Re: [Talk-de] Bushaltestellen

2011-08-20 Thread Rolf Gehring

- Original Message - 
From: Albrecht Will albrecht.w...@online.de
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, August 20, 2011 3:52 PM
Subject: [Talk-de] Bushaltestellen


Hallo miteinander,

beim taggen einer Bushaltestelle bin ich unsicher. Kann bitte mal jemand 
auf
eine meiner Haltestellen schauen. Ich bekomme Warnungen und weiß nicht so
...

Hallo Albrecht,

auch ich bin nicht so sattelfest, kann mir aber meinen Teil denken. Die 
beiden seperaten Spuren für die Bushaltestellen schweben meiner Meinung nach 
im freien Raum. Es müßten also in der durchgehenden Straße jeweils zwei 
Punkte eingefügt werden, auf denen sich sich Beginn und Ende dieser 
Servisstraße mit der durchgehendenden Straße verbinden. Diese Servicestraße 
bekommt den Richtungstag und die Beschränkung auf den Busverkehr. Am 
körperlichen Ort der Haltestelle wird dann ein weiterer Punkt mit der 
Eigenschaft Bushaltestelle eingefügt. In der Relation werden dann an 
diesem Punkt die Eigenschaften der Haltestelle eingetragen. Damit ist dann 
alles miteinder Verbunden und müßte funktionieren.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geplante Straße ...

2011-03-11 Thread Rolf Gehring
Hallo,

die Welt ist vielfältiger, als sich einige dies vorstellen können. Ich habe 
um die Ecke eine Straße, die mal gebaut werden und deshalb eine andere 
vorab bereits geschlossen wurde (einseitiger Rad- und Fußweg blieben aber 
offen)! Die Trasse für die auszubauende Straße ist nach 30 Jahren immer noch 
sichtbar, von ein paar Kleingärtnern auf einem Teilstück mal abgesehen. Die 
Absperrung der besagten Straße sieht nach der gleichen Zeitspanne immer noch 
sehr provisrisch aus. Die Fahrspurkennzeichnung auf der Straße zeigt immer 
noch in die gesperrte Straße, wenn Baustellen-LSA dann auch gestrennte 
Signalisierung für diese Rechtsabbiegerspur. Alle paar Monate landen auch 
ein Pkw im Absperrgitter.

Für heute möchte ich ich mich aber auf die Abbildung dieser geplanten, aber 
bereits existierenden Trasse beschränken. Ich hätte sie gern gestrichelt 
in der Karte. Was muß ich in diesem konkreten Fall unternehmen?

Mit freundlichem Gruß

Rolf

- Original Message - 
From: M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Cc: Bernd Wurst be...@bwurst.org
Sent: Friday, March 11, 2011 12:56 PM
Subject: Re: [Talk-de] Geplante Straße bitte nicht rendern!


Hallo| 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit möglicherweise inkorrekten S traßennamen

2010-11-25 Thread Rolf Gehring

... Die Straßen die wirklich korrigiert wurden (der Straßenname enthält nach 
Korrektur keine Zahl mehr ...

Hallo,

irgendwie wird diese Liste zu groß, ich habe wohl schon die Übersicht 
verloren. Deshalb meine Frage so pauschal in den Raum:

Ich habe in der Umgebund einen größeren Schwung Straßen, die einfach 
fortlaufend nummeriert wurden. Straße 47, Straße 48 und so weiter. Durch 
diese Gegend führt auch eine Buslinie, deren Haltestellen nach diesen 
Straßennamen benannt wurden.

Was bedeutet eine Korrektur, nach der keine Straßennamen mehr Zahlen 
enthalten?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit Benutzernamen der Zustimmer/ Ablehner -Lizenzwechsler

2010-11-12 Thread Rolf Gehring
Hallo,

verzeiht mir, dass ich einige Zeit etwas inaktiv war. Mein Computer arbeitet 
zur Zeit nicht richtig und ich nur behelfsmäßig online.

Auch ich möchte mich als Zustimmer eintragen, fand aber die Möglichkeit dazu 
nicht. Mir fehlt im Augenblick auch mein Zugriff auf die richtige 
Festplatte. Es wäre nett, wenn mir jemand den Link nennen würde. Ich muss 
jetzt 9663 Mails (rückwerts) lesen. Damit werde ich wohl weder heute noch 
morgen fertig. Ein allgemeiner Hinweis, das es schon mal in der Liste stand, 
mag zwar inhaltlich richtig sein, mir aber nicht wirklich weiterhelfen.

In meinem Postfach als Rolf-Gehring liegt nur eine Mail vom Februar 2009. 
;-(

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring


- Original Message - 
From: Frank Martin fm...@gmx.de
To: talk-de@openstreetmap.org
Cc: halleip...@lists.openstreetmap.de
Sent: Friday, November 12, 2010 4:03 PM
Subject: [Talk-de] Liste mit Benutzernamen der Zustimmer/ 
Ablehner -Lizenzwechsler


|
| Hallo
| klasse Karte. Wo finde ich heraus, welcher Benutzer zugestimmt oder
| abgelehnt hat?
| Ich finde nur die Liste [1] mit den ID´s
|
| [1] http://planet.openstreetmap.org/users_agreed/users_agreed.txt
|
| Grüße
|
| Frank
|
|
| ___
| Talk-de mailing list
| Talk-de@openstreetmap.org
| http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
| 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: Rückantwort der Deutsche n Bahn bzw. DB Netz AG

2008-10-10 Thread Rolf Gehring
Hallo,

darf noch eins draufsetzen?

Wer die ganze Sache nicht nur als theoretische  Diskussion betrachtet, wird
wissen, dass auch Bedarfshaltepunkte existieren. Natürlich eher selten bei
Schnellzügen, aber ab und zu in ländlichen Gebieten. Der Schaffner weiß von
der Fahrkartenkontrolle her, ob einer dort aussteigen will. Und wer dort
einsteigen möchte, sollte sich rechtzeitig und gut sichtbar für den
Triebfahrzeugführer hinstellen.

Dieser Situation sollte man einen besonderen Tag spendieren. Steht auch in
den ausgehängten Fahrplänen, die man sich natürlich erst genau ansieht, wenn
der erste Zug durchgerauscht ist. Dort existiert natürlich weder
Bahnpersonal noch sonstiger Service.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Tobias Wendorff
 Gesendet: Donnerstag, 2. Oktober 2008 14:18
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Antw: Re: Rückantwort der Deutschen 
 Bahn bzw. DB Netz AG
 
 Philipp Klaus Krause schrieb:
  railway=flag_stop für Haltepunkte einzuführen scheint mir 
 naheliegend.
 
 Das führt uns aber wieder zum Ursprung zurück: Was ist ein
 Haltepunkt und was nicht?
 
 Wir müssten etwas neutrales finden, um einen stop zu taggen
 und dann die oben genannten Keys anfügen. Dann kann später
 jeder selbst entscheiden, was gemeint ist.
 
 railway=train_stop
 service_DB=6
 point=3
 
 Grüße
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heurigen

2008-09-23 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von René Falk
 Gesendet: Dienstag, 23. September 2008 00:33
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Heurigen
 
 Am Montag, 22. September 2008 schrieb Sven Geggus:
 
  BTW, hab ich genau das vor einigen Tagen ihn osmarender eingebaut
  amenity=restaurant + tourism=hotel
 
 Was hast Du da gebaut? Doppel-Tag? Wie müsste das jetzt getagged sein?
 Habe ich jetzt nicht so kapiert.
 Interessiert mich aus aktuellem Anlass. Hotel mit Restaurant 
 ist nicht 
 gerade selten. 
...

Jetzt wird offenbar nur noch Hotel angezeigt. Gerade in ländlich
erscheinenden Gebieten fällt ab und zu die Gaststätte etwas größer aus, weil
sie früher auch zum Tanzen und als Kino genutzt wurde. Und die Räume darüber
wurden und werden als Hotel genutzt.

Wenn ich etwas essen will, dann suche ich in der Karte ein
Gaststättensymbol. Wenn ich übernachten möchte, dann suche ich in der Karte
das Hotelsymbol. Beides werde ich aber nie gleichzeitig suchen. In einer
fremden Stadt suche ich zuerst ein Hotel und erst wenn ich dort meinen
Koffer abgestellt habe, suche ich eine Gaststätte. Weiche ich damit sehr vom
üblichen ab?

Heute besitzt aber nicht mehr jedes Hotel eine Gaststätte. In einigen
bekommt man selbst kein Frühstück mehr.

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFI2LjJX/cdferISG0RAjQMAKCfe8JYNnNBkWd0rHyWho3aMagyNACeNS+k
RvlKgmYoLAVIO6ij5YgtbPE=
=ASLC
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WG: way mit zugehörigen nodes downl oaden

2008-09-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

dank an alle, die mir in diesem Zusammenhang geantwortet hatten.

 
 und was muss noch (als wievielte Zeile) eintragen, damit ich 
 diese Datei mit JOSM unter Windows öffnen kann?
 
 Rolf
 ...
   http://openstreetmap.org/api/0.5/way/11
  
  Haeng' noch ein /full hinten dran, dann tuts.
 ...
 

http://openstreetmap.org/api/0.5/way/11/full

oder auch 

http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/369/full

In beiden Fällen wird bei mir der Inhalt im Browserfenster dargestellt. Wenn
man diesen in eine Textdatei kopiert und sie als *.osm speichert, kann man
sie auch mit JOSM öffnen, sofern man folgendes einhält:

Vor dem ?xml ... ? darf kein Zeichen in dieser Zeile stehen. Also alles
andere löschen.
Vor dem osm ...  darf außer echten Leerzeichen kein anderes Zeichen in
dieser Zeile stehen. Also den Bindestrich oder das Pluszeichen löschen. Bei
den weiteren Zeilen stören die Bindestriche offenbar nicht.

Ich habe zufällig festgestellt, dass diese in JOSM geladene Daten korrekt
ankommen. Zum Beispiel Straße mit ß. Wenn ich diese Daten aber mit
Speichern unter wieder als Datei auf die Festplatte schreibe, wurden aus
dem ß in Straße wirre Zeichen.

Ist das so beabsichtigt oder korrekt? Welcher Sinn steht dahinter? Oder ist
ein Fehler?

Rolf



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFI16XzX/cdferISG0RAijUAKCfAp0n5guuE4PtNznwAQmtut+I2wCfQU/s
1tOaKOuZHRjrde4vQVcIDNg=
=69HO
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Offline-Viewer für Windows Mobile ?

2008-09-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ab und zu benutze ich den GPS-Tuner auf meinem PDA mit Windows-Mobile-2003.
Ich habe zwar speicherbedingte Startprobleme, aber wenn die überwunden sind,
kann ich ein JPG laden. Dieses kann ich vorher mit einem beiliegenden
PC-Programm mit GPS-Daten versehen. Kann es aber auch auf dem PDA nachholen.
Es wird dabei eine zusätzliche Datei mit gleichen Namen angelegt, in der die
Verknüpfungen der Pixelpunkte mit den GPS-Punkten lesbar erscheinen. Leider
werden auch noch ein paar Daten eingetragen, deren Sinn sich mir noch nicht
erschließt.

Besitzt jemand weitergehende Kenntnisse? Es wäre natürlich schön, wenn beim
JPG-Export einer Karte von der OSM-Seite (auf Wunsch) auch gleich diese
Datei mit angelegt würde.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Tobias Wendorff
 Gesendet: Montag, 22. September 2008 15:30
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Offline-Viewer für Windows Mobile?
 
 Florian Arnold schrieb:
  besitze seit kurzem einen Windows-Mobile-PDA mit 
 GPS-Empfänger (O2 XDA
... 
 Habe gute Erfahrungen mit GPS-Tuner gemacht, leider nicht kostenfrei.
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFI16xhX/cdferISG0RAl5cAJ9YNyvot/6SJtLCK+p77DhbGCQ/YQCgmuZv
rPpwRO0yJfd2ri+9ag+i/KQ=
=oOBA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Re : AW: Verständnisfrage Layer =0, Layer=-1, Layer=1

2008-09-18 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ist diese Aussage so zu verstehen, dass ich die Layer-Angaben bei klaren
Fällen löschen kann und _ALLE_ aktuellen Render damit klar kommen?

Rolf 

...
 Das mit dem immer Layer setzen ist ein Relikt aus sehr alten Tagen, 
 als die Renderer noch sehr wenig intelligent waren.
 
 Hingegen ist Layer erforderlich zur relativen Beschreibung komplexer 
 Brücken-/Tunnel-Strukturen, bei denen sich mehrere Objekte kreuzen.
 
 Layer dient ausschliesslich in Situationen die nicht implizit 
 klar sind 
 zur relativen Unterscheidung von oben und unten. Er hat keinen 
 Zusammenhang mit Gefälle oder absoluten Höhenunterschieden.
... 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFI0oP6X/cdferISG0RAuiUAKD7Xi2EoBxLSYOGFbKx2UWwNgaCewCdG26u
/iRoHis8vtnlJfDmmIsv2p8=
=djEl
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] way mit zugehörigen nodes downloaden

2008-09-18 Thread Rolf Gehring
Hallo,

und was muss noch (als wievielte Zeile) eintragen, damit ich diese Datei mit
JOSM unter Windows öffnen kann?

Rolf
...
  http://openstreetmap.org/api/0.5/way/11
 
 Haeng' noch ein /full hinten dran, dann tuts.
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offtopic: GEZ (was: Taggen erlaubt ?)

2008-09-13 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

der Ausgangspunkt war das Hinterfragen eines GPS-Verbots im Flugzeug. Ist
nun aus dieser Antwort abzuleiten, dass alle GPS-Geräte im Flugzeug
verplombt (Plumbum = Blei), also in Blei verpackt werden?

Entsprechende Behältnisse für Fotofilme (auch als Folientaschen in
PDA-Größe) existieren ja schon bzw. noch.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Samstag, 13. September 2008 00:40
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Offtopic: GEZ (was: Taggen erlaubt ?)
 
 Tobias Wendorff schrieb:
  Tim 'avatar' Bartel schrieb:
  Die GEZ hat keine Peilwagen und kann auch keine Fernseher anpeilen.
  
  Man braucht dafür ja auch keinen Peilwagen.
 
 Wobei dann die Frage ist, wie genau man das orten kann. Außerdem ist 
 dank des Internets ein Kabelanschluss heute eigentlich nicht mehr von 
 Nöten und ich gehe davon aus, dass die GEZ keine fünf Jahre 
 mehr leben wird.
 
 Wie ich zu dieser Aussage komme: Mit der Abschaltung des Analognetzes 
 (vermutlich 2010 oder 2012) wird es ein Leichtes sein, 
 öffentlich-rechtliche Sender zu sperren. Und wenn ich nur speziell 
 diese Sender effektiv blockieren kann, muss ich auch nicht mehr die 
 Leitung verplomben. Natürlich wird man dann für die Fernsehleitung 
 irgend eine Grundgebühr zahlen müssen - das Netz muss schließlich in 
 Stand gehalten werden.
 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIy6k3X/cdferISG0RAtvuAJ96i5WzSpWOYkufG6bvp7OwW1ATwQCg+W6M
JDHQZY7qSqG3ZBBk2x+yKb0=
=p6eq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen erlaubt ?

2008-09-12 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

hast Du Dir noch nie Gedanken darüber gemacht, wieso die GEZ-Leute einen
Fernseher in einer Wohnung anpeilen können? Und warum auch CD-Abspieler im
Flugzeug verboten waren?

Ist doch alles keine Erfindung der Neuzeit ...

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Christian Mayr
 Gesendet: Donnerstag, 11. September 2008 11:00
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Taggen erlaubt ?
 
  
  ich hab zu diesem Thema mal diese Seite gefunden:
  http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/GPSimFlugzeug.htm
  
  Gruß
  Jürgen
 
 Auszug aus der obigen seite
 --schnipp--
 Hapag-Lloyd-Flug:
 Der Transport solcher Geräte ist zwar grundsätzlich erlaubt, 
 der Betrieb derselben aber während des kompletten Fluges 
 wegen möglicher Interferenzen mit dem Cockpit-Instrumentarium 
 streng verboten!!.
 --schnapp--
 
 Kann mir jemand erklären wie ein gerät das nur empfängt, 
 Interferenzen (Überlagerungserscheinungen beim 
 Zusammentreffen von Wellen) mit anderen Geräten verursachen soll???
 
 grüße
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIykxpX/cdferISG0RAkT3AKC7MuPchJ5S9UphAG8pXpWOAH+0+ACg5qG1
QUBIAtXaNTeAbLDAXe/4FHs=
=MMH/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern im höchsten Zoomlevel beim Mitbewerber (Was: Google Maps Update?!)

2008-09-05 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es ist doch eigenartig. Briefkästen und Paketstationen werden akribisch
genau erfasst, Hausnummern in einer Straßenkarte aber nicht.

Die Aussage, dass Hausnummern nichts mit der Straße zu tun haben, stimmt nur
zum Teil. Deshalb trage ich auch Hausnummern in dem Gebäude dort in der Wand
ein, wo sich die zur Nummer gehörende Tür befindet. Es ist verständlich,
dass die Top-Ten-Mapper und die Sat-Bild-Abzeichner dieses scheuen wie der
Teufel das Weihwasser. Aber warum sagen sie das nicht ehrlich? Vielleicht
würde man dann auch in diesen Fällen Lösungen finden, die alle zufrieden
stellen.

Die Aussage, dass Hausnummern mit der Straße zu tun haben, stimmt nur zum
Teil. Deshalb trage ich die alle Way-Teile einer Straße gemeinsam mit den
Hausnummern-Noden in eine Relation. Damit sind an Kreuzungen die Hausnummern
ebenfalls eindeutig zugeordnet.

Wenn die Hausnummern wirklich nichts mit ihren Straßen zu tun haben, dann
müssten die großen Nummernschilder, bei denen unter der Nummer auch noch der
Straßenname steht, abgeschafft werden. Und man könnte alle Häuser einer
Stadt mit der Nummer 1 u. s. w. zusammenfassen. Das würde wesentlich
übersichtlicher sein :-)))

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Johann H. Addicks
 Gesendet: Donnerstag, 4. September 2008 16:35
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Hausnummern im höchsten Zoomlevel beim 
 Mitbewerber (Was: Google Maps Update?!)
 
 Frederik Ramm frederik at remote.org 
 Thu Sep 4 14:53:11 BST 2008 
 
  Meiner Ansicht nach taugt so ein Schema fuer die manuelle 
 Erfassung nichts
  [..]Renderer werden natürlich dann an jedes Stückchen den 
 Straßennamen
  [..]Tempolimits erfassen[..]Stopschild bei Hausnummer 7 oder 9[..]
  Langfristig wird *sowieso* jedes einzelne Haus bei uns als 
 building 
  erfasst sein mit seiner Hausnummer.
 
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIwPZ+X/cdferISG0RAhSHAJ9ULkX3jb2EVufXDip9n1z8bFqPrgCg65SD
nnPab0xTIQn6p8oEtCtjbJE=
=gGW+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: railway halt vs station

2008-09-04 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

früher als die Station noch Bahnhof hieß, lautete die Definition Mind. eine
Weiche und ein Signal, an dem Züge beginnen oder/und enden können Und Züge
waren das, was auf der Strecke zwischen den Bahnhöfen fahren durfte und
einen Beamten als Lokführer haben musste. Was innerhalb eines Bahnhofs hin-
und hergeschoben wurde, waren Rangiereinheiten und die durften auch Arbeiter
bewegen. Die alte Eisenbahn bricht ja immer mehr weg, also auch deren
Definitionen. Es existieren auch unterschiedliche Signale für Zug- und für
Rangierfahrten. Rot und grün ist in den meisten Fällen für Zugfahrten. An
Haltepunkten kann ein Zug halten, Fahrgäste ein- und aussteigen lassen,
ändert aber seinen Status nicht.

Früher war auch der Güterteil eines Bahnhofs deutlich größer als der für den
Fahrgast sichtbare Personenverkehrsbereich. Heute sind erst viele
Güterbereiche verschwunden und dann auch noch die Personenbereiche
rückgebaut worden. So wurde heimlich, still und leise aus einem einst
stolzen Bahnhof ein schlichter Haltepunkt. Der nächste Schritt wären dann
...

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von TopSpotter
 Gesendet: Mittwoch, 3. September 2008 23:10
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] Antw: Re: railway halt vs station
 
 Hallo Stefan,
 
  Irgendwie bin ich jetzt komplett verunsichert. Also Station 
 ist quasi 
  alles wo die große Bahn zum Ein-/Aussteigen hält. Aber 
 wann nutze ich 
  nun Halt? Wäre froh, wenn mir das mal jmd genauer erläutern könnte. 
  danke im vorraus :)
 
 Geh mal weg vom Gedanken nach großer und kleiner Bahn...
 
 Steht da am Gleis ein Wartehäuschen, Gebäude oder ist da nur 
 ein Bahnsteig
 und es liegt genau EIN Gleis davor (und es geht davon im 
 Areal auch kein
 zweites Gleis ab, dann ist es ein klassischer deutscher 
 Haltepunkt und damit
 railway=halt
 
 Gibt es ein zweites Gleis, eine Weiche oder sonstige Anlagen 
 (auch wenn sie 
 augenscheinlich nicht mehr genutzt werden), dann ist es ein 
 klassischer deutscher 
 Bahnhof und somit railway=station
 
 Andere Länder - andere Sitten...das will ich nicht 
 verschweigen. In Deutschland
 ist das aber recht eindeutig an der Existenz einer Weiche festgemacht.
 
 Vielleicht könnten die Eisenbahn-Tagger noch ein paar Tage 
 warten, da sich im
 Hintergrund etwas in diese Richtung tut. Eisenbahnen sind 
 nunmal eines der
 Stiefkinder im OSM und dies gilt es zu verbessern. Blinder 
 Aktionismus bringt nur
 viel Nacharbeit.
 
 Torsten
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIv7b5X/cdferISG0RAgJYAJ4kyveN5On965BVE4QnVl/dRpmEWwCgi93a
koRfWCpyCxqLMZSuRhOZ82o=
=Jg1r
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com - hier die Openlayers-Einblend-Methode

2008-09-01 Thread Rolf Gehring
Hallo,

was ist die Openlayers-Einblend-Methode und ist sie irgendwo in deutsch
beschrieben?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Stefan Neufeind
 Gesendet: Sonntag, 31. August 2008 23:02
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com
 
 Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 28. August 2008 17:50 schrieb Per Hansen 
 [EMAIL PROTECTED]:
...
  allerdings auch die Openlayers-Einblend-Methode praeferieren.
 
 ACK
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-09-01 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

langsam finde ich immer mehr Gefallen an diesen WLAN-Noden. Aber ohne
Renderung sind sie sehr schlecht zu erkennen.

Auf der fon.com-Webseite haben diese Punkte auch einen WLAN-Namen, der beim
Verbindungsaufbau angezeigt wird, und eine Anschrift mit Straße und
Hausnummer. Dort werden sie auf einer Google-Karte gezeigt und liegen
ebenfalls unkorrekt irgendwo in der Gegend.

Etwas bedenklich ist es vielleicht aus einer völlig anderen Sicht. Solange
nicht bei jedem einzelnen Punkt dabei steht, dass er absichtlich
unverschlüsselt ist und frei von jedem genutzt werden darf, habe ich so
meine Bedenken. 

Wenn jemand seine Wohnungstür nicht abschließt und die Tür offen lässt, darf
ich die Wohnung trotzdem nicht betreten. Auch wenn ich beim Betreten ja
nichts kaputt mache.

Würden wir alle zufällig offen stehenden Wohnungstüren in die Karte
eintragen? Wohl eher nicht, obwohl die Eintragung natürlich niemanden
verpflichtet, in diese Wohnungen einzudringen.

Böse Menschen können mit so einem freien WLAN auch Böses tun. Böse Menschen
können natürlich auch woanders etwas anderes Böses tun ...

Das Argument, dass sich bei den WLAN-APs ab und zu mal was ändert, ist
wirklich mächtig gewaltig. Ich habe im meiner Umgebung zahlreiche kleinere
Niederlassungen der üblichen Discounter. Ab und zu zieht mal einer aus und
ein anderer ein. Ich kann mir als Gelegenheitskunde nie sicher sein, dass
der in dem Gebäude drin ist, der noch das letzte Mal drin war. Auf die Masse
bezogen auch nicht unerheblich. Sein persönliches Missfallen gegen die WLANs
mit diesem Argument zu vertuschen, ist nicht besonders effektiv.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Stefan Neufeind
 Gesendet: Sonntag, 31. August 2008 23:02
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com
 
 Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 28. August 2008 17:50 schrieb Per Hansen 
 [EMAIL PROTECTED]:
  Christoph Eckert schrieb:
 
  [...] Andererseits stören die
  Hotspots ja in unserer Datenbank erstmal nicht. Warum also
  nicht 'drinnelassen und abwarten, ob die Fon-Jungs die 
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIu66nX/cdferISG0RAjzQAKDtXPDt6SksSUzUaa7LL34miTLnrACfZ7Ua
/5NnrWFed+uDWmVYeyxoFpM=
=yUMh
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch in meiner Umgebung habe ich zwei WLAN gefunden. Eins befindet sich auf
einem Bürgersteig, der andere auf einem Wasserschutzgebiet (Parkähnliche
Gestaltung ohne Gebäude). Ich habe mich mit PDA und WLAN-Finder auf diese
Stellen gestellt und was wurde angezeigt? ... Nichts. 

Warum wurden diese Teile ... soweit ich mich erinnere als sinnvoll
angesehen? Ein WLAN-Spot kann vielleicht 30, vielleicht auch 300 Meter weit
reichen. Diese Node muss also schon recht genau dort hingesetzt werden, wo
der Sender steht. 

Wenn man keinen Empfang hat, dann ist es egal, ob der Spot 400 oder 4000
Meter entfernt steht. Ich sehe ihn schlicht und einfach nicht. Was ist
also sinnvoll daran? Was hilft ein FIXME weiter?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Martin Koppenhoefer
 Gesendet: Donnerstag, 28. August 2008 02:49
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com
 
 2008/8/28 Per Hansen [EMAIL PROTECTED]:
 
  Kiel und vermutlich auch andere Städte sind voll von wlan-POIs, die
  allesamt identisch sind und für mich wie Werbung aussehen!
 
  amenity=wlan
  class=free
  note=FIXME
  source=http://maps.fon.com
 
  Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.
 
 wieso das denn? Die zeigen WLAN-Stationen mit FON.
 
  Maplint annotation zeigt die Punkte auch als 
 deprecated_features an!
  Sollten die nicht besser entfernt werden?
 
  Kann man alle Punkte mit exakt diesen Eigenschaften per 
 Skript löschen?
 
 
  Grüße
  Per
 
 
 nee, lass mal lieber drin, da wurde vor einiger Zeit drüber
 gesprochen, und die Teile wurden soweit ich mich erinnere als sinnvoll
 angesehen.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFItoSpX/cdferISG0RAvqwAKCP9GdgYk4AR+OTPdE5Py+LGsnOKwCgmkrC
7+JRP+khBY8L6L4SrAtlgiw=
=Aq5P
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com - Problem zus ätzlicher, fachlich orientierten Layer

2008-08-28 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

der Teufel steckt wie immer im Detail.  

Jeder WLAN-Spot zeigt einen individuellen Namen an, dieser sollte ebenfalls
in der Node stehen.

Bei genauen Betrachten ist der konkrete Standort des Senders eigentlich
zweitrangig. Es müsste die Fläche, auf der er empfangen werden kann, auf
einem zusätzlichen Layer eingetragen werden.

Die Diskussion sollte in erster Linie also nicht so sehr um den WLAN gehen,
sondern ob und wie solche Themen als besondere, abschaltbare Layer gestaltet
werden können. 

Ich habe mir mal die offizielle Denkmalliste in meiner Gegend angesehen.
Dort hat man offenbar seit Jahrzehnten/Jahrhunderten nur immer von einem
alten Exemplar abgeschrieben und neue hinzugesetzt. Ich gehe mal davon aus,
dass einige nicht mehr existieren. Aber allein der noch existierende Rest
bedeckt den halben Ortsteil. Es erscheint mir wenig zweckmäßig, die normale
Karte damit zu belasten. Auch hierfür wäre ein zusätzlicher, abschaltbarer
Layer sinnvoll.

Weitere Beispiele möchte ich im Augenblick nicht anführen, sondern folgende
Frage stellen:

Existieren bereits Gedanken, wie man für solche zusätzlichen, fachlich
orientierten Layer taggen sollte, damit sie, wenn sie mal eingeführt werden,
mit den bis dahin dafür erfassten Daten auf Anhieb funktionieren?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von John07
 Gesendet: Donnerstag, 28. August 2008 13:20
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com
 
 Stefan Neufeind schrieb:
  Gut, aber dann sprechen wir nicht darüber ob es sinnvoll 
 ist die Daten 
  zu haben, sondern eher ob sie überhaupt korrekt sind. Das ist was 
  anderes imho.
 
  Kann jemand aus der Fon-Gemeinde ggf. mal ein paar Leute 
 kontaktieren 
  (geht das?) deren Hotspot-Standpunkt nicht korrekt ist und 
 abfragen wie 
  groß die Abweichungen wirklich sind? Entweder die 
 Positionen sind zu 
  ungenau oder völlig veraltet.

 Und genau da sehe ich das Problem. WLAN-Netze sind imho etwas sehr 
 dynamisches und noch dazu nicht auf den ersten Blick sichtbares.
 Daher denke ich, dass sie in unserer Datenbank nicht sinnvoll 
 sind, imo 
 wurde das schonmal hier diskutiert und die Meinung war damals 
 ebenfalls so.
 Wenn jemand unbedingt WLAN-Netze irgendwo darstellen will, dann doch 
 bitte über eine extra Datenbank (z.B. so 
 http://no.freewlan.org/kart/ )
 Gruß
 Jonas
 P.S. Frühere Diskussion zu den Fon Hotspots: 
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg17297.html
 
  Grüße,
Stefan
 
  Rolf Gehring wrote:

  Hallo,
 
  auch in meiner Umgebung habe ich zwei WLAN gefunden. Eins 
 befindet sich auf
  einem Bürgersteig, der andere auf einem Wasserschutzgebiet 
 (Parkähnliche
  Gestaltung ohne Gebäude). Ich habe mich mit PDA und 
 WLAN-Finder auf diese
  Stellen gestellt und was wurde angezeigt? ... Nichts. 
 
  Warum wurden diese Teile ... soweit ich mich erinnere als sinnvoll
  angesehen? Ein WLAN-Spot kann vielleicht 30, vielleicht 
 auch 300 Meter weit
  reichen. Diese Node muss also schon recht genau dort 
 hingesetzt werden, wo
  der Sender steht. 
 
  Wenn man keinen Empfang hat, dann ist es egal, ob der Spot 
 400 oder 4000
  Meter entfernt steht. Ich sehe ihn schlicht und einfach 
 nicht. Was ist
  also sinnvoll daran? Was hilft ein FIXME weiter?
 
  Rolf
 
  
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
  Martin Koppenhoefer
  Gesendet: Donnerstag, 28. August 2008 02:49
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
  Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

  2008/8/28 Per Hansen [EMAIL PROTECTED]:

  Kiel und vermutlich auch andere Städte sind voll von 
 wlan-POIs, die
  allesamt identisch sind und für mich wie Werbung aussehen!
 
  amenity=wlan
  class=free
  note=FIXME
  source=http://maps.fon.com
 
  Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.
  
  wieso das denn? Die zeigen WLAN-Stationen mit FON.

  Maplint annotation zeigt die Punkte auch als 
  
  deprecated_features an!

  Sollten die nicht besser entfernt werden?
 
  Kann man alle Punkte mit exakt diesen Eigenschaften per 
  
  Skript löschen?

  Grüße
  Per
 
  
  nee, lass mal lieber drin, da wurde vor einiger Zeit drüber
  gesprochen, und die Teile wurden soweit ich mich erinnere 
 als sinnvoll
  angesehen.

 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFItru3X/cdferISG0RAq3eAKDzR89SclmTeN6aj8hcsmWq+Wc1AwCgnZwP
0r68ZPa2ujXV3TjcP2as9ak=
=tMLw

Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe ... und/oder auch versetzt

2008-08-27 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wie ich geschrieben hatte, jedenfalls glaube ich mich zu erinnern, kommt an
die Node nur der name und das Symbol Bus_Stop. eine Node besitzt ja keine
Richtung.

Dann halte ich mich direkt an das Wiki und binde diese Node in die
Buslinien-Relation ein. Dort wird dann unter Role bus_stop_forward_0,
bus_stop_backward_0 oder einfach bus_stop_0 eingetragen. Hier bezieht
sich die Richtung auf die Richtung des entsprechenden Way-Elements, das ja
auch Mitglied der Buslinien-Relation ist.

Jede Bushaltestellen-Node besitzt in der Relation eine eigene Zeile und
damit auch eine eigene Role.

Es ist aber alles graue Theorie, so lange die Relation noch nicht gerendert
wird. Man mappt ja nicht für den Render, wenn ich aber hinterher ein leeres
Blatt in der Hand halte, kann ich damit nur wenige vom Nutzen des Projekts
überzeugen. Buslinien sieht man in der Natur eben nicht an den
Straßenbahnschienen :-((

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von René Falk
 Gesendet: Mittwoch, 27. August 2008 00:54
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]Bushaltestellen auf gleicher  Höhe  
 ... und/oder auch versetzt
 
 Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Rolf Gehring:
  Hallo,
 
  diese Frage beantworte ich aus heutiger Sicht mit einem klaren
  nein. Ursprünglich hatte ich auch mal die Ansicht gehabt, einen
  zusätzlichen Way als Buslinie unter Einbeziehung dieser externen
  Haltestellen auf den übrigen Nodes der Straße zu erstellen. Diese
  Idee habe ich aber verworfen.
 
  Auf einem Straßenabschnitt und der einen Bushaltestelle habe ich
  hier im Ortsteil fünf Buslinien, die sich dann bei den nächsten
  Kreuzungen und Einmündungen verteilen. Diese eine Baushaltestelle
  ist also Mitglied in den fünf Buslinien-Relationen, aber als
  sichtbare Haltestelle sowie als Node nur einmal vorhanden. Deshalb
  ist ein oder  sind fünf Service-Way unzweckmäßig.
 
 Wozu brauchst man dabei 5 mal service?
 
 Das Problem sehe ich in den richtungsbezogenen Haltestellen, 
 insbesondere wenn sie weiter auseinanderliegen, mehrere dutzend Meter 
 sind ja keine Seltenheit, man will sie ja da eintragen wo sie sind. 
 Wie tagged man die Richtung für einen Node?
 
 Grüße
 
 René
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFItT7yX/cdferISG0RAl45AKCPKc8E5nHx8H6CAIZOjbyaRvC4TQCgt71v
t1AbWZ+t1lCvTTKxAcs6LL0=
=CHh+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-27 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

langsam bewundere ich die Hartnäckigkeit, mit der einige von dem Wiki
abweichen wollen. So lange es aber Relationen in dieser Frage noch nicht
gerendert werden, ist es graue Theorie. Ich bin optimistisch, dass die
einseitigen Haltestellen irgend wann ein mal entsprechend der
Buslinien-Relation gerendert werden. Wie in anderen Karten zum Beispiel mit
einem halben Punkt auf der entsprechenden Fahrbahnseite. Damit würden dann
die alleinstehenden Noden überflüssig. Aber heute wird nur das
Haltestellensymbol gerendert und dafür haben wir das Wiki.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Tordanik
 Gesendet: Mittwoch, 27. August 2008 11:14
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher  Höhe 
 
 Bernd Wurst schrieb:
  Neben die Straße setzen:
  - Bushaltestellen sind in den meisten Fällen am Straßenrand 
 oder neben der
Straße
 
 Das ist leider kein objektiv eindeutiger Vorteil, weil 
 besonders hier ja
 die Auffassungen auseinander gehen. Unser Straßen-way 
 repräsentiert eine
 Straße mit sämtlichen Spuren sowie angrenzenden Rad- und Fußwegen. Der
 Bus hält i.d.R. zwischen Fußweg und Fahrspuren, also innerhalb des vom
 Way repräsentierten Bereichs. Damit ist es durchaus nicht 
 unlogisch, den
 node auf den way zu setzen.
 
 Wird die Busspur mit einem service-way dargestellt, wäre das ohne
 weitere Tags streng genommen so zu interpretieren, dass der Bus zur
 Anfahrt an die Haltestelle den Bürgersteig überquert.
 
 Tordanik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFItULWX/cdferISG0RAkp6AKDzvrmBmJPRd50qh9j6z7IbUTsiHwCfVwH/
DMyZUL+14ZJDMzv5wnpEfmg=
=w2Si
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe ... und/oder auch versetzt

2008-08-26 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

das Wiki sagt ja, dass in dem Fall der versetzen Haltestellen einzelne Noden
weit weg von der gesetzt werden sollen.

An einer anderen Stelle sagt das Wiki, dass eine Relation für eine Buslinie
eingesetzt werden soll.

Nun habe ich daraus geschlussfolgert, das in die Buslinien-Relation sowohl
die entsprechenden Straßenabschnitte als auch _alle_ Noden, die
Bushaltestellen enthalten, eingetragen werden.

In der Relation wird bei jeder Bushaltestelle die Richtung oder die
Gemeinsamkeit eingetragen.

In der Node wird der Name bei jeder Haltestelle eingetragen, bei getrennten
eben zweimal.

Ich habe hier bei mir in der Umgebung auch eine Buslinie, die zum Teil einen
Ring in einer Richtung befährt, also in diesem Bereich gar keine
Haltestellen der Gegenrichtung besitzt.

Es hat mich einige Mühe gekostet, das oben genannte Schema zu ermitteln.
Dieses wird aber jetzt von der Datenbank stabil erhalten. Leider werden
Buslinien noch nicht gerendert. Die Radfahrer sind eben wesentlich wichtiger
als die Buskunden :-((

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von osm
 Gesendet: Dienstag, 26. August 2008 09:08
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe
 
 Moin !
 
 Bushaltestellen befinden sich manchmal versetzt - dann und wann aber 
 auch auf gleicher Höhe !
 ...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIs9mnX/cdferISG0RAp8iAKC8q8cDHOVNSgz4RvmVcot3USIYNQCgm5pu
AsnGsebIBRHdFQh4Nr6vEF0=
=W/Sf
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe ... und/oder auch versetzt

2008-08-26 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

diese Frage beantworte ich aus heutiger Sicht mit einem klaren nein.
Ursprünglich hatte ich auch mal die Ansicht gehabt, einen zusätzlichen Way
als Buslinie unter Einbeziehung dieser externen Haltestellen auf den
übrigen Nodes der Straße zu erstellen. Diese Idee habe ich aber verworfen.

Auf einem Straßenabschnitt und der einen Bushaltestelle habe ich hier im
Ortsteil fünf Buslinien, die sich dann bei den nächsten Kreuzungen und
Einmündungen verteilen. Diese eine Baushaltestelle ist also Mitglied in den
fünf Buslinien-Relationen, aber als sichtbare Haltestelle sowie als Node nur
einmal vorhanden. Deshalb ist ein oder  sind fünf Service-Way unzweckmäßig.

Rolf



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von René Falk
 Gesendet: Dienstag, 26. August 2008 12:32
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]Bushaltestellen auf gleicher  Höhe  
 ... und/oder auch versetzt
 
 Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Rolf Gehring:
 
  Es hat mich einige Mühe gekostet, das oben genannte Schema zu
  ermitteln. Dieses wird aber jetzt von der Datenbank stabil
  erhalten. Leider werden Buslinien noch nicht gerendert. Die
  Radfahrer sind eben wesentlich wichtiger als die Buskunden :-((
 
 :-)
 
 Mir stellt sich noch die Frage, ob man die Nodes neben der Straße, 
 vielleicht mit der Straße über service verbinden sollte.
 
 Grüße
 
 René
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFItEGQX/cdferISG0RAg84AKCNlnuJXvDWgt21JthbflM3aDCQFgCg2jj6
VQQ/Oxtr3AatzW3UBbDaPXc=
=CpGQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mauer und Zäune

2008-08-16 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

da fehlt noch eins:

Unser Schlosspark besitzt längs zur Straße einen Mauersims ca. 50 cm hoch
und darüber verzierte Zaunfelder aus Eisen (vielleicht 100 m lang). Und auf
der gegenüberliegenden Seite als Grenze zu einem Gutshof eine gemauerte
Mauer von mind. 2,5 m hoch. An der dritten Seite ebenfalls eine Mauer, die
Gehört außer zu einem kleinen Friedhof um die Kirche herum. Wird auch
nicht gerendert. Als einziges erscheinen die Öffnungen mit einem G, was ja
ohne Zaun oder Mauer nicht besonders sinnvoll aussieht. Der Gutshof und die
ehemaligen Krankenhausbereiche besitzen in Ihren Mauern nicht nur Durchgänge
sondern auch richtige Pförtnerbuden, die bis vor kurzen sogar noch besetzt
waren. Die internen Feuermelder landeten beim Pförtner, der konnte damit die
anrückende Feuerwehr korrekt einweisen. Bis auf den Friedhof sind die
Einfriedungen nicht einheitlich ausgeführt, also sind Tags für Polygonzüge
notwendig.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Andreas Labres
 Gesendet: Freitag, 15. August 2008 22:37
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Mauer und Zäune
 
 k127 wrote:
  allerdings ist fenced=* als accessory (für flächenhafte objekte)  
  aufgeführt.
 
 Ich halte das für eine unnötige Einschränkung. Auch offene 
 Polygone können eine
 Mauer oder einen Zaun darstellen...
 
 Oder auch: an einem rechteckigen Grundstück könnte
   - an einer Seite ein Gebäude anschließen
   - an einer Seite ist eine Hecke
   - an einer Seite eine Mauer
   - an einer Seite ein Zaun. Was willst da als Border definieren?
 
 IMO: dieses Polygon ist
   - ein Zaun
   - eine Mauer
 
 Zusätzliche Attribute würde ich optional machen. ZB die 
 Lainzer-Tiergarten-Mauer
 aus ursprünglich (AFAIK) aus Steinen (vielleicht teilweise 
 Ziegeln) und Mörtel
 gebaut. Ausgebessert wird sie wohl heutzutage mit Beton...
 
 Aber eigentlich ist die Beschaffenheit ziemlich 
 nebensächlich. Relevant ist
 vielleicht eher die Höhe... ;)
 
 /al
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIprurX/cdferISG0RArIuAKCQKtvy/OnMpY97b1uIc1cbCmpYyACePgNX
PaFZM8tpuofjBTgFYE4mWkw=
=nwno
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

als Deutscher im Sinne des Deutscheschen Grundgesetzes (wurde wirklich mal
so überprüft) sitze ich in Deutschland vor meinem Computer. Und wenn ich
dabei etwas unrechtes mache, dann kommen ein Deutscher Richter und ein
Deutscher Anwalt des Deutschen Staates auf mich zu. Vielleicht lande ich
dann in einem deutschen Gefängnis.

Und niemand wird es interessieren, dass ich die bestafenswürdige Tat für ein
internationales Projekt vorgenommen hatte. 

Mich würde das überzeugen. Dagegen bewegt es mich überhaupt nicht, ob mich
irgendeine Bananenrepublik auf ihre Schwarze Liste setzt und ich dort
nicht mehr einreisen dürfte.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Florian Heer
 Gesendet: Freitag, 15. August 2008 00:28
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96
 
 André Reichelt schrieb:
  Jens Müller schrieb:
  Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?
 
  Dann haben wir ein Gerichtsurteil und dieMeinung eines Anwalts zu 
  unseren Gunsten. Allerdings denke ich, das Urteil genügt 
 schon, um nun 
  auch Google-Luftbilder abzumalen.
 
 Hmm... dann haben wir für ein internationales Projekt die 
 Meinung eines 
 deutschen Richters und eines deutschen Anwalts.
 
 Mich würde das nicht überzeugen.
 
 Grüße, Florian.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIpUfgX/cdferISG0RAktMAKDUZ97qFQnk0ViOGY4RppJ2+ZPmjwCfaZkg
cLV8m7fsTWmfQD4IVZP6TBg=
=8RgL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96 - hier: Server in Bananenrepubliken

2008-08-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

in welchen den Bananenrepubliken
http://de.wikipedia.org/wiki/Bananenrepublik zugeordneten Ländern stehen
denn die Server? Besteht nicht auch dort für den Server ein gewisses
vermeidbares Risiko? Toll, was so alles erfahrt, wenn nur genug fragt.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von René Falk
 Gesendet: Freitag, 15. August 2008 11:18
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96
 
 Am Freitag, 15. August 2008 schrieb Rolf Gehring:
  Hallo,
 
  als Deutscher im Sinne des Deutscheschen Grundgesetzes (wurde
  wirklich mal so überprüft) sitze ich in Deutschland vor meinem
  Computer. Und wenn ich dabei etwas unrechtes mache, dann kommen ein
  Deutscher Richter und ein Deutscher Anwalt des Deutschen Staates
  auf mich zu. Vielleicht lande ich dann in einem deutschen
  Gefängnis.
 
  Und niemand wird es interessieren, dass ich die bestafenswürdige
  Tat für ein internationales Projekt vorgenommen hatte.
 
  Mich würde das überzeugen. Dagegen bewegt es mich überhaupt nicht,
  ob mich irgendeine Bananenrepublik auf ihre Schwarze Liste
  setzt und ich dort nicht mehr einreisen dürfte.
 
 Das Projekt könnte aber belangt werden, falls die Server da stehen, 
 bzw. es kann dann verboten sein es dort zu nutzen. Es geht dabei 
 nicht um dich als Person.
 
 Grüße
 
 René
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIpfUzX/cdferISG0RAopwAKDgE1DfhEtJyNcyDpcBUmyPtg+urACeIsbA
Vb+0uWCqzCeDWRY6uygThuI=
=nMaG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es gefällt mir nicht, wenn solche Probleme derart ins Lächerliche gezogen
werden. Immer mehr solcher Container verschwinden hinter hohen Zäunen mit
abgeschlossenen Türen. Und die ehemals öffentlichen Papierkörbe kenne ich
nur noch aus der Erinnerung oder der Werbung. Die Personalkosten für die
regelmäßige Entleerung kann ja eingespart werden, wenn diese flächendeckend
abgebaut werden. Trotzdem halte ich es nicht für erforderlich, diese in eine
Straßenkarte einzutragen.

Rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Gesendet: Donnerstag, 14. August 2008 01:07
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hochsitze taggen
 
 Christoph Eckert schrieb:
...
  Mappst Du eigentlich auch Papierkörbe?
  Teilweise ist es ja echt schwer geworden einen zu finden 
 wenn man gerade
  mal einen braucht...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIo+wqX/cdferISG0RAtb2AKCwkLi2F4d0j+oykDPDSJpVxR0OtQCg2UdM
7S2/toqtgxefOhBkO+RJ2GA=
=6Xi2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo - hier Nutzung von Kosmos unter Windows

2008-08-13 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, 

...
 
 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit 
 Kosmos. Da kann 
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt, 
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.
...

Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung für die Installierung und
Benutzung von Kosmos unter Windows?

Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung über das etliche, was
man bei Kosmos unter Windows selber einstellen kann.

Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung für die Nutzung von
ausgewählten OSM-Daten in Kosmos unter Windows?

Kann jemand sagen, ob es mit den erforderlichen Relationen bei Kosmos
klappt?

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIotEQX/cdferISG0RAjtZAJ9Alu6PU6FWzEMvR6PdoXLAIFZ1tQCgoai/
FlJ0/ruu0DSRgisu+AkMtSY=
=lfX2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!) - Einbinden in JOSM unter Windows

2008-08-06 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Die unten angehängte Mail hatte ich mit drei Bildern geschmückt. Sie ist
offenbar deshalb nicht in der Liste angekommen.

Nun habe ich die Bilder auf meiner Wiki-Seite geparkt.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Rolf-Gehring#Georeferenzierung_
mit_wrp.Geothings.net

Vielleicht hat einer eine Idee, die mir weiterhilft.

Rolf

- ---

Hallo,

leider lande ich immer wieder bei der gleichen Fehlermeldung. Die
Lademeldung mit dem Balken zeigt sich, lädt aber vermutlich nichts, dann
kommt die Fehlermeldung. Es wurde zwar ein neuer Layer angelegt, der ist
aber leer.

Ich habe versucht, mit den drei Bildern meinen Weg zu dokumentieren.
Vielleicht (hoffentlich) habe ich irgend etwas missverstanden und es
existiert eine einfache Lösung des Problems.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Alexander Menk [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Dienstag, 5. August 2008 15:54
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!)
 
 * PGP Signed by an unverified key: 08/05/08 at 15:53:40
 
 Hallo Rolf,
 
 Rolf Gehring wrote:
  entschuldigt, ich stelle mich nicht bei allen Dingen so 
 blöd an. geothings
  nennt sich MapWarper. Ich habe nur mal so zum Test bei OSM 
 eine Karte als
  jpg exportiert (Buch 3) und dann bei geothings/MapWarper diese mit
  Geopunkten aus der OSM-Referenzkarte versehen. Es war die 
...
 
 auf MapWarper wird eine WMS URL angegeben, diese kannst du in JOSM in 
 Preferences - WMS eintragen.
 
 So wie es mir scheint, muss man das für jedes Bild machen welches man 
 nutzen will und es erscheint dann im WMS Menü in JOSM.
 
 Grüße, Alex
 
 
 * Thawte Freemail Member [EMAIL PROTECTED]
 * Issuer: Thawte Consulting (Pty) Ltd. - Unverified
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFImWSjX/cdferISG0RAskrAJ494vtV3PO2SJcCgf0TyTimWfB5dACeIlQ7
dKK/caEciOrk1D+4UMWOw2A=
=PKEP
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!) - Einbinden in JOSM unter Windows

2008-08-06 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Hermann,

danke für den Hinweis, man muss jetzt nur noch wissen, dass man das WMS
nicht mit der linken Maustaste anklicken darf, denn dann soll wieder
irgendetwas irgendwohin geladen werden. Man muss mit der rechten Maustaste
und Verknüpfung kopieren diesen Bandwurm in die Preferences von JOSM
eintragen. Vielleicht auch nicht schlecht, dass man auf diese Weise auf
ewig auf diese Karte zugreifen kann.

Nochmals Dank an alle, die mir bei diesem mit Stolpersteinen besetzen Weg
mit ihren Hinweisen geholfen haben. Zum Schluss zählt nur das Ergebnis und
das war erfolgreich.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Hermann Schwaerzler
 Gesendet: Mittwoch, 6. August 2008 10:59
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!) - Einbinden in JOSM unter Windows
 
 hallo rolf
 
 Rolf Gehring wrote:
 [...]
 
  leider lande ich immer wieder bei der gleichen Fehlermeldung. Die
  Lademeldung mit dem Balken zeigt sich, lädt aber vermutlich 
 nichts, dann
  kommt die Fehlermeldung. Es wurde zwar ein neuer Layer 
 angelegt, der ist
  aber leer.
 
 die url, die du brauchst versteckt sich im link WMS, der bei deinem
 bild direkt unter 3 gcps steht und lautet:
 http://wrp.geothings.net/cgi/mapserv.cgi?map=/home/.vic/timwar
p/wrp.geothings.net/releases/20080718131730/db/mapfiles/map0.maplayers=imag
e76REQUEST=GetMapVERSION=1.1.1 STYLES=FORMAT=image/pngSRS=EPSG:4326
 
 mit dieser url als WMS-quelle geht es. habe ich gestern ausprobiert.
 
 grüße
 hermann
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFImYUHX/cdferISG0RAlI/AKC8g+zsdfvD5uDfHE62z3kLWsM4VwCdE80V
1903142v+tfW+GnehSIWQrs=
=w2bi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!) - Kommentar zum Ergebnis

2008-08-06 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

das mit dem JPG konvertieren war nur eine rhetorische Frage, denn egal ob
die Metainformationen verloren gehen könnten, es sind ja keine vorhanden.
Ich hatte ja in meiner Verzweiflung auch mal ein Wald- und Wiesenbild
genommen, weil es Metainformationen besaß. Nach dem Warpen waren diese auch
weg.

Und in diesen Metainformationen wird maximal der Aufnamestandpunkt, also der
Standort des Fotografen, der ja in der Regel nicht im Bild zu sehen ist, als
GPS-Daten gespeichert. Und das ist OSM nur bedingt zu gebrauchen.

Die große Eisenbahn vergeodatet Bilder aus ihren Streckenkontrollfahrten.
Meiner Erinnerung alle 5 m Strecke ein Foto. Damit kann man zum Beispiel die
Lage eines Bahnübergang recht gut ausmessen. Mehr aber auch nicht.

Das Warpen vollbringt auch keine Wunder. Ich gebe zu, ich die drei Punkte
relativ dicht in der Mitte angesetzt. In JOSM stimmte etwa das halbe Bild
gut mit dem Original überein. Am Rand recht oben mögen sich aber schon so
etwas 20 m Differenz eingeschmuggelt haben. Da sitzt man schon hinter dem
Straßengraben.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Martin Koppenhoefer
 Gesendet: Mittwoch, 6. August 2008 14:50
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]HowTo: Georeferenzierung leicht gemacht 
 (auch für JOSM!)
...
  Wie bekomme ich dieses TIFF in JOSM hinein? Er oder es 
 will nur immer
  jpg's
  laden. Ich gehe mal davon aus, dass ich dieses TIFF nicht 
 einfach mit
  irgendeinem Bild-Programm in ein JPG konvertieren darf.
 
 
 warum darf man das nicht einfach in ein JPG konvertieren? Es wuerde es
 mal versuchen, oder ist es so, dass dort in dem TIFF Metainformationen
 gespeichert sind, die anderenfalls verloren gingen?
 
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFImaydX/cdferISG0RAt4TAKC3zDOncSTVWO/wKABPtzM+9mJtvQCgsmwo
6t+Me4WVEgAP/2cG2Eo9BkE=
=qjDJ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!) - Kommentar zum Ergebnis

2008-08-06 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wie schon einmal gesagt, ich bin nicht unfehlbar. Ich hatte Meta und Exif
durcheinander gebracht. Vielleicht liegt es darin begründet, dass ich bisher
weder mit dem einen noch mit anderen etwas nützliches anfangen konnte.

Bleibt übrig: Mit welchem Programm oder wo kann ich solch ein Meta-Tiff
einsetzen?

Wie kann ich unter Windows solche Informationen auslesen und vielleicht
sogar ändern? 

Rolf



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 hermann schwaerzler
 Gesendet: Mittwoch, 6. August 2008 21:55
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!) - Kommentar zum Ergebnis
 
 hallo rolf
 
 Rolf Gehring schrieb:
 
  das mit dem JPG konvertieren war nur eine rhetorische 
 Frage, denn egal ob
  die Metainformationen verloren gehen könnten, es sind ja 
 keine vorhanden.
  Ich hatte ja in meiner Verzweiflung auch mal ein Wald- und 
 Wiesenbild
  genommen, weil es Metainformationen besaß. Nach dem Warpen 
 waren diese auch
  weg.
 
 das runterladbar warped bild ist darum ein tiff, weil es 
 ein GeoTIFF 
 ist. d.h. direkt im bild sind *einige* metainformationen zur 
 geographischen referenz des bildes:
 
 wenn ich das bild runterlade und dann z.b.
 gdalinfo map-buch-003.jpg.geo.tif aufrufe, sehe ich das:
 
 Driver: GTiff/GeoTIFF
 Files: map-buch-003.jpg.geo.tif
 Size is 2272, 1592
 Coordinate System is:
 GEOGCS[WGS 84,
  DATUM[WGS_1984,
  SPHEROID[WGS 84,6378137,298.2572235629972,
  AUTHORITY[EPSG,7030]],
  AUTHORITY[EPSG,6326]],
  PRIMEM[Greenwich,0],
  UNIT[degree,0.0174532925199433],
  AUTHORITY[EPSG,4326]]
 Origin = (13.496469734251653,52.635364171690057)
 Pixel Size = (0.03052314953,-0.03052314953)
 Metadata:
AREA_OR_POINT=Area
 Image Structure Metadata:
INTERLEAVE=PIXEL
 Corner Coordinates:
 Upper Left  (  13.4964697,  52.6353642) ( 13d29'47.29E, 52d38'7.31N)
 Lower Left  (  13.4964697,  52.6305049) ( 13d29'47.29E, 
 52d37'49.82N)
 Upper Right (  13.5034046,  52.6353642) ( 13d30'12.26E, 52d38'7.31N)
 Lower Right (  13.5034046,  52.6305049) ( 13d30'12.26E, 
 52d37'49.82N)
 Center  (  13.4999372,  52.6329345) ( 13d29'59.77E, 
 52d37'58.56N)
 Band 1 Block=2272x1 Type=Byte, ColorInterp=Red
Mask Flags: PER_DATASET ALPHA
 Band 2 Block=2272x1 Type=Byte, ColorInterp=Green
Mask Flags: PER_DATASET ALPHA
 Band 3 Block=2272x1 Type=Byte, ColorInterp=Blue
Mask Flags: PER_DATASET ALPHA
 Band 4 Block=2272x1 Type=Byte, ColorInterp=Alpha
 
 
 dieselbe info ist in einem jpg nicht speicherbar. dort wird 
 ein eigenes 
 world-file notwendig, in dem das drinnen steht.
 
 [...]
  Das Warpen vollbringt auch keine Wunder. Ich gebe zu, ich 
 die drei Punkte
  relativ dicht in der Mitte angesetzt. In JOSM stimmte etwa 
 das halbe Bild
  gut mit dem Original überein. Am Rand recht oben mögen sich 
 aber schon so
  etwas 20 m Differenz eingeschmuggelt haben. Da sitzt man 
 schon hinter dem
  Straßengraben.
 
 3 gcps sind auch ein bisschen wenig. mehr davon besser 
 verteilt bringt 
 weit bessere ergebnisse u.a. weil dann auch andere 
 algorithmen verwenden 
 werden können. :-)
 
 grüße
 hermann
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFImgqXX/cdferISG0RApEwAKCkWAc6fjBg0zxlRlTAdBQBau5P7QCgmAQ5
rSCnOkOVM/fIN9MSVBmAvq8=
=pW0Z
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!)

2008-08-05 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

entschuldigt, ich stelle mich nicht bei allen Dingen so blöd an. geothings
nennt sich MapWarper. Ich habe nur mal so zum Test bei OSM eine Karte als
jpg exportiert (Buch 3) und dann bei geothings/MapWarper diese mit
Geopunkten aus der OSM-Referenzkarte versehen. Es war die aktuellteste
OSM-Karte im Referenzfenster. Nach dem Download hatte ich eine ...geo.tiff
Karte auf meiner Festplatte.

Wie bekomme ich dieses TIFF in JOSM hinein? Er oder es will nur immer jpg's
laden. Ich gehe mal davon aus, dass ich dieses TIFF nicht einfach mit
irgendeinem Bild-Programm in ein JPG konvertieren darf.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Andreas Stricker
 Gesendet: Montag, 4. August 2008 16:36
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!)
 
 * PGP Signed by an unverified key: 08/04/08 at 16:36:20
 
 Tobias Wendorff schrieb:
  Das eine ist eine Anleitung, das andere ist das Legale.
  Das Legale kann jemand Anderes schreiben, ich habe nur die
  Anleitung geschrieben.
 
  Vielleicht hat irgendwann jemand Zeit, Yahoo-Luftbilder
  hinzuzufügen und ein eigenes Script zur Kalibrierung zu
  schreiben.
 
 Bei dieser Seite: http://wrp.geothings.net/ kann eine OSM
 Karte als Referenz verwendet werden. Man läuft daher ein
 paar Strassen mit gutem GPS-Empfang ab und Referenziert
 danach das Bild anhand der eigens gemachten Wegpunkte.
 
 Gruss, Andy
 
 
 * Andreas Stricker (Personal Domain) [EMAIL PROTECTED]
 * 0x19849DB0 - Unverified
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFImFblX/cdferISG0RAhq2AKDDDT4iBHU7/GFV94n/U0ZxvnNKrwCfYVjc
vi3ZQVRXt8PmRkSW51WEi8o=
=3FVu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

andere Karten (also nichtkommerzielle?) machen Unterschiede.  In der Regel
einen Vollpunkt oder eben zwei Halbpunkte. Letztere Aussage ist nicht ganz
korrekt, denn bei mir im Ortsteil fahren Busse auch Teilweise größere
Schleifen nur in einer Richtung durch den Ortsteil. Wer von so einer dort
liegenden Haltestelle in die Stadt will, muss gegebenenfalls umsteigen.
Jeder zweite Bus endet bereits zwei Ortsteile davor. Dieser Bus fährt in dem
dortigen Ortsteil eine große Schleife, um den S-Bahnhof auch zu bedienen. Im
ungünstigsten Fall muss der Fahrgast zweimal umsteigen. Und das sollte im
eine Straßenkarte schon zeigen. Und wenn damit mal Routen berechnet werden
sollen, werden diese Differenzierungen wirklich benötigt. Wie die
Routenberechnung mit frei in der Gegend herumliegenden Eizelnoden klarkommt,
kann ich mir nicht vorstellen. 

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Matthias Wimmer
 Gesendet: Sonntag, 3. August 2008 11:45
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen
 
 Hallo Bernd!
 
 Bernd Wurst schrieb:
  Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
  nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei 
 Häuserblocks bzw. ca. 100 
  Meter Versatz.
  
  Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu 
 setzen, im 
  Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen 
 kurz nacheinander 
  auch nicht gut.
 
 Ich muss sagen, dass ich auch bei versetzen Haltestellen in 
 den meisten 
 Fällen nur einen Node in die Mitte setze. Ich übernehme das 
 von dem wie 
 bei uns auch U-Bahn-Haltestellen gemappt sind. Dort wird ja 
 auch nur ein 
 Node in die Bahnsteigmitte gesetzt. Auch kommerzielle Karten setzen 
 soweit ich das gesehen habe für solche Haltestellen nur eine 
 Markierung.
 
 In diesem Vorgehen sehe ich auch insoweit kein Problem, als 
 dass man vor 
 Ort dadurch keine Probleme bekommt seine richtige Haltestelle 
 zu finden. 
 (In sofern sind es auch genau die Haltestellen, an denen das nicht 
 möglich ist, wo ich eine weitere Auszeichnung vornehme.)
 
 Wo ich dagegen das proposed Feature Side of Stop wichtig 
 und notwendig 
 erachte ist bei Haltestellen, die überhaupt nur in eine Richtung 
 angefahren werden. Eben das was man am Ende von Linien 
 teilweise findet, 
 wenn die Linie dort zum Wenden um einen Häuserblock herum 
 geführt wird.
 
 
 Matthias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIlcC6X/cdferISG0RAqAxAJ4mdJlPXgSV41wbXAWcSFEcyWpO1ACg4xgJ
Gvf6zSPpNaw9SmyKrPr9NTQ=
=SZf6
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbahnen in Stuttgart

2008-08-01 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

eine U-Bahn ist aus der gesetzlichen Sicht soweit mir bekannt ist, ebenfalls 
eine Straßenbahn. Richtige S-Bahnen sind häufig im Gegensatz dazu richtige 
Eisenbahnen. Für diese gelten wesentlich höhere gesetzliche Anforderungen an 
die Sicherheit (Ausbau und Betrieb).

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Andreas Pothe
 Gesendet: Freitag, 1. August 2008 11:09
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Straßenbahnen in Stuttgart
 
 Bernd Wurst wrote:
  In Stuttgart sind die Stadtbahnen gleichzeitig Straßen- als auch
  U-Bahn. Es
 
 Ist das so? Ich habe (als nicht-Stuttgarter) in Erinnerung, dass die
 Stadtbahn normalspurig, die Straßenbahn aber schmalspurig 
 sei. Und damit
 schon vollautomatisch nicht auf den gleichen Gleisen fahren kann.
 
 Oder hat man mittlerweile 3-Schienengleis/4-Schienengleis verlegt oder
 umgespurt?
 
 CU
 Andreas
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: utf-8

wj8DBQFIktXTX/cdferISG0RAh0bAJwIujFK8VGETlFtzQILd6UHMz3/8gCgnuCK
vzboyhBa47DaQETHW8Hi9mU=
=TRDB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!)

2008-07-31 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

danke für die Anleitung. 

Zwei Anmerkungen zum Punkt 12.

Auf der Map-Rectified-Webseite habe ich kein Menü gefunden, mit dem ich die
bearbeitete Grafik speichern könnte. Wo hat es sich versteckt. (Windows und
Firefox.)

Bei JOSM unter Windows ist im WMS-Menü ein Punkt Rectified Image ...
enthalten, bei ich eine Nummer eingeben kann. Nach Eingabe der Nummer blitzt
nur einmal kurz der Ladebalken auf und außer einem neuen leeren Layer ist
nichts passiert.

Das Anlegen eines neuen Punktes bei dem WMS-Menü erbrachte den gleichen
unbefriedigenden Effekt.

Rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Tobias Wendorff
 Gesendet: Donnerstag, 31. Juli 2008 20:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!)
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Georeferenzierung
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIkhOHX/cdferISG0RAjctAKDM1T7Xl2LLlLIQDl7dT96rMpp/bgCZAeeO
MjEkEWNHx78OI6zzuH9/xUw=
=hDVl
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!) // Nachtrag

2008-07-31 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke für die Antwort,

im Normalfall verwende ich den Internet-Explorer. Dort wurden aber die
geuploadten Bilder nicht angezeigt. Deshalb hatte ich zu Firefox gewechselt.
Firefox ist bei mir mit dem Tor-Netz verbunden. Dort konnte ich die Bilder
sehen und bearbeiten. Aber nach dem Warp! erschienen nur noch die
Fehlerzahlen und dann nichts mehr. Muss ich mir morgen/heute noch einmal
genauer anschauen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Tobias Wendorff
 Gesendet: Donnerstag, 31. Juli 2008 21:59
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht 
 gemacht (auch für JOSM!) // Nachtrag
 
 Also ich bekomme das hier angeboten:
 
 Warped Image:
 
  * Download GeoTIFF (May Be Large!)
  * Download JPEG 2000
  * WMS/WCS URL (Good for use with OpenLayers)
 
 Nachdem Du auf Warp! gedrückt hast erscheint das.
 Hast Du JavaScript aktiviert?
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIkkjjX/cdferISG0RAlIoAJ9zeVrLXJlfD9lUh7QbIMjICWf5egCggBv0
yyvq4K2nUSTtRIGFIZnRqUI=
=o1cX
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftaufnahmen von Yahoo mit JOSM und Firefox 2

2008-07-27 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

vermutlich stelle ich mich irgendwie zu dumm an. In einem separaten Fenster
wird das Satellitenbild aufgebaut und wenn es fertig ist, verschwindet es
und es erscheint eine Ellen lange Fehlermeldung. Es entsteht zwar ein
Yahoo-Layer, der ist aber leer.

Server returned HTTP responde code: 500 für
http//localhost:8000/ymap?request=GetMapformat=image/jpegbbox=13.4814508,5
2.6209713,13.5109030,52.6389069width=905height=551

Bei WMS Plugin Preferences steht eine URL drin, die mit
localhost:8000/ymap?request=GetMap... beginnt. Leider kann die URL nicht
ändern. Ich kann nur die bestehende löschen und eine neue eintragen. Wie
müsste die korrekte lauten?

Ich verwende JOSM unter Windows XP. Firefox ist die Version 2.0.016

Kann mir jemand helfen?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Michael Buege
 Gesendet: Sonntag, 27. Juli 2008 16:04
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 253
 
 Zitat Sven Sommerkamp:
 
   Wie bekomme ich die Luftaufnahmen von Yahoo wieder in Verbindung
   mit JOSM und Firefox  3 zum laufen?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JosmFuerEinsteiger#Ya
 hoo-Satellitenbilder_einbinden
 
 hth
 -- 
 Michael
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIjOATX/cdferISG0RAk/JAJwLSjA8c2UeMC3FtKjhG/tcnybZfgCg04tB
BQd09oFVa8sDgf6+PmUj6gU=
=TRk0
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollständigkeit von Route-Relationen

2008-07-25 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es ist mir immer noch nicht gelungen, Buslinien so in eine Relation
einzubinden, dass sowohl die Haltestelle als auch der Name der Buslinie in
der Karte korrekt angezeigt wird. Kann mir mal jemand die korrekten Einträge
in die entsprechenden Relationen nennen? Die Wiki scheint in dem Punkt etwas
veraltet zu sein. Noch einmal zur Erinnerung: Es geht um Relationen. Bitte
keine Hinweise, wie ich eine Bushaltestelle in eine Node eintrage solle.

Rolf

 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Andreas Titz
 Gesendet: Freitag, 25. Juli 2008 19:51
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Vollständigkeit von Route-Relationen
 
 Hallo Liste!
 
 Inzwischen gibt es ja einige Relationen, die Routen der 
 verschiedensten 
 Art abbilden, z.B. (Rad)wanderwege, Buslinien, Bundesstraßen. Im 
 Idealfall sind solche Routen ja eine kontinuierliche 
 Aneinanderreihung 
 von ways, d.h der Endnode eines way ist der erste node des 
 anschließenden way - die Richtung der ways mal außen vor gelassen. Da 
 die API die memebers einer Relation nun aber in willkürlicher 
 Reihenfolge zurückliefert, kann man das nicht mehr so einfach 
 überprüfen, um Lücken aufzuspüren.
 
 Ich habe daher ein Perl-Skript geschrieben (siehe Anhang), 
 das eine oder 
 meherere relations über die API lädt und dann zählt, wie oft 
 die Nodes 
 an den Enden der member-ways verwendet werden. Es werden 
 die ID aller 
 Nodes ausgegeben, die != 2 mal Verwendung finden.
 
 Dabei sind wahrscheinlich allerdings auch einige false 
 positive dabei, 
 z.B.
 - Der Anfang und das Ende der Route werden jeweils nur einmal 
 verwendet,
wenn es sich nicht um einen Rundweg handelt.
 - Bei Alternativrouten wird der Node an der Verzweigung nur 
 einmal (wenn
einer der ways dort nicht gesplittet wurde) oder dreimal 
 am Ende eines
Member-ways auftauchen. (Ein Kreisverkehr ist übrigens auch eine
Alternative in diesem Sinne - es geht ja je nach Fahrtrichtung über
einen anderen Teil des Kreisels.)
 - Die berühmte Buslinie, die zweimal über die Kreuzung fährt:
___
   |   |
   A   |
   |   |
--B---K---C---/
   |
   B
   |
   ^
Hier kann der Kreuzungsnode K viermal auftauchen, wenn 
 nämlich A, B, C
und D selbständige ways sind.
 - vielleicht noch andere Fälle.
 
 Dennoch habe ich gestern damit einige fehlende Brücken (und weitere 
 Fehler) im Radweg Berlin-Kopenhagen gefunden.
 
 Das Skript wird einfach von der Befehlszeile aus aufgerufen 
 und erhält 
 als Parameter die ID der zu untersuchenden Relation(en).
 
 HTH, Gruß Andreas
 
 
 PS: zu Debugging-Zwecken gab das Skript eine OSM-Datei aus, der 
 entsprechende Code ist auskommentiert. - Um ihn wieder zu verwenden, 
 einfach die beiden Zeilen, die mit =head1 bzw. =cut anfangen, 
 löschen oder durch Voranstellen eines # auskommentieren.
 
 PS2: Kann man in JOSM eigentlich ein Objekt über dessen ID auswählen?
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIijFPX/cdferISG0RAtvAAKDl82iesPGadr0MOLHf5Rgznpy9dQCgnlfk
wtfA2EFp550kUhCnqPi65fA=
=E/rE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?

2008-07-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Dienstag, 22. Juli 2008 00:14
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?
 
...
 Nach der selben Argumentation könnte ich sagen, ich lösche 
 die Berliner 
 gehege, da ich es nicht für sinnvoll halte, die Karte mit solch 
 unwichtigen Infos zuzustopfen.

Was ist ein Berliner gehege? Wenn sich in einem öffentlich zugänglichen
Park ein Ziegengehege (schon seit Jahrzehnten) existiert, dann sollte es
auch in einer Landkarte enthalten sein. Und das unabhängig von der Stadt.
:-)

 Irgendwelche privaten Flugrouten sind wahrlich nicht 
 sinnvoll, aber ich 
 halte das Aufnehmen von normierten Linienrouten durchaus für einen 
 Gewinn für das Projekt. Gleiches gilt auch für normierte Fährlinien.

Flugrouten haben unabhängig von privat oder persönlich meiner Meinung nach
im Gegensatz zu Fährlinien nichts im Grundbestand einer Straßenkarte zu
suchen. Die Straßenkarte ist doch dadurch gekennzeichnet, dass sich alle
Elemente in einer Ebene befinden und deshalb miteinander verknotet werden
können. (Fehlermeldung des Valitators: Kreuzende Ways)

Wenn ich die Kreuzungspunkte einer Flugroute mit administrativen Grenzen
durch Node markiere, mag das noch einen Sinn ergeben. Wenn sich nun fleißige
Menschen hinsetzen und die Flugrouten mit den Straßen verbinden, so mag es
der Pilot auch noch für sinnvoll halten, denn er sieht nicht nur die Straßen
sondern orientiert sich gegebenenfalls auch daran. Für den Benutzer der
Straße mit einer Straßenkarte in der Hand erschließt sich mir der Sinn
(noch) nicht. :-(

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIhY3BX/cdferISG0RArNbAJ4vbla6RM1gINrWFZFC8qvsKHHQLACg68N2
xPA3F6/H8vc4QxcxddBwLaI=
=9qR9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?

2008-07-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

jetzt werden wieder Dinge zusammengeführt, die in keinem Zusammenhang mit
dem ursprünglichen Anliegen stehen. 

Ausgangspunkt war doch eine in OSM eingetragene zufällige Flugroute, ein Way
in der Luft und nicht in der Ebene der OSM.

Jetzt wird ein ausgewiesene Gebiet für Fallschirmspringer in die
Diskussion eingebracht. Ich gehe mal in meiner Unwissenheit davon aus, dass
nicht das Gebiet gemeint ist, in dem der Fallschirmsportler aus dem Flugzeug
springt.

Für mich klingt es nach dem Gebiet, in dem der Fallschirmspringer landen
darf. Und dieses Gebiet befindet sich nicht irgendwo in der Luft sondern auf
dem Erdboden, also in der Ebene, die vom OSM erfasst wird.

Was für die Leute in der Luft recht ist, wird dann für die Leute unter der
Erde billig sein. Mit welchen Tags werden unterirdische Stollen in
aufgegebenen Bergwerken versehen? Und mit welchen die kilometerlangen
unterirdischen Anlagen aus beiden Weltkriegen?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Gesendet: Dienstag, 22. Juli 2008 12:45
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?
 
 Frederik Ramm schrieb:
 
...
 
 Wobei ich es schon sinnvoll fände wenn in OSM so ein paar 
 Fluggebietszonen zu finden wären -
 wie ausgewiesene Gebiet für Fallschirmspringer, 
 Sperrzonen,... Fängt ja 
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIhgcBX/cdferISG0RAgkpAKCLg43NLze4sGtFd4tTaT+9z04zIwCgk9Mv
Zk4rqPPo0yxmg+Jc6GKHe+Q=
=1/2d
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll? - Entschludigung, mein Fehler

2008-07-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

da mir offensichtlich ein Fehler unterlaufen ist, ziehe ich meinen Beitrag
ersatzlos zurück.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Dienstag, 22. Juli 2008 14:08
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?
 
 Rolf Gehring schrieb:
  Flugrouten haben unabhängig von privat oder persönlich 
 meiner Meinung nach
  im Gegensatz zu Fährlinien nichts im Grundbestand einer 
 Straßenkarte zu
  suchen.
 
 Hier wurde ja bereits mehrfach besprochen, dass der name 
 OpenSTREETMap 
 etwas irreführend ist, deshalb auch die Weltkarte für alles als 
 Untertitel.
 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIhg51X/cdferISG0RAuK1AJ9dbCnroy0W1F+z51PDjWYNHJFhigCbBFPW
199F2ujpD/AAAzddkVd2SDM=
=FVHe
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-21 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Das ist doch ein Problem des Editors und der wird mit der Zeit auch
verbessert werden.  Mir ist es bisher immer irgendwie gelungen, die
Mehrfachbelegung einer Node aufzutrieseln und den von mir gewünschten Way
zwecks Weiterbearbeitung zu isolieren. Es sind ja nicht nur die landuse
betroffen. Ab und zu enden auch mehrere richtige Wege an einer Node und wenn
man einen bestimmten auftrennen/verlängern/weiterführen möchte, steht man
handwerklich vor dem gleichen Problem.

Oder existiert versteckt noch ein weiteres Problem, welches mit dieser
Ablehnung stillschweigend endgültig unter den Teppich gekehrt werden soll?
Solche indirekt motivierten Ablehnung kann und möchte ich nicht
nachvollziehen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Karl Eichwalder
 Gesendet: Montag, 21. Juli 2008 18:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwenden?
 
 
 Sven Felix Oberquelle schrieb:
 
  Wenn zum Beispiel ein Feld komplett von Feldwegen umrahmt 
 wäre, würde
  man dann also einfach auf die Feldwege einen zweiten Weg (also eine
  Fläche)
  malen und dazu die Nodes der Feldwege benutzen?
 
  Jop, genau so mache ich das ab jetzt.
 
 Das ist nicht gut.  ...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIhL+TX/cdferISG0RAot9AKDMzYvG7HRcCKmaEQvMWJKtXL9yywCfciUZ
VnYECPxCQL3f9JDqiXE4nd8=
=aGsb
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-20 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ab und zu finde ich es lustig, wenn einige ihre Intelligenz einbringen, um
meine Gedankengänge zu zerreden. Ab und zu nervt es auch.

Wird denn ein Ortseingangsschild auf die Grüne Wiese gesetzt oder an eine
Node eines Ways? Und besitzt dieser Way eine Richtung? Ich bin neu hier.
Vielleicht sollen die Pfeile am Way nur oben und unten begründen?

Rolf 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Dirk Stöcker
 Gesendet: Sonntag, 20. Juli 2008 00:20
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften
 
 On Sat, 19 Jul 2008, Rolf Gehring wrote:
 
  ein Ortseingansschild ist immer fahrtrichtungsabhängig. 
 Entweder beginnt in
  Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild ein Ort oder 
 es endet in
  Fahrtrichtung hinter einem Ortsausgangsschild ein Ort. 
 Entweder beginnt
  entgegen der Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild 
 ein Ort oder es
  endet entgegen der Fahrtrichtung hinter einem 
 Ortsausgangsschild ein Ort.
  Dabei ist egal, ob an der einen Stelle ein Ort endet und ein anderer
  beginnt.
 
  Tag muss die Verhältnisse der Tag in jedem Fall 
 realitätsnah abbilden. Oder
  sehe ich etwas falsch?
 
 Nur klärt das die Frage nicht. Bei Ortseingang/Ortsausgang 
 kann man mit 
 etwas Fantasie noch klären, auf welcher Seite der Ort ist (z.B. 
 Strassentypen oder Straßennamen, ...). Bei einem Ortswechsel hilft es 
 nichts ein Namenstag and den Punkt zu kleben, weil nicht klar 
 ist, was 
 damit bezeichnet wird. Eine Richtung und damit links/rechts oder 
 vorn/hinten gibt es für einen Punkt auch nicht.
 
 Ciao
 -- 
 http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIgx23X/cdferISG0RAt54AKDCSiX7TmFlmFNuPaOCjCdyhjiGeQCgpr3Y
9wP05muZLT5H6ShbstC4THQ=
=sHT3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-19 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

könnte mal einer der Verfechter der Flächendarstellung von Straßen den
wirklichen Hintergrund dieser Aktivitäten etwas erläutern?

Ich kenne nur Straßenkarten, auf denen die Straßen ausschließlich symbolisch
und nie in der wahren Breite dargestellt werden.

Bei einem 1:100 Bauplan ist natürlich jeder Knick in der Bordsteinkante
dargestellt. Das ist aber keine Straßenkarte wie sie von OSM erzeugt werden
soll.

Rolf 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Gesendet: Samstag, 19. Juli 2008 02:08
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwenden?
 
 Simon Kokolakis schrieb:
...
 wenn es der 
  realitätstreue dient, warum dann darauf verzichten?
... 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIga5ZX/cdferISG0RAivlAJsF2zacOOxzNFRm2dDsPTVqXhAQPACfavvv
6GB8ButuoO0qET/ZRx7RT6o=
=Uhpo
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-19 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ein Ortseingansschild ist immer fahrtrichtungsabhängig. Entweder beginnt in
Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild ein Ort oder es endet in
Fahrtrichtung hinter einem Ortsausgangsschild ein Ort. Entweder beginnt
entgegen der Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild ein Ort oder es
endet entgegen der Fahrtrichtung hinter einem Ortsausgangsschild ein Ort.
Dabei ist egal, ob an der einen Stelle ein Ort endet und ein anderer
beginnt. 

Tag muss die Verhältnisse der Tag in jedem Fall realitätsnah abbilden. Oder
sehe ich etwas falsch?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Heiko Jacobs
 Gesendet: Samstag, 19. Juli 2008 21:12
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften
...
  
  Und was machst Du, wenn das Ortsende gleich der Ortseingang 
 eines neuen 
  Ortes ist? Ist auf dem Land h?ufiger so. Dann stehen i.d.R. 
 auf beiden 
  Seiten der Stra?e Ortseingangsschilder (statt 
 Ortsausgang+Ortseingang).
  
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIgkeqX/cdferISG0RAr7hAKCYaArP7cTJBa6+Y4uZ8sRjY5kfngCgoq1C
bwvzUDHhKbDZHDv4iQhDaDs=
=wpVR
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Kein P bei Parkplaetzen mitBeschraenkung

2008-07-16 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

und wieder habe ich etwas falsch gemacht ...

Ich hatte geschrieben ... in der Regel ... Darunter verstehe ich, dass
Ausnahmen existieren. Offenbar stehe ich mit dieser Auffassung alleine da. 

Ein vermutlich völlig unwichtiger Aspekt ist das P mit dem Dach auf blauen
Grund. Ich habe es nicht in der StVO gefunden. Also ist es nur eine
private Kennzeichnung. Wie sind den die kommunalen Parkhäuser
gekennzeichnet? Und wie werden sie jemals in der OSM-Karte erscheinen?

Kommunale Parkmöglichkeiten sind natürlich kostenlos. Die
Parkflächenbewirtschaftung ganzer Stadtbezirke mit den entsprechenden
Automaten ist demzufolge nicht kommunal ...

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED] ] Im Auftrag von
 Johann H. Addicks
 Gesendet: Mittwoch, 16. Juli 2008 17:52
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Osmarender: Kein P bei Parkplaetzen
 mitBeschraenkung

 Rolf Gehring schrieb:

  Existieren bei OSM auch Parkhäuser?
 
  In der freien Natur sind sie ja mit einem P und darüber ein Dach
  gekennzeichnet. Wenn es ans bezahlen geht, sieht man, dass
 diese Parkhäuser
  in der Regel einen privaten Besitzer haben. Mit welchen
 Tags stelle ich

 Um die Regel zu durchbrechen: In Eschborn hat es zwei kommunale
 Parkhäuser (naja besser: Parkdecks mit Tiefpaterre und
 Obergeschoss),
 die kostenfrei sind. Eines am Rathaus, eines an der S-Bahn
 für P+R, in
 Seligenstadt am Main gibt's soetwas sogar als reguläres
 Parkhaus mit
 afaik 4-5 Ebenen.

 Will sagen: Parkhaus = Kostenpflichtig ist zumindest keine
 allgemeingültige Regel.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIfmlbX/cdferISG0RAsuHAKDoeA1AwHr2v9Y23uXreOBEHqSd4ACfc+m7
xkTnMLzwBWHnzyk/0lmaoao=
=jId7
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

von Zeit zu Zeit taucht diese Diskussion immer wieder auf. Kommen neue Leute
hinzu oder sind die bisherigen auf neue Erkenntnisse gestoßen?

Ich möchte meine aktuelle Meinung kurz darlegen, um diese Fraktion etwas zu
stärken.

Mit der (scheinbaren) Parallelführung von Straßen und landuse-Grenzen habe
ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich bin der Meinung, dass die Straße
nur symbolisch (als Mittellinie) eingetragen wird. Ebenso bin ich der
Meinung, dass die landuse-grenze ebenfalls nur symbolisch eingetragen
wird. Straßen und landuse müssen unterschiedliche Way sein, aber die selben
Node benutzen. Das ist die korrekte Darstellung für den Mapper. Der Render
muss nun das Richtige daraus machen. Der Render entscheidet, wo er den Rand,
den Bordstein hinzeichnet. Bis zu diesem Rand geht die Straße und an diesem
Rand beginnt das lansuse-Gebiet. So zeichnet es der Render und so sieht es
auch in der Realität aus. Wenn die Straße mitten durch ein landuse-Gebiet
geht, trennen doch die wenigsten das landuse auf und lassen eine Lücke für
die Straße. Also gleiches Recht für alle Straßenränder.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Simon Kokolakis
 Gesendet: Dienstag, 15. Juli 2008 00:14
 An: Sven Felix Oberquelle; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwenden?
 
 Sven Felix Oberquelle schrieb:
  Bedeutet das, man sollte über eine vorhandene Strasse noch einen
  zweiten Weg erstellen, also die Knoten der Strasse mitbenutzen, oder
  sollte man komplett neue Knoten neben der Strasse erstellen?
 
 Wie Frederik Ramm schon schrieb gibt es noch keine Konvention. 
 Allerdings halte ich es im Gegensatz zu ihm doch für wichtig dass man 
 möglichst viele Meinungen _und_ Begründungen hört. Nur so wird sich 
 irgendwann mal das beste System durchsetzen.
 
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIfFPZX/cdferISG0RAsr/AJ9fzrRd5klzU9Rqr9yi9gsMiv3EiACg7zgX
GshdUqGlq8l2ogdaXQQDgJE=
=N2Uk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern Höheninformationen

2008-07-13 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es wurden doch schon für viele Zwecke Layer vorgeschlagen. Warum nicht auch
für Höhenlinien. Dieser Layer müsste aber völlig unabhängig editiert werden.
Das bedeutet, wenn ich eine Straße verschiebe, dann verschiebe ich nur die
Straße und nicht eine einzige Höheninformation und umgekehrt. Lag die Straße
vorher im Tal, liegt sie nach der Verschiebung vielleicht auf dem Berg. Und
der Berg ist an seiner angestammten Stelle verblieben.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Simon Kokolakis
 Gesendet: Sonntag, 13. Juli 2008 03:04
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummern  Höheninformationen
 
 Christoph Eckert schrieb:
  das Datenmodell gibt das her. In den Editoren wird es zwar 
 etwas kniffelig 
  weil die allesamt 2D sind, aber falls nötig würde sich das 
 sicher ändern 
  lassen.
 
 Die Frage über den Nutzen von Höhenangaben geht mir schon 
 länger durch 
 den Kopf. Ich finde unser bisheriges System ist für 
 Höhenangaben nicht 
 geeignet, und auf die Art und Weise wie es mit nodes versucht 
 wird erst 
 recht nicht.
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIedFeX/cdferISG0RAk2DAKDFoVZ9eH2PnLX/QFq71RGcK1pZTQCePC4q
y+Y5rTdhcYOAUWDGpfBQJAM=
=c6Im
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern Höheninformationen

2008-07-13 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es ist nicht möglich, zwei unabhängige Layer einzubauen, weil irgend ein
nicht beteiligtes Gerät ungenau arbeitet? Oder lassen sich zwei unabhängige
Layer nicht einbauen, weil ich schwarze Schuhe trage?

Der wesentliche Inhalt meiner Mail wurde ignoriert. Absicht? Ich habe doch
mit keinem Wort gesagt, wo die Daten herkommen sollen! Das Wurde doch
bereits gesagt ... täuscht auch nicht darüber hinweg.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Garry [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Sonntag, 13. Juli 2008 12:41
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummern  Höheninformationen
 
 Rolf Gehring schrieb:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  Hallo,
 
  es wurden doch schon für viele Zwecke Layer vorgeschlagen. 
 Warum nicht auch
  für Höhenlinien. Dieser Layer müsste aber völlig unabhängig 
 editiert werden.

 
 Wurde doch bereits gesagt - weil die Datenquelle und der Messfehler 
 nicht bekannt ist.
 Damit bleibt die garantierbare Genauigkeit bei +/-50m - so 
 lange die 
 Daten aus der selben Aufzeichnung
 stammen kann man nach einer Offset-Korrektur vielleicht noch 
 was mit den 
 Daten anfangen - Treffen
 aber Aufzeichnungen mehreren Mapper aufeinander werden die 
 Daten nahezu 
 unbrauchbar und sicher
 nicht besser als die bereits verfügbaren Höhendaten aus öffentlichen 
 Quellen.
 Wäre Schade um den Aufwand, den man an anderer Stelle effektiver 
 brauchen könnte...
 
 Garry
 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIeftgX/cdferISG0RAky/AKDSHr2qYBwLFTZ9O7/kxJsuoFdSaACeML6e
vlD/oLPZlBy72WWnp+/lZ/I=
=mU/Q
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartieren von Parkwegen etc. - Reiter

2008-07-12 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

in Berlin und Umgebung kenne ich Wege, die mit dem entsprechenden Zeichen
(ehe wieder einer nachfragt: Zeichen 238 - Reiter) gekennzeichnet sind.
Meines Wissens verfügt auch eines der Berliner Bezirksämter über zwei
Beamte, die sich ausschließlich mit der Verwaltung der Reitwege befassen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Hatto von Hatzfeld
 Gesendet: Samstag, 12. Juli 2008 14:57
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Kartieren von Parkwegen etc.
 
 Hallo!
 
 Nur zu einem Detail:
 
 Am Samstag, 12. Juli 2008 11:38 schrieb Bernd Wurst:
 
  Ausgewiesene Reitwege gibt es in D i.A. nicht, daher 
 weigere ich mich,
  dazu Beispiele zu finden.
 
 Immerhin 567-mal gibt es das Tag bridleway in germany.osm.
 
 Ein Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.46842lon=6.50882zoom=16
 
 Gruß,
 Hatto
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIeP2LX/cdferISG0RAmKtAJ0Rdq80Lx/UIHDH8z0JD9oMAAsbEwCfXqSM
S467kOTrAFiTBfMl7KLP2Lw=
=4Auj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurwechselbeschränkungen

2008-07-10 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

...
 Dieser sollte IMHO einen Straßenbegleitenden Rad-/Fußweg anzeigen, 
 idealerweise als blauen (Rad) oder roten (Fuß) Strich neben 
 der Straße, 
 bzw anstelle des schwarzen Straßenrandes. Das nimmt nicht 
 viel Platz weg 
 und man sieht durchgängige Radstrecken besser.
... 

dann sollte auch eine Kennzeichnung mit kurzen abwechselnden blau/roten
Segmenten (wie gestrichelt) bei Vorhandensein von beidem geben.

Und es müsste für beide Straßenseiten getrennt zu taggen sein.

Ich kenne Straßen, wo diese Kombinationen alle 50 Meter wechseln und sich
Bushaltestellen auch auf der Seite befinden, auf der kein Fußweg ist.
Fußgänger und Radfahrer müssen an verschiedenen Stellen die Straßenseite
wechseln. 

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIdhM1X/cdferISG0RAl1RAJ9CuAQlMiSR9X7yXANI5cFvkhvY2ACgpNDG
tAsGJYZ3fnTfOyn9Diqasx4=
=oD0D
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochheim (Main): Tunnel oder Bruecke?

2008-07-10 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
 
Woran erkennt man denn den Unterschied zwischen einer Brücke und einem
Tunnel? 
 
Ist diese Frage ernst gemeint? Zwischen beiden liegen technische Welten. 
 
Rolf


  _  

Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Jens Frank
Gesendet: Donnerstag, 10. Juli 2008 23:36
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Hochheim (Main): Tunnel oder Bruecke?




2008/7/10 Peter Herison [EMAIL PROTECTED] 


Das hilft jetzt nicht wirklich weiter... :)
Kann Dein/e Einheimische/r vielleicht bei Gelegenheit mal nachsehen?



Was soll man denn da  sehen? Woran erkennt man denn den Unterschied zwischen
einer Brücke und einem Tunnel? Meiner Meinung nach doch nur daran, ob erst
der Weg und dann der Damm da war, oder umgekehrt. Und das wird vor Ort kaum
zu sehen sein.

Wie gesagt, aussehen tut es eher wie ein Tunnel, so wurde mir gesagt.

Ich bin in 8 Tagen in der Gegend, mal schauen, ob ich einen Abstecher da
runter machen kann.

Jens




-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIdotaX/cdferISG0RApWRAKCO4t/Y70OTi6P77rn0JZCJbo7bEQCghMR1
bEi1Fod+4Cd6SmNA6SADnkg=
=USYN
-END PGP SIGNATURE-



Hallo,

"Woran 
erkennt man denn den Unterschied zwischen einer Brücke und einem Tunnel?" 


Ist diese Frage ernst gemeint? Zwischen beiden liegen 
technische Welten. 

Rolf

  
  
  Von: [EMAIL PROTECTED] 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Jens 
  FrankGesendet: Donnerstag, 10. Juli 2008 23:36An: 
  Openstreetmap allgemeines in DeutschBetreff: Re: [Talk-de] Hochheim 
  (Main): Tunnel oder Bruecke?
  
  2008/7/10 Peter Herison [EMAIL PROTECTED]
  
Das hilft jetzt nicht wirklich weiter... 
:)Kann Dein/e Einheimische/r vielleicht bei Gelegenheit mal 
nachsehen?

  Was soll man denn da sehen? Woran erkennt man denn den 
  Unterschied zwischen einer Brücke und einem Tunnel? Meiner Meinung nach doch 
  nur daran, ob erst der Weg und dann der Damm da war, oder umgekehrt. Und das 
  wird vor Ort kaum zu sehen sein.Wie gesagt, aussehen tut es eher wie 
  ein Tunnel, so wurde mir gesagt.Ich bin in 8 Tagen in der Gegend, mal 
  schauen, ob ich einen Abstecher da runter machen 
  kann.Jens


PGPexch.htm.sig
Description: Binary data
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbot der Einfahrt, Z. 267

2008-07-09 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

man sollte das taggen, was wirklich vorhanden ist und nicht was sein könnte
oder sollte.

Ich habe in Sichtweite ein kleines Stück einer unvollständig beschilderten
Einbahnstraße. Von der großen durchgehenden Hauptstraße, die auch nicht
korrekt als Hauptstraße beschildert ist, geht nach rechts diese besagte
kleine Straße ab und mündet nach ein paar Metern in eine Wohngebietsstraße,
die ebenfalls eine Einbahnstraße ist, ein. In der der Wohngebietstraße ist
alles fast richtig ausgeschildert. In der Stammstraße ein
Nur-rechts-abbiegen und in der Stichstraße Einfahrt verboten. Es steht
nur ein Hauptstraße unmotiviert in der Gegend herum. Das Vorfahrt
gewähren ist aber an dieser Stelle vorhanden. Von der durchgehenden
Hauptstraße aus gesehen fehlt das Einbahnstraßenschild, ein Vorfahrt
gewährendes Schild fehlt aber auch. Also sieht es für den
Hauptstraßenbenutzer wie Rechts vor Links aus. Aber jeder ignoriert
dieses.

An dieser Stelle gab es kürzlich eine kleine Unfallserie. Einer wollte
direkt nach der Einmündung rückwärts in eine Parklücke einfahren. Der zweite
hat geschlafen und ist aufgefahren. Der dritte ist in der besagten
Stichstraße so zum stehen gekommen, das sich seine hintere Stoßstange in
Höhe des Bürgersteigs der durchgehenden Hauptstraße befand. Er ist also an
keinem Einbahnstraßenschild vorbeigekommen (weil nicht vorhanden) und hat
auch noch nicht das Einfahrt verboten gesehen (weil noch so weit
gekommen). Er wollte nun aus Angst vor längerer Wartezeit rückwärts auf die
durchgehenden Hauptstraße zurückfahren. Aus seiner Sicht korrekt und er
hatte nicht einmal ein Vorfahrt gewähren an dieser Stelle. Die Spur auf
der durchgehenden Hauptstraße kommt von links, also hat er Vorfahrt. Nur
dumm, dass ein viertes Fahrzeug ihn und seinen Rückfahrscheinwerfer
übersehen hatte. Es bog in die volle Stichstraße ein und hat ihn damit
wieder vorwärts geschoben, kam damit etwas quer auf der durchgehenden
Hauptstraße zum Stehen.

Weil eines der Autos wie das meiner Ehefrau aussah, habe ich mir die
Umstände näher angeschaut. Ich habe die Sache hier beschrieben um zu
verdeutlichen, dass nicht immer alles so einfach ist, wie es manchmal
dargestellt wird. Ich bin der Meinung, dass die zuständige Verkehrsbehörde
in diesem Fall unkorrekt gearbeitet hat. Meiner Meinung gehört aber eine
Meinung nicht in die Karte, sondern nur die Realität, wie sie vor Ort
aussieht. Diese Stichstraße ist damals quer durch Büsche als Umleitung bei
einer Baustelle eingerichtet worden. Die Bausstelle ist schon lange nicht
mehr, dieses Straßenstück existiert aber immer noch.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von PieSchie
 Gesendet: Mittwoch, 9. Juli 2008 09:16
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Verbot der Einfahrt, Z. 267
 
 Jens Müller schrieb:
  Jens Müller schrieb:

  Ich habe das auf der Wikiseite etwas verdeutlicht, danke 
 fuer den Hinweis!

  In den (seltenen) Fällen, in denen dieses Zeichen nicht 
 das falsche 
  Ende einer Einbahnstrasse markiert, sollte das 
 Einfahrverbot notfalls 
  durch ein kleines Wegstück mit access=no bzw. den auf 
 Zusatzschildern 
  angebrachten Ausnahmeregeln modelliert werden.
 
  Aber die Access restriction gilt doch nur in einer Richtung?
  
 
  Wären Turn Restrictions:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:restriction
 
  nicht geeigneter?

 Ja, so sehe ich das auch. Genau das sagt das Schild IMHO aus. Eine 
 Einbahnstraße oneway=yes impliziert die Restriktion. In einer 
 falschen 
 Einbahnstraße sind die Turn-Restrictions wohl die richtige Wahl.
 
 Grüße,
  PieSchie
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIdIRrX/cdferISG0RAioTAKCfzADWRJhicz2UyVus7ZwvlTwntwCfYpoj
I1wl9ge35mCcLnWJN+fuKW4=
=+pR3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbot der Einfahrt, Z. 267 - Ich zi ehe alles zurück

2008-07-09 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe verstanden, dass ich alles falsch gemacht hatte, deshalb ziehe ich
alles zurück.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Jens Müller
 Gesendet: Mittwoch, 9. Juli 2008 17:47
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Verbot der Einfahrt, Z. 267
 
...
 
 In der Tat. Dazu muß man aber erstmal die Realität korrekt, 
 vollständig 
 und verständlich beschreiben.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIdOyHX/cdferISG0RAo0yAJ4urK8zFdXWYL6sWu4hjIwBU4bI5wCfQM7E
E4rC8cIqVXgLaXkFjy+JzD4=
=mAy3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Kein P bei Parkplaetzen mit Beschraenkung

2008-07-08 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch wenn meine Frage hierher nicht passt, möchte ich sie trotzdem stellen:

Existieren bei OSM auch Parkhäuser?

In der freien Natur sind sie ja mit einem P und darüber ein Dach
gekennzeichnet. Wenn es ans bezahlen geht, sieht man, dass diese Parkhäuser
in der Regel einen privaten Besitzer haben. Mit welchen Tags stelle ich
diese Zusammenhänge am besten dar? Ich würde in die Gebäudelinie an der
Stelle des Eingangs eine zusätzliche Node einfügen und dieses P mit Dach nur
bei dieser einen Node taggen. An dieser Node könnte ebenfalls die Zufahrt
(haiwey=service) enden, falls es eine separate Zufahrt ist.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von PHerison
 Gesendet: Dienstag, 8. Juli 2008 12:02
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] Osmarender: Kein P bei Parkplaetzen mit 
 Beschraenkung
 
 Moin moin
 
 Soll das so sein, dass mit Osmarender bei Parkflaechen mit
 access=permissive kein P gerendert wird?
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.20325lon=8.59561zoom=17
 layers=0B0FTF
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIc1lEX/cdferISG0RAhL1AKCqJaZkAEGqDsemOfXJeMt+LhwpfgCfZT3x
v3W+dSPr7o7Y2eG33ZGM2WI=
=OoQn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

danke für die Antwort. 

 wenn du inseln in deinem parkplatz haben willst, dann kannst zu das 
 mit multipolygon relations machen (das umgebende polygon im 
 uhrzeigersinn, das innere entgegen)

Das war mein erster Versuch und der erzeugte einen weiteren Parkplatz auf
dem Parkplatz. Ich habe beide Richtungen ausprobiert.

 ganz wichtiger satz hierzu: wir taggen nicht für die renderer

Ich tagge nicht für den renderer, sondern für den Nutzer der Karte. Und was
der Nutzer nicht sieht, existiert für ihn nicht. ... und es könnte aber auch
ein Fehler von mir sein, den der Validator (oder so ähnlich) nicht erkennt.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Frank Sautter
 Gesendet: Montag, 7. Juli 2008 13:23
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt
 
 Rolf Gehring schrieb:
  und wieder habe ich eine Frage. Die englischsprachige Wiki 
 hilft mir bei
  meinem mangelnden Sprachfähigkeiten nicht weiter.
 
 das ganze gibt es auch auf deutsch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Landnutzung
 
  Ich habe hier einen größeren Parkplatz, auf dem sich vier 
 längliche Inseln
  befinden, die nicht nur die Ordnung etwas erhöhen, sondern 
 auch noch mit
  Gras und Bäumen bewachsen sind.
  Wie trage ich diese Inseln ein? Sie als Parkplatz mit der 
 entgegengesetzten
  Richtung einzutragen, hat nicht gebracht. Ich hatte dann 5 
 Parkplätze. Sie
  als landuse=grass oder =green einzutragen, lies sie 
 unsichtbar werden.
 
 es gibt kein landuse=grass oder landuse=green... deswegen werden sie 
 unsichtbar.
 
 mit landuse sind die nutzungsarten von gebieten gemeint. und 
 gras oder 
 grün sind keine nutzungsarten.
 
 wenn du inseln in deinem parkplatz haben willst, dann kannst zu das 
 mit multipolygon relations machen (das umgebende polygon im 
 uhrzeigersinn, das innere entgegen)
 
  Ich habe weiterhin ein Wasserschutzgebiet, das ebenfalls 
 mit Gras und Bäumen
  bewachsen ist. Weder als landuse=grass noch als =green wird 
 etwas auf der
  Karte angezeigt.
 
 zunächst ist auch wichtig, zu wissen, dass (noch) nicht alles 
 was es an 
 tags gibt auch wirklich von den standardrenderern gerendert wird. ein 
 ganz wichtiger satz hierzu: wir taggen nicht für die renderer
 
 
 grüße
   frank
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIclLPX/cdferISG0RAoFlAJ0ftfqNyAUPiwxTuseNDts4FoxZrQCfR2jR
7bOVY6wLhb5mrIlBwGtgmm4=
=QBiw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 ... Sei's drum: Relations werden bis auf 
 eine einzige mir 
 bekannte Ausnahme vom Renderer völlig ignoriert und es ist 
 fraglich, ob da in 
 absehbarer Zeit irgendwas sinnvolles damit genutzt werden kann.

Wenn das wirklich so ist, kann ich die Relation ja voll vergessen. Welches
ist den die einzige Dir bekannte Ausnahme?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Montag, 7. Juli 2008 14:13
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks
 
 * PGP Signed by an unverified key: 07/07/08 at 14:12:39
 
 Hallo Marvin.
 
 Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Marvin Preuss:
  Ich habe folgendes Problem. Ich wollte einen Gewerbepark 
 einzeichnen.
  Nun haben alle Gebäude, die ich mit building=yes und
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIcmjHX/cdferISG0RAsPPAKCA+LpoEvruyORjVK/nXSw0uxQACACg6xmk
T7HYLreCglHfDjTzwe2gMxA=
=pY7i
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-07-02 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ein Thema zu zerreden, nur weil man das letzte Wort haben möchte, halte
ich nicht für schön.

Seezeichen wie zum Beispiel der Leuchtturm an Land sind auch für die
Orientierung an Land wichtige Punkte. Bojen, die vom Ufer aus gesehen werden
können, unterstützen auch die Orientierung an Land. Wer bei diesem Thema
über keine persönliche Ahnung verfügt, sollte lieber nichts sagen/schreiben.

In früheren Wanderkarten waren häufig auch solche Seezeichen eingetragen.
Wenn ich die vier Seezeichen einer Untiefe sehe, dann kann ich den Winkel
per Augenmaß abschätzen und damit meinen Standort auf der Karte
verifizieren. Ab und zu verwendet man eine Karte ja auch ohne GPS. Oder ist
das bei OSM verboten?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Dimitri Junker
 Gesendet: Dienstag, 1. Juli 2008 22:48
 An: Gerhard Schmidt
 Betreff: Re: [Talk-de] Nautisches Mappen
 
 Hallo,
 
 Und IMHO findet ich es sinnvoller Seezeichen zu erfassen
 
 
 mal was praktisches. Wie willst Du das überhaupt anstellen? 
 Am Seezeichen 
 anlegen und die Position per GPS ermitteln? Oder von 2 
 Stellen die Position 
 und die Peilung zum Seezeichen bestimmen? Aber da man ja nicht ohne 
 offizielle Karte fahren soll und da die Seezeichen drauf sind 
 ist es doch 
 unnötig oder?
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIayHcX/cdferISG0RAo/HAKDqkSxXbO3W/2NmrVW0d6W+AExMygCgnkCW
a6rfAUmN2owEnXbiF2uk98M=
=WNG9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Building

2008-07-02 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

hier stelle ich mal meine Meinung dar. Es soll aber kein Meinungsaustausch
werden. Ich möchte meine Meinung behalten.

Ich kenne bisherige Karten, in denen bei einem Gebäude an der Stelle, wo die
Tür ist, ein kleines nach innen gerichtetes Rechteck gezeichnet ist, in dem
die Hausnummer steht, die zu der Tür gehört. Warum lässt sich das nicht auch
hier so realisieren? Einfach ein Node in die Außenlinie des Gebäudes in der
Türposition setzen und dort die für das Haus wichtige Angaben wie zum
Beispiel die Hausnummer und eventuell den Hausnamen eintragen.

Ich bin eben an einer Stelle vorbeigekommen, an der ein Schild darauf
hinweist, dass sich mehrere Eingänge auf der Rückseite des Gebäudes befinden
und sich auch noch dahinter stehende Gebäude existieren. Auf dem Schild
stehen ein paar laufende Nummern und eine Nummer mit a/b/c. Kann das eine
Relation beherrschen? Die fünf Hinterhöfe in einigen Gebieten Berlins sind
noch nicht überall aufgelöst. Bei THW-Einsätzen bin ich schon auf einige
eigenwillige Hausnummernanordnungen besonders bei größeren Grundstücken
gestoßen. Es hilft dabei nichts, wenn die Hausnummer schön in der Karte
eingetragen ist, man muss sie vor Ort finden können. Auch in
Einfamilienhaussiedlungen können Häuser in der zweiten Linie stehen.

Wenn man eine Node mit der Hausnummer genau dort in die Gebäudeumrandung
setzt, wo sich die zu den Wohnungen führende Haustür befindet, dann kann man
auch eine weitere Node an der Stelle in die Gebäudeaußenlinie setzen, wo
sich ein Geschäft befindet. Einige Gebäude besitzen die Haustür in der Mitte
und rechts sowie links davon kleine Geschäfte, Bücherläden, Bankfilialen
oder auch Gaststätten. Mit der konkret benannten Node ist eine eindeutige
örtliche Zuordnung gegeben.

Ich halte nichts davon, separate Nodes irgendwo in die freie Natur zu setzen
und sie zu einer Bank oder einer Kita zu erklären. Ich habe jetzt solche
sogar an einigen Stellen gefunden, wo überhaupt kein Gebäude eingezeichnet
ist. Eine weitere Kita mitten im Schlosspark war wohl eher Potlach
geschuldet. Dafür war der Bach weggerückt, die Brücke im Fußweg aber an der
alten Stelle gelassen worden. Ich bin ein Neuling, ich muss wohl noch viel
lernen, um den Sinn solcher Aktionen zu erkennen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Johann H. Addicks
 Gesendet: Mittwoch, 2. Juli 2008 01:50
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Building
 
 Raimond Spekking schrieb:
  ich finde die Nodes aus anderem Grund praktisch: im Garmin kann man
  sie suchen 
 
 Ich weiss nicht, wie es mit den OSM-Karten auf dem GPSmap 
 ist, aber auf 
 dem Etrex ist die Suche sowohl in der OSM Karte, wie auch in 
 der Topo2.0 
 einigermaßen unbrauchbar bis defekt. Aus irgendwelchen nicht 
 nachvollziehbaren Gründen tauchen POIs in der Nähe nicht auf, 
 dafür aber 
 viel zu weit entfernte zu früh. Umgekehrt doppelte Straße oder real 
 vorhandene Kreuzungen (die auch wirklich einen gemeinsamen 
 Kreuzungspunkt haben), werden nicht als sich kreuzend gefunden wenn 
 man die Ecken sucht. Will sagen: da die Suche eher zufällige 
 Resultate 
 liefert muss man dann sicherheitshalber doch auf der Karte 
 herumscrollen...
 
  Dann kann man auf diesen Node auch gleichzeitig die 
  Adresse und Hausnummer setzen.
 
 Dafür muss man keinen extra-POI setzen, dafür reicht doch ein 
 Node der 
 Außenlinien des Gebäudes, Gerade bei größeren Komplexen mit mehreren 
 Eingängen (Tor B...) vielleicht nicht unpraktisch.
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIaynEX/cdferISG0RAlHCAJ9kxY2wvhB9BW0gKaTG29NxwNLBqwCfdEvA
8pgQ5T4zFdRBbRIo1oWNR3o=
=yPBn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-07-02 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 ... Soll man den Dresdnern jetzt verbieten, 
 einzelne Wohnhaeuser einzutragen, bloss weil in Passau keiner 
 dazu die 
 Lust hat?

Nein. Offenbar ist der Spaßfaktor groß genug, um mir solche Verbotsabsichten
zu unterstellen. :-((

Hatte ich nicht irgendwo mal geschrieben, dass mir eine Selbstkontrolle
wichtig ist? Wenn ich einen Fußweg eintrage und in angemessener Zeit
erscheint er an der richtigen Stelle in der Karte, habe ich offenbar einiges
richtig gemacht.

Wenn ich eine Straßenlaterne oder eine Telefonzelle eintrage, diese aber
nicht in der Karte erscheinen, habe ich vielleicht etwas falsch gemacht. Das
beginnt beim unzweckmäßigen Tag und endet bei einem möglichen Schreibfehler.
Briefkästen, die andere eingetragen haben, erscheinen aber. In älteren
Stadtplänen (und den modernen U-Bahnhof-Plänen der BVG) finden sich die
Telefonzellen, aber keine Briefkästen.

In Berlin wurden viele Telefonzellen (und alle Feuermelder) mit der
Begründung abgebaut, jeder hätte ein Handy. Über die Akkus der Handys, die
immer im entscheidenden Augenblick leer sind, schweigen natürlich diese
klugen Leute. Deshalb ist es für mich doch von einiger Bedeutung, besonders
in den mir weniger bekannten Bereichen der Stadt zu wissen, wo sich noch
eine Rest-Telefonzelle befindet.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, es braucht niemand zu
antworten.

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIazKsX/cdferISG0RAgHeAJ9uUN51KtXCdp2CTnjn6Rlng41qZACg+Uzb
3+lCgjVL6lgd9FUrCffmwg4=
=y8Oi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auf so etwas habe ich schon gewartet. Ich ergänze im Augenblick vorhandenes
und kann so feststellen, dass z. B. nicht alle Einbahnstraßen korrekt
eingetragen sind. Erst einmal vielen Dank dafür.

z.b. kann ich keine Gebäude innerhalb eines landuse=residential anklicken.

Ich kann auch keine Wege und Straßen anklicken. Vielleicht ist das der selbe
Bug?

Und wie sieht es mit der Anzeige der Relationen aus? Zum Beispiel einer
Buslinie?

Rolf
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Montag, 30. Juni 2008 11:44
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org
 
 Hallo.
 
 Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
      auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben  
  rechts auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen  
  Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und 
 sowas. Geht  
  naturlich nur bei relativ kleinen Ausschnitten, sonst 
 dauert es zu lang.
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIaPaQX/cdferISG0RArXVAJ9f8FuxcxcQH5tRKAWd4Tj/eYsBkQCcCfbs
26lAU2OtCO4trWJDgIzNNs0=
=gmFS
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop

2008-06-24 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

In die Relation würde ich die befahrenen Straßen nicht unbedingt stecken
wollen, nur die Haltestellen.

Wie funktioniert dies? Ich hatte es versucht und es nicht geschafft.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Thorsten Feles
 Gesendet: Dienstag, 24. Juni 2008 11:33
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] highway=bus_stop
 
 Bernd Wurst schrieb:
 
  Am Dienstag, 24. Juni 2008 schrieb Thorsten Feles:
  1. Sollte der Tag bus_stop auf den way oder daneben ? 
 Eigentlich fährt
  und hält der Bus ja auf der Straße 
  
...
 
 Das Proposal 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/One_
 way_restrictions
 finde ich eigentlich brauchbar. Ich habe was gegen Tags die 
 real einen 
 Bezug zur Straße haben davon aber losgelöst im OSM-Raum stehen. Das 
 führt mittelfristig nur zu Chaos.
 
 In die Relation würde ich die befahrenen Straßen nicht 
 unbedingt stecken 
 wollen, nur die Haltestellen.
 
 Gruß Thorsten
 
 P.S. Das wäre doch mal wieder ein tolles Thema für einen 
 Glaubenskrieg 
 in der Liste. Das ist hier ja offensichtlich sehr beliebt :-(
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIYRJuX/cdferISG0RApoOAKCT/DGZ97DwfLD+5h0oethhuVg4VwCeJLV7
9DRR/Izj63CmsmF/jfZ6AD8=
=mX8l
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Border-Import von mikes

2008-06-21 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es sind mir nur Listen/Tabellen mit der Zuordnung von Straßen mit
Hausnummernbereichen zu Wahlbezirken als amtliches und damit rechtefreies
Material bekann. Karten, die ab und zu auf der Grundlage dieses Materials
gezeichnet und veröffentlicht wurden, sind demzufolge nicht amtlich und auch
nicht frei. Und weiterhin können Bereiche, in denen niemand wohnt, nicht
über diese Listen zugeordnet werden. Damit sind Stadtgrenzen nicht mit der
erforderlichen Genauigkeit zu erstellen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Samstag, 21. Juni 2008 07:26
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Border-Import von mikes
 
 Hallo.
 
 Am Freitag, 20. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
  Hatten wir nicht mal über Wahlbezirke diskutiert, die als Shapefiles
  verfügbar und weil amtlich gemeinfrei sind. Könnten die sowas
  ersetzen?
 
 Ersetzen sicherlich nicht. Es wäre nichts dabei. Wahlbezirke 
 zu erfassen, aber 
 bei uns ist das nicht deckungsgleich mit Landkreisgrenzen. Einige 
 Gemeindegrenzen sollten sich damit abbilden lassen, wenn die Shapes 
 detailliert genug sind (was ich anzweifle).
 
 Gruß, Bernd
 
 -- 
 Mitglied des VzVvA - Verein zur Vermeidung von Abkürzungen
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIXMhBX/cdferISG0RAiXmAKDbJ6Qs1z2mwa/gevrQ0tlx6Xz9zwCfQTUV
x1WuS0YDfNkcY1boDQ2eLRQ=
=2VE0
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk un d landuse != village_green

2008-06-20 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 An Rolf: man nutzt zwar die Nodes doppelt, die ways muss man
 allerdings getrennt anlegen (teilen sich dann die Nodes).

So hatte ich es auch geschrieben. Ich muss zugeben, ich hatte es doch nicht
so geschrieben. Ich hatte eine dreifache Nutzung der Nodes als Beispiel
angenommen. Für mich ist es keine Annahme, sondern ein realer Fall und den
hat jemand leicht unkorrekt in der Karte verwirklicht. Die Straße, die die
beiden verschiedenen Flächen trennt, besitzt einige S-Kurven. Für die
separaten Flächenbegrenzungen wurden aber deutlich weniger Node verwendet
und diese auch nicht an den Straßen-Nodes angepasst. In der gerenderten
Karte entstanden auf diese Weise an einigen Stellen sichtbare Lücken
zwischen Straße und Fläche. An einer Ecke hatte ich schon versucht, einen
gleichmäßigen Abstand (gefühlt) zwischen der Straßen-Mittel-Linie und den
Flächen Begrenzungen herzustellen. Das hat mich aber nicht zufrieden
gestellt (Auch Gefühle schwanken etwas). Es bleibt wirklich als zur Zeit
einzige sinnvolle Methode nur die Mehrfachnutzung der Straßen-Nodes.

 ... Prinzipiell
 ist dieses System allerdings immer schwieriger zu bearbeiten als
 nebeneinander liegende Ways ...

In dieser Frage warte ich auf ein Wunder. Es wäre zum Beispiel schön, wenn
mir beim Markieren einer einzelnen Node alle die mit ihr verbundenen Ways
angezeigt würden. Und die Krönung wäre es, wenn ich aus dieser Anzeige auch
gleich den mich interessierenden Way anklicken und damit zur weiteren
Bearbeitung markieren könnte.

 Wenn falsche Tags gesetzt sind, so ist das ein Problem, hat aber
 nichts mit dem Stapeln von Ways zu tun.

Das ist ein Problem, das ich erst später ansprechen wollte. Je geringer der
Anteil der weißen Flecken wird, desto größer wird der Anteil der Korrektur
und der Ergänzung fehlender Tags. Da würde mir ein tabellarischer Auszug der
Nodes mit ihren Tags des in JOSM angezeigtem Ausschnitts helfen. Wenn ich
zum Beispiel in einer 30er oder einer Parkverbotszone überprüfen möchte, ob
auch alle Straßen die entsprechenden Nodes besitzen, stelle ich mir vor,
dass es mit einer Tabelle leichter ist. Jetzt muss ich jedes Straßenstück
einzeln aufrufen und mich durch die Tags wursteln. Oder existiert diese Art
der Ansicht bereits? Irgendwie, Irgendwo?


Rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Martin Koppenhoefer
 Gesendet: Donnerstag, 19. Juni 2008 22:47
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]Grünflächen in Orten: Buschwerk und 
 landuse != village_green
 
 zum Thema: wir bilden die Welt ab, wie sie ist, nur halt ein bisschen
 eleganter (als Mittellinie), und wenn man die zugehörige Straßenbreite
 erfasst, kann man daraus die echte Straßenfläche erzeugen: das ist
 Unsinn. Straßen haben mitnichten parallele Grenzen. Meist sind die
 Ränder mändernd, d.h. es gibt Parkplätze, Bushaltestellen, Buchten,
 die Straßen ändern eigentlich permanent ihre Ränder, von einer
 mittelalterlichen Altstadt mit ihren krummen und schiefen Häusern ganz
 zu schweigen. Es ist illusorisch (und auch nicht der Sinn von OSM wie
 ich ihn verstehe), dies alles in OSM simulieren/abbilden zu wollen.
 
 Wenn falsche Tags gesetzt sind, so ist das ein Problem, hat aber
 nichts mit dem Stapeln von Ways zu tun.
 
 An Rolf: man nutzt zwar die Nodes doppelt, die ways muss man
 allerdings getrennt anlegen (teilen sich dann die Nodes). Prinzipiell
 ist dieses System allerdings immer schwieriger zu bearbeiten als
 nebeneinanderliegende Ways (z.B. für Anfänger, Noobs, bestimmte
 Editoren, etc.) und dient daher nicht der Verbesserung der
 Zugänglichkeit von OSM (mache ich allerdings trotzdem in den Fällen,
 wo ich explizit angeben will, dass die Fläche direkt an die Straße
 anschliesst, oder letztere ein Teil davon ist).
 
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIW2wpX/cdferISG0RApUUAJ9M5NMM+jFPjjfEAKieMI/0/NAIVwCffdLR
8TduF8L2lJ0lFqKgcvSL7ok=
=Ww8u
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Gaststätte

2008-06-19 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

beim Lesen dieses Sachverhalts fiel mir ein, dass ich ein in der nähe
stehendes und bereits in der Karte vorhandenes Gebäude nur mit restaurant
und dem Namen getagt hatte. Der Name erschien in der Karte, Messer und
Gabel nicht.

1. Was kann ich falsch gemacht haben?

2. Diese Gaststätte hat auch ein paar Hotelbetten. Es ist also auch ein
Hotel. 

Da ja nur der Name angezeigt wird, brauche ich die Hotelleigenschaft doch
nicht mehr zu taggen. Der Name wird schon angezeigt und gilt ja für beides.

Ich bin ein Mensch, der sich gern selber davon überzeugt, dass das was er
macht auch von ihm richtig gemacht worden ist. Wenn ich ein Restaurant oder
eine Telefonzelle eintrage, dann möchte ich mich auch von der Richtigkeit in
der Karte überzeugen können. Ich mappe nicht, um mit großen Zahlen glänzen
zu können. Ich möchte selbst erleben, dass meine Arbeit richtig ist und
damit vielleicht auch mal einen Sinn erfüllen könnte.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Daniel Schmidt
 Gesendet: Donnerstag, 19. Juni 2008 08:35
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hotel mit Gaststätte
 
 
 Am 19.06.2008 um 01:07 schrieb Garry:
 
  Daniel Schmidt schrieb:
  Hallo
 
  Wie wird den ein Hotel mit gaststätte getaggt?
 
 
  Also ich setze immer amenity=restaurant und 
 tourism=hotel Tags  
  auf
  einen Node. Interessant wird es natürlich, wenn ein Hotel über  
  mehrere
  Restaurant verfügt, das ist mir bislang aber noch nicht  
  untergekommen.
  Z.B, Traube Tonbach in Baiersbronn, die Hotels im Europaprk,...
 
 Dass es das gibt, ist mir auch klar. Ich musste es bislang aber noch  
 nicht mappen...
 
 
 Gruß,
 Daniel
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIWimNX/cdferISG0RAmncAJ4mLJSAE/c+ztQxeL7452u7UZPDvwCgym1D
nPhQmnLLrcLOTuyMw5ZNM7A=
=ebSL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen fuer gemeinsame Grenzen

2008-06-19 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
 
die Diskussion der letzten Wochen habe ich so verstanden, dass die Ways
keine Redundanzen darstellen, wenn sie auch abschnittsweise mit den selben
Nodes gebildet werden.
 
Ein Way für die Straße ist nicht identisch mit einem Way für das Wohngebiet
rechts der Straße und auch nicht identisch für das Industriegebiet links der
Straße.
 
Und das ganze hat nichts mit Relationen zu tun. Diese nehmen nur bestimmte
vorhandene Node oder Ways auf - wenn sie funktionieren.
 
Rolf


  _  

Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Dominik Spies
Gesendet: Donnerstag, 19. Juni 2008 14:16
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Relationen fuer gemeinsame Grenzen


Hi,



Und mal davon abgesehen, wenn wir jetzt anfangen Ways gemeinsem zu
nutzen und sie per Relation zusammennähen, sind wir genau da, wo wir
schonmal waren - als nämlich die Segmente abgeschafft wurden.

Bitte nur Nodes gemeinsam nutzen, keine Ways.

Also zuerst den einen Landuse-way einzeichnen, dann den zweiten und
dabei immer schön auf die schon vorhandenen Nodes klicken.


 

Warum denn das?? Das ist doch gerade das Gute an Relations, das ich
Redundanzen herausbekomme. Warum soll ich den selben way öfter anlegen wenn
er schon vorhanden ist?



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIWlu1X/cdferISG0RAssFAKDZMojY47GsDsD/RO6kGN2kD6PEiACgqwkQ
MNAKauC9Lz3Sboekmgc8mr4=
=RKaa
-END PGP SIGNATURE-



Hallo,

die Diskussion der letzten Wochen habe ich so verstanden, 
dass die Ways keine Redundanzen darstellen, wenn sie auch abschnittsweise mit 
den selben Nodes gebildet werden.

Ein Way für die Straße ist nicht identisch mit einem Way 
für das Wohngebiet rechts der Straße und auch nicht identisch für das 
Industriegebiet links der Straße.

Und das ganze hat nichts mit Relationen zu tun. Diese 
nehmen nur bestimmte vorhandene Node oder Ways auf - wenn sie 
funktionieren.

Rolf

  
  
  Von: [EMAIL PROTECTED] 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Dominik 
  SpiesGesendet: Donnerstag, 19. Juni 2008 14:16An: 
  Openstreetmap allgemeines in DeutschBetreff: Re: [Talk-de] 
  Relationen fuer gemeinsame Grenzen
  Hi,
  
  Und 
mal davon abgesehen, wenn wir jetzt anfangen Ways gemeinsem zunutzen und 
sie per Relation zusammennähen, sind wir genau da, wo wirschonmal waren 
- als nämlich die Segmente abgeschafft wurden.Bitte nur Nodes 
gemeinsam nutzen, keine Ways.Also zuerst den einen Landuse-way 
einzeichnen, dann den zweiten unddabei immer schön auf die schon 
vorhandenen Nodes klicken.

Warum denn das?? 
  Das ist doch gerade das Gute an Relations, das ich Redundanzen herausbekomme. 
  Warum soll ich den selben way öfter anlegen wenn er schon vorhanden 
ist?


PGPexch.htm.sig
Description: Binary data
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-18 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

das aufgeführte Chaos wird in dieser Form schon nicht auftreten. Wenn der
Mapper aus D-burg die die Straßenlaternen mit Baujahr einträgt, dann tun
dies die Mapper aus den anderen Städten eben nicht. Eine Straßenlaterne kann
man nur persönlich zu Fuß vor Ort erfassen. Die Hochleistungsmapper mit
ihren Satellitenbildern sehen davon nichts. Und soll nun der Mapper aus
D-burg in die anderen Städte fahren, um dort die unproduktiven Erfassungen
nachzuholen? Da sinkt doch ganz schnell die Motivation.

Für mich zählt als Ergebnis nur die Karte und in dieser wird man in den
Orten A, B und C keine Straßenlaternen sehen.

Das mag jetzt theoretisch klingen, ich habe aber auch praktische Beispiele.
Auf unserem Wasserschutzgebiet sind einige Wege mit Beton gegossen. Diese
und die hellen Flächen der Trampelpfade sieht man offenbar im Satellitenfoto
recht gut. Die dunklen, geschotterten Wegteile fallen in der dunklen
Grünfläche eher nicht auf. Wenn man dann nach einer Stunde Feinarbeit 3 neue
und 5 geänderte Node uploaden kann, könnte man stolz auf die eigene Leistung
sein. Dieser Stolz vergeht aber ganz schnell, wenn andere in der selben Zeit
über 1000 neue Nodes hochschicken konnten.

Im Nachbarortsteil habe ich per Zufall einen größeren Parkplatz auf der
Karte gesehen. In Natur ist es aber eine gepflegte und auch eingefasste
Grünfläche. Die dadurch zurückgesetzten Häuser fehlen ganz. In deren
Erdgeschoß befinden sich aber Ladenzeilen und eine Gaststätte. Der Weg um
die Grünfläche ist durchgehend gepflastert und besitzt eine Breite von einem
Auto plus einem Fußgänger. Vermutlich auf Satellitenfotos nicht gut zu
erkennen. Mein Sohn hatte in dieser Gaststätte sein Hochzeitsmittagessen
abgewickelt. Wir hatten damals leider nicht gewusst, dass diese Grünfläche
ein Parkplatz ist und deshalb die Autos in einem größeren Bereich verteilt
abstellen müssen.

Ich habe auch keine Lösung, aber wenn schon Straßenlaternen, dann bitte
überall.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Gerrit Lammert
 Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2008 00:11
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , 
 Beleuchtungsmasten etc. gesucht
 
 Martin Koppenhoefer wrote:
  warum gute Nacht? Wir reden ja nicht davon, dass wir alles was
  Koordinaten im Raum hat, auch in der Datenbank haben sondern wir
  werden nur das haben, was auch jemand eingibt.
 
 Ja, in A-dorf die Kaugummis, in B-Stadt die Geranien, in C-berg die 
 Plätze wo jemand seinen Lieblingshund hat hinkoten lassen und 
 in D-burg 
 die Straßenlaternen mit Baujahr.
 Und wenn dort jemand ein fehlendes Verkehrszeichen hinzufügt sieht er 
 vor Kaugummis, Laternen, Gullideckeln nicht mehr wo die Straße ist.
 
 Mir wäre es lieber, wenn da ein Konzept hinter steckte, aber 
 wenn jeder 
 seinen Lieblingssatz auf ein Blatt Papier schreibt, kann ja auch ein 
 toller Roman daraus werden. ;-)
 
 Gerrit
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIWMleX/cdferISG0RAq+tAJ9tKrZM3Jb3ektkiq/+oqeGp0mUogCeMXyy
9KFmHL0cVHDE60Fgapo+/2Q=
=J4iY
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk un d landuse != village_green

2008-06-18 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch hierzu habe ich mal eine Frage: Habe ich die landuse-Diskussion
richtig verstanden, wenn ich die Node der Straße am Rand der Fläche in die
Fläche einbeziehe und keine parallele Flächenbegrenzung extra zeichne?

Nun habe ich eine Grünfläche, die auf allen Seiten von Straßen begrenzt ist.
Einige Straßen-ways sind dabei länger als die gemeinsame Führung mit der
Grünflächen. Es ist also erst einmal keine geschlossene Nodekette für das
landuse vorhanden. Muss ich nun die Straßenteile in passende Häppchen
schneiden und gegebenenfalls auch noch in diesen Teilstücken die Richtung
umkehren? Und wie verbinde ich die Node für das landuse, ohne die
Straßennamen und andere Eigenschaften zu vermischen?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Claudius Henrichs
 Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2008 00:18
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk und 
 landuse != village_green
 
 Meine Empfehlung und auch Praxis ist
 
 landuse = green
 
 im Sinne von (Straßen-)Grün. Ein Proposal dazu habe ich 
 allerdings noch 
 nicht gemacht. Sollte ich diese Woche mal nachholen.
 
 Gruß aus dem grünen Leipzig
 /Claudius/
 
 Ulrich Atzrott:
  Hallo!
 
  Wie mappe ich eine Grünfläche, die kein Dorfanger / Wiese ist? Eine 
  Dorfwiese wäre ja l/anduse = village_green./
  Ich meine eine Fläche, die in der Regel mit kleinen Büschen 
 bewachsen 
  ist wie z. B. rechts unten in diesem Bild 
  
 http://www.lts-leipzig.de/cgi-bin/simagewin.pl?/csdata/pics/c
 ontent/230_big.jpg%3E420%3E282%3EGr%FCnfl%E4che%20am%20Thomask
 irchhof%20mit%20Thomaskirche-Thomaskirchhof;%20Foto:%20LTS-Die
 ckmann%3EThomaskirchhof.jpg%3Ede.
 
  Oder ist mit l/anduse = village_green /auch die 
 /Nicht-Wiese/ gemeint?
  Dann sollte man /De:Map_Features/ entsprechend anpassen / 
 erweitern / 
  klarstellen?
 
  Gruß
Ulrich
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIWMy0X/cdferISG0RArnuAKDaRQRvIxDHq0/AgRt4KFlz+/on9gCg+aTZ
ZFihyezv4Z4Tb28ryhM8NR0=
=4z2z
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen hier: Busha ltestellen

2008-06-18 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich gebe auf.

Entweder baut man die die Bushaltestellen in eine Node eines highway ein
ODER in eine Relation. 

Die Lösungsvorschläge beziehen sich eindeutig auf highway-Nodes. 

Die Buslinie ist aber länger als ein highway-Abschnitt, deshalb wollte ich
die betreffenden Abschnitte in eine Relation packen und auch die
Bushaltestellen in dieser Relation markieren. In der Relation ist auch eine
Kennzeichnung der Richtungsabhängigkeit der Bushaltestellen möglich.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Routes

Da hilft es mir nicht weiter, wenn man mir die mir bereits bekannten
Verfahren bei highway-Nodes nochmals erklärt.

Also nieder mit der Relation und mit bekanntem Fleiße weiter in der
althergebrachten Sch...

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Raphael Studer
 Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2008 08:21
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]Relationen für Straßen hier: Bushaltestellen
 
 Hallihallo,
 
  jetzt reden wir offenbar aneinander vorbei.
 Sieht ganz danach aus.
 
  Ich nehme an, die Nodes sind highway=bus_stop Nein, die 
 Nodes gehören zum
  highway und der hat keine bus_stop!
 
 Bis jetzt wurden Haltestellen mit bus_stop-Nodes bezeichnet.
 
  Der Wegabschnitt mit seinen 11 normalen Nodes ist member 
 einer Relation:
 
  Key+Value
  type=route
  route=bus
  name=BVG Bus 150
  ref=150
 
 Das sieht vernünftig aus.
 
  Role
  stop_3=Weg mit 11 Nodes
  forward_stop_6=Weg mit 11 Nodes
  backward_stop_7=Weg mit 11 Nodes
  stop_2=Weg mit 3 Nodes
  stop_3=Weg mit 3 Nodes
 
 Das weniger :)
 Ich würde hier die Wege einfügen ohne dass sie eine 
 Bezeichnung erhalten.
 
  Gib der Haltestelle einen Namen und dieser in der 
 Auflistung der Nummern.
  Wie den? Namen von Bushaltestellen sind in der Route im 
 Augenblick nicht
  vorgesehen. Oder kennst Du mehr als die Wiki?
 
 Steht doch im Wiki beim bus_stop, name=der name der haltestelle,
 operator=Busbetreiber.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dbus_stop (rechts
 im grünen kästchen, usefull combination).
 
 Diese Nodes würd ich dann noch einzeln der Relation 
 hinzufügen als stop_N.
 
 Grüsse
 Raphael
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIWNPOX/cdferISG0RAsQyAKCKWos9CgRlBWa+4fh0t8ZG1vAQCACgpymN
FjjadGTrsE4Km4SIhizA5h4=
=P3EO
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen hier: Busha ltestellen

2008-06-17 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

so wie ich die Wiki verstanden habe, füge ich in Role vor dem jeweiligen
Member die Haltestelle ein. Bei mehreren Haltestellen erzeuge ich mit +
mehrere Zeilen. Die Haltestelle enthält ja die laufende Nummer der
betreffenden Node und ist damit eindeutig.

Leider ist die Anzeige der Member etwas sehr spartanisch. Weg mit 11 Node
oder so ähnlich. Bei mehreren Membern muss ich dafür sorgen, dass sie sich
in der Nodezahl unterscheiden. Ich habe aber im Augenblick auch kein
besseren Vorschlag.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Raphael Studer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Dienstag, 17. Juni 2008 08:50
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Relationen für Straßen
 
  Wenn ich ebenfalls ein paar Haltestellen in Role 
 eintrage, verschwindet
  die Relation nach dem Hochladen. JOSM neu starten und das 
 Gebiet wieder
  downloaden. Die Relation und auch die 
 Mitgliederkennzeichnung des Weges sind
  komplett weg.
 
 Wie genau trägts du eine Haltestelle in Role ein?
 Du meinst du fügst einen Punkt als Member hinzu und gibst ihm die
 Rolle Haltestelle?
 
  Bei einer Buslinie besitzen aber die Haltestellen doch eine gewisse
  Bedeutung. Ist das ein zeitweiliges technischen Problem 
 oder liege ich
  irgendwie völlig schief?
 
 Ich denke dass ist ein zeitweiliges technisches Problem.
 Versuchs mal mit einer neueren oder älteren Version von josm.
 
 Grüsse
 Raphael
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIV4UWX/cdferISG0RAg8tAKCe8f/oyiRWacXTqE2lbpoC0cahbgCgyePj
oRqiwB9JbiwAX5andXQcbb4=
=LZe7
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

jetzt geht diese Diskussion aber ins Detail.

Ich kann die Kabel nur mappen, wenn ich deren Lage kenne. Bei uns im
Schlosspark ist es kein Problem, dort wurden die Kabel so oberflächlich
verlegt, dass sie schon blank getreten sind.

Im Trinkwasserschutzgebiet liegen sie tiefer. Dort bräuchte ich ein
Metallsuchgerät mit GPS. Ich würde ja gerne, aber die bessere Hälfte wird
hier recht drastig zur blockierenden Hälfte.

Ich denke aber, man sollte den ersten Schritt vor dem zweiten machen. Erst
einmal die Straßenlaternen erfassen, wo sie noch als solche zu erkennen
sind. Und wenn jeder sein eigenes Metallsuchgerät besitzt, dann die Kabel
nachtragen.

Rolf

PS Da fällt mir noch etwas ein. Viel wichtiger als die Kabel mir die
Hydranten. Ich stehe eben der (freiwilligen) Feuerwehr etwas näher als den
E-Werken. Hydranten sind gut gekennzeichnet, sollten nie verstellt und beim
Schneeräumen besonders bedacht werden. Existiert dafür bereits ein Tag und
ein Kartensymbol? Auch andere wie das THW können im Einsatz auf Hydranten
zurückgreifen, sie haben aber nicht die Feuerwehrpläne.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Bernhard Seckinger
 Gesendet: Dienstag, 17. Juni 2008 11:41
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, 
 Beleuchtungsmasten etc. gesucht
 
  Stromkreise der Straßenlaternen würde ich nicht mappen. Sie 
 sind nicht
  öffentlich bekannt und auch kein Kenntnisgewinn für den normalen
  Kartenbenutzer. 
 
 Na und? Das ist doch kein Grund, sie nicht zu mappen. Man 
 muss sie ja nicht
 unbedingt in den Standardkarten anzeigen... Ist ja ganz 
 ähnlich mit den
 U-Bahn-Tunnel. Da interessiert es auch die meisten nicht, wo 
 die genau lang
 führen, trotzdem kann das für den einen oder anderen eine interessante
 Information sein.
 
 Berni
 
 -- 
 -- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIV7nPX/cdferISG0RAguTAKCOBLpAUSdkZmWlKw93PoveLUlY2QCgzIuF
NKbzrivlip49dugTUFgD9sk=
=0QNA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verläuft

2008-06-16 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

warum wird der Tunnel bei Gewässern nicht gerändert?

Häufig sind Brücken keine Brücken, sondern Durchlässe. Ingeniertechnisch
besteht zwischen einer Brücke und einem Durchlass ein Unterschied wie
zwischen Tag und Nacht. Ich möchte dieses aber nicht hier weiter ausführen.

Zwischen Durchlässen und Tunneln besteht kein Unterschied, von der Größe mal
abgesehen. Beides sind mehr oder weniger Röhren, gemauert oder Fertigteile. 

Mein Hausbach, der durch die halbe Stadt geht, fließt unter Straßen fast
ausschließlich durch Durchlässe. In bestimmten Bereichen ist er
ausschließlich unterirdisch angelegt. Man kann es dort oft nur an scheinbar
unmotivierten Lücken zwischen den Häusern erkennen.

Es wäre schön, wenn ich diese Aspekte auch auf der Karte erkennen könnte.
Was spricht bisher dagegen?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Gesendet: Sonntag, 15. Juni 2008 14:43
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im 
 Untergrund verläuft
 
 Frank Wein schrieb:
  Hallo Liste,
  wie sollte man am besten einen Fluss kennzeichnen, der im 
 Untergrund,
  also durch Bebauung, usw. nicht sichtbar, verläuft? Ich hab 
 mal etwas
  mit layer=-1 und tunnel=yes probiert, Osmarenderer scheint 
 das aber noch
  nicht umzusetzen. Wie es mit Mapnik aussieht, weiß ich noch 
 nicht. Hat
  da jemand eine bessere Alternative parat oder sollte man 
 einfach mal die
  Kennzeichnung so lassen wie sie ist und auf eine Änderung 
 des Renderers
  warten?

 Layer bezieht sich auf die Darstellungseben, nicht auf die 
 physikalische!
 Wenn Du einen Tunnel sehen willst musst Du ihn auf einen 
 hohen Layer 
 legen, nicht auf einen tiefen!
 
 Allerdings wird bei Gewässer tunnel nicht gerendert - war 
 jedenfalls 
 noch bis vor kurzem so.
 Kanns das mal bitte jemand fixen? Kann es leider nicht selber...
 
 Garry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIVia/X/cdferISG0RAnQ7AKDn/ToxlvJ/9WWQUDa7FnXgVfiyBQCeLwpO
s4zRx0oWfbyERqeFQX1QqrA=
=nlMv
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-16 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch ich habe da mal eine Frage:

Ich habe eine kurze Strecke als Buslinie in eine Relation gepackt, so wie es
Wiki beschreibt. 

Wenn ich ebenfalls ein paar Haltestellen in Role eintrage, verschwindet
die Relation nach dem Hochladen. JOSM neu starten und das Gebiet wieder
downloaden. Die Relation und auch die Mitgliederkennzeichnung des Weges sind
komplett weg.

Wenn ich die Relation ohne Haltestellen eintrage, ist sie zumindest nach den
up- und Downloaden noch da. 

Bei einer Buslinie besitzen aber die Haltestellen doch eine gewisse
Bedeutung. Ist das ein zeitweiliges technischen Problem oder liege ich
irgendwie völlig schief?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Raphael Studer
 Gesendet: Montag, 16. Juni 2008 14:42
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Relationen für Straßen
 
   Wenn ja, wo finde ich genau Infos darüber?
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations
  Ich meinte detailierte Infos, Beispiele - die Wikipage hab 
 ich natürlich
  studiertl.
 
 Wenns nichts im Wiki steht, findest du ev. noch etwas Infos in
 Maillisten Archiv aber das wars dann auch schon.
 Relationen sind immer noch relativ neu und werden nur recht 
 spärlich benutzt.
 
   Welche tags kommen in die Relation, welche in die ways 
 (z.B. name,
   ref...)
  Siehe Wiki.
 
  soll der name und ref dann AUCH in die ways mit eingepfelgt 
 werden? oder nur
  in die relations?
 
 Theoretisich würde es reichen wenn Name und ref nur in der Relation
 sind, ich befürchte jedoch dass diese noch nicht korrekt gerendert
 werden. Es gilt allerdings der Grundsatz nicht für den Renderer zu
 mappen sondern korrekte Daten einzutragen.
 Im Moment würde ich die Daten sowohl in ways wie auch in den 
 Relationen ablegen.
 Irgendjemand wirds die Daten dann aus den ways entfernen wenn der
 Renderer es richtig rendert.
 
  Relations sind ja - meiner Ansicht nach - nicht direkt mit einem Ort
  verknüpft. Welche Relationen werden heruntergeladen wenn 
 ich ein gewisses
  Gebiert lade? alle Relationen, welche Member haben die in 
 diesem Gebiet
  sind?
 
 Genau.
 Es werden jedoch nicht alle Members geladen die in diesen Relationen
 drin sind (AFAIK ist da ein Patch in der Pipeline).
 
  Was ist mit Relationen die keine Member haben?
 Die sollte es eigentlich nicht geben. Relationen sollten ja
 Zusammenhängen zwischen Objekten darstellen.
 
 Grüsse
 Raphael
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIVuIEX/cdferISG0RAvmEAKCN+Ii5sVD33KsYKwVCdCJYQ78jXQCgx194
fZXCr7zOrnSDpgM5J0W8M8U=
=qxC3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-10 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Wäre das nicht am einfachsten? Offensichtlich ist eine solche Frage
einfacher zu stellen, als mir bei meinem Problem wirklich zu helfen.

Beenden wir hiermit die Behandlung des von mir aufgeworfenen Problems. Der
Fragesteller ist glücklich, weil er mir mit sehr geringen eigenen Aufwand
geantwortet hat und ich bin optimistisch, dass ich das Problem irgendwann
mal selber löse oder es in der Zwischenzeit gegenstandslos wird. Häufig kann
man ja ein Problem auf verschiedene Weisen lösen. Vielleicht entwickelt sich
ein anderer Lösungsweg schneller.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Martin Koppenhoefer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Montag, 9. Juni 2008 21:09
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Cc: Stefan Hirschmann
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
 Am 9. Juni 2008 10:49 schrieb Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED]:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  Hallo,
 
  eventuell würde es mir helfen.
 
  Ich gehe mal davon aus, das die Karte beim Ausdrucken die 
 Nordrichtung
  behält und beim Einscannen auch so halbwegs in der Richtung 
 bleibt. Das
  Zuschneiden auf die mir noch nicht bekannte Größe wäre auch 
 kein Problem.
 
  Aber meinem Eindruck nach kann ich den Datenlayer nur 
 stufenweise zoomen.
  Verschieben bis er zumindest in einem Punkt mit dem Hintergrundbild
  übereinstimmt, geht kontinuierlich. Glaube ich jedenfalls. Aber das
  Herstellen der der gleichen Größe erweckt meine Bedenken. 
 Oder existiert
  eine Hintergrundbild-Größe, die mit einer bestimmten 
 Zoomstufe harmoniert?
 
  Es geht doch um das Einzeichnen von Punkten, die sich an 
 etwas entfernt
  liegenden Objekten orientieren. Es geht nicht um die 
 Telefonzelle, die sich
  zwei Meter neben einer Häuserecke befindet. Und das Optimum 
 für eine solche
  Aktion sind eben zwei Fluchtlinien, die sich möglicht rechtwinklig
  schneiden. Und das funktioniert nicht, wenn die beiden 
 Layer nicht über die
  gesamte betroffene Fläche halbwegs übereinstimmen.
 
  Wenn ich wüsste, mit welcher Größe ich wie ein 
 Hindergrundbild in JOSM
  hineinbekomme, könnte ich erst einmal weitersehen. 
 Vielleicht geht dann
  alles viel einfacher oder es treten neue Hemmnisse auf, an 
 die wir im
  Augenblick noch gar nicht denken.
 
  Rolf
 
 lieber Rolf,
 
 ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht. Du hast ein gps und
 willst aber Dinge per Hand in eine ausgedruckte Karte einzeichnen.
 Soweit so gut. Aber weder die von uns üblicherweise benutzten
 Consumer-GPS noch Deine Handskizzen werden doch eine Präzision
 aufweisen, die den Aufwand rechtfertigt, das nachher einzuscannen.
 IMHO könntest Du die aufgenommenen Dinge einfach per Augenmaß (mit
 Bezug auf umliegende bereits existierende Karteninhalte) in JOSM oder
 Potlatch oder sonstwie eingeben. Wäre das nicht am einfachsten?
 
 Gruß Martin
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITiQDX/cdferISG0RAvv2AJ9DbGBZVV7OEpXGcIsINMmWjQCxJACfe0jy
r20GxB/3zAkCbqTLOkArMOM=
=9Lh4
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-10 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es werden oft Zeichen für andere Zwecke missbraucht und dabei meine ich
nicht nur das derzeit verbotene 1 Jahre alte asiatische Glückssymbol.
Deshalb kann ich damit leben, das (c) für diese Zwecke zu verwenden. Auch
wenn es formal unkorrekt ist, besteht doch eine gewisse
Bedeutungsähnlichkeit.

Oder sollten wir ein e im Kreis erfinden?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Claudius Henrichs
 Gesendet: Montag, 9. Juni 2008 21:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Straße
 
 Damit eine eventuelle Mehrheit hier nicht schweigend überstimmt wird:
 
 Von mir aus weg mit dem © und zwar möglichst schnell. Genau auf Grund 
 der Besitzansprüche auf meine OSM-Daten, die hieraus nur 
 allzu leicht 
 erwachsen hat die aktuelle Schreibweise im Rendering nichts zu suchen.
 Ein Edited by erfüllt die Funktion, einen Nutzer zu finden 
 und Kontakt 
 aufnehmen zu können genau so gut, schwächt aber den irreführenden 
 Urheberrechtsvermerkt.
 
 André Reichelt:
  Christoph Eckert schrieb:
  Gab's da eine Umfrage die ich verpasst haben sollte?
 
  Wer lesen kann... Die Meinungen hier sprechen Bücher.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITid7X/cdferISG0RAndiAKDC8Wu8Ia35MwTG7h3Fec+rodwE6QCg+FoW
rblpWtjg+4zd/gOBAmV6MWM=
=G7nD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-10 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

damals hatte ich mich dem Usenet intuitiv verweigert und jetzt werden mir
die Argumente nachgeliefert.

Ich hatte ursprünglich eine relativ eindeutige Frage gestellt und mit drei
Antworten gerechnet:

Nein, es geht technisch nicht. Lass dir einen anderen Weg einfallen.

Ja, es geht und so musst du es machen.

Ja es geht, aber dir sagen wir es, weil du bestimmt etwas unrechtes
anstellen willst.

Offensichtlich trifft die dritte Antwort zu. Denn man hatte sich mit meiner
Ursprungsfrage nicht zu frieden gegeben und nach einem Beispiel gefragt. Das
Beispiel hatte ich aus der Luft gegriffen. Daraufhin wurde mein Beispiel
zerlegt und die ursprüngliche Frage in den Hintergrund geschoben. Ich stelle
keine Frage aus Jux und Dallerei. Ich stelle nur eine Frage, wenn ich eine
Wissenslücke bei mir erkenne. Ich glaube nicht, dass ich diese Wissenslücke
in den nächsten Monaten vergesse. Ich sehe sie ja jedes Mal neu. Vielleicht
hilft der Zufall und jemand anders stellt eine vergleichbare Frage
erfolgreicher.

Warum ein Vortrag über das Usenet, wäre folgendes nicht wesentlich kürzer?
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

Darf ich mich wiederholen: Beenden wir hiermit die Behandlung des von mir
aufgeworfenen Problems.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED] ] Im Auftrag von 
 Frederik Ramm
 Gesendet: Dienstag, 10. Juni 2008 10:58
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
 Hallo,
 
  Wäre das nicht am einfachsten? Offensichtlich ist eine 
 solche Frage
  einfacher zu stellen, als mir bei meinem Problem wirklich zu helfen.
 
...



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITnnkX/cdferISG0RAvhbAKD6P4jUWG5ehuU/l1/7j//s1UvZJACeLraN
J+I4uWT+qAD/Q60L/kwDomU=
=c2qA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-09 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

eventuell würde es mir helfen.

Ich gehe mal davon aus, das die Karte beim Ausdrucken die Nordrichtung
behält und beim Einscannen auch so halbwegs in der Richtung bleibt. Das
Zuschneiden auf die mir noch nicht bekannte Größe wäre auch kein Problem. 

Aber meinem Eindruck nach kann ich den Datenlayer nur stufenweise zoomen.
Verschieben bis er zumindest in einem Punkt mit dem Hintergrundbild
übereinstimmt, geht kontinuierlich. Glaube ich jedenfalls. Aber das
Herstellen der der gleichen Größe erweckt meine Bedenken. Oder existiert
eine Hintergrundbild-Größe, die mit einer bestimmten Zoomstufe harmoniert?

Es geht doch um das Einzeichnen von Punkten, die sich an etwas entfernt
liegenden Objekten orientieren. Es geht nicht um die Telefonzelle, die sich
zwei Meter neben einer Häuserecke befindet. Und das Optimum für eine solche
Aktion sind eben zwei Fluchtlinien, die sich möglicht rechtwinklig
schneiden. Und das funktioniert nicht, wenn die beiden Layer nicht über die
gesamte betroffene Fläche halbwegs übereinstimmen.

Wenn ich wüsste, mit welcher Größe ich wie ein Hindergrundbild in JOSM
hineinbekomme, könnte ich erst einmal weitersehen. Vielleicht geht dann
alles viel einfacher oder es treten neue Hemmnisse auf, an die wir im
Augenblick noch gar nicht denken.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stefan Hirschmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Montag, 9. Juni 2008 00:50
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
  Entweder kann ich das ausgedruckte Bild wieder verwenden 
 oder ich muss es
  sein lassen. Hinweise, dass ich schneller arbeiten soll 
 oder kann, helfen
  mir überhaupt nicht weiter.
 
 Wäre es dir eine Hilfe, wenn du das Bild als Hintergrundbild laden
 könntest, aber:
 - Das Bild genau so groß wie der sichtbare Bildschirmbereich 
 von OSM ist?
 
 - Das Bild nicht an einem Ort, sondern immer den ganzen 
 Bildschirm füllt?
 
 Die Konsequenz der beiden Punkte wären:
 - Das Bild muss nicht georeferenziert wären.
 - Es muss kein Zoom unterstützt werden.
 
 - Aber: Du musst in JOSM selber hinzoommen und das Bild so lange
 verschieben, bis dein Bild mit den OSM Daten übereinstimmt?
 
 Würde dir sowas weiter helfen?
 
 MfG Stefan
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITO6FX/cdferISG0RAnHrAJ0ZeXSoXJCwaOJXYAOo2VmZqYzVTQCeNy71
jik9HPTIgY9l86mlH/xdTQc=
=4E1+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-08 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

in Erwartung solcher Reaktion habe ich diese Frage nicht gestellt.

Ich möchte aus der OSM-Seite das zu bearbeitende Gebiet per Export
ausdrucken und dann fehlende Elemente mit Bleistift und Lineal eintragen.
Wenn ich zu Fuß unterwegs bin, ist mein Gerät zu ungenau, um zum Beispiel
eine Telefonzelle zu erfassen. Ich kann mich aber an den unterschiedlichen
Häuserfluchten orientieren. Dann möchte ich dieses Machwerk einscannen und
in die Daten einpflegen. 

Das ist doch wohl noch erlaubt. Oder? Nicht jeder besitzt so ein teures
Gerät mit 1-cm-Genauigkeit bei Fußgängergeschwindigkeit!!!

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Michael Buege
 Gesendet: Sonntag, 8. Juni 2008 13:25
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
 Zitat musarati:
 
  Hallo,
  
  kennt jemand ein (gutes) Programm mit dem man gescannte Karten
  (jpeg) kalibrieren kann? Anschließend möchte ich die Karten in JOSM
  einbinden...
 
 Ich hab`s geahnt..
 Was hast du vor?
 Du willst nicht zufaellig eine lizenzierte Karte abzeichnen und damit
 den Datenbestand kompromittieren, oder? 
 Erwarte bitte nicht, dass du dafuer hier Unterstuetzung erhaelst. 
 Informiere dich bitte genau, welche Daten aus welchen Quellen Einzug
 in die OSM-Datenbank halten duerfen. Anderenfalls gefaehrdest du das
 gesamte Projekt.
 
 -- 
 Michael
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITAa+X/cdferISG0RAlnsAKCFvVvIE+CyzRTW+P1o9nMzFo/08wCghAQl
XJiF3ye8kRx4Veogf+APE8k=
=nUcL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-08 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es ist immer schön wenn andere mir sagen, dass ich eigentlich schneller bin
als ich bin ... und dann sind diese klugen Leute wieder weg und ich stehe
dann immer noch da.

Der OSM-Kartenausschnitt ist natürlich auf A4 ausgedruckt und für A4 habe
ich auch ein Schreibbrett und kann die Aufnahme der Telefonzelle (oder
anderer Objekte) vor Ort skizzieren. Meinen Computer kann ich nicht dorthin
schleppen, um die Daten einfach via Auge und Hand zu übertragen.

Entweder kann ich das ausgedruckte Bild wieder verwenden oder ich muss es
sein lassen. Hinweise, dass ich schneller arbeiten soll oder kann, helfen
mir überhaupt nicht weiter.

Wenn es nicht geht, dann muss ich es eben einem anderen mit einem besseren
GPS-Gerät überlassen.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Sonntag, 8. Juni 2008 18:32
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
 Hallo.
 
 Am Sonntag, 8. Juni 2008 schrieb Rolf Gehring:
  Dann möchte ich dieses Machwerk einscannen und
  in die Daten einpflegen.
  Das ist doch wohl noch erlaubt. Oder? Nicht jeder besitzt 
 so ein teures
  Gerät mit 1-cm-Genauigkeit bei Fußgängergeschwindigkeit!!!
 
 Erlaubt ist das natürlich, aber bis du das eingescannt und 
 georeferenziert 
 hast, bist du vermutlich schneller, die Daten einfach via 
 Auge und Hand zu 
 übertragen. Wenn du die sowieso anhand der bestehenden Daten in die 
 Papierkarte einzeichnen willst, kann Genauigkeit ja kein 
 Argument sein.
 
 Gruß, Bernd
 
 -- 
 Autos sind und bleiben Phallus-Symbole. Kein Wunder, dass 
 sich der Smart
 so schlecht verkauft. Kein Mann möchte freiwillig ein 
 Phallus-Symbol, das
 auch quer in die Lücke passt!  -  Eckart von Hirschhausen 
 (dt. Comedian)
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITE1fX/cdferISG0RAmrKAJ0R4LwHmFJMqdHqYH4KnWWsEAyD0ACcDch+
HIf9KyXZ5ajv1epPsQdWIWg=
=6PZm
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-05 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

der Diskussion fehlt mir irgend wie ein System.

Ich habe in meiner Umgebung nur Parkplätze und diese sind in der Natur
baulich von der Straße abgegrenzt. Und wenn es nur ein paar Meter sind.
Entweder endet die Straße im Parkplatz oder geht daneben vorbei, besitzt
dann aber eine separate Zufahrt zum Parkplatz. Ich erstelle erst einmal den
Parkplatz ganz isoliert aus den vier Eckpunkten. Es ist mir kein Parkplatz
bekannt, bei dem die Zufahrt direkt auf einem Eckpunkt liegt. Also mache ich
ein paar Meter neben der Ecke eine weitere Node in die Parkplatzumgrenzung
und lasse die Straße/Zufahrt dann dort enden. Das Ergebnis sieht dann wie in
der Realität aus. Habe ich hier einen Denkfehler?

Ganz anders sieht die Sache bei einem (historischen) Marktplatz aus, in den
mehrere Straßen münden und der eigentlich kein richtiger Platz (wie z. B.
der Parkplatz) ist. Da müsste man eher so eine Art Kreisverkehrskonstukt
erstellen. Mancher Marktplatz besitzt ja auch eine Mittelinsel (mit Brunnen
oder Kriegerdenkmal). Echte Marktplätze sind im Augenblick für mich zu weit
weg. Irgendwann werde ich mich auch damit befassen müssen, aber noch nicht
gleich heute.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Donnerstag, 5. Juni 2008 10:31
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area
 
 Hallo.
 
 Am Donnerstag, 5. Juni 2008 schrieb Raphael Studer:
   Genauso könntest du argumentieren, dass eine Querstraße 
 am Rand der
   Straße einmündet und nicht in die Mitte. Dennoch wären 
 unsere Daten
   ziemlich sinnlos, wenn die nicht verbunden wären.
  Eine Querstrase wird Seitlich eingebunden. Stassen sind nämlich im
  Moment noch 1 dimensinal und somit ist jeder Punkt darauf sowohl in
  der Mitte wie auch am Rand :)
 
 Die Aussage dreht sich im Kreis.
 
 Also ich verstehe was du sagen willst.
 Aber ich sehe keinen Grund, warum eine Quer-Straße, die in 
 eine Straße 
 einmündet etwas anderes sein soll als ein Platz, der an die 
 Straße angrenzt. 
 Denk mal wirklich drüber nach, es ist eigentlich echt kein 
 Unterschied.
 
 Eben grade *weil* die Straße (nicht die Einmündende sondern die 
 Ausgangsstraße) nicht zweidimensional erfasst wird.
 
 Fall 1:
 
 --
 -   -   -   -  -  -  -  -
 ---+  +---
|  |
|  |
 
 
 Fall 2:
 
 --
 -   -   -   -  -  -  -  -
 + +---
 | |
 | |
 +-+
 
 Für mich sieht die obere Straße auch unterhalb der Mitte noch 
 identisch aus 
 bei beiden Szenarien. Nur der Rand der Straße (der gar nicht 
 erfasst ist) 
 ändert sich.
 
 
 Wenn du den Platz jetzt unabhängig erfassen würdest, wäre das 
 Datenmodell so:
 
 --
 -   -   -   -  -  -  -  -
 --
 +-+
 | |
 | |
 +-+
 
 Ob es ein Renderer oder ein Navi wäre, der Zusammenhang 
 zwischen Straße und 
 Platz (z.B. Parkplatz) wäre nicht gegeben. Es gibt keinen 
 Anhaltspunkt, dass 
 es hier überhaupt eine Einfahrt in den Platz gibt.
 
 Wenn der Platz baulich getrennt ist (Mauer, Grünstreifen, 
 ...), dann ist es 
 natürlich was anderes. Aber das war nicht die Ausgangslage.
 
 
   1. Warum sollte man unnötig viele Nodes in den 
 Datenbestand eingeben,
   wenn sie keinen Mehrwert bringen? Man kann hier Nodes 
 wiederverwenden
   ohne dass es die semantische Abbildung der Welt stört.
  Ob ein Mehrwert vorhanden ist oder nicht, kann aus der 
 jetzigen Sicht
  nicht berurteilt werden.
 
 Mag sein, seh ich anders.
 
 
   2. Der Platz soll an der Straße beginnen, egal wie breit 
 die Straße
   gerendert wird. Wir werden später immer wieder die 
 Situation haben, dass
   Straßen unterschiedlich dargestellt werden sollen oder 
 sogar minimal
   verschoben werden um daraus optisch ansprechende Karten 
 zu schaffen. Wenn
   der Platz keine Verbindung zur Straße hat, dann ist er 
 nachher evtl. auch
   optisch nicht damit verbunden. Das ist in der Regel falsch. Durch
   Benutzung der selben Nodes wird das Problem grundsätzlich 
 umgangen.
  Grundsatz: Mappe nicht für den Renderer!!
 
 Ja, eben drum. Ich weiß ja nicht, wie breit der Renderer die 
 Straße macht. 
 
 In der Realität würde man sagen: Der Platz schließt sich 
 direkt an die Straße 
 an. Man sagt nicht: Der Platz beginnt 3 Meter vom 
 Mittelpunkt der Straße 
 entfernt. 
 
 Daher komme ich zu dem Schluß, dass verbundene Elemente für 
 jede Nutzung und 
 für jede Art von Renderer die mir einfällt leichter zu 
 verarbeiten bzw. 
 einzustufen ist. Weil es eine semantische Abbildung ist.
 
 
 Für mich stellt sich die übergeordnete Frage, ob wir Karten 
 mit dem Anspruch 
 auf Vermessungs-Genauigkeit haben wollen (so dass man z.B. 
 Flächen-Größen aus 
 unserem 

[Talk-de] GPS Tuner V5.4c ist 'Open Street Map' kompatibel

2008-06-05 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 
Hallo,

schon wieder erhalte ich eine Mitteilung, dass neue Version vom GPS Tuner
ausgeliefert wird. Da ich das Programm einmal ehrlich bezahlt hatte, brauche
ich nur die neue Version herunterzuladen. Leider hinkt das PDF-Handbuch
der Entwicklung hinterher. (http://pocketland.de/product.php?prod_id=13384)

Weiß jemand, was man unter GPS Tuner V5.4c ist 'Open Street Map'
kompatibel verstehen kann? Die Daten sind in den Wegpunkte im GPX-, LOC-,
KML-Dateiformat verfügbar. Kennt jemand mehr spezifische Details?

Ich verwende dieses Programm auf dem Yakumo delta 300 GPS mit Windows mobile
2003. Ich wäre richtig zufrieden, wenn der die Speicherbereiche nicht so
intensiv bis zum letzten Byte belegen würde. Für das reine Datenerfassen
nehme ich doch lieber Odgps. Kann auch GPX aber außer einigen Anzeigen nicht
viel mehr. Eingestellt auf ein Punkt jede Sekunde.

Dem GPS Turner kann ich ein JPG als Karte nach dem vergeodaten auf dem PC
oder notfalls auch auf dem PDA geben. Wenn ich die Geo-Daten eintrage, wird
eine *.gmi angelegt. Gleicher Name wie die *.jpg. Der Inhalt sei hier mal
als Beispiel angegeben:

Map Calibration data file v3.0
Buch JPG.JPG
1256
1040
50;10;13.36667;52.65
141;946;13.38333;52.56667
1166;1022;13.5;52.56667
1185;34;13.5;52.65
Border and Scale
52.6531233732431;13.3593388698909;52.5580773902482;13.5466699234652
6823.408;11526.46

Zeile drei und vier sind die Größe des JPG in Pixel
In den folgenden sind vier Punkte verewigt. Jeweils die Koordinaten als
Pixel und als Nautische Werte.

Auf der OSM-Hauptseite kann ich ein Bild als JPG exportieren. Kann die Seite
so eingerichtet werden, dass sie bei Wunsch auch gleich diese gmi-Datei
anlegt? Dann sollten die vier Eckpunkte von 0;0 bis 1255;1039 oder so
ähnlich angelegt werden. Die nautischen Koordinaten werden ja beim Export
angezeigt. Die Datei per Hand zu erzeugen, ist doch sehr fehleranfällig.

Kann jemand meinen Wunsch nachvollziehen?

Rolf


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFISBrUX/cdferISG0RAgQ6AJ44U7UBakz7r7CaWOu9R0dOmeIXBgCg27UH
LG44CoEe2ssIPrpVFjz4QJA=
=talu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-05 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

für mich bleibt die wichtige Frage: Steht dort ein Weißes P auf blauen
Grund? Mit allen Rechten für den Kraftfahrer und allen Pflichten für die
Gemeinde oder Stadt? Oder ist es nur eine Parkordnung mit allen Nachteilen
für den Kraftfahrer?

Ich glaube, ich war vor vielen Jahren schon einmal dort, hatte aber den Pkw
unten in der Stadt stehen lassen. Ich kann mich an die Flächen noch dunkel
erinnern, aber nicht mehr an die Beschilderung.

Aber mal so nebenbei die Frage: Ist denn klar geworden, warum ich das so
getrennt behandelt wissen möchte?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Henry Loenwind
 Gesendet: Donnerstag, 5. Juni 2008 21:59
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area
 
 Rolf Gehring wrote:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
  
  Hallo,
  
  das sind in meinem Augen im eigentlichen Sinne keine 
 Parkplätze. Ich gehe
  mal davon aus, dass dort auch kein Weißes P auf blauen 
 Grund steht.
 
 Nur weil der OP kein besseres Beispiel gefunden hat, heißt das noch 
 lange nicht, dass es solche Parkplätze nicht gibt. Mein 
 Beispiel ist bei 
 Google leider vor lauter Bäumen nicht zu sehen: Heidelberg, über dem 
 Schloß. Ein richtiger Parkplatz, sogar mit eigenen 
 Fahrspuren, der auf 
 einer Längsseite durch nichts von der Straße getrennt ist. 
 Naja, ausser 
 den Begrenzungslinien der einzelnen Parkbuchten...
 
 cu
 Henry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFISFKFX/cdferISG0RAvVOAJ41+Y4iqRjIhgE3BNS1lKNVaYUn6ACfXiKD
Y4ZiopSgW101ihG/HEoXNjM=
=Essv
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wirtschaftswege

2008-06-03 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

entschuldigt, dass ich meine Probleme an diesen Beitrag hänge. 

Bei dem Kartenstyles sieht der Ortsteil Buch in Berlin schon recht
ordentlich aus, wenn man die höchste Zoomstufe (feinste Auflösung) nimmt.
bei einer Stufe gröber bricht das Chaos aus. So viel kann ich doch gar nicht
verkehrt gemacht haben, vieles davon habe ich auch nie angefasst.

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.6364lon=13.4913zoom=13layers=0B0TF

Und wenn ich schon mal schreibe. Die drei Krankenhäuser im Bucher Forst sind
außer Betrieb genommen worden. Welche Tag und Key muss ich eintragen und
welche Tags muss ich löschen, damit dieses sichtbar wird. Auch die
Parkplätze vor den Krankenhäusern sind mit Bauzäunen und Flatterband fast
unpassierbar gemacht worden. Nur eine Fahrschule kennt noch einen Weg
darauf. Wozu braucht man auch Parkplätze mitten im Wald? 

Rolf

- -- 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Montag, 2. Juni 2008 14:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Wirtschaftswege
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo
  ich bin relativ neu bei osm,aber die Darstellung der 
 Wirtschaftwege ist meines erachtens noch nicht ausreichend.
  Zwar gibst die Einteilung trackgrade 1-5 - die sich meines 
 Eachtens relativ gut anhört-
  aber bis jetzt sind diese Wege  einheitlich strichliniert 
 dargestellt.
  Besser wäre z.B. wenigsten die Unterscheidung 
  befestigt =durchgezogene Linie
  unbefestift=strichliniert
 
 Dann wiesst DU bestimmt auch noch nicht, dass wir zwei verschiedene 
 Kartenstyles, sog. Layer, anbieten. Klicke doch mal in der 
 Karte oben 
 rechts auf das + und dann in dem aufspringenden Fenster auf 
 Osmarender. 
 Dann sollten die Wege in fünf Typen unterscheidbar sein.
 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIRUFZX/cdferISG0RAo8VAJ4kvXAfZjz6UTSn9w50z3XF/yGAUgCfWitH
qwN6V+E6Svrfp22QEV7iHjI=
=Wqoi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Thread Rolf Gehring
Hallo,

dazu habe ich mal eine Frage,

hier in Berlin existiert eine Straße mit 6 Fahrspuren, die je nach Bedarf
per LSA der einen oder der anderen Richtung zugeteilt werden können. Wie
ordnet man diese in dieses Problem ein?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Miroslav Sedivy
 Gesendet: Freitag, 30. Mai 2008 13:18
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen
 
 Hi Andreas,
 
 habe noch wenig Erfahrungen damit, aber denke, dass die lanes=
 Anzahl von Spuren in einer Richtung bedeuten. Also zwei hin und zwei
 zurück ungetrennt würde ich als eine Straße mit lanes=2 bezeichnen,
 während zwei hin und zwei zurück getrennt würde ich als zwei Straßen
 mit jeweils lanes=2 und oneway=yes bezeichnen.
 
 Sonst hast du doch auf einer normalen Straße eine hin und eine zurück
 ungetrennt auch keine lanes= Markierung, weil diese sonst lanes=1
 wäre, was man implizit ignoriert. Und diese normale Straße hat doch
 zwei Spuren (eine hin und eine zurück), würdest du da lanes=2
 schreiben?
 
 Viele Grüße,
 Miro
 
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-28 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Freunde,

die Erklärung ist zwar schön, es fehlt mir aber etwas und in der Wiki fand
ich auch nichts. Ich habe auch keine andere Relation als Muster gefunden.

Ich möchte einen Radwanderweg als Relation aus mehreren bereits vorhandenen
Wegstücken (Kfz-Straße, gekennzeichneter Parkweg) erzeugen. 

Unklar ist mir noch das taggen. Kann mir jemand sagen, welche Keys
üblicher Weise Anwendung finden und was ich bei Role eintragen sollte? Die
gemeinsame Eigenschaft der Teilstücke besteht meiner Meinung nach nur im
Namen. Alles andere wird sich eventuell unterscheiden. 

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Christoph Eckert
 Gesendet: Montag, 5. Mai 2008 22:02
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung
 
 Moin,
 
  Und wie baut man dass dann ein? Ich habe bisher nicht 
 verstanden, wie
  man diese Relations in der Realität einstellt.
 
 in JOSM? geht einfach:
 * Mittels Alt-R sicherstellen, dass die Relationspalette offen ist
 * In selbiger (findet sich meist ganz rechts unten) auf die 
 Schalkfläche »Neu« 
 klickern
 * Die Zeilen Key und Value jeweils doppelklickern, um die 
 relation zu taggen
 * Bei Bedarf mehr Tags auf die gleiche Weise zufügen
 * Jetzt die Objekte in die Relation stecken, die dazugehören 
 sollen. Dazu 
 beispielsweise das offene Relationsfenster ein wenig zur 
 Seite rücken und in 
 der Zeichenfläche bei gehaltener Umschalttaste die Objekte 
 markieren, die in 
 die Relation wandern sollen
 * Jetzt im Relationsfenster die Schalkfläche »Add Selected« 
 betätigen, um die 
 selektierten Objekte zuzufügen
 * Falls gewünscht/nötig den neu hinzugefügten Objekten eine 
 »Role« vergeben
 
 Sofern diese Kurzanleitung ausreichend/brauchbar ist kann sie 
 ja vielleicht 
 jemand ins Wiki packen.
 
 Gruß,
 
 ce
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIPRrGX/cdferISG0RApMhAJ0QiPAJULnIfqPvOQmohYjgLgPyaQCfV9kf
gAuk2rVAdaex+Xty3dPIqRs=
=ruhC
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relations-Editor

2008-05-21 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, zu den Relationen habe ich mal eine Frage.

Hier im Ortsteil habe ich einen Weg, der ist ein Panke-Wanderweg im Bezirk
(ca. 15 km), ein Wanderweg der Stadt (vielleicht 50 km) und außerdem der
Fernradweg Berlin-Usedom. Auf dem Teil, der durch den örtliche Schlosspark
geht, hat man alle drei Meter ein Rad/Fußwegschild aufgestellt. Der
bezirkliche Wanderweg ist mit den Wanderweg-üblichen Zeichen und km-Angaben
gekennzeichnet und der Städtische Weg ist gerade erst verkündet worden, wird
also demnächst auch entsprechende Schilder bekommen. 

Kann ich zur Bewältigung des Teilstücks hier im Ortteil drei Relationen auf
einen Fußweg anlegen? In absehbarer Zeit erhält diese Wegekombination eine
Ampel und ein neues Teilstück im Schlosspark. Werden dann bei der Eintragung
des neuen Stücks alle drei Relationen auf einmal übernommen? Ich sitze in
Berlin. Falls in Usedom jemand bereits eine Relation des Radfernweges
angefangen hat, wie finden diese beiden Teile zueinander? Ich kenne ja nur
den Berliner Teil.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Johannes Lempp
 Gesendet: Mittwoch, 21. Mai 2008 21:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] JOSM: Relations-Editor
 
 Hallo,
 
 ich möchte mal folgende Verbesserungsvorschläge für JOSMs Relations- 
 Editor zur Debatte stellen:
 
 Wenn man einen Way, der in einer Relation steckt, splittet, sollte  
 eine Warnung kommen!
 
 Ein kleines Beispiel: Ich bin gerade dabei, baden-württembergische  
 Eisenbahnstrecken gemäß [1] in Relations zu packen. Jetzt hat  
 irgendein ambitionierter Mapper in letzter Zeit den Donauradweg  
 eingetragen und der Donautalbahn noch einige zusätzliche Brücken  
 verpasst, unter denen er durchgefahren ist. Das hat er auch alles  
 sehr schön und detailliert gemacht, aber die Relation muss er wohl  
 übersehen haben, jedenfalls hat er die beim Splitten entstehenden  
 neuen Teile nicht der Relation hinzugefügt.
 
 Die Warnung beim Joinen von zwei Ways, wenn einer oder beide 
 Mitglied  
 einer Relation sind, finde ich dagegen nicht unbedingt notwendig,  
 denn meistens will man den neu entstehenden Way ja wohl auch wieder  
 in der Relation drin haben. Was JOSM auch standardmäßig macht.
 
 Außerdem fände ich die Möglichkeit schön, alle Mitglieder einer  
 Relation, die noch nicht geladen wurden (sind im Editor als  
 unvollständig markiert) unkompliziert in einem Rutsch vom Server  
 holen zu können. Wer z.B. eine ganze Bahnstrecke oder auch 
 einen Wald  
 mit allen Lichtungen vom Server holen will, braucht momentan noch  
 starke Nerven. :-)
 
 Und eins noch: Wenn ich zehn Ways, aus jeweils zwei Nodes bestehend,  
 in einer Relation drin habe und einen ganz bestimmten löschen 
 möchte,  
 hab ich keine Möglichkeit, ihn im Relations-Editor zu identifizieren  
 - oder doch? (außer natürlich durch Rumprobieren mit Select...)
 
 
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Johannes Lempp
 
 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/ 
 Liste_von_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFINKKgX/cdferISG0RAog7AKDnZz01Q+a7hTcDtQS/DnvTR6cK3ACg6TDe
hXWmsTtklTnVDk45TRGskVg=
=Sklq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von aufgegebenen Wegen?

2008-05-17 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

mit solchen Bemerkungen wie ... weil eine Benutzung nicht mehr gewollt ist
...  kann ich nicht viel anfangen.

Entweder ist es öffentliches Land und dafür existiert die StVO mit ihren
Verkehrszeichen. Kein Verbotszeichen - kein Verbot (ich weiß, etwas zu
grob).

Oder es ist privates Land. Dort gilt nur, was der Besitzer sagt (und es
ordentlich anschreibt). Diese Fläche darf ich nur betreten, wenn der
Besitzer es erlaubt. Und Wald ist häufig Privatbesitz, aber nicht immer.

Es gibt also keine Einheitsantwort.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Heiko Jacobs
 Gesendet: Samstag, 17. Mai 2008 09:20
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Taggen von aufgegebenen Wegen?
 
 Zitat von Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:
 
  Am Freitag 16 Mai 2008 19:26:38 schrieb PHerison:
  Ganz offensichtlich wird dieser Weg aber
  nicht mehr genutzt und gepflegt, d.h. die Buesche am Rand 
 haben einen
  Grossteil des Weges wieder in Besitz genommen, es wachsen 
 Schoesslinge
  mitten drauf und ab und an liegt ein umgefallener Baum quer.
  Der Weg scheint auch nicht von anderen Wanderern genutzt 
 zu werden, da
  kein Trampelpfad oder andere Hinweise von haeufiger 
 Nutzung zu sehen war.
 
  In meiner naeheren Umgebung gibt es Trampelpfade wie von 
 dir beschrieben, die
  haben sogar einen Strassennamen und sind im 
 Strassenregister aufgefuehrt.
 
 Trampelpfad ist wiederum wieder was anderes als aufgelassener, nicht
 mehr genutzter Weg...
 In Heusenstamm, wo ich gerade mappe, gibt es paar Waldwege, 
 ungepflegt,
 die in Sichtweite enden wg. Autobahn, denen verpasse ich highway=track
 und tracktype=grade5, weil Waldarbeiter kämen da noch hin, wenn sie
 wöllten, und es gibt Trampelpfade, die genutzt werden, tw. sogar im
 amtlichen Stadtplan, recht schmal, zum Radeln im Prinzip nutzbar, aber
 nicht empfehlenswert, die tagge ich mit highway=footway und 
 tracktype=grade5
 
 Die oben beschrieben schon renaturierten Wege würde ich, wenn 
 die Aufgabe
 des Weges offensichtlich ist (z.B. durch die schon erwähnten 
 quergelegten
 Baumstämme) nicht mehr mappen, weil eine Benutzung nicht mehr 
 gewollt ist.
 
 Gruß Mueck
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFILq5xX/cdferISG0RAko0AKDEZ0x2RVJTMseTKvDmPv9LhwJ47ACeNHdO
YAZEpSR2m9XcAkYoWsqGMOI=
=1Hx8
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

... die selbe Strecke zwei Bundesstraßen-Nummern?

Wenn vor einer größeren Stadt (u. a. Berlin) zwei Bundesstraßen auf eine
Trasse zusammengedrängt werden, gehen sie als eine Straße durch die Stadt
und spalten sich erst dahinter wieder auf. Habe ich schon mehrmals erlebt.
Deshalb halte ich es nicht für ungewöhnlich. Die Schrägstrich-Variante
B1/B5 halte ich für völlig ungeeignet. Es müssten zweimal ref oder ein
ref1 und ein ref2 für die gemeinsame Teilstrecke möglich sein.

Wesentlich stärker ärgert es mich, wenn eine Bundesstraße für eine längere
Strecke auf einer Autobahn geführt wird. Falls man mit einem Fahrzeug
unterwegs ist, was nicht auf Autobahnen zugelassen ist und sich in
unbekannter Gegend deshalb an der Bundesstraßenführung orientiert, hat man
plötzlich ein Autobahn-Anfangsschild vor der Nase. Einfach weiterfahren ist
dann wohl die schlechtere Variante.

Mit freundliche Grüßen 

Rolf
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Dienstag, 6. Mai 2008 15:32
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege
 
 Am Dienstag, den 06.05.2008, 15:17 +0200 schrieb Johann H. Addicks:
  Ich kenne aus (kommerziellen) Straßennavis mit Namensansage, dass
  solche Überlappungen für 100m zu aberwitzigen 
 Ansagenfolgen führen a
  la folgen Sie der B8 für 4km - Fahren Sie geradeaus auf die
  B8/B437 - Folgen Sie der B8/B437 für 100m - Fahren Sie geradeaus
  auf die B8 - Folgen Sie der B8 für 5km. Und das obwohl man
  eigentlich nur dem Straßenverlauf folgen musste. 
 
 Da würden sich wohl auch Relations anbieten. Außerdem: Warum 
 hat ein und
 die Selbe Strecke zwei Bundesstraßen-Nummern? Weil für regionale
 Sonderbezeichnungen gibt es wieder andere refs.
 
 Und danke für die Bilder schonmal!
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIIG0RX/cdferISG0RAo/GAKDXS3mn7w5HgYOqOCrduLy7FP5QRwCfRJRK
UA7mSseqE8RNg9ClePvs2vo=
=ymlq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [KA-Geo] Strassen in Bau (highway = constructionist ungeeignet!), hier Baustelle

2008-04-30 Thread Rolf Gehring
Hallo Freunde,

die Diskussion verhärtet sich sichtbar, deshalb möchte ich noch einen neuen
Aspekt einfügen:

Wie soll getagt werden, wenn eine Straße grundsätzlich saniert wird. Das
hatte ich in der Umgebung bereits ein paar mal. Angekündigt war die Maßnahme
mit höchstens ein halbes Jahr; wirklich gedauert haben sie dann um die fünf
Jahre. Entweder ist die Straße völlig gesperrt und eine Umfahrung über ein
Feld eingerichtet worden. In der Regel hat man aber die Baustelle zur
Einbahnstraße erklärt und die Gegenrichtung durch die Wohngebiete geführt.
Dazu werden stellenweise auch neue Straßenstücke angelegt, um eine halbwegs
effektive Umleitung zu erreichen. Es werden aber nicht alle diese
zeitweiligen Stücke auch wieder zurückgebaut. Es ist auch eine Straße
geschlossen worden und die angekündigte Ersatzstraße noch nicht einmal
angefangen worden. Deren Trasse wurde aber teilweise freigehalten, teilweise
von Kleingärtnern auf Zeit belegt worden.

Fazit: Man sollte nur den augenblicklichen Zustand taggen und diesen ständig
anpassen. Allerdings auch eine freigehaltene Trasse als gestrichelte
Variante.

Rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Norbert Hoffmann
 Gesendet: Mittwoch, 30. April 2008 08:28
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] [KA-Geo] Strassen in Bau (highway = 
 constructionist ungeeignet!)
 
 Gerald.Oppen wrote:
 
 Unsinn ist es statische Daten dynamisch machen zu wollen und 
 damit zusätzlichen 
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschiedene Wasserflächen aneinander zeichnen (analog Gebäude)

2008-04-30 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch beim Wasser finde ich es vom Grundsatz her erst einmal nicht doof. 

Auch als Fußgänger auf dem Land überschreitet man Bezirks- und
Bundeslandesgrenzen, ohne es vor Ort immer ordentlich zu sehen.

Auch Wasserflächen, die genauso nass sind, besitzen aber eventuell
unterschiedliche Namen und gegebenenfalls unterschiedliche
Besitzverhältnisse oder andere Zuordnungen. Auch dort sehe ich es vor Ort
nicht immer deutlich genug. 

Mein Vorschlag wäre: Bei aneinander stoßenden Wasserflächen sollte eine
dünne, gestrichelte blaue Linie entstehen. Damit wird sowohl der Übergang
als auch der Zusammenhalt der Wasseroberfläche sichtbar. ... Gab es nicht
schon einmal zeitlich unterschiedliche Fahrverbote auf Berliner und
Brandenburger Gewässern? Dafür ist es doch sehr wichtig zu wissen, auf
welcher Seite der Bundeslandsgrenze man sich gerade befindet.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Christoph Wagner
 Gesendet: Mittwoch, 30. April 2008 15:46
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] verschiedene Wasserflächen aneinander 
 zeichnen (analog Gebäude)
 
 * PGP Signed by an unverified key: 04/30/08 at 15:45:44
 
 Hallo Liste,
 immer wieder stolpere ich über folgendes Problem beim taggen von
 Wasserflächen.
 Wenn ich einen See komplett als area hab und nen Namen vergebe und
 blöderweise hat der See noch einen anderen Wasseranschluss 
 (meinetwegen
 ein anderer See oder größerer Fluss - zumindest etwas, das 
 auch ne area
 ist), dann habe ich ja an der Anschlusslinie zweimal die Knoten
 verbunden (da ja zwei verschiedene Flächen). Leider sieht man diese
 Grenze auch im Mapnik, obwohl da ja real keine ist. Wasser ist Wasser.
 Bei Gebäuden existiert ähnliches Problem, wenn verschiedene Gebäude
 aneinanderhängen. Ist das so gewünscht, dass man die Verbindungslinie
 einfach doppelt zeichnet? (Gibt immer n data validation error)
 Gibts bei dem Wasser auch noch andere Ideen? Bei Gebäuden 
 könnte man das
 ja auch so lassen, aber beim Wasser ist das doof.
 
 Grüße
 Christoph
 
 * Christoph Wagner [EMAIL PROTECTED]
 * 0xEDA51AE3 - Unverified(L)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIGKIGX/cdferISG0RAgSJAJ9bXAvMPLLdrYzv/JRObvDM2EGpCwCbBqO0
0sFhHwF7SDvfiTIiVi60yGM=
=nVP9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] drinking_water icon, hier: Telefon zellen und Gaststätten

2008-04-26 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Freunde,

der Trinkbrunnen mag ja für einige wichtig sein. Für mich auch. In meiner
Umgebung existieren im öffentlichen Straßenland einige echte Handpumpen. 

Ich habe aber mal zwei andere Probleme.

Auf normalen Karten sind öffentliche Telefonzellen und Gaststätten mit
relativ einheitlichen Symbolen gekennzeichnet. Bei OSM fällt beides aus.
Warum?

Bei der Gaststätte wird zumindest der Name angezeigt. Warum mappe ich
Telefonzellen, wenn sie nirgends angezeigt werden?

Existieren dazu Erklärungen, die mich überzeugen würden, die ich aber nicht
kenne?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Martin Koppenhoefer
 Gesendet: Samstag, 26. April 2008 02:28
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] drinking_water icon
 
   Message: 1
   Date: Fri, 25 Apr 2008 13:58:24 +0200
   From: Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]
   Subject: Re: [Talk-de] Trinkbrunnen
   To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
   Message-ID:
  
 [EMAIL PROTECTED]
   Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
 
   2008/4/24 Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
Am Mittwoch 23 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
   
 Hallo,
 
   was dem Deutschen sein Recyclingcontainer ist dem 
 Italiener sein
   Trinkbrunnen (in OSM).


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIEto4X/cdferISG0RAl2ZAJ0VbhF/US5j6xSfDLFHR2E0TAR/uQCfYFpA
jGOCEahr//6wll14GSVcqTA=
=+u9U
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] drinking_water icon, hier: Telefon zellen und Gaststätten

2008-04-26 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

meine ursprüngliche Frage lautete:

Existieren dazu Erklärungen, die mich überzeugen würden, die ich aber nicht
kenne?

 Nur, weil etwas auf den beiden von OSM gerenderten Karten nicht
 angezeigt wird, ist es noch lang nicht sinnlos, noch ist es korrekt,
 zu behaupten, es wuerde nirgends angezeigt. Auf den Garminkarten
 z.B. ist m.W. die Telefonzelle drauf.

Soll mich diese Antwort befriedigen? Was ist eine Garminkarte, auf der
nach dieser Aussage m.W. das Symbol der Gaststätte ebenfalls nicht enthalten
ist. Wie kann ich mich von der Richtigkeit meines Eintrages überzeugen, wenn
ich das Ergebnis nicht auf einer mir zugänglichen Karte sehen kann?

Das Wort sinnlos ist in meiner Frage nicht enthalten. Die Aussage 'es
wuerde nirgends angezeigt' ist auch nicht enthalten. Richtig bleibt, dass
ich eine Frage gestellt hatte. Ich ging aber davon aus, meine Wissenslücke
ausreichend konkret beschrieben zu haben. Vielleicht kappt es aber noch.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Frederik Ramm
 Gesendet: Samstag, 26. April 2008 10:38
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [Talk-de]drinking_water icon, hier: 
 Telefonzellen und Gaststätten
 
 Hallo,
 
  Bei der Gaststätte wird zumindest der Name angezeigt. Warum 
 mappe ich
  Telefonzellen, wenn sie nirgends angezeigt werden?
 
 Nur, weil etwas auf den beiden von OSM gerenderten Karten nicht
 angezeigt wird, ist es noch lang nicht sinnlos, noch ist es korrekt,
 zu behaupten, es wuerde nirgends angezeigt. Auf den Garminkarten
 z.B. ist m.W. die Telefonzelle drauf.
 
 Bye
 Frederik
 
 -- 
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 
 E008°23'33
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIEyYqX/cdferISG0RAvyLAJsGN2R7FYmqhKjQLFvonyyTGCYszwCdEknN
r4QPYaxmms+mc7NuWyVPzGQ=
=bVvL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-04-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Marcus Wolschon
 Gesendet: Dienstag, 22. April 2008 12:58
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender
 
 Hallo Martin,
 
 ich finde das Aussehen so wie es ist richtig gut.
 Lass und mal abwarten, wenn noch ein paar mehr Hausnummern da sind,
 wie das dann aussieht. Vor allem bei eng stehenden Häusern.
 


Hallo,

mir gefallen diese Hausnummern überhaupt nicht. 

Meiner Meinung nach sollten die Hausnummern an Node gehängt werden, die sich
genau dort befinden, wo die Haustür ist. Nicht bei allen Häusern befinden
sich die Eingänge auf der Straßenseite. Ab und zu liegen sie auch an der
Seite eines Gebäudes oder das sogar das Gebäude steht schräg/rechtwinklig
zur Fahrbahn. Es existieren auch Hinter- und Gartenhäuser mit eigenen
Hausnummern. Ich kenne ein Schulgebäude, das über zehn Grundstücke geht,
nur eine Hausnummer besitzt und der Zugang ist an einem Ende.

Die gestrichelten Linien sind für die Übersichtlichkeit abträglich. Im
Gegensatz zu Fußwegen existiert kein vor Ort sichtbares Äquivalent.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIDd/nX/cdferISG0RAnaoAKD3vLPo7b2Pg/57DF06dQXfjnQfUgCdFTWp
iCa6P8IVd9FlHF+T5XQJ1Qk=
=dge1
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz und OSM

2008-04-22 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Frederik Ramm
 Gesendet: Dienstag, 22. April 2008 19:51
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Datenschutz und OSM
 
 Hallo,
 
  Mich stört am allermeisten, dass der OSM Server keine GPx 
 files annimmt,
  die keinen Zeit-Tag enthalten.
  
  Für was wird dieser gebraucht?
 


Da ich bei OSM absoluter Neuling bin, habe ich noch keine Trakts hoch
geladen. Deshalb stehe ich noch vor der Frage, wie ich mich verhalten werde.
Ich muss ja auch erstmal meine Programme überzeugen, optimale Tracks zu
erzeugen. 

Mich hat aber schon immer ein kleines bisschen interessiert, was so in den
gespeicherten Dateien drin steht. Wenn ich in der Stadt mit dem Auto
unterwegs war, sollte nie die 50 bei der Geschwindigkeit überschritten sein.
Wird in der veröffentlichten Datei auch mit Sicherheit nicht sein. Eins der
zahlreichen Formate enthält auch nur die Uhrzeit, aber nicht das Datum.

Wenn es nur um die Reihenfolge der Punkte geht, könnte man doch die Uhrzeit
durch eine laufende Nummer ersetzen. Für OSM habe ich bisher nur Wege zu Fuß
aufgenommen. Und ich habe Korrekturen sowie Ergänzungen vorgenommen, die ich
vom Fenster aus sehen konnte. Also lässt sich der Wohnort auch so
einkreisen.

Einerseits möchte ich den Datenschutz hoch halten, aber ich bin strikt
dagegen, die zur Sicherung eines Nachweises notwendigen Dateien beim
einzelnen User zu belassen. Er könnte aus dem Projekt aussteigen, sterben
oder einen Datenverlust haben. Es ist also ein Kompromiss notwendig. Dabei
gefällt mir die laufende Nummer statt Datum und Uhrzeit immer mehr. Und die
Dateien sollten auf die Abschnitte zurückgeschnitten werden, die wirklich in
die Karte eingearbeitet wurden. Das wären so meine Vorstellungen.

Mit freundlichem Gruß

Rolf Gehring


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIDjXtX/cdferISG0RAneZAJ4l3zoseNPNmsaKPhGlC3Z5zw9N/gCcCfTi
7d6zsoM9JAafQ7fv210n2OQ=
=f3jG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußwege, hier rxtx libraries

2008-04-20 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Freunde,

das Problem mit den schiefwinkligen Gebäuden hat sich in Wohlgefallen
aufgelöst. Ich habe JOSM auf Mercator umgestellt und schon war dass, was
vorher schief jetzt rechtwinklig. Warum ist JOSM nicht standardmäßig auf
Mercator eingestellt?

Offen bleibt also nur noch die rxtx libraries.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Rolf Gehring
 Gesendet: Sonntag, 20. April 2008 10:40
 An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: Re: [Talk-de] Fußwege
 Vertraulichkeit: Persönlich
 
 * PGP Signed: 04/20/08 at 10:40:10
 
 Hallo Freunde,
 
 erst einmal Dank denen, die mir auf den Fußwegen weiterhalfen. Es war
 richtig vermutet, ich verwende den JOSM.
 
 Und damit das nächste Problem: Beim Start kommt die Meldung 
 Cannot load
 library rxtxSerial. If you need support to install it try 
 Globalsat homepage
 at 
 http://www.raphael-mack.de/josm-globalsat-gpx-import-plugin/ 
 Ich brauch
 die rxtx libraries. Die angegebene URL funktioniert aber 
 nicht. Wo bekomme
 ich die rxtx libraries für Windows XP (und ME) sonst noch her?
 
 Ich hatte ein Gebäude geteilt und mit der Rechteckfunktion schön
 rechteckig im JOSM gemacht. Zwei weitere Gebäude hatte ich 
 auch noch auf
 rechteckig geformt und etwas in ihrer Lage justiert. Auf der
 Osmarender-Karte
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.63264lon=13.49743zoom=1
 7layers=0BFT
 sind jetzt diese Gebäude stark verzerrt dargestellt. Wie kann denn das
 passieren und wie kann man die Situation retten?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Rolf Gehring
 
 
 
 
 -
 
 Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
 Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat 
 sind oder
 diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte 
 sofort den
 Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte 
 Kopieren sowie die
 unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
 
 This e-mail may contain confidential and/or privileged 
 information. If you
 are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
 please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
 unauthorised copying, disclosure or distribution of the 
 material in this
 e-mail is strictly forbidden.
  
 Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature 
 confidentielle ou être
 protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur 
 immédiatement si ce
 message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
 message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
 interdit.
  
 --
  
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
  Karsten Merker
  Gesendet: Samstag, 19. April 2008 17:01
  An: talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Fußwege
  
  On Sat, Apr 19, 2008 at 04:09:16PM +0200, Rolf Gehring wrote:
  
   nun komme ich wieder mit einem Problem, dass ich in einer 
 umfassend
   formulierten und gut strukturierten Anleitung vielleicht 
  selber gefunden
   hätte.
 ...
 
 
 * Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED]
 * 0xEAC8486D(L)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFICzmrX/cdferISG0RAmq3AKDQgDRn9TNwCxDuKoneH+foO/+N8QCcDGvU
ib2trATnDuvz8Ox5Vb2+Kbs=
=N7f5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkeldings in JOSM-latest, Aufziehen von Rechtecken

2008-04-18 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

nach dem ich angefangen habe, mich in den JOSM einzuarbeiten und mir auch
meine Wohnumgebung angeschaut habe, sind mir zwei Dinge aufgefallen. Zum
einen fehlen einige Details. Zum Beispiel eine kleine Verbindung zwischen
zwei Straßen, die nie geplant war. Sie ist bei einer Umleitung wegen
Straßenerneuerung mal quer durch eine Grünanlage provisorisch errichtet
worden und dann vergessen worden. Nun wird sie wohl für immer bestehen
bleiben.

Und die Häuser (eine Sammlung von 5- und 11-Geschossern mit zwei bis vier
Aufgängen in einer Reihe) sind nicht richtig rechtwinklig gezeichnet worden.
Alle vier Winkel bzw. die vier Seiten haben unterschiedliche Maße. Im JOSM
habe ich ein TooL gefunden, mit dem ich mehrere Punkte in einer Linie
ausrichten kann. Die Winkelfunktion habe ich aber noch nicht gefunden. An
welcher Stelle muss ich suchen?

Erst wenn die Häuser korrekt ausgerichtet sind, kann ich die erweitern, von
der Straße unabhängigen Fußwege einarbeiten. Mal ist der Abstand der Häuser
so groß, dass ein Fußweg dazwischen durchgeht, mal stehen die Häuser direkt
auf Kante, so dass nicht einmal eine Maus durchpasst.

Da kommt mir noch eine Idee: Verdoppeln und verschieben kann ich ja die
Häuser, kann ich sie dann auch um 360 Grad drehen? Kaum eine Kreuzung ist in
diesem Wohnbereich rechtwinklig.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 [EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 18. April 2008 18:11
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Winkeldings in JOSM-latest, Aufziehen von 
 Rechtecken
 
 Hallo,
 
 nach der Funktion Allign Nodes in Rectangle würde ich mir 
 die Funktion des winkeltreuen Aufziehens von Rechtecken wünschen ;-)
 
 Je nach bisheriger Ungenauigkeit ändert sich ja nach den 
 rechtwinkligen Anordnen der 4 Nodes das Außenmaß des neuen 
 Rechtecks. Um jetzt wieder auf einen alten Referenzpunkt zu 
 vergrößern/verkleinern (bei Beibehaltung der rechten Winkel) 
 würde ich gerne eine Ecke des Rechtecks entsprechend ziehen.
 
 Gruß
 TimG
 
 Jetzt komfortabel bei Arcor-Digital TV einsteigen: Mehr Happy 
 Ends, mehr Herzschmerz, mehr Fernsehen! Erleben Sie 50 
 digitale TV Programme und optional 60 Pay TV Sender, einen 
 elektronischen Programmführer mit Movie Star Bewertungen von 
 TV Movie. Außerdem, aktuelle Filmhits und prickelnde Erotik 
 in der Arcor-Videothek. Infos unter www.arcor.de/tv
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFICPzwX/cdferISG0RAtHxAJ48JV88ZYxZEbhE+p+qXTz4z6CHgwCffsra
7yYE5BqkNtc4jZ7E8qrkv3w=
=nvy9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping einer Kreuzung

2008-04-16 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie sich 
 dass den in 
 der realen Welt[TM] kombinieren soll, Ampel und Zebrastreifen.

Hallo,

und ich habe Schwierigkeiten, mir vorzustellen, dass sich ein anderer das
nicht vorstellen kann. :-)

Ich glaube, mal gelernt zu haben, dass die Ampel (eigentlich
Lichtsignalanlage) Vorrang vor festen Verkehrszeichen hat. Ist die Ampel in
Betrieb, gilt die Ampel. Ist die Ampel nicht in Betrieb, gilt das feste
Verkehrszeichen. Für den Autoverkehr kann es das Vorfahrtszeichen sein, für
den Fußgänger kann es der Zebrastreifen sein (wenn es wirklich einer ist und
nicht nur eine breite Begrenzungslinie).

Ich möchte aber noch etwas drauf legen. Und das gleich doppelt.

Ich habe hier eine Kreuzung, bei der der eine Fußgängerbereich ca. 50 m von
der Kreuzung entfernt ist und fasst wie eine eigenständige Fußgängerampel
aussieht. Für die aus dieser Richtung auf die Kreuzung zufahrenden Kfz steht
in der Geradeausrichtung zweimal ROT. Vor den Fußgängern und vor der
eigentlichen Kreuzung. Für Rechtsabbieger gibt es nur einmal vor den
Fußgängern ROT. Gilt natürlich auch für Gelb und Grün.

Wie werden vorgelagerte Zweitampeln behandelt, die vor Kreuzungen einen
Haltestellenbereich freihalten sollen, wenn eine Straßenbahn in diesen
Bereich eingefahren ist? Und wie werden Ampeln behandelt, die ohne Kreuzung
auf einer Fahrspur stehen und solche Haltestellenbereiche erzeugen sollen
(Kein eigener Gleiskörper für die Straßenbahn)? Ich habe es schon erlebt,
dass die Ampel auf grün geblieben ist, obwohl eine Straßenbahn eingefahren
war und die Fahrgäste aussteigen wollten. Mein Grün hat Vorrang, oder? :-((
Die Straßenbahn besitzt in diesen Fällen eigene Ampeln mit nur ihr bekannten
Bildern, also eigentlich keine öffentliche Ampeln.

Übrigens: Wenn einige mit ihrem Alter prahlen. Ich bin so alt, dass ich die
Ampeln noch aus einer Zeit kenne, wo sie wirklich Ampeln waren.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Sven Rautenberg
 Gesendet: Mittwoch, 16. April 2008 15:07
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping einer Kreuzung
 
 Hallo,
 
  korrekt wäre an den Node tatsächlich beides zu setzen.
  Bei welchem Programm/Renderer verschwindet denn die Ampel?
  Am Ende geht es ja darum die Daten zu sammeln, nicht eine schöne
  Karte zu rendern. Die Karte ist nur eine Dreingabe.
  
  Das geht aber nicht, weil ich nur highway=affic_signals *ODER*
  highway=ossing angeben kann. Ist mir auch schon 
 aufgefallen, dass das ein
  Problem werden wird.
 
 Ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie sich 
 dass den in 
 der realen Welt[TM] kombinieren soll, Ampel und Zebrastreifen.
 
 Also entweder habe ich an dem Ort nur einen Zebrastreifen, oder ich 
 hab das Upgrade eines Zebrastreifens, nämlich eine Ampel 
 (Trampelampel 
 mit Fußgängerzwangsanholungsknopf, oder so ähnlich). Sprich: Der 
 Zebrastreifen ist mir als Fußgänger und Autofahrer egal, weil's die 
 Ampel gibt - auch wenn der Straßenbelag dort streifig weiß bemalt ist.
 
 Und selbst wenn die Ampel nur zeitweilig in Betrieb ist, 
 würde ich nur 
 die Ampel taggen
 
  Irgendwo hatte ich glaub mal gesehen, dass jemand 
 vorschlägt: highway=ossing,
  sowie crossingtype=affic_signals oder sowas zu verwenden, 
 wobei crossingtype
  dann auch noch diverse andere Werte haben kann 
 (pelicancrossing etc).
 
 highway=crossing;traffic_lights wäre die verlautbarte korrekte 
 Zusammenfassung beider Tags für den node. Dummerweise macht so eine 
 Zusammenfassung oft Probleme beim Rendering, weil die Renderer noch 
 nicht beigebracht bekommen haben, einen Tag dieses Schemas wieder 
 auseinanderzunehmen und einzeln zu behandeln.
 
 Gilt zumindest für das Wegezeichnen, wo sich Wege, die zufällig 
 service;unclassified o.ä. abkriegen, auf der Karte in Luft auflösen.
 
 Viele Grüße
 Sven

Re: [Talk-de] Bezirke

2008-04-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

soweit ich das Wiki verstanden habe, bedeutet mein Nichts nicht locality =
Unbevölkerter Ort. Ich wollte damit bewohnte Gebiete bezeichnet wissen, die
aus historischen Gegebenheiten keine territorialen Bezeichnungen haben.

Als Neuling weiß ich natürlich nicht ob es zu Berlin bereits größere
Diskussionen gab. 

Als place=suburb werden die Ortsteil-Bezeichnungen verwendet. Die
offiziellen politisch-administrativen Bezirksbezeichnungen fallen ganz
unter den Tisch. Damit wird die Bezirksreduzierung, bei der die Zahl der
Bezirke auf fast die Hälfte reduziert wurden, ignoriert. In der Karte steht
aber auch Prenzlauer Berg. Früher war es ein eigenständiger Bezirk mit
Ratshaus, aber ohne Ortsteile. Jetzt ist der ehemalige Bezirk Prenzlauer
Berg mit Weißensee und Pankow zu einem neuem Bezirk verschmolzen, der auch
wieder Pankow heißt. Andere verschmolzene Bezirke haben sich für Doppelnamen
entschieden. Damit ist der Begriff Prenzlauer Berg eigentlich in der
Versenkung verschwunden. Nur eine Umprofilirung in einen Ortsteilnamen kann
sie retten.

Meiner Meinung müsste place=suburb die Bezirksnamen wie Bezirk Pankow oder
Bezirk Zehlendorf übernehmen. Und es müsste etwas neues erfunden werden wie
zum Beispiel place=subsuburb, die dann die Ortsteilnamen wie eben der
Ortsteil Pankow, Ortsteil Buch und vor mir aus auch Prenzlauer Berg als
Ortsteil übernimmt. In dem is_in=Mitte/Tiergarten,Berlin,Germany sehe ich
keine praktischern Wert, es wird ja auch nicht angezeigt.

Ich bilde mir ein, auch in anderen größeren Städten schon zwei Ebenen bei
den lokalen Bezeichnungen gesehen zu haben.

Aber wie schon irgendwo gesagt, man kann zahlreiche Argumente sowohl dafür
als auch dagegen anführen.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Bernd Raichle
 Gesendet: Montag, 14. April 2008 10:46
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Bezirke
 
 Hallo,
 
 on Sunday, 13 April 2008 12:00:35 +0200,
 Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
   Ehemalige Bereiche mit Namen, die sich auf der 
 eingemeindeten Fläche
   befinden, haben auch ihren Namen behalten und werden jetzt 
 Ortslage genannt.
   
   Es existieren aber auch Flächen, die sind in diesem Sinne nichts.
 
 Entspricht deim Nichts einem gemeindefreien Gebiet (siehe 
 u.a. Wikipedia)
 
 
   Auf den amtlichen Karten werden für beide Namen unterschiedliche
   Schriftgrößen verwendet.
   
   Im praktischen Leben werden die Namen gleichwertig verwendet. Im
   administrativen System sind sie unbedeutend. Fanatiker 
 können sich aber
   daran aufreiben. :-))
 
 ... also ideal als Diskussion innerhalb OSM :-)
 
 
   Ein Nachteil der Eingemeindung sind die namensgleichen 
 Straßen. Fast jedes
   Dorf hatte eine Straße, die nach Berlin führte, auch als 
 Berliner Straße
   benannt. Deshalb besitzt das heutige Berlin unter anderem 
 sehr viele
   Berliner Straßen. Und Postleitzahlen sind nur selten in Stadtpläne
   eingetragen. Selbst Havariedienste und ähnliche fahren ab 
 und zu erst einmal
   in die falsche Straße.
 
 Das Problem mit mehrfachen Strassen- und Platznamen gibt es aber in
 allen Gegenden, in denen es Eingemeindungen gab.  Und damit muss eine
 Adressaufloesung wie der Namefinder oder jeder Router umgehen
 koennen, genauso wie man an mehrfach vorkommdene Staedtenamen
 (Neustadt) in einem Gebiet/Land/... denken muss, wenn man eine
 Adressaufloesung baut.
 
 
 Gruss,
   -bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIBJ5aX/cdferISG0RAgJkAJ9KyZ7sczR2HdehGDCe6L1eWGF4swCgniU7
7dCPjXi3nFLZ2/MAalAd93E=
=pywB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing

Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebens empfehlung

2008-04-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es wurden hier schon Kaufempfehlungen behandelt, ich hoffe eher auf eine 
Überlebensempfehlung.

Ich habe einen Yakumo delta 300 GPS und als Arbeitsloser kein Geld, mir etwas 
anderes zu kaufen. Es läuft mit Windows 2003. Das originale Navigationsprogramm 
ist Marco Polo (leider mit veralteten Karten) und zum Mitschreiben eines Tracks 
verwende ich das relativ preiswerte Programm GPS Turner. Über einen 
Portsplitter arbeiten beide Programme mit dem selben GPS-Teil, also 
gleichzeitig parallel. GPS Pad habe ich entfernt, weil der Hersteller sich von 
seinem Produkt distanziert hat. Zum Aufzeichnen von Tracks habe weiterhin 
GPSmeter und Odgps installiert, nutze sie aber bisher kaum. Der PDA besitzt 
kein Bluethoos, deshalb habe ich noch eine drahtgebundene externe Aktivantenne. 
Auf der Mütze sehr unauffällig zu tragen.

Besitzt schon jemand positive Erfahrungen mit dieser Gerätekombination? Hat es 
Sinn, dass ich in die Arbeit damit Zeit und Aufwand investiere? Kann ich die 
OSM-Karten für Marco Polo passend machen? Oder existiert ein anderes 
Navigationsprogramm, mit dem ich die OSM-Karten auf meinem Gerät nutzen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are 
not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être 
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce 
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce message. 
Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Matthias Kumitz
 Gesendet: Dienstag, 15. April 2008 19:00
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung
 
 Fast alle Naviprogramme, die auf einem PDA (wichtig ist das 
 D!) laufen können auch mitloggen. Und in diese Logs schreiben 
 sie sogar die echten GPS Daten. ;-)) Außerdem kann man dan 
 OSMtracker und/oder NaviPOWM drauf laufen lassen (beide mit 
 OSM Daten!!).
 
 Ich habe einen Ipaq und bin sehr zufrieden damit. Im 
 Bluetoothbetrieb halt nur 2 - 3 Stunden Laufzeit, aber man 
 hängt es ja im Auto oder Motorrad eh an die 12V.
 
 MfG
 
 Mottek
 
 -
 
 - Außerdem habe ich ein Medion GoPal-3.x-Navi. Diese können Navigation
 meiner Meinung nach sehr gut und gibt's echt günstig mit TMC. Tracks
 können auch aufgezeichnet werden und mit einer kleinen, freien
 Windows-CE-Software nach GPX konvertiert werden. Dabei können dann
 gleich Trackabschnitte mit schlechtem Empfang automatisch entfernt
 werden - sehr nett. Großer Nachteil: die Update-Strategie von 
 Medion ist
 absolut besch... Es gibt keine getrennten Karten, sondern nur Updates
 zusammen mit der GoPal-Software - und die kosten ziemlich - 
 und es gibt
 sie oft auch nicht mehr für alte Geräte/Versionen. Großer 
 OSM-Nachteil:
 sehr niedrige Akku-Laufzeit (bei mir ca. 45-80 Minuten je nach
 Außentemperatur). Ich habe es aber trotzdem einige Monate für OSM
 genutzt und war eigentlich auch recht zufrieden. Problem war halt nur,
 dass der Akku immer dann leer war, wenn ich rausgehen wollte und dann
 noch 2 Std. in der Wohnung saß, bis der Akku geladen war...
 = Billige und gute Navigationslösung, wenn man nicht regelmäßig neue
 Karten haben will; Notlösung für OSM.
 
 Momentan denke ich, musst Du also klar priorisieren - ob OSM oder die
 Navi-Funktionen für Dich wichtiger sind. Als Kompromiss, wenn die Prio
 klar auf Navi liegt, scheint es nicht viel Auswahl zu geben, da die
 meisten Navis wohl keine Tracks aufzeichnen können. Hier könnte wie
 geschrieben ein Medion interessant sein.
 
 Oder eben wie von Carsten vorgeschlagen zwei Geräte mit den jeweiligen
 Stärken, beide von Garmin, so dass man dieselben Karten 
 verwenden kann.
 Hier sind die Garmin-Preise ja auch echt fair - eine 
 DACH-Karten kostet
 z.Zt. 40.- €!
 
 - In der Zukunft könnten die OpenMoko-Teile interessant werden - ein
 offenes Linux-Handy mit GPS-Empfänger. Dauert aber sicherlich 
 noch, bis
 das eine vernünftige Plattform für OSM wird.
 
 --
 Gernot
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebe nsempfehlung

2008-04-15 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wenn Moving Map in deutsch bedeutet, dass der PDA mir auf einer Karte
meinen aktuellen Standort anzeigt, so kann dieses auch GPSTurner. Dort kann
ich eine als Bild gescannte, fotografierte oder bildschirmkopierte Karte
aktivieren, sie an zwei oder mehr Punkten mit Koordinaten versehen und dann
danach wandern oder andres tun. Und im Hintergrund schreib es bei Wunsch die
Trackpunkte mit.

Bei Marco Polo gibt es einen Freifahrtmodus, bei dem mir der augenblickliche
Aufenthaltsort auf der (veralteten) Karte angezeigt wird.

GPSTurner hatte frührer u. a. ein Format gespeichert, das ich beim alten
TOP50 als Überlagerung laden konnte. Die aktuelle Version speichert in dem
kml-Format von Google-Earth ab. Und hat auch noch drei andere Formate, mit
denen ich aber im Augenblick aber nichts anfangen kann. 

Wie sieht das Format aus, welches ich für OSM brauche?

NaviPowm habe ich auf http://sourceforge.net/projects/navipowm/ aber nur in
englisch gefunden. Existiert es auch in deutsch oder zumindest eine deutsche
Anleitung?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Gerald.Oppen
 Gesendet: Mittwoch, 16. April 2008 00:05
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebensempfehlung
 
 Hast Du Dir schon mal NaviPowm angeschaut?
 Allerdings unterstützt das zur Zeit nur Moving Map und kein Routing,
 
 Garry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIBToTX/cdferISG0RAhQMAJ0beGLjUVOlRsJHVIkPgOW0zqAf3wCgjPfB
OZqdi+/4VbizZX1u8MhjfXY=
=yBPl
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >