Re: [lmn] Schulkonsole 036

2016-11-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 24. November 2016, 16:35:05 schrieb Heinrich Zipse:
> Liebe Kollegen,
> 
> Folgendes Problem tritt auf, wenn ich in einem Projekt Unterricht
> beenden will. (siehe screenshot im Anhang)
> 
> Die Schüler waren aber nicht im WLan angemeldet.
> 
> Was bedeutet: Keine Gruppen angemeldet?
> 
Hallo, Heinrich,
es gibt einen Bug, der bei Gruppen mit Bindestrich zu diese Problem führt.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN über Schulkonsole Klassen -> Unterricht

2016-11-21 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Helge,

> 
> ich habe den Fehler gefunden.
> Bei Klassen mit einem Bindestrich, z.B. btg11-1 oder 2bksp2-1, klappt
> das Austragen aus dem Unterricht nicht! Hier muss ein Fehler in der
> Schulkonsole sein.
> 
> Soll ich einen Bug-Report schreiben? Wenn ja, wo?
> 
im flyspray auf linuxmuster.net

> Was ich nicht verstehe:
> Soweit ich die Schulkonsole auf github angeschaut habe, wird bei
> "Unterricht beenden" linuxmuster-wlan-reset aufgerufen, so wie Frank
> geschrieben hat. Wenn ich im Terminal "linuxmuster-wlan-reset
> --grouplist=btg11-1" aufrufe, werden die Schüler aus dem WLAN
> ausgetragen, aber der Unterricht wird nicht beendet. Hier muss noch ein
> "sideeffect" der Schulkonsole vorhanden sein.
> Wie kann ich den Befehl "Unterricht beenden" vollständig auf der Konsole
> simulieren? Dann könnte ich die Unterrichte manuell beenden.
> 
Der Zusatzparameter --kill... sollte zusätzlich den Unterricht beenden.
Du kannst aber auch ganz einfach die Session-Datei aus
/var/lib/schulkonsole 
entfernen.
Dort wird eine Datei group_session... oder so ähnlich angelegt.
Du kannst abends alles in diesem Verzeichnis löschen.

> Was mir noch aufgefallen ist: Beim Aufruf "linuxmuster-wlan-reset
> --grouplist=btg11-1" wurden auch Schüler anderer Klassen aus dem WLAN
> ausgetragen.
> 
Das kann ich mir momentan nicht erklären.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN über Schulkonsole Klassen -> Unterricht

2016-11-21 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 21. November 2016, 16:05:31 CET schrieb Michael Hagedorn:
> Hi.
> ich hatte mal ein ähnliches Problem ... vielleicht hilft ja die Lösung
> von damals auch hier?
> http://linuxmuster.lbs.bw.schule.narkive.com/dLVcWtm4/reset-raum-wird-nicht-> 
> benutzt-trotzdem-aktiv
> 
Hallo,
das linuxmuster-reset hilft hier nicht, da mit linuxmuster-reset nur Räume 
zurückgesetzt werden können, nicht aber Klassen und Projekte.

Dafür gibt es linuxmuster-wlan-reset, das nach gleichem Muster arbeitet.

16:52/0 arktur ~ # linuxmuster-wlan-reset --help

linuxmuster-wlan-reset resets wlan access to defaults

Options
  -h  / --help
  --kill  terminate group sessions

users/groups to work on:
  --userlist=<user1,user2,user3,...> [--kill] list of users to be processed
  --grouplist=<group1,group2,group3,...> list of groups to be processed
  --all [--kill] process all users and groups from wlan_defaults

16:52/0 arktur ~ # 

Mit Gruppen sind Klassen / Projekte gemeint.

Ich hoffe, das hilft.

Falls nicht, ist eventuell eine lock-Datei liegen geblieben. Dann sollte in 
der "log"-Datei etwas von "... timeout ... " stehen.

Gruß,
Frank Schütte


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Komme nicht mehr auf einen Raum

2016-11-03 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Thorsten,
> > 
> >  linuxmuster-reset --room=itg
> >  
> >> Am 27. Oktober 2016 um 08:33 schrieb Herr Wende <m...@herrwende.de>:
> >> Sehr geehrte User,
> >> 
> >> folgendes Problem ist aufgetaucht:
> >> Ich habe über die Schulkonsole den Unterricht im Raum itg angefangen.
> >> Dann habe ich für diesen Raum die Einstellungen für das Internet gemacht
> >> und den Button Änderungen übernehmen gedrückt. Bevor mir das System die
> >> Bestätigung gegeben hat, habe ich noch eine Änderung vorgenommen und
> >> nochmal auf Änderung übernehmen gedrückt. Seitdem kommt nun keiner mehr
> >> auf den Raum itg. Wenn man auf den Raum geht bekommt man nach einer
> >> ganzen Weile eine Timeout-Fehlermeldung. Auf die anderen Räume kann man
> >> gehen. Wie bekommt man es hin, dass man wieder in den Raum itg kommt?
> >> Danke für Ihre Mühe.
> >> 
> >> Linuxmuster Version 6.1.4
> >> 
> >> Schulkonsole Version 0.19.0-6
> >> 
Steht in der Datei
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log
irgendetwas erhellendes zu dem Thema?

Schau mal in /tmp bzw. /var/tmp  bzw. /var/lib/schulkonsole
nach Dateien (ev. versteckt) mit der Endung .lock und entferne diese ggf.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-24 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Stephan,

Am Sonntag, 23. Oktober 2016, 18:08:36 CEST schrieb zefanja:
> Hallo Frank,
> 
> > Du musst auch das Skript für die Menüs durchlaufen lassen, sonst werden
> > die
> > nicht neu erstellt.
> 
> Hmm, das hatte ich, aber es taucht nicht auf.
> 
Schau dir mal die Datei menu-01 an.
Die Logik dort verhindert gleichzeitg settings und room.

Du musst eine eigene Datei gleichen Namens unter
/etc/linuxmuster/...
erstellen und dort die Logik abändern.
Die Datei unter /usr/lib wird dann nicht verwendet (hat bisher nie einer 
ausprobiert ;-).

Dann die Skripte durchlaufen lassen und das Menü sollte da sein.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 22. Oktober 2016, 14:40:40 schrieb zefanja:
> Hallo nochmal,
> 
> > Du kannst die angezeigten Menüs und benutzten Funktionen an Deine
> > speziellen Bedürfnisse vollständig anpassen.
> > Unter
> > /usr/lib/schulkonsole/permissions.d
> > findest Du die Berechtigungen für jedes einzelne Programm und jeden
> > einzelnen Menüpunkt.
> > Erstelle einfach unter
> > /etc/linuxmuster/schulkonsole/permissions.d
> > eine Datei gleichen Namens mit den gewünschten Änderungen und lass unter
> > /usr/share/schulkonsole/scripts
> > das Skript zum einsammeln der Rechte durchlaufen.
> 
> Ich habe das eben probiert. Der Einfachheit halber habe ich einfach die
> Zeile
> 
> teachers=class class_list class_passwords class_handoutcopy
> class_handout class_collect class_shares class_lesson
> 
> in die entsprechende domadmins-pages-Datei kopiert (ebenfalls mit
> domadmin-programs) und das update-permission script laufen lassen.
> 
> Ich kann nun als Admin die Schülerpasswörter zurück bzw. neusetzen,
> allerdings nur, wenn ich den Link zur entsprechenden Seite direkt
> eingebe (schulkonsole/class_passwords). Ich habe nicht den
> entsprechenden Menupunkt, wie in die Lehrer haben ("Klassen").
> 
> Hast du noch einen Tipp, wo muss ich noch drehen muss, damit der
> Menüpunkt "Klassen" erscheint?
> 
Du musst auch das Skript für die Menüs durchlaufen lassen, sonst werden die
nicht neu erstellt.

Gruß,
Frank

> vG Stephan
> 
> PS: Hast du weiterhin einen Tipp, wie man die Oberfläche in Englisch
> anzeigen kann? Wo genau wird die entsprechende *.po Datei auf dem Server
> gespeichert? Ich konnte nämlich keine finden...
Tja, unter /usr/share/locale ist diese Datei.
Bis vor kurzem gab es noch Probleme mit ungewollt englischer Schulkonsole und
es sah so aus, als ob ich die englischen Übersetzungen völlig vergeblich 
angefertigt hätte.

Bei Gelegenheit schau ich mal nach, wo das Problem liegt.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 22. Oktober 2016, 08:41:02 CEST schrieb zefanja:
> Hallo Jürgen,
> 
> >> - Als Administrator kann Lehrerpasswörter ändern (zurücksetzen, neu
> >> festlegen), aber nicht Schülerpasswörter. Das kann man nur als Lehrer.
> >> Wenn jetzt unser IT-Manager ein Passwort ändern will, braucht er neben
> >> dem Admin-Account noch einen Teacher-Account. Warum hat man das
> >> getrennt? IMHO sollte der Admin ohne Probleme und bequem alle Passwörter
> >> ändern können. Auf der Konsole kann er es ja, warum nicht in der
> >> Schulkonsole?
> 
Du kannst die angezeigten Menüs und benutzten Funktionen an Deine speziellen 
Bedürfnisse vollständig anpassen.
Unter 
/usr/lib/schulkonsole/permissions.d
findest Du die Berechtigungen für jedes einzelne Programm und jeden einzelnen
Menüpunkt.
Erstelle einfach unter
/etc/linuxmuster/schulkonsole/permissions.d
eine Datei gleichen Namens mit den gewünschten Änderungen und lass unter
/usr/share/schulkonsole/scripts
das Skript zum einsammeln der Rechte durchlaufen.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus defekt

2016-10-03 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,
> > 
> >>>> Am Freitag, 30. September 2016, 19:58:03 CEST schrieb Rainer Schajor:
> >>>>> Hallo zusammen
> >>>>> 
> >>>>> nachdem ich in der SK den Unterricht begonnen hatte wollte ich den
> >>>>> Klassenarbeitsmodus starten bekam aber nur in einem Popup-Fenster die
> >>>>> Meldung "Ungültige Session"
> >>>>> 
Kannst Du bitte mal die Version 0.36.0-17 installieren und noch einmal testen.
Das führt hoffentlich zu einer aussagekräftigeren Fehlermeldung.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus defekt

2016-10-03 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,
> 
> > Bisher kann ich den Fehler nicht nachvollziehen.
> 
> bei mir immer noch das gleiche. Schulkonsole 0.36.0 room_lesson
> 
Noch eine Idee.
Die Session hat eine gewisse Gültigkeitsdauer. Die ist normalerweise 30 
Minuten.
Ist vielleicht die Zeit zwischen Server und Client nicht synchron oder die
Session-Zeit in der Schulkonsole ganz kurz angesetzt?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus defekt

2016-10-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,
> > 
> >> Am Freitag, 30. September 2016, 19:58:03 CEST schrieb Rainer Schajor:
> >>> Hallo zusammen
> >>> 
> >>> nachdem ich in der SK den Unterricht begonnen hatte wollte ich den
> >>> Klassenarbeitsmodus starten bekam aber nur in einem Popup-Fenster die
> >>> Meldung "Ungültige Session"
> >>> 
> >>> Das wars. Dto. in den anderen Computerräumen.
> > 
> > Rainer,
> > kannst Du mal nachschauen, ob Deine var-Partition voll ist.
> > Sessions werden dort als Dateien gespeichert.
> 
> da ist 50% frei
> 
> > Und schau mal nach, welche Rechte das Verzeichnis
> > /var/lib/schulkonsole
> > besitzt.
> 
> das Verzeichnis sieht so aus
> 
> drwx--  2 www-data  root 4096 Oct  1 18:38 schulkonsole
> 
> 
> aber in dem Verzeichnis sind jede Menge Dateien vom Typ:
> 
Vielleicht löscht Du doch mal die Dateien. Ev. fehlen freie Inodes.

Ansonsten schau mal in die
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log.
Vielleicht tauchen dort Meldungen auf.

Bisher kann ich den Fehler nicht nachvollziehen.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus defekt

2016-10-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 2. Oktober 2016, 10:44:18 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Am 02.10.2016 um 09:46 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo Rainer,
> > noch 2 Ideen zu Deiner Fehlermeldung.
> > 
> >> Am Freitag, 30. September 2016, 19:58:03 CEST schrieb Rainer Schajor:
> >>> Hallo zusammen
> >>> 
> >>> nachdem ich in der SK den Unterricht begonnen hatte wollte ich den
> >>> Klassenarbeitsmodus starten bekam aber nur in einem Popup-Fenster die
> >>> Meldung "Ungültige Session"
> >>> 
> >>> Das wars. Dto. in den anderen Computerräumen.
> > 
> > Rainer,
> > kannst Du mal nachschauen, ob Deine var-Partition voll ist.
> > Sessions werden dort als Dateien gespeichert.
> 
> da ist 50% frei
> 
> > Und schau mal nach, welche Rechte das Verzeichnis
> > /var/lib/schulkonsole
> > besitzt.
> 
> das Verzeichnis sieht so aus
> 
> drwx--  2 www-data  root 4096 Oct  1 18:38 schulkonsole
> 
> 
> aber in dem Verzeichnis sind jede Menge Dateien vom Typ:
> 
> -rw--- 1 www-data www-data 613 Sep 27 09:06
> cgisess_f8b5181f29df51351c2c1f6423ab5454
> 
> -rw--- 1 www-data www-data  21 Sep 27 09:06
> room_a64513cf3b80c4dab5f7aad50df4a82d
> 
> -rw--- 1 www-data www-data  21 Sep 28 23:52
> group_lesson_e746640a93970b89c3aa02a0e0119b72
> 
Doch, die sammeln sich an. Sessions werden (nicht immer) meistens nicht 
korrekt beendet, dann bleiben die Dateien liegen.

Man kann sie ab und an mal löschen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus defekt

2016-09-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,

Am Freitag, 30. September 2016, 19:58:03 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen
> 
> nachdem ich in der SK den Unterricht begonnen hatte wollte ich den
> Klassenarbeitsmodus starten bekam aber nur in einem Popup-Fenster die
> Meldung "Ungültige Session"
> 
> Das wars. Dto. in den anderen Computerräumen.
> 
Das schaue ich mir mal an. Siehe Ticket #631

> 
> Ich habe ein wenig gesucht finde aber nur dass beim import_workstations
> eine Unstimmigkeit ist.
> 
> Das Script endet: "terminated regulary" sendet aber Mails an root, dass
> man /var/log/... nach genaueren Fehlern suchen sollte. In den Logs steht
> aber eine Fehlermeldung drin.
> 
Schau mal, ob zwischendrin eine Fehlermeldung auftaucht.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN per Schulkonsole permanent erlauben

2016-09-23 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
testet bitte mal die neue Version 0.36.0-14. Bei mir behebt diese
das Problem.

Gruß,
Frank

Am Freitag, 23. September 2016, 18:44:36 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> ca. 20.
> Davon sollen drei zugelassen sein.
> Jetzt mit vi realisiert.
> 
> Gruß Jürgen
> 
> Am 23.09.2016 um 17:38 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo Jürgen,
> > 
> >> vielen Dank für das Update.
> > 
> > Ich versuche immer noch, den Fehler einzukreisen.
> > 
> > Sag mal, wie viele Projekte hast Du so in etwa?
> > Ist es eine große Zahl?
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> >> Gruß Jürgen
> >> 
> >> Am 23.09.2016 um 16:31 schrieb Frank Schütte:
> >>> Hallo Marcus,
> >>> 
> >>>> sorry, ich habe den Mund zu voll genommen. Bei den Projekten
> >>>> funktioniert
> >>>> est tatsächlich nicht. Es kommt genau die Mitteilung wie Du sie
> >>>> beschreibst.
> >>>> 
> >>>> Bei den Klassen gehts.
> >>> 
> >>> Jürgen hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht, aber bisher habe ich
> >>> immer den Teil "Projekt" überlesen. Jetzt konnte ich den Fehler
> >>> nachvollziehen. Ich schaue mal nach, was da los ist.
> >>> 
> >>> Gruß,
> >>> Frank
> >>> 
> >>> ___
> >>> linuxmuster-user mailing list
> >>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> >>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >> 
> >> ___
> >> linuxmuster-user mailing list
> >> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> >> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN per Schulkonsole permanent erlauben

2016-09-23 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
> 
> vielen Dank für das Update.
Ich versuche immer noch, den Fehler einzukreisen.

Sag mal, wie viele Projekte hast Du so in etwa?
Ist es eine große Zahl?

Gruß,
Frank

> 
> Gruß Jürgen
> 
> Am 23.09.2016 um 16:31 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo Marcus,
> > 
> >> sorry, ich habe den Mund zu voll genommen. Bei den Projekten funktioniert
> >> est tatsächlich nicht. Es kommt genau die Mitteilung wie Du sie
> >> beschreibst.
> >> 
> >> Bei den Klassen gehts.
> > 
> > Jürgen hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht, aber bisher habe ich
> > immer den Teil "Projekt" überlesen. Jetzt konnte ich den Fehler
> > nachvollziehen. Ich schaue mal nach, was da los ist.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN per Schulkonsole permanent erlauben

2016-09-23 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Marcus,
> 
> sorry, ich habe den Mund zu voll genommen. Bei den Projekten funktioniert
> est tatsächlich nicht. Es kommt genau die Mitteilung wie Du sie beschreibst.
> 
> Bei den Klassen gehts.
> 
Jürgen hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht, aber bisher habe ich
immer den Teil "Projekt" überlesen. Jetzt konnte ich den Fehler 
nachvollziehen. Ich schaue mal nach, was da los ist.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] NEU+START bricht ab

2016-09-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 22. September 2016, 11:48:49 CEST schrieb Axel Treuter:
> Hallo Holger,
> 
> > bitte mach mal vom server aus:
> > ssh -p 222 ipfire
> 
> Das hatte ich schon ausprobiert. Ich komme ohne Rückfrage zu IPFire.
> 
> >> Um ein neues Cloop zu erstellen (auf der Basis eines älteren Cloops ohne
> >> rsync-Dateien) habe ich die aktuellen rsync-Dateien verschoben und in
> >> der start.conf den Eintrag des rsync-Images auskommentiert.
> > 
> > falsch: der darf nciht auskommentiert werden.
> > Du solltest einfach nichts hinter dem = Zeichen haben:
> > 
> > Image =
> 
> In der paedML hatte es immer funktioniert, einfach in der start.conf die
> gesamte Zeile "Image = ." auszukommentieren.
> Ich habe es aber jetzt mal so gemacht, wie du geschrieben hast und nach
> "Image =" die Bezeichnung des rsync-Images weggelöscht, ohne die Zeile
> auszukommentieren.
> 
> Danach update-linbofs.
> Bei der Ausgabe von update-linbofs ist mir eine Zeile aufgefallen:
> xorriso: WARNING: Boot image load size exceeds 65535 block of 512 bytes.
> Will recorde 0 in El Torito to extend ESP to end-of-medium.
> Die Ausgabe endet aber mit:
> Writing to 'stdio: /var/linbo/linbo.iso' completed successfully.
> 
> Das Ergebnis ist leider dasselbe:
> Ich mache in Linbo --> Imaging --> Partitionieren --> NEU+START.
> Der Download des Cloop läuft durch und nach der Meldung "Stopping Torrent"
> bricht der Vorgang ab, Linbo verschwindet und auf dem schwarzen Bildschirm
> steht die Meldung:
> BOOTMGR missing
> 
> Weiter kommt NEU+START nicht.
> 
Nach dem Stopping Torrent soll das neue System gestartet werden.
Kann der Rechner über das Netzwerk und Grub ohne Umweg 
über Linbo gestartet werden?

> Starte ich einen anderen Client (der noch unter der paedML eingerichtet
> wurde) läuft derselbe Startvorgang 2 mal ab, bevor der
> Linbo-Start-Bildschirm erscheint:
> 
> Willkommen zu LINBO
> Konfiguriere Hardware
> starting version 229
> Starte Netzwerkkonfiguration...
> Frage IP-Adresse per DHCP an...
> Interface eth0...
> IP: 10.17.5.5 * Hostname; r5-pc05 * Server: 10.16.1.1
> Netzwerkverbindung zu 10.16.1.1  erfolgreich  hergestellt
> Update 1: >>10.16.1.1<< 2: >>/dev/sda3<<
> Mounte Cache-Position /dev/sda3...
> Pruefe auf LINBO-Aktualisierungen.
> linbo64 ist aktuell.
> linbofs64.lz ist aktuell.
> Aktualisiere GRUB-Konfiguration.
> Aktualisiere GRUB-ThemesOK!
> Aktualisiere linuxmuster-winOK!
> Aktualisiere GRUB-Dateien im Cache:
> * Schreibe device.map .. OK!
> * Stelle unicode.pf2 bereit .. OK!
> * Stelle Hintergrundgrafik bereit .. OK!
> * Schreibe GRUB-Environment .. OK!
> Installiere GRUB in MBR/EFI von /dev/sda OK!
> LINBO/GRUB update fertig.
> Speichere start.conf auf Cache.
> Speichere Icons auf Cache.
> Speichere Hostnamen r5-pc05 auf Cache.
> Starte SSH-Server.
> 
> Dann läuft dasselbe noch einmal durch bis anschließend der
> LINBO-Startbildschirm erscheint und ich bei den unsynchronisierten Clients
> Windows starten kann.
Das ist normal, Linbo und Grub werden in mehreren Stufen aktualisiert, das
passiert so aber nur beim Umstieg.

> 
> Da ich davon vieles nicht verstehe, kann ich nur dumme Fragen stellen:
> - Unsere Rechner sind betagt. Kann es sein, dass linbo64 hier ein Problem
> ist?
Nein, andernfalls würden die vielen Meldungen nicht kommen. Linbo startet
im 64Bit-Modus.

> - Das Installieren des GRUB scheint nicht zu funktionieren, da "Installiere
> GRUB in MBR/EFI von /dev/sda OK!" bei jedem Start erscheint.
Das ist normal. Das bleibt so.

> - Welche logs könnten eventuell Auskunft über diese Probleme geben?
Schau mal unter /var/linbo/log unter dem Namen des Rechners.

Gruß,
Frank Schütte
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem Tauschverzeichnissen

2016-09-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 22. September 2016, 14:36:29 CEST schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo,
> 
> wie wir erst jetzt festgestellt haben, fehlen bei uns im Tauschordner die
> Klassentauschordner, auch wenn man sich in der Schulkonsole in die Klasse
> eingetragen hat. Dafür sind aber (zumindest bei mir) die
> Klassentauschordner des letzen Jahres noch vorhanden, obwohl ich aus den
> Klassen ausgetragen bin.
> Vermutlich ist das seit dem Update auf 6.2 in den Ferien so.
> Wo kann ich ansetzen?
> 
Hallo Jürgen,
lass doch mal

sophomorix-repair --repairhome

laufen.

Auszug:

  --repairhome
  (repairs $HOME/* of students and teachers)
  Limit the repair to some users:
 -u user1,user2,... / --user user1,user2,...
 -c class1,class2,... / --class class1.class2,... (teachers can be 
used)
 -p project1,project2,... / --project project1,project2,...
     --students


Gruß,
Frank Schütte
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bereitgestellte Dateien werden bei den Schülern nicht angezeigt.

2016-09-21 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Roland,
es gibt für Windows-Benutzer spezielle Einstellungen
für diese Verzeichnisse.

Die zugehörigen Informationen findest Du hier:

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=932

Gruß,
Frank Schütte

Am Mittwoch, 21. September 2016, 10:14:31 CEST schrieb Roland Bönninger:
> Hallo zusammen,
> 
> Wir haben lmn6.2. Als Lehrer stelle ich Dateien in meinen
> Bereitstellen-Ordner (H:_bereitstellen) mache sie meinen Schülern per
> Schulkonsole zugänglich. Das klappt leider nur scheinbar. Wenn ich mir als
> Lehrer den Ordner V:\Klassen\gaeste anschaue, dann kann ich die
> bereitgestellten Dateien für die Klasse gaeste sehen. Leider sehen die
> Schüler nichts; deren Laufwerk V: ist komplett leer.
> 
> So sind die Verzeichnisrechte aus:
> 
> drwxrwxr-t  root root   /var/cache/sophomorix/tasks
> drwxr-x--t  administrator teachers   /var/cache/sophomorix/tasks/classes/
> drwxr-sr-x 2 boen teachers /var/cache/sophomorix/tasks/classes/gaeste/boen/
> 
> Außerdem:
> 09:56/0 castor ~ # ls -l  /var/cache/sophomorix/tasks/classes/gaeste/boen/
> -rw-r--r-- 1 boen teachers 6 Sep 19 10:33 Datei1.txt
> -rw-r--r-- 1 boen teachers 0 Sep 21 08:52 datei2.txt
> 
> Das share tasks zeigt auf /var/cache/sophomorix/tasks und wird auf V:
> gemappt.
> 
> Unser Dienstleister hat nachgeschaut: An einer anderen Schule, ebenfalls
> lmn6.2, ist dieser Sachverhalt ebenso.
> 
> Ich weiß nicht, wie man einen Bugreport erstellt, deswegen poste ich das
> einfach mal hier.
> 
> 
> Viele Grüße,
> Roland Bönninger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neues Linbo - Kernel-Panic

2016-09-20 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 20. September 2016, 10:02:46 schrieb bordfe...@web.de:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> danke für den Tipp: Aber mich würde trotzdem interessieren, woher dieses
> Phänomen kommt. Es gibt mir ein ziemlich mieses Gefühl, was die
> Zuverlässigkeit des neuen Linbo angeht.
> 
> Die Rechner liefen ja alle schon mit dem neuen Linbo, habe ich den Ferien
> mehrfach gestestet, und der Großteil der baugleichen Rechner läuft ja immer
> noch. Mich würde interessieren, welcher Faktor dazu führt, dass ohne einen
> Anlass von außen (zumindest kein bewusster oder bekannter) auf bestimmten
> Rechnern Linbo nicht mehr läuft.
> 
Also mein Tipp wäre, dass Rechner während sie sich linbo oder linbofs ziehen 
ausgeschaltet worden sind.
So ist das lokale linbofs zerstört, linbo weiß das nicht und versucht es zu 
booten.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Gordon,

Am Montag, 19. September 2016, 14:25:09 CEST schrieb Gorden Tabibi für die 
Medien & IT Administration der ISS:
> Moin Holger,
> 
> Warum gings aber dann mit dem alten Linbo?! Da kann man doch kaum Intel die
> Schuld geben - Außerdem ist i915 ein Treiber, der Chip wird (hoffentlich)
> nicht 10J alt sein. Und jetzt extra ein 6.1 nur für diese Thinkpad Yoga
> Geräte?! Kann ich nicht die alte Version auf den Geräten irgendwie
> forcieren? Auch ein neues Efi-Windows-Image erstellen fände ich wirklich zu
> aufwändig. Ich sag's nochmal - das alte Linbo ging wie ne 1!!!
> 
es gibt zumindest kein Gemisch von alt und neu. Linbo hängt mit
der Schulkonsole und linuxmuster-base zusammen.
D.h. Zurückstellen auf die Version 6.1. Die Version wird aber nicht mehr 
weiter gepflegt.

Mindestens Rechner mit emmc-Karte (also viele von den neueren Netbooks) lassen
sich mit dem alten Linbo gar nicht betreiben.
Neuere Grafikchips und Netzwerkkarten kennt das alte Linbo auch nicht.

Ich vermute, bald würde das Problem auftauchen, dass Du Rechner hast, die mit
dem alten Linbo nicht funktionieren und dann ist die Umstellung doch fällig.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Gordon,

Am Montag, 19. September 2016, 14:19:24 CEST schrieb Gorden Tabibi für die 
Medien & IT Administration der ISS:
> Moin moin!
> 
> So, jetzt wirds kompliziert!
> Mit EFI im Bios eingestellt kann ich per PXE in Linbo booten. Dazu wird ein
> extra efifb geladen der mit 1024x768x32 arbeitet. Linux startet so, Windows
> nicht.
> Die Geräte wurden im Legacy-Mode installiert, es existiert also kein GPT,
> noch die nötigen Efi-Partitionen etc pp.
> Die Start.conf kann übrigens, zumindest nicht über Webinterface, auf UEFI
> gestellt werden, da Partitionstabelle sowie die nötigen Partitionen fehlen.
> Es genügte Linux und Linbo aber auch einfach im Bios von Legacy auf Linbo
> zu stellen.
> 
> Hilft uns das irgendwie weiter?
> Danke für's dran bleiben
> 
Solche Rechner habe ich auch.

Da bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als Windows im UEFI-Modus zu 
installieren.
Die Rechner haben eine schlechte BIOS-Emulation, daher nur den zu
Qt inkompatiblen VGA16-Modus zu bieten.
Das wird erst mit der nächsten Version besser, die auf Qt5 basiert.

Also entweder Linbo ohne Grafik oder Windows im UEFI-Modus.

Gruß,
Frank Schütte

> 
> Gorden
> 
> > Hallo Gordon,
> > ich würde mal probieren, ob es im EFI-Modus vernünftig (einschließlich
> > Grafik) mit linbo startet, also
> > das EFI auf UEFI-Modus (nicht Legacy, nicht CSM). Secure Boot
> > ausgeschaltet. Netzwerkboot ein und vom Netzwerk starten.
> > 
> > In der start.conf mal efi64 und efi ausprobieren. Vielleicht startet es
> > dann im Grafikmodus.
> > 
> > Alle Partitionen sollten auf bootable=no stehen, außer der
> > Cache-Partition.
> > 
> > Bei manchen Systemen muss man im UEFI-Modus
> > Windows Bootmanager oder Linpus Lite oder ähnlich als Startsystem
> > auswählen, damit der EFI-Start funktioniert.
> > 
> > Gruß,
> > Frank Schütte
> > 
> > Am Sonntag, 18. September 2016, 11:53:14 CEST schrieb Gorden Tabibi für
> > die
> > 
> > Medien & IT Administration der ISS:
> > > Guten Morgen,
> > > 
> > > Hier die Start.conf:
> > > [LINBO]# globale Konfiguration
> > > Cache = /dev/sda6  # Gerätenamen der lokalen Cachpartition
> > > Server = 10.16.1.1# IP des Servers
> > > Group = yoga
> > > SystemType = bios
> > > RootTimeout = 600  # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
> > > Autopartition = no # automatische Partitionsreparatur beim
> > > LINBO- Start
> > > AutoFormat = no# automatisches Formatieren aller
> > > Partitionen beim LINBO-Start
> > > AutoInitCache = no # automatisches Befüllen des Caches beim
> > > LINBO- Start
> > > DownloadType = torrent   # Image-Download per Rsync
> > > BackgroundFontColor = white# Bildschirmschriftfarbe (default: white)
> > > ConsoleFontColorStdout = white # Konsolenschriftfarbe (default: white)
> > > ConsoleFontColorStderr = red   # Konsolenschriftfarbe für Fehler-/
> > > Warnmeldungen (default: red)
> > > KernelOptions =   # LINBO-Kernel-Parameter (z. B. acpi=off), m. Leerz.
> > > getrennt
> > > 
> > > [Partition]   # Betriebssystempartition
> > > Dev = /dev/sda1   # Gerätename der Partition
> > > 
> > >   # hda1 = erste Partition auf erster IDE-Platte
> > > 
> > > Size = 5120# Partitionsgroesse in kB
> > > Id = 7# Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap,
> > > 
> > >   # c = FAT32, 7 = NTFS, 5 = erweitere Partition)
> > > 
> > > FSType = ntfs # Dateisystem auf der Partition
> > > Bootable = yes # Bootable-Flag
> > > Label = System
> > > 
> > > [Partition]   # Betriebssystempartition
> > > Dev = /dev/sda2   # Gerätename der Partition
> > > Size = 3000# Partitionsgroesse in kB
> > > Id = 83
> > > FSType = ext4 # Dateisystem auf der Partition
> > > Bootable = yes # Bootable-Flag
> > > Label = Root
> > > 
> > > [Partition]   # Betriebssystempartition
> > > Dev = /dev/sda3   # Gerätename der Partition
> > > Size = 410# Partitionsgroesse in kB
> > > Id = 82
> > > FSType = swap # Dateisystem auf der Partition
> > > Bootable = no # Bootable-Flag
> > > Label = swap
> > > 
> > > [Partition]   # Betriebssystempartition
> > > Dev = /dev/sda4   # Gerätename der Partition
> > > Size = # Partitionsgroesse in kB, 

Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Gordon,
ich würde mal probieren, ob es im EFI-Modus vernünftig (einschließlich Grafik) 
mit linbo startet, also
das EFI auf UEFI-Modus (nicht Legacy, nicht CSM). Secure Boot ausgeschaltet.
Netzwerkboot ein und vom Netzwerk starten.

In der start.conf mal efi64 und efi ausprobieren. Vielleicht startet es dann
im Grafikmodus.

Alle Partitionen sollten auf bootable=no stehen, außer der Cache-Partition.

Bei manchen Systemen muss man im UEFI-Modus
Windows Bootmanager oder Linpus Lite oder ähnlich als Startsystem auswählen,
damit der EFI-Start funktioniert.

Gruß,
Frank Schütte

Am Sonntag, 18. September 2016, 11:53:14 CEST schrieb Gorden Tabibi für die 
Medien & IT Administration der ISS:
> Guten Morgen,
> 
> Hier die Start.conf:
> [LINBO]# globale Konfiguration
> Cache = /dev/sda6  # Gerätenamen der lokalen Cachpartition
> Server = 10.16.1.1# IP des Servers
> Group = yoga
> SystemType = bios
> RootTimeout = 600  # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
> Autopartition = no # automatische Partitionsreparatur beim
> LINBO- Start
> AutoFormat = no# automatisches Formatieren aller Partitionen
> beim LINBO-Start
> AutoInitCache = no # automatisches Befüllen des Caches beim
> LINBO- Start
> DownloadType = torrent   # Image-Download per Rsync
> BackgroundFontColor = white# Bildschirmschriftfarbe (default: white)
> ConsoleFontColorStdout = white # Konsolenschriftfarbe (default: white)
> ConsoleFontColorStderr = red   # Konsolenschriftfarbe für Fehler-/
> Warnmeldungen (default: red)
> KernelOptions =   # LINBO-Kernel-Parameter (z. B. acpi=off), m. Leerz.
> getrennt
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda1   # Gerätename der Partition
>   # hda1 = erste Partition auf erster IDE-Platte
> Size = 5120# Partitionsgroesse in kB
> Id = 7# Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap,
>   # c = FAT32, 7 = NTFS, 5 = erweitere Partition)
> FSType = ntfs # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = yes # Bootable-Flag
> Label = System
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda2   # Gerätename der Partition
> Size = 3000# Partitionsgroesse in kB
> Id = 83
> FSType = ext4 # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = yes # Bootable-Flag
> Label = Root
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda3   # Gerätename der Partition
> Size = 410# Partitionsgroesse in kB
> Id = 82
> FSType = swap # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = no # Bootable-Flag
> Label = swap
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda4   # Gerätename der Partition
> Size = # Partitionsgroesse in kB, keine Angabe = Rest
> Id = 5
> FSType =  # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = no # Bootable-Flag
> Label =
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda5   # Gerätename der Partition
> Size = 1000# Partitionsgroesse in kB
> Id = 7
> FSType = ntfs # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = no # Bootable-Flag
> Label = Daten
> 
> [Partition]   # Betriebssystempartition
> Dev = /dev/sda6   # Gerätename der Partition
> Size = # Partitionsgroesse in kB
> Id = 83
> FSType = ext4 # Dateisystem auf der Partition
> Bootable = no # Bootable-Flag
> Label = Cache
> 
> 
> 
> [OS]
> Name = Windows
> Version = 8.1
> Description =
> IconName = winxp.png
> Image =
> BaseImage = yoga-win.cloop
> Boot = /dev/sda1
> Root = /dev/sda1
> Kernel = grub.exe
> Initrd =
> StartEnabled = yes
> SyncEnabled = no
> NewEnabled = yes
> Hidden = yes
> Autostart = no
> AutostartTimeout = 5
> DefaultAction = start
> 
> 
> 
> [OS]
> Name = HULC
> Version = 14.04
> Description = KDE based
> IconName = ubuntu.png
> Image = hulc-x64.rsync
> BaseImage = hulc-x64.cloop
> Boot = /dev/sda2
> Root = /dev/sda2
> Kernel = vmlinuz
> Initrd = initrd.img
> Append = ro splash
> StartEnabled = yes
> SyncEnabled = yes
> NewEnabled = yes
> Hidden = yes
> Autostart = no
> AutostartTimeout = 5
> DefaultAction = start
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> Und die yoga.cfg
> # global part of group specific grub.cfg template for linbo net boot
> # tho...@linuxmuster.net
> # 20160804
> #
> 
> # if you don't want this file being overwritten by import_workstations
> remove the following line:
> # ### managed by linuxmuster.net ###
> 
> # edit to your needs
> set default=0
> set timeout=0
> set fallback=1
> 
> set GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep
&

Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-17 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 17. September 2016, 12:47:48 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> hier die  Ausgabe
> 
> ---
> dn: cn=p_wlan_fuer_sus,ou=groups,dc=linuxmuster-net,dc=lokal
> cn: p_wlan_fuer_sus
> displayName: p_wlan_fuer_sus
> gidNumber: 10166
> objectClass: posixGroup
> objectClass: top
> objectClass: sambaGroupMapping
> sambaGroupType: 2
> sambaSID: S-1-5-21-472043747-198398584-1537010112-21333
> memberUid: langeni
> memberUid: wulfni
> memberUid: engelaju
> memberUid: kolossno
> memberUid: luebbefe
> memberUid: recksihe
> ---
> 
> Übrigens funktioniert es zu Hause sauber.
> Wenn ich "An" für ein Projekt einstelle, wird eine Zeile in
> wlan_defaults eingefügt. Wenn ich wieder "Aus" einstelle, wird die Zeile
> entfernt (und nicht auf "off" geändert).
> Daraufhin habe ich in der Schule alle Zeilen mit off entfernt (außer die
> beiden mit "default").
> 
Hallo Jürgen,
das sieht alles gut aus.
So langsam gehen mir die Ideen aus.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-schulkonsole 0.36.0-13

2016-09-16 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
die Version korrigiert Probleme mit import_workstations:

 FS#627 - Hosts -> übernehmen erlaubt keine Fehlerkorrekturen

siehe auch [http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=6442]

Außerdem:
- Netzmaske wird fälschlich eingetragen
- bei 2 hinzugefügten Rechnern wird nur einer eingetragen

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Gorden,
> Quiet splash habe ich durch debug ersetzt wo ich es nur finden konnte -
> leider bleibt alles beim Alten.
Du hast noch nicht die Stelle gefunden, wo Du quiet splash durch debug
ersetzen sollst. Beim Startvorgang mit debug siehst Du massenweise Kernel-
Meldungen durchrauschen und schließlich landest Du bei einem
Textterminalprompt.

Deine Fehlermeldungen stammen aber vom Umschalten von linbo in
den Grafikmodus.

Das VGA16 kommt mir bekannt vor. Das hat was mit dem UEFI-Zusammenspiel
zu tun. Sieht ein bisschen so aus, als ob Grub im UEFI-Modus bootet und dann 
aber Linbo im BIOS-Modus starten will oder umgekehrt.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-14 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
was ist bei dem Versuch herausgekommen?

Gruß,
Frank

Am Sonntag, 11. September 2016, 19:04:22 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> bei
> 
> sophomorix-dump-pg2ldap
> 
> ist mir auch in der Schule nichts aufgefallen.
> 
> Vor dem Versuch WLAN "An" oder "Aus" wurde ich leider gestört ...
> Wird am am Di ausprobiert!
> 
> Gruß Jürgen
> 
> Am 10.09.2016 um 09:21 schrieb Frank Schütte:
> > Am Donnerstag, 8. September 2016, 23:37:11 CEST schrieb Juergen Engeland:
> >> Hallo Frank,
> >> 
> >> zu Hause ja. Hat keine FM gebracht.
> >> 
> >> In der Schule mache ich das morgen mal.
> > 
> > Hallo Jürgen,
> > was ist daraus geworden?
> > Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Fehler nicht von der Schulkonsole
> > sondern vom LDAP-Baum herrührt.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> >> Gruß Jürgen
> >> 
> >> Am 07.09.2016 um 09:47 schrieb fschu...@gymhim.de:
> >>> Hallo Jürgen,
> >>> 
> >>>> @Frank
> >>>> Damit hatte ich in der Schule heute mit Version -12 wieder Ärger, der
> >>>> mit -11 nicht aufgetreten ist.
> >>>> FM: "Klasse nicht gefunden"
> >>> 
> >>> hast Du, wie vorgeschlagen, sophomorix-dump-pg2ldap ausgeführt?
> >>> Der Fehler deutet auf Probleme mit dem LDAP-Baum hin.
> >>> 
> >>> Gruß,
> >>> Frank
> >>> 
> >>> 
> >>> ___
> >>> linuxmuster-user mailing list
> >>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> >>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >> 
> >> ___
> >> linuxmuster-user mailing list
> >> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> >> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-14 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 14. September 2016, 15:01:32 CEST schrieb Gorden Tabibi für die 
Medien & IT Administration der ISS:
> So, habe jetzt haufenweise modes und depths ausprobiert - die werden auch
> übernommen - sieht man kurz aufblitzen. Sonst ändert sich aber nichts.
> 
> Hat jemand noch ne Idee?
> 
> Viele Grüße
> 
> 
> Gorden
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> Am Pfeilshof 20
> 22393 Hamburg
> 
> Am Montag, 12. September 2016, 18:04:53 CEST schrieb Thomas Schmitt:
> > Hallo Gorden,
> > 
> > Am 12.09.2016 um 16:30 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
> > 
> > Administration der ISS:
> > > Moin,
> > > Linbo bootet bis "Starte-SSH -Server. Fertig" :-) kommt aber nicht mit
> > > der
> > > Linbo-Maske daher und bleibt einfach mit blinkendem Cursor stehen, da
> > > dass
> > > 50 Geräte der selben HWK betrifft ist das bisschen doof.
> > 
> > scheint ein Grafikproblem zu sein. Probier mal den Wert für gfxpayload
> > in /var/linbo/boot/grub/.cfg zu ändern, z. Bsp.:
> > set gfxpayload=1024x768x24
> > 
> > Oder alternativ in der start.conf der Gruppe die KernelOptions um den
> > vga-Parameter zu ergänzen:
> > KernelOptions = splash quiet vga=792
> > Nach dieser Änderung ist allerdings import_workstations aufzurufen.
> > 
> > http://www.pendrivelinux.com/vga-boot-modes-to-set-screen-resolution/
> > 
> > VG, Thomas
> > 
> > > Hat da jemand eine Idee? Oder kann ich auf diesen Geräten das alte Linbo
> > > nutzen?
> > > 
> > > Viele Grüße
> > > 
> > > Gorden
> 
Du könntest mal splash und quiet von den Bootoptionen wegnehmen und
eventuell debug ergänzen. Mit debug erscheint eine Textkonsole, bevor der 
Grafikmodus probiert wird.

Du könntest Dich mit linbo-ssh auf einem Rechner einloggen, auf dem die Grafik
nicht läuft.
Unter tmp müssten ständig neue Dateien erscheinen, die ein log des versuchten 
Grafikstarts enthalten. Vielleicht gibt es darin Fehlermeldungen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Probleme an Ubuntu-Rechner

2016-09-13 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Johannes,
SystemType = efi  muss efi64 sein.

Die Partition mit bootable muss und darf nur die linbo-Partition sein.
Das gilt für UEFI-Firmware.

Probier mal, ob das hilft.

Gruß,
Frank


Am Dienstag, 13. September 2016, 15:47:29 CEST schrieb Johannes Schachaneder:
> Hallo Jürgen,
> 
> > die letzten zwei Zeilen kommen, wenn du in der start.conf efi stehen
> > hast, das Bios aber nicht auf Uefi steht. Hast du schon versucht, das
> > Bios auf Uefi zu stellen, bei mir ging es nur mit uefi(native) und in
> > die start.conf efi64 zu schreiben.
> 
> Ehrlich gesagt, finde ich in dem ganzen UEFI nichts, wo ich sowas
> umstellen könnte.
> 
> > Wenn du aber Uefi verwendest, dann muss auch die Partitionierung
> > passen. Da sind Beispiele dabei, es braucht auf jeden Fall eine
> > EFI-Partition.
> 
> Ok. Ich hab jetzt mal eine ganz neue start.conf mit so einer
> efi-Partition gemacht (siehe unten). Dann hab ich den Client von Platte
> booten lassen und mit Linbo die neue Partionierung durchgeführt. Dann
> wieder umgestellt auf PXE und nun kommt diese Meldung mit efi32, die
> vorher auch schon mit bios in der start.conf kam:
> 
> *
> For Atheros PCIE Ethernet Controller v2.1.1.4(01/18/13)
> Client IP: 10.18.2.4 MASK: 255.240.0.0 DHCP IP: 10.16.1.1
> GATEWAY IP: 10.16.1.254
> 
> Auto-select:
>Network boot
> 
> BOOT SERVER 10.16.1.1
> 
> *
> 
> 
> Wenn man da einigermaßen lange wartet, kommt schließlich
> 
> grub>
> 
> 
> Irgendwie hab ich gerade nur Probleme mit dem neuen Linbo. Bei uns geht
> gerade nur noch ein Computerraum, nämlich der mit der ältesten Hardware
> von 2009. Dabei heißt im Wiki bei "Linbospezifische Hinweise/Neuerungen:
> Nach dem Upgrade sollten alle Clients wie gewohnt weiter funktionieren."
> 
> Gleich kommt noch eine Mail zu einem weiteren Linbo-Problem in einem
> anderen Raum 
> 
> Schöne Grüße
> 
> Johannes
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> [LINBO]  # globale Konfiguration
> Server = 10.16.1.1   # IP des Linbo-Servers, der das
> Linbo-Repository vorhaelt
> Group = comb   # Name der Rechnergruppe fuer die diese
> Konfigurationsdatei gilt
> # Achtung: Server und Group werden beim Workstationsimport automatisch
> gesetzt!
> Cache = /dev/sda4# lokale Cache Partition
> RootTimeout = 600# automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
> AutoPartition = no   # automatische Partitionsreparatur beim LINBO-Start
> AutoFormat = no  # kein automatisches Formatieren aller
> Partitionen beim LINBO-Start
> AutoInitCache = no   # kein automatisches Befuellen des Caches beim
> LINBO-Start
> DownloadType = rsync   # Image-Download per torrent|multicast|rsync,
> default ist rsync
> BackgroundFontColor = white # Bildschirmschriftfarbe (default:
> white)
> ConsoleFontColorStdout = lightgreen # Konsolenschriftfarbe (default: white)
> ConsoleFontColorStderr = orange # Konsolenschriftfarbe fuer
> Fehler-/Warnmeldungen (default: red)
> SystemType = efi  # moeglich ist bios|bios64|efi32|efi64
> (Standard: bios fuer bios 32bit)
> KernelOptions = quiet splash# Beispiele:
> #KernelOptions = acpi=noirq irqpoll # LINBO Kerneloptionen (z. B.
> acpi=off), m. Leerz. getrennt
> #KernelOptions = server=10.16.1.5   # Abweichende Linbo-Server-IP als
> Kerneloption gesetzt
>  # falls gesetzt wird diese IP beim
> Workstationsimport verwendet
> 
> [Partition]  # Partition fuer EFI
> Dev = /dev/sda1  # Device-Name der Partition (sda1 = erste
> Partition auf erster Platte)
> Label = efi  # Partitionslabel (efi system partition)
> Size = 200M  # Partitionsgroesse 200M, ist keine Einheit (M,
> G oder T) angegeben, wird kiB angenommen
> Id = ef  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c =
> FAT32, 7 = NTFS, ef = efi)
> FSType = vfat# Dateisystem auf der Partition (FAT32)
> Bootable = yes   # Bootable-Flag gesetzt
> 
> [Partition]  # Partition fuer Ubuntu
> Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
> Partition auf erster Platte)
> Label = ubuntu   # Partitionslabel ubuntu
> Size = 20971520   # Partitionsgroesse 30G
> Id = 83  # Partitionstyp 83
> FSType = ext4# Dateisystem ext4
> Bootable = no# kein Bootable-Flag
> 
> [Partition]  # Swap-Partition
> Dev = /dev/sda3  # Device-Name der Partition (sda3 = dritte
> Partition auf erster Platte)
> Label = swap # Partitionslabel swap
> Size = 5452800# Partitionsgroesse 4G
> Id = 82  # Partitionstyp 82
> FSType = swap# Dateisystem swap
> Bootable = no# kein Bootable-Flag
> 
> [Partition]  # Cachepartition
> Dev = /dev/sda4  # Device-Name der Partition (sda4 = vierte
> Partition auf erster Platte)
> Label = cache# 

Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-10 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 8. September 2016, 23:37:11 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> zu Hause ja. Hat keine FM gebracht.
> 
> In der Schule mache ich das morgen mal.
> 
Hallo Jürgen,
was ist daraus geworden?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Fehler nicht von der Schulkonsole
sondern vom LDAP-Baum herrührt.

Gruß,
Frank

> Gruß Jürgen
> 
> Am 07.09.2016 um 09:47 schrieb fschu...@gymhim.de:
> > Hallo Jürgen,
> > 
> >> @Frank
> >> Damit hatte ich in der Schule heute mit Version -12 wieder Ärger, der
> >> mit -11 nicht aufgetreten ist.
> >> FM: "Klasse nicht gefunden"
> > 
> > hast Du, wie vorgeschlagen, sophomorix-dump-pg2ldap ausgeführt?
> > Der Fehler deutet auf Probleme mit dem LDAP-Baum hin.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Erstpasswort

2016-09-08 Diskussionsfäden Frank Schütte
hallo Rainer,

Am Donnerstag, 8. September 2016, 11:15:09 schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
> 
> kann man (an der Komandozeile) eine Liste der aktuellen Erstpasswörter
> (von Lehrern) erstellen?
> 
Das kann die Schulkonsole.

SK als Administrator anmelden, Benutzer -> Lehrerpasswörter -> als CSV/PDF

Gruß,
Frank

> (die SK kann das ja einzeln für jeden User ...)
> 
> Wir wollen dazu übergehen vergessene Passwörter nicht mehr neu zu setzen
> sondern nur noch auf das Erstpasswort zurück zu setzen und dann per Mail
> nur die Mitteilung zu versenden dass nun wieder das Erstpasswort gilt.
> 
> (Wer sein Erstpasswort nicht zu Hause liegen hat muss dann bei der SL
> vorsprechen ...)
> 
> 
> Grüße Rainer
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole-0.36.0-12

2016-09-03 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
Am Samstag, 3. September 2016, 08:44:41 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> so langsam kommt Licht bei mir in p_wifi.
> Der LDAP-Baum wurde von mir noch nie neu aufgebaut, seit lmn 6.0 in
> Betrieb ist. Sehr wahrscheinlich, dass insbesondere meine Kennung nicht
> mehr in Ordnung ist.
> 
> Bringt sophomorix-dump-pg2ldap Meldungen, wenn etwas nicht in Ordnung war?
> Kann es wahrscheinlich nicht, wenn es "dump" beinhaltet!?
> 
Richtig.
Wenn Du nach einem Neuaufbau einmal
dpkg-reconfigure linuxmuster-schulkonsole
durchlaufen lässt und danach alles in Ordnung ist, ist das eine Kontrolle.

Gruß,
Frank

> Gruß Jürgen
> 
> Am 02.09.2016 um 22:12 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo Jürgen,
> > 
> > Am Freitag, 2. September 2016, 20:57:40 CEST schrieb Juergen Engeland:
> >> Hallo Frank,
> >> 
> >> eine Kleinigkeit war das für mich nicht ... ich habe lange gesucht und
> >> nicht gefunden, was mir meine kopierten postsync kaputt macht.
> >> 
> >> Allerdings habe ich nach dem Einspielen von
> >> linuxmuster-schulkonsole-0.36.0-11 und dem -wrapper wieder Ärger mit
> >> p_wifi in der Schule gehabt. Ein Teil der Lehrer war rausgeflogen, nicht
> >> alle. Wie auch immer dies passieren konnte?
> > 
> > Aus p_wifi fliegen die Lehrer heraus, die als Admins drin sind.
> 
> Aha! erklärt weshalb die meisten aber nicht alle rausgeflogen sind.
> Ursprünglich war p_wifi bei mir ein offenes Projekt in dem alle Lehrer
> Admin waren, damit sie Mitglieder ein- und austragen konnten. Da waren
> noch nicht alle drin.
> 
> > Es wird dafür die Gruppe teachers aufgenommen und damit werden
> > alle Lehrer auch aufgenommen.
> > Das sollte sophomorix-project -p p_wifi -i
> > so anzeigen (also nicht die Lehrer einzeln sondern teachers als Mitglied
> > in p_wifi.
> 
> Das sieht mit -11 in der Testumgebung richtig aus.
> 
> >> linuxmuster-wlan-reset -all brachte mit der Version -11 wieder nichts.
> >> Allein das Anlegen von p_wlan brachte mir jedoch die Lehrer wieder in
> >> p_wifi zurück, ohne dass ich einen Lehrer darin aufgenommen hätte.
> >> Was wieder nicht mehr ging, war WLAN für p_wlan auf "An" zu setzen,
> >> diesmal mit einer FM "... Gruppe nicht vorhanden ..."
> > 
> > Diese Fehlermeldung ist sehr sinnvoll. Kann es sein, dass Dein LDAP-Baum
> > nicht in Ordnung ist.
> > Mit sophomorix-dump-pg2ldap
> > wird er repariert.
> 
> In der Testumgebung durchgeführt.
> 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole-0.36.0-12

2016-09-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
Am Freitag, 2. September 2016, 20:57:40 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Frank,
> 
> eine Kleinigkeit war das für mich nicht ... ich habe lange gesucht und
> nicht gefunden, was mir meine kopierten postsync kaputt macht.
> 
> Allerdings habe ich nach dem Einspielen von
> linuxmuster-schulkonsole-0.36.0-11 und dem -wrapper wieder Ärger mit
> p_wifi in der Schule gehabt. Ein Teil der Lehrer war rausgeflogen, nicht
> alle. Wie auch immer dies passieren konnte?
Aus p_wifi fliegen die Lehrer heraus, die als Admins drin sind.
Es wird dafür die Gruppe teachers aufgenommen und damit werden
alle Lehrer auch aufgenommen.
Das sollte sophomorix-project -p p_wifi -i
so anzeigen (also nicht die Lehrer einzeln sondern teachers als Mitglied
in p_wifi.

> 
> linuxmuster-wlan-reset -all brachte mit der Version -11 wieder nichts.
> Allein das Anlegen von p_wlan brachte mir jedoch die Lehrer wieder in
> p_wifi zurück, ohne dass ich einen Lehrer darin aufgenommen hätte.
> Was wieder nicht mehr ging, war WLAN für p_wlan auf "An" zu setzen,
> diesmal mit einer FM "... Gruppe nicht vorhanden ..."
> 
Diese Fehlermeldung ist sehr sinnvoll. Kann es sein, dass Dein LDAP-Baum
nicht in Ordnung ist.
Mit sophomorix-dump-pg2ldap
wird er repariert.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-schulkonsole-0.36.0-12

2016-09-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
noch eine Kleinigkeit wird behoben.

Beim Editieren von postsync-Dateien mit der Schulkonsole wurden
bisher die falschen Zeilenumbrüche angefügt. Das wird in
dieser Version behoben.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Maileinstellungen

2016-09-01 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 1. September 2016, 16:51:42 CEST schrieb Helge Münnich:
> Hallo Frank,
> 
> super, jetzt habe ich das Einrichten der Schulkonsole verstanden ;)
> 
> Zwei Fragen zu unserem Szenario (Schüler sollen private mail nehmen,
> Lehrer müssen nutzer@belwue-domain nehmen)
> 
> 1.) Ist die Anleitung https://github.com/linuxmuster-docs/howto_mailldap
> auf students=start_mymail , etc. übertragbar?
> 
Im Prinzip, es heißt aber ALL=start_mymail.

> 2.) Wo kann ich für alle Lehrer die "private" E-Mail
> nutzer@belwue-domain hinterlegen, damit Sie im LDAP landet und nicht
> überschrieben wird? Anders gefragt, wo speichert der neue Mechanismus
> die privaten E-Mail-Adressen? (Bisher verwende ich das
> AddMail2LDAP-script von Jörg Richter. Von Sophomorix werden diese
> Änderungen aber ab und zu zurückgesetzt.)
Die privaten Adresse werden im "mymail"-Attribut(postgres)  gespeichert. Das 
überlebt auch ein sophomorix-dump-pg2ldap.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Maileinstellungen

2016-08-31 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 31. August 2016, 10:10:24 CEST schrieb Johannes Schachaneder:
> Hallo miteinander,
> 
> ich hätte zwei Fragen zu den Einstellungen bzgl. der Mailadressen.
> 
> 1)
> Bei den Neuerungen zur Version 6.2 auf
> http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/schulkonsole.h
> tml heißt es:
> 
> /Private Mailadresse im LDAP//
> //Private Mailadressen können im LDAP-Attribut mail verwaltet werden.
> Dazu muss der Administrator die entsprechende Funktion wie in TODO:
> howto_mailldap beschrieben, freischalten./
> 
> Die entsprechende Beschreibung gibt es aber leider noch nicht. Kann mir
> bitte jemand einen Tipp geben, wie genau man das als Administrator
> freischaltet?
> 
Es gibt diese Beschreibungen. Ich habe sie selbst geschrieben. Sie ist 
allerdings nicht umfassend.

Hier findest Du die Quelltexte (unter sources). Zum Durchlesen reicht das in 
dieser Form auch.

https://github.com/linuxmuster-docs/howto_mailldap

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde 5 Weiterleitungen ( war: Schulkonsole - 3 Bemerkungen )

2016-08-31 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 31. August 2016, 18:11:49 CEST schrieb Arnaud Kientz:
> Hallo Frank,
> 
> >> Hallo Arnaud,
> >> das Programm horde-mail.php ist ein Befehlszeilenprogramm, das unabhängig
> >> von der Schulkonsole ist.
> >> 
> >> Starte mal
> >> 
> >> php horde-mail.php --help
> >> 
> >> Die kurzen (ein Bindestrich) Optionen funktionieren übrigens nicht.
> >> 
> >> Es war nie die Rede davon, die Schulkonsole mit einzusetzen. Das geht
> >> nicht. Da musst Du schon das komplette Paket installieren. Die
> >> Schulkonsole hat aber wieder einige andere Abhängigkeiten.
> > 
> > Ich muss mich berichtigen...
> > Es war doch die Rede davon, es in der Schulkonsole einzusetzen.
> > Mir ist unklar, wo das Problem liegt. horde-mail.php sollte austauschbar
> > sein, ohne das etwas anderes davon betroffen ist.
> > Der Aufruf ist gleich, die Optionen sind gleich. Die Kommunikation mit der
> > Schulkonsole läuft lediglich über das Starten einer Shell und absenden des
> > Befehls.
> > 
> > Das hinein kopieren irgendwelcher anderen Dateien der Schulkonsole sollte
> > nicht erforderlich sein.
> > 
> > Hier jetzt weiter zu suchen, führt zu weit.
> 
> Ok, danke, das war zu erwarten, dass es mit horde 5 nicht funktionieren
> würde. Dann warten wir auf LML 7 :)
> Wir finden Horde 5 besser ( gollem könnte noch ein bisschen besser
> werden, aber naja, es reicht schon ), und ich möchte nicht mehr auf
> Horde 3 zurückkommen.
> 
> Unsere Problematik ist folgende :
> 
> - wir verwenden, wie viele in der Liste, externe Dienste mit Ldap-Anbindung
> - ich möchte das Attribut mail in Ldap für diese Dienste verwenden (
> momentan ist es leer ), und habe gedacht, dass die Lehrer + Schüler es
> direkt in der Schulkonsole steuern könnten ( Verbindung mit Horde
> brauche ich nicht, nur den Ldap-Eintrag ).
> 
> Ist diese Seite noch aktuell :
> https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:e-mail-adresse_im_
> ldap_konfigurieren ?
> 
> ( ich will nichts mit sophomorix-dump-pg2ldap riskieren )
> 
Ich benutze momentan die sophomorix-dump-pg2ldap Methode.
Das funktioniert bei mir zuverlässig. Lästig ist, dass man das immer nach dem 
Neuanlegen von Benutzern wiederholen muss.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-schulkonsole 0.36.0-11

2016-08-31 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
die Aktualisierung behebt einige Kleinigkeiten.

Die Installation aktualisiert jetzt das WLAN-Projekt p_wifi zuverlässig.
Die Fehlermeldung ... sophomorix.conf ... wurde fälschlich bei allen 
Schulkonsolen-Problemen im Zusammenhang
mit Sophomorix ausgegeben. Jetzt erfolgen wieder differenzierte 
Fehlermeldungen.
Das Projekt p_wifi wird jetzt nicht mehr mit den normalen Projekten angezeigt.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 30. August 2016, 09:09:51 CEST schrieb Friedrich Ruff:
> Hallo Frank,
> 
> hat alles funktioniert. Danke für die Hilfe
> Gruß Friedrich
> 
Hallo Friedrich,
noch eine Frage.
Ich suche noch nach der Ursache, warum bei Dir das automatische
Anpassen des Projekts nicht geklappt hat.

War Dein Projekt p_wifi ein geschlossenes Projekt ?

Gruß,
Frank

> > Am einfachsten ist wohl, das Projekt einmal zu löschen und
> > danach durch dpkg-reconfigure neu anlegen zu lassen.
> > Wenn Du in der wlan_defaults-Datei g:teachers  on einträgst, werden
> > die Lehrer nach Ablauf einer Nacht automatisch eingefügt.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> 
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde 5 Weiterleitungen ( war: Schulkonsole - 3 Bemerkungen )

2016-08-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 30. August 2016, 09:56:53 CEST schrieb Arnaud Kientz:
> Sorry, aus Versehen auf Strg + Enter gedruckt und die Email geschickt.
> 
> Es fehlt noch dass ich danach keine Idee mehr habe, was ich noch machen
> könnte.
> 
Hallo Arnaud,
das Programm horde-mail.php ist ein Befehlszeilenprogramm, das unabhängig
von der Schulkonsole ist.

Starte mal

php horde-mail.php --help

Die kurzen (ein Bindestrich) Optionen funktionieren übrigens nicht.

Es war nie die Rede davon, die Schulkonsole mit einzusetzen. Das geht nicht. 
Da musst Du schon das komplette Paket installieren. Die Schulkonsole hat aber 
wieder einige andere Abhängigkeiten.

Gruß,
Frank

> Danke und Gruß
> 
> Arnaud
> 
> > Hallo Frank,
> > 
> >>> 1) Ich könnte keine Email-Weiterleitung eintragen, ich kriege einen
> >>> internen Server Fehler 500 :
> >>> 
> >>> "/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Perl
> >>> Kompilierungsfehler/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php
> >>> (/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php)" in
> >>> /var/log/apache2/schulkonsole-error.log
> >>> 
> >>> Kann es daran liegen, dass wir horde 5 eingesetzt haben ? Wenn ja,
> >>> wie kann ich es korrigieren ?
> >> 
> >> Ja, das liegt definitiv an horde5. Ich habe eine Schulkonsole, die zu
> >> horde5
> >> kompatibel ist. Das ist aber eine Testversion, die Du noch nicht
> >> produktiv
> >> einsetzen solltest. Du kannst Dir aber das deb-Paket herunterladen und
> >> die Datei horde-mail.php aus diesem Paket verwenden. Z.B. mit mc
> >> (midnight commander)
> >> kann man sich durch nicht ausgepackte deb-Dateien "wühlen".
> >> Du findest das Paket auf der Seite
> >> 
> >> https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:horde5
> >> 
> >> relativ weit unten verlinkt. Du benötigst
> >> linuxmuster-schulkonsole_...deb, nicht das "wrapper"-Paket.
> > 
> > Endlich komme ich wieder zum Thema.
> > Zum Testen habe ich die Datei
> > /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php mit der im
> > DEB-Paket ersetzt.
> > Gibt es weitere Schritte zu tun ?
> > 
> > Ich kriege damit einen Fehler 500 :
> > 
> > [Tue Aug 30 09:31:49 2016] [error] [client 10.16.1.1] Can't locate
> > object method "new" via package
> > "Schulkonsole::Error::Error::HordeError" (perhaps you forgot to load
> > "Schulkonsole::Error::Error::HordeError"?) at
> > /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 172., referer:
> > https://localhost:8242/schulkonsole/start
> > 
> > Wenn ich die Datei Horde.pm vom DEB-Paket auch dazu kopiere, ergibt es :
> > 
> > [Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Bareword
> > "Schulkonsole::Config::GETMAILFORWARDS" not allowed while "strict
> > subs" in use at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 42.
> > [Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Compilation
> > failed in require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 191.
> > [Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] BEGIN
> > failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start
> > line 191.
> > [Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Premature end of
> > script headers: start
> > ##
> > Ich habe dann bei Zeile 42, 84 und 107 Anführungzeichnen dazu
> > geschrieben :
> > 
> > ##
> > # grep Config Horde.pm
> > use Schulkonsole::Config;
> > my $wrapcmd = $Schulkonsole::Config::_wrapper_horde;
> > 
> > my $in =
> > 
> > Schulkonsole::Wrapper::wrap($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::GE
> > TMAILFORWARDS",
> > Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Co
> > nfig::SETMAILFORWARDS",
> > 
> > Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Con
> > fig::REMOVEMAILFORWARDS",
> > 
> > ##
> > 
> > Danach gibt es kein 500 Fehler mehr bei dem Aufruf von
> > schulkonsole/start.
> > 
> > Bei einem neuen Versuch, eine Email als Weiterleitung einzurichten
> > kriege ich eine Fehlermeldung :
> > 
> > ##
> > Falscher Programmaufruf [/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start, 384,
> > Schulkonsole::Session::standard_error_handling]
> > ##
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 29. August 2016, 18:39:08 CEST schrieb Friedrich Ruff:
> Hallo,
> 
> bei mir kam dieselbe Fehlermeldung beim Update wie bei Christian. Ich habe
> ebenfalls schon früher eine Gruppe p_wif gehabt.
> 
> Lasse ich wie vorgeschlagen sophomorix-project -p p_wifi -i laufen, sind die
> Kollegen die bisher als Administrator der Gruppe eingetragen waren, als
> Administrator eingetragen nicht aber der Administrator. Gruß
> Friedrich
> 
Am einfachsten ist wohl, das Projekt einmal zu löschen und 
danach durch dpkg-reconfigure neu anlegen zu lassen.
Wenn Du in der wlan_defaults-Datei g:teachers  on einträgst, werden
die Lehrer nach Ablauf einer Nacht automatisch eingefügt.

Gruß,
Frank

> 
> Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> > Am 29.08.2016 um 18:19 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>:
> > 
> > Am Montag, 29. August 2016, 17:38:38 CEST schrieb Dr. Christian Weikl:
> >> Hallo zusammen,
> >> 
> >> ich habe heute auf dem lmn-Server 6.2 die schulkonsole auf die aktuelle
> >> Version gebracht (0.36.0.10).
> >> 
> >> Bei der Einrichtung der Pakete erhalte ich eine Fehlermeldung:
> >> 
> >> Ensure existance of wlan_ldap_group(default: p_wifi) as sophomorix
> >> project...
> >> 
> >> setting admin administrator for wlan project p_wifi...Failed.
> >> 
> >> Ich habe mal im ldap nachgesehen: Die Gruppe p_wifi existiert.
> >> Mit ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1:636 -b
> >> 'cn=p_wifi,ou=groups,dc=linuxmuster,dc=local'
> >> habe ich mir die Gruppenmitglieder ausgeben lassen.
> >> 
> >> Dort sehe ich auch alle Accounts der Lehrer, so wie es laut meinen
> >> Voreinstellungen auch sein soll.
> >> 
> >> Wo liegt dann der Fehler ?
> > 
> > Schau mal mit sophomorix-project -p p_wifi -i
> > nach.
> > Der Benutzer administrator sollte als Projekt-Admin eingetragen sein.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 29. August 2016, 17:38:38 CEST schrieb Dr. Christian Weikl:
> Hallo zusammen,
> 
> ich habe heute auf dem lmn-Server 6.2 die schulkonsole auf die aktuelle
> Version gebracht (0.36.0.10).
> 
> Bei der Einrichtung der Pakete erhalte ich eine Fehlermeldung:
> 
> Ensure existance of wlan_ldap_group(default: p_wifi) as sophomorix
> project...
>  setting admin administrator for wlan project p_wifi...Failed.
> 
> Ich habe mal im ldap nachgesehen: Die Gruppe p_wifi existiert.
> Mit ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1:636 -b
> 'cn=p_wifi,ou=groups,dc=linuxmuster,dc=local'
> habe ich mir die Gruppenmitglieder ausgeben lassen.
> 
> Dort sehe ich auch alle Accounts der Lehrer, so wie es laut meinen
> Voreinstellungen auch sein soll.
> 
> Wo liegt dann der Fehler ?
> 
Schau mal mit sophomorix-project -p p_wifi -i
nach.
Der Benutzer administrator sollte als Projekt-Admin eingetragen sein.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] lmn 6.2 - Benutzerliste kann nicht geprüft werden

2016-08-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,

Am Donnerstag, 25. August 2016, 18:36:50 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Nachtrag:
> 
> Wenn Du in der Schulkonsole WLAN für eine Klasse oder ein Projekt auf
> "an" setzt, werden deren aktuelle(!) Mitglieder in p_wifi eingetragen
> und ein Eintrag in wlan_defaults erzeugt.
> 
> Was passiert, wenn ein Lehrer das im Unterricht macht, muss ich noch
> ausprobieren. Auf jeden Fall kein Eintrag in wlan_defaults, vielleicht
> welche in p_wifi?
> 
Wenn ein Lehrer Unterricht in einer Klasse beginnt und den Schülern das
WLAN frei schaltet, werden diese in die Gruppe p_wifi eingetragen, nicht jedoch 
in wlan_defaults.
Nach Ablauf der Zeit werden sie aus der Gruppe p_wifi automatisch wieder
entfernt.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] lmn 6.2 - Benutzerliste kann nicht geprüft werden

2016-08-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 25. August 2016, 18:31:45 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Alois,
> 
> bei uns kommen genauso alle per WPA-Enterprise in die Schule, die in der
> Gruppe p_wifi sind. Einen Coovachilli gibt es bei uns nicht.
> Genau das hat sophomorix-move heute in meiner Testumgebung zerlegt.
> 
> Tu mir mal den Gefallen und führe bei Euch
> 
> getent group p_wifi
> 
> aus. Wetten da stehen (alle?) Mitglieder der Gruppe teachers drin?
> 
> Meine Frage ist: Wie kommt ein neuer Lehrer auch dort hinein?
> 
Hallo Jürgen,
ich habe gestern einen neuen Lehrer angelegt. Sein Login lautet xxx.
Gerade habe ich mit getent group p_wifi überprüft: Der Lehrer
steht in der Gruppe p_wifi. Das hat automatisch
linuxmuster-wlan-reset erledigt.
Es läuft mindestens einmal pro Nacht mit

linuxmuster-wlan-reset --all

Das bewirkt, dass entsprechend der Datei wlan_defaults Benutzer hinzugefügt
bzw. entfernt werden.

Der Job steht in 
/etc/cron.daily/linuxmuster-schulkonsole

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-08-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 25. August 2016, 18:31:14 CEST schrieb Michael Hagedorn:
> Hi.
> Mich würde in diesem Zshg interessieren, ob bei den neuen Möglichkeiten
> mit Version 6.2 in der SchuKo auch diese Problematik berücksichtigt wurde?
> 
> https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:coovachil
> li-disconnect
> 
> Oder gibt es da "nur" WLAN an/aus?
> 
> Anders gefragt: Bleiben die SchuKo mit dem Schalter und dieses Script
> kombinierbar oder muss man sich etwas anderes überlegen?
> 
Hallo Michael,
Benutzer in p_wifi können sich im WLAN anmelden, andere nicht.
linuxmuster-wlan-reset bereinigt die Gruppe p_wifi.

Dein Skript ist davon unberührt und kann problemlos parallel laufen.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] lmn 6.2 - Benutzerliste kann nicht geprüft werden

2016-08-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
bei mir funktionieren die 2 Dateien, Bildschirmfotos angehängt zum 
vergleichen.

Zum Testen:
Die Fehlermeldung kommt von einer Routine der Datei SophomorixConfig.pm in
/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole.
Kannst Du bitte die angehängte Version dieser Datei an deren Stelle kopieren 
(natürlich das Original vorher sichern) und dann einmal die Seite der 
Schulkonsole aufrufen.

Es müssten folgende (oder ähnliche) Meldungen in der Datei
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log erscheinen:
[Thu Aug 25 18:44:22 2016] [error] [client 10.32.1.2] 
SophomorixConfig::read(use_quota/) was called.
[Thu Aug 25 18:44:22 2016] [error] [client 10.32.1.2] 
SophomorixConfig::read(ARRAY(0x2641e30)/ARRAY) was called.

An diesen Meldungen bin ich interessiert.

> 
> unten, was ich zu Deinen Nachfragen herausgefunden habe.
> sophomorix.conf und quota.txt habe ich mal angehängt.
> schueler.txt könnte ich ggf. verschlüsselt per PM bereitstellen.
> 
Die quota.txt ist original wie im Auslieferungszustand.
Deine sophomorix.conf verursacht bei mir keine Fehlermeldungen.
Die Datei schueler.txt hat mit diesen Einstellungen nichts zu tun.

> Gruß Jürgen
> 
> Am 23.08.2016 um 20:04 schrieb Frank Schütte:
> > Am Dienstag, 23. August 2016, 13:50:01 CEST schrieb Juergen Engeland:
> >> Hallo miteinander,
> >> 
> >> nun habe ich doch ein schwerwiegendes Problem nach dem Update 6.1 auf
> >> 6.2!
> >> 
> >> Wenn ich mit der Schulkonsole in Benutzerverwaltung die Werte für die
> >> Geburtsjahrgänge verändere, bekomme ich die FM
> >> "Kann log-Datei nicht öffnen"
> > 
> > Das kommt von geänderten Quota-Einstellungen, was komisch ist,
> > da Du ja die Geburtsjahrgänge geändert hast.
> > Wie sehen denn Deine Quota-Einstellungen aus?
> 
> Standardquota Lehrer /home 500   /var 100   50
> Standardquota Schüler /home 300   /var 0   10
> 
> Was bedeutet die dritte Spalte?
> 
Die dritte Spalte bedeutet mail-quota, steht in der Datei mailquota.txt.
Kannst Du mir die Datei mal zukommen lassen.

> >> Wenn ich Benutzerliste prüfen ausführe, bekomme ich die FM
> >> "Kein zulässiger Name für sophomorix.conf"
> > 
> > Die Fehlermeldung finde ich nicht. Kannst du noch mal schauen,
> > wie der genaue Wortlaut ist (Buchstabe für Buchstabe).
> 
> Der Name ist ungültig für die Datei sophomorix.conf.
> 
Kannst Du einmal auf der Konsole

sophomorix-quota --set

durchlaufen lassen und schauen, ob der Fehler danach weg ist.

Gruß,
Frank


SophomorixConfig_debugRead.pm
Description: Perl program
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-08-24 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
> 
> linuxmuster-wlan-reset
> änderte nichts an der Zusammensetzung der Gruppe "p_wifi".
> Dann habe ich testweise bei  "p_inf_abi2017" on durch "-" ersetzt und
> wieder linuxmuster-wlan-reset ausgeführt.
Das ist ein Fehler. Ticket #620

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] lmn 6.2 - Benutzerliste kann nicht geprüft werden

2016-08-23 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 23. August 2016, 13:50:01 CEST schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,
> 
> nun habe ich doch ein schwerwiegendes Problem nach dem Update 6.1 auf 6.2!
> 
> Wenn ich mit der Schulkonsole in Benutzerverwaltung die Werte für die
> Geburtsjahrgänge verändere, bekomme ich die FM
> "Kann log-Datei nicht öffnen"
> 
Das kommt von geänderten Quota-Einstellungen, was komisch ist,
da Du ja die Geburtsjahrgänge geändert hast.
Wie sehen denn Deine Quota-Einstellungen aus?

> Wenn ich Benutzerliste prüfen ausführe, bekomme ich die FM
> "Kein zulässiger Name für sophomorix.conf"
Die Fehlermeldung finde ich nicht. Kannst du noch mal schauen,
wie der genaue Wortlaut ist (Buchstabe für Buchstabe).

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Update 6.2

2016-08-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 22. August 2016, 16:01:36 CEST schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo,
> 
> nach dem Update bekam ich einer Hardwareklasse die Fehlermeldung "fbsplash:
> unsupported 4 bpp" Diese konnte ich beseitigen, indem ich im BIOS auf UEFI
> umgeschalten habe.
> 
> Nun funktioniert es, soweit ich es überblicken kann. Nur finde ich in der
> linbo-log-Datei folgendes:
> 
> Installing for x86_64-efi platform.
> 
> > grub-install: error: cannot find EFI directory.
> > NTFS signature is missing.
> > Failed to mount '/dev/sda': Invalid argument
> > The device '/dev/sda' doesn't seem to have a valid NTFS.
> > Maybe the wrong device is used? Or the whole disk instead of a
> > partition (e.g. /dev/sda, not /dev/sda1)? Or the other way around?
> > Schreibe Reboot-Informationen nach /cache/boot/grub/grubenv.
> > Installiere GRUB in MBR/EFI von /dev/sda ... Installing for x86_64-efi
> > platform.
> > grub-install: error: cannot find EFI directory.
> > Fehler!
> 
> Sehe ich richtig, dass man das hier machen muss:
> http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/linbo.html#lin
> ux-clients-mit-uefi-boot-einrichten
> 
> Das heißt dann wohl auch, dass alle Rechner neu formatiert werden müssen?
> 
> Es wäre nett, wenn jemand bestätigen könnte, dass ich das richtig
> verstanden habe.
> 
Hallo Jürgen,
ein UEFI-Rechner benötigt zwingend eine EFI-Partition. Andernfalls schlägt
die Installation des Bootloaders fehl.
Die Rechner müssen also neu partitioniert werden. Die EFI-Partition muss dabei
nicht am Anfang sein.

Gruß,
Frank Schütte


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schüler-Spaß mit _austeilen

2016-08-15 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 15. August 2016, 12:34:10 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo Frank,
> 
> Am 13.08.2016 um 16:06 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo Rainer,
> > 
> >>>> Ich habe das auch gerade nochmals mit einem Testschüler ausprobiert.
> >>>> 
> >>>> in Home_auf_Server/_austeilen haben SuS (bei mir) offensichtlich
> >>>> Schreibrechte.
> >>> 
> >>> sophomorix-repair --repairhome --user xxx
> >>> 
> >>> ausprobieren, ob danach die Probleme behoben sind.
> >> 
> >> habe ich gemacht
> >> 
> >> 
> >> Mein Testschüler hat auch danach Schreibrechte in
> >> 
> >>  Home_auf_Server/__austeilen
> > 
> > Dann schau bitte mal auf dem Server in die Datei
> > /usr/share/sophomorix/devel/repairhome.student.
> > 
> > Dort sollte
> > 
> > # __austeilen (handout copy)::immutable::
> > $handoutcopy_dir::administrator::$teachers::3757
> > 
> > zu finden sein.
> > 
> > Ändere es bitte auf
> > # __austeilen (handout copy)::immutable::
> > $handoutcopy_dir::administrator::$teachers::3755
> > 
> > Danach noch einmal
> > sophomorix-repair --repairhome --user xxx
> > 
> > So sollte es funktionieren.
> 
> Hat funktioniert. SuS haben jetzt nur in den Unterordnern von
> __austeilen Schreibrechte.
> 
> 
> Danke, Grüße Rainer
> 
> 
> p.s. ist das dann ein Bug den "alle" haben?
> 
Hallo Rainer,
ja, ich denke schon.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schüler-Spaß mit _austeilen

2016-08-13 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,

> >> 
> >> Ich habe das auch gerade nochmals mit einem Testschüler ausprobiert.
> >> 
> >> in Home_auf_Server/_austeilen haben SuS (bei mir) offensichtlich
> >> Schreibrechte.
> > 
> > 
> > sophomorix-repair --repairhome --user xxx
> > 
> > ausprobieren, ob danach die Probleme behoben sind.
> 
> habe ich gemacht
> 
> 
> Mein Testschüler hat auch danach Schreibrechte in
> 
>  Home_auf_Server/__austeilen
> 
Dann schau bitte mal auf dem Server in die Datei
/usr/share/sophomorix/devel/repairhome.student.

Dort sollte 

# __austeilen (handout copy)::immutable::
$handoutcopy_dir::administrator::$teachers::3757

zu finden sein.

Ändere es bitte auf 
# __austeilen (handout copy)::immutable::
$handoutcopy_dir::administrator::$teachers::3755

Danach noch einmal 
sophomorix-repair --repairhome --user xxx

So sollte es funktionieren.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schüler-Spaß mit _austeilen

2016-08-11 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 11. August 2016, 09:20:13 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
> 
> Am 11.08.2016 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer:
> > Hallo Rainer,
> > 
> > wer ist denn Eigentümer dieses Unsinns? Das müsstest Du doch unter Linux
> > oder unter Windows sehen können!
> 
> der Eigentümer ist der Schüler.
> 
> Ich habe das auch gerade nochmals mit einem Testschüler ausprobiert.
> 
> in Home_auf_Server/_austeilen haben SuS (bei mir) offensichtlich
> Schreibrechte.
> 
Hallo Rainer,
kannst Du mal mit

sophomorix-repair --permissions

und

sophomorix-repair --repairhome --user xxx

ausprobieren, ob danach die Probleme behoben sind.

Ein Schüler darf nicht im _austeilen-Verzeichnis selbst Schreibrecht haben, 
sondern nur in dessen Unterverzeichnissen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 9. August 2016, 16:42:28 CEST schrieb Jochen Rupp:
> Hallo Frank,
> 
> > nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
> > linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
> > weiterführen.
> 
> Was bedeutet das? Was passiert beim Upgrade auf 6.2? Wird dann Horde
> erst mal deinstalliert und man muss linuxmuster-Horde anschließend neu
> installieren?
> 
Hallo Jochen,
nein, das sind Planungen für die nächste große Version 7.0. Für die Version
6.2 ändert sich gar nichts.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket 
weiterführen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-08 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der beträchtliche 
Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.

Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten Extraserver oder
ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.

Ich selbst verwende Horde 5, würde aber für mich nicht extra ein Paket 
schnüren. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 6.2 E-Mailweiterleitung in SK und Horde

2016-07-27 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 27. Juli 2016, 16:47:56 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
> 
> in der neuen Sk kann man nun eine Mailweiterleitung eintragen.
> 
> In Horde geht das auch über einen Filter.
> 
> Gibt es da etwas zu beachten? Welche Weiterleitung hat Vorrang? Stören
> die sich gegenseitig?
> 
Hallo Rainer,
der Eintrag in der Schulkonsole wird bei Horde eingetragen.
Du kannst also wahlweise bei Horde oder in der Schulkonsole
die Weiterleitung eintragen oder verändern. Es wird derselbe
Eintrag generiert.

Das ist als Vereinfachung gedacht, weil einige Horde nur dafür benutzen.
So muss man den Nutzern nicht erklären, wie sie in Horde eine Weiterleitung
einrichten, sondern kann sie auf die Schulkonsole verweisen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,
> 
> Am 19.07.2016 um 10:19 schrieb Tobias Kuechel:
> >> Ich habe keinen Fehler in der sophomorix.conf gefunden, bei mir lässt sie
> >> sich ohne Probleme ändern.
> > 
> > encoding probleme ?
> 
> wie würde ich das feststellen bzw. ändern?
> 
Da du nichts dazu geschrieben hattest, frage ich noch einmal nach:

Hast Du in der fstab die Reihenfolge der Dateisysteme geändert?

/home sollte vor /var gemountet werden.

Ich weiß nicht, ob das hier Probleme bereitet, kann aber schon sein.

Weiterhin, wenn Du die Schulkonsole auf der richtigen Seite geöffnet hast, 
schau mal vor dem Speichern, ob irgendwo auf der Seite in einem
Feld ungültige Daten stehen, bevor Du auf "Änderungen speichern" klickst.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset - Dokumentation

2016-07-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,

Am Donnerstag, 21. Juli 2016, 13:12:05 CEST schrieb Alexander Wollmann:
> So habe ich es jetzt gemacht. Neues Projekt, welches dauerhaft aktiv
> geschalten ist.
> 
das dauerhafte Freischalten geht ähnlich zu dauerhaft freigeschalteten Räumen, 
nur über die Datei
/etc/linuxmuster/wlan_defaults

In der Datei sind Kommentare, die erklären, wie die Einträge aussehen müssen.
Es können sowohl Gruppen als auch einzelne Benutzer freigeschaltet werden.

Die Dokumentation ist hier:
http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/
schulkonsole.html#standardeinstellungen

Es lohnt sich, mal die Neuerungen zu überfliegen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole - ständiges Ausloggen

2016-07-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 22. Juli 2016, 12:07:08 CEST schrieb zefanja:
> Hallo Wolfgang,
> 
> > könnte sein, dass /var voll ist.
> 
> Leider nein. Ist noch mehr als genug frei.
> 
Hallo Stephan,
/var wäre auch mein erster Tipp. Kann es sein, dass noch Platz ist, aber viele 
kleine Dateien die Anzahl der verfügbaren inodes überschreiten.

Hast Du Quota aktiviert und der Benutzer www-data hat keine Quota mehr übrig?

Kann sich keiner mehr anmelden oder betrifft es einen bestimmten Benutzer?

Schaust Du mal in der

/var/log/apache2/schulkonsole-error.log

nach ungewöhnlichen Aktivitäten.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-17 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Rainer,
> > >> 
> > >> In der Schulkonsole werden nun bei Quota der User nur noch leere Balken
> > >> angezeigt. Also 0% belegt.
> > >> 
> > >> Offensichtlich habe ich seit dem Update eine unendlich große Festplatte
> > >> ;-)
> > >> 
> > >> Was ist zu tun?
> > > 
> > > Hallo Rainer,
> > > 
> > > bitte aktualisiere mal auf 0.36.0-7.
> > 
> > habe ich gemacht
> > 
> > > Prüfe bitte mal für einen Benutzer, ob die Einstellungen richtig sind
> > > 
> > > sophomorix-quota -i -u 
> > 
> > Reporting quota for some users:
> >   Block   limits File
> > 
> > User   BF used soft hard   gracegrace
> > 
> > einLehrer--0   781.2M   976.5M   00
> > 
> >--19.1M   78125M 97655.2M   00
> > > 
> > 
> > > Welche Werte sind eingestellt?
> > > Administrator:
> > > Schulkonsole -> Einstellungen -> Benutzerverwaltung -> Global
> > 
> > sehr merkwürdige Einstellungen sind hier zu sehen:
> > 
> > Lehrer  var 500 home 100  50
> > SuS var 300 home 010
> 
> Da ist etwas durcheinander geraten.
> Home sollte zuerst kommen, dann var und die dritte Zahl bezieht sich auf
> Mail-Quota.
> In der sophomorix.conf kann die Reihenfolge festgelegt werden.
> 
Ich habe keinen Fehler in der sophomorix.conf gefunden, bei mir lässt sie sich 
ohne Probleme ändern.

Ändere doch bitte mal die Reihenfolge der Dateisysteme in der /etc/fstab, 
sodass home zuerst und dann var gemountet wird. Nach einem Neustart des
Servers sollte die Reihenfolge wieder stimmen.

> > > Eventuell einmal eine Änderung machen und diese speichern.
> > 
> > wollte ändern auf
> > 
> > Lehrer  var 500 home 200  50
> > SuS var 300 home 50   10
> > 
> > und erhalte die Fehlermeldung: "Der Name ist ungültig für die Datei
> > sophomorix-conf."
Schau mal in der Datei /var/log/apache2/schulkonsole-error.log, ob da noch
genauere Angaben zu dem Fehler verzeichnet sind.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-17 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 17. Juli 2016, 09:52:01 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
> 
> Am 16.07.2016 um 10:10 schrieb Frank Schütte:
> > Am Samstag, 16. Juli 2016, 08:48:45 CEST schrieb Rainer Schajor:
> >> Hallo zusammen
> >> 
> >> habe das update auf 6.2 durchgeführt.
> >> 
> >> In der Schulkonsole werden nun bei Quota der User nur noch leere Balken
> >> angezeigt. Also 0% belegt.
> >> 
> >> Offensichtlich habe ich seit dem Update eine unendlich große Festplatte
> >> ;-)
> >> 
> >> Was ist zu tun?
> > 
> > Hallo Rainer,
> > 
> > bitte aktualisiere mal auf 0.36.0-7.
> 
> habe ich gemacht
> 
> > Prüfe bitte mal für einen Benutzer, ob die Einstellungen richtig sind
> > 
> > sophomorix-quota -i -u 
> 
> Reporting quota for some users:
>   Block   limits File
> User   BF used soft hard   gracegrace
> 
> einLehrer--0   781.2M   976.5M   00
>--19.1M   78125M 97655.2M   00
> 
> > Auf welcher Seite sind die Balken leer?
> > * start
> > * Klassen -> Klassenliste
> > * Projekte -> Mitglieder
> 
> alle
> 
> > Welche Werte sind eingestellt?
> > Administrator:
> > Schulkonsole -> Einstellungen -> Benutzerverwaltung -> Global
> 
> sehr merkwürdige Einstellungen sind hier zu sehen:
> 
> Lehrer  var 500 home 100  50
> SuS var 300 home 010
> 
Da ist etwas durcheinander geraten.
Home sollte zuerst kommen, dann var und die dritte Zahl bezieht sich auf
Mail-Quota.
In der sophomorix.conf kann die Reihenfolge festgelegt werden.

> (was bedeutet die zweite Zahl bei Home?)
> 
> > Eventuell einmal eine Änderung machen und diese speichern.
> 
> wollte ändern auf
> 
> Lehrer  var 500 home 200  50
> SuS var 300 home 50   10
> 
> und erhalte die Fehlermeldung: "Der Name ist ungültig für die Datei
> sophomorix-conf."
> 
> ???
> 
Da steht irgendeine ungültige Variable in der Datei sophomorix.conf.  Der 
betreffende Name sollte hinter dieser Fehlermeldung stehen, eventuell ist es
ein $ ohne etwas dahinter. Kannst Du mir die sophomorix.conf per Mail 
schicken, dann kann ich sie mir anschauen.

fschuett at gymhim dot de

Du selbst kannst sie vergleichen mit 
/usr/share/sophomorix/devel/sophomorix-devel.conf.
Dort stehen mehr Variablen, als standardmäßig in der sophomorix.conf sind.

> Kann man das ganze quota-System generell resetten?
> 
Durch sophomorix-quota --set werden für alle Benutzer die Quotas entsprechend
den Werten neu gesetzt, das würde ich aber momentan nicht machen, zunächst 
muss
der Fehler in sophomorix.conf gefunden werden.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-16 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 16. Juli 2016, 08:48:45 CEST schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen
> 
> habe das update auf 6.2 durchgeführt.
> 
> In der Schulkonsole werden nun bei Quota der User nur noch leere Balken
> angezeigt. Also 0% belegt.
> 
> Offensichtlich habe ich seit dem Update eine unendlich große Festplatte ;-)
> 
> Was ist zu tun?
> 
Hallo Rainer,

bitte aktualisiere mal auf 0.36.0-7.
Prüfe bitte mal für einen Benutzer, ob die Einstellungen richtig sind

sophomorix-quota -i -u 

Auf welcher Seite sind die Balken leer?
* start
* Klassen -> Klassenliste
* Projekte -> Mitglieder

Welche Werte sind eingestellt?
Administrator:
Schulkonsole -> Einstellungen -> Benutzerverwaltung -> Global

Eventuell einmal eine Änderung machen und diese speichern.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Veröffentlichung der Version 6.2 von linuxmuster.net

2016-07-15 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Liste,
heute ist die Version 6.2 von linuxmuster.net erschienen.

Überblick:

Größere Neuerungen gibt es bei der Clientverwaltung mittels LINBO. Die 
Schulkonsole, die Schaltzentrale für Schüler, Lehrer und den Netzwerkbetreuer, 
wurde überarbeitet. Außerdem wurde der linuxmuster-Ubuntu-Client auf die neue 
LTS-Version aktualisiert. 

Ein Umstieg für Schulen, die die paedML Linux (Version 3-5) oder 
linuxmuster.net in älteren Versionen einsetzen, ist problemlos möglich und 
wird von den Entwicklern und vom Verein ausdrücklich empfohlen. Auch der 
Umstieg auf die Version 7 wird von der jetzt freigegebenen  Version 6.2 
problemlos möglich sein. 

Auszug aus den Release Notes: 

Aktualisierung von LINBO auf 2.3: 

* Umstellung des lokalen und des PXE-Bootsystems auf Grub 2
* vereinfachte Boot-Konfiguration
* anpassbare vorkonfigurierte Grub-Bootmenüs
* Unterstützung für Grub-Themes.
* bessere Hardware-Unsterstützung dank Kernel 4.2.0
* automatische Erkennung von 32- und 64bit-Hardware.
* volle Unterstützung von UEFI
* Unterstützung von Linux sowie Betriebssystemen aus Redmond bis 
einschließlich Version 10 (!)

Aktualisierung der Schulkonkonsole auf 0.36.0 

* Verwaltung einer Mailweiterleitung
* Austausch von Dateien direkt über die Schulkonsole
* Steuerung des WLAN-Zugriffs (schüler-/klassenweise)
* Verwaltung von Mailinglisten für Klassen/Projekte
* systemweite Voreinstellungen für WLAN-Zugriff
* Zugriff auf Passwortkärtchen
* Reparaturfunktionen für Benutzerverzeichnisse

Neuer Linuxmuster-Client 

* auf Basis von Ubuntu 16.04
* zahlreiche Anpassungen und Voreinstellung für den schulischen Alltag

Dokumentation

Upgrade-Anleitungen:
* 

Re: [lmn] Linbo und fehlendes Netzwerkinterface

2016-07-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 2. Juli 2016, 11:12:41 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Holger,
> 
> hängt eine der "Ecken" mit dieser Meldung heute beim upgrade auf meinem
> Testsystem zusammen?
> 
> ---
> Ensure existance of wlan_ldap_group(default: p_wifi) as sophomorix
> project...
>preferences.conf: wlan_ldap_group=p_wifi
> --> Please add user administrator to wlan project p_wifi! <--
> --> Please set flag --nojoin for wlan project p_wifi! <--
> ---
> 
Hallo Jürgen,
das ist keine der Ecken ;-)

das Projekt p_wifi wird bei der Installation der Schulkonsole angelegt, falls 
es nicht vorhanden ist.
Falls es schon existiert, nimmt die Schulkonsole daran keine Änderungen vor,
sondern fordert diese an, wie aus den Meldungen zu ersehen ist.

nojoin bedeutet: Keiner kann sich selbst in das Projekt einschreiben, das 
macht die Schulkonsole.

Der administrator ist derjenige Benutzer, der über die Schulkonsole die 
Verwaltung der Standardeinstellungen durchführt, daher muss er als Admin
in dem Projekt eingetragen sein.

Gruß,
Frank

> Gruß Jürgen
> 
> Am 01.07.2016 um 23:44 schrieb Holger Baumhof:
> > Hallo,
> > 
> >> was hältst Du von Vorwärtsverteidigung?
> >> 
> >> Mit linuxmuster 6.2 kommt linbo 2.3. Die Chancen damit neuer Hardware zu
> >> Leibe zu rücken stehen gut.
> >> http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:betatest-babo62
> > 
> > das würde ich auch empfehlen.
> > 
> >> Du kannst ja erst einmal nur linbo aktualisieren und das Repo danach
> >> wieder ausblenden.
> > 
> > das würde ich nicht empfehlen, da das niemand getestet hat (.. zumindest
> > weiß ich von niemand).
> 
> Jens hat glaube ich nur linbo aktualisiert. Vielleicht aber auch doch alles?
> > Sowas haben wir schon manchmal gemacht, aber diesmal sind die Änderungen
> > in linbo schon deutlich größer.
> > Und das zieht wiederum Änderungen in der SchuKo nach sich die dir fehlen
> > würden.
> 
> Das ist ein schlagendes Argument vollständig zu aktualisieren!
> 
> >> Ich habe allerdings noch keine nennenswerten Probleme in meiner
> >> Testumgebung bemerkt, die ich komplett mit dist-upgrade beglückt habe.
> > 
> > das kann ich wiederum bestätigen.
> > Der Betatest läuft seit 2 Wochen.
> > Wir haben in linbo 2.3 noch ein paar Ecken gefunden, die aber (wie
> > gewohnt) schnell behoben wurden.
> > Es gibt auch schon ein paar Schulen, die sie probuktiv einsetzen.
> > In den nächsten zwei Wochen kommt meine Schule dazu.
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> > Holger
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Reboot-Workaround

2016-06-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 22. Juni 2016, 16:47:01 CEST schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo Frank,
> 
> jetzt hab ich mal den Reboot-Workaround bei einer alten Kiste mit normalem
> BIOS gemacht. Gleiches Verhalten wie auf den Neuen mit UEFI :-(
> Vermutlich liegt es also doch irgendwie am Linbo, deswegen würde ich mal
> Linbo 2.3 ausprobieren
> 
> Gibt es eine Beschreibung, wie man auf Linbo 2.3 kommt? Habe im Wiki nichts
> gefunden.
> Oder soll ich gleich auf linuxmuster 6.2 umsteigen, geht das einigermaßen
> gefahrlos?
> Wenn ja, wie macht man das?
> 
Hallo Jürgen,
seit kurzem läuft der öffentliche Betatest für die 6.2.

Die Anleitung zum Upgrade sind hier:
http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:betatest-babo62

Dort steht alles Wichtige.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße aus dem sonnigen Nördlingen
> Jürgen
> 
> Am 22. Juni 2016 um 15:23 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>:
> > Am Mittwoch, 22. Juni 2016, 12:35:25 CEST schrieb Jürgen Horzella:
> > > Hallo Stefan,
> > > 
> > > danke, die Einstellung habe ich überprüft, war bereits auf Other OS. Und
> > > sonst steht "eigentlich" alles auf Legacy.
> > 
> > Hallo Jürgen,
> > ich hatte solch ein Problem mal mit einem UEFI-Rechner.
> > Boot per Netzwerk, Absturz von pxelinux,
> > Boot per Netzwerk, ...
> > 
> > Bei mir hat geholfen, die Rechner im UEFI-Modus mit Linbo 2.3 zu
> > konfigurieren.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > > Viele Grüße
> > > Jürgen
> > > 
> > > 2016-06-22 10:46 GMT+02:00 Stefan Leßmann <
> > 
> > stefan.lessm...@googlemail.com>:
> > > > Hallo Jürgen,
> > > > 
> > > > ich hatte so ein Reboot-Schleifen-Problem gerade eben an zwei Rechnern
> > > > auch und konnte es beheben (wobei ich nicht weiß und nicht weiter
> > > > nachgeforscht habe, woran es lag...): Ich bin zwischen den Reboots ins
> > > > BIOS, habe dort etwas geändert (bei mir stand bei Secure Boot als OS
> > > > noch Windows drin, bin auf "Other OS"), danach hat er korrekt
> > > > gebootet, ohne Endlosschleife.
> > > > 
> > > > Grüße,
> > > > Stefan
> > > > 
> > > > Stefan Leßmann
> > > > 
> > > > Laura-Schradin-Schule Reutlingen
> > > > Bismarckstr. 17
> > > > 72764 Reutlingen
> > > > 
> > > > Tel.: 07121/485-211
> > > > Fax: 07121/485-490
> > > > 
> > > > 
> > > > 2016-06-22 9:47 GMT+02:00 Jürgen Horzella <
> > 
> > juergenhorze...@googlemail.com
> > 
> > > > > Hallo,
> > > > > 
> > > > > ich probiers nochmal unter einem neuen Betreff.
> > > > > 
> > > > > Beim Reboot-Workaround bin ich in einer Endlosschleife gefangen, es
> > 
> > wird
> > 
> > > > > immer nach Linbo gebootet.
> > > > > Angehängt ist die start.conf sowie die pxelinuxx.cfg
> > > > > Im Abschnitt reboot der pxelinux.cfg habe ich beide Zeilen
> > 
> > ausprobiert.
> > 
> > > > > Hat jemand eine Idee?
> > > > > 
> > > > > Viele Grüße
> > > > > Jürgen
> > > > > 
> > > > > pxelinux.cfg/trusty714reboot
> > > > > 
> > > > >> # template for the default pxelinux config file
> > > > >> #
> > > > >> # if you don't want this file being overwritten by workstations
> > 
> > import
> > 
> > > > >> remove the following line
> > > > >> # ### managed by linuxmuster.net ###
> > > > >> #
> > > > >> # tho...@linuxmuster.net
> > > > >> # 10.02.2014
> > > > >> # # use "reboot" instead of "linbo" for clients which need the
> > 
> > reboot
> > 
> > > > >> workaround
> > > > >> DEFAULT reboot # you have to uncomment next line if you want to be
> > 
> > able
> > 
> > > > to
> > > > 
> > > > >> type options on the boot prompt
> > > > >> #PROMPT 1 # 3 secs boot prompt timeout
> > > > >> TIMEOUT 30 KBDMAP /german.kbd
> > > > >> DISPLAY /boot.msg # the default boot method, pxelinux boots linbo
> > > > >> kernel
> > > > >> directly
> > > > >> LABEL linbo
> > > > >> KERNEL linbo
> > > > >> APPEND ini

Re: [lmn] Problem mit Reboot-Workaround

2016-06-22 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 22. Juni 2016, 12:35:25 CEST schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo Stefan,
> 
> danke, die Einstellung habe ich überprüft, war bereits auf Other OS. Und
> sonst steht "eigentlich" alles auf Legacy.
> 
Hallo Jürgen,
ich hatte solch ein Problem mal mit einem UEFI-Rechner.
Boot per Netzwerk, Absturz von pxelinux, 
Boot per Netzwerk, ...

Bei mir hat geholfen, die Rechner im UEFI-Modus mit Linbo 2.3 zu konfigurieren.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Jürgen
> 
> 2016-06-22 10:46 GMT+02:00 Stefan Leßmann :
> > Hallo Jürgen,
> > 
> > ich hatte so ein Reboot-Schleifen-Problem gerade eben an zwei Rechnern
> > auch und konnte es beheben (wobei ich nicht weiß und nicht weiter
> > nachgeforscht habe, woran es lag...): Ich bin zwischen den Reboots ins
> > BIOS, habe dort etwas geändert (bei mir stand bei Secure Boot als OS
> > noch Windows drin, bin auf "Other OS"), danach hat er korrekt
> > gebootet, ohne Endlosschleife.
> > 
> > Grüße,
> > Stefan
> > 
> > Stefan Leßmann
> > 
> > Laura-Schradin-Schule Reutlingen
> > Bismarckstr. 17
> > 72764 Reutlingen
> > 
> > Tel.: 07121/485-211
> > Fax: 07121/485-490
> > 
> > 
> > 2016-06-22 9:47 GMT+02:00 Jürgen Horzella  > 
> > > Hallo,
> > > 
> > > ich probiers nochmal unter einem neuen Betreff.
> > > 
> > > Beim Reboot-Workaround bin ich in einer Endlosschleife gefangen, es wird
> > > immer nach Linbo gebootet.
> > > Angehängt ist die start.conf sowie die pxelinuxx.cfg
> > > Im Abschnitt reboot der pxelinux.cfg habe ich beide Zeilen ausprobiert.
> > > 
> > > Hat jemand eine Idee?
> > > 
> > > Viele Grüße
> > > Jürgen
> > > 
> > > pxelinux.cfg/trusty714reboot
> > > 
> > >> # template for the default pxelinux config file
> > >> #
> > >> # if you don't want this file being overwritten by workstations import
> > >> remove the following line
> > >> # ### managed by linuxmuster.net ###
> > >> #
> > >> # tho...@linuxmuster.net
> > >> # 10.02.2014
> > >> # # use "reboot" instead of "linbo" for clients which need the reboot
> > >> workaround
> > >> DEFAULT reboot # you have to uncomment next line if you want to be able
> > 
> > to
> > 
> > >> type options on the boot prompt
> > >> #PROMPT 1 # 3 secs boot prompt timeout
> > >> TIMEOUT 30 KBDMAP /german.kbd
> > >> DISPLAY /boot.msg # the default boot method, pxelinux boots linbo
> > >> kernel
> > >> directly
> > >> LABEL linbo
> > >> KERNEL linbo
> > >> APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash splash autostart=0 # boot
> > >> method to use with reboot workaround
> > >> LABEL reboot
> > >> KERNEL grub.exe
> > >> #APPEND keeppxe --config-file=pxe basedir /; default 0; timeout 0;
> > >> hiddenmenu; title REBOOT; fallback 1; find --ignore-floppies
> > >> --ignore-cd
> > >> --set-root /.linbo.reboot; cmp /.linbo.reboot /.grub.reboot || ls
> > 
> > FALLBACK;
> > 
> > >> write /.grub.reboot DONE; ls /boot/grub/menu.lst && configfile
> > >> /boot/grub/menu.lst; ls /menu.lst && configfile /menu.lst; chainloader
> > 
> > +1;
> > 
> > >> title LINBO PXE; kernel (pd)/linbo quiet splash vga=788 splash
> > 
> > autostart=0;
> > 
> > >> initrd (pd)/linbofs.lz;
> > >> APPEMD --config-file=root (hd0,0); kernel /vmlinuz ro quiet splash
> > >> root=/dev/sda1; initrd /initrd.img; # to boot LINBO in debug mode
> > >> simply
> > >> type "debug" on boot prompt and press ENTER
> > >> LABEL debug
> > >> KERNEL linbo
> > >> APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 debug splash autostart=0
> > > 
> > > start.conf.trusty714reboot
> > > 
> > >> # template for the default pxelinux config file
> > >> #
> > >> # if you don't want this file being overwritten by workstations import
> > >> remove the following line
> > >> # ### managed by linuxmuster.net ###
> > >> #
> > >> # tho...@linuxmuster.net
> > >> # 10.02.2014
> > >> #
> > >> # use "reboot" instead of "linbo" for clients which need the reboot
> > >> workaround
> > >> DEFAULT reboot
> > >> # you have to uncomment next line if you want to be able to type
> > >> options
> > >> on the boot prompt
> > >> #PROMPT 1
> > >> # 3 secs boot prompt timeout
> > >> TIMEOUT 30
> > >> KBDMAP /german.kbd
> > >> DISPLAY /boot.msg
> > >> # the default boot method, pxelinux boots linbo kernel directly
> > >> LABEL linbo
> > >> KERNEL linbo
> > >> APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash splash autostart=0
> > >> # boot method to use with reboot workaround
> > >> LABEL reboot
> > >> KERNEL grub.exe
> > >> #APPEND keeppxe --config-file=pxe basedir /; default 0; timeout 0;
> > >> hiddenmenu; title REBOOT; fallback 1; find --ignore-floppies
> > >> --ignore-cd
> > >> --set-root /.linbo.reboot; cmp /.linbo.reboot /.grub.reboot || ls
> > 
> > FALLBACK;
> > 
> > >> write /.grub.reboot DONE; ls /boot/grub/menu.lst && configfile
> > >> /boot/grub/menu.lst; ls /menu.lst && configfile /menu.lst; chainloader
> > 
> > +1;
> > 
> > >> title LINBO PXE; kernel (pd)/linbo quiet splash vga=788 splash
> > 
> > autostart=0;
> > 
> > >> initrd (pd)/linbofs.lz;
> > >> APPEND 

Re: [lmn] moodle enrol_openLML - Ursache gefunden und behoben

2016-06-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Helge,
ich habe das Problem gefunden und beseitigt.
Wenn keine LDAP-Verbindung bestand, wurden alle Benutzer aus allen
Gruppen entfernt. Bestand die LDAP-Verbindung wieder, so wurden sie
wieder eingetragen.
Die neue Version des Plugins von heute behebt das Problem.

Gruß,
Frank

Am Donnerstag, 16. Juni 2016, 10:03:44 CEST schrieb Helge Münnich:
> Hallo,
> 
> ich weiß, das ist hier etwas offtopic, aber ich bin ehrlich gesagt am
> Verzweifeln - und vielleicht kann die Liste mich retten ;)
> 
> Das Problem betrifft nur Moodle-Admins, die manuell Rollen vergeben und
> Rechte einräumen. Z.B. bei uns: In LML hat jede Fachschaft ein Projekt,
> zu diesem Projekt legt enrol_openlml einen moodle-Kurs an und ich gebe
> den Fachschaftsvorsitzenden Trainerrechte im moodle-Kurs. Oder im
> moodle-Kurs Aula, in dem alle LML-Nutzer drin sind, erhalten im
> Abschnitt Schülerbibliothek einzelne Schüler Bearbeitungsrechte an den
> betreffenden moodle-Inhalten. Etc.
> 
> Nun, das ist jetzt alles weg.
> 
> Wer enrol_openlml ohne manuelle Anpassungen verwendet, merkt das Problem
>   eventuell gar nicht, da die Nutzer-Einschreibung nur für eine Stunde
> weg ist. Daher meine Bitte:
> 
> 1. Eine Bitte an diejenigen, die enrol_openLML verwenden: Bitte in einem
> Kurs, in den die Nutzer über enrol_openLML eingeschrieben werden, unter
> Einstellungen -> NutzerInnen -> Eingeschriebene NutzerInnen nachsehen,
> wann die Nutzer über die globale Gruppe eingeschrieben wurden.
> Das sollte ein Datum sein, an dem der Nutzer in LML angelegt wurde. Wenn
> das Datum neuer ist, habt ihr das gleiche Problem wie ich.
> 
> 2. Nach den moodle-logs ist bei mir am 23.5. folgendes passiert (Für
> einen Nutzer raus kopiert und in den Log-Zeilen nach den Feldern
> Zeilenumbrüche eingefügt):
> 
> 23.05.16 04:17
>   Nutzer Admin
>   Max Mustermann
>   Nutzer: Max Mustermann
>   Kernsystem
>   Nutzerkonto aktualisiert
>   The user with id '2' updated the profile for the user with id '3853'.
> 
> 23.05.16 05:19
>   Nutzer Admin
>   Max Musterman
>   Kurs: Aula der Merian-Schule
>   Kernsystem
>   Nutzer/in aus Kurs abgemeldet
>   The user with id '2' unenrolled the user with id '3853' using the
> enrolment method 'cohort' from the course with id '117'.
> 
> 23.05.16 05:19
>   Nutzer Admin
>   Max Mustermann
>   Kurs: Aula der Merian-Schule
>   Kernsystem
>   Rolle entfernt
>   The user with id '2' unassigned the role with id '5' from the user with
> id '3853'.
> 
> 23.05.16 05:21
>   Nutzer Admin
>   Max Mustermann
>   Nutzer: Max Mustermann
>   Kernsystem
>   Nutzerkonto aktualisiert
>   The user with id '2' updated the profile for the user with id '3853'.
> 
> 23.05.16 06:16
>   Nutzer Admin
>   -
>   Kernsystem
>   Kernsystem
>   Globale Gruppe angelegt The user with id '2' created the cohort with id
> '218'.
> 
> 23.05.16 06:17
>   Nutzer Admin
>   Max Mustermann
>   Kurs: Aula der Merian-Schule
>   Kernsystem
>   Nutzer/in in Kurs eingeschrieben
>   The user with id '2' enrolled the user with id '3853' using the
> enrolment method 'cohort' in the course with id '117'.
> 
> 
> Also:
> 4:17 ist alles normal,
> 5:19 werden die Nutzer aus den Kursen entfernt und die zugehörigen
> Rollen entfernt,
> 5:21 werden Konten aktualisiert -> Die Benutzer wurden also nicht
> gelöscht!!!, "nur" aus den Kursen entfernt (Nutzer-id hat sich auch
> nicht geändert)
> 6:16 die Globale Gruppe (vermutlich Klasse des Schülers) wird erzeugt
> 6:17 Nutzer wird wieder in alle Kurse eingetragen
> 
> 
> 3. Belwue weiß keinen Rat, googlen bringt nichts, die log-Dateien vom
> LML-Server geben nichts her bzw. sind schon weg gewesen. Kann es sein,
> dass es zu LDAP keine Log-Dateien gibt?
> 
> Vielen Dank schon mal fürs Lesen und mit vielen Grüßen,
> 
> Helge Münnich
> 
> Am 09.06.2016 um 21:18 schrieb Helge Münnich:
> > Hallo,
> > ich weiß, nicht ob mein Problem mit enrol_openlml zusammenhängt, aber
> > vielleicht weiß ja jemand etwas darüber.
> > 
> > Am Morgen des 23.05. um 5Uhr nochwas wurden alle Nutzer aus den Kursen
> > abgemeldet und ihre Rollen entfernt. Keine Ahnung wieso!!!
> > 
> > Eine halbe Stunde später hat enrol_openlml alle Nutzer und Gruppen
> > wieder angelegt und in die Kurse eingtragen. Das Ganze hat den Effekt,
> > dass ALLE manuellen Rollenzuweisungen und Rechtevergaben der betroffenen
> > Benutzer futsch sind (also alle).
> > 
> > Wir verwenden das von Belwue gehostete moodle. Die konnten mir dazu
> > nichts sagen.
> > 
> > Ist das schon mal jemanden passiert oder weiß jemand wie das passieren
> > kann?
> > 
> > Viele Grüße,
> > Helge Münnich
> > Merian-Schule Freiburg
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 5. Juni 2016, 20:03:54 CEST schrieb zefanja:
> Hallo,
> 
> ich möchte noch mal zu meinem ursprünglichem Anliegen zurückkommen: Kann
> mir jmd., der LML gut kennt, bitte sagen oder Hinweise geben, wo ich die
> Skripte finde, die mit der Firewall kommunizieren? linuxmuster-ipfire
> kümmert sich ja um setup, update und backup soweit ich das richtig
> gesehen habe. Wo befindet sich das Skript, welches sich um das Internet
> an/aus kümmert?
> 
Das Skript heißt internet_on_off und befindet sich unter /usr/share/
linuxmuster/scripts.

> Die temporäre Freigabe für das WLAN sollte auch mit einer anderen
> Firewall funktionieren (p_wifi?) solange dieser Gruppe freigegeben ist,
> oder?
Ja.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo: Error 15: File not found

2016-06-02 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Donnerstag, 2. Juni 2016, 08:58:58 CEST schrieb Michael Hagedorn:
> Hi.
> Ich habe hier (wieder) ein Problem beim Start eines Clients mit Win7.
> Wenn ich Linbo via PXE starten will, erscheint hier:
> 
> kernel (pd)/linbo quiet vga=791
> Error 15: File not found
> 
Hallo Michael,
das sieht so aus, als ob der Kernel nicht vorhanden ist, also die Datei
(linbo Cache-Partition/linbo nicht vorhanden ist. Daher kann der Rechner
nicht booten.

Gruß,
Frank

> Danach kann ich ruhig "any key" drücken ... es erscheint das Grub-Menu
> mit den Einträgen
> REBOOT und LINBO PXE, die aber beide nicht funktionieren und den
> gleichen Fehler zurückmelden.
> (Das ganze erscheint übrigens auch dann, wenn ich die Festplatte abziehe
> und *alles* via PXE kommt.)
> 
> Zuvor war dieser Client in einer anderen HWK (vorher Win10 -- jetzt
> Win7). Damit lief es seltsamerweise; auch unter lml 6.0! Ich hatte schon
> die Syntax unter pxelinux.cfg/win7client im Visier aber da sehe ich
> keine Auffälligkeiten.
> Andere Ideen?
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-28 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 27. Mai 2016, 21:59:13 CEST schrieb Holger Baumhof:
> 
> > Ich denke auch, dass es mit dem apache (oder einer Datenbank oder
> > htaccess) zu tun hat, es tritt ja nur bei den Webapplikationen auf.
> > Ein Hinweis noch: Eine Anmeldung bei Nagios oder auf der Cups-Seite
> > funktioniert problemlos.
> > 
> > Hast Du Ideen Holger, wo wir noch suchen können.
> 
Hallo Jörg,
ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt, habt ihr schonmal abgeklopft,
ob ein php-Fehler vorliegt?

Bei PHP-Fehlern, wenn display_errors=off steht, bleibt die Seite leer.

Du könntest in der /etc/php5/apache2/php.ini

display_errors=on
display_startup_errors=on

setzen und dann schauen, ob auf den Webseiten etwas erscheint.


Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 21:12:27 schrieb Daniel Groß:
> Hallo Frank,
>  
> folgende Ausgabe erscheint:
>  
> 21:10/0 server ~ # ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin
> insgesamt 244
> drwxr-xr-x 2 root  root  4096 Mai 14 09:10 .
> drwxr-xr-x 6 root  root  4096 Jan 17 10:14 ..
> -rwxr-xr-x 1 root  root   187 Mai 12 18:47 cyrquota.pl
> -rwxr-xr-x 1 root  root   392 Mai 12 18:47 quota.pl
> -rwsr-xr-x 1 cyrus root  6152 Mai 12 18:47 wrapper-cyrus
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-debconf
> -rwxr-xr-x 1 root  root  3288 Mai 12 18:47 wrapper-debconf.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-files
> -rwxr-xr-x 1 root  root  6061 Mai 12 18:47 wrapper-files.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-firewall
> -rwxr-xr-x 1 root  root 18736 Mai 12 18:47 wrapper-firewall.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-linbo
> -rwxr-xr-x 1 root  root 13039 Mai 12 18:47 wrapper-linbo.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn
> -rwxr-xr-x 1 root  root  3395 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-printer
> -rwxr-xr-x 1 root  root  7793 Mai 12 18:47 wrapper-printer.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6128 Mai 12 18:47 wrapper-radius
> -rwxr-xr-x 1 root  root  6846 Mai 12 18:47 wrapper-radius.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix
> -rwxr-xr-x 1 root  root 79449 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6136 Mai 12 18:47 wrapper-user
>  
> Sieht nicht so aus, ob wrapper-sophomorix fehlt. Oder doch?
>  

Nein, wrapper-sophomorix ist vorhanden und die wrapper haben auch
die richtigen Rechte.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Daniel
> Gesendet: Mittwoch, 18. Mai 2016 um 16:10 Uhr
> Von: "Frank Schütte" <f.schue...@t-online.de>
> An: "Discussions about using linuxmuster.net"
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net> Betreff: Re: [lmn] Schulkonsole,
> Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der
> Anmeldung
> Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 12:55:58 CEST schrieb Holger Baumhof:
> > Hallo Daniel,
> > 
> > > ls -al /etc/ssl/private/
> > > 
> > > liefert folgende Ausgabe:
> > > 
> > > insgesamt 456
> > > drwxr-x--- 2 root ssl-cert 4096 Nov 10 2015 .
> > > drwxr-xr-x 6 root root 4096 Mai 4 21:39 ..
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 201241 Nov 1 2014 ca-bundle.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31 2015 ca-bundle.pem
> > > -rw-r--r-- 1 root root 1997 Okt 29 2007 ca.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19 2015 pwd.txt
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 1046 Nov 1 2014 server.crt
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 749 Nov 1 2014 server.csr
> > > -rw--- 1 root ssl-cert 891 Nov 1 2014 server.key
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 3953 Nov 10 2015 server.ldap.pem
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1937 Nov 1 2014 server.pem
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1933 Mär 12 2015 server.pem.old
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1704 Jul 26 2013
> > > ssl-cert-snakeoil.key
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 2278 Okt 19 2015 ssl.crt
> > > -rw--- 1 root ssl-cert 1675 Okt 30 2015 ssl.key
> > > -rw-r--r-- 1 root root 1501 Feb 4 2015
> > > sub.class1.server.ca.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 2090 Okt 19 2015
> > > sub.class1.server.ca.pem
> > 
> > da ist aber viel drin ..
> > Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
> > genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
> > Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
> > Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels
> > 
> > cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
> > Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
> > chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
> > Dann den apache neu starten
> > service apache2 restart
> > 
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
> > 
> > ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
> > hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
> > vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
> > sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
> > deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
> > dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.
> > 
> > Nun bi

Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 12:55:58 CEST schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Daniel,
> 
> > ls -al /etc/ssl/private/
> > 
> > liefert folgende Ausgabe:
> > 
> > insgesamt 456
> > drwxr-x--- 2 root  ssl-cert4096 Nov 10  2015 .
> > drwxr-xr-x 6 root  root4096 Mai  4 21:39 ..
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert  201241 Nov  1  2014 ca-bundle.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31  2015 ca-bundle.pem
> > -rw-r--r-- 1 root  root1997 Okt 29  2007 ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19  2015 pwd.txt
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert1046 Nov  1  2014 server.crt
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert 749 Nov  1  2014 server.csr
> > -rw--- 1 root  ssl-cert 891 Nov  1  2014 server.key
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert3953 Nov 10  2015 server.ldap.pem
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1937 Nov  1  2014 server.pem
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1933 Mär 12  2015 server.pem.old
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1704 Jul 26  2013
> > ssl-cert-snakeoil.key
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert2278 Okt 19  2015 ssl.crt
> > -rw--- 1 root  ssl-cert1675 Okt 30  2015 ssl.key
> > -rw-r--r-- 1 root  root1501 Feb  4  2015
> > sub.class1.server.ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins   2090 Okt 19  2015
> > sub.class1.server.ca.pem
> 
> da ist aber viel drin ..
> Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
> genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
> Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
> Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels
> 
> cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
> Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
> chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
> Dann den apache neu starten
> service apache2 restart
> 
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
> 
> ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
> hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
> vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
> sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
> deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
> dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.
> 
> Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
> 
> wirklich Dateien fehlen:
> > /var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag
> > Vormittag (da ging noch alles):
> > 
> > [Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> > [Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> 
Die Fehlermeldung deutet auf ein Fehlen von wrapper-sophomorix hin.

Was sagt denn ein ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin ?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 30. April 2016, 15:22:01 CEST schrieb J. Gaisser:
> Hallo Frank,
> 
> > Installation von Pykota
> > 
> > Für Pykota gibt es für linuxmuster.net ein Installationspaket:
> > 
> > # apt-get install linuxmuster-pk
> 
> Aus meiner Sicht sollte ein Hinweis ergänzt werden, dass für linuxmuster.net
> 6.1 nicht das Paket linuxmuster-pk sondern linuxmuster-pk-schulkonsole
> installiert werden sollte.
> 
-für die Liste

Hallo Jürgen,
den Hinweis habe ich eingefügt.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Jürgen
> 
> Am 30.04.16 um 14:09 schrieb Frank Schütte:
> > Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:
> >> Hallo Frank,
> >> 
> >> Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:
> >>> ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
> >>> ist.
> >> 
> >> vielen Dank!
> >> Müsste nicht auch
> >> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=li
> >> nux muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?
> > 
> > Hallo Jürgen,
> > an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Frank,
> 
> Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:
> > ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
> > ist.
> vielen Dank!
> Müsste nicht auch
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linux
> muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?
> 
Hallo Jürgen,
an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 29. April 2016, 19:02:51 CEST schrieb J. Gaisser:
> Hallo Heinrich,
> 
> Am 29.04.16 um 10:44 schrieb Heinrich Zipse:
> > Laut Anleitung "Verwaltung von Pykota in der Schulkonsole" sollte die
> > Datei
> > /usr/share/schulkonsole/shtml/menue.shtml.inc vorhanden sein und geändert
> > werden. Sie ist nicht vorhanden. Es gibt nur menu.inc.tt in diesem pfad.
> 
> bis gerade stand ich vor dem gleichen Problem (die Anleitung ist veraltet).
> Lösung (siehe Mail von Frank):
> Die Installation von linuxmuster-pk-schulkonsole ändert die Menüeinträge
> automatisch für dich :-).
> 
Hallo zusammen,
ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert ist.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 29. April 2016, 14:28:13 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Frank,
> 
> da wir auch planen, Druckquota einzuführen, klinke ich mich mal in diesen
> Thread ein.
> Am 29.04.16 um 14:05 schrieb Frank Schütte:
> > Welche Version von linuxmuster-schulkonsole,
> > linuxmuster-schulkonsole-wrapper und linuxmuster-pk-schulkonsole hast Du
> > installiert?
> 
> Wir haben
> - linuxmuster-schulkonsole 0.19.0-10
> - linuxmuster-schulkonsole-wrapper 0.19.0-10
> - linuxmuster-pk-schulkonsole ist nicht installiert
> 
Hallo J.,

zusätzlich das Paket linuxmuster-pk-schulkonsole installieren.
Das sollte alle pykotad-Pakte mitziehen.
Das sollte reichen, damit für den Administrator die Pykota-Einstellungen 
sichtbar werden.

Anschließend Pykota nach Wiki einrichten.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 29. April 2016, 10:44:30 schrieb Heinrich Zipse:
> Liebe Kollegen,
> 
> Ich möchte Druckquota installieren und über die Schulkonsole
> verwalten.
> 
> Ich habe im  Supportforum folgendes gefunden:
> 
>   #Betreff: Aktualisierung von linuxmuster-schulkonsole auf 0.19.0-1
> 
> #Es gibt die Möglichkeit "plugins" zu installieren. Die
> Druckquota-Steuerung ist jetzt über ein Plugin namens
> linuxmuster-pk-schulkonsole realisiert.
> #Es wird eine neue Version von apache2.conf installiert.
> Das Paket linuxmuster-schulkonsole-template ist jetzt überflüssig
> geworden und muss deinstalliert werden.
> 
> Gibt es dazu eine Anleitung?
> 
> Im wiki habe ich gefunden: "Verwaltung von Pykota in der Schulkonsole"
> und "Druckquotas mit einem Perl-script"
> 
> Laut Anleitung "Verwaltung von Pykota in der Schulkonsole" sollte die
> Datei /usr/share/schulkonsole/shtml/menue.shtml.inc vorhanden sein und
> geändert werden. Sie ist nicht vorhanden. Es gibt nur menu.inc.tt in
> diesem pfad.
> 
> Ich habe keine Ahnung von Pykota und auch nicht von Perl.
> 
> Was ist jetzt das angesagteste für lmn 6.1 und für mich?
> 
Hallo Heinrich,
die Anleitung im Wiki dürfte veraltet sein, da die neue Variante über ein
Plugin noch im Testbetrieb ist.
Welche Version von linuxmuster-schulkonsole, linuxmuster-schulkonsole-wrapper
und linuxmuster-pk-schulkonsole hast Du installiert?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Internetsperren funktioniert nicht mehr (lmn 61 mit VLAN)

2016-04-23 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 22. April 2016, 23:09:08 CEST schrieb M.Rettich:
> Ach ja, noch was:
> 
> Wenn ich mit linuxmuster-setup --modify VLAN abschalte, ist die Gruppe
> allowedhosts plötzlich wieder da.
> Kehre ich zu VLAN zurück und verändere in der Schulkonsole den
> Internetzugang für einen PC ist allowedhosts wieder weg.
> 
Hallo Matthias,
kannst Du mal nachschauen,
ob unter
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log
irgendetwas in diesem Zusammenhang auftaucht.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-04-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 20. März 2016, 22:12:21 CEST schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> anbei ein Bild von der Überblicksseite "globale Gruppen"
> 
Hallo Steffen,
hat sich in dieser Sache noch irgend etwas getan?

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 97
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus beenden

2016-03-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
> > 
> > da hatte ich nichts gefunden. Jetzt hab ich das Passwort des
> > Kollegen zurückgesetzt und unter seinem Account die Sache in der
> > Schulkonsole beendet. Trotzdem sollte es doch einen
> > sophomorix-Befehl geben?
> > 
sophomorix-teacher --teacher uid --room room --exam --collect

als root ist der Befehl, nach dem Du suchst.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neueste Schulkonsole+Druckerquotas verwalten

2016-03-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Thu, 24 Mar 2016 12:08:38 + schrieb Aleksandar Dikic:

> Hallo Zusammen,
> 
> hab hier eine aktuelle Linuxmuster.net Installation und versuche nun
> nach den Updates den Menüpunkt Druckerquotas wieder darzustellen in der
> Schulkonsole. Dies scheint nicht mehr zu funktionieren, hat das jemand
> schon erfolgreich angepasst? Oder ist das für die aktuelle Version noch
> nicht getestet, freigegeben?
> 
Es gibt für die aktuelle Testversion auch eine aktuelle Version der
Druckquotas.

Welche Version der Schulkonsole(steht oben im Kopf der Webseite) und 
welche Version des Pakets linuxmuster-pk-schulkonsole verwendest Du?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo Kerneloptionen in der start.conf

2016-03-25 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Thu, 24 Mar 2016 18:07:45 + schrieb Aleksandar Dikic:

> Hallo Zusammen,
> 
> es wurde ja am Linbo insofern was verändert das wir nicht mehr an zwei
> Stellen editieren müssen.
> Wie müssen die Kerneloptionen nun eingeben werden in der start.conf? Ich
> hab es jetzt mit Leerzeichen probiert aber es wird nur die erste
> Optionen übernommen die weiteren leider nicht.
Hallo Aleksander,
bei 0.10.19-10 der Schulkonsole kann ich das nicht nachvollziehen.

option1=wert1 option2=wert2 option3 option4

wird in die Schulkonsole übernommen.

Ein nachfolgendes import_workstations schreibt das auch in die

pxelinux.cfg/...-Datei.

In der menu.lst-Datei muss man die Änderungen von Hand vornehmen.

Wo genau wird bei dir nur die erste Option übernommen?

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-03-21 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 20. März 2016, 22:12:21 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> anbei ein Bild von der Überblicksseite "globale Gruppen"
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
Hallo Steffen,
ich kann daran nichts ungewöhnliches entdecken.
Warten wir auf den debug-Lauf von BelWü.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-03-20 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 19. März 2016, 18:27:08 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> nachdem der geplante Task vom OpenLML Modul dank Frank wieder läuft,
> habe ich noch das im Betreff genannte Problem (und diesmal im
> richtigen Thread):
> 
> Trotz LDAP-Sync (gepatchte auth.php) sind alle globalen Gruppen, die
> aus Projekten des LMN-Servers erstellt werden ohne User.
> In der LMN haben die Projekte natürlich Mitglieder.
> Es betrifft alle Projekte.
> 
> Die globalen Gruppen teachers sowie alle Klassen sind mit der
> richtigen Anzahl User gefüllt.
> 
> Bin ich der Einzige mit dem Problem?
> Wo muss/kann ich da suchen, warum die User aus den Projekten nicht in
> den entsprechenden globalen Gruppen landen?
> 
Schau mal Deine genauen enrol_openlml-Einstellungen nach und schick mir die 
Einstellungen, falls Du nichts dort findest.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 97
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen - "lib.php" yEnc

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
=ybegin line=128 size=50379 name=lib.php
fi���4YYJ~���JJ��JJ��Jw�JWJdYY��X���Y4YY4YYJw�J��JJdJ���J���JJ��J���Y��J��4Y
YJ��J�J���J�J��J���JqxJq��Jz�Jv��J��J�J��4YYJ���Jp���J}���Jp�VJ��J���J]J��J���J
v��VJ��4YYJR��JJ��SJ���J�J���X4YY4YYJw�J��J���J��J���JJJ��JJ��J��V4YYJ���J�s~ry
~Jkx�J�k||kx~�eJ���JJ���J���JJ��4YYJwo|mrkx~klsvs~�J��Jps~xo}}Jpy|JkJzk|~smvk|Jz|zy}oXJJ}��J���4YYJqxJq��
Jz�Jv��J���JJ���X4YY4YYJ���J��JJJ�JJ��J���JqxJq��Jz�Jv��4YYJ�JJw���
��XJJs�J���VJ���JfdYY���X���X���YYhX44YTT4JTJy���JvwvJ�J��J��X4JT4JTJ~���J��J���
�J�J���J�JJ�Jy���JvwvJ��X4JT4JTJj����4JTJj��J���4JTJj��JpJ}���枞�J�
J��JJ��Js�ۋ��Jk��4JTJj�JJ[cccJ���Jw�JnJ�jJdYY��X4JTJj�JJ\Z[ZJs�ۋ��Jk��
Jfj���X�X���h4JTJj�JJ\Z[]JpJ}���枞�Jfj�WX��h4JTJj���dYY
���X���X���YY���XJqxJqzvJ�]J��J�4JTY44���RQwyynvo�sx~o|xkvQSJ��J���RSe44�JJ���J
J�4�JN�JgJQ�Qe4�JN���JgJQ�ox|yvJyzoxvwv�JQe4�JN�
JgJQ��Qe4�JN��JgJQQe4�JN�gkRSe4�
JNe4�JN���e4�JN�e44YTT4JTJ���J�J���_4JTY4��J
J���RSJ�4��JNmpqe4RNmpqWh��JXJQY�X���QSe4RNmpqWh
��JXJQY���X���QSe4RNmpqWh��JXJQY�X���QSe4RNmpqWh��JXJQYX
���QSe4RNmpqWh��JXJQY���Y���X���QSe4RNmpqWh���JXJQY�Y���X���QSe4
RNmpqWh���JXJQY��Y���X���QSe4RNmpqWh���JXJQYYYX���QSe4��
��RNmpqWh���JXJQY��Y���X���QSe44NWh���RSe4YYJw���JJ��J���JJJ
���JJ��X4NWh��WhJgJNWh��RQQVJQ���WbQSe4NWh��Wh��
���JgJNWh��RQ�QVJQ���QSe44N��JgJRSe4NWh�
�Wh��JgJN���NWh��Wh��e4�RN��Se44N���JgJ�
���RSe4YYJ��JJ��J��J���J�XJn���J���JWh��RS4YYJJ��J��JJ��J�J���JZJ���J��
���J��J���X4���JRN���J��JN���JghJN�SJ�4YYJ�J���JWJZVJ�J���J���J��J���VJ��J��
J���Q�J���JNWh��RSX4��JRK�RNWh��Wh�NSJ��JNWh��Wh�NJggJQQSJ�4
NWh��Wh�NJgJN��NWh��Wh��e4�4�4�44YTT4JTJs�J��JJ��J��
J�JJ���JJsi4JT4JTJj�J��JN4JTJj��J4JTY4��JJ�
��RNSJ�4��JRKRQ���QSSJ�4��Je4�44��J�e4JJ
JJ�444YTT4JTJp�J���J��JJ��J���J���JJ�J4JTJJy���JvwvJ��X4JTJs�J��
�J���VJ���J���J���JY���J��J��X4JT4JTJjJnlVmpq4JTJj�J��JNJJ��
4JTJj��J4JTY4��JJRNSJ�4��JNnlVNmpqe44YYJ��JJ�J��
��Ji4��JRNWhJKgJQQSJ�4��Je4�44YYJm��J���J��J
�X4N���JgJNWh��RNWhSe4N���JgJNWh��RNWh��
��Se4���JRN���J��JN�JghJN�SJ�4��JRK�RNN��SSJ�4N�
���JgJNWh�RN�Se4�RNVJNWh��Se4��RN���
�Wh���XL�JLXNWh��XLJ��J��JLXNSe4�4�44���JRN���J��JN��SJ�4JJJ
J��JRKRN��WhVJN���SSJ�4RN��Wh��VJNWh��Se4JJJ
J�RL���JLXNWh��XLJJ��JLXN��Wh��Se4��JRKNnlWh�RQ��QVJ
�RQQghN��Wh��SSSJ�4RNSe4��RL���J

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit,
> 
> es tut mir ja wirklich leid, aber es läuft immer noch nicht ganz durch.
> Auch jetzt kam das Script weiter und hat erst hier abgebrochen:
> 
Wir werden schon hinkommen, wo wir hin wollen. ;-)

> ++ [ENROL OPENLML] create_category... Hofstaetter,Irmgard (Kursbereich
> des
> Trainers Irmgard Hofstaetter(hofstaetter).) parent(2),
> sortorder(0) 10:01:00 ++
> * line 1136 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging()
> Debug info:
> Object of class stdClass could not be converted to string
> 
Probier bitte noch einmal mit dieser lib.php aus.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
> 
> da ich das gleiche oder ein ähnliches Problem wie Steffen und Veit habe,
> habe ich mich jetzt auch an diesen Thread gehängt.
> Ich habe bei mir die auth.php neu gepatcht und Deine neue lib.php nach
> Moodle hochgeladen. Gerade habe ich den Cronjob im Debuglevel laufen
> lassen. Das ist natürlich sehr lang, abe rich schicke es mal komplett:
Ich habe aufgrund deiner und der Meldungen von Veit noch einmal eine
neue Version erstellt. Bei Steffen bin ich auch der Meinung, dass der 
openlml-cron noch nicht wieder dran ist, sonst müsste man zumindest eine 
Startmeldung sehen.

Bitte probiert die angehängte lib.php aus.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Holger,
> > Bitte mit dieser Version noch einmal testen.
> 
> .. sieht gut aus.
War der Lauf mit eingeschaltetem Debugging?

Eigentlich dürfte der Lauf noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben,
da ich bisher nur Fehler bei den Debugging-Meldungen korrigiert habe, damit 
der eigentliche Fehler sich zeigt.

> Jetzt schau ich , ob mein Lehrer da ist ..
> Er ist im Lehrerzimmer angekommen: aber seinen Kursbereich gibt es noch
> nicht.
> 
Hast Du eingestellt, dass der Kursbereich automatisch angelegt werden soll?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 15. März 2016, 15:50:03 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Bernd,
> 
> Am 14.03.2016 um 22:05 schrieb Bernd Kaiser:
> > Gerade habe ich den Cronjob nochmal angestoßen,
> 
> du meinst den über die Weboberfläche, nehme ich an.
> 
> > der folgende Fehlermeldung ausgab ( u. a.)
> > 
> > Execute scheduled task: openlml enrolment sync ... started
> > 21:56:10. Current memory use 3.1MB. ... used 1587 dbqueries ...
> > used 17.66552400589 seconds Scheduled task failed: openlml
> > enrolment sync,Fehler in der Kodierung gefunden, den nur ein
> > Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal error
> 
> das kann ich noch durch eine Rückmeldung von Belwü untermauern.
> Ich hatte gebeten, auf der Konsole
> php schedule_task.php --execute="\\enrol_openlml\\task\\openlml_sync_task"
> 
> auszuführen.
> Das liefert eine ganz ähnliche Fehlermeldung
> ---
> Scheduled task: openlml enrolment sync
> ... used 1094 dbqueries
> ... used 16.108123064041 seconds
> Task failed: Fehler in der Kodierung gefunden, den nur ein
> Programmierer korrigieren kann: Invalid call to
> teacher_has_role(), user cannot be empty.
> ---
> 

Hallo,
das ist ein Ansatzpunkt.
Hast Du die Möglichkeit, den Programmablauf mit eingeschaltetem Debugging 
laufen zu lassen?
Offensichtlich gibt es ein Datenbank-Problem bei einem der Lehrer. Der 
Datensatz sieht nicht so aus wie er sollte, daher gerät das Skript in einen
undefinierten Zustand.

Es gibt anscheinend einen Geister-Datensatz in deiner Datenbank, der keinen 
Benutzernamen enthält.

Ein Debugging-Lauf würde helfen, herauszubekommen, bei welchem Lehrer das 
passiert. Dann kann ich gezielt suchen, wo das Problem in der Datenbank ist.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
ich versuche mal, die Probleme von Steffen und Veit in einem Thread 
zusammenzufassen. Es geht um die gleiche Problematik, Unregelmäßigkeiten
in der Moodle-Datenbank, die vom Skript nicht abgefangen werden.

Die aktuelle Version hänge ich an. Testergebnisse bitte wieder hier anhängen.
Es geht immer um die letzten Zeilen, bevor Moodle einen "Fatal error" meldet
und die Beschreibung dieses Fehlers.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit,
> 
> hab das gleiche Problem.
> 
> Wenn ich cron.php aufrufe kommt zu enrol_openlml folgende Fehlermeldung:
> 
> 
> Warning: ldap_read(): Search: No such object in
> /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-baldung-
> gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/lib/ldaplib.php on line 140
> Notice: Array to string conversion in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
> baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line
> 584
> 
Kannst Du die angehängte Datei mal nach .../moodle/enrol/openlml/ kopieren
und noch mal das cron.php durchlaufen lassen?

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit,
> 
> ich habe das selbe Problem und hab den cronjob übers Internet bei belwue
> bei eingeschaltetem debugging angestoßen. Dabei kame folgende
> Fehlermeldung:
> 
> * line 1106 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging()

> fatal error
> Debug info:
> Object of class stdClass could not be converted to string
und noch ein dritter Versuch. In dieser Version sollte auch dieser Fehler
nicht auftreten. Wir sind immer noch nicht beim Kern des Problems.

Bitte mit dieser Version noch einmal testen.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
>> 
>> ich habe weitere Fehler in den debugging Nachrichten korrigiert.
> 
> leider kann ich noch keinen Erfolg berichten. Bei den geplanten Aufgaben
> steht für das OpenLML Skript noch immer, dass es nie gelaufen ist.
> 
> Per cron.php im Browser habe ich es bislang nicht geschafft, einen
> Ausführungszeitpunkt zu erwischen, bei dem enrol_openlml eine Ausgabe
> liefern würde.
> 
> Ich muss da wohl doch wieder Belwü bitten, das auf der Konsole
> anzustoßen.
> 
Auf jeden Fall sind die anderen beiden Rückmeldungen viel versprechend.
Ich habe den aktuellen Stand jetzt als openlml Version 1.1 herausgegeben,
Build 2016031901.

Steffen, melde Dich bitte noch mal, wenn Du etwas neues weißt.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Fri, 18 Mar 2016 14:04:57 + schrieb Veit Botsch:

Hallo Veit,
> 
> Jetzt sieht es so aus:
> 
> ... used 2230 dbqueries ... used 25.990995883942 seconds Scheduled task
> failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung gefunden, den nur
> ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal error Debug
> info:
> Object of class stdClass could not be converted to string
> 
> Außerdem gibt das Debugging beim Anmelden folgende Warnung aus:
> 
> Warning: Unexpected character in input: ' in
> /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-baldung-
> gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line 1219
> 
Ich habe noch einen Fehler gefunden.

Bitte probiere die angehängte lib.php aus.

Gruß,
Frank



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jürgen,
> 
> es müsste tatsächlich möglich sein, dem Minilinux von linbo eine
> /etc/network/interfaces mit allow hotplug wlan0 und eine
> wpa_supplicant.conf mit Authentifizierungsdaten unterzujubeln. Dann
> bräuchte man nur noch bei der Erstinstallation eines Client eine
> Festnetzverbindung. Nach dem ersten synchronisierten Start würde linbo
> dann via WLAN funktionieren.
> Ob ein WLAN die dadurch erzeugte Netzlast aushält ist eine andere Frage
> ...
> 
> Um mit meinem Experiment weiter zu kommen, bräuchte ich jetzt von
> jemandem von Euch einen Tipp, wie ich das Minilinux von linbo auf dem
> Server editieren kann.
> 
Schau Dir mal update-linbofs im Verzeichnis
/usr/share/linuxmuster/scripts
an.
Dort steht alles drin, was Du brauchst.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,

ich habe weitere Fehler in den debugging Nachrichten korrigiert.

Der Upload mit einem anderen Programm ist gestern wohl schief gegangen.
Ich muss leider ein neues Thema aufmachen.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Montag, 14. März 2016, 20:04:17 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> mir ist bei meiner Beschäftigung mit dem Enrolment noch was aufgefallen:
> 
> In der LMN sind diverse Projekte anlegt. Die Projekte haben Mitglieder.
> 
> Es gibt in meinem alten sowie neuen Moodle auch die jeweiligen
> globalen Gruppen für diese Projekte, nur dass alle globalen Gruppen in
> Moodle, die ein Projekt der LMN sind, in Moodle keine User haben.
> 
> Bei den Gruppen teachers und allen Klassen stimmt die Zahl der User in
> jeder Gruppe.
> 
> Offensichtlich werden die Projektgruppen nicht korrekt mit dem LDAP
> des LMN-Severs syncronisiert.
> 
> In der OpenLML Konfiguration ist bei mir der Standard-Projektpräfix p_
> eingetragen.
> 
> Kann das jemand bestätigen oder stimmt das bei euch überein?
> 
Hallo Steffen,
bei mir sind sowohl die Klassen als auch alle ~300 Projekte mit den
richtigen Schülern gefüllt (Import aus Winschool).

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit,
> 
> 
> Notice: Undefined variable: select in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
> baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line
> 610
> 
Ok, diesen Fehler habe ich hoffentlich auch beseitigt.

Probier bitte diese lib.php.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit,
> 
> hab die lib.php hochgeladen und den cronjob nochmal gestartet. Leider lief
> openlml enrolment nicht durch. Das ergab folgende Fehlermeldung:
> 
> 
> Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung
> gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable
> fatal error
> Debug info:
> Object of class stdClass could not be converted to string
> 
> Hilft das weiter?
> 
Mist, noch nicht das gewünschte Ergebnis. Zweiter Versuch.
Ein klein wenig geändert.

Gruß,
Frank
<>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-14 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Steffen,
> 
> Am 14.03.2016 um 17:30 schrieb Steffen Auer:
> > Ich habe die Aufgabe nun "bearbeitet" (zum Bearbeiten geöffnet und
> > unverändert gespeichert).
> > 
> > Nun steht als nächste Ausführung Montag, 14. März 2016, 17:51
> > 
> > Ich bin gespannt...
> 
> ich habe wieder nachgeschaut.
> Nun steht für openlml enrolment sync
> Letzte Ausführung nie
> Nächste Ausführung ASAP
> 
> Nachdem ich es nochmal bearbeitet habe und eine neue Laufzeit (Minute
> 59) vorgegeben habe, stand dann als nächste Ausführung 17:59 Uhr
> 
> Danach steht jetzt wieder ASAP.
> 
> Das läuft also definitiv noch nicht.
> 
Das läuft auch in Moodle 2.9.3 schon, nur LDAP hat in Moodle 2.9.3 noch keinen
"Geplanten Vorgang", daher diese Zweiteilung. In Moodle 3 taucht auch LDAP
bei den geplanten Vorgängen auf.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-14 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Steffen,
> 
> nochmal ein Nachtrag.
> 
> Ich hatte es schon geschrieben, aber vielleicht habt ihr's überlesen:
> 
> Wenn ich im Belwü-Moodle cron.php ausführe, dann kommt zum Enrolment
> nur diese Ausgabe:
> ---
> Running enrol crons if required...
> Running cron for enrol_manual...
> Verifying manual enrolment expiration...
> ...manual enrolment updates finished.
> manual enrolment expiry notifications were already sent today at
> Montag, 14. März 2016, 06:20.
> Running cron for enrol_self...
> Verifying self-enrolments...
> ...user self-enrolment updates finished.
> No expired enrol_self enrolments detected
> self enrolment expiry notifications were already sent today at Montag,
> 14. März 2016, 06:20.
> Starting activity modules
> ---
> 
> Wenn ich cron.php in meinem bisherigen Moodle ausführe, kommt da
> ZUSÄTZLICH
> ---
> Running cron for enrol_cohort...
> Running cron for enrol_openlml...
> Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
> added 4316 to cohort 353
> ... used 8791 dbqueries
> ... used 134.23391509056 seconds
> ---
> 
> Dieser Teil fehlt bei meinem Belwü-Moodle beim Durchlauf von cron.php.
> 
Das hat seine Richtigkeit. Schau mal unter "Geplante Aufgaben" oder so 
ähnlich. Dort sollte stehen, wann die Enrolment-Aufgabe zuletzt ausgeführt 
worden ist und wann sie das nächste Mal ausgeführt wird.

Es kann durchaus sein, dass aus irgendeinem Grund diese geplante Aufgabe nicht 
sauber durchläuft.
Ich habe ein Bild davon angehängt.
Zum Debugging habe ich unter Moodle nur gefunden:

https://docs.moodle.org/28/en/Administration_via_command_line#Scheduled_tasks

Das sieht bei mir so aus:
-
17:20/1 arktur /usr/share/moodle/admin/tool/task/cli # php schedule_task.php 
--execute="\\enrol_openlml\\task\\openlml_sync_task"
Execute scheduled task: openlml enrolment sync (enrol_openlml\task
\openlml_sync_task)
... used 8159 dbqueries
... used 36,042665958405 seconds
Scheduled task complete: openlml enrolment sync (enrol_openlml\task
\openlml_sync_task)
---

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß,
Frank
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


  1   2   3   >