Traffic Shaper

2005-05-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Leute!
Mal ein Thema, das nicht wirklich viel mit Debian zu tun hat, auer dass
das ganze spter tatschlich auf einem Debian Rechner laufen wird. Also
schon mal sorry frs OT. Ich hoffe, dass hier trotzdem Leute hocken, die
damit Erfahrung haben und mir im Urwald der verschiedensten Lsungen
etwas weiterhelfen knnen.
Also, folgendes Problem: Ich habe hier ein Netzwerk, ca. 200 Rechner
sind ber 100 MBit Switches an eine 11 MBit Leitung angeschlossen. In
der Regel gibt es keine Probleme damit, erst sobald jemand nen fetten
Download startet gehen die Latenzzeiten fr alle anderen Rechner hoch.
Ums mal in Zahlen auszudrcken: normalerweise messe ich ne Pingzeit zum
anderen Ende der 11 MBit Leitung von 3-5 ms, unter Last etwas zwischen
50 und 250 ms. Ich habe bereits 500 ms und mehr gesehen, aber das waren
eher Einzelflle.
Nun will ich den Traffic etwas Shapen :) Ich habe bisher folgende Ideen,
was man machen knnte:
* den einzelnen IP-Adressen feste Bandbreiten zuzuordnen.
* die Bandbreitenausnutzung mitloggen, und den IP-Adressen die etwas
aktiver sind ne niedrigere Prioritt zuordnen als denen die nur wenige
Pakete versenden, damit letztere bevorzugt behandelt werden und ne
niedrigere Latenz haben. Evtl. werden gezielt nur sehr aktive IPs
ausgebremst.
(weitere Ideen sind gerne willkommen!)
Das ganze wrde auf einem Server laufen, der zwischen der 11 MBit
Leitung und unseren Switches liegen wrde. Mit steht ein Athlon 1GHz zur
Verfgung, der sollte von der Leistung her ausreichen (hoffe ich mal).
So... nun habe ich mal Traffic Shaper in Google eingegeben, und ne
Menge an verschiedenen Seiten gefunden die Lsungen fr die
verschiedensten Szenarios beschreiben, die ich leider nicht so ganz auf
das hier anwenden kann. Die verlinken meistens noch dutzende andere
Seiten, die mir auch wenig bringen... der Urwald wird mir einfach zu
dicht :( Und vielleicht habe ich bereits den passenden Treffer bersehen.
Kann mir vielleicht jemand bei der Suche helfen? Welche Tools sollte ich
mir mal anschauen, die mir hierbei helfen knnen? Ich meine damit
Kernel-Patches, Libraries, Userspace-Programme, fertige Scripte, etc.
Ich will einfach mal wissen, wo ich anfangen soll. Evtl. hat ja schon
jemand was hnliches konfiguriert.
Schon mal vielen Dank!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFChe8hqj8R1rngt5kRAvnsAJ400RBL+wTFl6E4peaQrWJTHokkwgCfU+Uq
oa8HFe3GqetRV1r3vmM3Z+w=
=eqU0
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Traffic Shaper

2005-05-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
So, hallo nochmal!
Erstmal vielen Dank fr eure Hilfe! Da kamen ja viele unterschiedliche
Vorschlge zusammen :) TCng, CBQ, ipac-ng, HTB, ingress... ist zwar ne
kleinere Auswahl als was mit Google angeboten hat, aber immer noch einiges.
Nochmal ein paar Hintergrnde:
Auf Ports oder Protokolle achten geht hier nicht, da praktisch alles mit
IPSec verschlsselt ist. Ich wrde gerne alles was nicht HTTP ist stark
ausbremsen, geht aber nicht. Stattdessen muss ich wohl
#1 den Traffic IP-aufgelst mitzhlen
#2 Pakete die von sehr aktiven IPs kommen in ne gesonderte qdisc
stecken, damit shaper den Rest (vermutlich 90% der Leute, mit 10% des
Traffics :) ) bevorzugt behandeln kann.
Fr #1 muss ich mir noch was suchen... vielleicht nehme ich ipac-ng.
Oder kennt jemand was anderes?
Zu #2: Soweit ichs kapiert habe, kann ich mit iptables den Paketen die
von bestimmten IPs kommen ne Markierung mitgeben. HTB steckt die Pakete
dann (abhngig von dieser Markierung) in verschiedene qdiscs, diese
wissen dann, welche Prioritt und Transferrate sie haben. Dann habe ich
eine default- und eine etwas restiktivere qdisc, die letzte kann aber
nie die gesamten 11 MBit auslasten. Ich glaube, da werde ich mich etwas
an [1] orientieren.
Nochmals vielen Dank!
Sacher

[1] http://www.tldp.org/HOWTO/ADSL-Bandwidth-Management-HOWTO/index.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFChjZcqj8R1rngt5kRAo8JAKCinheCMrR50D2DLDJuk33rUeoADACgnOmP
SetXEfRr0294ZPxyureXSAg=
=R0W8
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Stephan Windmller wrote:
Hallo!
Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslcken. Diese Version
ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe,
nicht mehr in Sarge landen.
Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update
gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die vorkompilierte Version der
Firefox-Entwickler nutzen?
Gre
 Stephan
[1] http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=mozilla-firefox


Ich wrde mir da mal keine so grossen Sorgen machen. Der FF ist in der 
Version 1.0.2-3 vorhanden (man beachte die -3), also wurde der auf 
jeden Fall schon von den Debianern erweitert, vielleicht auch um die 
Patches die in 1.0.3 eingeflossen sind.

Das selbe habe ich ja damals beim Mozilla 0.9.9 beobachtet - kurz 
nachdem der Mozilla 1.0 RC1 rausgekommen ist (oder wars der RC2? Bin mir 
da nicht mehr 100%ig sicher), wurde eine dicke Sicherheitslcke 
entdeckt, die Mozilla-Entwickler haben dann einfach ne neue Version 
rausgebracht anstatt ein Fix fr ltere anzubieten (was fr etwas Furore 
gesorgt hat, da nicht jeder schon wieder den Mozilla neu installieren 
wollte). Ein paar Tage spter gabs ne neue Debian-Version vom 0.9.9er, 
und siehe da - der Bug war gefixt worden (laut dem Browser-Check auf 
heise.de).

Versionsnummern hin oder her, man kann sich sicher sein, dass kritische 
Bugs bei Debian auch in lteren Paketen gefixt werden. Leider kann man 
das nicht immer an der Versionsnummer sehen.

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Frank Terbeck wrote:
N'abend ML,
Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat?
Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in
ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '='
eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch
legitim wre. Aber fr URLs ist das ganz klar keine gute
Variante, weil ja mit ? und = oft Daten an Skripte in Webseiten
bergeben werden.
Auf der Console geht das was ich suche recht einfach mit gpm und
dessen '-l' Schalter mit dem man die Lookuptable fr dessen
'inword()' Funktion manipulieren kann.
Meine Frage also: Wo stelle ich das fr X11 ein?
Gruss, Frank


Hi Frank
Ich glaube (naja... ich vermute), dass das mit den Wortgrenzen auf 
Applikations-Ebene (bzw Widget-Toolkit Ebene) abluft, und der X-Server 
einfach nur mitkriegt dass da was marktiert wurde. So kann dann jede 
Aplikation fr sich selber entscheiden, was wie kopiert werden kann.

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Festplattenaktivitt

2005-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo NG!
Also, ich hab meine Festplatte Partitionen fr /boot, /, /usr, /var und 
/home. Klar, es laufen stndig irgendwelche Programme die was auf die 
Platte schreiben, nur wundert es mich, dass stndig was in / geschrieben 
wird (wohlgemerkt, /var, /usr und /home liegen woanders). Es sind alle 5 
Sekunden ca. 40k (5s ist das commit-Intervall von ext3).

Nun wrde es mich interessieren, was da reingeschrieben wird, da ich mir 
nichts vorstellen knnte, was da geschrieben werden sollte.

Ausserdem wrde es mich interessieren, welches Program es ntig hat, 
/usr alle 5s mit 100k neuen Daten zu fttern - das sind immerhin 72MB 
pro Stunde, oder 1,7 GB pro Tag :(

Wie kann ich herausfinden, welches Programm wann was wohin schreibt? 
fuser sagt mir ja nur, welches Programm gerade eine bestimte Datei benutzt.

Die Infos habe ich brigens alle von gkrellm, das kann ja einzelne 
Partitionen beobachten.

Danke!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplattenaktivitt

2005-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Harald Krammer wrote:
hi,
wie sieht es mit /tmp aus ???  auch in einer eigenen partition ?
gruss,
harald

Ja, sorry, das vergas ich zu erwhnen:
Ich hab mir auch schon alle Datein/Ordner in /tmp angeschaut (ist ja 
noch recht bersichtlich), gerade jetzt beispielsweise wurde zuletzt vor 
ner halben Stunde eine Datei modifiziert. Also, da ist wirklich tote Hose :)

Trotzdem danke!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplattenaktivitt

2005-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Philipp Tlke wrote:
Hi,
Hi Philipp

[...]nur wundert es mich, dass stndig was in / geschrieben 
wird (wohlgemerkt, /var, /usr und /home liegen woanders). Es sind alle 5 
Sekunden ca. 40k (5s ist das commit-Intervall von ext3).

Ausserdem wrde es mich interessieren, welches Program es ntig hat, 
/usr alle 5s mit 100k neuen Daten zu fttern - das sind immerhin 72MB 
pro Stunde, oder 1,7 GB pro Tag :(

Also ich wrde behaupten, das alle 5 Sekunden in das Journal geschrieben
wird Hat sich nix gendert. Wobei 40k da schon ein bisschen viel ist.
Wie hast Du das denn gemessen?

gkrellm kann einem die Aktivitt jeder Partition anzeigen (Anzahl der 
Bytes, ob gelesen oder geschrieben wird... und das ganze natrlich samt 
Historie). Dass es Aktivitt gibt, hre ich ja auch. Es wundert mich 
eben, da ich auf meinem alten Rechner nie so ne Aktivitt hatte.

Dass einfach nur was ins Journal geschrieben wird glaube ich nicht, denn 
auf /usr, /var und /home gibts so gut wie keine Aktivitt (solange ich 
nichts mache).

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-15 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Helmut Wollmersdorfer wrote:
Sacher Khoudari wrote:
Also, laut http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl sollen die 160er 
und 200er Platten von Samsung relativ leise sein. 

Sind auch leise, aber eben nicht so leise wie die 5400er.
Ich hab mir jetzt die 160er geholt, leider gabs die 200er nicht. Werd 
die nachher mal einbauen und testen :)


  Bei mir in der Kiste ist sowieso ein 120er Papst vor dem Plattenkfig
  eingebaut, von daher drften die Temperaturen kein Problem sein.
Glauben oder wissen?
Ich lasse die Temperaturen von munin aufzeichnen.
Ich lass sie mir von hddtemp auslesen und von gkrellm anzeigen. Leider 
kann hddtemp meine neue Seagate nicht auslesen, nur meine alte (die 
gerade noch eingabeut ist), und die bleibt bei 35-37 Grad (je nach 
Zimmertemperatur). Mal schauen, ob ich die Temperatur der Samsung 
auslesen kann - aber die sollen eh nicht sehr warm werden ;)

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GDM Theme des Standardbegrers dauerhaft ndern

2005-04-15 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Brillisauer wrote:
Hallo Liste,
ich verwende GDM mit dem Standardbegrer. Wenn man den bei der
Anmeldung vor sich hat, kann man ber dessen Menleiste die Themes
auswhlen. Beim nchsten Neustart sind die nderungen aber wieder weg.
ber gdmsetup kann ich das nicht festlegen. Gibt es eine Mglichkeit,
Themenderungen am GDM-Standardbegrer dauerhaft zu ndern?
Cheers
Andreas


Bei mir funktioniert gdmsetup, und so wie ichs sehe, ist gdmsetup genau 
dafur da. Probiers einfach nochmal - oder installier gdm neu, evtl. ist 
bei der installation was schief gelaufen, so dass ein paar Dateien evtl. 
die falschen Rechte haben.

Grusse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
hm, also demnchste werde ich mal Photos von meinem Zimmerchen machen.
Also bei mir habe ich 16 Computer, 4 ADSL modems und 4 3Com SuperStacks
laufen.  Bin wie in einem RZ und habe mich auch daran gewhnt... Bin
sogar schon in einem Serversaal mit 150 Mashinen und 50C eingeschlafen.
Ein Wochenende mal voll durchgearbeitet...
Darf man fragen, was du mit der Fussballmanschaft anstellst? :)
Ich hab in meinem Zimmer nur 3 Rechner stehen: einmal mein neuer 
(Athlon64 3000+),  dann ein XP 2500er zum spielen und dann mein alter 
Athon 1GHz (halb ausgeschlachtet).

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Helmut Wollmersdorfer wrote:
Die hier sind fast unhrbar:
SAMSUNG SV0813H
5.4 krpm halt, und gibt es IMHO nicht viel grsser als 80 GB. Bleiben 
auch recht khl.
5400er Platten sind mir vielleicht etwas zu langsam. Aber, das 
Drehgerusch selber strt mich auch nicht. Ich hab das Drehgerusch 
meiner alten Seagate (80 GB, 7200 RPM UDMA-100) auch ein bischen gehrt, 
aber es hat mich nie gestrt, weil es ein konstantes Gerusch war. 
Zugriffe sind aber alles andere als konstant, und sowas strt mich :)


Wie ich dann diese hier
SAMSUNG SP1614N
eingebaut habe, kam ein aus 1 m hrbares Gerusch dazu. Ausserdem wurden 
sie deutlich wrmer, ca. 40C. Deshalb einen 80 mm Papst Langsamlufer 
davor.
Also, laut http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl sollen die 160er und 
200er Platten von Samsung relativ leise sein. Meine Seagate wird auch 
gelistet - im Betrieb soll die 6 Sone laut sein :(

Bei mir in der Kiste ist sowieso ein 120er Papst vor dem Plattenkfig 
eingebaut, von daher drften die Temperaturen kein Problem sein.

Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michael Holtermann wrote:
Moin Sacher!
Sacher Khoudari wrote:
Was mich am 2.6er am meisten
berrascht hat, war der Scheduler, der es einem ermglicht ungestrt zu
arbeiten,

Welchen Scheduler verwendest du?
Danke!
Gre, Michael


Den standard-Scheduler, der im 2.6er drin ist. Der funktioniert doch 
wunderbar!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-13 05:23:00, schrieb Sacher Khoudari:

Hallo!
Der 2.6er ist dem 2.4er meilenweit voraus! Was mich am 2.6er am meisten 
berrascht hat, war der Scheduler, der es einem ermglicht ungestrt zu 
arbeiten, obwohl im Hintergrund einiges luft was das System zu fast 
100% auslastet (GCC, MPlayer/MEncoder, etc). Ok, manchmal merkt man 
schon was, aber beim 2.4er fngt bei mir der Mauszeiger an zu springen, 
sobald der GCC im Hintergrund luft.

Also das kann ich nicht besttigen, weder auf nem P2/333 noch
nem Duron 1600, Sempron 2200+ oder nem Athlon XP 2800+.
Ich verwende den 2.4er seit WOODY r0 und bin mittlerweile bei 2.4.27
Bei mir war bis vor ein paar Tagen ein Athlon 1GHz mit 512MB RAM und 1GB 
Swap da. Und das was ich oben beschrieben habe, war mit verschiedenen 
Kerneln der 2.4er und 2.6er Reihe reproduzierbar - sprich: beim 2.4er 
springt der Mauszeiger (Texteingabe ist auch zh, GUIs anworten 
versptet, etc), und beim 2.6er merkt man praktisch nicht, dass das 
System zu 100% ausgelastet ist (oder mein gkrellm zeigt mit 100% 
Prozessorauslastung an, wenn er tatschlich 80% meint :) ).


Was mich am 2.4er auch immer gestrt hat, war die meiner Meinung nach 
extrem swapfreudige Speicherverwaltung. Ich habe deswegen lange Zeit den 
2.2er verwendet, der da deutlich besser war.

Kann ich nicht feststellen.
Bei mir war immer Mozilla schuld.
Da ich ein Speichermodul anderweitig bentigte, luft meine WS derzeit
mit 256 MB und 100 MB SWAP, seit Freitag lezter Woche.  Ich verwende
Xine, Mplayer, Xmms, OpenOffice und habe bereits ein paar grere
Programme compiliert.  Meine SWAP ist gerade zu 18 MByte genutzt
 total  used  freeshared   bufferscached
Mem:256704252944  3760 0  6808136736
-/+ buffers/cache:109400147304
Swap:96764 18124 78640
Mein neuer PC hat 1GB RAM, von de 3BG Swap ist noch nichts belegt.
Aber der 2.4er ist mit meinem damaligen Swap sehr grosszgig umgegangen: 
rechner neu gestartet, ein paar Apps laufen lassen (Firefox, 
Thunderbird, evtl. OOo, etc) und von den 512MB sind sagen wir mal 400 
belegt. Ich lass den COoputer ber Nacht laufen, und am nchsten Morgen 
sind 100MB ausgeswapt. Der 2.2er hat das nie gemacht, der 2.6er macht 
das auch nur selten. Beim 2.4er wars bei mir reproduzierbar.

Meine Erfahrungen mit dem 2.4er...
Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-13 11:59:12, schrieb Sacher Khoudari:
Bei mir war bis vor ein paar Tagen ein Athlon 1GHz mit 512MB RAM und 1GB 
Swap da. Und das was ich oben beschrieben habe, war mit verschiedenen 
Kerneln der 2.4er und 2.6er Reihe reproduzierbar - sprich: beim 2.4er 
springt der Mauszeiger (Texteingabe ist auch zh, GUIs anworten 
versptet, etc), und beim 2.6er merkt man praktisch nicht, dass das 
System zu 100% ausgelastet ist (oder mein gkrellm zeigt mit 100% 
Prozessorauslastung an, wenn er tatschlich 80% meint :) ).

Also solche Phnomene hatte ich nur mit KDE/GNOME und Mozilla.
Wenn ich fvwm 2.5.12 verwende sind die Phnomene weg, auch mit Mozilla.
Ich habe auch ne Zeit lang (ca. 1,5 Jahre) den Fvwm2 benutzt, bis ich 
auf XFce4 umgestiegen bin. Momentan habe ich noch Gnome laufen, werde 
aber bald wieder umsteigen.

Ich hatte diese Phnomene sowohl mit dem Fvwm2 wie auch mit XFce4 (der 
kam ja ca. 3 Monate vorm 2.6er Kernel raus). Beim Umstieg vom 2.4er zum 
2.6er waren diese Probleme weg. Und momentan kann ich dieses Verhalten 
nicht unter Gnome beobachten. So wie ich das sehe, hat das garnichts mit 
dem Desktop oder sonstigen Apps zu tun, sondern nur mit dem Kernel (was 
soll der Desktop berhaupt damit zu tun haben? Speicherverwaltung ist 
Kernel-Sache).


Aber der 2.4er ist mit meinem damaligen Swap sehr grosszgig umgegangen: 
rechner neu gestartet, ein paar Apps laufen lassen (Firefox, 
Thunderbird, evtl. OOo, etc) und von den 512MB sind sagen wir mal 400 
belegt. Ich lass den COoputer ber Nacht laufen, und am nchsten Morgen 
sind 100MB ausgeswapt. Der 2.2er hat das nie gemacht, der 2.6er macht 
das auch nur selten. Beim 2.4er wars bei mir reproduzierbar.

Also ich habe jetzt meinen seit 5 Tagen laufen.
Meiner luft jetzt seit 2,5 Tagen, ich hab aber schon ein paar mal ca. 2 
Monate Uptime geschaft. Aber nur mit dem 2.2er und dem 2.6er, mit dem 
2.4er musste ich den Rechner sptestens alle 3-4 Wochen neu starten, da 
er zu langsam wurde (immernoch ne tolle Leistung! W2k hielt seinerzeit 
keine 48h durch :P). Es kann natrlich sein, dass der 2.4er irgendwelche 
Probs mit meiner HW hatte (Athlon Thunderbird 1GHz, 512MB RAM, ASUS 
A7A-266 Board + Rest, der wohl kaum was zu sagen hat). Jedenfalls bin 
ich mit dem 2.6er voll zufrieden.


Meine Erfahrungen mit dem 2.4er...

Ich denke, das liegt startk an den Applicationen.
Mozilla ist ein Speicherfressern.
Genauso wie Mozilla netzwerktrafic verursacht, wenn ich ihn vergrere.
Als Symbol ist er ruhig, was ich an der Anzeige von 'wmifs' sehe.
Davon sehe ich wiederrum nichts :) Ich hab hier stndig gkrellm laufen, 
sowas wrde mir auffallen.

Aber, Speicherfresser hin oder her, das hat nicht direkt was mit 
Swapping zu tun. Wenn der Speicher erst zu 60-80% voll ist, muss noch 
nichts ausgelagert werden - wozu? Ich kann verstehen, dass der Kernel 
50-100 MB an Reserven fr neu gestartete Apps frei halten will, aber der 
2.4er hat bei mir oft schon angefangen Seiten auszulagern, als noch 
~200MB frei waren.


Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Dirk Salva wrote:
On Wed, Apr 13, 2005 at 03:18:00AM +0200, Sacher Khoudari wrote:
Weiss jemand, wie ich meine Platte leise kriegen kann, ohne hdparm? Bis 
jetzt hat mir Google nur Seiten rausgespuckt, die sich mit hdparm 
beschftigen - oder das schne Tool aus der c't (aber dafr msste ich 
mir von jemandem Windows ausleihen und kurz installieren :( ).

Das kannste Dir sparen, IMO knnen die aktuellen Seagate kein AAM.
Mich persnlich hat das allerdings nicht gestrt, ich finde sie nicht
laut. Jedenfalls ist der sche%-Grafikkartenlfter lauter.
ciao, Dirk

Wie??? So wie ich das verfolgt habe, gehrten doch die Seagate-Platten 
zu denjenigen mit der besten AAM-Untersttzung.

Also, ich finde meine 200GB Platte schon laut. Vor allem, weil der 
Rechner gerademal 1,5M von meinem Bett entfernt steht. Auf meinem alten 
Rechner habe ich Nachts Backups gemacht, da hab ich gerademal ein leises 
gemurmel gehrt. Meine neue ist da deutlich lauter. Vor allem, wenn man 
keinen Lfter drin hat der lauter als 20dB ist und die bertnen knnte ;)

Ich will die Platte nicht durch ne andere austauschen, wre mir jetzt zu 
viel Aufwand, und ich hab keine Lust verschiedene Hersteller 
auszuprobieren. Ich war bis jetzt immer mit Seagate zufrieden.

Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Sei froh, das Du kein 3Ware Raid-5 mit 4 Raptors hast...
Die vier sind lauter als 4 gleichzeitig startende Kampfflugzeuge.
Dafr kann ich jetzt wieder meine postgresql dumpen und
ist mindestens 4 mal schneller als mit drei IC35L120VV.
Ich brauch aber weder Kampfflugzeuge noch Raubvgel :P Mir reicht 
eigentlich nur eine Platte, ich hab zwar schonmal ber ein RAID 5 mit 3 
Platten nachgedacht, aber das war mir dann doch etwas zu teuer... und 
fr eine WS auch etwas zu bertrieben.


Ich will die Platte nicht durch ne andere austauschen, wre mir jetzt zu 
viel Aufwand, und ich hab keine Lust verschiedene Hersteller 
auszuprobieren. Ich war bis jetzt immer mit Seagate zufrieden.

Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Hmm... also ich hab etwas rumgegooglelt, scheint wirklich so, als ob die 
Seagate kein AAM hat. Wahrscheinlich werd ich die dann wohl mal 
zurckgeben mssen - oder ich pack die in (feuerfesten) Schaumstoff ein...

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-13 19:28:59, schrieb Sacher Khoudari:

Hmm... also ich hab etwas rumgegooglelt, scheint wirklich so, als ob die 
Seagate kein AAM hat. Wahrscheinlich werd ich die dann wohl mal 
zurckgeben mssen - oder ich pack die in (feuerfesten) Schaumstoff ein...

Aber Du weist schon, das Schaumstoff sehr gut isoliert oder ?
AUCH WRME !  -  Also bevor Du Deine Platte in Schaumstoff einwickelst
und dem Hitzetot berantwortest, wrde ich sie in Obhut nehmen.  :-)
Ich weiss, deswegen auch das feuerfest ;)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Dann haste aber einen ganz schn heien Ofen...
Hey, dann brauchste garkeinen CD/DVD Brenner mehr...
Vor der Platte werkelt ein 120er Lfter - da muss ich dahinter nur noch 
 den Rohling hinhalten, das Format stimmt ja schonmal ;)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SATA-Platte ohne hdparm leise kriegen

2005-04-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo NG!
Ich hab in meinem neuen Rechner ne SATA-Platte drin (Seagate 200GB), und 
die ist mir beim lesen/schreiben etwas zu laut. Meine vorherige Platte 
(Seagate 80GB, (P-)ATA) konnte ich damals durchs acoustic management 
leise kriegen. Nun will ich das selbe an meiner neuen Platte anwenden, 
nur leider will hdparm nicht mehr auf SATA-Platten arbeiten:

blackbox:/home/craesh# hdparm /dev/sda
/dev/sda:
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 24321/255/63, sectors = 390721968, start = 0
blackbox:/home/craesh# hdparm -M 128 /dev/sda
/dev/sda:
 setting acoustic management to 128
 HDIO_DRIVE_CMD:ACOUSTIC failed: Inappropriate ioctl for device
 HDIO_GET_ACOUSTIC failed: Inappropriate ioctl for device
blackbox:/home/craesh#
'-i' will hdparm brigens auch nicht (ich habe bis jetzt keine anderen 
Parameter ausprobiert, aber mir gehts ja nur ums '-M').

Weiss jemand, wie ich meine Platte leise kriegen kann, ohne hdparm? Bis 
jetzt hat mir Google nur Seiten rausgespuckt, die sich mit hdparm 
beschftigen - oder das schne Tool aus der c't (aber dafr msste ich 
mir von jemandem Windows ausleihen und kurz installieren :( ).

Kennt jemand da was, womit das geht? Kann man evtl. irgendeinen 
legacy-Zeugs im Kernel aktivieren, so dass die Platte doch wieder fr 
hdparm benutzbar wird (bestimmt ne doofe Frage - sorry, ich kenne mich 
mit den Internas von [SP]ATA nicht aus).

Schon mal vielen Dank!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Al Bogner wrote:
Wegen meiner cdrtools-Probleme berlege ich auf Kernel 2.4 
zurckzugehen. Was hat das fr Nachteile?

Mir fllt erst mal dazu ein, dass Alsa nicht im Kernel ist. Was 
knnte eventuell mit 2.4 Probleme machen? USB wird nur ein Stick 
verwendet, sonst aber keine USB-Gerte.

Al


Hallo!
Der 2.6er ist dem 2.4er meilenweit voraus! Was mich am 2.6er am meisten 
berrascht hat, war der Scheduler, der es einem ermglicht ungestrt zu 
arbeiten, obwohl im Hintergrund einiges luft was das System zu fast 
100% auslastet (GCC, MPlayer/MEncoder, etc). Ok, manchmal merkt man 
schon was, aber beim 2.4er fngt bei mir der Mauszeiger an zu springen, 
sobald der GCC im Hintergrund luft.

Was mich am 2.4er auch immer gestrt hat, war die meiner Meinung nach 
extrem swapfreudige Speicherverwaltung. Ich habe deswegen lange Zeit den 
2.2er verwendet, der da deutlich besser war.

Und, wie bereits gesagt wurde, enthlt der 2.6er einiges, man man sonst 
nachpatchen msste: I2C, LM-Sensors, ALSA, die letzten bttv-Module 
(falls man ne TV-Karte mit dem Chip hat), etc.

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jigdo-Datein fr Sarge und AMD64?

2005-04-07 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Kesten wrote:
| Sacher Khoudari wrote:
|
| Hallo!
|
|
| Ebenso Hallo :-)
Hallo Jan!

| Ich kann gerne mal wieder versuchen neuere Images zu erstellen :-)
| Brauche dann allerdings Freiwillige zum Testen (oder jemanden der mir
| einem amd64 gibt *lol*). Die Jigdos dazu kann ich dann gerne zur
| Verfuegung stellen..
Nene, mein AMD64 bliebt bei mir :)
Wenn das ganze nicht zu instabil bzw. buggy sein wird (also, nicht jeden
Tag 3 Fehler in irgendwelchen wenig bekannten Packeten auftreten :) ),
dann wrde ich dir dabei gerne helfen.

| Aber sonst kann man auch von i386 zu amd64 migieren, das sollte kein
| Problem sein, es gibt eine Anleitung dafuer. Aber da muesste ich
suchen :-)
Danke, musst du nicht. Zumindest weiss ich jetzt, dass es prinzipiell
geht, und wenn der 64bitter ein paar Monate lang im 32bit Modus luft
ist mir das erstmal auch egal.
Danke!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCVQ2sdiWjuQmpvxoRAs+PAKCnmfauexhfu4Sy1P5Pnj6xA6cZLQCgxZCM
9FG34FQI3E2fMtu8j0MEquE=
=Gu/V
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jigdo-Datein fr Sarge und AMD64? (nachtrrag)

2005-04-07 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
brigens:
Eine reine Netinstall-ISO reicht mir nicht. Ich muss mir den Cisco
VPN-Client (evtl. geht auch der vpnc) kompilieren um berhaupt ins Netz
zu knnen, dafr bruchte ich mind. die Kernel-Header und den gcc (die
sind AFAIK nicht auf der Netinst-ISO drauf).
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCVQ+1diWjuQmpvxoRAiGWAJ0SeI9ZSAn479LV3P8NKYs4LLxt7ACcCURr
8Qg5qpQbSiboC3IYSXHFEos=
=aKdn
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Jigdo-Datein fr Sarge und AMD64?

2005-04-06 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!
Ich habe mir soeben ein AMD64-System zugelegt, und wrde da gerne Sarge
draufhauen. Wie ich aber sehe, wird noch am entsprechenden Port
gearbeitet. Ich hab trotzdem mal nach einer .jigdo Datei gesucht, und
bin dabei auf diese hier gestossen:
http://haydn.debian.org/~93sam/amd64-cd/sarge-amd64-1.jigdo
...nur ist die noch vom 9.12.04. Meine Frage nun: kennt jemand eine
aktuellere? Oder ist es empfehlenswert, erstmal bei i386 zu bleiben, und
erst in ein paar Monaten zum AMD64 Port zu wechseln? Wre das eigentlich
ohne weiteres mglich, oder msste ich dann alles wieder neu aufsetzen?
Also, wre ein dist-upgrade von i386 zu AMD64 (oder pure64) mglich?
Schonmal vielen Dank!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCVCX5diWjuQmpvxoRAthoAJ94y8xOrlrQOeqzsTb+v2sup5VJDQCeNDCn
+U+wMqef+0PACY84y8VD2vc=
=PxFZ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme Reiser4 zu kompilieren

2004-09-24 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hans-Georg Bork wrote:
| Moin,
Hallo Hand-Georg!

| On Thu, Sep 23, 2004 at 10:44:11PM +0200, Sacher Khoudari wrote:
|
|[...]
|In dmesg stand praktisch das selbe drin was depmod bereits gesagt hat.
|Was habe ich da falsch gemacht? Ich habe mir die Kernelsourcen vor ein
|paar Tagen von kerlen.org runtergeladen, das Reiser4-Packet ganz normal
|über apt-get (vom Mirror meiner Uni, aber der ist meistens up-to-date).
|
|
| das Problem duerfte eine Inkompatibilitaet der Sourcen von kernel.org
| und des deb-Patches liegen (fehlende links und so ...).
| Zieh Dir doch mal die Kernelsourcen als deb, installier diese und setz
| dann das Patch obendrueber. Wenn Du dann noch make-kpkg benutzt, duerfte
| das Ganze ordentlich funktionieren.
|
| Gruss
|   -- hgb
Sind die Debian-Kernel nicht mit den Original-Kernel identisch? Naja,
ich hab sie jedenfall mal ausprobiert, jetzt hat das kompilieren geklapt.
Danke, und viele Grüsse!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBU/zudiWjuQmpvxoRAr20AKCwipJPtEnbzwYCwu0Ub8KNee0YpgCg4DEG
4hCmEKxbxTTZ2AGXmDh8Bnk=
=draw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme Reiser4 zu kompilieren

2004-09-24 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat wrote:
| On 24.Sep 2004 - 12:54:40, Sacher Khoudari wrote:
|
|Sind die Debian-Kernel nicht mit den Original-Kernel identisch? Naja,
|ich hab sie jedenfall mal ausprobiert, jetzt hat das kompilieren geklapt.
|
|
| Nein sind sie nicht... Dann braeuchte man kein deb-Paket bauen. Die
| Debiankernel enthalten bereits einige Patches (alle die in
| kernel-patch-debian-$KVER enthalten sind) und demzufolge sind Patches
| fuer vanilla Kernel meist nicht nutzbar. In den 2.4ern beispielsweise
| hat Debian das cramfs reingepatcht das fuer die initrd benutzt wurde
| (ob das fuer 2.6 gilt weiss ich nicht, ich hab nur noch vanilla
| laufen)
|
| Andreas
|
Hmm, gut zu wissen :)
Ich habe bis jetzt auch immer nur Vanillia-Kernel laufen lassen, aber
ich wollte mal Reiser4 ausprobieren, aber ohne gleich den mm-Patch
drauftun zu müssen. Nur habe ich leider den reinen Reiser4-Patch
nirgendwo finden können, ausser als .deb...
Grüsse!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVG07diWjuQmpvxoRAnJ7AJ49ZZMi1gm7gveVwDgQ8q7eORCq9gCdHwZ9
9Gx+Fm1/gvImhlEeo4KAXQY=
=zzQD
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UDMA 133

2004-09-24 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!
Jim Knuth wrote:
| ich hab das so:
|
| hdparm -c3 -m16 -u1 -k1 -X 69 /dev/hda
(24.09 20:20:44) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -i /dev/hda
/dev/hda:
~ Model=ST380021A, FwRev=3.19, SerialNo=3HV288W3
~ Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs RotSpdTol.5% }
~ RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
~ BuffType=unknown, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
~ CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=156301488
~ IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
~ PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
~ DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
~ UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
~ AdvancedPM=no WriteCache=enabled
~ Drive conforms to: device does not report version:
~ * signifies the current active mode
(24.09 20:20:47) [EMAIL PROTECTED]:~#
(24.09 20:26:23) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm /dev/hda
/dev/hda:
~ multcount= 16 (on)
~ IO_support   =  0 (default 16-bit)
~ unmaskirq=  0 (off)
~ using_dma=  1 (on)
~ keepsettings =  0 (off)
~ readonly =  0 (off)
~ readahead= 256 (on)
~ geometry = 65535/16/63, sectors = 156301488, start = 0
(24.09 20:26:25) [EMAIL PROTECTED]:~#
(24.09 20:28:27) [EMAIL PROTECTED]:~#
(24.09 20:28:27) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
~ Timing buffer-cache reads:   748 MB in  2.00 seconds = 373.31 MB/sec
~ Timing buffered disk reads:   78 MB in  3.06 seconds =  25.50 MB/sec
(24.09 20:28:47) [EMAIL PROTECTED]:~#

Nach dem anwenden deiner Parameter hat sich leider nichts verbessert:

(24.09 22:31:13) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -c /dev/hda
/dev/hda:
~ IO_support   =  0 (default 16-bit)
(24.09 22:31:17) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -c 3 /dev/hda
/dev/hda:
~ setting 32-bit IO_support flag to 3
~ IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
(24.09 22:31:41) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -u /dev/hda
/dev/hda:
~ unmaskirq=  0 (off)
(24.09 22:31:49) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -u 1 /dev/hda
/dev/hda:
~ setting unmaskirq to 1 (on)
~ unmaskirq=  1 (on)
(24.09 22:31:57) [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
~ Timing buffer-cache reads:   704 MB in  2.00 seconds = 351.88 MB/sec
~ Timing buffered disk reads:   76 MB in  3.08 seconds =  24.71 MB/sec
(24.09 22:34:20) [EMAIL PROTECTED]:~#

Was sollten denn -c3 -u1 bringen? Von 16 - 32 Bit I/O-Bus (soweit ich
den Parameter -c verstanden habe) erwarte ich zwar viel, aber
irgendwie hat sich nichts verbessert.
Die Platte ist eine 2 Jahre alte Seagate 80GB, auf einem ASUS A7A266
Motherboard (3 Jahre alt). Soweit ich mich entsinne unterstützen beide
nur UDMA100. Kann man die evtl. noch etwas weiter verbessern?
Grüsse!
Sacher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVJBbdiWjuQmpvxoRAiCkAKC+ysteTa9CdOLIg7pLFoq9HkuABwCfWGn8
fOJGCgIi8lZ1QB/hYFL9OmA=
=jbrs
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme Reiser4 zu kompilieren

2004-09-23 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Leute!
Ich hab mir vor ein paar Tagen einen 2.6.8.1er Kernel gebacken, und
jetzt den Reiser4-Patch ber das Packet kernel-patch-2.6-reiser4 auf
meine Kernel-Sourcen angewandt, Reiser4 als Modul aktiviert und
kompiliert. Beim kompilieren sind aber folgende Fehler wegen unbekannten
Symbolen aufgetaucht:

(23.09 17:27:14) [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make modules
~  SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
~  CC  arch/i386/kernel/asm-offsets.s
~  CHK include/asm-i386/asm_offsets.h
~  CC [M]  arch/i386/kernel/msr.o
~  CC [M]  arch/i386/kernel/cpuid.o
[...]
~  CC [M]  lib/crc-ccitt.o
~  CC [M]  lib/crc32.o
~  Building modules, stage 2.
~  MODPOST
*** Warning: remove_from_page_cache [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: rcu_barrier [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: perthread_pages_reserve [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: truncate_inode_pages_range [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: __iget [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: destroy_inode [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: add_to_page_cache_lru [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: fs_attr_ops [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: inodes_stat [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: fs_kobject_register [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: perthread_pages_count [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: radix_tree_lookup_slot [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: pagevec_lookup_tag [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: wake_up_inode [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: __pagevec_release [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: radix_tree_preload [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: __remove_from_page_cache [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: page_cache_readahead [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: generic_forget_inode [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: perthread_pages_release [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
*** Warning: fs_kobject_unregister [fs/reiser4/reiser4.ko] undefined!
~  CC  arch/i386/kernel/apm.mod.o
~  LD [M]  arch/i386/kernel/apm.ko
[...]
~  INSTALL fs/quota_v1.ko
~  INSTALL fs/quota_v2.ko
~  INSTALL fs/reiser4/reiser4.ko
~  INSTALL fs/smbfs/smbfs.ko
~  INSTALL fs/udf/udf.ko
[...]
~  CC  sound/usb/snd-usb-audio.mod.o
~  LD [M]  sound/usb/snd-usb-audio.ko
(23.09 17:43:49) [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make modules_install
~  INSTALL arch/i386/kernel/apm.ko
~  INSTALL arch/i386/kernel/cpuid.ko
[...]
~  INSTALL sound/soundcore.ko
~  INSTALL sound/usb/snd-usb-audio.ko
if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map  2.6.8.1; fi
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol fs_kobject_unregister
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol perthread_pages_release
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol generic_forget_inode
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol page_cache_readahead
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol __remove_from_page_cache
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol radix_tree_preload
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol __pagevec_release
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol wake_up_inode
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol pagevec_lookup_tag
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol radix_tree_lookup_slot
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol perthread_pages_count
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol fs_kobject_register
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol inodes_stat
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol fs_attr_ops
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol add_to_page_cache_lru
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol destroy_inode
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol __iget
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol truncate_inode_pages_range
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol perthread_pages_reserve
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol rcu_barrier
WARNING: /lib/modules/2.6.8.1/kernel/fs/reiser4/reiser4.ko needs unknown
symbol remove_from_page_cache
(23.09 17:45:56) [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux#
(23.09 17:46:04) [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# modprobe reiser4
FATAL: Error inserting reiser4

CUPS schreibt nicht ins page_log

2004-08-01 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem: Ich habe CUPS installiert, und nun will ich 
wissen, wieviele Seiten ich schon gedruckt habe. Dafr sollte ja 
/var/log/cups/page_log zustndig sein. Aber, diese Datei wird bei mir 
nicht beschrieben. Sie wurde bei der Installation von CUPS nicht 
angelegt (ich musste sie selber `touch`en), es passiert nichts wenn sie 
die selbe Rechte hat wie die anderen Log-Datein von CUPS (error_log und 
access_log - die sehr wohl beschrieben werden), und da passiert selbst 
dann nichts, wenn ich noch mehr Recht drauf haue. Genauer:

(01.08 11:57:03) [EMAIL PROTECTED]:~# ll /var/log/cups/
total 132
-rw-r--r--  1 root lpadmin 68762 Aug  1 11:51 access_log
-rw-r--r--  1 root lpadmin 55899 Aug  1 11:51 error_log
-rw-r--r--  1 root lpadmin 0 Jul 21 18:40 page_log
(01.08 12:15:33) [EMAIL PROTECTED]:~# chmod g+w /var/log/cups/page_log
(01.08 12:17:14) [EMAIL PROTECTED]:~# ll /var/log/cups/
total 132
-rw-r--r--  1 root lpadmin 69056 Aug  1 12:18 access_log
-rw-r--r--  1 root lpadmin 56409 Aug  1 12:18 error_log
-rw-rw-r--  1 root lpadmin 0 Jul 21 18:40 page_log
(01.08 12:19:33) [EMAIL PROTECTED]:~#
Mit 644 ging nichts, und mit 664 ebenso wenig (zwischen den `ll`s lagen 
ein paar Druckauftrge, zum Testen).

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen knnte? Google spuckt zu dem 
Thema nur weitere Threads raus, auf die jedoch nie geantwortet wurde. 
Lasst mich also bitte nicht im Stich! Postet notfalls eure Version von 
/var/log/cups/, damit ich das vergleichen kann.

Danke!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fehlermeldung beim upgrade von libxft-dev

2004-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Liste!

Ich habe gerade whrend eines Upgrades folgende Fehlermeldung bekommen 
mit der ich nichts anfangen kann. Ist das Packet etwa irgendwie kaput?

dontpanic:~# apt-get upgrade
[viele viele Downloads...]
Preparing to replace xfce4-utils 4.0.2-1 (using 
.../xfce4-utils_4.0.3-2_i386.deb) ...
Unpacking replacement xfce4-utils ...
Preparing to replace xffm4 4.0.2-1 (using .../xffm4_4.0.3-2_i386.deb) ...
Unpacking replacement xffm4 ...
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
dontpanic:~#
dontpanic:~#
dontpanic:~#
dontpanic:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
The following packages have unmet dependencies:
  libxft-dev: Depends: libxft2 (= 2.1.2-5) but 2.1.2-6 is installed
E: Unmet dependencies. Try using -f.
dontpanic:~#
dontpanic:~#
dontpanic:~# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  libxft-dev
The following packages will be upgraded:
  libxft-dev
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 28 not upgraded.
39 not fully installed or removed.
Need to get 0B/60.2kB of archives.
After unpacking 4096B disk space will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
(Reading database ... 138109 files and directories currently installed.)
Preparing to replace libxft-dev 2.1.2-5 (using 
.../libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb) ...
diversion of /usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft.h to 
/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft1.h by libxft-dev
Removing `diversion of /usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft.h to 
/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft1.h by libxft-dev'
dpkg-divert: rename involves overwriting 
`/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft.h' with
  different file `/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft1.h', not allowed
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb (--unpack):
 subprocess pre-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
dontpanic:~#

Hat jemand ne Ahnung was da sein knnte? Ich sehe dass da zwei 
Header-Datein im Konflikt stehn, aber eigentlich sollte doch die alte 
Header-Date durch die neue ersetzt werden, oder?

Danke!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
Michelle == Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:


Michelle Am 2004-04-15 17:22:26, schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,

Michelle [...]


Ist das nur durch reboot zu lösen?


Michelle Ne einfach X niederschießen und dann neu starten mit
Michelle '/etc/init.d/kdm start' oder so.
Michelle [...]

Nope, das Problem scheint tiefer zu liegen: lsusb zeigt ja nach dem
Anschließen der Maus das device nicht an, also kann IMHO XFree da auch nichts
erkennen.  Der Kernel meldet den disconnect, danach aber keinen reconnect:
Apr 16 09:26:15 Astor kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 2

Die Mouse ist als als IMPS/2 unter /dev/mouse (symlink auf gpmdata)
konfiguriert. Gpm Neustart bringt auch nix.
Immer noch etwas ratlos...

Peter



Hallo Peter!

Bei mir steht folgendes in der XF86Config-4. gpm habe ich nicht 
installiert da ich sowieso keine Maus in der Konsole brauche.

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol ImPS/2
Option  Emulate3Buttons false
EndSection
Desweiteren habe ich auch usbmgr installiert.

Wenn ich meine Maus (naja, Trackball, sollte aber keinen Unterschied 
machen) ein und wieder ausstecke erscheint folgendes:

usb 1-3.2: USB disconnect, address 57
usb 1-3.2: new low speed USB device using address 61
input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB Trackball] on usb-:00:02.0-3.2
Vermutlich liegt es an den Modulen. Welche USB-Module hast du geladen? 
Poste mal ein `lsmod`, oder ein `ls /usr/src/linux/drivers/usb/input/*o` 
falls du sie in den Kernel reinkompiliert hast (wie ich, damit ich im 
Single-User-Modus nicht ohne Tastatur da stehe :) )

Grüsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fehlermeldung beim upgrade von libxft-dev

2004-04-16 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Florian!

Florian Ernst wrote:
Hallo Sacher!

On Fri, Apr 16, 2004 at 01:25:18PM +0200, Sacher Khoudari wrote:

Ich habe gerade whrend eines Upgrades folgende Fehlermeldung bekommen 
mit der ich nichts anfangen kann. Ist das Packet etwa irgendwie kaput?
[...]
Preparing to replace libxft-dev 2.1.2-5 (using 
.../libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb) ...
[...]
Hat jemand ne Ahnung was da sein knnte? Ich sehe dass da zwei 
Header-Datein im Konflikt stehn, aber eigentlich sollte doch die alte 
Header-Date durch die neue ersetzt werden, oder?


Betreffend die Hintergrnde schau Dir mal die ersten vier Bugreports
auf http://bugs.debian.org/libxft-dev an.
Ok, dann muss ich wohl hoffen dass das bald gefixt wird. Kann ich aber 
trotzdem ein upgrade machen und dieses Packet umgehen? `apt-get upgrade` 
steigt jetzt immer aus und ich kann nichtsmehr machen.



Im brigen bitte ich alle Sid-Nutzer darum, da sie sich mit dem BTS
vertraut machen...
Ok, ich werde in Zukunft zuerst dort reinschauen wenn ich mal wieder 
Probleme habe :) BTW: ich verwende Sarge (habe ich vergessen zu sagen, 
sorry).

Danke, und viele Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE3.2 kein Text

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Pakulat wrote:
On 11.Feb 2004 - 07:23:26, Manfred Schmitt wrote:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:


Henning Moll wrote:

Wenn Benutzer A einen XServer laufen hat und dann per su zu B wechselt, 
so kann B normalerweise nicht auf den XServer zugreifen. Dazu muss erst 
noch die DISPLAY Variable gesetzt werden und die entsprechenden 
Berechtigungen gesetzt werden. Moeglicherweise ist das bei Dir schon 
fest eingestellt. Standard ist das aber nicht.
Also ich setze keine Displayvariable und hab auch an der .bashrc meines 
root nix geaendert. Das ist alles so wie es installiert wurde, es 
koennte hoechstens sein das in meiner xsession ein xhost Aufruf drin 
steht. Kann das grad nicht checken.

Es ging ja darum als root etwas auszufuehren, dann braucht man DISPLAY 
nicht zu setzen.
Wenn man sich zu einem anderen user su't sieht das aber natuerlich 
anders aus, da hat Henning schon recht, aber das war ja nicht die 
eigentliche Fragestellung.


Richtig. Wobei aber noch wesentlich ist, das Setzen von DISPLAY
alleine reicht nicht, denn in Debian sind keine Verbindungen mit dem
X-Server erlaubt die nicht vom startenden User kommen.
$ xhost +root

Damit darf auch root was auf den Bildschirm darstellen.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Bernhard Kleine wrote:
On Die, 2004-02-10 at 20:16, Michelle Konzack wrote:

Hallo Hanspeter, 

Am 2004-02-10 17:46:53, schrieb Hanspeter Kunz:

Hoi Bernhard

dem Mac genau das layout auf dem USB Stick rauszufinden. Du musst in
gegebenenfalls umformatieren, da Linux kein hfs extended lesen kann.
???

Soll ich jetzt meinen Macintosh mit de Debian-Installation wegschmeißen ?
Kernel 2.4.18 installiert und du hast 'hfsplus'

Um die Mac Partitionstabelle lesen zu können, muss auch das
entsprechende Kernel-Feature vorhanden sein.
Kein problem mit dem richtigen Kernel...


Gruss,
Hanspeter Kunz
Greetings
Michelle
--
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
auch 
mount -t hfs /dev/sda1 /mnt/flash 

bringt sda1 kein unterstuetztes blockorientiertes Geraet
Das hat also nichts mit dem verwendetem Dateisystem zu tun, der Treiber 
für das Gerät scheint nicht zo wollen - es ist schlichtweg kein Gerät da 
auf dem der Kernel überhaupt ein Dateisystem suchen kann. Es muss also 
was mit den Gerätetreibern zu tun haben, nicht mit dem HFS.

Hast du schonmal `# modprobe usb-storage` ausprobiert? Was sagt dir 
dmesg dazu?

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Bernhard Kleine wrote:
On Mit, 2004-02-11 at 13:26, Christian Schmidt wrote:

Christian Schmidt, 11.02.2004 (d.m.y):


Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.
Faellt Dir etwas auf?
hda != hda1
Autsch: Ich meinte natuerlich sda respektive sda1.

Das Prinzip sollte aber klar sein...

Gruss,
Christian


mount -t hfs|vfat /dev/sda /mnt/flash

das fuehrte zu angeblich zu vielen Mountpoints etc. Leider kann ich das
heute nicht testen, der Stick gehoert mir nicht.
usb storage wird in dmsg als geladen erwaehnt und sg_scan findet den
Stick ja auch.
offensichtlich wird aber das Filesystem nicht unterstuetzt. Was macht
denn so ein OS X fuer ein filesystem? Wo kann man schon beim Stick
formatieren auf dem MAC was drehen? Braucht man fuer hfs weitere
kernel-modules?
Lesen kann ich im uebrigen noch ganz gut :-)

Bernhard


Funktioniert folgendes?

`dd if=/dev/sda1 of=~/usbstick-image`

Damit ziehst du ein 1:1 Image vom Stick, was du dann spter ber

`# mount -t dein_fs -o loop ~/usbstick-image /mnt/flash`

zu testzwecken mounten kannst ohne immer den Stick qulen zu mssen. 
Sollte aber dd eine 0 Bytes grosse Datei oder gar ne Fehlermeldung 
rausspucken wirds weiterhin am Treiber liegen - entweder fehlt da noch 
einer oder dein Stick wird nicht untersttzt (was ich eher 
unwahrscheinlich finde).

Btw: hast du schonmal ein `# fdisk /dev/sda` ausprobiert? Vieleicht ist 
der Stick ja noch nichtmal partitioniert. Oder dein Stick hngt an 
/dev/sdb - ist mir schonmal passiert.

Grsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Schmidt wrote:
Das Ergebnis ist dasselbe wie beim Gimp: pstoedit ruft GhostScript auf,  
um das Dokument erstmal einzulesen, und der verschluckt sich dran...  
Tut mir leid, aber scheint irgendwas mit dem Dokument nicht zu stimmen.

Schoenen Gruss,

Andreas




Hallo Andreas!

Hast du die Datei schonmal mir xpdf geöffnet? xpdf kann oftmals Datein 
öffnen bei denen gs längst kapituliert. Wenn das klappt, dann kannst du 
die ja in ne PS-Datei drucken, und die sollte dann lesbarer sein.

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Loopback-FS fr User schreibbar mounten

2004-02-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo!

Ich habe ein 128MB USB-Stick was ich mit vfat formatiert lassen will (da 
ich manchmal Daten mit Win-Rechnern austauschen will die nur *fat* und 
NTFS verstehn - immer dieser Win-Analphabetismus :P ) aber ein 100MB 
grosses ext3-FS als Datei draufpacken will dass ich dann als Loopback 
auf ~/usbstick/loop/ mounten will. Der Stick wird auf /mnt/usbstick 
gemountet. Ok, ich habe jetzt folgende zwei Eintrge im /etc/fstab

/dev/sda1   /mnt/usbstick   vfat   rw,user,noauto,umask=000,sync   0 0
/mnt/usbstick/ext3 /home/craesh/usbstick/loop ext3 loop,rw,user,noauto 
0 0

Soweit so gut. Aber, wenn ich jetzt als User die Datei mounten will 
passiert folgendes:

[EMAIL PROTECTED]:~/usbstick$ mount loop
[EMAIL PROTECTED]:~/usbstick$ ll
total 102505
-rw-r--r--1 craesh   craesh   104857600 Feb 10 00:33 ext3
drwxr-xr-x3 root root 1024 Feb 10 00:33 loop
[EMAIL PROTECTED]:~/usbstick$
Das Verzeichniss gehrt Mr. root und ich darf nichts drauf schreiben.

[EMAIL PROTECTED]:~/usbstick$ mount
[...]
/dev/sda1 on /mnt/usbstick type vfat 
(rw,noexec,nosuid,nodev,sync,umask=000,user=craesh)
/mnt/usbstick/ext3 on /home/craesh/usbstick/loop type ext3 
(rw,noexec,nosuid,nodev,loop=/dev/loop1,user=craesh)
[EMAIL PROTECTED]:~/usbstick$

Aber, wenn ich user=craesh richtig interpretiere gehrt das doch 
eigentlich mir, oder?

Also, kennt jemand eine Lsung fr dashier? Klar, ich knnte in dem 
Loop-FS ein Verzeichniss anlegen das dann dem User gehrt, aber das ist 
mir zu unelegant. Ich will stattdessen das FS selber haben und mich 
nicht immer als root einloggen mssen wenn ich was drauf schreiben will. 
Ich vermute dass ich da was als weitere mount-Option angeben muss, aber 
die Option umask=000 endet immer in einem

mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/loop1,
   or too many mounted file systems
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
loop und umask scheinen sich also nicht zu vertragen :(

Ich wre fr jeden Tip dankbar!

Ach so, bevor es zu Verwirrungen kommt: ich plane kein Cryptoloop, und 
was im Linux-Magazin steht hat mir bis jetzt nicht weiterhelfen knnen.

Gerade fllt mirs ein: kann man eigentlich auf ein USB-Stick 2 
Partitionen draufpacken? /dev/sda1: vfat, /dev/sda2: ext3 oder so? 
Vertrgt Win-was_der_Bauer_nicht_kennt_frisst_er_nicht sowas?

Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loopback-FS fr User schreibbar mounten

2004-02-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
P.S.:
Fast htte ichs vergessen, ich verwende Sarge mit dem Kernel 2.6.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X11R6

2004-02-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Tag Debian-User,

bei mir ist ein X11R6 und ein X11 installiert (war schon da). Wie kann ich beide 
Systeme restlos entfernen? Da gibt es bei Google die unterschiedlichsten Aussagen .. 
:-(
Danke für die Hilfe.


Hallo Jim!

Was meinst du damit? Meinst du die Verzeichnisse /etc/X11/ und 
/usr/X11R6/ ? Packete mit den Namen sind mir jedenfalls nicht bekannt, 
du meinst wahrscheinlich das Packet xfree86-common.

# apt-get remove xfree86-common

sollte dir vermutlich helfen.

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loopback-FS für User schreibbar mounten

2004-02-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Andreas!

Erstmal danke für deine Antwort!

Andreas Janssen wrote:
Du kannst das Wurzelverzeichnis dem Benutzer geben, indem Du /nach/ dem
einhängen folgendes eingibst:
chown -R chraesh:craesh /home/craesh/usbstick/loop

Danach gehören alle Dateien Dir.
Kann man das nicht irgendwie umgehen? Ich meine, es funktioniert, aber 
ich finde das nicht elegant genug - wieso gehört das Verzeichniss 
eigentlich plötzlich root wenn ich es doch als Benutzer angelegt habe? 
Gibt es dafür keinen undokumentierten Mount-Parameter oder so?

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB stick vom Mac

2004-02-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Bernhard Kleine wrote:
Halloechen,

ich kann den USB stick mit sg_scan und sg_map finden

als /dev/sda

leider bringt 

mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/flash

mit sda1 ist kein blockorientiertes Geraet zurueck.

wie muss man denn einen USB Stick vom Mac mounten?

Bernhard






Einfach so ne Idee, ich weiss nicht obs daran liegt: ich muss fr meinen 
USB-Stick das Modul usb-storage laden. Probier es mal aus.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Timidity Patches

2003-12-02 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Liste!

Ich wrde gerne ein paar Midis mit Timidity abspielen, nur leider fehlen 
mir die dazu notwendigen Wavetables (oder auch Patches genannt). Ist da 
was zerbrochen, oder gibts die bei Debian nicht? Hier mal etwas Output:

dontpanic:~# dpkg -l *timidity*
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  timidity   2.11.2-1.4 Software-only MIDI sequencer.
un  timidity-patch none (no description available)
dontpanic:~# apt-get install timidity-patches
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package timidity-patches has no available version, but exists in the 
database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package timidity-patches has no installation candidate
dontpanic:~#

Also will er wohl nicht. Das Packet gabs wohl mal, aber ist nichtmehr 
da. Was soll ich jetzt tun? Hat noch jemand ein altes packet rumliegen 
das er mir kurz schicken kann? Oer wo kann ich mir die Patches so 
runterladen? Auf der HP hab ich nichts gefunden, im Google hab ich nur 
Mandrake-Packete finden knnen fr die man im Mandrake-Club registriert 
sein muss... will ich aber nicht unbedingt.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Courier konfigurieren

2003-11-26 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo!

Ich kmpfe hier mit meinem Courier und der Authentifizierung. Ich will
dabei mit dem Thunderbird auf mein IMAP-Postfach zugreifen, die
Einstellungen sollten funktionieren. Es hat mit authpwd schonmal
funktioniert, aber dann musste ich den PC neu starten und dann gings
pltzlich nichtmehr. Ich habe leider alles ausprobiert was ich im
Internet zu dem Thema gefunden habe (was leider nicht so viel war), aber
nun bin ich mit meinem Latein und Ideen am Ende. Kann mir jemand einen
Tip geben, bzw mir ne Konfiguration geben mit der es klappen msste?
Hier mal ein Haufen Output, ich hoffe das reicht. Das msste alles sein
was relevant ist und ich verndert habe. Die Passwrter habe ich
natrlich durch [pwd] ersetzt :)
Ich wre fr jeden Tip dankbar!
Sacher
P:S: Sorry fr die manchmal etwas zu langen Zeilen.



dontpanic:/etc/courier# grep AUTHMODULES imapd
##NAME: AUTHMODULES:0
#AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES=authuserdb authpwd authmysql
##NAME: AUTHMODULES_ORIG:0
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# cat userdb
root
uid=0|gid=0|home=/root|mail=/home/root/Mail/|shell=/bin/bash|systempw=[pwd]|gecos=root
craesh  gecos=Sacher
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
[EMAIL PROTECTED]gecos=Sacher
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# grep MYSQL authmysqlrc | grep -v #
MYSQL_SERVERlocalhost
MYSQL_USERNAME  root
MYSQL_PASSWORD
MYSQL_PORT  3306
MYSQL_OPT   0
MYSQL_DATABASE  courier
MYSQL_USER_TABLEusers
MYSQL_CRYPT_PWFIELD crypt
MYSQL_CLEAR_PWFIELD clear
MYSQL_UID_FIELD uid
MYSQL_GID_FIELD gid
MYSQL_LOGIN_FIELD   id
MYSQL_HOME_FIELDhome
MYSQL_NAME_FIELDname
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# mysql -e select * from courier.users
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| id   | crypt | clear| name | uid
| gid  | home  | maildir| quota |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| [EMAIL PROTECTED] | [pwd] | [pwd]| [EMAIL PROTECTED] | 1000
| 1000 | /home/craesh/ | /home/craesh/Mail/ |   |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
dontpanic:/etc/courier#


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Courier konfigurieren

2003-11-25 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo!

Ich kmpfe hier mit meinem Courier und der Authentifizierung. Ich will
dabei mit dem Thunderbird auf mein IMAP-Postfach zugreifen, die
Einstellungen sollten funktionieren. Es hat mit authpwd schonmal
funktioniert, aber dann musste ich den PC neu starten und dann gings
pltzlich nichtmehr. Ich habe leider alles ausprobiert was ich im
Internet zu dem Thema gefunden habe (was leider nicht so viel war), aber
nun bin ich mit meinem Latein und Ideen am Ende. Kann mir jemand einen
Tip geben, bzw mir ne Konfiguration geben mit der es klappen msste?
Hier mal ein Haufen Output, ich hoffe das reicht. Das msste alles sein
was relevant ist und ich verndert habe. Die Passwrter habe ich
natrlich durch [pwd] ersetzt :)
Ich wre fr jeden Tip dankbar!
Sacher
P:S: Sorry fr die manchmal etwas zu langen Zeilen.



dontpanic:/etc/courier# grep AUTHMODULES imapd
##NAME: AUTHMODULES:0
#AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES=authuserdb authpwd authmysql
##NAME: AUTHMODULES_ORIG:0
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# cat userdb
root
uid=0|gid=0|home=/root|mail=/home/root/Mail/|shell=/bin/bash|systempw=[pwd]|gecos=root
craesh  gecos=Sacher
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
[EMAIL PROTECTED]gecos=Sacher
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# grep MYSQL authmysqlrc | grep -v #
MYSQL_SERVERlocalhost
MYSQL_USERNAME  root
MYSQL_PASSWORD
MYSQL_PORT  3306
MYSQL_OPT   0
MYSQL_DATABASE  courier
MYSQL_USER_TABLEusers
MYSQL_CRYPT_PWFIELD crypt
MYSQL_CLEAR_PWFIELD clear
MYSQL_UID_FIELD uid
MYSQL_GID_FIELD gid
MYSQL_LOGIN_FIELD   id
MYSQL_HOME_FIELDhome
MYSQL_NAME_FIELDname
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# mysql -e select * from courier.users
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| id   | crypt | clear| name | uid
| gid  | home  | maildir| quota |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| [EMAIL PROTECTED] | [pwd] | [pwd]| [EMAIL PROTECTED] | 1000
| 1000 | /home/craesh/ | /home/craesh/Mail/ |   |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
dontpanic:/etc/courier#


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Courier konfigurieren

2003-11-25 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo!

Ich kmpfe hier mit meinem Courier und der Authentifizierung. Ich will 
dabei mit dem Thunderbird auf mein IMAP-Postfach zugreifen, die 
Einstellungen sollten funktionieren. Es hat mit authpwd schonmal 
funktioniert, aber dann musste ich den PC neu starten und dann gings 
pltzlich nichtmehr. Ich habe leider alles ausprobiert was ich im 
Internet zu dem Thema gefunden habe (was leider nicht so viel war), aber 
nun bin ich mit meinem Latein und Ideen am Ende. Kann mir jemand einen 
Tip geben, bzw mir ne Konfiguration geben mit der es klappen msste?

Hier mal ein Haufen Output, ich hoffe das reicht. Das msste alles sein 
was relevant ist und ich verndert habe. Die Passwrter habe ich 
natrlich durch [pwd] ersetzt :)

Ich wre fr jeden Tip dankbar!
Sacher
P:S: Sorry fr die manchmal etwas zu langen Zeilen.



dontpanic:/etc/courier# grep AUTHMODULES imapd
##NAME: AUTHMODULES:0
#AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES=authuserdb authpwd authmysql
##NAME: AUTHMODULES_ORIG:0
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# cat userdb
root 
uid=0|gid=0|home=/root|mail=/home/root/Mail/|shell=/bin/bash|systempw=[pwd]|gecos=root
craesh  gecos=Sacher 
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
[EMAIL PROTECTED]gecos=Sacher 
Khoudari,,,|systempw=[pwd]|gid=1000|shell=/bin/bash|mail=/home/craesh/Maildir/|home=/home/craesh|uid=1000
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# grep MYSQL authmysqlrc | grep -v #
MYSQL_SERVERlocalhost
MYSQL_USERNAME  root
MYSQL_PASSWORD
MYSQL_PORT  3306
MYSQL_OPT   0
MYSQL_DATABASE  courier
MYSQL_USER_TABLEusers
MYSQL_CRYPT_PWFIELD crypt
MYSQL_CLEAR_PWFIELD clear
MYSQL_UID_FIELD uid
MYSQL_GID_FIELD gid
MYSQL_LOGIN_FIELD   id
MYSQL_HOME_FIELDhome
MYSQL_NAME_FIELDname
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier#
dontpanic:/etc/courier# mysql -e select * from courier.users
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| id   | crypt | clear| name | uid 
| gid  | home  | maildir| quota |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
| [EMAIL PROTECTED] | [pwd] | [pwd]| [EMAIL PROTECTED] | 1000 
| 1000 | /home/craesh/ | /home/craesh/Mail/ |   |
+--+---+--+--+--+--+---++---+
dontpanic:/etc/courier#



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Thomas Schönhoff wrote:
Hallo,

Sacher Khoudari schrieb:

Es kann aber sein, dass es was mit dem Xfce3 zu tun hat, da ich vor 
ein paar Tagen an dessen Schrifteinstellungen rumgespielt habe - etwa 
seit der selben Zeit wollen Mozilla und Firebird ncihtmehr. 


Die eingestellten Schriftgrößen unter XFCE3 findest Du unter:
~/user/.xfce/xfce3rc
Ich vergas das zu sagen, sorry: ich habe auch schon das Xfce-Verzeichnis 
umbenannt und es hat nichts gebracht. Und dort stand auch nur ne 
Schriftgrösse von 12 Pixel drin:

[XFwmOption]
[...]
-adobe-helvetica-bold-r-normal-*-12-*-*-*-p-*-iso8859-1
-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-12-*-*-*-p-*-iso8859-1
-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-12-*-*-*-p-*-iso8859-1
Ich versteh also nicht woran das liegen kann.

Trotzdem Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Joerg Rieger wrote:
On Thu, Nov 13, 2003 at 05:09:06PM +0100, Sacher Khoudari wrote:

Thomas Schönhoff wrote:

Die eingestellten Schriftgrößen unter XFCE3 findest Du unter:
~/user/.xfce/xfce3rc
Ich vergas das zu sagen, sorry: ich habe auch schon das Xfce-Verzeichnis 
umbenannt und es hat nichts gebracht. Und dort stand auch nur ne 
Schriftgrösse von 12 Pixel drin:
[XFwmOption]


Trag mal folgendes in deine ~/.gtkrc ein:
style gtk-default-iso-8859-15 {
 fontset =
  -*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
   -*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
   -*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,\
   -*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,*-r-*
}
class GtkWidget style gtk-default-iso-8859-15
und starte dann Mozilla neu.



Danke @all!
Aber hat sich erledigt. Ein Neustart des Rechners kann da manchmal 
Wunder wirken! (wieso fiel mir das nicht gleich ein?)

Und jetzt bitte nicht hauen :)

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Michelle Konzack wrote:
Am 2003-11-12 09:44:18, schrieb Michael Hilscher:
Was für ein Webinterface?


Wenn Du das nicht willst, kannste Dich ja mit rund 20-40 Config-Dateien 
rumschlagen... 

;-))

Auf alle Fälle ist der Webadministrator sehr gut für den Hausgebrauch, 
wo man nicht so viele spezial-Configurationen braucht. 

Damit läßt sich courier-* sehr schnell einrichten.
Jep! Obwohl, das Webinterface könnte ruhig etwas gesprächiger sein damit 
man auch weiss was man in die einzelnen Felder eintragen soll. Aber was 
solls, ist immernoch schneller als Datein zu editieren :)

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Sven Hartge wrote:
Webinterface? Wo? Wie?
# apt-get install courier-webadmin :)

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Abend Sacher,

am 12.11.2003 um 22:52 schriebst Du - you wrote:


Sven Hartge wrote:

Webinterface? Wo? Wie?


# apt-get install courier-webadmin :)


dann würde mir ausser diesem Paket auch apache installiert werden!?

Ja, da es nur ein cgi-Program ist. Es ist kein extra Webserver wie 
beispielsweise Webmin.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-12 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Liste!

Ich brauch mal wieder Hilfe. Hier geschieht nämlich etwas sehr 
eigenartiges, und zwar habe ich letztens auf meinem frisch aufgesetztem 
Sarge Mozilla 1.5 und den letzten Firebird installiert (jeweils mit dem 
Installer der bei mozilla.org angeboten wird), und nachdem beide anfangs 
wunderbar liefen kann ich jetzt keinen von den beiden mehr starten ohne 
dass sie eine übergrosse Schrift benutzen. Ich sehe praktisch nur die 
ersten 2-3 Menüs und die oberen beiden Toolbars da die plötzlich Fonts 
mit geschätzt 300-400(!!!) Pixel grösse verwenden. Ich habe sowohl 
sämtliche .gtkrc* Datein und das .mozilla-Verzeichniss umbenannt, ebenso 
wie ich auch schon Mozilla neu installiert habe, aber es hat nichts 
gebracht.

Ich vermute mal dass in irgendeiner GTK-Konfigurationsdatei was 
drinsteht was zu diesen überdimmensionalen Schriftgrössen führt, aber 
ich weiss nicht wo. Selbst wenn ich einen neuen Benutzer anlege und mit 
den Mozilla starte sehe ich noch diese grossen Schriften. Es muss also 
Systemabhängig sein, aber ich weiss nicht wo ich woran drehen muss. Alle 
anderen GTK-Programme laufen problemlos. Es kann aber sein, dass es was 
mit dem Xfce3 zu tun hat, da ich vor ein paar Tagen an dessen 
Schrifteinstellungen rumgespielt habe - etwa seit der selben Zeit wollen 
Mozilla und Firebird ncihtmehr.

Wäre für jeden Tip dankbar!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo an alle!

Danke für eure Infos, Meinungen und Ratschläge! Die haben mir sehr 
weiter geholfen - das ist auch was ich an dieser Liste auch mag :)

Ich habe mir jetzt den Courier angeschaut und finde die Administration 
über das Webinterface ganz angenehm. Sowas habe ich beim Cyrus (den ich 
davor kurz drauf hatte) nicht gesehn... überhaupt finde ich den Cyrus 
was die Konfiguration angeht ziemlich unübersichtlich (ich hab mir den 
aber nur kurz angeschaut, ich kann mich auch irren :) ). Jetzt muss ich 
nur noch herausfinden wie ich an meine Mails rankomme, hatte halt noch 
kaum Zeit um die ausführliche Doku zu studieren. Aber ich denke ab jetzt 
kann ich zur Not noch Google fragen :)

Grüsse aus Heidelberg!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Leute!

Ich stelle wahrscheinlich ne Frage die schon öfters da war, nur habe ich
bis jetzt nicht viel im Netz dazu gefunden.

Folgendes: Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen. Auf Woody
bestand mein Mail-System aus getmail + uw-imapd + exim. Es hat mich aber
immer ziemlich genervt, dass uw-imapd ziemlich lange gebraucht hat um
etwas grössere Mailordner zu öffnen oder gar zu bearbeiten. Ich will
deshalb aufs Maildir-Format umsteigen. Die Frage ist nun: Courier oder
Cyrus?

Ich habe, wie oben schon gesagt, keine richtigen Verlgeiche zwischen den
beiden gefunden, oder wenn dann nur einfache. Ich tendiere trotzdem etwas
zum Courier, aber ich wollte trotzdem mal fragen ob mir da noch jemand
ein paar Tips geben könnte. Hat jemand Erfahrung mit beiden sammeln
können? Oder kennt jemand eine Seite auf der Vor- und Nachteile der
beiden Server stehen?

Ich habe eigentlich keine so grossen Ansprüche, ich bin eigenltlich der
einzige Benutzer auf dem Rechner, aber meine Mail-Sammlung ereicht bald
die 100MB. Ordnergrössen variieren zwischen ein paar KB und vieleicht
10MB. Die Mails sollen aber sicher gelagert werden, der Server sollte also
relativ stabil laufen. Ausserdem, ich habe gelesen dass Cyrus ein eigenes
Maildir-Format verwendet - wie gross ist der Aufwand um das evtl. wieder
in eine mbox-Datei umzuwandeln?

Schonmal vielen Dank!
Grüsse!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist der GVim geblieben?

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Leute!

Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen, und zu meinem
entsetzen musste ich feststellen, dass der gvim nichtmehr da ist. Ich habe
zwar das Packet vim-gtk installiert, aber wenn ich gvim ausführe
bekomme ich nur den vim (in der Konsole, also nicht in nem Fenster). Laut
vim --help sollte das Argument -g ausreichen um ne GUI zu bekommen, aber
es erscheint trotzdem nur der normale vim. Was mache ich falsch, bzw was
muss ich tun um meinen GVim wiederzubekommen?

Danke!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist der GVim geblieben?

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
bei mir klappts wunderbar, wenn ich gvim aufrufe.
Komisch, bei mir immernoch nciht. Bei Woody gings aber!


starts mal von nem xterm aus - dann solltest du ne fehlermeldung zu sehen
bekommen, woran's liegt, dass er statt der gui die konsolenversion aufruft.
Es erscheint einfach der normale Konsolen-GVim, egal ob ich vim, 
gvim, vim -g oder gvim -g aufrufe.


sind deine umgebungsvariablen richtig? ($DISPLAY)
darf dein user zu X connecten? (.Xauthority etc)
[EMAIL PROTECTED]:~$ printenv | grep -i display
HOSTDISPLAY=dontpanic:0.0
DISPLAY=:0.0
[EMAIL PROTECTED]:~$
Ich starte den (G)Vim mit dem selben Benutzer der auch im X eingelogt 
ist, daran kanns also nicht liegen. Aber andere Benutzer haben sowieso 
Zugriff auf den Server, die Sicherheit habe ich ausgeschaltet.

Trotzdem Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Weinzierl Stefan wrote:
Nachdem dir bis jetzt mehr zum Cyrus geraten wurde, zwei Anleitungen:

Postfix  Cyrus von mir:
http://www.lalug.de/
Exim, Procmail, Spamassassin  Cyrus von jemand anderem:
http://www.newbie-net.de/anleitung_imap.html
Stefan




Danke!
Die Artikel sind wirklich nicht schlecht! Auch wenn ich bei Getmail 
bleiben werde und nicht bei fetchmail :)

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass Cyrus eher was für grosse 
Lasten und Unternemen mit vielen Mitarbeitern ist und ich damit bei mir 
mit Kanonen auf Spatzen schiessen würde - oder ist das bei Courier nicht 
anders? Ich meine, dass Cyrus gut für Groupware ist für mich eher 
uninteressant und wäre kein K.O.-Kriterium für den Courier.

Was sind die genauen Unterchiede zwischen den beiden? Was sind ihre 
Stärken und Schwächen?

Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei Darstellung von Umlauten

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Pierre Gillmann wrote:
Mahlzeit an alle ;-)

Langsam aber sicher verliert man die Geduld, viele Umlaute und Hochkommas 
werden *nicht* richtig dargetellt. Ich bekomm dann so nette Vierecke mit 
Symbolen drin oder einfach nen leeres Rechteck (liegen als Anhang bei).

Ich kann mir leider nicht erklären, wie das Problem entstanden ist, aber 
dadurch melden Programme wie Kopete ziemlich oft Fehler.

Danke für jede Mithilfe
Pierre
Hallo!

Passiert das bei _allen_ Programmen? Wie sieht das beispielsweise im 
Mozilla aus? Oder im OpenOffice? Sind nur Gnome-Programme betroffen, 
oder eher die von KDE, oder ist das egal? Wie siehts im XTerm aus, 
kannst du da Umlaute sehen? Was passiert wenn du welche eintipst?

Ich vermute mal, dass was mit deinen Locales nicht stimmt, kann aber 
auch am falschen Zeichensatz liegen wenn beispielsweise im Gnome- bzw 
KDE-Control-Center die Schrift mit dem falschen Zeichensatz eingestellt 
ist. Ein paar weitere Infos wären nicht schlecht :)

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Johannes Volkmann wrote:
Irgendwie stehe ich gerade hier wie der Ochse vorm Berg und komme mir ohne
Mails wie amputiert vor ;-). Hat irgendjemand ein hübesches Howto, welches
auch procmail einbezieht?
Hallo!
Ich glaube, dieser Post von vor ner Stunde könnte dir weiterhelfen:
news://news.gmane.org:119/[EMAIL PROTECTED]

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Matrox G550 und Hyundai L70A

2003-10-26 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo!

Ich habe (wie im Betriff schon steht) eine Matrox G550 und einen 17 Zoll
TFT Hyundai L70A die über ein DVI-Kabel verbunden sind. Ich hatte bis
jetzt immer Woody womit die zwei wunderbar miteinaner klargekommen sind.
Dann hab ich mir vor ca. 2 Monaten mein Woody geschrottet und musste auf
Mandrake 9.0 umsteigen womit die zwei auch keine Probleme gemacht haben.
Inzwischen hab ich wieder etwas mehr Zeit und hab ein Sarge neu
aufgesetzt, nur habe ich jetzt grosse Probleme mit den beiden. Ich krieg
nur die Modi 640x480 und 800x600 zum Laufen, sonst meckert der Monitor
immer rum die Bildwiederholrate wäre zu hoch (schwarzes Bild, und der Text
erscheint in der Mitte dem Monitors). Ich habe die XF86COnfig-4 mit
dpkg-reconfigure mehrmals konfiguriert und verschiedene Einstellungen
ausprobiert, habe in der XF86Config-4 manuell die Refreshrate verringert,
und sogar meine alten Datein vom Woody und Mandrake ausprobiert, aber ich
bekomme immer die selbe Meldung.

Kennt jemand das Problem? Kann mir da jemand irgendwelche Tips geben, bzw
sagen was ich ausschliessen kann und wo ich mal genauer hinschauen soll?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar!

Grüsse!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev erstellen

2003-09-30 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo Liste!

Ich bin gerade dabei mir über debootstrap und dpkg ein Basissystem
einzurichten. Nur leider will debootstrap nicht so ganz mit dem Mandrake
das ich zur Zeit drauf habe kooperieren und schaft es nicht mir das /dev
Verzeichniss einzurichten - will immer auf das /dev vom Mdk zugreifen. Im
Verzeichniss von debootstrap habe ich auch ncihts gefunden (ich verwende
0.2.4 aus Testing).

Deshalb meine Frage: hat jemand ein Script das mir schnell die wichtigsten
Devices und Links erstellen kann? Oder welches Debian-Packet muss ich
installieren wo die Devices dabei sind? Ich habe hier Dpkg für mein
Mandrake kompilieren können, ich kann also vom Mdk aus Packete auf meiner
(zukünftigen) Sarge-Partition installieren.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


P.S: Alle Versuch Sarge oder Woody konventionell über eine Installations-CD
zu installieren sind fehlgeschlagen, deshalb kommt diese Möglichkeit eher
nicht in betracht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: daemons unter debian (was: Das Linux mit der Katze -TDE)

2003-09-30 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
On Tue, 30 Sep 2003 23:04:16 +0200, Heino Tiedemann wrote:
 gibt es eigentlich sowas auch unter debian woody? Ich meine nicht das
 Kontrollzentrum oder den Explorer-Baum, oder die GUI allgemein, sondern
 das sich auf dem Bild rechts im Hauptframe befindliche Tool zum
 Adminsitrieren von Deamons (auf dem Bild Services genannt)?
 
 Unter RedHat nannte sich sowas ähnliches linuxconfig...
 
 gibts das bei woody?
 
 Heino


Hi Heino!

Also, mir ist da zwar nichts direkt vergleichbares bekannt, aber Webmin
ist doch garnicht mal so schlecht. Wenn ich mal keine Lust habe in den
Datein rumzuwühlen geh ich einfach ins Webmin, ist schnell und
übersichtlich.

Sacher



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
On Fri, 26 Sep 2003 22:52:26 +0200, Joachim Eikenbusch wrote:

 Hallo NG,
 ich versuche, eine Hauppauge WinTV-Karte unter Woody zu nutzen mit
 xawtv.auf der KDE-GUI. Dabei tritt der folgende Effekt auf: beim Booten
 des Rechners wird automatisch das Modul bttv geladen, Sendersuchlauf mit
 scantv klappt (dabei ist der Fernsehton zu hören), xawtv -hwscan meldet
 u.a. bt878 -chip. Wenn ich jedoch xawtv gestartet habe (Flimmerfenster
 erscheint), und mit der rechten Maustaste das Menü starte, frieren
 sowohl Mauszeiger, als auch Tastatur ein, der Rechner lässt sich nur
 noch per Warmstart reaktivieren. Ich habe Knoppix ausprobiert, dort
 tritt das Einfrieren nicht auf, doch einen Sender einzustellen, habe ich
 auch dort nicht geschafft. In der Hoffnung auf den ein oder anderen Tipp
 verbleibe ich mit freundlichem Gruss
 Joachim Eikenbusch


Hallo Joachim!

Ich habe (oder besser gesagt hatte) ein ganz ähnliches Problem. Ich habe
auch eine hauppauge WinTV Karte (aber mit Radio), diese friert meinen PC
auch nach max ner Minute ein. Das ist mir sowohl mit Woody, wie auch mit
Knoppix 3.0 und Mandrake 9.0 passiert. Ist auch wunderbar reproduzierbar
(ich machs aber nicht gerne da danach fchk nen Haufen Defekte auf /var
findet).

Auf der Homepage des bt878-Treibers steht, dass dieser (in der Version
0.7) normalerweise recht stabil läuft, nur bei einigen wenigen Leute
Probleme macht. Die Version 0.8 (oder inzwischen 0.9?) soll da stabiler
laufen. Nur leider hab ich selber es noch nicht geschaft den Kernel mit
der neueren Version zu patchen.

Aber: der neue Treiber ist standardmässig im 2.6er Kernel drin, mit dem
läuft meine TV-Karte auch problemlos! Ich würde dir deshalb mal empfehlen
dir den 2.6er anzuschauen, ich denke mal dass der auch bei dir die
Probleme lösen wird.


Viel Erfolg!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge Installation

2003-09-26 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hallo NG!

Ich wollte mal kurz nachfragen ob es zur Zeit ¨normal¨ ist, dass die
Installationsroutine von Sarge beim Partitionieren und beschreiben der
Platte Probleme macht. Ich hab mir vor ca. 2 Wochen 3 ISOs gezogen und
gebrannt, als ichs nun istallieren wollte ist das Installationsproggi beim
Partitionieren ständig abgeschmiert (d.h. ich seh nur einen grauen Schirm
mit ner letzten blauen Zeile, und es tut sich _nichts_ mehr, ich muss den
PC mit Ctrl+Alt+Entf neu starten), über die alten Partitionsschritte die
noch angegeben werden (partitionieren, formatieren, mounten, etc, aber mit
OLD gekennzeichnet werden) hab ich dann was keines geschafft was aber
immernoch nicht voll funktionsfähig ist (ich hab jetzt ein Basissystem
drauf, aber ohne Kernel...).

Ist das normal??? Warum zickt das so rum?

Mein System:
Athlon 1GHz
Seagate 80GB
512MB RAM
Matrox G550

Da war bis vor 3 Wochen noch Woody drauf, ich will die Platte auch
nichtmehr neu partitionieren sondern nur noch neu formatieren. Woddy kann
ich nichtmehr isntallieren da ich nur noch eine USB-Tastatur und eine
USB-Maus habe (PS2-Ports sind auf dem Motherboard defekt), und das
Installationsprogram von Woody scheint die nicht unterstützen zu wollen.
(oder kennt jemand heirfür einen Trick?)

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kodak DC3700

2003-07-05 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Mathias Baumann wrote:
Die Kameras von Kodak benutzen ein eigenes Protokoll um die Daten ber den USB 
Bus zu schicken(PTP).  Das USB Storage Modul funktioniert daher auch nicht. 
Du brauchst einfach nur eine neuere Version von (lib)gphoto2. Ich hab mir 
damals eine aus dem CVS gebaut, nachdem ich den Entwickler mit E-Mails 
genervt hab :)

Ich bin nicht auf dem neuesten Stand ob das letzte Release von gphoto2 PTP 
untersttzt. Im CVS ist es aber...
Danke!
Ich kenne mich leider nicht mit CVS aus, kannst du mir sagen wie ich an 
die Quellen komme? Oder kannst du mir deine Version zuschicken? Wre super.

Nochmals vielen Dank!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kodak DC3700

2003-07-03 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hi!

Hat schon jemand die o.g. Kamera mit ner SD-Karte zum laufen gekriegt? 
Ich kann mit gPhoto2 problemlos auf den internen Speicher wenn die Karte 
draussen ist, aber sobald sie drin ist geht nichts mehr. gPhoto2 meldet 
dann sowas wie:



(03.07 08:02:21) [EMAIL PROTECTED]:~# gphoto2 -l
Initializing Camera |e(s) 

Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
Initializing Camera |e(s)
There is one folder in folder '/': 

 - DCIM
There is one folder in folder '/DCIM':
 - 100K3700
There are no folders in folder '/DCIM/100K3700'.
(03.07 08:02:27) [EMAIL PROTECTED]:~#
(03.07 08:02:28) [EMAIL PROTECTED]:~# gphoto2 --auto-detect
Model  Port 

--
Kodak DX-3700  usb:


Die Kamera wird also erkannt, ich habe nur keinen Zugriff.
lsmod liefert mir folgendes an USB-Treibern:


(03.07 07:58:58) [EMAIL PROTECTED]:~# lsmod | grep usb
usbvideo   24264   0  [ultracam]
usb-storage48672   0  (unused)
videodev4704   3  (autoclean) [usbvideo bttv]
usbmouse1792   0  (unused)
usbkbd  2944   0  (unused)
input   3424   0  [mousedev usbmouse keybdev hid usbkbd]
usb-ohci   17952   0  (unused)
usbcore49536   1  [ultracam usbvideo dc2xx usb-storage 
usbmouse hid usbkbd usb-ohci]
scsi_mod   86136   4  [usb-storage sd_mod sg sr_mod ide-scsi]
(03.07 07:59:03) [EMAIL PROTECTED]:~#



gPhoto wrde gerne den Treiber usbcam laden, doch den habe ich nicht. 
Laut anleitung sollte aber einer in /etc/hotplug/usb/ liegen... (den man 
erstmal dort rberkopieren muss - das habe ich schon gemacht). Folgendes 
steht in /proc/bus/usb/devices:



(03.07 08:01:30) [EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/bus/usb/devices
[USB-Tastatur und -Maus zur bersichtlichekeit gelscht]
T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=02 Cnt=03 Dev#= 10 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=040a ProdID=0530 Rev= 1.00
S:  Manufacturer=Eastman Kodak Company
S:  Product=KODAK DX3700 Digital Camera
S:  SerialNumber=KJSAT11006432
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  2mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=06(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=(none)
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms
E:  Ad=82(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl= 16ms
(03.07 08:01:30) [EMAIL PROTECTED]:~#


Es wird also kein Treiber geladen. Folgendes stand in den Logs (habs 
einfach mal aus ner Logcheck-Mail kopiert)



Jul  3 00:18:08 dontpanic kernel: hub.c: USB new device connect on 
bus1/3, assigned device number 6
Jul  3 00:18:08 dontpanic kernel: usb.c: USB device 6 (vend/prod 
0x40a/0x530) is not claimed by any active driver.
Jul  3 00:18:08 dontpanic /etc/hotplug/usb.agent: ... no modules for USB 
product 40a/530/100

In der /etc/hotplug/usb.map steht aber fr dieses Device der Treiber usbcam.

hat jemand ne Ahnung was man da machen knnte? Luft die Kamera bei 
irgendjemandem? Welchen Treiber brauche ich dafr? Ich weiss, dass ich 
die Karte formatieren sollte, habe das von der Kamera aus schon getan. 
`fdisk /dev/sd{a..d}` bringt aber nur Fehlermeldungen (wohl weil 
usb-storage zu faul ist sich um die Kamera zu kmmern)

Wre fr jeden Ratschlag dankbar!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DPKG-Liste kaputt

2003-07-02 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Metzler wrote:
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:

Andreas Metzler wrote:

apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev


Geht das auch /global/, also wenn man nicht weiss was man alles drauf 
hat und sich die status-Datei wieder herstellen will?


Hast du /usr/doc noch? Wenn ja:
apt-get --reinstall install `ls /usr/doc`
 cu andreas

Hi!

Habs mal versucht, der macht aber ganz schne Zicken:

(02.07 09:55:07) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package FAQ
(02.07 09:55:18) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv FAQ .FAQ
(02.07 09:55:24) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv HOWTO .HOWTO
(02.07 09:55:33) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package debian
(02.07 09:55:39) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv debian
debian   debianutils
(02.07 09:55:39) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv debian .debian
(02.07 09:55:57) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, re-installation of libc6 is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libc6-dev is not possible, it cannot be 
downloaded.
Sorry, re-installation of libgcc1 is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libwine is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libzvbi-0.1 is not possible, it cannot be 
downloaded.
Sorry, re-installation of locales is not possible, it cannot be downloaded.
Package noteedit has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package noteedit has no installation candidate
(02.07 09:55:58) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# ll /var/lib/dpkg/status
-rw-r--r--1 root root  1547996 Jul  2 00:55 /var/lib/dpkg/status
(02.07 09:56:46) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc#

Wie man in der letzten Zeile sieht, wurde /var/lib/dpkg/status nicht 
verndert. Wie kann ich apt dazu bringen die Warnungen zu ignorieren und 
bitte doch was zu tun?

Trotzdem vielen Dank - und brigens, super Idee!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DPKG-Liste kaputt

2003-06-30 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Metzler wrote:
apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev
 cu andreas
Hi!

Geht das auch /global/, also wenn man nicht weiss was man alles drauf 
hat und sich die status-Datei wieder herstellen will?

Danke!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DPKG-Liste kaputt

2003-06-30 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Achim Fritz wrote:
auf http://www.cs.duke.edu/~reynolds/projects/dpkg-rebuild gibt es das
gleichnamige Skript:
# Rebuild the Debian '/var/lib/dpkg/status' file from information in
# '/var/lib/dpkg/available' and '/var/lib/dpkg/info/*.list'.  This is
# useful if your 'status' file got corrupted if the system crashed during
# package maintenance, for example.
Naja, vielen Dank, aber es ist doch nicht das was ich bruchte. Das 
Script setzt voraus, dass der Rest in /var/lib/dpkg/info/* in Ordnung 
ist, ist in meinem Fall leider nicht so da ich mir aus versehn /var 
komplett formatiert habe und ich nur ein 3/4 Jahre altes Backup zur Hand 
habe - das ist leider alles andere als Aktuell.

Sacher

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DPKG-Liste kaputt

2003-06-28 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Stephan Splitthoff wrote:
Hi!

Nach einem Rechner-Crash (durch Gewitter) gab es beim Hochfahren ein paar
Probleme auf /var (die fsck soweit bereinig hat). So wie es aussieht, hat
die Liste der installieren Software etwas abbekommen.
Cron-Daily meldet eine ganze Reihe von Fehlern:

[...] no files currently installed.

Wie kann ich das wieder reparieren?
Hi!

Ich kann dir leider nicht wirklich weiterhelfen, ich stehe aber vor dem 
selben Problem. Solltest du was finden, kannst du mir dann bescheid sagen?

Ich habe mir mal ein paar Gedanken darber gemacht, man knnte doch ne 
Liste aller Dateien die in den Packeten sind nehmen, und schauen welche 
davon auf dem System liegen. Wre etwas Arbeit (ich vermute, der Rechner 
msste ne Nacht lang durchlaufen - nix fr laute Platten), nur weiss ich 
erstens nicht wo ich diese Liste herkriegen knnte (kennt sich da jemand 
aus?), und zweitens nicht obs ne einfacherere variante gibt (vielicht 
kann das ja apt bzw dpkg, nur hab ichs noch nicht gefunden). Also, Ideen 
sind gerne willkommen!

Das Script zu realisieren wre auch noch ein Problem, zumindest fr 
mich, ich kenn mich noch nicht so gut mit Shellscripten aus, und bin 
auch in letzter Zeit zu beschftigt.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Trafic logger

2003-06-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hi!

Gibt es irgend ein Tool was mir den Trafic loggen kann? Also sowas wie
Ethereal, aber nicht Packet- sondern Verbindungs-orientiert, was mir
also sagen kann wann ne Verbindung wohin, wie lange und mit wieviel
Transfer aufgebaut wurde. Das Problem ist nmlich, dass ich in letzter
Zeit relativ viel Transfer habe (tglich fast 200MB, normal sind 50 bis
max. 100), und ich wrde gerne wissen wo das alles her kommt.
Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: linux und Digitalkameras

2003-06-13 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Peter Kuechler wrote:
Hallo!

Ein Freund von mir, den ich mit einem Debian-PC versorgt habe, möchte sich 
gerne eine Digitalkamera kaufen. Sinniger weise hat er mich vorher gefragt 
was er kaufen kann, damit das auch mit Linux funktioniert.

Leider habe ich aber von Digitalkameras null Ahnung. 

Könnt ihr mir ein paar Kameras nennen, die gut laufen und nicht zu teuer sind?
Es müssen keine Spitzenmodelle sein!
USB ist vorhanden und funktioniert.
Ich habe eine Kodak DX3700, läuft eigentlich ganz gut. Hatte erst mit 
ein paar Problemen zu kämpfen, musste beispielsweise erst begreifen dass 
ich nicht auf den externen Speicher zugreifen kann (vieleicht erst wenn 
er frisch formatiert ist?), aber mit dem eingebauten Speicher kommen 
gPhoto + gtkam gut zurecht  (bis auf die Tatsache, dass mir 8MB doch 
etwas zu wenig sind...).

Also Kodak läuft, zumindest meine. Ob man auch generell auf den externen 
Speicher zugreifen kann weis ich aber leider nicht.
Ansonsten wäre eine HP vieleicht nicht schlecht, die müssten soweit ich 
gelesen habe auf jeden Fall laufen.

Sacher

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: updatedb (oder find) läuft täglich

2003-06-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Martin Bretschneider wrote:
moin moin Debianer,

ich habe Unstable uns mich nervt das tägliche Laufen von updatedb
(oder find, jedenfalls finde ich find in top). Nur finde ich in
/etc/cron.daily keinen solchen Aufruf. Könnt ihr mir helfen?
TIA  Martin
Merk dir mal die Tageszeit zu der das ausgeführt wird (sollte es immer 
zur selben Zeit geschehen), und schau dann in den cron-files nach ob und 
wenn ja was zu der Uhrzeit ausgeführt werden soll.

Sacher

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: grip Probleme

2003-06-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
J. Volkmann wrote:
Hmm, ich habe nocheinmal damit herumgespielt:
1.) Ja, /dev/scd0 stimmt, er findet dort die CD und erkennt sie via CDDB
auch.
2.) Abspielen kann ich sie nicht. Interessanterweise kommt keine
Fehlermeldung oder Ähnliches, sondern es kommt schlicht kein Sound. Laut
Aumix wie auch laut dem Mixer im grip selber ist jedoch die Lautstärke
auf voll. Eigenartig.
3.) Jetzt wird es echt abgedreht: Als root geht es! Doch die User haben
auf alles Zugriff, was meines Erachtens nötig sein sollte, /dev/scd0
(welches in den Optionen eingetragen ist), lame (lässt sich problemlos
ausführen... zumindest geht lame --help) wie auch cdparanoia (gleich wie
lame). Damit sollte doch alles vorhanden sein was nötig ist?
Was habe ich vergessen.

[...]
Meine Schwester hat Woody, ich habe hier Testing und Woody, auf allen
drei Maschinen das gleiche Syndrom (!). Irgendetwas scheine ich
grundsätzlich falsch zu machen.
Wenn ich jetzt noch wüsste was...
mfG
ein verwirrter Johannes
Ich bin zwar kein Experte was das Thema angeht, aber ich glaube dass zur 
Sound-Wiedergabe auf jeden Fall das CD-LW mit der Sound-Karte verbunden 
sein muss (dafür gibts ja ein Kabel) - korrigiert mich bitte wenn ich da 
falsch liege! Dass root schon was machen darf wundert mich jetzt ein 
wenig, vieleicht sind da doch ein paar Rechte falsch gesetzt. Bei mir 
sehen die so aus:

(11.06 10:11:55) [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/scd0
brw-rw-rw-1 root cdrom 11,   0 Mar 14  2002 /dev/scd0
Wie sieht das bei dir aus?

Sacher

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: grip Probleme

2003-06-09 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
J. Volkmann wrote:
Hallo Liste,

ich habe hier folgende Probleme mit grip: Ich will eine CD in mp3
umwandeln. An und für sich keine große Sache, aber interessanterweise
produziert es nur Files in der richtigen Nomenklatur, die aber alle nur
128 Bytes groß sind. Dabei bringt es auf der Console folgende
Fehlermeldung:
Unable to open cdrom drive.
Und zwar für jeden Track einmal. Meine Schwester hat auf ihrer Woody x86
Kiste das gleiche Problem, ob dort diese Fehlermeldung kommt weiß ich
jedoch nicht, da ich keinen Zugriff auf die Kiste habe.
Die Maschine hier ist eine ppc mit sid, lame ist handcompiled.

Die Rechte müssen auf jeden Fall i.O. sein, testweise habe ich dem
/dev/scd0 ein 777 verpasst, was jedoch keinerlei Effekt hatte.
Hat jemand eine Idee?

Danke,
mfG Johannes
Hi!
Kannst du zumindest die CDs hören wenn du sie abspielen willst? Bist du 
dir sicher, dass du /dev/scd0 ansprechen musst? (evtl. ide-scsi 
Emulation deaktiviert, oder falsches Device).
Ich benutze hier auch Grip (sowohl zum rippen als auch um CDs zu hören), 
und hatte bis jetzt keine Probs (Woody-Standard-Packet).

Sacher

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Notebook?

2003-06-09 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Ulrich Gehring wrote:
Aber ich möchte noch etwas anderes anmerken:
Netzteil ca. 200 Watt Leistungsaufnahme (oder?).
Also maximal 200 Watt Wärmeabgabe.
Ein Mensch gibt im Leerlauf ca. 100 Watt Wärme ab.
Wenn ich mich recht entsinne verheizt ein Standard-Mensch ca. 200W - 
aber es macht trotzdem nen Unterschied aus, ob im Zimmer nun nur 200 
oder gar 400W verbraten werden, ist immerhin ein Faktor 2. Mein PC hat 
ein 250W-Netzteil, sobald hier das Fenster zu ist wird mein Zimmer zur 
Sauna.

Aber ein Notebook wird natürlich auch heiss! Ich hatte mal auf der 
Arbeit nen Monat lang nen Dell-Schlepptop - nach ner Weile hat mir dann 
immer das rechte Handgelenk weh getan weils mir wirklich zu warm wurde. 
EIn Freund von mir hat auch nen Laptop (Gericom, aber mit w2k drauf), 
das kann man - bessonders jetzt im Sommer - auch nicht stundenlang auf 
dem Schoss haben.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ext2 recovery

2003-06-06 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Hi!

Bitte nicht lachen, aber ich wollte mein /var Verzeichniss (auf hda7) in 
ext3 umwandeln und habe das dann statdessen formatiert neu (habe mke2fs 
anstatt tune2fs ausgefhrt...).  Ok, ich weiss, ich htte besser 
aufpassen sollen und vorher ein Backup ziehen sollen, aber kann jetzt 
nichts mehr an meiner Bldheit ndern...

So, was nun? Da lagen noch meine Mails drauf (hab noch ein Backup, aber 
kein ganz aktuelles), und was noch angenehmer ist - apt hat dort auch 
seine Logs gehabt, nun sind die weg und nun hab ich hier voll das Chaos, 
kann nichtsmehr installieren da der ja nichtmehr weis was drauf ist :) 
Was sonst noch futsch ist, weiss ich noch nicht.

So, was kann ich nun tun? Wie kann ich wieder zu meinen Daten kommen - 
wenn berhaupt? Hab schon etwas rumgegoogelt, aber bis auf einen Tip zu 
freshmeat der doch nichts brachte gabs dort nichts :( Kennt sich da 
jemand aus, und kann mir helfen?

Schonmal vielen Dank!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Radiolautstrke

2002-10-14 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi Leute!

Ich habe hier eine Hauppauge WinTV FM Karte. TV läuft leider noch nicht, 
aber Radio. Nur leider sehr leise, d.h. bei voll aufgedrehten 60W Boxen 
kann mans gerademal in Zimmerlautstärke hören - normalerweise (bei MP3s 
etc) sind die Boxen zu ca. 1/4 - 1/3 aufgedreht.

Weis jemand ob man das irgendwie regeln kann, also dass das Radio-Signal 
lauter wird? Evtl. mit einem Mixer? Bei mir laufen leider keine mixer, 
die ALSA-Mixer eh nicht da ich das normale Kernel-Modul für meine 
Soundkarte verwende (Soundblaster 128PCI), alle anderen können nichts 
unter /dev/mixer finden. Oder gibts da einen anderen Weg, andere 
Programme oder so?

Die TV/Radio-Karte ist an den Line-in Eingang der SB angeschlossen.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Hauppauge WinTV

2002-10-03 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 0n 02/10/03@01:02 Sacher Khoudari told me:
Meine Frage: hatte schon jemand Probleme damit?
 
 
 Ich habe auch eine HP PCI/FM stereo. Meine Grafikkarte ist aber eine
 Asus/nvida GF2 MX. Es läuft bei mir unter woody/2.4.18 so:
 
 root@syl:/home/maik $ lsmod
 ...
 NVdriver  988544  10  (autoclean)
 tuner   8196   1  (autoclean)
 tvaudio 9856   0  (autoclean) (unused)
 msp340014160   1  (autoclean)
 bttv   60608   2  (autoclean)
 i2c-algo-bit7148   1  (autoclean) [bttv]
 videodev4672   3  (autoclean) [bttv]
 i2c-core   12992   0  [tuner tvaudio msp3400 bttv
i2c-algo-bit lirc_i2c]
 ...
 
 lirc ist optional für die Fernbedienung.

Hier mal was bei mir geladen ist:

dontpanic:~# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
i2c-core   13280   0  (unused)
mga   104208   1
tvmixer 3776   0  (unused)
tuner   8164   1  (autoclean)
tvaudio 9952   0  (autoclean) (unused)
bttv   61408   0  (unused)
i2c-algo-bit7180   1  [bttv]
i2c-ali1535 4196   0  (unused)
videodev4992   3  [bttv]
es1371 30976   1
soundcore   3972   5  [tvmixer es1371]
ac97_codec  9760   0  [es1371]

[neben einem Haufen anderem Kram den ich mal ausgelassen habe]


 ,[ /etc/modules.conf ]
 | post-install bttv insmod tuner
 | post-remove bttv rmmod tuner
 | alias char-major-81 bttv
 | options bttv gbuffers=16  (habe ich IIRC mal manuel dazugesetzt)
 `
 
 ,[ /etc/X11/XF86Config-4 ]
 | Section Module
 | ...
 | Load  v4l
 | ...
 | EndSection
 `

Die /etc/modules.conf sieht bei mir identisch aus - also bis auf die 
letzte sind alle Zeilen auch bei mir vorhanden.
Aber das Load v4l habe ich nicht, werde das mal ausprobieren. Werde 
mich dann nochmal melden.

Aber ich habe da noch ne Frage: wie ist das mit der Fernbedienung? 
Funktioniert dieser kleine Empfänger der dabei war und an die HP 
angeschlossen wird, oder brauch ich da einen anderen Empfänger der dann 
am PC angschlossen ist? Muss ich dann noch irgendwo was konfigurieren? 
Kennst du dazu ne brauchbare Doku?

Vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Hauppauge WinTV

2002-10-03 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Eric 'EW-Tech' Wick wrote:
 Würde sagen das gehört so:-( BTTV ist selbst in 2.4.19 noch wackelig
 das die kleinste zusätzliche CPU Last reicht für einen Deep Freeze der
 nur per Resettaste zu lösen ist.

Was genau meinst du mit 'Last'? Also, meinst du einen Prozess der so 
80-100% Systemauslastung verursacht, oder ist das bei dir schon sensibler?

Bei mir läuft eigentlich nciht so vieles, halt eben X mit fvwm2, ein 
paar offenen XTerms und ein Haufen standard-Daemons im Hintergrund 
(apache, ftpd, sshd, crond, esd, etc). Das System läuft so eingentlich 
ganz locker, richtig unterdimensioniert ist dashier auch nicht: Athlon 
1GHz, 256MB RAM.

Danke!
Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Hauppauge WinTV

2002-10-03 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Maik Holtkamp wrote:
 Wenn ich mir die /etc/lirc/lircd.conf anschaue, stimmt die aber mit
 meiner alten SuSE überein, also sollte die Hauppauge damit laufen.

Ich habe mal lirc installiert, wurde auch gleich vom dpkg für meine 
Hauppauge konfiguriert. Das nenn ich Service! :)

Wegen dem TV-Empfang: Funzt immernoch nicht, der schmiert immernoch ab. 
XawTV friert das System dofort ein, Zapping hält zumindest noch so 10-15 
Sekunden lang.

Ich werde mal auf der bttv-Seite vobeischauen, vieleicht finde ich ja 
dort was.

Danke!
Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Hauppauge WinTV

2002-10-03 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Eric 'EW-Tech' Wick wrote:
 Normale Systemdienste stören da nicht weiter, es scheint kritisch zu
 werden wenn irgendwas an 100% CPU rangeht. Wichtig ist das XawTV
 richtig läuft, wenn man nur rmp3 laufen lässt dann passiert nichts.
 Unter X habe ich auch schon die v4l Erweiterung an- und abgeschaltet
 probiert. Keine Änderung der Crashfreudigkeit bei hoher Last zu sehen.
 
 Gruß
 Eric

Hi!
Naja, also bei mir liegt die Systemauslastung normalerweise bei ein paar 
% :(

Ich versuche nun die 0.8er Treiber von bttv so kompilieren, sollen 
angeblich etwas stabiler laufen. Ich scheitere leider an der Einbindung 
von v4l2, das ganze ist leider ziemlich mager dokumentiert :( Mal sehn 
was mir der Herr Autor sagt...

Trotzdem vielen Dank!
Sacher





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Hauppauge WinTV

2002-10-02 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Ich habe mir heute meinen PC mit einer Matrox G550 und einer Hauppauge 
WinTV-FM aufgerüstet. Ich habe als erstes die Matrox konfiguriert, 
danach wollte ich die TV-Karte ausprobieren. Ich habe die Module für 
meinen 2.2.20er Kernel (Woody-Standardkernel) installiert und XawTV 
installiert. Beim ausprobieren ist mir der PC jedoch immer komplett 
abgestürzt, d.h. der Bildschirm frohr ein und es halt nur noch ein Druck 
auf den Reset-Knopf. Ich habe dann Zapper ausprobiert, was aber nicht 
brachte - wieder totalabsturz nachdem das Bild ca. eine Sekunde lang lief.
Daraufhin habe ich mir einen 2.4.18er Kernel gebacken, womit ich dann 
zumindest etwas länger was sehen konnte, aber auch nie mehr als 10 
Sekunden lang, egal ob jetzt mit XawTV oder mit Zapper.

Meine Frage: hatte schon jemand Probleme damit? Vieleicht ist ja was 
falsch konfiguriert, aber womit sollte man die WinTV konfigurieren? 
dpkg-reconfigure xawtv habe ich schon ausprobiert, aber es scheint wohl 
eher ein Treiberproblem zu sein (vermutlich).
Kann es evtl. an den Matrox-Treibern liegen? Ich verwende die 2.0 Beta 
Treiber.  Oder könnte es evtl einen Hardware-Konflikt geben? (was ich 
auch nicht glaube da es laut dem was mir lspci sagt keine IRQ-Konflikte 
gibt). Hat jemand einen Tip für mich womit ich rausfinden könnte was zu 
den Abstürzen führen könnte?

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[1/2 OT?] Woody und Matrox-Treiber

2002-10-01 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi Leute!

Sorry wenn diese Frage nur am Rande was mit Debian zu tun hat und daher 
etwas ins OT geht, ich habe aber keine bessere NG hierfür gefunden.

Also, folgendes: Ich habe vor mir demnächst eine Matrox G550 Graka zu 
kaufen. Nur frage ich mich wie es mit den Treibern aussieht, da Matrox 2 
Versionen anbietet - 1.0 und 2.0 beta.

Nur welche soll ich nehmen? Hat jemand schon erfahrungen mit beiden 
Treibern gemacht? Wo liegen die Unterschiede, ich kann dazu keine Infos 
finden? Arbeitet Matrox noch an den 2.0er Treibern? Die letzte Version 
ist ein halbes Jahr alt! Wie stabil sind diese Treiber (also 2.0 beta)? 
Wie gut laufen beide Treiber unter Woody? Muss man bei der Installation 
was beachten?

Ich arbeite hauptsächlich mit dem PC, aber ich will auch ab und zu mal 
ein bischen hiermit rumzocken. Ich würde also schon gerne eine OpenGL- 
und/er SDL-Unterstützung haben. DRM wäre auch nicht schlecht. Können die 
Treiber das?

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SIS 5591 /AGP

2002-10-01 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Helmut Halfmann wrote:
 Hallo Gemeinde!
 Tja... man denkt ja an vieles, wenn man neue Hardware kauft, aber nicht an 
 alles :-(
 
 Ich habe hier einen neuen Rechner mit ASUS MB P4S8X stehen, der für den 
 AGP-Port einen SIS 5591 Chip verwendet. Dieser wird leider nicht vom KErnel 
 unterstützt (siehe Hilfe-Anweisung in der Kernel-Config). Jetzt kann ich 
 natürlich meine Grafikkarte nicht nutzen, da sie nicht gefunden wird. 
 
 Hat jemand vielleicht einen Schimmer, wie ich das umgehen kann oder wann sich 
 dieser Notstand ändert? Googlen hat nichts positives gebracht...
 
 Helmut
 

Probier mal die Standard XFree Treiber aus. Ich habe hier (noch) eine 
Herkules mit nem Kyro1 Chip der auch nicht unterstützt wird, aber ich 
habe es geschaft diese Karte mit dem VESA-Treiber ohne Framebuffer zu 
laufen zu bringen - läuft zwar etwas zäh, aber immernoch besser als 
garnichts ;)

Viel Glück!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Alexander Weiss wrote:
 * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [020810 20:23]:
 
Thomas Besser wrote:

ssh -X root@localhost

Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig 
deaktiviert ;)
 
 
 Soweit ich weiß von localhost aus nicht;-)
 Zumindest verwende ich das auch immer.

Also ich habe an den Standardeinstellungen nichts verändert (ausser dass 
auch X-Verbindungen zugelassen werden) und bei mir geht das selbst mit 
root@localhost nicht.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Timestamp im PacketLog?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Mein neues Firewallscript (basierend auf ipchains da ich den 2.2.20er 
Kernel verwende) logt nun die Fehlgeschlagene Verbindungsversuche (mit 
$IPCHAINS -A input -l -j DENY ), und ich bekomme jetzt Einträge die wie 
folgt aussehen:

Packet log: input DENY eth0 PROTO=17 129.206.171.29:138 
129.206.255.255:138 L=221 S=0x00 I=7736 F=0x T=128 (#26)

Aber ich hätte da noch gerne nen Timestamp mit drin, ohne dem bringen 
mir die Nachrichten recht wenig. 'man ipchains' und 'man syslog' haben 
leider nichts gebracht, google auch nicht.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Gerhard Gaussling wrote:
Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig
deaktiviert ;)

 
 Was ist bitte ds?

Sorry, Tippfehler. Sollte 'das' heissen ;)

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Dominik Rau wrote:
 iod@IoD:~$ apt-cache search poster
 newspost - Usenet binary autoposter
 poster - make big posters out of PostScript pages
 
 poster - Scale and tile a postscript image to print on multiple pages

Vielen Dank! Werd mich gleich an die Arbeit machen :)

Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was stimmt hier nicht?

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi Leute!

Ich kann seit kurzem als root keine Programme mit der grafischen 
Oberfläche aufrufen, ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:

dontpanic:~# xedit
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Invalid MIT-MAGIC-COOKIE-1 key
Error: Can't open display: :0.0
dontpanic:~#


Woran kann das liegen? Ich habe letzte Woche wdm installiert, kann es 
daran liegen? Oder hat das damit nicht zu tun? Davor gings jedenfalls 
noch einandfrei. Was muss ich wo wie umstellen um als root grafische 
Programme aufrufen zu können?

Ich bekomme übrigens auch in folgendem Fall ne Fehlermeldung:

dontpanic:~# vi
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Invalid MIT-MAGIC-COOKIE-1 key
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Invalid MIT-MAGIC-COOKIE-1 key
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Invalid MIT-MAGIC-COOKIE-1 key
dontpanic:~#


Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Ich siche ne gute Seite mit Ascii-Art Logos, insbessondere mit 
Debian-Logos. Hab schon gegoogelt, bin aber leider nicht fündig geworden :(

Wäre für jeden Tip sehr dankbar!

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Torsten Arnold wrote:
 Dieses ASCII-Logo finde ich sehr schoen [1] = hier als .sh File.
 Kannst Du Dir auch unter direkt unter [2] anschauen (ganz unten auf der
 Seite).
 
 [1] http://people.debian.org/~jaqque/debian-issue.sh
 [2] http://www.openoffice.de/linux/buch/wasistdebiangnu.html
 
 Viel Spass damit.
 Torsten Arnold.

:)

Danke! Nur war ds schon eins das ich bereits kannte (von linuxlogo, 
begrüsste immer bei jedem Neustart :) )
Ja, aber es ist in der Tat ein cooles Logo.

Was ich eigentlich suche sind so Pinguine, oder eben die Debian-Spirale 
in verschiedenen grössen, evtl um auch eins davon in meiner Signatur zu 
verwenden (wenns nicht zu gross ist), aebr auch grössere als 
Desktop-Hintergrund.

Sacher





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Dominik Rau wrote:
 Als User xy:
 
 xhost +
 
 eingeben. Danach man xhost ; )
 
 Grüße,
 Dominik

Danke!
Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Anna Heilpern wrote:
 http://www.informatik.uni-freiburg.de/~diesch/asciipinguin.html

Cool, die sind ja *süss* :)

Vielen Dank!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Thomas Besser wrote:
 ssh -X root@localhost

Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig 
deaktiviert ;)





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-10 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Torsten Arnold wrote:
 Das grösste, dass ich finden konnte :o))
 http://fun.drno.de/ascii/kernel-tux.html

Hehe, ist auch cool :)

Danke!
Sacher





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was macht apt da???

2002-07-28 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Andreas Metzler wrote:
 Es liegt an png2 vs. png3 (libpng2-dev vs. libpng-dev), qt3 linkt
 gegen png2, und libqt3-dev braucht libpng2-dev), gnome(2) dasselbe mit
 png3. libpng2-dev und libqt3-dev gleichzeitig geht nicht.

Vielen Dank!

Kann man die zwei PNG-Libs nicht einfach parallel istallier haben? 
Dieser KOnfilikt tritt doch bestimmte nicht nur bei QT3 und Gnome auf, 
oder? Gibts da keinen Workaround damit die zwei Libs gleichzeitig 
existieren können, sowas wie in verschiedene Verzeichnisse installieren?

Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenüberprüfung - so lange?

2002-07-28 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Unterstützt der 486er überhaupt so grosse Platten? Ich bezweifle das 
ehrlich gesagt...

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody und Rechtevergabe

2002-07-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi Leute!

Ich nutze Debian Woddy nun seit ca. 3 Monaten, , ich habe davor
mit RH und Mandrake gearbeiet. Beim Wechsel auf Woody ist mir
da aber was interessantes aufgefallen, was ich jedoch etwas
komisch finde:

Die Verzeichnisse /etc, /usr und /var sind standardmässig von allen
Usern einsehbar, man kann also als User problemlos einen Einblick
in Konfigurations- und Logdateien haben. Für mich ist das kein
Problem da mein PC nur von mir selber benutzt wird, aber diese
Einstellung kann für Serversysteme sehr gefährlich sein (mein
Webhoster ist gerade von Suse auf Debian umgestiegen und da
kann man tatsächlich sämtliche Dateien einsehen!).
Ok, ein einfaches 'chmod 711 /etc' bzw /usr oder /var dürfte da
reichen, aber ich finde das trotzdem komisch dass das
Standardmässig so eingestellt ist. Debian ist sonst sehr sicher
eingestellt, aber ne noch so gute Konfiguration bringt einem recht
wenig wenn sie problemlos auslesen kann.
Warum ist das so eingestellt?

Noch ne kleine Frage: warum ist bei allen von Users erstellten
Dateien die GID = UID? Bei RH/Mdk gibts da ne Gruppe 'Users',
gibts da nen Grund weshalb das bei Woddy nicht so ist?

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Rechtevergabe

2002-07-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Raffael Himmelreich wrote:

  Die Verzeichnisse /etc, /usr und /var sind standardmässig von allen
  Usern einsehbar, man kann also als User problemlos einen Einblick
  in Konfigurations- und Logdateien haben.
 
 Logdateien befinden sind in /var/log, und ich bezweifle, dass die o
 lesen darf, oder?

Hmm, stimmt, die kann ich nicht einsehen. Ebensowenig die Mailboxen
weil dort  o schon auf 0 steht :)


Ok, ein einfaches 'chmod 711 /etc' bzw /usr oder /var dürfte da
reichen,
 
 
 -R waere besser.

Gut :)


Debian ist sonst sehr sicher
eingestellt, aber ne noch so gute Konfiguration bringt einem recht
wenig wenn sie problemlos auslesen kann.
 
 
 Ja? Nenn doch mal bitte ein Beispiel.

Ich kann als User problemlos sämltliche Dateien in /etc einsehen,
beispielsweise /etc/apache/httpd.conf oder /etc/exim/exim.conf
Ich habe _nichts_ an der Standardkonfiguration verändert, ich
konnte das vom ersten Tag an machen!


Noch ne kleine Frage: warum ist bei allen von Users erstellten
Dateien die GID = UID? Bei RH/Mdk gibts da ne Gruppe 'Users',
gibts da nen Grund weshalb das bei Woddy nicht so ist?
 
 
 Gute Frage, duerfte sich aber leicht umstellen lassen in der
 adduser.conf.

Jep, mit
USERGROUPS=no
Diese Datei kann ich übrigens auch ohne weiteres einsehen :(

Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Rechtevergabe

2002-07-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

@Raffael, Stefan, Udo und Alexander:

Klar, solange man keine Schreibrechte hat kann man auch nichts verändern,
aber ich finde es trotzdem ein bischen komisch dass man so ohne weiteres
Konfigurationsdateien einsehen kann. Irren ist menschlich, und es kann
trotzdem noch vorkommen dass sich beim Konfigurieren ein kleiner Fehler
oder ne Schwachstelle einschleicht der/die nur durchs genaue studieren
der Datei erkennbar wird. Ist zwar sehr unwarscheinlich, aber nicht
unmöglich.

Es ist übrigens auch möglich auf die Home-Verzeichnisse anderer User
zuzugreifen. Ist zwar nicht nur bei Debian so (ist bei SunOS auch
standardmässig so eingestellt), aber da finde ich das schon sehr
unangebracht da man auf diese Weise vertrauliche Mails und andere
sensible Dateien einsehen kann. Klar, kann man auf Tastendruck ändern,
aber ich finde das soll standardmässig schon anders eingestellt sein.

Das mit der UID und GID war anders gemeint: ich wollte nicht wissen wo
ich das verändern kann (wie gesagt, ich bin der einzige auf meinem PC :) ),
sondern wieso das so ist, obs da einen bestimten Grund dafür gibt.

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Rechtevergabe

2002-07-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Dirk Prösdorf wrote:
 Vielleicht solltet Du dann besser Closed Source einsetzen?
 Den Irren ist menschlich und es kann immer mal vorkommen, dass sich beim
 Entwickeln ein kleiner Fehler einschleicht. :-

Selbstverständlich nicht! ;)

Was ich meinte:

Mein PC ist übers die Uni im Netz (ich Wohne in einem Wohnheim), und die
Services die ich drauf habe sind auch recht streng konfiguriert. Aber 
ich habe
mir trotzdem noch ein paar kleine 'Hintertürchen' offen gelassen bzw 
bestimmte
punktuelle Sachen etwas lockerer konfiguriert. Ich lasse beispielsweise 
Pings
die aus dem Uninetz kommen durch während ich sonstige per FW ausfilter - ich
kann somit vom Rechenzentrum aus jederzeit überprüfen ob mein PC noch lebt.

Ich habe auch im Apache bestimmte Verzeichnisse so konfiguriert dass ich 
nur von
bestimmten IPs aus auf sie zugreifen kann, von allen anderen jedoch nicht.
OK, ich nutze meinen PC nur privat und viel gibts hier eh nicht zu 
holen, aber mir
würde es nicht gefallen wenn jetzt jemand diese erlaubte IPs mitkriegt 
und somit
unerlaubt zugriff auf meinen PC bekommt.

Gut, das mögen vieleicht keine zu gute Beispiele sein (man kann alles 
anders
realisieren und mir ist meine Sicherheit eh nicht sooo wichtig), aber 
dass du
etwa verstehst worauf ich hinaus wollte.  Es gibt genug Situationen in 
denen
es besser ist wenn bestimmte Konfigurationsparameter unbekannt bleiben.

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >