Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-12-11 Diskussionsfäden Killerwalze

Noch eine kleine Korrektur. Ich habe die Auslagerungsdatei des Raspberry
pi wieder abgeschaltet und lasse die Programme (komplette root
Partition) auf einem schnellen USB-Stick laufen. Alles was mich noch
gestört hatte, z. B. das lange dauernde Einlesen des Musikverzeichnisses
(Ordnerliste) ist verschwunden. Der kleine Rasberry pi düst jetzt los
als hätte er einen Porsche-Motor. :-)))



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-29 Diskussionsfäden Killerwalze

Du brauchst Dich für Dein deutsch doch nicht entschuldigen, es sei denn
Du lebst noch in Deutschland. Ich mache immer eine Sicherheitskopie
bevor ich am System rum fummele. Sogar 2. hab immer ein aktuelles,
lauffähiges Image und zusätzlich eine Kopie auf 2. Karte, Danke.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden Killerwalze

NTP Client oder ähnliches ist drauf. Ohne würden sämtliche
zeitgesteuerten Funktionen des Mediola-Servers nicht richtig laufen. (z.
B. 22.00 Uhr: Licht aus). Wenn der kleine Server 400 Euro gekostet
hätte, wie mein Synology, hätte ich ihn auch genommen. Die Gründe für
den Raspberry Kauf sind nicht die Kosten. Aber ich gebe zu, vielen ist
der zu billig und sie winken ab, weil es unter Ihrer Würde scheint mit
gutem zu hantieren, nur weil es billig ist. Die Lowbudget Diskussion
kann ich in dem Fall nicht verstehen. Der Raspberry macht/kann viel mehr
als man ihm zutraut. Allerdings weil man mit wenig oder halbwissen an
Linux rumstümpern *muß*, gibts oft Probleme, zumal viele Linux-Programme
und Geräte generell oft erst nach Jahren ständiger Updates einigermassen
anständig funktionieren. 

Ich gebs jetzt auf. Ich hab nicht die Lust und Zeit mir einen
Linux-Kursus anzutun. Und das nur für eine Funktion. Da das Gerät
sowieso dauerhaft läuft, ist das nicht ganz so wichtig. Nur nach nem
Stromausfall kann meine Frau nix mehr per Server hören. Ich muß den dann
erst wieder neu starten. Evtl. läuft mir ja per Zufall mal jemand über
den Weg der mehr als üblich darüber weis und mir das ohne fachchinesisch
so erklären kann, dass ich es verstehe, oder es macht mir jemand für
Geld. Ich weis ja nicht mal wo ich update-rc.d finde und englisch kann
ich auch nicht, weil es das zu meiner Schulzeit in den normalen Schulen
noch nicht gab..



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden DJanGo

Killerwalze wrote: 
 NTP Client oder ähnliches ist drauf. Ohne würden sämtliche
 zeitgesteuerten Funktionen des Mediola-Servers nicht richtig laufen. (z.
 B. 22.00 Uhr: Licht aus). Wenn der kleine Server 400 Euro gekostet
 hätte, wie mein Synology, hätte ich ihn auch genommen. Die Gründe für
 den Raspberry Kauf sind nicht die Kosten. Aber ich gebe zu, vielen ist
 der zu billig und sie winken ab, weil es unter Ihrer Würde scheint mit
 gutem zu hantieren, nur weil es billig ist. Die Lowbudget Diskussion
 kann ich in dem Fall nicht verstehen. Der Raspberry macht/kann viel mehr
 als man ihm zutraut. Allerdings weil man mit wenig oder halbwissen an
 Linux rumstümpern *muß*, gibts oft Probleme, zumal viele Linux-Programme
 und Geräte generell oft erst nach Jahren ständiger Updates einigermassen
 anständig funktionieren. 
 
 Ich gebs jetzt auf. Ich hab nicht die Lust und Zeit mir einen
 Linux-Kursus anzutun. Und das nur für eine Funktion. Da das Gerät
 sowieso dauerhaft läuft, ist das nicht ganz so wichtig. Nur nach nem
 Stromausfall kann meine Frau nix mehr per Server hören. Ich muß den dann
 erst wieder neu starten. Evtl. läuft mir ja per Zufall mal jemand über
 den Weg der mehr als üblich darüber weis und mir das ohne fachchinesisch
 so erklären kann, dass ich es verstehe, oder es macht mir jemand für
 Geld. Ich weis ja nicht mal wo ich update-rc.d finde und englisch kann
 ich auch nicht, weil es das zu meiner Schulzeit in den normalen Schulen
 noch nicht gab..

Entpann dich mal... Und denk bitte an den Ruf in den Wald und das
Echo...

Billig und preiswert sind 2 Schuhe. Du muß nicht rumstümbern oder dieses
learning by doing machen - wenn du von Anfang an Truehls Image nehmen
würdest.

 update-rc.d [ID] ist ein Befehl den du als Hauptbenutzer (Kennzeichen #) oder 
 via Sudo
eingeben mußt.
Und woher soll man wissen, das du einen NTP Client hast - wenn die
Aussagen um x Uhr gestartet und im Log steht was von y nur in dem
zusammmenhang (ntp client ist garnicht oder mit falscher Zeitzone)
eingerichet?

So ein komplexes System ist halt komplex und deswegen gibts Leute wie
Thomas, die denen die die Funktion -des -aber nicht das anlernen- in -
so ein komplexes System eben jenes ersparen.

Und was ist nun zuviel daran - wenn du (ok im Zug via ipad geschrieben)
einfach mal den LMS stoppst, die beiden logfiles löscht und Pi den
sauber via reboot und nicht per usbkabel ziehen neu startest und die
beiden logs hier mal einfügst? Meinst du nicht, dass das die sauberste
Variante wäre ?

Methodisch logisch - komm schon auch das hast du sicherlich mal
irgendwann gelernt, wenn deine schulzeit schon so lang vorbei ist wohl
eher schon? (außer du hast russisch gehabt und garnicht so alt, wie du
andeutest)

Willst du hilfe, dann antworte zielgerechtet auf die Fragen und nicht
ich werfs Handtuch...



Gruss

Jan

DJanGo's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=1516
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden castalla

Killerwalze wrote: 
 NTP Client oder ähnliches ist drauf. Ohne würden sämtliche
 zeitgesteuerten Funktionen des Mediola-Servers nicht richtig laufen. (z.
 B. 22.00 Uhr: Licht aus). Wenn der kleine Server 400 Euro gekostet
 hätte, wie mein Synology, hätte ich ihn auch genommen. Die Gründe für
 den Raspberry Kauf sind nicht die Kosten. Aber ich gebe zu, vielen ist
 der zu billig und sie winken ab, weil es unter Ihrer Würde scheint mit
 gutem zu hantieren, nur weil es billig ist. Die Lowbudget Diskussion
 kann ich in dem Fall nicht verstehen. Der Raspberry macht/kann viel mehr
 als man ihm zutraut. Allerdings weil man mit wenig oder halbwissen an
 Linux rumstümpern *muß*, gibts oft Probleme, zumal viele Linux-Programme
 und Geräte generell oft erst nach Jahren ständiger Updates einigermassen
 anständig funktionieren. 
 
 *Ich gebs jetzt auf*. Ich hab nicht die Lust und Zeit mir einen
 Linux-Kursus anzutun. Und das nur für eine Funktion. Da das Gerät
 sowieso dauerhaft läuft, ist das nicht ganz so wichtig. Nur nach nem
 Stromausfall kann meine Frau nix mehr per Server hören. Ich muß den dann
 erst wieder neu starten. Evtl. läuft mir ja per Zufall mal jemand über
 den Weg der mehr als üblich darüber weis und mir das ohne fachchinesisch
 so erklären kann, dass ich es verstehe, oder es macht mir jemand für
 Geld. Ich weis ja nicht mal wo ich update-rc.d finde und englisch kann
 ich auch nicht, weil es das zu meiner Schulzeit in den normalen Schulen
 noch nicht gab.
 
 Besonderen Dank an Michael für die Geduld beim Versuch zu helfen.

Dein System ist sehr persoenlich - dafur es ist schwierig etwas
spezifisches zu recommendieren.

1.  Starten den System - macht nichts anders  Warte ein bischen, dann
shaue was steht in den LMS log  Wir brauchen wissen was passiert beim
Start ohne dass du machst LMS-start.



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden Killerwalze

Habe ich weiter oben schon gepostet.

Michael, ich hab jetzt erst gemerkt dass das was Du geschrieben hast ein
Befehl zu sein scheint. Hier das Ergebnis:
 pi@raspberrypi ~ $ update-rc.d
 update-rc.d: using dependency based boot sequencing
 update-rc.d: error: not enough arguments
 usage: update-rc.d [-n] [-f] basename remove
 update-rc.d [-n] basename defaults [NN | SS KK]
 update-rc.d [-n] basename start|stop NN runlvl [runlvl] [...]
 .
 update-rc.d [-n] basename disable|enable [S|2|3|4|5]
 -n: not really
 -f: force
 
 The disable|enable API is not stable and might change in the future.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden castalla

Es gibt ein Datei in /etc der heisst 'rc.local' - was steht drin?

Man kann diese Datein benutzen Befehle zu geben wann das System
gestartet ist.   Ist nicht garantiert dass es wirkt. aber ...

Bevor man macht solche Murkserei, besser ein Kopi von sd-karte dabei zu
haben!



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden DJanGo

Killerwalze wrote: 
 Habe ich weiter oben schon gepostet.
 
 Michael, ich hab jetzt erst gemerkt dass das was Du geschrieben hast ein
 Befehl zu sein scheint. Hier das Ergebnis:
 pi@raspberrypi ~ $ update-rc.d
 update-rc.d: using dependency based boot sequencing
 update-rc.d: error: not enough arguments
 usage: update-rc.d [-n] [-f] basename remove
 update-rc.d [-n] basename defaults [NN | SS KK]
 update-rc.d [-n] basename start|stop NN runlvl [runlvl] [...] .
 update-rc.d [-n] basename disable|enable [S|2|3|4|5]
 -n: not really
 -f: force
 
 The disable|enable API is not stable and might change in the future. 

DJanGo wrote: 
update-rc.d -f logitechmediaserver defaults
 ist ein Befehl den du als Hauptbenutzer (Kennzeichen #) oder via Sudo
 eingeben mußt.
 
 Wenn sich jemand (von den unhöflichen Tuxxern) die Mühe macht dir das
 (in verschiedenen Themen) zu erklären und trotzdem gibst Du den Befefl
 ohne Sudo in einer $ Umgebung an, ja mei Zensi... :mad:
 
 Mach doch einfach mal, was dir (ein in x verschiedenen umgebungen
 zertifizierter kerl, mit nem 3 stelligen stundenlohn )in seiner
 Freizeit schreibt, dann solltest Du vielleicht eventuell nicht das
 machen, was derjenige dir vorschlägt?
 Wäre das vielleicht ein Ansatz?



Gruss

Jan

DJanGo's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=1516
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden DJanGo

castalla wrote: 
 Es gibt ein Datei in /etc der heisst 'rc.local' - was steht drin?

Please dont inform him about all the 1.000 Ways how to destroy his
system, cause that guy may uses them all together without using brain
2.0.
Its nearly impossible to tell him what to do in his mother language and
may he is a bit confused about all that binary stuff at all.



Gruss

Jan

DJanGo's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=1516
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden castalla

DJanGo wrote: 
 Please dont inform him about all the 1.000 Ways how to destroy his
 system, cause that guy may uses them all together without using brain
 2.0.
 Its nearly impossible to tell him what to do in his mother language and
 may he is a bit confused about all that binary stuff at all.

Okay!  I did warn about having a copy before taking a spanner to the
works!   Do you think the start command in rc.local might work as a
workaround?



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden DJanGo

castalla wrote: 
 Okay!  I did warn about having a copy before taking a spanner to the
 works!   Do you think the start command in rc.local might work as a
 workaround?

Well i knew / remeber he doesnt care what i (others) told him to do and
we didnt know where and when he uses some routines to start LMS.
And every other way to start LMS (and other *big* routines/processes)
would make his system slower and each of the startups would log an error
in the logfile when it starts a already started process and after that
no one can tell why and where the problem comes..

I my opinion a spare sd card one for tests one another for the real
world should not be a big problem or bore a big hole in his pocket.



Gruss

Jan

DJanGo's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=1516
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-28 Diskussionsfäden castalla

DJanGo wrote: 
 Well i knew / remeber he doesnt care what i (others) told him to do and
 we didnt know where and when he uses some routines to start LMS.
 And every other way to start LMS (and other *big* routines/processes)
 would make his system slower and each of the startups would log an error
 in the logfile when it starts a already started process and after that
 no one can tell why and where the problem comes..
 
 I my opinion a spare sd card one for tests one another for the real
 world should not be a big problem or bore a big hole in his pocket.

Well, he reports that LMS stops after bootup (I think ... ). and that a
manual service start gets it going.  So, I would try a sleep and a start
in rc.local.   But then, I've no idea when and how often all the starts
in the log are manual or not.



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden Killerwalze

 pi@raspberrypi ~ $ ps ax | grep squeezebox
2904 ?S  0:00 /bin/bash /usr/sbin/squeezeboxserver_safe
/usr/sbin/squeezeboxserver --prefsdir /var/lib/squeezeboxserver/prefs
--logdir /var/log/squeezeboxserver/ --cachedir
/var/lib/squeezeboxserver/cache --charset=utf8
2906 ?S  6:57 /usr/bin/perl /usr/sbin/squeezeboxserver
--prefsdir /var/lib/squeezeboxserver/prefs --logdir
/var/log/squeezeboxserver/ --cachedir /var/lib/squeezeboxserver/cache
--charset=utf8 --norestart
3460 pts/1S+ 0:00 grep --color=auto squeezebox



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden Killerwalze

Die gepoatete Antwort war, wie gewünscht, von vor dem Neustart. Du warst
so rasend schnell mit Deiner Antwort, dass ich Korrekturen nicht mehr
fertig bekommen habe. 
*Nach* nem Reboot sieht das so aus:
  2892 pts/1S+ 0:00 grep --color=auto squeezebox



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden mherger

Und jetzt das Ende der Log-Datei?



Michael

http://www.herger.net/slim-plugins - MusicArtistInfo, MusicInfoSCR,
Smart Mix

mherger's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=50
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden Killerwalze

Endschuldigung.

 Nov  7 19:07:02 PST 2013) perl 5.014002
 2013-11-27 09:30:20 squeezeboxserver_safe stopped.
 2013-11-27 09:46:12 squeezeboxserver_safe started.
 [13-11-27 09:46:30.6940] main::init (355) Starting Logitech Media Server
 (v7.8.0, 1383745101, Thu Nov  7 19:07:02 PST 2013) perl 5.014002
 2013-11-27 09:57:43 squeezeboxserver_safe stopped.
 2013-11-27 10:30:18 squeezeboxserver_safe started.
 [13-11-27 10:30:36.5212] main::init (355) Starting Logitech Media Server
 (v7.8.0, 1383745101, Thu Nov  7 19:07:02 PST 2013) perl 5.014002
 2013-11-27 11:59:04 squeezeboxserver_safe stopped.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden Killerwalze

Ich hab das Gerät bis direkt kurz vor 12.00 Uhr mindestens 3 x neu
gestartet (Reboot). Die Startmeldungen für den Squeezeboxserver sind
zwar da, aber ohne nochmaligen handischen Start geht mit dem garnichts.
Die Abschaltmeldung kommt wahrscheinlich vom ruterfahren oder/und weil
ich ihn zwischenzeitlich mit der Hand gestartet hatte (Reboot).



Das hier:
 2013-11-27 11:59:04 squeezeboxserver_safe stopped. 
dürfte vom Reeboot kommen. Seitdem habe ich den SBS nicht mehr
gestartet.

In /var/log/messages (irre lange Liste) gibts nichts vom
Logitechmediaserver.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden Killerwalze

Ich bezog mich auf die Meldungen die Du angesprochen hast. Hab jede
Meldung gepostet. Erst durch Deine Fragen habe ich gemerkt, dass es
teilweise alte Meldungen die für den handischem Start gelten sind. Nach
einem reboot ist ja nur die Stoppmeldung da.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-27 Diskussionsfäden castalla

DJanGo wrote: 
 Mojn,
 mir schon..
 
 zum einen - aber ich will ja nicht unhöflich sein - den Tipp mit dem
 Squeezeserver hattest du schon mal bekommen..
 Und zwar 'hier'
 (http://forums.slimdevices.com/showthread.php?98237-Projektvorstellung-Classic-Nachbau-mit-Squeezeslave-und-Raspberry-Pip=761787viewfull=1#post761787)
 
 Anyway - du weißt schon, der Raspberry ist ein Lowbudget System - ohne
 Batterie und ohne interne Uhr und wenn du nicht selber einen NTP Client
 darauf eingerichtet hast - stimmt die Uhrzeit von dem kleinen vielleciht
 eventuell zufällig oder auch (eher) mal garnicht.
 
 Ergo: stoppen der LMS leeren des Logfiles und via reboot den Kasten
 neustarten. Dann ins Logfile schauen

Sorry - Ich muss es auf Englisch schreiben - zu Kompliziert auf meinem
Deutsch (!!):

The Raspi is easy to setup as a LMS server - just use Squeezeplug!   But
maybe the OP needs that strange other server???

Nur meine 2 eurocent Wert!



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden Killerwalze

Danke. Die Abfrage ergibt N 2. Ersetze ich die 9 in Deiner Zeile durch
die 2, gibts diese Meldung ls: cannot access /etc/rc.2.d/S*: No such
file or directory. Sonst nichts.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden castalla

Why not simply use the Squeezeplug image - you will avoid all these
problems!



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden Killerwalze

Ja, das ist richtig. Aber es funktioniert alles prächtig, bis auf den
Autostart vom Squeezeboxserver.

 Why not simply use the Squeezeplug image - you will avoid all these
 problems!

Das kenne ich nicht, ich nahm bisher immer an, das wäre ein Player.
Google: I do not know, I took so far always on, that would be a player.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden castalla

Killerwalze wrote: 
 Ja, das mit dem Mediola-Server ist richtig. Aber es funktioniert alles
 prächtig, bis auf den blöden Autostart vom Squeezeboxserver.
 
 Auf sudo ls -l /etc/rc2.d/S* gibts jetzt ne Antwort:
 
 pi@raspberrypi ~ $ sudo ls -l /etc/rc2.d/S*
 lrwxrwxrwx 1 root root 18 Aug  8  2012 /etc/rc2.d/S01bootlogs -
 ../init.d/bootlogs
 lrwxrwxrwx 1 root root 17 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S01ifplugd -
 ../init.d/ifplugd
 lrwxrwxrwx 1 root root 14 Jan 23  2013 /etc/rc2.d/S01motd -
 ../init.d/motd
 lrwxrwxrwx 1 root root 17 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S01rsyslog -
 ../init.d/rsyslog
 lrwxrwxrwx 1 root root 14 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S01sudo -
 ../init.d/sudo
 lrwxrwxrwx 1 root root 22 Jan 16  2013 /etc/rc2.d/S01triggerhappy -
 ../init.d/triggerhappy
 lrwxrwxrwx 1 root root 19 Jul 25 14:50 /etc/rc2.d/S02aioServer -
 ../init.d/aioServer
 lrwxrwxrwx 1 root root 14 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S02cron -
 ../init.d/cron
 lrwxrwxrwx 1 root root 14 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S02dbus -
 ../init.d/dbus
 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S02ntp -
 ../init.d/ntp
 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 16  2013 /etc/rc2.d/S02ssh -
 ../init.d/ssh
 lrwxrwxrwx 1 root root 19 Jan 23  2013 /etc/rc2.d/S03bluetooth -
 ../init.d/bluetooth
 lrwxrwxrwx 1 root root 25 Jan 23  2013 /etc/rc2.d/S03network-manager -
 ../init.d/network-manager
 lrwxrwxrwx 1 root root 29 Nov  8 20:45 /etc/rc2.d/S04logitechmediaserver
 - ../init.d/logitechmediaserver
 lrwxrwxrwx 1 root root 18 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S04rc.local -
 ../init.d/rc.local
 lrwxrwxrwx 1 root root 19 Aug  9  2012 /etc/rc2.d/S04rmnologin -
 ../init.d/rmnologin
 
 Ein Logitechserver ist in der Liste.
 
 
 
 
 Das kenne ich nicht, ich nahm bisher immer an, das wäre ein Player.
 Google: I do not know, I took so far always on, that would be a player.
 Ich benutze ein Plugin von Michael für den Logitechserver für den
 Transporter (Musikinformationsanzeige). Ich glaube das gibts nur im
 Logitechserver. 
 Google: I use a plugin from Michael for the Logitech server for the
 Transporter (Music information display). I think that there's only the
 Logitech server.

Ich versuche auf Deutsch  Squeezeplug hat alle die Komponenten fuer
ein Logitechserver zu installieren.  Man schreibt das image auf ein
SD-karte - im Pi stecken,  und dann kommt erstens der Installationsmenu
(aber nur auf Englisch, glaube ich) wo man kann die Music Library
machen, LMS installieren, und so weiter.   Und, im moment, weil Pi hat
etwas geandert mit der CPU-chip in neuere Modellen, es kann
Schwerigkeiten geben und man muss einige boot Dateien wechseln.   

Aber vieleicht Michael hat eine Loesung fuer deine Probleme.

Viel Glueck!



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden Killerwalze

 man muss einige boot Dateien wechseln. 
Vielleicht steckt darin ja auch mein kleines Problem.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden castalla

Killerwalze wrote: 
 Vielleicht steckt darin ja auch mein kleines Problem.

Ich glaube nicht.   Das problem bei Squeezeplug ist dass der Image vom
Truehl benutzt ein version von Wheezy der funktioniert nicht mit die
neue Pi-modellen.   Man muss ein neuere Wheezy SD-Karte machen und die
/boot Datein wieder auf der Squeezeplug SD-image bringen und die
originale Dateien wechseln.

Det Autor von Squeezeplug hat gesagt dass er bringt ein neues Image aus,
aber wir warten noch ...



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden Killerwalze

 der Image vom Truehl benutzt ein version von Wheezy
Mein Server benutzt auch eine aktuelle Wheezy Version.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden castalla

Killerwalze wrote: 
 Mein Server benutzt auch eine aktuelle Wheezy Version.

Es haengt vom CPU-Typ.  Wie neu ist deine Pi?

Wenn der SD-karte boot erfolgreich macht, dann gibst kein Probleme bei
Wheezy.



Touch - Muse M50 EX TPA3123 T-Amp Mini - Acoustics Q10 speakers
Logitech Radio
Logitech UE Smart Radio
Raspberry Pi + Squeezeplug LMS + Squeezelite - Logitech Mini Boombox
speaker
Cubieboard + Fedora 18 + LMS 7.8 + Squeezelite - Soundwave SW100
bluetooth speaker
O2 Joggler + SqpOS + Aune X2 T-amp + Mordaunt Short ms-3.40 speakers

castalla's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=15624
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-26 Diskussionsfäden Killerwalze

Nagelneu. 

Ich hoffe jetzt nur noch das Michael noch eine Lösung für mein
Autostart-Prob weis. Dann bin ich wunschlos glücklich. Es ist sehr
schwer für den Raspberry bzw. Linux kompetenten Rat zu finden. Viele
wissen oft nur einen Teil.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-25 Diskussionsfäden Killerwalze

Doch, klar ist da das Script Logitechmediaserver drin. Aber der Server
startet nicht nach dem Start (einschalten) des Gerätes. Nur wenn ich das
per Hand mache (also sudo service logitechmediaserver start), nachdem
das Gerät komplett gestartet ist und ein Zugriff per Putty möglich ist,
erst dann läuft auch der LMS. 
Ich hab mal versucht die Ausführung des Scriptes mit sleep 120 zu
verzögern, aber das bringt auch nur was bei handischem Start. Ich hab
das Gefühl, dass das Script beim Start des Gerätes garnicht benutzt
wird. Funktionieren tuts ja, sonst würde der Startbefehl per Hand ja
auch nicht klappen, oder ???



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-24 Diskussionsfäden Killerwalze

Ich komme erst jetzt dazu weiter zu machen. Der Server (Raspberry Pi)
läuft immer noch perfekt. Leider ist im Netz sehr wenig über diese
Kombination zu finden, schon garnicht über den Autostart des
Squeezebox-Servers. Kann mir bitte jemand dabei helfen? Wo muß ich was
eintragen damit der Logitech-Server beim Start des Raspberry ebenfalls
automatisch startet?



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-24 Diskussionsfäden DJanGo

Killerwalze wrote: 
 Ich komme erst jetzt dazu weiter zu machen. Der Server (Raspberry Pi)
 läuft immer noch perfekt. Leider ist im Netz sehr wenig über diese
 Kombination zu finden, schon garnicht über den Autostart des
 Squeezebox-Servers. Kann mir bitte jemand dabei helfen? Wo muß ich was
 eintragen damit der Logitech-Server beim Start des Raspberry ebenfalls
 automatisch startet?

Moin,

Du brauchst ein shell script, dass du in der /etc/init.d hinterlegst.

Autostart linux shellscript sollten die schlagwoerter fuer deine
suchmaschine sein.



Gruss

Jan

DJanGo's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=1516
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-24 Diskussionsfäden mherger

Wie hast du denn LMS installiert? Die .deb Datei kommt mit einem
Startupscript. Es sollte LMS standardmässig automatisch starten.



Michael

http://www.herger.net/slim-plugins - MusicArtistInfo, MusicInfoSCR,
Smart Mix

mherger's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=50
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Re: Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-24 Diskussionsfäden Killerwalze

Danke. Installiert habe ich das so: sudo dpkg -i
logitechmediaserver-...dpgk, direkt von slimdevices.com ver=7.8.
Das da ein Autostart inclusive ist glaube ich gern. Es könnte sein, dass
der nicht ohne Verzögerung funktioniert. Da ich noch den Server
(original auf der Karte mitgelieferte Installation) von Mediola drauf
hab, *glaube* ich, das der Logitechserver zu früh gestartet wird
(während der Mediola Server noch startet?). Wenn ich den Startbefehl
(sudo service logitechmediaserver start) nachdem der Rasberry über Putty
erreichbar ist per Putty gebe, geht kurz darauf alles. 
Es kommt eine Meldung die sich evtl. darauf bezieht: Making sure that
Logitech Media Server is not running first.

Beim Neustart des Gerätes läuft aber immer nur der Mediola Server, da
kann ich warten bis ich schwarz werde.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de


Raspberry pi als Server f�r die Squeezeboxen.

2013-11-21 Diskussionsfäden Killerwalze

Ich möchte meine Begeisterung dafür hier mal zum Ausdruck bringen. Der
kleine, extrem stromsparende und billige Raspberry pi macht seine Sache
als Server (mit angeschlossener USB-Platte) wirklich sehr gut. Fast
genauso gut wie mein bisher dafür benutzter Synology 212+. 

Es ist erstaunlich wie sauber , präzise und schnell der Raspi als
Musikserver funktioniert. Einziger von mir bisher festgestellter
Nachteil: das Einlesen der Musikordner-Liste dauert etwas länger (ein
paar Sekunden), aber wirklich nur diese Liste, alle anderen flutschen.
Leiden nutze ich persönlich fast nur die Ordner-Liste.

Was und wie habe ich den ich den Raspberry eingerichtet: ich habe eine
10er SD-Karte mit 32 GB drin. 8 GB reichen aber vollständig aus, die 32
GB wurde aus Dummheit angeschafft. Die Auslagerungsdatei habe ich, um
flüssigen Betrieb zu gewährleisten, vergrößern müssen. Aber Speicher ist
bei einer 8 GB Karte dafür genügend vorhanden, zumal der nur benutzt
wird wenn unbedingt notwendig. Das Gerätchen läuft im Turbo-Modus, also
übertaktet. Der Turbomodus hat ebenfalls die Eigenschaft nur
hochzuschalten wenn er auch benötigt wird. Ansonsten (überwiegend)
bleibt das Gerät beim Standarttakt (z. B. beim Musikhören (flac)). Dafür
sorgt dieser Modus beim Bedienen dafür das alles wirklich flutscht und
auch das Einlesen der Musikordnerliste wird sehr beschleunigt. Die
Garantie bleibt, laut Hersteller, beim Übertakten erhalten. Das
Übertakten ist in einem vom Hersteller vorgesehenem Menüpunkt
kinderleicht einzustellen. 

Mein Gerät habe ich mit 3 Kühlkörperchen auf den wichtigen
wärmeproduzierenden Bauteilen ausgerüstet und in einem tollen
Metallgehäuse (Amazon) eingebaut. Allein das Gehäuse hat die
Kerntemperatur nochmals um fast 5 ° gesenkt. Mit dem mitgeliefertem 1,5
A Steckernetzteil lief das Ganze nicht sauber, damit brach die Spannung
schon deutlich bei unter 1 A Last zusammen. Ich nutze jetzt ein kleines
2 A Steckernetzteil (Amazon) und alles läuft, mit aktueller
Squeezeserver-Software perfekt.
Angeschlossen ist eine (3,5) 2 TB-Festplatte (USB 3, MyBook, mit ext4),
die ist etwa zu einem Drittel mit Musik (flac, mit eingebundenen
Bildern) gefüllt. Die Platte macht bei Nichtnutzung sehr schön Spindown,
macht also den Motor bei Radiobetrieb oder ausgeschalteten Squeezeboxen
aus und parkt vorher den Kopf.  

Ich bin total verblüfft über die Leistungsfähigkeit des Gerätchens,
zumal nebenbei (dauernd) noch ein anderes Steuerungsprogramm
(Mediola-Server) darauf läuft.
Jetzt kann ich ruhigen Gewissens endlich meinen Squeezeserver
durchlaufen lassen, zumal der Mediola-Server das sowieso verlangt. 

Bisher habe ich es leider noch nicht hingekriegt dafür zu sorgen, dass
der Squeezeserver automatisch startet (der Start muss glaube ich
verzögert werden), aber das kommt schon noch. Ist auch nicht so wichtig,
da das Teil ja normalerweise nicht ausgeschaltet wird.



Killerwalze's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=58301
View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=100410

___
slimserver-de mailing list
slimserver-de@lists.slimdevices.com
http://lists.slimdevices.com/mailman/listinfo/slimserver-de