Re: [Talk-de] josm 3961

2011-03-11 Thread Sebastian Klein

osm_proj...@arcor.de wrote:

Von: Sebastian Klein basti...@googlemail.com
Problem wurde behoben, probier mal die morgige tested. 


(Hintergrund: Bei der Berechnung von EPSG:3857 hat JOSM bisher eine falsche
Einheit benutzt. Eigentlich sollte das Ergebnis in Metern sein, JOSM hat
bisher intern immer Radiant-Werte verwendet. Der fehlende Faktor von 6378137
wurde in r3922 eingefügt und hat eigentlich keine praktischen Auswirkungen,
außer dass die gespeicherten Offset Werte nun nicht mehr stimmen. Eine
automatische Migration wurde in r3962 eingebaut.)


Gruß, Sebastian


Hallo Sebastian,
kann es sein das diese Umstellung weitere Folgen hat ?
z.B. sind im PicLayer Plugin (v25219) vor einigen Wochen gespeicherte 
Kallibrierungs-Dateien nicht mehr einlesbar (Absturz im JOSM beim Laden von 
Bildern). Neu erzeugte Kallibierungs-Files scheinen zu funktionieren.
Hier scheint die automatische Migration von r3962 nicht zu greifen.


Mag sein, am besten machst du mal ein Ticket auf und hängst das Beispiel an.

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Hausnummern werden in Häuserareas nicht mehr angezeigt

2011-03-08 Thread Sebastian Klein

Holger Schr@der wrote:

Hallo Liste,
ich habe mir heute den JOSM 3961 heruntergeladen. Im Gegensatz zur 
vorigen Version 3761 werden in den Häuserareas, in den 
Adressinformationen eingetragen sind, die Hausnummer in der Mitte des 
Areas nicht mehr angezeigt. Handelt es sich um einen Bug oder gibt es 
dafür jetzt einen Schalter.


Das ist ein Bug, der in Zusammenhang mit der Option Nur Außenlinie von Flächen zeichnen 
auftritt. Das Problem wurde behoben, die morgige tested wird ein Bugfix Update sein.

Gruß Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm 3961

2011-03-08 Thread Sebastian Klein

Wolfgang wrote:

Hallo,

mir ist in der neuen Version aufgefallen, dass der gespeicherte Versatz aus 
der Vorversion nicht mehr abrufbar ist. Er wird zwar angezeigt und bestätigt, 
aber an der Bildlage ändert sich nichts.


Update: die alten Versatzdaten scheinen nicht gelesen zu werden. Nach 
manueller Einstellung des korrekten Versatzes springt das Bild auf die 
Ausgangslage, wenn ich den gespeicherten Versatz aktiviere.


Problem wurde behoben, probier mal die morgige tested. 


(Hintergrund: Bei der Berechnung von EPSG:3857 hat JOSM bisher eine falsche 
Einheit benutzt. Eigentlich sollte das Ergebnis in Metern sein, JOSM hat bisher 
intern immer Radiant-Werte verwendet. Der fehlende Faktor von 6378137 wurde in 
r3922 eingefügt und hat eigentlich keine praktischen Auswirkungen, außer dass 
die gespeicherten Offset Werte nun nicht mehr stimmen. Eine automatische 
Migration wurde in r3962 eingebaut.)


Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm 3961

2011-03-08 Thread Sebastian Klein

Chris66 wrote:

Am 08.03.2011 17:32, schrieb Sebastian Klein:


(Hintergrund: Bei der Berechnung von EPSG:3857 hat JOSM bisher eine
falsche Einheit benutzt. Eigentlich sollte das Ergebnis in Metern sein,
JOSM hat bisher intern immer Radiant-Werte verwendet. Der fehlende
Faktor von 6378137 wurde in r3922 eingefügt und hat eigentlich keine
praktischen Auswirkungen, außer dass die gespeicherten Offset Werte nun
nicht mehr stimmen. Eine automatische Migration wurde in r3962 eingebaut.)


Betrifft dies auch die angezeigten Offset-Werte? Da diese ja für den
True-Offset Prozess abgelesen werden.


Im Prinzip ja. Wird das denn schon benutzt? Laut wiki werden die Werte in Grad 
gespeichert, dann gibt es doch keine Probleme.

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Versionsprotokoll - kann ich nicht finden...

2011-02-26 Thread Sebastian Klein

Jan Tappenbeck wrote:

Am 26.02.2011 11:43, schrieb Carsten Gerlach:

Moin,

Am Samstag 26 Februar 2011 schrieb Jan Tappenbeck:

konkret sollte http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/7397954
rückgängig gemacht werden !


Im JOSM gibt's unter Versionsprotokoll den Punkt Änderungssatz 
umkehren.


Gruß, Carsten


Hallo Carsten,

ich kann das Versionsprotokoll nicht finden !

... und wie funktioniert das ?

Gruß Jan :-)


Man muss das Reverter Plugin installieren. Die Dokumentation ist in der 
Plugin Beschreibung verlinkt, sollte aber relativ einfach gehen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis zeichnen mit JOSM

2011-02-09 Thread Sebastian Klein

hike39 wrote:

Hallo Markus,
ich habe Deinen Wiki-Beitrag durchgelesen und wollte ihn gleich
nachvollziehen. Allerdings kann ich bei meinen
JOSM-Einstellungseinträgen (3751) keinen Key createcircle.nodecount.
Könnte es sein, dass man diesen hinzufügen muss?


Die Einstellung taucht nur in der Liste auf, wenn sie in der aktuellen 
Session bereits abgerufen wurde.


D.h. einfach mal einen Kreis malen und dann sollte der Eintrag auch zu 
finden sein!


Sebastian



Gruss
hike39

Am 09.02.2011 11:24, schrieb Markus:

Bisher habe ich mich immer geärgert, dass mit Shift-o nicht ein Kreis
sondern ein 8-Eck entsteht.
Zufällig habe ich entdeckt, dass man das ändern kann.

Habe das jetzt im Wiki beschrieben;
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Werkzeuge#Kreis_zeichnen

Vielleicht kann man in JOSM für Kreise 12 Punkte als Standard setzen?
(damit Kirchenkuppeln, Gasometer und Kreisverkehre rund werden)

Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Why I don't use JOSM (was Re: Non-map-based OSM editor)

2011-01-24 Thread Sebastian Klein

Anthony wrote:

If I take notes of which parts I find least intuitive (the parts I
have to RTFM about, like how to reopen those right-side toolbarish
windows), would anyone be interested in them?


Yes, concrete ideas for improvement would be appreciated.

Certain things I'm aware of, e.g. there should be an option to move the 
map with left mouse button, but I didn't got around to implementing it 
yet. Otherwise, if you use the software long enough, everything seems 
intuitive to you. :)


Sebastian


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Konflikte beim Hochladen

2011-01-18 Thread Sebastian Klein

Markus wrote:

Hallo Wolfgang,


Checkbox


Wenn man das Fenster deutlich erweitert, sieht man im Tab Erweitert 
hinter Feldgrösse das Eingabefenster.


Da stand: 101010
(weil bei Eingabe in das zuvor fast unsichtbare Feld
3 x erfolglos 10 eingegeben)

Damit scheint es zu klappen.

Frage:
1. wo dokumentiere ich das mit Erweitert im Wiki?


http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/Upload


2. besser wäre wahrscheinlich, man würde das default so einstellen?


Uploads in kleinen Häppchen ist nur für erfahrene Benutzer empfohlen.

Stell Dir vor, jemand bekommt Konflikte beim Upload, gibt dann nach 
einer gewissen Zeit auf und schließt den Editor. Der User hätte damit 
die Hälfte seiner Edits erfolgreich hochgeladen, beispielsweise eine 
Wolke von Nodes ohne entsprechende Ways.


Die aktuelle Einstellungen (alles oder nichts) verhindern solchen 
Datenmüll.



3. unter welcher Überschrift könnte man eine *Doku zu Konflikte* beginnen?


http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Concepts/Conflict

Die aktuelle Dokumentation ist zum Teil recht technisch und mehr oder 
weniger aus der Sicht eines einzigen Users (des Hauptautors). Eine 
praxisbezogene Anleitung wäre vielleicht nicht schlecht. (Hilfe, ich 
habe Konflikte! Was tun?)


Man könnte auch im osm-Wiki eine allgemeinere Seite starten und das dann 
später ins JOSM-Wiki integrieren.


Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-17 Thread Sebastian Klein

Felix Hartmann wrote:



On 17.12.2010 22:15, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Ich denke, es ist tatsaechlich nicht boese, die 
nicht-relizensierten Sachen neu zu erfassen, sondern notwendig.


Wenn so argumentiert wird, denke ich auch nicht, dass es boese ist, 
odbl ja Sachen neu zu erfassen, und unter CCBYSA 2.0 exklusiv neu 
einzustellen - nein nicht nur boese sondern notwendig!


Die nicht-relizensierten Sachen muessen neu erfasst werden - 
*spaetestens* nach dem Lizenzwechsel, denn dann sind sie weg. Selbst 
wenn sie vorher schon neu erfasst werden, entsteht dadurch kein 
Schaden, da sie in jedem Fall zukunftssicher sind (auch dann, wenn 
eine Lizenzwechsel nicht stattfindet, koennen sie bestehen bleiben) - 
es kommt also in keinem Fall zu einem Informationsverlust.


Umgekehrt kommt es sehr wohl zu einem Informationsverlust. Wenn sowas 
im Rahmen der normalen Editiertaetigkeit passiert (hm, dieser Way ist 
ungenau, ich loesch den mal und mach ihn neu), dann muss man das 
akzeptieren (bis zum 31.3.2011...); wenn jemand das, um den 
Lizenzwechsel zu sabotieren, systematisch tut (ich loesche hier mal 
dieses ODbL-Dorf und erfasse es unter CC-BY-SA neu, denen in London 
werd ich's nicht so einfach machen...), dann ist das Vandalismus, und 
ich wuerde der Person mit Freuden den Account sperren.


Bye
Frederik

Natürlich ensteht Schaden, zumindest wenn etwa von Luftbildern 
abgezeichnet wird, weil dann darf man nicht einfach die Tags kopieren. 
Wenn man per GPS neu aufnimmt, auch dann kann es sein dass man den Weg 
dann anders tagged, und es gibt auch einen Informationsverlust - bzw 
wenn jemand die Tags kopiert, begeht er Lizenzbruch.

Daher ist es für mich genauso Vandalismus.


So wie ich das mitbekommen habe, möchte man den CC-BY-SA Fork erst im 
allerletzten Moment (also nicht vor Ende März) richtig in Betrieb 
nehmen. Das ist natürlich sehr bequem, da Probleme mit der 
Synchronisation vermieden werden, aber man verbaut sich auch Möglichkeiten:


Diese Art von Vandalismus könnte schon jetzt automatisch oder 
halbautomatisch ausgefiltert werden und zum Zeitpunkt der endgültigen 
Umstellung hättet ihr dann vielleicht einen echten Mehrwert!


Das nur mal so zum Thema konstruktive Beteiligung...


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Funktionstasten

2010-12-11 Thread Sebastian Klein

Chris66 wrote:

Am 11.12.2010 11:05, schrieb Walter Nordmann:


und was dann?
hast du ne ahnung, wie man josm-presets auf funktionstasten legt?
das wärs nämlich - auch für unser einer.


Das geht mit Funktionstastentools.

Unter XP nutze ich AutoHotKey (www.autohotkey.com).

Hab mal eben was zusammengehackt:

 cut here ---

#Persistent
#NoEnv

SendMode Event
SetTitleMatchMode, 2

return

f5::
IfWinActive Werte
{
send landuse{tab}forest{return}
sleep,100
send {space}
sleep,100
send source{tab}bing
}
return

; Weitere hier hinzufügen

 cut here ---

Jetzt muss man nur noch auf den JOSM-Hinzufügen Knopf
drücken und dann F5.

Chris


Shortcut für den Hinzufügen Knopf ist Alt-B. Das spart dann noch mal 
einen Klick. :)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-10 Thread Sebastian Klein

André Joost wrote:

Am 10.12.10 00:13, schrieb Chris66:

Am 09.12.2010 22:41, schrieb Kolossos:


Wäre es nicht mal an der Zeit, in JOSM die Standardprojektion auf die
Mercator-Projektion zu ändern, und damit auf die, die meisten erwarten
dürften und die rechtwinklige Häuser produziert?


Ist soviel ich weiss schon seit einiger Zeit Standard.

Wobei das natürlich nur zieht wenn jemand JOSM komplett
neu installiert, also den Datenordner löscht.



... und sich nicht die josm.exe für Windows holt. Die hat nämlich 
standradmäßig *nicht* Merkator drin, und überschreibt auch die lokale 
Einstellung der letzten Version.


Sollte eigentlich seit Mitte August behoben sein. Ich war damals 
entsetzt, dass sich bis zu diesem Zeitpunkt kein Windows User erbarmt 
hatte, das Problem zu melden. Habe es auch nur zufällig durch Mitlesen 
im Forum bemerkt.


Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und SlippyMap

2010-12-03 Thread Sebastian Klein

UMAX974 wrote:

Hallo,

Hab gerade nach der Anleitung mein gut funktionierendes WMS (auch mit Bing) und 
slippymap ausgenockt und imaginary als einziges Plugin aktiviert.
so nu is Bing auch weg, auch in den Einstellungen und der Auswahl der diversen 
wms plugins ist Bing nirgends zu finden, so was mach ich nu...?

UMAX974


Es kann passieren, dass imagery ein altes cache file des WMS plugins 
weiterverwendet. Dieses Problem wird demnächst behoben, als schnelles 
Fix kann man in den erweiterten Einstellungen den Eintrag 
mirror.http://josm.openstreetmap.de/maps; löschen.


(Oder falls das nicht helfen sollte noch radikaler einfach das komplette 
Verzeichnis mit den Einstellungen löschen:

http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ResetPreferences )


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-legal-talk] some interesting points from the bing license

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

Mike Dupont wrote:

I have highlighted and commented on points from the bing Tou for discussion
http://osmopenlayers.blogspot.com/2010/11/interesting-points-from-bing-bind.html
thanks,
mike


We have a ToU agreement specially designed for osm (Bing Maps Imagery 
Service Editor Application API's Terms of Use [1]) so do we even need to 
consider the general terms of use?


They are both somewhat similar, though.

[1] http://opengeodata.org/microsoft-imagery-details


Sebastian

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] Bing imagery now available in JOSM

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

Hi,

thanks to fast development by Ian Dees, Bing imagery can now be used in 
JOSM.


You'll need the latest version of josm (3688)
 ( http://josm.openstreetmap.de/download/josm-snapshot-3688.jar )

and an updated version of the slippy map plugin. Then go to Preferences 
(F12)  Slippy map and choose Bing Aerial Maps as Tile Source.


Have fun!


Sebastian


PS: In case you don't know, it's up and running in Potlatch 2 for some 
time already.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing imagery now available in JOSM

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

Kenneth Gonsalves wrote:

On Wed, 2010-12-01 at 12:26 +0100, Sebastian Klein wrote:

thanks to fast development by Ian Dees, Bing imagery can now be used
in 
JOSM. 


and it is legal to use it?


Yes, see http://opengeodata.org/microsoft-imagery-details.

Richard Fairhurst, seems to be in closer contact with the people from MS 
and there may be minor revisions, but these are basically the terms we have.


Some details are discussed on josm-dev and the legal list.


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing imagery now available in JOSM

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

andrzej zaborowski wrote:

On 1 December 2010 13:53, Jo winfi...@gmail.com wrote:

It works great, a bit odd that it's not under WMS that the source needs to
be added, but I managed to get it to work.


Instead of slippmymap plugin you can use (although it's much slower)
the wmsplugin with the following url:

html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/VirtualEarthSat.html?


This method is not approved. We must show the Bing logo and a list of 
map providers on the map to comply with the terms of use. The wms plugin 
doesn't show this attribution yet.


We'll make an announcement on the josm-dev list when it is ready, but I 
don't know if anyone is working on it right now...



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing imagery now available in JOSM

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

andrzej zaborowski wrote:

On 1 December 2010 14:55, Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

andrzej zaborowski wrote:

On 1 December 2010 13:53, Jo winfi...@gmail.com wrote:

It works great, a bit odd that it's not under WMS that the source needs
to
be added, but I managed to get it to work.

Instead of slippmymap plugin you can use (although it's much slower)
the wmsplugin with the following url:

html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/VirtualEarthSat.html?

This method is not approved. We must show the Bing logo and a list of map
providers on the map to comply with the terms of use. The wms plugin doesn't
show this attribution yet.


But the javascript in the file overlays the logo and the attribution
information.  In effect it shows exactly the information that
slippymap plugin and Potlatch 2 show.


Actually I didn't see that at first because at some zoom levels you can 
load a large area (full screen) without any attribution shown.


I created a bug report for this:
https://josm.openstreetmap.de/ticket/5685

We still need to provide a hyperlink to the Terms of Use, but that 
shouldn't be so hard.


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing imagery now available in JOSM

2010-12-01 Thread Sebastian Klein

Sebastian Klein wrote:

andrzej zaborowski wrote:

On 1 December 2010 13:53, Jo winfi...@gmail.com wrote:
It works great, a bit odd that it's not under WMS that the source 
needs to

be added, but I managed to get it to work.


Instead of slippmymap plugin you can use (although it's much slower)
the wmsplugin with the following url:

html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/VirtualEarthSat.html?


This method is not approved. We must show the Bing logo and a list of 
map providers on the map to comply with the terms of use. The wms plugin 
doesn't show this attribution yet.


We'll make an announcement on the josm-dev list when it is ready, but I 
don't know if anyone is working on it right now...


User Upliner has created an Imagery plugin that combines the slippymap 
and the wms plugin:


http://www.mail-archive.com/josm-...@openstreetmap.org/msg04025.html

As it supports offset correction for Bing imagery, the javascript method 
using wmsplugin shouldn't be necessary any more. (Except for Yahoo, 
which is also included in the new Imagery plugin.)



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-legal-talk] Bing - Terms of Use

2010-11-30 Thread Sebastian Klein

Hi,

I'd like to discuss the MS Bing Maps Imagerty Service Editor Application 
API's Terms of Use [1], especially section 5 Your Content. [2]


I don't really understand this paragraph, does it mean they want us to 
give them the vector data we trace from their imagery, so they can use 
it any form?


Does that imply we must always attribute Bing?

Regards, Sebastian

[1] http://opengeodata.org/microsoft-imagery-details
(hint: you can click the (download) link below the flash part to get a 
pdf version of the text)


[2] 5. Your Content. Except for material that we may license to you, we 
do not claim ownership of the content you post or otherwise provide to 
us, that is hosted by Microsoft or a third party hosting provider on 
Microsoft’s behalf, related to the service (called a “submission”). 
However, by posting or otherwise providing your submission (and for the 
avoidance of doubt, where Microsoft hosts content on your behalf 
including by a third party hosting provider this constitutes a 
“submission”, but where you host or a third party hosts content on your 
behalf, other than Microsoft or a third party hosting provider on behalf 
of Microsoft, this does not constitute a “submission”) , you are 
granting to Microsoft free permission to use, copy, distribute, display, 
publish, transcode and otherwise modify your submission, each in 
connection with the service, and sublicense these rights to others in 
order to provide the service.
We will not pay you for your submission. We may refuse to publish, and 
may remove your submission
from the service at any time. You understand that providing a submission 
to us that violates others’ copyrights and other Intellectual Property 
rights violates this agreement. For every submission you make, you must 
have all rights necessary for you to grant the permissions in this section.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] Versatz in slippymap-Plugin korrigieren

2010-11-29 Thread Sebastian Klein

olvagor wrote:

Hallo,

ich hab mir mal die Bing-Luftaufnahmen in meinem Gebiet angesehen und
bemerkt, dass sie einen Versatz von wenigen Metern haben. Damit kann man
zur Not leben aber so richtig schön ist es nicht.

Falls sich nichts mehr ändert, wird das slippymap-Plugin vermutlich die
offizielle Methode, um Bing-Fotos in JOSM zu benutzen. Ich habe keine
Funktion gefunden, mit der ich die slippymap-Karte verschieben könnte,
wie es bspw. das WMS-Plugin anbietet.

War ich nur zu blind oder gibt's so eine Funktion derzeit nicht? Und
falls der zweite Punkt zutrifft, darf ich darauf hoffen, dass das
implementiert wird?


Implementiert ist das im Moment noch nicht, aber wenn der Leidensdruck 
groß genug ist, erbarmt sich vielleicht jemand... :)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: JOSM Fehlermeldung: WMS Plugin konnte nicht geladen werden

2010-11-26 Thread Sebastian Klein

UMAX974 wrote:

Hallo Georg, Danke, aber das war leider auch nichts.

hab jetzt folgendes durchexerziert:

JOSM vollständig gelöscht.

Wo die Plugins beim MAC liegen konnte ich anhand dieser Seite gut finden, 


http://josm.openstreetmap.de/wiki/De:Plugins

dort hab ich ebenfalls alles rausgeschmissen.

JOSM für MAC vom JOSM Wiki komplett neu geladen. (wmsplugin 24221 )

Neustart

Plugins der Reihe nach aktiviert..

Und Resultat war leider genauso enttäuschend: auch diesmal wurde das WMS Plugin mit der gleichen Meldung wieder abgelehnt (JOSM läuft sonst nach meinem Eindruck völlig Fehlerfrei) 


Bin mal gespannt, ob da irgend eine Lösung möglich ist...


Wie von Martin bereits geschrieben:

für Fehlerberichte bitte am Besten ein Ticket in trac erstellen:
http://josm.openstreetmap.de/
(oben rechts: New ticket)

Und am besten gleich die Ausgabe von der Konsole hinzufügen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-19 Thread Sebastian Klein

Sven Geggus wrote:

Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

Bei jedem Start die Datei herunter zu laden, verursacht unnötige 
Serverlast.


Du hast das script nicht verstanden.

wget lädt bei VErwendung des -N Schalters die Datei nur dann runter wenn sie
neuer ist als meine lokale.


Stimmt, das ist eigentlich noch die eleganteste Möglichkeit, die ich 
bisher gesehen habe...


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Straße selektieren, die gleichze itig Area-Grenze ist

2010-10-17 Thread Sebastian Klein

Hi,

bei gedrückter Alt-Taste (bzw. Alt-Gr in gnome) mehrmals auf den Weg 
klicken. Das wechselt dann alle möglichen Auswahlen durch.


Gruß Sebastian


Andreas Tille wrote:

Hallo,

ich möchte ein paar Straßen (in Wernigerode) zu Relationen (Radrouten)
hinzufügen.  Leider haben Vorgänger ziemlich oft den Pfad, der die
Straße bildet auch gleich als Areagrenzen (für village_green, etc)
benutzt.  Wenn man in JOSM die Linie anclickt, um sie zu selektieren,
wird immer das Area hervorgehoben und man kann das entsprechende
Wegstück nicht selektieren, um es der Route hinzuzufügen.  Manchmal
hatte ich Glück, wenn die Straße Bestandteil einer anderen Route
war, dann konnte ich per Zoomen auf den gesuchten Teil hervorheben.

Was ist hier zu tun?

Viele Grüße

  Andreas.

PS: Ich habe die Diskussionen über Straße=Areagrenze hier gelesen
und denke auch, daß das falsch ist.  Es ist jedoch an sehr vielen
Stellen so gemacht und ich komme nicht dazu, hier alles zu fixen.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [Tagging] Introducing Taginfo

2010-10-12 Thread Sebastian Klein

Jochen Topf wrote:

On Tue, Oct 05, 2010 at 04:46:26PM +0200, Pieren wrote:

If I could have one request, it would be nice to see the amount of different
contributors using the same tag. This to distinguish between quantity and
popularity. I know it might be challenging since we should only count the
user of the tag creation in the element history...


On http://taginfo.openstreetmap.de/keys there is a 'users' column. But this
doesn't look at the history, only the current use. It gives you still some
idea, but its not perfect. But reading the history is not an option at the
moment, because this would need far more resources.

The number of users is also taking into account when creating the tag cloud
for the home page. This way some tags from imports which are very common in
the database but have a small user count are downgraded. :-)

Jochen


Is it planned to have users count for the individual key pages? It can 
be interesting to see how popular common_key=some_exotic_value really is.

Sometimes it is used frequently, but by a single mapper only.

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Introducing Taginfo

2010-10-07 Thread Sebastian Klein

Jochen Topf wrote:

On Tue, Oct 05, 2010 at 06:54:04PM +0200, Sebastian Klein wrote:
I'd prefer if it would not show a vertical scrollbar. This way you could  
use the full height of your monitor to read the results. Would it be too  
much to ask for, like, a maximum of 500 entries per page instead of  
currently 40?


I am not sure I quite understand, what you want. You don't want a scrollbar
but still see 500 entries on your screen? How big is your monitor? :-)


My browser can scroll as well. I noted the handle at the bottom of the
table, where you can increase the size of the table area. Basically I'd
prefer this to be at maximum all the time.


I just tried with 500 entries and it will become too slow. At least in Firefox.
I get the dreaded warning about a runaway Javascript script.

I will add 100 entries as an option which is still reasonably fast.


Thanks! To give you an impression: Wikipedia lists 500 entries per page:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenStreetMaplimit=500action=history

This way you can easily skim the content without the need to click the
next button every 2 seconds.

Another page that is already a little extreme because it is so large:
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tags.html

Now I noted the magnifying glass at the lower left, where you can search
the values. It works quite nice (even for the name key) so I think I 
don't really need that many entries per page. :)


Again, great work, the design is pretty slick...


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Introducing Taginfo

2010-10-07 Thread Sebastian Klein

Peter Körner wrote:

Am 05.10.2010 19:13, schrieb Jochen Topf:
I am not sure I quite understand, what you want. You don't want a 
scrollbar

but still see 500 entries on your screen? How big is your monitor? :-)


He talks about the *vertical* scrollbar which is really quite annoying. 
Take this page for example:


http://taginfo.openstreetmap.de/tags/craft=carpenter

There is much white space on the page but I have to scroll vertical 
anyway to see all information. In this case it would be better to wrap 
some of the table cells in the next row.


No, in my world the vertical scrollbar scrolls up and down...

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Das neue Taginfo

2010-10-06 Thread Sebastian Klein

Jochen Topf wrote:

Das ist ein halb-breites Leerzeichen (thinsp;). Du bist jetzt schon der
zweite, der das mit Opera unter Windows nicht angezeigt bekommt. Unter IE,
FF, Chrome und Opera 9 unter Linux tut es. Also das würde ich mal als Bug
bei Opera einstufen. Kannst Du ggf. ja mal bei denen melden.


Bekomme die Box auch unter Ubuntu mit Opera 10.61. Da es aber offenbar 
ein Fehler bei Opera ist, kann ich damit leben.


Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Introducing Taginfo

2010-10-05 Thread Sebastian Klein

Jochen Topf wrote:

For the last months I have been working on a software called Taginfo that
brings together information about OSM tags from the OSM database, the wiki
and other places. Somewhat like Tagwatch, Tagstat, and OSMdoc, but more
ambitious. :-)

I am happy to announce that the beast is now available at

http://taginfo.openstreetmap.de

There are still some bugs and lots of missing features, but its already
usable. Updates are currently done manually, but I will do automatic daily
updates soon.

All the software to run this is Open Source so please go ahead, run your
own versions and send me patches.

More details and background in my blog entry at:

http://blog.jochentopf.com/2010-10-05-introducing-taginfo.html

Bug reports and feature ideas welcome.


Wow, this is amazing!

I'd prefer if it would not show a vertical scrollbar. This way you could 
use the full height of your monitor to read the results. Would it be too 
much to ask for, like, a maximum of 500 entries per page instead of 
currently 40?



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Aktuelle Grenzen von Kommunen und Ortsteilen!

2010-09-29 Thread Sebastian Klein

TobWen wrote:

Hallo,

hier mein neuster Wiki-Eintrag zum Thema:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze/Satzungen

Viele Grüße
Tobias


Vielen Dank für die Übersicht! Wie sieht es aus mit Bebauungsplänen? 
(Z.b. [1])


Es heißt ausdrücklich: Der Bebauungsplan besteht aus Planzeichnung (A) 
und Text (B). Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass nur die 
planerischen Festlegungen unter § 5 UrhG fallen. Die bereits vorhandenen 
Straßen und Gebäude sind in diesen Plänen nämlich zum Teil äußerst 
detailliert erfasst.


[1]
http://www.greifswald.de/de/ortsrecht/baurecht/bebauungsplaene-vorhaben-und-erschliessungsplaene.html

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Grenzen von Kommunen und Ortsteilen!

2010-09-29 Thread Sebastian Klein

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 29. September 2010 11:26 schrieb Sebastian Klein basti...@googlemail.com:


Vielen Dank für die Übersicht! Wie sieht es aus mit Bebauungsplänen? (Z.b.
[1])

Es heißt ausdrücklich: Der Bebauungsplan besteht aus Planzeichnung (A) und
Text (B). Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass nur die planerischen
Festlegungen unter § 5 UrhG fallen. Die bereits vorhandenen Straßen und
Gebäude sind in diesen Plänen nämlich zum Teil äußerst detailliert erfasst.

[1]
http://www.greifswald.de/de/ortsrecht/baurecht/bebauungsplaene-vorhaben-und-erschliessungsplaene.html



M.E. sind B-Pläne gemeinfrei, da sie von den Gemeinden als Satzung
veröffentlicht werden (also ca. ein Gesetz sind). Zu argumentieren,
nur der textliche Teil sei davon betroffen, ist absurd.


Schau Dir mal diesen Plan an:
http://www.greifswald.de/fileadmin/eigene-dateien/cf21997947/Baurecht/Bebauungsplaene_Satzungen/Bebauungsplan_Nr._65_-_Grimmer_Strasse_-_Satzung.pdf
(2.5 MiB)

Ist hier dann auch die grau unterlegte Hintergrundzeichnung gemeinfrei, 
oder nur die farblichen Hervorhebungen? (Bei monochromen Plänen ist die 
Unterscheidung nicht ganz so einfach.)



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anonymisierungs-Tool für gpx-Dateien ges ucht

2010-09-27 Thread Sebastian Klein

Chris66 wrote:

Am 27.09.2010 14:09, schrieb Simon Kokolakis:


Eine sinnvolle Anonymisierung wäre meines Erachtens:

- Zerlegung der Tracks in Stücke einer bestimmten Maximallänge z.B. 50
- Bei jedem Stück wird der Zeitstempel aller Punkte um einen eigenen
Zufallswert verschoben, so dass die relative Zuordnung erhalten beibt.


-1

Entweder korrekte Daten hochladen oder es sein lassen.

Aus den Zeitstempeln könnte man zB. Verkehrsflussanalysen machen, wenn
Du das fälschst geht das nicht mehr


Wenn man die Anfangszeit des Tracks auf den GPS Urknall (1980-01-06.0) 
verschiebt, sollte klar sein, was gemeint ist.


Besser anonymisierte Daten als gar keine Daten...


Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] End of road for JOSM on OS X for ppc

2010-09-12 Thread Sebastian Klein

Morten Kjeldgaard wrote:

Hi,

Yesterday I tried to upgrade JOSM on my trusty old Apple Powerbook G4. 
However, JOSM now needs Java 6SE, which is _not_ supported on OSX 
version 10.5 (Leopard). If you own a Mac with an Intel CPU, you can 
upgrade to OS X 10.6 (Snow Leopard), but that is not an option for 
machines using the PPC architecture.


I had to downgrade JOSM again to version 3376, which is the 
end-of-the-line version for Mac OS X running on a PPC chip. So, if you 
own a machine like that, don't upgrade JOSM!



For any fundamental changes like new killer features or a change to API 
0.7, it should be possible to port that back to JOSM 3376 / Java 5.


This probably won't be done by core developers, but if someone takes the 
initiative, we wouldn't oppose. :)



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Changeset 5710460 zurücknehmen: wie ?

2010-09-11 Thread Sebastian Klein

Heinz Münninghoff wrote:

Hallo allerseits...
habe hier in Recklinghausen ein Problem entdeckt bei dem einiges
durcheinander geraten ist. es geht um das Changeset:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5710460 5710460 von WerWil
http://www.openstreetmap.org/user/WerWil  .
Ich hab ihn auf die Sache aufmerksam gemacht.. Er ist Anfänger und war sich
der Kosequenzen nicht bewusst. Nun sollen die Änderungen zurückgenommen
werden. Aber Wie? Hat jemand einen Link zu einer verständlichen Anleitung
und/der kann er die Änderungen Rückgängig machen?


Es gibt das JOSM Reverter Plugin, welches eigentlich recht einfach zu 
bedienen ist:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Reverter

Falls es damit Probleme gibt, einfach noch mal melden!


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoint Zeiten aus NMEA Datei auslesen

2010-09-06 Thread Sebastian Klein

Garry wrote:

Am 05.09.2010 15:49, schrieb Sebastian Klein:

Hi,

ich würde gern meinen GPS-Logger (Amod AGL 3080) als Stoppuhr 
missbrauchen. Gibt es ein Tool, mit dem man die Zeiten der Wegepunkte 
auslesen kann?


In der NMEA Datei gibt es zwar keine direktes Zeitattribut zu den 
Wegpunkten, aber sie liegen immer zwischen zwei normalen Trackpunkten 
und eine Auflösung von einer Sekunde wäre für meine Zwecke ausreichend.


Bisher habe ich gpsbabel noch nicht dazu überreden können, die 
(ungefähre) Zeit mit auszulesen.
Im RMC-Datensatz ist für jeden Punkt auch Datum und Uhrzeit  mit 
mindestens Sekundenauflösung enthalten.

SChauDir doch einfach mal die NMEA-Daten an, ist einfacher ASCII-Text...


Ja, aber bevor ich mir ein Skript dazu aufsetze, wollte ich doch mal 
fragen, ob es evtl. schon irgendwelche Tools gibt, die das für mich 
erledigen.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Waypoint Zeiten aus NMEA Datei auslesen

2010-09-05 Thread Sebastian Klein

Hi,

ich würde gern meinen GPS-Logger (Amod AGL 3080) als Stoppuhr 
missbrauchen. Gibt es ein Tool, mit dem man die Zeiten der Wegepunkte 
auslesen kann?


In der NMEA Datei gibt es zwar keine direktes Zeitattribut zu den 
Wegpunkten, aber sie liegen immer zwischen zwei normalen Trackpunkten 
und eine Auflösung von einer Sekunde wäre für meine Zwecke ausreichend.


Bisher habe ich gpsbabel noch nicht dazu überreden können, die 
(ungefähre) Zeit mit auszulesen.



Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Grenzen

2010-08-23 Thread Sebastian Klein

Manuel Reimer wrote:

bundesrainer wrote:

aber man darf sich ruhig an ihnen orientieren (wie von dir
beschrieben: an welchem Weg/Fluss/whatever verläuft die Grenze)


Wie vorgehen, wenn auf der amtlichen Karte die Grenze *knapp* neben 
einem Weg liegt (vermutlich zur besseren Sichtbarkeit). Sollen wir die 
in der OSM auch dort haben? Direkt auf dem Weg dürfte in der Tat zu sehr 
unübersichtlichen Ergebnissen führen. Andererseits könnte dann der 
Kartenersteller anhand der Position der Grenze erkennen, von woher die 
Grenze kam...


Grenzen sollten so genau wie möglich eingetragen werden. (Am besten die 
amtlichen Koordinaten :)  ).


Das mit der besseren Sichtbarkeit ist kein ausschlaggebendes Kriterium 
für osm. Wenn die Grenze auf der Straße verläuft, sollte sie auch so 
erfasst werden (nach Möglichkeit aber keine Nodes mit der Straße teilen).


Jedem Kartenersteller steht es dann frei, die Grenze etwas zu 
verrücken, um den ästhetischen Eindruck zu verbessern. Andere Nutzer 
der Daten wollen beispielsweise die Fläche von Stadtteilen oder 
Gemeinden bestimmen und können da keine gut gemeinte Korrektur 
gebrauchen...


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Thread Sebastian Klein

Felix Hartmann wrote:
Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns 
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die 
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork


Statt nur zu meckern sollten wir Taten folgen lassen um die Odbl 
effektiv den Bach runtergehen zu lassen!


Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen, und nicht 
warum und wieso, sondern ganz klar, lasst uns einen Fork entstehen 
lassen, um einerseits im Falle des durchgehens der Odbl eine effektive 
Alternative bieten zu koennen, und nicht mit leeren Haenden darzustehen, 
zweitens um denen die nur aus Angst dass OSM ohne Zustimmung nicht mehr 
existiert Sicherheit zu geben, dass es auch ohne odbl weitergeht, und 
drittens und eigentlich als Ziel der Anstrengungen das erreichen das 
obiges eingestampft werden kann, weil die odbl nicht durchgeht!


Vielleicht könnte man ein wenig die politische Schärfe aus der Aktion 
rausnehmen. Ein cc-by-sa Fork könnte in jedem Fall sinnvoll sein - 
unabhängig davon, ob man persönlich die Lizenzumstellung zum Scheitern 
bringen möchte oder nicht.


Ein lauffähiger Fork kann natürlich auch als Druckmittel benutzt werden, 
aber muss man ihn als solchen im Vornherein aufbauschen?


So wie ich es mitbekommen habe, gibt außerdem viele Communitymitglieder, 
die mit der ODbL keine Probleme haben, sondern eher mit den mit der Art, 
wie sie dem Projekt vorgesetzt wurde. Weiterhin die Gruppe, welche den 
Contributor Terms aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen möchte, und 
für die aus diesem Grund ein Lizenzwechsel nicht in Frage kommt.


Dies macht einen cc-by-sa Fork nicht weniger sinnvoll, aber man könnte 
ein wenig die Agenda und Projektbeschreibung überdenken.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Valid geometry for closed ways

2010-08-20 Thread Sebastian Klein

Hi,

what are valid geometries for closed ways that represent an area?

Surely overlapping line segments shouldn't be allowed, but what about 
ways that contain a certain node more than 1 time? (Except first and last)


Example:

AB
xx
||
xx D--x E
C||
 xx
 FG

The way would be [ABDEGFDCA].

An alternative would be to split it in 2 ways and use a multipolygon 
relation.


The question came up for the current improvements of JOSM's join areas 
feature (which can also fix self-overlapping ways):

http://josm.openstreetmap.de/ticket/5179


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Valid geometry for closed ways

2010-08-20 Thread Sebastian Klein

Iván Sánchez Ortega wrote:

El día Friday 20 August 2010 13:00:08, Sebastian Klein dijo:

what are valid geometries for closed ways that represent an area?


If you want polygons to behave as in paleo GIS, you should refer to the 
industry standars. Specifically, to 
http://www.opengeospatial.org/standards/sfa , version 1.2.1, page 26:
c) No two Rings in the boundary cross and the Rings in the boundary of a 
Polygon may intersect at a Point but only as a tangent, e.g.

∀ P ∈ Polygon, ∀ c1,c2∈P.Boundary(), c1≠c2,
∀ p, q ∈Point, p, q ∈ c1, p ≠ q ,
[p ∈ c2] ⇒ [∃ δ  0 ∍ [|p-q|δ] ⇒ [q ∉ c2] ];


I don't really understand this one. The statement is always true since 
you can choose δ := |p-q|/2


Do they mean the intersection of 2 boundary rings is always a finite set?

Pay attention to e: The interior of a polygon is a connected point set. In 
your example, the polygon is two connected point sets.


Yes, and the LinarRings are supposed to be simple, which by definition 
does not allow self tangency.



P.S.: Don't you just love all those UTF-8 math operators?


You are a genius. :)


Are there any reference algorithms to test for validity?

I remember someone said that Multipolygon would be misnomer. But 
according to this specification, it fits quite well, doesn't it?


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] collection/street relation: which one to use?

2010-08-18 Thread Sebastian Klein

Ulf Mehlig wrote:

... and then there is also the tag relatedStreet -- what's that? :-)


relatedStreet was the term used by the AddrInterpolation JOSM-plugin 
before the associatedStreet proposal was created.


It is equivalent to associatedStreet and now obsolete.


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-17 Thread Sebastian Klein

Andreas Neumann wrote:

Oder würdest du dich mit einen Rollstuhl auf die Autobahn trauen?


Wenn er 60 km/h schafft ... dann schon. :)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] RFC: what are empty nodes and how should we use them?

2010-08-16 Thread Sebastian Klein

Peter Körner wrote:

Am 16.08.2010 02:50, schrieb Lennard:

On 16-8-2010 1:41, M∡rtin Koppenhoefer wrote:



We've had several cases today, where people came swooping in and deleted
nodes from an ongoing upload, where the ways hadn't been uploaded yet.

So why are you uploading Nodes without ways?

The POST /api/0.6/changeset/#id/upload call is atomic in a transaction. 
Why not split your upload into multiple OSC Parts and post thems via 
this call. That way no imcomplete data would be visible to other users 
at any time.


Yes, but JOSM has a chunked upload mode where it uses multiple 
transactions for one upload.


This makes sense in in certain situations. E.g. you upload 2 objects 
 and you get precondition failed on the last 100 of them. That would 
mean:

 (1) - upload 19899+i objects
 (2) - upload is aborted by server - get the server error
 (3) - fix the problem (e.g. download way and fix it)
 (4) - i++
 (5) - goto (1)

If you have a slow connection, this is not acceptable.


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] RFC: what are empty nodes and how should we use them?

2010-08-16 Thread Sebastian Klein

Peter Wendorff wrote:
I thought about the history feature the OSM has and wonder, if the 
deletion of empty nodes normaly should be a problem.


Please correct me, if I'm wrong, but AFAIK the OSM works as follows:
- an object is created, normally - but not necessary with attributes.
- an object can be deleted any time
- if a deleted object is touched again by changing it's attributes, it 
will be recreated so it's present in the database again.


That is correct.


If that's the case, I observe:
Deletion of attribute-less objects will never be a problem, as long as 
nobody tries to get information from that objects (not included from my 
point of view).


The point of this discussion: There are people who get information from 
3 empty nodes at the end of a way.


___ ...

It is another way of saying fixme=continue on that way. Although I 
consider this style a little old fashioned, we shouldn't destroy other 
people's work, just because we don't like the way they are doing things.


So why not let validator detect these cases when searching for dup 
nodes? There shouldn't be a problem with that...



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Bitte um Mithilfe: Friedhofmapping jetzt im wiki

2010-08-15 Thread Sebastian Klein

Jonas Stein wrote:

Friedhofmapping scheint wiederkehrende Fragen aufzuwerfen und
bislang wurde zu wenig dazu dokumentiert.

Bitte helft mit, die Ideen zu konservieren:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Friedhofmapping

Hat jemand Ideen fuer die noch fehlenden Tags?


Interessant wäre noch, wie man die Gräber von prominenten Personen 
einträgt. Als hinreichendes Kriterium für Prominenz könnte ein 
Wikipiaeintrag gelten.


highway=path finde ich nicht so passend, außer man möchte die Benutzung 
für Fahrräder explizit mit freigeben (also incl. foot=yes  bicycle=yes).


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Mithilfe: Friedhofmapping jetzt im wiki

2010-08-15 Thread Sebastian Klein

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 15. August 2010 18:40 schrieb Sebastian Klein  Interessant wäre
noch, wie man die Gräber von prominenten Personen einträgt.

Als hinreichendes Kriterium für Prominenz könnte ein Wikipiaeintrag gelten.



-1000
Bitte auf gar keinen Fall Relevanz-kriterien einführen, und erst recht
nicht unbesehen die von Wikipedia übernehmen.


Na ja, Relevanz nicht in dem Sinne dass sie zu unbedeutend sind um 
gemappt zu werden.


Vielmehr würde ich aus Gründen der Privatsphäre und des Datenschutzes 
davon absehen, jedes einzelne Grab mit Inschrift zu erfassen.


Für Prominente gelten in dieser Hinsicht aber andere Bestimmungen und 
wer einen Artikel in der deutschen Wikipedia hat, dem kann man eine 
gewisse Bekanntheit jedenfalls nicht abschlagen. (Ansonsten wäre er dort 
schon längst gelöscht.)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Contributor Terms - Importe und abgeleitete Daten

2010-08-14 Thread Sebastian Klein

Hi, Danke für die Antworten!

Ich habe die Seite
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue
überarbeitet und die aufgeführten Beispiele ergänzt.

Es gibt allerdings noch jede Menge Fragezeichen und noch mehr Importe, 
die auf der Seite überhaupt nicht aufgeführt sind. Könnte die LWG oder 
die DWG hier nicht in einem gewissen Rahmen die Initiative übernehmen?


Meiner Meinung nach müsste man auch auf der entsprechenden Seite 
deutlicher auf die Problematik der Importe und Orthofotos hinweisen. Wer 
liest denn bitte AGBs und EULAs von vorn bis hinten? Einige User werden 
die CT akzeptieren und dabei unwissentlich die entsprechenden 
Lizenzvereinbarungen verletzen.



Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freies Obst auf freien Karten?

2010-08-14 Thread Sebastian Klein

bundesrainer wrote:

Die auf mundraub.org gesammelten Daten dürften aber nur begrenzten
Nutzen für OSM haben.


Warum? Ich sehe keine Prinzipiellen Probleme: Diese Daten sind objektiv 
überprüfbar und für die Allgemeinheit nützlich.


Wir erfassen ja auch Geldautomaten. Wer allerdings knapp bei Kasse ist, 
dem ist mit Obstbäumen auf öffentlichem Grund vielleicht eher geholfen... ;)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Contributor Terms - Importe und abgeleitete Daten

2010-08-12 Thread Sebastian Klein

Hi,

ich würde gern den CT zustimmen, aber bin verunsichert, was diverse 
Importe und abgeleitete Daten betrifft!


Auf der Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue
gibt es die Spalte ODbL OK Status.

Ist die Kompatibilität zu ODbL nicht eigentlich irrelevant? Nach den CT 
ist ja jederzeit (mit 2/3-Mehrheit der Community) eine Relizenzierung zu 
einer nicht näher spezifizierten, anderen, freien Lizenz möglich.


Ich würde verbindliche Aussagen zu den folgenden Fragen begrüßen:

 * Darf ich den CT zustimmen, wenn ich Luftbilder vom Anbieter x 
abgezeichnet habe?


 * Darf ich den CT zustimmen, wenn ich am Import y mitgewirkt habe?

Für mich persönlich von Interesse:
Luftbilder von landsat, yahoo, Aerowest
Importe: TMC, PLZ

Weiterhin bei diversen lokalen Importen: Welche Form der Einwilligung 
muss die Quelle des Imports geben / gegeben haben, um in ihrem Namen (?) 
den CT zuzustimmen zu können?



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-12 Thread Sebastian Klein

Heiko Jacobs wrote:
  Ich bin zu OSM gekommen, um Geodaten und Karten zu verbessern,

nicht um irgendwelchen Lizenz-Scherbenhaufen zusammenzukehren,
Leuten hinterherzurennen und zu beknien, rumzutricksen, ...
Ich bin nun mal kein Putzmann, Sozialarbeiter, ...
sondern nur Dipl.-Vermesser und Kartenfetischist,
dem so ein Umgang mit Daten schlicht weh tut.
Wenn es SO zum Lizenwechsel kommt, will ich mit diesem Projekt
nicht mehr das Geringste zu tun haben.

Tut mir ja fürchterlich leid, aber es war NICHT meine Idee,
das Schicksal der jeweils eigenen Daten als einzige Möglichkeit
vorzusehen, aktiv gegen diesen Daten-Wahnsinn zu stimmen und
eine ausreichende kritische Masse für den Wechsel zu verhindern.
Das habe ich kritisiert, es wurde nicht erhört. Pech ...
Erpressen mit dann machst Du den Verlust nur noch größer lasse
ich mich jedenfalls nicht. Als alter Sturkopf bin ich nicht
dazu zu bewegen, gegen meine Prinzipien zu handeln und Ja zu
etwas zu sagen, was mir sowas von absolut gegen den Strich geht.

Sollte der Relizenzierungsprozess Erfolg haben und eine
ausreichende Masse doch zusammen kommen, kannst Du ja den
erantwortlichen vorschlagen, eine Möglichkeit einzurichten
zum Anklicken Ich mache nicht mehr mit, aber mit meinen Daten
könnt ihr machen was ihr wollt.
Das klicke ich dann an.


Ich glaube die Botschaft ist langsam angekommen. Mit ca. 70 Postings zum 
Thema Lizenzwechsel auf talk, talk-de und talk-legal innerhalb der 
letzten 4 Wochen hast Du Dir ja mehr als deutlich Gehör verschafft.


Ich teile übrigens prinzipiell deinen Ärger über die Bevormundung der 
gemeinen Mapper bei den Entscheidungen zur Lizenz.


Daraus mache ich allerdings keinen persönlichen Rachefeldzug, um den 
Wechsel mit aller Macht zu stoppen. Auch wenn Du es nicht wahrhaben 
willst: Dadurch hilfst Du niemandem und fügst dem Projekt einen 
erheblichen Schaden zu.


Außerdem bindest Du die Zeit von Usern wie Frederick Ramm, die sich 
immer wieder genötigt sehen, zu beschwichtigen und richtig zu stellen.

(Herzlichen Dank für dieses unermüdliche Engagement an dieser Stelle!)


Freundliche Grüße, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Thread Sebastian Klein

Torsten Leistikow wrote:

fly schrieb am 11.08.2010 11:09:

Sollten wir nicht eher boundary verwenden, um sie von Landflächen und anderen
Multipolynomen abzugrenzen ?


Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
rein deutsche Besonderheit, was alleine schon Grund genug waere, um das
abzuschaffen.


Für mich ist es eher ein Hinweis, dass es sinnvoll sein muss... ;)


Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und normalen
Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.


-1

Ein Multipolygon ist ein technischer Kniff, um den fehlenden Datentyp 
Fläche in osm nachzubilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dann im 
konkreten Fall das innere des Gebiets oder die Umrandung gemeint ist. 
Dies ergibt sich, wie auch bei normalen geschlossen Ways, aus dem Tagging.


Das Argument mit der Übersichtlichkeit finde ich nicht so überzeugend: 
Dann könnte man ja neben Node, Way und Relation einen neuen 
Basisdatentyp Powerline einführen, der genau wie Way funktioniert, 
aber ausschließlich für Stromleitungen verwendet wird?


Es gibt bereits erste Ansätze, die Übersichtlichkeit in der 
Relationenliste in JOSM zu verbessern: Zusätzlich zu multipolygon wird 
auch noch der admin_level in eckigen Klammern mit angezeigt. Das könnte 
man noch ausbauen.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.3 ( 1.8. - 7.8.2010 )

2010-08-08 Thread Sebastian Klein

Gehling Marc wrote:
ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und Diskussionen zusammenzutragen. 


Zur Zeit gibt es wieder eine Mammut-Thread auf talk-legal. Wirklich 
genial wäre eine inhaltliche Zusammenfassung solcher Diskussionen. Für 
viele ist es schlichtweg zeitlich einfach nicht möglich, das ganze bis 
aufs letzte Posting zu verfolgen, obwohl das Thema eigentlich sehr 
spannend ist.


Was mir schon helfen würde:
 - *welche* Themen / Probleme wurden im einzelnen besprochen? (Mit Link 
zum ersten relevanten Posting)
 - gibt es neue / relevante Aussagen von Personen des OSMF Boards und 
der Working Groups sowie anderen in dem Zusammenhang heraus stechenden 
Personen?
 - welche Abschnitte der Diskussion sind möglicherweise *nicht* 
lesenswert und können in wenigen Sätzen zusammengefasst werden?


Aus journalistischer Sicht ist solch eine Aufbereitung sicherlich in 
vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, aber würde auch einen 
erheblichen Mehrwert darstellen!



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorsicht! Bissiger Hund (auf Rad- und Wanderrouten)

2010-08-06 Thread Sebastian Klein

Martin Czarkowski wrote:

 Hi, Christian

Am 06.08.2010 08:06, schrieb Christian Knorr:
Bei der Cyclemap und erst Recht der Hikingmap sollte das schon eher 
darein.
Ja, ist auch meine Meinung, allerdings kamen hier kaum brauchbare 
Vorschläge, obwohl wir schon 10-12 solche Durchfahrten kennzeichnen 
könnten.


Warum? Es kam doch schon hazard=dog. Das ist doch schon ganz brauchbar.

hazard=watchdog
watchdog:no=5
watchdog:breed=Rottweiler;Pug
watchdog:opening_hours=Mo-Fr 10:00-16:00

;)

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-05 Thread Sebastian Klein

Hi,

Da sich die Diskussion um das Tagging von Fahrradstraßen schon recht
lange hinzieht, habe ich mir mal die Freiheit genommen, den (aus meiner 
Sicht) aktuellen Stand in einer neuen Wiki Seite zu dokumentieren:


 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle_road

Das aktuelle Proposal zu highway=cycleway [1] scheint sich nicht so 
recht durchzusetzen (2x verwendet)[2], was daran liegen mag, dass es in 
Mapnik nicht gerendert wird.


Die neue Seite soll die über mehrere wiki-Seiten verstreuten 
Informationen [3],[4] bündeln und zu einem nutzbaren und konsistenten 
Tagging führen.


Ich habe an dieser Stelle den Ansatz verfolgt, der schon des öfteren 
vorgeschlagen wurde: Statt einen neuen highway Typ einzuführen, kann man 
den rechtlichen Status auch einfach als bicycle_road=yes kennzeichnen.


Theoretisch wäre es wünschenswert, wenn die anderen Merkmale durch 
dieses eine Tag impliziert wären. Da die Anzahl der Fahrradstraßen in 
den meisten Städten noch überschaubar ist, halte ich es allerdings für 
vertretbar, die wichtigsten Merkmale noch explizit anzugeben. 
(Insbesondere bicycle=designated)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/cycleroad
[2] http://tagwatch.openstreetmap.de/Europe/En/keystats_highway.html
[3] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren#Fahrradstra.C3.9Fe

[4]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Ausgeschilderte_Fahrradstra.C3.9Fe_.28Zeichen_244.29


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-05 Thread Sebastian Klein

Thomas Ineichen wrote:

Hier war wohl highway=cycleroad gemeint..


Ups, ja genau.


- bicycle=designated  bedeutet  *nicht*,  dass keine anderen Fahrzeug-
  arten  zugelassen  wären,  sondern  nur,  dass  der Weg speziell für
  Fahrräder  geeignet  ist;  vehicle=no  darf  also  nicht weggelassen
  werden.


Im Prinzip hast du Recht. Streng genommen müsste dann allerdings auch

 highway=path
 bicycle=designated/official

in Deutschland zu

 highway=path
 access=no
 bicycle=designated/official

umgetaggt werden, was glaube ich auf wenig Akzeptanz stoßen wird.



[...] Zusätzliche Angaben wie 'foot=yes' wären daher von Vorteil.


Hinsichtlich Fußgängern unterscheidet die StVO nicht zwischen 
Fahrradstraßen und einer gewöhnlichen Straße: Fußgänger müssen den 
Gehweg benutzen, oder sich am Rand der Straße bewegen.


So gesehen könnte man auch highway=residential mit foot=yes zu taggen 
(das ist aber wohl implizit).


Im Gegensatz zum verkehrsberuhigten Bereich, kann die Fahrradstraße 
nicht in ihrer gesamten Breite von Fußgängern benutzt werden. Trotzdem 
könnte es sinnvoll sein, ein foot=yes zu setzen:


Wenn nämlich die auswertende Software mit bicycle=designated (in 
Deutschland) auch access=no verbindet, was somit die Fußgänger nicht 
über Fahrradstraßen routen würde.



- Anlieger  frei:  mit access=destination sperrst Du den Weg für Fuss-
  gänger  und  Reiter*  ohne  'destination'. Hier solltest Du vehicle=
  destination benutzen.


Stimmt, habe es korrigiert.


- Kraftfahrzeuge  frei:  vehicle=no  sollte  für  Nischen-Anwender wie
  Inline-Skater** und Kutscher* gesetzt werden.


Na ja, vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es ist ja erwähnt.


** Zumindest  hier  in der Schweiz gehören Inline-Skates, Skateboards,
   Kickboards, etc. zur Gruppe der 'fahrzeugähnlichen Geräte'; je nach
   Land   (Niederlande?)   ist  eine  Einteilung  unterhalb  'vehicle'
   durchaus vorstellbar.


Nach dem, was dazu in der Wikipedia steht, würde ich Skater zur Zeit 
noch am ehesten unter Fußgänger einordnen.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-05 Thread Sebastian Klein

Heiko Jacobs wrote:

Thomas Ineichen schrieb:

Zum Tagging:

- bicycle=designated  bedeutet  *nicht*,  dass keine anderen Fahrzeug-
  arten  zugelassen  wären,  sondern  nur,  dass  der Weg speziell für
  Fahrräder  geeignet  ist;  vehicle=no  darf  also  nicht weggelassen
  werden.


vehicle=no heißt: Verbot für alle Fahrzeuge, also AUCH Radfahrer.
Das ist Murks.


Nein! bicycle ist eine Unterkategorie von vehicle und damit überschreibt 
die Angabe bicycle=designated die allgemeinere Angabe vehicle=no.


Aus dem Wiki [1]:

Use the access=* key to describe a general access restriction (all 
transport modes). This may be tightened or relaxed by adding keys which 
describe access for more specific modes of transport.


Dieses Prinzip gilt immer dann, wenn die eine Klasse eine komplette 
Unterkategorie der anderen ist. Die spezifischere Angabe hat höhere 
Priorität, als die allgemeine. (Sonst wäre die Angabe ja auch wenig 
sinnvoll.)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-05 Thread Sebastian Klein

Heiko Jacobs wrote:

Sebastian Klein schrieb:

Heiko Jacobs wrote:
Das ist Murks. 

Nein!


Ich meinte das im Sinne von überflüssig.


OK, war aber leicht misszuverstehen...


Bei der Fahrradstr./Kfz frei erstmal alle Fahrzeuge weg,
dann alle Fahrzeuge wieder zulassen.


Ja, das ist eine Spitzfindigkeit, aber im Prinzip korrekt.


Und auch bei de Fahrradstraße ohne Kfz frei reicht
motor_vehicle=no, bicycle=designated oder so


StVO:
Andere Fahrzeugführer dürfen Fahrradstraßen nicht benutzen, es sei 
denn, dies ist durch Zusatzzeichen angezeigt.


Damit sind Pferdekutschen auf Fahrradstraßen nicht erlaubt. Das wird 
durch motor_vehicle=no nicht deutlich. Es gibt doch auch vehicle=no, 
warum also ohne Grund die Bedeutung verwässern?



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

Chris66 wrote:

Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools gemeldet:


KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
heißen.
http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10


Antwort:


Nein, stimmt schon so. Denn Zeichen 1024-10 erlaubt PKW, nicht wie
motorcar=yes alle zweispurigen Kraftfahrzeuge. Das habe ich auch im
Wiki[1] angesprochen, leider ohne irgendwelche Antworten zu bekommen.
[1]

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Road_Signs#Zeichen_1024-10_.28und_andere_mit_PKW.29

car ist aber in den access-Tags noch nicht drin. Sollte man
es hinzufügen, oder das Schild nach folgender Methode mappen:

highway=cycleway
foot=yes
maxspeed=30
motorcar=yes
motorcycle=no (erlaubt bei Zeichen 1024-10 ? )
hgv=no
psv=no
taxi=yes


Nein, bitte nicht - wenn die StVO eine eigene Fahrzeugklasse vorsieht 
(Personenkraftwagen), dann sollte man das auch über ein einzelnes Tag 
abbilden können. Nach §3/(3)2a [1] kann scheinbar ein PKW auch mehr als 
3,5 t zul. Höchstgewicht haben. (Komisch...)


Mögliche Formulierungen wären passenger_car oder car. Die Langform 
unterstreicht evtl. besser, dass Zeichen 1024-10 verhältnismäßig selten ist.



Ein weiterer Punkt: Meiner Meinung nach ist foot=yes für eine 
Fahrradstraße in Deutschland falsch.


Fußgänger müssen sich wie in jeder anderen Straße auch, auf den Gehwegen 
bewegen (so vorhanden). Nach dieser Logik wäre jede highway=residential 
ebenso mit foot=yes zu taggen.



Das Problem ist also (vereinfacht):

Wenn ein Autosymbol in einem Verbotsschild auftaucht sind LKW
inkludiert, wenn es hingeben auf einem Zusatzschild auftaucht
(KFZ frei), sind LKW nicht inkludiert.


Vereinfacht gesagt - ja. (Die Piktogramme sind allerdings leicht 
verschieden - eins von vorne und eins von der Seite.) Aber wenn man 
pedantisch sein will, ist das nicht die ganze Wahrheit (s.o.).


[1] http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__3.html


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

malenki wrote:

Chris66 schrieb:


Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools
gemeldet:


KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
heißen.
http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10


KFZ beschränkt sich nicht auf mehrspurige motorgetriebene
Kraftfahrzeuge, sondern schließt auch Krafträder mit ein.

KFZ frei wäre dementsprechend motor_vehicle=yes
(mal unbenommen der möglichen Änderungen, die an der Seite mittlerweile
sicher vorgenommen wurden).


Es geht nicht um KFZ frei, sondern um Zeichen 1024-10, also PKW frei!

Mal nebenbei gefragt, ich habe schon des öfteren das Zusatzzeichen 
Kraftfahrzeuge frei gesehen, es scheint aber offiziell nicht zu 
existieren. Was taggt man da, traffic_sign=DE:244,DE:Kraftfahrzeuge_frei?



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

Tom Müller wrote:

 Am 03.08.2010 13:37, schrieb Martin Simon:

*fortbewegungsart*=designated sagt aus, daß ein Weg für eine bestimmte
Fortbewegungsart explizit bestimmt, gewidmed, ausgewiesen ist. Was
soll das für ein Weg sein, der für *jede* erdenkliche Fortbewegungsart
explizit ausgewiesen/etc/... ist?

Mir fiele jetzt nur ein Weg ein, der keine explizite Beschränkung
aufweist... Die Lösung ist, dort einfach keine Beschränkung zu taggen.


Also ich möchte für jeden Way wissen ob ich da mit dem Auto langfahren 
darf, oder nicht.
D.h. wenn ein Tag bicycle = designated ist, dürfen dort nur Fahrräder 
langfahren, richtig?


In der Praxis dürfte das so hinkommen. Aber wenn man die Frage stellt, 
ob dort auf Fußgänger erlaubt sind, ist die Antwort nicht mehr so 
eindeutig. In Deutschland: nein; in den meisten anderen Ländern: ja.


Bleibt halt die Frage, was das access = designated Tag für den 
Autoverkehr bedeutet?


Das bedeutet gar nichts, da access=designated (nach der aktuellen 
Auslegung) keine sinnvolle Interpretation hat und die Verwendung auf 
irreführende Dokumentation im Wiki zurückzuführen ist. Man könnte als 
Router allerdings bei Kombinationen mit foot=yes und bicycle=yes 
Vorsicht walten lassen, denn möglicherweise ist damit dann ein Fuß- oder 
Radweg gemeint.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

malenki wrote:

Sebastian Klein schrieb:

Mal nebenbei gefragt, ich habe schon des öfteren das Zusatzzeichen 
Kraftfahrzeuge frei gesehen, es scheint aber offiziell nicht zu 
existieren. Was taggt man da,

traffic_sign=DE:244,DE:Kraftfahrzeuge_frei?


Wie wäre es mit 
motor_vehicle=yes

am Weg?
(Schilder erfasse ich nie, ausgenommen Ortseingangsschilder)


Soweit einverstanden, es geht mir aber konkret um das traffic_sign Tag. 
Wenn tatsächlich keine Referenznummer dafür existiert, bleibt wohl nur 
die ausführliche Form.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] How do I turn JOSM's tiger:reviewed=no highlight off?

2010-08-02 Thread Sebastian Klein

Nathan Edgars II wrote:

If a way is tagged tiger:reviewed=no, JOSM puts a highlight behind it,
and when you select it the red is a lot fatter. How do I disable this?


You can put

color.mappaint.standard.tiger_data=#80808000

in your advanced preferences. This makes the highlight 100% transparent, 
however the selection is still fat.


Another option is to modify the default style and simply remove the 
tiger style rules. For this you copy 
http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/elemstyles.xml
to some folder, fix it in a text editor and then simply load the style 
from the preferences. (Make sure to untick enable build-in defaults.)



Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do I turn JOSM's tiger:reviewed=no highlight off?

2010-08-02 Thread Sebastian Klein

Nathan Edgars II wrote:

Sebastian Klein wrote:
Another option is to modify the default style and simply remove the 
tiger style rules. For this you copy 
http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/elemstyles.xml
to some folder, fix it in a text editor and then simply load the style 
from the preferences. (Make sure to untick enable build-in defaults.)



I'm having a bit of trouble with this - I loaded this xml in 'map paint
styles' but now all ways show up as gray lines.


There seems to be a general user interface problem here, as you are not 
the first having trouble with loading custom styles.


To avoid noise on this list, we can try to resolve it on josm trac.
Please add Help-status report to the ticket.


Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] power=line (Re: JOSM V 3376)

2010-07-28 Thread Sebastian Klein

Georg Feddern wrote:

JOSM kann jetzt eigentlich nur
-  in der Relationsliste bei 'type' generell auf die Übersetzung 
verzichten (schade, aber wohl am geeignetsten)
- dort einen Sonderhack speziell für type=line einbauen (mit absoluten 
Bauchschmerzen)
- oder die beiden 'line' müßten unterschiedlich aussehen (noch 
unschöner, da ja jetzt bereits 'hysterisch' ;-) gewachsen)


oder:

- line mit Hilfe von Kontext-Strings auf 2 verschiedene Arten 
übersetzen lassen (- http://josm.openstreetmap.de/changeset/3389)



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vegane Gasstätten Läden - mögl iches Tagging

2010-07-09 Thread Sebastian Klein

Peter Körner wrote:



Am 09.07.2010 18:55, schrieb Sandro:

Am Freitag, 9. Juli 2010, 18:29:09 schrieben Sie:

Am 09.07.2010 14:53, schrieb Sandro Knauss:

rot Totenkopf  - hier gibt es auch noch Fleisch/Wurst


meinst du tatsählich noch im Sinne von immernoch? Nicht vllt. nur?

nein ich meine außerdem. Ein Beispiel?

Eine Pizzeria bietet vegane Pizza an und eine Pizza mit Wurst -  rot

Pizzeria bietet vegane Pizze und sonst nur Vegartische mit Käse/Ei und 
Gemüse

-  gelb

Pizzeria bietet nur vegane Pizzas an -  grün

die Unterscheidung hat den Hintergrund, das sich viele Veganer auch 
Eckeln vor
dem Anblick von Fleisch/Wurst bzw. das Verzehr dessen. Der Totenkopf 
soll halt

symbolisieren, das es hier Totes angeboten wird.

Restaurants ohne explizite vegane Speißen -  kein eintrag, es ist ja oft
möglich nachzufragen, ob sie nicht doch milch/ei etc. weglassen 
können, aber
wirklich bombig wird das essen dann nicht sein. Mensch sollte schon 
wissen,

wie er vegan kocht, damit es auch lecker ist...

Ist das soweit verständlich? Dann würde ich das so auch mit auf die Seite
packen um die Icons zu erklären, weil du bist ja nicht der Einzige der 
mit den

Icons probleme hat...
Ja, danke, das ist gut so. Gibt es schon Tagging-Regeln dafür in OSM? 


Es 
wäre gut das Tagging so auszuleben, dass es auch Vegetariern und 
Mischformen hilft. Ich habe, in den Jahren die ich vegetarisch gelebt 
habe, beispielsweise weiterhin Fisch gegessen. Dies wird durch das 
aktuelle cuisine=vegan|vegetarian nicht abgedeckt.


Hier mal ein Brainstorming für ein mögliches Tagging-Schema. Falls 
Bedarf besteht kann ich dazu mal ein Proposal aufsetzen:



Haupttag für Lokale/Imbisse in denen Gerichte angeboten werden, welche 
für bestimmte Ernährungsweisen geeignet sind:


cuisine:diet=*


Mögliche Werte (bei mehrfachen Werten mit Semikolon getrennt):
vegan
vegetarian
lacto_vegetarian
ovo_vegetarian
ovo_lacto_vegetarian
pescetarian
...


Für bestimmte Ernährungsweisen kann dann noch präzisiert werden, welchen 
Umfang das Angebot hat:


cuisine:diet:vegan=*
cuisine:diet:vegetarian=*
...

Mögliche Werte:

none
 - Hier bekommt man definitiv kein vegetarisches Essen, auch nicht auf 
Nachfrage. (z.B. Würstchenbude)


side_dish
 - Man kann vegetarische Beilagen bestellen.

salad
 - Es wird Salat angeboten.

meal
 - Es gibt mindestens ein vegetarisches (Haupt-)Gericht. Eine 
spezielle Auszeichnung besteht nicht, um sicher zu gehen, ist 
möglicherweise eine Nachfrage nötig.


customized_meal
 - Es ist ein Gericht im Angebot, das auf expliziten Wunsch 
vegetarisch zubereitet wird. (Möglicherweise mit Abstrichen.)


declared_meal
 - Wie meal, nur ist es auf der Speisekarte als vegetarisches Gericht 
ausgewiesen oder als solches eindeutig erkennbar.


dedicated
 - Der Gastronomiebetrieb ist in gewisser Weise auf vegetarische Kost 
spezialisiert.


only
 - Es ist ausschließlich vegetarische Kost im Angebot.


Es ließe sich dann noch die (ungefähre) Anzahl der verschiedenen als 
vegan/vegetarisch ausgewiesenen Speisen angeben:


cuisine:diet:vegan:declared_meal:number=1
cuisine:diet:vegetarian:declared_meal:number=3


Das Schema würde auch für religiös motivierte Einschränkungen in der 
Ernährung passen, aber da fühle ich mich gerade nicht so kompetent...



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Site - relations

2010-07-06 Thread Sebastian Klein

fly wrote:

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Meines Wissens ist bisher der einzige Weg, zusammengehörige Dinge
zusammenzufassen, eine Site-Relation (wenn man die räumliche Nähe oder
Lage innerhalb eines umschliessenden Polygons mal ausnimmt).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site

Bisher habe ich das zugegebenermaßen selbst auch nicht genutzt. Gerade
mal ausprobiert und JOSM mosert über unbekannten Typ. Da das Proposal
schon etwas älter ist und meines Wissens in Italien durchaus in
Gebrauch, wollte ich mich mal umhören, wie Ihr dazu steht und ob man
das evtl. in die Liste der JOSM bekannten Relationen aufnehmen sollte.
  

Der Validator mosert bei so manchen. Vielleicht sollten wir mal eine
Liste beginnen und diese dann als Ticket einreichen:
* In der Schweiz heißt die Straße Strasse.
* Ende des Weges nahe anderer Straße, bei Mauern und Flüssen nicht sehr
sinnvoll.
* Überlappende Flächen werden moniert wenn Grenzen überlappen, aber
nicht wenn Flächen sich überlappen.
* fehlende Relationbezeichnungen
...

Leider gibt es gerade nicht viele Programmierer, die an JOSM arbeiten.
Dadurch kann sowas dauern und lieber eine mosernden Validator als ein
kaputtes Core.


Validator ist ja neben wms das wichtigste Plugin, also sollte man hier 
schon einen gewissen Standard halten...


Eine klare Fehlerbeschreibung mit nachvollziehbaren konkreten Beispielen 
ist auch schon mal was Wert!



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-25 Thread Sebastian Klein

Peter Körner wrote:

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Wieso diskutieren wir hier darüber, ob man einen Strassennamen, der auf
_allen_ Schildern _einer_ Strasse gleich geschrieben wird, nur als
Anhaltspunkt für dessen tatsächlichen Namen annehmen darf???


ein ausreichender Anhaltspunkt sicherlich, den Namen erstmal so zu
übernehmen, aber halt nicht definitiv, weil letzteres die Widmung /
amtliche Benennung ist, und nicht das Straßenschild.
Ich mappe ein Straße weil ich auf ihr laufen kann, nicht wenn sie in 
irgendeinem Dokument beschrieben ist. Und du?


Mir ist wichtig, was ich als Nutzer, der sie orientieren möchte, sehen 
kann -- und nicht was auf Papier steht. Die Amtlichen Dokumente haben in 
meinen Augen keinerlei Bedeutung für unsere Karte, wenn sie nicht der 
Realität entsprechen.


Was auf dem Papier steht *ist* die Realität und das Straßenschild nur 
ein Abbild dieser. :P


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking :lane

2010-06-22 Thread Sebastian Klein
Sebastian Klemm wrote:
 dank der tollen Park-Karte [1] von Kay_D habe ich mal ein paar
 Parkstreifen und Parkverbote in meiner Heimat erfasst. Allerdings waren
 mir die vielen verschiedenen Tags [2] auf die Dauer zu umständlich per
 Hand zu editieren. Deshalb habe ich mir eine kleine Vorlage für JOSM
 gebastelt [3].
 
 Nun meine Frage: Kann und darf ich die einfach selbst in die
 Preset-Liste [4] für JOSM eintragen und sie so verfügbar machen bzw. wer
 verwaltet diese und entscheidet über die Aufnahme?

Ja, kein Problem, Du kannst deine Vorlage dort hinzufügen.

Gleiches gilt für MapPaint Styles, obwohl man mit den derzeit 
verfügbaren Darstellungsmöglichkeiten wohl noch keinen sinnvollen 
Parking Style hin bekommt. (Differenzierung von rechts und links ist 
nicht möglich.)

 Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich auch gerne entgegen.

Nein, sieht doch gut aus. :)  (Typo: Bei time_interval trägt er 
'maxstay' als Key ein.)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Objekte von der Karte entfernen

2010-05-11 Thread Sebastian Klein
Tirkon wrote:
 Ich möchte in JOSM heruntergeladene Objekte von der Karte entfernen,
 ohne dass diese beim nachfolgenden Hochladen aus der Datenbank
 gelöscht werden. Wie stelle ich das an?

Hi Tirkon,
wurde schon öfter nachgefragt, aber es hat sich schlicht noch niemand 
die Mühe gemacht, das in JOSM einzubauen. Mögliche workarounds:

  - *.osm im Texteditor öffnen und raus löschen

  - die zu löschenden Elemente mit einem Tag versehen und dann ein 
geeignetes Tool auf die osm Datei loslassen. (Osmosis?)


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Objekte von der Karte entfernen

2010-05-11 Thread Sebastian Klein
Sebastian Klein wrote:
 Tirkon wrote:
 Ich möchte in JOSM heruntergeladene Objekte von der Karte entfernen,
 ohne dass diese beim nachfolgenden Hochladen aus der Datenbank
 gelöscht werden. Wie stelle ich das an?
 
 Hi Tirkon,
 wurde schon öfter nachgefragt, aber es hat sich schlicht noch niemand 
 die Mühe gemacht, das in JOSM einzubauen. Mögliche workarounds:
 
  - *.osm im Texteditor öffnen und raus löschen
 
  - die zu löschenden Elemente mit einem Tag versehen und dann ein 
 geeignetes Tool auf die osm Datei loslassen. (Osmosis?)

osmgrep würde sich anbieten. Musst dann nur noch die Funktion -v 
(inverse match) einbauen. ;)

http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/filter/osmgrep/osmgrep.pl

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM zeigt beteiligte Relationen nicht an

2010-05-06 Thread Sebastian Klein
Tirkon wrote:
 Moin,
 
 ich wähle in JOSM eine boundary=administrative aus. Obwohl diese 
 Mitglied in zwei Relationen ist, wird nur eine davon im 
 Eigenschaftenfeld angezeigt. Ist das nach Eurer Auffassung ein Bug? 
 Nach meiner Auffassung schon. Denn jetzt erstelle ich eine Relation, 
 die schon existiert.

Das ist ein Problem mit der API 0.6: Bei einem normalen Box-Download
bekommt man automatisch alle Elternrelationen vom Server.

Wenn allerdings die unvollständigen Mitglieder einer Relation
nachgeladen werden, dann ist das nicht mehr gegeben.
Man könnte für jedes heruntergeladene Mitglied eine referrer Abfrage
starten. Aber das würde wohl zu krassen Serverlasten führen, da bei 
jeder Einzelabfrage auch noch die bereits bekannte Relation wieder und 
immer wieder heruntergeladen würde.

Ich hatte da mal einen Bug zu geschrieben:

http://trac.openstreetmap.org/ticket/2652

Mal sehen, ob sich bei der nächsten API Version was tut.

 Von Potlatch her kannte ich diesen Fehler nicht. Der zeigt immer 
 alle beteiligten Relationen an.

Potlatch bedient sich ja auch direkt bei der Datenbank und ist nicht auf
die API angewiesen...

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsbündel in JOSM herunterladen

2010-05-06 Thread Sebastian Klein
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Florian Lohoff wrote:
 Wenn man jetzt die angrenzenden relation haben will muss man an der grenze
 auch nochmal wieder einen node laden damit eben beim download der 
 node den way und der way die entsprechenden relationen referenziert und
 damit downloaded.

 Extern vom JOSM muss man da gar nichts machen ...
 
 Wenn man sich ein File anlegen wuerde, in dem nur die Relations-Ruempfe 
 stehen:
 
 osm version=0.6
 relation id=897709 version=1 /
 ...
 /osm
 
 Dann kann man das in JOSM laden und ueber Update Data aus dem 
 File-Menue alle Relationen in aktueller Fassung laden. Leider muss man 
 dann, um an die enthaltenen Ways zu kommen, immer noch jede Relation im 
 Relationseditor aufmachen und dort den Download-Button klicken; es gibt 
 AFAIK keine globale mach alles vollstaendig-Funktion.

Alle Relationen in der Liste markieren, Rechtsklick - Elemente 
herunterladen.

Sollte doch automatisch genug sein, für den Hausgebrauch...

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Updates for JOSM

2010-04-21 Thread Sebastian Klein
Gregory wrote:
 While we're on the subject of JOSM user questions...
 
 Is there a way I can make all my new nodes/ways be given the same value 
 for source. Like a function that I can set to OS_OpenData_... and turn 
 on when I have a tracing session.
 I'm not sure how it should deal with me adjusting locations(or adding 
 nodes to a way), probably best to just ignore it.
 
 It would be really handy and save me having to remember to add the 
 source tag everytime.

Yes, you can search (Ctrl+F) for id:0. This will select all new 
objects. Another search term is modified which will select every 
object that will be uploaded.

I'm not sure if it is useful to tag every single node like this. Maybe 
it is enough to put the tags on the ways. (id:0 type:way)

Btw. you can add a source tag to your changeset in the upload dialog. 
But that's more for the record, other users won't see it in the future 
unless they query the changeset.

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM: selecting areas

2010-04-20 Thread Sebastian Klein
Iván Sánchez Ortega wrote:
 Hi all,
 
 Let's suppose I'm using JOSM, with quite some area features loaded: 
 buildings, parks, lakes, and administrative areas. Those areas might be 
 either simple closed ways, or multipolygon relations.
 
 Now, I would like to click on any point in the viewport and select all 
 the area features that have that clicked point inside (if any).
 
 
 Is this currently possible? 

No, currently this is not implemented.


If not, is it feasible?

Certainly. You would need to copy some code from the painting mechanism 
to get the area polygons. Then Java provides algorithms to determine if 
a point is within a polygon.

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Authorisation problems uploading changes from JOSM

2010-04-19 Thread Sebastian Klein
Richard George wrote:
 I just mapped a bunch of back-roads  footpaths I walked along on 
 holiday last week (near Agen, France) in JOSM, but I'm not able to 
 upload it. Every time I try I get an error message of:
 
 Authorisation at the OSM server with the OAuth token '{redacted}' failed.
 This token is not authorised to access the protected resource
 'http://api.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create'.
 Please launch the preferences dialog and retrieve another OAuth token.
 
 I've tried creating a new token but the problem persists. Is there 
 something special I need to do to be authorised for uploads? Or is this 
 an issue on the server?
 
 (This is a 'safe' version of JOSM downloaded last night)
 
 Thanks in advance,
  Richard

The tested version does not work with OAuth any more, because the server 
has switched from http to https.

So you either have to use latest (= 3188) or send the credentials in 
plain text. Unfortunately the protocol is not configurable in the tested 
version.

__

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Simplifying shapes

2010-04-16 Thread Sebastian Klein
Andrew Errington wrote:
 On Fri, April 16, 2010 11:30, John Smith wrote:
 On 16 April 2010 12:05, Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk
 wrote:

 Hi all,


 I have some .osm files containing the outlines of areas.  I want to
 simplify the outline to make the files smaller and to make drawing
 quicker (I have many of these shapes to use in an OpenLayers vector
 layer), but I want to keep the same general shape.  Is there a tool to
 do this?  One option I suppose is to convert osm to GPX and then use
 GPSbabel or
 something to smooth the paths then convert back to osm, but this seems
 cumbersome...
 open the file in JOSM and then use the simplify function.

 
 Is it scriptable?  I want to do this for a large number of files.

No, but you can add all your areas to a single file, then select all 
ways (Ctrl+F, type:way) and run the simplify tool on all of them at once.

__

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] FotoMapping

2010-04-14 Thread Sebastian Klein
Markus wrote:
 Ich arbeite mit Vista und JOSM 2561.

Die würde ich mal updaten, es wurde inzwischen dieses Foto plugin 
integriert. Da hast du noch mehr Möglichkeiten bei der Synchronisation.

 Zuerst lade ich den GPS-Track als XML,
 dann die Fotos über Rechtsklick auf GPX-Ebene und Bilder importieren.
 Auf beiden Geräten ist UTC+2 sekundengenau nach GPS eingestellt.
 
 Die Bilder werden in JOSM nicht angezeigt.
 
 Was mache ich falsch?

Ich würde wetten, dass da irgendwas mit der Zeitzone verdreht ist. 
Probier doch mal alle Werte +/- 2 h durch, dann sollte es klappen.

Sonst kann man in der aktuellen Tested den Offset per Schieberegler 
einstellen, das hilft dann schon mal zur ungefähren Orientierung!

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Absage Re: WMS von DigitalGlobe

2010-04-13 Thread Sebastian Klein
Bartosz Fabianowski wrote:
 auf meine Nachfrage hin habe ich nun durch den europäischen Vertrieb von
 DigitalGlobe die Absage erhalten:
 
 Totgesagte leben länger. Ich habe gerade DigitalGlobe im Menü von JOSM 
 Latest entdeckt. Jetzt haben wir echt den Salat... die halbe Welt wird 
 anfangen, von DigitalGlobe abzuzeichnen - und früher oder später haben 
 wir rechtliche Probleme am Hals. Super.

Kann es grad nicht in der Standardliste finden:

http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/editors/josm/plugins/wmsplugin/sources.cfg

War das evtl. aus einer anderen Quelle?

__

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm plugin wayparts

2010-04-07 Thread Sebastian Klein
Wolfgang wrote:
 ich habe versucht, das Plugin wayparts für josm zu installieren (Suse 11.2).
 
 Josm meckert, dass er das plugin nicht runterladen kann. Ich habe es manuell 
 runtergeladen und in das Direktory .josm/plugins gepackt, aber er findet es 
 trotzdem nicht.

Josm benimmt sich zur Zeit etwas merkwürdig, wenn man versucht, Plugins 
manuell zu installieren. Es kommt die von dir genannte Fehlermeldung, 
aber nach einem Neustart ist dann alles korrekt eingerichtet.

 Ich glaube, dass das daran liegt, dass das plugin in der Beschreibungsdatei, 
 die josm runterlädt, nicht verzeichnet ist. Es scheint aber nicht so ganz 
 trivial zu sein, das eben nachzutragen.

Das wayparts plugin funktioniert nicht mehr mit der aktuellen Josm 
Version und wird anscheinend nicht mehr weiterentwickelt. Damit macht es 
wohl keinen Sinn, es in die offizielle Liste mit aufzunehmen.

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] photo-mapping

2010-04-07 Thread Sebastian Klein
Jacob Hampel wrote:
 Hallo,
 wisst ihr zufaellig, wie man Wohnstrassen tagged, die die nur für 
 Elektroautos zulässig sind? Vielleicht: vehicle=no?
 Als Beispiel kann ich leider nur Saas-Fee und Zermatt nennen.
 Danke für eure Hilfe.
 
 Jacob

Wie wär's denn mit motor_vehicle=no  electric_car=yes? Fahrrad wird ja 
wohl noch erlaubt sein, oder?

Gruß, Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meta-Relation unsichtbar

2010-04-06 Thread Sebastian Klein
Das ist ein Bug/Feature welches sich bei der Neu-Implementation der API 
0.6 eingeschlichen hat. Ich habe dazu mal einen Fehlerbericht 
geschrieben [1], aber es gab bisher noch keine Reaktion. Vielleicht 
hilft es ja, wenn du die Problematik dort noch mal aus deiner Sichtweise 
schilderst...

[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/2699

Gruß, Sebastian


malenki wrote:
 Beim Aufteilen des D4 erstellte ich eine Metarelation, die alle
 Teilrelationen enthielt. Als ich nach der ersten Bearbeitung und dem
 Upload das Datenlayer schloß und die Daten erneut herunterludt, war die
 Relation, die die Unterrelationen enthielt, nicht dabei.
 
 Weil ich glaubte, beim Erstellen einen Fehler gemacht zu haben,
 erstellte ich die Relation aufs Neue. Selbes Ergebnis.
 
 Als ich fertig war mit dem Aufteilen des Radweges, erstellte ich die
 Meta-Relation mit allen Unterrelationen erneut.
 
 Als ich dann über osm.org die Relationen betrachtete, sah ich, dass es
 drei Eltern-Relationen gab. :( Keine davon wurde bei einem frischen
 Donload in Josm angezeigt.
 
 VSandre gab mir den Tipp, die Elternrelationen über Objekt
 herunterladen zu laden - dann wurden die Elternrelationen auch geladen
 und angezeigt. Das kanns aber nicht sein, oder?
 
 Ist es Bug oder Feature, dass Josm die Eltern-Relationen nicht mehr
 herunterlädt? Oder stelle ich mich nur ungeschickt an?
 
 Hier eine Stelle mit zwei Radwegrelationen, die beide die selbe
 Eltern-Relation haben: http://osm.org/go/0MKUIDfI1-
 
 Gruß
 malenki
 (sorry für den Roman)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Thread Sebastian Klein
Falk Zscheile wrote:
 Hallo,
 
 seit ich eine JOSM-Kopie vom USB-Stick gestartet habe findet JOSM
 seine ursprüglichen Einstellungen nicht mehr, wenn ich ihn wieder aus
 seinem Ursprungsverzeichnis heraus starte. Unter anderen sind alle
 installierten Plugins nicht mehr eingebunden. Eigentlich kein
 Beinbruch, aber aber um meine zahlreichen Links im WMS-Plugin ist es
 schon ein wenig schade. Bis ich die wieder zusammengesucht habe ...
 
 In welcher Datei sind die WMS-Links abgelegt und wie kann ich JOSM
 dazu bringen, dass er sie wieder läd? Ein erneutes installieren des
 WMS-Plugins fördert die Links nicht wieder zu tage :-(

die Links sind in der Datei preferences gespeichert.

Das müsste dann so oder ähnlich aussehen:

wmsplugin.url.1.name=Dortmund#PPD=4.554348571436376E7
wmsplugin.url.1.url=http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;
wmsplugin.url.2.name=Landsat
wmsplugin.url.2.url=http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
wmsplugin.url.3.name=Open Aerial Map
wmsplugin.url.3.url=http://openaerialmap.org/wms/?VERSION=1.0request=GetMaplayers=worldstyles=format=image/jpeg;

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Documentation on Editing Relations

2010-03-27 Thread Sebastian Klein
Graham Jones wrote:
 Is there a command line way of adding ways to a relation - for
 example, rather than doing it by clicking on things, I would quite
 like to do add ways to relation  where route=Pennine Way or
 name=Pennine Way.

If you have the problem that you cannot download the entire area because
the route is too long, the XAPI can save your day.

You will need two XAPI requests, one for route=... and one for name=...
Then you can merge the layers in JOSM.

(Btw. there is an easy way to get the bbox parameters for XAPI requests:
Select the area in the slippy map of the download dialog. Then go to the
second tab and simply copy the list of coordinates...)

 Any pointers would be appreciated.  Sorry for being dumb - I must
 have missed the documentation somewhere?

Why not write some, when you have mastered the high art of
relations? :)

__

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-23 Thread Sebastian Klein
Steffen Wolf wrote:
 Ich glaub, deine Flaechen sind ja auch nicht an andere Objekte
 verbunden. Dann kann man ja im JOSM diese komplizierteren Sachen
 verstecken lassen und sich auf den Rest konzentrieren. Derjenige, der
 die Strassen flaechig erfasst hat, muss dann auch zusehen, dass die
 Flaechen entsprechend angepasst werden, wenn die Strassenlinien
 verschoben werden. Letztere sind ja die einzigen, die man derzeit in den
 Renderern dargestellt bekommt.

Wie schon mehrfach auf der Liste angesprochen, wäre es praktisch, wenn 
man verschieden Ebenen auch formal von einander trennen könnte.

Beispielsweise könnte man eine Hochspannungsleitunge explizit per 
Zusatztag in die Kategorie/Ebene power_line einfügen. Versucht ein 
User, eine Straße mit der Leitung zu verbinden, meldet der Editor einen 
Fehler.

Das selbe würde in vielen Fällen für administrative Grenzen Sinn machen.

Für eine Landuse-Kategorie könnte ich mir einen Spezialeditor sehr gut 
vorstellen: Man kickt sich ein Gitternetz zurecht und dann werden die 
Flächen wie mit einem Malprogramm per Mausklick eingefärbt bzw. mit der 
Nutzungsart versehen. Mit den doppelten Linienzügen und nicht 
geschlossenen Polygonen müsste sich der User dann nicht mehr 
rumschlagen, da dies vom Editor abstrahiert wird. Überlappende landuse 
Bereiche sind schon vom Design her ausgeschlossen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Zeit schon reif dafür ist, aber 
irgendwann reichen 2 Dimensionen wohl einfach nicht mehr aus für das, 
was manche User so eintragen wollen. Wenn es beispielsweise eine formale 
Regel gibt, dass area:highway=residential Flächen keine fremden Nodes 
benützen dürfen, könnte man diese Objekte gefahrlos ausblenden und der 
normale Benutzer hätte eine Chance, sich dem Wahnsinn zu entziehen. ;)

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Thread Sebastian Klein
Martin Koppenhoefer wrote:
 wie wärs mit landuse=highway ? Ist kürzer und entspricht z.B. 
 landuse=railway. Wozu man da zwischen residential, unclassified etc. 
 unterscheiden sollte, ist mir allerdings unklar, m.E. reicht ein 
 landuse=highway für alle Straßen.

-1

aus zwei Gründen: Zum ersten ist der Straßentyp schon wichtig, damit
z.B. Mapnik die Fläche einer Spielstraße mit einem dunkleren Grau
ausmalen kann. Eine automatische heuristische Auswertung scheint mir zu
aufwändig und fehleranfällig.
Des weiteren hat man zwar amenity=parking auf landuse=residential (und
darauf noch mal building=yes), aber landuse=* Bereiche an sich sind zur
Zeit noch recht überlappungsfrei. (Entweder bin ich im Wald oder im
Industriegebiet, beides geht nicht.) Diese Eigenschaft wäre somit
aufgeweicht.

 Vielleicht einfach
 
 area:highway=residential area:highway=footway
 
 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja 
 syntaktisch äquivalent. ;-)

Persönlich könnte ich mich mit

  area:highway=residential
  area:highway=platform

gut anfreunden, da es ein generelles Schema werden könnte.

Beispielsweise ist für Deiche zur Zeit ausschließlich die Deichkrone als
Linie gemappt. Allerdings möchte man wahrscheinlich auch mal den Deich
in seiner gesamten Breite als Fläche *zusätzlich* erfassen. Das area=yes
Tag ist hier nicht so hilfreich, da es im Zweifelsfall wohl von den
Renderern ignoriert wird und man dann doch einen Ring-förmigen Deich auf
der Karte erhält. Da wäre dann

area:man_made=dyke

recht passend.

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Thread Sebastian Klein
Hi,

anscheinend gibt es hier zwei Fraktionen:

(a) Katasterdaten entlang der Küste sind Datenmüll. Es gibt genau 
einen way mit natural=coastline. Dieser darf dann gerne auch Mitglied 
der Grenzrelationen sein.

(b) Das amtliche Gebiet und der faktischen Verlauf der Küstenlinie sind 
nicht (immer) identisch und sollten beide in osm gepflegt werden.

Wir können die Diskussion gerne noch weiter führen, aber ich bezweifle, 
dass es zu einem Konsens kommen wird. Nach dem Motto im Zweifel für die 
Daten sieht es doch so aus als würden sie vorläufig nicht gelöscht.

(Bitte nicht falsch verstehen, manche Daten gehören einfach nicht in die 
osm-Datenbank daran besteht dann kein Zweifel.)

In der Zwischenzeit wäre es aber gut, wenn die Renderer diese 
normalerweise uninteressanten Daten erkennen und entsprechend (nicht) 
darstellen könnten.

Wie wäre es denn mit

  boundary=administrative
  admin_level=6
  along=coastline

am entsprechenden way?

Das wäre dann erweiterbar auf andere Features wie Grenzverläufe entlang 
einer Straße, eines Baches/Flusses, usw.

(Wenn der Grenz-way mit dem Bach-way identisch ist, ist dieses tag 
natürlich nicht nötig.)

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Flächen in JOSM verschieben

2010-03-20 Thread Sebastian Klein
Alexander Matheisen wrote:
 Hallo,
 
 irgendwie schaffe ich es nicht, in JOSM mehrere Flächen, die markiert sind, 
 zusammenzu verschieben. Bei einer einzelnen geht es problemlos, aber will ich 
 mehrere verschieben, springen sie immer an ihre alte Position zurück.
 
 Welche Einstellung muss man ändern, oder ist das fest eingebaut?

Bei mehr als 20 markierten Elementen fragt er immer nach ob man sich 
denn auch sicher ist. Du hast bei diesem Dialog wohl mal den Haken bei 
Nicht noch einmal zeigen (speichert Auswahl) gesetzt und dann auf 
Verschieben rückgängig machen geklickt.

Um die Einstellung wieder auf Null zu setzen: In die erweiterten 
Einstellungen gehen und beim Schlüssel message.movedManyElements den 
Wert löschen.

Gruß Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Hi,

gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
(z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

(z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)

Die Abweichungen zwischen Katasterdaten und der realen Küste, dürften 
wohl für die allermeisten Anwendungsfälle irrelevant sein. Falls es doch 
jemanden interessiert, kann er/sie ja eine Spezialkarte heranziehen oder 
die Daten mittels XAPI laden.

Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen 
(Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher 
Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden 
sollen.

__

Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Simon Kokolakis wrote:
 Sebastian Klein schrieb:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)
 
 Ich sehe nur eine gestrichelte Linie, die teilweise vor und hinter der 
 Küstenlinie verläuft. Eigentlich sollten die natural=coastline Segmente 
 Elemente der Grenzrelation sein.

Die Gemeinde/Kreis-Grenze ist amtlich festgelegt und entspricht nicht 
unbedingt dem Küstenverlauf. Die Daten werden in unregelmäßigen 
Abständen an die Realität angepasst...

Hier mal eine Stelle mit importierten Katasterdaten:
http://osm.org/go/0nm...@1--

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Mirko Küster wrote:
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 (Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher
 Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden
 sollen.
 
 Wozu? Du hast doch mit coastline und boundary zwei seperate Tags zum 
 auswerten. Da konnte der Renderer schon immer entscheiden ob nun das eine, 
 das andere oder eben wie bei Mapnik beides dragestellt wird. Ein Dritter Tag 
 ist da garnicht nötig.

Schau mal auf eine gedruckte Karte (nicht von osm :)  ). Da sind 
durchaus Grenzlinien eingezeichnet, aber eben nicht direkt auf der 
Küste! Sieht ja auch irgendwie unschön aus und es sollte sich dem 
geneigten Kartenleser logisch erschließen, dass das Territorium ungefähr 
da aufhört, wo Land auf Wasser trifft.

Inlandsgrenzen finde ich da schon interessanter. Man könnte die 
Grenzen entlang der coastline z.B. nur in den höchsten Zoomstufen (oder 
eben gar nicht) rendern.

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Sebastian Klein wrote:
 Die Gemeinde/Kreis-Grenze ist amtlich festgelegt und entspricht nicht 
 unbedingt dem Küstenverlauf. Die Daten werden in unregelmäßigen 
 Abständen an die Realität angepasst...
 
 Ja, aber das wuerde ich als juristische Spitzfindigkeit abtun und 
 ignorieren. Wenn auf einem Quadratzentimeter Festland, der zufaellig 
 gerade ausserhalb der offiziellen Grenze liegt, etwas passiert, wird 
 sich dann die Gemeinde tatsaechlich fuer unzustaendig erklaeren? Und 
 welche Gemeinde waere zustaendig? Das ist doch Humbug.

Kann man so und so sehen. Wer weiß, wozu man den Grenzverlauf noch mal 
gebrauchen kann?

Die Ämter freuen sich ja immer über Feedback. Die crowdgesourcete 
Küstenlinien könnten Fehler im Kataster aufdecken. Siehe dazu z.B.

https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2009-December/000574.html

(Herr Pasternack ist vom KVL Rostock, in diesem Fall hatten sie es wohl 
vorher schon selbst bemerkt...)

Zu dem Thema amtliche Grenzen - Ja oder Nein gab es schon mal eine 
Diskussion auf der MV Liste.

Eine recht detaillierte Analyse:
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-January/000686.html
Gegenteilige Meinung:
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-January/000673.html

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Markus wrote:
 Hallo Sebastian,
 
 Die Abweichungen zwischen Katasterdaten und der realen Küste, dürften
 wohl für die allermeisten Anwendungsfälle irrelevant sein.
 
 Grenzen und Küsten sind verschiedene Klassen:
 Grenzen sind administrativ,
 Küsten sind die Trennlinie zwischen Land und Wasser.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze#seewärtige_Kreis-_und_Gemeindegrenze
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline#Linien_an_der_Küste
 
 Und nein, die Unterschiede sind für verschiedene Fälle durchaus 
 bedeutend (Baurecht, Hoheitsrecht, Finanzumlagen).
 
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 
 Nein, das wäre eine Verfälschung der Wirklichkeit.
 
 Dann hat jeder Renderer die Wahl
 
 Die hat er bereits. Aber er setzt das noch nicht sinnvoll um.
 Sinnvoll wäre die Grenze erst in hohen Zoomstufen anzuzeigen (z=16)

Hi, Markus

ich bin ja völlig deiner Meinung. War wohl nur nicht klar genug 
formuliert. Es geht mir darum, dem Renderer eine Chance zu geben dies 
sinnvoll umzusetzen. Woran soll er denn erkennen, dass die entsprechende 
Grenze von dieser Art ist und erst bei z=16 angezeigt werden soll?

Daher mein Vorschlag, dies durch einen Zusatztag am boundary way zu 
kennzeichnen.

Z.B. coast_accompanying=yes; schätze es gibt bessere Formulierungen...

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
René Falk wrote:
 Am 19.03.2010 21:57, schrieb Sebastian Klein:
 
 ich bin ja völlig deiner Meinung. War wohl nur nicht klar genug 
 formuliert. Es geht mir darum, dem Renderer eine Chance zu geben dies 
 sinnvoll umzusetzen. Woran soll er denn erkennen, dass die entsprechende 
 Grenze von dieser Art ist und erst bei z=16 angezeigt werden soll?

 Daher mein Vorschlag, dies durch einen Zusatztag am boundary way zu 
 kennzeichnen.
 
 Wozu ein extra Tag? Reicht der admin_level nicht?

Ich sehe keine Möglichkeit, das über den admin_level zu unterscheiden:

Kreisgrenzen (admin_level=6) rendert Mapnik schon ab z=11. (Was auch ok 
ist.)

Generell würde ich amtliche Grenzen auf der Küstenlinie aber erst ab 
z=16 angezeigt haben wollen.

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
René Falk wrote:
 Am 19.03.2010 22:19, schrieb Sebastian Klein:
 
 Generell würde ich amtliche Grenzen auf der Küstenlinie aber erst ab 
 z=16 angezeigt haben wollen.
 
 Tschuldigung, aber das ist dein persönlicher Geschmack. Was machst Du,
 wenn jemand anderes die Grenze auf der Küstenlinie bei einer anderen
 Zoomstufe haben möchte und entsprechend die Taggs abändert? Solche Dinge
 kannst Du nicht mit zusätzlichen Taggs lösen, da brauchst Du dann einen
 Renderer der entsprechend deinen gewünschten Präferenzen dir eine eigene
 Karte baut. Oder Du überredest die Programmierer das Mapnik entsprechend
 arbeitet. Einen zusätzlichen Tagg braucht es dafür nicht.

Wie soll man das denn einprogrammieren? Es gibt keinen Algorithmus, der 
das sicher entscheiden kann. Man könnte zwar in der Nähe jeder 
Grenzlinie nach natural=coastline suchen und bis zu einer gewissen 
Abweichung davon ausgehen, dass die Grenze wohl die Küstenlinie beschreibt.

Das ist aber algorithmisch ziemlich aufwendig und fehleranfällig, zumal 
beide Linienverläufe unterschiedlich gestückelt sein können.

Ich möchte ja niemandem vorschreiben *ab welcher Zoomstufe* das Objekt 
gerendert werden soll, sondern eine einfache Unterscheidung überhaupt 
erst ermöglichen. (Zwischen Grenzen im Inland und Grenzen entlang von 
Küsten.) Dann kann jeder Renderer dieses Zusatzattribut entweder 
ignorieren oder für eine ordentliche Darstellung nutzen.

Gruß Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM

2010-03-15 Thread Sebastian Klein
Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo!
 Am 14.03.2010 23:10, schrieb Walter Nordmann:
 hi wolfgang,

 hab noch nie probleme damit gehabt. im 3131 (latest?) geht es auf jeden
 fall.

 gruss

 wambacher

 -
 Ich geh zugrunde.  wer kommt mit?
 Dann verrate doch bitte WIE!

Ein Element auswählene, Str-A - alle Elemente sind markiert.

Dann auf den Button select primitives for selected relation members 
klicken. Das ist der Knopf mit einem kleinen nach rechts gerichteten 
Pfeil in der Mitte.

__

Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot Vorschlag: St. NAME -- Sankt NAME

2010-03-14 Thread Sebastian Klein
Jonas Stein wrote:
 Strassennamen, die mit St. [1] beginnen, koennte man nach Sankt umbenennen.
 
 Abkuerzungen, die man automatisiert anpassen koennte:
 
 St. -- Sankt
 Pfr. -- Pfarrer
 Pl. -- Platz
 Dr. -- Doktor
 Prof. -- Professor
 
 Einschraenkung auf Stassennamen und Adressen waere natuerlich wichtig
 Vielleicht habe ich noch einige Gaengige uebersehen, die bei einer Suche
 nach . im name= Tag auftauchen wuerden.
 
 Bsp:
 [1] 
 http://www.openstreetmap.org/?minlon=6.5912446975708minlat=50.6332321166992maxlon=6.5921368598938maxlat=50.6340217590332
 
 Macht das so Sinn und falls ja, moechte das jemand in seinen Bot
 aufnehmen? 
 

Aua, ich glaube da hast du einen wunden Punkt getroffen. :)
Die meisten Endlosdiskussionen auf der Liste verlaufen ja im Sande, aber 
zu diesem Thema gab es wohl so halbwegs die Übereinstimmung, dass Dr. 
und Prof. in der Regel nicht ausgeschrieben werden sollten...

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Filter

2010-03-11 Thread Sebastian Klein
Frederik Ramm wrote:
 Hi,
 
 Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Komisch bei mir kommts einmal mit den Punkten, auf dem anderen Rechner 
 mit A, S, K, I und M. Gleiche 2564-tested-windows-exe-Version auf 
 Windows XP. 
 Das wird mit den installierten Schriften und DPI Einstellungen
 zu tun haben, also ein typisches GUI Problem.
 
 Aber seien wir ehrlich; A, S, K, I und M sind vom 
 Usability-Standpunkt aus kaum besser als ..., ..., ..., ... und 
 ... - es braucht wohl echte Profis, um so abstrakte Ideen wie dieses 
 Filter-Gedoens in brauchbare Icons umzusetzen.
 
 Bye
 Frederik
 

Ein neues Design für das Filter-Gedoens ist in der Entwicklung, hier 
schon mal eine Vorschau zum ausprobieren:

http://www.fileden.com/files/2010/3/11/2790093//josm-custom-mask.jar

Das Ziel war, die Handhabung extrem zu Vereinfachen, aber trotzdem die 
Funktionen nicht zu sehr zu beschneiden.

Was man noch nicht erkennen kann: Es ist geplant, dass man vordefinierte 
Filter/Masken zu neuen Suchabfragen kombinieren kann, z.B. für 
unbenannte Gebäude und Straßen oder fixme-s:

  (($roads | $buildings) -name) | fixme

Kommentare willkommen!

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Filter

2010-03-11 Thread Sebastian Klein
Jan Tappenbeck wrote:
 habe mir das einmal gezogen - sieht nach dem start aber wirklich nur aus 
 wie eine 3085 release-version von josm !

Ach ja, im linken Bereich auf den Knopf mit dem + klicken, dann öffnet 
sich der Dialog...

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Some measure to prevent duplicate uploads of same data ...

2010-03-05 Thread Sebastian Klein
MP wrote:
 While API 0.6 have implemented object versioning, preventing
 accidentally overwriting someone else's changes, with introduction of
 atomic uploads now I see many problems with duplicate data.
 
 These come often with imports of data or generally if someone uploads
 any new data without modifying any existing data (like if someone just
 traces hundreds of buildings from ortophoto, or alike )
 
 Since in JOSM (and possibly in other tools) the atomic upload is the
 default method, that user presses some upload button and in few
 seconds all the changes are uploaded to the server, which then starts
 processing it (this could take some time for larger changes) and once
 it is finished, it will send new node ID's back to the editor.
 
 Unfortunately, sometimes while waiting for server to process the
 uploaded data, the connection will timeout, so the user sees some
 error message  - thinking the upload failed, he presses upload
 again, starting to push new copy of all the objects to the server.
 Later, the server want to return ID's from first upload, but nobody is
 listening on the orher end anymore.
 
 Ultimate result is sometimes having 2 to 4 identical copies of some
 data, sometimes it is thousands of duplicate nodes and ways.
 
 Suggestion for one possible countermeasure:
  after server receives complete succesful atomic upload from user,
 compute SHA1, MD5, or some other checksum of the uploaded XML. Store
 it and if user tries uploading exactly the same thing again (because
 he thinks the upload have failed, which is not true), send him just
 some error message instead, like: You have already uploaded this
 data.
 
 Or alternatively, send the user whatever result was there from the
 last upload (either new set of ID's, or some error message in case
 that previous upload failed because of some error)
 
 I think perhaps last 2 or 3 checksums could be stored in case someone
 have multiple parallel uploads in multiple editors.
 
 Martin

This is really a problem, especially for large data imports. The 
solution might not be so easy:

JOSM offers to upload the data in chunks of different sizes, or even 
each object separately. If the upload fails (due to timeout), the user 
might vary these paramenters, so the checksums become useless.

There was a discussion on that topic in josm trac:

http://josm.openstreetmap.de/ticket/4401

It was suggested, that a final handshake should be required after the 
diff is sent from the server. If the client does not respond, the upload 
is discarded.

It would be nice to have a solution for this in API 0.7, but in the 
meantime, the editors should learn to handle this in a better way.

The user should be informed, that the dataset is in a dirty state and 
offer downloading the changeset. The new objects of the current dataset 
should then be matched heuristically (by their coordinates and tags) 
with the objects in the changeset.

__

Sebastian

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Thread Sebastian Klein
Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise 
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade 
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.- HL 
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die 
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im 
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.
 
 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.
 
 Das betreffende Element ist 
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278

Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist? 
Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es 
wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Thread Sebastian Klein
Jan Tappenbeck wrote:
 Am 27.02.2010 17:51, schrieb Sebastian Klein:
 Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.-  HL
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.

 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.

 Das betreffende Element ist
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278
 Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist?
 Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es
 wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

 Gruß, Sebastian
 da von Bad Schwartau bis Lübeck ZOB der Teleskopbereich ist müßten die 
 Rollen-Elemente bei sortierter Reihenfolge zumindest hintereinander stehen.
 
 Das verwundert mich, das dieses nicht der Fall ist !
 
 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal 
 ... das ist mir auch bekannt !
 
 Gruß Jan :-)

Die Wegstücke sind zwar falsch sortiert, aber in der aktuellen 
Sortierung bilden sie trotzdem eine geschlossene Route ohne 
Unterbrechungen!

Es gibt eine Stelle an der die Strecke sich selbst kreuzt. Damit gibt es 
theoretisch mehrere Möglichkeiten, die Wegstücke ohne Lücken 
aneinanderzureihen...

In dem Fall müsste man das wohl von Hand ausbessern.

Gruß Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >