote:

 Am besten ist es du schmeißt den Artsd komplett in die Tonne und nutzt
 nur Alsa. KDE will den Artsd auch in Rente schicken.

Weshalb denn? Ist der artsd das, was im Control Center mit 'Enable the Sound 
System' aktiviert wird?
Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?

Danke und Gruss

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpEcNonlbP7w.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Jochen

On Wednesday 14 September 2005 21.43, Jochen Heller wrote:
 Also,

 ich mag ja den totem sehr gerne. Der mit seiner schönen Visualisierung
 der Klänge und alles aus einem Haus DVDs, VCDs, MP3s - wunderbar. Und
 wenn man sich so die Musik ansieht - und dabei einen leckeren Keks
 gegessen oder wegen mir ein bisschen geraucht hat - dann wird es zur
 entspannten und außerordentlich angenehmen Achterbahnfahrt ;-)

Aha - das sind also die Debian-User ;)
Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen grösseren 
Kühlschrank hätte :P

*SCNR*

Gruss

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpBQYMLBLyTW.pgp
Description: PGP signature


Re: Minimal System - Hohe Memoryauslastung

2005-09-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

Brauch lieber 'free -m' um zu schauen was wirklich für deine Apps zur 
Verfügung steht.

Mehr Details hier: http://gentoo-wiki.com/FAQ_Linux_Memory_Management

Gruss Elias

On Tuesday 13 September 2005 16.26, Tobias Portmann wrote:
 Hallo

 Ich habe einen Debian-Server am Laufen. Ohne grafische Oberfläche etc. Top
 zeigt mir folgendes an:

 Jupiter:/# top
 top - 16:14:48 up 22 days,  6:00,  1 user,  load average: 0.27, 0.43, 0.19
 Tasks:  34 total,   2 running,  32 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
 Cpu(s):  0.3% us,  0.3% sy,  0.0% ni, 99.3% id,  0.0% wa,  0.0% hi,  0.0%
 si
 Mem:119068k total,   117348k used, 1720k free,63520k buffers
 Swap:   498004k total,0k used,   498004k free,35740k cached

PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
 10657 root  16   0  2136 1076 1916 R  0.3  0.9   0:00.04 top
  1 root  16   0  1516  512 1360 S  0.0  0.4   0:00.93 init
  2 root  34  19 000 S  0.0  0.0   0:00.00 ksoftirqd/0
  3 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:03.62 events/0
  4 root   6 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.02 khelper
  5 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.02 kacpid
 39 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:03.81 kblockd/0
 52 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.00 aio/0
 51 root  15   0 000 S  0.0  0.0   0:22.58 kswapd0
194 root  25   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 kseriod
297 root  15   0 000 S  0.0  0.0   0:22.94 kjournald
   1049 root  15   0 000 S  0.0  0.0   0:00.05 khubd
   1413 root  20   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 pciehpd_event
   1433 root  25   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 shpchpd_event
   2173 root  16   0  2376  864 2164 S  0.0  0.7   0:00.03 dhclient
   2178 daemon16   0  1612  456 1440 S  0.0  0.4   0:00.00 portmap
   2178 daemon16   0  1612  456 1440 S  0.0  0.4   0:00.00 portmap
   2525 root  15   0  2436 1504 1344 S  0.0  1.3   0:00.17 klogd
   2653 root  16   0  1500  484 1336 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
   2654 root  16   0  1500  484 1336 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
   5985 root  16   0  1500  484 1336 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
   9465 root  15   0 000 S  0.0  0.0   0:04.29 pdflush
 10303 root  18   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 pccardd
 15439 root  15   0 000 S  0.0  0.0   0:01.21 pdflush
 20080 root  16   0  1500  484 1336 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 20127 root  16   0  1500  484 1336 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 31749 root  16   0  1880  936 1688 S  0.0  0.8   0:00.05 cron
   6822 root  16   0  3536 1596 3156 S  0.0  1.3   0:00.00 sshd
   8563 root  16   0  2500  904 2332 S  0.0  0.8   0:00.02 inetd
   8955 root  16   0  1512  500 1344 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 10546 root  16   0 14700 2148 5904 R  0.0  1.8   0:00.28 sshd
 10549 root  16   0  3344 1900 2920 S  0.0  1.6   0:00.12 bash
 10558 root  16   0  3300 1148 2776 S  0.0  1.0   0:00.70 sftp-server
 10587 root  16   0  2520  992 2340 S  0.0  0.8   0:00.00 syslogd

 Wieso ist das Mem so ausgelastet? 1720k free... der Wert liegt immer etwa
 bei 1500k-2000k ... Wenn man die %Auslastung der einzelnen Prozesse
 zusammenzählt kommt man sicher auch nicht auf die kanpp 100%!

 Interpretiere ich hier was falsch, oder was könnte der Grund dafür sein?

 Gruess  Danke

 Tobias

 --
 Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpybuMISVmvC.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Dirk

On Thursday 01 September 2005 17.43, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,

 hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?

Ich hab mir das Update heute installiert und jetzt läuft firefox wieder rund. 
Vorher ist er zwar nicht abgeschmiert, hat sich aber sonst komisch verhalten: 
z.Bsp. wenn ich ein .tar.gz downloaded habe wurde das danach als .tar.gz.tar 
gespeichert, pdfs wurden plötzlich nicht mehr automatisch mit acroread 
geöffnet sondern nur gespeichert, etc.
Jetzt scheint das alles wieder rund zu laufen (mozilla-firefox 
1.0.4-2sarge3)

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp9j0VxiH6QG.pgp
Description: PGP signature


Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-01 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo,

On Thursday 01 September 2005 19.49, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Marko,

 Am 2005-09-01 19:07:55, schrieb Marko Rogge, German-Secure:
  Hello Lists,
  in Coburg ist heute die offizielle Pilotphase für ADSL2+ gestartet.
  Bedeutet: 16 Mbit/s Download zu 8Mbit/s UPload.
  Die Testphase geht derzeit geplant von heute (01.09.2005) bis Januar
  2006.

 Aha, da sind die deutschan aber wieder mal spät dran. über 1 Jahr nach
 den Franzosen...

Und wenn wir schon dabei sind... Hier bei den Schweizern wirds wohl noch mal 3 
Jahre länger dauern.. :P

 In Frankreich bietet die T-Online Tochter Club Internet nun für 20€ im
 Monat ADSL2+ (20MBit) plus kostenloses Telefonieren an...

Grummel, ich wechsle wohl bald mal den Wohnsitz ;( . Hier bezahl ich immer 
noch CFH 75.- für eine 2 MBit (down) / 512 KBit (up) - Leitung übers 
Fernsehkabel.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpiuPkkW64ud.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-01 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Gerhard.

On Thursday 01 September 2005 22.05, Gerhard Wolfstieg wrote:
 Kenne ich nicht, ABER:  die ganzen Eulas sind doch Kleingedrucktes und
 als solches rechtlich wie es so schön heißt nichtig. 50 Seiten
 Vertragstext für ein Produkt von ein paar hundert Euro sind einfach
 unwirksam, genauso wie englischer Text für ein in Deutschland verkauftes
 Produkt nicht vorhanden ist! Was irdendeine Angestellte nach einem Kauf
 zur Lizenz sagt, ist bei einem Ding wie Realplayer a priori lächerlich.

Hab den Thread hier nur mitgelesen, aber diese Aussage interessiert mich doch 
noch. Hast du dafür eine Quelle die ein bisschen mehr in die Details geht?
Oder bist du selber so ein Rechtsverdreher der sich damit auskennt?

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp3d4NeyvxD2.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo,

On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote:
 Christoph Grzeschik wrote:
  Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt. Wenn
  ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick auf das
  CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD
  Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt die Fehlermeldung Eject
  /dev/hdc failed. Dieser ganze Mist passiert nicht wenn ich die CD in
  der Shell mounte oder auswerfe. Es ist also ein Prblem von KDE.
  Was lÃ?uft hier schief?

 Ich weiß nicht ob es bereits ein Bugreport gibt, aber die
 konqueror-preloading Funktion dürfte ein Konqueror starten welches im
 Hintergrund das CD-Rom Laufwerk blockiert.

Ich hatte dasselbe hier, ebenfalls wegen dem Konqueror-preload. Sobald ich im 
KDE Control Center unter KDE Components - KDE Performance, die 'Maximum 
number of instances kept preloaded' auf null gesetzt habe funktionierte das 
auswerfen wieder. Und das starten von Konqueror ist meines Erachtens nach 
nicht spürbar langsamer geworden.

Gruss aus dem (endlich wieder mal!) sonnigen Bern,

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Florian

On Monday 29 August 2005 15.14, Florian Dorpmueller wrote:
 On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote:
   Christoph Grzeschik wrote:
Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt.
Wenn ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick
auf das CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD
Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt die Fehlermeldung Eject
/dev/hdc failed. Dieser ganze Mist passiert nicht wenn ich die CD in
der Shell mounte oder auswerfe. Es ist also ein Prblem von KDE. Was
lÃ?uft hier schief?

 Hast Du in der fstab das suid-Bit gesetzt?

 z.B. so:
 /dev/hdc /mnt/cdrom auto
 umask=0,user,iocharset=iso8859-15,codepage=850,suid,noauto,ro,exec 0 0


Was genau soll das suid-Bit bewirken? Ein 'man suid' gibt mir keine Infos, 
falls du in ein kurzen Worten zusammenfassen könntest was der Zweck ist wäre 
ich dir dankbar.
Ein link auf die entsprechende man-page würde mir evtl. auch schon helfen, 
nur... diese sind für mich oft in einer Sprache abgefasst die mein 
Verständniss übersteigen, respektive, in man page A tauchen so viele Fragen 
auf die ich in man page B nachlesen sollte, dort wiederum so viele Fragen die 
auf man pages C, D, E, F und G verweisen das mir irgendwann die Geduld 
ausgeht und ich es sein lasse. - Evtl. eines der Probleme mit Linux die mehr 
User als nur mich abschrecken sich die (Hinter)grund-Infos anzueignen. ;)

[Und deshalb Leute wie dich auf der Liste hier nerven. Danke schon mal für die 
Geduld.]

Gruss Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Quicktime Videos

2005-08-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Florian

On Wednesday 03 August 2005 09.58, Florian Dorpmueller wrote:
 Also bei mir geht weder das in Sarge enthaltene mplayer-plugin noch das
 vlc-plugin.

 Das mplayer-plugin habe ich mir daher selbst gebacken und nun gehts.

 [..]
 - prüfen mit der URL about:plugins in Firefox

Danke für die Anleitung, ich hab das hier gemacht, und soweit hat alles 
geklappt. about:plugins sagt mir das diverse plugins installiert sind für 
alle möglichen movie-Formate.

Nur: Auf dieser Seite zum Beispiel

http://www.bettmeralp.ch/d/qtvr/index.html

seh ich gar nix wenn ich eines QuickTime-Panoramas aufrufe. Dort wo das 
Filmchen sein sollte ist einfach nichts. Dort reagiert der Firefox auch nicht 
auf zum Beispiel rechte Maustaste. Irgendeine Idee was falsch gelaufen ist?

about:plugins sagt mir folgendes (Betreff Quicktime):

MIME Type   Description SuffixesEnabled
video/quicktime Quicktime   mov Yes
video/x-quicktime   Quicktime   mov Yes
image/x-quicktime   Quicktime   mov Yes
video/quicktime Quicktime   mp4 Yes
video/quicktime Quicktime - Session Description Protocolsdp 
Yes
application/x-quicktimeplayer   Quicktime   mov Yes

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Quicktime Videos

2005-08-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Florian

On Wednesday 03 August 2005 14.41, Florian Dorpmueller wrote:
 Naja, der MPlayer kann offensichtlich mit QTVR nix anfangen.

 Hier ein paar Links, die Anleitungen zur Sichtbarmachung von QTVRs unter
 Linux enthalten.

 http://www.worldserver.com/turk/quicktimevr/QTVRlinks.html
 http://webuser.fh-furtwangen.de/~dersch/PTVJ/ptmvj.html
 http://www.path.unimelb.edu.au/~dersch/

Danke für die Links, bin das ganze gerade am durchsehen.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Wednesday 03 August 2005 01.00, Dominik Pusch wrote:

 Nenn es Hobby ;)
 Will eben immer auf den allerneusten Stand sein und freue mich ueber
 jede neue Version, besonders wenn viele Aenderungen/Neuerungen drin
 sind ;). Und in den meisten Faellen sind viele, aeltere Fehler
 behoben. Ich benutze bei vielen Programmen nur die aktuellen
 CVS-Versionen, gerade wenn sie noch total instabil sind, oder
 wichtige Features im Release noch fehlen.
 Nutze diesen Rechner fast nur rein privat. Fuer wichtigere Dinge hab
 ich meinen Firmenlaptop mit Win2K, ueber den ich mich immer
 aufrege...

Hehe, wenn du jetzt noch sid benutzst dann hast du einen zweiten Rechner über 
den du dich aufregen kannst ;)
Dass würden meine Nerven nicht (mehr) mitmachen. :P

Gruss Elias


-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Quicktime Videos

2005-08-02 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Jörg

On Tuesday 02 August 2005 22.07, Jörg Arlandt wrote:
 Also diese Videos werde hier zwar geladen, aber mit dem mplayer-plugin
 nicht abgespielt.

Hier ist es ganz komisch: Einmal wird das Video zu zirka 80% geladen, dann 
passiert nichts mehr, ein andermal stürzt Firefox sang-und-klanglos ab.
Alles unter Debian Sarge.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Suspend to RAM

2005-07-18 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Monday 18 July 2005 14.50, Tom Schmitt wrote:
 Hallo,

Hallo Tom

 ich habe Sarge auf meinem Laptop Tecra S1 installiert und den Kernel auf
 2.6.12.2 aktualisiert. Nun bin ich dabei ACPI zum laufen zu bekommen, also
 insbesondere die Fähigkeit Suspend to RAM.

 Grundsätzlich funktioniert es auch:
 Ich habe bei klaptop eingestellt, dass bei Schliessung des Deckels der
 Suspend-Mode aufgerufen wird. Das klappt auch soweit, der Notebook legt
 sich schlafen.
 Drücke ich auf die Einschalttaste, so wacht der Notebook auch wie gewünscht
 wieder auf. Nur eines stimmt nicht: Die Maus (Sowohl das Touchpad als auch
 der ebenfalls vorhandene Pointer) funktioniert nicht mehr.

Ist bei mir hier mit einem IBM Thinkpad T40p dasselbe. Schicke ich den Rechner 
mit 'echo 3  /proc/acpi/sleep' in den suspend-to-ram modus funktioniert nach 
dem Aufwachen die Maus und das Touchpad nicht mehr. Folgendes hat bei mir 
Abhilfe geschaffen: Vor dem suspenden das hotplug-subsystem stoppen 
(etc/init.d/hotplug stop) und nach dem resumen wieder starten 
(/etc/init.d/hotplug start). Das funktioniert, nur dauert das starten des 
hotplugs leider relativ lange. Nach weiterem rumprobieren hab ich 
rausgefunden das es bei mir reicht vor dem suspenden die Module uhci_hcd und 
ehci_hcd zu entladen. Nach dem resumen lade ich diese wieder und meine 
Maus/touchpad sind wieder da.

 Ich habe zu dem Thema ein wenig herumgegoogelt aber nur vage Hinweise
 gefunden, dass man vorher alle Module entladen sollte. Für mich gibt es
 daher zwei Fragen:
 - Wie kann ich in klaptop irgendwelche Skripte einbinden, damit diese erst
 die Module entladen, bevor der Suspendmodus aufgerufen wird?

Leider bietet klaptop keine Möglichkeit unter den 'Button Actions' ein Script 
auszuführen. Ich hab dazu mal einen bug-report ausgefüllt für die wishlist, 
vielleicht kommt da ja mal noch was. Vote doch auch mal dafür, dann wirds 
vielleicht ernst(er) genommen: http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=98840

Ich habe folgendermassen Abhilfe geschaffen: Als erstes hab ich mir den 
acpi-dameon installiert (Packet acpid). Dann hab ich in Klaptop unter button 
actions, lid switch close, 'off' eingestellt, also das klaptop nicht auf den 
lid-close reagiert.
In das file /etc/acpi/events/lidbtn hab ich mir folgendes reingeschrieben:

[EMAIL PROTECTED]:/etc/acpi/events$ more lidbtn
# /etc/acpi/events/lidbtn
# This is called when the user presses the lid button and calls
# /etc/acpi/lidbtn.sh for further processing.

# We need to react on button lid.* and button/lid.* because
# of kernel changes.

event=button[ /]lid
action=/etc/acpi/lidbtn.sh

und in das entsprechende action-file unter /etc/acpi/lidbtn.sh folgendes:

[EMAIL PROTECTED]:/etc/acpi$ more lidbtn.sh
#!/bin/sh
# /etc/acpi/lidbtn.sh
# Initiates a suspend to ram when the lid has been
# closed.

if [ -e /tmp/lidclose ]
then
rm /tmp/lidclose
else
touch /tmp/lidclose
rmmod uhci_hcd
rmmod ehci_hcd
echo 3  /proc/acpi/sleep
modprobe uhci_hcd
modprobe ehci_hcd
rm /tmp/lidclose
fi

Die zwei Module werden also vor dem suspenden entladen, und nach dem suspenden 
wieder geladen. 

 (Übrigens scheint auch die Lüftersteuerung und Prozessordrosselung nach dem
 Neustart nicht mehr zu funktionieren, beide arbeiten dann nur noch mit
 Vollast)

Das scheint hier nicht der Fall zu sein - aber ich hab das Gefühl seit ich 
Kernel 2.6.12.2 verwende ist die cpu heisser als vorher..(?) - naja, 
vielleicht täusch ich mich, hab das bis jetzt nur subjektiv mit hand vor 
lüftunsschlitz halten gemessen.

 Danke für jeden Hinweis,
 Tom.

Ich hoffe das hilft dir, 
Gruss aus dem regnerischen Bern,
Elias.

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: tuxracer [solved]

2005-06-19 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Sunday 19 June 2005 20.23, Alexander Schmehl wrote:
 * Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] [050618 17:09]:

  http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html#bin
  Was spricht dagegen diesen Treiber zu verwenden?

 Du meinst abgesehen von dem die sind nicht frei Totschlag argument?
 Mein Powerpc wird nicht unterstuetzt, auf dem Rechner eines bekannten
 laufen sie hoechstens zufaellig - stuerzen haeufig ab und frieren dabei
 das System ein.

Okay, schlagende Argumente. Hier lufts fein, und ohne den fglrx-Treiber hatte 
ich keine chance den tv-out zu berreden ein Bild anzuzeigen.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 28113, MSN: [EMAIL PROTECTED], Skype: egerber83
CH - Bern



Re: tuxracer [solved]

2005-06-18 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Saturday 18 June 2005 11.49, Florian Dorpmueller wrote:

 diese ATI-Karten rauben einem doch den letzten Nerv!

 Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Jetzt habe ich direct rendering: Yes !

 Fr meine 9200SE habe ich dafr agpgart und intel-agp fest in den Kernel
 eingebaut. Und da das nicht reichte, auch noch den SIS-chipset-support. Nun
 habe ich mit eanabled dri immerhin 500 FPS bei glxgears (bei fullscreen
 immer noch 110 FPS) und ppracer ist mit rund 20 FPS noch spielbar.

 Damits einem aber nicht langweilig wird: Bei meinem Notebook, das (leider)
 auch ber eine ATI Mobility Radeon 7500 verfgt reichte es brigens,
 agpgart und intel-agp fest im Kernel zu verankern.


Hallo

Naja, ansonsten gibt es ja noch den fglrx-Treiber von ATI, den Flavio 
freundlicherweise als deb-Archiv zur Verfgung stellt. Damit zeigt mir 
glxgears bei meiner mobility fire gl 9000 immerhin gute 1200fps an.

http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html#bin

Was spricht dagegen diesen Treiber zu verwenden?

Der radeon-Treiber von xfree86 kommt gerade mal so auf knappe 600.

Gruss Elias
-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 28113, MSN: [EMAIL PROTECTED], Skype: egerber83
CH - Bern



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Thursday 16 June 2005 09.50, Florian Dorpmueller wrote:

 Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86. Da
 gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri aktiviert
 sind.

HalloFlorian

Hier bekommst du denn ATI Linux driver als Debian-Package: 

http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Nur mit dem radeon-Treiber von xfree86 war bei mir nix von 
Hardwarebeschleunigung zu merken.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Netzwerk schläft ein

2005-06-14 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Tuesday 14 June 2005 15.55, Saskia Whigham wrote:

 ..Ich habe jetz mal eine andere NIC eingebaut. Die andere war
 fest auf dem Board. seit dem ich die andere drin habe ist er noch nicht
 wieder eingeschlafen. Wenn die Boardnetzwerkkarte kapput wäre dürfte sie ja
 eigentlich gar nicht mehr pingen auch nicht wenn ich den Rechner wieder neu
 starte oder?

Hallo

Ich hatte mal so was ähnliches mit einer realtek-nic, weiss nicht mehr genau 
welche. Ähnliche Symptome wie bei dir, je länger der Rechner im Betrieb war 
desto schlechter lief das Netzwerk, bis plötzlich gar nix mehr ging.
Bei mir war damals auffällig das nach einer Weile im Betrieb iwconfig eine 
grosse Anzahl an Kollisonen angezeigt hat. Nachdem ich die Karte gewechselt 
hatte, hatte ich keine Probleme mehr.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 28113, MSN: [EMAIL PROTECTED], Skype: egerber83
CH - Bern



Re: Software Suspend mit nvidia Treiber

2005-04-24 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Sunday 24 April 2005 21.53, Maximilian Federle wrote:
 Grüßgott,

 habe hier Software Suspend 2 mit hibernate wunderbar am laufen. Das einzige
 Problem ist, dass nur der nv Treiber von Xorg funktioniert, der nvidia von
 Nvidia selber allerdings nicht. Nach der Anleitung auf der Software Suspend
 Seite sollte auch dieser gehen wenn agpgart nicht im Kernel ist. Das ist es
 nun ja auch nicht, aber bei einem hibernate sagt er erstens er könne
 dieses Modul nicht entladen, und bei einem --force wackelt nach einem
 Reboot der Bildschirm nur noch rum und vereinzelt sind weiße Striche zu
 sehen, sonst nichts. Weiß jemand dazu etwas in der Richtung?

 Danke schonmal.

 Gruß, Max

Hallo,

Ich habe keine nvidia-Karte, hatte aber mit dem fglrx-Treiber von ATI das 
Problem das nach dem suspenden der Screen nur noch Müll anzeigte, dass 
installieren von vbetool und das setzen der Option 'EnableVbetool yes' in 
der /etc/hibernate/hibernate.conf hat das gelöst.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



fglrx und TV-Out

2005-03-20 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute!

Da gerade einige Mails betreff fglrx rumschwirren schalt ich mich doch auch 
noch ein: Ich habe einen IBM Thinkpad T40p laptop mit einer eingebauten ATI 
Mobility firegl - karte. Der fglrx - Treiber scheint gut zu funktionieren, 
glxgears liefert mir etwa 1200 - 1300 fps.
(installiert nach der Anleitung von 
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html )

Was noch nicht geht ist der TV-Out: Mit dem fglrx-Treiber bekomme ich ein zwar 
Signal auf den TV, dass jedoch noch nicht wirklich brauchbar ist: Es ist in 
etwa der Bildschirminhalt zu erkennen, nur ist es schwarz-weiss, flimmert 
ganz unanständig, und es zucken/wandern schwarze Blitze durch das Bild - noch 
nicht das was ich haben möchte.
Ich hab mich durch diverse xf86configs durchgearbeitet, aber alles ohne 
Erfolg. Das einzige was einen Einfluss zu haben scheint, ist wenn ich im 
fireglcontrol den tv-standard ändere - dann flimmert und zuckt es anders.
Hat mir jemand ein paar Tipps oder evtl. fertige xf86configs die mit einem tv 
funktionieren?
Hier mal was ich als letztes probiert habe:

Section Device
Identifier  ATI Radeon Mobility 9000
Driver  fglrx
Option  VideoOverlay  on
Option  OpenGLOverlay off
Option  UseInternalAGPGARTno
# === TV-out Management ===

Option  NoTV  no # auf no setzen
Option  TVStandardPAL-B
Option  TVHSizeAdj0
Option  TVVSizeAdj0
Option  TVHPosAdj 0
Option  TVVPosAdj 0
Option  TVHStartAdj   0
Option  TVColorAdj0
EndSection

Section Monitor
   Identifier  PAL TV
   HorizSync  30-68
   VertRefresh 50-120
   Mode 720x576
 DotClock 42.6
 HTimings 720 760 832 944
 VTimings 576 577 580 602
 Flags-HSync -VSync
   EndMode
EndSection

Section Screen
   Identifier  TV
   Device  ATI Radeon Mobility 9000
   Monitor PAL TV
   DefaultDepth 24
   DefaultFbbpp 32
   Subsection Display
 Depth 24
 FbBpp 32
 Modes 720x576
   EndSubsection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  T40 Layout
Screen  TV
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

fglrxinfo sagt mir:

[EMAIL PROTECTED]:~$ fglrxinfo
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: MOBILITY FIRE GL 9000 DDR Pentium 4 (SSE2) (FireGL) 
(GNU_ICD)
OpenGL version string: 1.3.4893 (X4.3.0-8.10.19)

xfree86 ist Version 4.3.0.dfsg.1-10

Das System ist ein Debian Testing mit einem selbstgebauten 2.6.10-er Kernel.

Bin für jeden Tipp dankbar, würd den TV gern unter Linux in Betrieb nehmen.

Grüsse aus dem sonnigen Bern

Elias Gerber



Re: Lautstrke der Soundkarte optimieren

2005-03-17 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Thursday 17 March 2005 18.10, Karl Ferdinand Ebert wrote:

 auf meinem Rechner ist eine Soundkarte, welche eigentlich mit voller
 Lautstärke erklingen sollte, es aber unter GNU/Debian nur in etwa mit
 drittel Stärke es tut. Die Boxen sind hier nicht von Bedeutungen (die
 gleiche Reglereinstellung bewirkt unter GNU/Gentoo eine ganz erstaunlich
 bessere Leistung) Da es womöglich deswegen bloss an dem verwendeten
 Mixer liegen könnte, welcher Kmix zur Zeit ist, bitte ich um Ratschlag.


Hallo.
Falls du alsa verwendest probier es mal mit dem alsamixer. In einer vorherigen 
Version hat kmix bei mir mit alsa zusammen nicht richtig gearbeitet. Mit dem 
aktuellen kmix (2.2beta) aus testing läufts jetzt perfekt.

Gruss Elias



Re: 14 Zoll Laptop oder kleiner für Debian

2005-03-12 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Michael

Falls dir das nicht zu teuer ist, kann ich dir einen Thinkpad t40p empfehlen.
Verwende den jetzt seit gut einem Jahr mit Debian testing und einem 2.6.x - er 
Kernel. Bei mir funktioniert damit alle was ich brauche (wlan, bluetooth, 
infrarot, suspend to ram, suspend to disk, cpu-throttling, analog monitor 
out, mit kde 3.3.2 und dem kmilo plugin funktionieren neu auch die buttons 
für das led, helligkeit, volume, mit dem ibm thinkpad acpi extra driver 
funktionieren jetzt auch die meisten der fn+... - buttons).
einziger wehrmutstropfen ist der tv-out der noch nicht will (mit den 
closed-source firegl-driver bekomme ich zwar ein signal auf den tv - nur 
mit dem inhalt des bildschirms hat der herzlich wenig zu tun, mit den 
xfree86-treibern geht noch gar nix). Aber der wird auch noch werden... 
Mit vollem Akku kann ich ca. 3 - 5h arbeiten, je nachdem was ich so mache.

Grüsse Elias

PS: Sorry Michael, wollte dir das nicht per PM schicken, sondern auf die 
Liste... Nur hat Kmail als reply-to deine pm-addresse erwischt, und nicht die 
Liste.. Also hier noch mal für die Liste.

On Friday 11 March 2005 11.01, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!

 Ich suche ein günstiges 14-Laptop oder kleiner für meine Freundin.
 Am besten mit Centrino und soll unter Debian kaufen.

 Wer hat einen Tipp oder Erfahrungen?

 CU

   Michael

 --
Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
 I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.



Booten ab hd, Betrieb im RAM

2005-03-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute

Meine Situation: Ich verwende einen meiner alten Pcs als Router für das 
Netzwerk in meiner Wohnung. Auf dem Router ist auch noch Samba installiert, 
da er gleichzeitig als Fileserver dient auf dem ich und die anderen Bewohner 
mehr oder weniger regelmässig Backups ihrer Daten machen.
Im Moment befinden sich 4 hds in dem Pc. Zwei davon werden als backup-disks 
gebraucht, sind also praktisch nie in Betrieb, ich habe mir dazu 
Wechselrahmen gekauft die es erlauben die hds abzuschalten (power off) wenn 
sie nicht gebraucht werden.
Die dritte Harddisk brauche ich als temp-disk falls ich mal mit amule etwas am 
downloaden bin, diese ist also auch relativ selten in Betrieb.
Nun möchte ich die Möglichkeit haben auch noch die System-hd abzustellen, dass 
heisst das nach dem booten das ganze System nur noch im ram läuft und ich so 
praktisch keine Lärmquellen mehr habe (Lüfterloses Netzteil wird noch 
folgen). Es sollte aber auch weiterhin die Möglichkeit bestehen die System-hd 
von Zeit zu Zeit wieder anzumachen, da sich auf dieser hd auch die 
home-Partitionen befinden, welche ebenfalls alle paar Tage mal benutzt 
werden.

Meine Idee wäre eigentlich folgender Ablauf gewesen:
1. booten ab hd
2. irgendwie eine ramdisk (so hat das in Dos geheissen, nehme an das gibt es 
in linux wohl auch) zu erstellen, in welche alles was das System zum laufen 
braucht (im router-modus ist das nur dhcp und das routing-zeugs) 
untergebracht wird.
3. unmounten und power off der root-partition und mounten der 
ramdisk-partition als root-fs.
= der router läuft ab ram.

werden jetzt sachen wie samba oder amule gebraucht, soll es möglich sein die 
anderen hds wieder zu mounten und die entsprechenden dienste jetzt noch zu 
starten. Evtl. müsste dazu wieder die ursprünglich system-partition (hda1) 
als root-fs gemountet werden (??).

So, dass wäre so etwa was ich mir vorgestellt habe, ich hoffe es ist 
einigermassen verständlich zu Text gebracht. Meine Fragen an euch sind 
also...
a) ob das überhaupt möglich ist was ich machen will
b) ob es dazu schon vorgefertige Sachen gibt die in etwa das machen (obwohl 
ich lieber bei Debian bleiben möchte).
c) Alle Tipps/Stichwörter/Links zu howtos etc

Ein paar Infos zu meinen System:
Die verwendete Hardware ist ein p3-800 mhz, 512 mb ram.
ein df -h sagt mir das mein root schon grösser ist als das was ich an ram zur 
verfügung habe:
/dev/hda1 4.7G  589M  3.8G  13% /
im Moment verwende ich auf der Kiste Debian woody mit einem 2.4er-kernel.

Danke schon mal im Voraus allen die sich die Mühe machen werden diese Mail 
überhaupt zu lesen oder sogar zu beantworten, 

Grüsse aus Bern

Elias Gerber



Re: Booten ab hd, Betrieb im RAM

2005-03-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Monday 07 March 2005 16.41, Patrick Wunderlich wrote:
 Ich würde an deiner Stelle Fli4L (http://www.fli4l.de) nehemen.
 Das ist speziell für Linux-Router angepasstes Linux, was
 auf einer Diskette oder FlashDisk Platz findet und sich in
 eine Ramdisk lädt.

 So brauchst du keine großen Klimmzüge machen und
 kannst die einzelnen Partiotionen einfach mounten
 sobald du sie brauchst.

 Grüsse,
 Patrick

Hallo, 
Fli4L hab ich mir auch schon angesehen, es ist halt nur so das ich auch die 
Möglichkeiten haben möchte schnell mal eine grafische Oberfläche zu starten, 
um z. Bsp. kurz den Fahrplan abzurufen oder auch um mal amule 2-3 Tage laufen 
zu lassen wenn ich was brauche.
Soweit ich gesehen habe übersteigt das die Möglichkeiten von Fli4L, auch find 
ich bei Fli4L das Packet OPT_SAMBA nicht mehr, nur noch OPT_SAMBA_LPD (?)

Elias



nach suspend: Uhr geht total falsch

2005-02-19 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

Wenn ich meinen Laptop für längere Zeit im suspend-Zustand lasse (so ~ 
10-12h), geht danach die Uhr total falsch. Die Battery des Laptops ist  nicht 
komplett leer, ich kann normal weiterarbeiten, nur dass eben die Uhr falsch 
geht.
Bsp: Letzte Nacht (19.2.) um ca. 0400 Uhr in suspend-mode geschickt, heute 
nachmittag (19.2.) um ca. 1400 Uhr wieder resumed, die Uhr zeigte etwa 1200 
Uhr an, und das Datum ist bereits auf morgen (20.2.) gesetzt = Die Uhr geht 
zirka 22h vor.. ??
Hat jemand eine Ahnung was da falsch läuft?
Sonst habe ich eigentlich keine Probleme mit der Uhrzeit, es ist nur wenn ich 
aus dem suspend herauskomme.
Ich habe ein IBM thinkpad t40p und verwender Debian sarge, mit einem 
selbstgebastelten 2.6.10er Kernel.

Gruss Elias



Re: nach suspend: Uhr geht total falsch

2005-02-19 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Saturday 19 February 2005 18.44, Joerg Friedrich wrote:
 Elias Gerber schrieb am Sonntag, 20. Februar 2005 um 00:27:53 +0100:
  Hallo
 
  Wenn ich meinen Laptop für längere Zeit im suspend-Zustand lasse (so ~
  10-12h), geht danach die Uhr total falsch. Die Battery des Laptops ist 
  nicht komplett leer, ich kann normal weiterarbeiten, nur dass eben die
  Uhr falsch geht.

 apt-get install hibernate

 Doku lesen, macht  alles für dich, ist klasse  :-)


Danke, bin gerade am kernel neu backen. Tönt ja ganz nett nach der Doku, obs 
auch hält was es verspricht.. ;)

Elias



Weshalb nicht direkt suns jre installieren? (was: Java unter Debian)

2005-02-18 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute

In den letzten Tagen hatte es einige Mails betreff Java und Debian/Linux auf 
der Liste. Dabei wurde immer wieder vorgeschlagen z.Bsp. das java-packet von 
blackdown zu verwenden, kaffee, oder sonst irgendwas das mit apt installiert 
werden konnte.
Meine Frage: Was ist so schlimm / schlecht daran einfach von java.sun.com das 
binary des JRE/SDK herunterzuladen, nach usr/local zu extracten und dan 
von /usr/bin aus zwei links, java und javac 
auf /usr/local/java.../bin../java /javac zu legen?

So hab ich das gemacht.. und das funktioniert bis jetzt eigentlich ganz gut.

Gruss Elias


On Thursday 17 February 2005 20.51, Tobias Hilbricht wrote:
 Am Do, den 17.02.2005 schrieb Frank Küster um 19:39:
  It's a GPL'ed program, a BibTeX file manager, JabRef:
 
  http://jabref.sourceforge.net/
 
  Its category would be Graphical Client Applications, I guess.  As
  expected, I do get errors:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~/src$ kaffe -jar JabRef-1.7b.jar

 Ich benutze für Java-Anwendungen das Java Runtime Environment von Sun
 (j2re1.4.2), welches mit der Nicht-Debian-Version von OpenOffice kommt
 und das ich mir nach /usr/local installiert habe. Auspacken und Pfad
 anpassen genügt.
 JabRef funktioniert damit, ich habe mir eben Version 1.7b angeschaut.
 Aber warum ziehst Du JabRef Pybliographer vor? Ich habe auf den ersten
 Blick keine Vorteile für JabRef gesehen.

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht



famd verbraucht viel zu viel cpu-time

2005-01-30 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute.

Von Zeit zu Zeit wird mein System extrem langsam, teilweise fast unbedienbar.
Ein Blick auf top zeigt das der Prozess 'famd' 99% der cpu beansprucht. Kille 
ich danach diesen Prozess läuft alles wieder normal weiter.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich das beheben könnte, oder ist es normal das 
famd von Zeit zu Zeit so viele Resourcen verschlingt?
Brauche ich fam überhaupt? Ein apt-get remove fam sagt mir das er auch noch 
gnome und gnome-desktop-environment removen will. Falls ich auf gnome sowieso 
nicht angewiesen bin, kann ich fam problemlos removen? Oder wird das noch von 
anderen Sachen benötigt?

Danke und Gruss,

Elias Gerber



Re: Madwifi

2005-01-29 Diskussionsfäden Elias Gerber
Bei mir funktionierts nur mit 28-pre-4, version 27 von testing geht gar 
nichts.
habe das mit den leds nur erwähnt weil das in der vorherigen version 
funktioniert hat :P

Gruss Elias

On Thursday 27 January 2005 01.53, Sven Hartge wrote:
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mit der version 28-pre4 von wireless-tools geht bei mir zwar immer noch
  das led für die wlan-karte aus, aber ein iwlist ath0 scan (scheint) zu
  funktionieren:

 Das die LEDs nicht funktionieren, scheint derzeit normal zu sein. Die
 Karten funktionieren aber ohne Probleme.

 S°

 --
 Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
 48: Nutzt die neuen Möglichkeiten von Windows'95!
Haben Sie unser anderes Update schon gekauft? (Kristian Köhntopp)



Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo.

dasselbe Problem hab ich hier seit einem der letzten apt-get upgrade:
Ich habe hier ein IBM t40p und benutze Debian testing mit einem selbstgebauten 
Kernel 2.6.9.
Als ich das erste mal den madwifi-treiber kompilierte (vor ca. 2-3 Monaten, 
ich benutze das wlan nur sporadisch an der uni, deshalb kann ich den genauen 
Zeitpunkt leider nicht bestimmen) hat alles reibungslos funktioniert: Nach 
dem booten hat das wlan-led geleuchtet, und wenn ein access-point in der nähe 
war der per dhcp ips vergibt hatte ath0 auch schon eine ip.
Seit einem der letzten 3 oder 4 apt-get upgrade habe ich dasselbe Problem wie 
du: Nach dem booten leuchtet das wlan-led, sobald ich jedoch mittel iwconfig 
irgendeinen parameter der wlan-karte ändere, geht das led aus und nichts 
läuft mehr.
unloade ich danach das modul ath_pci, und loade es wieder, so leuchtet die led 
wieder, aber auch hier funktioniert ein iwlist ath0 scan nicht:

XERXES:/home/elirips# iwlist ath0 scan
ath0  Failed to read scan data : Resource temporarily unavailable

Ein Hardware-defekt kann ich ausschliessen da dieselbe Karte unter win 
funktioniert.
Zudem bin ich mir ziemlich sicher das es ein debian-problem ist:
Vom funktionsfähigen Zustand zum nicht-funktionsfähigen Zustand hab ich an den 
madwifi treibern nichts geändert, dass einzige was etwas am system geändert 
hat war apt.
wireless-tools ist im moment version 27-1.
Auch ein neucompilieren der madwifi treibern mit der aktuellen cvs-version von 
gestern hat nichts gebracht.
Bin für jeden Tipp dankbar, es ist nämlich ziemlich mühsam an der uni jeweils 
win zu booten nur um die mails zu lesen ;(

Gruss und Gutnach.
Elias

On Tuesday 25 January 2005 16.39, Swen Walkowski wrote:
 Hi,

 ich habe ein R50p Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin,
 dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da
   das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine
 auch zu laufen nur ein problem:
 wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig configuriere und dann eine
 befehl absetze z.B. iwlists ath0 scanning gekomme ich volgende
 fehlermeldung:
 nexus:/home/pfefferkeks# iwlist ath0 scanning
 ath0  Failed to read scan data : Resource temporarily unavailable

 wenn ich das gleiche gleich noch mal mache gehts? so wechselt sich das
 immer ab. scheinbar geht ihrgent etwas nicht richtig dadurch kann ich
 mich naemlich auch zu keinem netz verbinden.

 Kennt Ihr so ein problem oder habt Ihr vieleicht einen Loesungsvorschlag?

 danke swen



Re: Java SDK 1.4 fr Debian Linux

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo.

Was ist eigentlich schlecht daran die bins von java.sun.com einfach 
nach /usr/local/java zu installieren und dann von links anlegen die 
von /usr/bin/ auf /usr/local/java.../bin/java, javac, etc zeigen?
so hab ichs gemacht... und weiss immer noch nicht ob das gut oder schlecht 
ist...

Gruss Elias


On Tuesday 25 January 2005 23.25, Kolja Brix wrote:
 Hallo zusammen!

 Um Java-Anwendungen zu entwickeln, suche ich Java SDK 1.4 oder neuer für
 Debian Stable (Woody). Das oft empfohlene Java SDK auf blackdown.org setzt
 aber wegen der neuen Version der libc6 mindestens Debian Testing (Sarge)
 voraus.

 Ungern möchte ich das Java SDK von Sun an der Paketverwaltung vorbei
 installieren. Könnte man nicht eine Art Wrapper-Paket zur Verfügung
 stellen, die das Binärpaket von Sun herunterläd und installiert und beim
 Deinstallieren auch wieder löscht? Warum ist soetwas auch bei Testing nicht
 vorgesehen?

 Gibt es fertige Pakete des Java SDK 1.4 auch für Woody?

 Vielen Dank für Eure Tips!



Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Swen

so, ich hab noch ein bischen rumprobiert:
Nach der Installation von wireless-tools version 28-pre4 [1] geht zwar das led 
meiner wlan-karte immer noch aus wen ich ein 'iwconfig ath0 essid puclic' 
mache, aber ein 'iwlist scan ath0' funktioniert:

XERXES:/usr/local/sbin# ./iwlist ath0 scan
ath0  No scan results

Mit der Experiment Wireless Tools 27-pre25 with Wireless-RtNEtlink support 
(WE-19) (alpha), geht gar nichts:



[1] http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/Tools.html

On Tuesday 25 January 2005 16.39, Swen Walkowski wrote:
 Hi,

 ich habe ein R50p Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin,
 dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da
   das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine
 auch zu laufen nur ein problem:
 wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig configuriere und dann eine
 befehl absetze z.B. iwlists ath0 scanning gekomme ich volgende
 fehlermeldung:
 nexus:/home/pfefferkeks# iwlist ath0 scanning
 ath0  Failed to read scan data : Resource temporarily unavailable

 wenn ich das gleiche gleich noch mal mache gehts? so wechselt sich das
 immer ab. scheinbar geht ihrgent etwas nicht richtig dadurch kann ich
 mich naemlich auch zu keinem netz verbinden.

 Kennt Ihr so ein problem oder habt Ihr vieleicht einen Loesungsvorschlag?

 danke swen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Swen

Ich hab noch ein bischen rumprobiert:
Mit der version 28-pre4 von wireless-tools geht bei mir zwar immer noch das 
led für die wlan-karte aus, aber ein iwlist ath0 scan (scheint) zu 
funktionieren:

XERXES:/usr/local/sbin# ./iwconfig ath0 essid public
XERXES:/usr/local/sbin# ./iwlist ath0 scan
ath0  No scan results

Mit der Experiment Wireless Tools 27-pre25 with Wireless-RtNEtlink support 
(WE-19) (alpha) geht dafür aber gar nichts (dafür leuchtet das led 
weiter ;) ):

XERXES:/usr/local/sbin# ./iwconfig ath0
Reply 0x8B01, hdr_len 20, extra_len -1, reply_len 19
Creating request 0x8B01
Header type : 2, Token type : 0, size : 0, token : 0
Request 0x8B01, hdr_len 20, request_len 20
RtNetling request type 0x0013, len 56
Mismatched reply (0xBFFF != 0x8B01)
ath0  no wireless extensions.

Leider hab ich kein wlan zuhause, und da die nachbarn anscheinend auch keins 
haben oder scan es nicht findet, kann ich dir jetzt leider nicht sagen ob es 
wirklich funktioniert. Theoretisch sieht es auf jeden Fall schon mal besser 
aus.
Aber werde es morgen an der Uni ausprobieren und bescheid geben.

Gruss Elias

On Tuesday 25 January 2005 16.39, Swen Walkowski wrote:
 Hi,

 ich habe ein R50p Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin,
 dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da
   das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine
 auch zu laufen nur ein problem:
 wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig configuriere und dann eine
 befehl absetze z.B. iwlists ath0 scanning gekomme ich volgende
 fehlermeldung:
 nexus:/home/pfefferkeks# iwlist ath0 scanning
 ath0  Failed to read scan data : Resource temporarily unavailable

 wenn ich das gleiche gleich noch mal mache gehts? so wechselt sich das
 immer ab. scheinbar geht ihrgent etwas nicht richtig dadurch kann ich
 mich naemlich auch zu keinem netz verbinden.

 Kennt Ihr so ein problem oder habt Ihr vieleicht einen Loesungsvorschlag?

 danke swen



KDE user einstellungen reseten

2005-01-21 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute

noch immer funktioniert mein konqueror mit dem default Aufruf 'kfmclient 
openProfile profile' nicht, nur der umweg über 'konqueror --profile 
-profile' hilft - dann läuft er aber einwandfrei.

Ein 'kfmclient openProfile filemanagement' liefert den folgenden Fehler:
kfmclient: ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit 
could not launch 'kioexec'

Ein Blick in .xsession-errors zeigt danach den folgenden Fehler:
kioexec: Unknown option '--silent'.
kioexec: Use --help to get a list of available command line options.

Also immer noch das Problem das kfmclient kioexec aus irgendwelchen Gründen 
die --silent option übergeben will, die aber in kioexec nirgends vorgesehen 
ist.

Das Problem tritt nur auf wenn ich mit meinem user-account arbeite: Als ich 
zum Test ein neuer User angelegt hatte, hat dort alles funktioniert. Sieht 
also so aus als ob irgendwo in meinen config-files diese unseelige --silent 
option irgendwie reingerutscht ist (obwohl ich dort nichts verändert habe, 
bzw. nicht einmal weiss wo die genau liegen und für was die einzelnen files 
sind).

Nun möchte ich sämtliche meine kde-configurationen auf die default 
einstellungen zurücksetzten damit ich endlich diesen Fehler weg habe.
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich in meinem ~/.kde alles löschen 
darf/muss?
Oder gibt es eine saubere Möglichkeit mittels apt / dpgk die kde-packages für 
diesen user wieder auf die default-Einstellungen zu setzten? Möglichst ohne 
das alles andere kaputt geht...

Hier noch Versionsinfos:
- Debian testing, (selbstgebauter) Kernel 2.6.9
- ii  kdelibs-bin   3.3.1-4 
- ii  konqueror 3.3.1-4  
- KDE 3.3.1

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe, falls weitere Infos benötigt werden 
liefere ich diese natürlich gerne nach.

Grüsse

Elias Gerber



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hm, vielleicht ist apic=off das falsche command.
Ich hab bei mir beim kernel-basteln das apic gleich dort rausgenommen..
probiers mal mit 'noapic'.

Gruss Elias

On Thursday 13 January 2005 19.19, Dirk Deimeke wrote:
 Und noch einmal die Ingrid:
  Hat leider nicht geholfen ...

 Trotz Kernel-Parameter apm=off acpi=on apic=off bekomme ich die Meldungen
 (/var/log/messages):

 Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Kernel command line: auto
 BOOT_IMAGE=Linux ro root=301 apm=off acpi=on apic=off
 Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Local APIC disabled by BIOS --
 reenabling. Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Found and enabled local APIC!

 Gruß

 Dirk



Re: Konqueror kann nicht über Shortcut gestartet werden nach upgrade

2005-01-12 Diskussionsfäden Elias Gerber
Nachtrag:

Ich habe zum Test mal einen neuen User angelegt. Dort funktioniert 'kfmclient 
openProfile filemanagement' problemlos, scheint also als ob in meinen 
config-files etwas kaputt ist.
Kann mir jemand einen hint geben wo ich mit suchen beginnnen soll?

Danke und Gruss

Elias

On Tuesday 11 January 2005 21.07, Elias Gerber wrote:
 Hallo Leute.

 Wieder mal hoffe ich auf dieser Liste Hilfe zu finden:
 Seit meinem letzten 'apt-get update', und anschliessendem upgrade und
 dist-upgrade gehen die shortcuts auf den Konqueror nicht mehr.
 Klicke ich darauf erscheint in der taskbar für eine ganz kurze Zeit ein
 neues Fenster, danach verschwindet dieses wieder und nichts passiert mehr.
 Führe ich das Kommande des Shortcuts direkt in der Konsole aus erhalte ich
 folgende Fehlermeldung:

 [EMAIL PROTECTED]:/usr/share/apps$ kfmclient openProfile filemanagement
 kfmclient: ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit
 could not launch 'kioexec'

 Starte ich jedoch Konqueror direkt, z.Bsp. mit
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/share/apps$ konqueror --profile filemanagement
 startet er brav und ist auch voll funktionsfähig.

 Es erscheint mir allerdings ein bischen komisch das nach einem update
 plötzlich die konqueror-shortcuts nichts mehr funktionieren - oder ist das
 wirklich so gedacht das man diese von Hand abändern muss oder ist da
 einfach bei meinem update was schief gelaufen?

 Interessant wird es, wenn ich ein xterm öffne und dort kdeinit starte.
 Klicke ich jetzt auf das konqueror-icon, erscheint dort der folgende
 Fehler:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ kioexec: Unknown option '--silent'.
 kioexec: Use --help to get a list of available command line options.
 kfmclient: ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit
 could not launch 'kioexec'

 Es scheint also, als of kfmclient kioexec die option '--silent' übergibt,
 welche aber nach 'kioexec --help' keine gültige Option für kioexec ist.

 Hat jemand eine Idee wie man das korrigieren könnte? Und weiss jemand
 zufällig auch was der Unterschied ist ob Konqueror via 'kfmclient
 openProfile filemanagement' oder via 'konqueror --profile filemanagement'
 gestartet wird?

 Ich verwende debian-testing, selber gebauten 2.6.9er Kernel, Kde-Version
 3.3 kdelibs-bin und konqueror haben folgende Versionen:
 ii  kdelibs-bin  3.3.1-4
 ii  konqueror3.3.1-3

 Falls mehr infos benötigt werden liefere ich diese gerne noch nach.

 Danke für eure Hilfe schon mal im voraus,

 Elias Gerber



Re: Konqueror kann nicht ber Shortcut gestartet werden nach upgrade

2005-01-12 Diskussionsfäden Elias Gerber
Danke für den Tipp, hat aber leider auch nichts gebracht. Aber komisch:

Bevor ich irgendetwas verändert habe, hab ich noch einmal ausprobiert, und 
siehe da, nach einem 'kfmclient openProfile filemanagement' startet Konqueror 
wirklich im richtigen Profile. Danach hab ich Konqueror geschlossen, es noch 
einmal probiert und wieder den gleichen Fehler 'kfmclient: ERROR: Couldn't 
start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit could not launch 'kioexec'' 
erhalten.
Das löschen der beiden files hat leider auch nicht geholfen.
Ich glaube muss wirklich all meine Konq-shortcuts auf 'konqueror --profile 
profile' umändern.. 

Elias

On Wednesday 12 January 2005 20.43, Ulrich Fürst wrote:
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nachtrag:
 
  Ich habe zum Test mal einen neuen User angelegt. Dort funktioniert
  'kfmclient openProfile filemanagement' problemlos, scheint also als ob
  in meinen config-files etwas kaputt ist.
  Kann mir jemand einen hint geben wo ich mit suchen beginnnen soll?

 Also ich hatte mal das Problem das mir der
 konqueror bei einigen Aktionen
 reproduzierbar crashte wobei erst ein löschen
 der ~/.kde/share/config/kfmclientrc sowie ein löschen von
 ~/.kde/share/apps/konqueror/profiles/ Erfolg brachte.

 Ulrich
 der doch noch was konstruktives beitragen möchte...



Konqueror kann nicht über Shortcut gestartet werden nach upgrade

2005-01-11 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute.

Wieder mal hoffe ich auf dieser Liste Hilfe zu finden:
Seit meinem letzten 'apt-get update', und anschliessendem upgrade und 
dist-upgrade gehen die shortcuts auf den Konqueror nicht mehr.
Klicke ich darauf erscheint in der taskbar für eine ganz kurze Zeit ein neues 
Fenster, danach verschwindet dieses wieder und nichts passiert mehr.
Führe ich das Kommande des Shortcuts direkt in der Konsole aus erhalte ich 
folgende Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/share/apps$ kfmclient openProfile filemanagement
kfmclient: ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit 
could not launch 'kioexec'

Starte ich jedoch Konqueror direkt, z.Bsp. mit 
[EMAIL PROTECTED]:/usr/share/apps$ konqueror --profile filemanagement
startet er brav und ist auch voll funktionsfähig.

Es erscheint mir allerdings ein bischen komisch das nach einem update 
plötzlich die konqueror-shortcuts nichts mehr funktionieren - oder ist das 
wirklich so gedacht das man diese von Hand abändern muss oder ist da einfach 
bei meinem update was schief gelaufen?

Interessant wird es, wenn ich ein xterm öffne und dort kdeinit starte. Klicke 
ich jetzt auf das konqueror-icon, erscheint dort der folgende Fehler:

[EMAIL PROTECTED]:~$ kioexec: Unknown option '--silent'.
kioexec: Use --help to get a list of available command line options.
kfmclient: ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit 
could not launch 'kioexec'

Es scheint also, als of kfmclient kioexec die option '--silent' übergibt, 
welche aber nach 'kioexec --help' keine gültige Option für kioexec ist.

Hat jemand eine Idee wie man das korrigieren könnte? Und weiss jemand zufällig 
auch was der Unterschied ist ob Konqueror via 'kfmclient openProfile 
filemanagement' oder via 'konqueror --profile filemanagement' gestartet wird?

Ich verwende debian-testing, selber gebauten 2.6.9er Kernel, Kde-Version 3.3
kdelibs-bin und konqueror haben folgende Versionen:
ii  kdelibs-bin  3.3.1-4
ii  konqueror3.3.1-3

Falls mehr infos benötigt werden liefere ich diese gerne noch nach.

Danke für eure Hilfe schon mal im voraus,

Elias Gerber



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-11 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Dirk.

Nur so ins blaue geraten: Bei meinem IBM thinkpad t40p funktioniert das 
abstellen nur mit 'apic=off' (nicht, acpi, apic!).
Ansonsten stellt er zwar die hd ab und die Lämpchen gehen aus, die Lüfter 
drehen aber noch weiter.

Gruss Elias

 In der /etc/lilo.conf ist als Kernel-Parameter apm=off acpi=on gesetzt.

 Leider schaltet das Notebook aber beim Herunterfahren nicht aus. Woran 
könnte 
 das liegen?

 Danke für jede Hilfe.

 Dirk



Re: [OT]: CD-Wiedergabe und -Ripping (teilweise) nur in schlechter Qualitt?

2004-09-06 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Sonntag 05 September 2004 22:45 schrieb Elias Oltmanns:
 welcher den Windows Mediaplayer
 merkwürdiger Weise aber nicht daran hindert, die Titel einwandfrei
 abzuspielen. Kann soetwas überhaupt sein?


 Ja: Ich kenne CDs, da ist zusätzlich ein Datentrack drauf, wo die Titel noch 
 einmal als wma oder mp3-Dateien gespeichert sind, damit man sie auch am PC 
 anhören kann. Meist ist auf der CD dann ein Windowsplayer mit drauf, kann 
 sein dass der Mediaplayer das Format kennt und die Dateien automatisch 
 abspielt. Kannst du den Datentrack browsen?

Nichts von einem Datentrack zu sehen. Ehrlichgesagt bezweifle ich auch
ein wenig, dass auf diesen CDs ein Datentrack vorhanden ist. Das
merkwürdige ist ja auch, dass das Problem nur bei manchen (wenigen)
Titeln (über-)deutlich auftritt, während es bei anderen Titeln auf
derselben CD offenbar keine Schwierigkeiten gibt.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: CD-Wiedergabe und -Ripping (teilweise) nur in schlechter Qualitt?

2004-09-05 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes:

 hi, strange

 Am Samstag 04 September 2004 17:01 schrieb Elias Oltmanns:
 Wenn ich CDs mit cdparanoia

 schon mal die -z Option versucht?
Ja. Das hilft leider auch nicht weiter, zumal in der Progressbar auch
von keinerlei Leseschwierigkeiten oder gar Skips berichtet
wird. Allerdings muss ich noch etwas richtig stellen: Die
entsprechenden Titel sind entgegen meiner Behauptung doch von nicht
selbstgebrannten CDs gewesen. Sogesehen könnte es sich evtl. doch um
einen Kopierschutz handeln, welcher den Windows Mediaplayer
merkwürdiger Weise aber nicht daran hindert, die Titel einwandfrei
abzuspielen. Kann soetwas überhaupt sein?

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]: CD-Wiedergabe und -Ripping (teilweise) nur in schlechter Qualitt?

2004-09-04 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Guten Tag allerseits,

es fällt mir zugegebenermaßen etwas schwer, mein Problem kompakt in
einer Betreffzeile zu beschreiben. Meine Situation ist die folgende:
Wenn ich CDs mit cdparanoia oder auch cdda2wav rippe, so ist die
Qualität bei bestimmten Titeln reproduzierbar sehr schlecht. Es klingt
in etwa so, als habe man eine analoge Aufnahme von stark scheppernden
Lautsprechern gemacht. Wenn ich mit cdctrl direkt von der CD abspiele,
hört es sich bei den entsprechenden Titeln exakt gleich an. Spiele ich
die Titel mit dem Windows Mediaplayer ab, klingen sie genauso schön,
wie mit einem einfachen CD-Player - das darf doch wohl nicht wahr
sein! Die Probleme habe ich übrigens mit ein 2.4.26-er und 2.6.7-er
Kernel und zwar sowohl mit IDE-access (/dev/hdc), als auch emulated
scsi-access (/dev/scd0 über ide-scsi).

Es geht übrigens sicherlich nicht um ein Kopierschutzproblem, weil es
sich um gebrannte CDs handelt. Außerdem kann Windows ja alles
einwandfrei abspielen. Was wird da denn anders gemacht?

Ein schönes Wochende wünscht

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvips offsets

2004-07-22 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Guten Tag allerseits,

meine Frage ist, ob jemand eine Quelle kennt, wo geeignete
Offset-Werte für dvips in Abhängigkeit von gängigen Druckermodellen
aufgelistet werden.

Vielen Dank für jeden Hinweis. Beste Grüße,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: Adressieren von Briefumschlgen mit Linux

2004-07-20 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Wolfgang Pausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 On Tuesday 20 July 2004 07:35, Elias wrote:
 Guten Morgen zusammen,

 früher habe ich unter DOS die Adressen auf meine Briefumschläge
 gedruckt, was ich nun aus verschiedenen gründen gerne endlich ändern
 würde. Meine Frage ist daher, ob irgend jemandem eine Lösung unter
 linux bekannt ist, mittels derer man ganz einfach eine Adresse (samt
 Absender) direkt auf einen Umschlag drucken kann.
[...]
 Also ich würde die Lösung mit den Sichtfenstern empfehlen, da spart man sich 
 das ganze Bedrucken der Umschläge komplett... :-)
Leider ist diese Lösung für mich momentan nicht praktikabel. Auf Dauer
sollte ich aber wohl tatsächlich so verfahren.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: Adressieren von Briefumschlgen mit Linux

2004-07-20 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Stefan Blechschmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Elias schrieb:
 Guten Morgen zusammen,
 
 dito.
 
 früher habe ich unter DOS die Adressen auf meine Briefumschläge
 gedruckt, was ich nun aus verschiedenen gründen gerne endlich ändern
 würde. Meine Frage ist daher, ob irgend jemandem eine Lösung unter
 linux bekannt ist, mittels derer man ganz einfach eine Adresse (samt
 Absender) direkt auf einen Umschlag drucken kann. Dabei kommt für mich
 ausdrücklich auch (La)TeX in betracht, wo ich bisher leider auch
 nichts entsprechendes finden konnte. Schnickschnack wie z. B. die
 verwendung von Adressdatenbanken wäre zwar ganz nett, ist aber nicht
 primär das, was ich suche.
 
 Ganz einfach, OpenOffice :-)
Auf Konsolesystem nicht möglich.
 Bei LaTeX man unter www.dante.de suchen, habe auf die Schnelle 
 ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex209/contrib/envelope/
 gefunden.
Vielen Dank für den Tip. Da hätte ich nun eigentlich auch selbst drauf
kommen sollen. Mal sehen, was sich dort so findet und ob es geeignet
ist.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]: Adressieren von Briefumschlgen mit Linux

2004-07-19 Diskussionsfäden Elias
Guten Morgen zusammen,

früher habe ich unter DOS die Adressen auf meine Briefumschläge
gedruckt, was ich nun aus verschiedenen gründen gerne endlich ändern
würde. Meine Frage ist daher, ob irgend jemandem eine Lösung unter
linux bekannt ist, mittels derer man ganz einfach eine Adresse (samt
Absender) direkt auf einen Umschlag drucken kann. Dabei kommt für mich
ausdrücklich auch (La)TeX in betracht, wo ich bisher leider auch
nichts entsprechendes finden konnte. Schnickschnack wie z. B. die
verwendung von Adressdatenbanken wäre zwar ganz nett, ist aber nicht
primär das, was ich suche.

Mit Dank für jeden Tip grüßt

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS und Firewall

2004-07-14 Diskussionsfäden Elias
Guten Abend in die Runde,

auf meinem Rechner würde ich gerne einiges per NFS freigeben, ihn aber
ansonsten trotzdem weiterhin mit einer Firewall schützen. Das Netz,
auf welchem die Freigabe erfolgt, ist zwar im Prinzip
vertrauenswürdig, aber man weiß ja nie, ob man im Moment irgend einer
Ausnahmesituation daran denkt, dass dort keine Firewall läuft - wäre
unangenehm.
Meine eigentlich Frage besteht nun darin, welche Ports ich für NFS
freigeben muss. Wenn ich das richtig sehe, wird dazu RPC benötigt und
soweit ich das verstanden habe, werden dabei dynamisch Ports
zugeordnet. Ganz allgemein ist mir nicht ganz klar, wie man
hinsichtlich der Konfiguration einer Firewall richtig mit RPC-Services
umgeht.

Abschließend habe ich noch eine Frage, die mit der ganzen Sache nichts
zu tun hat, allerdings auch nicht so dringend. Worin liegen die
Unterschiede zwischen der ISC DHCP-Suite Version 2 und 3. Welche
Argumente sprechen für die eine oder andere Version?

Für aufschlussreiche Antworten dankt

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]: Sicherheit von Bluetooth

2004-06-30 Diskussionsfäden Elias
Guten Tag zusammen,

mich würde einmal interessieren, als wie sicher eigentlich Bluetooth
eingeschätzt werden kann. In meinem Fall würde es sich um eine
Anwendung handeln, bei der sämtliche Daten, die irgendwie und
irgendwann am Bildschirm angezeigt werden, per Bluetooth übertragen
werden müssten, so dass alle Sicherheitsvorkehrungen im System zur
Datensicherheit nichts bringen würden, wenn man den Bluetooth-Verkehr
mithören könnte. Etwas gegoogle hat ergeben, dass man den Funkverkehr
auch verschlüsseln kann, doch ist mir nicht ganz klar, ob das ein
Standard ist und damit in allen Anwendungesgeräten implementiert
ist. Außerdem erscheint mir eine Schlüssellänge von 128-Bit auch nicht
so riesig, zumal nirgends von stateless Verschlüsselung die Rede war.

Dankbar für Antworten aller Art grüßt

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sicher funktioniert das NTFS Modul

2004-06-20 Diskussionsfäden Elias
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 21.Jun 2004 - 00:20:10, Jürgen Scholz wrote:
 Hallo Liste.
 darf natürlich unter keinen Umständen das Dateisystem (NTFS v. 4)
 korrumpiert werden!
 Nun die Frage: Ist das Kernel NTFS Modul mit Schreibsupport stabil und
 sicher genug um solche Sachen zu machen?
 
 Nein, AFAIK ist Schreibsupport fuer NTFS nur soweit das man
 bestehenden Dateiinhalte ueberschreiben kann ohne dabei die
 Dateigroesse zu aendern...
Stimmt.
 
 Wenn ich mich nicht irre gibts auch noch ne Loesung die direkt die
 Windows-Treiber fuer NTFS nutzt (frag mich nicht nach dem Namen), die
Hier irrst du dich noch nicht:
www.jankratochvil.net
 ist vielleicht besser. Aber wenn ich mich nicht irre kostet die Geld.
Hier dann aber doch! Es handelt sich um ein freies Projekt, welches
meiner (wenn auch ziemlich bescheidenen) Erfahrung nach schon ganz gut
funktioniert. Bei der neuesten Knoppix (3.4) soll captive-ntfs, wie
das ganze heißt, auch dabei sein (noch nicht getestet).
Auf meinem Desktoprechner habe ich bereits mehrfach mit captive-ntfs
in meinem parallel installierten WinXP herumgefuhrwerkt, ohne damit
den Betrieb des Tu-Nix-Derivats irgendwie zu beeinträchtigen. Weil es
aber im Falle des Fragestellers um ein Produktivsystem geht, sollte
ich folgende Einschränkungen machen:
1. Für größere Dateioperationen sollte man genügend RAM
vorhalten. (Falls nicht eben Backups oder Virenscans gefahren werden,
sollten 256MB aber auf jeden Fall ausreichen.)
2. In meinem Fall handelt es sich ausdrücklich um ein Desktopsystem,
auf dem WinXP so gut wie nichts tut. Wenn ich von keinen
Einschränkungen rede, dann heißt dies, dass mir bei den wenigen
Malen, die ich nach captive-ntfs-Operationen WinXP gestartet habe um
kurz irgend etwas zu Testen, nichts aufgefallen ist.
3. chkdsk meldet Fehler im Dateisystem (ich glaube es war in der
Indizierung, aber ich weiß es gerade nicht genau), die anscheinend
auch mit chkdsk /F und Neustart nicht behoben werden. Ehrlichgesagt
bin ich mir aber keinesfalls sicher, dass captive-ntfs tatsächlich der
Verursacher dieses Problems war. Es fällt mir schlechterdings keine
Möglichkeit ein, dies herauszufinden, da chkdsk die Fehler wiegesagt
nicht zu korrigieren scheint. Andererseits stört es mich auch nicht,
so lange alles läuft wie es soll. In diesem Punkt dürfte ein
Administrator eines Produktivsystems etwas anders denken.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] xfs vs. jfs

2004-06-09 Diskussionsfäden Elias
Guten Tag,

da ja in letzter Zeit schon gelegentlich über Dateisysteme geredet
wurde, möchte ich einmal meiner Verwunderung darüber Ausdruck geben,
dass oft über xfs als alternative zu ext3 oder ReiserFS geredet wird,
ich aber su gut wie nichts zu jfs gelesen habe. Etwas Recherche im
Netz ergab, dass zur Zeit des Beginns der Portierungsprojekte für xfs
und jfs auf linux noch vermutet wurde, IBM könne die open source
community evtl. besser in die Entwicklung des linux ports einbinden
und so einen Vorteil bei der etablierung seines Dateisystems auf linux
Systemen gegenüber xfs haben. Das stellt sich mir nun etwas anders
dar, so dass ich an dieser Stelle einmal nach den Gründen dafür fragen
möchte und (soweit vorhanden) um Erfahrungsberichte zu jfs oder sogar
zum Vergleich der beiden Systeme bitte.

Mit besten Grüßen und Dank für Berichte, Tips, Links aller Art,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-27 Diskussionsfäden Elias
Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Ich habe ein Desktopsystem seit Monaten auf de_DE.UTF-8 und einen
 Abteilungsserver auf en_US.UTF-8 eingestellt (beide Debian/testing)
 und auch schon vorher mit UTF-8 rumprobiert. Ich kann nur sagen, dass
 es bis auf wenige Unschönheiten[**] (Showstopper hatte ich bisher
 keine) wunderbar funzt; und Bugreports helfen ggf. auch, denke ich,
 Debian besser zu machen.  Die Konfiguration beschränkte sich bei mir
 darauf, das locales Paket mittels debconf entsprechend einzustellen.
 language-env habe ich vor längerem probiert, das war mir zu intrusiv
 und ohne es, läufts bei mir, wie gesagt, absolut zufriedenstellend.
 
Wenn du schon Erfahrung mit UTF8 hast, dann könntest du mir vielleicht
auch einen Tip geben, welchen Browser ich auf der Console verwenden
kann, der über eine saubere UTF8-Implementierung verfügt. Als ich
neulich probehalber auf de_DE.UTF8 umgestellt habe, konnte ich in lynx
keine Umlaute mehr eingeben (wenigstens nicht Großbuchstaben).

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man das gesamte Linux Dateisystem verschlsseln?

2004-05-26 Diskussionsfäden Elias
Björn Weiß [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist das Linux Betriebssystem komplett zu 
 verschlüsseln. Habe folgenden interessanten Post gefunden.
 
 http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=threadid=127213
 
 Also nicht Partitionen, die Linux benutzt sondern, wirklich das Dateisystem und 
 Logdatein,etc,etc
Das musst du mir aber näher erklären. Die log-Dateien, die auf einer
verschlüsselten Partition lesbar bleiben, sind mir bisher noch nicht
untergekommen.
 Für Windows gibt es z.B. ein Programm, wie in dem Post beschrieben, bei dem man 
 direkt nach einschalten des Rechners ein Passwort eingeben muss. Erst dann fängt 
 Windows an hoch zufahren und es wird die Windows Partition entschlüsselt.
Also doch eine verschlüsselte Partition?
 Gibt es so etwas auch für Linux ? Angenommen mir wird mein Laptop geklaut, wie kann 
 ich die Festplatteninfo schützen?
Für die transparente Verschlüsselung von Partitionen gibt es z. B. mit
loop-aes schöne Projekte, die meiner Erfahrung nach stabil
laufen. Mit solch einer Lösung wäre dein Laptop auch in der
beschriebenen Situation geschützt.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >