ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html
sh: x-www-browser: command not found
Exit code: 127

Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen 
wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh: x-www-browser: command 
not found.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote:

 x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html
 sh: x-www-browser: command not found
 Exit code: 127
 
 Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen 
 wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh: x-www-browser: command 
 not found.

man update-alternatives

z.B.:
su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Hoeller:
 * Al Bogner wrote:
  x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html
 
  sh: x-www-browser: command not found
 
  Exit code: 127
 
  Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html
  aufgerufen wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh:
  x-www-browser: command not found.

 man update-alternatives

 z.B.:
 su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
 su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'

~$ su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
Password:
x-www-browser - status is manual.
 link currently points to /usr/bin/galeon
/usr/bin/konqueror - priority 100
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/konqueror.1.gz
/usr/bin/dillo - priority 100
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/dillo.1.gz
/usr/bin/epiphany - priority 85
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/epiphany.1.gz
/usr/bin/firefox - priority 70
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/firefox.1.gz
/usr/bin/mozilla - priority 80
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/mozilla.1.gz
Current `best' version is /usr/bin/konqueror.


$ su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'
Password:

There are 5 alternatives which provide `x-www-browser'.

  SelectionAlternative
---
 +1/usr/bin/konqueror
  2/usr/bin/dillo
  3/usr/bin/epiphany
  4/usr/bin/firefox
  5/usr/bin/mozilla

Press enter to keep the default[*], or type selection number:

Da sollte doch Konqueror aktiviert gewesen sein?

Ok, dann probiere ich mal 1:
Using `/usr/bin/konqueror' to provide `x-www-browser'.

Und jetzt klappt es. Danke!


Bei Help (F1) passiert allerdings gar nichts. Ich meine nicht ScITE Help im 
Pulldown-Menü darunter.

Al



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote:

 Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Hoeller:
  * Al Bogner wrote:

   sh: x-www-browser: command not found

 ~$ su -c 'update-alternatives --display x-www-browser'
 Password:
 x-www-browser - status is manual.
  link currently points to /usr/bin/galeon
 /usr/bin/konqueror - priority 100
  [...]
 Current `best' version is /usr/bin/konqueror.
  ^^ 
 
 $ su -c 'update-alternatives --config x-www-browser'
 Password:
 
 There are 5 alternatives which provide `x-www-browser'.
 
   SelectionAlternative
 ---
  +1/usr/bin/konqueror
   2/usr/bin/dillo
   3/usr/bin/epiphany
   4/usr/bin/firefox
   5/usr/bin/mozilla
 
 Press enter to keep the default[*], or type selection number:
 
 Da sollte doch Konqueror aktiviert gewesen sein?

Nein, + != *. Es war kein default gesetzt. Ich bin mir nicht
sicher, nehme aber an, das + steht für die Current `best' version
(=Version mit der höchsten Priorität)?

 Ok, dann probiere ich mal 1:
 Using `/usr/bin/konqueror' to provide `x-www-browser'.
 
 Und jetzt klappt es. Danke!

Wenn Du _jetzt_ das 'update-alternatives --display x-www-browser' ist
zusätzlich zum + auch ein * vor dem Konqueror Eintrag  :)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Sat, 07 Oct 2006 16:29:06 +0200, Al Bogner  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Bei Help (F1) passiert allerdings gar nichts. Ich meine nicht ScITE  
Help im

Pulldown-Menü darunter.


F1 ist auch nicht die Hilfe zu Scite, sondern die Hilfe zu dem jeweils  
eingestelltem Dateityp (Menü 'Sprache').
Du kannst in den Einstellungsdateien zur jeweiligen Sprache/Dateiendung  
jeweils einen eigenen Aufruf zur Hilfe einstellen, z.B. folgende Zeile um  
bei .php-Dateien eine .chm-Datei mit dem Programm 'xchm' als Hilfe zu  
starten:


command.help.*.php=xchm /mnt/media/buecher/Programmierung/PHP/PHP  
Manual.chm


Gruß, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-19 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Moin,

* Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] [060218 07:57]:

 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte

Alternativ zu den anderen Vorschlägen wäre es ggf. auch möglich, die
Daten aus Deiner Tabelle als Eingabe für gnuplot zu verwenden. Die so
erstellten Graphen kannst Du direkt als eps ausgeben lassen.

Für eine kurze Übersicht hilfreich:

http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/gnuplotkurs/gnuplotkurs.html

Hängt halt davon ab, was Du visualisieren möchtest.


Cheers,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.02.06 07:38:15, Johann Hautzinger wrote:
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

Speichere dein Excel/Calc Dokument als HTML, dabei werden alle Grafiken
als jpeg exportiert.

Schoener waere zwar wenn CopyPaste in ein Bildverarbeitungsprogramm
gehen wuerde, aber hier erzeugt OOo Calc kein Bild wenn ich die Grafik
kopieren und somit kann Gimp damit nix anfangen...

Andreas

-- 
You are scrupulously honest, frank, and straightforward.  Therefore you
have few friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Andreas Pakulat wrote:

 On 18.02.06 07:38:15, Johann Hautzinger wrote:
  Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
  Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
  Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
  schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
  dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
  meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
  auch in diesem Punkt???
 
 Speichere dein Excel/Calc Dokument als HTML, dabei werden alle Grafiken
 als jpeg exportiert.

Das JPEG-Format ist für Grafiken, die viele Linien enthalten absolut
ungeeignet. 

Du kannst vom OOCalc zwar nicht das ganze Diagramm kopieren und in
andere Programme übernehmen, aber du kannst die _Inhalte_ des
Diagrammobjektes einzeln über die OO-Zwischenablage ins OODraw
kopieren.  Üblicherweise sind das ja nur Titel, Legende und das
Diagramm selbst.

Im OODraw kannst du das Ganze dann nett anordnen und als EPS
exportieren. 

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Robert Grimm
Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

PDF-Export und dann pdftoppm?

Rob
-- 
There's no place like 127.0.0.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Samstag, den 18.02.2006, 11:59 +0100 schrieb Dennis Stosberg:
 Das JPEG-Format ist für Grafiken, die viele Linien enthalten absolut
 ungeeignet. 
 

Stimmt.

 Du kannst vom OOCalc zwar nicht das ganze Diagramm kopieren und in
 andere Programme übernehmen, aber du kannst die _Inhalte_ des
 Diagrammobjektes einzeln über die OO-Zwischenablage ins OODraw
 kopieren.  Üblicherweise sind das ja nur Titel, Legende und das
 Diagramm selbst.

Du meist man müsse Überschrift, Legende und das Diagramm einzeln
kopieren und nacher in OODraw wieder zusammenschustern? Nene! 

Gruß
  Bernd



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Johann Hautzinger
Vielen Dank für die wertvollen Tipps ... nun muss ich nur mehr schauen,
welche Methode das beste Ergebnis liefert!

Ihr habt mir echt weitergeholfen!

*greetz* from Vienna,

Trema

--

Johann Hautzinger
Engerthstraße 137/9/16
1020 Wien



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Christoph Bier
Johann Hautzinger schrieb am 18.02.2006 07:38:

 Hallo Listenteilnehmer,
 
 ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
 bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
 wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
 LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
 alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:
 
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

Du kannst doch PDF exportieren, was du wiederum mit pdflatex
einbinden kannst. Falls du bei dvips bleiben möchtest, wandelst du
das PDF eben mit `pdftops -eps' (aus xpdf) um. Vorher ist
möglicherweise noch pdfcrop hilfreich. Aber vielleicht willst du dir
auch mal pstricks[1] oder pgf[2] ansehen. Dann hast du beste
Qualität und die Schriften in den Grafiken stimmen auch mit den
Textschriften überein.

 *greetz* from Vienna,

Grüße nach Wien (ich liebe Wien),
Christoph

[1] http://tug.org/PSTricks/main.cgi?file=examples
[2]
ftp://dante.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Sat, Feb 18, 2006 at 07:38:15AM +0100, schrieb Johann Hautzinger:
 Hallo Listenteilnehmer,
 
 ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
 bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
 wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
 LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
 alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:
 
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???
Die Daten sind in einem Tabellenblatt? Dann zweites Tabellenblatt anlegen. 
Dort Diagramm mit den Daten von Tabelle 1 anlegen. Tabelle 2 auswählen. 
Druckdialog aufrufen. In diesem Dialog Ausdruck in Datei  (incl. 
Dateinamen für den Ausdruck) und daß nur die Auswahl gedruckt werden soll 
anwählen. Der Ausdruck erfolgt in PostScript. Die PostScript-Datei evtl. noch
nach .eps konvertieren. 

Gruß Thomas

 
 *greetz* from Vienna,
 
 Trema
 
 --
 Johann Hautzinger
 Engerthstraße 137/9/16
 1020 Wien
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Listenteilnehmer,

ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:

Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
auch in diesem Punkt???

Screenshot und dann rausschnipseln?

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-17 Diskussionsfäden Johann Hautzinger
Hallo Listenteilnehmer,

ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:

Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
auch in diesem Punkt???

*greetz* from Vienna,

Trema

--
Johann Hautzinger
Engerthstraße 137/9/16
1020 Wien



Re: BIOS drives, grub, HDs... help wanted

2006-01-10 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich rege mich mal wieder tierisch über die Reihenfolge der HDs im grub
 und im BIOS auf.
 Ich habe hier ein ASUS A8N-Premium Board mit SIL Raid SATA Controller,
 insgesamt 8 SATA Ports.
 Angeschlossen sind 7 HDs.
 Jetzt das unverständliche:
 Auf dem MoBo sind die Ports von 1-4 SIL und 1-4 NV gekennzeichnet.
 Ich habe 6 idente 250 GB und eine 73 GB HDs. SIL ports sind alle belegt.
 Schliesse ich die 73er beim SIL an 1 an, ist es im BIOS auch die HD 0,
 unter grml.org ist es /dev/sda.
 OK, aber von dem Controller / laufen lassen, I don't know.
 Weiterer test, jetzt die 73er an 1 NV. grml booten - nanu, es ist im
 BIOS die Nummer0, OK, aber im grml.org ist es /dev/sdg ?!?!?
 Umstecken der 73er auf 3 NV. Ja, im BIOS ist es jetzt HD 2, und unter
 grml.org ist es /dev/sde.
 Warum stimmt die /sdX und BIOS Zuordnung nicht?
 Und ändere ich nun das menu.lst vom grub, meint der beim booten nur
 (grub error 15). HD ist (0,0) /dev/sda1 root.

So, nun noch eines drauf.
Ich habe versucht, auf der Maschine Debian sarge zu installieren.
4 250er HDs an SIl Controller on Board, 2 250er an port 1 und 2 des
Nvidia OnBoard, die 74er HD an port 3 des nvidia onboard.
Debian Installer listet die 74er HD ganz oben auf, ich denke, das wäre
dann sda.
Installer durchlaufen lassen, reboot, und schon gibt es einen grub error
17. Es erscheint kein grub-menu.
Lade ich die grml.org CD, ist die 74er HD dann mal wieder auf sde, grubs
menu.lst meint, das system sei auf sda1...
Ich bin ratlos. Wie bekomme ich hier am besten ein laufendes System hin?

 Cya
 Lars

Bye
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
NEW PGP KEY! NEW!  PGP-Key-ID: 0x4A9B1723 NEW!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDw6CWmWhuE0qbFyMRAqYkAKCBGlLm2xLZCvaRA7m0c6yO8IaCkACfbggC
UqBdJMJeN/r+g+aByhYAHPU=
=Fpi9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi there,

I just am helpless: I used to burn everything with k3b, but recently I 
never manage to burn a boot-cd image (like knoppix) in a manner that it 
will boot. 

Burning the same image with arson works.

I am clueless if this is due to current backends (though I failed even 
with an elderly k3b version from knoppix 3.4) or if it is rather my new 
DVD burner that misinterprets k3b instructions (it's a Yamakawa).

Thanks for any help
Regards
Rudi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Christian Leitold
Rudi Effe wrote:

 Hi there,

Hello,

maybe you should consider posting your message on the normal (english)
debian.user mailing list, since this is the german list. Nevertheless,
I'll try to help you, of course.

 I just am helpless: I used to burn everything with k3b, but recently I 
 never manage to burn a boot-cd image (like knoppix) in a manner that it 
 will boot. 
 
 Burning the same image with arson works.
 
 I am clueless if this is due to current backends (though I failed even 
 with an elderly k3b version from knoppix 3.4) or if it is rather my new 
 DVD burner that misinterprets k3b instructions (it's a Yamakawa).

Hm, strange. I just burn CD-iso-images with k3b by clicking:

Tools -- CD -- Burn CD Image... -- Then I select the .iso-file, click
Start, and it just works fine. I have Debian Sarge and k3b 0.11.20.

Since it even doesn't work with an old Knoppix on your machine, it could
really be a hardware problem. Can you burn normal data CD's with k3b?

 Thanks for any help
 Regards
 Rudi

Greets
Christian Leitold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Christian Leitold
Jan Kohnert wrote:

 BTW: Rudi spricht sehr wohl deutsch, ich glaube, er hat sich in der Liste 
 vertan...

Irgendwie habe ich das schon vermutet. Dachte ich mir doch, dass mir der
Name bekannt vorkommt. :-) Aber ich wollte lieber auf Nummer Sicher gehen...

 MfG Jan

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Leitold schrieb:
 Rudi Effe wrote:
  Hi there,

 Hello,

 maybe you should consider posting your message on the normal (english)
 debian.user mailing list, since this is the german list. Nevertheless,
 I'll try to help you, of course.

BTW: Rudi spricht sehr wohl deutsch, ich glaube, er hat sich in der Liste 
vertan...

  Thanks for any help
  Regards
  Rudi

 Greets
 Christian Leitold

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp9EC5XOMSM8.pgp
Description: PGP signature


Re: Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Christian Leitold
Christian Leitold wrote:

 Can you burn normal data CD's with k3b?

Of course you can, I just missunderstood your question a little bit...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Help: CDs won't boot if burnt with k3b

2005-05-28 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag, 28. Mai 2005 14:16 schrieb Christian Leitold:
 maybe you should consider posting your message on the normal
 (english) debian.user mailing list, since this is the german list.
 Nevertheless, I'll try to help you, of course.

Hi,

nein in der Liste habe ich mich nicht vertan - aber in der Sprache :)

Sorry -- es lag wohl nicht (nur) an k3b, das Image, das ich einmal 
erfolgreich brannte, war offenbar nach einem hdd-Defekt korrupt - die 
MD5-Summe wurde aber korrekt angezeigt. Ich werde das ganze nochmal 
überprüfen.

Gruß
Rudi



any help will be welcome

2005-05-24 Diskussionsfäden Muthana.AL-Temimi
Dear Debian User,

I have the following problem when I tried to update the OS be using: 

apt-get update

I got the following problem:

Fetched 2058B in 3s (613B/s)
Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages  
Sub-process gzip returned an error code (1)
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://security.debian.org 
stable/updates/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages)
 - stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones 
used instead.

Can any body help me please? Happened today with me (24.05.2005)

Regrads
Muthana

--
Technische Universität Hamburg-Harburg
Muthana AL-Temimi
IuK - Referat
Tel.: 040 42878 3294
Email: [EMAIL PROTECTED]



Re: any help will be welcome

2005-05-24 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 May 2005
16:01:29 +0200):
 Dear Debian User,

hi. 

you're on the german user list, so you will sure get more answers at
 debian-user@lists.debian.org , which is an english list. 

go here to subscribe:

  http://lists.debian.org/debian-user/
 
 [...]
 Fetched 2058B in 3s (613B/s)
 Failed to fetch
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages
  Sub-process gzip returned an error code (1)
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 W: Couldn't stat source package list http://security.debian.org
 stable/updates/main Packages
 [...]
 Can any body help me please? Happened today with me (24.05.2005)

look's like an error in the .gz you downloaded. maybe the downloaded
file got corrupted so gzip was unable to extract it or there was some
problem at the mirror.

try again later or use a mirror near you. also check
/etc/apt/sources.list for a line

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
or
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

..there seems to be a slash too much here^^^ from the apt-output
above.

sl ritch.

excuse my bad english ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: any help will be welcome

2005-05-24 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Muthana.AL-Temimi,

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [24-05-05 16:01]:
 
 Failed to fetch 
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages  
 Sub-process gzip returned an error code (1)

Just redo the apt-get update. Sometimes this happens while the
packages are updated on the server or a proxy between you and the
server makes problems.

BTW: If you can, you can wirte in german to us or use a native
english speaking mailinglist like [EMAIL PROTECTED]

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411



Re: May you help me

2005-05-15 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thursday 12 May 2005 22:10, Bernd Schwendele wrote:
 Malte Schirmacher schrieb:
  [...]
  
 natürlich in seiner Sprache! Soviel zum Thema. Wozu lernt man eigentlich
 Englisch in der Schule? Damit man Eminems Songtitel übersetzen kann?
Genau:
A bitch is a bitch
wether she poor or rich
she still eating a gang of dicks
usw. usf., eine endlose Litanei, die Frage ist nur: warum nimmt er die 
Verlaufsform? Er will doch eine allgemeingültige Aussage treffen ...
SCNR
 Just my 2 cents oh - ich vergaß, Nur meine 2 cents/Pfennige ;-)
 Gruß
   Bernd
dito gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dirk Salva wrote:
Das dann aber jemand machen sollen, der sich nicht so blamiert.
Dieser inhaltlich plumpe und grammatikalisch falsche Hinweis (an
other) jedenfalls war allerhöchstens als der Spruch eines tumben
Kneipenthekenstehers zu verstehen, der sich von jemandem, der die
Toilette sucht, dumm angemacht fühlt. Was hindert jemanden daran,
wenigstens hinzuzufügen, daß das eigene Englisch nicht ausreicht, um
zu helfen, die ML xyz aber eventuell hilfreicher ist!? So war das
einmal mehr nur ein Beweis deutscher Unhöflichkeit. Selbst Ignoranz
des postings des OP wäre da besser gewesen.
Au wei!
Tobias hat ihm doch nur gesagt, wo er nachfragen sollte, da er hier 
falsch ist, daran ist überhaupt nichts auszusetzen.
Ob darin dann Fehler vorkommen ist sowas von schei** egal, solange der 
Sinn gewahrt bleibt.

Komm mal wieder runter.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Dr. K.S. Easwarakumar

Hai,

I am administrating the debian server. Currently I am facing a problem of
password authentication. That is when we give passwd command, after
getting old passwd, the system says, Passwd: authentication failure. Why
is it so. What is the solution for this. Kinly note that there is no
problem to login, but only for passwd this problem arises.

with regards

Easwarakumar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi,
I am administrating the debian server. Currently I am facing a problem of
password authentication. That is when we give passwd command, after
getting old passwd, the system says, Passwd: authentication failure. Why
is it so. What is the solution for this. Kinly note that there is no
problem to login, but only for passwd this problem arises.
You're in the wrong user list. This list is german. Please send this 
mail to an other user list.

Greetings, Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Tobias Krais schrieb:
Hi,
I am administrating the debian server. Currently I am facing a 
problem of
password authentication. That is when we give passwd command, after
getting old passwd, the system says, Passwd: authentication failure. Why
is it so. What is the solution for this. Kinly note that there is no
problem to login, but only for passwd this problem arises.

You're in the wrong user list. This list is german. Please send this 
mail to an other user list.

Greetings, Tobias

Ich kanns mir nicht verkneifen, aber was denkt der jetzt von uns? 
Arrogante deutsche?
Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Malte Schirmacher


Ich kanns mir nicht verkneifen, aber was denkt der jetzt von uns?  
Arrogante deutsche?
Kann ich mir jetzt auch nicht verkneifen: aber wie ists um den den  
Intellekt eines Menschen bestellt, der auf englisch eine Mail an eine  
Adresse schickt wo german drin steht? Aus dieser Sicht würde ich mir  
nicht zuviele Gedanken über das machen was er jetzt denkt ;)

Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Malte Schirmacher schrieb:


Ich kanns mir nicht verkneifen, aber was denkt der jetzt von uns?  
Arrogante deutsche?

Kann ich mir jetzt auch nicht verkneifen: aber wie ists um den den  
Intellekt eines Menschen bestellt, der auf englisch eine Mail an eine  
Adresse schickt wo german drin steht? Aus dieser Sicht würde ich 
mir  nicht zuviele Gedanken über das machen was er jetzt denkt ;)
Ja da fehlt es wie zu oft heute am nötigen Respekt gegenüber anderen 
Person, die evtl. was versehentlich gemacht haben oder nicht. Auch die 
Höflichkeit kommt viel zu kurz - das hat auch was mit Intellekt, v.a. 
aber was mit Anstand zu tun.
Nur weiter so und wir werden unserm schlechten Ruf im Ausland immer 
gerechter!!!
Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Florian Heinle
Hi,

es wäre doch trotzdem kein Fehler, jemanden dann auf die englische Liste 
zu verweisen. Höflich aber informativ. Da kann er dann wohl auch mehr 
Erfolgschancen haben mit seinem Anliegen.

Gruß,
Florian


pgpJogoyC9GAW.pgp
Description: PGP signature


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, May 12, 2005 at 06:36:26PM +0200, Florian Heinle wrote:
 es wäre doch trotzdem kein Fehler, jemanden dann auf die englische Liste 
 zu verweisen. Höflich aber informativ. Da kann er dann wohl auch mehr 
 Erfolgschancen haben mit seinem Anliegen.

Das dann aber jemand machen sollen, der sich nicht so blamiert.
Dieser inhaltlich plumpe und grammatikalisch falsche Hinweis (an
other) jedenfalls war allerhöchstens als der Spruch eines tumben
Kneipenthekenstehers zu verstehen, der sich von jemandem, der die
Toilette sucht, dumm angemacht fühlt. Was hindert jemanden daran,
wenigstens hinzuzufügen, daß das eigene Englisch nicht ausreicht, um
zu helfen, die ML xyz aber eventuell hilfreicher ist!? So war das
einmal mehr nur ein Beweis deutscher Unhöflichkeit. Selbst Ignoranz
des postings des OP wäre da besser gewesen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Thu, 12 May 2005 19:46:13 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
On Thu, May 12, 2005 at 06:36:26PM +0200, Florian Heinle wrote:
es wäre doch trotzdem kein Fehler, jemanden dann auf die englische Liste
zu verweisen. Höflich aber informativ. Da kann er dann wohl auch mehr
Erfolgschancen haben mit seinem Anliegen.
Das dann aber jemand machen sollen, der sich nicht so blamiert.
Dieser inhaltlich plumpe und grammatikalisch falsche Hinweis (an
other) jedenfalls war allerhöchstens als der Spruch eines tumben
Kneipenthekenstehers zu verstehen, der sich von jemandem, der die
Toilette sucht, dumm angemacht fühlt. Was hindert jemanden daran,
wenigstens hinzuzufügen, daß das eigene Englisch nicht ausreicht, um
zu helfen, die ML xyz aber eventuell hilfreicher ist!? So war das
einmal mehr nur ein Beweis deutscher Unhöflichkeit. Selbst Ignoranz
des postings des OP wäre da besser gewesen.
Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die Sprache  
nicht besser beherrscht, beherrscht man sie nicht besser! Und höflicher  
als garnichts zu sagen ist das allemal, denn immerhin probiert man es  
wenigstens!
Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.
Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf  
keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch gesprochen  
wird??

Das da grammatikalische Fehler drin sind unterstreicht darüberhinaus  
nurnoch, dass die Frage besser an eine andere ML geschickt werden sollte.


ciao, Dirk
Kopfschüttelnd, Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, May 12, 2005 at 08:24:38PM +0200, Malte Schirmacher wrote:
 Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die Sprache  

Wenn Du meinst. Geh' lieber noch ein wenig auf die Weide...

 Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.

Na, dann denk einfach mal drüber nach, vielleicht kommst Du ja noch
irgendwann drauf.

 Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf  
 keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch gesprochen  
 wird??

Das er selbst einen Fehler gemacht hat!?

 ciao, Dirk
 Kopfschüttelnd, Malte

Dann pass auf, daß Du davon keine Kopfschmerzen bekommst.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Malte Schirmacher schrieb:
[...]
Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die 
Sprache  nicht besser beherrscht, beherrscht man sie nicht besser! Und 
höflicher  als garnichts zu sagen ist das allemal, denn immerhin 
probiert man es  wenigstens!

Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.
Mir nicht!
Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf  
keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch 
gesprochen  wird??

Das er
a) die Frage falsch formuliert hat (auch in Bezug auf Landessprache) oder
b) sich niemand damit auskennt
Das da grammatikalische Fehler drin sind unterstreicht darüberhinaus  
nurnoch, dass die Frage besser an eine andere ML geschickt werden sollte.

Ja danke! Das soll heißen, dass wir hier alle solche Bazer machen oder 
was? Oh Mann Du bist mir ja einer. Und im Übrigen - hätte ich die Lösung 
seines Problems gewusst, hätte ich ihm auch geantwortet und das 
natürlich in seiner Sprache! Soviel zum Thema. Wozu lernt man eigentlich 
Englisch in der Schule? Damit man Eminems Songtitel übersetzen kann?

Just my 2 cents oh - ich vergaß, Nur meine 2 cents/Pfennige ;-)
Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Thu, 12 May 2005 21:27:13 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
On Thu, May 12, 2005 at 08:24:38PM +0200, Malte Schirmacher wrote:
Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die Sprache
Wenn Du meinst. Geh' lieber noch ein wenig auf die Weide...
Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.
Na, dann denk einfach mal drüber nach, vielleicht kommst Du ja noch
irgendwann drauf.
Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf
keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch  
gesprochen
wird??
Das er selbst einen Fehler gemacht hat!?
ciao, Dirk
Kopfschüttelnd, Malte
Dann pass auf, daß Du davon keine Kopfschmerzen bekommst.

Sehr liebenswürdig, dass du einer unsinnigen Mail noch diesen Müll muss  
man sagen hinzufügst. ich wette wenn einer der dir so teuren Ausländer  
diese Mails von dir ließt glaubt er sofort dass die Deutschen ja doch ganz  
nett. Aber schön zu sehen wie dir die Argumente ausgehen.


ciao, Dirk

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Dear Easwarakumar,

since this here is the german user list, not everybody might be able
to provide any help to you.
Please resend your query to [EMAIL PROTECTED]

With kind regards
-- hgb

On Thu, May 12, 2005 at 12:42:06PM +0530, Dr. K.S. Easwarakumar wrote:
 
 Hai,
 
 I am administrating the debian server. Currently I am facing a problem of
 password authentication. That is when we give passwd command, after
 getting old passwd, the system says, Passwd: authentication failure. Why
 is it so. What is the solution for this. Kinly note that there is no
 problem to login, but only for passwd this problem arises.
 
 with regards
 
 Easwarakumar.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[now OT] May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Echte Helden bei der Arbeit ...

On Thu, May 12, 2005 at 10:10:55PM +0200, Bernd Schwendele wrote:
 [...]
 was? Oh Mann Du bist mir ja einer. Und im Übrigen - hätte ich die Lösung 
 seines Problems gewusst, hätte ich ihm auch geantwortet und das 
 natürlich in seiner Sprache! Soviel zum Thema. Wozu lernt man eigentlich 
 Englisch in der Schule? Damit man Eminems Songtitel übersetzen kann?

Die Loesung waere gewesen den OP auf die richtige Liste zu verweisen; ein
dicker Flame hilft naemlich keinem und eigentlich kann hier jeder nur 
ihr/sein Gesicht verlieren.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, May 12, 2005 at 10:13:34PM +0200, Malte Schirmacher wrote:
 nett. Aber schön zu sehen wie dir die Argumente ausgehen.

Meine Argumente habe ich hinreichend erläutert. Daß Du sie nicht
verstehst, darauf habe ich keinen weiteren Einfluß. Ebensowenig wie
auf Dein überflüssiges Fullquote.

Geh wieder spielen, für mich ist jetzt EOD.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: May you help me

2005-05-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernd Schwendele:

 Ich kanns mir nicht verkneifen, aber was denkt der jetzt von uns? 
 Arrogante deutsche?

...die ihm auf englisch den Tip geben, daß er hier falsch sein könnte.
Was daran arrogant sein soll, mußt Du bitte einmal erklären; ich würde
kaum erwarten, einen solchen Tip auf deutsch zu erhalten, wenn ich
versehentlich deutsch an eine anderssprachige ML schriebe.

Grüße,
Andreas
-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Help your Family Glenna

2005-03-28 Diskussionsfäden Charmaine
Help your Family
This is recommendation of a webstore that may save 
someone's life
We care about you, your family - your friends

We are voted the Best Online Health Store for the year 2005 
where you can have med requirements - securely, anonymously - 
without having to leave your door.

**NEWS**
Now we have CODEINE on stock

Fast worldwide delivery right on your doorstep.

http://www.salezsalessz.com/?wid=100069

ps: we apologise to any inconvenience caused to you, but
please feel free to forward this email to any of your
family/friends, it MAY save someone's life










you quaver me citrate me  you eliminate me dyke me  you tamale me corsage me  
you amble me enforceable me  you broom me boucher me  you infinitesimal me 
missoula me  
http://salesmeisterz.com/nomore.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Hallo,

In meiner bashrc steht alias gimp='LC_MESSAGES=german gimp  '
Gimp startet so auf deutsch. gimp-help-de und gimp-help-en sind 
installiert. In den gimp preferences habe ich nichts gefunden.

Wenn ich gimp-help-en deinstalliere, so meckert der Hilfebrowser , dass 
er /usr/share/gimp/2.0/help/en/gimp-help.xml nicht finden kann, und 
zeigt garkeine hilfe mehr an.
/usr/share/gimp/2.0/help/de/gimp-help.xml ist vorhanden.

Im Netz habe ich nichts gefunden.
alias yelp='LC_MESSAGES=german yelp ' in der bashrc hilft da auch 
nicht.

Danke schon mal.

Gruß

Gerhard



Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-16 12:25:22, schrieb Gerhard Gaußling:
 Hallo,
 
 In meiner bashrc steht alias gimp='LC_MESSAGES=german gimp  '

Das sollte eigentlich alias gimp='LC_MESSAGES=de_DE gimp ' stehen
   ^

 Danke schon mal.
 
 Gruß
 
 Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Sonntag 16 Januar 2005 13:01 schrieb Michelle Konzack:

 Das sollte eigentlich alias gimp='LC_MESSAGES=de_DE gimp ' stehen
^

Hallo Michelle,

Hmm .. Danke, hätte ich nicht gedacht, jetzt klappt das. Mit German 
startete Gimp deutsch trotz 
$ locale |grep LC_MESSAGES
LC_MESSAGES=C

Aber vielleicht kam gimp-help-de damit nicht zurecht. 

Bei mir ist alles ausser LC_MESSAGES [EMAIL PROTECTED]:
$ locale
[EMAIL PROTECTED]
[...]

Also war mir das schon bewußt, dass German etwas unkonventionell ist...

Danke für den Tip.

ciao

Gerhard



Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] [20050116 13:12]:
 Hmm .. Danke, hätte ich nicht gedacht, jetzt klappt das. Mit German 
 startete Gimp deutsch trotz 
 $ locale |grep LC_MESSAGES
 LC_MESSAGES=C

Was heißt da trotz? German ist keine locale-Bezeichnung, also wird
die Standard-locale C genommen, und die ist nunmal englischsprachig.

 Bei mir ist alles ausser LC_MESSAGES [EMAIL PROTECTED]:
 $ locale
 [EMAIL PROTECTED]
 [...]

Und warum nicht LC_MESSAGES? Im Gegensatz zu German ist [EMAIL PROTECTED]
eine gültige locale.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-16 13:12:17, schrieb Gerhard Gaußling:

 Hallo Michelle,
 
 Hmm .. Danke, hätte ich nicht gedacht, jetzt klappt das. Mit German 

:-)

 Aber vielleicht kam gimp-help-de damit nicht zurecht. 

Exakt

 Bei mir ist alles ausser LC_MESSAGES [EMAIL PROTECTED]:
 $ locale
 [EMAIL PROTECTED]

Bei mir ist alles [EMAIL PROTECTED]

 Also war mir das schon bewußt, dass German etwas unkonventionell ist...

:-)

 Danke für den Tip.

Bitte

 ciao
 
 Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-01-16 13:39:10 +0100, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Gerhard,
 
 * Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] [20050116 13:12]:
  Hmm .. Danke, hätte ich nicht gedacht, jetzt klappt das. Mit German 
  startete Gimp deutsch trotz 
  $ locale |grep LC_MESSAGES
  LC_MESSAGES=C
 
 Was heißt da trotz? German ist keine locale-Bezeichnung, also wird
 die Standard-locale C genommen, und die ist nunmal englischsprachig.

In /etc/locale.alias ist german als Alias für de_DE.ISO-8859-1
definiert. Ich weiß jetzt aber nicht, wer die locale.alias nutzt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Sonntag 16 Januar 2005 13:39 schrieb Felix M. Palmen:

  German startete Gimp deutsch trotz
  $ locale |grep LC_MESSAGES
  LC_MESSAGES=C

 Was heißt da trotz? German ist keine locale-Bezeichnung, also

weil es vorher mit LC_MESSAGES=C eben englisch gestartet ist, und mit 
german (!=German, sorry Typo) ist es dann halt deutsch gestartet. 
Leider hat der HelpBrowser nich das gimp-help-de geladen.

 wird die Standard-locale C genommen, und die ist nunmal
 englischsprachig.
$ locale -a |grep erman
german


 Und warum nicht LC_MESSAGES? Im Gegensatz zu German ist
 [EMAIL PROTECTED] eine gültige locale.

Um bei Fehlerausgaben auf der konsole bessere chancen bei google oder in 
gmane zu haben.

Sorry, für die Verwirrung, hätte ich mir auch denken können, aber so aus 
der Erinnerung hatte ich DE_de statt de_DE beim ersten Versuch 
genommen, womit leider gimp englisch startete. Hab mir bei der ganzen 
Aktion mit dem exotischem alias wohl selbst ins Knie geschossen :-(.

ciao

Gerhard



Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jan 16, 2005 at 03:44:22PM +0100, Michael Bienia wrote:
  Was heißt da trotz? German ist keine locale-Bezeichnung, also wird
  die Standard-locale C genommen, und die ist nunmal englischsprachig.
 In /etc/locale.alias ist german als Alias für de_DE.ISO-8859-1
 definiert. Ich weiß jetzt aber nicht, wer die locale.alias nutzt.

Stümpt. Kann man den einfach so auf -15 ändern?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-16 20:34:56, schrieb Dirk Salva:

 Stümpt. Kann man den einfach so auf -15 ändern?

Ja, denn -15 beinhaltet lediglich das ¤ mehr.

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SID gimp-help-de: Wie bekomme ich die deutsche Hilfe?

2005-01-16 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michelle Konzack:
Am 2005-01-16 20:34:56, schrieb Dirk Salva:

 Stümpt. Kann man den einfach so auf -15 ändern?

Ja, denn -15 beinhaltet lediglich das ¤ mehr.

Nicht nur. http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/latin9.html

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Request for Help] MBOX-Project seeks for Mboxes :-)

2005-01-07 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hi all, hallo Leute ...

Thanks to / Vielen Dank an

Rene Engelhard

... of the Debian-Team to arrange a massive download of all requested 
files. We could not do without you :-)

... vom Debian-Team, der einen massiven Download aller angefragten 
Dateien mglich machte. Wir htte es ohne Dich nicht geschaft :-)
   
bis dahin/kind regards
   
Martin Mewes
   
-- 
I am on holiday. Your e-mail has been deleted.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Request for Help] MBOX-Project seeks for Mboxes :-)

2005-01-06 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo zusammen, hi all,

English first - Deutsch folgt:
~~

After first problems my MBOX-Project [1] is running OK and now I search 
for content.

First goal of the project is to install a central possibility to gather 
lost messages from mailing-lists which did not reach the recipient for 
various reasons (missconfigured eMail-Clients/-Servers [2], 
network-hickups).

The testphase in 2004 was well and after little problems on the 
01/01/2005 mailinglists are now archived properly.

Second goal of the project will be to develop some (possibly perl-based) 
software which can be handled via eMail to get certain lost messages 
out of the archives attached to an eMail in a (zip||tar.gz||tar.bz2) to 
import them to your $mail_client. There is a mailing-list [3] and an 
empty CVS already. More info on this can be obtained by subscribing to 
the list.

Back to point one.

I am searching for complete editions of the years 2002, 2003 and 2004 of 
the following mailing-lists [4], mbox is prefeered (so no conversion is 
needed), but there is a conversion-script for maildir available as 
well. Some of the lists are complete already, but you know: Better 
check twice :-)

Another important point is to have the eMail-Headers complete, so we can 
check them to find something unique (important for SuSE-Lists) in them.

There are several options to give us your valued archives.

a) I download them [5].
b) You will get a FTP-Account and upload them (scp possible) [5].
c) Via eMail to [EMAIL PROTECTED] as attachment (Maximum Size: 30 MB per 
eMail) [5]

Kind regards and thanks for listening

Christian Boltz (suse at cboltz dot de)
Martin Mewes (mm at mewes dot de)

##

Nach anfnglichen Schwierigkeiten haben ich nun mein MBOX-Projekt [1] im 
Griff und suche nun Inhalt.

Ziel des Projektes ist es erstmal eine zentrale Anlaufstelle fr 
verlorengegangene Mailinglisten-Mails zu sein, die entweder aufgrund 
de/ver-konfigurierter Mailclients/-server [2], Netzwerkschluckauf oder 
sonstiger Dinge den Empfnger nicht erreicht haben.

Die Testphase Ende 2004 verlief recht gut und nach kleineren Problemen 
am 01.01.2005 wird nun fleissig gesammelt und archiviert.

Als nchstes starte ich nun mit bisher einem Mitstreiter die 
Programmierung einer (wahrscheinlich) Perl-Skript basierten Software, 
die man via eMail bedienen kann, um sich aus den gesammelten Archiven 
einzelne Mails als Anhang (zip||tar.gz||tar.bz2) einer eMail zusenden 
lassen kann. Hierfr existiert eine Mailingliste [3] und auch ein 
bisher leeres CVS. Mehr Infos dazu auf der Mailingliste.

Aber zurck zu Punkt Eins.

Ich suche komplette Edititionen der Jahre 2002, 2003 und 2004 der 
folgenden Mailinglisten [4} am liebsten im mbox-Format, damit ich diese 
nicht erst konvertieren mu. Fr maildirs existiert ein 
Konverterskript. Fr einige dieser Listen bin ich zwar komplett, aber 
doppelt geprft ist besser :-)

Wichtig ist mir weiterhin, da die kompletten Header erhalten sind, 
damit wir prfen knnen, welcher Header (vor allem fr die SuSE-Listen) 
so eine Art eindeutiges Merkmal darstellt.

Es gibt mehrere Mglichkeiten, mir diese Archive zukommen zu lassen.

a) Ich lade diese bei Euch runter [5]
b) Ihr bekommt einen FTP-Account und ladet diese direkt auf meinen 
Server hoch (scp mglich) [5].
c) Via eMail and [EMAIL PROTECTED] als Anhang (Begrenzung: 30 MB pro eMail) 
[5].

Danke fr Eure Aufmerksamkeit ...

Christian Boltz (mbox-archiv at cboltz dot de)
Martin Mewes (mm at mewes dot de)

[1] http://mbox.mewes.tv/
[2] Grund des Projektes / Reason of the project ;-)
[3] http://mailman.mamemu.de/mailman/listinfo/mbox-archiv
[4] * debian-announce
* debian-changes
* debian-devel
* debian-devel-announce
* debian-kde
* debian-kernel
* debian-mentors
* debian-news
* debian-news-german
* debian-security
* debian-security-announce
* debian-user
* debian-user-german
* securityfocus-bugtraq
* securityfocus-linux
* securityfocus-ms
* suse-autoinstall
* suse-linux
* suse-linux-e
* suse-ot
* suse-security
* suse-security-announce
* webadmin-list
* webadmin-devel
* webadmin-trans
[5] Dateiname/Fielname (please): 
$listname-$year(-$month(-$day)).(zip||tar.gz||tar.bz2)

bis dahin/kind regards
   
Martin Mewes
   
-- 
I'm not really out of the office. I'm just ignoring you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Montag, 1. November 2004 20:56 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
 auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files
 nicht installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich
 sie als XML- Dateien. Oder fehlt mir was?


Was Dir fehlt kann ich leider auch nicht beantworten, nur insoweit 
weiterhelfen, daß es auf meinem aktuellen Sarge funktioniert, d.h. Tutorial, 
FAQ etc. lassen sich öffnen.

Friedrich



Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden k-genius
  kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
  auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files
  nicht installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich
  sie als XML- Dateien. Oder fehlt mir was?
 
 
 Was Dir fehlt kann ich leider auch nicht beantworten, nur insoweit 
 weiterhelfen, daß es auf meinem aktuellen Sarge funktioniert, d.h. Tutorial, 
 FAQ etc. lassen sich öffnen.

Hast du zufälligerweise Gnome installiert? Das habe ich nämlich nicht drauf und ich
vermute mal, daß es daran liegt. Nur dafür gnome zu installieren ist hallas, weil
knapp 350 MB installiert werden wollen.

Klaus





Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden k-genius
  kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
  auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files
  nicht installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich
  sie als XML- Dateien. Oder fehlt mir was?
 
 
 Was Dir fehlt kann ich leider auch nicht beantworten, nur insoweit 
 weiterhelfen, daß es auf meinem aktuellen Sarge funktioniert, d.h. Tutorial, 
 FAQ etc. lassen sich öffnen.

Hast du zufälligerweise Gnome installiert? Das habe ich nämlich nicht drauf und ich
vermute mal, daß es daran liegt. Nur dafür gnome zu installieren ist hallas, weil
knapp 350 MB installiert werden wollen.

Klaus





Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden k-genius
  kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
  auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files
  nicht installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich
  sie als XML- Dateien. Oder fehlt mir was?
 
 
 Was Dir fehlt kann ich leider auch nicht beantworten, nur insoweit 
 weiterhelfen, daß es auf meinem aktuellen Sarge funktioniert, d.h. Tutorial, 
 FAQ etc. lassen sich öffnen.

Hast du zufälligerweise Gnome installiert? Das habe ich nämlich nicht drauf und ich
vermute mal, daß es daran liegt. Nur dafür gnome zu installieren ist hallas, weil
knapp 350 MB installiert werden wollen.

Klaus





Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden k-genius
  kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
  auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files
  nicht installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich
  sie als XML- Dateien. Oder fehlt mir was?
 
 
 Was Dir fehlt kann ich leider auch nicht beantworten, nur insoweit 
 weiterhelfen, daß es auf meinem aktuellen Sarge funktioniert, d.h. Tutorial, 
 FAQ etc. lassen sich öffnen.

Hast du zufälligerweise Gnome installiert? Das habe ich nämlich nicht drauf und ich
vermute mal, daß es daran liegt. Nur dafür gnome zu installieren ist hallas, weil
knapp 350 MB installiert werden wollen.

Klaus





Re: anjuta help-Files

2004-11-02 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Dienstag, 2. November 2004 13:51 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hast du zufälligerweise Gnome installiert? Das habe ich nämlich nicht drauf
 und ich vermute mal, daß es daran liegt. Nur dafür gnome zu installieren
 ist hallas, weil knapp 350 MB installiert werden wollen.


Ja, ich arbeite mit Gnome.

Friedrich



anjuta help-Files

2004-11-01 Diskussionsfäden schyffy
Hi,

kann jemand mit anjuta die Hilfe gebrauchen? Sei es das Tutorial, FAQ oder
auch das Manual. Immer bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese Files nicht
installiert waeren, aber in /usr/share/gnome/help/anjuta/C/ finde ich sie als XML-
Dateien. Oder fehlt mir was?

Gruss

   Klaus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-06 00:31:07, schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Donnerstag 05 August 2004 22:03 schrieb Michelle Konzack:
  apt-get install gimp2.0=2.0.3-2
 
 versuch mal das:
 
 $sudo apt-get install gimp=2.0.3-2

Ja genau... kommt davon wenn man aus anderen Mails kopiert...
 
 ciao
 
 Gerhard


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-07 Diskussionsfäden Snoopy
M. Kaeser wrote:
Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
 gimp 2.0.3-2
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
[EMAIL PROTECTED]:~$
dann hab ichs so propiert:
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

Wo liegt das Problem?
Gimp 2 ist bei Sarge noch nicht drin - ganz einfach!
Da kannste lange probieren!
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 05 August 2004 17:48 schrieb M. Kaeser:
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden


 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

Hallo Mr. M.

schau mal hier:

man apt
man apt-cache
man apt-get
man apt-show-versions
man apt_preferences
faq:
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm

$ apt-cache search gimp |grep 2.0
$ apt-cache show gimp
$ apt-cache policy gimp
gimp:
  Installed: 2.0.1-2
  Candidate: 2.0.3-2
  Version Table:
 2.0.3-2 0
666 ftp://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 2.0.1-2 0
100 /var/lib/dpkg/status
$ apt-show-versions gimp
gimp/unstable upgradeable from 2.0.1-2 to 2.0.3-2
$ apt-get [-t DISTRIBUTION(stable/testing/unstable)] install gimp
also z.b.:
$ apt-get -t unstable install gimp
$ apt-get install gimp (falls Candidate: 2.0.3-2, je 
nach /etc/apt/preferences)

HTH

ciao

Gerhard



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 05 August 2004 22:03 schrieb Michelle Konzack:
 apt-get install gimp2.0=2.0.3-2

versuch mal das:

$sudo apt-get install gimp=2.0.3-2

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden M. Kaeser
Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
 gimp 2.0.3-2
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
[EMAIL PROTECTED]:~$
dann hab ichs so propiert:
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* M. Kaeser wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
  gimp 2.0.3-2
   
 Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
 E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
 [EMAIL PROTECTED]:~$

apt-get install gimp

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi M. Kaeser, *,

M. Kaeser wrote on Thu Aug 05, 2004 at 05:48:06PM +0200:
 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
[...]
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?
Schon mal mit anderen Quellen probiert? Ich habe hier lokal mit dem
debian.tu-bs.de keinerlei Probleme das Paket zu installieren.
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Thu, 05 Aug 2004 17:48:06 +0200
M. Kaeser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
   gimp 2.0.3-2
 Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
 E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 dann hab ichs so propiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
 
 
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?
 
Hallo,

das würde ich auch gerne wissen. Versuche auch gerade Gimp2 zu
installieren. Ich bekomme die gleiche Meldung aber noch mit 1.x. Gimp2
kann  apt nicht finden.

CU

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer

 M. Kaeser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
   gimp 2.0.3-2
 [..]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden

Da war ein Leerzeichen zwischen gimp (dem Paketnamen) und 2.0.3-2 (der
Versionsnummer).  Das, was du getippt hast, steht so nirgends.

 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

Den Paketnamen angeben.  Kleines Leerzeichen, groe Wirkung.

Gru,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-05 17:48:06, schrieb M. Kaeser:
 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 

 dann hab ichs so propiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
 
 
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

apt-get install gimp2.0=2.0.3-2
 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Pure.FTPD Sorgen - Help

2004-07-05 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!
Ich hab mir Pure-ftpd nach einem Tip von einem Kollegen installiert.
Anonymous Login klappt und Upload/Download auch in den entsprechenden
Verzeichnissen, in dem der das darf.
Jetzt wollt ich aber mit pure-pw useradd User hinzufügen.
Dazu habe ich:
pure-pw useradd lars -u ftp -d /afs/cg.cs.tu-bs.de/ftp/ benutzt.
Die UserID ftp gibt es und das Verzeichnis ist auch vorhanden und man
darf da auch drauf schreiben/lesen.
Passwort habe ich eingetippt (sehr einfach).
Dann habe ich mit pure-pw mkdb die neue Datenbank angelegt und auch im
Conf-Dir die Variable PureDB mit er pureDB gefüttert.
Dann /etc/init.d/pure-ftpd restart und testen.
User lars OK. Password required
Password: 
Authentication failed, sorry
Could not open host europa: username and/or password was not accepted
for login.
WIESO denn jetzt sowas? Passwort habe ich definitiv richtig eingetippt.
Hat jmd. eine Idee, was da falsch gelaufen ist?
Grüße
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA6TYrVguzrLh6DgMRAnIkAKCvjl0eiOvFX/Dg4ztIETNjas49pwCg2sIr
v1R6NRQRZ4FdK0sgNK0ivEM=
=HFDF
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pure.FTPD Sorgen - Help

2004-07-05 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
| WIESO denn jetzt sowas? Passwort habe ich definitiv richtig eingetippt.
| Hat jmd. eine Idee, was da falsch gelaufen ist?
Nach Kommunikation mit dem Maintainer und RTFM gelöst. Ein falscher
SymLink in den /auth war schuld.
| Grüße
| Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA6Vz3VguzrLh6DgMRAksqAKCNW052XWV4PkNrChC5DneFfIehGgCfdUvL
h3+r/oM9RTJ8S6AzrMC4XtU=
=Otuk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kann Debian nicht installieren... HELP

2004-06-10 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Christoph Bier wrote:
Lars Schimmer schrieb am 08.06.2004 23:10
 

Hi!
Ich habe ein Problem: Ich bekam einen P1 mit 150 Mhz und SIS Chipsatz, 
128 MB PS/2 Speicher, eine HD 4.3 GB und eine 800 MB, ein IDE CDRom 16x.
Da wollt ich Debian Sarge installieren so als Homerouter.
Installer Beta4 geholt, gebrannt, cdrom rein, essig, nichts ist. PRess 
any key to reboot.
Nanu. CD Rom wird erkannt und er will von booten, aber der Fehler kommt.
Das selbe mit der Beta 3, Beta2,.. Woody CD1,...
NUR die Knoppix 3.1 und 3.2 starten durch.
Also Knoppix 3.2 genommen, knoppix 2 in one-user geladen und debootstrap 
probiert, aber das geht nicht, da immer wieder Pakete fehlen :-(

Somit bleibt im Moment nichts andres übrig, als Knoppix auf HD zu 
bringen, WILL ich aber nicht.
Wie kann ich dennoch Sarge installieren?
(p.s.: kein USB, kein DiskDrive)
   

http://www.debian.de/CD/faq/#bootable
Hilft das? Auf einem alten 133er kann ich z.B. auch nicht mit der
ersten CD booten, wohingegen CD5 wunderbar funktioniert.
 

Danke für den Tip, bringt nichts.
Immerhin kommt er noch zum load boot.img und dann hängt er komplett.
Also auch an alle anderen: ich kann nichtmal Woody installieren, da 
helfen die Tips: installier doch woody reichlichst wenig :-)
Jetzt hat man ne Knoppix genommen, das auf HD gebracht, debootstrap auf 
sid gebracht und installiert damit ein sarge.
Herrlichst kompliziert, aber nun, solange es geht. Hoffen wir mal :-)

Grüße,
Christoph
 

Cya
Lars
P.S.: Knoppix auf HD will man NCIHT wirklich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin,
bei mir hat es geholfen die alte initrd in lilo.conf einzutragen.
ich steh gerade auf dem Schlauch, was meinst Du damit?
Mir ist da noch was eingefallen!
Ich habe einen PDC20267 RAID-Kontroller onboard und konnte bei einer
2.4.18-bf2.4 Installation nur mit diesen Parametern das RAID ansprechen:
ide2=0xd...,0xd..., ide3=0xd...,0xd...
Ich habe das auch in der lilo.conf unter 'append' eingetragen, kann das
eine Problemursache sein? Fehler scheine ich ja nicht gemacht zu haben...
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Servus,
ich habe noch folgendes rausgefunden:
server:/boot# cat config-2.4.18-bf2.4 | grep -i ataraid
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID=y
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID_PDC=y
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID_HPT=y
server:/boot# cat config-2.4.18-1-686 | grep -i ataraid
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID=m
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID_PDC=m
CONFIG_BLK_DEV_ATARAID_HPT=m
server:/boot# cat config-2.4.18-bf2.4 | grep -i pdc202
CONFIG_BLK_DEV_PDC202XX=y
CONFIG_PDC202XX_BURST=y
# CONFIG_PDC202XX_FORCE is not set
server:/boot# cat config-2.4.18-1-686 | grep -i pdc202
CONFIG_BLK_DEV_PDC202XX=y
CONFIG_PDC202XX_BURST=y
# CONFIG_PDC202XX_FORCE is not set
So wie es aussieht, sind die Kernel Konfigs nicht
identisch. Kann mir jemand sagen, was '=m' ist?
Ich kenne nur 'y' und 'n', aber nicht 'm'!?
Kann das meine Problemursache sein?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Jun 09, 2004 at 11:27:49AM +0200, Tauber, Mathias  Mailing wrote:

 server:/boot# cat config-2.4.18-bf2.4 | grep -i ataraid

Args, useless use of cat...

 So wie es aussieht, sind die Kernel Konfigs nicht
 identisch. Kann mir jemand sagen, was '=m' ist?

Die entsprechende Option wird als Modul gebaut.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
server:/boot# cat config-2.4.18-bf2.4 | grep -i ataraid

Args, useless use of cat...
true ;O)
So wie es aussieht, sind die Kernel Konfigs nicht
identisch. Kann mir jemand sagen, was '=m' ist?

Die entsprechende Option wird als Modul gebaut.
Bedeutet das, dass ich erst das Modul aktivieren
muss, bevor ich überhaupt von dem RAID booten kann?
Bisher kommt ja nur Kernel-Panic, auch dmesg wird
nicht geschrieben!
Geht das dann über /etc/modules ?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Geht das dann über /etc/modules ?
Habs gerade getestet, geht nicht...
habe in /etc/modules an erster Stelle
pdcraid
eingetragen, aber ohne Erfolg...
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Mittwoch, 9. Juni 2004 11:44 schrieb Tauber, Mathias  Mailing:

  Die entsprechende Option wird als Modul gebaut.

 Bedeutet das, dass ich erst das Modul aktivieren
 muss, bevor ich überhaupt von dem RAID booten kann?
 Bisher kommt ja nur Kernel-Panic, auch dmesg wird
 nicht geschrieben!

Wenn du dein Root-System nur über ein Modul ansprechen kannst, mußt du ein 
initrd erstellen, um es mounten zu können. Selbst wenn du das Dateisystem 
direkt drin hast, weiß der Kernel ja sonst gar nicht was das für eine 
Hardware sein soll...
mkinitrd (oder so ähnlich) heißt der Befehl aus den initrd-tools

 Geht das dann über /etc/modules ?

Da sollten auch die korrekten Module drinstehen. Kenn die genaue Syntax nicht, 
aber es gibt bei Debian ein Programm, das die /etc/modules nach deinen 
Wünschen anpasst (modconf).

 Grüße
 Mathias

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgpwEocGLwWsP.pgp
Description: signature


Re: Kann Debian nicht installieren... HELP

2004-06-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Somit bleibt im Moment nichts andres übrig, als Knoppix auf HD zu
 bringen, WILL ich aber nicht.
 Wie kann ich dennoch Sarge installieren?
 (p.s.: kein USB, kein DiskDrive)

Erst ein minimales Woody installieren. Dann Srge draus machen.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-09 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Wed, 09 Jun 2004 10:00:12 +0200 schrieb Tauber, Mathias  Mailing:

Moin,
 
 bei mir hat es geholfen die alte initrd in lilo.conf einzutragen.
 
 ich steh gerade auf dem Schlauch, was meinst Du damit?
 

schau man in /boot nach initrd.img.

Bei passender Kernelversion von initrd trägst Du diese bei deinem Kernel
in der lilo.conf ein.

initrd = 

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-08 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
hat keiner eine Ahnung?

ich wollte gerade auf einem Server hier einen
Pentium optimierten Kernel testen.

Die Betonung liegt auf wollte ;O)
Also habe ich jetzt den 2.4.18-1-686 genommen,
bekomme aber immer:
Kernel Panic: Attemting to kill init
(oder so ähnlich...)
Also ich habe wie in dem Hinweis bei der
Installation erwähnt in der lilo.conf das hier
drin:
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
initrd=/initrd.img
#   restricted
#   alias=1
lilo wurde auch anschließend ausgeführt. Habe
ich was vergessen???
Noch zur Info:
Das ganze läuft auf einem RAID1 (/dev/ataraid/d0px),
wobei ich folgende Partitionierung habe:
/dev/ataraid/d0p1/boot
/dev/ataraid/d0p5SWAP
/dev/ataraid/d0p6/
/dev/ataraid/d0p7/usr
/dev/ataraid/d0p8/home
/dev/ataraid/d0p9/var
In /etc/mtab steht nur d0p6 drin, ist das so in
Ordnung? Ich habe nämlich beim Booten sehen
können, dass er z.B. die Module nicht finden kann.
Ist eventuell hier nur ein Teil der Partitionen
gemountet?
Ach ja, kann ich beim Booten eigentlich wählen,
welche Kernel ich haben will? Wenn ja wie?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Debian Kernelversionen [help]

2004-06-08 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Tue, 08 Jun 2004 19:10:18 +0200 schrieb Tauber, Mathias  Mailing:

hi,

 lilo wurde auch anschließend ausgeführt. Habe
 ich was vergessen???
 
 Noch zur Info:
 Das ganze läuft auf einem RAID1 (/dev/ataraid/d0px),
 wobei ich folgende Partitionierung habe:
 
 /dev/ataraid/d0p1/boot
 /dev/ataraid/d0p5SWAP
 /dev/ataraid/d0p6/
 /dev/ataraid/d0p7/usr
 /dev/ataraid/d0p8/home
 /dev/ataraid/d0p9/var
 
 In /etc/mtab steht nur d0p6 drin, ist das so in
 Ordnung? Ich habe nämlich beim Booten sehen
 können, dass er z.B. die Module nicht finden kann.
 Ist eventuell hier nur ein Teil der Partitionen
 gemountet?
 
 Ach ja, kann ich beim Booten eigentlich wählen,
 welche Kernel ich haben will? Wenn ja wie?

bei mir hat es geholfen die alte initrd in lilo.conf einzutragen.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Display unter KDE und help

2004-05-27 Diskussionsfäden Tom Schmitt

Hi,

ich nutze Sarge und habe unter KDE eine Frage auf Click-Niveau :-(

Unten in der Leiste ist ein Symbol für den Screen, dass verschiedene
Auflösungen zur Wahl stellt wenn ich es rechtsklicke, sowie einen Menüpunkt
Configure Display. Wenn Ich letzteren anklicke, öffnet sich ein Fenster
mit diesem Namen und bietet auf der Eingangsseite unter anderem die Auswahl
an, dass Bild um 90 bzw 270 Grad zu drehen. Das würde ich gerne tun, da mein
Monitor schwenkbar ist.
Leider sind diese Optionen ausgegraut und nicht anklickbar.
Daher meine Hauptfrage:
Was muß ich tun, um diese Optionen nutzen zu können?

Unten links in diesem Fenster ist ein hübscher Help-Button. Wenn ich darauf
klicke, kommt das Help-Menü mit der weniger hübschen Meldung, dass wohl
vergessen wurde das Packet mit dem Hilfetext zu installieren.
Ich habe daher alle Pakete die nach KDE und DOC klangen installiert, aber
das richtige wohl nicht erwischt. Daher meine Zusatzfrage:
Welches Paket muss ich installieren, um dort tatsächlich Hilfetexte
angezeigt zu bekommen?

Danke,
Tom.

-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Locales und openoffice.org-help-de

2004-04-14 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

Die hilfe zu Openoffice wird nicht angezeigt. Ein entsprechender Bug ist
bereits gemeldet, #239084. Es wird empfohlen, LANG auf die jeweilige
Sprache zu stellen.

H. Außerhalb von Openoffice brauche ich keinerlei Unterstützung für
Deutsch, und für Openoffice hat sich das Thema mit der Installation der
deutschen Version ja auch erledigt (finde ich übrigens richtig klasse:
deutsches Datum, Dezimalpunkt und Tausenderkomma ohne die locales auch
nur anschauen zu müssen -- prima).

Überhaupt hat mit Sarge sehr vieles auf Anhieb geklappt, was unter Woody
noch richtig Blut, Schweiß  Tränen kostete. Gehört zwar nicht gerade
hierher, wollte ich aber mal loswerden. Zurück zum Thema:

Insgesamt bin ich mit einem englischen System sehr zufrieden,
insbesondere bei der Kommandozeile wäre mir deutsch sogar lästig. Und
nicht zuletzt hatte ich das letzte mal, als ich mit den locales
herumspielte, mehr Ärger als Freude damit.

Kurz: Wie bekomme ich eine deutsche OOo-Hilfe ohne LANG zu verändern?

MfG,
Christian Schnobrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden m. kaeser
hallo
wollte einen kernel bauen doch nach make deb und make clean spukt make 
bzimage folgenden Fehler:



[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25# make bzImage
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -o 
scripts/split-include scripts/split-include.c
In Datei, eingefügt von /usr/include/bits/errno.h:25,
   von /usr/include/errno.h:36,
   von scripts/split-include.c:26:
/usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
make: *** [scripts/split-include] Fehler 1
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25#



was soll ich nun tun? Jemand einen Tip?

grussdank
matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* m. kaeser wrote:
 In Datei, eingefügt von /usr/include/bits/errno.h:25,
von /usr/include/errno.h:36,
von scripts/split-include.c:26:
 /usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 make: *** [scripts/split-include] Fehler 1
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25#
 
 was soll ich nun tun? Jemand einen Tip?

,
| 0[EMAIL PROTECTED]/26]:~% auto-apt search errno.h
| usr/include/errno.h devel/libc6-dev
| usr/i486-linuxlibc1/include/errno.h oldlibs/libc5-altdev
`

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
m. kaeser [EMAIL PROTECTED] writes:

 hallo
 wollte einen kernel bauen doch nach make deb und make clean spukt make
 bzimage folgenden Fehler:

 /usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden

Hast du den Kernel konfiguriert (make xconfig oder make menuconfig)?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



help.. Java RE Installation fehlgeschlagen

2004-03-10 Diskussionsfäden m. kaeser
Hallo,  ich habe versucht Limewire per apt-get zu installieren was  eine 
J2re1.4 installation voraussetzt.
J2re findet ein Verzeichnis 
(/usr/lib/mozilla-cvs/plugins/javaplugin_oji.so) nicht und bricht ab

Habe es nachgeprüft und festgestellt, dass das Verzeichnis 
'/usr/lib/mozilla-cvs' nicht existiert obschon je eins für Mozilla, 
Firefox sowie Thunderbird da ist gibts kein mozilla-cvs Verzeichnis! hmmm

was soll ich nun tun?

vielen dank für jede Hilfe

matthias



Richte j2re1.4 ein (1.4.0.99beta-1) ...

update-alternatives: unable to make /usr/lib/mozilla-cvs/plugins/javaplugin_oji.so.dpkg-tmp a symlink to /etc/alternatives/javaplugin_oji-mozilla-cvs.so: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von j2re1.4 (--configure):

Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von limewire:

limewire hängt ab von j2re1.4 | java-virtual-machine; aber:

 Paket j2re1.4 ist noch nicht konfiguriert.

 Paket java-virtual-machine ist nicht installiert.

 Paket j2re1.4 welches bereitstellt java-virtual-machine ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von limewire (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
j2re1.4
limewire
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: help.. Java RE Installation fehlgeschlagen

2004-03-10 Diskussionsfäden Martin Wesemann
m. kaeser wrote:

 Hallo,  ich habe versucht Limewire per apt-get zu installieren was  eine
 J2re1.4 installation voraussetzt.
 J2re findet ein Verzeichnis
 (/usr/lib/mozilla-cvs/plugins/javaplugin_oji.so) nicht und bricht ab
 
 Habe es nachgeprüft und festgestellt, dass das Verzeichnis
 '/usr/lib/mozilla-cvs' nicht existiert obschon je eins für Mozilla,
 Firefox sowie Thunderbird da ist gibts kein mozilla-cvs Verzeichnis! hmmm
 
 was soll ich nun tun?
 

Einfach anlegen und dann einen Link auf das Javaplugin in deinem
JRE-Verzeichnis, z.B. in meinem Fall

$ cd /usr/lib/mozilla-cvs/plugins/
$ ln -s /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so

Setzt voraus das du  Blackdown's J2RE installiert hast (j2re1.4)

siehe auch 
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch8.html

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim4 meint nicht zustndig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!

Ich habe hier nach und anch auf Debian unstable einen Mailserver aufgesetzt.
Exim4, saslauth und cyrus21.
Bis jetzt klappt das Mail versenden problemlos und die mails werden nach
dem versenden auch ordentlich ins sent-folder einsortiert (also auth 
cyrus-anbindung klappen auegenscheinlich).
Leider meint exim4, daß er für Mails an User, die im cyrus existieren,
nicht zuständig ist.
Er schickt alles weiter an den eigentlichen mailserver der Domain,
selbst mails an root ?!?
mein update.update file:
dc_eximconfig_configtype='internet'
dc_other_hostnames='.cg.cs.tu-bs.de'
dc_local_interfaces='134.169.37.225'
dc_readhost=''
dc_local_domains='.cg.cs.tu-bs.de,.amiga4000.kicks-ass.net'
dc_relay_domains='.cg.cs.tu-bs.de,.amiga4000.kicks-ass.net'
dc_minimaldns='false'
dc_relay_nets='134.169.37.0/24'
dc_never_users='# never_users = root'
CFILEMODE='644'
dc_use_split_config='true'
dc_visiblename='europa2.cg.cs.tu-bs.de'
dc_smarthost=''
Und ein Abschnitt aus dem mainlog:
2004-02-23 12:02:31 1AvDr3-0003kK-Pc = [EMAIL PROTECTED]
R=dnslookup T=remote_smtp H=europa.cg.cs.tu-bs.de [134
.169.37.4] X=TLS-1.0:RSA_ARCFOUR_SHA:16
DN=/C=DE/S=Niedersachsen/L=Braunschweig/O=TU Braunschweig/OU=Institut
fuer ComputerGraphik/CN=europa.cg.cs.tu-bs.de
Warum meint der, meine Mail per remote smtp zu verschicken? Ich bin doch
lokal im cyrus vorhanden.
Und wie bekomme ich es hin, daß die Kiste emails an
amiga4000.kicks-ass.net annimmt?
Irgendwie bin ich der Meinung, exim4 erkennt mich nicht als local user
an, aber wie kann man das ändern?
Grüße,
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFAOeg9VguzrLh6DgMRAmBkAJwLToGCFeeyf6Y4ImM+/prW2xUVVACgy38v
vI1u+BT5O+K4ycS7sNzooVc=
=tICg
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim4 meint nicht zuständig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Feb 23, 2004 at 12:47:09PM +0100, Lars Schimmer wrote:
[...] 
 dc_eximconfig_configtype='internet'
 dc_other_hostnames='.cg.cs.tu-bs.de'
  ^
Was soll der Punkt? Du versendest doch keine NMail an [EMAIL PROTECTED]
Willst du vielleicht *.cg.cs.tu-bs.de?

 dc_local_interfaces='134.169.37.225'
 dc_readhost=''
 dc_local_domains='.cg.cs.tu-bs.de,.amiga4000.kicks-ass.net'
^   ^
Ditto.

 dc_relay_domains='.cg.cs.tu-bs.de,.amiga4000.kicks-ass.net'
^   ^
Ditto.

[...] 
 Und ein Abschnitt aus dem mainlog:
 2004-02-23 12:02:31 1AvDr3-0003kK-Pc = [EMAIL PROTECTED]
 R=dnslookup T=remote_smtp H=europa.cg.cs.tu-bs.de [134.169.37.4] 
 X=TLS-1.0:RSA_ARCFOUR_SHA:16
 DN=/C=DE/S=Niedersachsen/L=Braunschweig/O=TU Braunschweig/OU=Institut
 fuer ComputerGraphik/CN=europa.cg.cs.tu-bs.de
 
 Warum meint der, meine Mail per remote smtp zu verschicken?
[...]

europa.cg.cs.tu-bs.de ist keine lokale Domain.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 meint nicht zuständig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Metzler schrieb:
| On Mon, Feb 23, 2004 at 12:47:09PM +0100, Lars Schimmer wrote:
| [...]
|
|dc_eximconfig_configtype='internet'
|dc_other_hostnames='.cg.cs.tu-bs.de'
|
|   ^
| Was soll der Punkt? Du versendest doch keine NMail an
[EMAIL PROTECTED]
| Willst du vielleicht *.cg.cs.tu-bs.de?
Jo, dem war so ;-)

Thx soweit, mir blindem Huhn wurde geholfen.
Jetzt zickt aber der doofe Transport gen cyrus wieder rum :-|
*router*:
~ real_local:
~  debug_print = R: real_local for [EMAIL PROTECTED]
~  driver = accept
#  local_part_prefix = real-
#  check_local_user
~  transport = LOCAL_DELIVERY
check_local_user muß ja aus, da User nur in db vorhanden (oder hat jmd.
eine conf, wie man den hier testen kann?).
local_part_prefix hab ich wieder vergessen, was das macht *ich brauche
bald einen LART).
*transport*:
cyrus_delivery:
~driver = lmtp
~socket = /var/run/cyrus/socket/lmtp
~batch_max = 20
~user = Debian-exim
socket ist vorhanden, ls -l meint:
/var/run/cyrus/socket# ls -l
total 0
srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 lmtp
srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 notify
da die Recht bei 777 liegen, dürfte doch jeder drauf schreiben, oder bin
ich jetzt ZU doof?
2004-02-23 15:20:58 1AvGx8-0004nW-5m == [EMAIL PROTECTED]
R=real_local T=cyrus_delivery defer (-1): Failed to co
nnect to socket /var/run/cyrus/socket/lmtp for cyrus_delivery transport:
Permission denied
Da meckert er aber rum, hmmm. Irgendwie sehe ich nicht weiter...

|   cu andreas

MfG, und vielen Dank im Vorraus,
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFAOg60VguzrLh6DgMRAhckAKDN42PwbYfM8m4BdTeA36N1/1iiHgCfZeMZ
LOzTOdfTXefSsiFYEYSuSfs=
=ORcA
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim4 meint nicht zuständig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Feb 23, 2004 at 03:31:16PM +0100, Lars Schimmer wrote:
[...]
 *router*:
 ~ real_local:
 ~  debug_print = R: real_local for [EMAIL PROTECTED]
 ~  driver = accept
 #  local_part_prefix = real-
 #  check_local_user
 ~  transport = LOCAL_DELIVERY
 
 check_local_user muß ja aus, da User nur in db vorhanden

Ja.

 (oder hat jmd. eine conf, wie man den hier testen kann?).

Vielleicht /usr/share/doc/exim4-doc-html/html/C045.txt

 local_part_prefix hab ich wieder vergessen, was das macht *ich brauche
 bald einen LART).
 *transport*:
 
 cyrus_delivery:
 ~driver = lmtp
 ~socket = /var/run/cyrus/socket/lmtp
 ~batch_max = 20
 ~user = Debian-exim
 
 socket ist vorhanden, ls -l meint:
 /var/run/cyrus/socket# ls -l
 total 0
 srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 lmtp
 srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 notify
 
 da die Recht bei 777 liegen, dürfte doch jeder drauf schreiben, oder bin
 ich jetzt ZU doof?
 
 2004-02-23 15:20:58 1AvGx8-0004nW-5m == [EMAIL PROTECTED]
 R=real_local T=cyrus_delivery defer (-1): Failed to co
 nnect to socket /var/run/cyrus/socket/lmtp for cyrus_delivery transport:
 Permission denied
[...]

Cyrus ist nicht meine Baustelle, aber rein prinzipiell wuerde ich die
Schreibrechte auf den socket einschraenken und statt user = Debian-exim
einen vewenden, dem cyrus traut (cyrus?).
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 meint nicht zustndig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 check_local_user muß ja aus, da User nur in db vorhanden (oder hat jmd.
 eine conf, wie man den hier testen kann?).

Mal die Einstellungen aus
/usr/share/doc/cyrus21-doc/html/install-configure.html 
ausprobiert?
(Exim ist nicht meine Bausstelle)

 cyrus_delivery:
 ~driver = lmtp
 ~socket = /var/run/cyrus/socket/lmtp
 ~batch_max = 20
 ~user = Debian-exim

In der Doku steht dazu folgendes:
|  command = /usr/cyrus/bin/deliver -l
|  user = cyrus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 meint nicht zustndig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Cyrus ist nicht meine Baustelle, aber rein prinzipiell wuerde ich die
 Schreibrechte auf den socket einschraenken und statt user = Debian-exim
 einen vewenden, dem cyrus traut (cyrus?).

Wenn dann auch noch der Gruppe 'mail', sonst wird der Cyrus ziemlich
eigenwillig (aber alles ungetestet).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 meint nicht zustndig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Dirk Prösdorf wrote:
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

check_local_user muß ja aus, da User nur in db vorhanden (oder hat jmd.
eine conf, wie man den hier testen kann?).


Mal die Einstellungen aus
/usr/share/doc/cyrus21-doc/html/install-configure.html 
ausprobiert?
(Exim ist nicht meine Bausstelle)


cyrus_delivery:
~driver = lmtp
~socket = /var/run/cyrus/socket/lmtp
~batch_max = 20
~user = Debian-exim


In der Doku steht dazu folgendes:
|  command = /usr/cyrus/bin/deliver -l
|  user = cyrus
Ja, das ist der cyrdeliver-transport, den ich aber explizit NICHT nutzen 
möchte. Ich möchte schon gerne den socket-transport nutzen, da 
schneller, schonender und auch weniger Fehlerträchtig (jedenfalls rein 
theoretisch *fg*)

Cya
Lars
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim4 meint nicht zuständig zu sein? help.---

2004-02-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Andreas Metzler wrote:

check_local_user muß ja aus, da User nur in db vorhanden

(oder hat jmd. eine conf, wie man den hier testen kann?).


Vielleicht /usr/share/doc/exim4-doc-html/html/C045.txt
nett, sowas sah ich schonmal. Aber ich habe keine mailboxes.db auf 
meinem Rechner drauf ?!? Also wo auslesen ist die Frage :-)

srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 lmtp
srwxrwxrwx1 root root0 Feb 23 15:24 notify
da die Recht bei 777 liegen, dürfte doch jeder drauf schreiben, oder bin
ich jetzt ZU doof?
2004-02-23 15:20:58 1AvGx8-0004nW-5m == [EMAIL PROTECTED]
R=real_local T=cyrus_delivery defer (-1): Failed to co
nnect to socket /var/run/cyrus/socket/lmtp for cyrus_delivery transport:
Permission denied
[...]

Cyrus ist nicht meine Baustelle, aber rein prinzipiell wuerde ich die
Schreibrechte auf den socket einschraenken und statt user = Debian-exim
einen vewenden, dem cyrus traut (cyrus?).
Hm, wie einschränken? immerhin ists nen socket, chmod brachte nichts, 
dpkg-statoverride bringt nur was bei neu-installation (laut man-page),..
*etwas hilflos sein*

   cu andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >