[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden Dirk Schöttler GMX

Guten Abend,

die Grafik finde ich sehr anschaulich, danke!
Aus beruflicher Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, Begriffe
trennscharf zu definieren, wenn dieselben Wörter in unterschiedlichen
Kontexten genutzt werden.

"Kopfspalten" und "Kopfzeilen" höre ich für Tabellen nur recht selten,
aber wenn, dann beziehen sie sich auf die *fachlich-inhaltlichen*
Überschriften, die der Anwender für eine Achse selbst eintragen kann:
https://fasteasy.at/tippshop/index.php?mp=1=1=20=888
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen_f%C3%BCr_Fortgeschrittene#Kopfzellen_in_Zeile_und_Spalte
Subjektiv fände ich "Spaltenüberschriften" und "Zeilenbeschriftungen"
(oder englisch Labels) verständlicher.

In Libre Office selbst findet sich genau das beispielsweise im Dialog
Daten-Sortieren mit der Option "Kopfzeilen: Bereich enthält
Spaltenbeschriftungen".

Von diesen freien fachlich-inhaltlichen Überschriften grenzt sich
eindeutig die *technischen* Achsen/Koordinaten (A-1, C-2) ab, die in der
Grafik auch korrekt als "Spaltenkopf/Zeilenkopf" bezeichnet sind.
Im englischen Original sind das "Headers"?

Uwe, Du schreibst --mit Verweis auf die Grafik-- dass im Menü "Ansicht"
der Punkt "Kopfzeilen" nicht falsch benannt sei und dass ich die
Funktionen nicht richtig verstanden hätte. Wieso?
Die Grafik macht genau dies deutlich, siehe oben:
1. Der Menüpunkt blendet die technischen Beschriftungen der
Koordinatenachsen (A, B, C, , 1, 2, 3, ...) aus. Der Begriff
"Kopfzeilen" wird anscheinend nirgendwo sonst in diesem Kontext
verwendet, weder in Calc noch bei der Konkurrenz (Stichwort:
Nutzererwartung).
2. Um pingelig zu sein, ist "Kopfzeilen" auch deshalb unsauber, weil es
nicht nur um Zeilen, sondern auch um Spalten geht, also zwei Dimensionen.

Euch einen guten Start ins Wochenende!

Dirk


Am 16.02.2024 um 15:05 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Robert,

Am 16.02.2024 um 14:51 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Harald,


https://wiki.documentfoundation.org/DE/DiskussionenBegriffe


und auch da ist das, was mit "Ansicht" → "Kopfzeile" ausgeblendet
wird, die Zeilen- und Spaltenbeschriftung.

Ja, sehe ich auch so.


Die anderen Bezeichner in der Grafik sind nur der Nutzung von Calc als
Datenbankersatz geschuldet. Ob die sonst irgendwo in der Hilfe
auftauchen weiß ich mangels Anwendung in Calc nicht. Etwas als
"Kopfspalte" zu bezeichnen finde ich da schon ziemlich
gewöhnungsbedürftig.

Deswegen habe ich es extra farbig angelegt und mit Pfeilen versehen, um
es besser zu verdeutlichen.


Kann in einer Dokumentation gemacht werden - zusammen mit einem Bild.
Sollte aber tunlichst nicht in das Programm als "Übersetzungshilfe"
mit einfließen. Denn "Kopfzeile" und "Fußzeile" sind bereits
anderweitig vergeben.

Ja, das ist der Grund warum ich in Klammern erläutert habe.


Diese Benennung ist im Prinzip genauso verwirrend wie die von
Formulardokumenten, die dann wieder Formulare und Unterformulare
enthalten. Damit erzeugen wir künstlich Probleme, weil wir ansonsten
vermutlich nicht genug davon haben.

Nun, wie du oben selber schreibst erfordert eine Dokumentation auch
Bennungen, um Vorgäge zu verdeutlichen.
Und eine Grafik kann hier äußerst hilfreich sein um Probleme zu vermeiden.

Freundliche Grüße
Harald


Gruß

Robert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Robert,

Am 16.02.2024 um 14:51 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Harald,


https://wiki.documentfoundation.org/DE/DiskussionenBegriffe


und auch da ist das, was mit "Ansicht" → "Kopfzeile" ausgeblendet 
wird, die Zeilen- und Spaltenbeschriftung.

Ja, sehe ich auch so.


Die anderen Bezeichner in der Grafik sind nur der Nutzung von Calc als 
Datenbankersatz geschuldet. Ob die sonst irgendwo in der Hilfe 
auftauchen weiß ich mangels Anwendung in Calc nicht. Etwas als 
"Kopfspalte" zu bezeichnen finde ich da schon ziemlich 
gewöhnungsbedürftig. 
Deswegen habe ich es extra farbig angelegt und mit Pfeilen versehen, um 
es besser zu verdeutlichen.


Kann in einer Dokumentation gemacht werden - zusammen mit einem Bild. 
Sollte aber tunlichst nicht in das Programm als "Übersetzungshilfe" 
mit einfließen. Denn "Kopfzeile" und "Fußzeile" sind bereits 
anderweitig vergeben.

Ja, das ist der Grund warum ich in Klammern erläutert habe.


Diese Benennung ist im Prinzip genauso verwirrend wie die von 
Formulardokumenten, die dann wieder Formulare und Unterformulare 
enthalten. Damit erzeugen wir künstlich Probleme, weil wir ansonsten 
vermutlich nicht genug davon haben.
Nun, wie du oben selber schreibst erfordert eine Dokumentation auch 
Bennungen, um Vorgäge zu verdeutlichen.

Und eine Grafik kann hier äußerst hilfreich sein um Probleme zu vermeiden.

Freundliche Grüße
Harald


Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Harald,


https://wiki.documentfoundation.org/DE/DiskussionenBegriffe


und auch da ist das, was mit "Ansicht" → "Kopfzeile" ausgeblendet wird, 
die Zeilen- und Spaltenbeschriftung.


Die anderen Bezeichner in der Grafik sind nur der Nutzung von Calc als 
Datenbankersatz geschuldet. Ob die sonst irgendwo in der Hilfe 
auftauchen weiß ich mangels Anwendung in Calc nicht. Etwas als 
"Kopfspalte" zu bezeichnen finde ich da schon ziemlich 
gewöhnungsbedürftig. Kann in einer Dokumentation gemacht werden - 
zusammen mit einem Bild. Sollte aber tunlichst nicht in das Programm als 
"Übersetzungshilfe" mit einfließen. Denn "Kopfzeile" und "Fußzeile" sind 
bereits anderweitig vergeben.


Diese Benennung ist im Prinzip genauso verwirrend wie die von 
Formulardokumenten, die dann wieder Formulare und Unterformulare 
enthalten. Damit erzeugen wir künstlich Probleme, weil wir ansonsten 
vermutlich nicht genug davon haben.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Carl,

da werde ich mal antworten.

Am 16.02.2024 um 14:01 schrieb Carl Wellhöfer:

Hallo Uwe,

[...snip...]
Welche Grafik meinst du?

https://wiki.documentfoundation.org/DE/DiskussionenBegriffe

und nach unten scrollen.

Freundliche Grüße
Harald

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

bei den Seitenvorlagen von Calc ist der Begriff "Kopfzeile" und 
"Fußzeile" richtig unter gebracht. Und dort steht dann auch für das, was 
über "Ansicht" → "Kopfzeilen" ausgeblendet wird, "Zeilen- und Spaltenköpfe".


Der Eintrag unter "Ansicht" stimmt also nicht mit dem in den 
Seiteneinstellungen überein - und das wohl schon länger.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Hallo Uwe,

>>> In der Hilfe-Funktion von Libre Office Calc ist stattdessen passender
>>> von "Spalten-/Zeilenbeschriftung" die Rede, wenn man z.B. nach dem
>>> Begriff "Spaltenkpfe" sucht.
>>> Umgekehrt liefert die Suche nach "Kopfzeilen" in der LO-Hilfe eher
>>> solche Themen wie "Zeilen/Spalten fixieren" oder
>>> "Wiederholungszeilen", die sich auf etwas anderes beziehen.
>> Das ist ein Fehler.
>
> Nein - wie in meiner ersten Mail dargestellt, ist das kein Fehler,
> sondern fehlendes Verständnis zweier völlig unterschiedlicher Dinge.
> vgl. auch die Grafik von Harald, die das ganz gut erklärt.

mit Fehler meine ich, dass der angesprochene Menüeintrag das selbe
bewirkt, wie die entsprechende Option in den Ansichtsoptionen von Calc.
Es werden die Spalten- und Zeilenköpfe aus- und eingeblendet.
Menüeinträge, die das selbe bewirken, sollten auch gleich benannt sein.

Welche Grafik meinst du?

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-16 Diskussionsfäden Uwe Altmann

Hi Carl

Am 15.02.24 um 16:35 schrieb Carl Wellhöfer:

In der Hilfe-Funktion von Libre Office Calc ist stattdessen passender von 
"Spalten-/Zeilenbeschriftung" die Rede, wenn man z.B. nach dem Begriff 
"Spaltenkpfe" sucht.
Umgekehrt liefert die Suche nach "Kopfzeilen" in der LO-Hilfe eher solche Themen wie 
"Zeilen/Spalten fixieren" oder "Wiederholungszeilen", die sich auf etwas anderes beziehen.

Das ist ein Fehler.


Nein - wie in meiner ersten Mail dargestellt, ist das kein Fehler, sondern 
fehlendes Verständnis zweier völlig unterschiedlicher Dinge.

vgl. auch die Grafik von Harald, die das ganz gut erklärt.
--
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne 
glauben wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit 
einer Katastrophe zuschlagen.“

(Poul Anderson 1970)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-15 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Hallo Dirk,

> ich bitte darum, einen Eintrag im Men "Ansicht" von Calc umzubenennen:
> Der Begriff *Kopfzeilen* ist meiner Meinung nach unpassend, weil er gewhnlich 
> auf einen zu druckenden Bereich in einer Textverarbeitung bezogen ist.
>
>
> In der Hilfe-Funktion von Libre Office Calc ist stattdessen passender von 
> "Spalten-/Zeilenbeschriftung" die Rede, wenn man z.B. nach dem Begriff 
> "Spaltenkpfe" sucht.
> Umgekehrt liefert die Suche nach "Kopfzeilen" in der LO-Hilfe eher solche 
> Themen wie "Zeilen/Spalten fixieren" oder "Wiederholungszeilen", die sich auf 
> etwas anderes beziehen.

Das ist ein Fehler. In den Ansichtsoptionen wird richtigerweise von
"Spalten-/Zeilenbeschriftung" gesprochen. Dies wird angepasst. Danke
fürs Melden.

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Calc: Übersetzung Menüpunkt "Kopfzeilen"

2024-02-15 Diskussionsfäden Uwe Altmann

Hi

Am 14.02.24 um 22:15 schrieb Dirk Schöttler:

ich bitte darum, einen Eintrag im Men "Ansicht" von Calc umzubenennen:
Der Begriff*Kopfzeilen*
  ist meiner Meinung nach unpassend, weil er gewhnlich auf einen zu
druckenden Bereich in einer Textverarbeitung bezogen ist.

Es gibt einerseits den Spaltenkopf bzw. -beschriftung (A, B, C usw.) und es 
gibt Kopfzeilen einer Tabelle - also die inhaltlichen, vom benutzer 
gesetzten Spaltenüberschriften (z.B. "Name", "Vorname", "Strasse" usw. bei 
einer Adresstabelle).


> In der Hilfe-Funktion von Libre Office Calc ist stattdessen passender
> von "Spalten-/Zeilenbeschriftung" die Rede, wenn man z.B. nach dem
> Begriff "Spaltenkpfe" sucht.

Das ist auch korrekt so, s.o...

> Umgekehrt liefert die Suche nach "Kopfzeilen" in der LO-Hilfe eher
> solche Themen wie "Zeilen/Spalten fixieren" oder "Wiederholungszeilen",
> die sich auf etwas anderes beziehen.

...und auch das ist korrekt - wenn man den Unterschied mal verstanden hat.
--
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne 
glauben wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit 
einer Katastrophe zuschlagen.“

(Poul Anderson 1970)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc - Arbeiten mit Grafiken - Verweissensitiver Grafik-Editor | Titel im Dialog fehlt

2023-03-15 Diskussionsfäden LO.Harald.Berger

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Info - nun ist warten angesagt.

Freundliche Grüße
Harald

Am 15.03.2023 um 11:43 schrieb Michael Weghorn:

Hallo Harald,

On 15/03/2023 10.41, LO.Harald.Berger wrote:

so findet man den Editor in Calc:

"Stellen Sie sicher, dass das Bild ausgewählt ist und gehen Sie zum 
Menü *Extras > Verweissensitive Grafik**…*, um den verweissensitiven 
Grafik Editor zu öffnen."


Der Titel des Dialogs fehlt.


Es gibt dazu dieses Ticket (vgl. auch den Link zum Change, der den 
Titel wieder hinzufügt, dort):

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=153167

Viele Grüße
Michael




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc - Arbeiten mit Grafiken - Verweissensitiver Grafik-Editor | Titel im Dialog fehlt

2023-03-15 Diskussionsfäden Michael Weghorn

Hallo Harald,

On 15/03/2023 10.41, LO.Harald.Berger wrote:

so findet man den Editor in Calc:

"Stellen Sie sicher, dass das Bild ausgewählt ist und gehen Sie zum Menü 
*Extras > Verweissensitive Grafik**…*, um den verweissensitiven Grafik 
Editor zu öffnen."


Der Titel des Dialogs fehlt.


Es gibt dazu dieses Ticket (vgl. auch den Link zum Change, der den Titel 
wieder hinzufügt, dort):

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=153167

Viele Grüße
Michael

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc - Arbeiten mit Grafiken - Verweissensitiver Grafik-Editor | Titel im Dialog fehlt

2023-03-15 Diskussionsfäden LO.Harald.Berger

Hallo *,

so findet man den Editor in Calc:

"Stellen Sie sicher, dass das Bild ausgewählt ist und gehen Sie zum Menü 
*Extras > Verweissensitive Grafik**…*, um den verweissensitiven Grafik 
Editor zu öffnen."


Der Titel des Dialogs fehlt.

Freundliche Grüße
Harald
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc: Datum-Format in Fußzeile

2022-08-06 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

kennt jemand evt. Makro-Code, mit dessen Hilfe man das jeweils aktuelle
Datum in der Fußzeile von Calc formatieren kann, z.B. auf das ISO-Format?

Nachdem es in Excel mit wenigen VBA-Zeilen machbar sein soll, könnte ich
mir vorstellen, dass es vielleicht mit etwas LibO-Code auch gehen könnte...

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc

2022-05-30 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Adolf,

wenn du möchtest dann könntest du mir deine Tabelle zusenden. Ich würde 
versuchen den Fehler für dich zu finden.
Falls deine Daten persönlicher Natur sind, solltest du diese in einer 
Dateiversion für mich natürlich vorher raus löschen. Also nur die 
Formeln belassen und einige Beispieleinträge damit ich weiß wie es 
funktioniert.


Du müsstest die Datei direkt an mich senden, da dies über die Liste 
nicht möglich ist.


mfg

Jürgen

Am 30.05.2022 um 17:48 schrieb Adolf:

Liebe Freunde,
ich habe eine Datei mit 13 Tabellen angelegt, Januar bis Dezember, sowie 1x
Gesamt.
Jeden Monat trage ich unsortiert wie es kommt das Datum, die Kostenart, die
Ausgabe-bzw. die Eingabeart, den Betrag ein.
In der 13.Tabelle übertrage ich pro Monat sofort sortiert die Kostenart und
die Summe.
Das funktioniert einwandfrei in den Monaten Januar bis August sowie Oktober
bis Dezember.
Nur nicht im September!
Bereits habe ich die Formeln kopiert oder von Hand eingetragen, nichts.
Wer hat eine Lösung?
MfG Adolf




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc

2022-05-30 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Adolf,

Blick in die Glaskugel: derartige Probleme sind manchmal 
formatierungsbedingt. Hast Du mal in der Tabelle "September" Zeile für 
Zeile bzw. Spalte für Spalte überprüft, ob die Zellen richtig formiert 
sind (z.B. keine "Text-Formatierung" vorliegt)?


Gruß

Jochen

Am 30.05.2022 um 17:48 schrieb Adolf:

Liebe Freunde,
ich habe eine Datei mit 13 Tabellen angelegt, Januar bis Dezember, sowie 1x
Gesamt.
Jeden Monat trage ich unsortiert wie es kommt das Datum, die Kostenart, die
Ausgabe-bzw. die Eingabeart, den Betrag ein.
In der 13.Tabelle übertrage ich pro Monat sofort sortiert die Kostenart und
die Summe.
Das funktioniert einwandfrei in den Monaten Januar bis August sowie Oktober
bis Dezember.
Nur nicht im September!
Bereits habe ich die Formeln kopiert oder von Hand eingetragen, nichts.
Wer hat eine Lösung?
MfG Adolf




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc

2022-05-30 Diskussionsfäden Adolf
Liebe Freunde,
ich habe eine Datei mit 13 Tabellen angelegt, Januar bis Dezember, sowie 1x 
Gesamt.
Jeden Monat trage ich unsortiert wie es kommt das Datum, die Kostenart, die 
Ausgabe-bzw. die Eingabeart, den Betrag ein.
In der 13.Tabelle übertrage ich pro Monat sofort sortiert die Kostenart und 
die Summe.
Das funktioniert einwandfrei in den Monaten Januar bis August sowie Oktober 
bis Dezember.
Nur nicht im September!
Bereits habe ich die Formeln kopiert oder von Hand eingetragen, nichts.
Wer hat eine Lösung?
MfG Adolf


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-05-04 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hallo Friedrich 
Am 04.05.20 um 02:41 schrieb Friedrich Strohmaier:
> Im Übrigen: Hat was, so ab und zu ein Veteranentreffen ;o))

Na ja, das im März hast Du ja verpasst - komm doch nächstes mal vorbei :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-05-03 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Thomas, *,

Dir und den anderen: Danke für das Leuchten in die Finsternis.

Am 30.04.20 um 16:01 schrieb Thomas Krumbein:
> Hei Friedrich,

> ne, alles ok. Stelle in den Optionen (Extras - Optionen -> Lo Calc ->
> Berechnen die Option "Genauigkeit wie angezeigt" auf on - und alles passt.

der ist gut - kannte ich noch nicht! :o))

> Sind Rundungsfehler bei Kommazahlen - lässt sich nicht vermeiden.

Es roch danach, aber ich bin nicht draufgekommen.
Hatte spätestens mit "Direkte Formatierung löschen" angenommen, dass mir die
unverblümte Wahrheit angezeigt wird..
Dass ich Explizit für die ausgewählten Zellen die Anzahl der
Nachkommastellen höher stellen muss, lag mir ziemlich fern.

Man könnte jetzt ketzerisch die Frage stellen, inwieweit die Kombination von

- 2 Kommastellen
*plus*
- Deaktivieren des "offensichtlich richtig" Rechnens
*als Standardeinstellung*

beim Gros der Anwenderbasis das erwartete Verhalten widerspiegelt..

Im aktuellen Fall ist der "Delinquent" gelernter Banker, weiß sehr wohl um
Darstellung, Rundung und Rechengenauigkeit, aber nicht besonders viel über die
Feinheiten einer Tabellenkalkulation.

Ich selber würde mich durchaus als geübten Tabellenkalkulationsanwender
bezeichnen - auch mir ist die Darstellungs- und Rundungsproblematik geläufig.
Trotzdem bin ich hier gelandet.

> Am 30.04.2020 um 15:26 schrieb Friedrich Strohmaier:

[..]

>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=132556

habe ich in Ordnung gebracht, sprich: geschlossen und eine Gebrauchsanleitung
hinterlassen, falls eine andere verirrte Seele dort vorbeikommt.

[..]

Im Übrigen: Hat was, so ab und zu ein Veteranentreffen ;o))

Seuchenfreie Grüße
-- 
Friedrich

Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Donnerstag, 2020-04-30 16:01:58 +0200, schrieb Thomas Krumbein:

> ne, alles ok. Stelle in den Optionen (Extras - Optionen -> Lo Calc ->
> Berechnen die Option "Genauigkeit wie angezeigt" auf on - und alles passt.

Entweder das, oder besser, weil mit der Option alle Berechnungen laenger
dauern und vielleicht nicht immer alles gerundet werden soll, explizit
Zwischenergebnisse zur Weiterberechnung runden, also z.B. RUNDEN(...;2)

> Sind Rundungsfehler bei Kommazahlen - lässt sich nicht vermeiden.

Siehe auch https://erack.de/bookmarks/D.html#010203

  Eike

-- 
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



RE: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Friedrich Strohmaier [mailto:bitsfr...@libreoffice.org] 
> Sent: Thursday, April 30, 2020 3:27 PM
> To: discuss
> Subject: [de-discuss] Calc rechnet falsch
> 
> Hallo Leute,
> 
> neulich hat sich ein von mir betreuter LibreOfficeanwender mit einem
> wundersamen Fehler gemeldet:
> Bei zusammengezählten Formelergebnissen ist das Ergebnis 
> anders, als bei den
> direkt eingetippten gleichen Zahlen! Es fehlt ein Euro-cent 
> bei den Formeln.
> 
> Ich habe das Dokument nach bestem Wissen und Gewissen von 
> persönlichen Daten
> befreit [1] und in den Bugtracker gepackt:
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=132556
> 
> [1] Falls noch was übrig ist, nehme *sehr* gerne 
> sachdienliche Hinweise
> entgegen.
> 
> Alle meine Versuche, Formatierung oder Rundung als Ursache 
> auszumachen,
> brachten keinen Erfolg - jetzt müssen die Experten ran :o)).
> 
> Ein Rechenfehler in Calc wäre schon ein Ding!

Diesen 'Fehler' gibt es seit OOo 1.0 (bzw. wohl auch schon beim alten 
StarOffice), ist eine Frage der begrenzten numerischen Genauigkeit. Die Zahlen 
in H58 und I58 und H59 und I59 sind eben nicht gleich, was man sieht wenn man 
mehr Stellen anzeigt.

Problembehebung: 
Aktiviere Extras-Optionen-Calc-Berechnen-Genauigkeit wie angezeigt 

Ist bei MS Excel auch nicht anders (evtl. unterscheiden sich die Stellenzahlen 
der numerischen Genauigkeit (NICHT das Gleiche wie "Nachkommastellen") von 
Excel vs. Calc, bei Calc dürften das 15 Stellen sein.





Gruß
Jörg 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Friedrich,
> 
> [1] Falls noch was übrig ist, nehme *sehr* gerne sachdienliche Hinweise
> entgegen.

Nimm die beiden Felder, aus denen die Werte gelesen werden: B52 und C66.
Die sind zwar auf 2 Stellen nach dem Komma formatiert, enthalten aber in
Wirklichkeit 3 Stellen nach dem Komma:
1606,488 + 548,405 = 2154,893
und das ist nun einmal gerundet 2154,89

Eine Formatierung erzeugt keine Rundung. Es müssten also für ein
Korrektes Ergebnis Rundungen bei B52 und C66 vorgenommen werden.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Friedrich,

ne, alles ok. Stelle in den Optionen (Extras - Optionen -> Lo Calc -> 
Berechnen die Option "Genauigkeit wie angezeigt" auf on - und alles passt.


Sind Rundungsfehler bei Kommazahlen - lässt sich nicht vermeiden.

Viele Grüße

Thomas


Am 30.04.2020 um 15:26 schrieb Friedrich Strohmaier:

Hallo Leute,

neulich hat sich ein von mir betreuter LibreOfficeanwender mit einem
wundersamen Fehler gemeldet:
Bei zusammengezählten Formelergebnissen ist das Ergebnis anders, als bei den
direkt eingetippten gleichen Zahlen! Es fehlt ein Euro-cent bei den Formeln.

Ich habe das Dokument nach bestem Wissen und Gewissen von persönlichen Daten
befreit [1] und in den Bugtracker gepackt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=132556

[1] Falls noch was übrig ist, nehme *sehr* gerne sachdienliche Hinweise
entgegen.

Alle meine Versuche, Formatierung oder Rundung als Ursache auszumachen,
brachten keinen Erfolg - jetzt müssen die Experten ran :o)).

Ein Rechenfehler in Calc wäre schon ein Ding!



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Leute,

neulich hat sich ein von mir betreuter LibreOfficeanwender mit einem
wundersamen Fehler gemeldet:
Bei zusammengezählten Formelergebnissen ist das Ergebnis anders, als bei den
direkt eingetippten gleichen Zahlen! Es fehlt ein Euro-cent bei den Formeln.

Ich habe das Dokument nach bestem Wissen und Gewissen von persönlichen Daten
befreit [1] und in den Bugtracker gepackt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=132556

[1] Falls noch was übrig ist, nehme *sehr* gerne sachdienliche Hinweise
entgegen.

Alle meine Versuche, Formatierung oder Rundung als Ursache auszumachen,
brachten keinen Erfolg - jetzt müssen die Experten ran :o)).

Ein Rechenfehler in Calc wäre schon ein Ding!

-- 
Friedrich

Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Druckbereich kann nicht über 967 Zeilen erweitert werden ?

2020-04-29 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo guter,
der Grund ist, weil bei dir nichts in der letzten Zeile drin steht,
Schreib in die letzte Zeile einen Buchstaben hinein und schon 
funktioniert alles ;-)

LG Alois

Gunter (Solidaritaet GmbH) schrieb am 29.04.2020 um 12:07:

Hallo Alois,

danke für die schnelle Hilfe! Bei deiner Datei funktioniert es tatsächlich auch 
bei mir.
Meine liegt hier nun
https://www.dropbox.com/s/4eo4owy5axxv0gj/Logbuch_BHKW_Raum_leer.ods?dl=0

bei der geht es nach wie vor nicht.
Jetzt kann ich natürlich deine modifizieren und nehmen aber warum passiert das 
bei mir ?

Herzliche Grüße
Gunter

Am 29.04.2020 um 11:07 schrieb Alois Klotz:

Hallo,

ich habe das jetzt mal ausprobiert (LO Version: 6.4.3.2 (x64) unter Win10):
https://www.dropbox.com/s/0cxf91hwbvg7jrq/Seitenumbruch.ods?dl=0
Diesen Fehler konnte ich nicht nachvollziehen...

Vielleicht kannst du die Datei bereitstellen oder mir zusenden?
MfG Alois

Gunter (Solidaritaet GmbH) schrieb am 29.04.2020 um 10:30:

Hallo zusammen,

Ich habe mir in Calc eine Vorlage für ein Logbuch für eine Technische Anlage 
basteln wollen.
Also eine banale Tabelle mit den Spalten
Datum   ZeitNameBeobachtungen / Handlungen
und Rahmen um die Zellen.
Die erst Zeile mit den Beschriftungen soll auf jeder Seite wiederholt werden.
Pro Seite sollen mit der Kopfzeile 26 Zeilen sein.
Ich will 40 Seiten haben die in der Fußzeile durchnummeriert sind, daher kann 
ich nicht eine Seite mehrfach drucken.

Wenn ich das so erzeuge und den Druckbereich festlegen will dann scheitere ich 
sobald ich mehr als Zeile 967 in den
Druckbereich aufnehme.
Gebe ich für den Druckbereich $A$1:$D$967 an geht es noch.
Gebe ich $A$1:$D$967 an enthält der Druckbereich real nur noch die erste Zeile.
Das selbe passiert wenn ich versuche den Druckbereich mit der Maus größer zu 
ziehen.

Ist dies eine gewollte Begrenzung oder ein Bug den ich melden sollte?

Ich verwende
Version: 6.3.5.2 (x64)
Build-ID: dd0751754f11728f69b42ee2af66670068624673
CPU-Threads: 4; BS: Windows 6.1; UI-Render: Standard; VCL: win;
Gebietsschema: de-DE (de_DE); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded

unter Windows 7

Testdatei kann ich bereitstellen, ist ja nix persönliches drin.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Calc: Druckbereich kann nicht über 967 Zeilen erweitert werden ?

2020-04-29 Diskussionsfäden Gunter (Solidaritaet GmbH)
Hallo Alois,

danke für die schnelle Hilfe! Bei deiner Datei funktioniert es tatsächlich auch 
bei mir.
Meine liegt hier nun
https://www.dropbox.com/s/4eo4owy5axxv0gj/Logbuch_BHKW_Raum_leer.ods?dl=0

bei der geht es nach wie vor nicht.
Jetzt kann ich natürlich deine modifizieren und nehmen aber warum passiert das 
bei mir ?

Herzliche Grüße
Gunter

Am 29.04.2020 um 11:07 schrieb Alois Klotz:
> Hallo,
> 
> ich habe das jetzt mal ausprobiert (LO Version: 6.4.3.2 (x64) unter Win10):
> https://www.dropbox.com/s/0cxf91hwbvg7jrq/Seitenumbruch.ods?dl=0
> Diesen Fehler konnte ich nicht nachvollziehen...
> 
> Vielleicht kannst du die Datei bereitstellen oder mir zusenden?
> MfG Alois
> 
> Gunter (Solidaritaet GmbH) schrieb am 29.04.2020 um 10:30:
>> Hallo zusammen,
>>
>> Ich habe mir in Calc eine Vorlage für ein Logbuch für eine Technische Anlage 
>> basteln wollen.
>> Also eine banale Tabelle mit den Spalten
>> DatumZeitNameBeobachtungen / Handlungen
>> und Rahmen um die Zellen.
>> Die erst Zeile mit den Beschriftungen soll auf jeder Seite wiederholt werden.
>> Pro Seite sollen mit der Kopfzeile 26 Zeilen sein.
>> Ich will 40 Seiten haben die in der Fußzeile durchnummeriert sind, daher 
>> kann ich nicht eine Seite mehrfach drucken.
>>
>> Wenn ich das so erzeuge und den Druckbereich festlegen will dann scheitere 
>> ich sobald ich mehr als Zeile 967 in den
>> Druckbereich aufnehme.
>> Gebe ich für den Druckbereich $A$1:$D$967 an geht es noch.
>> Gebe ich $A$1:$D$967 an enthält der Druckbereich real nur noch die erste 
>> Zeile.
>> Das selbe passiert wenn ich versuche den Druckbereich mit der Maus größer zu 
>> ziehen.
>>
>> Ist dies eine gewollte Begrenzung oder ein Bug den ich melden sollte?
>>
>> Ich verwende
>> Version: 6.3.5.2 (x64)
>> Build-ID: dd0751754f11728f69b42ee2af66670068624673
>> CPU-Threads: 4; BS: Windows 6.1; UI-Render: Standard; VCL: win;
>> Gebietsschema: de-DE (de_DE); UI-Sprache: de-DE
>> Calc: threaded
>>
>> unter Windows 7
>>
>> Testdatei kann ich bereitstellen, ist ja nix persönliches drin.
>>
> 
> 

-- 
Gunter Kramp
Kirchweg 1
34260 Kaufungen
05605-8007-60
01794504246

-- 
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Druckbereich kann nicht über 967 Zeilen erweitert werden ?

2020-04-29 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,

ich habe das jetzt mal ausprobiert (LO Version: 6.4.3.2 (x64) unter Win10):
https://www.dropbox.com/s/0cxf91hwbvg7jrq/Seitenumbruch.ods?dl=0
Diesen Fehler konnte ich nicht nachvollziehen...

Vielleicht kannst du die Datei bereitstellen oder mir zusenden?
MfG Alois

Gunter (Solidaritaet GmbH) schrieb am 29.04.2020 um 10:30:

Hallo zusammen,

Ich habe mir in Calc eine Vorlage für ein Logbuch für eine Technische Anlage 
basteln wollen.
Also eine banale Tabelle mit den Spalten
Datum   ZeitNameBeobachtungen / Handlungen
und Rahmen um die Zellen.
Die erst Zeile mit den Beschriftungen soll auf jeder Seite wiederholt werden.
Pro Seite sollen mit der Kopfzeile 26 Zeilen sein.
Ich will 40 Seiten haben die in der Fußzeile durchnummeriert sind, daher kann 
ich nicht eine Seite mehrfach drucken.

Wenn ich das so erzeuge und den Druckbereich festlegen will dann scheitere ich 
sobald ich mehr als Zeile 967 in den
Druckbereich aufnehme.
Gebe ich für den Druckbereich $A$1:$D$967 an geht es noch.
Gebe ich $A$1:$D$967 an enthält der Druckbereich real nur noch die erste Zeile.
Das selbe passiert wenn ich versuche den Druckbereich mit der Maus größer zu 
ziehen.

Ist dies eine gewollte Begrenzung oder ein Bug den ich melden sollte?

Ich verwende
Version: 6.3.5.2 (x64)
Build-ID: dd0751754f11728f69b42ee2af66670068624673
CPU-Threads: 4; BS: Windows 6.1; UI-Render: Standard; VCL: win;
Gebietsschema: de-DE (de_DE); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded

unter Windows 7

Testdatei kann ich bereitstellen, ist ja nix persönliches drin.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc: Druckbereich kann nicht über 967 Zeilen erweitert werden ?

2020-04-29 Diskussionsfäden Gunter (Solidaritaet GmbH)
Hallo zusammen,

Ich habe mir in Calc eine Vorlage für ein Logbuch für eine Technische Anlage 
basteln wollen.
Also eine banale Tabelle mit den Spalten
Datum   ZeitNameBeobachtungen / Handlungen
und Rahmen um die Zellen.
Die erst Zeile mit den Beschriftungen soll auf jeder Seite wiederholt werden.
Pro Seite sollen mit der Kopfzeile 26 Zeilen sein.
Ich will 40 Seiten haben die in der Fußzeile durchnummeriert sind, daher kann 
ich nicht eine Seite mehrfach drucken.

Wenn ich das so erzeuge und den Druckbereich festlegen will dann scheitere ich 
sobald ich mehr als Zeile 967 in den
Druckbereich aufnehme.
Gebe ich für den Druckbereich $A$1:$D$967 an geht es noch.
Gebe ich $A$1:$D$967 an enthält der Druckbereich real nur noch die erste Zeile.
Das selbe passiert wenn ich versuche den Druckbereich mit der Maus größer zu 
ziehen.

Ist dies eine gewollte Begrenzung oder ein Bug den ich melden sollte?

Ich verwende
Version: 6.3.5.2 (x64)
Build-ID: dd0751754f11728f69b42ee2af66670068624673
CPU-Threads: 4; BS: Windows 6.1; UI-Render: Standard; VCL: win;
Gebietsschema: de-DE (de_DE); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded

unter Windows 7

Testdatei kann ich bereitstellen, ist ja nix persönliches drin.

-- 
Gunter


-- 
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: [de-discuss] Calc mit gefilterten Ergebnissen weiter arbeiten?

2020-02-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Ernst,

am 08.02.2020 um 15:39 Uhr schrieb Ernst Hügli
:

> Hallo Franklin
>
> Am 08.02.20 um 14:53 schrieb Franklin Schiftan:
>> Nachdem es bei *meiner* Tabelle mit Mehrfachfilterung nach wie
>> vor nicht klappte, nur die sichtbaren Zellen zu kopieren, hatte
>> ich versucht, mit dem Löschen aller personenbezogenen Kriterien
>> / Spalten eine ähnliche Dummy-Tabelle für die allgemeine
>> Nutzung zu erstellen. Leider funktioniert dann damit das
>> Kopieren nur der sichtbaren Zellen auch nach einer
>> Mehrfach-Filterung ebenfalls einwandfrei.
>>
>> Insofern weiß ich nach wie vor nicht, was in meiner
>> Original-Tabelle bewirkt, dass es nicht immer so zuverlässig
>> funktioniert wie es soll, und werde wohl noch weitere Tests
>> vornehmen müssen.
>>
>> Auf jeden Fall danke ich Euch beiden fürs Mitdenken und
>> Mittesten, da ich so nun wenigstens weiß, dass es eigentlich
>> funktionieren müsste.   ;-)
>>
>>  und tschüss Franklin
>
> Einfach mal ins Blaue hinein sinniert: Aufgrund Deiner
> Beschreibung vermute ich mal, dass es irgendwelche Beziehungen
> gibt zwischen den ausgeblendeten und den nicht ausgeblendeten
> Zellen (Formelbezüge, Referenzen/Verweise, was weiss ich). Könnte
> das die Ursache dafür sein, dass bei Deiner Originaldatei die
> ausgeblendeten Zellen immer mit kopiert werden? Wie gesagt, nur
> so eine Idee ...

Danke für die Idee, das ist nicht nur gut möglich, sondern sogar
sehr wahrscheinlich ... leider habe ich momentan eine solche
auslösende Beziehung noch nicht entdeckt, zumal es jetzt bei meinen
weiteren Versuchen immer einwandfrei geklappt hat   ;-(

Auch dachte ich schon, dass es vielleicht an der Reihenfolge liegt,
ob ich erst kopiere und dann die neue Arbeitsmappe erstelle oder
umgekehrt ... aber auch da konnte ich noch nichts nachvollziehbares
entdecken - ich werde weiter (ver)suchen.

> Ernst

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Calc mit gefilterten Ergebnissen weiter arbeiten?

2020-02-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Alois,

am 08.02.2020 um 14:20 Uhr schrieb Alois Klotz
:

> Hallo Franklin, hier eine Tabelle mit Dummy-Testdaten, die man
> nach mehreren Kriterien filtern kann - auch mit Standardfilter
> getestet:
> https://www.dropbox.com/s/v44gmr3pzs9wign/Testdaten.ods?dl=0 Bei
> mir funktioniert das Kopieren immer so, dass nur die sichtbaren
> Zeilen eingefügt werden?

Danke Dir nochmal, auch Regina, ich arbeite hier mit V 6.3.4.2.

Ich glaube, ich hatte das Phänomen schon mal, dass es mal
funktionierte und mal nicht - und ich leider bislang nicht
rausbekommen habe, wodran es nun liegt 

Mit Deiner Test-Tabelle, Alois, konnte ich es tatsächlich mit einer
Mehrfach-Filterung auch funktionierend hinbekommen.

Nachdem es bei *meiner* Tabelle mit Mehrfachfilterung nach wie vor
nicht klappte, nur die sichtbaren Zellen zu kopieren, hatte ich
versucht, mit dem Löschen aller personenbezogenen Kriterien /
Spalten eine ähnliche Dummy-Tabelle für die allgemeine Nutzung zu
erstellen. Leider funktioniert dann damit das Kopieren nur der
sichtbaren Zellen auch nach einer Mehrfach-Filterung ebenfalls
einwandfrei.

Insofern weiß ich nach wie vor nicht, was in meiner Original-Tabelle
bewirkt, dass es nicht immer so zuverlässig funktioniert wie es
soll, und werde wohl noch weitere Tests vornehmen müssen.

Auf jeden Fall danke ich Euch beiden fürs Mitdenken und Mittesten,
da ich so nun wenigstens weiß, dass es eigentlich funktionieren
müsste.   ;-)

> MfG Alois

  und tschüss

Franklin



>
> Franklin Schiftan schrieb am 08.02.2020 um 11:50:
>> Hallo Alois,
>>
>> am 08.02.2020 um 11:10 Uhr schrieb Alois Klotz
>> :
>>
>>> Hallo, bei mir mit Version: 6.4.0.3 (x64) und in LO 6.2.8
>>> werden in Calc nur die sichtbaren Zeilen weiterkopiert? Nur
>>> wenn ich nach Writer kopiere wandern auch die ausgefilterten
>>> Zeilen mit...
>> Hmm, das hieße aber, dass sie auf jeden Fall auch schon
>> mitausgewählt und mitkopiert wurden?
>>
>>> Ich habe es mit dieser Tabelle probiert - gefiltert nach
>>> Status:
>>>
>>> https://www.dropbox.com/s/9f8pqkuqu2iqk8t/Zeilen%20filtern.ods?dl=0
>>
>>>
Danke fürs Ausprobieren und das Bereitstellen Deiner Test-Tabelle.
>>
>>> Hast du eventuell eine Beispieltabelle, die du online
>>> stellen kannst?
>> Leider nein, da sie voller personenbezogener Daten ist. Aber
>> ich habe jetzt folgendes festgestellt:
>>
>> 1. Mit Deiner Test-Tabelle funktionierte es in der Tat bei
>> Filterung nach Status so wie Du gesagt hast.
>>
>> 2. Als ich dann in meiner Tabelle nach einem Kriterium
>> gefiltert hatte, hat es zunächst auch funktioniert.
>>
>> 3. Danach habe ich es dann wie üblich in meiner Tabelle so
>> probiert, dass ich auf mehrere Kriterien gefiltert habe. Danach
>> funktionierte das Kopieren nur der sichtbaren Zellen in ein
>> neues Arbeitsblatt NICHT mehr - es kamen immer ALLE Datensätze
>> in der neuen Arbeitsmappe an.
>>
>> 4. Daraufhin probierte ich es auch in Deiner Test-Tabelle mit
>> der Filterung nach mehreren Kriterien. Auch da gelang mir die
>> Kopie nur der sichtbaren / gefilterten Zellen in ein neues
>> Arbeitsblatt nicht mehr.
>>
>> Daher konkretisiere ich meine Frage insofern - vielleicht
>> kannst Du das auch noch mal ausprobieren -, dass das Kopieren
>> der sichtbaren Zellen (hier) nicht gelingt, wenn ich auf
>> mehrere Kriterien filtere.
>>
>> Nochmals danke für Deine Mitarbeit.
>>
>>> MfG Alois
>>  und tschüss
>>
>> Franklin
>>
>>
>>
>>> Franklin Schiftan schrieb am 08.02.2020 um 10:43:
 Hallo miteinander,

 wie kann ich mit dem gefilterten Ergebnis einer
 Calc-Tabelle, also den dann sichtbaren Zellen, am besten
 weiterarbeiten, also (nur) diese sichtbaren Zellen
 speichern, hilfsweise sie auswählen, um sie dann in eine
 andere Arbeitsmappe zu kopieren und dort zu speichern?

 Bei  werden IMHO leider auch immer die
 ausgefilterten Zellen mit kopiert (und dementsprechend in
 eine neue Arbeitsmappe auch wieder mit eingefügt) - und die
 Extension, die ich bei früheren LibO-Versionen zum
 Auswählen der sichtbaren Zellen hatte, scheint aktuell
 nicht mehr zu funktionieren.

 Wie also aktuell am besten vorgehen, wenn ich (nach einer
 Filterung) nur die sichtbaren Zellen haben möchte?

 Besten Dank im Voraus ...

 -- . und tschuess

 Franklin

>>>
>> -- . und tschuess
>>
>> Franklin
>>
>
>

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Calc mit gefilterten Ergebnissen weiter arbeiten?

2020-02-08 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo Franklin,
hier eine Tabelle mit Dummy-Testdaten, die man nach mehreren Kriterien 
filtern kann - auch mit Standardfilter getestet:

https://www.dropbox.com/s/v44gmr3pzs9wign/Testdaten.ods?dl=0
Bei mir funktioniert das Kopieren immer so, dass nur die sichtbaren 
Zeilen eingefügt werden?

MfG Alois

Franklin Schiftan schrieb am 08.02.2020 um 11:50:

Hallo Alois,

am 08.02.2020 um 11:10 Uhr schrieb Alois Klotz
:


Hallo, bei mir mit Version: 6.4.0.3 (x64) und in LO 6.2.8 werden
in Calc nur die sichtbaren Zeilen weiterkopiert? Nur wenn ich
nach Writer kopiere wandern auch die ausgefilterten Zeilen
mit...

Hmm, das hieße aber, dass sie auf jeden Fall auch schon
mitausgewählt und mitkopiert wurden?


Ich habe es mit dieser Tabelle probiert - gefiltert nach Status:

https://www.dropbox.com/s/9f8pqkuqu2iqk8t/Zeilen%20filtern.ods?dl=0

Danke fürs Ausprobieren und das Bereitstellen Deiner Test-Tabelle.


Hast du eventuell eine Beispieltabelle, die du online stellen
kannst?

Leider nein, da sie voller personenbezogener Daten ist. Aber ich
habe jetzt folgendes festgestellt:

1. Mit Deiner Test-Tabelle funktionierte es in der Tat bei Filterung
nach Status so wie Du gesagt hast.

2. Als ich dann in meiner Tabelle nach einem Kriterium gefiltert
hatte, hat es zunächst auch funktioniert.

3. Danach habe ich es dann wie üblich in meiner Tabelle so probiert,
dass ich auf mehrere Kriterien gefiltert habe. Danach funktionierte
das Kopieren nur der sichtbaren Zellen in ein neues Arbeitsblatt
NICHT mehr - es kamen immer ALLE Datensätze in der neuen
Arbeitsmappe an.

4. Daraufhin probierte ich es auch in Deiner Test-Tabelle mit der
Filterung nach mehreren Kriterien. Auch da gelang mir die Kopie nur
der sichtbaren / gefilterten Zellen in ein neues Arbeitsblatt nicht
mehr.

Daher konkretisiere ich meine Frage insofern - vielleicht kannst Du
das auch noch mal ausprobieren -, dass das Kopieren der sichtbaren
Zellen (hier) nicht gelingt, wenn ich auf mehrere Kriterien filtere.

Nochmals danke für Deine Mitarbeit.


MfG Alois

   und tschüss

 Franklin




Franklin Schiftan schrieb am 08.02.2020 um 10:43:

Hallo miteinander,

wie kann ich mit dem gefilterten Ergebnis einer Calc-Tabelle,
also den dann sichtbaren Zellen, am besten weiterarbeiten,
also (nur) diese sichtbaren Zellen speichern, hilfsweise sie
auswählen, um sie dann in eine andere Arbeitsmappe zu kopieren
und dort zu speichern?

Bei  werden IMHO leider auch immer die ausgefilterten
  Zellen mit kopiert (und dementsprechend in eine neue
Arbeitsmappe auch wieder mit eingefügt) - und die Extension,
die ich bei früheren LibO-Versionen zum Auswählen der
sichtbaren Zellen hatte, scheint aktuell nicht mehr zu
funktionieren.

Wie also aktuell am besten vorgehen, wenn ich (nach einer
Filterung) nur die sichtbaren Zellen haben möchte?

Besten Dank im Voraus ...

-- . und tschuess

Franklin




--
  . und tschuess

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc mit gefilterten Ergebnissen weiter arbeiten?

2020-02-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander,

wie kann ich mit dem gefilterten Ergebnis einer Calc-Tabelle, also
den dann sichtbaren Zellen, am besten weiterarbeiten, also (nur)
diese sichtbaren Zellen speichern, hilfsweise sie auswählen, um sie
dann in eine andere Arbeitsmappe zu kopieren und dort zu speichern?

Bei  werden IMHO leider auch immer die ausgefilterten
Zellen mit kopiert (und dementsprechend in eine neue Arbeitsmappe
auch wieder mit eingefügt) - und die Extension, die ich bei früheren
LibO-Versionen zum Auswählen der sichtbaren Zellen hatte, scheint
aktuell nicht mehr zu funktionieren.

Wie also aktuell am besten vorgehen, wenn ich (nach einer Filterung)
nur die sichtbaren Zellen haben möchte?

Besten Dank im Voraus ...

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc / Bilder nach Beenden verschwunden

2019-09-03 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
eine CSV-Datei ist per Definition eine reine Textdatei - siehe auch 
hier: https://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat)) 


Das heißt, dass beim Speichern die Bilder verloren gehen.
Abhilfe: als ODT-Datei speichern und bei Bedarf als zusätzliche Datei im 
csv-Format.

MfG Alois Klotz

Wolfgang Rohm schrieb am 03.09.2019 um 10:41:

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe in Calc eine CSV-Datei, in die ich über Einfügen->Bild Bilder
(kleiner als 100kb) eingefügt habe.
Wenn ich das Programm nach dem Speichern beende und neu starte, sind die
Bilder verschwunden.

Was mache ich falsch, kann mir bitte jemand helfen?

System:
Win10 Version 1903
LibreOffice Version: 6032
Beim Öffnen der CSV-Datei: Zeichensatz System, Sprache Standard - Deutsch

Sollte dies die falsche E-Mail-Adresse zur Ansprache bei Problemen sein,
dann bitte ich um Weiterleitung. Vielen Dank!

Gruß
Wolfgang Rohm




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc / Bilder nach Beenden verschwunden

2019-09-03 Diskussionsfäden Wolfgang Rohm
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe in Calc eine CSV-Datei, in die ich über Einfügen->Bild Bilder
(kleiner als 100kb) eingefügt habe.
Wenn ich das Programm nach dem Speichern beende und neu starte, sind die
Bilder verschwunden.

Was mache ich falsch, kann mir bitte jemand helfen?

System:
Win10 Version 1903
LibreOffice Version: 6032
Beim Öffnen der CSV-Datei: Zeichensatz System, Sprache Standard - Deutsch

Sollte dies die falsche E-Mail-Adresse zur Ansprache bei Problemen sein,
dann bitte ich um Weiterleitung. Vielen Dank!

Gruß
Wolfgang Rohm

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] [Calc] Warenwirtschaft: Zellwerte aus neu hinzugefuegtem Dokumente beziehen

2019-07-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Andreas Borutta [mailto:boru...@gmx.de] 
> Sent: Saturday, July 20, 2019 6:11 PM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: [de-discuss] [Calc] Warenwirtschaft: Zellwerte aus 
> neu hinzugefuegtem Dokumente beziehen
> 

> Wäre es möglich den Ordner "file:///~/Documents/Projekte/" so zu
> "überwachen", dass jede neue Datei, z.B. "Projekt-2.ods" automatisch
> in Warenbestand.ods passend eingefügt wird?
> 
> Ergebnis also:
> 
> D2=C2-'file:///~/Documents/Projekte/Projekt-1.ods'#$T_Material
> .B2-C2-'file:///~/Documents/Projekte/Projekt-2.ods'#$T_Material.B2
> 
> Vermutlich ist sowas ohne größeren Programmieraufwand nicht zu machen,
> oder?

eigentlich genügt:

Sub Main
Dim alle()
datei = Dir("~/Documents/Projekte/*.ods", 0)
Do 
i = UBOUND(alle())
Redim Preserve alle(i+1)
alle(i+1) = datei
datei = Dir
Loop While datei <> ""
End Sub

plus das Zusammenbauen des Formelstrings.

Problematisch ist das eine Tabellenformel nur eine begrenzte Länge haben kann, 
ich
weiß garnicht wieviel aktuell bei LO. Man müsste also überlegen wie man das 
löst,
abhängig von der zu erwartenten Anzahl an Dateien.


Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [Calc] Warenwirtschaft: Zellwerte aus neu hinzugefuegtem Dokumente beziehen

2019-07-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas,

> Ich wollte durch meine Nachfrage sicherstellen, dass ich nicht
> vielleicht eine elegante einfache Lösung übersehe.

CALC ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, keine Datenbank. Das, was da
gemacht werden soll, riecht an allen Ecken und Enden nach Datenbank -
aber eine andere Antwort hast Du wahrscheinlich von mir dazu sowieso
nicht erwartet. Und das hilft Dir nicht weiter, weil es eben doch wohl
die komplizierte Calc-Lösung sein soll.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [Calc] Warenwirtschaft: Zellwerte aus neu hinzugefuegtem Dokumente beziehen

2019-07-20 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Ein guter Freund bat mich gestern um Rat zu Calc, aber ich musste
passen.

Er hat eine, wie ich vermute klassische, Warenwirtschaftsaufgabe.

Es gibt zu jedem Auftrag eine Materialiste. Der Name des
Tabellenblattes sei "T_Material".
Die Material steht in einer separaten Datei.
Der Name sei "file:///~/Documents/Projekte/Projekt-1.ods"

A1=Artikel
B1=Menge

A2=Rohr 1m
B2=3

Weiterhin gibt es eine Warenbestandsliste in einer anderen Datei.
Der Name sei "Warenbestand.ods"


Nun ist es problemlos möglich in Warenbestand.ods eine
dokumentübergreifende Referenz einzufügen.

A1=Artikel
B1=Datum
C1=Einkaufsmenge
D1=Restmenge

A2=Rohr 1m
B2=10.04.19
C2=30
D2=C2-'file:///~/Documents/Projekte/Projekt-1.ods'#$T_Material.B2

So weit, so trivial.


Wäre es möglich den Ordner "file:///~/Documents/Projekte/" so zu
"überwachen", dass jede neue Datei, z.B. "Projekt-2.ods" automatisch
in Warenbestand.ods passend eingefügt wird?

Ergebnis also:

D2=C2-'file:///~/Documents/Projekte/Projekt-1.ods'#$T_Material.B2-C2-'file:///~/Documents/Projekte/Projekt-2.ods'#$T_Material.B2

Vermutlich ist sowas ohne größeren Programmieraufwand nicht zu machen,
oder?

Ich wollte durch meine Nachfrage sicherstellen, dass ich nicht
vielleicht eine elegante einfache Lösung übersehe.

Über euren Rat freue ich mich.

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc-Kapitel 5 fertig stellen war: Dokumentation

2019-05-10 Diskussionsfäden K-J LibreOffice
Hallo Harald,
habe die Dateien jetzt in die Nextcloud-Instanz geladen und aus der
Wiki-Seite ausgetragen.
Hat jemand Lust, das fertig zu machen? Ist ein guter Einstieg in die
Doku-Arbeit (EasyHack sozusagen).

Am 10.05.2019 um 09:08 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Die Übersetzung scheint soweit fertig zu sein. Warum ich die nicht habe
> einstellen lassen, kann ich aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehen.
> 
> Meinen komplett Arbeitsordner "05 Arbeiten mit Grafiken" habe ich auf
> Dropbox hochgeladen.
> 
> https://www.dropbox.com/sh/3t83qmbdiemus88/AABlWMMZpwb0vkNMCWuphfTSa?dl=0
> 
> Die dort enthalten Bilder (Fotos) sind alle von mir (Fotograf) und
> können für die Dokumentation weiterverwendet werden.
> 
> 1. Wenn jemand möchte kann er/sie mal über das Dokument schauen und es
> abschließen.
> 
> 2. Kann er/sie die Fotos für die Dokumentation weiterverwenden unter der
> von LibreOffice bzw. The Document Foundation erforderlichen Lizenz. Sie
> sind von mir ausdrücklich dafür freigegeben.
> 
> 3. Kannst du mich aus der Wiki-Seite austragen, danke.

-- 
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
https://www.documentfoundation.org/governance/members/
https://de.libreoffice.org
https://wiki.documentfoundation.org/

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] calc hyperlink

2019-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Jürgen,

ich schicke die Antwort zusätzlich auch direkt an deine Adresse, da man 
bei Leuten, die möglicherweise neu auf der Liste auftauchen, nicht 
sicher sein kann, dass sie sich auch auf derliste angemeldet haben; nur 
dann nämlich bekommen sie auch die Antworten, die an die Liste geschickt 
werden, was der Normalfall ist, damit alle Teilnehmer auf dem gleichen 
Stand bleiben (s. https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/).


Ich kann das Problem nicht nachvollziehen (unter Windows 10 und 
LibreOffice 6.2.0.3), und das liegt daran, dass es nicht präzise 
beschrieben ist:


"Im calc Dokument Dokument Hyperlink mit Pfad: /Test/beliebig.pdf/ 
einfügen": wenn man das einfach so in das Eingabefeld des Dialogs 
"Hyperlink" eingibt, dann wird tatsächlich eine Adresse 
"file:///Test/beliebig.pdf/" in die Zelle eingefügt. Aber was ist das 
für ein Pfad? Ich konnte für eine analoge Eingabe den Link jedenfalls 
nicht zum Funktionieren bringen.


Der Dialog "Hyperlink" hat ja links vier Schaltflächen für vier 
verschiedene Typen von Links, da würde ich entsprechend deinem Beispiel 
"Dokument wählen: Eingabe eines entsprechenden Strings übernimmt den 1:1 
(abgesehen von in meinem Fall Umwandlung eines Leerzeichens in die 
zugehörige Kombination "%20"), aber der Link lässt sich nicht ausführen, 
es kommt eine Fehlermeldung.
Nach der Auswahl "Dokument" würde ich ohnehin annehmen, dass man die 
Schaltfläche "Datei öffnen" verwendet, um den exakten Pfad mt 
Systemunterstützung zu bestimmen. Dann erhält man auch einen 
vollständigen Pfad, bei dem der Link funktioniert.


Die erste Frage ist also: wie fügst du den Link ein, so dass er 
funktioniert, das ist mir völlig unklar.


Die zweite Frage ist: was bedeutet "Hyperlink bearbeit (z.B. mit 
Hyperlink Button)": mit was sonst? Ist das der Button mit dem Tipp 
"Hyperlink einfügen" (denn ein anderer ist standardmäßig nicht aktiv, 
und der Button "Hyperlink bearbeiten" ist bei mir, wenn ich ihn einfüge, 
zumindest in den bisherigen Versuchen immer inaktiv)? Wenn es der ist, 
dann erlaubt er, den Pfad zu ändern; dabei bleibt bei mir der sichtbare 
String unverändert, aber wenn man mit der Maus auf die Zelle zeigt, 
erscheint der geänderte Eintrag in der internen URL-Schreibweise. Was 
also ist mit "bearbeiten" gemeint?


Ganz unverständlich ist mir die Aussage: "Hyperlink Eintrag auf einmal 
im Internet Bereich"? Ich kann das überhaupt nicht verstehen, weil ich 
schon bei den vorigen Schritten auf dem Schlauch stehe, und auch bei 
meinen Versuchen nie der Beginn des Strings auf http o.ä verändert wurde.


Ich schlage vor, dass du zunächst einmal den Dialog ernst nimmst und als 
erstes links den Linktyp wählst und dann mit der Unterstützung der 
entsprechenden Schaltfläche den Pfad wählst. Dann den eingefügten Link 
testest.
Dann solltest du schauen, ob es auch die Möglichkeit gibt, den Link zu 
bearbeiten; nach meinen bisherigen Versuchen funktioniert da nur "Link 
einfügen", was erlaubt, die interne (und dann auch wirksame) 
Schreibweise des Links zu ändern, aber nicht den sichtbaren Inhalt der 
Zelle. Das ist vielleicht auch nur eine Unsauberkeit, vielleicht müsste 
das sogar verhindert werden, aber ich stecke nicht genügend drin, um das 
zu entscheiden. Ich würde im Zweifel den Zellinhalt löschen und neu 
definieren, da ja ein Ändern nicht angeboten wird.


Andernfalls müsstest du viel genauer beschreiben, was du tust, z.B., um 
von vorn anzufangen, was genau bei "Im calc Dokument Dokument Hyperlink 
mit Pfad: /Test/beliebig.pdf/ einfügen" passiert, denn nach Aufruf des 
Dialogs - wobei noch nicht einmal dieser nach dem Wortlaut der 
Formulierung sicher ist - bieten sich ja diverse Möglichkeiten.


Gruß

Gerhard

Am 04.03.2019 um 10:35 schrieb Juergen Josef:

Hallo liebes Libreoffice Team,
bin, so denke ich zumindest, auf einen Bug gestoßen.

Bug Report:

*Komponente:* Calc, Hyperlink

*Mein Betriebssystem:* Windows 7 Professional 64 bit

*Meine LibreOffice-Version:*    6.2.0.3 (x64)

*Sprache der Benutzeroberfläche:* deutsch

*Fehler-Kurzbeschreibung:* Ein Hyperlink zu einem Dokument wird 
erzeugt/eingefügt -> alles OK.
Hyperlink wird bearbeitet (Hyperlink einfügen Button oder über 
/Einfügen->Hyperlink../)
-> Dokument Hyperlink wird automatisch zu einem Internet Hyperlink 
geändert - Pfad Eintrag im Dokument Bereich wird gelöscht.

**

*Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann (Verhalten):
*1) beliebig.pdf im Ordner Test.
2) Im calc Dokument Dokument Hyperlink mit Pfad: /Test/beliebig.pdf/ 
einfügen

3) Hyperlink wird korrekt mit Standard PDF Viewer geöffnet.
4) Hyperlink bearbeit (z.B. mit Hyperlink Button)
5) Hyperlink Eintrag auf einmal im Internet Bereich.
6) Ok drücken -> Hyperlink wird nun mit Browser geöffnet.

*E-Mail-Adresse für Rückfragen: *sprachbarri...@gmx.at

MfG
Jürgen Josef




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 

[de-discuss] calc hyperlink

2019-03-04 Diskussionsfäden Juergen Josef

Hallo liebes Libreoffice Team,
bin, so denke ich zumindest, auf einen Bug gestoßen.

Bug Report:

*Komponente:* Calc, Hyperlink

*Mein Betriebssystem:* Windows 7 Professional 64 bit

*Meine LibreOffice-Version:*    6.2.0.3 (x64)

*Sprache der Benutzeroberfläche:* deutsch

*Fehler-Kurzbeschreibung:* Ein Hyperlink zu einem Dokument wird 
erzeugt/eingefügt -> alles OK.
Hyperlink wird bearbeitet (Hyperlink einfügen Button oder über 
/Einfügen->Hyperlink../)
-> Dokument Hyperlink wird automatisch zu einem Internet Hyperlink 
geändert - Pfad Eintrag im Dokument Bereich wird gelöscht.

**

*Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann (Verhalten):
*1) beliebig.pdf im Ordner Test.
2) Im calc Dokument Dokument Hyperlink mit Pfad: /Test/beliebig.pdf/ 
einfügen

3) Hyperlink wird korrekt mit Standard PDF Viewer geöffnet.
4) Hyperlink bearbeit (z.B. mit Hyperlink Button)
5) Hyperlink Eintrag auf einmal im Internet Bereich.
6) Ok drücken -> Hyperlink wird nun mit Browser geöffnet.

*E-Mail-Adresse für Rückfragen: *sprachbarri...@gmx.at

MfG
Jürgen Josef


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Ergänzung der Doku um die Information "Datenformular ignoriert Gültigkeit"

2018-08-09 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Andreas,

du solltest das präziser beschreiben: es geht um die Spalte "Äpfel", bei 
der eine Prüfung über eine Liste eingerichtet ist. Über Daten -> 
Formular > Neu kann man einen nicht in der Liste enthaltenen Wert eingeben.
Die Frage ist nun natürlich, ob das ein Bug ist, dass die 
Gültigkeitsprüfung nicht beachtet wird bei diesem Menüpunkt, wozu ich 
tendiere, oder ob die Doku diese "Lücke" beschreiben sollte. Als 
Sofortmaßnahme wäre eine solche Warnung vielleicht sinnvoll, obwohl das 
natürlich ein sehr spezieller Punkt ist. Aber die Doku ist ja (nicht nur 
bei LibreOffice) immer ein schwieriges Thema, das hinkt meistens hinter 
der Realität hinterher. (Und so etwas wie das, was du hier gefunden 
hast, hat vielleicht noch niemand entdeckt, geschweige denn daran 
gedacht, es in der Doku erwähnen zu lassen; nur durch sowas käme das 
doch überhaupt in die Hilfe hinein, die wird ja erst einmal nur für die 
Standardfälle geschrieben.) Es ist auch keine Frage der deutschen 
discuss-Seite, so wie ich das kapiert habe, die Hilfe wird in Englisch 
erstellt und übersetzt. Da müsste sich jemand finden, der das 
weitergibt, ich weiß selbst nicht, wohin man sich wenden müsste.
Aber wie eingangs gesagt, ich sehe das als einen Bug, den du melden 
solltest, um die Hilfe würde ich mich gar nicht scheren.


Zum Punkt "Aus Neugier":
Wieder geht es ja wohl um die erste Spalte, nur bei der ist ja eine 
Gültigkeitsprüfung aktiv. Die Auswahlliste wird in der Überschriftszeile 
nicht angeboten, also erkennt LibreOffice das ja wohl als Überschrift. 
Deshalb ist die Forderung, dass das bei Daten -> Formular berücksichtigt 
wird, völlig gerechtfertigt.
Aber ich würde kein leeres Formular erwarten, sondern der Menüpunkt 
Formular sollte gar nicht aktiv sein. Denn für diese Zelle zeigt Daten 
-> Gültigkeit ja auch keine Prüfung an. Ich habe das extra in einem 
neuen Dokument nachvollzogen, weil man ja den exakten Bereich der 
Gültigkeitsprüfung nicht angezeigt bekommt: obwohl ich die 
Gültigkeitsprüfung definitiv nur für die Zeilen 2 und 3 der ersten 
Spalte eingegeben habe, wird bei Daten -> Formular für die erste Zelle 
in der ersten Spalte wie von dir beschrieben der Inhalt des ersten 
Eintrags gezeigt.  Tatsächlich scheint da noch mehr im Argen zu liegen, 
denn selbst wenn ich eine Zelle anklicke, für die überhaupt keine 
Gültigkeitsprüfung eingegeben wurde, wird mir nun bei Daten -> Formular 
wieder der erste Eintrag der Liste für die Zellen 1,2 bis 1,3 angeboten. 
Das ist auf keinen Fall korrekt.
Im Idealfall hättest du nun selbst diese weiteren Untersuchungen 
gemacht, darauf aufbauend dann einen knappen, eindeutigen und klaren 
Testfall konstruiert und publiziert und das dann als Bug veröffentlicht. 
Das wäre ein Idealfall für konstruktive Mitarbeit an LibreOffice.
Wie gehen wir nun vor? Machst du die etwas mühevolle Arbeit, das Problem 
soweit einzugrenzen und als Bug aufzugeben, dass jemand von den 
Entwicklern, die das ja auch irgendwie aufpicken müssen, übernimmt, oder 
hoffst du darauf, dass aufgrund deiner doch etwas vagen Angaben jemand 
anderes die Arbeit erledigt?
LibreOffice lebt von der Arbeit vieler Freiwilliger, und komplementär 
dazu müssen diejeinigen, die sich nicht kompetent genug fühlen, selbst 
aktive Vorschläge zu machen, wenigstens durch möglichst präzise und 
eingegrenzte Problemfälle die Arbeit der Entwickler und Problemlöser 
erleichtern.


Gruß

Gerhard
Am 09.08.2018 um 23:29 schrieb Andreas Borutta:

Moin.

Ich habe bei einem Dokument mit Gültigkeitsprüfung festgestellt, dass
die Eingabemethode "Menü Daten > Formular" die Gültigkeitsprüfung
ignoriert.

In der Doku wird das nicht erwähnt.

file:///Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/help/de/text/scalc/01/data_form.html
Vorschlag: Warnung in der Doku.

Zum Reproduzieren ein Testcase:
https://www.dropbox.com/s/bjgq8yj04gks571/lo-calc-daten-formular.ods

Aus Neugier:
Wenn man in dem Testdokument, wie in der Doku angegeben, den Cursor in
der Überschriftenzeile platziert und den Befehl "Daten > Formular"
wählt, wird im Inhalt des Dialogfeldes der erste Eintrag gezeigt.

Erwartet hätte ich ein leeres Dialogfeld, weil es ja um die Eingabe
von neuen Daten geht.
Verstehe ich die Intention falsch?

Die Funktion Formularfeld finde ich übrigens, besonders für sehr
breite Tabellen, exzellent. Es erleichtert die Eingabe von Daten sehr.

Andreas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc: Ergänzung der Doku um die Information "Datenformular ignoriert Gültigkeit"

2018-08-09 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Ich habe bei einem Dokument mit Gültigkeitsprüfung festgestellt, dass
die Eingabemethode "Menü Daten > Formular" die Gültigkeitsprüfung
ignoriert.

In der Doku wird das nicht erwähnt.

file:///Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/help/de/text/scalc/01/data_form.html
Vorschlag: Warnung in der Doku.

Zum Reproduzieren ein Testcase:
https://www.dropbox.com/s/bjgq8yj04gks571/lo-calc-daten-formular.ods

Aus Neugier:
Wenn man in dem Testdokument, wie in der Doku angegeben, den Cursor in
der Überschriftenzeile platziert und den Befehl "Daten > Formular"
wählt, wird im Inhalt des Dialogfeldes der erste Eintrag gezeigt.

Erwartet hätte ich ein leeres Dialogfeld, weil es ja um die Eingabe
von neuen Daten geht.
Verstehe ich die Intention falsch?

Die Funktion Formularfeld finde ich übrigens, besonders für sehr
breite Tabellen, exzellent. Es erleichtert die Eingabe von Daten sehr.

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald, Robert, Andreas,

Am 06.08.2018 um 14:41 schrieb K-J LibreOffice:

Am 05.08.2018 um 12:28 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Robert,

ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung
in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ist online:
http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/6.1.0.3/


ganz frisch von heute früh! Nun finde ich das auch in Separate Install GUI.
Und der Menüpunkt ist drin.
Nachdem also in den neuesten Versionen von 6.1 und 5.2 der Menüpunkt 
drin ist, ist das wohl erledigt.


Gruß

Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-06 Diskussionsfäden K-J LibreOffice
Am 05.08.2018 um 12:28 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Robert,
> 
> ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung
> in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ist online:
http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/6.1.0.3/

-- 
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
https://www.documentfoundation.org/governance/members/
https://de.libreoffice.org
https://wiki.documentfoundation.org/

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc 6.1: Verbindungen von Zellen werden beim Einfuegen von Zeilen nicht uebernommen

2018-08-06 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Mir fiel (auch in der Vergangenheit schon) auf, dass beim Einfügen
einer neuen Zeile (unterhalb oder oberhalb) die Verbindungen von
Zellen (in der Zeile, wo der Cursor sich befindet) nicht übertragen
werden.

Ich fände es nützlich und es entspräche IMHO den Erwartungen, denn
alles andere wie Formate wird ja auch übernommen.

Wie bewertet ihr das?

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Hohm.22.Christoph

Hallo Robert.

Ich hatte vorhin deine Mail übers Tablet rückantwortet und nicht auf die 
Adresse geachtet, sorry. Für die Option müssen erst die experimentellen 
Funktionen aktiviert werden, dann kannst du über das Menü das Symbolband 
und verschiedene Ansichtsmodi über Ansicht > Registerleisten-Ansicht > 
Symbolband und dann unter Ansicht > Symbolband diese Ansichtsart unter 
"Gruppiert vollständig" anschalten. Mit OpenSuse arbeite ich 
normalerweise nicht, daher kann ich das nur bei Mint und Ubuntu 
beobachten. Auf einem weiteren PC, mit dem ich noch unter Ubuntu 18.04 
hin und wieder arbeitete, ist es genauso. Der Fehler taucht aber nur in 
Calc auf, Writer ist dagegen komplett auf deutsch. Ich bin der Meinung, 
dass der Fehler in einer früheren Version schon Mal auftrat und ich 
diesen auch an die Liste gegeben hatte.


Am 05.08.2018 um 19:21 schrieb Robert Großkopf:

Ich habe bei mir die experimentellen Funktionen für diese Sache
aktiviert. Bei der internen SUSE-Version erhalte ich dann zumindest
einen Menüpunkt "Symbolband" mit ausgegrauten Unterpunkten - sonst
nichts. Bei der Version LO 6.1.0.3 erhalte ich nichts zum Symbolband.
Die "Hilfe" (F1) war mir da nicht tatsächlich eine. Und da ich die
experimentellen Funktionen wegen Base im Moment meide wie der Teufel das
Weihwasser habe ich sie anschließend natürlich sofort wieder abgeschaltet.

Gruß

Robert


--
Viele Grüße Christoph Hohm E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christoph,

nie etwas per privater Mail zurückmelden. Dann kapiert niemand mehr den
Mailverlauf:

Hallo Robert, du musst das Symbolband aktivieren und als Ansicht Form
Gruppiert vollständig auswählen. Ist im Menü unter Ansicht - Symbolband
zu finden.
---

Ich habe bei mir die experimentellen Funktionen für diese Sache
aktiviert. Bei der internen SUSE-Version erhalte ich dann zumindest
einen Menüpunkt "Symbolband" mit ausgegrauten Unterpunkten - sonst
nichts. Bei der Version LO 6.1.0.3 erhalte ich nichts zum Symbolband.
Die "Hilfe" (F1) war mir da nicht tatsächlich eine. Und da ich die
experimentellen Funktionen wegen Base im Moment meide wie der Teufel das
Weihwasser habe ich sie anschließend natürlich sofort wieder abgeschaltet.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

vielleicht hätte ich mir noch etwas mehr Zeit nehmen sollen. ich habe ja 
noch eine neuere Version, nämlich eine Master- Develeopment-Version. Die 
ist allerdings automatisch in Englisch, da kann man manches dann nicht 
sehen, weil es sprachspezifisch ist, deshalb habe ich die übersehen.

Und in dieser Version
Version: 6.2.0.0.alpha0+ (x64)
Build ID: 7119184f4b5441600f7b3eae7ec6771c094bbb7f
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0; UI render: GL;
TinderBox: Win-x86_64@42, Branch:master, Time: 2018-07-23_05:38:07
Locale: de-DE (de_DE); Calc: CL

die etwas neuer ist als die 6.2.0.0, auf die ich mich bisher bezog. Und 
da finde ich den Menüpunkt wieder.!


Bei den Bugs habe ich auch mal geschaut, es gibt einen verwandten:
*Bug 118294* 
 - Hidden 
gridlines cannot made visible temporarily

der allerdings nicht dasVerschwinden des Menüpunkts thematisiert.

Gruß

Gerhrad

Am 05.08.2018 um 17:34 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Robert,

zufällig ist genau 6.0.4.2 meine Arbeits-Installation, und da ist der 
Menüpunkt genauso wie von dir beschrieben da. Meine Aussage zu 6.0 
bezog sich genau auf diese Version.
Wir haben also die überraschende Situation, dass es bei mir unter 
6.1.0.1 und 6.1.0.2 und wieder unter 6.2.0.0 nicht erscheint, bei dir 
in der dazwischenliegenden 6.1.0.3 aber schon.
Ich verwende für das Installieren paralleler Versionen Separate 
Install GUI (was wohl nur für Windows geht), da wird 6.1.0.3 derzeit 
noch nicht angeboten. Eine direkte separate Installation mag ich jetzt 
nicht ausprobieren (der Windows-Installer wäre schon runterladbar), 
ich warte lieber, bis die Version angeboten wird.
Das langfristig Wichtigere ist ja, dass es in 6.2.0.0 nicht angeboten 
wird, vielleicht schaust du dann mal in dieser Version nach, wenn du 
sie installiert hast, das wird ja doch irgendwann bald sicher der Fall 
sein.
Das allgemeine Ein- oder Ausblenden in den Optionen ist übrigens schon 
länger vorhanden, ich finde es schon in 5.3.3.1. Das war also bisher 
die optimale Möglichkeit: den default in den Optionen setze, im 
einzelnen Dokument dann eine abweichende Wahl haben.


Gruß

Gerhard

Am 05.08.2018 um 16:06 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

zufällig ist genau 6.0.4.2 meine Arbeits-Installation, und da ist der 
Menüpunkt genauso wie von dir beschrieben da. Meine Aussage zu 6.0 bezog 
sich genau auf diese Version.
Wir haben also die überraschende Situation, dass es bei mir unter 
6.1.0.1 und 6.1.0.2 und wieder unter 6.2.0.0 nicht erscheint, bei dir in 
der dazwischenliegenden 6.1.0.3 aber schon.
Ich verwende für das Installieren paralleler Versionen Separate Install 
GUI (was wohl nur für Windows geht), da wird 6.1.0.3 derzeit noch nicht 
angeboten. Eine direkte separate Installation mag ich jetzt nicht 
ausprobieren (der Windows-Installer wäre schon runterladbar), ich warte 
lieber, bis die Version angeboten wird.
Das langfristig Wichtigere ist ja, dass es in 6.2.0.0 nicht angeboten 
wird, vielleicht schaust du dann mal in dieser Version nach, wenn du sie 
installiert hast, das wird ja doch irgendwann bald sicher der Fall sein.
Das allgemeine Ein- oder Ausblenden in den Optionen ist übrigens schon 
länger vorhanden, ich finde es schon in 5.3.3.1. Das war also bisher die 
optimale Möglichkeit: den default in den Optionen setze, im einzelnen 
Dokument dann eine abweichende Wahl haben.


Gruß

Gerhard

Am 05.08.2018 um 16:06 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christoph,

> Hallo zusammen. In der LibO Version 6.0.6.2 unter Linux Mint 19 xfce ist
> ein Teil der Menü-Befehle immer noch auf Englisch, trotz installiertes
> deutsches Sprachpaket. Bei mir sieht es so aus:
> 
> Datei
> Bearbeiten
> Vorlage
> Ansicht
> /Font//
> //Number//
> //Alignment//
> //Cells/
> Einfügen
> Ansicht
> Änderungen

Aus dieser Schilderung werde ich nicht schlau: Wo findest Du genau die
Einträge? Im Writer ja wohl nicht. In dem spezielle (experimentellen)
Symbolband?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Hohm.22.Christoph
Hallo zusammen. In der LibO Version 6.0.6.2 unter Linux Mint 19 xfce ist 
ein Teil der Menü-Befehle immer noch auf Englisch, trotz installiertes 
deutsches Sprachpaket. Bei mir sieht es so aus:


Datei
Bearbeiten
Vorlage
Ansicht
/Font//
//Number//
//Alignment//
//Cells/
Einfügen
Ansicht
Änderungen

Kann die Übersetzung der englischen Menübefehle für die nächste 
Update-Version für Linux geändert werden? Verwendetes Symbolband-Schema: 
Gruppiert vollständig. Ich bin der Ansicht, dass der Fehler schon in den 
vorherigen neuen stabilen Versionen auftauchte. Im Writer ist alles 
komplett auf deutsch.



Viele Grüße
Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung 
in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ich habe aber in einem ziemlich neuen Master geschaut:
Version: 6.2.0.0.alpha0+ (x64)
Build-ID: 6899a161302aadd0e8412e347225b31adbb782bf
CPU-Threads: 4; BS: Windows 10.0; UI-Render: GL;
TinderBox: Win-x86_64@62-TDF, Branch:master, Time: 2018-07-09_11:11:34
Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL

Auch da findet sich die gleiche Situation wie in den beiden 6.1er Versionen.
Schon merkwürdig, dass zwischendrin noch der alte Zustand auftaucht.
Oder kann das damit zu tun haben, dass ich die Windows-Versionen nutze?

Gruß

Gerhard
Am 05.08.2018 um 08:59 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

deine Erinnerung trügt nicht, die Gitternetzlinien sind noch in 6.0 im
Menü Ansicht ein- und auszuschalten, in 6.1 ist das in die Optionen
gewandert.

Hier, LO 6.1.0.3 OpenSUSE 15, 64bit rpm, ist das nicht so. Ansicht →
Gitternetzlinien existiert.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,
> 
> deine Erinnerung trügt nicht, die Gitternetzlinien sind noch in 6.0 im
> Menü Ansicht ein- und auszuschalten, in 6.1 ist das in die Optionen
> gewandert. 

Hier, LO 6.1.0.3 OpenSUSE 15, 64bit rpm, ist das nicht so. Ansicht →
Gitternetzlinien existiert.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-04 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Andreas,

deine Erinnerung trügt nicht, die Gitternetzlinien sind noch in 6.0 im 
Menü Ansicht ein- und auszuschalten, in 6.1 ist das in die Optionen 
gewandert. Ich finde auch keinen Befehl, mit dem man das ins Menü 
aufnehmen könnte (dann wäre die allgemeine Option bloß der Default).
Man hat sich sicher was dabei gedacht, denn so eine Änderung passiert 
nicht aus Versehen. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum die neue 
Situation besser sein soll als die alte; ich habe das allerdings auch 
nie genutzt und deshalb auch keine Argumente für oder gegen die neue Lösung,


Gruß

Gerhard

Am 04.08.2018 um 19:03 schrieb Andreas Borutta:

Moin.

Wie findet ihr es, dass Gitternetzlinien nicht mehr wie früher (oder
trügt mich meine Erinnerung so?) als dokumentspezifische
Ansichtsoption  existiert, sondern nur noch als globale Einstellung.

Ich vermisse die Möglichkeit, das Merkmal individuell für einzelne
Dokumente festzulegen.

Hier läuft 6.1

Andreas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-04 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Wie findet ihr es, dass Gitternetzlinien nicht mehr wie früher (oder
trügt mich meine Erinnerung so?) als dokumentspezifische
Ansichtsoption  existiert, sondern nur noch als globale Einstellung.

Ich vermisse die Möglichkeit, das Merkmal individuell für einzelne
Dokumente festzulegen.

Hier läuft 6.1

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-02 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Andreas, Regina,

Am 02.08.2018 um 13:56 schrieb Regina Henschel:

Andreas Borutta schrieb am 02-Aug-18 um 11:32:

Moin.

Wenn Daten von mehr als einer Person in einer Tabelle eingetragen
werden, kann es leicht dazu kommen, dass beim Einfügen aus der
Zwischenablage ein Format überschrieben wird.

Beispiel:
Eine Spalte für Telefonnummern ist als "Text" formatiert, damit
führende Nullen oder "+" nicht abgeschnitten werden.

Wenn jemand eine Nummer (0301234567) aus der Zwischenablage einfügt,
ist LO so voreingestellt, dass es das Format "errät" und "Zahl"
annimmt. Die erste Ziffer "0" wird eliminiert.


Es ist so voreingestellt, dass es beim Einfügen das Format der 
Quellzelle beibehält.


das stimmt so allgemein nicht: wenn ich den Inhalt einer Zelle (nur 
Ziffern, Zelle hat Format "Dezimalzahl") im Eingabefeld markiere und den 
dann kopiere und einfüge, bleibt das Format "Text" erhalten. Aber wenn 
ich eine Zahl, z.B. Telefonnummer mit führender Null aus normalem 
Writer-Text kopiere und einfüge, wird, wie Andreas sagt, das Format auf 
"Dezimalzahl" umgesetzt und die führende Null verschwindet. Beim 
Kopieren einer Zelle passiert das Gleiche, aber da könnte das durchaus 
gewollt und sinnvoll sein, das müsste man länger durchdenken.


Die Funktion "Bearbeiten > Unformatierten Text einfügen" löst die
Aufgabe auch nicht.


Bei mir schon. Wenn die Zelle _vorher_ auf "Text" formatiert war, 
bleibt dieses Format bei "unformatierten Text einfügen" auch erhalten 
und die Telefonnummer ist wie gewünscht mit Null am Anfang.


Hier stelle ich das Gleiche fest wie Regina, sowohl wenn der Inhalt wie 
oben aus Writer kommt als auch wenn die Zelle kopiert wurde.

Ebensowenig "Bearbeiten > Inhalte einfügen > Nur Text" (da wird gar
nichts eingefügt).


Das stelle ich auch fest; trotz Bejahung der Abfrage, ob die Werte 
überschrieben werden sollen, bleibt der alte Inhalt bestehen.

Wo kommt die Telefonnummer her?

Die Frag ist interessant, nachdem wir unterschiedliches Verhalten je 
nach Quelle festgestellt haben.


Prima fände ich eine Funktion, die es erlaubt, das Format von Zellen
zu schützen.

Inhalte dürfen also eingegeben werden, aber das Format kann nicht
überschrieben werden.

Was denkt ihr zu diesem Vorschlag?


Mal 'ne ganz andere Idee: Wenn Eingaben nur in vorher bestimmte Zellen 
gemacht werden sollen, dann bieten sich Steuerelemente an. Ein solches 
kannst du mit einer Zelle verbinden und genau über die Zelle legen. 
Auf die Weise ist die Eingabe immer garantiert Text oder Zahl, je nach 
dem welches Steuerelement du nimmst.


Daran dachte ich auch schon. Könnte aber aufwändig sein, weil es 
wahrscheinlich mehrere oder wahrscheinlicher viele Zellen einer Spalte 
(oder gar mehrerer?)  betrifft. Dann braucht es eine Menge 
Steuerelemente (auch wenn sie kopiert werden können), und wenn nicht 
genügend vorgesehen sind, schreibt wieder einer in eine nicht so 
"geschütze" Zelle.
Wie hier schon öfters von verschiedenen Autoren bei ähnlichen Fragen 
geantwortet wurde: eine Lösung mit Base bietet sich an. Aber das ist für 
viele eine zu hohe Schwelle. In Base würde die Funktion für die Spalte 
gelten, eine Tabellenkalkulation denkt im Wesentlichen zellenorientiert, 
da tut man sich mit solchen Fragen einfach schwer. Abgesehen davon 
bräuchte man in Base gar keine besondere Vorkehrung, denn dort gilt das 
eingestellte Format und wird nicht verändert.



Mit freundlichem Gruß
Regina


Gruß
Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Andreas Borutta schrieb am 02-Aug-18 um 11:32:

Moin.

Wenn Daten von mehr als einer Person in einer Tabelle eingetragen
werden, kann es leicht dazu kommen, dass beim Einfügen aus der
Zwischenablage ein Format überschrieben wird.

Beispiel:
Eine Spalte für Telefonnummern ist als "Text" formatiert, damit
führende Nullen oder "+" nicht abgeschnitten werden.

Wenn jemand eine Nummer (0301234567) aus der Zwischenablage einfügt,
ist LO so voreingestellt, dass es das Format "errät" und "Zahl"
annimmt. Die erste Ziffer "0" wird eliminiert.


Es ist so voreingestellt, dass es beim Einfügen das Format der 
Quellzelle beibehält.




Die Funktion "Bearbeiten > Unformatierten Text einfügen" löst die
Aufgabe auch nicht.


Bei mir schon. Wenn die Zelle _vorher_ auf "Text" formatiert war, bleibt 
dieses Format bei "unformatierten Text einfügen" auch erhalten und die 
Telefonnummer ist wie gewünscht mit Null am Anfang.



Ebensowenig "Bearbeiten > Inhalte einfügen > Nur Text" (da wird gar
nichts eingefügt).


Wo kommt die Telefonnummer her?



Prima fände ich eine Funktion, die es erlaubt, das Format von Zellen
zu schützen.

Inhalte dürfen also eingegeben werden, aber das Format kann nicht
überschrieben werden.

Was denkt ihr zu diesem Vorschlag?


Mal 'ne ganz andere Idee: Wenn Eingaben nur in vorher bestimmte Zellen 
gemacht werden sollen, dann bieten sich Steuerelemente an. Ein solches 
kannst du mit einer Zelle verbinden und genau über die Zelle legen. Auf 
die Weise ist die Eingabe immer garantiert Text oder Zahl, je nach dem 
welches Steuerelement du nimmst.


Mit freundlichem Gruß
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Wenn Daten von mehr als einer Person in einer Tabelle eingetragen
werden, kann es leicht dazu kommen, dass beim Einfügen aus der
Zwischenablage ein Format überschrieben wird.

Beispiel:
Eine Spalte für Telefonnummern ist als "Text" formatiert, damit
führende Nullen oder "+" nicht abgeschnitten werden.

Wenn jemand eine Nummer (0301234567) aus der Zwischenablage einfügt,
ist LO so voreingestellt, dass es das Format "errät" und "Zahl"
annimmt. Die erste Ziffer "0" wird eliminiert.

Die Funktion "Bearbeiten > Unformatierten Text einfügen" löst die
Aufgabe auch nicht.
Ebensowenig "Bearbeiten > Inhalte einfügen > Nur Text" (da wird gar
nichts eingefügt).

Prima fände ich eine Funktion, die es erlaubt, das Format von Zellen
zu schützen.

Inhalte dürfen also eingegeben werden, aber das Format kann nicht
überschrieben werden.

Was denkt ihr zu diesem Vorschlag?

Danke.

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc: Verwirrende Symbole bei Umrandungsauswahl

2018-06-25 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

vorweg erst einmal: Ich arbeite nicht so viel mit Calc, deswegen ist mir
die Änderung von der 5er-Version zur 6er-Version jetzt erst im
Symbolstil "Breeze" aufgefallen:

Auswahlmenü "Umrandung" bis LO 5.*. Die Linien, die gezeichnet werden
sollen, sind schwarz zu sehen. Linien, die nicht gezeichnet werden
sollen, sind weiß vor einem grauen Hintergrund zu sehen. Die Linien
erscheinen auch standardmäßig schwarz - hat seine Logik.

Auswahlmenü "Umrandung" ab LO 6.*. Die Linien, die gezeichnet werden
sollen, sind rot zu sehen. Das Ganze hat einen weißen Hintergrund, so
dass nur in 2 Auswahlfeldern jeweils eine schwarze Linie zu sehen ist.
genau diese schwarze Linie wird aber nicht gezeichnet. Die Linien
erscheinen standardmäßig schwarz.

Für mich ist das verwirrend. Ich klicke auf ein Symbol mit einer
schwarzen und mehreren roten Linien. Die roten werden schwarz und die
schwarze Linie ist nicht da.

Weiß jemand, warum hier an der Symbolik so verwirrend Änderungen
vorgenommen wurden?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc-Handbuch: Kapitel 2

2017-04-27 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

Harald B. hat das Kapitel 2 des Calc-Handbuchs (Eingabe, Bearbeiten und
Formatieren von Daten) aktualisiert. Ich habe dies jetzt gegengelesen 
und auf der TDF-Webseite sowie im Wiki veröffentlicht.


Die Handbücher finden sich unter folgenden URLs:
TDF-Webseite: http://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
Wiki: https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de

Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-Diagramme: Qualitaet des Codes beim Export-Format SVG

2016-02-28 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo *,
> 
> Das liegt wohl daran, dass die betreffende _Export_-Datei als
> "Abzug" betrachtet wird, die eben nur "funktionieren" soll. Dabei
> bleibt die globale Struktur dann auf der Strecke. Ähnlich wie beim
> compilieren von Quellcode, dessen Struktur im lauffähigen Programm
> auch nicht unbedingt mehr sichtbar sein muss.

LO macht sehr wohl einen Unterschied zwischen den Speichern in einem
Format und dem Export. Der Export soll wirklich nur funktionieren,
d.h. das anzeigen, was erwünscht ist - nicht weniger und nicht mehr.
Ein exportiertes Dokument ist nicht für die anschließende Bearbeitung
gedacht.

Das ist an vielen Stellen bei LO der Fall. So kann ich z.B. eine Datei
im xhtml-Code abspeichern, aber auch eine Datei im xhtml-Code
exportieren. Die zweite Variante erzeugt bei mir viel eher eine
Ansicht, die der entspricht, die ich z.B. auf dem Bildschirm sehe. Zur
anschließenden Bearbeitung ist das nur sehr bedingt geeignet - aber es
funktioniert. Deswegen ist mir die Qualität des Codes egal - die
Qualität der Anzeige ist mir wichtig.

Gruß

Robert

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJW0ztvAAoJELDKYwaoS9AInt4P/R+2USWKnF+9zmZgDps0uiS9
fSh1NUVVpePnB2dJ6VUnijnGitxDCq0xuXEZjz4cFebrqsdDsggcrKrsxFILI5FU
YzEULnjAcPEjrdjr603v5Yvt8WviHDJ6Lp/96TO1aD9sOEnO5v+h/qVO4xye3kKY
B1tsC9SPTWxjV/fSP4wQnr3DOhJCCLZXkZjo5wdV3zMCpfTumWGJpUDEFfrm9dzz
RiK3PWFgPOShHHygY4R45kkiwpbZPFGxvzu3OPlnMklyfGONQhShA+1EMjwOwkQv
/PHDYnv/2Wm3nxG/OiP5O2pU5xZ0aWK3OrwBbO5C6pZqpM6MPXoehqNrE00DxSV2
By4Q3xHFuReIlHgkxRwa9gNgmcEp1aLWAjnc1AIaxnf+RWYYsKDstakJAdnxw89Z
c9fAPU0zuUMd5PEibVf2R3bRIT6oHg65gv+YigP0gnaGitlLSsYrUOVeefxpJouw
FocOWGxjj4UaQubasoDjLwUDLlPQjPDWlglC8z2GmMBq8NNlNoVVftlzUXzMdbeN
wNJ71MXrWGYzS+ZhLpXy6ZLch3SHpb292u6li1KC8D4Dwh3z2bZ601SubH1AT9gV
2/VLD6veYazpgcIBncyqSCKU65QIixlplSjWxAbKv1SRMULg/4R7Upu/4IcKqebW
v0V5RFv/kqiE2SktmyRF
=THk/
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc-Diagramme: Qualitaet des Codes beim Export-Format SVG

2016-02-28 Diskussionsfäden Harald Köster
Moin Andreas,

Am 27.02.2016 um 11:36 schrieb Andreas Borutta:

> In Calc existiert für Diagramme der Befehl "Kontextmenü > Als Bild
> exportieren > Format: SVG".
> 
> Ich habe dies mit einem einfachen Beispieldokument von 
> http://www.ooowiki.de/DiagrammMitLinien.html
> ausprobiert.
> 
> Testcase:
> http://borumat.de/+svg/tabellendokument.ods
> 
> SVG:
> http://borumat.de/+svg/monatsmittelwerte.svg
> 
> Das Bild kann problemlos z.B. in Firefox oder Chrome betrachte werden.
> Per "Seitenquelltext" kann man den XML-Code betrachten.
> 
> Gelinde gesagt: der SVG-Code ist nicht gut.
> 
> Es kommt das Element "path" zum Einsatz anstatt das angemessene
> Element "polyline" für die Graphen und "line" für die Achsen und die
> Gitterlinien zu verwenden. Stile werden nicht zentral, sondern
> dezentral, also vielfach redundant zugewiesen.
> Etc.
> Siehe offizielle SVG-Spezifikation:
> https://www.w3.org/TR/2003/REC-SVG11-20030114/shapes.html
> 
> Frage:
> Wißt ihr, ob geplant ist, die Qualität des SVG-Codes für die Zukunft
> zu verbessern?

Möglicherweise gibt es entsprechende Verbesserungsvorschläge in
Bugzilla. Dazu müsstest Du mit entsprechenden Stichwörtern in Bugzilla
suchen. Mit den Begriffen "svg" und "polyline" habe ich z.B. nichts
gefunden, was auf einen entsprechenden Vorschlag hinweist. Aber ich bin
in dem Thema auch nicht drin.

Ansonsten kann ich Dich nur ermutigen, selber einen
Verbesserungsvorschlag in Bugzilla zu schreiben, auch wenn Dein Englisch
möglicherweise nicht so gut ist. Es dürfte hier schon reichen, wenn Du
den Text Deiner Mail halbwegs übersetzest.

> Hintergrund des Anliegens:
> SVG ist das beste Format für perfekt skalierende Grafiken im Web.
> Da wäre es toll, wenn man Calc-Diagramme in hochwertiger Form
> exportieren könnte.
> 
Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-Diagramme: Qualitaet des Codes beim Export-Format SVG

2016-02-27 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

> Gelinde gesagt: der SVG-Code ist nicht gut.
> 
> Es kommt das Element "path" zum Einsatz anstatt das angemessene
> Element "polyline" für die Graphen und "line" für die Achsen und die
> Gitterlinien zu verwenden. Stile werden nicht zentral, sondern
> dezentral, also vielfach redundant zugewiesen.
> Etc.

Das ist wohl ein Übel, das kurzfristig nicht auszurotten ist. Es
betrifft ja nicht nur SVG, sondern einige Export-Formate. So ist der
HTML-Export auch nicht gerade "sparsam", wenn es um die
Formatierungsanweisungen geht. Und der Export einer Tabelle ins
Wiki-Format erzeugt ebenfalls viel Code, weil das Format für jede
einzelne Zelle erzeugt wird... 

Leider scheinen "Quellcode-Generatoren" nur selten auf Effizienz
programmiert zu werden. So auch beim RTF-Export einiger Textprogramme,
bei denen sich globale Formatdefinitionen dann lokal in jedem Absatz
wiederfinden. Auch so manche PDF/PS-Datei sieht bei näherer Betrachtung
gruselig aus.

Das liegt wohl daran, dass die betreffende _Export_-Datei als "Abzug"
betrachtet wird, die eben nur "funktionieren" soll. Dabei bleibt die
globale Struktur dann auf der Strecke. Ähnlich wie beim compilieren von
Quellcode, dessen Struktur im lauffähigen Programm auch nicht unbedingt
mehr sichtbar sein muss.

Gruß,
Michael
-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc-Diagramme: Qualitaet des Codes beim Export-Format SVG

2016-02-27 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

In Calc existiert für Diagramme der Befehl "Kontextmenü > Als Bild
exportieren > Format: SVG".

Ich habe dies mit einem einfachen Beispieldokument von 
http://www.ooowiki.de/DiagrammMitLinien.html
ausprobiert.

Testcase:
http://borumat.de/+svg/tabellendokument.ods

SVG:
http://borumat.de/+svg/monatsmittelwerte.svg

Das Bild kann problemlos z.B. in Firefox oder Chrome betrachte werden.
Per "Seitenquelltext" kann man den XML-Code betrachten.

Gelinde gesagt: der SVG-Code ist nicht gut.

Es kommt das Element "path" zum Einsatz anstatt das angemessene
Element "polyline" für die Graphen und "line" für die Achsen und die
Gitterlinien zu verwenden. Stile werden nicht zentral, sondern
dezentral, also vielfach redundant zugewiesen.
Etc.
Siehe offizielle SVG-Spezifikation:
https://www.w3.org/TR/2003/REC-SVG11-20030114/shapes.html

Frage:
Wißt ihr, ob geplant ist, die Qualität des SVG-Codes für die Zukunft
zu verbessern?
Was denkt ihr zu dieser Sache?
Existiert vielleicht ein Plugin, welches einen hochwertigen Output
erzeugen kann?

Hintergrund des Anliegens:
SVG ist das beste Format für perfekt skalierende Grafiken im Web.
Da wäre es toll, wenn man Calc-Diagramme in hochwertiger Form
exportieren könnte.

Danke.

Andreas
-- 
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc LibO 5.1.0.1 (x64) Diagramm-Datenbereich wird nicht richtig übernommen

2016-01-11 Diskussionsfäden Hermann Wettlaufer

Hallo,

danke für den Hinweis. Ja, es lag an dem Häkchen "Erste Zeile als 
Beschriftung". Jetzt funktioniert es so wie ich das erwartet hatte.


Gruß Hermann


Am 10.01.2016 um 14:55 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Hermann,

am 10.01.2016 um 14:47 Uhr schrieb Hermann Wettlaufer


mir ist eine Unregelmäßigkeit aufgefallen, bei der ich mir nicht sicher
bin, ob sie nur auf meinem System auftritt oder ein Bug ist. In Bugzilla
habe ich keine Einträge gefunden.
Folgende Ausgangssituation:  die Zellen A1 bis A4 und B1 bis B4 sollen
in einem Diagramm (bei mir Kuchendiagramm ist aber unerheblich)
dargestellt werden. Nachdem ich ein Diagrammfenster geöffnet habe,
markiere ich als Datenbereich   $Tabelle1.$A$*1*:$A$4  , wenn ich jetzt
auf Weiter klicke, wird im nächsten Fenster der Datenbereich auf
$Tabelle1.$A$*2*:$A$4  geändert. Dies passiert auch, wenn ich den
Datenbereich manuell ändern (ohne den Assistenten).

Hier werden die Y-Werte nur dann (korrekterweise) entsprechend
angepasst, wenn ich im Schritt davor "Erste Zeile als Beschriftung"
angehakt habe, andernfalls nicht.


Gruß Hermann



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Calc LibO 5.1.0.1 (x64) Diagramm-Datenbereich wird nicht richtig übernommen

2016-01-10 Diskussionsfäden Hermann Wettlaufer

Hallo,

mir ist eine Unregelmäßigkeit aufgefallen, bei der ich mir nicht sicher 
bin, ob sie nur auf meinem System auftritt oder ein Bug ist. In Bugzilla 
habe ich keine Einträge gefunden.
Folgende Ausgangssituation:  die Zellen A1 bis A4 und B1 bis B4 sollen 
in einem Diagramm (bei mir Kuchendiagramm ist aber unerheblich) 
dargestellt werden. Nachdem ich ein Diagrammfenster geöffnet habe, 
markiere ich als Datenbereich   $Tabelle1.$A$*1*:$A$4  , wenn ich jetzt 
auf Weiter klicke, wird im nächsten Fenster der Datenbereich auf  
$Tabelle1.$A$*2*:$A$4  geändert. Dies passiert auch, wenn ich den 
Datenbereich manuell ändern (ohne den Assistenten).


Mein System: Win 10 Pro 64 bit;
LibO Version: 5.1.0.1 (x64)  Build-ID: 
bcace328aabc4c8c10b56daa87da0a2ee6579b5a ; Gebietsschema: de-DE


Gruß Hermann

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc LibO 5.1.0.1 (x64) Diagramm-Datenbereich wird nicht richtig übernommen

2016-01-10 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Hermann,

am 10.01.2016 um 14:47 Uhr schrieb Hermann Wettlaufer

> 
> mir ist eine Unregelmäßigkeit aufgefallen, bei der ich mir nicht sicher 
> bin, ob sie nur auf meinem System auftritt oder ein Bug ist. In Bugzilla 
> habe ich keine Einträge gefunden.
> Folgende Ausgangssituation:  die Zellen A1 bis A4 und B1 bis B4 sollen 
> in einem Diagramm (bei mir Kuchendiagramm ist aber unerheblich) 
> dargestellt werden. Nachdem ich ein Diagrammfenster geöffnet habe, 
> markiere ich als Datenbereich   $Tabelle1.$A$*1*:$A$4  , wenn ich jetzt 
> auf Weiter klicke, wird im nächsten Fenster der Datenbereich auf  
> $Tabelle1.$A$*2*:$A$4  geändert. Dies passiert auch, wenn ich den 
> Datenbereich manuell ändern (ohne den Assistenten).

Hier werden die Y-Werte nur dann (korrekterweise) entsprechend
angepasst, wenn ich im Schritt davor "Erste Zeile als Beschriftung"
angehakt habe, andernfalls nicht.

> Gruß Hermann

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc LibO 5.1.0.1 (x64) Diagramm-Datenbereich wird nicht richtig übernommen

2016-01-10 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Franklin

Am 10.01.16 um 14:55 schrieb Franklin Schiftan:
>> Folgende Ausgangssituation:  die Zellen A1 bis A4 und B1 bis B4 sollen 
>> in einem Diagramm (bei mir Kuchendiagramm ist aber unerheblich) 
>> dargestellt werden. Nachdem ich ein Diagrammfenster geöffnet habe, 
>> markiere ich als Datenbereich   $Tabelle1.$A$*1*:$A$4  , wenn ich jetzt 
>> auf Weiter klicke, wird im nächsten Fenster der Datenbereich auf  
>> $Tabelle1.$A$*2*:$A$4  geändert. Dies passiert auch, wenn ich den 
>> Datenbereich manuell ändern (ohne den Assistenten).

Bei mir (Max OS 10, LO 5.0.4) tritt das nicht auf. Kann das bei Dir mit
der Einstellung "Erste Zeile als Beschriftung" zusammenhängen?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Friedrich, *,
On Tue, Oct 06, 2015 at 08:35:29PM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
> ich habe einen schönen Crash-bug gefunden. Mal sehen, ob es außer mir jemand 
> hinkriegt :o))
> 
> So geht's:
> 1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen
> 2. Neues Dokument -> Tabelle
> 3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2)
> 4. C3-C4 Markieren
> 5. Zu Tabelle1 wechseln
> 6. Bums!
> 
> System
> Archlinux 64bit aktuell, LO aus dem Repo

> Wer schafft's noch? :o))

versucht mit
LO: Version: 5.0.2.2
Build-ID: 00m0(Build:2)
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8)
aus dem Debian-Repo

und

Version: 5.0.2.1
Build-ID: 9a18d52abbdfbdc2ac9acebec2b92e7859eb73b7
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8)

unter Debian Testing AMD64 mit KDE 5.14.0 und
java version "1.8.0_60"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_60-b27)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.60-b23, mixed mode)

führt bei mir zu keinem Crash, sorry ... :(
Musst du wahrscheinlich mal den Bugtracker von Archlinux bemühen ..
Bis dann
Thomas.

-- 
You will be awarded a medal for disregarding safety in saving someone.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Friedrich,

> So geht's:
> 1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen
> 2. Neues Dokument -> Tabelle
> 3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2)
> 4. C3-C4 Markieren

... o.k., aber...

> 5. Zu Tabelle1 wechseln
> 6. Bums!

...hier nix Bums! ;-)

LO 5.0.0 _Original_ von der Website unter Xubuntu 14.04.

Meinst du mit:

> ... LO aus dem Repo

dass dein LO die Version ist, die bei deiner Distribution mitgeliefert
wird? Dann könnte da dein Problem liegen: Auf jahrelanger leidvoller
Erfahrung muss ich leider sagen, dass die von den Distributionen
"optimierten" Versionen leider oft etwas "buggy" sind.

Deinstalliere die mitgelieferte Version und nimm das Original. Das
spart einiges an Nerven.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Friedrich,
> 
> ich habe einen schönen Crash-bug gefunden. Mal sehen, ob es außer
> mir jemand hinkriegt :o))
> 
> So geht's: 1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen 2. Neues Dokument ->
> Tabelle 3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2) 4. C3-C4 Markieren 
> 5. Zu Tabelle1 wechseln 6. Bums!
> 
> System Archlinux 64bit aktuell, LO aus dem Repo

Mit welcher Benutzeroberfläche und welcher Grafikkarte arbeitest Du?

Da hast Du mir einen schönen Crash versprochen und ich bekomm's nicht hin:
OpenSUSE 13.2 64bit rpm Linux mit KDE und Intel-Grafik zeigt kein
merkwürdiges Verhalten an dieser Stelle.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJWFBq3AAoJELDKYwaoS9AIgfUP/1S5Y3aryIViolRSBdou1jh4
HlPYfzjzHoeYrL/pAf2sLVLvkGxsSX8D31rdkO8Dq6HLclhIK9yUAH3QYMRlCZGu
me2g/R++/3qdG2BYqu4zx1K4G8F0gJkQ9336yM8nJAf+Gjod7rRcRdcMWAV3/eIV
ntSN9Iv46e+irlLg4z2vJgzfHjsQnJaySXLbq7mjYo7ip3hAh0E4q2Rl3eRfsLC6
d+hLqNey6aYJxwSdh0BpeVs8jY8+1cb9gu1UEwl4KEm9WQvRCg7aAWqBJuV0sz+C
VeETKCNQAPRsYFEvy1LbT3Yg2tNDkXqyLQMdmA5EPqyfmIxuWMJRRz4893ZFDcTe
z2q4reRsKzRaozNTu2V5hcuG19ky9QUZWAci19adMPZH80A+uWmEECbRhtDiEoj6
pCyiY9ez9YqCjQ+eaODWqMdeIsxCc6qW+7Zk1Bs/T5YfJqdFh7Nf6/gOYOc5CJXD
KO7g5v7E3g1COcqRyQP28g2N5e3dDWqKSDILX3u7fkpc9REyMiD/VHfh8+KJy7of
7gfVH94PG6vlUfL+UksYo6a1oVtIPqqhdy52SSnpdmSZnNB1xfWS69v8g+PBQ2h9
2yszXvTDBxGrYFMInXCUTVEr+3zQcT+ThQ3O+TxEL8n4zQ+aduilJaC7df/4j59i
LRqVMX+rp9DFN3XwHboY
=CPAx
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo zusammen,

ich habe einen schönen Crash-bug gefunden. Mal sehen, ob es außer mir jemand 
hinkriegt :o))

So geht's:
1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen
2. Neues Dokument -> Tabelle
3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2)
4. C3-C4 Markieren
5. Zu Tabelle1 wechseln
6. Bums!

System
Archlinux 64bit aktuell, LO aus dem Repo

Zur Zeit kann ich deswegen LibO 5.xxx nicht benutzen.

Oberflächlich gesucht, habe ich nichts gefunden:
https://bugs.documentfoundation.org/buglist.cgi?v4=range=substring=OP=matches=range=substring_id=562502_severity=critical=CP=OP=range=substring=substring=CP=%22range%22=alias=range_format=advanced=OR=component=substring=product_status=UNCONFIRMED_status=NEW_status=ASSIGNED_status=REOPENED_status=NEEDINFO_status=PLEASETEST=short_desc=status_whiteboard=Calc=range=content

Wer schafft's noch? :o))

Gruß
Friedrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Robert, *,

Am 06.10.2015 um 21:02 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Friedrich,

>> ich habe einen schönen Crash-bug gefunden. Mal sehen, ob es außer
>> mir jemand hinkriegt :o))

>> So geht's: 1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen 2. Neues Dokument ->
>> Tabelle 3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2) 4. C3-C4 Markieren 
>> 5. Zu Tabelle1 wechseln 6. Bums!

>> System Archlinux 64bit aktuell, LO aus dem Repo

> Mit welcher Benutzeroberfläche und welcher Grafikkarte arbeitest Du?

Oberfläche:
xfce4 4.12

Grafik:
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 4 Series Chipset 
Integrated Graphics Controller (rev 07)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 4 Series Chipset 
Integrated Graphics Controller (rev 07)

also eher unverdächtig..

> Da hast Du mir einen schönen Crash versprochen und ich bekomm's nicht hin:
> OpenSUSE 13.2 64bit rpm Linux mit KDE und Intel-Grafik zeigt kein
> merkwürdiges Verhalten an dieser Stelle.

Na, dann vielleicht nächstes Mal - es fehlt offensichtlich noch an der Übung
;o))


Gruß/regards

Friedrich
-- 
Friedrich Strohmaier
Fon 07126 921770  * http://de.libreoffice.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] calc crash bei Arbeit mit Daten->Bereich (Range)

2015-10-06 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Michael, *,


Am 06.10.2015 um 21:25 schrieb Michael Höhne:
> Hallo Friedrich,

>> So geht's:
>> 1. LibreOffice 5.0.0 - 5.0.2 nehmen
>> 2. Neues Dokument -> Tabelle
>> 3. 1 weitere Tabelle anlegen (Tabelle2)
>> 4. C3-C4 Markieren

> ... o.k., aber...

>> 5. Zu Tabelle1 wechseln
>> 6. Bums!

> ...hier nix Bums! ;-)

Oooohhh.
Ehrlich gesagt hatte ich es schon befürchtet.

> LO 5.0.0 _Original_ von der Website unter Xubuntu 14.04.

> Meinst du mit:

>> ... LO aus dem Repo

> dass dein LO die Version ist, die bei deiner Distribution mitgeliefert
> wird?

Ja.

> Dann könnte da dein Problem liegen: Auf jahrelanger leidvoller
> Erfahrung muss ich leider sagen, dass die von den Distributionen
> "optimierten" Versionen leider oft etwas "buggy" sind.

Nun die Archler ticken da etwas anders - die machen schon seit 2001 auf
"simple". Trotzdem scheint irgendwas schief zu hängen - da will wohl der
arch-bugtracker gefüttert sein.

> Deinstalliere die mitgelieferte Version und nimm das Original. Das
> spart einiges an Nerven.

Nun bei Arch ist das bisschen anders - anderes Paketsystem - kein Original aus
der Dose.

Aber vielleicht lern ich mal eben andere binaries umpacken. Kein Witz! Auch das
ist "simple". Da macht Linux wieder Spaß :o)).

Gruß/regards

Friedrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc-Handbuch als Gesamtband veröffentlicht

2015-08-04 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

ich habe gerade das Calc-Handbuch veröffentlicht (s. [1])
Das Handbuch basiert auf LO 4.1 und existiert nur als Gesamtband, d.h. 
einzelne Kapitel als separate Handbücher gibt es nicht.


Das Handbuch ist grammatikalisch und sprachlich nicht ganz optimal. Bei 
einem Gesamtumfang von 631 Seiten hoffe ich auf ein gewisses Verständnis 
dafür. Wenn jemanden etwas auffällt/stört, nehme ich 
Verbesserungsvorschläge gerne an.


[1] http://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc : Formel-Schutz = ?

2015-07-30 Diskussionsfäden JoLa_33

Hallo und guten Tag allen Bekannten und Unbekannten!

Das Problem siehe ober 'Betreff' :

Wie man Dokumente und Tabellen schützt ist bekannt.
Den Zell-Inhalt, Spalte u. Zeile sichert das '$'-Zeichen.

Aber wie erreicht man den Schutz von Formeln jedweder Art ?

Wäre mehr als wünschenswert !

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Mit freundlichen Grüßen !
JoLa

--
J o s t  L a n g e Dipl.-Ing.
 Dozent  f. Gebäude-Technik a.D.
 Lektor  f. EDV-Anwendungen
59075 Hamm-Westf.
  Eschstr. 1B
R.u.F.:02381-72838


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc: Sachlicher Fehler in der Hilfe

2015-01-13 Diskussionsfäden Eike Rathke
Hi Stefan,

On Thursday, 2015-01-08 11:00:48 +0100, Stefan Weigel wrote:

 in der Hilfe zu Calc steht etwas Falsches. ;-) Und zwar hier:
 
 https://help.libreoffice.org/Calc/Shortcut_Keys_for_Spreadsheets/de
 
 Falsch ist:
  (F9) Berechnet alle Formeln in der Tabelle neu.
  Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln in allen Tabellen neu.
 
 Richtig wäre:
  (F9) Berechnet alle Formeln neu, ohne Add-In-Funktionen
  Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln neu, auch Add-In-Funktionen

Beides ist falsch..

* F9 Berechnet die Formeln neu, die intern als neu zu berechnen markiert
  sind.
  * egal ob Add-In oder nicht
* Umschalt+Strg+F9 berechnet alle Formeln neu, unabhaengig vom internen
  Status.
  * egal ob Add-In oder nicht


  Eike

-- 
LibreOffice Calc developer. Number formatter stricken i18n transpositionizer.
GPG key ID 0x65632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Better use 64-bit 0x6A6CD5B765632D3A here is why: https://evil32.com/
Care about Free Software, support the FSFE https://fsfe.org/support/?erack

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc: Sachlicher Fehler in der Hilfe

2015-01-12 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Stefan!

Am 08.01.2015 um 11:00 schrieb Stefan Weigel:


in der Hilfe zu Calc steht etwas Falsches. ;-) Und zwar hier:

https://help.libreoffice.org/Calc/Shortcut_Keys_for_Spreadsheets/de

Falsch ist:

(F9) Berechnet alle Formeln in der Tabelle neu. Umschalt+Strg+F9
Berechnet alle Formeln in allen Tabellen neu.


Richtig wäre:

(F9) Berechnet alle Formeln neu, ohne Add-In-Funktionen
Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln neu, auch
Add-In-Funktionen


Beweis: https://help.libreoffice.org/Calc/Recalculate/de


Siehe die Diskussion auf der users-ML für meine Änderungen.


Ich komme leider nicht dazu, einen Bug aufzugeben. Darum dachte ich,
ich schreib´s uns hierher. Vielleicht besser, als nix. ;-)


Ich habe diesbezüglich jetzt nichts unternommen.

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc: Sachlicher Fehler in der Hilfe

2015-01-08 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

in der Hilfe zu Calc steht etwas Falsches. ;-) Und zwar hier:

https://help.libreoffice.org/Calc/Shortcut_Keys_for_Spreadsheets/de

Falsch ist:
 (F9) Berechnet alle Formeln in der Tabelle neu.
 Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln in allen Tabellen neu.

Richtig wäre:
 (F9) Berechnet alle Formeln neu, ohne Add-In-Funktionen
 Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln neu, auch Add-In-Funktionen

Beweis:
https://help.libreoffice.org/Calc/Recalculate/de

Es ist kein Übersetzungsfehler. Im Englischen steht´s auch verkehrt.

Ich komme leider nicht dazu, einen Bug aufzugeben. Darum dachte ich,
ich schreib´s uns hierher. Vielleicht besser, als nix. ;-)

Gruß,
Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc-Handbuch Kapitel 2 fertig

2014-11-30 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

ich habe jetzt das zweite Kapitel des Calc-Handbuchs fertiggestellt und 
veröffentlicht.


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc-Hauptfenster wieder normalisieren

2014-06-22 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Manfred,

kannst Du bitte grundsätzlich Deine LO-Version und Dein Betriebssystem 
mitposten.


Außerdem ist die darüberliegende Zeile, in der Buchstaben fett 
gedruckt und unterstrichen werden können plötzlich links senkrecht am 
Blatt angeordnet. 
Gehe mit der Maus an die senkrechte - aus Punkten bestehende - Linie, 
die sich links bzw. oben der Formatierugsleiste befindet. Der Mauszeiger 
müsste sich verändern - und zwar zwar zu einem Kreuz mit vier Pfeilen. 
Ziehe die an die gewünschte Position.


Berichte bitte, was Du erreicht hast.

Gruß

Jochen

PS: die user-ML ist eigentlich die korrekte ML für Fragen, wie sie Du 
gestellt hast.



Am 22.06.2014 17:25, schrieb Manfred Fischer:

Benötige Hilfe bei Libreoffice calc.
Die Kopfzeile hinter dem Summenzeichen ist plötzlich verschwunden (die 
Zeile, in der man Veränderungen in der Tabelle ausführen kann). 
Außerdem ist die darüberliegende Zeile, in der Buchstaben fett 
gedruckt und unterstrichen werden können plötzlich links senkrecht am 
Blatt angeordnet.
Wie kann ich die beiden Veränderungen wieder rückgängig machen bzw. 
wie kann ich den ursprünglichen Zustand des Hauptfensters wieder 
herstellen?

Habe dazu nichts im Online-Handbuch gefunden.
Vielen Dank für die Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
M. Fischer
f.europcom@freenet.de3




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-05 Diskussionsfäden Franziska Schulthess

Hallo Robert,

On 01/04/2014 06:00 PM, Robert Großkopf wrote:

Hallo Franziska,

ich habe mir beides gerade einmal heruntergeladen. Da ich eher auf
visuelle Inhalte anspreche hat mich gleich der Vergleich von
Verkleinerungen von Screenshots in den Bann gezogen.

Du zeigst eine Verkleinerung über Gimp und eine über Inkscape.
Ich habe das hier getestet und kann beim besten Willen keinen
Unterschied erkennen. Wenn ich die *.png-Dateien verkleinert abspeichere
und anschließend in den Writer einlese, dort dann auf die Originalgröße
setze - dann sieht das alles verwaschen aus - egal mit welchem Programm.
Ich habe beides, die Verkleinerung und die Vergrösserung mit dem 
Grafikprogramm gemacht. Dann habe ich die Abbildungen exportiert und ins 
Textdokument eingefügt.
Die Grafiken habe ich immer ausserhalb von LibreOffice bearbeitet und 
die fertige Grafik als PNG-Datei in der Grösse abgespeichert in der sie 
erscheinen soll. Der Grund dafür ist, dass Jean Weber im englischen 
Style Guide und in der Kapitelvorlage schreibt, dass es beim Export der 
Handbücher in andere Formate sonst Probleme geben kann. Explizit erwähnt 
hat sie, dass die Zuschneidefunktion im Writer Probleme machen kann und 
dass bei Grafiken die in LibreOffice Draw bearbeitet wurden, die 
verschiedenen Elemente nicht zusammenbleiben.

Was hast Du gemacht, dass ein in Inkscape verkleinertes Bild auch noch
mit 50% Größe einen klar lesbaren Text abgibt?
Der Trick ist, das Bild aus Inkscape mit einer genug hohen Auflösung zu 
exportieren. 200 dpi gab bei mir ein anständiges Resultat, ab 300 dpi 
konnte ich keine Unterschiede in der Lesbarkeit der PNG-Dateien mehr 
feststellen.


Gruss
Franziska

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-05 Diskussionsfäden Franziska Schulthess

Hallo Robert


Inkscape wandelt die *.png-Datei selbst nicht in 50% um. In der
*.svg-Datei ist die Original-png-Datei gespeichert. Dafür ist dann die
*.svg-Datei größer als die *.png-Datei. In meinem Beispiel eines
Screenshots von einer Bildschirmmeldung wird aus 24kb so eine 34kb-Datei.
Dass Inkscape die Original PNG-Datei speichert ist für mich der Grund, 
dass ich die Screenshots lieber mit Inkscape bearbeite als mit Gimp.
In Inkscape kann ich die Grösse des Screenshots ohne Verlust ändern, 
wenn ich beim Schreiben merke, dass die erste Version nicht optimal ist.
Mir fällt auch die Beschriftung mit Inkscape leichter. Ich finde es 
einfacher in Inkscape eine Positionsnummer zu markieren und zu 
bearbeiten als in Gimp.


Gruss
Franziska

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Franziska,

leider hast Du mir auch privat geschrieben - mit dem gleichen Inhalt.
Hier deshalb nur die Kurzfassung:

 Was hast Du gemacht, dass ein in Inkscape verkleinertes Bild auch noch
 mit 50% Größe einen klar lesbaren Text abgibt?
 Der Trick ist, das Bild aus Inkscape mit einer genug hohen Auflösung zu 
 exportieren. 200 dpi gab bei mir ein anständiges Resultat, ab 300 dpi 
 konnte ich keine Unterschiede in der Lesbarkeit der PNG-Dateien mehr 
 feststellen.

Du änderst also für den Writer lediglich die Information, mit welcher
Größe Du das Bild öffnest. Den gleichen Effekt hast Du, wenn Du das Bild
einfach im Writer in der entsprechenden Größe verkleinert abbildest. Bei
mir unterscheiden sich die Ergebnisse jedenfalls nicht. Den gleichen
Effekt hättest Du auch, wenn Du mit Gimp beim angeblichen Verkleinern
des Bildes nur die Auflösung herauf setzt. Die Punktzahl bleibt
erhalten, nur die Darstellungsinformation für den Writer wird geändert.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Franziska,
 
 Inkscape wandelt die *.png-Datei selbst nicht in 50% um. In der
 *.svg-Datei ist die Original-png-Datei gespeichert. Dafür ist dann die
 *.svg-Datei größer als die *.png-Datei. In meinem Beispiel eines
 Screenshots von einer Bildschirmmeldung wird aus 24kb so eine 34kb-Datei.
 Dass Inkscape die Original PNG-Datei speichert ist für mich der Grund, 
 dass ich die Screenshots lieber mit Inkscape bearbeite als mit Gimp.
 In Inkscape kann ich die Grösse des Screenshots ohne Verlust ändern, 
 wenn ich beim Schreiben merke, dass die erste Version nicht optimal ist.

Das hatte ich ja in der anderen Mail schon.

 Mir fällt auch die Beschriftung mit Inkscape leichter. Ich finde es 
 einfacher in Inkscape eine Positionsnummer zu markieren und zu 
 bearbeiten als in Gimp.

Wenn ich Screenshots mit Text und Pfeilen versehen will, dann mache ich
das in LibreOffice Draw. Ich speichere das als *.odg-Datei und
exportiere es anschließend als *.emf-Datei. Auf Inkscape wäre ich nie
gekommen, da ich das zum ersten Mal genutzt habe, als ich die
Deckblätter der Handbücher heruntergeladen hatte und bearbeiten musste.

Gruß

Robert



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-05 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo Franziska,

Am 03.01.2014 17:00, schrieb Franziska Schulthess:

Hallo K-J

Also auf die althergebrachte Weise, bevor wir es mit dem Wiki probiert
haben. Das geht natürlich in Ordnung. Ich habe auf der Seite jetzt
einen Hinweis gesetzt.
Wenn Du das Dokument fertig hast, einfach in ODFAuthors einstellen und
hier bekannt geben. Dann wird jemand anderes es gegenlesen.
Machst Du gleich eine Version 4.2?

Im Moment habe ich noch die Version 3.6 installiert, weil ich die
Funktion 4 mit Bibus nicht zum Laufen gebracht und Bibus für die
Abschlussarbeit gebraucht habe. Ich werde das Kapitel wohl zuerst so wie
es ist übersetzen und habe dann vor es auf den Stand einer neuen Version
zu bringen.
Welche ist noch für mich noch offen.


Dem Grunde nach ist die Version 3.6 abgekündigt (EOL 15. August 2013). 
Es wäre also sinnvoller, sofern es von Deiner Seite technisch möglich 
ist, gleich die Version 4 zu machen. Wobei Du auch erst die Version 3.6 
machen kannst, und dann schauen wir, was sich überhaupt zur 4.x geändert 
hat.
So viel Unterschiede sind da meist nicht. Ich bin allerdings im Kapitel 
8 darüber gestolpert, dass eine Funktion auf einmal eine komplett andere 
Übersetzung hatte. Wer auch immer das gemacht hat und wo das 
dokumentiert ist.



Ich denke, dass Christian einen
gutes Argument hat, wenn er sagt, dass ein Handbuch durchgehend für die
eine Version gültig sein sollte.


Das ist theoretisch richtig, aber real wohl leider nicht für alle 
Handbücher machbar. Außer wir finden immer eine (oder mehrere) 
Person(en), die sich für ein Handbuch zuständig erklären. So macht es 
Robert mit Base und Christian mit Math.
Wir können froh sein, wenn wir für jeden Major Release (Version 3, 
Version 4, Version 5) das jeweilige Handbuch fertig bringen. Es wird 
wohl so sein, dass jedes Kapitel eine andere Unterversion haben wird. 
Wichtig ist für mich dabei nur, dass es auch entsprechend vermerkt ist.



Wie lange denkst Du, dass Du brauchst? (Nur, damit wir nicht Ende
nächster Woche schon nachfragen, ob es schon fertig ist ;-) )
Es genügt eine ungefähre Angabe wie 3 Monate /Februar oder so.

Wie lange ich brauche ist schwer abzuschätzen, aber ich denke schon bis
Ende Januar. Falls es schneller geht, ist das vermutlich ja kein Problem.


Ende Januar ist ganz sicher in Ordnung. Das Ding liegt ja schon lange genug.


--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Franziska,

ich habe mir beides gerade einmal heruntergeladen. Da ich eher auf
visuelle Inhalte anspreche hat mich gleich der Vergleich von
Verkleinerungen von Screenshots in den Bann gezogen.

Du zeigst eine Verkleinerung über Gimp und eine über Inkscape.
Ich habe das hier getestet und kann beim besten Willen keinen
Unterschied erkennen. Wenn ich die *.png-Dateien verkleinert abspeichere
und anschließend in den Writer einlese, dort dann auf die Originalgröße
setze - dann sieht das alles verwaschen aus - egal mit welchem Programm.

Was hast Du gemacht, dass ein in Inkscape verkleinertes Bild auch noch
mit 50% Größe einen klar lesbaren Text abgibt?

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

Hier noch ein kleiner Nachtrag:

Wenn ich in Inkscape eine SVG-Datei abspeichere kann ich auch in den
kleineren Bildern etwas lesen, wenn ich den Bildschirm entsprechend
Zoome. Das unterscheidet sich aber in der Güte nicht davon, wenn ich im
Writer die Originaldatei einlese und auf 50% verkleinere.

Inkscape wandelt die *.png-Datei selbst nicht in 50% um. In der
*.svg-Datei ist die Original-png-Datei gespeichert. Dafür ist dann die
*.svg-Datei größer als die *.png-Datei. In meinem Beispiel eines
Screenshots von einer Bildschirmmeldung wird aus 24kb so eine 34kb-Datei.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-03 Diskussionsfäden Franziska Schulthess

Hallo K-J
Also auf die althergebrachte Weise, bevor wir es mit dem Wiki probiert 
haben. Das geht natürlich in Ordnung. Ich habe auf der Seite jetzt 
einen Hinweis gesetzt.
Wenn Du das Dokument fertig hast, einfach in ODFAuthors einstellen und 
hier bekannt geben. Dann wird jemand anderes es gegenlesen.

Machst Du gleich eine Version 4.2?
Im Moment habe ich noch die Version 3.6 installiert, weil ich die 
Funktion 4 mit Bibus nicht zum Laufen gebracht und Bibus für die 
Abschlussarbeit gebraucht habe. Ich werde das Kapitel wohl zuerst so wie 
es ist übersetzen und habe dann vor es auf den Stand einer neuen Version 
zu bringen.
Welche ist noch für mich noch offen. Ich denke, dass Christian einen 
gutes Argument hat, wenn er sagt, dass ein Handbuch durchgehend für die 
eine Version gültig sein sollte.
Wie lange denkst Du, dass Du brauchst? (Nur, damit wir nicht Ende 
nächster Woche schon nachfragen, ob es schon fertig ist ;-) )

Es genügt eine ungefähre Angabe wie 3 Monate /Februar oder so.
Wie lange ich brauche ist schwer abzuschätzen, aber ich denke schon bis 
Ende Januar. Falls es schneller geht, ist das vermutlich ja kein Problem.



Als Teil der Weiterbildung habe ich eine Abschlussarbeit zum Thema
Einsatz von Screenshots in LibreOffice-Handbüchern erstellt. Da die
Arbeit in der Zwischenzeit angenommen worden ist, kann ich sie auf der
ODF-Seite ablegen. Der Leitfaden soll nur ein Vorschlag sein, der
Diskussionsgrundlage sein und abgeändert werden kann. Aber für die
Abschlussarbeit musste ich mich für ein festes Vorgehen entscheiden.


Auf den Leitfaden bin ich gespannt.
Der Leitfaden und die theoretische Begründung für den Leitfaden sind 
seit gestern auf der ODF-Seite.


Leitfaden: 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-hilfsmittel/leitfaden-zum-einsatz-von-screenshots/view


Begründung: 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-hilfsmittel/begrundung-zum-leitfaden/view


Gruss
Franziska


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc-HB Kapitel 2 war: Talkyoo - Nutzung

2014-01-02 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo Franziska,
Am 02.01.2014 17:11, schrieb Franziska Schulthess:

Hallo K-J

- Was ist e.g. mit Blandyna und Franziska passiert? Wieso konnten wir
die beiden nicht besser einbinden? Sollen wir sie noch einmal ansprechen?
- Was machen wir mit den begonnenen Wikiseiten? E.g. [1]

Was mit Blandnya passiert ist, kann ich nicht sagen.

Bei mir sind eine Ausbildung mit Abschlussarbeit, Stellensuche und
Einarbeitung an der neuen Stelle dazwischengekommen.


Das kenne ich irgendwo her.
Schön, dass Du noch dabei bist.


Seit Dezember habe ich hin und wieder an der Übersetzung des Kapitels 2
des Calc-Handbuchs gearbeitet. Allerdings nicht im Wiki, sondern in
LibreOffice. Das geht für mich leichter, weil ich auf dem Weg zur
Arbeit, das heisst Offline an der Übersetzung arbeite. Ich würde gerne
versuchen, das Kapitel 2 als Ganzes zu übersetzen und es dann von einer
oder mehreren Personen gegenlesen lassen. Falls das in Ordnung ist,
würde ich die Wikiseite nicht mehr brauchen, da ich die Informationen
schon übernommen habe.


Also auf die althergebrachte Weise, bevor wir es mit dem Wiki probiert 
haben. Das geht natürlich in Ordnung. Ich habe auf der Seite jetzt einen 
Hinweis gesetzt.
Wenn Du das Dokument fertig hast, einfach in ODFAuthors einstellen und 
hier bekannt geben. Dann wird jemand anderes es gegenlesen.

Machst Du gleich eine Version 4.2?
Wie lange denkst Du, dass Du brauchst? (Nur, damit wir nicht Ende 
nächster Woche schon nachfragen, ob es schon fertig ist ;-) )

Es genügt eine ungefähre Angabe wie 3 Monate /Februar oder so.


Als Teil der Weiterbildung habe ich eine Abschlussarbeit zum Thema
Einsatz von Screenshots in LibreOffice-Handbüchern erstellt. Da die
Arbeit in der Zwischenzeit angenommen worden ist, kann ich sie auf der
ODF-Seite ablegen. Der Leitfaden soll nur ein Vorschlag sein, der
Diskussionsgrundlage sein und abgeändert werden kann. Aber für die
Abschlussarbeit musste ich mich für ein festes Vorgehen entscheiden.


Auf den Leitfaden bin ich gespannt.


Ich hoffe, dass ich ab jetzt wieder regelmässiger mitarbeiten kann, aber
mehr als ein paar Stunden die Woche wird es wohl nicht werden.


Ein paar Stunden reichen auch. Lieber langsam dem Ziel entgegen als gar 
nicht.



--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Calc und Quer Drucken

2013-10-18 Diskussionsfäden Marc Senn

Windows 7 Ultimate x64
LibreOffice 4.1.3 aber auch schon mit jeder früheren Version.
Drucker: HP LaserJet 4650dn

Muss das mal melden wegen  LibreCalc
Ich habe immer das Problem das ich nicht Quer Drucken kann.
ich habe ne liste wo breiter ist als ein a4 Seite.
Den druckt er mir 1 Seite und eine 2 Seite wo das enthält was halt in 
der Breite einer A4 Seite nicht passt, ist soweit ja nicht Falsch.
ABER ich kann alles einstellen was ich will er druckt immer Hochkant, 
auch wenn in Calc und dem Drucker Treibe Quer Drucken steht.
Also muss ich alle Tabellen wo ich mache nicht breiter sein als eine A4 
Seite, was sehr einschränkt.
Auch wenn ich jetzt die Tabelle in eine PDF exportiere macht calc den 
Fehler dort ist alles was breiter ist als eine A4 Seite, wird auch dort 
abgeschnitten und auf ein separates Seite abgelegt(und ich habe kein 
Billig Pdf Programm sondern Adobe Acrobat Self.
Sieht den so aus bei 5 seiden gibt es den 10 Seiten zuerst die 5 Seiten 
mit Tabellen Reihe A-B und den die anderen 5 mit Tabelle Reihe C-D 
eigentlich sollte er wenn ich beim Drucken dem Druckertreiber und Calc 
angebe er sollte das Quer Drucken doch die Tabelle Reihe A-D auf einer 
Seite Landen?


Am Drucker Treiber kann es auch nicht liegen da ist immer der neuste 
Geladen und Verwendet wird HP Laserjet Universal Drucker Treiber 
5.7(Classic Modus) von der HP Seite und ja auch das selbe wenn ich in 
eine PDF Drucke oder Exportiere.



Writer druckt Quer, alle anderen Teile der LibreOffice auch.

PS: den HP Laserjet 5550dn(a3) will ich, ist billig zu haben aber leider 
700-800Km Entfernt von Sachsen und fast 50 Kilo Schwer.^^)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc und Quer Drucken

2013-10-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Marc,

 Windows 7 Ultimate x64
 LibreOffice 4.1.3 aber auch schon mit jeder früheren Version.
 Drucker: HP LaserJet 4650dn
 
 Muss das mal melden wegen  LibreCalc
 Ich habe immer das Problem das ich nicht Quer Drucken kann.

Was steht denn bei Dir, wenn Du Calc geöffnet hast, unter
Format → Seite → Seite → Ausrichtung?

Ich habe noch nie Probleme mit dem Querdruck von Tabellen gehabt
-allerdings nicht das gleiche System (bei mir OpenSUSE 12.3 64bit)

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc und Quer Drucken

2013-10-18 Diskussionsfäden Marc Senn

Am 18.10.2013 21:09, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Marc,


Windows 7 Ultimate x64
LibreOffice 4.1.3 aber auch schon mit jeder früheren Version.
Drucker: HP LaserJet 4650dn

Muss das mal melden wegen  LibreCalc
Ich habe immer das Problem das ich nicht Quer Drucken kann.

Was steht denn bei Dir, wenn Du Calc geöffnet hast, unter
Format → Seite → Seite → Ausrichtung?

Ich habe noch nie Probleme mit dem Querdruck von Tabellen gehabt
-allerdings nicht das gleiche System (bei mir OpenSUSE 12.3 64bit)

Gruß

Robert



Ups Danke Robert
Es Geht jetzt bin Leider wenige mit Calc unterwegs,(standartmässig Seite 
a4 Hoch ist aber nicht die beste Einstellung für ein Calc Prog, ist das 
selbe wie wenn im Writer Standardmäßig Die Seite in Quer wäre auch nicht 
so sinnvoll.;-) Solte Standartmässig Quer sein denke ich mal beim calc.
Oder ein Feld  anklickbar wo steht Automatisch Ausrichten der Seite im 
Druck Menue.
Das macht der Adobe acrobat/reader Automatisch ausrichten den kommt 
hald mal ne Quer und mal ne Hoch seite raus im selben pdf Dokument. ;-)

Wird sicher auch in Libreoffice machbar sein.

Schönen Abend noch :-)
Marc Senn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Herbert Stalp

Moin Liste,

ich habe gerade ein (unschönes) Phänomen in Calc gesichtet.
Wenn ich eine Formel mittels Makro in einer Zelle eintragen will, z.B.

o_tab_arb.getcellbyposition(5,i).formula==if(e+format(str(i+1),0)+0;N;)
oder
formula==now()

wird in Version 4.0.1.2 (OpenSuse 12.3) Übersetzt in =wenn(E50;...
oder
jetzt()

In Version 4.1.0.4 wird es nicht mehr übersetzt und generiert einen 
Fehler, weil jetzt =if(E50;... da steht. (Gleiche Datei auf 2 Rechnern)


Im Netz habe ich nichts diesbezügliches gefunden. Mache ich etwas falsch 
(habe ich in LobO etwas nicht angeklickt etc), ist es ein Bug oder ein 
Feature?

Kann das jemand verifizieren?

Schonen Tag und beste Grüße aus Ffm
Herbert
--
-
Herbert Stalp DG3FBJ

AMD Phenom(tm) II X6 1055T Processor
16 GB DDR 3 RAM
OpenSuse 12.3 Kernel 3.7.10-1.16-desktop
KDE 4.10.3 release 1
LibreOffice Version: 4.1.0.4 Build ID: 
89ea49ddacd9aa532507cbf852f2bb22b1ace28


In a world without fences, who needs GATES?
In a world without walls, who needs WINDOWS?
 L I N U X
--


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Herbert,

kannst Du bitte Screeshots bzgl. des von Dir beobachteten Phänomens zur 
Verfügung stellen (z.B. früheres Verhalten, jetziges Verhalten etc.)


Gruß

Jochen

Am 06.08.2013 13:01, schrieb Herbert Stalp:

Moin Liste,

ich habe gerade ein (unschönes) Phänomen in Calc gesichtet.
Wenn ich eine Formel mittels Makro in einer Zelle eintragen will, z.B.
 
o_tab_arb.getcellbyposition(5,i).formula==if(e+format(str(i+1),0)+0;N;)
oder
 formula==now()

wird in Version 4.0.1.2 (OpenSuse 12.3) Übersetzt in =wenn(E50;...
oder
jetzt()

In Version 4.1.0.4 wird es nicht mehr übersetzt und generiert einen
Fehler, weil jetzt =if(E50;... da steht. (Gleiche Datei auf 2 Rechnern)

Im Netz habe ich nichts diesbezügliches gefunden. Mache ich etwas falsch
(habe ich in LobO etwas nicht angeklickt etc), ist es ein Bug oder ein
Feature?
Kann das jemand verifizieren?

Schonen Tag und beste Grüße aus Ffm
Herbert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hallo Jochen,

was soll denn diese regelmäßige Frage nach den Screenshots?

Herbert hat doch das Problem korrekt und umfassend beschrieben - ein
Screenshot hilft Dir hier auch nicht weiter - zudem in der Regel die
Vorversion (früheres Verhalten) kaum noch auf seinem Rechner zu finden ist.

Wenn Du das Problem nachstellen willst:
Dann nimm einfach seinen Code - schreibe per API eine Formel in eine
Zelle (wie Herbert es darstellt) und untersuche anschließend die
Eigenschaft  formulalocal der Zelle. Ist dort die lokalisierte Formel
enthalten und wird diese dann auch in der Zelle angezeigt, ist alles i.O..
Wenn nicht ist es ein Bug.

Da braucht man keine Screenshots für.

@Herbert: Ich kann das Verhalten bestätigen. Die Eigenschaft
formulalocal wird nicht mehr gesetzt bzw. übernommen aus der
Eigenschaft formula - und das ist ein schwerer Bug.

VG
Thomas

Am 06.08.2013 13:33, schrieb Jochen:
 Hallo Herbert,
 
 kannst Du bitte Screeshots bzgl. des von Dir beobachteten Phänomens zur 
 Verfügung stellen (z.B. früheres Verhalten, jetziges Verhalten etc.)
 
 Gruß
 
 Jochen
 
 Am 06.08.2013 13:01, schrieb Herbert Stalp:
 Moin Liste,

 ich habe gerade ein (unschönes) Phänomen in Calc gesichtet.
 Wenn ich eine Formel mittels Makro in einer Zelle eintragen will, z.B.
  
 o_tab_arb.getcellbyposition(5,i).formula==if(e+format(str(i+1),0)+0;N;)
 oder
  formula==now()

 wird in Version 4.0.1.2 (OpenSuse 12.3) Übersetzt in =wenn(E50;...
 oder
 jetzt()

 In Version 4.1.0.4 wird es nicht mehr übersetzt und generiert einen
 Fehler, weil jetzt =if(E50;... da steht. (Gleiche Datei auf 2 Rechnern)

 Im Netz habe ich nichts diesbezügliches gefunden. Mache ich etwas falsch
 (habe ich in LobO etwas nicht angeklickt etc), ist es ein Bug oder ein
 Feature?
 Kann das jemand verifizieren?

 Schonen Tag und beste Grüße aus Ffm
 Herbert
 


-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Ergänzung:

Andersherum geht es übrigens noch: Wird die Eigenschaft formulalocal
gesetzt so wird sie intern auf den englischen Begriff übersetzt und
der Eigenschaft formula zugewiesen. Korrektes Verhalten wie bisher.


Am 06.08.2013 14:09, schrieb Thomas Krumbein:
 Hallo Jochen,
 
 was soll denn diese regelmäßige Frage nach den Screenshots?
 
 Herbert hat doch das Problem korrekt und umfassend beschrieben - ein
 Screenshot hilft Dir hier auch nicht weiter - zudem in der Regel die
 Vorversion (früheres Verhalten) kaum noch auf seinem Rechner zu finden ist.
 
 Wenn Du das Problem nachstellen willst:
 Dann nimm einfach seinen Code - schreibe per API eine Formel in eine
 Zelle (wie Herbert es darstellt) und untersuche anschließend die
 Eigenschaft  formulalocal der Zelle. Ist dort die lokalisierte Formel
 enthalten und wird diese dann auch in der Zelle angezeigt, ist alles i.O..
 Wenn nicht ist es ein Bug.
 
 Da braucht man keine Screenshots für.
 
 @Herbert: Ich kann das Verhalten bestätigen. Die Eigenschaft
 formulalocal wird nicht mehr gesetzt bzw. übernommen aus der
 Eigenschaft formula - und das ist ein schwerer Bug.
 
 VG
 Thomas
 
 Am 06.08.2013 13:33, schrieb Jochen:
 Hallo Herbert,

 kannst Du bitte Screeshots bzgl. des von Dir beobachteten Phänomens zur 
 Verfügung stellen (z.B. früheres Verhalten, jetziges Verhalten etc.)

 Gruß

 Jochen

 Am 06.08.2013 13:01, schrieb Herbert Stalp:
 Moin Liste,

 ich habe gerade ein (unschönes) Phänomen in Calc gesichtet.
 Wenn ich eine Formel mittels Makro in einer Zelle eintragen will, z.B.
  
 o_tab_arb.getcellbyposition(5,i).formula==if(e+format(str(i+1),0)+0;N;)
 oder
  formula==now()

 wird in Version 4.0.1.2 (OpenSuse 12.3) Übersetzt in =wenn(E50;...
 oder
 jetzt()

 In Version 4.1.0.4 wird es nicht mehr übersetzt und generiert einen
 Fehler, weil jetzt =if(E50;... da steht. (Gleiche Datei auf 2 Rechnern)

 Im Netz habe ich nichts diesbezügliches gefunden. Mache ich etwas falsch
 (habe ich in LobO etwas nicht angeklickt etc), ist es ein Bug oder ein
 Feature?
 Kann das jemand verifizieren?

 Schonen Tag und beste Grüße aus Ffm
 Herbert

 
 


-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas,

Am 06.08.2013 14:09, schrieb Thomas Krumbein:

was soll denn diese regelmäßige Frage nach den Screenshots?


Zunächst finde ich es toll, dass es Dir aufgefallen ist, dass ich 
manchmal/regelmäßig nach Screenshots frage.


Zu Deiner eigentlichen Frage: ich übersetze ab und zu. Dabei habe ich 
die Erfahrung gemacht, dass gerade bei der Lokalisation von 
Makroangelegenheiten folgendes Problem besteht: soll der englische 
Begriff lokalisiert werden oder nicht?


Ich benötige für eine Entscheidung möglichst viele Informationen. Dazu 
benötige ich auch Screenshots. Andere halt nicht.


Es bleibt jedem überlassen, sich die Mühe zu machen, Screenshots zu 
erstellen. Wenn einem ein Problem wichtig ist und sonst kein 
Lösungsvorschlag kommt, wird der Anfragende schon bereit sein, ein 
Screenshot zu erstellen.


Auf der anderen Seite werde ich mich der Sache nur annehmen, wenn ich 
für mich ausreichende Informationen vorliegen habe. Wenn ich um die 
Bereitstellung von Screenshots bitte, dann benötige ich diese 
Informationen. Und wenn ich diese Informationen nicht habe, will ich 
gewisse Anfragen/Probleme nicht angehen.


Fazit:
Du hast in diesem Fall keine weitere Informationen benötigt. Ich schon.
IMHO sollte die Art und Weise eines Supportes/QA dem Helfenden 
überlassen werden - gemäß dem Motto der TDF: LibreOffice.


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hallo Jochen,

Am 06.08.2013 14:43, schrieb Jochen:
 Hallo Thomas,
[..]
 Zu Deiner eigentlichen Frage: [..]

Hmm, gute Erklärung. Kann ich akzeptieren.

 Fazit:
 Du hast in diesem Fall keine weitere Informationen benötigt. Ich schon.
 IMHO sollte die Art und Weise eines Supportes/QA dem Helfenden 
 überlassen werden - gemäß dem Motto der TDF: LibreOffice.

Die Gefahr besteht woanders: Hier ist es kein Lokalisierungsproblem
(Übersetzung) und das ging schon aus der Anfrage hervor.

Die Nachfrage nach Zusatzinformation kann leicht das schale Gefühl
hinterlassen, dass das eigentliche Problem weder erkannt noch der
Fragende ernst genommen wird - insbesondere, wenn er aus seiner Sicht
ausreichende Informationen gegeben hat.
Dazu dienen dann auch so allgemeine Formulierungen wie mach mal Bilder
.., ohne detaillierter auf die Thematik einzugehen, um die
Frustschwelle zu erhöhen.

Weiss ich nicht genau, worum es geht oder kann ich die Frage/Problematik
nicht beantworten halte ich mich lieber völlig raus ;-)

VG
Thomas




-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc Makro Übersetzung

2013-08-06 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas,

Am 06.08.2013 15:27, schrieb Thomas Krumbein:

Die Gefahr besteht woanders: Hier ist es kein Lokalisierungsproblem
(Übersetzung) und das ging schon aus der Anfrage hervor.


Das ist die Gretchenfrage.
Ich habe in Pootle schon Sachen lokalisiert oder eben nicht 
lokalisiert, bei den ich mehr als Bauchschmerzen hatte. Und hier meine 
ich ganz bewusst die Makroprogramierung.


Ein weiteres nebulöses Feld sind die ganzen mathematischen und 
statistischen Begriffe. Hier ist ein sehr schwammiges Terrain. Das 
letzte Beispiel ist der englische Begriff Fraction. Diese war falsch 
lokalisiert und führte zu Irritationen.


Bei der Ausgangsfrage bestand für mich keine Klarheit, was die Ursache 
des Problems war. Ich nehme zur Kenntnis, dass Du Dich damit auskennst, 
das Problem erkannt hast, Schritte zur weiteren Angehensweise aufgezeigt 
hast und ich als doku´ler hier nicht handeln muss.


Gruß

Jochen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


  1   2   >