Cups und keine Umlaute

2006-06-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe in cups eine Laserjet5, eine Kyocera, einen Epson Stylus C86 
und verschiedene Nadeldrucker installiert.

Die Nadeldrucker spreche ich als Raw-Drucker an, die Laser- und 
Tintenstrahldrucker über die entsprechenden Druckertreiber. 

Wenn ich eine reinen Text drucke der Umlaute enthält endet die 
druckseite mit dem letzten 'Nichtumlaut'. Tritt bei den Laser- und 
Tintendrucker auf. Die Nadeldrucker laufen einwandfrei. Drucken aus 
OOo z.b. funktioniert auch. Nur von der Console/Terminal mittels lpr 
nicht.

Hat jemand eine Idee?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Cups und keine Umlaute (solved)

2006-06-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 22. Juni 2006 20:00 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich habe in cups eine Laserjet5, eine Kyocera, einen Epson Stylus
 C86 und verschiedene Nadeldrucker installiert.

 Die Nadeldrucker spreche ich als Raw-Drucker an, die Laser- und
 Tintenstrahldrucker über die entsprechenden Druckertreiber.

 Wenn ich eine reinen Text drucke der Umlaute enthält endet die
 druckseite mit dem letzten 'Nichtumlaut'. Tritt bei den Laser- und
 Tintendrucker auf. Die Nadeldrucker laufen einwandfrei. Drucken aus
 OOo z.b. funktioniert auch. Nur von der Console/Terminal mittels
 lpr nicht.

Zur Info:
enscript ist des Rätsels Lösung

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo Andreas,

Was hast du nun eigentlich fuer ein System? Sarge oder Etch? lt. deinen
Paket-Aktionen jawohl Etch und da sollte doch eigentlich ein neues
locales Paket angekommen sein...

cat /etc/apt/sources.list
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/debian /testing main contrib non-free
deb http://secure-testing.debian.net/debian-secure-testing 
etch/security-updates main contrib non-free



/etc/environment ist fuer Sarge, in Testing und Sid ist aufgrund neuerer
locales-Pakete die Default-System-Local in /etc/default/locale abgelegt
und wird auch von den meisten login-Programmen von dort gelesen (welche
das nicht machen erfaehrst du in /etc/pam.d, halt nach pam_env
Ausschau). Man kann LANG aber auch problemlos in andern Dateien setzen
die beim Login eingelesen werden (bei bash die *bashrc Dateien und die
*profile Dateien).

Und in jedem Fall gilt: Erst ein erneutes einloggen macht Aenderungen an
diesen Dateien wirksam.




also /etc/default/locales stand UTF-8 drin, erst nach /etc/environment hatte 
ich die Probleme mit der Bash beseitigt.
Wie kann das denn eigentlich sein?

dpkg -l | grep locales
ii  locales  2.3.6-13   GNU C Library: National 
Language (locale) da

Das mit dem Login ist mir schon bewusst ;-)

Was hast du nun eigentlich fuer ein System? Sarge oder Etch? lt. deinen
Paket-Aktionen jawohl Etch und da sollte doch eigentlich ein neues
locales Paket angekommen sein...


FF ist nicht kaputt! Das gleiche erlebe ich auch unter Windows /IE  FF.

wget xx/feeds/index.php
--11:02:38--  http:///feeds/index.php
  = `index.php.1'
Verbindungsaufbau zu :80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5.567 (5.4K) [text/html]

100%[] 5.567 --.--K/s

11:02:39 (56.65 KB/s) - »index.php.1« gespeichert [5567/5567]

[EMAIL PROTECTED]:~$ wget /feeds
--11:03:10--  http:///feeds
  = `feeds'

Verbindungsaufbau zu :80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: http:///feeds/ [folge]
--11:03:11--  http:///feeds/
  = `index.html'
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu :80.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5.567 (5.4K) [text/html]

100%[] 5.567 --.--K/s

11:03:11 (56.22 KB/s) - »index.html« gespeichert [5567/5567]

Wunder dich bitte nicht, dass ich beides ausprobiere!
Hab irgendwo noch gegooglet bekommen, dass das Teile auch Unterschiede 
gemacht hat?!


hexdump index.php.1
000 213c 4f44 5443 5059 2045 7468 6c6d 5020
010 4255 494c 2043 2d22 2f2f 3357 2f43 442f
020 4454 5820 5448 4c4d 3120 302e 5320 7274
030 6369 2f74 452f 224e 2220 7468 707

 hexdump index.php
000 213c 4f44 5443 5059 2045 7468 6c6d 5020
010 4255 494c 2043 2d22 2f2f 3357 2f43 442f
020 4454 5820 5448 4c4d 3120 302e 5320 7274
030 6369 2f74 452f 224e 2220 7468 7074 2f3a
040 772f  772e 2e33 726f 2f67 5254 782f

Aber ich befürchte, dass an dem feed selber liegt oder wie du meinst an 
dem Parsen

Zuerst probiert ich:
convmv -f iso-8859-1 -t utf8 -r --notest *
-- keine Besseung

recode latin1..u8 index.php
-- keine Besserung

Wie kann ich denn meinem Apachen das Servieren vorgeben - jegliche 
Versuche scheiterten.


head index.php
html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de

head

titleDistroWatch.com - News/title

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=ISO-8859-15/

--- auch mit ISO...-1 keine Besserung

-
 cat /etc/apache2/httpd.conf
# This is here for backwards compatability reasons and to support
#  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
#  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.
#
#LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so

AddDefaultCharset On
AddDefaultCharset ISO-8859-15


Was ist denn da los? Browser sagen immernoch, dass es in UTF-8 ist?!

Eigentlich sollte das Problem doch gegessen sein, wenn Apache das Zeug 
in ISO liefert, oder etwa nicht?


locale -a
C
de_DE
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.iso88591
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
deutsch
german
POSIX
Falls das noch was bringt.

PS: Alternative Parser/Feedgeneratoren habe ich ebenfalls ausprobiert - 
bringen alle das selbe Phänomen zu Tage


zB:http://www.gulli.com/tools/webmaster/feedgenerator/

Danke mal für jede Idee

Grüsse,
Thomas






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 13:29:24, Thomas Halinka wrote:
 locales-Pakete die Default-System-Local in /etc/default/locale abgelegt
 und wird auch von den meisten login-Programmen von dort gelesen (welche
 das nicht machen erfaehrst du in /etc/pam.d, halt nach pam_env
 Ausschau). Man kann LANG aber auch problemlos in andern Dateien setzen
 die beim Login eingelesen werden (bei bash die *bashrc Dateien und die
 *profile Dateien).
 
 Und in jedem Fall gilt: Erst ein erneutes einloggen macht Aenderungen an
 diesen Dateien wirksam.
 
 also /etc/default/locales stand UTF-8 drin, erst nach /etc/environment hatte 
 ich die Probleme mit der Bash beseitigt.
 Wie kann das denn eigentlich sein?

Das hatten wir grad in einem anderen Thread bzgl. POSIX locale, ssh muss
upgedatet werden, da dessen PAM Konfiguration noch nicht auf diese
Aenderung bei den locales angepasst wurde. Deswegen benutzt man auf
Servern kein Testing.

 hexdump index.php.1
 000 213c 4f44 5443 5059 2045 7468 6c6d 5020
 010 4255 494c 2043 2d22 2f2f 3357 2f43 442f
 020 4454 5820 5448 4c4d 3120 302e 5320 7274
 030 6369 2f74 452f 224e 2220 7468 707
 
  hexdump index.php
 000 213c 4f44 5443 5059 2045 7468 6c6d 5020
 010 4255 494c 2043 2d22 2f2f 3357 2f43 442f
 020 4454 5820 5448 4c4d 3120 302e 5320 7274
 030 6369 2f74 452f 224e 2220 7468 7074 2f3a
 040 772f  772e 2e33 726f 2f67 5254 782f
 
 Aber ich befürchte, dass an dem feed selber liegt oder wie du meinst an dem 
 Parsen

Da fehlt jetzt aber leider der Text dazu, ohne kann man nicht sagen ob
das UTF-8 oder latin1 ist. Nimm mal bitte hexedit statt hexdump.

 Zuerst probiert ich:
 convmv -f iso-8859-1 -t utf8 -r --notest *
 -- keine Besseung
 
 recode latin1..u8 index.php
 -- keine Besserung
 
 Wie kann ich denn meinem Apachen das Servieren vorgeben - jegliche Versuche 
 scheiterten.

Was auch noch sein koennte: Das rss-feed wird als UTF-8 reingeschrieben,
der Rest des HTML ist aber Latin1, dann hast du 2 verschiedene
Kodierungen innerhalb derselben Datei, das gibt auch Probleme.

 -
  cat /etc/apache2/httpd.conf
 # This is here for backwards compatability reasons and to support
 #  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
 #  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.
 #
 #LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so
 
 AddDefaultCharset On
 AddDefaultCharset ISO-8859-15

Der Apache liefert also per Default latin9 aus.

 Was ist denn da los? Browser sagen immernoch, dass es in UTF-8 ist?!

s.o. Wenn die ausgelieferte Datei 2 Kodierungen enthaelt ist es nicht
ungewoehnlich dass der Browser UTF-8 annimmt. Kannst du mal die mit wget
abgeholte Datei an deine naechste Mail anhaengen, oder mir die URL sagen
wo ich sie mir selbst ziehen kann?

Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei:
html
body
Test
/body
/html

und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8
angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe
ueberschrieben (an anderer Stelle derselben Datei oder einer anderen
Apache-Konfig).

 Eigentlich sollte das Problem doch gegessen sein, wenn Apache das Zeug in ISO 
 liefert, oder etwa nicht?

Eventuell, aber nur wenn der RSS-Feed den du darstellst in latin1
umkodiert wird (oder keinerlei nicht-ASCII Zeichen enthaelt). 

Andreas

-- 
Live in a world of your own, but always welcome visitors.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo Andreas,


Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei:
html
body
Test
/body
/html

und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8
angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe
ueberschrieben (an anderer Stelle derselben Datei oder einer anderen

Apache-Konfig).



So siehts glaub aus? Selbst bei dieser minimalen HTML-Page gleiches - UTF-8.


s.o. Wenn die ausgelieferte Datei 2 Kodierungen enthaelt ist es nicht
ungewoehnlich dass der Browser UTF-8 annimmt. Kannst du mal die mit wget
abgeholte Datei an deine naechste Mail anhaengen, oder mir die URL sagen
wo ich sie mir selbst ziehen kann?


wget 132.230.35.100/index.html
--19:23:24--  http://Y/index.html
  = `index.html.1'
Verbindungsaufbau zu Y:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
19:23:24 FEHLER 404: Not Found.

[EMAIL PROTECTED]:~$ wget Y/index.php
--19:23:34--  http://Y/index.php
  = `index.php.2'
Verbindungsaufbau zu Y:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 37 [text/html]

100%[] 37--.--K/s

19:23:34 (2.52 MB/s) - »index.php.2« gespeichert [37/37]

[EMAIL PROTECTED]:~$ wget Y/feeds/index.php
--19:23:46--  http://Y/feeds/index.php
  = `index.php.3'
Verbindungsaufbau zu Y:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5.825 (5.7K) [text/html]

100%[] 5.825 --.--K/s

19:23:46 (67.84 KB/s) - »index.php.3« gespeichert [5825/5825]

--- findest im Anhang
index.php.1 ist die minimale

 Eigentlich sollte das Problem doch gegessen sein, wenn Apache das Zeug in ISO 
 liefert, oder etwa nicht?


Eventuell, aber nur wenn der RSS-Feed den du darstellst in latin1
umkodiert wird (oder keinerlei nicht-ASCII Zeichen enthaelt). 

Hmm wo kann denn das noch verankert sein? httpd.conf ist okay-siehe vorige 
Mail. die /000-default
verrät auch nichts? Wo gibts da noch was?

Gruß,
Thomas






index.php
Description: application/php
Title: DistroWatch.com - News

 
 
 
 
  
 
 News powered by gulli

 heise online NewsTopic: RoboCup-WM: Humanoide auf dem Weg zur DynamikTopic: Futter für Microsofts iPod-KonkurrentenTopic: Microsoft: DirectX 10 nur für Windows VistaTopic: Die Geburt des Videospiels aus dem Geist der Anti-MattscheibeTopic: Emulationssoftware  Amiga Forever 2006 erschienenTopic: Nachgelegt: neue Treiber und BIOS-VersionenTopic: RC1 des freien Windows-Nachbaus ReactOS 0.3 verfügbarTopic: Millionenstrafen gegen SAP und IBM verhängtTopic: Update für Adobe Reader stopft SicherheitslöcherTopic: Ubuntu Linux für Suns Sparc64-ArchitekturTopic: RoboCup: Simulation als ProfiligaTopic: Zwischen Wissenschaft und MaoTopic: IPv6 in 100 Ländern weltweitTopic: EU-Datenschützer fordern Einschränkung der Flugdatenübergabe an die USATopic: RoboCup-WM: Mittel, klein, ecoTopic: Aus drei mach eins: Nächster Algorithmus zur SMS-KomprimierungTopic: US-Repräsentantenhaus sucht Mittel gegen "Patent-Trolle"Topic: Merkels Video-Podcast kostet 6500 Euro pro AusgabeTopic: Erste Urteile wegen Millionenbetrug durch DialerTopic: Intels Core Duo jetzt auch mit FSB533Topic: US-Regierung verklagt demokratische Justizministerin New JerseysTopic: Premiere nur mit Teilerfolg gegen SchwarzseherTopic: Google-Suche für Informationen von US-BehördenTopic: Ghostscript ab sofort unter der GPLTopic: Oracle freut sich über glänzendes GeschäftsergebnisTopic: "Ausfallsicherheit" für Torrent-Tracker ThePirateBayTopic: RoboCup-WM: Der lange Marsch in die WohnzimmerTopic: Macromedia-Übernahme drückt Gewinn bei AdobeTopic: Schleswig-Holstein: Keine Informationsfreiheit für fiskalische HandlungenTopic: Zero-Day-Lücke in Excel 
 
 
 


Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen,

Also ich mein nicht mehr, dass es an den Files liegt sondern am Apachen 
bzw am servieren dessen, weil selbst ein der index.php


iconv -f UTF-8 -t ISO8859-1 {datei_in_utf8_kodierung} 
{datei_in_iso8859_kodierung}



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 19:31:08, Thomas Halinka wrote:
 Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei:
 html
 body
 Test
 /body
 /html
 
 und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8
 angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe
 ueberschrieben (an anderer Stelle derselben Datei oder einer anderen
 Apache-Konfig).
 
 So siehts glaub aus? Selbst bei dieser minimalen HTML-Page gleiches - UTF-8.
 
 s.o. Wenn die ausgelieferte Datei 2 Kodierungen enthaelt ist es nicht
 ungewoehnlich dass der Browser UTF-8 annimmt. Kannst du mal die mit wget
 abgeholte Datei an deine naechste Mail anhaengen, oder mir die URL sagen
 wo ich sie mir selbst ziehen kann?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ wget Y/feeds/index.php
 --19:23:46--  http://Y/feeds/index.php
   = `index.php.3'
 Verbindungsaufbau zu Y:80... verbunden.
 HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
 Länge: 5.825 (5.7K) [text/html]
 
 100%[] 5.825 --.--K/s
 
 19:23:46 (67.84 KB/s) - »index.php.3« gespeichert [5825/5825]
 
 --- findest im Anhang
 index.php.1 ist die minimale

Also die index.php.1 ist definitiv latin1 oder latin9 kodier, vom Inhalt
her. Aber ich sehe da eine meta-Angabe die behauptet es waere UTF-8. Das
solltest du mal aendern.

  Eigentlich sollte das Problem doch gegessen sein, wenn Apache das Zeug in 
 ISO  liefert, oder etwa nicht?
 
 Eventuell, aber nur wenn der RSS-Feed den du darstellst in latin1
 umkodiert wird (oder keinerlei nicht-ASCII Zeichen enthaelt). 
 Hmm wo kann denn das noch verankert sein? httpd.conf ist okay-siehe vorige 
 Mail. die /000-default
 verrät auch nichts? Wo gibts da noch was?

Ueberall in /etc/apache2 koennte das sein, je nach dem wie die
httpd.conf aussieht und welche andere Dateien da inkludiert werden. Lass
doch mal ein grep laufen.

Andreas

-- 
Snow Day -- stay home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

2006/6/15, Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:

Hallo zusammen,

ich habe irgendie seit gestern keine Umlaute mehr.
Kann sie zwar tippen, aber auf der Bash werden sie nicht mehr angezeigt
und im Apache leider auch nicht?

dpkg-reconfigure locales schon zehn mal gemacht ohne Erfolg!

cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

#de_LU ISO-8859-1

 xxx: locale
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=


Was läuft da schief?


Wo fehlen die Umlaute? In der Konsole oder bei X11 (oder bei beiden)?

Dirk



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Dirk Ullrich schrieb:

2006/6/15, Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:

Hallo zusammen,

ich habe irgendie seit gestern keine Umlaute mehr.
Kann sie zwar tippen, aber auf der Bash werden sie nicht mehr angezeigt
und im Apache leider auch nicht?

dpkg-reconfigure locales schon zehn mal gemacht ohne Erfolg!

cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

#de_LU ISO-8859-1

 xxx: locale
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=


Was läuft da schief?


Wo fehlen die Umlaute? In der Konsole oder bei X11 (oder bei beiden)?

Dirk


Ist kein X drauf - somit auf der Bash und im Apachen. Wenn ich meine 
Seiten aufrufe, werden die Umlaute als Kästchen mit einem Fragezeichen 
angezeigt, obwohl der charset stimmt. In der Bash werden sie grad 
übersprungen zB Abhngigkeiten werden brprft?! Was soll das - wo kommt 
das her?


dpkg-reconfigure locales /console-data bringt keine besserung fonty 
stürzt beim installen ab. console-tools, user-de und language-env sind 
auch drauf - leider ohne Besserung

?!

Gruß,
Thomas


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:

Ist kein X drauf - somit auf der Bash und im Apachen. Wenn ich meine
Seiten aufrufe, werden die Umlaute als Kästchen mit einem Fragezeichen
angezeigt, obwohl der charset stimmt. In der Bash werden sie grad
übersprungen zB Abhngigkeiten werden brprft?! Was soll das - wo kommt
das her?

dpkg-reconfigure locales /console-data bringt keine besserung fonty
stürzt beim installen ab. console-tools, user-de und language-env sind
auch drauf - leider ohne Besserung
?!


Oh je. Ich habe bisher noch kein so richtiges Bild der Situation.
Deiner Antwort entnehme ich dass Du console-tools verwendest (die
Alternative dazu wäre kbd - insbesondere da console-tools nicht mehr aktiv
entwickelt wird). Was für ein Debian benutzt Du? Was hast Du genau gemacht,
bevor die Umlaute verschwunden sind?

Dirk



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 14:27:27, Thomas Halinka wrote:
  xxx: locale
 [EMAIL PROTECTED]
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
 LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
 LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
 LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
 LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
 LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
 LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
 LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
 LC_ALL=
 
 
 Wo fehlen die Umlaute? In der Konsole oder bei X11 (oder bei beiden)?
 
 Ist kein X drauf - somit auf der Bash und im Apachen. Wenn ich meine Seiten 
 aufrufe, werden die Umlaute als Kästchen mit einem Fragezeichen angezeigt, 
 obwohl der charset stimmt.

Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.

 In der Bash werden sie grad übersprungen zB 
 Abhngigkeiten werden brprft?! Was soll das - wo kommt das her?

Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Andreas Pakulat schrieb:

On 16.06.06 14:27:27, Thomas Halinka wrote:
  

xxx: locale
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=




Wo fehlen die Umlaute? In der Konsole oder bei X11 (oder bei beiden)?

  
Ist kein X drauf - somit auf der Bash und im Apachen. Wenn ich meine Seiten 
aufrufe, werden die Umlaute als Kästchen mit einem Fragezeichen angezeigt, 
obwohl der charset stimmt.



Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.
  

file -i /var/www/feeds/index.php
/var/www/feeds/index.php: text/html

in der index.php steht noch:
html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung
  
In der Bash werden sie grad übersprungen zB 
Abhngigkeiten werden brprft?! Was soll das - wo kommt das her?



Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.

  

Komm leider nur per SSH auf die Maschine.

Andreas

  

Grüsse Thomas


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
 in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
 dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
 ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.
   
 file -i /var/www/feeds/index.php
 /var/www/feeds/index.php: text/html

Probier man file --mime, wenn das denselben output liefert schau mal
nach ob dein file-Binary ueberhaupt eine Option kennt um den mimetype zu
bestimmen.

 in der index.php steht noch:
 html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de

Ich hoffe du hast davor noch das ?xml version=1.0 encoding=..??
Wenn nicht ist das eh kein korrektes XHTML. Wenn doch: Was fuer ein
encoding ist das?

 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
 habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung

Erstmal muessen wir wissen wie die Datei kodiert ist.

Und du hast immernoch nicht gesagt was in der HTTP-Antwort fuer ein
Content-Type steht. Im Konqueror ist das unter
Ansicht-Dokumentinformationen. Im FF IIRC irgendwo unter Eigenschaften
der Seite.

 In der Bash werden sie grad übersprungen zB Abhngigkeiten werden brprft?! 
 Was soll das - wo kommt das her?
 
 
 Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
 ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.
 
   
 Komm leider nur per SSH auf die Maschine.

Puh, ist leider zu lange her dass ich damit mal Probleme hatte. Da deine
locale ja wohl korrekt ist wuerde ich fast auf ein bash-Problem tippen
wollen. Oder ein Problem auf deinem lokalen Rechner der das ssh
durcheinander bringt... Aber alles eher geraten...

Andreas

-- 
Life is to you a dashing and bold adventure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:


APP_CHARSET_MAP=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc1=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc2=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc3=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc4=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc5=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc6=iso15
SCREEN_FONT=lat0-sun16

Sonst nix


Hmm, ich habe diese Konfiguration bei mir mal lokal nachgestellt.
Ich habe keine Probleme - auch nicht mit der [EMAIL PROTECTED]-Locale, wenn
ich lokal arbeite. Melde ich mich dagegen von Maschine A mit Locale
[EMAIL PROTECTED] auf einer Maschine B mit [EMAIL PROTECTED] Locale an,
funktionieren auch keinerlei Umlaute. Anders ausgedrückt: Es sieht so aus
als ob man dann auf der entfernten Maschine B mit den
Konsole-Einstellungen (und Locales) der lokalen Maschine A arbeitet.

Also: Wie seht es mit der Kiste aus, vor der Du sitzt?

Dirk
(Sonst benutze ich de_DE.UTF-8.)


Ach so vergessen: Ich komm nur per ssh auf die Maschine - falls das
hilft - sitz also nicht direkt davor!





Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Andreas Pakulat schrieb:

On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote:
  

Andreas Pakulat schrieb:


Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.
 
  

file -i /var/www/feeds/index.php
/var/www/feeds/index.php: text/html



Probier man file --mime, wenn das denselben output liefert schau mal
nach ob dein file-Binary ueberhaupt eine Option kennt um den mimetype zu
bestimmen.
  

file --mime
-bash: fil?e: command not found

man file --mime
man: Unbekannte Option ?--mime?
Aufruf: man [-c|-f|-k|-w|-tZT ger?t] [-i|-I] [-adlhu7V] [-Mpfad] [-Ppager]
[-Cdatei] [-Sliste] [-msystem] [-pzkette] [-Llocale] [-eerweiterung]
[sektion] seite ...
-a, --all alle passenden Manual-Seiten anzeigen
-d, --debug Debugging-Ausgaben erzeugen
-e, --extension Suche auf Dateierweiterung ?extension? einschr?nken
-f, --whatis Gleichwertig zu einem Aufruf von whatis
-k, --apropos Gleichwertig zu einem Aufruf von apropos
-w, --where, --location physische Position der Manual-Seiten anzeigen
-W, --where-cat,
--location-cat physische Position der Cat-Dateien anzeigen
-l, --local-file ?page?-Argumente als lokale Dateinamen interpretieren
-u, --update Cache-Konsistenz-Test erzwingen
-i, --ignore-case Gro?/Klein bei Suche unterscheiden (Voreinstellung)
-I, --match-case Gro?/Klein bei Suche nicht unterscheiden
-r, --prompt zkette Seitenanzeiger ?less? mit diesem Prompt aufrufen
-c, --catman f?r catman zum Neuformatieren veralteter Cat-Seiten
-7, --ascii ASCII-?bersetzung bestimmter Latin1-Zeichen anzeigen-E, 
--encoding encoding gew?hltes nroff-Ger?t w?hlen und im Pager zeigen

-t, --troff Benutze groff um Seiten zu formatieren.
-T, --troff-device device Benutze groff mit gew?nschtem Ger?t.
-H, --html lynx oder Argument zur Anzeige von HTML-Ausgabe
-Z, --ditroff groff benutzen und dabei ditroff erzeugen
-X, --gxditview groff benutzen und mit gditview (X11) anzeigen:
-X = -TX75, -X100 = -TX100, -X100-12 = -TX100-12.
-D, --default alle Optionen auf ihre Standardwerte zur?cksetzen
-C, --config-file datei angegebene Nutzer-Konfigurationsdatei benutzen
-M, --manpath pfad Suchpfad f?r Manual-Seiten auf ?pfad? setzen
-P, --pager pager Programm ?pager? zum Anzeigen der Ausgabe benutzen
-S, --sections list durch Doppelpunkt getrennte Sektions-Liste benutzen
-m, --systems system in Manual-Seiten anderer Unixsysteme suchen
-L, --locale locale zu benutzende Locale f?r diese Suche bestimmen.
-p, --preprocessor zkette Zeichenkette gibt an, mit welchem Programm die
Manual-Seiten vorher bearbeitet werden sollen.
e - [n]eqn p - pic t - tbl
g - grap r - refer v - vgrind
-V, --version Version anzeigen
-h, --help diese Options-Zusammenfassung anzeigen



  

in der index.php steht noch:
html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de



Ich hoffe du hast davor noch das ?xml version=1.0 encoding=..??
Wenn nicht ist das eh kein korrektes XHTML. Wenn doch: Was fuer ein
encoding ist das?

  

Meine kleine index.php für den feed:

!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN 
http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd;


html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de

head

titleHeise- News/title

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/

style type=text/css
/*![CDATA[*/
/*
DEFAULT TAG STYLES
*/

body {
background: #ff;
margin-left: 20px;
font-family: bitstream vera sans,sans-serif;
font-size: 9pt;
}

h1 {
font-family: luxi sans,sans-serif;
font-size: 15pt;
}

/*]]*/
/style

/head

body

?php

require_once 'rss_fetch.inc';
error_reporting(E_ERROR);

$url = 'http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf';
$rss = fetch_rss($url);

if ($rss) {

echo h1;
echo a href=$url, $rss-channel[title], /abr/;
echo /h1;

foreach ($rss-items as $item ) {
$url = $item[link];
$title = $item[title];
$description = $item[description];
echo li;
echo bTopic:/b a href=$urlbu$title/u/b/abr/br/;
echo $descriptionbr/br/;
echo /li;
}

}
else {
echo a href=$url, $url, /a - Server Down!br/;
}

?

/body

/html

Ist da etwas faul?


meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung



Erstmal muessen wir wissen wie die Datei kodiert ist.

Und du hast immernoch nicht gesagt was in der HTTP-Antwort fuer ein
Content-Type steht. Im Konqueror ist das unter
Ansicht-Dokumentinformationen. Im FF IIRC irgendwo unter Eigenschaften
der Seite.
  


Hmm gutes Stichwort: Wenn ich im FF Zeichenkodierung auf ISO stelle dann 
tuts - standardmässig lädt er aber UTF8? Wieso bringt es dann aber keine 
Besserung, wenn ich in der index.php im charset iso einstelle?!


Aber das hat leider nichts mit SSH und BASH, wo das Problem ebenfalls 
existiert.
  
In der Bash werden sie grad übersprungen zB Abhngigkeiten werden brprft?! 
Was soll das - wo 

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Dirk Ullrich schrieb:

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:


APP_CHARSET_MAP=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc1=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc2=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc3=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc4=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc5=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc6=iso15
SCREEN_FONT=lat0-sun16

Diese Ausgabe krieg ich grad nicht mehr hin? Wie war der Befehl?

Sonst nix


Hmm, ich habe diese Konfiguration bei mir mal lokal nachgestellt.
Ich habe keine Probleme - auch nicht mit der [EMAIL PROTECTED]-Locale, wenn
ich lokal arbeite. Melde ich mich dagegen von Maschine A mit Locale
[EMAIL PROTECTED] auf einer Maschine B mit [EMAIL PROTECTED] Locale an,
funktionieren auch keinerlei Umlaute. Anders ausgedrückt: Es sieht so aus
als ob man dann auf der entfernten Maschine B mit den
Konsole-Einstellungen (und Locales) der lokalen Maschine A arbeitet.

Hmm das klingt irdgenwie einleuchtend?!


Also: Wie seht es mit der Kiste aus, vor der Du sitzt?

Also:
lokal:
cat /etc/locale.alias | grep german
german  de_DE.ISO-8859-1

remote per ssh:
cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

Wird da immer die erste genommen?


Dirk
(Sonst benutze ich de_DE.UTF-8.)


Ach so vergessen: Ich komm nur per ssh auf die Maschine - falls das
hilft - sitz also nicht direkt davor!





Vielen Dank,

Thomas





___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 17:14:45, Thomas Halinka wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote:
   
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
 in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
 dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
 ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.

 file -i /var/www/feeds/index.php
 /var/www/feeds/index.php: text/html
 
 
 Probier man file --mime, wenn das denselben output liefert schau mal
 nach ob dein file-Binary ueberhaupt eine Option kennt um den mimetype zu
 bestimmen.
   
 file --mime
 -bash: fil?e: command not found

Was ist das fuer ne Merkwuerdige Meldung? Ist auf dem Server file nicht
installier?

 man file --mime

Also wirklich, wie ruft man eine manpage auf? Richtig: man manpage,
also man file.

 in der index.php steht noch:
 html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de
 
 
 Ich hoffe du hast davor noch das ?xml version=1.0 encoding=..??
 Wenn nicht ist das eh kein korrektes XHTML. Wenn doch: Was fuer ein
 encoding ist das?
 
   
 Meine kleine index.php für den feed:
 
 !DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN 
 http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd;
 
 html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de

Wie schon gesagt, ohne den xml-Vorspann ist das kein XHTML (IIRC).

 head
 
 titleHeise- News/title
 
 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
 
 ?php
 
 require_once 'rss_fetch.inc';
 error_reporting(E_ERROR);
 
 $url = 'http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf';
 $rss = fetch_rss($url);

Was fuer eine Kodierung hat denn der Heise Newsticker? Solltest du
herausbekommen wenn du mit wget http://www.heise... mal die gelieferte
Datei herunterlaedst und ein file --mime drueberlaufen laesst. Diesselbe
Kodierung solltest du oben im Header angeben.

 Ist da etwas faul?

Nur wenn der Text den du von Heise bekommst ISO-8859-1/15 kodiert ist.

 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
 habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung
 
 
 Erstmal muessen wir wissen wie die Datei kodiert ist.
 
 Und du hast immernoch nicht gesagt was in der HTTP-Antwort fuer ein
 Content-Type steht. Im Konqueror ist das unter
 Ansicht-Dokumentinformationen. Im FF IIRC irgendwo unter Eigenschaften
 der Seite.
   
 
 Hmm gutes Stichwort: Wenn ich im FF Zeichenkodierung auf ISO stelle dann tuts 
 - 
 standardmässig lädt er aber UTF8? Wieso bringt es dann aber keine Besserung, 
 wenn ich in der index.php im charset iso einstelle?!

Weil der meta-Header von Browsern nur beachtet wird, wenn der Webserver
keinen Content-Type-Header mitliefert. Deswegen solltest du ja
nachschauen was dein Webserver fuer nen Content-Type-Header liefert, was
du immernoch nicht getan hast.

 In der Bash werden sie grad übersprungen zB Abhngigkeiten werden 
 brprft?! Was soll das - wo kommt das her?

 Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
 ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.
 

 Komm leider nur per SSH auf die Maschine.
 
 
 Puh, ist leider zu lange her dass ich damit mal Probleme hatte. Da deine
 locale ja wohl korrekt ist wuerde ich fast auf ein bash-Problem tippen
 wollen. Oder ein Problem auf deinem lokalen Rechner der das ssh
 durcheinander bringt... Aber alles eher geraten...
 
 Andreas
 
   

Und wie man richtig quotet moechtest du auch nochmal nachlesen.

Andreas

-- 
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Andreas.

 !DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN 
 http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd;
 
 html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de
 
 
 Wie schon gesagt, ohne den xml-Vorspann ist das kein XHTML (IIRC).

Doch, bei XHTML 1.0 ist die XML-Deklaration noch optional, auch wenn
dazu seitens der Spezifikation ebenso wie zur Auslieferung mit
application/xhtml+xml statt text/html geraten wird.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:
[...]

lokal:
cat /etc/locale.alias | grep german
german  de_DE.ISO-8859-1

remote per ssh:
cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

Wird da immer die erste genommen?


Nein, in der /etc/locale.gen stehen nur die z.Z. verfügbaren Locales drin
Die wirklich gesetzten erfährt man durch den Befehl locale, und das Zeugs
wird bei Debian standardmäßig in /etc/default/locale gesetzt.
Also bitte noch mal nachgucken.
Bezüglich des Zitierens hätte ich auch eine Bitte: Weniger ist manchmal mehr
-- bitte nur Die Sachen wiedergeben, die für Deinen aktuellen Beitrag
bedeutsam sind.

Dirk



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 17:36:28, Thomas Halinka wrote:
 Dirk Ullrich schrieb:
 Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:
 Hmm, ich habe diese Konfiguration bei mir mal lokal nachgestellt.
 Ich habe keine Probleme - auch nicht mit der [EMAIL PROTECTED]-Locale, wenn
 ich lokal arbeite. Melde ich mich dagegen von Maschine A mit Locale
 [EMAIL PROTECTED] auf einer Maschine B mit [EMAIL PROTECTED] Locale an,
 funktionieren auch keinerlei Umlaute. Anders ausgedrückt: Es sieht so aus
 als ob man dann auf der entfernten Maschine B mit den
 Konsole-Einstellungen (und Locales) der lokalen Maschine A arbeitet.

Jupp, ssh fuehrt keine Umkodierung durch, waere eigentlich nen Bugreport
wert.

 Also: Wie seht es mit der Kiste aus, vor der Du sitzt?
 Also:
 lokal:
 cat /etc/locale.alias | grep german
 german  de_DE.ISO-8859-1
 
 remote per ssh:
 cat /etc/locale.gen
 [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
 
 de_DE ISO-8859-1
 
 de_DE.UTF-8 UTF-8
 
 Wird da immer die erste genommen?

Da hast du was falsch verstanden, /etc/locale.gen gibt nur fuer den
Befehl locale-gen an, welche locales generiert werden sollen. Welche
locale-Einstellung bei dir aktiv ist, bekommst du durch Ausfuehren des
Befehls locale heraus.

Gesetzt wird die locale zumeist durch die Umgebungsvariable LANG, in
/etc/environment, /etc/bash.bashrc, /etc/profile, $HOME/.bashrc,
$HOME/.profile oder auch $HOME/.bash_profile (im Falle einer anderen
Shell sinds ein paar andere Dateien), sowie unter Sid mit neueren
locales in /etc/default/locale.

Andreas

-- 
Be careful!  UGLY strikes 9 out of 10!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 18:04:48, Mathias Brodala wrote:
 Hallo Andreas.
 
  !DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN 
  http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd;
  
  html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de
  
  
  Wie schon gesagt, ohne den xml-Vorspann ist das kein XHTML (IIRC).
 
 Doch, bei XHTML 1.0 ist die XML-Deklaration noch optional, auch wenn
 dazu seitens der Spezifikation ebenso wie zur Auslieferung mit
 application/xhtml+xml statt text/html geraten wird.

Hmm, ich hatte nur fix bei selfhtml nachgeschaut und nicht weiter
gelesen.. Also gut, aber das hat mit dem eigentlichen Problem sowieso
nix zu tun.

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Andreas Pakulat schrieb:

On 16.06.06 17:14:45, Thomas Halinka wrote:
  

Andreas Pakulat schrieb:


On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote:
 
  

Andreas Pakulat schrieb:
   


Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe
in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i
dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die Datei anders kodiert
ist, als im HTTP-Header oder der Meta-Angabe angegeben.
  
  

file -i /var/www/feeds/index.php
/var/www/feeds/index.php: text/html
   


Probier man file --mime, wenn das denselben output liefert schau mal
nach ob dein file-Binary ueberhaupt eine Option kennt um den mimetype zu
bestimmen.
 
  

file --mime
-bash: fil?e: command not found



Was ist das fuer ne Merkwuerdige Meldung? Ist auf dem Server file nicht
installier?

  

man file --mime



Also wirklich, wie ruft man eine manpage auf? Richtig: man manpage,
also man file.

  

in der index.php steht noch:
html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de
   


Ich hoffe du hast davor noch das ?xml version=1.0 encoding=..??
Wenn nicht ist das eh kein korrektes XHTML. Wenn doch: Was fuer ein
encoding ist das?

 
  

Meine kleine index.php für den feed:

!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN 
http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd;


html xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; lang=de xml:lang=de



Wie schon gesagt, ohne den xml-Vorspann ist das kein XHTML (IIRC).

  

head

titleHeise- News/title

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/

?php

require_once 'rss_fetch.inc';
error_reporting(E_ERROR);

$url = 'http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf';
$rss = fetch_rss($url);



Was fuer eine Kodierung hat denn der Heise Newsticker? Solltest du
herausbekommen wenn du mit wget http://www.heise... mal die gelieferte
Datei herunterlaedst und ein file --mime drueberlaufen laesst. Diesselbe
Kodierung solltest du oben im Header angeben.

  

Ist da etwas faul?



Nur wenn der Text den du von Heise bekommst ISO-8859-1/15 kodiert ist.
  

Also:
file heise.rdf
heise.rdf: XML 1.0 document text

  

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung
   


Erstmal muessen wir wissen wie die Datei kodiert ist.

Und du hast immernoch nicht gesagt was in der HTTP-Antwort fuer ein
Content-Type steht. Im Konqueror ist das unter
Ansicht-Dokumentinformationen. Im FF IIRC irgendwo unter Eigenschaften
der Seite.
 
  
Hmm gutes Stichwort: Wenn ich im FF Zeichenkodierung auf ISO stelle dann tuts - 
standardmässig lädt er aber UTF8? Wieso bringt es dann aber keine Besserung, 
wenn ich in der index.php im charset iso einstelle?!



Weil der meta-Header von Browsern nur beachtet wird, wenn der Webserver
keinen Content-Type-Header mitliefert. Deswegen solltest du ja
nachschauen was dein Webserver fuer nen Content-Type-Header liefert, was
du immernoch nicht getan hast.
  

Wo/wie sehe ich das?
  
In der Bash werden sie grad übersprungen zB Abhngigkeiten werden 
brprft?! Was soll das - wo kommt das her?
  


Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.

  
  

Komm leider nur per SSH auf die Maschine.
   


Puh, ist leider zu lange her dass ich damit mal Probleme hatte. Da deine
locale ja wohl korrekt ist wuerde ich fast auf ein bash-Problem tippen
wollen. Oder ein Problem auf deinem lokalen Rechner der das ssh
durcheinander bringt... Aber alles eher geraten...

Andreas

 
  


Und wie man richtig quotet moechtest du auch nochmal nachlesen.
  
Was ist mit meinem quote falsch? learn.to/quote ist mir nix 
aufgefallen?! Was stört dich/Was meinst du genau? Weniger ist mehr-oder wie?

Andreas

  


Thomas





___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Dirk Ullrich schrieb:

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:
[...]

lokal:
cat /etc/locale.alias | grep german
german  de_DE.ISO-8859-1

remote per ssh:
cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

Wird da immer die erste genommen?

Nein, in der /etc/locale.gen stehen nur die z.Z. verfügbaren Locales 
drin
Die wirklich gesetzten erfährt man durch den Befehl locale, und das 
Zeugs

wird bei Debian standardmäßig in /etc/default/locale gesetzt.
Also bitte noch mal nachgucken.
Bezüglich des Zitierens hätte ich auch eine Bitte: Weniger ist 
manchmal mehr

-- bitte nur Die Sachen wiedergeben, die für Deinen aktuellen Beitrag
bedeutsam sind.

Dirk



Also:
remote auf Server:

locale
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

lokal bei mir:
locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=








___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]:


Also:
remote auf Server:

 locale
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

lokal bei mir:
locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=



Das funktioniert bei mir auch nicht. Kannst Du Dich zu einer einheitlichen
Locale durchringen?
Wenn nicht versuch' mal Folgendes ( soll der Prompt sein):
   [EMAIL PROTECTED]  LANG=locale remote ssh [EMAIL PROTECTED]
Dann zum Test:
   [EMAIL PROTECTED]  locale
Da sollten die remote Locale locale remote angezeigt werde.
Und dann, wenn wie in Deinem Fall, locale remote _keine_ UTF-8
Locale ist:
   [EMAIL PROTECTED]  unicode_stop
Für eine UTF-8-mäßige locale remote wäre statt dessen angebracht:
   [EMAIL PROTECTED]  unicode_start

Dirk



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 19:14:45, Thomas Halinka wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 16.06.06 17:14:45, Thomas Halinka wrote:
 Ist da etwas faul?
 
 Nur wenn der Text den du von Heise bekommst ISO-8859-1/15 kodiert ist.
   
 Also:
 file heise.rdf
 heise.rdf: XML 1.0 document text

So langsam verliere ich die Geduld. Du zitierst immernoch nicht
vernuenftig.

Wie du vllt. schon gemerkt hast ist RDF eine XML-basierte Sprache mit
einer Processing Instruction am Anfang die die Kodierung enthaelt. In
diesem Fall waere head -1 heise.rdf aufschlussreicher gewesen, oder
wenigstens file --mime heise.rdf. 

Das file heise.rdf nicht das gesuchte ausgibt solltest du mittlerweile
eigentlich auch verstehen.

 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
 habs da auch schon auf iso8859-1(5) gestellt - ohne Bessserung

 Erstmal muessen wir wissen wie die Datei kodiert ist.
 
 Und du hast immernoch nicht gesagt was in der HTTP-Antwort fuer ein
 Content-Type steht. Im Konqueror ist das unter
 Ansicht-Dokumentinformationen. Im FF IIRC irgendwo unter Eigenschaften
 der Seite.

 Hmm gutes Stichwort: Wenn ich im FF Zeichenkodierung auf ISO stelle dann 
 tuts 
 - standardmässig lädt er aber UTF8? Wieso bringt es dann aber keine 
 Besserung, wenn ich in der index.php im charset iso einstelle?!
 
 
 Weil der meta-Header von Browsern nur beachtet wird, wenn der Webserver
 keinen Content-Type-Header mitliefert. Deswegen solltest du ja
 nachschauen was dein Webserver fuer nen Content-Type-Header liefert, was
 du immernoch nicht getan hast.
   
 Wo/wie sehe ich das?

Ich sagt doch, unter den Seiteneigenschaften. Sorry, aber wenn du als
Webserver-Betreiber nicht mal so grundlegende Dinge weisst bin ich auch
zu faul extra FF zu starten.

 In der Bash werden sie grad übersprungen zB Abhngigkeiten werden 
 brprft?! Was soll das - wo kommt das her?
   
 Ist das ne richtige Console oder ne ssh-Shell? Wenns ne richtige Console
 ist (ttyX) dann fuehre mal unicode_stop aus.
 
 
 Komm leider nur per SSH auf die Maschine.

 Puh, ist leider zu lange her dass ich damit mal Probleme hatte. Da deine
 locale ja wohl korrekt ist wuerde ich fast auf ein bash-Problem tippen
 wollen. Oder ein Problem auf deinem lokalen Rechner der das ssh
 durcheinander bringt... Aber alles eher geraten...
 
 Andreas
 

 
 Und wie man richtig quotet moechtest du auch nochmal nachlesen.
   
 Was ist mit meinem quote falsch? learn.to/quote ist mir nix aufgefallen?! Was 
 stört dich/Was meinst du genau? Weniger ist mehr-oder wie?

Genau das letztere. Das was du betreibst erhoeht nicht nur den Traffic
von murphy, sondern bedeutet auch mehr Arbeit fuer die Leute die dir
antworten. Und wenn das beim naechsten Mal immernoch nicht besser ist,
werde ich mir den Aufwand nicht mehr antun.

Andreas

-- 
You will pay for your sins.  If you have already paid, please disregard
this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Andreas Pakulat schrieb:

So langsam verliere ich die Geduld. Du zitierst immernoch nicht
vernuenftig.

  

Ich werde mir Mühe geben.

Wie du vllt. schon gemerkt hast ist RDF eine XML-basierte Sprache mit
einer Processing Instruction am Anfang die die Kodierung enthaelt. In
diesem Fall waere head -1 heise.rdf aufschlussreicher gewesen, oder
wenigstens file --mime heise.rdf. 
  

[EMAIL PROTECTED]:~$ file -i heise.rdf
heise.rdf:
[EMAIL PROTECTED]:~$

[EMAIL PROTECTED]:~$ head -1 heise.rdf
?xml version=1.0 encoding=utf-8?
[EMAIL PROTECTED]:~$

Jedoch tuts im FF nur wenn ich ich als Zeichen ISO-8859-1(5)

Ich sagt doch, unter den Seiteneigenschaften. Sorry, aber wenn du als


Webserver-Betreiber nicht mal so grundlegende Dinge weisst bin ich auch
zu faul extra FF zu starten.

  
Ich bin kein Webseitenbetreiber sondern will einfach n Apache auf einer 
Maschine zum Laufen kriegen :-)
Genau das letztere. Das was du betreibst erhoeht nicht nur den 
Traffic von murphy, sondern bedeutet auch mehr Arbeit fuer die Leute 
die dir antworten. Und wenn das beim naechsten Mal immernoch nicht 
besser ist,werde ich mir den Aufwand nicht mehr antun.

Andreas

Werd mich in Zulunft kürzer fassen.

Dirk Ullrich schrieb:
Das funktioniert bei mir auch nicht. Kannst Du Dich zu einer einheitlichen
Locale durchringen?
Wenn nicht versuch' mal Folgendes ( soll der Prompt sein):
  [EMAIL PROTECTED]  LANG=locale remote ssh [EMAIL PROTECTED]
Dann zum Test:
  [EMAIL PROTECTED]  locale
Da sollten die remote Locale locale remote angezeigt werde.
Und dann, wenn wie in Deinem Fall, locale remote _keine_ UTF-8
Locale ist:
  [EMAIL PROTECTED]  unicode_stop
Für eine UTF-8-mäßige locale remote wäre statt dessen angebracht:
  [EMAIL PROTECTED]  unicode_start


Dirk

Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
dargestellt?! Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am 
geschicktesten? Oder etwa nicht - versteh ich grad was falsch?
Wie sollte ich das am schlauesten anstellen - gleich aus dem System 
entfernen? Brauch ich an sich nicht unbedingt, oder?!



Grüße,
Thomas



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
dargestellt?! Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am 
geschicktesten? Oder etwa nicht - versteh ich grad was falsch?
Wie sollte ich das am schlauesten anstellen - gleich aus dem System 
entfernen? Brauch ich an sich nicht unbedingt, oder?!

Vergesst das - gerade andersrum. Brauch auf der Remotemaschine UTF8!
weil:

head -1 heise.rdf
?xml version=1.0 encoding=utf-8?

ein dpkg-reconfigure locales hilft da leider nicht? 


apt-get install debconf
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
 debconf-doc debconf-utils libterm-readline-gnu-perl libgnome2-perl
 libqt-perl libnet-ldap-perl
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
 debconf
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 85 nicht aktualisiert.
Es m?ssen 134kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zus?tzlich benutzt.
Hole:1 http://ftp2.de.debian.org /testing/main debconf 1.5.1 [134kB]
Es wurden 134kB in 0s geholt (162kB/s)
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 26424 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von debconf 1.5.0 (durch 
.../archives/debconf_1.5.1_all.deb) ...
Entpacke Ersatz f?r debconf ...
Richte debconf ein (1.5.1) ...

:/home/xx# dpkg-reconfigure locales
Generating locales (this might take a while)...
 [EMAIL PROTECTED] done
 de_DE.ISO-8859-1... done
 de_DE.UTF-8... done
Generation complete.
:/home/x# locale
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]




auch nach mehrmaligem Aufrufen



Was mach ich denn falsch?

Thomas





___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 22:07:09, Thomas Halinka wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ file -i heise.rdf
 heise.rdf:
 [EMAIL PROTECTED]:~$

Hmm, ja hier genauso :-(

 [EMAIL PROTECTED]:~$ head -1 heise.rdf
 ?xml version=1.0 encoding=utf-8?
 [EMAIL PROTECTED]:~$

Das stimmt allerdings. Vllt. macht die Funktion die fuer dich das rss
abholt und parst da noch was. Du koenntest mal mit nem Hexeditor in die
HTML-Datei die du am Client bekommst (mit wget
http://deinserver/deinphp.php holen) reinschauen. Wenn dort an Stellen
wo ein Umlaut steht 2 Bytes zu sehen sind ist die HTML-Datei UTF-8
kodiert, wenn nicht ist sie latin1/9 (also iso-8859-1 oder -15) kodiert.

 Jedoch tuts im FF nur wenn ich ich als Zeichen ISO-8859-1(5)

Dann ist stark anzunehmen dass das fetch_rss eine Umkodierung vornimmt.

 Ich sagt doch, unter den Seiteneigenschaften. Sorry, aber wenn du als
 
 Webserver-Betreiber nicht mal so grundlegende Dinge weisst bin ich auch
 zu faul extra FF zu starten.
 
   
 Ich bin kein Webseitenbetreiber sondern will einfach n Apache auf einer 
 Maschine zum Laufen kriegen :-)

Lies nochmal, es geht um Webserver Betreiber und so einer bist du sobald
du eine Website online stellst. Insbesondere wenn du Admin auf dem
Rechner bist. Da muss man halt etwas Zeit investieren und sich in die
Dinge einarbeiten, sonst kommt am Ende nur Muell raus. Oder noch
schlimmer ein Server der von jedermann als Spam-Schleuder oder fuer
Angiffe auf wichtigere Server benutzt werden kann.

 Genau das letztere. Das was du betreibst erhoeht nicht nur den Traffic von 
 murphy, sondern bedeutet auch mehr Arbeit fuer die Leute die dir 
 antworten. 
 Und wenn das beim naechsten Mal immernoch nicht besser ist,werde ich mir 
 den 
 Aufwand nicht mehr antun.
 Andreas
 Werd mich in Zulunft kürzer fassen.

Ja sieht schon viel besser aus. Nimms mir nicht uebel aber den ganzen
Kram immer wegzuloeschen faellt mir halt doch ziemlich auf die Nerven...

 Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
 Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
 dargestellt?!

Was meinen Verdacht erhaertet dass dein Apache im HTTP-Header
Content-Type angibt der Inhalt ist UTF-8 kodiert. Das hat naemlich
Vorrang vor saemtlichen Angaben aus der gelieferten Datei selbst.
Deswegen sollst du ja im Firefox mal die Eigenschaften der dargestellten
Seite oeffnen und schauen was fuer ein Content-Type ausgeliefert wird
(alternativ mit wget http:// arbeiten, da sieht man das direkt)

 Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am 
 geschicktesten?

Eigentlich ist UTF-8 am geschicktesten, weil damit saemtliche
Umkodierungsprobleme fuer mehrsprachige Seiten abgehackt sind.
Allerdings ist es halt wichtig, dass die ausgelieferten Webseiten auch
so kodiert sind wie der Apache es behauptet. Dafuer gibts ne
entsprechende Einstellung beim Apache, irgendwas mit Default-Charset
oder so...

 Oder etwa nicht - versteh ich grad was falsch?
 Wie sollte ich das am schlauesten anstellen - gleich aus dem System 
 entfernen? Brauch ich an sich nicht unbedingt, oder?!

Was entfernen? Den Apache? Ja am besten ist das ;-)

Wie gesagt wichtig ist das der Apache nciht behauptet die Seite haette
ne andere Kodierung als sie tatsaechlich hat.

Prinzipiell kann auch PHP den HTTP-Header veraendern, wenn das fetch_rss
das macht wuerde ich aber mal bei den Entwicklern reklamieren.

Andreas

-- 
Today is National Existential Ennui Awareness Day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo nochmal,

Also jetzt habe ich noch was gefunden - vielleicht hilfts ja noch weiter 
- ich versteh langsam gar nichts mehr:


Unter http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html
steht was von nem Bug im locales-Paket

Und im Maintainer-Guide: 
http://www.infodrom.org/Debian/doc/maint/Maintenance-sysadmin.html#s6.4

Habs von Hand probiert ohne Erfolg probiert?!
set LC_ALL=de_DE.UTF8

Ist das ein BUG? Jedenfalls habe ich dann ein

:/home/# apt-get remove --purge locales
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
language-env* locales* localization-config*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 85 nicht aktualisiert.
Es m?ssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 12,0MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
M?chten Sie fortfahren [J/n]?
(Lese Datenbank ... 26424 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Entferne language-env ...
L?sche Konfigurationsdateien von language-env ...
Entferne localization-config ...
L?sche Konfigurationsdateien von localization-config ...
Entferne locales ...
L?sche Konfigurationsdateien von locales ...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
LC_ALL = [EMAIL PROTECTED],
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Y:/home/X# locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Was soll das denn jetzt? Habs danach nochmal händisch probiert.

Y:/home/# set LC_ALL=de_DE.UTF8
Y:/home/X# locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

dpkg-reconfigure scheitert - selbst mit --force?
von Hand tuts auch net?
remove --purge /apt-get clean und apt-get install hat auch nichts gebracht?

apt-get remove --purge locales
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following packages will be REMOVED:
locales*
0 upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 85 not upgraded.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 9994kB disk space will be freed.
Do you want to continue [Y/n]?
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
LC_ALL = [EMAIL PROTECTED],
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
(Reading database ... 26082 files and directories currently installed.)
Removing locales ...
Purging configuration files for locales ...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
LC_ALL = [EMAIL PROTECTED],
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
:/home/X# apt-get clean
DEBFW:/home/hath0804# apt-get install locales
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following NEW packages will be installed:
locales
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 85 not upgraded.
Need to get 3935kB of archives.
After unpacking 9994kB of 

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 22:50:50, Thomas Halinka wrote:
 Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
 Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
 dargestellt?! Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am 
 geschicktesten? Oder etwa nicht - versteh ich grad was falsch?
 Wie sollte ich das am schlauesten anstellen - gleich aus dem System 
 entfernen? Brauch ich an sich nicht unbedingt, oder?!
 Vergesst das - gerade andersrum. Brauch auf der Remotemaschine UTF8!
 weil:

Nein brauchst du nicht. Du musst nur dafuer sorgen dass dein Apache das
richtige behauptet. Welche Kodierung der www-data-User nutzt ist dabei
vollkommen egal. Noch egaler ist es welche Kodierung fuer root oder
deinen Login-User gesetzt ist.

 head -1 heise.rdf
 ?xml version=1.0 encoding=utf-8?

Wie gesagt, es ist auch moeglich dass das fetch_rss eine Umkodierung
vornimmt. Am besten du nimmst dir nen Linux-Client holst dir deine
Webseite mit wget und schaust mit nem hexeditor nach ob da 1 oder 2 Byte
bei Umlauten sind. Und eben schauen was fuer ein Content-Type angegeben
wird. Je nach dem was in der Datei drin ist, musst du dem Apache
beibiegen ein anderes Default-Charset auszuliefern. Und wenn deine
restlichen HTML/PHP Dateien Latin1 kodiert sind, darfst du sie
umkodieren. Oder du fuegst in die rss-php-Datei am Anfang den passenden
php-Aufruf ein um den Content-Type Header zu setzen (weiss ich aus dem
Kopf auch nicht).

 ein dpkg-reconfigure locales hilft da leider nicht? 

Dann wirds woanders eingestellt.

 apt-get install debconf
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Vorgeschlagene Pakete:
  debconf-doc debconf-utils libterm-readline-gnu-perl libgnome2-perl
  libqt-perl libnet-ldap-perl
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  debconf
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 85 nicht aktualisiert.
 Es m?ssen 134kB Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zus?tzlich benutzt.
 Hole:1 http://ftp2.de.debian.org /testing/main debconf 1.5.1 [134kB]

Aber sonst gehts dir gut oder? Testing auf einem oeffentlichen Server
und du hast kaum nen Schimmer was du tust, na dann Gute Nacht.

 :/home/xx# dpkg-reconfigure locales
 Generating locales (this might take a while)...
  [EMAIL PROTECTED] done
  de_DE.ISO-8859-1... done
  de_DE.UTF-8... done
 Generation complete.
 :/home/x# locale
 [EMAIL PROTECTED]

Das wird erst nach einem re-login  aktiv. Wenn nicht hast du an einer
Konfigurationsdatei gedreht und dort [EMAIL PROTECTED] eingetragen.

Andreas

 Was mach ich denn falsch?

Du versuchst einen Server zu administrieren ohne den Hauch einer Ahnung
was du tust. Tu dir nen Gefallen und bezahle jemanden der es weiss.

Andreas

-- 
A few hours grace before the madness begins again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo Andreas,

Ja sieht schon viel besser aus. Nimms mir nicht uebel aber den ganzen
Kram immer wegzuloeschen faellt mir halt doch ziemlich auf die Nerven...

Siehste - bin doch lernfähig ;-)

Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
dargestellt?!


Was meinen Verdacht erhaertet dass dein Apache im HTTP-Header
Content-Type angibt der Inhalt ist UTF-8 kodiert. Das hat naemlich
Vorrang vor saemtlichen Angaben aus der gelieferten Datei selbst.
Deswegen sollst du ja im Firefox mal die Eigenschaften der dargestellten
Seite oeffnen und schauen was fuer ein Content-Type ausgeliefert wird
(alternativ mit wget http:// arbeiten, da sieht man das direkt)

wget http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf

--00:03:03--  http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf

  = `heise.rdf.1'

Aufl?sen des Hostnamen ?www.heise.de? 193.99.144.85

Verbindungsaufbau zu www.heise.de|193.99.144.85|:80... verbunden.

HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK

L?nge: nicht spezifiziert [text/xml]



   [ =  ] 4.616   
  --.--K/s



00:03:05 (47.34 MB/s) - ?heise.rdf.1? gespeichert [4616]



Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am 
geschicktesten?



Eigentlich ist UTF-8 am geschicktesten, weil damit saemtliche
Umkodierungsprobleme fuer mehrsprachige Seiten abgehackt sind.
Allerdings ist es halt wichtig, dass die ausgelieferten Webseiten auch
so kodiert sind wie der Apache es behauptet. Dafuer gibts ne
entsprechende Einstellung beim Apache, irgendwas mit Default-Charset
oder so...



Glaube, du hast Recht... Aber:

siehe auch anderer Beitrag - sry für doppelten Post:

:/home/# apt-get remove --purge locales

Paketlisten werden gelesen... Fertig

Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:

language-env* locales* localization-config*

0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 85 nicht aktualisiert.

Es m?ssen 0B Archive geholt werden.

Nach dem Auspacken werden 12,0MB Plattenplatz freigegeben worden sein.

M?chten Sie fortfahren [J/n]?

(Lese Datenbank ... 26424 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)


Entferne language-env ...

L?sche Konfigurationsdateien von language-env ...

Entferne localization-config ...

L?sche Konfigurationsdateien von localization-config ...

Entferne locales ...

L?sche Konfigurationsdateien von locales ...

perl: warning: Setting locale failed.

perl: warning: Please check that your locale settings:

LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],

LC_ALL = [EMAIL PROTECTED],

LANG = [EMAIL PROTECTED]

are supported and installed on your system.

perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory



Y:/home/X# locale

locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]

LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]

LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]

LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]

LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]

LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]

LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]

LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]

LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]

LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]

LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]

LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]

LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]



Was soll das denn jetzt? Habs danach nochmal händisch probiert.



Y:/home/# set LC_ALL=de_DE.UTF8

Y:/home/X# locale

locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory

locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]

LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]

LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]

LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]

LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]

LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]

LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]

LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]

LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]

LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]

LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]

LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]

LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]



dpkg-reconfigure scheitert - selbst mit --force?

von Hand tuts auch net?

remove --purge /apt-get clean und apt-get install hat auch nichts gebracht?



apt-get remove --purge locales

Reading package lists... Done

Building dependency tree... Done

The following packages will be REMOVED:

locales*

0 upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 85 not upgraded.

Need to get 0B of archives.

After unpacking 9994kB disk space will 

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen,

Also erster Erfolg ist zu sehen. Nach einem vim /etc/environment sehen 
meine locales so aus:


locale
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=de_DE.UTF-8

Auf der Bash und SSH sieht jetzt endlich alles gut aus :-)

Aber im Apachen habe ich immer noch das Problem!

index.php:
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/

style type=text/css

Apache charset ist ebenfalls utf8


Wget:

wget http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf

--00:03:03--  http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf

 = `heise.rdf.1'

Aufl?sen des Hostnamen ?www.heise.de? 193.99.144.85

Verbindungsaufbau zu www.heise.de|193.99.144.85|:80... verbunden.

HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK

L?nge: nicht spezifiziert [text/xml]


Im FF:
Typ: text/html
Kodierung: UTF-8
Content-Type text/html;charset=utf-8

head -1 heise.rdf
?xml version=1.0 encoding=utf-8?


Was jetzt? Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank soweit schon mal für die Unterstützung und das rege Interesse

Grüße,
Thomas


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 00:19:43, Thomas Halinka wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Ja sieht schon viel besser aus. Nimms mir nicht uebel aber den ganzen
 Kram immer wegzuloeschen faellt mir halt doch ziemlich auf die Nerven...
 
 Siehste - bin doch lernfähig ;-)

Jetzt musst du deinem TB noch beibringen dass er auch vernuenftige
Quotingzeichen einfuegt. Sonst weiss man nicht wer was gesagt hat.

 Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche 
 Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber 
 dargestellt?!
 
 Was meinen Verdacht erhaertet dass dein Apache im HTTP-Header
 Content-Type angibt der Inhalt ist UTF-8 kodiert. Das hat naemlich
 Vorrang vor saemtlichen Angaben aus der gelieferten Datei selbst.
 Deswegen sollst du ja im Firefox mal die Eigenschaften der dargestellten
 Seite oeffnen und schauen was fuer ein Content-Type ausgeliefert wird
 (alternativ mit wget http:// arbeiten, da sieht man das direkt)
 
 wget http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf

Ich meinte du sollst deine eigene Webseite abrufen.

 Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am geschicktesten?
 
 Eigentlich ist UTF-8 am geschicktesten, weil damit saemtliche
 Umkodierungsprobleme fuer mehrsprachige Seiten abgehackt sind.
 Allerdings ist es halt wichtig, dass die ausgelieferten Webseiten auch
 so kodiert sind wie der Apache es behauptet. Dafuer gibts ne
 entsprechende Einstellung beim Apache, irgendwas mit Default-Charset
 oder so...
 
 Glaube, du hast Recht... Aber:
 
 siehe auch anderer Beitrag - sry für doppelten Post:
 
 :/home/# apt-get remove --purge locales

Was soll dass denn? Wer hat was gesagt von locales deinstallieren?

 Y:/home/# set LC_ALL=de_DE.UTF8
 
 Y:/home/X# locale

Wenn die locales nicht mehr installiert sind kann sowieso alles
moegliche passieren.

Was sagt export nach dem set-Aufruf?

 dpkg-reconfigure scheitert - selbst mit --force?
 
 von Hand tuts auch net?
 
 remove --purge /apt-get clean und apt-get install hat auch nichts gebracht?

An dieser Stelle solltest du deinen Webserver abschalten (bis auf den
sshd) und dich erstmal mit Linux und Debian _Grundlagen_ beschaeftigen,
insbesondere auch was manpages und Paketbeschreibungen sind. Fuer den
Anfang ist das Studium von www.debiananwenderhandbuch.de sicher
sinnvoll.

Wild irgendwelche Pakete zu installieren/deinstallieren und Programme
aufzurufen/Konfigs zu aendern von denen man keine Ahnung hat bringt
nichts. Und erschwert uns nur dir zu helfen.


Und diesen ganzen Muell an Ausgaben haettest du dir auch sparen koennen,
noch dazu mit voellig ueberfluessigen Leerzeilen dazwischen.

 :/home/X# ls -l /etc/default/locale
 
 -rw-r--r-- 1 root root 52 2006-06-16 23:33 /etc/default/locale
 
 :/home/X# cat /etc/default/locale
 
 # File generated by update-locale
 
 LANG=de_DE.UTF-8
 
 DEBFW:/home/hath0804# locale
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Ich habe immer UTF8 angegeben - was soll das? Wo kommt das her und wie krieg 
 ich das wieder hin?

Indem du dich aus und wieder einloggst. Wie schon gesagt (hier oder in
nem anderen Teilthread), wenns dann immernoch nicht geht wird LANG noch
woanders gesetzt. Mit einem grep kriegst du sicher raus wo (ueber /etc
und $HOME/.*)

 -
 FF sagt: Typ: text/html
 Kodierung: UTF-8
 Content-Type text/html;charset=utf-8

Aha, und die HTML-Datei? Hat die 2 Byte oder 1 Byte pro Umlaut? Wenn
letzteres schickt dein Apache den falschen Content-Type, sonst ist alles
korrekt und einfach nur dein FF kaputt.

Andreas

-- 
Never reveal your best argument.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.06.06 23:43:08, Thomas Halinka wrote:
 Hallo nochmal,
 
 Also jetzt habe ich noch was gefunden - vielleicht hilfts ja noch weiter - 
 ich 
 versteh langsam gar nichts mehr:
 
 Unter http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html
 steht was von nem Bug im locales-Paket

Ja, aber der betrifft nur woody. Das steht dort aber auch.

 Und im Maintainer-Guide: 
 http://www.infodrom.org/Debian/doc/maint/Maintenance-sysadmin.html#s6.4

/etc/environment ist fuer Sarge, in Testing und Sid ist aufgrund neuerer
locales-Pakete die Default-System-Local in /etc/default/locale abgelegt
und wird auch von den meisten login-Programmen von dort gelesen (welche
das nicht machen erfaehrst du in /etc/pam.d, halt nach pam_env
Ausschau). Man kann LANG aber auch problemlos in andern Dateien setzen
die beim Login eingelesen werden (bei bash die *bashrc Dateien und die
*profile Dateien).

Und in jedem Fall gilt: Erst ein erneutes einloggen macht Aenderungen an
diesen Dateien wirksam.

Andreas

-- 
Don't kiss an elephant on the lips today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 00:34:15, Thomas Halinka wrote:
 Also erster Erfolg ist zu sehen. Nach einem vim /etc/environment sehen meine 
 locales so aus:

Was hast du nun eigentlich fuer ein System? Sarge oder Etch? lt. deinen
Paket-Aktionen jawohl Etch und da sollte doch eigentlich ein neues
locales Paket angekommen sein...

 [EMAIL PROTECTED]
 LANGUAGE=de_DE.UTF-8
 LC_ALL=de_DE.UTF-8

Man setzt nur LANG und LANGUAGE, ersteres auf de_DE.UTF-8 wenn du utf-8
willst, LANGUAGE muss auf eine Liste von Laender-Codes gesetzt werden,
nicht auf den locale-Wert. Also z.B. LANGUAGE=de,en.

 Aber im Apachen habe ich immer noch das Problem!
 index.php:
 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8/
 
 style type=text/css
 
 Apache charset ist ebenfalls utf8
 
 Im FF:
 Typ: text/html
 Kodierung: UTF-8
 Content-Type text/html;charset=utf-8
 
 Was jetzt? Irgendwelche Ideen?

Schau nach mit einem hexeditor ob die html-Datei die bei dir landet
(nicht das wget http://www.heise.de/..., sondern dass wget
http://www.deinserver.de/...) iso-8859-1 kodiert oder utf-8 kodiert ist.
Wenn ersteres stell deinen Apache um, wenn das zweitere ist dein FF
kaputt.

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen,

ich habe irgendie seit gestern keine Umlaute mehr.
Kann sie zwar tippen, aber auf der Bash werden sie nicht mehr angezeigt 
und im Apache leider auch nicht?


dpkg-reconfigure locales schon zehn mal gemacht ohne Erfolg!

cat /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

de_DE ISO-8859-1

de_DE.UTF-8 UTF-8

#de_LU ISO-8859-1

xxx: locale
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=


Was läuft da schief?

ich habe alle de_de locales-installier!

Das hier stand da noch:
http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html


   (Woody, Sarge, Sid) Die Locale-Einstellung ist nicht korrekt
   (Perl-Warnungen), keine Umlaute nach Upgrade.

Bei neueren Debian-Versionen werden nicht mehr alle locales vorgefertigt 
installiert, sondern werden aus Vorlagen nachträglich generiert.


In Woody wird die genannte Operation mit Debconf erledigt. Also 
dpkg-reconfigure locales -plow aufrufen und die de_DE-Einträge 
auswählen, locale-gen wird dann automatisch ausgeführt. Achja, und dass 
man locales auch installiert haben muss, ist klar (apt-get install 
locales). Durch einen Bug im locales-Paket funktioniert die 
locales-Generierung nach der Installation nicht und das Paket muss 
erneut konfiguriert werden (dpkg-reconfigure locales).


Je nach Programm erscheinen die Umlaute nicht automatisch bzw. lassen 
sich nicht eingeben. Dann muss man noch die entsprechenden 
locales-Variablen setzen, näheres dazu im |Maintenance Guide 
http://www.infodrom.org/Debian/doc/maint/Maintenance-sysadmin.html#s6.4|.


KDE braucht noch eine Extra-Wurst: das Paket kde-i18n-de. Anschließend 
kann man die deutsche Sprache im Kontroll-Zentrum einstellen



Jemand ne Idee?

Dankeschön Thomas






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Childsplay erkennt keine Umlaute

2006-06-01 Diskussionsfäden Christian Oster
Unter Debian Sid (Kanotix) werden beim Buchstabierspiel von Childsplay 
0.81.8-2 die Umlaute Tasten nicht erkannt.


Hat außer mir noch jemand dieses Problem, oder kennt vielleicht eine 
funktionierende Konfiguration?


grüße
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Leute,

wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit 
putty keine umlaute eingeben.
Habe schon alles mögliche versucht (einstellungen bei translation etc. 
), nichts scheint zu helfen, umlaute die von der tastatur eingegeben 
werden werden einfach ignoriert.


Das Problem hat doch bestimmt schon mal jemand gelöst, kann mir bitte 
jemand einen Tipp in die richtige Richtung geben?


Danke,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 01 Dec 2005 12:40:56 +0100
Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit
 putty keine umlaute eingeben.

Ist die Terminal-Emulation auf UNIX gestellt? (ist AFAIR nicht Standard)
-- 
Best regards...
Ace


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit
putty keine umlaute eingeben.



Ist die Terminal-Emulation auf UNIX gestellt? (ist AFAIR nicht Standard)

Window/Appearance/Translation
ISO-8859-1:1998 (Latin-1, West Europe) bei mir ... funktioniert...
hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-24 Diskussionsfäden Henri Wahl
 
 In nem Terminal werden die Dateien beim Listing aber korrekt angezeigt
 ja?
 

Ja, auch mit dem OOo-FileauswahlDialog, ebenso mit dem KDE-Dialog. Nur bei
der Übergabe des Dateinamens vom kfilepicker zu OOo scheint es das
Zeichensatz-Problem zu geben.

Henri


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Mär 2005 - 23:50:25, Henri Wahl wrote:
  
  Weiss ich nicht, ich krieg nichtmal nen OOo Dialog auf KDE-Version -
  den Haken in den Einstellungen hab ich gefunden aber der hat keinen
  Effekt :-( 
 
 Fehlt evtl. das Paket openoffice.org-kde noch? Da ist der kfilepicker dabei.

Jupp, mal schauen was jetzt wird

Andreas

-- 
Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Mär 2005 - 17:35:46, Henri Wahl wrote:
  Ein Fehler, die Uebergabe der Zeichenkette vom Dialog zu OOo klappt
  nicht richtig, der Umlaut wird irgendwie falsch kodiert
  
 
 Gibt es Rettung oder eine Lösung?

Hmm, weiss nicht wie das mit KDE 3.3.2 aus sid ist, mein
selbstgebautes KDE3.4.0 jedenfalls macht mit Sid's OOo keine
Probleme in dieser Art.

Ich probiere spaeter nochmal KDE 3.3.2...

In nem Terminal werden die Dateien beim Listing aber korrekt angezeigt
ja?

Andreas

-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-22 Diskussionsfäden Henri Wahl
Hallo Welt,
bei OpenOffice 1.1.3 unter Debian Linux kann man wie unter Windows auch
anstelle des OOo-Dateiauswahldialogs einen nativen, Desktop-spezifischen
verwenden - in meinem Beispiel den KDE-Dialog. Ich hatte nun das Problem,
dass die Auswahl einer Datei deren Name Umlaute enthält mit einer
Fehlermeldung von OOo quittiert wird (der Dateiname wird darin aufgeführt,
anstelle des Umlauts steht etwas wie %F4) und das Öffnen unmöglich ist. 

Ist das ein Fehler oder so gedacht?

Grüße - Henri


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Mär 2005 - 16:40:50, Henri Wahl wrote:
 Hallo Welt,
 bei OpenOffice 1.1.3 unter Debian Linux kann man wie unter Windows auch
 anstelle des OOo-Dateiauswahldialogs einen nativen, Desktop-spezifischen
 verwenden - in meinem Beispiel den KDE-Dialog. Ich hatte nun das Problem,
 dass die Auswahl einer Datei deren Name Umlaute enthält mit einer
 Fehlermeldung von OOo quittiert wird (der Dateiname wird darin aufgeführt,
 anstelle des Umlauts steht etwas wie %F4) und das Öffnen unmöglich ist. 
 
 Ist das ein Fehler oder so gedacht?

Ein Fehler, die Uebergabe der Zeichenkette vom Dialog zu OOo klappt
nicht richtig, der Umlaut wird irgendwie falsch kodiert 

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-22 Diskussionsfäden Henri Wahl
 Ein Fehler, die Uebergabe der Zeichenkette vom Dialog zu OOo klappt
 nicht richtig, der Umlaut wird irgendwie falsch kodiert
 

Gibt es Rettung oder eine Lösung?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Mär 2005 - 17:35:46, Henri Wahl wrote:
  Ein Fehler, die Uebergabe der Zeichenkette vom Dialog zu OOo klappt
  nicht richtig, der Umlaut wird irgendwie falsch kodiert
  
 
 Gibt es Rettung oder eine Lösung?

Weiss ich nicht, ich krieg nichtmal nen OOo Dialog auf KDE-Version -
den Haken in den Einstellungen hab ich gefunden aber der hat keinen
Effekt :-( An deiner Stelle wuerde ich nen Bugreport gegen OOo
schreiben - oder kdelibs4 je nach dem wo der Fehler jetzt liegt
(erwartet OOo das falsche oder liefert kdelibs4 das falsche - ich
tippe auf letzteres...)

Du koenntest fuer den Anfang mal testen ob es mit ner original OOo
dasselbe Problem gibt und evtl. ob die 1.1.4 aus experimental Abhilfe
schafft.

Andreas

-- 
You can do very well in speculation where land or anything to do with dirt
is concerned.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo 1.1.3 kde file dialog bringt keine Umlaute - bug oder feature?

2005-03-22 Diskussionsfäden Henri Wahl
 
 Weiss ich nicht, ich krieg nichtmal nen OOo Dialog auf KDE-Version -
 den Haken in den Einstellungen hab ich gefunden aber der hat keinen
 Effekt :-( 

Fehlt evtl. das Paket openoffice.org-kde noch? Da ist der kfilepicker dabei.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gimp mag keine Umlaute im Filenamen!?

2005-01-13 Diskussionsfäden Joerg Desch
Ich habe hier unter Ubuntu/Warty das Problem, dass Gimp (2.0.2) bei
Umlauten in Namen abstürzt.

$ gimp bca-1--Kabelführung.jpg
(script-fu:10376): LibGimpBase-WARNING **: script-fu: wire_read(): error
Speicherzugriffsfehler

Kann mir da jemand weiterhelfen?

locale meldet bei allen Einträge (bis auf LC_ALL) de_DE

-- 
Email: Joerg Desch jd DOT vvd AT web DOT de



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-16 19:12:43, schrieb Christoph Bier:
 
Michelle Konzack schrieb am 16.12.2004 18:28

Wie verschlüsselst Du ?

Ich denke, dass das nicht wirklich eine Rolle spielt, da die
entscheidenden Dateien ja schon bei gpg --help nicht gefunden
 
 Nicht ganz, ich habe jetzt zwischen meinen Servern mehrere messages
 gecrypted hin ind her gesendet and die Umlaute funktionieren, obwohl
 strace Müll anzeigt. 

Hm, laut strace findet GnuPG bei Dir ebenfalls die der
Codierung/Sprache entsprechende gnupg.mo nicht und verschlüsselt
dennoch korrekt?

[...]

werden. Ich kann das jetzt auch nicht mehr nachschauen, weil ich
mittlerweile schon auf's Laptop umgezogen bin, auf dem ich mit en_US
arbeite (und ich jetzt auch los muss). Wenn Du den Algorithmus
meinst, den weiß ich aus'm Kopf: SHA1. Oder meinst Du die
Mailsoftware? Mozilla + Enigmail (da weiß ich die Version jetzt aber
nocht aus'm Kopf).
 
 Mit welchem Befehl ?
 Cryptest Du aus 'mutt' heraus ?

Ich verwende wie gesagt Mozilla + Enigmail. In
~/.gnupg/log/enigcmd.txt steht:

/usr/bin/gpg --batch --no-tty --status-fd 2 --verify

Relevante Umgebungsvariablen aus ~/.gnupg/log/enigenv.txt:

LANG=de_DE.ISO-8859-1,[EMAIL PROTECTED],LC_MESSAGE
[EMAIL PROTECTED]

Ich weiß es nicht. Welche Programme kämen denn in Betracht?
 
 Verschiedene GPG versionen

Es ist nur eine Version installiert:

[EMAIL PROTECTED]:~$dpkg -l gnupg* | grep ^ii
ii  gnupg  1.2.5-2.backpo GNU privacy guard - a free PGP
replacement
ii  gnupg-doc  2000.10.01-1   GNU privacy guard documentation.

Und selbst kompiliert habe ich es mir auch nicht.

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-20 18:22:54, schrieb Christoph Bier:

 Hm, laut strace findet GnuPG bei Dir ebenfalls die der
 Codierung/Sprache entsprechende gnupg.mo nicht und verschlüsselt
 dennoch korrekt?

Das eigenartige ist, das ich gpg in Deutsch habe, was bedeutet,
das er trotzdem gnupg.mo laden konnte

Die Datei ist 122019 Byte groß und vom 02.08.2004 20:42

  ( command 'strace gpg --help 21 | grep '= -1'' )
 /
| open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or 
directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_MEASUREMENT, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No 
such file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_TELEPHONE, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No 
such file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_ADDRESS, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_NAME, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_PAPER, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_MESSAGES, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_MONETARY, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_COLLATE, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_TIME, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_NUMERIC, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_CTYPE, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| mlock(0x40195000, 32768)= -1 EPERM (Operation not permitted)
| access(/home/michelle/.gnupg/gpg.conf, R_OK) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
| stat64(~/.gnupg, 0xb89c)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
| open(/usr/share/locale/de_DE+euro/LC_MESSAGES/gnupg.mo, 
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
| open(/usr/share/locale/[EMAIL PROTECTED]/LC_MESSAGES/gnupg.mo, 
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
| open(/usr/share/locale/[EMAIL PROTECTED]/LC_MESSAGES/gnupg.mo, 
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
| open(/usr/share/locale/de+euro/LC_MESSAGES/gnupg.mo, O_RDONLY|O_LARGEFILE) 
= -1 ENOENT (No such file or directory)
| open(/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/gnupg.mo, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 
-1 ENOENT (No such file or directory)
| open(/usr/lib/charset.alias, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
| open(/usr/lib/gconv/gconv-modules.cache, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
 \__

aber ein 

  ( command 'gpg --help' )__
 /
| gpg (GnuPG) 1.2.5
| Copyright (C) 2004 Free Software Foundation, Inc.
| This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
| This is free software, and you are welcome to redistribute it
| under certain conditions. See the file COPYING for details.
| 
| Home: ~/.gnupg
| Unterstützte Verfahren:
| Öff.Schlüssel: RSA, RSA-E, RSA-S, ELG-E, DSA, ELG
| Verschlü.: 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH
| Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256
| Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2
| 
| Aufruf: gpg [Optionen] [Dateien]
| Signieren, prüfen, verschlüsseln, entschlüsseln.
| Die voreingestellte Operation ist abhängig von den Eingabedaten
| 
| Befehle:
|  
|  -s, --sign [Datei] Eine Unterschrift erzeugen
|  --clearsign [Datei]Eine Klartextunterschrift erzeugen
|  -b, --detach-sign  Eine abgetrennte Unterschrift erzeugen
|  -e, --encrypt  Daten verschlüsseln
...
| Berichte über Programmfehler bitte in englisch an [EMAIL PROTECTED].
| Sinn- oder Schreibfehler in den deutschen Texten bitte an [EMAIL PROTECTED].
 \__

Wie willste jetzt das erklären ?

 Ich verwende wie gesagt Mozilla + Enigmail. In
 ~/.gnupg/log/enigcmd.txt steht:
 
 /usr/bin/gpg --batch --no-tty --status-fd 2 --verify

Ich verwende in mutt:

  ( '/home/michelle/.mutt/security.pgp' )___
 /
| set pgp_verify_command=gpg --charset iso-8859-15 --no-verbose --status-fd=2 
--quiet --batch --no-tty --output - --verify %s %f
 \__

 Relevante Umgebungsvariablen aus ~/.gnupg/log/enigenv.txt:
 
 LANG=de_DE.ISO-8859-1,[EMAIL PROTECTED],LC_MESSAGE
 [EMAIL PROTECTED]

  ( '/home/michelle/.bashrc' )__
 /
| export[EMAIL PROTECTED]
| export[EMAIL PROTECTED]
| export [EMAIL PROTECTED]
 \__


 Es ist nur eine Version installiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$dpkg -l gnupg* | grep ^ii
 ii  gnupg  

Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-20 18:22:54, schrieb Christoph Bier:

 Hm, laut strace findet GnuPG bei Dir ebenfalls die der
 Codierung/Sprache entsprechende gnupg.mo nicht und
 verschlüsselt dennoch korrekt?

 Das eigenartige ist, das ich gpg in Deutsch habe, was bedeutet,
 das er trotzdem gnupg.mo laden konnte

 Die Datei ist 122019 Byte groß und vom 02.08.2004 20:42

Bei mir auch.

[strace gpg --help 21 | grep '= -1']
[gpg --help mit Umlauten]

 Wie willste jetzt das erklären ?

Keine Ahnung! Bei mir liefert gpg --help jedenfalls auch Umlaute:

[EMAIL PROTECTED]:~$gpg --help | grep -A1 Aufruf
Aufruf: gpg [Optionen] [Dateien]
Signieren, prüfen, verschlüsseln, entschlüsseln.

 Ich verwende wie gesagt Mozilla + Enigmail. In
 ~/.gnupg/log/enigcmd.txt steht:

 /usr/bin/gpg --batch --no-tty --status-fd 2 --verify

 Ich verwende in mutt:
[...]
 | set pgp_verify_command=gpg --charset iso-8859-15 --no-verbose
 --status-fd=2 --quiet --batch --no-tty --output - --verify %s %f
[...]

Interessant! Der Zeichensatz wird explizit angegeben. Vielleicht
baut einfach Enigmail Mist und ich dachte, es liegt an GnuPG direkt,
wegen der vielen nicht gefunden Dateien beim strace, was, wie wir
jetzt wissen, offensichtlich unerheblich ist.

 Relevante Umgebungsvariablen aus ~/.gnupg/log/enigenv.txt:

 LANG=de_DE.ISO-8859-1,[EMAIL PROTECTED],LC_MESSAGE
 [EMAIL PROTECTED]

 ( '/home/michelle/.bashrc' [...]

Diese Einträge habe ich ja auch schon vorgenommen und enigenv.txt
bezieht sie AFAIK daher.

Tja, dann werde ich mich jetzt mal an Enigmail hängen. Danke nochmal
für die Hilfe!

Viele Grüße,
Christoph

PS: Wo finde ich Deinen öffentlichen Schlüssel, um auf Deine PM
antworten zu können (es handelt sich eigentlich um die gleiche
Nachricht, bis auf ein paar weniger wichtige Zeilen am Anfang.)? Auf
einem Keyserver habe ich ihn nicht gefunden ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-20 21:18:40, schrieb Christoph Bier:

 PS: Wo finde ich Deinen öffentlichen Schlüssel, um auf Deine PM

gpg --search-keys Michelle Konzack

Da bekommste eine nummerierte Auswahl (ich habe 3 E-Mails mit 3 Sigs)
und du nimmst die Nummer von meiner hier verwendeten E-Mail

gpg importiert automatisch den Key.

Anm.:   Mit --search-keys habe ich übrigends Deine zweite E-Mail
Adresse gefunden... fals Du Dich gewundert hast :-)

 antworten zu können (es handelt sich eigentlich um die gleiche
 Nachricht, bis auf ein paar weniger wichtige Zeilen am Anfang.)? Auf
 einem Keyserver habe ich ihn nicht gefunden ...

Ja, es ist die gleiche Message...
Beim ersten mal ist was schief gegengen...

Aber abgesehen davon brauchst Du DEINEN privaten key, um die Message
zu entschlüsseln... Ich habe sie ja schließlich mit Deinem public Key
verschlüsselt.



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Dec 2004 - 21:32:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-12-20 21:18:40, schrieb Christoph Bier:
 Aber abgesehen davon brauchst Du DEINEN privaten key, um die Message
 zu entschlüsseln... Ich habe sie ja schließlich mit Deinem public Key
 verschlüsselt.

Was aber total sinnfrei ist, wenn man dem Schlüssel nicht vertrauen
kann

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-20 21:18:40, schrieb Christoph Bier:
 
PS: Wo finde ich Deinen öffentlichen Schlüssel, um auf Deine PM
 
 gpg --search-keys Michelle Konzack

Danke! Aber wieso funktioniert das bei www.keyservers.net nicht?

antworten zu können (es handelt sich eigentlich um die gleiche
Nachricht, bis auf ein paar weniger wichtige Zeilen am Anfang.)? Auf
einem Keyserver habe ich ihn nicht gefunden ...
 
 Ja, es ist die gleiche Message...

? Du hast meine doch noch gar nicht bekommen.

 Beim ersten mal ist was schief gegengen...
 
 Aber abgesehen davon brauchst Du DEINEN privaten key, um die Message
 zu entschlüsseln... Ich habe sie ja schließlich mit Deinem public Key
 verschlüsselt.

Natürlich. Aber warum weißt Du mich darauf hin? Wir scheinen und
misszuverstehen. Ich schrieb: »Wo finde ich Deinen öffentlichen
Schlüssel, um auf Deine PM antworten zu können[...]«. Vielleicht
hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich Dir ebenfalls
verschlüsselt antworten will.

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-20 23:11:38, schrieb Christoph Bier:

Ich verwende als keyserver  keyserver.kjsl.com
welcher von allen am besten funktioniert hat.

 Natürlich. Aber warum weißt Du mich darauf hin? Wir scheinen und
 misszuverstehen. Ich schrieb: »Wo finde ich Deinen öffentlichen

Ja OK, es ist spät in der Nacht und ich gehe jetzt
unter die Dusche. (Hoffentlich schlafe ich dort nicht ein
sonst wache ich warscheinlich aufgeweit auf :-)  )

 Schlüssel, um auf Deine PM antworten zu können[...]«. Vielleicht
 hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich Dir ebenfalls
 verschlüsselt antworten will.

:-)

 Viele Grüße,  
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-20 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-20 23:11:38, schrieb Christoph Bier:
 
 Ich verwende als keyserver  keyserver.kjsl.com
 welcher von allen am besten funktioniert hat.

Ich dachte die synchronisieren sich alle untereinander.

[...]

Gute Nacht!
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-16 14:18:28, schrieb Christoph Bier:

Die LC_* Umgebungsvariablen sind alle auf de_DE.ISO-8859-1 gesetzt.
 
 Es reicht vollkommend wenn Du de_DE nimmst

Und wo soll ich das machen? Wie ich geschrieben hatte, hatte ich
bereits dpkg-reconfigure locales durchgeführt.

[EMAIL PROTECTED]:~$su -c strace gpg --help 21 | grep '= -1'
Password:
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/usr/lib/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY)
 
  ^^^
 Das gibt es nicht, 

Wie gesagt: das weiß ich.

 weshalb Du ja de_DE angeben sollst

Wie gesagt: wo?

= -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/lib/locale/de_DE.iso88591/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) =
 
 ^^
 Das ist wohl auch nichts, denn da würde ein - fehlen

Stammt ja auch nicht von mir.

[...]

Mache /ich/ etwas falsch? Weiß jemand wie ich das Problem beheben
kann? Ich arbeite auf einem Woody/Sarge System, GnuPG stammt von
backports.org.
 
 Man verwendet ja auch für
 
 iso-8859-1  de_DE
 und für
 iso-8859-15 [EMAIL PROTECTED]
 
 Alles andere ist Müll

Hast Du auch eine Idee wie ich den Müll entsorgen kann? Dass da Müll
steht, hatte ich selbst schon rausgefunden. Danke für Deine Mühe!

Grüße,
   Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-12-16 14:56:55, schrieb Christoph Bier:
 
Michelle Konzack schrieb:

[...]

Stammt ja auch nicht von mir.
 
 Ist das SARG was Du verwendest ?

Nein, Woody mit dem GnuPG-Backport von Norbert (und noch anderen
Backports).

 Dann solltest Du nen BUG-Report schreiben.
 
 Abgesehen davon lasse ich mein System auf C laufen,
 um derartige Fehler zu vermeiden. Habe keine Lust,
 mich im ernstfall auch noch mit locales herumzuschlagen.
 
 System locale sollte imme C sein

Ich glaube das gerne. Aber kannst Du mir auch noch weitere Gründe
nennen? Danke!

 und $USER locale auf wunsch angepaßt.

[...]

 Rufe nochmal 'dpkg-reconfigure locales' auf und bei den System-locales
 wählste Du C 
 
 Danach trägst Du oben beschriebenes in deine .bashrc ein logst Dich
 einaml aus und wieder ein und erfreust Dich einer deutschen locale.

Ok, danke! Ich habe das jetzt so gemacht.

[EMAIL PROTECTED]:~$locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

Im Endeffekt ändert das aber nichts. Jetzt sucht GnuPG nach
Unterverzeichnissen mit de_DE+euro und [EMAIL PROTECTED] und gnupg.mo
auch in einem de_DE Unterverzeichnis.

[EMAIL PROTECTED]:~$su -c strace gpg --help 21 | grep '= -1'
Password:
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/usr/lib/locale/de_DE+euro/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) = -1
ENOENT (No such file or directory)
[...]
open(/usr/share/locale/de_DE+euro/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/share/locale/[EMAIL PROTECTED]/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
[...]

Aber gnupg.mo liegt wie gesagt in
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/gnupg.mo. Und es gibt, wie vorher
auch, nur diese Verzeichnisse:

[EMAIL PROTECTED]:~$ls /usr/share/locale/ | grep de
de
de_AT
[EMAIL PROTECTED]:~$ls /usr/lib/locale/
de_DE  [EMAIL PROTECTED]

Hat noch jemand eine Idee? Kann es an locales liegen? Fehlen noch
Informationen meinerseits?

Grüße und Danke,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Dec 2004 - 17:43:32, Christoph Bier wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
  Am 2004-12-16 14:56:55, schrieb Christoph Bier:
 Nein, Woody mit dem GnuPG-Backport von Norbert (und noch anderen
 Backports).

Dann solltest du Norbert auf die Finger klopfen ;-)

  System locale sollte imme C sein
 
 Ich glaube das gerne. Aber kannst Du mir auch noch weitere Gründe
 nennen? Danke!

Naja, root kann dann immernoch arbeiten, selbst wenn z.B. ein Problem
mit irgendwelchen de-Messages die Bash crashen lassen...

 Im Endeffekt ändert das aber nichts. Jetzt sucht GnuPG nach
 Unterverzeichnissen mit de_DE+euro und [EMAIL PROTECTED] und gnupg.mo
 auch in einem de_DE Unterverzeichnis.

Also mein Unstable gnupg sucht nur in de_DE.UTF-8, de_DE.utf8, de_DE,
de.UTF-8, de.utf8 und zum Schluss in de

Scheint ein Bug in gnupg zu sein... Also gib Norbert mal nen Tipp.

Andreas

-- 
You attempt things that you do not even plan because of your extreme stupidity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christoph,

Am 2004-12-16 14:18:28, schrieb Christoph Bier:
 Hallo zusammen!
 
 Ich habe mit GnuPG Version 1.2.5 das unangenehme Probleme, dass es

Also ich habe auch 1.2.5-2.backports.org.1

 Umlaute nicht richtig verschlüsselt. Ich konnte das Problem wie

Wie verschlüsselst Du ?
Also ich habe keine Probleme mit verschlüsselten Messages.
Obwohl...

 [EMAIL PROTECTED]:~$su -c strace gpg --help 21 | grep '= -1'
 Password:
 open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
 directory)
 open(/usr/lib/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY)
 = -1 ENOENT (No such file or directory)

...und bekommen de_DE+euro angezeigt.

Jedenfals habe ich die Ausgaben von GnuPG in deutsch
und meine verschlüsselten Messages sind OK. 

Hann es sein, das da ein paar Versionen nicht miteinander spienel wollen?

 Viele Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 16.12.2004 18:08

 On 16.Dec 2004 - 17:43:32, Christoph Bier wrote:
 
Michelle Konzack schrieb:

[...]

System locale sollte imme C sein

Ich glaube das gerne. Aber kannst Du mir auch noch weitere Gründe
nennen? Danke!
 
 Naja, root kann dann immernoch arbeiten, selbst wenn z.B. ein Problem
 mit irgendwelchen de-Messages die Bash crashen lassen...

Ah, ok, danke!

Im Endeffekt ändert das aber nichts. Jetzt sucht GnuPG nach
Unterverzeichnissen mit de_DE+euro und [EMAIL PROTECTED] und gnupg.mo
auch in einem de_DE Unterverzeichnis.
 
 Also mein Unstable gnupg sucht nur in de_DE.UTF-8, de_DE.utf8, de_DE,
 de.UTF-8, de.utf8 und zum Schluss in de
 
 Scheint ein Bug in gnupg zu sein... Also gib Norbert mal nen Tipp.

Werde ich nächste Woche versuchen. Denn gleich bin ich bis Montag
offline.

Danke für Deine Antwort und Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-16 14:18:28, schrieb Christoph Bier:
 Hallo zusammen!

 Die LC_* Umgebungsvariablen sind alle auf de_DE.ISO-8859-1 gesetzt.

Es reicht vollkommend wenn Du de_DE nimmst

 [EMAIL PROTECTED]:~$su -c strace gpg --help 21 | grep '= -1'
 Password:
 open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
 directory)
 open(/usr/lib/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY)
 ^^^
Das gibt es nicht, weshalb Du ja de_DE angeben sollst

 = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open(/usr/lib/locale/de_DE.iso88591/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) =
^^
Das ist wohl auch nichts, denn da würde ein - fehlen

 open(/usr/share/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
 O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open(/usr/share/locale/de_DE.iso88591/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
  ^^
Hier der gleiche Müll

 O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open(/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
  ^
So ist es eigentlich rchtig...

 O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)

Könnte ein Folgefehler sein...

 open(/usr/share/locale/de.ISO-8859-1/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
 O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open(/usr/share/locale/de.iso88591/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
   ^^
Hier nochmal Müll

 O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open(/usr/lib/charset.alias, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No
 such file or directory)

Ein 'dpkg -S charset.alias' sagt mit Datei nicht gefunden

 Mache /ich/ etwas falsch? Weiß jemand wie ich das Problem beheben
 kann? Ich arbeite auf einem Woody/Sarge System, GnuPG stammt von
 backports.org.

Man verwendet ja auch für

iso-8859-1  de_DE
und für
iso-8859-15 [EMAIL PROTECTED]

Alles andere ist Müll

 Viele Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo zusammen!

Ich habe mit GnuPG Version 1.2.5 das unangenehme Probleme, dass es
Umlaute nicht richtig verschlüsselt. Ich konnte das Problem wie
folgt genauer eingrenzen (mit Hilfe eines Threads beginnend mit
([EMAIL PROTECTED]):

Die LC_* Umgebungsvariablen sind alle auf de_DE.ISO-8859-1 gesetzt.

---
[EMAIL PROTECTED]:~$locale
LANG=de_DE.ISO-8859-1
LC_CTYPE=de_DE.ISO-8859-1
LC_NUMERIC=de_DE.ISO-8859-1
LC_TIME=de_DE.ISO-8859-1
LC_COLLATE=de_DE.ISO-8859-1
LC_MONETARY=de_DE.ISO-8859-1
LC_MESSAGES=de_DE.ISO-8859-1
LC_PAPER=de_DE.ISO-8859-1
LC_NAME=de_DE.ISO-8859-1
LC_ADDRESS=de_DE.ISO-8859-1
LC_TELEPHONE=de_DE.ISO-8859-1
LC_MEASUREMENT=de_DE.ISO-8859-1
LC_IDENTIFICATION=de_DE.ISO-8859-1
LC_ALL=
--

GnuPG sucht nach Dateien in Unterverzeichnissen, die es wohl aus den
LC_* Umgebungsvariablen ableitet, aber nicht existieren.

--
[EMAIL PROTECTED]:~$su -c strace gpg --help 21 | grep '= -1'
Password:
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/usr/lib/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY)
= -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/lib/locale/de_DE.iso88591/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) =
-1 ENOENT (No such file or directory)

[usw. für die anderen LC_* Umgebungsvariablen]

[...]

open(/usr/share/locale/de_DE.ISO-8859-1/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/share/locale/de_DE.iso88591/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/share/locale/de.ISO-8859-1/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/share/locale/de.iso88591/LC_MESSAGES/gnupg.mo,
O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/lib/charset.alias, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOENT (No
such file or directory)
---

Es existieren de bzw. de_DE Unterverzeichnisse:

---
[EMAIL PROTECTED]:~$ls /usr/share/locale/ | grep de
de
de_AT

[EMAIL PROTECTED]:~$ls /usr/lib/locale/
de_DE  [EMAIL PROTECTED]
---

gnupg.mo befindet sich in /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/gnupg.mo

Ich habe locales neu konfiguriert und dort de_DE ISO-8859-1 und
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15 ausgewählt (nur de_DE wurde nicht
angeboten) und im nächsten Dialog als Default de_DE:

---
[EMAIL PROTECTED]:~#dpkg-reconfigure locales
Generating locales...
  de_DE.ISO-8859-1... done
  [EMAIL PROTECTED] done
Generation complete.
---

Die Ausgabe von locale bleibt die gleiche wie oben. GnuPG scheint
sich IMHO an den entsprechenden Umgebungsvariablen zu orientieren,
die alle auf de_DE.ISO-8859-1 gesetzt sind. Derart oder ähnlich
benannte Verzeichnisse existieren allerdings nicht.

Mache /ich/ etwas falsch? Weiß jemand wie ich das Problem beheben
kann? Ich arbeite auf einem Woody/Sarge System, GnuPG stammt von
backports.org.

Viele Grüße,
Christoph

PS: Ich bin ab heute Abend bis vermutlich Montag offline.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-16 14:56:55, schrieb Christoph Bier:
 Michelle Konzack schrieb:
  Am 2004-12-16 14:18:28, schrieb Christoph Bier:
 
 Die LC_* Umgebungsvariablen sind alle auf de_DE.ISO-8859-1 gesetzt.
  
  Es reicht vollkommend wenn Du de_DE nimmst
 
 Und wo soll ich das machen? Wie ich geschrieben hatte, hatte ich
 bereits dpkg-reconfigure locales durchgeführt.

  ( '/home/michelle/.bashrc' )__
 /
| # ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.
| 
| export[EMAIL PROTECTED]
| export[EMAIL PROTECTED]
| export [EMAIL PROTECTED]
| 
 \__

 open(/usr/lib/locale/de_DE.iso88591/LC_IDENTIFICATION, O_RDONLY) =
  
  ^^
  Das ist wohl auch nichts, denn da würde ein - fehlen
 
 Stammt ja auch nicht von mir.

Ist das SARG was Du verwendest ?

Dann solltest Du nen BUG-Report schreiben.

Abgesehen davon lasse ich mein System auf C laufen,
um derartige Fehler zu vermeiden. Habe keine Lust,
mich im ernstfall auch noch mit locales herumzuschlagen.

System locale sollte imme C sein
und $USER locale auf wunsch angepaßt.

 Mache /ich/ etwas falsch? Weiß jemand wie ich das Problem beheben
 kann? Ich arbeite auf einem Woody/Sarge System, GnuPG stammt von
 backports.org.

Also ich habe auch WOODY und gnupg von Norbert,
aber derartige fehler habe ich noch nie gehabt.

 Hast Du auch eine Idee wie ich den Müll entsorgen kann? Dass da Müll
 steht, hatte ich selbst schon rausgefunden. Danke für Deine Mühe!

Rufe nochmal 'dpkg-reconfigure locales' auf und bei den System-locales
wählste Du C 

Danach trägst Du oben beschriebenes in deine .bashrc ein logst Dich
einaml aus und wieder ein und erfreust Dich einer deutschen locale.

 Grüße,
Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb am 16.12.2004 18:28

 Hallo Christoph,

Hallo Michelle!

 Am 2004-12-16 14:18:28, schrieb Christoph Bier:
 
Hallo zusammen!

Ich habe mit GnuPG Version 1.2.5 das unangenehme Probleme, dass es
 
 Also ich habe auch 1.2.5-2.backports.org.1
 
Umlaute nicht richtig verschlüsselt. Ich konnte das Problem wie
 
 Wie verschlüsselst Du ?

Ich denke, dass das nicht wirklich eine Rolle spielt, da die
entscheidenden Dateien ja schon bei gpg --help nicht gefunden
werden. Ich kann das jetzt auch nicht mehr nachschauen, weil ich
mittlerweile schon auf's Laptop umgezogen bin, auf dem ich mit en_US
arbeite (und ich jetzt auch los muss). Wenn Du den Algorithmus
meinst, den weiß ich aus'm Kopf: SHA1. Oder meinst Du die
Mailsoftware? Mozilla + Enigmail (da weiß ich die Version jetzt aber
nocht aus'm Kopf).

[...]

 Hann es sein, das da ein paar Versionen nicht miteinander spienel wollen?

Ich weiß es nicht. Welche Programme kämen denn in Betracht?

Viele Grüße und danke für die Antworten,
Christoph (der ab jetzt bis Montag offline ist)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales, GnuPG 1.2.5 und keine Umlaute

2004-12-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-16 19:12:43, schrieb Christoph Bier:
 Michelle Konzack schrieb am 16.12.2004 18:28
 
  Hallo Christoph,
 
 Hallo Michelle!

  Wie verschlüsselst Du ?
 
 Ich denke, dass das nicht wirklich eine Rolle spielt, da die
 entscheidenden Dateien ja schon bei gpg --help nicht gefunden

Nicht ganz, ich habe jetzt zwischen meinen Servern mehrere messages
gecrypted hin ind her gesendet and die Umlaute funktionieren, obwohl
strace Müll anzeigt. 

UND (!!!) wenn die locales nicht funktionieren würden, hätte ich kein
gpg in deutsch

 werden. Ich kann das jetzt auch nicht mehr nachschauen, weil ich
 mittlerweile schon auf's Laptop umgezogen bin, auf dem ich mit en_US
 arbeite (und ich jetzt auch los muss). Wenn Du den Algorithmus
 meinst, den weiß ich aus'm Kopf: SHA1. Oder meinst Du die
 Mailsoftware? Mozilla + Enigmail (da weiß ich die Version jetzt aber
 nocht aus'm Kopf).

Mit welchem Befehl ?
Cryptest Du aus 'mutt' heraus ?

 Ich weiß es nicht. Welche Programme kämen denn in Betracht?

Verschiedene GPG versionen

 Viele Grüße und danke für die Antworten,
   Christoph (der ab jetzt bis Montag offline ist)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-25 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Mittwoch, 24. November 2004 12:10 schrieb Felix Palmen:
 * Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED]:
  Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr
  dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
  Unter X keine Probleme.
  Für Lösung danke im voraus.

 apt-get install console-data console-tools
 dpkg-reconfigure locales

 Eventuell in /etc/console-tools/config SCREEN_FONT anpassen. Oder du
 installierst gleich noch fonty.

 Grüße, Felix
Danke Dir, Felix, hat genau so geklappt. Umlaute sind wieder da.

Grüße
Jochen.



Re: Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-24 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED]:
 Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr 
 dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
 Unter X keine Probleme.
 Für Lösung danke im voraus.

apt-get install console-data console-tools
dpkg-reconfigure locales

Eventuell in /etc/console-tools/config SCREEN_FONT anpassen. Oder du
installierst gleich noch fonty.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-23 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich habe Debian Sarge ohne Probleme von der Linuxtag-CD mit Kernel 2.6.6
installiert.
Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr 
dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
Unter X keine Probleme.
Für Lösung danke im voraus.

Grüße
Jochen.



Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Holger Wansing wrote:
ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
Was heißt das? Anzeige? Eingabe? Oder beides?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-13 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Holger Wansing wrote:
  
  ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
  auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
 
 Was heißt das? Anzeige? Eingabe? Oder beides?

Beides. Ich war mir nicht bewusst, dass das noch unterschiedlich 
sein kann. Sorry.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



[Solved] Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-13 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, 

  Es gibt ein EUR mini HowTo fuer woody, hast Du das schon mal
  durchprobiert?
  
 
 Habe ich irgendwann mal probiert, hat aber nie funktioniert
 (das EUR-Zeichen). Die Umlaute jedoch haben funktioniert.
 
 Aber vielleicht ist das ein Ansatz...

Habe dort von fonty gelesen und installiert, jetzt gehts wieder.
Obwohl es vorher auch ohne ging ...


Danke

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-12 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
Vielleicht hängt das mit dem shadow/login/passwd-Update von vor kurzem
zusammen?
Unter X ist alles ok.


Hat jemand ähnliches festgestellt?

Wonach kann ich suchen?
Ich habe nichts verändert (ausser Security-Updates).



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-12 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 04/11/[EMAIL PROTECTED]:12 Holger Wansing told me:

 Hallo,
 
 ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
 auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
 Vielleicht hängt das mit dem shadow/login/passwd-Update von vor kurzem
 zusammen?
 Unter X ist alles ok.
 
 
 Hat jemand ähnliches festgestellt?
 
 Wonach kann ich suchen?
 Ich habe nichts verändert (ausser Security-Updates).

Es gibt ein EUR mini HowTo fuer woody, hast Du das schon mal
durchprobiert?

-- 
bye maik


pgpEWqB3DoKOm.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-12 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Es gibt ein EUR mini HowTo fuer woody, hast Du das schon mal
 durchprobiert?
 

Habe ich irgendwann mal probiert, hat aber nie funktioniert
(das EUR-Zeichen). Die Umlaute jedoch haben funktioniert.

Aber vielleicht ist das ein Ansatz...


Danke

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute in GRIP?

2004-10-28 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Thomas Schoepfer wrote:
Das ist bei grip so default eingestellt.
Unter Konfiguration - Sonstiges gibts einen Haken
Erlaube hohe Bits in Dateinamen.
Danke aber das hatte zunächst leider keine Auswirkung!
Aber Asche auf mein Haupt - man sollte natürlich vielleicht
mal das Debian spezifische Readme von grip 3.2.0 lesen.
/usr/share/doc/grip/README.Debian

* Default filename encoding is utf8.
  New grip package using gtk2.0 (3.1.0 and above) create file
  that filename encoding is utf8.  If you would like to use
  encodeing as locale, please set G_FILENAME_ENCODING envoromental
  variable as below.
  [EMAIL PROTECTED]

Also das zusammen mit der obigen Einstellung hat geholfen und
ich habe Umlaute in meinen Dateinamen :D !
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Keine Umlaute in GRIP?

2004-10-27 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Monday 25 October 2004 15.28, Patrick Wunderlich wrote:
 Hallo Debianer,
 
 ich benutze grip (v 3.2.0) unter Sarge und habe Probleme mit Umlauten.
 
 Wenn ich eine CD einlegen, werden die entsprechenden Titel
 von CDDB (freedb.freedb.org) geholt und in grip auch korrekt
 mit Umlauten angezeigt.
 
 In den von grip erstellten Dateien (mp3 und wav) und in den
 ID3-Tags fehlen dann allerdings die Umlaute :(
 
 $LANG ist bei mir [EMAIL PROTECTED].
 

Das ist bei grip so default eingestellt.
Unter Konfiguration - Sonstiges gibts einen Haken
Erlaube hohe Bits in Dateinamen.

Wenn die Umlaute in den ID3-Tags auch fehlen, ist vielleicht
die DB-Zeichenkodierung auch noch daneben.
Da steht bei mir ISO-8859-1.
Ich habe zwar noch nie ein mp3 gemacht, aber bei ogg vorbis
werden die Umlaute richtig geschrieben.

Gruss
 Thomas

-- 
Alles ist wie immer, nur schlimmer!
   Bernd, das Brot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute in GRIP?

2004-10-25 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Debianer,
ich benutze grip (v 3.2.0) unter Sarge und habe Probleme mit Umlauten.
Wenn ich eine CD einlegen, werden die entsprechenden Titel
von CDDB (freedb.freedb.org) geholt und in grip auch korrekt
mit Umlauten angezeigt.
In den von grip erstellten Dateien (mp3 und wav) und in den
ID3-Tags fehlen dann allerdings die Umlaute :(
$LANG ist bei mir [EMAIL PROTECTED].
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Keine Umlaute in GRIP?

2004-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Oct 2004 - 15:28:01, Patrick Wunderlich wrote:
 Hallo Debianer,
 
 ich benutze grip (v 3.2.0) unter Sarge und habe Probleme mit Umlauten.
 
 Wenn ich eine CD einlegen, werden die entsprechenden Titel
 von CDDB (freedb.freedb.org) geholt und in grip auch korrekt
 mit Umlauten angezeigt.
 
 In den von grip erstellten Dateien (mp3 und wav) und in den
 ID3-Tags fehlen dann allerdings die Umlaute :(
 
 $LANG ist bei mir [EMAIL PROTECTED].

Das hoert sich eigentlich mehr so an, als ob die Umlaute korrekt in
latin1 kodiert sind und spaeter in einer UTF-8 Umgebung angezeigt
werden sollen... 

Da gibts nur eines: Bugreport

Andreas

-- 
There is a time in the tides of men,
Which, taken at its flood, leads on to success.
On the other hand, don't count on it.
- T. K. Lawson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] [2004-07-30]:
  /etc/X11,0% grep 105 XF86Config-4
  Option  XkbModel  pc105
   Option  XkbVariantnodeadkeys

Schon gesetzt.  Aber Win- und AltGr-Tasten funktioieren immer noch
nicht...

Julius
-- 
less is more


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] [2004-07-30]:
/etc/X11,0% grep 105 XF86Config-4
   Option  XkbModel  pc105
 Option  XkbVariantnodeadkeys

Schon gesetzt.  Aber Win- und AltGr-Tasten funktioieren immer noch
nicht...
Julius
Hallo!
Soweit ich die manuals verstanden habe, solltet Ihr nicht nodeadkeys 
setzen, weil dann die diakritischen Zeichen nicht mehr funktionieren.

diakritisches Zeichen = ä zusammengesetzt aus ¨ und a oder auch Ü aus ¨ 
und U u.s.f.

Die Third-Level-Tasten machen dann auch Probleme...
Ich hatte das gleiche Problem mit der Schweizerdeutschen Tastatur und 
machte folgendes (an die Deutsche Tastatur angepasst):

1.  dpkg-reconfigure locales (Locales generieren -
[EMAIL PROTECTED] ISO8859-15 bzw. de_DE ISO8859-1)
2.  dpkg-reconfigure localeconf (Standard-locale setzen
(de_DE ISO8859-1 oder [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15)
3.  install-keymap de-latin1 bzw. install-keymap de-latin15
Viel Glück!
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
 Soweit ich die manuals verstanden habe, solltet Ihr nicht nodeadkeys 
 setzen, weil dann die diakritischen Zeichen nicht mehr funktionieren.

 diakritisches Zeichen = ä zusammengesetzt aus ¨ und a oder auch Ü aus ¨ 
 und U u.s.f.

Hm, schon möglich. Aber ich mag es nunmal nicht, dass ich bloß für ein
` zwei Tasten tippen muss. Seit ich Linux benutze habe ich nodeadkeys
aktiviert...

 Die Third-Level-Tasten machen dann auch Probleme...

Habe ich vorher nie gespürt...

 Ich hatte das gleiche Problem mit der Schweizerdeutschen Tastatur und 
 machte folgendes (an die Deutsche Tastatur angepasst):

 1.dpkg-reconfigure locales (Locales generieren -
   [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15 bzw. de_DE ISO8859-1)

 2.dpkg-reconfigure localeconf (Standard-locale setzen
   (de_DE ISO8859-1 oder [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15)

 3.install-keymap de-latin1 bzw. install-keymap de-latin15

Das habe ich mal gemacht - jetzt habe ich eine Nodeadkeys-Keymap und
die benimt sich auch so - Win- oder AltGr-Tasten funktionieren aber
immer noch nicht.  :-(

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
Soweit ich die manuals verstanden habe, solltet Ihr nicht nodeadkeys 
setzen, weil dann die diakritischen Zeichen nicht mehr funktionieren.

diakritisches Zeichen = ä zusammengesetzt aus ¨ und a oder auch Ü aus ¨ 
und U u.s.f.

Hm, schon möglich. Aber ich mag es nunmal nicht, dass ich bloß für ein
` zwei Tasten tippen muss. Seit ich Linux benutze habe ich nodeadkeys
aktiviert...

Die Third-Level-Tasten machen dann auch Probleme...

Habe ich vorher nie gespürt...

Ich hatte das gleiche Problem mit der Schweizerdeutschen Tastatur und 
machte folgendes (an die Deutsche Tastatur angepasst):

1.  dpkg-reconfigure locales (Locales generieren -
[EMAIL PROTECTED] ISO8859-15 bzw. de_DE ISO8859-1)
2.  dpkg-reconfigure localeconf (Standard-locale setzen
(de_DE ISO8859-1 oder [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15)
3.	install-keymap de-latin1 bzw. install-keymap de-latin15

Das habe ich mal gemacht - jetzt habe ich eine Nodeadkeys-Keymap und
die benimt sich auch so - Win- oder AltGr-Tasten funktionieren aber
immer noch nicht.  :-(
Julius
Was für eine Tastatur hast Du denn genau - hast Du die Tasten schon 'mal 
gezählt? Das ist KEIN SCHERZ!

August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
Soweit ich die manuals verstanden habe, solltet Ihr nicht nodeadkeys 
setzen, weil dann die diakritischen Zeichen nicht mehr funktionieren.

diakritisches Zeichen = ä zusammengesetzt aus ¨ und a oder auch Ü aus ¨ 
und U u.s.f.

Hm, schon möglich. Aber ich mag es nunmal nicht, dass ich bloß für ein
` zwei Tasten tippen muss. Seit ich Linux benutze habe ich nodeadkeys
aktiviert...

Die Third-Level-Tasten machen dann auch Probleme...

Habe ich vorher nie gespürt...

Ich hatte das gleiche Problem mit der Schweizerdeutschen Tastatur und 
machte folgendes (an die Deutsche Tastatur angepasst):

1.  dpkg-reconfigure locales (Locales generieren -
[EMAIL PROTECTED] ISO8859-15 bzw. de_DE ISO8859-1)
2.  dpkg-reconfigure localeconf (Standard-locale setzen
(de_DE ISO8859-1 oder [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15)
3.	install-keymap de-latin1 bzw. install-keymap de-latin15

Das habe ich mal gemacht - jetzt habe ich eine Nodeadkeys-Keymap und
die benimt sich auch so - Win- oder AltGr-Tasten funktionieren aber
immer noch nicht.  :-(
Julius
Was steht bei Dir als *XkbLayout?
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
 Was für eine Tastatur hast Du denn genau - hast Du die Tasten schon
 'mal gezählt? Das ist KEIN SCHERZ!

Ich weiß. Habe ich. Es sind exakt 105.

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
 Was steht bei Dir als *XkbLayout?

% grep XkbLayout XF86Config-4
 Option  XkbLayout de

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
Was steht bei Dir als *XkbLayout?

% grep XkbLayout XF86Config-4
 Option  XkbLayout de
Julius
Versuch es einmal mit de_DE - für die Deutsch-deutsche Tastatur..
Grüsse
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Snoopy [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
  % grep XkbLayout XF86Config-4
   Option  XkbLayout de

 Versuch es einmal mit de_DE - für die Deutsch-deutsche Tastatur..

Zeigt keine (erkennbare) Wirkung. Kann ich nicht irgendwie explizit
einstellen, dass Keycode xy sich so wie AltGr benehmen soll (xmodmap?)?

Und wie finde ich den Keycode einer Taste heraus?  In xev kann ich
da nicht so recht was erkennen...

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
 Zeigt keine (erkennbare) Wirkung. Kann ich nicht irgendwie explizit
 einstellen, dass Keycode xy sich so wie AltGr benehmen soll (xmodmap?)?

Okay, mit einer XModmap kann ich nun zumindest AltGr benutzen - auch
wenn die Win-Taste immer noch nicht funktionirt, aber das werde ich
wohl auch noch herausfinden können... ;-)

Julius
-- 
% xmodmap ~/.xmodmap


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
Zeigt keine (erkennbare) Wirkung. Kann ich nicht irgendwie explizit
einstellen, dass Keycode xy sich so wie AltGr benehmen soll (xmodmap?)?

Okay, mit einer XModmap kann ich nun zumindest AltGr benutzen - auch
wenn die Win-Taste immer noch nicht funktionirt, aber das werde ich
wohl auch noch herausfinden können... ;-)
Julius
Schick' mir doch 'mal Deine XF86Config-4
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-31 Diskussionsfäden Snoopy
Julius Plenz wrote:
* Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] [2004-07-31]:
Zeigt keine (erkennbare) Wirkung. Kann ich nicht irgendwie explizit
einstellen, dass Keycode xy sich so wie AltGr benehmen soll (xmodmap?)?

Okay, mit einer XModmap kann ich nun zumindest AltGr benutzen - auch
wenn die Win-Taste immer noch nicht funktionirt, aber das werde ich
wohl auch noch herausfinden können... ;-)
Julius
Schick' mir doch 'mal Deine XF86Config-4
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Julius Plenz
Hallo,

gestern habe ich ein Dist-Upgrade gemacht (ca. 450MB) und heute kommt
die bittere Enttaeuuschung: Meine Umlaute sind defekt, sowohl in X, als
auch in der Console (wobei sie in der Console noch nie gingen...).

Statt dessen erhalte ich jetzt diese Zeichen:

ae = ]
ue = @
oe = [
sz = \

Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht mehr,
lediglich Alt funktioniert noch.

Die Locales neu zu generieren habe ich schon versucht... Irgendwelche
Tipps?  TIA...

Julius
-- 
die umlaute korrekt einzustelen ist @berhaupt v[llig unn[tig...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo

 Die Locales neu zu generieren habe ich schon versucht... Irgendwelche
 Tipps?  TIA...

Schon mal dpkg-reconfigure console-data ausprobiert? Wurde kde-i18-de 
installiert?

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Torsten Zumpf [EMAIL PROTECTED] [2004-07-30]:
  Die Locales neu zu generieren habe ich schon versucht...
  Irgendwelche Tipps?  TIA...

 Schon mal dpkg-reconfigure console-data ausprobiert?

Wunderbar! Jetzt gehen zumindest die Umlaute in der Console...

 Wurde kde-i18-de installiert?

Nein, aber ich benutze auch kein KDE.
Irgendwelche anderen Vorschläge?

Julius
-- 
ä = ^A^Va:


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Julius Plenz wrote:

 Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht mehr,
 lediglich Alt funktioniert noch.

Das Problem mit der AltGr-Taste hatte ich auch (Win-Taste bnutze ich
momentan nicht mehr).  Ich habe nach einigem Suchen die Option
XkbModel in meiner XF86Config-4 auf pc105 umgestellt (vorher hatte
ich da pc104 benutzt).  Danach ging es dann bei mir.


hth,

aa


Ps:  Sorry fr die persnliche Mail.  Ich habe versehentlich R statt F
gedrckt und dieses blde Gnus macht auch immer das, was man ihm sagt.



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] [2004-07-30]:
  Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht
  mehr, lediglich Alt funktioniert noch.

 Das Problem mit der AltGr-Taste hatte ich auch (Win-Taste bnutze ich
 momentan nicht mehr).  Ich habe nach einigem Suchen die Option
 XkbModel in meiner XF86Config-4 auf pc105 umgestellt (vorher hatte
 ich da pc104 benutzt).  Danach ging es dann bei mir.

Das hatte ich irgendwann auch gemacht, weil meine  und  -Tasten
nicht mehr funktionierten. Steht schon eine ganze Weile auf pc105.

Julius
-- 
/etc/X11,0% grep 105 XF86Config-4
Option  XkbModel  pc105


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Gerald Holl
Julius Plenz wrote:
 gestern habe ich ein Dist-Upgrade gemacht (ca. 450MB) und heute kommt
 die bittere Enttaeuuschung: Meine Umlaute sind defekt, sowohl in X, als
 auch in der Console (wobei sie in der Console noch nie gingen...).
 
 Statt dessen erhalte ich jetzt diese Zeichen:
 
 ae = ]
 ue = @
 oe = [
 sz = \
 
 Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht mehr,
 lediglich Alt funktioniert noch.
 
 Die Locales neu zu generieren habe ich schon versucht... Irgendwelche
 Tipps?  TIA...

Bei mir war nach einem dist-upgrade vor 3 Tagen das falsche
Tastaturlayout eingestellt, mit install-keymap de-latin1-nodeadkeys ließ
sich das wieder beheben.

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] [2004-07-30]:
 Bei mir war nach einem dist-upgrade vor 3 Tagen das falsche
 Tastaturlayout eingestellt, mit install-keymap de-latin1-nodeadkeys
 ließ sich das wieder beheben.

Vielen Dank!  Das hat zumindest das Problem der Umlaute gelöst, jetzt
fehlen nur noch die Win- und die AltGr-Taste, die funktionieren immer
noch nicht.

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 
 Das hatte ich irgendwann auch gemacht, weil meine  und  -Tasten
 nicht mehr funktionierten. Steht schon eine ganze Weile auf pc105.
AFAIK hat das letzte Problem was mit nodeadkeys zu tun ;)

 Julius
Pierre

 /etc/X11,0% grep 105 XF86Config-4
 Option  XkbModel  pc105
  Option  XkbVariantnodeadkeys



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


  1   2   >