Re: [Talk-de] Arte, mit offenen Karten

2012-06-13 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2012-06-13 11:23:31 +0200, Dietmar ostr...@diesei.de wrote:
 Die Mediathek ist bei Arte+7 zu finden, hier der direkte Link zu der
 Sendung:
 
 http://videos.arte.tv/de/videos/mit_offenen_karten-6728378.html
 
 Die Sendung wird dann aber in wenigen Tagen nicht mehr verfügbar sein.

Dem Depublizieren könnte man ja durch vorheriges Herunterladen
zuvorkommen. Am Ende wird das Video ja schlicht über rtmp:// verteilt.
Ein paar Zeilen shell würden das dann auch gleich für beliebige
Arte-Beiträge automatisieren...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf
the second  :   für einen Freien Staat voll Freier Bürger.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unbekanntes Datenformat aus GPS-Logger

2012-06-01 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2012-05-30 16:02:10 +0200, Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:
 Hallo,
 
  aus einem Gerät erhalte ich Datensätze der Art: (sind noch nicht druckbare 
 Zeichen dabei, aber immer identsich)
 
  559683543
  [..]
  
 fjoBjnoBfqriB]€‰‹†|ejknkkkgiiiezeniiqgjmqme‡eiiqlmgirkie~ejgpnepognjeliinjkeeezcnr
  
 fjoBjnoBfqriB]€‰‹†|ejknkklgiiiezeniiqgjmqje‡eiiqlmgirire~eigknejigkpeliinjkeeezcnl
  
 fjoBjnoBfqriB]€‰‹†|ejknkklgiiiezeniiqgjmqje‡eiiqlmgirire~eigknejigkpeliinjkeeezcnl
  
 okBokBfnmoB]€‰‹†|ejknkkngiiiezeniiqgjmqie‡eiiqlmgirije~eigrienqgipeliinjkeeezcn|
  
 pqBlpmBqkqB]€‰‹†|ejknkkogiiiezeniiqgjmqie‡eiiqlmgiriqe~eigolekogijeliinjkeeezcnn
  
 pqBmnkBrnlB]€‰‹†|ejknkkpgiiiezeniiqgjmpre‡eiiqlmgirije~eigkrekjlgojeliinjkeeezcop
  
 jpkBpjqBpjrB]€‰‹†|ejknkkqgiiiezeniiqgjmqje‡eiiqlmgirjqe~ejgoleplglpeliinjkeeezcn
  
 kilBponBonoB]€‰‹†|ejknkkrgiiiezeniiqgjmqne‡eiiqlmgirkre~ejgrrepkgnmeliinjkeeezcnr
  
 jnoBopjBprpB]€‰‹†|ejknkligiiiezeniiqgjmqle‡eiiqlmgirkne~ejgooeprgjjeliinjkeeezcnj
  
 jirBmoqBrnlB]€‰‹†|ejknkljgiiiezeniiqgjmqme‡eiiqlmgirkje~ejgnoeqngmreliinjkeeezcn~
  
 jmiBmioBrorB]€‰‹†|ejknklkgiiiezeniiqgjmqle‡eiiqlmgiriqe~ejgmqepmgjleliinjkeeezcn
 
  (Aufzeichnung von heute nachmittag, Koordinaten etwa bei 50,13587 8,5674)

Soweit, so schlecht...  Zu dem Gerät und seinem Aufzeichnungsformat
findet man nichts.  Also ist Reverse-Engineering angesagt:)

Ich würd' erstmal so starten:


Gerät einschalten, laufenlassen, dann beginnen, einen neuen Track
aufzuzeichnen (- sodaß man halbwegs sicher sein kann, daß der
GPS-Empfänger schon 'nen Fix hat und valide Daten liefert.)  Dann
etwas warten und eine Blechdose drüberstülpen (sodaß der GPS-Empfänger
den Kontakt verliert), wieder etwas warten (40sec oder so) und die
Dose wieder weg.  Bei jeder Aktion (Track-Start, Dose drauf, Dose
runter, Track-Ende) die Uhrzeit aufschreiben.  Dann hat man erstmal
einen ersten Track, wo man (hoffentlich) ausmachen kann, wo eigentlich
die GPS-Daten (im Gegensatz zu den Daten des Beschleunigungssensors)
sind.

Dann ein ähnliches Spiel. Abwarten (bis zum Fix), Track starten, etwas
aufzeichnen lassen (und das Geräte niche bewegen), dann für etliche
Sekunden schütteln, wieder stillhalten, Track-Ende. So bekommt man
hoffentlich heraus, wo die G-Daten sind.

Dann mit größerem zeitlichen Abstand mehrfach Tracks aufzeichnen,
wobei das Gerät immer am selben Platz liegt. So bekommt man
hoffentlich heraus, wo Datum/Uhrzeit kodiert sind.

Dann würde ich mit einem 2ten (gut funktionierenden) Gerät Tracks
aufzeichnen: auf einer großen Wiese mal ausschließlich in N-S-Richtung
bewegen, dann mal nur in W-O-Richtung. Dabei darauf achten, daß Du
möglichst nicht in die jeweils andere Richtung abdriftest. (Z.B.
vorher mit einem Gerät, wo Du die Koordinaten ablesen kannst, Start-
und Zielpunkte mit einem Stock oder so markieren, sodaß Du dann
wirklich genau entlang eines Längen- oder Breitengrades gehen kannst.)

So sollte man nach und nach herausbekommen können, das das Kauderwelch
eigentlich so heißt...

Wie kommst Du eigentlich an die Daten? Spielt das Gerät
USB-Massenspeicher?  Nicht, daß die Daten seriell kommen und am Ende
einfach 'ne falsche Baudrate alle Daten zerschreddert... Das könnte
ich mir bei den Daten, so wie sie da stehen, nämlich auch gut
vorstellen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Friends are relatives you make for yourself.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Verleih auf openstreetmap.de

2011-11-20 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2011-11-20 09:04:41 +0100, ssho...@gmx.de ssho...@gmx.de wrote:
 Hallo Marco,
 
 auf der Startseite „Mitmachen“ anklicken und dann unter „Was ist ein
 „Mapping Weekend“ oder eine „Mapping Party“?“ im letzten Satz
 „GPS-Geräte ausleihen“ anklicken: http://www.openstreetmap.de/gps.html

...und ich seh' auf der Seite gerade einen Fehler. Die Portokosten
sind falsch: 5.9€ kostet(e) ein normales Paket (bis 500€ versichert),
aber die Rücksendung sollte mit Zusatzversicherung bis 2500€ gemacht
werden. Das ist dann DHL Paket (6.9€) + Versicherung bis 2500€
(3.5€) = 10.4€.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-03 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2011-02-03 12:13:29 +0100, Florian Lohoff f...@zz.de wrote:
 On Wed, Feb 02, 2011 at 03:26:28PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
  ...und in ganz NRW gibts Nebel und Eisregen. Sowas kommt nicht nur
  gesprochen vom Radio-Moderator, sondern wird eben auch via TMC
  übertragen.
 
 NA - an der Grenze fuer NRW sind die Daten aber dran - Also der
 TMC Location code ...
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62761
 
 So weit ich weiss bezieht sich TMC auch immer auf administrative
 Grenzen und eben die wollen wir in OSM auch haben.

Na, das schreib' ich doch! Via TMC wird eben nicht nur über
Verkehrsbehinderung an Straßenzügen berichtet, sondern eben auch in
Polygonen (zumeist Kreise bzw. Bundesländer.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2011-02-02 14:19:50 +0100, Andreas Labres l...@lab.at wrote:
 On 02.02.11 14:05, Pascal Neis wrote:
  TMC Staus oder Verkehrsbehinderungen beziehen sich
  im Normalfall immer auf Straßenstücke.
 
 Das wäre auch mein Verständnis/meine praktische Erfahrung mit TMC.
 Und die gilt es in OSM identifizierbar zu machen (IMO). Wenn dazu
 die Strategie des Taggens geändert werden muß, sollte man das tun.

...und in ganz NRW gibts Nebel und Eisregen. Sowas kommt nicht nur
gesprochen vom Radio-Moderator, sondern wird eben auch via TMC
übertragen.

In TMC (via Radio bzw. teilweise auch via Sat-Radio zu empfangen)
werden letztlich drei Zahlen geschickt. Zwei davon (wobei eine leer
sein kann) ist der Location Code, die dritte Zahl gibt den Grund (und
ggf. die geschätzte Dauer) an.

Problematisch ist, daß die Punkte/Strecken/Polygone nicht trivial auf
die OSM-Gegenstücke übertragbar sind. Es gibt beispielsweise
straßentechnisch nicht das Kreuz A2/A1, sondern ein ganzes Bündel an
Ab- und Auffahrten. Um dann das Stück Strecke zwischen
(beispielsweise) diesem Kreuz und einer Abfahrt davor (wo
möglicherweise der Stau beginnt) herauszufinden, ist in den guten
OSM-Daten eben etwas mehr Aufwand nötig, weil u.a. die Fahrtrichtung
berücksichtigt werden muß.

Daher ists auch nicht so einfach machbar, einfach einen Punkt aufs
das Kreuz zu setzen und den Location Code dabeizuschreiben...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   ...und wenn Du denkst, es geht nicht mehr,
the second  :  kommt irgendwo ein Lichtlein her.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2011-02-02 14:22:50 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 On 02/02/11 12:34, Peter Wendorff wrote:
  Das Wiki dokumentiert eigentlich insgesamt recht gut, was da gemacht
  wird und welches Tagging-Schema verwendet wird.

 Also offensichtlich gibt es da eine TMC-Datenbank mit bestimmten  
 Punkten, die Vorgaenger und Nachfolger haben - also sowas wie Ways bei 
 uns.

Richtig; zusätzlich gehören die allermeisten Objekte immer auch einem
höherwertigen Objekt an. (Autobahn-Abfahrt - Streckenabschnitt -
Bundeland)

 Diese Datenbank ist von sich aus, so wie ich das verstehe, erstmal  
 konsistent, d.h. alle Vorgaenger und Nachfolger existieren tatsaechlich,  
 es gibt keine Luecken usw.

 Nun ist es eine Sache, die einzelnen Punkte auf OSM abzubilden. Das  
 waere ideal komplett extern, aber es ginge auch noch mit einer TMC-Id an  
 einem OSM-Objekt (dieses OSM-Objekt ist in der TMC-Datenbank der Knoten  
 12345). Dafuer brauche ich genau ein Tag, das ich noch dazu relativ  
 menschenlesbar gestalten koennte, z.B.

 tmc_code=12345

Das reicht leider nicht, weil damit die /gerichtete/ Natur der
BASt-Liste nicht abgebildet werden kann. Ein TMC-Code alleine sagt Dir
noch keine /Richtung/.

 Wenn ich nun aber - aus welchen Gruenden auch immer - damit beginne,  
 nicht nur ein Mapping zwischen dem externen Graphen und der  
 OSM-Datenbank zu bauen, sondern den externen Graphen direkt in OSM  
 einzubauen, dann gibt das ganz verschiedene Probleme. Ich schaffe damit  
 (logisch betrachtet) ja ein zweites Netz von Ways, die von einem  
 TMC-Knoten zum naechsten fuehren. Das wird nun krude ueber eine Art  
 Vorgaenger-Pointer abgebildet, der, je nachdem, wie die OSM-Datenbank  
 grade dasteht, auch mal ins Leere zeigen kann, weil das entspr. Objekt  
 bei OSM fehlt oder umgetaggt wurde - obwohl ich aus der externen  
 Datenbank ja wissen koennte, welches das betr. Objekt ist...

Das wiederum läßt sich anhand der Dumps recht einfach testen.

 Bliebe herauszufinden, *wieso* hier die Enscheidung getroffen wurde,  
 nicht nur die Nodes zu mappen, sondern auch den Versuch zu unternehmen,  
 den kompletten Graphen mit zu uebernehmen. - Wir haben ja durchaus  
 mehrere Graphen in OSM, zum Beispiel Stromleitungsnetze oder  
 Pipeline-Netze oder die Eisenbahnlinien. Aber die sind alle mit Ways  
 umgesetzt und nicht mit irgendwelchen speziellen numerischen Pointern.

Die einzelnen Nodes sind bei TMC nicht so selbständig, wie das bei
diesen anderen Netzen der Fall ist. Bei TMC liegt die Intelligenz
darin, daß mit einem Knoten und einer Richtung indirekt gleich mal
noch der Straßenabschnitt, die Straße, das Bundeland etc. mitgegeben
ist. Aus der Richtung folgt damit (insbesondere bei Autobahnen und
größeren Bundesstraßen) auch die Fahrbahn.

TMC kannt keine Fahrbahn in dem Sinne, sondern nur A2 in
Positiv-Richtung und A2 in Negativ-Richtung. Irgendso auf der A2
(welcher der beiden OSM-Spuren jetzt eigentlich?) also ein tag
tmc_lcl_code=12345 zu setzen bringt also nichts, weil das entweder
auf der Gegenspur fehlen würde oder ihm die Richtung fehlt... Wenn man
die zusätzlichen Tags nicht aufbringt, ist die Auswertung noch
schlechter machbar, als das jetzt schon per TMC-Liste (von der BASt)
zu machen ist.)

 Also, in mir festigt sich die Ansicht: So, wie es ist, ist es nicht nur  
 nervig fuer die Mapper, sondern auch fuer die TMC-Anwender unnoetig  
 kompliziert; haette man die TMC-Datenbank extern, koennte man damit  
 sogar besser arbeiten.

Klares nein. Die übrigen Nutzer merken nicht viel von den TMC-Tags.
Im schlimmsten Fall gehen sie verloren. (Daß wer mutwillig TMC-Tags
vertauscht, weil es geht, wär' ja eher absurd...)

Einfache Mappings sind mit TMC so nicht zu machen.

 Wie gesagt, bis zu einem gewissen Grad wuerde ich da auch jedem  
 zugestehen, sein eigenes Ding irgnedwo in einer Nische bei OSM zu  
 machen. Eigener Prefix und gut is. Aber hier haben wir es mit einem  
 ziemlichen Kraken zu tun, der noch dazu einen taeglich laufenden  
 Korrektur-Bot braucht, und da hoert fuer mich irgendwann der Spass auf.

Der Bot wiederum sollte, nachdem die Daten einmal da sind (und solange
die BASt keine neue Listen-Version raushaut) recht unnötig sein.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Arroganz verkürzt fruchtlose Gespräche.
 the second  :   -- Jan-Benedict Glaw


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2011-02-02 16:19:59 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Am Mittwoch 02 Februar 2011, 15:56:03 schrieb Wolfgang:
  DIe TMC-Geschichte gehört zu den 
  zentralen Daten, die zumindest mit OSM eng vermascht werden müssen.
  Routing  mit Verkehrsinfo ist einfach Stand der Technik.
 
 Aber ist nicht einerseits die Datenübertragung des TMC und auch die 
 Herangehensweise wie die TMC-Codes definiert sind stark veraltete Technik und 
 wird das nicht in Zukunft sowieso anders laufen?

Veraltet? Naja, Das Nutzdaten-pro-Bit-Verhältnis ist bei dem, was
übertragen wird, echt verdammt gut!  Wenn veraltet und anders
laufen bedeutet, daß mehr bloat kommt, dann...

 Also es ist ja abzusehen, dass die UKW-Übertragung alsbald von einer Internet-
 Übertragung abgelöst wird, fast alle jetzt neu entwickelten Geräte haben ja 
 mobilen Internetzugang. Wäre die Frage ob die TMC-Codes für diese 

UKW gibts für lau. Bzw. gegen GEZ-Gebühr. Wifi und UMTS gibts nur
gegen Extra-Geld, die Technik ist (denk' auch an die Navis) teurer und
komplizierter.  Maximal kommen die Daten noch in DAB (bzw. DAB+) mit
rein, aber ich geh' davon aus, daß es TMC noch sehr, sehr lange Zeit
geben wird.

 Übertragungen auch nötig sind oder ob die das auf die für mich naheliegendere 
 Weise machen: Von Koordinate [X] bis Koordinate [Y] auf Straße [Z] mit ganz 
 normalen GPS-Koordinaten und einem Straßennamen (A 1) den das Navi auf 
 seine Daten projeziert.

Das paßt nicht in die behördlichen Vorgänge ;-)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2011-02-02 17:02:37 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Am Mittwoch 02 Februar 2011, 16:35:38 schrieb Jan-Benedict Glaw:
  UKW gibts für lau. Bzw. gegen GEZ-Gebühr. Wifi und UMTS gibts nur
  gegen Extra-Geld, die Technik ist (denk' auch an die Navis) teurer und
  komplizierter.  Maximal kommen die Daten noch in DAB (bzw. DAB+) mit
  rein, aber ich geh' davon aus, daß es TMC noch sehr, sehr lange Zeit
  geben wird.
 
 Ich teile diese Meinung zu UKW, aber schau dir die Praxis an. Youtube und Co 
 sind so ziemlich das schlimmste was man dem Internet antun konnte und 
 trotzdem 
 ist es gemacht worden. Und auch die Öffentlich-rechtlichen Anstalten mischen 

Warum?  Auf YouTube sieht man genau das, was man sehen möchte, genau
dann, wann man es sehen möchte. Eine typische Unicast-Anwendung.

TMC, mit UKW als Broadcast-Träger, ist da doch perfekt aufgehoben.
Durch die Reichweitenbegrenzung hat man auch nur die lokalen Daten,
also z.B. die von ~ einem Bundesland oder von ganz Deutschland. Ist
doch genau, was man im Navi braucht. (Und teilweise wird da ja sogar
mit zwei tunern gespielt, sodaß auch noch ein zweiter Sender nach
TMC-Infos belauscht werden kann.)

 kräftig mit indem sie eine Infrastruktur betreiben die das Fernsehschauen via 
 IP-Verbindung (und eben nicht Multicast!) ermöglicht. Es gibt heute TV-
 Receiver ohne jeglichen Tuner (siehe Telekom) und ähnlich wildes Zeug.
 
 Und UMTS-Verbindungen werden in den allerwenigsten Fällen individuell 
 abgerechnet, da setzt sich die Trafficpauschale doch sehr durch. Und in einem 
 MB Traffic bekommt man auch viele aufgeblähte Infos unter.

TV  Co. sind da IMHO bisher kein gutes Beispiel, weil die
Content-Mafia^WVertreiber derzeit noch zu sehr damit beschäftigt sind,
möglichst für jeden einzelnen User die Hand aufzuhalten. Daher auch
so wenig Multicast (wobei das durchaus eingesetzt wird.) Das hat der
Regulierer nämlich durchgesetzt, aber die Industrie spricht darüber
natürlich nicht gerne.

Problematisch find' ich dann noch die, sagen wir, geringe Stabilität
der IP-Verbindungen bei hoher Geschwindigkeit. Zellwechsel,
Funklöcher. Die Probleme hat man bei UKW gleich mal garnicht--oder
zumindest nur in sehr viel größeren Abständen.

 Man muss das nicht gut finden, aber das ist die Entwicklung der Dinge. Nicht 
 dass morgen jemand den Schalter umlegt und TMC abschaltet, nein. Aber wenn 
 wir 
 jetzt erst anfangen die Infrastruktur für TMC in den Daten zu bauen, ist es 
 dann noch von Bedeutung wenn es benutzbar wird?

Ich bin gespannt!

   Übertragungen auch nötig sind oder ob die das auf die für mich
   naheliegendere Weise machen: Von Koordinate [X] bis Koordinate [Y] auf
   Straße [Z] mit ganz normalen GPS-Koordinaten und einem Straßennamen
   (A 1) den das Navi auf seine Daten projeziert.
  Das paßt nicht in die behördlichen Vorgänge ;-)
 
 TMCpro hat mit behördlichen Vorgängen ja nichts zu tun, das ist ja 
 privatwirtschaftlich organisiert.
 
 Auch diese Entwicklung muss man nicht gut finden, aber wenn Behörden banale 
 Dinge zu umständlich machen gibt es halt Firmen die das ganze für Geld 
 einfacher anbieten. Daher erneut die Frage: Nutzt TMCpro ebenfalls diese 
 Technik? Gerüchteweise (habe kein TMCpro-Gerät) soll das ja detailliertere 
 Infos bieten.

Zu TMCpro hab' ich keine Infos. Für TMC und (allgemeiner)
Digitaldaten-Übertragung im Radio gibts ja dicke Specs, aber zur
Pro-Variante hab' ich noch nichts gelesen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf
the second  :   für einen Freien Staat voll Freier Bürger.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2011-02-02 18:23:00 +0100, Henning Scholland o...@aighes.de wrote:
 Am 02.02.2011 15:26, schrieb Jan-Benedict Glaw:
  Problematisch ist, daß die Punkte/Strecken/Polygone nicht trivial auf
  die OSM-Gegenstücke übertragbar sind. Es gibt beispielsweise
  straßentechnisch nicht das Kreuz A2/A1, sondern ein ganzes Bündel an
  Ab- und Auffahrten. Um dann das Stück Strecke zwischen
  (beispielsweise) diesem Kreuz und einer Abfahrt davor (wo
  möglicherweise der Stau beginnt) herauszufinden, ist in den guten
  OSM-Daten eben etwas mehr Aufwand nötig, weil u.a. die Fahrtrichtung
  berücksichtigt werden muß.

 So wie ich das Verstanden hab sind die TMC-Objekte in Abschnitte  
 unterteilt. Auf diesen Abschnitten befinden sich (mehrere) OSM-Ways.  
 Dann ist doch kein Problem, an allen OSM-Objekten eine TMC-ID zu taggen,  
 je nach Zugehörigkeit und in einer seperaten Datenbank dann eine  
 Zuordnung zwischen den ganzen TMC-Eigenschaften und dieser ID zu  
 hinterlegen. Will man nun die Daten auswerten, findet man in den  
 OSM-Daten die ID und sucht sich die passenden TMC-Eigenschaften aus der  
 Datenbank heraus.

Für Straßen kann man grob sagen, daß es deren Enden meistens mit
Kreuzungen oder Ab-/Auffahrten übereinstimmen. Bei Regionen ist das
nicht mehr ganz so einfach.

Es fällt mir ehrlich gesagt recht schwer, umgangssprachlich zu
beschreiben, wie die TMC-Daten funktionieren; mit Stift und Papier
ist das gut zu veranschaulichen.

Das Hauptproblem ist, daß die TMC'schen Wegpunkte gerichtet sind und
eine hierarchische Struktur haben. Das ist ersteinmal sehr
anschaulich, aber der Detaillierungsgrad der OSM-Daten ist häufig
höher, als das TMC-Raster. Besonders auffällig ist das bei
Autobahn-Ab- und -Auffahrten. TMC gibt der Ab-/Auffahrt (bzw. dem
ganzen Kreuz) nur einen Punkt, während wir mit den ganzen
Zubringer-Wegen etc. da schnell viele dutzend Nodes haben. Und je nach
Richtung (wenn man von TMC-Daten auf einen OSM-Straßenabschnitt, der
gerade gesperrt ist, kommen möchte) gibt es dann also nicht die eine
TMC-Position, sondern man muß auf Basis der Positiv-/Negativ-Richtung
zwischen den (beispielsweise) beiden Autobahn-Fahrbahnen unterscheiden
können.

Eine TMC-Meldung könnte sein:

(1234) ist in Positiv-Richtung bis (3212) gesperrt.

Nun muß man von (1234) ausgehend die doppelt verkettete Liste solange
in Positiv-Richtung weitergehen, bis man bei (3212) angekommen ist.
Wird die Autobahn da z.B. kurzzeitig zur Landstraße mit nur einer
Fahrbahn, haben wir in den OSM-Daten da viele lustige ein- und
zweispurige (Richtige Spur wählen!) Wege...

 Bei Ampel-Nodes ist obiges auch ohne Probleme möglich.

Ampeln (also _reine_ Ampeln) sind allerdings keine TMC-Punkte.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bäume (Naturdenkmäler)

2009-08-17 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich bin die Tage im Wald über eine Eiche gestolpert, die das
NRW-Wappen mit der Unterschrift Naturdenkmal getragen hat. Für diese
hab' ich mehrere abweichende Tagging-Vorschläge gefunden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
natural=tree
monument=yes

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:natural_protection
natural_protection=natural_monument

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Schutzgebiete
leisure=nature_reserve
name=ND Nachtkoppel
area=yes


Mir scheinen die ersten beiden Ansätze sinnvoller zu sein.
Insbesondere für [natural=tree] gibts auch schon etliche Treffer, für
[natural_protection=nature_monument] immerhin auch schon 'ne
handvoll...


Was davon jetzt nehmen? die ersten beiden in Kombination?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf
the second  :   für einen Freien Staat voll Freier Bürger.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verbreitungsgebiete von Pflanzen

2009-08-17 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich hab' hier im Wald auch einige kleine Inseln gefunden, an denen
Orchideen wachsen. Da die einen Pilz im Boden brauchen, der den Samen
beim Keimen Nährstoffe gibt, der wiederum spezifische Bäume braucht,
sind das wirklich sehr engumrissene Inseln im Wald, in denen dann
auch die Orchideen wachsen.

Gibts für sowas schon Tags? Da hab' ich bisher garnichts gefunden...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: really soon now:  an unspecified period of time, 
likly to
the second  : be greater than any reasonable 
definition
  of soon.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäume (Naturdenkmäler)

2009-08-17 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-08-17 19:15:10 +0200, Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de 
wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
 
  Was davon jetzt nehmen?
 
 Den:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
  natural=tree
  monument=yes
 
 Dein dritter Vorschlag ist für Naturschutzgebiete, aber nicht
 für einzelne Bäume.

Dann taggen die Lübecker das momentan falsch...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:If it doesn't work, force it.
 the second  :   If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbreitungsgebiete von Pflanzen

2009-08-17 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-08-17 19:10:25 +0200, Gehling Marc m.gehl...@gmx.de wrote:
 Am 17.08.2009 um 18:55 schrieb Jan-Benedict Glaw:
  Ich hab' hier im Wald auch einige kleine Inseln gefunden, an denen
  Orchideen wachsen. Da die einen Pilz im Boden brauchen, der den
  Samen beim Keimen Nährstoffe gibt, der wiederum spezifische Bäume
  braucht, sind das wirklich sehr engumrissene Inseln im Wald, in
  denen dann auch die Orchideen wachsen.
 
  Gibts für sowas schon Tags? Da hab' ich bisher garnichts
  gefunden...

 wenn es so selten ist, dann sollte man es lieber im dunkeln lassen.

Naja...  Man trifft die ggf. nicht überall, aber laut Wikipedia ist
die Art zumindest weitgehend ungefährdet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Breitbl%C3%A4ttrige_Stendelwurz

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:  http://perl.plover.com/Questions.html
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-07-05 16:02:38 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sat, Jul 04, 2009 at 11:47:10PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  Hab' eben mal in die Sourcen geschaut. Da muß für Linux (oder
  allgemeiner gpsd) noch'n bissl was in C++ drangebaut werden, aber das
  ist eher übersichtlich in der 300-Zeilen-Region. Hat nur anscheinend
  noch niemand gemacht.
  
  C++ ist nicht gerade meine Sprache (ist FF eigentlich gut zu
  bauen?), aber vielleicht versuch' ich das die Tage mal--falls ich bis
  dahin niemanden finde, der dafür schon 'nen patch veröffentlicht hat.
 
 Ich glaube das mit dem gpsd ist eher quatsch - Wieviele leute haben schon 
 einen
 gpsd laufen. Da anscheinend da geocoding ueber WLAN AP Mac Adressen auch geht
 waere es spannender ein DBUS/HAL interface zu bauen das vom network-manager 
 die
 AP MAC Adressen abzieht.

`gpsd' ist eigentlich *die* Wahl, um unter unixartigen Systemen
Zugriff auf GPS-Daten zu bekommen. Insofern find' ich das schon
sinnvoll. Zumal man sich damit auch 'nen NMEA-Parser spart...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: They that give up essential liberty to obtain temporary safety,
the second  : deserve neither liberty nor safety.  (Ben Franklin)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-07-05 20:35:22 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sun, Jul 05, 2009 at 04:05:57PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  `gpsd' ist eigentlich *die* Wahl, um unter unixartigen Systemen
  Zugriff auf GPS-Daten zu bekommen. Insofern find' ich das schon
  sinnvoll. Zumal man sich damit auch 'nen NMEA-Parser spart...
 
 Es geht aber um geocodierung OHNE GPS ...

Dir vielleicht :)

Ich bin gerade mehr daran interessiert, Routing auf der Karte danach
auszurichten (Vom aktuellen Standort zu diesem Punkt.)

 D.h. 30% der leute haben network-manager und damit potentiell 
 WLAN MAC Adressen in der naehe die google geocoden kann - Aber nur
 1% der User hat einen GPSd installiert.

Wie genau ist das mit WLAN? Wie viele Daten liegen da vor? Weltweit?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:  http://perl.plover.com/Questions.html
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-04 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich hab' mir vor ein paar Tagen mal einen Firefox 3.5 installiert
(unter Debian als `swiftfox') und auf
http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/ mal ein wenig damit
herumgespielt.  Allerdings scheints, daß mein FF meine IP-Adresse
(worüber auch immer) nicht geocodiert bekommt. Als Rückgabe gibts nur
ein undefined für longitude/latitude.

Weiß von Euch jemand, ob es da irgendwelche Plug-Ins oder so gibt,
sodaß der FF z.B. mit einem gpsd spricht?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-04 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-07-04 14:29:34 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sat, Jul 04, 2009 at 12:00:07PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  Ich hab' mir vor ein paar Tagen mal einen Firefox 3.5 installiert
  (unter Debian als `swiftfox') und auf
  http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/ mal ein wenig damit
  herumgespielt.  Allerdings scheints, daß mein FF meine IP-Adresse
  (worüber auch immer) nicht geocodiert bekommt. Als Rückgabe gibts nur
  ein undefined für longitude/latitude.
  
  Weiß von Euch jemand, ob es da irgendwelche Plug-Ins oder so gibt,
  sodaß der FF z.B. mit einem gpsd spricht?
 
 IIRC macht der ff 3.5 das ueber WLANs und geocodiert die - das problem
 ist halt das das vermutlich nicht unter Linux tut ...
 
 http://www.mozilla.com/en-US/firefox/geolocation/
 
   If you consent, Firefox gathers information about nearby wireless
 access points and your computer’s IP address. Then Firefox sends this
 information to the default geolocation service provider, Google Location
 Services, to get an estimate of your location. That location estimate is then
 shared with the requesting website.

Ich mein' mich zu erinnern, daß die Koordinaten quasi von Plugins
geliefert werden sollen, von denen die Google API nur eines der
Plugins (und zudem der Default) ist.

Da müßte man doch mal schaun, ob man da ad hoc gpsd drangehäkelt
bekommt...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Alles wird gut! ...und heute wirds schon ein bißchen 
besser.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-04 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-07-04 14:29:34 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sat, Jul 04, 2009 at 12:00:07PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  
  Ich hab' mir vor ein paar Tagen mal einen Firefox 3.5 installiert
  (unter Debian als `swiftfox') und auf
  http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/ mal ein wenig damit
  herumgespielt.  Allerdings scheints, daß mein FF meine IP-Adresse
  (worüber auch immer) nicht geocodiert bekommt. Als Rückgabe gibts nur
  ein undefined für longitude/latitude.
  
  Weiß von Euch jemand, ob es da irgendwelche Plug-Ins oder so gibt,
  sodaß der FF z.B. mit einem gpsd spricht?
 
 IIRC macht der ff 3.5 das ueber WLANs und geocodiert die - das problem
 ist halt das das vermutlich nicht unter Linux tut ...
 
 http://www.mozilla.com/en-US/firefox/geolocation/
 
   If you consent, Firefox gathers information about nearby wireless
 access points and your computer’s IP address. Then Firefox sends this
 information to the default geolocation service provider, Google Location
 Services, to get an estimate of your location. That location estimate is then
 shared with the requesting website.

Hab' eben mal in die Sourcen geschaut. Da muß für Linux (oder
allgemeiner gpsd) noch'n bissl was in C++ drangebaut werden, aber das
ist eher übersichtlich in der 300-Zeilen-Region. Hat nur anscheinend
noch niemand gemacht.

C++ ist nicht gerade meine Sprache (ist FF eigentlich gut zu
bauen?), aber vielleicht versuch' ich das die Tage mal--falls ich bis
dahin niemanden finde, der dafür schon 'nen patch veröffentlicht hat.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   Ich hatte in letzter Zeit ein bißchen viel Realitycheck.
the second  :   Langsam möchte ich mal wieder weiterträumen können.
 -- Maximilian Wilhelm (18. Mai 2005, #lug-owl.de)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen, was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-15 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 21:40:45 +0200, Johannes Hüsing johan...@huesing.name 
wrote:
 Am 14.04.2009 um 12:15 schrieb Claudius:
  Der Straßenatlas-Hersteller, der einen eigenen Renderstyle
  zusammenpackt, eine Legende dazuschmeisst und druckt ist doch auch nur
  Nutzer und gibt auch nichts zurück. Er darf in meinen Augen für seine
  Veredelung der Daten gerne Geld verdienen.
 
 Aber:
 Und wenn dann jemand daherkommt und die Einträge in dem Atlas 
 abdigitalisiert?

Das ist mit Verlusten behaftet. Wer weiß, ob die rosa Pflastersteine
nicht bis in den Sub-Millimeterbereich genau vermessen sind? Aus dem
Atlas wirst Du das so gut nicht mehr abdigitalisieren können.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-04-13 19:59:02 +0200, Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de 
wrote:
 
  Relativ einfach. Durch die Lizenz sollte sicher gestellt sein, dass ich
  als Kunde das Update beliebig legal weitergeben darf.
 
 Wie gesagt die reinen OSM-Daten machen nicht das Problem, aber wenn der 
 Hersteller will kann er es so machen, daß rein zufällig bei einem Uodate 
 Probleme auftreten und ein Update der Software nötig ist, und die steht 
 nicht unter unserer Lizenz. Ich bezweifel einfach, daß man eine 
 international verbindliche Lizenz hinbekommt die es komerziellen Anbietern 
 verbitet mit unseren Daten Profit zu machen ohne auch den gewünschten freien 
 Zugang massiv einzuschränken. Es sei denn wir hätten eine Vertretung die in 
 Einzelfällen Entscheidungsberechtigt, dann könnten wir eine sehr strikte 
 Lizenz nehmen mit dem Zusatz, daß weitere Nutzungsrechte gewährt werden 
 können. Nur wer sollen diese Entscheidungsberechtigte sein?

Ein kommerzieller Anbieter kann (und soll) gerne soviel Profit machen,
wie er will (und seine Kunden zu zahlen bereit sind.)

Die Probleme kommen doch typischerweise dann auf, wenn jemand einen
sehr eng umrissenen Datensatz hat (alle rosa Pflastersteine der Welt),
die er in einen /Kontext/ bringen will. Für diesen Kontext bieten sich
z.B. die OSM-Daten an. Baut der nun ein Navi, mit OSM-Daten und den
Pflasterstein-Lokationen und packt eine Funktion dazu, mit der man
schnellstmöglich zum nächsten rosa Stein kommt, kann er das gerne für
teuer Geld an die rosa Pflasterstein-Fetischisten verkaufen.

ABER: Er soll uns dann auch die Möglichkeit geben, da mal fix mit
Navit und ORS hinzufinden. Das setzt natürlich die rosa
Pflasterstein-Daten voraus...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 10:52:16 +0200, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 
 Zweitens, umgekehrt, sichert eine Share-Alike-Lizenz ja eben *nicht* zu, 
 dass irgendetwas zurueckgegeben wird, zumindest nichts von Wert. Das 
 Bundesverfassungsgericht setzt unsere Karte auf seiner Webseite als 
 Anfahrtsskizze an. Was ist bedeutsamer:
 
 (a) dass OSM dadurch an Status und Bekanntheit gewinnt oder
 (b) dass jeder die zwei OSM-Karten-Bitmaps von der Webseite des Gerichts 
 herunterkopieren und weiterverbreiten darf?
 
 Was, bitte, gibt das BVerfG an das Projekt zurueck?

Sie sind nur /Nutzer/ und haben die Daten (auf der ersten Blick) in
keiner Form angereichert.  Dagegen sagt niemand etwas, das ist einfach
nur ein gutes Beispiel für die Nutzbarkeit.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 12:22:08 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 Ulf Lamping schrieb:
  Aber auch die Diskussion hatten wir doch schon, z.B. beim Thema: Garmin 
  könnte OSM Daten übernehmen.
 
  Du bist der Meinung das nehme ich billigend in Kauf führt langfristig 
  besser zum Erfolg. Ich bin halt der Meinung das will ich nicht 
 
 Andernfalls nimmst Du in Kauf das OSM als kommerziell nicht nutzbare 
 Datenbank eine Spielwiese bleibt
 an der die meisten Teilnehmer bald wieder das Interesse verlieren und 
 somit die Datenpflege auf der Strecke
 bleibt.

OSM muß aber auch nicht zwingend  Die Antwort Auf Alle Fragen  sein.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 12:15:46 +0200, Claudius claudiu...@gmx.de wrote:
 Am 14.04.2009 11:03, Jan-Benedict Glaw:
  On Tue, 2009-04-14 10:52:16 +0200, Frederik Rammfrede...@remote.org  
  wrote:
   Zweitens, umgekehrt, sichert eine Share-Alike-Lizenz ja eben *nicht* zu,
   dass irgendetwas zurueckgegeben wird, zumindest nichts von Wert. Das
   Bundesverfassungsgericht setzt unsere Karte auf seiner Webseite als
   Anfahrtsskizze an. Was ist bedeutsamer:
  
   (a) dass OSM dadurch an Status und Bekanntheit gewinnt oder
   (b) dass jeder die zwei OSM-Karten-Bitmaps von der Webseite des Gerichts
   herunterkopieren und weiterverbreiten darf?
  
   Was, bitte, gibt das BVerfG an das Projekt zurueck?
 
  Sie sind nur /Nutzer/ und haben die Daten (auf der ersten Blick) in
  keiner Form angereichert.  Dagegen sagt niemand etwas, das ist einfach
  nur ein gutes Beispiel für die Nutzbarkeit.
 
 Der Straßenatlas-Hersteller, der einen eigenen Renderstyle 
 zusammenpackt, eine Legende dazuschmeisst und druckt ist doch auch nur 
 Nutzer und gibt auch nichts zurück. Er darf in meinen Augen für seine 
 Veredelung der Daten gerne Geld verdienen.

Er hat keine neuen /Daten/ in seine Atlas-Ausgabe eingebracht. Damit
ist das hier garnicht Gegenstand der Diskussion. Er /verwendet/ nur
das, was an /Daten/ schon da ist.  Seine /Aufbereitung/ interessiert
nicht.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 13:06:43 +0200, elchtrei...@gmx.net elchtrei...@gmx.net 
wrote:
 Was ich nicht möchte, das Firmen diese Daten nehmen, das ganze wie
 auch immer mit SW/Hardware zusammenbinden, und das dann für teuer
 Geld unters Volk bringen. Möglicherweise dann noch so, daß 
 a) die Quelle nicht genannt wird
 b) es nicht mit *offenen Tools* möglich wird ein Kartenupdate zu machen

...was sollte Dich davon abhalten, selbst z.B. 'nen TomTom-Image zu
entwickeln, daß da Navit o.ä. startet und Du die .bin-Files als
Abo-Dienst verkaufst? Alles total okay. (- Sollte man vielleicht
wirklich mal machen. Wer hat 'nen linuxfähigen TomTom zum Testen
über?)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  GDB has a 'break' feature; why doesn't it have 'fix' too?
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Die neue Lizenz (was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik)

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 11:11:00 +, Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:
   Der Straßenatlas-Hersteller, der einen eigenen Renderstyle
   zusammenpackt, eine Legende dazuschmeisst und druckt ist doch auch nur
   Nutzer und gibt auch nichts zurück. Er darf in meinen Augen für seine
   Veredelung der Daten gerne Geld verdienen.
 
  Er hat keine neuen /Daten/ in seine Atlas-Ausgabe eingebracht. Damit
  ist das hier garnicht Gegenstand der Diskussion. Er /verwendet/ nur
  das, was an /Daten/ schon da ist.  Seine /Aufbereitung/ interessiert
  nicht.
 
 Ich weiss nicht, ob ich anderes Material vom Bayerischen LVA abdigitalisiert  
 habe als Ihr, aber bei mir waren das DOPs, also entzerrte Luftbilder.
 Da gab es weder Rendering, noch eine Legende.
 Und da der Tileserver (mit der Geofabrik) quasi auch be OSM stand, gab es  
 doch gar keine irgendwie externe Datenveredlung.
 
 Die Projektion, die Sven Geggus für den Tileserver durchgeführt hat, besitzen 
  
 -mit Verlaub- keine Urheberrechtliche Schöpfungshöhe.
 Von daher verstehe ich wirklich nicht, warum jetzt, nachdem das Projekt mit  
 Erfolg durchgzogen wurde, es mit zunehmender Heftigkeit hier in der Liste mit 
  
 Lizenzspekulationen zerredet werden soll.

Den Mails fehlt ein geändertes Subject. Darüber, daß durch die
Luftbilder in dieser Region überdurchschnitlich mehr Details im
Nutzungszeitraum digitalisiert worden sind, als in anderen Regionen,
besteht sicherlich allgemeiner Konsens.

Mittlerweile gehts es nur noch um die Wünsche, die einjeder an die
neue Lizenz hat.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] LaTeX-Export von OpenOffice (was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik)

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 13:23:56 +0200, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Jup.  ...und das ist ein ganz wichtiger Punkt beim großen Markt-Spiel.
  Denn Faulheit heißt dort: verminderte Kosten durch
  Schulungsmaßnahmen.
 
 Mal Off-Topic: Weißt Du, ob es einen Filter gibt, um
 LaTeX-Dokumente aus OpenOffice zu exportieren?
 
 Für MS-Office hat damals mal jemand ein VBA-Script geschrieben.

Da gibts ganz viel (Google: openoffice latex export):

http://www.ooowiki.de/Writer2LaTeX

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 12:45:15 +0200, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  Ich wuensche mir PD damit moeglichst viele von den Daten die ich erfasst
  habe Profitieren koennen - Ich moechte auch nicht ueber Lizenzen nachdenken.
  Ich will die Daten die ich bekomme so benutzen wie es mir Spass macht
  und nicht so wie der Lizenzgeber mir das erlaubt.
 
 Aber was ist mit den Leuten, die parallel lizenzieren (wollen)?
 
 Wenn die Daten gemeinfrei herausgegeben werden, können sie damit
 kein Geld mehr einfahren, da sich die Kunden sicherlich die Daten
 aus der OSM-Datenbank ziehen.

Das setzt grundsätzlich voraus, daß sie das technische
Sachverständnis, die Zeit  Muße haben. Das ist meist eher nicht der
Fall. (Kaufst Du nicht auch lieber fertige Mainboards, statt Chipset,
CPU, ..., getrennt, um das hinterher selbst zusammenzulöten?)

 Okay, vielleicht auch nicht - es verwendet ja auch nicht jedes
 Büro Linux udn OpenOffice.

Siehst Du? Linux und OpenOffice sind /eine/ Lösung, aber nicht
zwingend /die/ Lösung für jedes beliebige Problem.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  Fortschritt bedeutet, einen Schritt so zu machen,
the second  :   daß man den nächsten auch noch machen kann.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freiheitsbegriff

2009-04-13 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-04-13 16:05:00 +0200, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Sebastian Hohmann schrieb:
  Kann dann nicht einfach jemand einen neuen Server mit dem letzten 
  planet-File aufsetzen?
 
 Ja, wäre möglich ... und dann halt irgendwie immer Diffs einspielen.
 Nur ich weiß nicht, wieviel Traffik das verursacht.

Abgesehen vom Initial-Import ist das wirklich Kleinkram. Da würde man
selbst mit 64k problemlos hinterherkommen.

 Sind das nicht einfach diese XAPI-Server, die hier viele haben?

Im Prinzip ja.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:  Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-04-12 00:10:10 +0200, Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de 
wrote:
 wünscht sich kein Navi mit vorinstaliertem OSM-Kartenmaterial. Soll der 
 Hersteller das Navi verschenken müssen weil er sonst ja kommerziell ist? Was 

Nein, darum geht es (insbesondere bei den /Daten/) nicht.

Es geht um die Beantwortung der Frage, wie die Daten, mit denen
aufgewertete Werke erzeugt werden, zu behandeln sein sollen.

Beispiel: Stell' Dir vor, Du bist Frittenbuden-Besitzer und
beauftragst eine Firma, eine Karte für Deinen Web-Auftritt zu basteln.
Dazu übergibst Du ihm die WGS84-Daten von all Deinen 566 Buden.

Statt die nun als Overlay oder Pins auf der normalen OSM-Karte
darzustellen, läd er diese POIs in eine DB, packt planet.osm dazu und
rendert neue Karten, die dann auf der Webseite als Slippy Map zu sehen
sind. Für diese Dienstleistung zahlst Du einige Märker.


So... Da ist nun ein neues Werk (eine neue Karte) entstanden, die zum
Großteil auf OSM-Daten basiert, plus Deine Buden-Standorte. Nun geht
es um die Frage, ob wir(tm) wollen, daß bei Veröffentlichung der Karte
(also Zugänglichmachen im Internet, Abdrucken auf T-Shirts, Drucken
von Flyern, ...) die Buden-Standorte (vielleicht allerallerspätestens
auf Nachfrage) dem OSM-Projekt zur Verfügung gestellt werden müssen.


 1) Es macht keinen Sinn mehrere zu OSM vergleichbare Datenbanken 
 nebeneinander zu haben die sich nur durch kleine Unterschiede in der Lizenz 
 unterscheiden. Bei meinen Programmen kann jede kommerzielle Softwarefirma 
 oder jeder Hobbyprogrammierer der eine andere Lizenz mal eben selber was 
 schreiben.

...aber er /muß/ Änderungen bei Verbreitung zugänglich machen.

 2) Wenn mich jemand bittet meine Software nutzen zu können obwohl es mit der 
 Lizenz nicht vereinbar ist kann ich das jederzeit machen.

Das aber nur, weil Du alleine bist. OSM muß die Copyrights von über
10 Dateneinlieferern berücksichtigen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  Alles sollte so einfach wie möglich gemacht sein.
the second  :  Aber nicht einfacher.  (Einstein)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-04-11 09:00:05 +0200, Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 Hallo Tobias und Jan-Benedict,
Bei der Aktualität und der Flächendeckung kann man sich durchaus 
vorstellen, dass OSM auch für die LVAs Vorteile bringen könnte.
Aber man weiss nicht so recht, wie sich das mit der Forderung nach 
Amtlichkeit verbinden lässt.
   Ein Problem bildet ja dann noch unsere Lizenz :-)
  
  Das ist eine Frage dessen, was man erreichen will.
 
 Was genau meint Ihr?

Tobias und ich haben recht unterschiedliche Ansichten darüber, wie die
zulässige Nutzbarkeit der Daten, geregelt durch die Lizenz, aussehen
soll.

Es hat sich auf der FOSSGIS auch gezeigt, daß es da durchaus
unterschiedliche Meinungen gibt: einmal diejenigen, die sich die
Auswirkungen gerne quasi eher BSD-artig wünschen (- die Daten sollen
ohne praktische Einschränkungen von dritten weiterverwendet werden
können, abgeleitete und /erweiterte/ Werke sollen veröffentlicht
werden können, ohne die /zusätzlichen/ Daten preisgeben zu müssen) auf
der einen Seite--und dann diejenigen, die lieber möchten, daß die
Daten GPL-artig (- virulenter Charakter inkl. Zwang der
Veröffentlichung der angereicherten Daten bei
Veröffentlichung/Weitergabe eines Werkes aus angereicherten
OSM-Daten).

Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
wollen ja auch nichts zurückgeben.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-04-11 11:14:19 +0200, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Jan-Benedict Glaw wrote:
  Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
  auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
  recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
  kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
  wollen ja auch nichts zurückgeben.
 
 Das ist kurzsichtig und spielt ausserdem voellig unberechtigt die 
 moralische Ueberlegenheitskarte aus. Ich erinnere nur an das Beispiel 

Moralische Überlegenheit?  Es ist nicht mehr und nicht weniger, als
eine Lizenzwahl, so, wie das täglich 1fach für die
unterschiedlichsten kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekte und
Produkte gemacht wird.  Jeder Autor (egal, ob Daten, Bücher,
Programme, ...) hat mit der Veröffnetlichung etwas im Sinn. Das mag
die Einkommensgewinnung sein, Hilfe für Drittweltländer oder was auch
immer.

Viele Leute haben den Gedanken, daß ein Produkt/Projekt eine
Das-ist-die-Lösung-aller-Lösungen-Charakteristik haben sollte. Das
seh' ich überhaupt nicht so; ist es nicht vollkommen okay, ein Stück
Software zu schreiben, das nur von Mit-dem-linken-Zeigefinger-Popler
genutzt werden darf? Wenn es einen Bedarf dafür gibt, wird schon
irgendwann, irgendwer auch für diejenigen etwas bereitstellen, die mit
einem der gängigen anderen neun Fingern popeln...

 mit der OpenGeoDB - da sind die enthusiastischen Hobbyisten, die ihre 
 Freizeit in den Aufbau einer Koordinatendatenbank stecken, und dann 
 kommen die fiesen Absahner, die alles nehmen, aber nichts zurueckgeben. 
 In diesem Beispiel sind die fiesen Absahner wir - und was verbietet es 
 uns, der OpenGeoDB zurueckzugeben, was wir aus ihren Daten gemacht 
 haben? Unsere paranoide Angst vor Ausbeutung durch Dritte, die ja nichts 
 zurueckgeben wollen! Ist das nicht absurd?

Absurd? Eher unkoordiniert... OSM hat viele, viele Daten, die nicht
wirklich ins OpenGeoDB-Schema passen, aber eben auch einiges, was dort
gut aufgehöben wär'. ...und eben genau das sollte dahin auch abgegeben
werden. (Und ums korrekt zu machen: Genau dort helfen Dual- und
Mehrfachlizensierungen.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-08 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2009-04-01 21:13:54 +0200, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:
 2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
  Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?
 
 Genau.
 Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
 Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
 Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
 Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
 von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.

Ist TMC /nur/ etwas, das Fahrzeuge interessiert? Denk' mal z.B. an
OpenRouteService.

Flo und ich fassen TMC-Daten z.B. via DVB-Karte vom Astra-Satelliten
ab.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] technische Anfrage Radio Bremen

2009-03-06 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-03-06 13:37:14 +0100, Michael Buege mich...@buegehome.de wrote:
 
 Moin
 Folgende Mail ist gerade bei mir eingegangen:
 .
 Hallo,
 ich schreibe Ihnen von Radio Bremen mit folgendem Problem:
 Wir haben gerade neu gerelauncht und haben Ihr Kartenmaterial auf 
 unseren Seiten verknüpft. Zum Beispiel hier:
 http://www.radiobremen.de/nachrichten/land_und_leute/lalehansestaedteverlust100.html
 Wir finden diesen Dienst sehr nützlich und Ihr Kartenmaterial prima.
 Möglicherweise bekommen wir als öffentlich-rechtlicher Sender ein Problem 
 mit Werbeeinblendungen oder bestimmten Einträgen in den Karten, die 
 vermuten lassen, dass kommerzielle Interessen dahinter stehen.
 Nun wissen wir natürlich, dass sie nicht kommerziell sind, aber Einträge 
 von Hotels oder Restaurants sind vielleicht schon problematisch. 
 Nun meine Frage: Ist es möglich, bei Ihnen das Kartenmaterial ohne diese 
 Einblendungen zu nutzen? Arbeiten Sie mit Layern, Ajax oder ähnlichem, 
 so dass wir beim Einbinden Ihrer Karten per Link darauf verzichten 
 können?
 Für eine Antwort dankt Ihnen
 Loretta Findeisen
 .

Naja, die Antwort ist doch einfach: Nein, es wird derzeit nicht mit
Layern gearbeitet, die Karten sind fertige Bilder.

Was man bzw. die Radio-Betreiber machen könnten, wären, sich eigene
tiles zu rendern, in denen die Hotels/Restaurants/... nicht gemalt
werden.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee zu Routing-Anwendungen (Foto-Routing)

2009-02-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-02-16 18:13:22 +0100, Jonas Krückel (John07) 
o...@jonas-krueckel.de wrote:
 Norbert Wenzel schrieb:
  On 02/16/2009 06:02 PM, Jonas Krückel (John07) wrote:
   Norbert Wenzel schrieb:
On 02/16/2009 05:44 PM, Jonas Krückel (John07) wrote:
 Tobias Wendorff schrieb:
  ps: Gibt es eigentlich einen OSM-Dienst, wie Flicker, auf
  dem ebensolche Fotos mit Geo-Informationen gespeichert
  werden können?
 Das Problem ist doch eigentl. nur, dass Flickr noch nicht
 weltweit OSM-Karten nutzt, sondern Googlekarten. Aber bietet
 Flickr nicht vllt.  eine API für soetwas, d.h. man erhält
 Koordinaten und kann die dann selbst visualisieren.
 Ok. Mehr findet man hier: http://www.flickr.com/services/api/ Also
 scheint das, was Tobias machen möchte, schon möglich. Man müsste
 praktisch alle Bilder entlang der Routingstrecke (vermutlich in
 kleine Boxen bzw. hier Kreise aufgeteilt) abfragen und dann hat man
 die Koordinaten und kann das darstellen.

Was ich da aus dem Stand nicht gefunden habe, ist die Möglichkeit,
nicht nur nach lat/lon zu fragen (Kameraposition, nicht
Objekt-Position!), sondern zusätzlich auch nach der Kamera-Richtung.

Gerade, wenn man Bilder entlang einer Route zeigen will, um diese
besser zu visualisieren, ists Mumpitz, das Haus von der Rückseite
(oder den Blick nach hinten) anzuzeigen...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   Träume nicht von Dein Leben: Lebe Deinen Traum!
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee zu Routing-Anwendungen (Foto-Routing)

2009-02-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-02-16 19:54:09 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Was ich da aus dem Stand nicht gefunden habe, ist die Möglichkeit,
  nicht nur nach lat/lon zu fragen (Kameraposition, nicht
  Objekt-Position!), sondern zusätzlich auch nach der Kamera-Richtung.
  
  Gerade, wenn man Bilder entlang einer Route zeigen will, um diese
  besser zu visualisieren, ists Mumpitz, das Haus von der Rückseite
  (oder den Blick nach hinten) anzuzeigen...
 
 Man kann ja eine Datenbank zwischenschalten, in der diese
 Information hinterlegt ist. Der Router würde eine Information
 über alle Fotos in der Datenbank haben, und auch die Orientierung
 kennen.

Die Orientierung (und ggf. Brennweite etc., man will ja keinen
Marienkäfer zeigen, wenn man vor 'nem Schloß abbiegen soll...) separat
speichern? Naja...

 Flickr müsst dann nur angezapft werden.

Ich denk' gerade eher darüber nach, ohne Flickr etc. auszukommen. Am
Ende sind das immernoch kommerzielle Dienste, die ihre ganz eigenen
Interessen verfolgen. Dann doch lieber sowas anlegen, wie ein großes
Tahoe-LAFS-Grid und da alles 'reinstopfen.

Die Bilder dann als Node anlegen, zusammen mit Blickrichtung,
Höhe(nwinkel) und Blickwinkel. Die letzten Daten sollten allesamt aus
den Exif-Infos ableitbar sein, Ort und Richtung wird man (erstmal)
wohl noch zufuß angeben müssen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee zu Routing-Anwendungen (Foto-Routing)

2009-02-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-02-16 20:19:15 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Die Orientierung (und ggf. Brennweite etc., man will ja keinen
  Marienkäfer zeigen, wenn man vor 'nem Schloß abbiegen soll...) separat
  speichern? Naja...
 
 Nunja, N S W E ... das wird wohl noch irgendwo in den
 EXIF passen. Notfalls halt direkt ins Bild als Wasserzeichen.

Klar, das kann man in das Bild packen. Das /tut/ nur bisher niemand!

  Ich denk' gerade eher darüber nach, ohne Flickr etc. auszukommen. Am
  Ende sind das immernoch kommerzielle Dienste, die ihre ganz eigenen
  Interessen verfolgen. Dann doch lieber sowas anlegen, wie ein großes
  Tahoe-LAFS-Grid und da alles 'reinstopfen.
 
 Wo willst Du die Bilder speichern? Das ist mein Problem.

http://allmydata.org/trac/tahoe

Das als Backend, und irgendwo 'nen nettes kleines Frontend (kann ja
so'n Web-Dingsdabumbsta werden mit OSM-Karte im Hintergrund), um die
Bilder zu positionieren und ggf. noch die Richtung festzulegen.

  Die Bilder dann als Node anlegen, zusammen mit Blickrichtung,
  Höhe(nwinkel) und Blickwinkel. Die letzten Daten sollten allesamt aus
  den Exif-Infos ableitbar sein, Ort und Richtung wird man (erstmal)
  wohl noch zufuß angeben müssen.
 
 Die GPS-Kameras auf dem Markt sind Schrott und die besseren
 Varianten sind zu teuer und haben schlechten Support.

Mag sein; deshalb ist da noch Einiges in Handarbeit zu machen.
Andererseits ist es keine allzugroße Magie, die drei Zahlen in die
Exif-Daten zu bekommen...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Geofabrik-Tools: Karte, Kartenvergleich

2009-02-06 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-02-06 12:51:56 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
  Verdammt, die Reit- und Wanderkarte hatte ich erst vor ein paar Tagen
  gecheckt und sie schweren Herzens nicht mit aufgenommen, weil sie nur
  ein paar Bereiche hatte. :-) Ist jetzt drin und Frank Sautters Karte
  auch.
 
 Richtig cool wäre es wenn man die anders gerenderten externen Karten
 (ÖPNVKarte, Pistemap, Reit- und Wanderkarte) einfach als zusätzlichen
 Base-Layer zur Verfügung hätte :)

Ich hab' gerne alles an der Hand und guck' sehr gerne von einem
Kartenausschnitt ausgehend mal auf andere Karten (OpenStreetBugs,
ÖPNV, ...).

Genau für den Zweck hab' ich mir etliche Links bereitgelegt:

http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

Weitere Vorschläge? Immer gerne her damit.

MfG, JBG
PS: Wer weiß, wie man auf die Rechte Maustaste ein Menü gelegt
bekommt, sodaß ich von da aus OpenRouting-Links legen kann, bitte bei
mir melden!

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: really soon now:  an unspecified period of time, 
likly to
the second  : be greater than any reasonable 
definition
  of soon.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Geofabrik-Tools: Karte, Kartenvergleich

2009-02-06 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-02-06 13:13:16 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 
  Könnte man einbauen, dass die angezeigt werden. Vorallem ist der Marker
  aber dafür da, eine Position zu markieren. :-) 
 
 Mir ist gerade dieser Tage aufgefallen, dass es halt kein Tool gibt
 bei dem ich zu jemand sagen kann Hey, kreuz mal an wo das Haus XY
 steht und Mail mir die Koordinaten zu.

Siehe ein paar Mails weiter oben. Das könnte man sooo schön auf eine
rechte Maustaste legen :)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Debugging is twice as hard as writing the code in the first 
place.
the second  :  Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you 
are,
   by definition, not smart enough to debug it. - Brian W. 
Kernighan


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-02 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-02-02 11:17:14 +0100, Pascal Neis n...@geoinform.fh-mainz.de 
wrote:
 Wegen einem RouteLink zu ORS: ich bin immer offen für neue Features oder 
 Anregungen! :)
 Werde gleich den Änderungswunsch bzgl. nur Start oder nur End-Punkt 
 realisieren ...

Das wär' total toll :)  Gut wär' auch, wenn Du Sprache und Routen-Typ
ebenso optional machen könntest, sodaß der Benutzer das halt noch
entsprechend anklicken muß. (Das kann er aber im Zweifelsfall auch
hinterher noch einfach ändern, ist also nicht so schlimm wie, daß
eben Start und Ende momentan zwingend angegeben sein müssen.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Alles wird gut! ...und heute wirds schon ein bißchen 
besser.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-02-01 16:22:29 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 Hallo,
 
 leicht Off-Topic:
 
 Bei Google kann man sowas verlinken:
 
 http://maps.google.de/maps?f=dsource=s_ddaddr=lat+longhl=dez=12
 
 Geht das bei Openrouteservice.de auch und wenn ja wie?

Das geht, zumindest so ein wenig. Ich nutz' das (mehr schlecht als
recht) auf http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

Der Link muß dann so aussehen:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?end=8.503961,51.85start=8.495758,52.038567lang=enpref=Fastest

Der Haken an der Sache: Man muß start _und_ end angeben, sonst
funktioniert das leider nicht. (Alternativ können wohl auch Adressen
eingegeben werden.) Aber es ist halt schon doof, daß man man nicht
ohne weiteres Start oder Ziel weglassen kann...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-02-01 18:07:08 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 rocko wallaby roc...@gmx.de wrote:
 
  Meinst du sowas?
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenRouteService#RouteLink
 
 Im Prinzip ja, aber da es um eine Anfahrtsbeschreibung geht möchte
 ich nur das ziel aber keinen Startpunkt angeben.
 
 Das funktioniert offensichtlich nicht :(

Das wär' mir auch sehr lieb, wenn das ginge. Vielleicht kann man das
ja anregen?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   ...und wenn Du denkst, es geht nicht mehr,
the second  :  kommt irgendwo ein Lichtlein her.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS Konferenz

2009-01-30 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-01-30 12:49:45 +0100, Sven Anders s...@anders-hamburg.de wrote:
 Moin,
 
 ich wollte mal hören, wer von Euch vor hat zur Fossgis Konferenz [1] 
 (17.-19.03.2009 in Hannover) zu gehen.

Ich werd' da wohl hingehen.

 Außerdem ist mir noch nicht ganz klar, ob wir da für OSM noch 
 einen Entwickler und Anwenderteffen machen können, oder ob wir dafür ein 
 Paper hätten einreichen müssen.

Das würd' mich auch interessieren.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik local rendern

2009-01-28 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2009-01-28 16:22:37 +0100, Christian Mayr 
christian-m...@felss-burger.com wrote:
  Mapnik rendert auch schön brav und spuckt auch fleisig pixelbilder aus
  nur leider ohne tracks, gibts da noch was zu beachten?

Welche osm.xml benutzt Du denn? Die aus dem
applications/rendering/mapnik-Verzeichnis? Oder
http://tile.openstreetmap.org/osm.xml?

Wenn was fehlt, dann ist das entweder nicht in der osm.xml, oder nicht
in der PostGIS-Datenbank. Wenn Du da in die Tabellen guckst, sind
Deine Tracks da vorhanden? (Oder meinst Du GPX-Tracks?)

 nachtrag:
 sämtliche Icons fehlen auch :(

Dann ist vielleicht noch was bei den Pfaden nicht okay?

Mit welcher Applikation oder welchem Script renderst Du denn?
Vielleicht einfach mal ein Bild rendern lassen und dabei strace
mitlaufen lassen?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  Alles sollte so einfach wie möglich gemacht sein.
the second  :  Aber nicht einfacher.  (Einstein)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik local rendern

2009-01-28 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2009-01-28 17:30:00 +0100, Christian Mayr 
christian-m...@felss-burger.com wrote:
  [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jan-Benedict Glaw
  
  Welche osm.xml benutzt Du denn? Die aus dem
  applications/rendering/mapnik-Verzeichnis? Oder
  http://tile.openstreetmap.org/osm.xml?
 die ganzen files hab ich aus 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik
 die osm.xml wurde aus der osm-template.xml generiert.
 in der generierten osm.xml sind auch die gleichen track rules drin
 wie in der mit dem obengenannten link.
 auch die pfade auf die symbole in der osm.xml stimmen.
  Wenn was fehlt, dann ist das entweder nicht in der osm.xml, oder nicht
  in der PostGIS-Datenbank. Wenn Du da in die Tabellen guckst, sind
  Deine Tracks da vorhanden? (Oder meinst Du GPX-Tracks?)
 ich meine schon die highway=track
 In der Tabelle Planet_osm_line sind auch viele einträge mit Track in der 
 spalte highway text vorhanden.
 In der Tabelle Planet_osm_roads finde ich allerdings keinerlei einträge mit 
 Track

Hm... Da müßte man mal gucken, wie osm2pgstl die beiden Tabellen
befüllt, also wovon es abhängig ist, ob es nur eine line oder auch
eine road ist. (Braucht letztere vielleicht noch ein name=..., der bei
highway=track wohl regelmäßig fehlen wird?)

   nachtrag:
   sämtliche Icons fehlen auch :(
  
  Dann ist vielleicht noch was bei den Pfaden nicht okay?
  
  Mit welcher Applikation oder welchem Script renderst Du denn?
  Vielleicht einfach mal ein Bild rendern lassen und dabei strace
  mitlaufen lassen?
 rendert tut dann das script generate_tiles.py oder generate_image.py
 sorry strace kenne ich nicht, was macht das wenn ich blöd fragen darf?

Naja, google und wikipedia liefern da schon einiges... Unterm Strich:

=== Wikipedia ===
strace is a debugging utility in Linux to monitor the system calls
used by a program and all the signals it receives, similar to truss
utility in other Unix systems. This is made possible by a kernel
feature known as ptrace.
-

Zum Öffnen einer Datei wird z.B. der open() system call ausgeführt.
Man würde also unter anderem die Versuche, eine Datei (z.B. die icons)
zu öffnen, sehen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 23:53 @jbglaw So, ich kletter' jetzt mal ins Bett.
the second  : 23:57 @jever2 .oO( kletter ..., hat er noch Gitter vorm Bett, 
wie früher meine Kinder?)
  00:00 @jbglaw jever2: *patsch*
  00:01 @jever2 *aua*, wofür, Gedanken sind frei!
  00:02 @jbglaw Nee, freie Gedanken, die sind seit 1984 doch aus!
  00:03 @jever2 1984? ich bin erst seit 1985 verheiratet!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik local rendern

2009-01-28 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2009-01-28 18:47:13 +0100, Christian Mayr 
christian-m...@felss-burger.com wrote:
  [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jan-Benedict Glaw
  On Wed, 2009-01-28 17:30:00 +0100, Christian Mayr  
  christian-m...@felss-burger.com wrote:
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von  Jan-Benedict 
Glaw
  
  Hm... Da müßte man mal gucken, wie osm2pgstl die beiden Tabellen
  befüllt, also wovon es abhängig ist, ob es nur eine line oder auch
  eine road ist. (Braucht letztere vielleicht noch ein name=..., der bei
  highway=track wohl regelmäßig fehlen wird?)
 Ich hab ein paar tracks jetzt mal namen gegeben mit dem ergebniss das
 die namen dargestellt werden, die linien allerdings nicht :(
 ich habe so das gefühl das die dateien aus dem svn nicht den stand haben
 die wirklich zum rendern benutzt werden.
 oder der versionsstand in den Ubuntuquellen für mapnik oder osm2pgsql ist zu 
 alt, weiss allerdings nicht wie ich das überprüfen soll.

Bei osm2pgsql solltest Du darauf achten, daß Du die SVN-Version nutzt,
oder zumindest eine, die schon die `default.style'-Datei annimmt (und
dann sollte zumindest die aus SVN kommen.)  In der Datei wird
konfiguriert, was aus den OSM-Dateien in die PostGIS-DB wandern soll.

Was den Renderer angeht: die osm.xml aus dem
.../applications/rendering/mapnik/-Verzeichnis ist /nicht/ die Datei,
die auch zum Rendern der Bildchen auf www.openstreetmap.org genutzt
wird.  Da wird http://tile.openstreetmap.org/osm.xml genutzt.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: really soon now:  an unspecified period of time, 
likly to
the second  : be greater than any reasonable 
definition
  of soon.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-01-11 13:35:10 +0100, Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de 
wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Im Moment such' ich die Teile zusammen, um eine Art von kleinem
  elektronischen Winkelmesser zu bauen, sodaß ich zumindest schonmal
  vermerken könnte, in welche Richtung die Straße abgeht. (Ein kleines
  Brettchen in Pfeilform, daß in Straßenrichtung gehalten wird, sowie
  ein Poti mit großem Knauf, der in Richtung der Sonne gedreht wird.
 
 Hmmm, und was hat Dein Brettchen für einen Vorteil gegenüber einem
 üblichen Peilkompass?  ;-)

Man muß weniger tippen und nicht darauf warten, bis sich der Kompaß
beruhigt hat.

Aber es geht noch einfacher: Den Laptop als Richtungspfeil nutzen
und nur noch einen gemalten Pfeil (auf dem Bildschirm) zur Sonne
drehen. :)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-01-11 16:01:24 +0100, Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de 
wrote:
 
 Ich meinte eigentlich einen guten alten Analogkompass. :-)

Ich auch :)  Aber wie schnell ist der, nachdem er gut durchgeschüttelt
wurde, ablesefertig? Meine beiden wollen jedenfalls erstmal etliche
ruhige Sekunden--und dabei auch noch schön waagerecht liegen.

 Meiner einer ist der Recta DS-40 mit Flüssigkeitsdämpfung.

Vielleicht sollt ich mich auch mal mit Kompassen beschäftigen. Und mit
der Hin- und Herrechnerei zwischen wahrer und magnetischer Richtung...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Debugging is twice as hard as writing the code in the first 
place.
the second  :  Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you 
are,
   by definition, not smart enough to debug it. - Brian W. 
Kernighan


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-01-11 17:04:18 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 Ich plaediere eher fuer highway=road wie beim SAT Mappen und einem
 note/fixme. Die beeinflussen den placefinder nicht und highway=road
 wird zumindest bei osmarender deutlich sichtbar.

Also auch 'nen Stummel einzeichnen?

 Ich bin immer dagegen existierende und ausgewertete tags mit irgendwas
 zu overloaden. Irgendwo bricht dann was ins essen oder verwirrt nutzer
 weil mit einem mal irgendwas unerwartetes drinsteht.

fixme=missing_street
direction=95,220

(- zwei Straßen fehlen, mit geschätzten Richtungsangaben)

...und das dann auf den letzten Node des Stummels oder auf den
Kreuzungs-Punkt?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-01-11 17:49:21 +0100, Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de 
wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
   Ich meinte eigentlich einen guten alten Analogkompass. :-)
   Meiner einer ist der Recta DS-40 mit Flüssigkeitsdämpfung.
  Aber wie schnell ist der, nachdem er gut durchgeschüttelt
  wurde, ablesefertig? Meine beiden wollen jedenfalls erstmal etliche
  ruhige Sekunden--und dabei auch noch schön waagerecht liegen.
 
 Meiner steht nach max. 3 Sekunden still. Klar muss man den auch
 waagerecht halten, ist aber nicht so schlimm wie bei den
 elektronischen Kompanten der Garmin-Geräte.

Oh, das ist mal 'nen unterschied: Hinlegen, eine Minute warten,
ablesen.

Da ist Deiner way faster; ich bin eigentlich schneller, wenn ich mit
Uhr und Sonne antrete o.O

  Vielleicht sollt ich mich auch mal mit Kompassen beschäftigen. Und mit
  der Hin- und Herrechnerei zwischen wahrer und magnetischer Richtung...
 
 Naja, die Missweisung ist in unseren Breiten vernachlässigbar:
 
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Worldmagneticchart.png

Sehr gut :)

MfG, JBG
PS: Es heißt wirklich Kompasse, nicht Kompanten :)

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-01-10 09:47:39 +0100, Bernd Raichle be...@dante.de wrote:
 On Friday, 9 January 2009 17:10:02 +0100, Jan-Benedict Glaw 
 jbg...@lug-owl.de writes:
   On Fri, 2009-01-09 16:55:52 +0100, Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de 
 wrote:
Die Frage ist doch: Wo laege der Vorteil, einen unvollstaendigen 
Strassenstummel einzuzeichnen gegenueber gar nicht einzuzeichnen, wenn 
 du 
es nicht gleich die ganze Strasse schaffst. Ich finde es besser, keine 
Stummel einzuzeichnen, da man dann besser bspw. in der Comparison 
erkennt, wo Strassen fehlen.
   
   Die Stummel haben IMHO keine Vorteile, da bin ich ganz bei Dir.
 
 Die Stummel (englisch stubble) haben mehrere Vorteile: Zum einen
 kann man mit ihnen dokumentieren, dass da ein Weg beginnt, der von
 seiner Geometrie noch nicht vollstaendig erfasst wurde ... und genau

Was unterscheidet bei der Betrachtung des Stummels, ob das /wirklich/
nur so eine micro-kleine Stichstraße ist, oder ob das die
unvollständige Bundesstraße ist?

 um dies geht es doch in diesem Thread, oder?  Zum anderen dokumentiert
 man auch mit diesen Strassenstummeln, dass an dieser Stelle eine
 Kreuzung existiert.  Und genau diese Info ist hilfreich, wenn man zum

Das ist in der Tat ein Pro.

 Routen spaeter Navigationshinweise der Art rechts, dann die 2. links
 generieren will.
 
 
   Deshalb ist meine eigentliche Frage ja:
   
  Wie wollen wir fehlende Strassen/Wege/Pfade taggen?
 
 Ich erzeuge ein kurzes Stueck Strasse/Weg/Fluss/Bach/... und fuege ein
 note-Tag mit FIXME: stubble o.ae. ein.  Nach einem FIXME kann man
 in einer OSM-Datei oder im JOSM spaeter wieder suchen bzw. beim
 spaeteren Befahren kann man aus dem Stummel dann das komplette Stueck
 Strasse/... machen.

Also nur ein simples FIXME unter vielen?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf
the second  :   für einen Freien Staat voll Freier Bürger.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-01-10 09:30:04 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 Vielleicht zusätzlich mit einer kleinen Funktion im Editor. Node 
 definieren und Richtung vorgeben - den Rest, einschl. Länge, zeichnet 
 der Editor !

Genau das ist mein Ziel.

Ich hab' übrigens mittlerweile angefangen, mittels Laptop und Sonne
einen Sonnenkompaß zu programmieren: Rechner in Richtung des Weges
halten und mit dem Mausrad oder den Cursor-Tasten einen Pfeil in
Sonnenrichtung drehen.

Zusammen mit der Ortsangabe (GPS) sollte man so in etwa auf die
Richtung kommen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:If it doesn't work, force it.
 the second  :   If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-01-10 11:51:27 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  On Sat, 2009-01-10 09:30:04 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net 
  wrote:
   Vielleicht zusätzlich mit einer kleinen Funktion im Editor. Node 
   definieren und Richtung vorgeben - den Rest, einschl. Länge, zeichnet 
   der Editor !
  
  Genau das ist mein Ziel.
  
  Ich hab' übrigens mittlerweile angefangen, mittels Laptop und Sonne
  einen Sonnenkompaß zu programmieren: Rechner in Richtung des Weges
  halten und mit dem Mausrad oder den Cursor-Tasten einen Pfeil in
  Sonnenrichtung drehen.
  
  Zusammen mit der Ortsangabe (GPS) sollte man so in etwa auf die
  Richtung kommen.

 Sonnenkompaß   ich glaube aber, das die wenigsten mit dem Laptop 
 mappen fahren !!!

Mit 'nem bissl mehr Kopfarbeit kann man die ungefähre Richtung ja auch
anhand des Sonnenstandes mit einer Armbanduhr (Stundenzeiger zur
Sonne, dann ist die Winkelhalbierende zwischen Stundenzeiger und 12
Uhr (IMHO 11 Uhr während der Sommerzeit) in Südrichtung.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Arroganz verkürzt fruchtlose Gespräche.
 the second  :   -- Jan-Benedict Glaw


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-01-10 13:05:51 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

[Vermerken von noch fehlenden Straßen(stücken)]

 Anfangspunkt und dann 10m in Richtung PI x Auge und fertig - jetzt nur 
 noch das passende Tag für Stummel setzen fertig !

Ja und /wie/ lautet das Tag oder die Tag-Kombination für hier gehts
noch weiter?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Debugging is twice as hard as writing the code in the first 
place.
the second  :  Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you 
are,
   by definition, not smart enough to debug it. - Brian W. 
Kernighan


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-09 Thread Jan-Benedict Glaw
Hallo!

Beim Fahren oder Spazierengehen fällt mir immer wieder auf, daß ich
an einer Einmündung/Kreuzung vorbeikomme und von den Wegen noch einer
fehlt. Da ich nicht 'reinfahre, kann ich den entsprechend auch nicht
mappen.

Im Moment such' ich die Teile zusammen, um eine Art von kleinem
elektronischen Winkelmesser zu bauen, sodaß ich zumindest schonmal
vermerken könnte, in welche Richtung die Straße abgeht. (Ein kleines
Brettchen in Pfeilform, daß in Straßenrichtung gehalten wird, sowie
ein Poti mit großem Knauf, der in Richtung der Sonne gedreht wird.
Durch die Ortskenntnis (GPS), die bekannte Zeitzonenzeit (Uhr) und die
wahre Ortszeit (Uhrzeut - Position) ist die Himmelsrichtung recht
einfach zu ermitteln und via eines PTY in NMEA zu bringen. Von da aus
reicht ein kleiner Patch und schon hat man ein ordentliches Heading,
das vom Kurs abweicht und in Richtung der fehlenden Straße weist.)

Ich denken da im Moment daran, dafür einen node anzulegen:

fixme='Missing Way/Path/Street'
note='Name/Beschreibung von dem, was fehlt'
direction='123'

Das direction-Tag würde dann die wahre (nicht magnetische) Richtung
enthalten, in der der Weg fehlt.

Das könnte man dann als kleinen Kreis mit einem Pfeil dran im
Maplint-Layer rendern lassen.


Was haltet Ihr davon? Oder gibts da schon was? Andere Vorschläge?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-01-09 16:13:57 +0100, Christian Mayr 
christian-m...@felss-burger.com wrote:
  [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jan-Benedict Glaw
  vermerken könnte, in welche Richtung die Straße abgeht. (Ein
  kleines Brettchen in Pfeilform, daß in Straßenrichtung gehalten
  wird, sowie ein Poti mit großem Knauf, der in Richtung der Sonne
  gedreht wird.  Durch die Ortskenntnis (GPS), die bekannte
  Zeitzonenzeit (Uhr) und die wahre Ortszeit (Uhrzeut - Position)
  ist die Himmelsrichtung recht einfach zu ermitteln und via eines
  PTY in NMEA zu bringen. Von da aus reicht ein kleiner Patch und
  schon hat man ein ordentliches Heading, das vom Kurs abweicht und
  in Richtung der fehlenden Straße weist.)
[...]
  Was haltet Ihr davon? Oder gibts da schon was? Andere Vorschläge?
 Du hast also ein gps dabei?, warum läufst du nicht einfach ein paar
 meter rein und zeichnest einfach nur den anfang in osm ein, dann
 kann jeder sehn das da ein weg weiter geht.  Ist natürlich nicht so
 spannend wie wie deine prozedure ;)

GPS ist mit an Board, klar.  Aber es ist vielfach einfach total
unpraktisch, in den Weg einzubiegen. Gerade, wenn man mit'm Auto
vorbeifährt.

Letztlich bleibt aber die Frage: Wie markiert man optimal, daß hier
noch ein Weg fehlt (oder noch weitergeht)?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:   Wenn ich wach bin, träume ich.
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-01-09 16:25:21 +0100, Frederik Granna webmas...@granna.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Was haltet Ihr davon? Oder gibts da schon was? Andere Vorschläge?

 Naja, die Ungefähre Richtung wäre ja ausreichend; ob du nun den 
 richtigen Winkel hast oder nicht: in der nächsten Biegung ist eh schluss 
 usw...
 
 Reicht doch dort nen Punkt zu setzen und nen kleinen STummel in die 
 ungefähre Richtung zu machen

Ja, das ist ja alles schön und gut. Nur: Wie dokumentierst Du, daß der
Stummel eben nicht /vollständig/ ist, sondern daß es an dessem Ende
noch weitergeht?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Straßen/Wege/Pfade

2009-01-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2009-01-09 16:55:52 +0100, Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de wrote:
 Am 09.01.2009 16:38, Jan-Benedict Glaw:
  On Fri, 2009-01-09 16:25:21 +0100, Frederik Grannawebmas...@granna.de  
  wrote:
   Jan-Benedict Glaw schrieb:
Was haltet Ihr davon? Oder gibts da schon was? Andere Vorschläge?
   Naja, die Ungefähre Richtung wäre ja ausreichend; ob du nun den
   richtigen Winkel hast oder nicht: in der nächsten Biegung ist eh schluss
   usw...
  
   Reicht doch dort nen Punkt zu setzen und nen kleinen STummel in die
   ungefähre Richtung zu machen
 
  Ja, das ist ja alles schön und gut. Nur: Wie dokumentierst Du, daß der
  Stummel eben nicht /vollständig/ ist, sondern daß es an dessem Ende
  noch weitergeht?
 
 Die Frage ist doch: Wo läge der Vorteil, einen unvollständigen 
 Straßenstummel einzuzeichnen gegenüber gar nicht einzuzeichnen, wenn du 
 es nicht gleich die ganze Straße schaffst. Ich finde es besser, keine 
 Stummel einzuzeichnen, da man dann besser bspw. in der Comparison 
 erkennt, wo Straßen fehlen.

Die Stummel haben IMHO keine Vorteile, da bin ich ganz bei Dir.
Deshalb ist meine eigentliche Frage ja:


Wie wollen wir fehlende Straßen/Wege/Pfade taggen?


MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  GDB has a 'break' feature; why doesn't it have 'fix' too?
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / Merkaartor- und Kosmos-User?

2009-01-08 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2009-01-08 17:25:07 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
  Das waere jetzt ein guenstiger Zeitpunkt fuer all diejenigen von Euch,
  die das Buch gelesen haben und irgendwo ein Haar in der Suppe fanden,
  uns davon zu erzaehlen, damit wir ggf. etwas verbessern können.
 
 Vielleicht etwas über Projektionen und Ellipsoiden? :-)

Das ist sicher nicht ein Problem von OSM und gehört auch nicht ins
Buch. ABER--wenn Du einen guten Buch-Vorschlag (deutsch oder englisch)
hast, der die Themen Ortsbestimmung, Umrechnung etc. wirklich
tiefgehend beleuchtet, würde ich das wohl sofort kaufen.

Drin sein sollte alles, was das Herz so erfreuen kann:

  * Die Erde als Kugel mit Längen- und Breitengrad
  * Die Erde als Rotationsellipsoid
  * Die Erde als Geoid
  * UTM, GK
  * Höhe: Was ist Höhe eigentlich? Abstand zum Mittelpunkt?
Senkrechte Entfernung (bzgl. der Oberfläche) zum Ellipsoid? ...
  * Vorstellung der unterschiedlichen Referenzsysteme
  * Umrechnung dieser ineinander.
  * Unterschiede, zeitliche Veränderung (z.B. Kontinental-Drift)
  * ...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / Merkaartor- und Kosmos-User?

2009-01-05 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-01-05 12:59:50 +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com 
marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 On Mon, 05 Jan 2009 12:51:32 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org
 wrote:
   Wurde einmal über eine Art Buchupdate (ggf. als PDF) nachgedacht ??
  
  Ich denke, wir werden auf openstreetmap.info sicher eine Zusammenfassung 
  der Neuerungen bringen. Aber ein Update als PDF, ich weiss nicht, ob das 
  wirklich jemandem was bringt. Entfernen Sie Seite 211, kleben Sie 
  stattdessen die neuen Seiten 211a bis 211c ein... ;-)
 
 Mit dem Zivildienst-Handbuch wird das jedes Jahr so gemacht.
 Das kommt gleich als Ringbuch. ;)

Oh ja... An die Zettel-Sortiererei kann ich mich auch noch gut
erinnern. ;-)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   ...und wenn Du denkst, es geht nicht mehr,
the second  :  kommt irgendwo ein Lichtlein her.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-25 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-12-25 18:23:24 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Wenn ich mir jetzt ein einfaches Garmin-Navi mit TMC-unterstützung kaufe, 
 besteht dann die chance (jetzt oder irgendwann), dass diese TMC-Infos korrekt 
 auf die Straßenabschnitte projeziert werden?

Vorerst nicht.

 Ich stelle mir das mit den aktuellen Daten halbwegs unmöglich vor, da ich 
 nicht glauben mag, dass die TMC-Daten Freitext a la A8 zwischen Kreuz 
 Stuttgart und Dreieck Leonberg  enthalten sondern ich würde erwarten, dass 
 es 
 da irgendwie um Abschnittsnummern geht, die wir bisher so nicht erfasst haben.

Nee, das läuft anders...

 Ist das System dokumentiert und nutzbar, so dass man die OSM-Garmin-Karten 
 theoretisch daraufhin anpassen kann? Oder tut das alles jetzt schon?
 Oder ist das alles prorietär, keiner weiß was davonund man kann sich die 
 Mehrkosten erstmal sparen sofern man nur OSM-Karten nutzen will? ;-)

Dokumentiert ist das, nutzbar eher nicht.

TMC wird digital im Radio mitgesendet; mit passenden Radio-Empfängern
kann man die ganzen digitalen Daten sogar unter Linux abgreifen.
Speziel bei TMC wird nur mitgeteilt, daß zwischen Punkt A und Punkt B
ein Ereignis XYZ (- klassifiziert) ist. A und B sind 16bittige
Integer-Werte, die mittels einer Tabelle auf den realen Straßenpunkt
abgebildet werden müssen. Das Problem ist, an diese Tabelle
heranzukommen. Florian Lohoff hat da mal hinterhergegraben: Die wird
von einer Behörde gepflegt, die Daten dürfen aber nicht weitergegeben
werden, wenn man von denen bekommt. Damit können die wohl nicht in die
OSM-Datenbank einfließen.

Angriffe gegen dieses Szenario wäre, die TMC-Daten
mitzuprotokollieren und Verkehrsfunk zu hören. Solange, bis man aus
den unterschiedlichen Kombinationen herausbekommen hat, wofür welche
Zahl steht...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-25 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-12-25 21:27:27 +0100, John07 o...@jonas-krueckel.de wrote:
 Garry schrieb:
  Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   Die TMC-Daten für Deutschland erfasst und verwaltet die BAST. Dort 
   bekommt man wohl auch -unter Angabe eines guten Grundes- die nötigen 
   Infos und Daten.
   
  Die letzten Diskussionen über TMC für OSM liegen ja inzwischen schon 
  eine Weile zurück..
  Inzwischen ist OSM ja schon einiges bekannter und vollständiger geworden.
  Wäre doch ein Versuch wert sich mal wieder an die BAST zu wenden ob die 
  nicht vielleicht doch ihren
  Beitrag zu OSM leisten wollen.

 Am besten mal bei http://www.openrouteservice.org/ bzw. 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRouteService nachfragen, 
 schließlich werden dort TMC-Daten angezeigt. Also sind die offenbar an 
 die nötigen Informationen dafür rangekommen.

Das Herankommen an die Daten ist nicht das Problem. Das /Verbreiten/
macht die Probleme.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Alles wird gut! ...und heute wirds schon ein bißchen 
besser.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Realnamen

2008-12-23 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-23 00:14:45 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 
 P.S.: Ich empfinde es eher als Last einen fast eindeutigen Namen zu
 haben. Sven Guckes ist der einzige, mit dem ich bisher verwechselt
 wurde und die Leute waren dann immer ganz entsetzt wenn ich erzählt
 habe, dass ich mit vi nicht umgehen kann :)

Hah! Das war mir so noch garnicht aufgefallen, daß Dein Namen so
ähnlich ist zum anderen Sven. Auf die nächste Führung durch Berlin!

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Friends are relatives you make for yourself.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Nick ohne Realnamen

2008-12-23 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-23 14:24:32 +0100, grungelborz grungelb...@arcor.de wrote:
 Google-Index auftaucht. Ansonsten ist es z.B. bei jeder Bewerbung dem
 Arbeitgeber möglich meine Mailinglisten/Forums-Artikel zu lesen. Wenn
 die dann nicht seinen Vorstellungen bzgl. Rechtschreibung, Grammatik,
 zielführender Argumentation etc. genügen hab ich schlechte Karten. Jeden
 Artikel 'bewerbungsreif' zu formulieren ist mir zuviel Arbeit. Wenn mir
 das Sympathien kostet ist das für mich nicht vermeidbar.

Ich denke, daß ich meine Arbeitsstellen bisher bekommen habe, eben
/weil/ meine Mails online zu finden sind. Das, genau das und nichts
anderes.

Und daß Du Dir diese Arbeit nicht machen magst, so sauber wie möglich
zu schreiben (und damit auch so, daß Dir das positiv ausgelegt wird),
führt eher nur dazu, daß Deine Mails zumindest von mir eher nur
sekundär wahrgenommen werden...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2008-12-21 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2008-12-21 15:05:14 +0100, Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 On Sat, Dec 20, 2008 at 01:29:51PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
  Die Netzknoten-Nummern sind nicht kriegswichtig, aber die
  Abschnittsnummern sollten wir berücksichtigen. Denn die
  Rettungsdienste nutzen diese, um das entsprechende Straßenstück zu
  finden. (Und wenn man schon dabei ist, kann man sich aber gleich auch
  was für die Netzknotennummern überlegen.)
 
 Die Abschnittsnummern scheinen aber einfach die Netzknotennummern vom
 Anfang und Ende des Abschnitts zu sein. Zumindest in den Daten von
 Strassen.NRW. Wird aber schwierig, die korrekt zu erfassen, weil unsere
 ways natürlich in andere Stücke unterteilt sind als deren Daten.

Dann sind das vermutlich nicht die wirklichen Abschnittsnummern?
Ursprungs wurden die wohl von Abschnitt zu Abschnitt (entlang einer
Straße) in 20er-Schritten gezählt, und dann halt immer feingliedriger
(bis hin zu Nachkommastellen), wenn Kreuzungen dazugekommen sind.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Debugging is twice as hard as writing the code in the first 
place.
the second  :  Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you 
are,
   by definition, not smart enough to debug it. - Brian W. 
Kernighan


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2008-12-20 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2008-12-20 10:48:07 +0100, Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 On Sat, Dec 20, 2008 at 10:06:24AM +0100, Florian Lohoff wrote:
  On Fri, Dec 19, 2008 at 10:18:55PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
   On Fri, 2008-12-19 22:04:26 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:

So kommt man halt auch mal wieder dazu sich die ganzen refs mal
systematisch anzusehen und entdeckt auch so noch genuegend
inkonsistenzen.
   
   Gibts eigentlich schon was, um sich Abschnittsnummern in OSM
   abzubilden? Und die Netzknotennummern? (Sind das netterweise gleich
   die Dinge aus dem endpunkte-Layer der Geofabrik?)
  
  Du meinst die Straßen.NRW abschnittsnummern? Keine ahnung - ist nicht
  vielleicht in dem .osm files die Frederik konvertiert hat was dran? 
 
 In den Daten, die wir bekommen haben, gibt es ein Attribut ABS, darin
 sind die Anfangs- und Endnummern der jeweiligen Strecken. Dieses
 Attribut ist auch in den verschiedenen Layern im OSM-Inspector zu sehen.
 Wir sind jetzt aber auch nicht die Spezialisten für den Straßenbau und
 zumindest mir ist unklar, was genau diese Nummern aussagen und ob es
 sinnvoll ist, die in OSM zu haben. Im Endpunkte-Layer sind diese Nummern
 nicht drin, das wäre aber machbar, wenn es wirklich nützlich ist. Aber
 importiert nach OSM sind sie damit ja dann noch lange nicht.

Die großen Straßen (Bundes-/Land-/Kreisstraßen) haben alle diese B-,
L- und K-Nummern bekommen. Der Buchstabe ist ggf.
bundeslands-spezifisch, ebenso die Art, wie das an den Straßen
gekennzeichnet wird. (Hier in NRW wird das z.B. über die
Stationszeichen gemacht, kleine dreieckige Prismen am Straßenrand.)

Diese Stationszeichen tragen in NRW die Straßen-Nummer (K 123) und
eine Abschnittsnummer. Die Straßen werden in Abschnitte unterteilt,
die jeweils von einer Kreuzung (mit einer anderen K-, L- oder
B-Straße) bis zur nächsten gelten. Innerhalb des Abschnittes werden
auf den dreieckigen Pömpeln die laufenden (halben) Kilometer seit
Abschnittsbeginn (also nicht ab Straßenbeginn!) aufgeschrieben.
(Dadurch müssen immer nur wenige dieser Stationszeichen ausgetauscht
werden, wenn mal eine weitere Kreuzung dazukommt.)   Die Kreuzungen,
die die Abschnitte begrenzen, bekommen Netzknoten-Nummern. (Die werden
als zwei siebenstellige Zahlen ebenfalls auf die Stationszeichen
geschrieben. Die ersten 4 Ziffern sind die Blattnummern bei den
TK25-Karten, die hinteren 3 Ziffern die laufende Netzknoten-Nummer
innerhalb des Blattes.)

Die Netzknoten-Nummern sind nicht kriegswichtig, aber die
Abschnittsnummern sollten wir berücksichtigen. Denn die
Rettungsdienste nutzen diese, um das entsprechende Straßenstück zu
finden. (Und wenn man schon dabei ist, kann man sich aber gleich auch
was für die Netzknotennummern überlegen.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  Alles sollte so einfach wie möglich gemacht sein.
the second  :  Aber nicht einfacher.  (Einstein)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2008-12-19 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2008-12-19 22:04:26 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 
 So kommt man halt auch mal wieder dazu sich die ganzen refs mal
 systematisch anzusehen und entdeckt auch so noch genuegend
 inkonsistenzen.

Gibts eigentlich schon was, um sich Abschnittsnummern in OSM
abzubilden? Und die Netzknotennummern? (Sind das netterweise gleich
die Dinge aus dem endpunkte-Layer der Geofabrik?)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   Ich hatte in letzter Zeit ein bißchen viel Realitycheck.
the second  :   Langsam möchte ich mal wieder weiterträumen können.
 -- Maximilian Wilhelm (18. Mai 2006, #lug-owl.de)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lagegenauigkeit der LVA-Luftbilder

2008-12-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-16 13:53:07 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Sven Geggus schrieb:
  Wie müsste denn der Befehl aussehen wenn man als -s_srs die BeTA2007
  Korrekturdaten zugrunde legt statt dem normalen Eintrag für EPSG:31468?
  
  gdalwarp kann an dieser Stelle laut manpage statt EPSG Codes auch PROJ.4
  declarations verwenden, das dürfte also nicht das Problem sein.
 
 Wenn Du also anstatt der -s_srs die declarations angeben kannst, dürfte
 es so aussehen (laut manpage):
 
 gdalwarp -r cubicspline -multi -of HFA -s_srs +proj=tmerc +lat_0=0 
 +lon_0=12 +k=1.00 +x_0=450 +y_0=0 +ellps=bessel +units=m 
 +nadgrids=./BETA2007.gsb -t_srs EPSG:4326 all-31468.img all-4326.img

Dazu muß man natürlich die Datei auch haben; die gibts hier
herunterzuladen:

http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  Fortschritt bedeutet, einen Schritt so zu machen,
the second  :   daß man den nächsten auch noch machen kann.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als WMS-Dienst

2008-12-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-16 16:13:03 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 hat einer von Euch schon einmal OSM als WMS-Dienst eingebunden (z.b. 
 AutoCAD Map) ?

Ich wollte das mal testweise mit dem Mapnik'schen WMS-Server machen,
hab' aber die Doku nicht so wirklich durchblickt. Man muß da wohl ein
paar Zeilen Python-Script anlegen, aber da fehlts mir halt noch
tüchtig...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  GDB has a 'break' feature; why doesn't it have 'fix' too?
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als WMS-Dienst

2008-12-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-16 16:51:01 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  On Tue, 2008-12-16 16:13:03 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net 
  wrote:
   hat einer von Euch schon einmal OSM als WMS-Dienst eingebunden (z.b. 
   AutoCAD Map) ?
  
  Ich wollte das mal testweise mit dem Mapnik'schen WMS-Server machen,
  hab' aber die Doku nicht so wirklich durchblickt. Man muß da wohl ein
  paar Zeilen Python-Script anlegen, aber da fehlts mir halt noch
  tüchtig...

 nast Du irgendwo Infolinks für das was Du bis dato gemacht hast ?

Nö, das nicht, aber das ist recht einfach reproduzierbar. Unterm
Strich 'nen SVN-Checkout, osm2pgsql bauen  OSM-Daten in eine
PostgreSQL/PostGIS-Datenbank füttern.

Dann auch applications/rendering/mapnik das osm.xml anpassen und mit
den Beispiel-Scripten mal ein paar Kacheln rendern lassen. (Ich hab'
mit Mapnik angefangen, weil ich das zum Karten-Malen in meiner eigenen
Applikation GPSdisplay nutze.)

Von da aus startet dann der Tauchgang in die Mapnik-Doku. Im Prinzip
wird das dann ein CGI unter'm Apache. CGI an sich ist ja kein Problem,
aber speziell das Mapnik-Script hab' ich eben nicht an den Start
bekommen, weil man dazu noch'n bissl Python programmieren muß und ich
davon einfach mal keine Ahnung hab'. (Und nicht genügend Beispiele zur
Hand hab', um daraus zu erraten, was ich eigentlich machen muß.)

Die Alternative wär', einfach einen kleinen C-Wrapper zu schreiben,
der entsprechend die OGC-WMS-Parameter parst und dann Mapnik als
C-Library nutzt, um das Bild zu rendern.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lagegenauigkeit der LVA-Luftbilder

2008-12-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-16 15:48:47 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Sven Geggus schrieb:
  Wird aber nicht so schnell gehen, der Server auf dem ich das ganze Zeug
  gerechnet habe hat beschlossen eine Platte sterben zu lassen und jetzt läuft
  leider erst mal ein RAID resync.
 
 Da kam gerade übrigens der Newsletter von Seagate:
 
 Garantie für Bare-Drives wurde von 5 auf 3 Jahren runtergesetzt.
 Begründung:
 
 Seagate ist überzeugt, dass der neue Garantiezeitraum und die
 Bedingungen besser den aktuellen Branchenstandards entsprechen.

Ich geh' bei Platten mittlerweile von einer nutzbaren Laufzeit von 1.5
bis 2 Jahren aus. Und selbst dann möcht' ich vermutlich nicht mehr als
Ersatz das Original-Modell haben, sondern neige dazu, die aktuell
erhäldlichen Modelle zu kaufen. Die sind in der Zwischenzeit einfach
deutlich größer geworden.

Das Problem mit der Garantie bei Platten ist doch, daß es eben der
Austausch nicht macht. Man braucht auch Backup. Intakte Platten hat
man schnell in neues Blech gesteckt, wenn das Mobo hin ist;
andersherum geht das leider nicht so einfach...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lagegenauigkeit der LVA-Luftbilder

2008-12-16 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-16 14:57:13 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Dazu muß man natürlich die Datei auch haben; die gibts hier
  herunterzuladen:
  
  http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php
 
 Schwupps, habe ich in der Tat vergessen zu nennen.
 
 @Jan-Benedict: Ich habe die Berechnung laut Dokumentation nachgebaut,
 komme aber mit der Interpolation nicht klar. Hast Du ein wenig Zeit,
 mit mir drüberzugucken?

Was denn genau?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: They that give up essential liberty to obtain temporary safety,
the second  : deserve neither liberty nor safety.  (Ben Franklin)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-15 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-12-15 15:55:26 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 
 Dann liegt der Fehler wohl an Proj.4 - eine Fehlermeldung bekomme
 ich nämlich auch nicht.

...und es ist ja dokumentiert, daß Proj.4 nicht allzuviele
Fehlermeldungen ausgibt. Wenn man die Datei laut
Kommandozeilen-Parameter benutzen will und sie nicht da ist, gibt es
jedenfalls /keine/ Fehlermeldung...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2008-12-14 14:45:54 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
   liegt interessanterweise aber etwas neben den amtlich angebenen
   Koordinaten.
  
  Ich bekomm' für die beiden Werte heraus:
  
  11.338801606423 49.596588715002
 
 Amtlich sind: 11.33880117  49.59658411
 
 Könnten aber mit landeseigenen Parametern geshifted worden sein.
 
 Für LON ist die Differenz natürlich minimal, für LAT eigentlich
 auch. Meterbereich, oder?

Also...

Ich nehm' mal

Dist= acos(sin(Lat1) * sin(Lat2) + cos(Lat1) * cos(Lat2) * cos(Lon1 - 
Lon2)) * r_Erde_
r_Erde_ = 637m
π   = 3.14159265358979323846

Gauß-Krüger:4452305.9 5495744.9
Jan-Benedict:   11.338801606423 49.596588715002 (0.19789942126250357178 
0.86562377083424848193)
amtlich:11.33880117 49.59658411 (0.19789941364548529035 
0.86562369046180152102)
Tobias: 11.340177412205 49.597673383047 (0.19792343360326744713 
0.86564270186292490196)


Laut `galculator' ist die Distanz von meinem Ergebnis zu den amtlichen
Koordinaten ca. 0.502m, Dein Ergebnis liegt demnach um ~ 156.528m
daneben.

  Ich vermute, daß Du Dir vorher die referenzierte BETA2007.gsb
  heruntergeladen hast?
 
 Jetzt beleidigst Du mich aber, natürlich :-)

Ich bekomm' in etwa Dein Ergebnis herus, wenn ich die BETA2007.gsb
weglasse...

 Womöglich verwendest Du eine aktuellere Build? Ich verwende die, die
 vor kurzem für Windows compiliert wurde. Kann ich das Ding einfach
 irgendwie in Cygwin kompilieren?

apt-get install proj ...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:   http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-13 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2008-12-12 17:19:16 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Ich denke, daß Du im falschen GK-Streifen bist... Wenn Du bei 11.3°
  'rauskommen willst, wär' das doch der Streifen, der seinen
  Mittelmeridian bei 12° hat, oder? lon_0=12 reicht aber nicht, ich
  denke, daß x_0 auch noch gesetzt werden muß. Aber da weiß ich aus dem
  Stand nicht, worauf und werd' gerade zum Weihnachtsmarkt-Besuch
  abgeholt.  Ich werd' nachher nochmal schauen.
 
 Ja, ich habe mir auch gedacht, dass x_0 gesetzt werden müsste. Aber
 in der Doku steht nichts. Auch unten im Beispiel wird nichts genannt.
 
 4 * 3 = 12
 
 lon=12 und x_0 = 450 ergibt: 11.340177412205 49.597673383047
 tadaa :-)
 
 liegt interessanterweise aber etwas neben den amtlich angebenen
 Koordinaten.

Ich bekomm' für die beiden Werte heraus:

11.338801606423 49.596588715002

Ich vermute, daß Du Dir vorher die referenzierte BETA2007.gsb
heruntergeladen hast?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:  Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-12-11 23:06:43 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Jetzt hab ich das wiedergefunden, was ich damals angeschaut hatte:
 http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php - 
 Da sind einige hundert (tausend?) Gitterstützpunkte definiert, und hier 
 http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/BETA2007dokumentation.pdf 
 sind die Algorithmen dazu beschrieben.

Gerade da im PDF ist doch ganz nett beschrieben, wie man die Daten in
cs2cs einfüttert. Sogar inkl. der Benutzung der Gitterpunkte-Datei.
Viel einfacher kann man das dann wohl wirklich nicht mehr bekommen,
oder?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2008-12-12 16:52:01 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Gerade da im PDF ist doch ganz nett beschrieben, wie man die Daten in
  cs2cs einfüttert. Sogar inkl. der Benutzung der Gitterpunkte-Datei.
  Viel einfacher kann man das dann wohl wirklich nicht mehr bekommen,
  oder?
 
 Gut gedacht, falsch gemacht.
 
 cs2cs +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=6 +k=1.00 +x_0=250 +y_0=0 
 
 +ellps=bessel +units=m +nadgrids=./BETA2007.gsb -f %.12f +to 
 +init=epsg:4326
 
 Gauß-Krüger: 4452305.9 5495744.9
 Ergebnis: 31.580260568090 46.653424488905
 
 Korrekt wäre: 11.33880117 49.59658411
   

 Bedienungsfehler? Bug?

Ich denke, daß Du im falschen GK-Streifen bist... Wenn Du bei 11.3°
'rauskommen willst, wär' das doch der Streifen, der seinen
Mittelmeridian bei 12° hat, oder? lon_0=12 reicht aber nicht, ich
denke, daß x_0 auch noch gesetzt werden muß. Aber da weiß ich aus dem
Stand nicht, worauf und werd' gerade zum Weihnachtsmarkt-Besuch
abgeholt.  Ich werd' nachher nochmal schauen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stationszeichen / Netzknoten-Nummern

2008-12-11 Thread Jan-Benedict Glaw
Hallo!

Mir sind gestern, als ich an einer Landstraße langgelaufen bin (in
Nordrhein-Westfalen), mal wieder diese kleinen dreieckigen Pömpel am
Straßenrand aufgefallen, von denen ich nicht alle Infos identifizieren
konnte.

Ein bissl gegoogel später wußte ich dann, daß die Stationsmarken
heißen.

Jede einzelne Stationsmarke zu taggen hilft sicherlich niemanden. Aber
es könnte ganz hilfreich werden, zumindest die Netzknoten-Nummern (die
hier in NRW direkt auf den Stationszeichen draufstehen) mit in der
Datenbank zu versenken. Und via Relation ggf. auch die
Abschnittsnummer?


Eine Frage hab' ich allerdings noch: Auf dem Stationszeichen, das ich
abgeknipst hab', ist das hier zu lesen:

+-+-+
| | 4116029 4116006 |
|L 757| |
| | |
| | |
|  6.1| 1,400   |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
+-+-+

L 757:  Bezeichnung der Landstraße
4116029:Netzknoten-Nummer des Abschnitt-Beginns.
Ersten 4 Ziffern: Blatt-Nummer der Top25-Karten
Letzten 3 Ziffern: Lft. Netzknoten-Nummer innerhalb
des Blatts
4116006:Netzknoten-Nummer des Abschnitt-Beginns.
Ziffernverteilung: Dito.
1,400:  1.4km Straßenstrecke seit Abschnittsbeginn (4116029)

Aber was ist 6.1? Eigentlich müßte das ja die Abschnittsnummer
sein, aber die soll initial in 20'er-Schritten vergeben sein und ich
kann mir nicht vorstellen, daß hier _soviel_ gebaut wurde, daß man
bei uns schon Nachkomma-Stellen einführen mußte?!

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
 Signature of:If it doesn't work, force it.
 the second  :   If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-12-10 02:09:54 +0100, Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tobias Wendorff schrieb:
   Ihr seit ja Spassvögel - riessen Aufwand treiben wollen um die Höhe 
   genau zu loggen
   und dann mit Bluetooth basteln. Da ist der Ärger vorprogrammiert bei den 
   vielen Fehlerquellen
   die es da gibt.
  
  Das haben wir nie in Betracht gezogen :-)
 
 Ihr schriebt aber, dass ihr eine BT-GPS-Maus mit ankoppelt wollt statt
 einer mit RS232.

...die intern vermutlich ein TTL-kompatibles serielles Interface hat,
das an einen BT-Chip geführt ist.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  GDB has a 'break' feature; why doesn't it have 'fix' too?
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-10 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-12-11 08:11:21 +0100, Florian Lohoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 D.h. wir haben die is_in die zwar probleme haben aber die
 vollstaendigste loesung sind die wir haben. 
 Es gibt die Stroemung Relation die einen grossen Pflegeaufwand hat und
 wo derzeit so gut wie noch nichts existiert.
 Und dann gibts die Boundary Fraktion bei der es sogar an der existenz
 der Rohdaten mangelt.

Von irgendwas wurden doch letztens wohl ganz brauchbare Daten
geliefert. Was war das denn?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
 Signature of:Arroganz verkürzt fruchtlose Gespräche.
 the second  :   -- Jan-Benedict Glaw


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-09 14:05:34 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist zwar etwas OSM-Offtopic, aber wo sonst, wenn nicht hier.
 
 Als Prozessor würde ich einen Atmel empfehlen, günstig und gut.
 Speicherung auf Flash oder SD-Card müsste geprüft werden.

Ich hatte ja schonmal vorgeschlagen, die Firmware von einem
vorhandenen Gerät (ich denke an den Wintec WSG-1000) auszutauschen...
Druck, Temperatur und Kompaß sind neben einem GPS-Empfänger direkt
eingebaut.

Alternativ könnte man auch mal gucken, was z.B. die uBlox5 Chips im
Moment so kosten, noch 'ne CP2102-Bridge dran, Temperatur, ...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:   Wenn ich wach bin, träume ich.
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-09 14:47:31 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sascha Silbe schrieb:
   Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
   externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
   Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
 
  Auflösung oder Genauigkeit? Wenn der Drucksensor einen Fehler von 1.8% 
  hat, welche Genauigkeit hat dann die Höhenangabe?
 
 Gibt die Bit-Tiefe nicht eine Auflösung an? Um so gröber die
 Auflösung, desto ungenauer die Erkennung des Höhenunterschieds?
 Liege ich falsch?

Jein. Da muß man auch darauf aufpassen, daß man mit mehr bits nicht
einfach nur mehr Rauschen mißt :)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:  Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-12-08 12:55:12 +0100, Michael Rathai [EMAIL PROTECTED] wrote:
 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
 aber wo gibt es eine Karte, die die auch zeigt. Ich meine es schon mal
 irgendwo gesehn zu haben, finde es aber nicht mehr.
 Hat einer noch 'nen Link?

http://mc5sys.dyndns.org/openlayers/?lat=52.423412797461594lon=13.211479382275291user=undefinedzoom=18layers=00B

(ggf. muß auf den OSM-Berlin-Layer umgeschaltet werden.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-12-08 14:11:52 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Markus schrieb:
  Aktuell gibt es m.W. kein erschwingliches Instrument ( 100 €),
  das wie ein GPS-Logger auch noch qualitativ verwertbare Höhen loggt.
 
 GPS-Logger loggen *keine* qualitativ verwertbaren Höhen. Vorallem,
 weil die ganzen GPS-Logger (also die von verschiedenen Herstellern)
 meistens auch noch anders loggen.
 
 Man würde so ein Gerät unter 30 EUR herstellen können, allerdings
 wäre ein Inverkehrbringen, also z.B. kommerzielle Verteilung unter
 OSM-Mappern, in Deutschland nahezu unmöglich.

Wie wäre es mit einem anderen Weg? Es gibt doch Geräte, die
GPS-Empfänger, Barometer, Thermometer und sogar Kompaß vereinen. Ich
überleg' im Moment zum Beispiel, mit einen WSG-1000 zu kaufen. Die
Idee ist, die Original-Firmware zu entsorgen und da halt eigene drauf
zu tun.  Am Ende ist das auch nur ein ATmega2561, ein seriell
angeschlossener GPS-Chip, ...

Damit ließe sich dann auch /exakt/ das loggen, was man haben will.
Egal, ob NMEA vom Empfänger, ausgewertete Daten, Temperatur und
Luftdruck, oder abgeleitete barometrische Höhe, oder .

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:   ...und wenn Du denkst, es geht nicht mehr,
the second  :  kommt irgendwo ein Lichtlein her.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wintec WSG-1000

2008-11-19 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Hat von Euch wer den Wintec WSG-1000? Ich bin am Überlegen, ob ich mir
entweder den kaufe, oder einen ganz simplen logger (z.B. den WBT-201)
und zusätzlich einen NMEA-Fluxgate-Kompass.

Die Frage an Euch ist: Kann wer bestätigen, daß in erzeugten Tracks
ganz klar zwischen Kurs und Heading unterschieden wird und daß beides
in den Tracklogs steht? Ich möchte also nicht nur die Fahrtrichtung im
Track haben, sondern zusätzlich auch, in welche Richtung das Gerät
(und damit auch als Fußgänger ich...) jeweils gerade geschaut hat.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post-Briefmarkenautomaten taggen

2008-11-18 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-11-17 18:47:33 +0100, Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 In OSM habe ich nichts gefunden und daher würde ich vorschlagen diese 
 wie folgt zu erfassen:
 
 amenity=vending_machine
 type=stamps

Wenn ich das Wiki richtig lese, werden Automaten aller Art mit

amenity=vending_machine
vending=hier das Produkt

beschrieben. Ergo würde ich nicht type=stamps, sondern vending=stamps
setzen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: Friends are relatives you make for yourself.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenabfragen für Tags

2008-11-18 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-11-17 22:44:10 +0100, Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mir kann doch sicherlich einer von Euch sagen wie man mit wenigen 
 Handgriffen ermitteln kann, ob es - wie viele - Tags mit aminity=shop 
  name=xxx gibt ???

Für ~ Deutschland (initial nur Deutschland, aber via OSCs ist
mittlerweile wohl auch ein bissl was vom Rest der Welt drin):

osm= select count(*), v from node_tags  where k='name' and node_id in (select 
node_id from node_tags where k='amenity' and v='shop') group by v order by 1 
desc;
 count | v 
---+---
 7 | Aldi
 2 | Edeka
 2 | Schlecker
 2 | Penny
 2 | Toom Baumarkt
 2 | Rewe
 2 | REWE
 1 | Dolphin
 1 | Gärtnerei Wickenhäuser
 1 | Möbel Siegle (Abhollager)
 1 | Dehner-Sauerlach
 1 | EDEKA
 1 | ALDI
 1 | Dürr und Beier
 1 | PLUS
 1 | Müller
 1 | Budni
 1 | Bauhaus
 1 | Der Hofladen
 1 | kik
 1 | Conrad Electronic
 1 | Lidl
 1 | Augenoptiker Augenstern
 1 | Büttner
 1 | Sonnenreif
 1 | Mühlenladen
 1 | Intersport Reiser
 1 | Lucas der pfiffiger Fahrlehrer
 1 | penny
 1 | Konditorei Lieb
 1 | Main-Taunus-Zentrum
 1 | Melchers Tauchschule
 1 | plus
 1 | popcorn
 1 | Norma
 1 | Karg
 1 | Farben-Lehmann GmbH
 1 | DEKRA
 1 | brötchenLaden
 1 | LIDL
 1 | Blumenhaus Dreyer
 1 | Famila
 1 | Beate Uhse
 1 | Reformhaus Möhringen
 1 | MediaMarkt
 1 | Tengelmann
 1 | nähpark Diermeier
 1 | Phoenix-Bau
 1 | Erdbeerhof Stauder
 1 | Raiffeisenmarkt
 1 | Fahrradhaus Leuben
 1 | Forum-Neumann
 1 | Bäckerei Bräuer
 1 | IKEA
 1 | Bäckerei Kratt
 1 | Consorzio Agrario di Siena
 1 | Goldschmiede Fischbach
 1 | Kiosk an der Reichenbachbrücke
 1 | Der gute Ton
 1 | Drogerie Godel
 1 | Ganitis - der schwäbische Grieche
(61 rows)


Allerdings müßte man zusätzlich dieselbe Abfrage auch noch für ways
machen (- Gebäude!), und die meisten normalen Läden sind wohl auch
als shop=supermarket, name=xxx, eingetragen.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: 23:53 @jbglaw So, ich kletter' jetzt mal ins Bett.
the second  : 23:57 @jever2 .oO( kletter ..., hat er noch Gitter vorm Bett, 
wie früher meine Kinder?)
  00:00 @jbglaw jever2: *patsch*
  00:01 @jever2 *aua*, wofür, Gedanken sind frei!
  00:02 @jbglaw Nee, freie Gedanken, die sind seit 1984 doch aus!
  00:03 @jever2 1984? ich bin erst seit 1985 verheiratet!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenabfragen für Tags

2008-11-18 Thread Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-11-18 11:09:33 +0100, Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 wo hast Du die SQL-Abfrage abgesetzt ???

In der lokalen Datenbank, die Flo für `autobug' und ich für
`webcontent' benutze.

 In einer lokalen PostGIS ???

Jup.

 Geht das auch irgendwie anders über das Web direkt ???

Die OSMXAPI müßte sowas auch können. Wobei ich nicht weiß, ob die auch
ähnlich große Gebiete (bbox) abfragen läßt.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Expire tag für Event-Mapping?

2008-11-17 Thread Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-11-17 11:28:25 +0100, Florian Lohoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Nov 17, 2008 at 08:30:28AM +0100, Marcus Wolschon wrote:
  Subject: Re: [Talk-de] Expire tag für Event-Mapping?
  ein expire-Tag fände ich gut.
  Kann man auch super nutzen um außerhalb der großen OSM-Datenbank
  einen Download von Dingen wie Baustellen und Staus anzubieten, die
  man lokal mit seinen OSM-Daten kombinieren kann.
  (So hat man die Info zur Verfügung ohne die OSM-Datenbank mit nur
  kurzfristig gültigen Infos zu zupflastern).
 
 Ich finde eigentlich das so kurzfristige dinge nichts in der Karte zu
 suchen haben. Das kann der veranstalter ja mit einem overlay ueber die
 Karte packen aber wenn ich je Kirmes, Dorffest, Schuetzenfest,
 Karnevalsumzug in die Datenbank aufnehme dann haben wir binnen
 kuerzester zeit nur noch schrott drin ...

Expire ist so'ne Sache...

Allerdings find' ich die Idee, daß man eine Art von Bitte nach dem
dd.mm. nochmal angucken-Tag vergeben kann, gut. Das sollte wie
ein fixme tag ab dem entsprechenden Datum behandelt werden und wäre
IMHO nützlich für die vielen kleinen Baustellen abseits der Straße, wo
man neue Geschäftsgebäude im Bau sieht etc.  Wenn irgendwo ein kleines
Fundament gegossen wird, weiß man, daß da bald mal was stehen wird;
nur halt eben nicht, ob es mal ein Mülleimer, ein Postkasten oder eine
Sitzbank werden wird.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: really soon now:  an unspecified period of time, 
likly to
the second  : be greater than any reasonable 
definition
  of soon.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geolocation API

2008-11-14 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich würde auf http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/ gerne links einen
Link mit einbauen, der beim Drücken die Karte bei einem hohen
Zoom-Level auf die aktuelle Position
(navigator.geolocation.getCurrentPosition()) bei einem hohen
Zoom-Level verschieben. Dazu gibts ja eine Spec
(http://dev.w3.org/geo/api/spec-source.html), die sich ja vielleicht
mal breiter verteilt.

Hat von Euch schonmal wer was damit gemacht? Oder gar vielleicht ein
Kochrezept, wie man das per Link/Button sinnvoll nutzen kann?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
 Signature of:If it doesn't work, force it.
 the second  :   If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geolocation API

2008-11-14 Thread Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2008-11-14 18:46:23 +0100, Jan-Benedict Glaw [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich würde auf http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/ gerne links einen
 Link mit einbauen, der beim Drücken die Karte bei einem hohen
 Zoom-Level auf die aktuelle Position
 (navigator.geolocation.getCurrentPosition()) bei einem hohen
 Zoom-Level verschieben. Dazu gibts ja eine Spec
 (http://dev.w3.org/geo/api/spec-source.html), die sich ja vielleicht
 mal breiter verteilt.

Ich hab' das mal gerade einzubauen versucht. Wenn *Dein* Browser die
W3C-Spec für das Beziehen der aktuellen Position im Browser
unterstützt, sollte links jetzt ein Current Location-Link
auftauchen.

Ich hab' hier das Firefox-Plugin leider nicht installiert. Kann jemand
von Euch mal gucken, ob er links dann den Link bekommt?

Danke, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:   The real problem with C++ for kernel modules is:
the second  : the language just sucks.
   -- Linus Torvalds


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-13 Thread Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-11-13 11:12:13 +0100, freeworld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Möchte ich jedoch  beispielsweise die Straßen aus der Datenbank haben und
 frage den Layer roads per WMS ab, so bekomme ich wieder ein weißes Bild
 ohne irgendne Fehlermeldung.
 In der osm.xml sieht die Stelle so aus:
 Layer name=roads status=on srs=+proj=merc +a=6378137 +b=6378137
 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m [EMAIL PROTECTED]
 +no_defs +over
 !--StyleNameroads-casing/StyleName--
 StyleNameroads/StyleName
 Datasource
   Parameter name=typepostgis/Parameter
   Parameter name=hostlocalhost/Parameter
   Parameter name=userme/Parameter
   Parameter name=dbnameosm/Parameter
   Parameter name=table
   (select * from planet_osm_roads order by z_order) as roads
   /Parameter
   Parameter name=estimate_extentfalse/Parameter
   Parameter
 name=extent-20037508,-19929239,20037508,19929239/Parameter
 /Datasource
/Layer

Hast Du den Apache mal ge-strace-t, um zu gucken, was Mapnik dann so
treibt?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: Gib Dein Bestes. Dann übertriff Dich selbst!
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Wanted: Osm2pgsql.exe developer

2008-11-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-11-12 20:38:15 +0100, Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
 On Tue, Nov 11, 2008 at 9:54 AM, Jukka Rahkonen
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  I would like to make clear that I do not demand any special services for the
  Windows users. I understand that this project is running on Linux and that
  osm2pgsql is done for Mapnik rendering and it is not meant to be used as a
  general OSM data conversion tool. For that purpose having an ogr2ogr driver
  would be a better solution. Osm2pgsql.exe is just damn fast in importing OSM
  data into PostGIS in Windows environment and therefore I am, if not so very
  willing, but anyway ready to pay for the kind developer who would add those 
  two
  missing features.
 
 I have in the past asked for anyone who got osm2pgsql to compile under
 windows to send the patches needed to make it work. However, there
 seems to be a lack of windows developers out there :(

I think I already built something that used PostgreSQL with Windows
and the Cygwin stuff. I do have one Windows host (even with Cygwin
installed) accessible at work.  Maybe I can give it a try the other
day.

However, I don't really know how to distribute the binary. Should the
needed libs be shipped along with it? Or ask the users to install
enough Cygwin stuff until all library dependencies are fulfilled?

 There has to be someone out there which a windows devel environment
 would can spend an afternoon fixing any issues

I don't think it'll be too hard. I'll try to give it a try.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:  Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-11-12 20:58:22 +0100, FreeWorld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo und danke für deine Antwort! Hilft leider bei meinem Problem noch
 nicht so richtig weiter glaub ich. In der osm.xml steht ja, so weit ich
 weiß, nicht drin, wo die Daten herkommen, sondern nur wie sie aussehen
 sollen.

Doch, genau das.

In meiner osm.xml z.B. (die entspricht, bis auf Pfade zu Icons, dem,
was OSM auch in subversion hat) findet man (nebst vielen weiteren
hits):

  Layer name=water_areas status=on srs=+proj=merc +a=6378137 +b=6378137 
+lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 
+units=m [EMAIL PROTECTED] +no_defs +over
StyleNamewater_areas/StyleName
Datasource
  Parameter name=typepostgis/Parameter
  Parameter name=host/var/run/postgresql/Parameter
  Parameter name=dbnamegis/Parameter
  Parameter name=estimate_extentfalse/Parameter
  Parameter name=table(select * from planet_osm_polygon where waterway 
IS NOT NULL or landuse='reservoir' or landuse
='water' or  natural='lake' or natural='water' or natural='land' order by 
z_order) as water_areas/Parameter
  Parameter name=extent-20037508,-19929239,20037508,19929239/Parameter
/Datasource
  /Layer

(Das findest Du dann im SVN unter applications/rendering/mapnik/)

In der Datei steht also *alles* (bis auf die Rohdaten) drin, was man
braucht, um ein Bild zu malen.

 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Ich hab' das Mapnik'sche WMS-Frontend noch nie genutzt, aber gefühlt
  ist es falsch, dort eine Tabelle anzugeben.
 
 Naja ich bin nach diesen Hinweisen hier gegangen:
 http://trac.mapnik.org/wiki/PostGIS

Das ist hier IMHO total umständlich dargestellt. Stell' Dir vor, Du
würdest Karten so rendern lassen wollen, wie sie auf den tile servern
liegen. Dann müßtest Du _alle_ Regeln, die im osm.xml implementiert
sind, jeweils über mehrere Zeilen Python-Code neu erzeugen.

  Unterm Strich würde ich erwarten, daß da sowas wie das osm.xml
  eingefüttert werden muß, was die ganzen Mal-Anweisungen enthält.
 
 Das ist glaub ich ein anderes Thema. Ich hatte gelesen, dass man wohl
 zuerst ein Mapobjekt mit der osm.xml laden soll, dann alle Eigenschaften
 in ner Schleife auslesen und der WMS-Factory hinzufügen muss.

Gemacht hab' ich das ja auch noch nie, aber so wird es in dem Ticket
(inkl. Source zum cut'n'pasten), das ein paar Zeilen weiter unten
steht, beschrieben.

 Hab da aber auch nicht so den Plan. Das wollte ich mir aufheben, wenn
 das einfach rendern aus der Datenbank überhaupt irgendwie klappt.

Ich würds genau andersherum machen. Wozu viel Arbeit in hunderte von
Regeln investieren, wenn man mit dem Abmausen von 20 Zeilen aus einem
Ticket dasselbe Ergebnis bekommt?

  Dazu gibts ein Ticket:
  
  http://trac.mapnik.org/ticket/129
  
  Daraus kannst Du vermutlich den Code klauen--oder eben warten, bis
  entsprechende Distributions-Pakete verfügbar sind.
 
 Muss mal schaun, was ich davon verwenden kann. Ich seh schon, da muss
 ich noch viel rumprobieren.

Ich denk' eher, daß das Abmausen des 2. Ticket-Eintrages (Hello, I
finished the function[...]) schon die Lösung Deines Problemes ist.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-12 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-11-12 19:01:42 +0100, OSM-Held Mapper [EMAIL PROTECTED] wrote:
 lyr.datasource =
 PostGIS(host='localhost',user='me',password='',dbname='osm',table='test')
 
 in der map_factory.py


Ich hab' das Mapnik'sche WMS-Frontend noch nie genutzt, aber gefühlt
ist es falsch, dort eine Tabelle anzugeben.

Unterm Strich würde ich erwarten, daß da sowas wie das osm.xml
eingefüttert werden muß, was die ganzen Mal-Anweisungen enthält.

Dazu gibts ein Ticket:

http://trac.mapnik.org/ticket/129

Daraus kannst Du vermutlich den Code klauen--oder eben warten, bis
entsprechende Distributions-Pakete verfügbar sind.


Aber soweit zur Theorie. Gemacht hab' ich das auch noch nicht. Und ad
hoc lassen sich auch keine Anleitungen finden, wie man genau dieses
Szenario, live Daten aus einer mit osm2pgsql erzeugten
PostGIS-Datenbank mit dem osm.xml zu rendern, aufsetzt.

Wenn Du das so zum Laufen bekommst, wär' das sicher mal eine Seite im
Wiki wert...


MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postkasten mit Spät und Sonntagsleerung

2008-11-10 Thread Jan-Benedict Glaw
 opening_hours | Mo-Fr 11:30, 14:00, 17:45; Sa 15:30
 opening_hours | Mo-Fr 11:30, 14:00, 17:45; Sa 15:30; So 08:15
 opening_hours | Mo-Sa 09:00
 opening_hours | Mo-Fr 16:00; Sa 12:00
 opening_hours | Mo-Fr 15:45,17:30; Sa 11:45
 opening_hours | Mo-Fr 17:15; Sa 12:30
 opening_hours | Mo-Fr 16:15,17:30; Sa 12:15
 opening_hours | Mo-Fr 11:30, 14:30, 17:45, 19:00, 24:00\s Sa 13:30\s Su 12:00, 
24:00
 opening_hours | Mo-Fr 16:30; Sa 12:00; Su 08:30
 opening_hours | Mo-Fr 17:30; Sa 14:00; Su 08:15
 opening_hours | Mo-Sa 08:00
 opening_hours | Mo-Fr 13:30,17:15; Sa 13:15; Su 08:30
 opening_hours | Mo-Fr 17:00; Sa 12:30
 opening_hours | Mo-Fr 11:30,14:30,16:45,17:45; Sa 13:30; Su 08:15
 opening_hours | Mo-Fr 18:00; Sa 12:15
 opening_hours | Mo-Fr 16:00, Sa 11:45
 opening_hours | Mo-Fr 14:30,17:30,18:45; Sa 14:00; Su 10:00
 opening_hours | Mo-Fr 15:30,17:45; Sa 13:30
 opening_hours | Mo-Fr 16:00; Sa 12:00
 opening_hours | Mo-Fr 17:00; Sa 12:00; Su 08:15
 opening_hours | Mo-Fr 13:45,16:00,17:30,18:30; Sa 14:00; Su 10:00
 opening_hours | Mo-Fr 16:15; Sa 12:30
 opening_hours | Mo-Fr 17:15; Sa 13:15
 opening_hours | Mo-Fr 16:00
 opening_hours | Mo-Fr 08:00-19:00, 24:00\s Sa 12:30, 17:30\s Su 8:00, 12:00 
24:00
 opening_hours | Mo-Fr 11:30,14:30,16:30,17:30,18:15\s Sa 13:30\s Su 08:45
 opening_hours | Mo-Sa 9:00
 opening_hours | Mo-Fr 08:00-19:00,24:00\s Sa 12:30\s Su 08:00,12:00,24:00
 opening_hours | Mo-Fr 13:30,17:30; Sa 12:30; Su 08:30
 opening_hours | Mo-Fr 15:45,17:30; Sa 11:45; So 7:45
 opening_hours | Mo-Fr 14:00,16:30; Sa 12:00
 opening_hours | Mo-Fr 15:30; Sa 10:15
 opening_hours | Mo-Sa 09:00
 opening_hours | Mo-Fr 14:00, 16:00; Sa 12:00
 opening_hours | Mo-Fr 16:30, Sa 11:00, So 07:30
 opening_hours | Mo-Fr 17:15; Sa 11:30
(79 rows)


Ich würd' also das tag nehmen...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-09 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2008-11-08 22:51:34 +0100, Sascha Rogmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Nov 08, 2008 at 12:03:57AM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
  In dem Zusammenhang hab' ich mal was angefangen und würd' gerne Euren
  Input dazu bekommen, wohin man das weiterentwickeln könnte:
  
  http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/
 
 Ich wünsche mir die Anzeige des description-Schlüssels als Tooltip.
 Beispiele sind in Münster,
   http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/?lon=7.627lat=51.971zoom=15 ,
 dort wurden einige Hinweisschilder bzw. Erläuterungen in description-
 Schlüsseln hinterlegt.

Hab' ich mal mit eingebaut.

 Schön wäre desweiteren eine Filtermöglichkeit, z.B.
 ...exclude=amenity:wlanexclude=amenity:bench,
 ...exclude_allinclude=tourisminclude=historic oder
 ...exclude_allinclude_preset=bicycleinclude=tourism.

Das wird, zumindest mit dem, was ich im Moment am laufen hab',
schwierig...

Ich verarbeite die Daten im Moment vor, in zwei Schritten:

  * Heraussuchen aller interessanter nodes (areas werden noch nicht
berücksichtigt), die wandern in eine Tabelle.
  * Danach werden, fertig in HTML, alle interessanten Tag-Inhalte an
die Nodes in dieser Tabelle angehängt. Dabei wird gleich fertiges
HTML generiert, im Prinzip die Tabelle, die in dem popup angezeigt
wird.

 Je mehr Details erfaßt werden, desto schwieriger wird das Herausfiltern
 der Informationen, die den jeweiligen Betrachter interessieren.

Jup. Mein Ziel war erstmal nur, zu sehen, was hier überhaupt in der
Nähe ist. (Da wärs mal interessant, diese neue Web-Spezifikation mit
einzubauen, anhand der man im Browser auf die aktuelle Position
reagieren kann...)

Das Filtern der Infos ist mit meinem bisherigen Ansatz nicht möglich.
Das hat, muß ich ja mal zugeben,
http://www.lenz-online.de/cgi-bin/osm/osmpoinit.pl wirklich ganz
hübsch aufbereitet, wenn auch chronisch überlastet.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-08 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2008-11-08 08:28:36 +0100, malenki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sat, 8 Nov 2008 00:03:57 +0100
 schrieb Jan-Benedict Glaw [EMAIL PROTECTED]:
  Ich hab' mir immer gewünscht, daß man nicht nur aufgeräumte Karten
  hat, sondern auch welche, in denen aller möglicher Kram verzeichnet
  ist.
  
  In dem Zusammenhang hab' ich mal was angefangen und würd' gerne Euren
  Input dazu bekommen, wohin man das weiterentwickeln könnte:
  
  http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/
 
 Ich überlege schon seit ein paar tagen, wie/wo man Wanderwege
 (teilweise liegen mehrere Routen aufeinander) inklusive der Symbole
 mappt und darstellt.
 Hier in der Gegend wimmelt es von Informationstafeln zu
 Bergbaugistorischen Objekten, die Texte wie 
 Reste der Kunstgrabenanlage der Grube Zu den sieben Planeten 
 1750 - 1891 (frei aus dem Gedächtnis) enthalten - das würde ich auch
 sehr gern einpflegen, aber da müssen noch ein paar gutüberlegte Tags
 eingeführt werden. 

Aus dem Hut zauber kann ich da auch keine Tags, bzw. ich weiß nicht,
ob es zu Info-Tafeln schon was gibt. Aber /wenn/ da halbwegs sinnvolle
Tags bei herauskommen, würd' ich die auch anzeigen, oder, wenn Du
Bilder/URLs/Wikipedia-Einträge dazu hast, die auch direkt anzeigen.
(Hab' da mit iframes herumexperimentiert. Das ist noch
verbesserungsfühig, aber an sich IMHO recht sinnvoll.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: Alles wird gut! ...und heute wirds schon ein bißchen 
besser.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-07 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich hab' mir immer gewünscht, daß man nicht nur aufgeräumte Karten
hat, sondern auch welche, in denen aller möglicher Kram verzeichnet
ist.

In dem Zusammenhang hab' ich mal was angefangen und würd' gerne Euren
Input dazu bekommen, wohin man das weiterentwickeln könnte:

http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:   http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für öffentliche Mülleimer

2008-11-02 Thread Jan-Benedict Glaw
Hi!

Was benutzt Ihr eigentlich, um öffentliche Mülleimer einzutragen? Viel
Doku hab' ich im Wiki nicht dazu gefunden, amenity=waste_basket wird
erwähnt. In SVN finde ich ein SVG-Icon
(.../applications/share/map-icons/svg-twotone/incomming/amenity_waste_bin.svg),
das eher auf amenity=waste_bin hinweist. Allerdings scheint das
(noch?) nirgends genutzt zu werden.

Ach ja, gemeint sind nicht größere öffentliche Müllplätze oder so,
sondern wirklich nur diese vieleicht 40L großen Dinger, die in Parks,
in der Innenstadt und oft auch an Bushaltestellenschildern aufgestellt
bzw. angebracht sind.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen auf Polizeirevieren/ Supermärkten etc (Re: testballon massbugfiling amenity=police )

2008-10-29 Thread Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-10-29 10:48:00 +0100, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
  1. Ich finde jedes Polizeirevier sollte einen eindeutigen Namen haben.
 
 Aber vielleicht schaetze ich auch die Nutzung von OSB falsch ein; wenn 
 es jetzt so waere, dass sehr viele Mapper OSB nicht nehmen, um im Web 
 mal zu gucken, was in ihrer Gegend falsch ist, sondern wenn sie sich OSB 
 auf ihr Garmin laden, um Fehler tatsaechlich abzuklappern - *dann* 
 wiederum koennten solche automatisch in OSB hineingeworfenen Listen 
 durchaus brauchbar sein.

Die Nutzung von OSB ändert sich jedenfalls.  Letztens hat ja auch
jemand begennen, die Daten von dort abzufischen und als
GPX/CSV/weißnichtwas hinzulegen, sodaß es in die Mobilgeräte geladen
werden kann.

As time permits, bastle ich z.B. auch an was, das die osm diffs liest
und darauf die fixme/notes nimmt und in PostGIS importiert. Also sowas
wie OSB, nur eben primär auf die OSM-Daten gesetzt.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:  What we do for ourselves dies with us. What we do for
the second  : others and the world remains and is immortal. (Albert 
Pine)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >