Re: [OSM-talk] Update: add 'canvec:definition' tag?

2009-04-20 Thread Steve Singer
On Sun, 19 Apr 2009, Sam Vekemans wrote:

 Hi all,
 as im going through the rules.txt file and adding in the 'entity' and
 'value' tags, im thinking that adding the tag 'canvec:definition'
 would help.
 On some tags its a few lines of text, but it shouldnt go over the max
 number of characters permitted.

If the text of the canvec:definition tag is the same for each instance of a 
given feature type then it shouldn't be added to each way.  That type of 
thing is better on the wiki.

Steve



 Any thoughts? (before i spend uneeded time on it) :-)

 thanks,
 Sam


 -- 
 Twitter @acrosscanada
 Facebook Page 
 http://www.facebook.com/pages/Victoria-BC/Across-Canada-Trails/36142547420?ref=ts



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread kaerast
Hi,

I am currently mapping a village where there are a number tracks which 
whilst they should be tagged tracktype=grade3 are so rough you really 
wouldn't want to drive down them.  Many wouldn't want to walk down them 
either.  They are rough enough that I previously hadn't bothered to map 
them, but recently they have had street names added.

So, how do I map them in such a way that shows they exist but that won't 
be used for routing?  I could add the various access tags, but that 
isn't correct - you are allowed to use them, you just wouldn't want to.

-- 
Alice

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How is the upgrade going

2009-04-20 Thread Claudius
Am 19.04.2009 18:37, Jonas Krückel (John07):
 Maarten Deen schrieb:
 I'm not on IRC, so I've got no idea, but anyone how the upgrade is going so 
 far?


 firefishy about 2h ago on twitter:  migrating API 0.6 database - phase 5
 (i started at the wrong number): re-creating consistent current tables.

 No major problems yet.

Here's the twitter-link: http://twitter.com/firefishy1

Claudius


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How is the upgrade going

2009-04-20 Thread Maarten Deen
Claudius wrote:
 Am 19.04.2009 18:37, Jonas Krückel (John07):
 Maarten Deen schrieb:
 I'm not on IRC, so I've got no idea, but anyone how the upgrade is going so
 far?


 firefishy about 2h ago on twitter:  migrating API 0.6 database - phase 5
 (i started at the wrong number): re-creating consistent current tables.

 No major problems yet.

 Here's the twitter-link: http://twitter.com/firefishy1

Thanks for that link. I was searching on the twitter site but I couldn't find
any direct link. I came to believe that you had to register and log in to see
any twitter messages.

Maarten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How is the upgrade going

2009-04-20 Thread Martijn van Exel
Also, you can watch the main OSM wiki page, the platform status section
reflects what's currently going on.

martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/


On Mon, Apr 20, 2009 at 15:49, Maarten Deen md...@xs4all.nl wrote:

 Claudius wrote:
  Am 19.04.2009 18:37, Jonas Krückel (John07):
  Maarten Deen schrieb:
  I'm not on IRC, so I've got no idea, but anyone how the upgrade is
 going so
  far?
 
 
  firefishy about 2h ago on twitter:  migrating API 0.6 database - phase 5
  (i started at the wrong number): re-creating consistent current tables.
 
  No major problems yet.
 
  Here's the twitter-link: http://twitter.com/firefishy1

 Thanks for that link. I was searching on the twitter site but I couldn't
 find
 any direct link. I came to believe that you had to register and log in to
 see
 any twitter messages.

 Maarten


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Claudius
Am 20.04.2009 14:54, kaerast:
 Hi,

 I am currently mapping a village where there are a number tracks which
 whilst they should be tagged tracktype=grade3 are so rough you really
 wouldn't want to drive down them.  Many wouldn't want to walk down them
 either.  They are rough enough that I previously hadn't bothered to map
 them, but recently they have had street names added.

 So, how do I map them in such a way that shows they exist but that won't
 be used for routing?  I could add the various access tags, but that
 isn't correct - you are allowed to use them, you just wouldn't want to.

Down-grade them to grade4 or grade5. It's not your job to fix the 
router's routing in the data.

Claudius



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Offline editing during downtime

2009-04-20 Thread Joe Richards


 [snip]
 Yes, Martin is right.

 Cannot parse valid node from xml string node id=26374527  
 action=modify timestamp=2007-11-30T04:11:44Z user=kresp0  
 visible=true changeset=339 lat=51.5006728 lon=-0.1244324
 tag k=tourism v=attraction/
 tag k=name v=Big Ben/
 tag k=clock v=big/
 tag k=created_by v=Potlatch 0.5d/
   /node. Version is required when updating


 BUT if you change all (node|way|relation)  to $1 version='1'   
 and change the version number, it seems to work:

 http://mysql.dev.openstreetmap.org/browse/changeset/340

 Will go off to lunch and write python program on return, because all  
 programs must be written in Python, or REwritten in Python if  
 necessary.  We are the Borguido, we will assimilate you.

I too have an .osm file floating around for upload from 0.5, whereabouts can I 
get a copy of your Python script from to test it against it (and 0.6)?


  


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Mike Harris
How about simply using motorcar=no, foot=yes, etc. - I don't see these as
having the same implications as the access= tags. You could also consider
the surface= tag? 

Mike Harris

-Original Message-
From: kaerast [mailto:kaer...@qvox.org] 
Sent: 20 April 2009 13:55
To: talk@openstreetmap.org
Subject: [OSM-talk] Rough Tracks

Hi,

I am currently mapping a village where there are a number tracks which
whilst they should be tagged tracktype=grade3 are so rough you really
wouldn't want to drive down them.  Many wouldn't want to walk down them
either.  They are rough enough that I previously hadn't bothered to map
them, but recently they have had street names added.

So, how do I map them in such a way that shows they exist but that won't be
used for routing?  I could add the various access tags, but that isn't
correct - you are allowed to use them, you just wouldn't want to.

--
Alice




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Ed Loach
Mike wrote:

 How about simply using motorcar=no, foot=yes, etc. - I don't
 see these as
 having the same implications as the access= tags. 

You might not, but the wiki (at least currently - you know how these
things can change g) suggests otherwise. From
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access 
--- Start quote ---
Use the access key to describe a general access restriction (all
transport modes). This may be tightened or relaxed by more specific
transport modes. The following are keys which take the same set of
possible values listed above (Confused? see the #Examples below) 

foot 
bicycle 
motorcycle 
moped 
horse
--- etc ---

Ed



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Mike Harris
Oh dear - and I thought this was going to be simple! We're back to the
confusion and overlap between the various keys and their values. If the
mode_of_transport=yes/no tags have the same implications as the access= tags
then do we need both? 

-Original Message-
From: Ed Loach [mailto:e...@loach.me.uk] 
Sent: 20 April 2009 16:44
To: 'Mike Harris'
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: RE: [OSM-talk] Rough Tracks

Mike wrote:

 How about simply using motorcar=no, foot=yes, etc. - I don't see these 
 as having the same implications as the access= tags.

You might not, but the wiki (at least currently - you know how these things
can change g) suggests otherwise. From
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access
--- Start quote ---
Use the access key to describe a general access restriction (all transport
modes). This may be tightened or relaxed by more specific transport modes.
The following are keys which take the same set of possible values listed
above (Confused? see the #Examples below) 

foot
bicycle
motorcycle
moped
horse
--- etc ---

Ed



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread kaerast
Claudius wrote:

 Down-grade them to grade4 or grade5. It's not your job to fix the 
 router's routing in the data.
 

The wiki suggests that the track grades are for surface type rather than 
usability.  Yet there does also exist surface=* so I'm not sure.  The 
grades sound like they should be based on how usable or how clear the 
track is.

If setting them to grade5 is going to make people and software think 
they aren't very usable then that seems to be the solution, even though 
it seems a bit kludgy to me.

-- 
Alice

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Pierre-André Jacquod
Hi,
I used grade5 or grade4 in this case, depending how bad the whole is.
The surface has been inserted far later and seems me redundant and less
usable for routing with weighting.

regards
Pierre-André


kaerast wrote:
 Claudius wrote:
 
 Down-grade them to grade4 or grade5. It's not your job to fix the 
 router's routing in the data.

 
 The wiki suggests that the track grades are for surface type rather than 
 usability.  Yet there does also exist surface=* so I'm not sure.  The 
 grades sound like they should be based on how usable or how clear the 
 track is.
 
 If setting them to grade5 is going to make people and software think 
 they aren't very usable then that seems to be the solution, even though 
 it seems a bit kludgy to me.
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rough Tracks

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

kaerast wrote:
 The wiki suggests that the track grades are for surface type rather than 
 usability.  

Call me naive but for me there is a very strong correlation between the two.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagging dangerous areas

2009-04-20 Thread Gregory
Although I've discussed the need for public footpaths to have a tag
landowner=hostile maybe with signage=dilberatly_altered...

Sounds like this is cause for a mash up from another source or website(which
could be set up for the purpose, or some goverment statistics etc.).

Someone mentioned hot or not. I overheard on irc someone mention
http://scenic.mysociety.org (which appears to be connected to geograph). I
think someone was going to mash it into a heat map overlaid on OSM. Would be
great if they do, otrherwise I might be tempted to.

I am currently available for hire to survey police-state roads (following a
recent success in London, see
http://www.livingwithdragons.com/2009/04/high-vis-authority-and-stealth-mapping).
Not sure I'm upp for rough areas yet, although being a student money and
beer could tempt me.

Gregory.


2009/4/19 D Tucny d...@tucny.com

 2009/4/20 D Tucny d...@tucny.com

 2009/4/20 Andy Allan gravityst...@gmail.com

 On Mon, Mar 30, 2009 at 6:33 PM, Matt Amos zerebub...@gmail.com wrote:
  On Mon, Mar 30, 2009 at 5:31 PM, MP singular...@gmail.com wrote:
  after the wembley mapping party last year i heard suggestions of a
  locals=angry tag. maybe we should expand that to include
  locals=violent or locals=heavily_armed?
 
  What happened at the Wembley mapping party?
 
  andy and steve independently attempted to map the same road on a
  council estate but both decided it might not be a wise idea. no
  violence was done i think, just evil stares.
 
  andy actually tagged it locals=angsty, rather than angry, but
  there is a precedent :-)
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/27794700

 I feel like I'm debating a point of order in a student union ( :-)
 ), but the encampment^Wstreet which Steve8 and I didn't want to map
 was this one, a short distance away:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/27693507

 Also, if you check on the wiki, the locals=angsty is defined as
 implying the tag mapper=slightly_lazy and is often used on hot
 afternoons that bring out the worst in British council estate
 congregation behaviour. The tag doesn't apply during rain or winter
 conditions, but applies doubly shortly after football matches...


 After reading this thread and the comments on the diary post, I decided to
 see if there was any streetview there now...

 So, I entered Lynton Close, Wembley into the Google Maps find box and
 these were the first and third results...

 Mr T 
 Blair‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
  -
 more info 
 »http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
 10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +44 7866 607197‎Unverified 
 listing
 Write a 
 reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,8277933314319449699%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
 The Committee will continue to keep all the issues covered by the Sixth
 Report under *close* review, while also continuing to fulfil its terms of
 reference by *...* 
 cabinetoffice.gov.ukhttp://maps.google.com/local_url?q=http://archive.cabinetoffice.gov.uk/standards/publications/6th_report/correspondence/neill_blair.htmldq=lynton+close,+wembleyf=qsource=s_qoutput=jshl=engeocode=vps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563s=ANYYN7kCez7hisFRCZIbWnItF_cyjINxcA


 Gordon 
 Brown's‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
  -
 more info 
 »http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
 10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +32 2 298 75 00‎Unverified 
 listing
 Write a 
 reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,1473789639052526619%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
 I am writing this over the Christmas Break, (the copy dates are a month
 in advance of publication) and, as our Epetition to the Prime 

[OSM-talk] Accepted Summer of Code 09 Students Announced

2009-04-20 Thread Ian Dees
Hi OpenStreetMappers,

I'd like to extend congratulations to the six students that were accepted
for the Google Summer of Code project.

These projects were accepted and will be funded by Google:

   - OSM Direction Tool for Visually Impaired by Rajan Vaish, mentored by
   Artem Dudarev
   - Automatic Street-Sign Detection and Reading by Tijs Zwinkels, mentored
   by Stefan de Konink
   - Static Maps API by Pawel Niechoda, mentored by Tim Waters
   - Preprocessor to Add Altitude Information to OSM Data by Hermann Kraus,
   mentored by Graham Jones
   - Android Navigation Application Using OSM Data by Iulian Banaga,
   mentored by Ciprian Talaba
   - Profile-Based Traffic Routing by Carl Magnuson, mentored by Andrew Ayre

In addition to these 6 projects, there were 20 other excellent propsals that
we just couldn't convince Google to fund. These folks deserve a virtual
round of applause for spending the time to write excellent applications and
be very active with feedback and responding to questions:

   - Adam Smith
   - Nathaniel Clay
   - Grady Laksmono
   - Ting Zhao
   - Darafei Praliaskouski
   - Li Zheng
   - Mario Ferraro
   - Mike LeVeille
   - Xi Chen
   - Marius Stuebs
   - Nagendra Koilada
   - Nicholas I
   - Radomir Cernoch
   - David Verhasselt
   - Tobias Sauerwein
   - Marek Urbaniak
   - Viggnesh Kandasamy

All of these people will be receiving some feedback from us (the mentors and
I). If you see them post a question or two, please be very helpful and open
with them (as usual). I will be asking each and every one of them to
continue contributing to OSM even though they weren't funded for the Summer
and look forward to helping them join the community.

You can see more details on the GSoC website here:

http://socghop.appspot.com/org/home/google/gsoc2009/openstreetmap

Please send any feedback, questions, or concerns about this year's GSoC to
me or this thread. It was my first time through the process and there are
definitely ways to do it better!

Thanks,
Ian

PS: Please forgive me if I misspelled your name. I'm not a perfect typer.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-au] Buronga-Mildura Road???

2009-04-20 Thread Liz
I saw this on the OSM map, in Victoria. Buronga is in NSW.
The alleged Buronga-Mildura Road doesn't go to Buronga.
The signs I saw, when I labelled that road said *Benetook Avenue*. That was 
about 18 months ago.

Oddly, googlemap says *Buronga-Mildura Road*.
Whereis doesn't.
The Mildura map i collected at the motel calls it Benetook Avenue.

I'm sure that the mapper , who I have identified, will have some evidence, 
like a geo-tagged photo, to post a link to, so that they can justify the name 
change (NOT)

Please guys, stop copying Google Maps

Especially when you are copying rubbish.

Liz

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Buronga-Mildura Road???

2009-04-20 Thread Luke Woolley
First of all i'm sorry. I made that mistake when I was fixing up the Calder
Highway last August, during my efforts to show both carriageways and the
roundabout from existing GPS traces. Before I was corrected a while ago by a
mapper who contacted me about my ways of tagging streets with two names
(usually it is a highway name, and a local street name sharing the same
stretch of road). For C routes, I have been using the Victorian style of
naming these roads, which is in most cases, the nearest two places at the
ends of the route. The actual name I added was incorrect. I should have put
Buronga - Mildura South Road but I carelessly removed the local street
name at the same time. Back then I had a mindset that through routes had
priority over local routes, but I have changed that habit now! I also did
not get the name from Google. I NEVER use Google for any mapping. It is
derived from the worst mapping database (for Australia at least) I have ever
encountered.

Hope that clears things up.
2009/4/20 Liz ed...@billiau.net

 I saw this on the OSM map, in Victoria. Buronga is in NSW.
 The alleged Buronga-Mildura Road doesn't go to Buronga.
 The signs I saw, when I labelled that road said *Benetook Avenue*. That was
 about 18 months ago.

 Oddly, googlemap says *Buronga-Mildura Road*.
 Whereis doesn't.
 The Mildura map i collected at the motel calls it Benetook Avenue.

 I'm sure that the mapper , who I have identified, will have some evidence,
 like a geo-tagged photo, to post a link to, so that they can justify the
 name
 change (NOT)

 Please guys, stop copying Google Maps

 Especially when you are copying rubbish.

 Liz

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] ref:color

2009-04-20 Thread Vitor George
A definição do DNIT é muito pobre:

http://www.dnit.gov.br/menu/rodovias/placas_sinalizacao



2009/4/20 Aun Yngve Johnsen skipp...@gimnechiske.org

 Um cara no espania faz um proposal por ref:color. Por isso eu faz um
 sandbox por os referencias aqui no brasil. Voces poder ajuda me com os
 referencial estadual eu nao cohencer.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Skippern/Ref-Colors

 por favor entra no ingles, eu poder fazer os codigos para render os
 placas.



 Brgds
 Aun Johnsen


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-20 Thread Gernot Hillier
Morgen!

Bernd Wurst schrieb:
 Am Sonntag 19 April 2009 17:24:12 schrieb Gernot Hillier:
 Ok, einverstanden, dass man es in dieser Richtung löst. Nur leider gibt
 es das nicht in der OSM-Datenbank. Es gibt nur die Möglichkeit, Strings
 zu erfassen, die mit Glück dem Namen des Parent entsprechen. Du kannst
 aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen,
 dass du mindestens Tippfehler im einstelligen Prozentbereich hast.
 
 Das ist ein Informatikerargument.
 
 Wenn du an jeder Straße Informationen der Art
   name=Foobarstraße
   city=X-Y-Stadt
 hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler bei name erstmal 
 gleich 
 groß wie bei city. Und wie viele falsch geschriebene Straßennamen haben wir 
 in 
 der Datenbank? Meiner Beobachtung nach maximal im Promillebereich. Für die 
 Städtenamen tippe ich also auf nicht mehr.

Ne, das kannst Du nicht vergleichen. Wenn ich 30 Hausnummern erfasse und
jedesmal den Straßennamen und Ortsnamen eintippe, dann ist die
Wahrscheinlichkeit für Vertipper ungleich höher, weil ich unmotiviert
bin und das für überflüssig halte.

Und ich weiß nicht, wie es mit anderen Orten ist, aber in Landshut würde
ich schon bei den motiviert eingetippten Strings auf jeden Fall vom
Prozentbereich an Tippfehlern ausgehen. Insbesondere bei den von mir
erfassten Daten - und obwohl ich der Meinung bin, allgemein einen sehr
sorgfältigen Arbeitsstil an den Tag zu legen.

 Zudem kann man recht einfach mit Tools ausgeben lassen, welche Ortsnamen in 
 einer gewissen bounding-Box gesetzt wurden und erkennt Tippfehler sehr 
 schnell. Editoren können einem dabei einfach helfen, siehe KA-
 Hausnummernschema.

Jep, aber wenn ich schon Editoren-Unterstützung habe, warum dann nicht
gleich im Hintergrund mit einer vernünftigen Datenstruktur?

Ganz zu schweigen von der Speicherplatzverschwendung, wenn man Strings
als ID nimmt...

 Du siehst das zu sehr als Informatiker. Alles braucht eine (numerische) ID, 
 diesen Drang kenne ich. ;-)
 
 Aber die Praxis zeigt, dass
 1. Namen als ID funktionieren. Siehe KA-Schema und was man schon jetzt damit 
 alles machen kann
 und
 2. allem eine zusätzliche ID zu geben (maschinen- oder menschenlesbar) die 
 Komplexität stark erhöht und die Fehler dann auf anderem Level passieren und 
 nicht so einfach erkennbar bzw. behebbar sind wie einfache Tippfehler bei 
 Namen.

Wir brauchen keine zusätzlichen IDs. Alle Objekte in der Datenbank haben
bereits (sicherlich aus gutem Grund) eine eindeutige numerische ID!

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumstämme als Hindernisse

2009-04-20 Thread Nop

Hi!

Johannes Huesing schrieb:
 Immer wieder beobachte ich, dass ehemalige Forstwirtschaftswege durch
 quer liegende Äste oder Baumstämme versperrt sind. In vielen Fällen 
 vermute ich Absicht, da das Holz abgesägt wurde, häufig nicht an Ort
 und Stelle, sondern etwas entfernt. Offensichtliche Spaziergänger-
 oder mindestens -fahrervergrämung. 
 
 barrier=log?

Falls das Ganze wegen Unübersichtlichkeit eine Gefahr darstellt, z.B. 
für Radler, und so aussieht als ob es länger da liegen würde:

hazard=Querliegender Baumstamm

Proposal siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Hazard_warning

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-20 Thread Gernot Hillier
Hi!

Johann H. Addicks schrieb:
 UncleOwen schrieb:
 
 Punkt 1 würde ja eigentlich highway=residential bedeuten, ist mir vom 
 Gefühl her (und wegen Punkt 2-4) zu gross. Also eher highway=service? 
 Aber gibt's das in Wohngebieten überhaupt? (Die Beispiele im Wiki sind 
 alle eher auf Zufahrt zu Infrastruktur). Und: Wie sieht's aus, wenn 
 das Ding einen Strassennamen (und sei es nur der gleiche, wie die 
 nächst-grössere) hat? Kann es dann noch highway=service sein?
 
 Klar ist das hightway=service.
 Solche Seitenäste von Residentials mit bis zu (gefühlten) 50m Länge oder
 max. 10 Hausnummern sind ein Serviceweg.

+1

Schon allein, weil sich nur damit nach meinem Geschmack vernünftige
Karten rendern lassen. Soweit ich das im Gedächtnis habe, sind solche
Zufahrten auf praktisch allen kommerziellen Karten dünner
eingezeichnet als die zugehörige Straße. Alles andere sieht in meinen
Augen furchtbar unübersichtlich aus.

Außerdem entspricht das IMHO auch dem allgemeinen Sprachgebrauch. Das
eine ist eine Straße, das andere eine Zu-/Auf-/Einfahrt.

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 20 April 2009 08:19:35 schrieb Gernot Hillier:
 Ne, das kannst Du nicht vergleichen. Wenn ich 30 Hausnummern erfasse und
 jedesmal den Straßennamen und Ortsnamen eintippe, dann ist die
 Wahrscheinlichkeit für Vertipper ungleich höher, weil ich unmotiviert
 bin und das für überflüssig halte.

[ ] Du weißt wie man bei JOSM 30 Hausnummern der selben Straße eingibt und 
dass man sich dabei nur schwer aus Langeweile vertippen kann?

Leider gibt es noch keine Autocompletion der umliegenden Straßennamen, aber 
das ist vermutlich irgendwo in der Coding-Pipeline.


 Und ich weiß nicht, wie es mit anderen Orten ist, aber in Landshut würde
 ich schon bei den motiviert eingetippten Strings auf jeden Fall vom
 Prozentbereich an Tippfehlern ausgehen. Insbesondere bei den von mir
 erfassten Daten - und obwohl ich der Meinung bin, allgemein einen sehr
 sorgfältigen Arbeitsstil an den Tag zu legen.

Die OSM-Karten verwende ich schon seit langem als erste Anlaufstelle wenn ich 
irgendwelche Stadtpläne suche. Auch wenn ich keine Strichliste der bisher 
gelesenen Straßennamen führe, so kann ich mich grade nicht mehr konkret 
erinnern wann ich zum letzten Mal einen falsch geschriebenen Straßennamen 
gesehen habe.


  Zudem kann man recht einfach mit Tools ausgeben lassen, welche Ortsnamen
  in einer gewissen bounding-Box gesetzt wurden und erkennt Tippfehler sehr
  schnell. Editoren können einem dabei einfach helfen, siehe KA-
  Hausnummernschema.
 Jep, aber wenn ich schon Editoren-Unterstützung habe, warum dann nicht
 gleich im Hintergrund mit einer vernünftigen Datenstruktur?

Weil das Perfektion voraussetzt.
Wenn ich als Benutzer nicht mehr offensichtlich sehe was passiert und mich im 
Zweifel nicht traue, einen vermuteten Fehler zu korrigieren, dann lass ich es 
sein.

Beispiel: Wenn ich eine Straße in Stuttgart habe und ein Vertipper ordnet ein 
paar Straßen Stuttgardt zu, dann erkennt man das sofort. Wenn aber eine ID 
durcheinander kommt, dann weist das später z.B. Fellbach als Ort zu. Dann 
muss ich schon eventuell nochmal genauer recherchieren, denn die beiden Orte 
sind zusammengebaut und es wäre prinzipiell denkbar, dass die Straße schon zu 
Fellbach gehört.

Aus einem Vertipper, den in den meisten Fällen auch ein Ortsfremder erkennen 
und beheben kann wird bei IDs schnell einfach eine falsche (aber technisch 
plausible) Zuordnung.


 Ganz zu schweigen von der Speicherplatzverschwendung, wenn man Strings
 als ID nimmt...

Das ist ja als würde man gigabyteweise XML als Datenformat verwenden. ;-)


 Wir brauchen keine zusätzlichen IDs. Alle Objekte in der Datenbank haben
 bereits (sicherlich aus gutem Grund) eine eindeutige numerische ID!

Das ist klar.

Die Frage ist doch grundsätzlich: Soll (bei großen Anzahlen) eine Sammlung die 
Objekte zusammenhalten oder soll eine Ich gehöre zu ...-Information bei den 
Einzelobjekten hinterlegt werden.

Und da zeigte sich einfach, dass der momentan etwas unhandliche Relation-
Editor bei einer großen Anzahl von Mitgliedern nochmals viel unhandlicher wird 
und auch der Daten-Upload eine Zumutung ist, wenn man ein Objekt (Relation 
oder Way) mit 2.000 Mitgliedern hochlädt.
Es hat einen guten Grund, dass solche Objekte in Zukunft nicht mehr erstellt 
werden dürfen.

Gruß, Bernd

-- 
Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere.
  -  Lenin, 1921



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-20 Thread marcus.wolschon
On Sun, 19 Apr 2009 18:29:01 +0200, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 hi !
 
 in manchen Typ-File sowie in JOSM gibt es für die max??-Tags (maxheight 
 / maxwidth etc.) dieses als Node - obwohl in den MapFeatures 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features) nur als Way 
 definiert. Auch in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access 
 finde ich keinen Node-Hinweis.
 
 Liegt hier ein Fehler vor oder wie ist die allg. Handhabung.

Ein Maxheight,... macht an einem Node viel Sinn.
Kann man an vielen Brücken finden.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-20 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Johann H. Addicks schrieb:

 Kennst Du nicht die tollen Garmin-Topo-Wege, die man daran erkennt,
 dass einem junge Bäume mit daumendicken Zweigen unter den Achseln kitzeln?
 
 Sprich: Garmin wird wissen, warum sie ihre Topo nicht routingfähig machen.

Die Topo V3 ist routingfähig, routet aber sich nicht über solche
Wege.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-20 Thread marcus.wolschon
On Sun, 19 Apr 2009 22:35:36 +0200, Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de
wrote:
 Hallo,
 
 
Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.
 
 
 junction=roundabout habe ich noch nie gesehen, die wenigen Kreisverkehre 
 hier in Aachen sind als Einbahnstraßen gekennzeichnet. Mit diesem für
 mich 
 neuen Tag hätte meine Aussage also sein müssen:
 
 Natürlich müssen Kreisverkehre als roundabout oder als Einbahnstraßen 
 gekennzeichnet sein. Das oder deshalb weil im Wiki steht:

Nur oneway=true wäre bei einem Kreisverkehr nicht korrekt.
(Es gibt auch normale Strassen, die wie ein Kreisverkehr
 aufgebaut sind aber nicht die gleichen Vorfahrts oder Blink-Regeln
 haben.)

Das würde z.B. statt Bitte fahren Sie in den Kreisvekehr, dritte
Ausfahrt
zu einem Bitte rechts abbiegen auf 'Kreisverkehr? führen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Martin Koppenhoefer schrieb:

 gefragt warum es in Crailsheim noch so dünn aussieht mit OSM
 Dort gab es bis vor kurzem nur einen Mapper mit dem
 Namen AndreR. Der Typ ist Schüler und relativ knapp bei Kasse (gerade
 erst Führerschein gemacht). Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
 und zu das Navi eines Bekannten. Der ist aber meist geschäftlich
 unterwegs.

 wenn jeder hier nen Euro spendet, könnte er sich doch ein
 Gerät kaufen... ;-)

 eigentlich keine schlechte Idee, bin zwar selbst auch knapp bei Kasse,
 aber nen Euro wär schon drin. Man kann ja nicht behaupten, dass er
 nicht aktiv wäre (vom Mappen in Crailsheim mal abgesehen).

Ok, dann machen wir es so:

Jeder der mitmachen will, maile mir den Betrag, mit dem er
sich beteiligen will, und wenn genügend zusammen kommt, wird
überwiesen.

André maile mir bitte ob er damit einverstanden ist, und
wieviel er circa für einen Logger benötigt.

Ich würde mich mit 5 EUR beteiligen.

Grüße,
Chris  (chris66...@gmx.de)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-20 Thread Chris-Hein Lunkhusen
 Sprich: Garmin wird wissen, warum sie ihre Topo nicht routingfähig machen.
 
 Die Topo V3 ist routingfähig, routet aber sich nicht über solche
 Wege.

Aus der Werbung:

Die neue topographische Karte gesamt Deutschland enthält zusätzlich zu
detaillierten Straßen- und Wegedaten mehr als 8.000 km überregionale
Wanderrouten und über 60.000 km Radrouten. Innerhalb dieses Routennetzes
kann sich der Nutzer von einem bestimmten Ausgangspunkt zu einem
Zielpunkt routen lassen. Beispiele für Routen: Rothaarsteig, Rennsteig,
Altmühltal-Panoramaweg, Harzer Hexensteig, 66 Seen Wanderweg,
Premiumwanderwege Saarland und viele mehr.

Preis: Nur 199 EUR. ;-)

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzen: Warum nicht gleich CC0?

2009-04-20 Thread Cornelius
Finde ich gut! Scheint sogar für Datenbanken geeignet zu sein. Es wird
aber schwer sein, dafür die Mehrheit zu kriegen, oder? Ein Versuch wäre
es wert. ;-)

Cornelius


On Mon, 2009-04-20 at 04:06 +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Wenn wir maximale Freiheit in der Verbreitung unserer OSM-Daten
 wünschen, warum nehmen wir dann nicht gleich eine Lizenz, die Urheber-
 und DAtenbankrechte so weit wie möglich freigibt, analog zu einer
 PD-Lizenz nach US-Recht?
 
 http://de.creativecommons.org/neu-im-programm-cc0/
 
 -jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 19 April 2009 22:56:27 schrieb André Reichelt:
 Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
 und zu das Navi eines Bekannten.

Ich habe hier ein etwas älteres Bluetooth-GPS herumliegen, das schon für die 
Vermessung von Murrhardt gute Dienste geleistet hat und das ich schon lange 
nicht mehr benutzt habe und nicht mehr brauche.

Damit man das nutzen kann, braucht man natürlich irgend ein Bluetooth-fähiges 
Gerät das genauso mobil ist. Idealerweise ein Java-fähiges Handy oder einen 
PDA.

Wenn du letzteres hast, kann ich dir ersteres geben.

Gruß, Bernd

-- 
Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken
als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede
  -  Louis Armstrong (am. Musiker)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ?meine ?Stadt hat Flecken))

2009-04-20 Thread Martin Simon
Am 18. April 2009 19:42 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 seit wann werden Straßen bebaut?

Meinst du das ernst?
Gemeint ist das Gedöns, das ihr Architekten immer links und rechts der
Straße hinfriemelt. Das mit den Türen und Fenstern... ;-)
Tip: dein eigener Beitrag in Re: [Talk-de] routing über highway=path
am gleichen Tag enthält das Wort Wohnbebauung.

 Erschließungscharakter
 gibt es schon: durch die Klassifizierung wird die Stellung im
 Straßennetz ausgedrückt

Bei dir... aber dazu gibt es halt viele unterschiedliche Ansätze, die
meisten verwenden einen Mischmasch aller Kriterien, um den Wert von
highway=* zu bestimmen.
Und nach meiner Beobachtung sind die meisten auch nicht unbedingt
glücklich damit.

 Verkehrswichtigkeit
 inwiefern unterscheidet sich Verkehr und Erschließung hier? Wenn es
 Dir um die Fahrzeugfrequenz geht, dann erfinde doch ein Tag
 (vermutlich gibt es auch schon ein Proposal, aber wer stellt sich
 schon gern freiwillig und unentgeltlich an eine große Straße und zählt
 stundenlang oder tagelang Autos? Fahrradfahrer bestimmt nicht.

Was hat das denn damit zu tun?
Es besteht definitiv ein Unterschied zwischen Verbindungscharakter und
Verkehrswichtigkeit bzw. frequentierung.

 Verwaltungsklasse
 gibt es schon, ist aus dem Ref. ersichtlich

Naja, Menschenlesbar schon, wenn man das nötige Wissen hat...
Aber wie soll ein Rechner sowas auswerten?

  Ausbauzustand
 gibt es schon: lanes und surface

Natürlich gibt es das... aber es gibt kein gutes Schema, um das alles
zusammen zu fassen.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortssuche: Openrouteservice.de x-fach schneller als Openstreetmap.org

2009-04-20 Thread Pascal Neis
Hi,

Fabian -Patzi- Patzke wrote:
 Hallo,
 Johann H. Addicks schrieb:
 Wie gelingt es dem Openroutservice, eine dermaßan fixe Suche anzubieten,
 die vor allem auch noch mit sinnvollen Treffern aufzuwarten?

Die Geschwindigkeit erreichen wir, weil die OSM-Daten für die Suche 
erstmal relativ aufwändig konvertiert und in eine PostgreSQL DB 
importiert werden (wie ich auf der FOSSGIS erzählt habe). Die Suche 
erfolgt dann in der Datenbank über diverse Indizes.


 Oder ist die ORS-Suche so deutschlandfixiert, dass sie international
 nicht weiterhelfen würde?

Der Geocoder wie auch der ReverseGeocoder sind für Europa nutzbar.
Auch wenn es zur Zeit noch etwas zu Problemen außerhalb von DE wegen
vers. Schreibweisen kommen kann ...

 Auf der FOSSGIS hat Pascal erzählt, dass die zur Routenberechnung
 nötigen Daten komplett im Hauptspeicher vorliegen, ich meine mich an an
 48GB RAM zu erinnern. Nur so können sie im ORS eine so schnelle
 Routenberechnung ermöglichen.
 Ob die Suche auf die selben Daten zugreift weiß ich nicht, vermute es aber.

Nein, die Suche hat mit dem Routing technisch nichts damit zu tun.

grüße
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-20 Thread Christof Amelunxen
Hi Jens,

Danke für deine Hinweise erstmal!

Jens Herrmann wrote:
 ich habe gerade mal verschiedene Hausnummern mit Openrouteservice suchen
 lassen:
 
 1. Fall Dresden, Barlachstraße 8
 Die 8 ist gemappt, perfektes Suchergebnis.
 
 2. Fall Dresden, Hechtstraße 8
 Das Ergebnis weist auf einen Punkt etwa 1 km nördlich des tatsächlichen
 Standortes wo in Bezug auf gezeichnete Häuser noch völlige Wüste
 herrscht. Die 8 ist nicht gemappt, aber die danebenliegende 10 und die
 7, das Haus gegenüber haben jeweils einen Node. Laut
 http://www.mail-archive.com/o...@gt.owl.de/msg00077.html sollen
 Hausnummern die zwischen 2 bekannten Nummern liegen interpoliert werden.
 Das funktioniert hier aber offensichtlich nicht.

Wir interpolieren im Moment nur dann, wenn die Hausnummer zwischen zwei 
geraden oder ungeraden Nummern liegt, d.h. 
wenn wie in deinem Fall die 10 und die 7 bekannt sind, dann wird die 8 nicht 
interpoliert.

Probier mal Dresden, fritz-reuter-straße 15 (liegt direkt daneben), die wird 
z.B. interpoliert. Du erkennst das auch 
am Suchergebnis, dort steht dann Dresden Fritz-Reuter-Straße 11-21 als 
Hinweis darauf, zwischen welchen Nummern 
interpoliert wurde.

 3. Fall Dresden, Hohe Straße 67
 Die Straße ist mit addr:interpolation der Hausnummern 49-79 gemappt nur
 Haus 67 trägt als einziges zusätzlich eine eigene Hausnummer. Das
 Suchergebnis fällt etwa 50 m neben den tatsächlichen Standort der 67,
 vermutlich weil der Addressinterpolation Priorität vor der direkten
 Hausnummer eingeräumt wird.

Der Grund dafür ist bloß ein leider etwas alter Datenbestand. Wenn eine 
Hausnummern explizit gemappt wurde, dann hat sie 
natürlich Vorrang vor interpolation lines.

Bis zum Wochenende werden wir eine Aktualisierung der Addressdatenbank 
vornehmen und dann wird die Hausnummer bekannt sein!

Viele Grüße,
Christof



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-20 Thread Garry
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 On Sun, 19 Apr 2009 18:29:01 +0200, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 wrote:
   
 hi !

 in manchen Typ-File sowie in JOSM gibt es für die max??-Tags (maxheight 
 / maxwidth etc.) dieses als Node - obwohl in den MapFeatures 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features) nur als Way 
 definiert. Auch in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access 
 finde ich keinen Node-Hinweis.

 Liegt hier ein Fehler vor oder wie ist die allg. Handhabung.
 

 Ein Maxheight,... macht an einem Node viel Sinn.
 Kann man an vielen Brücken finden.
   
Für die Brückenbenutzer ist es völlig egal wie hoch die Durchfahrthöhe 
untendrunter ist, für die
sind nur Gewichtsbeschränkungen relevant. Abgesehen davon gibt es keine 
Brücken mit der Länge
bzw. Breite 0.
Umgekehrt ist es für den der die Höhenbeschränkung hat völlig egal durch 
was sie zustande kommt.
Wichtig ist hier vor allem dass ein Router damit zurecht kommt - 
manuell wird kaum einer nach solchen
Beschränkungen im Produktiveinsatz suchen.

Für Parkplatzbeschränkungen (Querbalken die verhindern sollen dass 
Wohnmobile auf einem Parkplatz
campieren) ist es sinnvoller den Barriere-Tag entsprechend auszubauen 
sowie den Parkplatz entsprechend
zu kennzeichnen (nur PKW...).

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Ja genau, damit sollte es eigentlich funktionieren! Wahrscheinlich 
 werden die ways, die ohne node über die magische 180°-Grenze 
 verlaufen, trotzdem Probleme machen, aber damit kann man (momentan) gut 
 leben.

Ich habe das Asien-Polygon jetzt dahingehend abgeaendert. Allerdings 
wird es wohl noch ein paar Tage dauern, bis es auf download.geofabrik.de 
wieder Extrakte gibt, dazu muss erstmal das erste API 0.6-Planetfile 
kommen...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-20 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Ja genau, damit sollte es eigentlich funktionieren! Wahrscheinlich 
 werden die ways, die ohne node über die magische 180°-Grenze 
 verlaufen, trotzdem Probleme machen, aber damit kann man (momentan) gut 
 leben.
 

 Ich habe das Asien-Polygon jetzt dahingehend abgeaendert. Allerdings 
 wird es wohl noch ein paar Tage dauern, bis es auf download.geofabrik.de 
 wieder Extrakte gibt, dazu muss erstmal das erste API 0.6-Planetfile 
 kommen...

 Bye
 Frederik
   
Hallo Frederik,

danke! Es eilt aber gar nichts...
Wenn wir schon gerade dabei sind: Wird es von Nord-Amerika auch ein 
Extrakt geben? Das Verzeichnis USA gibt es ja schon.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Räumlichen Auszug aus .osm-File erst ellen

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 20 April 2009 12:00:56 schrieb Kai Behncke:
 ich suche nach einer Möglichkeit, wie ich einen räumlichen Ausschnitt aus
 einem .osm-File erstellen kann.

Kennst du osmosis? Wenn ja, was funktioniert daran nicht?

Gruß, Bernd

-- 
Und ihr wundert wuch, dass es euch schlecht geht?
  -  Dirk Bach bei der Echo-Verleihung 2004 zur Musikindustrie



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Alexrk
Jan Tappenbeck schrieb am 08.04.2009 14:30:
 hat eigentlich schon einmal einer von Euch versucht die Standortdaten 
 von den Herstellern zu bekomnen ?
 

Hallo,

ich hatte kürzlich auch schonmal nach DE-weiten Daten gesucht und rumgefragt - 
zwecks einer Karte für die Wikipedia.

Ergebnis: die Daten zu den WKA's liegen hauptsächlich in den Händen von 
Händlern, die sich verständlicherweise die Butter nicht vom Brot nehmen lassen 
wollen.

Diverse Anfragen bei Übertragungsnetzbetreibern brachten exakt NULL Feedback. 
Dort ist man zwar nach EEG verpflichtet die Standorte aller WKA's jährlich zu 
veröffentlichen - die Weitermeldungen geschehen aber ausschliesslich per 
Adresse, nicht per Koordinaten :(

Jedenfalls habe ich die EEG-Daten dann durch einen Geocoder geschickt - wobei 
mir eine Genauigkeit von ca 5km vollkommen reichte für meine Karte 
(http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windkraftanlagen_in_Deutschland.png)

Wäre natürlich Klasse, wenn einer aus der OSM-Ecke hier doch noch was bewegen 
könnte.

Ich hoffe ja, dass der Gesetzgeber vlt mal noch nachbessert und auch die Abgabe 
von Koordinaten fordert - was denke ich dem eigentlichen Gedanken von §15 EEG 
(Transparenz) viel mehr entsprechen würde (in Zeiten von GPS, Google Maps und 
GIS an jeder Ecke)

Gruß, Alex







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzen: Warum nicht gleich CC0?

2009-04-20 Thread Tobias Knerr
Johann H. Addicks schrieb:
 Wenn wir maximale Freiheit in der Verbreitung unserer OSM-Daten
 wünschen, warum nehmen wir dann nicht gleich eine Lizenz, die Urheber-
 und DAtenbankrechte so weit wie möglich freigibt, analog zu einer
 PD-Lizenz nach US-Recht?
 
 http://de.creativecommons.org/neu-im-programm-cc0/

Tja, das wäre mal eine schöne Lizenz:
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de

Man versteht, was sie sagt.
Sie ist kurz (auch der Legal Code passt auf eine Seite).
Sie hat eine etablierte Organisation im Rücken (so dass man davon
ausgehen kann, dass sie funktioniert).
Sie geht auf das Datenbankproblem adäquat ein.

Also im Ernst: Warum nicht? Ich würde sofort mit Freude zustimmen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 20 April 2009 12:14:14 schrieb Alexrk:
 Jedenfalls habe ich die EEG-Daten dann durch einen Geocoder geschickt -
 wobei mir eine Genauigkeit von ca 5km vollkommen reichte für meine Karte
 (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windkraftanlagen_in_Deutschland.png
)

Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als GPX-File 
veröffentlichen?

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Sobald man aufhört, treibt man zurück.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Wenn wir schon gerade dabei sind: Wird es von Nord-Amerika auch ein 
 Extrakt geben? Das Verzeichnis USA gibt es ja schon.

Es ist recht aufwendig, allein das bzip2 dafuer dauert einige Stunden. 
Und meine Ueberlegung war immer: Wer selber irgendwas macht, womit er 
das 4 GB grosse Nordamerika-File verarbeiten kann, der kann auch gleich 
das 5 GB grosse Planetfile nehmen und braucht die Geofabrik nicht... 
Hauptabnehmer der Extrakte sind ja diejenigen, deren eigene 
Infrastruktur nicht fuer so grosse Files wie das Planetfile funktioniert.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Räumlichen Auszug aus .osm-File erst ellen

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Kai Behncke wrote:
 Mit Shapefiles geht das ja wunderbar über ogr2ogr -spat , aber ich suche eine 
 Möglichkeit die Original-osm-Daten zu bearbeiten?

Das geht mit Osmosis:

osmosis --rx niedersachsen.osm --bp file=polygon.txt --wx osnabrueck.osm

In polygon.txt muss das Polygon in einem bestimmten Format sein (s. 
Wiki: Osmosis). Wenn Du das Polygon mit JOSM zeichnen willst, kannst Du 
das Skript osm2poly.pl aus dem SVN nehmen, um aus dem Way dann ein 
Polygonfile zu machen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Räumlichen Auszug aus .osm-File erst ellen

2009-04-20 Thread Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich suche nach einer Möglichkeit, wie ich einen räumlichen Ausschnitt aus einem 
.osm-File erstellen kann.

Konkret: Ich habe die .osm-Daten aus Niedersachsen und möchte daraus nun 
ausschließlich Osnabrück extrahieren.

Mit Shapefiles geht das ja wunderbar über ogr2ogr -spat , aber ich suche eine 
Möglichkeit die Original-osm-Daten zu bearbeiten?

Kennt da jemand eine Lösung?

Danke schon jetzt, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-20 Thread Dirk-Lüder Kreie
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Christoph Eckert schrieb:

 die Polygondateien unterstützen disjunkte Flächen

 Ja genau, damit sollte es eigentlich funktionieren! Wahrscheinlich 
 werden die ways, die ohne node über die magische 180°-Grenze 
 verlaufen, trotzdem Probleme machen, aber damit kann man (momentan) gut 
 leben.

Es gibt derzeit *per Definition* keinen Way, der den 180sten Längengrad
schneidet.




-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.


 Am Montag 20 April 2009 12:14:14 schrieb Alexrk:
  Jedenfalls habe ich die EEG-Daten dann durch einen Geocoder geschickt -
  wobei mir eine Genauigkeit von ca 5km vollkommen reichte für meine Karte
  
 (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windkraftanlagen_in_Deutschland.png
 )


 Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als 
 GPX-File veröffentlichen?
Ich würde es nicht für sinnvoll halten OSM mit so ungenauen Daten von 
Windkraftanlagen zu bestücken
wenn Du darauf hinaus willst.
Ein paar hundert Meter daneben für eine Einzelanlage wäre ja noch OK-da 
findet sich jemand der das korrigert, aber wenn jetzt massenhaft Windräder
mit 5km Genauigkeit importiert werden dann wäre das kaum noch 
flächendeckend korrigierbar.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-20 Thread marcus.wolschon
On Mon, 20 Apr 2009 10:42:01 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 Ein Maxheight,... macht an einem Node viel Sinn.
 Kann man an vielen Brücken finden.
   
 Für die Brückenbenutzer ist es völlig egal wie hoch die
Durchfahrthöhe 
 untendrunter ist, für die
 sind nur Gewichtsbeschränkungen relevant. Abgesehen davon gibt es keine 
 Brücken mit der Länge
 bzw. Breite 0.
 Umgekehrt ist es für den der die Höhenbeschränkung hat völlig egal
 durch 
 was sie zustande kommt.


Ob es jetzt allgemein als sinnvoll oder gewünscht angesehen wird
auch auf Nodes oder eben nicht auf Nodes zu taggen ist mir insofern
egal dass ich es halt _falls_ es an einem Node stehe über den geroutet
wird auch auswerte und beachte.

Meine eigene Meinung ist es auf nodes zu erlauben aber nicht zu fördern
wegen dem von dir genannten Problem mit den praktisch vorhandenen Tags
an Brücken.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Räumlichen Auszug aus .osm-File erst ellen

2009-04-20 Thread Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
in GRASS kannst Du recht einfach aus einem Polygon (z.B. importiertem
Shape) eine Ascii-Datei erzeugen (v.out.ascii Standardformat!) die sehr
nah an das erforderliche Format herankommt (nur noch ein wenig Header
Korrektur oder so nötig. Hab die Details aber leider nicht mehr parat,
da ich das vor ein paar Wochen gemacht habe.

Marco

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Kai Behncke wrote:
   
 Mit Shapefiles geht das ja wunderbar über ogr2ogr -spat , aber ich suche 
 eine Möglichkeit die Original-osm-Daten zu bearbeiten?
 

 Das geht mit Osmosis:

 osmosis --rx niedersachsen.osm --bp file=polygon.txt --wx osnabrueck.osm

 In polygon.txt muss das Polygon in einem bestimmten Format sein (s. 
 Wiki: Osmosis). Wenn Du das Polygon mit JOSM zeichnen willst, kannst Du 
 das Skript osm2poly.pl aus dem SVN nehmen, um aus dem Way dann ein 
 Polygonfile zu machen.

 Bye
 Frederik


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich stehe wieder einmal in Kontakt mit einigen Landkreisen
bezüglich der Nutzung von Luftbildern für OpenStreetMap.

Nun ist in einem Meeting der Gedanke gefallen, von jeder
Seite etwas zu tauschen: Luftbilder gegen abdigitalisierte
Ways.

Auf der einen Seite lizenzieren die User eine Kopie der Daten
für OpenStreetMap unter CC-BY-SA (oder ...) und auf der anderen
Seite würden sie der Kommune / dem Landkreis ein Nutzungsrecht
erteilen - wie das genau aussieht steht noch in den Sternen.

Im Endeffekt würde man also mit Geodaten für die Nutzung in
OSM bezahlen, beide Seiten würden dadurch profitieren.

Wie seht ihr das? Wenn ihr die Daten PD/CC0 schaltet, dann
könnte sich der 'Akteur' die Daten sowieso schnappen, also
könnte man auf diesem Tausch-Weg möglichst viel rausholen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzen: Warum nicht gleich CC0?

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Cornelius schrieb:
 Finde ich gut! Scheint sogar für Datenbanken geeignet zu sein. Es wird
 aber schwer sein, dafür die Mehrheit zu kriegen, oder? Ein Versuch wäre
 es wert. ;-)

Ich sehe da noch diverse Lücken ... berichte da später drüber.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich habe immer noch ein Problem mit highway = service. Manche
benutzen es für die Zufahrt zu Gebäuden, manche nutzen es für
Feuerwehrzufahrten, manche nutzen es für Gehwege zu Bahnsteigen,
manche nutzen es für Feuerwehrzufahrten etc. etc.

Es ist nahezu unmöglich, einem Renderer beizubringen, wohin
der Weg denn nun wirklich führt, da er ja z.B. nicht direkt
mit einem Haus verbunden ist. Man müsste eine Schätzabfrage
stellen, ob irgendwo ein Haus in der Nähe ist oder ein
Bahnsteig oder ob ein Poller drauf ist.

Vermutlich wird der Gehweg service zum Bahnsteig mit dem
Bahnsteig noch verbunden sein, aber man weiß ja nicht, ob es
wirklich nur ein schmaler Weg oder eine breite Straße ist.

Ich würde daher vorschlagen, den Zweck und das Ziel zu
definieren, den dieser Service-Way hat?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Nun ist in einem Meeting der Gedanke gefallen, von jeder
 Seite etwas zu tauschen: Luftbilder gegen abdigitalisierte
 Ways.

Ich wuerde diesen Weg nicht weiter verfolgen.

*Entweder* gehen wir irgendwann eh auf PD oder CC0 (und es scheint mir 
dafuer von Tag zu Tag *mehr* Gruende zu geben, aber warten wir mal die 
ODbL-Entwicklung ab). Dann koennen die Leute unsere Daten eh benutzen.

*Oder* wir entscheiden uns, bei einer virulenten Lizenz zu bleiben; 
dies wuerde dann bedeuten, dass man das Abdigitalisieren in einem 
inhaltsleeren Raum (auf der gruenen Wiese) durchfuehren muss, um nicht 
von der Lizenz dre existierenden Daten infiziert zu werden. Es muesste 
also sehr viel Arbeit mehrfach gemacht werden, existierende Daten 
muessten verworfen werden oder duerften zumindest nicht mit 
herausgegeben werden. (Oder man muesste alle Beteiligten fragen.)

Meiner Ansicht nach wuerde der von Dir anvisierte Mittelweg nur zu noch 
viel mehr Problemen fuehren, als wir mit dem Rechtskram sowieso schon haben.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kapazität für OSMafinder (was: Ortssuche: Openrouteservice.de x-fach schneller als Openstreetmap.org)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Pascal,

 Die Geschwindigkeit erreichen wir, weil die OSM-Daten für die Suche 
 erstmal relativ aufwändig konvertiert und in eine PostgreSQL DB 
 importiert werden (wie ich auf der FOSSGIS erzählt habe). Die Suche 
 erfolgt dann in der Datenbank über diverse Indizes.

ich habe Dich ja mal auf der FOSSGIS darauf angesprochen, zusammen
mit Jan-Benedict einen eigenen Namenfinder (OSMafinder) aufzubauen,
da ich sowas schonmal erfolgreich für einen Kunden realisiert habe.

Uns fehlt momentan aber leider ein Server, um das Ding öffentlich
zu nutzen ... habt ihr da noch Möglichkeiten?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 *Oder* wir entscheiden uns, bei einer virulenten Lizenz zu bleiben; 
 dies wuerde dann bedeuten, dass man das Abdigitalisieren in einem 
 inhaltsleeren Raum (auf der gruenen Wiese) durchfuehren muss, um nicht 
 von der Lizenz dre existierenden Daten infiziert zu werden. Es muesste 
 also sehr viel Arbeit mehrfach gemacht werden, existierende Daten 
 muessten verworfen werden oder duerften zumindest nicht mit 
 herausgegeben werden. (Oder man muesste alle Beteiligten fragen.)

Es betrifft nur diejenigen, die erstmalig Daten aus den Luftbildern
abdigitaliseren.

 Meiner Ansicht nach wuerde der von Dir anvisierte Mittelweg nur zu noch 
 viel mehr Problemen fuehren, als wir mit dem Rechtskram sowieso schon haben.

Das ist nicht von mir anvisiert worden, ich hätte dies konkreter
schreiben sollen. Auch rechtlich sehe ich diesmal hier keine
Probleme, da die betroffenen Kreise keinerlei Interesse an einem
solchen Schritt haben (Publicity).

Übrigens lizenziere ich meine Daten schon seit meiner OSM-Anfangszeit
dual, daher würde ich mich PD oder CC0 dazu zwingen, dies aufzugeben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 *Oder* wir entscheiden uns, bei einer virulenten Lizenz zu bleiben; 
 dies wuerde dann bedeuten, dass man das Abdigitalisieren in einem 
 inhaltsleeren Raum (auf der gruenen Wiese) durchfuehren muss, um nicht 
 von der Lizenz dre existierenden Daten infiziert zu werden. Es muesste 
 also sehr viel Arbeit mehrfach gemacht werden, existierende Daten 
 muessten verworfen werden oder duerften zumindest nicht mit 
 herausgegeben werden. (Oder man muesste alle Beteiligten fragen.)
 
 Es betrifft nur diejenigen, die erstmalig Daten aus den Luftbildern
 abdigitaliseren.
 
 Meiner Ansicht nach wuerde der von Dir anvisierte Mittelweg nur zu noch 
 viel mehr Problemen fuehren, als wir mit dem Rechtskram sowieso schon haben.
 
 Das ist nicht von mir anvisiert worden, ich hätte dies konkreter
 schreiben sollen.

Kannst Du es dann vielleicht *jetzt* noch einmal konkreter schreiben, 
denn ich habe es immer noch nicht verstanden.

Was ich verstanden habe, ist: OSM kriegt Luftbilder und darf daraus 
unter OSM-Lizenz abdigitalisieren, zugleich kriegt der, der die 
Luftbilder rausrueckt, das abdigitalisierte Material fuer eine beliebige 
Verwendung unter einer von ihm ausgesuchten Lizenz.

Das abdigitalisierte Material waere aber doch, wenn es nicht auf der 
gruenen Wiese abdigitalisiert wird, zwangslaeufig ein derived work der 
dort bereits existierenden OSM-Daten. Es ist also nicht moeglich, Rechte 
an diesem Material jemand Drittem einzuraeumen, ohne alle Autoren der 
berits vorhandenen Daten zur Duallizensierung aufzufordern.

 Übrigens lizenziere ich meine Daten schon seit meiner OSM-Anfangszeit
 dual, daher würde ich mich PD oder CC0 dazu zwingen, dies aufzugeben.

Auch das verstehe ich nicht; da Du der Urheber bist, kannst Du Dein Werk 
unter jeder beliebigen Lizenz, auch PD, herausgeben.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Knerr
Tobias Wendorff wrote:
 Wie seht ihr das? Wenn ihr die Daten PD/CC0 schaltet, dann
 könnte sich der 'Akteur' die Daten sowieso schnappen, also
 könnte man auf diesem Tausch-Weg möglichst viel rausholen.

Problem ist, dass wir, solange wir eine ShareAlike-Lizenz haben, kaum
einzelne Daten auch nur zusätzlich anders lizenzieren können -- da
müsste schon wirklich sicher sein, dass es nicht aus den existierenden
Daten abgeleitet ist, sprich, es müssten Luftbilder einer bisher total
unkartografierten Gegend sein (oder man müsste alle bestehenden Daten
dort ignorieren/wegwerfen, was ziemlich viel unnötige Arbeit wäre).

Wenn wir PD/CC0 hätten, wäre es natürlich kein Problem, dass der
Luftbildbereitsteller die Daten auch nutzen darf, das könnte man dann
auch gerne offensiv bewerben und als Ansporn für die Freigabe der Bilder
in die Waagschale werfen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Was ich verstanden habe, ist: OSM kriegt Luftbilder und darf daraus 
 unter OSM-Lizenz abdigitalisieren, zugleich kriegt der, der die 
 Luftbilder rausrueckt, das abdigitalisierte Material fuer eine beliebige 
 Verwendung unter einer von ihm ausgesuchten Lizenz.

Teilweise korrekt: Zunächst möglich ich darauf hinweisen, dass der
Weg nicht *von mir*, sondern von einem Mitarbeiter anvisiert wurde.
Das Ganze könnte so ablaufen: OSM bekommt Zugriff auf die Luftbilder
(z.B. über WMS) und könnten diese dann abdigitalisieren. Wenn neue
Wege abgezeichnet werden, müssten diese dual-lizenziert werden:
Eine Nutzungsgenehmigung für OSM, ein Nutzungsgenehmigung für die
Behörde - die Verwendung von Seiten des Kreises würde jedoch vorher
definiert werden - vermutlich verbleiben die Daten jedoch zum
internen Abgleich, da eine Aufbereitung zu personalintensiv wäre.

 Das abdigitalisierte Material waere aber doch, wenn es nicht auf der 
 gruenen Wiese abdigitalisiert wird, zwangslaeufig ein derived work der 
 dort bereits existierenden OSM-Daten. Es ist also nicht moeglich, Rechte 
 an diesem Material jemand Drittem einzuraeumen, ohne alle Autoren der 
 berits vorhandenen Daten zur Duallizensierung aufzufordern.

Es betrifft ja nur Wege (und Flächen etc.), die *neu* eingetragen
werden. Die Korrektur bereits vorhandener Wege jedoch nicht, da diese
im Rahmen der GDI-DE nach Ansicht der Behörde sowieso klappen würde
(also ähnlich wie beim RVR).

 Übrigens lizenziere ich meine Daten schon seit meiner OSM-Anfangszeit
 dual, daher würde ich mich PD oder CC0 dazu zwingen, dies aufzugeben.
 
 Auch das verstehe ich nicht; da Du der Urheber bist, kannst Du Dein Werk 
 unter jeder beliebigen Lizenz, auch PD, herausgeben.

Ein Beispiel hierzu:
Wenn ich von einen aufbereiten GPS-Datensatz zwei Kopien erzeuge, den
einen unter ein uneingeschränktes Nutzungsrecht stelle und den anderen
für 1000 EUR verkaufe, wird der Kunde sicherlich zukünftig den PD
Datensatz verwenden.

Ein Problem bei dem ganzen PD-Zeugs sehe ich aber immernoch darin,
dass PD-Daten auch weiterhin vom Datenbankschutz geschützt sind.
Also müssen auch die Herausgaberegeln aus der DB PD-konform sein.

Das impliziert aber noch Folgendes (was aber Off-Topic wäre).
Wenn der Herausgeber irgendwann seine Datenbank dicht macht, sie an 
einem Dritten verschenkt, könnte dieser sie einfach gegen Geld
verkaufen. Wer dann kein Backup seiner Daten hat ist arm dran :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
Garry schrieb:
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.


 Am Montag 20 April 2009 12:14:14 schrieb Alexrk:
 Jedenfalls habe ich die EEG-Daten dann durch einen Geocoder geschickt -
 wobei mir eine Genauigkeit von ca 5km vollkommen reichte für meine Karte

 (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windkraftanlagen_in_Deutschland.png
 )

 Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als 
 GPX-File veröffentlichen?
 Ich würde es nicht für sinnvoll halten OSM mit so ungenauen Daten von 
 Windkraftanlagen zu bestücken
 wenn Du darauf hinaus willst.
 Ein paar hundert Meter daneben für eine Einzelanlage wäre ja noch OK-da 
 findet sich jemand der das korrigert, aber wenn jetzt massenhaft Windräder
 mit 5km Genauigkeit importiert werden dann wäre das kaum noch 
 flächendeckend korrigierbar.

aus den Daten könnte man aber zumindest einen QualitätsicherungsLayer
generieren, der einem anzeigt, wo noch ungefähr (Umkreis von 5km) etwas
feheln könnte. Zudem scheinen in den Daten auch Infos über die Leistung
enthalten zu sein, die man dann gut als Quelle nutzen könnte. Ich habe
meine WKA immer noch nicht gemappt, hmpf.
Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schwierige Frage: OSM-Shapes Routingf ähig machen

2009-04-20 Thread Kai Behncke
Hallo Liste,


folgendes Problem wurde hier festgestellt.


Für pgRouting wurden die Straßenshapes von hier genommen:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/niedersachsen.shp.zip

Es wurden dann mittels unterschiedlicher Werkzeuge die Daten von Osnabrück 
extrahiert
(Einmal mit Quantum GIS und, um einen weiteren Datensatz zu haben, einmal mit 
ogr2ogr).

Das daraus entstandene Shapefile wurde dann mittels shp2pgsql in eine 
PostgreSQL/PostGIS-Datenbank
transportiert und entsprechende pgRouting-Funktionen eingeladen.
Die Daten wurden entsprechend aufbereitet:

http://pgrouting.postlbs.org/wiki/Workshop-PrepareDikstra

Leider ohne Erfolg. Das Routing (Dijkstra) funktioniert in den meisten Fällen 
nicht.

Die selben Schritte wurden dann auch mit Straßendaten aus Victoria(Kanada) 
vollzogen.
In eigener Anwendung (mit eigener Datenbank etc.) funktionierte hier alles 
reibungslos:

Screenshot 1:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/correct.PNG


Bei einer anschließenden Fehlersuche wurden die Daten aus dem OSM-Shapefile 
dann analysiert.
Nach der Funktion, welche die Daten routing fähig macht:

SELECT assign_vertex_id('victoria', 0.001, 'the_geom', 'gid');

wurde evaluiert, ob die Daten korrekt Anfangs- und Endvertices haben.


Über den MapServer wurden die Punkte herausgefunden, welche letztlich als dead 
end vorliegen (in rot).


Screenshot 2:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/too_many_dead_ends.png

Wie Screenshot 2 zeigt sind es viel zu viele.

Es wurde sicherheitshalber versucht die Funktion
SELECT assign_vertex_id('victoria', 0.001, 'the_geom', 'gid');  mit 
verschiedenen größeren Toleranzräume durchlaufen zu lassen, zudem wurde auch 
neben 4326 ein anderes Referenzsystem getestet (900913), und zusätzlich 
anfänglich ein ogr2ogr über das Shapefile laufen lassen (repariert ja oft).

Das Resultat war immer das selbe (zu viele dead ends), oder bei zu großem 
Toleranzraum
nicht genügend vertices (Screenshot 3)


Screenshot 3:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/not_enough_vertices.png

Interessant wird es dann hier:

Screenshot 4
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/weird_numbers.png


Die Abbildunbg zeigt:
a) genügend vertices sind vorhanden
b) Die drei Zahlen (schwarz auf grau) zeigen gid, source-Wert (Vertex) und 
target-Wert (Vertex),
diese Werte stimmen aber z.Teil nicht überein mit den tatsächlichen Vertices 
(rot=Fehler, blau=korrekt).


Und um das ganze dann komplett verwirrend zu machen: Wenn ich mir mittels 
osmosis aus dem Niedersachsen-osm-Satz
Osnabrück extrahiere und das ganze dann über osm2pgrouting in meine Datenbank 
einlese, dann ist alles wunderbar, 1a korrekt und völlig fehlerfrei.

Die Frage also:
Könnte ich bei der Umwandlung der Shapes von hier:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/niedersachsen.shp.zip

etwas übersehen haben?
Nur wieso bringen dieselben Schritte bei den Victoria-Testdaten
http://geobase.ca/geobase/en/data/nrn/index.html

ein fehlerfreies Ergebnis?

Hat jemand eine Vermutung woran das liegen könnte (ich dachte immer in Bezug 
auf Topologien ist ein Shape ein Shape)?
Auf der pgRouting-Seite wird augenblicklich auch noch gerätselt

Viele Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Wie seht ihr das? Wenn ihr die Daten PD/CC0 schaltet, dann
 könnte sich der 'Akteur' die Daten sowieso schnappen, also
 könnte man auf diesem Tausch-Weg möglichst viel rausholen.
 
 Problem ist, dass wir, solange wir eine ShareAlike-Lizenz haben, kaum
 einzelne Daten auch nur zusätzlich anders lizenzieren können -- da
 müsste schon wirklich sicher sein, dass es nicht aus den existierenden
 Daten abgeleitet ist, sprich, es müssten Luftbilder einer bisher total
 unkartografierten Gegend sein (oder man müsste alle bestehenden Daten
 dort ignorieren/wegwerfen, was ziemlich viel unnötige Arbeit wäre).

Es betrifft nur neue Daten, die vom Luftbild abdigitalisiert wurden.
Diese werden einfach doppelt lizenziert, wie es bei vielen anderen
Dingen bislang auch gemacht wurde. Du als Datenersteller kannst
dann sagen: Eine Genehmigung geht unter ShareAlike an OSM, eine
andere geht an die Kommune unter XY.

 Wenn wir PD/CC0 hätten, wäre es natürlich kein Problem, dass der
 Luftbildbereitsteller die Daten auch nutzen darf, das könnte man dann
 auch gerne offensiv bewerben und als Ansporn für die Freigabe der Bilder
 in die Waagschale werfen.

PD/CC0 steht beim nächsten Treffen auf der Agenda, denn bislang
hatte niemand dies in Betracht gezogen. Das Problem ist, dass
Luftbilder als Basisdaten unter das Vermessungs- und Katastergesetz
einiger Länder fallen und somit PD/CC0 ausgeschlossen sein
*könnte*.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Claudius
Am 20.04.2009 13:44, Tobias Wendorff:
 Hallo Community,

 ich habe immer noch ein Problem mit highway = service. Manche
 benutzen es für die Zufahrt zu Gebäuden, manche nutzen es für
 Feuerwehrzufahrten, manche nutzen es für Gehwege zu Bahnsteigen,
 manche nutzen es für Feuerwehrzufahrten etc. etc.

 Es ist nahezu unmöglich, einem Renderer beizubringen, wohin
 der Weg denn nun wirklich führt, da er ja z.B. nicht direkt
 mit einem Haus verbunden ist. Man müsste eine Schätzabfrage
 stellen, ob irgendwo ein Haus in der Nähe ist oder ein
 Bahnsteig oder ob ein Poller drauf ist.

 Vermutlich wird der Gehweg service zum Bahnsteig mit dem
 Bahnsteig noch verbunden sein, aber man weiß ja nicht, ob es
 wirklich nur ein schmaler Weg oder eine breite Straße ist.

 Ich würde daher vorschlagen, den Zweck und das Ziel zu
 definieren, den dieser Service-Way hat?!

Ich finde Access-Einschränkungen zu definieren reicht vollkommen aus. 
Wofür wird denn die Information benötigt, wohin der Weg führt? Wenn er 
zum Bahnsteig führt sollte der Endpunkt des Service auch mit einem Weg 
dorthin verbunden sein. Wenn du es wirklich als wichtig erachtest bau 
ein Proposal für eine entsprechende Relation und werbe dafür. Für mich 
als Mapper ergibt sich bisher noch kein Bedarf, den ich verstehe.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Johann H. Addicks
 Nun ist in einem Meeting der Gedanke gefallen, von jeder
 Seite etwas zu tauschen: Luftbilder gegen abdigitalisierte
 Ways.

 Wie seht ihr das? Wenn ihr die Daten PD/CC0 schaltet, dann
 könnte sich der 'Akteur' die Daten sowieso schnappen, also
 könnte man auf diesem Tausch-Weg möglichst viel rausholen.

Ich sehe das Problem bei CC0, das -zumindest vordergründig?- kategorisch  
jegliche weitere Schutzrechte Dritter ebenfalls ausgeschlossen werden.
Schön für die Nachnutzer, nur problematisch für die Lizenzgeber, die die  
Freistellung zwar für ihre eigene Arbeit (Schöpfungshöhe hin oder her) und  
ihre Datenbank (Datenbankrecht hin oder her) aussprechen wollen.
Nur leider können die Abdigitalisierer das Thema Derived Artwork zumindest  
nicht völlig ausblenden.

Es könnte also sein, dass der zur Abdigitaliserung Überlasser der DOPs  
fordert, dass
a) er als Miturheber in Zukunft genannt wird und
b) das ganze eine virale Lizenz bekommt.

Andererseits: Man muss den Spender gar nicht erst auf solche Gedankengänge  
bringen, sondern kann ihm gegenüber positiv argumentieren:
- Durch freihändiges Abzeichnen von Wegen entsteht ein neues Werk von  
Schöpfungshöhe. Unsere Mitwirkenden stellen Ihnen das unter CC0 zu jeglicher  
Verwendung zur Verfügung. Und das ohne Namensnennung.
- Dadurch dass wir Sie nicht als Quelle der neu erfassten Wege angeben, sind  
Sie aus der (moralischen) Haftungsfrage bei eventuell fehlerbehafteter  
Erfassung.

Will sagen: Bei der Wahl von passenden Lizenzen wird immer irgendwie  
getrickst. Die Frage ist: Wo sind die Schmerzen am geringsten?

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Claudius schrieb:
 Ich finde Access-Einschränkungen zu definieren reicht vollkommen aus. 

access auf Verkehrsmittel (etc.) hat sich doch immer noch kaum
durchgesetzt.

access = service habe ich ehrlich gesagt auch noch nicht gesehen.

 Wofür wird denn die Information benötigt, wohin der Weg führt? Wenn er 
 zum Bahnsteig führt sollte der Endpunkt des Service auch mit einem Weg 
 dorthin verbunden sein.

Das habe ich ja gesagt. Aber es wird nicht mit einem Haus verbunden
sein.

 Wenn du es wirklich als wichtig erachtest bau ein Proposal für eine
  entsprechende Relation und werbe dafür. Für mich als Mapper ergibt
  sich bisher noch kein Bedarf, den ich verstehe.

Als Mapper ist es vielleicht wurscht, aber sobald Du eine Karte
herstellen willst, fällt die Klassifizierung einfach schwer. Einen
Fußweg von der Straße zum Haus, über den ein kleiner Kombi passt,
mappen manche ebenfalls als service.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Es könnte also sein, dass der zur Abdigitaliserung Überlasser der DOPs  
 fordert, dass
 a) er als Miturheber in Zukunft genannt wird und
  b) das ganze eine virale Lizenz bekommt.

Darauf möchte der Überlasser verzichten, da er ja durch die Spende
profitiert.

 Andererseits: Man muss den Spender gar nicht erst auf solche Gedankengänge  
 bringen, sondern kann ihm gegenüber positiv argumentieren:
 - Durch freihändiges Abzeichnen von Wegen entsteht ein neues Werk von  
 Schöpfungshöhe. Unsere Mitwirkenden stellen Ihnen das unter CC0 zu jeglicher  
 Verwendung zur Verfügung. Und das ohne Namensnennung.

DOPs sind Graunzone. Die Literatur sieht sie teilweise als geschützt,
teilweise nicht. Dort, wo sie geschützt sind, ist eine Entnahme strikt
geregelt. Wenn der 'Spender' jedoch auf die Namensnennung verzichten
will (oder nur eine einmalige Quellnennung haben will, wie wir es in
der Oberpfalz gemacht haben), erlaubt das möglicherweise immer noch CC0.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Sebastian Hohmann
Tobias Wendorff schrieb:
 Ein Problem bei dem ganzen PD-Zeugs sehe ich aber immernoch darin,
 dass PD-Daten auch weiterhin vom Datenbankschutz geschützt sind.
 Also müssen auch die Herausgaberegeln aus der DB PD-konform sein.
 
 Das impliziert aber noch Folgendes (was aber Off-Topic wäre).
 Wenn der Herausgeber irgendwann seine Datenbank dicht macht, sie an 
 einem Dritten verschenkt, könnte dieser sie einfach gegen Geld
 verkaufen. Wer dann kein Backup seiner Daten hat ist arm dran :-)
 

Ist das nicht dasselbe wie wenn einfach die Server abgeschaltet werden? 
Solange der Datenanbieter (z.B. OSM) nicht verpflichtet ist, den Dienst 
zeitlich unbegrenzt anzubieten, kann das doch eigentlich theoretisch 
immer passieren, unabhängig von der Lizenz.

Zudem die CC0 auch Datenbankrechte anspricht, also könnte man doch 
einfach Datenbank UND Daten unter die CC0 stellen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Sebastian Hohmann schrieb:

 Ist das nicht dasselbe wie wenn einfach die Server abgeschaltet werden? 
 Solange der Datenanbieter (z.B. OSM) nicht verpflichtet ist, den Dienst 
 zeitlich unbegrenzt anzubieten, kann das doch eigentlich theoretisch 
 immer passieren, unabhängig von der Lizenz.

CC-BY-SA gibt in meinen Augen da mehr Schutz, denn der Datenbankinhaber
kann mit den Daten ja nicht machen, was er will.

 Zudem die CC0 auch Datenbankrechte anspricht, also könnte man doch 
 einfach Datenbank UND Daten unter die CC0 stellen.

Ich habe mir CC0 dazu noch nicht genau angeschaut, aber er könnte
CC0 ja jederzeit zurückziehen. Sobald jemand ihm PD-Daten auf den
Server lädt, kann er damit machen, was er will - sie sind ja
uneingeschränkt nutzbar.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwierige Frage: OSM-Shapes Routingf ähig machen

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Kai Behncke wrote:
 Hat jemand eine Vermutung woran das liegen könnte (ich dachte immer in Bezug 
 auf Topologien ist ein Shape ein Shape)?
 Auf der pgRouting-Seite wird augenblicklich auch noch gerätselt

Ich guck mir das heut abend mal genauer an. Es ist nicht 
auszuschliessen, dass die Shapefiles einen Bug haben, ich weiss zwar 
nicht, welcher es sein koennte (sie werden mit den ueblichen C-Libraries 
erstellt), aber man weiss ja nie!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Zudem die CC0 auch Datenbankrechte anspricht, also könnte man doch 
 einfach Datenbank UND Daten unter die CC0 stellen.
 
 Ich habe mir CC0 dazu noch nicht genau angeschaut, aber er könnte
 CC0 ja jederzeit zurückziehen. Sobald jemand ihm PD-Daten auf den
 Server lädt, kann er damit machen, was er will - sie sind ja
 uneingeschränkt nutzbar.

CC0- oder PD-Daten koennen natuerlich beliebig genutzt werden. Es 
koennte sein, dass, wenn OSM CC0 oder PD ist, Google die OSMF 
unterwandert und die OSMF dann ploetzlich beschliesst: Unsere Server 
werden ab jetzt unter der Google-Lizenz betrieben.

Dann gibt es halt einen Fork, der bei CC0 oder PD so unproblematisch wie 
kaum etwas anderes ist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Es betrifft ja nur Wege (und Flächen etc.), die *neu* eingetragen
 werden. 

Wenn ich jetzt einer von unseren Share-Alike-Verfechtern waere, wuerde 
ich sagen: Selbst darin, welche Dinge neu eingetragen werden und welche 
nicht, liegt bereits eine Ableitung der OSM-Daten ;-) ausserdem frage 
ich mich, welchen Sinn eine derart lueckenhafte Datensammlung haette (es 
wuerde darin ja alles fehlen, was schon in OSM war)?

 Übrigens lizenziere ich meine Daten schon seit meiner OSM-Anfangszeit
 dual, daher würde ich mich PD oder CC0 dazu zwingen, dies aufzugeben.

 Auch das verstehe ich nicht; da Du der Urheber bist, kannst Du Dein Werk 
 unter jeder beliebigen Lizenz, auch PD, herausgeben.
 
 Ein Beispiel hierzu:
 Wenn ich von einen aufbereiten GPS-Datensatz zwei Kopien erzeuge, den
 einen unter ein uneingeschränktes Nutzungsrecht stelle und den anderen
 für 1000 EUR verkaufe, wird der Kunde sicherlich zukünftig den PD
 Datensatz verwenden.

Aha, Du meinst also nicht, eine PD-Lizenz dich irgendwie rechtlich 
zwingen wuerde, sondern das Dein derzeitiges Geschaeftsmodell dann nicht 
mehr funktioniert - das kann natuerlich sein.

 Ein Problem bei dem ganzen PD-Zeugs sehe ich aber immernoch darin,
 dass PD-Daten auch weiterhin vom Datenbankschutz geschützt sind.
 Also müssen auch die Herausgaberegeln aus der DB PD-konform sein.

Das deckt die CC0 aber ab.

 Das impliziert aber noch Folgendes (was aber Off-Topic wäre).
 Wenn der Herausgeber irgendwann seine Datenbank dicht macht, sie an 
 einem Dritten verschenkt, könnte dieser sie einfach gegen Geld
 verkaufen. Wer dann kein Backup seiner Daten hat ist arm dran :-)

Mag sein (hab ich nicht zuende gedacht), ist fuer uns aber irrelevant, 
da unsere Datenbank komplett hundert- oder tausendfach in der Welt 
rumschwirrt und das auch kuenftig tun wird.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Alexrk
Bernd Wurst schrieb am 20.04.2009 12:22:
 Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als GPX-File 
 veröffentlichen?
 

Könnte die Daten als TXT rausgeben. Nur wie wo veröffentlichen? Ich hab das Zip 
(250k) erst mal auf Sourceforge zwischengelagert; wenn es jemand woanders (zb 
auf OSM) veröffentlichen oder umwandeln möchte - nix dagegen. Ich werde es 
alsbald von SF wieder löschen, da SF ja nicht als Filehoster gedacht ist ;)

http://incanto.sourceforge.net/files/eeg_komplett.zip

Ein paar Metadaten:
* Quelle: EEG-Veröffentlichungen aller UENB's aus dem Jahr 2008 (also quasi 
Stand 2007)
   - Ausnahme: Netzgebiet der N-ERGIE (Nürnberg) - da hab ich mir die paar 
Anlagen selbst raussuchen müssen
   - Geocoder: geonames.org
* Genauigkeit: da über die Ortsnamen geokodiert ca 5km
* Lizenztechnisch: da Koordinaten aus geonames.org, würde ich das ebenfalls 
unter CC-BY sehen
* Inhalt:
   - NETZBETREIBER (Einspeisung in Transportnetz)
   - ID (EEG Anlagenschlüssel)
   - STANDORT   
   - BUNDESLAND 
   - PLZ
   - LAGE   
   - LEISTUNG_INST (in MW)
   - SPANNUNGSEBENE (Einspeisung auf welcher Ebene)
   - BAUJAHR
   - UENB (Übertragungsnetzbetreiber)
   - X  
   - Y

Gruß, Alex




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


wenn jeder hier nen Euro spendet, könnte er sich doch ein Gerät
kaufen... ;-)


die Frage ist wie bekommt man einen Euro von A nach B ohne das es mehr 
Port/Überweisungsgebühren,... kostet als ankommt. Ich könnte mir auch 
vorstellen mein altes Garmin GPS12 zu spenden oder als Leihgabe bis er sich 
was besseres leisten kann. Wir könnten ja eine Datenbank aufbauen wer wo 
welches Gerät derzeit nicht braucht und bereit wäre es zu 
verleihen/verschenken.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbi sc h Hall

2009-04-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Für den Preis, den Du für das proprietäre Betriebssystem bezahlt hast
hättest Du Dir problemlos einen GPS-Logger kaufen können


Du weißt also aus zuverlässiger Quelle, das er das Betriebssystem einzeln 
gekauft hat und nicht irgendein Bundle das billiger war als ein nackter 
Rechner. Du bist Dir auch sicher, daß er die Mail nicht in einem 
Internetcafee geschrieben hat. Und vieleicht braucht er ja Windows auch für 
Job/Studium o.ä. Mit meinem Mail-Header wirst Du sicher mehr Probleme haben.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Es betrifft ja nur Wege (und Flächen etc.), die *neu* eingetragen
 werden. 
 
 Wenn ich jetzt einer von unseren Share-Alike-Verfechtern waere, wuerde 
 ich sagen: Selbst darin, welche Dinge neu eingetragen werden und welche 
 nicht, liegt bereits eine Ableitung der OSM-Daten ;-) ausserdem frage 
 ich mich, welchen Sinn eine derart lueckenhafte Datensammlung haette (es 
 wuerde darin ja alles fehlen, was schon in OSM war)?

Aber wo beginnnt Share-Alike? Wir hatten die Diskussion ja schonmal.
Ich habe das Problem für mich so gelöst: Ich habe einen Ordner, der
OSM heißt. Sobald *.osm-Daten darin landen, habe ich sie unter
CC-BY-SA lizenziert.

Bezüglich der Lücken: Vermutlich der Standpunkt besser irgendwas
als nichts?

 Wenn ich von einen aufbereiten GPS-Datensatz zwei Kopien erzeuge, den
 einen unter ein uneingeschränktes Nutzungsrecht stelle und den anderen
 für 1000 EUR verkaufe, wird der Kunde sicherlich zukünftig den PD
 Datensatz verwenden.
 
 Aha, Du meinst also nicht, eine PD-Lizenz dich irgendwie rechtlich 
 zwingen wuerde, sondern das Dein derzeitiges Geschaeftsmodell dann nicht 
 mehr funktioniert - das kann natuerlich sein.

Es ist nicht *mein* Geschäftsmodell. Frederik, bitte gewöhne Dir
doch endlich mal ab, Dinge sofort mit Personen zu verbinden. Ich
habe nur ein Beispiel genannt und nicht gesagt, dass ich meine
Daten *verkaufen* würde. Falls Du es genau wissen willst: Derzeit
lizenziere ich einen Großteil meiner Daten an verschiedene
Universitäten und Institute. Dafür bekomme ich dann andere Sachen
zurück - meistens Pizza oder Bier :-)

 Ein Problem bei dem ganzen PD-Zeugs sehe ich aber immernoch darin,
 dass PD-Daten auch weiterhin vom Datenbankschutz geschützt sind.
 Also müssen auch die Herausgaberegeln aus der DB PD-konform sein.
 
 Das deckt die CC0 aber ab.

Danke, muss ich mich mal einarbeiten.

 Das impliziert aber noch Folgendes (was aber Off-Topic wäre).
 Wenn der Herausgeber irgendwann seine Datenbank dicht macht, sie an 
 einem Dritten verschenkt, könnte dieser sie einfach gegen Geld
 verkaufen. Wer dann kein Backup seiner Daten hat ist arm dran :-)
 
 Mag sein (hab ich nicht zuende gedacht), ist fuer uns aber irrelevant, 
 da unsere Datenbank komplett hundert- oder tausendfach in der Welt 
 rumschwirrt und das auch kuenftig tun wird.

Siehst Du dann nicht das Problem, dass wir hunderte OSM-Forks
bekommen könnten? Die Idee von OSM könnte weiterbestehen, aber
viele Leute würden die Daten dezentral mit irgendwelchen anderen
freien Daten mischen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Dann gibt es halt einen Fork, der bei CC0 oder PD so unproblematisch wie 
 kaum etwas anderes ist.

es sollte auch nur ein Scherz sein, dass wir auf dem Trockenen säßen,
wenn niemand Backups macht - daher auch der Smiley nach meinem Post.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Sven Geggus
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:

 Du weißt also aus zuverlässiger Quelle, das er das Betriebssystem einzeln 
 gekauft hat und nicht irgendein Bundle das billiger war als ein nackter 
 Rechner. Du bist Dir auch sicher, daß er die Mail nicht in einem 
 Internetcafee geschrieben hat. Und vieleicht braucht er ja Windows auch für 
 Job/Studium o.ä. Mit meinem Mail-Header wirst Du sicher mehr Probleme haben.

[ ] Du hast meine Ironie verstanden.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Claudius
Ich bezog mich bei dem Hinweis auf das Access-Tagging darauf, dass damit 
die relevanteste Eigenschaft eines Service-Weges, nämlich deren erlaubte 
Nutzung erfasst ist.

Die für mich wichtigste Frage an dich bleibt noch unbeantwortet:

Am 20.04.2009 15:04, Tobias Wendorff:
 Claudius schrieb:
 Wofür wird denn die Information benötigt, wohin der Weg führt?

Speziell: Weshalb ist das für den Renderer relevant? Für die 
Generalisierung?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Sebastian Hohmann
Tobias Wendorff schrieb:
 Sebastian Hohmann schrieb:
 
 Ist das nicht dasselbe wie wenn einfach die Server abgeschaltet werden? 
 Solange der Datenanbieter (z.B. OSM) nicht verpflichtet ist, den Dienst 
 zeitlich unbegrenzt anzubieten, kann das doch eigentlich theoretisch 
 immer passieren, unabhängig von der Lizenz.
 
 CC-BY-SA gibt in meinen Augen da mehr Schutz, denn der Datenbankinhaber
 kann mit den Daten ja nicht machen, was er will.
 
 Zudem die CC0 auch Datenbankrechte anspricht, also könnte man doch 
 einfach Datenbank UND Daten unter die CC0 stellen.
 
 Ich habe mir CC0 dazu noch nicht genau angeschaut, aber er könnte
 CC0 ja jederzeit zurückziehen. Sobald jemand ihm PD-Daten auf den
 Server lädt, kann er damit machen, was er will - sie sind ja
 uneingeschränkt nutzbar.
 

Naja, er könnte die Daten unter einer anderen Lizenz anbieten - oder 
garnicht mehr. Aber trotzdem würden ihm die Daten nicht mehr oder 
weniger gehören, als jedem anderen, der sich eine Kopie davon gemacht 
hat. In der Lage die Daten einfach nicht mehr anzubieten, ist derjenige 
der den Server betreit aber immer, egal ob Share-Alike oder nicht.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Das würde sich doch als OpenLayers Overlay eignen

Gruß,
Stefan


Alexrk schrieb:
 Bernd Wurst schrieb am 20.04.2009 12:22:
   
 Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als GPX-File 
 veröffentlichen?

 

 Könnte die Daten als TXT rausgeben. Nur wie wo veröffentlichen? Ich hab das 
 Zip 
 (250k) erst mal auf Sourceforge zwischengelagert; wenn es jemand woanders (zb 
 auf OSM) veröffentlichen oder umwandeln möchte - nix dagegen. Ich werde es 
 alsbald von SF wieder löschen, da SF ja nicht als Filehoster gedacht ist ;)

 http://incanto.sourceforge.net/files/eeg_komplett.zip

 Ein paar Metadaten:
 * Quelle: EEG-Veröffentlichungen aller UENB's aus dem Jahr 2008 (also quasi 
 Stand 2007)
- Ausnahme: Netzgebiet der N-ERGIE (Nürnberg) - da hab ich mir die paar 
 Anlagen selbst raussuchen müssen
- Geocoder: geonames.org
 * Genauigkeit: da über die Ortsnamen geokodiert ca 5km
 * Lizenztechnisch: da Koordinaten aus geonames.org, würde ich das ebenfalls 
 unter CC-BY sehen
 * Inhalt:
- NETZBETREIBER (Einspeisung in Transportnetz)
- ID (EEG Anlagenschlüssel)
- STANDORT 
- BUNDESLAND   
- PLZ  
- LAGE 
- LEISTUNG_INST (in MW)
- SPANNUNGSEBENE (Einspeisung auf welcher Ebene)
- BAUJAHR  
- UENB (Übertragungsnetzbetreiber)
- X
- Y

 Gruß, Alex




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbi sch Hall

2009-04-20 Thread Jürgen Frank
Hallo,

habe ihm schon mein GPS76S als Leihgabe angeboten.

Gruß

Jürgen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Claudius schrieb:
 Ich bezog mich bei dem Hinweis auf das Access-Tagging darauf, dass damit 
 die relevanteste Eigenschaft eines Service-Weges, nämlich deren erlaubte 
 Nutzung erfasst ist.

Aber auch das bringt mich nicht weiter. Die Sache mit dem Bahnsteig war
ja einfach, weil er direkt damit verbunden wäre. Aber was ist, wenn es
eine Fläche zwischen Bahnsteig und Zugangsweg gibt? Dann müsste man sich
durchfragen und genau hier sehe ich das Problem:

Woran ist der Zugangsweg angeschlossen? An eine Area. Woran ist die
Area angeschlossen? An einen Bahnsteig und einen Parkplatz. Gehört
nun die Area zum Bahnsteig oder ist es etwas vollkommen anderes,
z.B. ein Parkplatz. Ist es dann ein Zugang zum Parkplatz oder
zum Bahnsteig?

Wie bringt mich access hier weiter?

 Am 20.04.2009 15:04, Tobias Wendorff:
 Claudius schrieb:
 Wofür wird denn die Information benötigt, wohin der Weg führt?
 
 Speziell: Weshalb ist das für den Renderer relevant? Für die 
 Generalisierung?

Unter Anderem, ja. Ich sehe das aber nicht speziell als Information
an den Renderer, sondern vielmehr als Zusatzinformation zu dem Weg
... es wird daher für Dritte auch nachvollziehbar, *wieso* hier
Service gewählt wurde und wieso keine Alternative genommen wurde
(ein footway z.B.)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Angst vor hundert OSM-Forks (war: Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen)

2009-04-20 Thread Claudius
Am 20.04.2009 15:53, Tobias Wendorff:
 Siehst Du dann nicht das Problem, dass wir hunderte OSM-Forks
 bekommen könnten? Die Idee von OSM könnte weiterbestehen, aber
 viele Leute würden die Daten dezentral mit irgendwelchen anderen
 freien Daten mischen.

Sehe ich überhaupt nicht. Hätte ja bis jetzt auch schon mit hunderten 
OSM-Forks auf CC-BY-SA passieren können.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Sebastian Hohmann schrieb:
 Naja, er könnte die Daten unter einer anderen Lizenz anbieten - oder 
 garnicht mehr. Aber trotzdem würden ihm die Daten nicht mehr oder 
 weniger gehören, als jedem anderen, der sich eine Kopie davon gemacht 
 hat. In der Lage die Daten einfach nicht mehr anzubieten, ist derjenige 
 der den Server betreit aber immer, egal ob Share-Alike oder nicht.

Ich sehe hier aber die starke Gefahr der Dezentralisierung. Wenn nun
hunderte Leute eigene Versionen mit den OSM-Daten aufmachen (also die
Forks) und Füllen, dann ist das zwar für die Welt der freien
Geodaten schön, aber der Zugang dazu wird schwer, da sicherlich manche
Daten parallel und in einem anderen Zustand geführt werden. OSM finde
ich als einzige Anlaufstelle simpel und muss mir nicht - wie damals -
freie Geodaten überall zusammesuchen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Karl Eichwalder
Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:

 Am Sonntag 19 April 2009 22:56:27 schrieb André Reichelt:
 Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
 und zu das Navi eines Bekannten.

 Ich habe hier ein etwas älteres Bluetooth-GPS herumliegen, das schon für die 
 Vermessung von Murrhardt gute Dienste geleistet hat und das ich schon lange 
 nicht mehr benutzt habe und nicht mehr brauche.

 Damit man das nutzen kann, braucht man natürlich irgend ein Bluetooth-fähiges 
 Gerät das genauso mobil ist. Idealerweise ein Java-fähiges Handy oder einen 
 PDA.

Und geeignete software ;)  Was nimmt man da heutzutage?  Ich würde
loggen mit meiner alten GPS-maus und handy auch gern mal ausprobieren.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-20 Thread Christoph Wagner
Gary68 schrieb:
 hi,
 
 super sache. eins noch aus neugier. ziehst du die openstreetbugs selber
 oder nimmst du meine daten?
 

Ich nehm deine Auszüge. wie aktuell sind die denn eigentlich so?

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Stefan Schwan
Am 20. April 2009 16:42 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:

 Damit man das nutzen kann, braucht man natürlich irgend ein Bluetooth-fähiges
 Gerät das genauso mobil ist. Idealerweise ein Java-fähiges Handy oder einen
 PDA.

 Und geeignete software ;)  Was nimmt man da heutzutage?  Ich würde
 loggen mit meiner alten GPS-maus und handy auch gern mal ausprobieren.

Ich finde GPSmid prima. Leider funktioniert die Audiomapping Funktion
auf meinem Nokia 6500c nicht, Fotos aber tadellos.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs. =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-20 Thread Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Klar gibt es innerorts unclassified.
 Das sind die breiten Erschließungsstraßen in Industriegebieten, in denen
 sich auch in den Kurven problemlos zwei Sattelschlepper mit extralangen
 Curtainrailern entgegenkommen können, ohne dass die sich verhaken.
   
   
 Nein - wie breit eine Strasse ist und wer da fahren darf ergibt sich aus 
 den anderen Parametern.
 

 Das wollte ich auch nicht behauptet haben.

   
 Es gibt durchaus auch Wohngebiete mit sehr breiten Strassen.
 

 An redidentials wohnen Leute, an unclassified wohnen keine Leute.
   
Es macht keinen Sinn in eine highway-Klassifizierung was hineinzubacken  
was sich aus  der Umgebung ergibt.
Man unterscheidet ja auch nicht in der Klassifizierung zwischen einer  
(Bundes-)Autobahn  die durch ein Stadtgebiet
führt und deshalb aus Lärmschutzgründen auf 80km/h begrenzt ist und 
einer Feld-und Wiesen Autobahn auf der nur Richtgeschwindigkeit
gewünscht ist.  
Eine ausführliche 'Diskussion über unclassifieds ist ja noch nicht all 
zu lange her...

 residential - Roads accessing or around residential areas but which are
 not a classified or unclassified highway. (sagt das Wiki)

   
 Unclassified sollte dazu verwendet werden um eine gewisse 
 Erschliessungsfunktion darzustellen
 wenn es für ein tertiary noch nicht reicht - also sowas wie die 
 Hauptzufahrten zu grösseren Wohngebieten..
 

 Das ergibt sich aber doch über die Straßenbreite.
   
Nein, wieso? Es gibt durchaus breite residentials die nicht als 
Sammelstrasse geeignet sind
weil sie nur eine handvoll Häuser erschliessen und sonst nirgends hinführen.
 Und wenn wir wirklich unterhalb von tertiary noch eine Abstufung
 braucht, dann sollten wir ein proposal für quartairy durchführen.
   
Dazu besteht eigentlich kein Bedarf wenn man die unclassiefied 
entsprechend einsetzt...

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 20 April 2009 16:42:30 schrieb Karl Eichwalder:
 Und geeignete software ;)  Was nimmt man da heutzutage?  Ich würde
 loggen mit meiner alten GPS-maus und handy auch gern mal ausprobieren.

Ich habe immer MobileTrailExplorer verwendet.

Gruß, Bernd

-- 
Wohlstand ist, wenn die Menschen mehr Uhren haben als Zeit.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

Tobias Wendorff wrote:
 Wenn ich von einen aufbereiten GPS-Datensatz zwei Kopien erzeuge, den
 einen unter ein uneingeschränktes Nutzungsrecht stelle und den anderen
 für 1000 EUR verkaufe, wird der Kunde sicherlich zukünftig den PD
 Datensatz verwenden.

 Aha, Du meinst also nicht, eine PD-Lizenz dich irgendwie rechtlich 
 zwingen wuerde, sondern das Dein derzeitiges Geschaeftsmodell dann nicht 
 mehr funktioniert - das kann natuerlich sein.
 
 Es ist nicht *mein* Geschäftsmodell. Frederik, bitte gewöhne Dir
 doch endlich mal ab, Dinge sofort mit Personen zu verbinden. Ich
 habe nur ein Beispiel genannt und nicht gesagt, dass ich meine
 Daten *verkaufen* würde. Falls Du es genau wissen willst: Derzeit
 lizenziere ich einen Großteil meiner Daten an verschiedene
 Universitäten und Institute. Dafür bekomme ich dann andere Sachen
 zurück - meistens Pizza oder Bier :-)

Und Du machst mit denen dann einen Lizenzvertrag, in dem steht, dass sie 
Deine Daten gegen 4 Pizzas und zwei Kaesten Bier haben duerfen? Und Du 
willst mir im Ernst erzaehlen, dass ein OSM, das PD lizensiert wird, 
Dich dazu zwingen wuerde (Deine Worte) auf das Duallizensieren zu 
verbieten? Weisst Du, was ich glaube: Die wuerden Dir nach wie vor die 
Pizza geben, dafuer, dass Du die Daten in ein PD-lizensiertes OSM 
reinsteckst. Davon haben sie naemlich exakt den gleichen Nutzen wie jetzt.

 Mag sein (hab ich nicht zuende gedacht), ist fuer uns aber irrelevant, 
 da unsere Datenbank komplett hundert- oder tausendfach in der Welt 
 rumschwirrt und das auch kuenftig tun wird.
 
 Siehst Du dann nicht das Problem, dass wir hunderte OSM-Forks
 bekommen könnten? Die Idee von OSM könnte weiterbestehen, aber
 viele Leute würden die Daten dezentral mit irgendwelchen anderen
 freien Daten mischen.

Das ist doch nicht wartbar. So doof sind die Leute dann auch wieder 
nicht. Dein Argument war doch, die OSMF koennte mit den Servern alles 
machen. Ich hab gesagt: koennte sie, dann gibt es einen Fork. Ich gehe 
davon aus, dass in so einem Fall die OSM-User sich zusammentun wuerden 
und einen gemeinsamen Fork machen, anstatt dass jeder eine eigene 
Loesung macht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Johann H. Addicks
 Dann gibt es halt einen Fork, der bei CC0 oder PD so unproblematisch wie
 kaum etwas anderes ist.

 es sollte auch nur ein Scherz sein, dass wir auf dem Trockenen säßen,
 wenn niemand Backups macht - daher auch der Smiley nach meinem Post.

Es vermutlich bei wenigen Projekten so viele Mitstreiter, die Komplett-Dumps  
auf lokalen Platten lagern. Nirgends ist Forken so einfach.

(Auch das unterscheidet uns von Wikipedia.)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-20 Thread Garry
Karl Eichwalder schrieb:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:

   
 Am Sonntag 19 April 2009 22:56:27 schrieb André Reichelt:
 
 Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
 und zu das Navi eines Bekannten.
   
 Ich habe hier ein etwas älteres Bluetooth-GPS herumliegen, das schon für die 
 Vermessung von Murrhardt gute Dienste geleistet hat und das ich schon lange 
 nicht mehr benutzt habe und nicht mehr brauche.

 Damit man das nutzen kann, braucht man natürlich irgend ein 
 Bluetooth-fähiges 
 Gerät das genauso mobil ist. Idealerweise ein Java-fähiges Handy oder einen 
 PDA.
 

 Und geeignete software ;)  Was nimmt man da heutzutage?  Ich würde
 loggen mit meiner alten GPS-maus und handy auch gern mal ausprobieren.

   
Wenn es was Windows-CE basierendes ist vielleicht NaviPowm oder 
OSM-Tracker...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Dann gibt es halt einen Fork, der bei CC0 oder PD so unproblematisch wie
 kaum etwas anderes ist.
 
 es sollte auch nur ein Scherz sein, dass wir auf dem Trockenen säßen,
 wenn niemand Backups macht - daher auch der Smiley nach meinem Post.
 
 Es vermutlich bei wenigen Projekten so viele Mitstreiter, die Komplett-Dumps  
 auf lokalen Platten lagern. Nirgends ist Forken so einfach.

Huch, bin ich der einzige, der noch nie eine Planet-Datei runtergeladen
hat? Ich mache mir ja schon Gedanken, dass ich mir ab-und-zu ganz NRW
runterlade und der Geofabrik damit Traffik verursache.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs. =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-20 Thread Garry
Rainer Knaepper schrieb:
 Moin Garry,

   
 Es gibt durchaus auch Wohngebiete mit sehr breiten Strassen.
 Unclassified sollte dazu verwendet werden um eine gewisse
 Erschliessungsfunktion darzustellen
 wenn es für ein tertiary noch nicht reicht - also sowas wie die
 Hauptzufahrten zu grösseren Wohngebieten..
 

 Hier gibt es solche sehr breiten Erschließungsstraßen, das wurde
 früher mal so gemacht. Die waren immer von Wohnhäusern gesäumt, sind
 heute verkehrsberuhigt, Tempo-30-beschildert, betonmöbliert bis zum
 Verkehrsstillstand, aber immer noch Wohngebieterschließungsstraßen.

 Sowas mag ich beim besten Willen nicht als tertiary oder unclassified
 kennzeichnen, bei diesen beiden tags gehe ich von halbwegs
 ungehinderter Durchfahrt aus.
   
Sowas gibt es durchaus auch in den Hauptdurchfahrtsstrassen von 
Ortschaften im Laufe einer
secondary um das Tempo zu mässigen. Deswegen sollte man nicht die Router 
dazu verleiten sich einen
Weg durch die echten residentials und livingstreets zu suchen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Johann H. Addicks
 Und Du machst mit denen dann einen Lizenzvertrag, in dem steht, dass sie
 Deine Daten gegen 4 Pizzas und zwei Kaesten Bier haben duerfen? Und Du
 willst mir im Ernst erzaehlen, dass ein OSM, das PD lizensiert wird,
 Dich dazu zwingen wuerde (Deine Worte) auf das Duallizensieren zu
 verbieten? Weisst Du, was ich glaube: Die wuerden Dir nach wie vor die
 Pizza geben, dafuer, dass Du die Daten in ein PD-lizensiertes OSM
 reinsteckst. Davon haben sie naemlich exakt den gleichen Nutzen wie jetzt.

So absurd die von Frederik geschilderte Situation (Pizza-Zahlung für PD- 
Daten) ist, so läuft es leider/zum Glück oft.
a) Weil der Kunde das mit den Lizenzen sowieso nicht versteht und das tut,  
was für ihm plausibel erscheint (kann ja nicht sein, dass das völlig  
kostenlos ist)
b) Weil der Kunde sich mehr über die Pressemitteilung freut und die Pizza aus  
der Portokasse kommt
c) Weil der Kunde innerhalb seines Unternehmens nur ernstgenommen wird, wenn  
er auch irgendwie Kosten verbuchen kann, die sensationell niedrig, und sei es  
für Pizza. (gar keine Kosten wird aber nicht akzeptiert, weil falsch  
gerechnte Prozentwerte dann Dividionsprobleme ergeben.)


Aber ernsthaft: Bedenkt, dass Wikimedia gar nicht wenig Geld für die  
Wikipedia-Mirrors innerhalb der Portale von T-Online und Spiegel-Wissen  
erhält. Diese Kunden zahlen prizipiell nur für das Recht, das Wikipedialogo  
nutzen zu dürfen, denn die Inhalte der Artikel sind schließlich unter freier  
Lizenz.

Die Pizza liegt auf der Straße, ihr müsst sie nur aufheben... ;-)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Und Du machst mit denen dann einen Lizenzvertrag, in dem steht, dass sie 
 Deine Daten gegen 4 Pizzas und zwei Kaesten Bier haben duerfen? Und Du 
 willst mir im Ernst erzaehlen, dass ein OSM, das PD lizensiert wird, 
 Dich dazu zwingen wuerde (Deine Worte) auf das Duallizensieren zu 
 verbieten? Weisst Du, was ich glaube: Djie wuerden Dir nach wie vor die 
 Pizza geben, dafuer, dass Du die Daten in ein PD-lizensiertes OSM 
 reinsteckst. Davon haben sie naemlich exakt den gleichen Nutzen wie etzt.

Aber nur unter der Bedingung, dass sie auch wirklich für die Einstellung
in OSM bezahlen.

Das Beispiel lässt sich auch anders formulieren: Nehmen wir einen
Kartendienstleister, der OSM-Benutzer dafür zahlt, ihre erhobenen
Daten gegen Bezahlung in sein System einfließen zu lassen. Er selbst
darf sie nicht aus der OSM-Datenbank ziehen, also holt er sie sich
an der Quelle und bezahlt dafür. Wenn OSM jetzt PD wird, hat der
OSM-Benutzer folgende Möglichkeit:

1. Er verschenkt seine Daten und verzichtet auf die Zahlungen.
2. Er verzichtet auf OSM und holt sich das Geld.

Momentan kann der OSM-User beides:
1. Er gibt seine Daten an OSM unter CC-BY-SA
2. Er bekommt für seine Daten Geld unter einer anderen Lizenz

 Siehst Du dann nicht das Problem, dass wir hunderte OSM-Forks
 bekommen könnten? Die Idee von OSM könnte weiterbestehen, aber
 viele Leute würden die Daten dezentral mit irgendwelchen anderen
 freien Daten mischen.
 
 Das ist doch nicht wartbar. So doof sind die Leute dann auch wieder 
 nicht. Dein Argument war doch, die OSMF koennte mit den Servern alles 
 machen. Ich hab gesagt: koennte sie, dann gibt es einen Fork. Ich gehe 
 davon aus, dass in so einem Fall die OSM-User sich zusammentun wuerden 
 und einen gemeinsamen Fork machen, anstatt dass jeder eine eigene 
 Loesung macht.

Wenn einmal ein Server geschlossen wurden, könnte es natürlich
passieren, dass die User da mit kritischen Augen drauf blicken.
Es ist ja auch nur ein denkbarer Ausgang ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 20 April 2009 17:08:00 schrieb Johann H. Addicks:
 Es vermutlich bei wenigen Projekten so viele Mitstreiter, die
 Komplett-Dumps   auf lokalen Platten lagern. Nirgends ist Forken so einfach

Naja, also um planet.osm runterzuladen braucht man schon ein bisschen einen 
Grund, wer das dann noch entpacken will, braucht dazu noch nen recht guten 
Rechner mit viel RAM.

Wer das dann noch in eine Datenbank (MySQL oder Postgres) importieren will, 
braucht ebenfalls geeignete Hardware und *viel* Zeit.

In der Tat gibt es einige Datenbank-Mirrors, aber Wikipedia zu kopieren ist 
immernoch einfacher, da ist der komplette DE-Dump zwar mittlerweile auch auf 
komprimierte 1,4 GB gewachsen aber das ist immernoch besser handhabbar als die 
5,5 GB der planet.osm.bz2.


Die Lokal-Auszüge sind sicherlich ein Vorteil, bei Wikipedia hat nicht jeder 
einen Auszug der Artikel seines Spezialgebiet, hier jedoch habe ich 
(natürlich) ein germany.osm und ein baden-wuerttemberg.osm hier herumliegen. 
Nicht ganz aktuell, aber wenigstens etwas. :)

Gruß, Bernd

-- 
Ein Optimist lacht, um zu vergessen.
Ein Pessimist vergißt zu lachen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warnwesten - 7 Stück bis zur 50 (8 ,50 EUR)

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Community,

nur noch 10 Tage, aber schon 43 Vorbestellungen.
Es scheint also, dass diesmal etwas daraus wird!

Wir brauchen also noch 7 Stück, dann kostet es für alle nur 8,50 EUR
pro Stück ...

Mal schauen, ob wir die 100-150 auch noch vollbekommen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Claudius
Am 20.04.2009 16:43, Tobias Wendorff:
 Claudius schrieb:
 Ich bezog mich bei dem Hinweis auf das Access-Tagging darauf, dass damit
 die relevanteste Eigenschaft eines Service-Weges, nämlich deren erlaubte
 Nutzung erfasst ist.

 Aber auch das bringt mich nicht weiter. Die Sache mit dem Bahnsteig war
 ja einfach, weil er direkt damit verbunden wäre. Aber was ist, wenn es
 eine Fläche zwischen Bahnsteig und Zugangsweg gibt? Dann müsste man sich
 durchfragen und genau hier sehe ich das Problem:

 Woran ist der Zugangsweg angeschlossen? An eine Area. Woran ist die
 Area angeschlossen? An einen Bahnsteig und einen Parkplatz. Gehört
 nun die Area zum Bahnsteig oder ist es etwas vollkommen anderes,
 z.B. ein Parkplatz. Ist es dann ein Zugang zum Parkplatz oder
 zum Bahnsteig?

 Wie bringt mich access hier weiter?

 Am 20.04.2009 15:04, Tobias Wendorff:
 Claudius schrieb:
 Wofür wird denn die Information benötigt, wohin der Weg führt?
 Speziell: Weshalb ist das für den Renderer relevant? Für die
 Generalisierung?

 Unter Anderem, ja. Ich sehe das aber nicht speziell als Information
 an den Renderer, sondern vielmehr als Zusatzinformation zu dem Weg
 ... es wird daher für Dritte auch nachvollziehbar, *wieso* hier
 Service gewählt wurde und wieso keine Alternative genommen wurde
 (ein footway z.B.)

note=Nur von Anwohnern benutzter Zufahrtsweg

Ansonsten wird einfach umgetaggt, wenn es nicht der Realität entspricht 
oder sich die Nutzung über die Jahre verändert hat. Ich sehe immer noch 
keinen Bedarf für eine erweiterte Erfassung. (Komisch, dass wir hier mal 
wieder in einem Dialog stecken.)

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Thread Tobias Wendorff
Claudius schrieb:
 note=Nur von Anwohnern benutzter Zufahrtsweg

Ja, das meinte ich ja. Hauptsache irgendein Hinweis. Aber einfach
highway = service ist nichts, da es alles bedeuten kann.

 Ansonsten wird einfach umgetaggt, wenn es nicht der Realität entspricht 
 oder sich die Nutzung über die Jahre verändert hat. Ich sehe immer noch 
 keinen Bedarf für eine erweiterte Erfassung. (Komisch, dass wir hier mal 
 wieder in einem Dialog stecken.)

Ein 'note' ist kein Tag? Das Problem ist ja, dass man ohne Ortskenntnis
nicht unterscheiden kann, was es genau ist.

Hier in Dortmund hat irgendjemand wie gesagt Zugänge zu den S-Bahnen
mit highway = service getagged. Das mag richtig sein, aber zwei
Blöcke weiter wird highway = service zur Anfahrt in ein Wohngebiet
genutzt...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-20 Thread Nop

Hi!

Stephan Schildberg schrieb:
 Daher ist es bei historischen, aus Zeiten der noch nicht so dichten und
 zeitparallelen Vernetzung/Globalisierung berechtigt besser die eigene
 Sprache zu verwenden, als Begriffe die nicht zutreffend sind zu
 entlehnen. Wie so oft schon geschrieben kann alles für vereinfachte
 Darstellungen homologisiert werden, andererseits müßte hier jeder
 Experte auf jedem Gebiet sein. Das wär nicht schön für die Qualität des
 Projekts.

Da muß ich mal ganz deutlich widersprechen. Damit kriegen wir nur für 
jedes Land hyperpräzise und völlig disjunkte tags. Es ist nicht nötig, 
daß der Begriff für sich allein schon eindeutig ist, nur zusammen mit 
der Definition im Wiki muß er es sein.

Mit Deiner Begründung könnte ich ab sofort auch highway=Autobahn taggen, 
denn die deutsche Autobahn hat ja bekanntlich so ihre lokalen Eigenheiten.

Und bei Burgentypen sind alle benötigten Worte im Englischen vorhanden, 
da ist das Problem lächerlich einfach zu lösen.


bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Johann H. Addicks

 Naja, also um planet.osm runterzuladen braucht man schon ein bisschen einen
 Grund,

Zumindest laufen mir ständig irgendwelche Leute übern Weg, die sich -nach  
meinem Dafürhalten- völlig sinnloser Weise so einen Dump gezogen haben, weil  
sie auch mal Mapnik installieren wollen... und dann erwartungsgemäß wie ein  
Ochs vorm Berg stehen und etwas später dann feststellen, dass ihr Rechner  
einfach nicht reicht...

 In der Tat gibt es einige Datenbank-Mirrors, aber Wikipedia zu kopieren ist
 immernoch einfacher, da ist der komplette DE-Dump zwar mittlerweile auch auf
 komprimierte 1,4 GB gewachsen aber das ist immernoch besser handhabbar als
 die 5,5 GB der planet.osm.bz2.

das planet-dump ist afaik inkl. Versionsgeschichte. Der DeWP-Dump zu 1,5GB  
ist exkl. Versionsgeschichte.
Zum Forken braucht man (derzeit) die Versionsgeschichte.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-20 Thread Nop

Hallo!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 19. April 2009 19:37 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Ach so, mir war nicht bewußt, daß die: Ich suche keine Lösung, sondern
 ein Problem Fraktion wieder etwas Freizeit übrig hat.
 
 Du hast Dich da ein bisschen eingeschossen, ist aber nicht schlimm ;-)
 Die Lösung gibts halt schon, sie heisst castle_type und hat z.B. den
 Wert Schloss oder Burg

Das würde ich keine Lösung nennen sondern eher einen umständlichen und 
non-konformen Hack für ein Problem, das ganz einfach systematisch lösbar 
ist.

Alle Tags sind englisch, alle Begriffe sind vorhanden, also machen wir 
ohne Grund auf Deutsch weiter???

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noch eine Lizenz-Diskussion (Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder))

2009-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

 das planet-dump ist afaik inkl. Versionsgeschichte.

Nein, dann waere er ca. dopplet so gross. (Es wird oft angenommen, dass 
ein Dump inkl. Versionsgeschichte ein Mehrfaches der Groesse haben 
muesste. Ein OSM-Objekt hat, und darin unterscheidet es sich vermutlich 
stark von einem WP-Objekt, allerdings im Durchschnitt nur 1,8 Versionen 
oder so, zumindest nach einer Auswertung von vor einigen Monaten.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >