[talk-ph] Boracay Spam

2009-04-18 Thread Andre Marcelo-Tanner
I guess someone must have noticed our map already of Boracay, listing a 
lot for sale is spam right?
http://www.openstreetmap.org.ph/map/c/11.92943501266/121.91238641738892/17/
Andre

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-talk] rendering some large maps, e.g. whole world

2009-04-18 Thread Torsten Mohr
Hello,

i installed PostgreSQL / PostGIS and use a modified version of this
script to render maps:

svn.openstreetmap.org/applications/render/mapnik/generate_image.py

I've just created two maps of Germany, one is 12000 x 16000, the other
is 3000 x 4000.  I then get two different 'levels of detail', as expected.

I'd like to print a map of Germany as a poster.  My understanding is that
osm.xml is configured to create maps that look fine on a screen.
But the Pixels per Inch on a computer monitor are different compared to
the PPI on a printed poster.
So e.g. text size, symbol size and others may not look optimal when printed.

Has anybody got any experience with changing osm.xml to create maps
that look fine when printed (readable text, ...)?

Or do i worry too much and printing PNGs looks just all right?


2.
When rendering the whole world with coordinates like this:

# unused:   ll = (4.5, 46, 16, 56) # Germany
ll = (-180.0, -90.0, 180.0, 90.0) # World

Then i just get an empty file (just background).

Is this related to the scale denominators in osm.xml?

Can anybody give me a hint on what values to use when printing
the whole planet?



Thanks for any hints,
Torsten.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Searching a word for tagging a special feature of atrack

2009-04-18 Thread Mike Harris
I am tagging similar as tracktype=grade3 - occasionally with additional tags 
according to the specific situation, e.g. motorcar=permissive, etc.


Mike Harris

-Original Message-
From: Iván Sánchez Ortega [mailto:i...@sanchezortega.es] 
Sent: 16 April 2009 23:30
To: talk@openstreetmap.org
Cc: Heiko Jacobs
Subject: Re: [OSM-talk] Searching a word for tagging a special feature of atrack

El Viernes, 17 de Abril de 2009, Heiko Jacobs escribió:
 I'm searching a suitable english word for tagging this:

 http://umverka.de/uvimg/messeschmal.jpg

I think that tracktype=grade3 or tracktype=grade4 will cover this issue. See 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tracktype

--
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

De mayor quiero ser cura, viven como Dios


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Removing home point cloud(s) from multiple GPX files

2009-04-18 Thread Mike Harris
The software GPS Utility www.gpsu.co.uk will do this automatically in two 
steps for any gpx track. Select track, then from 'tools' menu 'generate track 
waypoints' then 'compress track'. User can set the 'error' i.e. the 'off-track' 
distance. It is also possible to view (and optionally tweak individual track 
waypoints) before committing the operation. There is a free 'lite' version of 
the software - but the shareware version is well worth the very modest price. 
Highly recommended to anyone with a lot of track, route and waypoint processing 
to do - and also a file format converter that is at least as good as GPS Babel. 
(I'm not getting any commission for this!).

Mike Harris

-Original Message-
From: David Ebling [mailto:dave_ebl...@yahoo.co.uk] 
Sent: 17 April 2009 20:21
To: talk@openstreetmap.org
Subject: [OSM-talk] Removing home point cloud(s) from multiple GPX files


During the downtime I figured I should really catch up with cleaning up my huge 
backlog of GPX files and prepare them for upload. I have many many hours of 
tracks on my HDD that I have not uploaded because many of them are polluted 
with point clouds around my house and my relatives' houses. I am not happy to 
upload these for privacy reasons and also for data purity reasons.

I am not very command line compatible, and can't find *any* gui tool for Mac or 
Windows that will let me do this. GPX Babel only seems to let you remove points 
outside a radius not inside the radius, unless you use the exclude option which 
appears to be command line only. It also takes lat and long in an annoying 
format (decimal minutes, neither decimal degrees nor degrees, minutes and 
seconds.) It also seems only to be able to process one file at a time on the 
Mac version I've played with.

Is there any program out there that will do this easily? If not OSM would 
really benefit from one, as I think there are many people like me who aren't 
uploading GPX because cleaning them up is simply too much effort. Here's my 
idea for someone with more programming skills than me:

-A dialogue box that uses an OSM slippy map to draw circles of exclusion on the 
map, with a guidance note suggesting that they are near and covering but not 
exactly centred on your home/work/other point cloud locations.
-Ability to batch process that's user friendly -Output to a new folder 
-Ideally, upload direct to OSM, to be considerate to other users, perhaps over 
a specified time interval.

Any programmers out there want to take up this idea while we have some down 
time? :D Please? :) I'll upload lots of GPX files in return! ;)

Thanks,

Dave



  




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rendering some large maps, e.g. whole world

2009-04-18 Thread Matt Amos
On Sat, Apr 18, 2009 at 9:34 AM, D Tucny d...@tucny.com wrote:
 2009/4/18 Torsten Mohr tm...@s.netic.de
 Has anybody got any experience with changing osm.xml to create maps
 that look fine when printed (readable text, ...)?

 Or do i worry too much and printing PNGs looks just all right?

 The maps are typically rendered for viewing on a screen, so, text and
 symbols may appear too small when printed, you would likely need to adjust
 their size for print, but, how much you adjust it can be a taste thing...

 I haven't done it with a map myself, but others have and hopefully they will
 be able to contribute here with their experiences...

i've seen two approaches:

1. render to PDF/PS and rasterise/print that at whatever scale you
want. this means no mucking about with the style file, but some
features (e.g: transparency, text halo-ing) sometimes don't come
across the same as they do on the rendered tiles.

2. alter the style file so that everything is ~3 times bigger. this
means everything will render right, but is a pain to do by hand.

both approaches give comparable results. for the best results, replace
the icons with a scalable icon set rendered at 3 times their normal
size.

 2.
 When rendering the whole world with coordinates like this:

 # unused:   ll = (4.5, 46, 16, 56) # Germany
    ll = (-180.0, -90.0, 180.0, 90.0) # World

 Then i just get an empty file (just background).

 Is this related to the scale denominators in osm.xml?

 It likely is a combination of the scale and potentially a lack of the coast
 shapefiles... The lowest level of detail just has the coast line rendered
 from the shapefiles...

i think its more likely to be that -90/+90 lat project to infinity in
the mercartor projection. if you want a square image, use
-85.0511/+85.0511 lat. see also
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_map_tilenames#X_and_Y

cheers,

matt

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rendering some large maps, e.g. whole world

2009-04-18 Thread Holger Schöner
Hello,

 2009/4/18 Torsten Mohr tm...@s.netic.de
  I'd like to print a map of Germany as a poster.  My understanding is
  that osm.xml is configured to create maps that look fine on a screen.
  But the Pixels per Inch on a computer monitor are different compared to
  the PPI on a printed poster.
  So e.g. text size, symbol size and others may not look optimal when
  printed.

That is correct. I wrote a small script (in Ruby, BSD license) to modify an 
existing mapnik style by scaling all text sizes, line widths, 
min/maxscaledenominators etc. It worked quite well for me (using the 
standard openstreetmap mapnik style) when I tried it some months ago.

Link to script: http://www.ancalime.de/images/scalestyle.rb

One caveat, though: As the icons are included as pixel graphics, and I do 
not know of any possiblity to scale them using style file syntax, they are 
not modified. Thus they will appear much too small on a printed map. If you 
have better icons, you might be able to adapt the script such that it 
exchanges yours for the standard ones ...

For an own map (which also uses cascadenic style preprocessor to produce the 
mapnik styles), I created a set of icons in different pixel sizes (converted 
by inkscape from SVG templates mainly from the OSM SVN), where the size is 
included as suffix in the filename. With another script (much more complex, 
so I cannot publish it right away; but if you are interested, I might be 
able to produce an excerpt of the relevant parts in about two or three 
weeks) I can parse these filenames, and look for appropriately sized icons 
in their directory.

Hope this helps ... Yours,
-- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rendering some large maps, e.g. whole world

2009-04-18 Thread Brian Quinion
 One caveat, though: As the icons are included as pixel graphics, and I do
 not know of any possiblity to scale them using style file syntax, they are
 not modified. Thus they will appear much too small on a printed map. If you
 have better icons, you might be able to adapt the script such that it
 exchanges yours for the standard ones ...

Most of the icons in the standard mapnik style are rendered from the
twotone svg set and can be rendered at any required size by modifying
the script (i.e.
http://svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/svg-twotone/generatemapniksymbols.sh)
Although i've still not got round to modifying this script since the
icons where put in to the new hierarchy - you might need to check out
an old version of the twotone folder to get it to work.

Cheers,
--
 Brian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rendering some large maps, e.g. whole world

2009-04-18 Thread Torsten Mohr
Hello,

thanks you very much for the answers, that helped _a_ _lot_ !

Lowering the latitude from 90.0 helped, now i can render the whole world.

I can now render a map of the world and i'm trying to scale certain parameters
so a printed map will look fine.


Best regards,
Torsten.



Am Samstag, 18. April 2009 10:34:06 schrieb D Tucny:
 2009/4/18 Torsten Mohr tm...@s.netic.de

  Hello,
 
  i installed PostgreSQL / PostGIS and use a modified version of this
  script to render maps:
 
  svn.openstreetmap.org/applications/render/mapnik/generate_image.py
 
  I've just created two maps of Germany, one is 12000 x 16000, the other
  is 3000 x 4000.  I then get two different 'levels of detail', as
  expected.
 
  I'd like to print a map of Germany as a poster.  My understanding is that
  osm.xml is configured to create maps that look fine on a screen.
  But the Pixels per Inch on a computer monitor are different compared to
  the PPI on a printed poster.
  So e.g. text size, symbol size and others may not look optimal when
  printed.
 
  Has anybody got any experience with changing osm.xml to create maps
  that look fine when printed (readable text, ...)?
 
  Or do i worry too much and printing PNGs looks just all right?

 A standard/typical print resolution is 300dpi, whereas a standard/typical
 screen resolution would be 96 dpi... So, if you had an image, viewed at
 native resolution, on a screen that took up an area 30cm by 30cm and looked
 good, to print it at it's native resolution the image would be 10cm by 10cm
 (approximately)... Your 12000 x 16000 image would be good for printing
 about 1m by 1.3m at 300dpi, any smaller and you would loose some of that
 resolution, any bigger and the image would start to appear pixelated...
 Your 3000 x 4000 image would be good for up to 25cm by 34cm at 300dpi...

 If you wanted to print an A0 poster, with no margins, you have a print area
 of 118.9cm by 84.1cm, so, an optimum resolution for your image would be
 14043 x 9933 if printing at 300dpi... If you view this image at 33% scale
 on your computer, you'll get a rough idea of the size of features when
 printed (though you may want to work out the real DPI of your screen if you
 want it to be more accurate, e.g. the screen I'm using now is 37.6cm wide
 with a horizontal resolution of 1280 pixels, or 86dpi, so I'd get more
 accurate feel of size by using a scale of 29% when viewing the image on
 screen)...

 The maps are typically rendered for viewing on a screen, so, text and
 symbols may appear too small when printed, you would likely need to adjust
 their size for print, but, how much you adjust it can be a taste thing...

 I haven't done it with a map myself, but others have and hopefully they
 will be able to contribute here with their experiences...

 2.

  When rendering the whole world with coordinates like this:
 
  # unused:   ll = (4.5, 46, 16, 56) # Germany
 ll = (-180.0, -90.0, 180.0, 90.0) # World
 
  Then i just get an empty file (just background).
 
  Is this related to the scale denominators in osm.xml?

 It likely is a combination of the scale and potentially a lack of the coast
 shapefiles... The lowest level of detail just has the coast line rendered
 from the shapefiles...

  Can anybody give me a hint on what values to use when printing
  the whole planet?

 To give accurate values, people would need to know what size image you will
 be looking to create, so, would need to know the size and resolution you
 will be printing at...

 Hope that helps...

 d


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Tag for dry river

2009-04-18 Thread S Knox
Hi,

I've just been doing some mapping in South East Spain (very near Europe's only 
desert in fact in Tabernas, Almeria), where there are a lot of riverbeds that 
only become rivers very occasionally after heavy rain. An alternate term would 
be wadi I suppose. A very brief glance around the area shows some normal 
rivers, but do we  have a tag for dry or seasonal rivers, which could be 
rendered using the standard blue dashed line on the map? If not then I'll 
propose one. Quite useful as clearly for the majority of the time these rivers 
are walkable and even drivable, although I imagine not all have clear paths  or 
tracks.

Regards
Steve



  ___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tag for dry river

2009-04-18 Thread Iván Sánchez Ortega
El Sábado, 18 de Abril de 2009, S Knox escribió:
 I've just been doing some mapping in South East Spain (very near Europe's
 only desert in fact in Tabernas, Almeria), where there are a lot of
 riverbeds that only become rivers very occasionally after heavy rain.

Yeah, ramblas: http://es.wikipedia.org/wiki/Rambla

 [...] but do we  have a tag for dry or seasonal rivers, which could be 
 rendered using the standard blue dashed line on the map? If not then I'll 
 propose one.

There is this proposal for seasonal=* that backs a while ago, but it never 
gained enough popularity. Feel free to work on it.

-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta compleja.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Email notification for changes on wiki watch list?

2009-04-18 Thread Jens Herrmann
Hi,
I just tried to find an option to receive Email notifications for
changes on my wiki watch list, but could not find anything. Does the
wiki software have this functionality in principle and would there be a
way to introduce this in the osm wiki?

Regards
Jens

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tag for dry river

2009-04-18 Thread Maarten Deen
Joseph Scanlan wrote:

 We often call it a wash around here (Las Vegas, Nevada (in the 
 southwest US)).  Wikipedia, however, redirected me to arroyo.
 
   http://en.wikipedia.org/wiki/Wash_(creek)
 
 Whatever name we use, it would be quite nice to have a tag for it. 
 Renderers, editors, etc. can handle the localization.
 
 I'm reluctant to use seasonal to modify another water feature tag.  You 
 may agree after reading the Wikipedia page.

I know it as a wadi, which I think is the Arabic term for it 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Wadi).

In the Netherlands the term wadi is also used for man-made depressions in 
grassy 
areas of housing estates to store surplus rainwater during and after rainfalls.
See http://nl.wikipedia.org/wiki/Wadi_(infiltratievoorziening) and 
http://www.helden.nl/nl/html/algemeen/gemeenteloketten/balies/milieuafval/water/afkoppelen/afkoppelen.asp
 
(one page down under the line Het water stroomt) for uses of this in the 
Netherlands.
IMHO these are also useful to tag.

My proposal is to use something like waterway=wadi for this, and have it 
applied 
to ways and areas. I'm also not too fond of a seasonal tag for this. Wadi's 
are quote common features in arid regions.

Suggested rendering is a dotted line or a hatched area. That's how paper maps 
also display them.

Regards,
Maarten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Removing home point cloud(s) from multiple GPX files

2009-04-18 Thread Alan Millar
Karl Newman wrote:
 I want the same thing, and I looked into doing this with GPSBabel, too, and
 while it has the capability to filter points inside or outside a radius (or
 polygon, etc.), that function does not work on trackpoints, and the author
 had said something to the effect of it doesn't make sense to have it
 enabled for trackpoints because it would make false tracks (jumps, etc.).

Here is what I do for this.  This is a Linux shell batch script, but
should be adaptable for DOS batch files.

This converts the trackpoints to waypoints, filters on them, and then
converts back to trackpoints.  It deletes any names added to the waypoints
(trackpoints) in the process.

It also breaks out the tracks to separate output files based on time gaps
in the captured data.  That way I just capture one big file but get
multiple files out.

-
ExcludeFile=~/gps/gpsbabel-exclude-shapes.dat

gpsbabel\
-i nmea -f $InputFile \
-x discard,hdop=5.5 \
-x transform,wpt=trk,del\
-x polygon,file=$ExcludeFile,exclude\
-x transform,trk=wpt,del\
-o gpx -F - \
| grep -v -e 'name' -e 'cmt' -e 'desc'\
| gpsbabel  \
-i gpx -f - \
-x track,pack,split=5m,title=T%Y%m%d-%H%M \
-o gpx -F - \
$NewFileName
-

Your exclude file would contain polygon coordinates something like:

-
# West Hyland Hills
# -122.8252,45.4622,-122.8145,45.4755
45.4622 -122.8252
45.4622 -122.8145
45.4755 -122.8145
45.4755 -122.8252
45.4622 -122.8252
# East Hyland Hills
# -122.8145,45.4657,-122.8058,45.4755
45.4657 -122.8145
45.4657 -122.8058
45.4755 -122.8058
45.4755 -122.8145
45.4657 -122.8145
-

Like most free solutions, this is a starter example and not a complete
solution; you'll need to tweak it to your situation...

The primary thing lost in this scenario is probably any waypoints in the
original capture.  (I don't capture waypoints myself so I didn't
accomodate for that.)  There are probably some more steps you can do to
split those off first.

Good luck,

- Alan



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Removing home point cloud(s) from multiple GPX files

2009-04-18 Thread David Ebling

Thanks Ian,

What I would really like is not to remove clouds automatically, but to be able 
to specify several circles of exclusion; around but not quite centred on my 
home, my workplace, and certain relatives houses from which I have started and 
ended many tracks. I'd then like to be able to easily process large numbers of 
files in a batch with this.

It's not necessarily true that there are massive clouds in each individual file 
(though some probably do), but you end up with a cloud from all the files added 
together that clearly indicate where you live/work etc, and produces an area on 
the map where a cloud hides useful data.

Ideally users would be able to save the exclusion zones they have set, to make 
processing future files easier.

It is rarely useful to save large numbers of points from route outside these 
locations as the chances are they will already have been thoroughly mapped.

Regards,

David

--- On Sat, 18/4/09, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:

 From: Ian Dees ian.d...@gmail.com
 Subject: Re: [OSM-talk] Removing home point cloud(s) from multiple GPX files
 To: David Ebling dave_ebl...@yahoo.co.uk
 Cc: talk@openstreetmap.org
 Date: Saturday, 18 April, 2009, 12:21 AM
 [off-list]
 
 David, can you send me a sample file? I'd be happy to
 write something that consumes a GPX file and tries to pull
 out the points that are clumped together like that.
 
 Or maybe you've already figured out a solution to your
 problem and don't need such a thing.
 
 
 Let me know,
 Ian
 
 
 On Fri, Apr 17, 2009 at 2:21 PM,
 David Ebling dave_ebl...@yahoo.co.uk
 wrote:
 
 
 
 
 During the downtime I figured I should really catch up with
 cleaning up my huge backlog of GPX files and prepare them
 for upload. I have many many hours of tracks on my HDD that
 I have not uploaded because many of them are polluted with
 point clouds around my house and my relatives' houses. I
 am not happy to upload these for privacy reasons and also
 for data purity reasons.
 
 
 
 
 
 I am not very command line compatible, and can't find
 *any* gui tool for Mac or Windows that will let me do this.
 GPX Babel only seems to let you remove points outside a
 radius not inside the radius, unless you use the exclude
 option which appears to be command line only. It also takes
 lat and long in an annoying format (decimal minutes, neither
 decimal degrees nor degrees, minutes and seconds.) It also
 seems only to be able to process one file at a time on the
 Mac version I've played with.
 
 
 
 
 
 Is there any program out there that will do this easily? If
 not OSM would really benefit from one, as I think there are
 many people like me who aren't uploading GPX because
 cleaning them up is simply too much effort. Here's my
 idea for someone with more programming skills than me:
 
 
 
 
 
 -A dialogue box that uses an OSM slippy map to draw circles
 of exclusion on the map, with a guidance note suggesting
 that they are near and covering but not exactly centred on
 your home/work/other point cloud locations.
 
 
 
 -Ability to batch process that's user friendly
 
 -Output to a new folder
 
 -Ideally, upload direct to OSM, to be considerate to other
 users, perhaps over a specified time interval.
 
 
 
 Any programmers out there want to take up this idea while
 we have some down time? :D Please? :) I'll upload lots
 of GPX files in return! ;)
 
 
 
 Thanks,
 
 
 
 Dave
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 ___
 
 talk mailing list
 
 talk@openstreetmap.org
 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 
 
 


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Email notification for changes on wiki watch list?

2009-04-18 Thread Jonas Krückel (John07)
Jens Herrmann schrieb:
 Hi,
 I just tried to find an option to receive Email notifications for
 changes on my wiki watch list, but could not find anything. Does the
 wiki software have this functionality in principle and would there be a
 way to introduce this in the osm wiki?

   
This feature and the rss-feed for watchlists we´re disabled because of 
performance issues. The small wiki server wouldn´t be able to handle the 
load.

Jonas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-18 Thread sergio sevillano
At the spanish list we have agreed to use a reference color schema to 
tag our roads.

Basically is to record road reference color as we consider it a 
geographical fact.
but it also has some nice implicatios that may solve:
· administrative-physical highway classification discussion.
· administrative-physical at a glance if renders use it
· local flavour
· better orientation
...

Just take a look, we think is good for all.
We would like feedback and comments from the community.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/ref:color

sergio


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Way-Trennung

2009-04-18 Thread Chris-Hein Lunkhusen
malenki schrieb:

 richtig, siehe
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-February/037051.html

und damit nahezu live rendern kann

Naja, mittlerweile, nach X Stunden ist meine Änderung auch in
Mapnik angekommen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik-Updates (war: Re: Hilfestellung bei Way-Trennung)

2009-04-18 Thread Stephan Wolff
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 richtig, siehe
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-February/037051.html
 
 und damit nahezu live rendern kann
 
 Naja, mittlerweile, nach X Stunden ist meine Änderung auch in
 Mapnik angekommen. ;-)
 
In Großstädten und Umgebung erfolgen Mapnik-Updates oft schon deutlich 
unter einer Stunde; wo Hase und Igel sich gute Nacht sagen, kann es 
mehrere Wochen dauern. Dadurch hat Mapnik leider die früher vorhandene 
garantierte Reaktionszeit von acht Tagen (man könnte das bisherige 
Verhalten in weitesten Sinne als Echtzeitfähigkeit bezeichnen) verloren.
Wenn ein vor einer Woche eingefügter Feldweg nicht in der Karte ist,
kann es an einem Eingabefehler liegen oder die Karte wurde nicht neu 
gerechnet.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-18 Thread Rainer Knaepper

Moin Jan,


Es gibt ja den ausschließlichen Restaurantsbetrieb mit

amenity http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:amenity=*restaurant
*

und das Hotel, das zwar auch die Gäster mit Speisen bewirtet - aber
nur für die EIGENEN Gäste (Pauschalbuchungen).

 tourism http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tourism=*hotel*

Dann gibt es aber die Vielzahl von Kombi-Einrichtung die allgemeine
Gastronomie haben und Hotel-Zimmer vermieten.

Hinzu kommt hier ein Gastronomiebetreiber, der im selben Gebäude zwei
Gaststätten mit verschiedenem Namen hat, links eine Pizzeria mit
Straßenverkauf, rechts ein Gourmet-resto.

Zwei POI?

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik-Updates (war: Re: Hilfestellung bei Way-Trennung)

2009-04-18 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 18 April 2009 11:52:16 schrieb Stephan Wolff:
 In Großstädten und Umgebung erfolgen Mapnik-Updates oft schon deutlich
 unter einer Stunde; wo Hase und Igel sich gute Nacht sagen, kann es
 mehrere Wochen dauern. Dadurch hat Mapnik leider die früher vorhandene
 garantierte Reaktionszeit von acht Tagen (man könnte das bisherige
 Verhalten in weitesten Sinne als Echtzeitfähigkeit bezeichnen) verloren.
 Wenn ein vor einer Woche eingefügter Feldweg nicht in der Karte ist,
 kann es an einem Eingabefehler liegen oder die Karte wurde nicht neu
 gerechnet.

Man kann Mapnik-Updates auch forcieren, in dem man die URL des fraglichen 
tile-Bildchens mit /dirty dahinter ergänzt.
Dann wird in wenigen Minuten dieses Bildchen neu gerendert.


Eine garantierte Reaktionszeit gab es auch bisher nicht, nur durch den anderen 
Anspruch fällt es jetzt vermutlich nur auf, wenn neue Daten da sind, aber noch 
nicht neu gerendert wurde. :)

Gruß, Bernd

-- 
Es sieht aus wie eine optische Täuschung,
aber das ist es nicht



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tile-Server

2009-04-18 Thread Dimitri Junker
Es gibt die Reit-Wanderkarte.


Gib mir den Link und ich trage es ein.

Bei Openstreetbugs habe ich noch ein Problem. Ich kann die eigentliche Karte 
zwar laden, z.B. per:

http://b.tile.openstreetmap.org/17/67758/44010.png

aber das ist eben die ganz normale Mapnik Karte es fehlen also die POIs und 
auf die kommt es ja an. Wenn jemand eine Idee hat wie man das in taho.pl 
erweitern kann sagt es mir.

In taho.pl steht:

my $tilesource = http://c.tah.openstreetmap.org/Tiles/tile;;
my $tilesource_fallback1 = 
http://b.tah.openstreetmap.org/Tiles/tile/12/2175/1394.png;;
my $tilesource_fallback2 = 
http://a.tah.openstreetmap.org/Tiles/tile/12/2175/1394.png;


Das ist ja wohl eindeutig Mist.
Kann das jemand ändern ( das 12/2175/1394.png entfernen )und ins svn 
packen.


Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue Tool-Versionen bei API 0.6 erforderlich

2009-04-18 Thread Jan Tappenbeck
Hi!

weiß einer welche Tools mit dem API-Wechsel upgedatet werden müssen und 
ab welcher Version ggf. dieses nicht erforderlich ist ???

- osmosis

- mkgmap

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tool gesucht für die Suche nach näc hster

2009-04-18 Thread Jan Tappenbeck
Hi !

ich habe eine Liste mit Koordinaten und nun wüßte ich gerne, ob im 
Umkreis von x Metern ein Node mit dem Tag key=value existiert und ggf. 
einen Link zur Karte liefert.

Hat einer von Euch soetwas liegen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMOSIS: --log-progress-option

2009-04-18 Thread Jan Tappenbeck
hi !

es soll bei Osmosis die Option --log-progress bzw. --lp geben mit der 
der Fortschritt angezeigt werden soll.

Bei mir wird im Windows Befehlsfenster aber nichts zusätzlich angezeigt.

Die Zeile sieht wie folgt aus:

osmosis.jar --read-xml ../osm_geofabrik_data/baden-wuerttemberg.osm 
--log-progress --bp file=ludwigsburg.poly --write-xml ludwigsburg.osm

Mache ich etwas falsch oder erwarte ich etwas falsches ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-18 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

beim Erzeugen der NaviPOWM-Karten für Asien ist mir aufgefallen, dass 
keine Daten östlich von E179.99 erzeugt werden.

Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?

Daten gibt es dort (auch wenn nicht viele), denn mit der xapi kann ich 
mir den fehlenden Bereich (stückchenweise) laden.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für die Suche nach näch ster

2009-04-18 Thread Gary68
hallo jan,

sende mir mal die input datei.

ciao

gerhard


On Sat, 2009-04-18 at 14:55 +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Hi !
 
 ich habe eine Liste mit Koordinaten und nun wüßte ich gerne, ob im 
 Umkreis von x Metern ein Node mit dem Tag key=value existiert und ggf. 
 einen Link zur Karte liefert.
 
 Hat einer von Euch soetwas liegen ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Panoramio

2009-04-18 Thread Martin
Gibt es neue Informationen bezüglich der Einbettung von Fotocommunitys wie
http://www.panoramio.com ?

Grüße Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMOSIS: --log-progress-option

2009-04-18 Thread Marcus Wolschon
Try the osmosis-dev list instread of talk.

2009/4/18 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 hi !

 es soll bei Osmosis die Option --log-progress bzw. --lp geben mit der
 der Fortschritt angezeigt werden soll.

 Bei mir wird im Windows Befehlsfenster aber nichts zusätzlich angezeigt.

 Die Zeile sieht wie folgt aus:

 osmosis.jar --read-xml ../osm_geofabrik_data/baden-wuerttemberg.osm
 --log-progress --bp file=ludwigsburg.poly --write-xml ludwigsburg.osm

 Mache ich etwas falsch oder erwarte ich etwas falsches ?

 gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-18 Thread Frederik Ramm
Hi,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
 Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
 oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?

Ich glaube, diese Daten fehlen - weil *ich* nicht wusste, wie ich ein 
Osmosis-Polygon konstruiere, das ueber die 180°-Grenze hinausgeht. Bist 
aber bislang der erste, der deswegen fragt ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-18 Thread Mario Salvini
Jens Herrmann schrieb:
 salv...@t-online.de wrote:
   
 highway=cycleway foot=yes wäre nur wenn es ein ausgeschilderter
 Radweg ist wo durch Zusatzbeschilderung Fußgänger frei -gegeben
 sind.
 
 Laut http://bernd.sluka.de/Recht/vkzkat.html#1020 und
 http://verkehrszeichen.kfz-auskunft.de/verkehrszeichen_zusatzzeichen2.html
 existiert in Deutschland kein Zusatzzeichen Fußgänger frei, es sei
 denn es gibt eine aktualisierte Version die ich nicht kenne. Oder bezog
 sich deine Aussage auf die Schweiz bzw. Österreich?

 Grüße
 Jens
   
vermutlich gibt es dieses Zustatzschild deshalb nicht, weil es viel mehr 
Sinn macht einen gemeinesamen Fuß-/Radweg draus zu machen...
highway=cycleway foot=destination könnte aber sehr gut in der Realität 
auftauchen.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-18 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
 Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
 oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?
 

 Ich glaube, diese Daten fehlen - weil *ich* nicht wusste, wie ich ein 
 Osmosis-Polygon konstruiere, das ueber die 180°-Grenze hinausgeht. Bist 
 aber bislang der erste, der deswegen fragt ;-)

 Bye
 Frederik

   
Hallo Frederik,

danke für die Antwort! Wäre es möglich, mit Hilfe eines 2. Asia-Polygons 
den Rest von Asien zu erschlagen (in einer 2. osm-Datei)?
Besser wäre es natürlich, wenn der gültige Koordinatenbereich von 
Osmosis erweitert würde (oder vielleicht ist er es sogar?), so dass man 
Werte bis ca. +- 200° angeben darf.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-18 Thread André Reichelt
Abend.
Für den Sommer plane ich zusammen mit einem Mitschüler eine größere
Mapping-Aktion im Umland von Schwäbisch Hall. Wir wollen bei dieser
Veranstaltung das komplette Stadtgebiet und möglichst viel Umland
komplettieren.

Eigentlich sollte diese Aktion bereits letztes Jahr stattfinden.
Allerdings haben wir damals viel zu spät mit der Planung begonnen. Wir
haben dennoch an einem Sonntag zu viert den Stadtteil Hessental fast
vollständig erfasst.

Dieses Jahr im Sommer soll nun die Aktion endlich steigen. Dazu suchen
wir jedoch zunächst noch ein paar erfahrene Mitstreiter aus der Gegend,
die uns unterstützen würden.

Der Plan ist noch recht schwammig. Wir wollen uns in diversen
Restaurants bzw. Schulen nach räumlichkeiten umsehen, die sie uns zur
Verfügung stellen würden. Außerdem wollen wir beim lokalen
Busunternehmen eine Unterstüzung erbitten: Busfahrten zu den jeweiligen
Mappingorten für alle Helfer.

Wir wollen diese Aktion auch nutzen, um im Landkreis eine Community
aufzubauen und einen Stammtisch zu etablieren. Leider ist zur Zeit im LK
und auch in der Umgebung nicht viel los. Nur die Murrhardter sind
fleißig. Der LK Schwäbisch Hall ist eigentlich komplett still und auch
östlich davon klaffen rießige Löcher.

Wir sind dankbar für jede Hilfe. Unser Viererteam wird natürlich wieder
dabei sein, wobei zwei davon relative OSM-Neulinge sind.

Vielen Dank schonmal,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-18 Thread Bernd Wurst
Hallo André.

Am Samstag 18 April 2009 18:12:08 schrieb André Reichelt:
 Für den Sommer plane ich zusammen mit einem Mitschüler eine größere
 Mapping-Aktion im Umland von Schwäbisch Hall. Wir wollen bei dieser
 Veranstaltung das komplette Stadtgebiet und möglichst viel Umland
 komplettieren.

Die Organisation wird extrem erleichtert, wenn das Gebiet flächenmäßig klein 
ist. Es wäre also eventuell sinnvoll, vorab den Startpunkt auf eine Stelle zu 
setzen, an der noch recht viel Neuland entdeckt werden kann.

Soweit ich sehe, ist in der Stadt SHA doch schon in ein paar Schüben das 
meiste an Straßen im Stadtgebiet erfasst worden. Kennt du lord-of-linux 
näher? Er hat einiges gemapped.


 Der Plan ist noch recht schwammig. Wir wollen uns in diversen
 Restaurants bzw. Schulen nach räumlichkeiten umsehen, die sie uns zur
 Verfügung stellen würden. Außerdem wollen wir beim lokalen
 Busunternehmen eine Unterstüzung erbitten: Busfahrten zu den jeweiligen
 Mappingorten für alle Helfer.

Ich wüsste nicht, was jetzt ein Busunternehmer davon haben sollte, dir bzw. 
euch irgendwas umsonst zu geben.
Neben dem Ratschlag, sich mal intensiv mit den Leuten von Bohmte in Verbindung 
zu setzen würde ich noch sagen: Holt die Stadtverwaltung ins Boot. Wenn die 
mitmachen und das entsprechend bewerben können, bekommst du automatisch viel 
mehr Leute die die Publicity mit weiterer Unterstützung mit-nutzen wollen.

Wenn die nicht mit macht, wären Vereine (Albverein?), VHS oder dergleichen 
auch eine interessante Zielgruppe.

Wenn ich SHA aus OSM mit einschlägigen Luftbildern vergleiche würde ich sagen, 
im Stadtgebiet ist es uninteressant zu mappen. Es fehlen zwar sicherlich noch 
etliche Meta-Informationen (Geschwindigkeitsbegrenzungen, POIs) aber der 
entscheidende Funken Motivation entsteht doch beim Entdecken von Neuland. 
Damit begeistert man am meisten Leute. 

Ihr solltet also eher die ländlichen Ortschaften ins Visier nehmen oder (das 
wäre mein spontaner Favorit) das Problemkind Crailsheim. Crailsheim ist 
momentan noch echt dürftig. Da kannst du ohne Busunternehmen einfach von einem 
zentralen Punkt loslaufen und jedes Team geht in ne andere Richtung. Und jeder 
findet ne Menge Neuland.


 Wir wollen diese Aktion auch nutzen, um im Landkreis eine Community
 aufzubauen und einen Stammtisch zu etablieren. Leider ist zur Zeit im LK
 und auch in der Umgebung nicht viel los. Nur die Murrhardter sind
 fleißig. Der LK Schwäbisch Hall ist eigentlich komplett still und auch
 östlich davon klaffen rießige Löcher.

Im Ort SHA selbst ist es, wie gesagt, eigentlich gar nicht so schlecht. 
Gibt es in SHA oder in Crailsheim eigentlich eine aktive Linux-User-Group oder 
eine CCC-Regionalgruppe? Die sind thematisch nah genug dran, dass sowas in der 
Regel auf Interesse stößt.

Gruß, Bernd

-- 
Frauen begnügen sich nicht mehr mit der Hälfte des Himmels,
sie wollen die Hälfte der Welt.  -  Alice Schwarzer



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 12:34 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Der Renderer ist das Gesicht von OSM.

 Da macht es schon Sinn, dass OSM auch bei verschiedenen Renderern ein
 eigenes einheitliches Gesicht behält.

nee, im Gegenteil, wenn das so wäre, dann bräuchte man gar nicht mehr
so viele unterschiedliche Renderer.

 Der beste Renderer (nach welchen Kriterien auch immer) wird sich am
 Markt durchsetzen - und mit seinem Layout und seinen Icons das
 Gesicht von OSM prägen. *

im Moment scheint mapnik die beste Render-Methode zu sein, aus unseren
Daten Karten zu generieren. Allerdings ist damit noch lange nichts
über das Aussehen und den Stil gesagt. Welche Kriterien es sind,
nach denen eine Karte gut aussieht, hängt nicht zuletzt von Thema,
Maßstab, Generalisierung, Mode und Geschmack ab. Das kann man nicht
pauschal festlegen. Da wir kein einheitliches Grafikteam haben, das
verbindliche Vorgaben machen darf, und da die Fähigkeiten der
einzelnen in diesem Bereich tätigen (Icon-erstellung,
Regel-erstellung, etc.) auch verschieden sind, ist es nur naheliegend,
dass wir niemals ein OSM-Gesicht haben werden.

Im Bereich einer einzelnen Karte (Mapnik-OSM, Reit-und Wanderkarte,
Garmin, etc. ) verbessert sich aber durchaus evolutionär/iterativ
(i.S. einer Entwicklung) die Darstellung, und das ist auch
erstrebenswert. Übrigens bleibt auch Google nicht stehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ?meine ?Stadt hat Flecken))

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 14:17 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 Niemand hat footway, cycleway und bridleway abgeschafft.
 Aber wenn jemand ein alternatives System entwirft, das street in
 kombination mit Bebauung ja/nein,

seit wann werden Straßen bebaut?

Erschließungscharakter
gibt es schon: durch die Klassifizierung wird die Stellung im
Straßennetz ausgedrückt

 Verkehrswichtigkeit
inwiefern unterscheidet sich Verkehr und Erschließung hier? Wenn es
Dir um die Fahrzeugfrequenz geht, dann erfinde doch ein Tag
(vermutlich gibt es auch schon ein Proposal, aber wer stellt sich
schon gern freiwillig und unentgeltlich an eine große Straße und zählt
stundenlang oder tagelang Autos? Fahrradfahrer bestimmt nicht.

Verwaltungsklasse
gibt es schon, ist aus dem Ref. ersichtlich

 Ausbauzustand
gibt es schon: lanes und surface

 verwendet, würde ich diese Alternative gern benutzen.
wie gesagt, Alternativen braucht man hier m.E. eher nicht auch noch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 17:42 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 unclassified hat doch gerade eher keinen Verbindungscharakter.

ja eher nur einen untergeordneten (ist die niedrigste Stufe von
Verbindungsstraßen).

 Ich persönlich benutze unclassified für belanglose Straße irgendwo
 außerorts (denn innerorts wäre es eine residential.

innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
(kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
braucht (hat nichts mit dürfen zu tun), und wo es zudem diese
Wohnbebauung überhaupt gibt. Wenn es sich um Straßen handelt, wo zwar
Leute Wohnen, die aber auch sonst genutzt werden müssen (sollten),
dann sind es bei mir mind. unclassified (oder gleich was höheres).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-18 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
 Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
 (kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
 benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
 braucht 

Das finde ich komisch. Unclassified ist in meinen Augen nie eine 
hoehere Strassenklasse als Residential gewesen, sondern auf gleicher 
Ebene. Nach Deiner Definition gaebe es hier in Karlsruhe residential 
praktisch nur in den Neubaugebieten ausserhalb des Stadtkerns; fast 
alles, was zur erweiterten Innenstadt gehoert, muesste dann 
unclassified sein  (mit direktem Uebergang unclassified nach 
pedestrian im Kern).

Das kannst Du ja gern in Rom so machen, aber bei mir gilt unclassified 
+ da wohnen Leute = residential.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie lange dauert's denn noch etwa...

2009-04-18 Thread Johann H. Addicks
... mit dem API-Upgrade?

(in know: it's ready when it's ready...)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-18 Thread Jan Tappenbeck
moin !

auch die Emdener haben jetzt eine Straßenliste:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Emden

Danke an SvenA.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 18. April 2009 20:11 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer wrote:

 innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
 Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
 (kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
 benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
 braucht

 Das finde ich komisch. Unclassified ist in meinen Augen nie eine hoehere
 Strassenklasse als Residential gewesen, sondern auf gleicher Ebene. Nach
 Deiner Definition gaebe es hier in Karlsruhe residential praktisch nur in
 den Neubaugebieten ausserhalb des Stadtkerns; fast alles, was zur
 erweiterten Innenstadt gehoert, muesste dann unclassified sein  (mit
 direktem Uebergang unclassified nach pedestrian im Kern).

 Das kannst Du ja gern in Rom so machen, aber bei mir gilt unclassified + da
 wohnen Leute = residential.

in Rom ist das Zentrum sowieso quasi komplett pedestrian (bzw. zur
Hälfte, aber wo man theoretisch fahren dürfte ist dann immer noch ZTL
(Zone mit eingeschränktem Verkehr), da dürfen dann Anwohner und Leute
mit Sondergenehmigung (davon gibts einige ;-) ) fahren, und noch
irgendwas mit ungeraden und geraden Nummernschildern tagesabhängig
(bin Fahrradfahrer, daher die Grobkenntnis)). Die Straßen, die dann
übrig bleiben (die kleineren davon) sind bei mir schon auch
residentials, ich nehme das nicht nur für Sackgassen, aber durchaus
für kleinere Straßen als unclassified.

Meine Faustregel ist (bisher): zwar Wohngebiet, Straße im Verh. zu
tertiary zu klein, für residential zu wichtig (d.h. da fährt auch, wer
nicht direkt dort wohnt), dann unclassified.

Ich könnte mich aber auch damit anfreunden, die Unterscheidung nicht
mehr wie bisher zu treffen, sondern unclassified und residential nur
über das Wohngebiet zu unterscheiden, und die bisherigen unclassifieds
in Wohngebieten dann zu tertiary hinaufzustufen.

Wer hat noch eine Meinung zu dem Thema?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gpx-tracks mit mathematica analysieren

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen:
http://blog.wolfram.com/2009/04/17/mapping-gps-data/

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung (was: Worldfile vom 15.4.09 - Feedback)

2009-04-18 Thread Garry
Nach dem es jetzt offenbar möglich ist stabil laufende 
kachelübergreifende OSM.Garmin-Karten
zu erstellen sollte man jetzt langsam die Routing-Schwachpunkte 
zusammentragen und in die Wikibeschreibungen
(Mapfeatures?) mit einfliessen lassen um die Erkenntnisse zu verbreiten.
Bevor die ersten wieder schreien dass wir keine Daten für Garmin 
erstellen - es geht nicht darum die Karten
speziell an Garmin anzupassen sondern allgemein die OSM-Daten 
routingstabil zu machen.
Dazu sind die Garmins derzeit das einzigste mobile breit verfügbare 
Testsystem.

Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
- Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.
   Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse  
markieren?

- Autobahnauffahrten lassen einem im unklaren in welche Richtung man auf 
welche Autobahn fährt.
   Lösungsansatz: Die Auf/Abfahrten  immer auch  mit der Bezeichnung der 
zugehörigen Autobahn kenzeichnen,
   möglichst auch mit dem Ziel mit der eine Auffahrt ausgeschildert ist. 
Bei Überleitungen auf eine Autobahn ist
  natürlich der Name der Zielautobahn massgeblich.

- Rerouting auf residential lässt sehr lange auf sich warten (wenn man 
vom vorgeschlagenen Weg abweicht)
   Derzeit keine Idee was hierfür massgeblich ist - der Garmin zeigt die 
richtige aktuelle Position an, gibt aber die
  Anweisungen so als würde man sich noch auf der vorgeschlagenen Route 
befinden obwohl man davon schon deutlich
  (mehrere hundert Meter) abgewichen ist.

Positiv mit der routingfähigen Karte aufgefallen ist mir das bei 
Tunneldurchfahrten die annhrend richtige Position
angezeigt wird während bei der nicht routingfähigen im kurvigen  Tunnel 
die  Position geradeaus  davon  läuft. 

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Where Do You Want to Drive Tomorrow? - Worldfile vom 15.4.09 - Feedback

2009-04-18 Thread Garry
Carsten Schwede schrieb:
 Hi,

 Garry schrieb:
   
 Was ist eigentlich mit den Maxspeed-Wert?
 Besteht hier auch noch eine Chance dass die zukünftig angezeigt werden
 oder woran hängt es hier noch?
 

 Da musst Du mal bei Mr. mkgmap nachfragen. Oder auf der 
 mkgmap-Mailingliste.

   
Oh je, noch eine Mailingliste...

Gruss Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lange dauert's denn noch etwa...

2009-04-18 Thread Karl Eichwalder
Johann H. Addicks addi...@gmx.net writes:

 ... mit dem API-Upgrade?

Bis montag -- s. announcement.

 (in know: it's ready when it's ready...)

Eben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lange dauert's denn noch etwa...

2009-04-18 Thread Michael Bemmerl
Johann H. Addicks schrieb:
 ... mit dem API-Upgrade?

Aktuell Phase 4 von 9:
Changesets werden erstellt.

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-18 Thread Roman Grabolle
Hallo und guten Abend,

 Hi Roman liest Du noch mit?

Ja, wobei mir natürlich das eine oder andere auch unbemerkt durchrutschen kann. 
Das habe ich dank treffender Subject-Zeile aber gleich gesehen. ;-)

Ich bin weiterhin der Meinung, dass wir für den deutschsprachigen Raum Burg und 
Schloss verwenden sollten. castle_res und castle_fort sind eine 
Verschlimmbesserung, die weder im englischsprachigen noch im deutschsprachigen 
Raum wirklich verstanden und auf die einzelnen Anlagen angewendet werden kann. 

Ich werde versuchen, dass in nächster Zeit noch mal ausführlicher im Wiki zu 
begründen, da bleibt es dann erhalten und es müssen nur die mitlesen, die es 
wirklich interessiert. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Tag:historic%3Dcastle

Wir lesen dann dort voneinander.

Viele Grüße
Roman 

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Gerrit Lammert
Tobias Wendorff wrote:
 highway=platform
 services=train

Das ist eine Platform an der etwas hält, was bei OSM als train
bezeichnet wird.
Ich würde darunter eher Nah-/und Fernverkehrszüge verstehen.
Die regioTram ist meiner Ansicht nach eher ein light_train.

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung (was: Worldfile vom 15.4.09 - Feedback)

2009-04-18 Thread FlaBot
Hi !


 Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.
   Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse
 markieren?

Muß man ja nich bei den OSM-Daten ändern kann man ja in MKGMAP anpassen

 - Rerouting auf residential lässt sehr lange auf sich warten (wenn man
 vom vorgeschlagenen Weg abweicht)
   Derzeit keine Idee was hierfür massgeblich ist - der Garmin zeigt die
 richtige aktuelle Position an, gibt aber die
  Anweisungen so als würde man sich noch auf der vorgeschlagenen Route
 befinden obwohl man davon schon deutlich
  (mehrere hundert Meter) abgewichen ist.

dazu gibts ein Patch siehe MKGMAP-Mailingliste

Aktuelle Fehlerdaten von einigen Bundesländern und Gebieten gibt es in
unregelmäßigen abständen unter ...

OSM -- http://osm.flacus.de/

Grüße Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung (was: Worldfile vom 15.4.09 - Feedback)

2009-04-18 Thread Marcus Wolschon
2009/4/18 Garry garr...@gmx.de:
 Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.
   Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse
 markieren?

roundabout impliziert oneway. Falschrum gezeichnete roundabouts sind
ein Fehler.
Das Thema wurde schon auf der routing- oder dev-liste vor einer
Weile abgefackelt.




 - Autobahnauffahrten lassen einem im unklaren in welche Richtung man auf
 welche Autobahn fährt.
   Lösungsansatz: Die Auf/Abfahrten  immer auch  mit der Bezeichnung der
 zugehörigen Autobahn kenzeichnen,
   möglichst auch mit dem Ziel mit der eine Auffahrt ausgeschildert ist.
 Bei Überleitungen auf eine Autobahn ist
  natürlich der Name der Zielautobahn massgeblich.

Suche mal nach signposting. Tags dafür haben wir.


 - Rerouting auf residential lässt sehr lange auf sich warten (wenn man
 vom vorgeschlagenen Weg abweicht)
   Derzeit keine Idee was hierfür massgeblich ist - der Garmin zeigt die
 richtige aktuelle Position an, gibt aber die
  Anweisungen so als würde man sich noch auf der vorgeschlagenen Route
 befinden obwohl man davon schon deutlich
  (mehrere hundert Meter) abgewichen ist.

Keine Ahnung, ist nicht routing sondern garmin-spezifisch.


 Positiv mit der routingfähigen Karte aufgefallen ist mir das bei
 Tunneldurchfahrten die annhrend richtige Position
 angezeigt wird während bei der nicht routingfähigen im kurvigen  Tunnel
 die  Position geradeaus  davon  läuft.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-18 Thread Chris-Hein Lunkhusen
FlaBot schrieb:

 dazu gibts ein Patch siehe MKGMAP-Mailingliste

Hi,
sehe ich das richtig, dass es diese nicht auf
gmane gibt ?

Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-18 Thread Garry
FlaBot schrieb:
 Hi !


   
 Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.
   Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse
 markieren?
 

 Muß man ja nich bei den OSM-Daten ändern kann man ja in MKGMAP anpassen
   
Das Problem sollte man aber doch ehr gleich an den Wurzeln packen um die 
Daten allgemein routingfähig zu machen...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-18 Thread FlaBot
 Das Problem sollte man aber doch ehr gleich an den Wurzeln packen um die
 Daten allgemein routingfähig zu machen...

 Garry

Dachte immer das Kreisverkehre immer Oneway-Straßen sind  ... oder ?

Nur muß man MKGMAP eben sagen das Kreisverkehr = oneway ist dann sollte
es auch klappen.

Dirk


-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-18 Thread Garry
Marcus Wolschon schrieb:
 2009/4/18 Garry garr...@gmx.de:
   
 Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.
   Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse
 markieren?
 

 roundabout impliziert oneway. Falschrum gezeichnete roundabouts sind
 ein Fehler.
   
Habe gerade in den Rohdaten nachgeschaut - falsch herum gezeichnet und 
nicht als roundabout
getaggt...
Gibt es auch eine Lösung um Bypässe an einem Kreisverkehr zu bevorzugen?

 - Autobahnauffahrten lassen einem im unklaren in welche Richtung man auf
 welche Autobahn fährt.
   Lösungsansatz: Die Auf/Abfahrten  immer auch  mit der Bezeichnung der
 zugehörigen Autobahn kenzeichnen,
   möglichst auch mit dem Ziel mit der eine Auffahrt ausgeschildert ist.
 Bei Überleitungen auf eine Autobahn ist
  natürlich der Name der Zielautobahn massgeblich.
 

 Suche mal nach signposting. Tags dafür haben wir.
   
Nur zut Sicherheit - es geht mir dabei nicht darum dass Schild in 
Richtung Auffahrt zu mappen
sondern darum Sicherheit zu geben dass man auf der richtigen Auffahrt 
ist - bei  manchen Auffahrten
kann man ja sofort wieder abfahren wenn man die falsche Richtung 
erwischt hat bevor man auf den
bi zu 20km langen eigentlichen Autobahnabschnitt ohne Wendemöglichkeit 
fährt...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-18 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 15 April 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung von
 Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig
 Restaurantbetrieb haben.

 Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder
 vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.

 Es gibt ja den ausschließlichen Restaurantsbetrieb mit

 amenity http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:amenity=*restaurant*

 und das Hotel, das zwar auch die Gäster mit Speisen bewirtet - aber nur
 für die EIGENEN Gäste (Pauschalbuchungen).

  tourism http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tourism=*hotel*

 Dann gibt es aber die Vielzahl von Kombi-Einrichtung die allgemeine
 Gastronomie haben und Hotel-Zimmer vermieten.

 Wie denkt Ihr darüber und gibt es Vorschläge ??

 Gruß Jan :-)

es gibt restaurants ohne hotel.
und es gibt hotels sowohl mit einem oder mehreren restaurants oder bars, 
genauso wie hotels ohne sowas (z.B. garni).

deshalb wuerde ich bei flaechenmaessig groesseren anlagen fuer jedes dieser 
elemente einen eigenen node setzen;
bei einem kleinen hotel mit einem restaurant evtl auch nur einen node mit 
beiden tags.
wenn man will, kann man ja die punkte und die gebäudefläche zusaetzlich noch 
mit einer relation verbinden.
 




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-18 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 15 April 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 ... diese weitverbreitete Eigenschaftenkombination wird aber dann in den
 allgemeinen Karten aber nicht mehr dargestellt.

dann ist das ein problem der renderer...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Garry
Gerrit Lammert schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
   
 highway=platform
 services=train
   

 Das ist eine Platform an der etwas hält, was bei OSM als train
 bezeichnet wird.
 Ich würde darunter eher Nah-/und Fernverkehrszüge verstehen.
 Die regioTram ist meiner Ansicht nach eher ein light_train.
   
Und was machst Du wenn an einem ganz normalen Nahverkehrsbahnhof der 
nicht umgestaltet wurde
 heutzutage nur noch die RegioTrams halten - auf dem gleichen Gleis auf 
dem auch der ICE durchrausch?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Thread malenki
Michael Buege schrieb:

 OSM und Google dealen vielleicht mit dem selben Stoff, aber der
 unsrige ist Bio, ungefiltert, unverschnitten und umsonst.
 Konkurrenzlos. 

Anmerkung: umsonst verwende ich, wenn etwas wirklich für die
Katz, sinnlos, nutzlos ist.
Bekomme ich etwas Sinnvolles geschenkt, ist das gratis, kostenlos oder
kostenfrei.

Ansonsten: Gut auf den Punkt gebracht.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Where Do You Want to Drive Tomorrow? - Worldfile vom?15.4.09

2009-04-18 Thread Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 Diese Karte enthält auch nur den mkgmap- Standardstyle aber mein
 Typ-File, ich werde in Zukunft aber dann meinen Style auch
 routingfähig machen.

Was muss man denn dazu genau tun? kann man helfen?

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Gerrit Lammert
Garry wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
   
 highway=platform
 services=train
   
 Das ist eine Platform an der etwas hält, was bei OSM als train
 bezeichnet wird.
 Ich würde darunter eher Nah-/und Fernverkehrszüge verstehen.
 Die regioTram ist meiner Ansicht nach eher ein light_train.
   
 Und was machst Du wenn an einem ganz normalen Nahverkehrsbahnhof der 
 nicht umgestaltet wurde
  heutzutage nur noch die RegioTrams halten - auf dem gleichen Gleis auf 
 dem auch der ICE durchrausch?

Ich weiß nicht, ob ich Dich verstehe.
Eine Plattform (also in diesem Fall ein Bahnsteig), wo eine RegioTram
hält bekommt ein
services=light_train
(oder wo man RegioTram halt einsortiert).
Das dort auch ein ICE vorbeifährt oder ein Flugzeug drüberfliegt spielt
doch keine Rolle!?

Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
services=light_rail;rail.

Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
services=light_rail;rail;Bus

to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
als Wert in services
Halt alles, wo rein man von dort aus einsteigen kann. Steht doch so im
Proposal!?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ??meine ??Stadt hat Flecken))

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 11:17 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:
 Nat?rlich. Darum gehts ja eignetlich auch nicht, sondern um die
 Ansicht einiger, highway=path bedeute auf jeden Fall Trampelpfad,
 also etwas unterhalb von footway.

 So ist es ja auch, wenn weiterfuehrende tags fehlen ;-)


nee, wenn weitere Tags fehlen, dann kann man nur raten, aber
keineswegs davon ausgehen, dass es ein Trampelpfad ist. Dazu bräuchte
man ein weitere Tags, z.B. designated=no ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
 Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
 services=light_rail;rail.

 Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
 services=light_rail;rail;Bus

 to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
 als Wert in services

Das Verb to service heisst pflegen, betreuen, unterhalten, hat aber
direkt mit den Services nichts zu tun. Services ist ein Substantiv
und heisst soviel wie Dienstleistungen, oder hier Betrieb.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung - Kreisverkehr

2009-04-18 Thread Garry
FlaBot schrieb:
 Das Problem sollte man aber doch ehr gleich an den Wurzeln packen um die
 Daten allgemein routingfähig zu machen...

 Garry
 

 Dachte immer das Kreisverkehre immer Oneway-Straßen sind  ... oder ?
   
Mhm - wenn es ein echter Kreisverkehr ist(mit dem entsprechenden Schild 
gekennzeichnet) hat er
mit den Einbahnstrassen gemeinsam dass man ihn nur in eine Richtung 
durchfahren darf.
Ansonsten ist es aber doch ehr was  anderes...
 Nur muß man MKGMAP eben sagen das Kreisverkehr = oneway ist dann sollte
 es auch klappen.
   
Man muss vor allem dem Kreisverkehr auch das Attribut geben dass es ein 
Kreisverkehr ist..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Gerrit Lammert
Martin Koppenhoefer wrote:
 Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
 services=light_rail;rail.

 Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
 services=light_rail;rail;Bus

 to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
 als Wert in services
 
 Das Verb to service heisst pflegen, betreuen, unterhalten, ...

...und bedienen...

 ...hat aber
 direkt mit den Services nichts zu tun. Services ist ein Substantiv
 und heisst soviel wie Dienstleistungen, oder hier Betrieb.

richtig.
services ist aber auch dritte Person Singular von to service wie
z.B. in this platform services trains on one side and busses on the other.
Ich bin auch nicht glücklich wegen der Ähnlichkeit zu highway=service.
Fällt Dir was besseres ein?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Thread Garry
Gerrit Lammert schrieb:
 Ich weiß nicht, ob ich Dich verstehe.
 Eine Plattform (also in diesem Fall ein Bahnsteig), wo eine RegioTram
 hält bekommt ein
 services=light_train
 (oder wo man RegioTram halt einsortiert).
 Das dort auch ein ICE vorbeifährt oder ein Flugzeug drüberfliegt spielt
 doch keine Rolle!?

 Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
 services=light_rail;rail.

 Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
 services=light_rail;rail;Bus

 to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
 als Wert in services
 Halt alles, wo rein man von dort aus einsteigen kann. Steht doch so im
 Proposal!?
   
Was nicht daraus hervorgeht ist ob im Bedarfsfall auch was grösseres als 
light_rail halten kann...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Thread Markus
Hallo Michael,

der Wunsch nach einem Style Guide für Icons löst ja richtig 
tiefschürfende grundlegende Gedanken aus:

 fände ich einen OSM-Icon-Style Guide sinnvoll.
 Immerhin sind wir ja auch eine internationale Karte...
 Der Renderer ist das Gesicht von OSM.
 
 Welchen Renderer meinst du? Mapnik? Das ist nur einer von vielen. Mit 
 Mapnik wird u.A. die Karte auf der OSM-Hauptseite gerendert, das ist 
 alles. Sicher ein erster Eindruck, aber bestimmt kein Massstab oder gar 
 eine Vorgabe.

Ich kenne die Zugriffszahlen auf die Hauptseite nicht, aber ich vermute 
sie sind sehr hoch, Mapnik ist wohl der meistbekannte Renderer, und für 
die meisten Besucher wohl das Gesicht von OSM.

 Wenn wir schon von Sinn reden, dann ist es Sinn von OSM, Daten zur 
 Verfuegung zu stellen, mit denen jedermann/frau nach Belieben und 
 eigenen Vorstellungen eigene Karten mit einem Renderer seiner Wahl 
 generieren kann. 

So mögen manche denken.

Aber für die Mehrheit der Nutzer ist die *Benutzung der Weltkarte* der 
wesentliche Sinn. So wie sie halt früher Google-Maps genutzt haben, 
nutzen sie heute OpenStreetMap.

Die wenigsten Nutzer wollen eigenen Karten generieren.
Oder gar:

 frei entscheiden, welche Farben und Icons er verwendet. 

Wenn sie etwas anderes als Mapnik verwenden, dann weil sie eine 
thematisch spezifische Karte suchen (Wanderkarte, Fahrradkarte).

 Und wenn wir von einheitlichem Gesicht reden, dann wird allein schon 
 durch die Vielfalt und Topologie der Objekte die Herkunft der Daten 
 ersichtlich, 

Ja. Aber das Layout hat eine ähnliche Bedeutung.

 vom Copyright-Vermerk mal abgesehen.

Am genauen Copyright sind die wenigsten Benutzer interessiert.
Wichtig ist ihnen, dass die Karten frei sind.

 Der beste Renderer (nach welchen Kriterien auch immer) wird sich am
 Markt durchsetzen - und mit seinem Layout und seinen Icons das
 Gesicht von OSM prägen. *
 
 Und es damit genau so langweilig und eintoenig aussehen lassen wie...

Ja es gibt durchaus einen Markt für Individualität und Vielfalt.
Aber das Interesse an einem gleichbleibend guten Erscheinungsbild ist 
m.E. höher. Gewohnheit und Vertrautheit prägt.

 Google-Maps kennt jedes Kind. OSM (vulgo Mapnik) inzwischen bald auch.
 Auch hier wird das Erscheinungsbild (plus natürlich die Datenqualität
 und die Benutzerfreundlichkeit) über den Marktanteil entscheiden.
 
 Von welchem Marktanteil redest du? Und von welchem Markt? 
 Was verkaufen wir denn?

Die freie Weltkarte, freie Geodaten, eine eigene Alternative zum 
proprietären Google, Mitmach-Spass...
(und weil wir es ja nicht verkaufen, hatte ich Marktanteil in 
Gänsefüsschen geschrieben)

 OSM und Google dealen vielleicht mit dem selben Stoff, aber der unsrige 
 ist Bio, ungefiltert, unverschnitten und umsonst. Konkurrenzlos. 

:)

Wobei Google ja keine eigenen Daten hat, sondern diese weitgehend kauft.
Und diese lediglich darstellt.

Im Gegensatz zu uns: wir erstellen unsere Daten selbst und rendern sie 
auch selbst zu einer freien Weltkarte.

 Dabei gibt es sowas wie ein evolutionäres Prinzip:
 
 Mag sein, aber mit Evolution hat das wenig zu tun. Denn Evolution 
 bedeutet nicht, dass sich ein Objekt, das vermeintlich beste, ueberall 
 durchsetzt. Evolution bedeutet Vielfalt, Anpassung an die jeweils 
 herrschenden unterschiedlichen Bedingungen.  

Deshalb habe ich Evolution ja auch in Gänsefüsschen geschrieben.

 Evolution, auf unser Thema projiziert, 
 bedeutet, dass sich verschiedene Objekte unter verschiedenen 
 Bedingungen auf verschiedenen Anwendungen unterschiedlich optimal 
 einsetzen lassen. 

und eben, dass sich zunehmend das eher Optimale durchsetzen wird.
Und dass sich zwischen verschiedenen Variationen von Darstellungen und 
Anwendungen Synergien entwickeln werden.

 Die Welt ist bunt

:)

 Auch wenn es zehn verschiedene Icons fuer einen Papierkorb gibt, sind 
 Menschen in der Lage, zu erkennen, dass ein Papierkorb gemeint ist.

Klar. Und dennoch gibt es immer wieder Vorlieben für bestimmte Dinge in 
einer ganz bestimmten Erscheinungsform. Wiedererkennung ist ein Wert.

 Wie waere es denn, wen wir, statt alles auf Linie zu trimmen, die 
 Moeglichkeit individueller Gestaltungsmoeglichkeiten bei Karten staerker 
 in den Fokus der Wahrnehmung ruecken? 

Bei ito gibt es eine grössere Auswahl verschiedener Karten-Layouts.
Könnte man ja in unsere Hauptseite aufnehmen?
Oder man könnte eine Art Kartengenerator entwickeln, mit dem sich 
jeder seine eigene Karte malen kann, mit grünen Autobahnen und roten 
Bahnlinien oder so? Und dann könnte man einen Style-Wettbewerb machen, 
wo Layouts bepunktet werden können? Und mit den Ergebnissen Mapnik 
optimieren?

 Von mir aus auch mit einem eigenen 
 OSM-Pool fuer Icons, aus dem sich jeder bei Bedarf bedienen kann. 

Da fände ich es wichtiger, nach thematischen Kriterien verschiedene 
Objekte auswählen und in Layern anzeigen zu können.
(Tourismus, Verkehr, Umwelt, Politik, oder noch individueller)

Gruss, Markus


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Wenn sie etwas anderes als Mapnik verwenden, dann weil sie eine 
 thematisch spezifische Karte suchen (Wanderkarte, Fahrradkarte).

Auch die Cyclemap und die Reit- und Wanderkarte werden mit Mapnik 
gezeichnet. Die Bezeichnung Mapnik-Karte fuer die Standardkarte von 
openstreetmap.org ist also etwas irrefuehrend.

 Oder man könnte eine Art Kartengenerator entwickeln, mit dem sich 
 jeder seine eigene Karte malen kann, mit grünen Autobahnen und roten 
 Bahnlinien oder so?

Gute Idee...

 Und dann könnte man einen Style-Wettbewerb machen, 
 wo Layouts bepunktet werden können? Und mit den Ergebnissen Mapnik 
 optimieren?

... aber unzureichende Schlussfolgerung. Man sollte etwas bauen, mit dem 
sich jeder seine eigene Karte bauen kann, und man sollte durchaus auch 
Punkte vergeben koennen, aber dann kann sich jeder Besucher entscheiden, 
welchen Stil er sehen will. Den mit 1500 Punkten von Markus B., der in 
jahrelanger Evolution immer nur die creme de la creme der Entwicklung 
mitgenommen hat, oder mal eben hinskizzierten von einem unbekannten User 
aus China. Oder er nimmt den von Markus B. und stellt die Autobahnen 
etwas kleiner und die Schrift etwas groesser... es gibt keinen Grund, 
diese Vielfalt am Ende wieder zu einer, zu DER, Karte zusammenzustampfen!

Die Uniformitaet, die wir derzeit haben, ist fuer mich nur ein 
voruebergehnder Kompromiss (weil man eben die Welt nicht in 100 
verschiedenen Stilen staendig rendern kann). Wenn sowas aber mal geht, 
gibt es m.E. keinen Grund, sich vom Projekt her auf einen Stil festzulegen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 02:03 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ich kenne die Zugriffszahlen auf die Hauptseite nicht, aber ich vermute
 sie sind sehr hoch, Mapnik ist wohl der meistbekannte Renderer, und für
 die meisten Besucher wohl das Gesicht von OSM.

deshalb machen den ja auch professionelle Kartographen ;-)
Im Ernst, der Mapnik-Style folgt ja schon gewissen Kriterien und
versucht, ein einheitliches Kartenbild zu zeichnen. Wenn Du bei
bestimmten Icons Kritik hast, oder grundsätzlich eine Seite zur
Diskussion desselben (wo man z.B. Vorschläge für Icons sammeln und
diskutieren kann) machen willst, dann begrüße ich das im Prinzip. Du
solltest aber nicht erwarten, dass, wenn dort ein bestimmtes
Abstimmergebnis (demokratisch) erzielt wird, das dann auch automatisch
umgesetzt wird. Gegen konstruktive Vorschläge hat aber sicher auch das
Mapnik-Team nichts (nicht zuletzt kann man ja auch im trac tickets
dafür erstellen).

Aus Erfahrung kann ich Dir allerdings sagen, dass es leichter ist
(auch im poltitischen Sinn), Änderungen in Osmarender zu machen.

 und eben, dass sich zunehmend das eher Optimale durchsetzen wird.
 Und dass sich zwischen verschiedenen Variationen von Darstellungen und
 Anwendungen Synergien entwickeln werden.

ja, das wäre sicher zu begrüßen. Einen oder mehrere Sätze Icons
gemeinsam zu entwickeln und jeweils im Wiki auf einer eigenen Seite
zusammenzutragen und zu erweitern wäre so ein Schritt, der auch
diejenigen animieren würde, die zwar Icons zeichnen können, aber sich
bisher im Wust des Wikis die entsprechenden Informationen nicht
zugänglich machen konnten (ist diesbzgl. wirklich nicht gerade
übersichtlich).
Wenn da dann was Überzeugendes rauskommt: super.

 Da fände ich es wichtiger, nach thematischen Kriterien verschiedene
 Objekte auswählen und in Layern anzeigen zu können.
 (Tourismus, Verkehr, Umwelt, Politik, oder noch individueller)

das macht ja dann der, der die Karte macht ;-). Nötig sind dazu in
jedem Fall Icons.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung (was: Worldfile vom 15.4.09 - Feedback)

2009-04-18 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 18 April 2009 21:22:41 schrieb Garry:
 Was mir dazu bisher aufgefallen ist (auf einem Nüvi760):
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer ist.

Das stimmt nicht.


 - Autobahnauffahrten lassen einem im unklaren in welche Richtung man auf
 welche Autobahn fährt.

Das stimmt nur bedingt.
Man bekommt gesagt auf welche Autobahn man fährt, aber Fernziele gibt es 
nicht, sind bei OSM ja auch noch gar nicht maschinenlesbar erfasst.

Die Behandlung von *_link wurde vor wenigen Wochen mit einer Änderung am 
style optimiert, seither kann das Garmin mit Auffahrten wesentlich besser 
umgehen. Wenn Carsten diese Option noch nicht in seinen Style übernommen haben 
sollte, ist die Handhabe von Auf- und Abfahrten mies.


Lösungsansatz: Die Auf/Abfahrten  immer auch  mit der Bezeichnung der
 zugehörigen Autobahn kenzeichnen,
möglichst auch mit dem Ziel mit der eine Auffahrt ausgeschildert ist.
 Bei Überleitungen auf eine Autobahn ist
   natürlich der Name der Zielautobahn massgeblich.

Den Namen der Autobahn auf die man fahren will zeigt mein eTrex an.

Ein Fern-Ziel für jede Abbiegung anzugeben wäre wichtig, auf meinen Vorschlag 
eines Taggings von vor einigen Monaten hat keiner reagiert und da ich selbst 
nicht in Autobahnnähe wohne, hab ich es auch nie exemplarisch umgesetzt.


 - Rerouting auf residential lässt sehr lange auf sich warten (wenn man
 vom vorgeschlagenen Weg abweicht)
Derzeit keine Idee was hierfür massgeblich ist - der Garmin zeigt die
 richtige aktuelle Position an, gibt aber die
   Anweisungen so als würde man sich noch auf der vorgeschlagenen Route
 befinden obwohl man davon schon deutlich
   (mehrere hundert Meter) abgewichen ist.

Es hat mir residentials nichts zu tun sondern er wartet einfach einige hundert 
Meter bis er sich sicher ist, dass es nicht nur der Umbau einer Kreuzung ist 
sondern wirklich eine andere Fahrtrichtung.
Macht dein Nüvi das mit den Originalkarten anders?


 Positiv mit der routingfähigen Karte aufgefallen ist mir das bei
 Tunneldurchfahrten die annhrend richtige Position
 angezeigt wird während bei der nicht routingfähigen im kurvigen  Tunnel
 die  Position geradeaus  davon  läuft.

Dann hast du snap-to-road (auf straße zeigen) aktiviert, was dazu führt, 
dass deine GPS-Tracks immer auf der Straße entlang laufen werden und du bitte 
keine damit aufgezeichneten Tracks hochladen solltest.


Ich finde, die aktuelle Situation ist prima um allgemeine Routing-Fehler zu 
finden. Dort eine nicht verbundene Straße, hier ein falsch herum gezeichneter 
Kreisverkehr, solche Dinge.

Um sich aber wirklich Gedanken über neue bzw. fehlende Features zu machen, ist 
Garmin bisher nicht geeignet. Schließlich weiß man nie ob es an den Daten 
liegt oder ob das Garmin-Format in diesem Punkt noch nicht ausreichend 
gehacked ist.

Insbesondere so etwas wie die Angabe von Fernzielen bei Autobahn-Auffahrten 
finde ich eine sehr wichtige Sache, kann aber bisher kein Programm aus den 
OSM-Daten auslesen. Unabhängig von Garmin sollte man also da mal ein System 
erfinden und etablieren.

Gruß, Bernd

-- 
Zucker gibt dem Kaffee einen schlechten Geschmack,
wenn man vergißt, ihn hineinzutun.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-18 Thread malenki
Michael Buchberger schrieb:

 Hatte ich in diesem Thread schon mal geschrieben:
 
 Wurde hier in der Liste schon mehrfach besprochen. Anscheinend sind
 die Bezeichnungen in verschiedenen Ländern nicht kompatibel
 miteinander und unser Fachmann für historische Fragen (Roman
 Grabolle) hat dann die Werte für castle_type angeregt.

Hatte ich leider nicht gesehen.

 Wird dann auch später im Wiki geschrieben:
 ---schnipp
 Exakte Übersetzungen für diese beiden Worte (Burg,Schloss) gibt es im
 Englischen afaik nicht. ---schnapp---

Erledigt

 Wir sollten dann eher mit Bildern arbeiten um die Unterschiede
 deutlich zu machen. Es gibt genug deutsche Mapper die des englischen
 nicht mächtig sind und trotzdem Tags eintragen. Warum also nicht den
 anderssprachigen Mappern einen deutschen Tag zumuten?

Ich hab die deutsche Seite ins Englische übersetzt, bitte um
Korrekturlesung. Die Nacht war lang...
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:historic%3Dcastle

 Vielleicht kommt dann ja auch ein Muttersprachler und bringt einen
 neuen Tag hervor mit dem alle leben können ;-)

Mal schaun. Im englischen IRC-Channel wurde ich nur bis Castle_res und
Castle_fort erleuchtet.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] R: Re: ancora iblue 747 a+

2009-04-18 Thread ale_z...@libero.it
Io ora uso questa applicazione http://sourceforge.net/projects/bt747/
e se vai 
nella pagina delle impostazioni di output puoi fargli fare la correzione in 
automatico:

- 'mantieni l'altezza' ti scrive il GPX tal quale
- 'automatico' o 
'da WGS84 a MSL' ti corregge il dato (altitudine corretta)

Ale_Zena_IT



Messaggio originale
Da: enricope...@alice.it
Data: 17/04/2009 15.12
A: 
talk-it@openstreetmap.org
Ogg: Re: [Talk-it] ancora iblue 747 a+

Un 
programma mi diceva che il geoide è 48m...(32 m sul sito esri x Mtk) da

detrarre (purtroppo non sono riuscito più a trovare dove l'avevo visto)  da

detrarre ... e che è normale un errore di questo tipo per la categoria e costo

di questo strumento.
Però sui siti che parlano di 747+ (It e Eng) nessuno 
parla di questo problema
anzi dicono che è il migliore strano ... Ma forse 
non troppo essendo siti
commerciali...
A me non garba molto se mi alza un 
monte di 50 m... O mi  fa un offtrak di 50m
che mi fa attraversare i palazzi 
(proprietà da superman che ancora non ho...)
Ho fatto un po’ di prove con 
molti programmi di lettura delle tracks e leggono
diferentemente un prog legge 
60m un altro 80 un altro 100... boh...
enrico



---
 Per quel che 
riguarda l'altitudine ho invece un problema... la misura
 e` piuttosto 
stabile, ma noto un offset (apparentemente costante) di
 una cinquantina di 
metri (e.g. segna 450m quando invece dovrebbe
 segnare 400m). E` normale? E` 
legato a qualche configurazione
 sbagliata (geoide o altro)?
 
 Non ho 
mai avuto questo problema in passato con altri device gps.
 
 idee?
 
 
Ciao, a presto,
 michele


Il 17 aprile 2009 13.40, Michele Zanin 
micza...@gmail.com ha scritto:
 Sempre a proposito di iblue 747 a+ (vedi 
acquisto di massa di alcune
 settimane fa)...

 Ho analizzato un po' in 
dettaglio le tracce e devo dire che la
 precisione per quel che riguarda 
lat/lon mi sembra decisamente
 soddifacente, in ogni caso molto meglio 
dell'antenna gps che usavo
 precedentemente.

 Per quel che riguarda 
l'altitudine ho invece un problema... la misura
 e` piuttosto stabile, ma 
noto un offset (apparentemente costante) di
 una cinquantina di metri (e.g. 
segna 450m quando invece dovrebbe
 segnare 400m). E` normale? E` legato a 
qualche configurazione
 sbagliata (geoide o altro)?


l'errore mi è stato 
segnalato anche da enrico pelos che ha acquistato
il gps nell'ordine di massa, 
lui ha un errore ancora più elevato
intorno ai 90 metri.

 Non ho mai avuto 
questo problema in passato con altri device gps.

 idee?

secondo me è il 
geiode anche se l'errore dovrebbe essere minore
intorno ai 20/30 m ma potrebbe 
dipende dalla differenza del geoide e
dell'elissoide in quel determinato 
punto. spero di non aver detto
cavolate


 Ciao, a presto,
 michele



ciao
luca



___
Talk-it 
mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.
org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] panciotto OSM

2009-04-18 Thread Federico Cozzi
2009/4/17 Niccolo Rigacci o...@rigacci.org:
 Forse ci vuole un sondaggio su pagina wiki.

Sì direi che a questo punto ci vuole un sondaggio (wiki o altro
sistema). Qualcuno tempo addietro aveva usato un sistema online di
sondaggi - si può rimettere in piedi?

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] panciotto OSM

2009-04-18 Thread Carlo Stemberger
Il 18/04/2009 10:36, Federico Cozzi ha scritto:
 Qualcuno tempo addietro aveva usato un sistema online di
 sondaggi - si può rimettere in piedi?
   
http://doodle.com/

In questo caso mi sembra adeguato.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] BOZZA:::: Sab 2 Mag: Software Libero Geografico al Materacamp + MappingParty di Matera

2009-04-18 Thread andrea giacomelli
ciao ginetto - alcune proposte di modifiche in grassetto (che fa rima) e
grazie per la stesura iniziale!

Il giorno 17 aprile 2009 22.56, Luigi Pirelli l.pire...@acsys.it ha
scritto:

 ciao,


 BOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZA
 BOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZA
 BOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZA
 BOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZA
 BOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZABOZZA

 L'Ass. Italiana *per l'informazione geografica libera* (GFOSS.*it*)
 supporta e promuove l'evento:


MATERA-CAMP 09
  III barcamp lucano

  http://www.materacamp.com/

   con tema
  Come web e tecnologia possono sconfiggere la crisi


 :::Programma sul FreeSoftware (Orari definiti durante il Camp)

 Mattina: Talk di Francesco Lovergine (GFOSS*.it* - DebianGIS)
  Vantaggi del Software Libero Geografico e dei dati liberi
 Mattina: Talk di Francesco de Virgilio (OpenStreetMap)
  una cartografia in wiki per rilanciare il turismo... e non solo

 Pomeriggio: MappingParty a cura della comunità OpenStreetMap
 Mappatura con GPS del centro città... è solo l'inizio
 Pomeriggio: Mappo ergo Scarico a cura di OpenStreetMap
 Sessione dimostrativa di registrazione della mappatura

 :::Cosa?
 GFOSS*.it* (http://www.gfoss.it/) parteciperà con un Talk sui vantaggi del
 software e i dati liberi per il libero sviluppo dell'economia.
 GFOSS*.it* supporta la partecipazione al Materacamp09 del progetto
 OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org/) per la creazione di Mappe
 Geografiche libere da licenze proprietarie.
 Nell'occasione si svolgera' un MappingParty per iniziare a creare uno
 stradario di Matera in formato libero.

 :::un BARCAMP?
 Il BarCamp e' una non-conferenza tematica, nata dal desiderio di
 condividere e apprendere nozioni in un ambiente libero e aperto al
 confronto. E' un evento intenso con discussioni, dimostrazioni e molta
 interazione tra i partecipanti. Chiunque abbia qualcosa da condividere o
 il desiderio di imparare e' benvenuto e invitato a partecipare. Niente
 spettatori, solo partecipanti!

 :::Chi e' GFOSS*.it*
 GFOSS*.it* riunisce in una ampia comunità di sviluppatori ed utilizzatori
 proveniente da ogni regione d'Italia, attive nello sviluppo e nella
 sperimentazione di GIS liberi nel settore commerciale, nelle Università,
 centri di ricerca e nella Pubblica Amministrazione.
 L'Italia ha una comunità di software geografico libero particolarmente
 importante, fra le più numerose ed attive del mondo. GFOSS.it è il local
 chapter della Open Source Geospatial Foundation (OSGeo
 http://www.osgeo.org) che raduna utenti e sviluppatori di tutto il mondo.

 :::Chi e' OpenStreetMap
 OpenStreetMap è un progetto che punta a creare e fornire dati
 cartografici, come mappe stradali, liberi e gratuiti a chiunque ne abbia
 bisogno. Il progetto è stato lanciato perché la gran parte delle mappe
 che potresti pensare essere gratuite, hanno invece restrizioni legali o
 tecniche al loro uso, impedendo alle persone il loro uso per scopi
 produttivi, creativi ed altri.

 :::Webografia
 Materacamp: http://www.materacamp.com/
 GFOSS*.it*: http://www.gfoss.it - http://wiki.osgeo.org/wiki/Italiano
 OSGeo: http://www.osgeo.org
 OpenStreetMap: http://wiki.openstreetmap.org
 OpenStreetMap italia: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] mapnik e osm.xml

2009-04-18 Thread Andrea Musuruane
2009/4/17 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Il 17/04/2009 21:43, Andrea Musuruane ha scritto:

 Quindi purtroppo siamo nell'ultimo caso. La licenza è open source e il
 programma (mapnik) viene modificato e utilizzato per fare un servizio
 web (OpenCycleMap). Non c'è ridistribuzione del codice modificato e
 purtroppo non c'è alcun obbligo nella distribuzione dei sorgenti
 modificati.

 Non sono d'accordo: il programma non viene modificato, il programma non
 viene proprio toccato, viene toccato un file XML letto dal programma.

No, quello che affermi non è corretto. Il file XML è un file di mapnik
che è stato modificato per avere un rendering differente e pertanto si
deve applicare la licenza originaria del programma stesso (LGPLv3).

La licenza di Openstreetmap non c'entra quindi nulla. Tant'è vero che
lo stesso programma modificato potrebbe essere utilizzato per
renderizzare un altro database sottoposto a una licenza differente,
anche proprietaria.

Inoltre, vorrei sottolineare che la licenza si applica a tutti i file
distribuiti assieme al programma. Quindi anche ad eventuali file di
testo, come per esempio il file README.

Ciao,

Andrea.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] mapnik e osm.xml

2009-04-18 Thread Federico Cozzi
2009/4/18 Andrea Musuruane musur...@gmail.com:
 Inoltre, vorrei sottolineare che la licenza si applica a tutti i file
 distribuiti assieme al programma. Quindi anche ad eventuali file di
 testo, come per esempio il file README.

Ci credo, ma è un po' bislacco. Quando con Microsoft Word scrivo un
documento, quello che sta succedendo dietro le quinte è che viene
preso a modello il file normal.dot distribuito insieme a Word stesso -
eppure nessun file scritto con Word ha la stessa licenza di Word
stesso!

Ciao

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Software OSM su PDA

2009-04-18 Thread alberto bonati
iiizio iiizio ha scritto:

 Ieri ho provato ad installare NaviPOWM [1] e non sembra male.
 Le mappe le ricavi dal file .osm tramite OSM2POWM [2].

 La grafica è abbastanza buona (simil Potlatch), visualizza i poi, ha 
 l'autozoom in base alla velocità (disabilitabile), visualizza il 
 limite di velocità (quando presente in osm), non vengono visualizzati 
 i nomi delle vie (solo quello della via dove siamo insieme al ref 
 nella barra in basso) ne i sensi unici ma ha la possibilità di 
 evidenziare in rosso le vie senza nome (o ref o limite di velocità).

 Non ha un menù quindi la configurazione va fatta modificando un file 
 di testo.

 Logga in NMEA e purtroppo non permette la registrazione dei waypoint.

Ho provato NaviPOWM, funziona bene su MIO P350 con Window CE.
Ottima anche la trasformazione delle mappe da OSM al suo formato.
Sarebbe perfetto se solo visualizzasse i nomi delle vie
Ciao
Alberto

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] panciotto OSM

2009-04-18 Thread Martin Koppenhoefer
2009/4/18 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Il 18/04/2009 10:36, Federico Cozzi ha scritto:
 Qualcuno tempo addietro aveva usato un sistema online di
 sondaggi - si può rimettere in piedi?

 http://doodle.com/

 In questo caso mi sembra adeguato.


Probabilmente. Sarebbe anche logico che decide, chi se la compra, non?
C'è un altro dettaglio: vogliamo li in giallo (come da foto) oppure in
arancione (preferisco io per esempio: si vede meglio).

Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] ref:color

2009-04-18 Thread Miguel Blanco
Estoy de acuerdo con la propuesta.
Supongo que entre nosotros no habrá casi nadie que se oponga, así que creo
que podemos
empezar a usarlo pero sin duda la votación le daría el sello de
oficialidad y tendríamos
más posibilidades, o sería más rápido al menos, para que lo usaran los
pintadores.

Otro tema que espero que no frene este sino que lo complemente, es el del
cajetin
ya que nosotros estamos acostumbrados a verlos rectangulares y ahora se
pintan
(en mapnik) como unos rectángulos redondeados... (y en los USA son
escuditos...)

Saludos,

El 18 de abril de 2009 8:55, sergio sevillano 
sergiosevillano.m...@gmail.com escribió:


 el ref color esta prácticamente listo para sentencia
 creo que ya lo pregunté pero:

 adoptamos el ref:color sin más (consenso)
 y así al usarlo se justifica ponerlo directamente
 como key en la wiki (hechos consumados)?

 o hacemos el proceso rfc y votación.
 que mas gente opinará,
 (prueba de efectividad)
 pero le dará mas publicidad?

 sergio

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] BarCamp en Valencia

2009-04-18 Thread Jorge Gaspar Sanz Salinas
Pego aquí una propuesta de desconferencia[1] en Valencia, ¿alguien se
anima? Se me ocurren dos temas (y por eso el cross-posting)

- OpenStreetMap (intro al proyecto, si alguien sabe sobre temas más
técnicos, pues mejor)
- FOSS4G para web: charla sobre OpenLayers, MapServer, GeoServer,

¿Alguien ha estado en alguna BarCamp[2] que nos pueda contar algo más
sobre este tipo de saraos?

Yo tiro la piedra: BarCamp Valencia[3]:


Un grupo de amigos de Valencia que nos conocemos reuniones geek en
diferentes formatos (GUM Valencia, Twittche, etc) nos hemos decidido a
organizar una BarCamp en nuestra ciudad.

Para aquellos que no sepan qué es una BarCamp, se trata de una
conferencia informal en la que los asistentes son los que deciden de
qué se habla y participan, no solo asistiendo, sino también
proponiendo ponencias y charlas.

Es decir, se anima a los asistentes a hacer una presentación, dar una
charla, hacer una demostración, impartir un taller, o cualquier cosa
de la que deseen hablar dentro del contexto propuesto para este año:
Web 2.0, Open Source y Social Media.

Aunque hay un grupo de personas detrás de la idea, no llegará a buen
puerto si no es con la ayuda de todos aquellos que quieran
participar/asistir.

Durante este mes de Abril vamos a trabajar en encontrar el lugar
adecuado, y una vez esté ese pequeño detalle resuelto, tendremos fecha
y podremos ponernos en marcha.

Os recomendamos seguir la evolución de esta historia mediante nuestro
RSS, y estar atentos a la página de organización.

[1] http://es.wikipedia.org/wiki/Desconferencia
[2] http://es.wikipedia.org/wiki/BarCamp
[3] http://barcampvalencia.com/
-- 
Jorge Gaspar Sanz Salinas
Ingeniero en Geodesia y Cartografía
http://wiki.osgeo.org/wiki/Jorge_Sanz

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-cz] Fwd: State Of The Map, Mike Collinson

2009-04-18 Thread hanoj
Preposilam zpravy z centraly okolo State Of The Map, Mike Collinson

Ahoj,
krátká aktualita od organizátorů State Of The Map:
Máte zájem navštívit konferenci State Of The Map 2009 v Amstrdamu
10.-12. července?
Jste už zaregistrováni?

Prosím o ujištění, zda jste si zabezpečili ubytování. Později bude
sezóna v plném proudu a přijatelné ubytování nebude k dispozici. Pokud
tak učiníte ještě teď budete si moci vybrat z různých cenových
nabídek. Důležité info najdete na:
http://www.stateofthemap.org/local-and-travel/stay/

Těšíme se na vás v létě v Amstrdamu!

martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/
http://www.stateofthemap.org/register-now/

-- Forwarded message --
From: Mike Collinson mich...@osmfoundation.org
Date: 2009/4/16
Subject: Message for your OSM mailing list
To: mich...@osmfoundation.org


Please send the following message to your country mailing list.

Thanks to all who volunteered to relay and if necessary translate
messages to OSM country mailing lists.

Even if you do not translate, your help is much appreciated. I am not
a member of most lists.

Mike Collinson

---

Hi there,

A quick update from the State Of The Map team.

Are you considering attending State Of The Map 2009 in Amsterdam on
July 10-12th?
May be you already registered?

Please be sure to book your accommodation in Amsterdam as soon as
possible as well. It will be high season and affordable accommodation
can be hard to come by - but if you act now, you'll still be able to
pick from a wide range of places to stay in all price ranges. There's
some suggestions for you on
http://www.stateofthemap.org/local-and-travel/stay/

We hope to see you in Amsterdam this summer!

martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/

http://www.stateofthemap.org/register-now/ If you have not registered!

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[OSM-talk-fr] Carte Futur en Seine sur base OSM

2009-04-18 Thread s1057802
Bonjour à tous,Je voulais vous signaler que apparemment l'ARTESI en en train
de préparer une carte de la manifestation Futur en Seine sur base OSM :
http://www.artesi.artesi-idf.com/public/article.tpl?id=18484
A suivre quand la carte sera effectivement publiée mais c'est une bonne
initiative.

STA
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : OSMtoday bloqué ? - beta .letuffe affiche différents couleurs selon l'age

2009-04-18 Thread Nicolas Bouthors
Et est-ce qu'il ne serait pas possible de conserver les tuiles générées 
par ton site pour faire une petite animation / film de la frénésie 
communale actuelle quand ça se calmera.

J'ai vu dans le wiki que tu ne gardes que 100Mo de tuiles, mais je suis 
sûr qu'il serait possible d'uploader la version du jour chaque nuit 
des tuiles dans les niveaux de zoom raisonables. S'il faut, j'ai 
quelques Go de dispo en ligne.

Non ?

N

-- 
Nicolas - http://nicolas.bouthors.org/album/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Wikipedia et Openstreemap

2009-04-18 Thread Camille Constans
Un peu à la bourre, et en espérant que cela n'a pas déjà été dit, la 
fondation wikimedia va utiliser la carte d'openstreetmap notamment pour 
wikipedia.

Des pages de travail:
http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap
http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Developer_meet-up_2009/Notes/Mapping

L'annonce sur une mailing list de wikimedia:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2009-April/035808.html

La mailling list mise en place spécialement pour ça:
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/maps-l

Pour les plus anglophobes, wikimedia devrait mettre en place un serveur 
de tile au sein du cluster de la fondation Wikimedia. Il y aura la mise 
en place d'une extension au logiciel mediawiki pour pouvoir utiliser les 
cartes directement dans les pages wiki.





___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] i-gotU GPS logger and Linux driver

2009-04-18 Thread Taichi FURUHASHI
三浦さん:
みなさま:



古橋@マップコンシェルジュです。

GT-120 は、バッテリーの持ちがよくなりましたが、
受信感度はGT-100 よりも体感的に悪くなった気がします。
(きちんと検証していませんが、、、)

ただ、StarSiRFIII としての実力は十分です。
ケーブルが小さくなったので、持ち運びはより便利になりましたね。

品質に関してはまだ、傾向をつかんでおりませんが
劇的に良くなったとは感じません。


ただ、値段と防水性、また付属する@Tripのソフトが
他のGPXファイルも読み込めるという点は個人的に好きです。

ですので、引き続き動作チェックしたものに関しては、
イベントなどでOSM寄付付きロガーとして販売いたしますね。




 三浦です。

 2009/4/13 Taichi FURUHASHI tai...@mapconcierge.jp

   
 このツールは非常に有用ですね。
 これで、Linux/Macユーザの方々にもおすすめできます。

 ショップオリジナルソフト「GPSメイト」でも
 ラッピングが可能かどうか、
 いろいろと試してみます。

 あとの問題は、製品の品質安定ですね、、、
 



 新しいバージョンのGT-120はどうですか?
 ラバーを外さなくても、USBがつくようです。

 あと、ご紹介したアプリは、GT-120対応のようです。


   

 
 三浦です。

 古橋@マップコンシュルジュさんのご厚意で、以前寄付付きの
 GPSロガーをイベント会場で頒布いただきました。これは
 i-gotUというものだったとおもいます。

 当時は、Windowsでしか動かないが、安価で性能もよい、という
 ことでした。

 しかし!、Mac/Linux対応ドライバーがとうとうできてきています。
 まだ、プリミティブなコマンドしかありませんが、いずれ
 機能向上やGUIの追加がなされていくものとおもいます。

 Igotu2gpx 0.1.1

 Homepage: https://launchpad.net/igotu2gpx
 Source tarballs are available from
   
 https://launchpad.net/igotu2gpx/+download
 
 Ubuntu packages are available from
 https://launchpad.net/~igotu2gpx/+archivehttps://launchpad.net/%7Eigotu2gpx/+archive
   
 https://launchpad.net/%7Eigotu2gpx/+archive
 
 Report bugs at https://bugs.launchpad.net/igotu2gpx

   


   
 

 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja
   


-- 
## Taichi FURUHASHI(MAPconcierge Inc. President)
## ZIP359-1142, Kamiarai1012-1,Tokorozawa,Saitama
## 〒359-1142 埼玉県所沢市上新井1012-1
## TEL/FAX/Skype: 070-6401-5963 / 04-2924-8907 / mapconcierge
## URL/Mail: http://www.mapconcierge.jp tai...@mapconcierge.jp
## GPS Shop: http://logmate.jp (備考欄に「古橋の紹介」でGPS割引!)


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja