Re: [Talk-de] Mal wieder einiges in den Map Features erg änzt

2010-01-20 Thread Tordanik


Ulf Lamping wrote:
 
 An die bestehenden Einträge habe ich folgendes hinzugefügt:
 
 barrier=fence wood_fence (~1400) und wire_fence (~1200)

Ja, aber eben 1400 barrier=wood_fence von einem einzigen Mapper. Ich sehe
das nicht als Indiz dafür, dass sich dieses Tag durchgesetzt hat - und damit
auch nicht als guten Grund, das in die Map Features zu befördern.

Das wäre mir ja egal, wenn das Tag was taugen würde. Ich finde es aber eine
ziemlich unsinnige Idee, ein Zusatzattribut (Material), das fast alle
Anwendungen erst mal nicht interessieren wird, mit in den barrier-Wert zu
packen. Oder wollen wir demnächst auch auf highway=pebblestone_footway
umstellen?

Tobias Knerr

PS: Teste gerade dieses Nabble-ML-Webfrontend - ich hoffe, es funktioniert
alles...
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Mal-wieder-einiges-in-den-Map-Features-erganzt-tp4424438p4426474.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege in einem Privatwald

2009-03-05 Thread Tordanik
Karl schrieb:
 Natürlich könnte ich die Wege jetzt löschen, aber irgendjemand wird sie 
 irgendwann wieder einpflegen. Allerdings kann ich dem Waldeigentümer 
 verstehen, seit die Wege in OSM stehen ist dort vermehrt Verkehr von 
 Zweiräder (mit und ohne Motor), leider nicht nur auf den Wegen.
 Wie gehen wir mit solchen Wünschen um?

Wenn die Wege korrekt als privat gekennzeichnet sind, sind wir als
Datensammler meiner Ansicht nach nicht für die missbräuchliche
Verwendung verantwortlich. Renderings, die bei solchen Wegen keine
erkennbare Darstellung als privat vornehmen, könnte man allerdings
sehr wohl kritisieren, das sollte auf einer für die Öffentlichkeit
bestimmten Karte nicht sein.

Für die Daten an sich gilt aber in jedem Fall: Die Realität wird
abgebildet. Das ist die einzige saubere Trennlinie, die man ziehen kann.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ergebnis Workshop Linienbündel

2008-12-02 Thread Tordanik
Sascha Silbe schrieb:
 Kann vll. jemand eine kurze Zusammenfassung geben, was das Ergebnis vom
 Linienbündel-Workshop war? Da ist im Wiki ja leider nichts zu finden.

Ich habe mal eine schnelle Zusammenfassung im Wiki versucht. Man möge
mich bitte korrigieren, wenn mein Eindruck nicht der Auffassung anderer
Teilnehmer entspricht.

Im Rahmen des Workshops gelang es nicht, eine definitive Empfehlung zum
Tagging von Linienbündeln auszuarbeiten. Es bestand am Ende weitgehende
Einigkeit unter den Teilnehmern, dass es möglich sein müsse, bei
entsprechenden lokalen Gegebenheiten auch nichtparallele Linienverläufe
einzuzeichnen.

Den meisten Anklang fand ein Konzept, die Linien als eigene Ways zu
taggen und mit einer geeigneten Relation an die eigentliche Straße zu
binden. Die Linien würden dabei mit beschreibenden Tags analog zu
Straßen versehen (access etc.), als Haupt-Tag für die zusätzlichen Ways
würde zur Unterscheidung von Straßen jedoch nicht highway=*, sondern
etwa lane=*, mit möglicherweise eigenen Values, zum Einsatz kommen.

Persönliches Statement noch:

Ich für meinen Teil bin (im Gegensatz zu allen übrigen
Workshop-Teilnehmern ;-)) weiterhin der Ansicht, dass die  90 % der
Spuren, die schlicht parallel laufen, keine eigenen Geoinformationen
haben sollten, und deshalb als Relation besser modelliert wären als als
Way. Das Parallelhalten der zusätzlichen Ways würde das Pflegen m.E.
stärker erschweren als die Verwendung von Relations, gerade deshalb,
weil in großem Stil Spuren ohnehin unter Verwendung spezialisierter
Editing-Tools eingetragen werden dürften.

Ich sehe diesen Einwand allerdings nur als Ergänzung zum
Workshop-Resultat. Ways mit Tagging wie dort beschrieben würde ich als
eine Darstellungsform von Spuren bzw. begleitenden Wegen voll akzeptieren.

Für eine Einsatzfähigkeit des Konzepts ist noch eine geeignete
Tagtabelle für die Spuren und eine exakte Definition der verbindenden
Relation (eine geordnete Relation hielte ich hier etwa für extrem
hilfreich für die Auswertung) erforderlich. Sobald ich Zeit finde, werde
ich -- wenn mir niemand zuvorkommt -- einen Vorschlag dazu aufstellen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] barrier=gate

2008-11-09 Thread Tordanik
Nic Roets schrieb:
 According to the wiki redirects, barrier=gate is replacing highway=gate.
 According to tagwatch, the latter is 10 times more popular than the former.
 
 Is the community OK with this ?
 If yes, why aren't we running a bot to perform the changes ?

Because we cannot tell whether the community is ok with this without
watching how tagwatch numbers will develop in the future. So far, we can
only tell that most of those who have bothered to vote in the wiki are
ok with this.

Personally, I'd agree if my contributions were bot-changed in cases like
this, but there are people who wouldn't. Maybe it is possible to set up
an opt-in bot that only updates tagging of those users who have put
themselves on a list (wiki page/category or other solution). Bot runs
should also be announced early, so those who disagree with a particular
retagging can remove themselves from the list in time.

 Can we agree that a barrier=gate node implies that no traffic is allowed
 through unless it's enabled with tags like access=yes and foot=yes ?

The wiki page for Key:barrier states By default access=no is implied .
so tag who can pass the node. The wiki template also says Implies:
access=no. So this currently applies to all barriers, including gate.
Assuming that an unspecified barrier blocks traffic is the only thing
that makes sense for me.

Tordanik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Mapnik Update

2008-11-06 Thread Tordanik
Tobias Wendorff schrieb:
 Nein, ob wir die vorhandenen work-arounds á la highway = footpath
 an die path-Sache anpassen.

Das sind meiner Auffassung nach (ich bin generell path-freundlich) keine
work-arounds, sondern shortcuts mit klar definierter Bedeutung --
ganz abgesehen natürlich von ihrer historischen Bedeutung und Verbreitung.

Generell befürworte ich Konzepte, die auch seltene Fälle und
ungewöhnliche Kombinationen darstellen können -- etwa durch access-Tags
in beliebiger Zusammenstellung. Der Preis für so etwas ist meist, dass
es für den Mapper in einigen Fällen aufwändiger wäre, das Schema pur
zu verwenden.

Hier helfen dokumentierte Implikationen (erfreulicherweise sogar in den
Wiki-Templates vorgesehen), Default-Werte -- und eben eigene Tags für
diese Standardsituationen. Solange diese Information per einfachem wenn
Tag x vorhanden, setze Tags y und z auf das ausführliche Schema
abbildbar ist, halte ich das für durchaus von Datenverwertern
handhabbar. Zumal das eigentlich immer der gleiche Code sein kann, der
eben nur mit einer Liste all dieser Regeln gefüttert werden muss.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl von Stellplätzen

2008-11-02 Thread Tordanik
Martin Koppenhoefer schrieb:
 dieser Thread erinnert mich auch an eine weitere Imperfektion, die wir
 mit Parkplätzen und ~häusern noch haben: sie werden nicht
 differenziert.

Im Kartenicon leider noch nicht, Fürs Tagging gab es ein erfolgreiches
Proposal (siehe [1]) zu
parking = multi-storey (Parkhaus)
und
parking = underground (Tiefgarage)
als Zusatztags zu amenity=parking.

Dieser Key ist im Wiki dokumentiert und hat laut Tagwatch in Europa
bereits über 1000 Verwendungen mit den Werten surface (457, wäre
eigentlich default), multi-storey (409), underground (400).

Tordanik

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Approved_features/Parking

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl von Stellplätzen

2008-11-02 Thread Tordanik
Georg schrieb:
 Wie gebt ihr die Anzahl der Stellplätze in einem Parkhaus bzw. auf einem
 Parklpatz an?
 Eine Möglichkeit ist die Angabe über -name=1.700- 

Das ist eine Möglichkeit, den Namen eines Parkhauses anzugeben, das
1.700 heißt.

 Weitere Ideen?

Die Wiki-Seite zu amenity=parking [1] kennt disabled_spaces, dem man
neben yes/no auch einen numerischen Wert zur Angabe der Anzahl der
Behindertenstellplätze geben kann. Warum dann nicht analog ein
spaces=Anzahl für die Anzahl aller Stellplätze verwenden?

Tordanik

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dparking

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl von Stellplätzen

2008-11-02 Thread Tordanik
Markus schrieb:
 Ich habe noch nie verstanden, warum man schreiben soll:
 
   amenity=parking
   + parking=multi-storey

 viel einfacher wäre doch:
 
   parking=multi-storey

Weil parking=multi-storey eine Zusatzinformation ist, die zu Beginn noch
nicht vorgesehen war und von Anwendungen ignoriert werden kann, ohne
gleich die komplette Information (hier kann man parken) zu ignorieren.
Auch die Zusatztags (fee, disabled_spaces ...) sind unabhängig vom Wert
von parking und sogar ganz ohne ein solches Tag verwendbar.

Würde man die Parking-Tags jetzt neu ausdenken, könnte man problemlos
parking=yes wie amenity=parking und parking=x wie amenity=parking +
parking=x interpretieren (ähnlich wie shop, building etc.), Ich sehe
momentan keinen anderen Grund als den Wunsch, nicht mit dem bestehenden
Tagging zu brechen.

 Was ich auch noch nicht verstanden habe:
 Wann muss ein Objekt mit building=yes ergänzt werden und wann nicht?
 Ein Parkhaus ist doch bereits ein bulding?
 (genauso wie Kirche, Schulhaus, Rathaus, etc)

In vielen Fällen ist das so. Aber schon bei mehreren Einrichtungen in
einem Gebäude kann man nicht mehr zwangsläufig auf ein separates
Building verzichten, und die Fläche jeder einzelnen Einrichtung im
Gebäude sollte nach Möglichkeit nicht als zusätzliches Gebäude
angesehen/gezeichnet werden (was sie würde, wenn sie automatisch als
Gebäude aufzufassen wäre). Dann gibt es theoretisch auch Ausnahmen in
die andere Richtung (Schulen eetc. sind ja nicht überall auf der Welt
immer in soliden Gebäuden untergebracht).

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradroute über einen Platz

2008-10-19 Thread Tordanik
Bernd Wurst schrieb:
 Entweder ein geeigneter Weg lässt sich algorithmisch finden oder nicht. Ich 
 finde es ist möglich, also muss man keine Fake-Lösungen einbauen.

Nebenbei: Hat das schon mal jemand algorithmisch gemacht? Ein paar
Schwierigkeiten, die ich sehe, sind:

1. Flächen mit Delle.
__
||
||
|   ||   |
|s__||__z|


2. Flächen mit Multipolygon.
___
| _|
|s   | |   |
||_|  z|
|  |
|__|

3. zwei Flächen, die mit Seitenkanten aneinandergrenzen:
___
|s  |  |
|   |  |
|   |  |
|   |  |
|___|_z|

Das ganze in beliebiger Kombination. Ich halte das schon für eine
herausfordernde Aufgabe …

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Links presented on openstreetmap.org

2008-10-14 Thread Tordanik
Hi talk,

currently, the http://openstreetmap.org/ page contains direct links to
* Help  Wiki
* News blog
* Shop
* Map key

I consider the first and last link to be well chosen, but I do not
believe that the other two are really helpful for most users – the shop
will not be relevant for anyone except enthusiasts, really. The blog,
well ... updates are rare and it's really not what a new user will
likely look for, imo.

Instead, I'd suggest to add direct links to online communication
channels (IRC, ML, forum) -- these are very hard to find now. If that's
considered too much, it could be useful to at least link
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Additional_Help

Tordanik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Links presented on openstreetmap.org

2008-10-14 Thread Tordanik
Hi talk,

currently, the http://openstreetmap.org/ page contains direct links to
* Help  Wiki
* News blog
* Shop
* Map key

I consider the first and last link to be well chosen, but I do not
believe that the other two are really helpful for most users – the shop
will not be relevant for anyone except enthusiasts, really. The blog,
well ... updates are rare and it's really not what a new user will
likely look for, imo.

Instead, I'd suggest to add direct links to online communication
channels (IRC, ML, forum) -- these are very hard to find now. If that's
considered too much, it could be useful to at least link
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Additional_Help

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Links presented on openstreetmap.org

2008-10-14 Thread Tordanik
Sorry Leute, war die falsche Liste.

(Kennt vielleicht jemand ein Thunderbird-Plugin o.ä., das mich davon
abhält, englischsprachige Texte an bestimmte Adressaten zu schicken …?
Ich hab schon brain 0.9 beta probiert, aber das ist buggy. ;-))

Tordanik schrieb:
 Hi talk,
 
 currently, the http://openstreetmap.org/ page contains direct links to
 * Help  Wiki
 * News blog
 * Shop
 * Map key
 
 I consider the first and last link to be well chosen, but I do not
 believe that the other two are really helpful for most users – the shop
 will not be relevant for anyone except enthusiasts, really. The blog,
 well ... updates are rare and it's really not what a new user will
 likely look for, imo.
 
 Instead, I'd suggest to add direct links to online communication
 channels (IRC, ML, forum) -- these are very hard to find now. If that's
 considered too much, it could be useful to at least link
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Additional_Help
 
 Tordanik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-14 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Ich weiss nicht wie ich es Dir noch erklären soll... Default-Werte 
 nützen rein gar nichts und machen den ganzen Tag
 wertlos weil  man nicht unterscheiden kann ob der Default-Wert gültig 
 ist oder ein geringerer Wert vorgeschrieben ist
 der eben nur nicht getaggt ist!

Was soll dein Navi denn machen, wenn kein Wert dasteht und es einen
„hier kein Wert“-Wert gäbe? Die fehlerhafte Straße umfahren?

Noch etwas. Explizites Tagging nur für Höchstgeschwindigkeiten gewünscht
oder auch
maxweight=none
maxheight=none
minspeed ...
etc.
?

 Überleg Dir was passieren kann wenn Du z.B. ein Tempo60 Schild 
 übersiehst und Dein Navi Dir auch ein Default von 100km/h
 signalisiert weil das Schild noch nicht eingetragen wurde!

Ein Navi, das einen Fahrer anweist, wegen OSM-Daten schneller zu fahren,
ist gemeingefährlich. Umgekehrt mags ja angehen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Spam on Diaries

2008-10-13 Thread Tordanik
There has been an increasing amount of link spam on user diaries
recently, such as these entries:
http://openstreetmap.org/user/festivalplus/diary/3689
http://openstreetmap.org/user/allfuckthem/diary/3686
http://openstreetmap.org/user/allfuckthem/diary/3688

Is anyone working on countermeasures?

Tordanik

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-11 Thread Tordanik
Tobias Wendorff schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Weil ich es nicht an die Nodes schreiben würde, sondern an den Way? Ich
 wäre nicht mal auf die Idee gekommen, die Information bei linienförmigen
 Features an die Nodes zu schreiben.
 
 Schonmal dran gedacht, dass POIs auch gebaut werden könnten? :-)
 Gebäude, Baustellen etc.

Dein Beispiel („z.B. eine Straße und einen Park“) legte Ways nahe.
Wenn ein Node aber ein POI ist, dann wird er hoffentlich nur genau einen
POI darstellen, womit wieder die Eindeutigkeit gewährleistet wäre.

 Hab ich das richtig verstanden? Du würdest einen way mit railway=rail
 taggen und dann dessen _Nodes_ mit der construction-Information
 versehen? Alle oder nur bestimmte? Und … warum? Kommt mir wie ein
 ziemlicher Nachteil für die Auswertung vor, normalerweise braucht (bis
 auf vielleicht barriers) Node-Tags bei einem Way ja gar nicht beachten.
 
 Ich neige dazu, Keys stark zu verallgemeinern, damit man sie auf
 möglichst viele Situationen anwenden kann.

Der einzige Gewinn an Allgemeinheit ergibt sich dann, wenn man mehrere
Features als Tags auf das gleiche OSM-Objekt packt. Das würde ich aber
halt nur generell nie tun, schon weil es sich in der Regel auch in der
Realität nicht um ein Objekt, sondern bestenfalls zwei am gleichen Ort
handeln wird.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz - je nach Uhrzeit

2008-10-11 Thread Tordanik
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wundert mich eigentlich ein bisschen, dass bisher niemand einen Tag für
 Parkhaus vorgeschlagen hat.

Es gibt

amenity = parking
+ parking = multi-storey

Das wurde vorgeschlagen,
in einer Abstimmung „approved“
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Approved_features/Parking)
steht ganz „offiziell“ auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dparking
und wird laut Tagwatch derzeit 400+ mal verwendet.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Voting process (was: Re: Map Features, maxspeed and maplint)

2008-10-10 Thread Tordanik
Shaun McDonald schrieb:
 In my opinion the voting process is broken, as it can potentially vote
 in proposals that will break backwards compatibility and require
 extensively more complex processing of the data. Take for example:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

Yes, proposals can break backwards compatiblity. I do not believe this
is a bad thing at all – if a new concept is better than an old one, then
maintaining b.c. is the last thing I want, especially in a project with
as random and insufficient “standards” as ours. That is not to say that
b.c. isn't desirable, but it should by no means be required for new ideas.

Moreover, the possibility to break b.c. is not limited to proposals –
the competing concepts of “just add it to the wiki” and “just use it”
can break b.c. as well, if not easier.

I readily admit that voting has its flaws. Looking at the quoted
proposal, you'll find that two of those who voted against it
(Nibblenibble and Basemonkey) have only a single contribution in the
wiki – the vote –[1], have created their accounts the same day they
voted[2] and have cast their votes within 30 minutes from each other.
Also, at the time of this writing, no OSM accounts exist whose names
correspond to these wiki accounts. The two still might be legit voters
(and when in doubt, it's probably fair to assume they are), but it's
impossible to tell.

But even this doesn't mean that voting is useless. The RFC+voting serves
as a way to initiate discussion, collect ideas and encourage sufficient
documentation. We are not talking about legally binding decisions here,
it's just a tool for these purposes. And if someone has better tools to
offer, I will prefer these, of course. It's just that this hasn't
happened yet.

Tordanik

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Special:Contributions/Nibblenibble
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Special:Contributions/Basemonkey
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Special:Loguser=Nibblenibble
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Special:Loguser=Nibblenibble

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Mario Salvini schrieb:

 maxspeed=walk

 (in livingstreets in Deutschland oder z.B. auf für Radfahrer 
 freigegebenen  Fußwegen gilt kein konkretes Limit, sondern nur 
 Schrittgeschwindigkeit)

 Nein! Dagegen! Brauchen wir nicht!

Wenigstens ist dein Standpunkt klar...

 7km/h als Synonym für Schrittgeschwindigkeit reicht vollkommend!

Irgendwie gefällt mir überhaupt nicht, den Wert einer Konstanten direkt
in die Daten zu schreiben. ;) Ein maxspeed=walk hielte ich für ganz
vertretbar, denn
a) wird man im Ausland mit seinem „Schritt = 7km/h“ mit hoher
Wahrscheinlichkeit falsche Daten produzieren
b) ist die Rückwärtsabbildung kaum möglich, da es ja auch mal irgendwo
ein echtes (7)-Schild geben könnte, und vielleicht will ja eine Software
gerade nicht „7“, sondern „Schrittgeschwindigkeit“ anzeigen
c) könnte sich die Interpretation von „Schrittgeschwindigkeit“ auch mal
ändern
d) ist die Definition schon jetzt keineswegs klar.

zu c) und d) auch ein kleines Wikipedia-Zitat:
Der Begriff Schrittgeschwindigkeit ist in der Rechtsprechung nicht genau
definiert. Sie liegt nach Urteilen verschiedener deutscher Obergerichte
zwischen 4 und 10 km/h. Der deutsche Bundesgerichtshof spricht davon,
dass sie „deutlich unter 20 km/h“ liegen muss. Der österreichische
Oberste Gerichtshof setzt in einem Spruch die Schrittgeschwindigkeit mit
um die 5 km/h an.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Schritttempo)

 Für die handvoll Radfahrer die innerorts erheblicher schneller als 
 50km/h fahren brauchen wir auch keine Sonderregelung.
 Due erzeugst einen immensen Pflege- und Programmieraufwand für nichts!

Immenser Aufwand, so. Bei einem gewissen Qualitätsanspruch ist es auf
längere Sicht für Routing- oder andere Software, die mit maxspeeds
umgeht, ohnehin kaum zu vermeiden, landestypische Implikationen/Defaults
in ihren Daten zu ergänzen, wenn wir nicht alle defaults explizit taggen
wollen (und das hielte ich definitiv für einen Fehler, daher halte ich
derzeit auch maxspeed=none nicht für sinnvoll). Da sollte bei halbwegs
generalisierter Implementierung die Übersetzung von maxspeed=walk in
maxspeed=[numerischer Wert mit regionaler Interpretation der
Schrittgeschwindigkeit] trivial sein.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-10 Thread Tordanik
Tobias Wendorff schrieb:
 Könnte man das nicht einfach so lösen?
 
 railway = rail
 condition:railway = construction
 condition:railway:start = 2008
 condition:railway:end = 2009

Und wo ist jetzt noch mal der Vorteil im Vergleich zu
railway = rail
condition = construction
condition:start = 2008
condition:end = 2009
?

Da du den Way ja hoffentlich nur für ein Feature benutzt, ist die
Zuordnung doch ohnehin eindeutig. Und das oft verlangte Rausfiltern wird
durch unterschiedliche Keys auch nicht grad einfacher.

 Das wäre zwar mehr zu schreiben, aber man kann es normalisieren,
 es in Baumstrukturen schieben und alles andere.

Irgendwie vermag ich da die Vorzüge noch nicht zu entdecken.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Ein maxspeed=walk hielte ich für ganz
 vertretbar, denn
 a) wird man im Ausland mit seinem „Schritt = 7km/h“ mit hoher
 Wahrscheinlichkeit falsche Daten produzieren
   
 Die Wahrscheinlichkeit ist viel höher Schrittgeschwindigkeit als nicht 
 fest eingetragener Wert fehl zu interpretieren
 wenn die Navi-Software nicht in dem Land geschrieben wurde in dem man 
 sich aufhält.

Das ist mit einmaliger Definition eines Regelsatzes erledigt, und ein
Fehler kann durch dessen einmalige Anpassung für alle Straßen behoben
werden. Jedem einzelnen Mapper die Details beizubringen, stelle ich mir
weit schwieriger vor, zumal damit noch lange nicht rückwirkend alle
Fehler beseitigen kann.

 b) ist die Rückwärtsabbildung kaum möglich, da es ja auch mal irgendwo
 ein echtes (7)-Schild geben könnte, und vielleicht will ja eine Software
 gerade nicht „7“, sondern „Schrittgeschwindigkeit“ anzeigen
   
 Und wo ist dabei das Problem? In beiden Fällen wirst Du in Deutschland 
 bei deutlich mehr als 15km/h
 mit Problemen rechnen können...
 […]
 Mit 7km/ als Anzeigewert wirst Du immer auf der sicheren Seite liegen. 
 Selbst wenn mal nur 3km/h erlaubt werden würden.
 […]
 Was auch deutlich unter 20km/h ist... und mit 7km/h Dir auch kein 
 Problem verursachen wird -
 ausser Du schubst einen Fussgänger von der Strasse - egal ob mit 5,7 
 oder 10km/h

Ich will kein „der Mapper hat geglaubt, dass ich mit x km/h kein Problem
haben werde“, sondern „hier gilt Schrittgeschwindigkeit“ – die
Abwägungen überlass bitte mal mir. Sonst kommt der nächste und meint,
dass man die 30er-Zone ruhig als 50 taggen darf, weil da eh nie
kontrolliert wird, oder so was.

 […] landestypische Implikationen/Defaults […]
 
 Das wird Probleme geben weil sich die Software dann für jedes Land die 
 Werte holen muss  die erstmal defniert sein
 müssen. Trägt man die Werte explizit ein kommt jede Software sofort in 
 jedem Land klar.

Du willst an jede einzelne Straße die Höchstgeschwindigkeit und die
Liste der zulässigen Verkehrsmittel rankleben? Ich nicht. Wenn auf einer
Autobahn keine zusätzlichen Verkehrszeichen stehen, dann sollte auch der
Mapper nicht mehr tun müssen, als ein „dies ist eine Autobahn“
hinzuschreiben.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
 und die StVO kennt nunmal neben fixen Geschwindigkeitsbegrenzungen auch 
 Werte sie

 - Schrittgeschwindigkeit
 - mäßige Geschwindigkeit
 - keine Geschwinidkeitsbegrenzung

 diesen Begriffen willkürliche fixe Werte zuordnen ist einfach inkorrekt.

   
 Es ist kleinlich wenn man sie überkorrekt erfassen möchte und der Sache 
 nicht dienlich ist.
 Du trägst doch auch auf deutschen (zumindes in BW)Autobahnen bei 
 erlaubten 120km/h nicht 134km/h ein
 weil das noch toleriert wird?

Warum bitte denkst du eigentlich immer in „wird toleriert“? Wenn da ein
Schild mit „120“ steht, dann ist ein maxspeed=120 die präzisestmögliche
Angabe, ein maxspeed=134 wäre schlichtweg falsch. Das ist dann ein
tolerated_speed oder was auch immer.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Thread Tordanik
Michael Kugelmann schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Irgendwie gefällt mir überhaupt nicht, den Wert einer Konstanten direkt
 in die Daten zu schreiben. ;)
 die 7km/h sind der seit mehr als 1,5 Jahren gelebte Praxis. Warum meinst 
 Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?

Hey, das war nicht mein Proposal, und ich habe nicht einmal abgestimmt.
Im Übrigen pflege ich unvoreingenommen an eine Frage heranzugehen und
einem bestehenden Workaround keinen Nostalgiebonus einzuräumen. Wie dir
hoffentlich nicht entgangen ist, habe ich im Rest meiner Mail recht
ausführlich meine Überlegungen – keine entschiedene Meinung, sondern ein
Denkansatz, auf den ich gerne inhaltlich begründete Erwiderungen sehen
würde – dargelegt, wieso mir ein maxspeed=walk so unsinnig nicht erscheint.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Thread Tordanik
Tordanik schrieb:
 Michael Kugelmann schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Irgendwie gefällt mir überhaupt nicht, den Wert einer Konstanten direkt
 in die Daten zu schreiben. ;)
 die 7km/h sind der seit mehr als 1,5 Jahren gelebte Praxis. Warum meinst 
 Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?
 
 Hey, das war nicht mein Proposal, und ich habe nicht einmal abgestimmt.

Ähm, sorry, da hab ich was verwechselt. Bevor mich also hier jemand der
Unwahrheit bezichtigt: Doch, ich habe abgestimmt. Das ändert aber nichts
daran, dass meine Haltung in dieser Frage kein Dogma ist, sondern
einfach nur ein Resultat dessen, dass ich den Aufwand für geringer als
den Nutzen halte.

 Im Übrigen pflege ich unvoreingenommen an eine Frage heranzugehen und
 einem bestehenden Workaround keinen Nostalgiebonus einzuräumen. Wie dir
 hoffentlich nicht entgangen ist, habe ich im Rest meiner Mail recht
 ausführlich meine Überlegungen – keine entschiedene Meinung, sondern ein
 Denkansatz, auf den ich gerne inhaltlich begründete Erwiderungen sehen
 würde – dargelegt, wieso mir ein maxspeed=walk so unsinnig nicht erscheint.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-10 Thread Tordanik
Tobias Wendorff schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Und wo ist jetzt noch mal der Vorteil im Vergleich zu
 railway = rail
 condition = construction
 condition:start = 2008
 condition:end = 2009
 ?
 
 Ganz einfach: Es gibt Nodes, die mehr als eine Information
 haben, z.B. eine Straße und einen Park.
 
 Woher soll nun jemand wissen, ob Du railway oder leisure
 meinst?

Weil ich es nicht an die Nodes schreiben würde, sondern an den Way? Ich
wäre nicht mal auf die Idee gekommen, die Information bei linienförmigen
Features an die Nodes zu schreiben.

Hab ich das richtig verstanden? Du würdest einen way mit railway=rail
taggen und dann dessen _Nodes_ mit der construction-Information
versehen? Alle oder nur bestimmte? Und … warum? Kommt mir wie ein
ziemlicher Nachteil für die Auswertung vor, normalerweise braucht (bis
auf vielleicht barriers) Node-Tags bei einem Way ja gar nicht beachten.

Verwirrte Grüße,
Tordanik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Begriffsfrage life_cycle (was: Re: RFC - Key:Railway)

2008-10-08 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Garry wrote:
 Tordanik schrieb:
 Liegt dir sehr am Begriff „operation_state“? Ansonsten könntest du das
 durch Unterstützung des „life_cycle“-Proposals[1] gleich für alle
 Features inklusive Eisenbahn auf die richtige Spur bringen. Erst mal nur
 mit disused und construction, aber Werte ergänzen ist ja leicht möglich.

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Features/Status

 Tordanik
   
 Gegenfrage: Liegt Dir sehr am Begriff life_cycle? :-)
 
 Nein, der Begriff wäre mir völlig egal gewesen. Ich habe aber u.a. auf 
 der Diskussionsseite des Proposals gefragt, ob jemanden ein anderer 
 Begriff lieber wäre, auch auf der ML darauf hingewiesen. Trotz dieses 
 Versuchs, Anregungen einzuholen, und trotz einer über 2 Monate dauernden 
   
 Ich hatte Dich spätestens am 15.09. schon darauf hingewiesen...

Ich weiß leider nicht genau, auf welche Mail du dich beziehst. Deine
eine Aussage vom 14.09., die ich gefunden habe („Ob das jetzt
construction oder life_cycle heisst spielt nicht wirklich eine Rolle,
hauptsache es etabliert sich - wobei ich beide Namensvarianten nicht als
besonders gelungen empfinde.“[1]) klang jedenfalls noch weit weniger
entschieden als dein heutiges Votum („No for this name! A correct form
could be operating_state but never life cycle!“).

Am 15. gabs dann noch den Vorschlag „construction_state“, was ich für zu
eng gefasst hielt und halte – ich glaubte, dies auch zum Ausdruck
gebracht zu haben, das Archiv gibt mir hier aber Unrecht.
Nichtsdestotrotz habe ich das Thema später auf der Diskussionsseite –
erfolglos – angesprochen.

[1]
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-September/022992.html

 und ebenfalls auf talk-de und talk angekündigten RFC-Phase hat sich vor 
 Beginn der Abstimmung keiner mehr zu dem Thema geäußert. Jetzt, wo über 
 das Tag gerade abgestimmt wird, kann man nicht mal eben den Namen ändern.

 Sorry, aber life cycle ist einfach der falsche Begriff bei dem jeder 
 nicht Eingeweihte ehr eine Datumseingabe
 für eine Lebensdauer erwarten würde als einen Betriebsstatus für eine 
 Strasse, Eisenbahnbrücke oder sonstiges Bauwerk.
 Von diesen Abstimmungsprozesse an denen ehr OSM-Laien teilnehmen und 
 unter den OSM-Fachleuten ziemlich umstritten ist
 halte ich nicht besonders viel, die Ergebniss sind nicht selten ziemlich 
 daneben.
 Was nützt Dir eine gewonnen Abstimmung, die nicht bindenden ist und 
 weiterhin viel Konflikpotential mit sich bringt bzw. nicht angenommen
 wird weil der Begriff einfach falsch ist!

Ich fürchte, du wirst mit keinem Vorschlag in diesem Bereich eine Lösung
ohne viel Konfliktpotential bekommen. Die einen wollen ein einfaches
Tag, das entsprechend den üblichen Gepflogenheiten eingetragen und
ausgewertet werden kann und keine Sonderbehandlung braucht, die anderen
möchten, dass auch die doofste Anwendung die Tags nicht missverstehen kann.

Eine Ablehnung auf Grund des _Namens_ hat außer dir noch keiner zum
Ausdruck gebracht. Daher werde ich die Abstimmung nicht abbrechen – ich
fühle mich auch gar nicht berechtigt dazu. Das ist schließlich nicht
mein Privatvergnügen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-07 Thread Tordanik
Garry wrote:
 Tordanik schrieb:
 Garry schrieb:
   7. operation_state =
   
 - disused
 - abandoned
 - construction
 - rebuild
 ...
 
 Liegt dir sehr am Begriff „operation_state“? Ansonsten könntest du das
 durch Unterstützung des „life_cycle“-Proposals[1] gleich für alle
 Features inklusive Eisenbahn auf die richtige Spur bringen. Erst mal nur
 mit disused und construction, aber Werte ergänzen ist ja leicht möglich.

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Features/Status

 Tordanik

   
 Gegenfrage: Liegt Dir sehr am Begriff life_cycle? :-)

Nein, der Begriff wäre mir völlig egal gewesen. Ich habe aber u.a. auf 
der Diskussionsseite des Proposals gefragt, ob jemanden ein anderer 
Begriff lieber wäre, auch auf der ML darauf hingewiesen. Trotz dieses 
Versuchs, Anregungen einzuholen, und trotz einer über 2 Monate dauernden 
und ebenfalls auf talk-de und talk angekündigten RFC-Phase hat sich vor 
Beginn der Abstimmung keiner mehr zu dem Thema geäußert. Jetzt, wo über 
das Tag gerade abgestimmt wird, kann man nicht mal eben den Namen ändern.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-06 Thread Tordanik
Garry schrieb:
  7. operation_state =
 - disused
 - abandoned
 - construction
 - rebuild
 ...

Liegt dir sehr am Begriff „operation_state“? Ansonsten könntest du das
durch Unterstützung des „life_cycle“-Proposals[1] gleich für alle
Features inklusive Eisenbahn auf die richtige Spur bringen. Erst mal nur
mit disused und construction, aber Werte ergänzen ist ja leicht möglich.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Features/Status

Tordanik

/Abstimmungswerbung

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse übereinander

2008-10-05 Thread Tordanik
Markus schrieb:
 Für mich als Laie sieht das ganz einfach aus:
 die kleinere Fläche /überdeckt/ die Grössere.
 […]
 Dadurch könnte man sich doch die ganzen Konstrukte mit inner/outer und 
 +1/-1 ersparen? Das würde die OSM-Struktur für alle einfacher machen: 
 für Datensammler, für Renderer, für Anwendungsprogrammierer?

Es gibt aber gerade bei landuse oft den Fall, dass eine kleinere Fläche
das landuse nicht ersetzt, sondern ergänzt – ein Parkplatz ist kein Loch
im Gewerbegebiet, sondern Teil davon. Gilt auch für viele andere Dinge,
nicht zuletzt auch für Gebäude. Natürlich gibt es andererseits aber auch
echte Löcher in landuses, so dass man ohne Hilfe des menschlichen
Bearbeiters wohl kaum eine zuverlässige Entscheidung treffen kann.

Auch ohne diese Erwägung könnte man sich die beiden genannten Konstrukte
wohl sich nicht ersparen. Layer braucht man immer noch für (zumindest
manche) Brückenkonstruktionen o.ä. – dafür sind sie nämlich eigentlich
da, nicht für Landuse-Render-Hacks –, Multipolygon zumindest für den
Fall, dass man ein Loch in einem Objekt hat, das selbst keine
Information trägt.

Für Renderer- und Anwendungsprogrammierer bedeutet das: Die Regeln
müssen trotzdem implementiert werden, nur eben die zusätzliche
Einschlussprüfung auch noch. 3 Konstrukte statt 2 klingt nicht
einfacher. Ich halte solche generellen „Liegt Polygon A in Polygon
B“-Tests über alle potentiell in Frage kommenden Polygone auch (ohne es
bisher programmiert zu haben) für weit aufwändiger als eine Relation,
bei der ich die Teilnehmer bereits kenne, und daher weit weniger Objekte
prüfen muss.

Datensammler, die mit den komplexeren Fällen in Berührung kommen, müssen
ebenfalls alle drei Techniken kennen, sie sparen sich natürlich ein
wenig Tipp- und Klickarbeit bei den einfachen Fällen. Diejenigen, die
wirklich profitieren könnten, sind Datensammler, die nur einfachere
Informationen einbauen (also nicht mit komplexeren Fällen in Berührung
kommen) und sich auch nicht mit der Struktur der von ihnen erzeugten
Daten auseinandersetzen wollen.

So etwas wäre aber m.E. wegen der zusätzlichen Lasten für Anwendungen
sowieso nicht im Datenmodell richtig aufgehoben, sondern in den
Editoren. Die können gerne die Fähigkeit haben, etwa automatisch
Mulipolygon-Relationen zu erzeugen, wenn du oder jemand anderes das
ergonomisch hinbekommst. Das verschiebt den Aufwand von Anwendungen auf
Editoren, was angesichts dessen wünschenswert ist, dass hoffentlich weit
mehr Anwendungen als Editoren geschrieben werden – ansonsten machen wir
irgendwas falsch. ;-)

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öffnungszeiten

2008-09-28 Thread Tordanik
Stefan Leupers schrieb:
 gibt es ein Tag um einem Objekt Öffnungszeiten anzuhängen?
 Öffnungszeiten halte ich nur sehr bedingt für eine geo-information,
 
 Im Prinzip nicht, aber es wäre schon mega-genial, wenn man seinem
 OSM-basiertem Navi sagen würde Führ mich zum nächsten Aldi und das
 Navi antwortet mit Gern, aber der Aldi hat sei 30 Minuten
 geschlossen.

Es wäre auch toll, wenn ich auf eine Sehenswürdigkeit in meiner Karte
klicken könnte und dann eine Beschreibung und Bilder dazu bekäme. Ich
schlage das Tagging „article=[Seitenweise Text hier]“ vor. Die Bilder
packen wir mit Keys wie „image:1“, „image:2“ usw. in Base64-Codierung
dazu. ;-)

Natürlich könnten wir auch Wikipedia oder Stadtwikis dafür nehmen, dann
ließen sich die Infos sogar brauchbar ablegen, außerhalb von OSM
leichter einsetzen und von Autoren ohne OSM-Kenntnisse mit für die
Textarbeit optimierten Werkzeugen pflegen. Und ähnlich das gilt
eigentlich auch für andere Dinge, die zwar mit OSM ausgezeichnet
kombiniert werden können, aber vom Charakter her keine zumindest
halbwegs dauerhafte Geoinformation darstellen, etwa Staumeldungen,
Restaurantführer, Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel – und eben
„Branchenbuchinfos“ (Öffnungszeiten, Kontaktadressen, Telefonnummern,
Webseiten …).

Also: Nur, dass man etwas gerne mit OSM verbunden anwenden möchte, ist
meiner Ansicht nach noch kein Grund, dass es in dasselbe Format und
dieselbe Datenbank gezwängt werden muss. Solange es ein solches
spezialisiertes Projekt nicht gibt, kann man natürlich OSM als
Notizzettel nehmen, aber jeder, der diesem Mangel abhelfen will, hätte
meine volle Unterstützung.

Grüße,
Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - life_cycle=*

2008-09-28 Thread Tordanik
Hallo talk-de,

ich habe jetzt die Abstimmung für den life_cycle-Vorschlag eröffnet. Es
geht dabei um ein neues Konzept zum Taggen von nicht mehr verwendeten
(life_cycle=disused) und im Bau befindlichen (life_cycle=construction)
Dingen.

In diesem Bereich gibt es bereits einige konkurrierende Ideen, etwa
verschiedene Werte von highway und railway, aber auch eigene Tags wie
disused=yes. life_cycle vereint meiner Ansicht nach die Vorzüge der
beiden Konzepte. Es
* ist nicht auf Straßen und Schienen beschränkt, sondern auf alle
denkbaren Objekte anwendbar
* ist leicht zu verwenden, da keine Modifikation an den übrigen Tags
nötig ist
* erlaubt anders als disused=yes und co, bereits am Key (life_cycle) zu
erkennen, um welchen Typ von Information es sich handelt, was die
Probleme mit Anwendungskompatibilität so weit reduziert, wie es mit
separaten Tags möglich ist.

Nicht Gegenstand der Abstimmung sind erst einmal weitere mögliche Werte
wie planned, preserved und abandoned, da diese für sich genommen genug
Stoff zur Diskussion bieten. Ins Schema passen würden sie auf jeden Fall
problemlos.

Den Vorschlag samt Abstimmungsmöglichkeit findet ihr im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

Für einen Vergleich mit anderen Konzepten auf diesem Gebiet, den ich
kürzlich mal erstellt habe, siehe hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Comparison_of_life_cycle_concepts

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öffnungszeiten

2008-09-28 Thread Tordanik
Florian Heer schrieb:
 Tordanik schrieb:
 [Ironie entsorgt]

Schade, dabei hab ich mir doch so viel Mühe gegeben, meinen Vergleich
zum Hinken zu bringen. *g*

 Also: Nur, dass man etwas gerne mit OSM verbunden anwenden möchte, ist
 meiner Ansicht nach noch kein Grund, dass es in dasselbe Format und
 dieselbe Datenbank gezwängt werden muss.
 
 Naja, ich bin ja der Meinung, dass wir mappen sollten, was sichtbar ist. 
 Öffnungszeiten kann man im Vorbeilaufen aufschreiben (ebenso wie den 
 Inhaber, das möchten scheinbar auch einige gern als Info haben). Die 
 Geschichte eines POIs ist da entweder nicht im Vorbeilaufen mit-mapbar, 
 oder sie hängt in urheberrechtlich geschützter Form rum.

Kein schlechtes Kriterium, zugegeben.

 Ich zumindest sehe da schon einen Unterschied, ansonsten könnten wir 
 direkt das volle Gegentum machen und nur Straßen und Gebäude eintragen, 
 alle Zusatzinfos gehören dann in eine externe Datenbank, auch, ob es ein 
 Restaurant ist, ob da ein Briefkasten ist etc.

Richtig, es ist ein Unterschied. Man muss eben irgendwo für sich eine
Grenze ziehen, weder „wir fügen alle Informationen in die Datenbank, die
irgendwas mit dem Ort zu tun haben“ noch „wir packen nur noch
Koordinaten und Ways in unsere DB und lagern alle Infos in externe DB
aus“ halte ich für der Weisheit letzten Schluss.

Ganz scharfe Kriterien sind da m.E. schwer zu definieren, für sprächen
aber etwa folgende Punkte für eine eigene Unterbringung:

* die Information lässt sich auch ohne OSM nutzbringend einsetzen
  - ist bei Dingen wie „Branchenbuch“ und „Fahrplan“ m.E. gegeben,
 die gibts ja nicht umsonst auch schon extra
* die Information lässt sich mit OSM-Datenstrukturen schwer abbilden
  - gilt wohl bei Öffnungszeiten durchaus auch, da ich bis jetzt noch
 keine Lösung gefunden habe, die halbwegs ohne kompliziertes Parsing
 schwer lesbarer Strings auskommt
* es könnten auch Leute mitarbeiten wollen, die nicht Mapper sind
  - halte ich auch für gegeben, da die technische Einstiegshürde bei
 einer Öffnungszeitenmaske wohl geringer ist, als es detailliertere
 OSM-Edits je sein werden

Letztlich ist es natürlich Ansichtssache, und solange ich nicht selber
eine Öffnungszeiten-DB baue, muss ich mir ja an die eigene Nase fassen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder aus Wikipedia

2008-09-24 Thread Tordanik
Raimond Spekking schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Unabhängig von der technischen Machbarkeit: Ist das konform mit den
 Bestimmungen der Commons? In den dortigen FAQs findet man:

 „For media files, don't hotlink. Please copy them to your own server.“

 
 Erik Möller, seines Zeichens Deputy Director der Wikimedia Foundation
 [1], hat in seinem Blog die technische Anleitung gegeben [2], um über
 die API Dateien direkt in eigene Wikis einzubinden. 
 […] 
 Das Verbot von Hotlinking bezieht sich vor allem auf die Unart, fertige
 Thumbs direkt einzubinden, ohne dass man einen Link auf die
 Bildbeschreibungsseite erhält. Was wiederrum idR ein Lizenzverstoß wäre.
 
 [1] http://wikimediafoundation.org/wiki/Staff
 [2] http://intelligentdesigns.net/blog/?p=91

Ok, das „Please copy them to your own server.“ hatte mich doch
irritiert. Der Blogeintrag legt allerdings eindeutig nahe, dass die
Verwendung des Features in der geplanten Weise erwünscht ist. Danke für
den klarstellenden Link.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder aus Wikipedia

2008-09-23 Thread Tordanik
Raimond Spekking schrieb:
 Dann kann man mit einem einfachen Eintrag in der LocalSettings.php alle
 Bilder von Wikimedia Commons über eine API live einbinden. Beim Klick
 auf das Bild wird die Bildbeschreibungsseite von Commons gezeigt.
 
 Unabhängig von der Lizenzproblematik erspart man sich auch das Hochladen
 in das lokale MediaWiki. Einfach über 3 Millionen Dateien von Commons
 nutzen :)

Unabhängig von der technischen Machbarkeit: Ist das konform mit den
Bestimmungen der Commons? In den dortigen FAQs findet man[1]:

„For media files, don't hotlink. Please copy them to your own server.“

Tordanik


[1]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Reusing_content_outside_Wikimedia#Hotlinking

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgeschriebene Fahrtrichtung

2008-09-22 Thread Tordanik
Detlef Reichl schrieb:
 Im JOSM werden diese Restriktionen in keiner Weise angezeigt. Das macht
 es schwer für eine Kreuzung zu kontrollieren ob diese schon eingetragen
 sind. Wenn man sich dann die passende Relation im Relationseditor
 aufgemacht hat, sollten die Einzelnen Punkte/Strecken die unter
 Mitglieder aufgeführt sind, sobald man sie anklickt in der Karte
 hervorgehoben (z.B. blinkend) werden. 

Du kannst im Relationseditor ein Mitglied per „Select” auswählen und bei
Bedarf per 3 zur Auswahl zoomen (für letzteres muss erstmal das
Hauptfenster wieder den Fokus bekommen haben). Ist zwar nicht so elegant
wie Blinken, aber erfüllt seinen Zweck.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgeschriebene Fahrtrichtung

2008-09-22 Thread Tordanik
Detlef Reichl schrieb:
 Um jetzt eine Straße so zu kennzeichnen, das man z.B. nur grade aus
 fahren darf, wird eine Relation angelegt. Hier werden type=restriction
 gesetzt und restiction=only_one_way gesetzt. Dann werden Nodes von vor,
 hinter und auf der Kreuzung hinzugefügt. Der vor der Kreuzung erhält die
 Rolle from, der hinter der Kreuzung die Rolle to und der auf der
 Kreuzung die Rolle via.
 
 Sollte ich hier totalen Blödsinn geschrieben haben, möge man mich
 verbessern.

Verbesserungen:

1. Du fügst in den Rollen „from“ und „to“ keine Nodes vor und hinter der
Kreuzung hinzu, sondern vielmehr die Ways selber. Das was du beschrieben
hast, wäre der Alternativvorschlag „xrestriction“[1].

2. „only_one_way“ ist keiner der gelisteten Werte auf der
Originalseite[2]. Bei nur geradeaus würde wohl „only_straight_on“ passen.

Tordanik

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:xrestriction
[2] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:restriction

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgeschriebene Fahrtrichtung

2008-09-22 Thread Tordanik
Ulf Möller schrieb:
 Detlef Reichl schrieb:
 
 Das heist aber, dass ich dafür den Weg. wie es vorhin Johann geschrieben
 hat splitten muss
 
 Nein. Du gibst zwei Ways an (from, to) und den Node, in dem die 
 restriction gilt (via).

Es gibt leider Fälle, in denen Splitten notwendig ist:

* Nehmen wir an, wir haben A-Straße, die Nord-Süd verläuft, und
B-Straße, die West-Ost verläuft. Die beiden sind jeweils als einziger
Way gezeichnet und haben in der Mitte einen gemeinsamen Node als Kreuzung.

* Wenn ich auf der A-Straße von Süd komme, darf ich nicht nach links
(nach Westen) auf die B-Straße abbiegen. Das möchte ich modellieren.

* Ich füge A-Straße als from, B-Straße als to und den Kreuzungsnode als
via in eine restriction-Relation ein.

* Ergebnis: Die restriction verbietet, von Süd nach West abzubiegen. Sie
verbietet aber auch, von Süd nach Ost, von Nord nach Ost und von Nord
nach West abzubiegen – in jedem dieser Fälle würde ich nämlich _von_ der
A-Straße _in_ die B-Straße _über_ den Kreuzungsnode fahren.

= Einziger Ausweg: Beide Straßen an der Kreuzung splitten.

Tordanik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler auf www.openstreetmap.org

2008-09-21 Thread Tordanik
Andreas Labres schrieb:
 Sven Rautenberg wrote:
 Das Problem ist, dass sich die Layeroptionen mit der Zeit geändert
 haben, und alte Bookmarks nicht mehr kompatibel sind, bzw. unerwartet
 den Maplint-Layer einschalten.
 
 Dann sollte man das fixen.

Was aber bedeutet, dass man wiederum solche Permalinks verbiegt, die
_nach_ der Änderung entstanden sind, oder?

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler auf www.openstreetmap.org

2008-09-21 Thread Tordanik
Till Maas schrieb:
 Tordanik wrote:
 
 Andreas Labres schrieb:
 Sven Rautenberg wrote:
 Das Problem ist, dass sich die Layeroptionen mit der Zeit geändert
 haben, und alte Bookmarks nicht mehr kompatibel sind, bzw. unerwartet
 den Maplint-Layer einschalten.
 Dann sollte man das fixen.
 Was aber bedeutet, dass man wiederum solche Permalinks verbiegt, die
 _nach_ der Änderung entstanden sind, oder?
 
 Wenn dies aber nur diejenigen betrifft, die innerhalb der letzten zwei
 Wochen erzeugt wurden, sind das sicherlich weniger, als alle zuvor
 gespeicherten Permalinks. 

Ich hatte halt nur den Eindruck, dass es schon länger als zwei Wochen
her ist – oder dass so was ähnliches vorher schon einmal vorgekommen
ist. Kann mich natürlich täuschen, genau weiß das wohl nur derjenige,
der die Umstellung vorgenommen hat.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler auf www.openstreetmap.org

2008-09-21 Thread Tordanik
Johann H. Addicks schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Dann sollte man das fixen.
 Was aber bedeutet, dass man wiederum solche Permalinks verbiegt, die
 _nach_ der Änderung entstanden sind, oder?
 
 Nein.
 Abgesehen vielleicht von Leuten, die tatsächlich Permanentlinks auf den
 Error-Layer erzeugt haben in den letzten Wochen und sich zukünftig
 wundern, dass es keine Fehler mehr gibt ;-)

„Nein, abgesehen von …“ = „ja“. ;-)

Auch wenn wir die Links auf die Error-Layer jetzt mal ausklammern,
erfordert eine Vermeidung der Beeinträchtigung neuer Links, dass man
zukünftig beide Layer-Parameterwerte erkennt – und nicht nur den
früheren Zustand wiederherstellt. Nicht unmöglich, muss aber zusätzlich
bedacht werden.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bild von Strommast gesucht (war: Bil d von Trafohaus für Mapfeatures gesucht)

2008-09-21 Thread Tordanik
John07 schrieb:
 Wo wir gerade dabei sind, hat jemand zufällig ein schöneres Bild für 
 power=tower ?
 Also so einen schönen großen Strommast, in etwa so: 
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Freileitung400.jpgfiletimestamp=20060616193126

Wieso nimmst du nicht einfach das Bild, das du als Beispiel verlinkt
hast? (Wenns wegen der Lizenz ist, kannst du den Wikipedianer ja immer
noch um Freigabe unter passender Lizenz bitten, sollte doch sicher klappen.)

Tordanik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesetzeswahnsinn

2008-09-20 Thread Tordanik
André Reichelt schrieb:
 Philipp Klaus Krause schrieb:
 Das ist wie bei anderen Prjekten, deren Ziel es ist, ein freies X zu
 erstellen: Wenn man sich keine Gedanken zur rechtlichen Situation macht,
 war man vieleicht da, um eine freies X zu erstellen, hat aber dann ein
 nichtfreies X erstellt. Oder ein freies X, das der Lizenz wegen nicht
 mit freien Y und Z kompatibel ist, so daß niemand das freie X verwenden
 kann und die ganze Arbeit nochmal gemacht werden muß.
 
 Und genau dieser rechtliche Wahn(sinn) gehört bekämpft. 

Wenn du das tun willst, indem du dich selbst möglichen juristischen
Konsequenzen aussetzt, kannst du das gerne machen. Aber unsere Nutzer
würde ich doch ganz gerne aus der Schusslinie halten – das und nichts
anderes soll diese ganze Lizenzgeschichte leisten.

Tordanik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohnhaus mit Geschäft

2008-09-17 Thread Tordanik
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 mehrere Geschäfte in einem Haus geht mit hierarchischen Schlüsseln:
 
 building=yes
 + addr:street=*
 + addr:housenumber=#
 + layer=0
 ++ office=*
 ++ office=*
 + layer=1
 ++ office=*
 ++ office=*

Das geht auch mit Relationen. Spontan würde ich mir so etwas wie eine
in_building-Relation vorstellen, die die Nodes (evtl. auch Areas, die
den belegten Teil des Gebäudes beschreiben?) für die Geschäfte und
sonstigen Einrichtungen (user-Role, auch mehrere Member dieser Role) und
die Gebäude-Area (building-Role) enthält. Bei Bedarf noch ein
Stockwerk-Tag in die Relation, gerne auch von-bis für kompliziertere Fälle.

Vorteile:
* Geschäftsnode und Gebäude werden auch von Renderern dargestellt, die
die Relation nicht kennen
* Geschäfte im Gebäude sind nicht nur Tags, sondern haben eigene IDs,
können also gegebenenfalls noch in anderen Relationen Member sein
* wäre mit derzeitiger Datenstruktur umsetzbar

Nur ein schneller Entwurf, diese Relation existiert natürlich bislang
ebenso wenig wie deine hierarchischen Schlüssel und müsste in einem
Proposal ausgearbeitet werden, aber vielleicht kann die Idee ja als
Denkanstoß dienen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohnhaus mit Geschäft

2008-09-17 Thread Tordanik
René Falk schrieb:
 Ich habe das hier gefunden:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Buildings
 
 Ob man das wohl da mit einbauen könnte?
 Würde ja thematisch passen.

Mit dem verlinkten Vorschlag passt das m.E. nicht so gut zusammen, weil
es doch einen Unterschied macht, ob ich andere Objekte _außerhalb_ eines
Gebäudes (die auch immer ganz normal außerhalb eingetragen und gerendert
würden) diesem zuordnen will, oder ob ich darstellen will, dass sich
etwas _in_ einem Gebäude befindet. Zumal man von der verlinkten Relation
immer nur eine bräuchte, die dann auch entsprechend den Namen des
Gebäudes enthalten könnte. Von meiner vorgeschlagenen Relation bräuchte
man u.U. mehrere pro Gebäude (allerdings nur dann, wenn man auch die
Stockwerksinfo haben will).

Überlegen kann man es sich mal, aber ich halte das jetzt erst einmal für
einen zu deutlichen Unterschied, um das mit einer generellen
„Gebäude-Relation“ abzudecken.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google bringt Google Transit

2008-09-07 Thread Tordanik
Birgit Nietsch schrieb:
 Zumindest in einem Punkt kann Google uns nicht überholen: Die Google
 Kartendaten sind nicht gemeinfrei.

Unsere Daten sind aber leider ebenfalls nicht gemeinfrei, sondern stehen
unter einer viralen Lizenz, bei der keiner so genau sagen kann, wozu ich
bei Weiterverwendung eigentlich verpflichtet bin – was eine solche
Weiterverwendung recht unattraktiv macht.

Da das Lizenzproblem zwar schon ewig immer mal wieder diskutiert wird,
es aber zu keinerlei Ergebnissen kommt, kann man uns in diesem Punkt
sogar sehr leicht überholen … Google wird das freilich kaum tun.

Grüße,
Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-02 Thread Tordanik
 löscht und nicht mit der entsprechenden Datenbank verbunden ist.
Informationsverluste durch „Unwissende“ kann man aber auch in einer
einzigen Datenbank nur lösen, indem man dem Mapper auferlegt, bei
Änderungen (Verschiebungen etwa) die Auswirkungen auf sämtliche
anwendungsspezifischen Tags zu prüfen, sonst werden die Informationen
bei Bearbeitungen auch unbrauchbar.

Deshalb gilt unabhängig von der DB-Lösung: nicht mit Handarbeit
übertreiben. Ortsprioritäten oder die auf talk vorgeschlagene
Kennzeichnung unerwarteter Nicht-Einbahnstraßen dürften durchaus einen
Wert haben und recht wenig Aufwand verursachen. Straßenverschiebungen
(auch renderspezifische) für bessere Darstellung halte ich für
übertrieben und den Wartungsaufwand bei Bearbeitungen andere Nutzer
nicht wert.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Thread Tordanik
Friedhelm Schmidt schrieb:
 Dem Router sage ich, dass man hier nicht links abbiegen darf; 
 dem Renderer, dass es sich nicht lohnt hier den Straßennahmen zu 
 wiederholen. Da ist doch nichts dabei.

Dir fällt nicht auf, dass das eine völlig andere Sache ist? Dass der
Router die Information niemals selbst ermitteln könnte, der Renderer mit
einer guten Programmierung aber sehr wohl selbst erkennen könnte, wo für
Namen genug Platz ist und wo nicht? Dass ein Abbiegeverbot eine
Abbildung der Realität ist (es gibt schließlich ein Schild o.ä.), ein
„hier bitte keinen Namen hinschreiben“ dagegen mit einer Abbildung der
Realität nichts zu tun hat? Dass jeder denkbare Router die Abbiegeinfo
brauchen kann, aber das optimale Rendering von Renderer, Zeichendicke,
Schriftart … abhängt?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Thread Tordanik
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Wir, mit unserem Crowdsourcing-Ansatz, haetten hier die Chance, das 
 beste beider Welten miteinander zu vereinen. Unsere automatischen 
 Renderer koennten das Gros der Arbeit tun, aber ueberall dort, wo wir 
 Menschen sehen, dass die Resultate suboptimal sind, koennten wir 
 geeignete Hints einbauen: Hier muss man bei Zoomstufen x-y etwas 
 schummeln und diese Strasse um 500m nach rechts verschieben oder so. 
 Mit solchen Tools koennte es uns gelingen, kartographisch ansprechende 
 Werke zu erzeugen, die dem, was irgendwelche Software aus Standarddaten 
 automatisch berechnet, haushoch ueberlegen ist.

Das ist im Ansatz richtig und in der Tat ein potentieller Vorteil für
unseren Mapping-Ansatz, insofern erst einmal Dank für die neue
Perspektive, die ich in dieser Form noch nirgends ausgedrückt gesehen habe.

Allerdings hat der anwendungsorientierte Optimierungsansatz unter
Umständen ebenfalls Nachteile, so ist der Aufwand dann auch teilweise
abhängig von der Anzahl der unterstützten Anwendungen. Das ist insofern
ein wichtiger Punkt, als ein wesentlicher und oft herausgestellter
Vorzug von OSM darin besteht, dass mit der Verfügbarkeit von Rohdaten
eine Vielzahl kreativer Anwendungen möglich sein soll – und das ist um
so eher denkbar, je mehr Probleme mit universellen statt
anwendungsspezifischen Konzepten gelöst wurden.

Es ist nicht zu vernachlässigen, dass mit dem Vorhandensein einer Lösung
für die Lieblingsanwendung des Mappers der Anreiz fehlt, Zeit in eine
Lösung zu investieren, die allen Anwendungen zugute käme. Gleicher
Effekt bei den Anwendungsprogrammierern: Populäre Anwendungen werden
sich dann vielleicht – im Wissen, dass für sie optimiert wird – nicht
die Mühe machen, solche Lösungen zu implementieren, die universeller
wären (ich nenn das mal das „Internet-Explorer-Problem“).

Für eine Verwendung anwendungsspezifischer Hints spricht daher für mich,
wenn möglichst viele der folgenden Punkte erfüllt sind:
* Die Hints lassen sich für eine ganze Gruppe von Anwendungen einsetzen
etwa für die meisten oder gar alle Renderer/Router/…
* Das Problem lässt sich nicht oder nur schwer algorithmisch lösen.
* Das Problem liegt an bestimmten örtlichen Besonderheiten und ist nicht
der „Normalfall“.

Beim konkreten Beispiel „osmarender:renderName“ – das aber inhaltlich
nicht Hauptanliegen dieser Mail sein soll – trifft all dies in den
vielen Anwendungsfällen kaum zu. Ich folgere daraus nicht, dass ich die
hints noch vor Lösung des Problems löschen würde – nicht einmal, dass
das Tag in jedem Einzelfall überflüssig sind –, aber halte den
Relation-Ansatz mit autonomer Verteilung der Labels durch die Software
klar für die bessere Lösung.

Zum Schluss noch: Die Vorteile ließen sich ebenso erzielen,
würden die anwendungsspezifischen Tags in eigenen Datenbanken
gespeichert. Man kann Editoren so anpassen, dass sie nur interessante
Tags anzeigen, ja. Man kann sie aber auch anpassen, dass sie Daten aus
mehreren Quellen entnehmen und auch passend wieder hochladen. Verzichtet
man auf die Speicherung in der Hauptdatenbank, hätte man für diesen
Bereich auch ein für allemal das Problem aus der Welt geschafft, ob es
irgendwelche Einschränkungen (Umfang der Daten, „Relevanz“ der Anwendung
– de.WP lässt grüßen) dafür geben soll, was für anwendungsspezifische
Daten „erlaubt“ sein sollen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-27 Thread Tordanik
Bernd Wurst schrieb:
 Neben die Straße setzen:
 - Bushaltestellen sind in den meisten Fällen am Straßenrand oder neben der
   Straße

Das ist leider kein objektiv eindeutiger Vorteil, weil besonders hier ja
die Auffassungen auseinander gehen. Unser Straßen-way repräsentiert eine
Straße mit sämtlichen Spuren sowie angrenzenden Rad- und Fußwegen. Der
Bus hält i.d.R. zwischen Fußweg und Fahrspuren, also innerhalb des vom
Way repräsentierten Bereichs. Damit ist es durchaus nicht unlogisch, den
node auf den way zu setzen.

Wird die Busspur mit einem service-way dargestellt, wäre das ohne
weitere Tags streng genommen so zu interpretieren, dass der Bus zur
Anfahrt an die Haltestelle den Bürgersteig überquert.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-27 Thread Tordanik
Hallo,

 Unser Straßen-way repräsentiert eine 
 Straße mit sämtlichen Spuren sowie angrenzenden Rad- und Fußwegen. 
 
 Letzteres ist eine parallele Diskussion, in der ich nicht die Meinung der am 
 aggressivsten schreibenden Fraktion vertrete. Unterscheide bitte zwischen 
 Tatsachen in der Realität (Bushaltestelle ist (oft) neben der Straße), 
 Tatsachen bei OSM (Straßen sind nur abstrakt als Mittellinie erfasst) und 
 Dingen, die Auslegungs- und Diskussionssache sind (Fahrradwege gehören als 
 Eigenschaft zur Straße).

Mir ging es eigentlich vor allem darum, dass du in deiner ansonsten sehr
sachlichen Auflistung praktischer Vorzüge der einzelnen Lösungen einen
Punkt angeführt hast („Bushaltestellen sind in den meisten Fällen am
Straßenrand oder neben der Straße“), der bereits Ausdruck einer
bestimmten Interpretation der Realität ist: Wenn man die Bushaltestelle
als die Stelle betrachtet, an dem die Fußgänger/das H-Schild stehen,
dann ist er am Rand bzw. neben der Straße. Wenn man die Bushaltestelle
als die Stelle betrachtet, wo der Bus hält, dann ist sie meistens auf
der Straße – zumindest wenn man sämtliche Spuren der Straße als deren
Teil sieht.

Daher auch das „nicht unlogisch“ (was nicht im Umkehrschluss den
gegensätzlichen Ansatz die „Logik“ absprechen sollte!): Führt man nur
für eine Seite die zugrundeliegende Interpretation der Realität an, für
die andere aber lediglich praktische Gründe, so erweckt man den m.E.
unzutreffenden Eindruck, nur erstere Seite stelle die Realität „logisch“
dar.

 Wird die Busspur mit einem service-way dargestellt, wäre das ohne
 weitere Tags streng genommen so zu interpretieren, dass der Bus zur
 Anfahrt an die Haltestelle den Bürgersteig überquert.
 
 Das ist auch korrekt. Ich kenne solche Bushaltestellen, insbesondere an einer 
 Schule bzw. Kindergarten gibt es die.

Gerade da es diesen Fall in der Realität gibt, würde ich ungern alle
Haltestellen – wie von manchen vorgeschlagen – so (per Zusatznode +
service-Way) taggen, da der Fall sonst nicht mehr explizit ausgedrückt
werden kann.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-27 Thread Tordanik
René Falk schrieb:
 Wie sieht es denn mit Briefkästen, Telefonen, Abfalleimern und 
 ähnlichem aus, die oft auf Bürgersteigen stehen?
 
 Folgt man deiner Argumentation, könnte man auf den Trichter kommen zu 
 sagen, das diese Dinge, weil sie sich auf dem Bürgersteig befinden, 
 mit zur Straße gehören, und einen Node auf auf den way setzen. Dabei 
 geht dann die Information verloren, auf welcher Straßenseite sich das 
 Ding befindet.
 
 Ich habe hier häufiger die Situation, das sich an/auf der 
 Bushaltestelle noch ein oder mehrere der oben genannten POI befinden. 
 Wie würdest Du das mit welcher Begründung taggen?

Eine zugegeben berechtigte Frage. Meine bisherige Vorgehensweise ist
folgende:

1. Objekte, die sich außerhalb der zentralen Fahrbahn und sämtlicher
begleitenden Wege* befinden, werden definitiv außerhalb eingezeichnet.
Das gälte etwa für ein Gebäude an der Straße.

(* Bürgersteige, Radwege etc. – hier und im Folgenden nur gemeint,
wenn_nicht als separate Ways vorhanden)

2. Objekte, die sich außerhalb der zentralen Fahrbahn, aber auf den
begleitenden Wegen befinden und nicht der Regelung des Verkehrs auf der
Fahrbahn dienen, werden ebenfalls außerhalb eingezeichnet. Prinzipiell
können diese Objekte per Relation dem Way zugeordnet werden, das habe
ich bislang allerdings – anders als bei 1 – nicht getan.
Dies gilt für die genannten Briefkästen, Telefone u.a. POIs.

Zugrundeliegende Überlegungen:
- diese Kategorie von Objekten ist konzeptionell unabhängig von einer
Straße. Sie stehen eben an einer, aber wären auch auf der grünen Wiese,
in einem Haus oder sonstwo vorstellbar. Das ist bei Dingen aus 3 nicht
der Fall.
- ob sich das Objekt nun auf oder neben etwa einem Gehweg befindet, ist
wenig relevant für die Zugänglichkeit durch dessen Benutzer
- es lässt sich leichter bearbeiten (erspart das Straßenseitenproblem,
man hat nicht viele Nodes im Way, man kann sie unabhängig verschieben …)

3. Objekte, die sich a) auf der zentralen Fahrbahn befinden oder b) der
Regelung des Verkehrs auf der zentralen Fahrbahn dienen, werden als
Nodes des Wegs gezeichnet.
Hierunter fallen etwa Barrieren, crossings wie Zebrastreifen, Ampeln,
und bei der von mir bevorzugten Interpretation
Bushaltestelle=Stelle_auf_der_der_Bus_hält (anders als bei
Bhs=Stelle_wo_das_Schild_steht) eben auch Bushaltestellen.

Das Beispiel würde ich also per bus_stop als Node im Way (ggf. mit
left/right-Angabe) und Node neben dem Way für z.B. die an der
Bushaltestelle stehende Bank darstellen.

Mir ist völlig klar, dass man mit guten Gründen auch anders vorgehen kann.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-26 Thread Tordanik
Guenther Meyer schrieb:
 Abgesehen davon finde ich limit.access[weight7.5]=* besser, weil man
 durch verschiedene Vergleiche mehr Möglichkeiten hat.

 bei verboten wegen gewicht, breite, hoehe, geschwindigkeit usw. geht es 
 praktisch immer um groessergleich.
 deshalb habe ich fuer diesen standardfall das zeichen weggelassen, was das 
 ganze einfacher, schneller eingebbar und lesbarer macht.
 sollte mal was anderes vorkommen, kann man's immer noch hinschreiben.

Das Größer(-gleich)-Zeichen weglassen ist nicht lesbarer, sondern führt
im Gegenteil zu unnötigen Unklarheiten. Ich hätte nicht sagen können, ob
du damit jetzt ein  oder  oder = oder = meinst. (Spontan hätte ich
ja auf = getippt, aber da spricht natürlich die Sinnhaftigkeit dagegen).

Ein Zeichen weniger zu tippen fällt so gut wie nicht ins Gewicht und ist
m. E. die möglichen Missverständnisse nicht wert. Außerdem ist bei
Verwendung von  eher klar, dass man auch  schreiben kann, wo es nötig
ist. Das spart den Leuten einmal Nachschlagen im Wiki.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - Voting - Number of steps

2008-08-20 Thread Tordanik
step_count gives the number of individual steps for a way tagged with
highway=steps.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Number_of_steps

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-09 Thread Tordanik
Gerrit Lammert schrieb:
 Müsste dann nicht maxspeed=none auch für alle nicht beschilderten 
 Straßen angewendet werden? Woher weiß ich sonst, ob der Bereich 
 tatsächlich unbeschildert ist (und damit die gesetzliche 
 Max-Geschwindigkeit für diesen Straßentyp gilt) oder jemand nur das 
 Schild vergessen hat?

Das Proposal sagt klar und deutlich, dass maxspeed=none nicht „hier
steht kein Schild“ bedeuten soll, sondern „hier darf man so schnell
fahren, wie man will.“ (Zitat aus dem Proposal-Text: „This is not
intended to be used on highways where is a default speed limit if there
is no sign (local law applies). This is only to be user where really no
speed limit at all is valid.“)

Bei einer „normalen“ Straße erkennt man die Information, dass es jemand
geprüft hat, daran, dass in diesem Fall ein maxspeed=50 (oder was auch
immer die Standardgeschwindigkeit ist) hingeschrieben ist.

Sprich: Das Proposal geht von der (m.E. in dieser Form nicht idealen)
Idee aus, dass wir – aus Gründen der Vollständigkeitskontrolle und zur
Vermeidung der Notwendigkeit, Routern die Verkehrsregeln jedes Landes
und eine entsprechende Landesgrenzenerkennung beizubringen – keine
impliziten maxspeeds haben sollten. Für alle Straßen, die eine
gesetzlich festgelegte Maximalgeschwindigkeit haben, geht das bereits
jetzt. Nur für „unbegrenzte Geschwindigkeit“ konnte man bisher noch
keinen Wert eintragen.
Das offensichtliche Beispiel sind hier natürlich Autobahnen, aber es
handelt sich keineswegs um eine Autobahn-Sonderregelung, der Wert kann –
wie ebenfalls aus dem Proposal-Text hervorgeht – für einen beliebigen
„highway“-Typ vergeben werden.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVGs im Wiki?

2008-08-06 Thread Tordanik
Johann H. Addicks schrieb:
 Das ist -wie der Vorposter schrieb- eine Frage der localsettings.php 
 (und natürlich der Version von Mediawiki und imagemagick, was aber kein 
 Problem sein dürfte)
 […]
 Das Rendern von SVGs in PNG lange nicht so teuer wie z.B. das Skalieren 
 von JPGs. (Zumindest nicht bei dem was wir hier so an PNGs haben. Also 
 weder 2000+ Nodes noch massenhaft Farbverläufe.)

Klingt ja noch unproblematischer, als ich gehofft hatte. Dann braucht es
ja nur noch jemanden mit den passenden Berechtigungen, der das auch
durchführt. Hat hier jemand einen Tipp, wer an den notwendigen Hebeln sitzt?

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SVGs im Wiki?

2008-08-05 Thread Tordanik
Hallo,

habe gerade beim Versuch, das etwas schlecht aufgelöste Verkehrszeichen
auf Key:maxspeed
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:maxspeedoldid=136308)
durch eine Vektorgrafik zu ersetzen, festgestellt, dass unser Wiki keine
SVGs unterstützt. („Permitted file types are png, gif, jpg, jpeg, doc,
pdf.“)

Ist das Absicht? Ich würde das Format schon ganz praktisch finden, zumal
ein Großteil unserer Verkehrszeichen von Wikimedia Commons „geklaut“
ist, wo sie eh als SVG vorlägen – eine Qualitätsreduzierung beim Import
finde ich nicht so sinnvoll. Man könnte dann vielleicht auch ein
Renderer-Icon im SVG-Format besser mal ins Wiki packen, falls sich die
Notwendigkeit ergibt.

Mangels Kenntnis eines thematisch engeren Kommunikationskanals für
Wiki-Themen frag ich mal talk-de um Meinungen …

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Thread Tordanik
Steffen Voß schrieb:
 1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
 2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.

Wäre für mich persönlich beides das, was ich intuitiv ausprobierte.
Hängt wohl davon ab, was man erwartet. In welcher Form hättest du diese
Info als JOSM-Einsteiger am liebsten präsentiert bekommen?

 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.

Ist eigentlich nur Aufwand, wenn man nicht die Tastaturbefehle
verwendet. Die Tastaturhand hat sonst doch eh kaum was zu tun. Bei zu
viel kontextsensitiver Intelligenz (was macht er jetzt? Karte
verschieben? Node verschieben? Way verschieben? Node erstellen?) habe
ich immer das Gefühl, die Software nicht wirklich unter Kontrolle zu
haben. Mit Modus ist es klarer.

Das Modus-Konzept finde ich auch recht vertraut – in
Aufbaustrategiespielen gibts auch oft einen Bau- und einen Auswahlmodus.
Und was ist OSM schon anderes als ein großer Städtebaukasten? ;-) Das
wird hier aber zugegeben schon sehr subjektiv …

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sachen finden im Wiki (was: Re: T aggen einer Einbahnstraße , Rad entgegengesetzt erla ubt?)

2008-08-03 Thread Tordanik
Florian Heer schrieb:
 Gehts eigentlich nur mir so, dass ich solche sachen im OSM-Wiki
 einfach nicht finde?

Versuchs doch auch mal auf der Seite
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A

Ist zwar recht neu und unvollständig, aber das cycleway=opposite aus dem
Originalthread hätte sich wahrscheinlich finden lassen.

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Thread Tordanik
Steffen Voß schrieb:
 Es ist eine 20 Jahre alte Erkenntnis, dass 
 Tastaturbedienung weniger effizient ist als Mouse-Bedienung: 
 http://asktog.com/TOI/toi06KeyboardVMouse1.html

Der Link zeigt mir eigentlich nur: Es gibt seit 20 Jahren Menschen, die
der Meinung sind, Tastaturbedienung sei weniger effizient als
Mouse-Bedienung. (Und dass Appelianer mit Tastaturbedienung nicht … ach
nee, das lass ich lieber ;-))

Im Allgemeinen widerspricht das in einem so hohen Maß meinem empirischen
Eindruck (nicht nur beim Selberarbeiten, sondern auch bei der
Beobachtung anderer), dass mich das nicht überzeugen kann.

 Der Unterschied ist nämlich, dass man bei der Bedienung der Mouse nicht 
 darüber nachdenken muss, was man macht. Selbst wenn Du Deine 
 Tastenkürzel gut kennst, musst Du Deinen Gedanken unterbrechen und kurz 
 überlegen, welche Funktion Du brauchst und dann das passende Kürzel dazu 
 rauskramen und dann planen, wie Deine Finger die Tastenkombination 
 greifen kann.

Ähm, für eine Funktion muss ich mich auch bei der Maus entscheiden. Und
was am Suchen des richtigen Buttons auf dem Bildschirm weniger Aufwand
sein soll als das Suchen der richtigen Taste auf der Tastatur, ist mir
auch nicht so klar.

Interessant ist doch: Wieso geben wir Text nicht mit der Maus ein? Nun,
weil die Eingabe von Text zwei Eigenschaften hat:
1. Es gibt zu jedem Zeitpunkt sehr viele mögliche Aktionen (mehr, als
sinnvoll auf die Maustasten oder selbst in ein Kontextmenü passen).
2. Ein erfahrener Nutzer kann ohne Nachdenken die richtigen Tasten
finden (schau dir mal ’ne gute Sekretärin an).

Das zeigt dann auch, wozu man die Tastatur brauchen kann: Wenn eine
Aufgabe komplex genug ist, dass es relativ viele, jeweils nicht allzu
selten eingesetzte Aktionen gibt, die man ohne Zwischenschritte
erreichen will.

Natürlich: Wenn ein Programm so wenig unterschiedliche Aktionen hat,
dass die Maustasten dafür völlig ausreichen, ohne dass man Buttons,
Menüs usw. braucht, dann ist die Maus schneller. Ansonsten kann man
unter Zuhilfenahme der Tastatur immer noch effizienter arbeiten. Ob
OSM-Editing nun das eine oder das andere ist – Ansichtssache. Ich finde,
es liegt schon ein wenig auf der Seite, wo man von Tastaturbefehlen
profitiert.

Ob das auch auf den konkreten Fall (Verschieben von Nodes) zutreffen
muss, ist eine andere Frage, die ich nicht entschieden mit „nein“
beantworten würde – ich finde den nötigen Tastendruck nur nicht weiter
störend.

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Slippy map not working in Firefox

2008-07-23 Thread Tordanik
Hi,

I happen to experience problems with openstreetmap.org and Firefox (3)
on Linux, too. I’m not sure whether it is related, but the symptoms
sound similar. No clue what’s causing it.


Behavior:

When opening openstreetmap.org, the general page displays properly,
including zoom display, ruler, permalink and layer selector. The map,
however, remains plain white. No errors in javascript console, cursor
indicates loading activity, but there is no visible result for minutes.
Status bar announces data transfer from www.paypal.com, apparently that
“Make A Donation”-button was the last thing it received.

When I use the layer selector to switch to Osmarender, I get a visible
map almost instantly. Strangely, switching back to Mapnik after a while
can cause the Mapnik layer to work (but not always). Once it has
started working, it zooms and scrolls flawlessly.

I can reproduce this behavior even with a fresh Firefox config without
extensions (new user on local computer),

informationfreeway.org does not cause this problem. It behaves like
the Osmarender layer on openstreetmap.org.


System and browser info:

Ubuntu 8.04
Linux xxx 2.6.24-19-generic #1 SMP Fri Jul 11 21:01:46 UTC 2008 x86_64
GNU/Linux

Firefox 3
(version as displayed by Synaptic: 3.0+nobinonly-0ubuntu0.8.04.1)


Tests with other software:

Firefox 3.0.1 on Windows XP _works_
Firefox 2 on Ubuntu does _not_ work
Konqueror 3.5.9 on Ubuntu _works_


Tordanik

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-21 Thread Tordanik
Norbert Hoffmann schrieb:
 Nur nach dem Vorschlag von Tordanik müssten
 *alle* Altanwendungen geändert werden, um nicht plötzlich Alt- und
 Plan-Daten als Ist-Zustand misszuverstehen.

Sie müssten ein einziges Mal geändert werden, die Einführung weiterer
Werte etwa hätte keine zwangsläufige Anpassung mehr zur Folge – damit
ist der Vorschlag sogar bewusst so gestaltet, dass er auf längere Sicht
pflegeleichter ist als etwa das Konzept disused=yes/no, abandoned=yes/no
etc. Einfach status != in_use = nicht verwenden.
Und dass ab und zu Updates nötig sind, halte ich für unausweichlich.
Sonst wären auch Dinge wie access=destination nicht möglich – wenn der
Router das noch nicht kennt, wird erbarmungslos durchgeroutet. Übrigens
hätte dann auch niemals disused=yes eingeführt werden dürfen, eines der
Tags, das dieses Proposal ablösen will.

Generell: Du bekommst kein vernünftiges Datenmodell hin, wenn alle Daten
auch mit dauerhaft nicht mehr gepflegten Anwendungen unmissverständlich
nutzbar sein müssen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - Status (disused objects and objects under construction)

2008-07-20 Thread Tordanik
Hi,

I’ve created a proposal for objects under construction and
disused/abandoned objects:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

The proposal would make it possible to tag such objects as
status=construction/disused/abandoned/preserved

Examples:

* disused railway:
railway=[railway type]
status=disused
(Note that it is possible to specify the type of railway as usual –
unlike the railway=disused solution.)

* motorway under construction
highway=motorway
status=construction

* nuclear power plant under construction:
power=generator
power_source=nuclear
status=construction

Most importantly, the “status” tag could be applied to everything on the
map – including buildings, airfields, military bases etc. Thus, it would
be an easy and universal solution – until now we only have covered a few
cases with highway=construction and railway=disused/abandoned/preserved.

The proposal is in RFC status, so comments and suggestions are welcome.

Tordanik

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Hallo,

ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

Die Idee ist, solche Objekte mit einem
status=construction/disused/abandoned/preserved
zu kennzeichnen.

Beispiele:

Nicht mehr genutzte Schienen:
railway=[Railway-Typ]
status=disused
(Man beachte, dass – im Gegensatz zu railway=disused – die Art der
Schiene wie gewohnt angegeben werden kann.)

Im Bau befindliche Autobahn:
highway=motorway
status=construction

Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
power=generator
power_source=nuclear
status=construction

Vor allem wäre das status-Tag explizit dafür gedacht, auf alles
anwendbar zu sein – also auch Gebäude, Flugplätze, Militäranlagen etc.
Damit hätten wir eine übersichtliche, einheitliche Lösung zu dem Thema –
bisher existieren ja nur Insellösungen für highway und railway.

Der Vorschlag ist ab heute in der RFC-Phase („Proposed“), Einwände und
Verbesserungen sind also erwünscht.

Grüße,
Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Johann H. Addicks schrieb:
 Zumindest ein Datumstag wäre auch nicht schlecht.
 Also wann der Statuswechsel stattgefunden hat (bie disused) bzw wann 
 er voraussichtlich stattfinden wird (bei construction).

Ja, das wäre in diesem Zusammenhang brauchbare (und teils sogar in
gedruckten Karten übliche) Information. Ich hatte auch daran gedacht, so
etwas gleich mit im Proposal aufzunehmen, das dann aber bleiben lassen, da
a) die Statusinformationen auch allein schon verwendet werden können und
der Datumseintrag ohnehin in einem eigenen Tag am besten aufgehoben ist
b) bei umfangreicheren Vorschlägen oft solche „Ich bin für X, aber Y
lehne ich ab, falls Z durchkommt“-Abstimmungen entstehen (vgl. Proposal
zu highway=path …)
c) das Zeitformat wohl noch einiger Diskussion bedarf und
tagübergreifend relevant ist.

Insofern wäre dieses Feature ein gutes Folgeproposal.

 Nur dann müsste man sich auch noch Gedanken über das Zeitformat machen, 
 damit dort nicht später x-mal nachgebessert werden muss falls Leute 
 anfangen, den Verkehrsfunk abzubilden ;-). Also vielleicht gleich ISO in 
 beliebiger Präzision in GMT? Also 200807201158?

ISO wäre auch mein Favorit. Man könnte ggf. in Erwägung ziehen,
Trennzeichen einzusetzen um die Lesbarkeit zu erhöhen, in dem Punkt bin
ich aber eher unentschieden.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Norbert Hoffmann schrieb:
 Tordanik wrote:
 Nicht mehr genutzte Schienen:
 railway=[Railway-Typ]
 status=disused
 (Man beachte, dass – im Gegensatz zu railway=disused – die Art der
 Schiene wie gewohnt angegeben werden kann.)
 
 Man beachte aber auch, dass an einer mit railway=art beschriebenen
 Stelle, nach deinem Vorschlag gar keine Schiene mehr liegt. Die derzeit
 gültige Vorschrift stellt die Realität besser dar.

Bei status=disused liegt ebenso wie beim derzeitigen railway=disused
sehr wohl noch eine Schiene, sie ist lediglich nicht mehr genutzt, daher
i.d.R. überwuchert usw. Nichtsdestotrotz ist sie real existent und kann
auch eindeutig einem der Typen zugeordnet werden. Hier ist die
Definition des Proposals auch nahezu wörtlich identisch mit der
Dokumentation von railway.

Für „abandoned“ kommt dein Einwand eher zum Tragen. Ich sehe aber nicht
wirklich einen Unterschied in der Darstellung der Realität, ob ich eine
ehemalige Straßenbahnschine als „abandoned railway“ beschreibe oder als
einen „tram-railway, der im abandoned-Status ist“.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Garry schrieb:
 Steht preserved für geplant? Ansonsten sollte das unbedingt mit 
 berücksichtigt werden.

„preserved“ = „konserviert“. Das Objekt ist also nicht mehr wirklich in
Benutzung im Sinne des ursprünglichen Zwecks; es wird aber nicht
abgerissen, sondern aktiv vor dem Verfall bewahrt, etwa aus historischem
oder touristischem Interesse. Hab ich in dieser Form von railway übernommen.

Für „geplant“ ist zwar noch nichts vorgesehen. Es spricht aber vom
Konzept her absolut nichts dagegen, da ein „status=planned“ zu nehmen.
Für das derzeitige Proposal habe ich mich halt lediglich auf Werte
beschränkt, die in irgendeiner Form schon existieren, um die
Entscheidung über Tagging-Struktur (da scheint es ja sehr wohl
Diskussionsbedarf zu geben, wenn ich mir die ML so ansehe) und die
Einführung neuer Werte getrennt zu halten.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Hallo,

 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction
 
 Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine 
 Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich 
 NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).
 
 Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und 
 evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.

Deinen konzeptionellen Einwand verstehe ich voll und ganz.

Ich bin die Fragestellung eben von folgendem Ausgangspunkt her angegangen:
1. Man sollte im Bau befindliche, aufgegebene etc. Versionen von _jedem_
Objekt, das wir in OSM taggen können, eintragen können, auch wenn man
Zusatztags hat (wie power_source=nuclear).
2. Dies sollte für jedes Objekt in gleicher Weise möglich sein, alles
andere erhöht den Lern- und Dokumentationsaufwand.

Gerade Punkt 1 kann eben am einfachsten gelöst werden, wenn man einfach
eine zusätzliche Information zu den bestehenden hinzufügt und wird
(ebenso wie 2) von den bisherigen highway- und railway-spezifischen
Ansätzen nicht geleistet.

Hast du einen speziellen Gegenvorschlag?

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Frederik Ramm schrieb:
 Ich bin die Fragestellung eben von folgendem Ausgangspunkt her angegangen:
 1. Man sollte im Bau befindliche, aufgegebene etc. Versionen von _jedem_
 Objekt, das wir in OSM taggen können, eintragen können,
 
 Aber mein Punkt war ja gerade, dass es solang es sich in Bau befindet 
 eben noch gar keine Version von einem Objekt ist.

Schön, dann formulieren wir es anders. Ich finde es sinnvoll, wenn man
zu jeder Baustelle die Information hinzufügen kann, was da gebaut wird.
Und dazu sollte man der Einfachheit halber das gleiche Tagging verwenden
können, wie man es für fertiggestellte Dinge tut. Eine note ist keine
echte Alternative, da nicht maschinell (etwa fürs Rendering) auswertbar.
Ich möchte gerne die Baustelle des Atomkraftwerks anders darstellen
können als die der U-Bahn.

 Wuerde Dein Vorschalg konsequent umgesetzt, so waere es nicht moeglich, 
 eine Baustelle zu taggen, ohne dass man weiss, was da gebaut wird 
 (something=anything, status=construction?)

Es dürfte wohl kaum vorkommen, dass man nicht zumindest eine ganz grobe
Klasse erkennt, z.B. ein Gebäude („building=yes, status=construction“)
oder irgendeine Straße („highway=road, status=construction“).
Prinzipiell hast du recht, dass ein reines „status=construction“ vom
Modell her unschön ist, ich hatte auch nicht an eine Baustelle, sondern
eben an objektbezogene Information gedacht, wie sie derzeit vereinzelt
schon existiert.

Verstehe ich richtig, dass du das Tagging, wie es derzeit im Einsatz ist
(Straßenbaustelle als highway des Typs construction) aus dem gleichen
Grund ablehnst?

Ach ja, und hierzu:

 Eine Baustelle ist eine Baustelle und kein Kernkraftwerk. Ich wuerde 
 eine Baustelle mit power=nucelar taggen, wenn wenn die Baufahrzeuge 
 nuklear angetrieben sind.

Das war einer der Gründe, weshalb ich die Semantik „Objekt im Zustand X“
gewählt habe, und nicht die Semantik „Baustelle von Objekt“ – eben damit
sich die Zusatztags wie power_source=nuclear weiterhin klar auf das
Objekt, und nicht auf die Baustelle beziehen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Norbert Hoffmann schrieb:
 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction

 Zu jedem Objekttyp wäre doch eine Erfasung analog zu highway und rail
 möglich:
 
 power=construction
 construction=generator
 power-source=nuclear

Ja, ich hatte erwartet, dass der Vorschlag kommt. :) Das ist m.E. eine
der drei prinzipiellen Möglichkeiten (#3 wäre abandoned=yes/no,
disused=yes/no, construction=yes/no etc.). Dieser von dir ins Spiel
gebrachte Ansatz hat mir aus folgenden Gründen nicht so gut gefallen:

* Welcher Tag wird ersetzt?
Warum etwa heißt es nicht
 power=generator
 construction=nuclear
 power-source=power=construction
– ok, weil power das „Haupt-Tag“ ist. Ist das immer klar erkennbar? Ich
hab schon Dinge wie building=yes, amenity=... gesehen – ist dann
building oder amenity das „Haupt-Tag“, dessen Wert mit construction
auszutauschen ist? Und kann man das irgendwie allegemeingültig (d.h.
nicht für jedes Paar von Tags extra) festlegen?

* Erfinden eigener Werte
Mit status=blah kann ich mir beliebige blahs ausdenken, beim
objektkey=blah, blah=objektwert bin ich dagegen schon mal auf blahs
beschränkt, die nicht selbst schon irgendein Key oder irgendein Value
sind. Natürlich wird wohl niemand auf die Idee kommen, einen Status
„primary“ einzuführen, aber ich wär mir nicht so sicher, alle Keys und
alle Werte aller Keys zu kennen, wenn ich einen Status erfinde.

* Erfinden eigener Werte 2: Softwareunterstützung
Wenn ich diesen Wert blah nicht kenne, weiß ich außerdem nicht, ob es
sich dabei jetzt um einen Status handelt oder um einen eigenen Wert. Das
kann für alles mögliche nett sein zu wissen. Beispiel: Ich will mir eine
Validatorsoftware schreiben, die festlegt, dass highway=stop_sign nur
auf Nodes verwendet wird, highway=motorway dagegen nur auf Ways. Wenn
ich jetzt einen Node mit so etwas
 highway=occupied_by_aliens
 occupied_by_aliens=motorway
finde, kann ich nicht mehr validieren, weil ich nicht weiß, ob
occupied_by_aliens ein highway-Typ oder ein Status ist. Bei einem
 highway=motorway
 status=occupied_by_aliens
geht es dagegen problemlos.

* Verständlichkeit
Ich halte das Konzept
 power=construction
 construction=generator
für absolut nicht intuitiv lesbar („power=construction ?“). Ein normales
Objekttagging mit status=foobar lässt sich dagegen leicht als „aha, ein
Objekt xy, das sich in foobarem Status befindet“ erkennen.

* Dokumentation
An sich handelt es sich hier ja um Werte von power, highway und
letztlich jedem einzelnen anderen Tag. Die wird man aber dann nicht –
wie es jetzt noch der Fall ist – bei jedem Key, wo sie möglich sind,
(das wären nämlich schlicht alle) hineinschreiben wollen. Das passt
nicht so ganz in unser derzeitiges Dokumentationsschema. Könnte man
natürlich prinzipiell ändern, aber ich weiß erstmal nicht, wie.

* Baustellen unbekannten Typs
Daran hatte ich vorher nicht gedacht, aber da es ja einer von Frederiks
Einwänden war … status=construction ohne sonstige Information ist sehr
unschön, aber bei dem objekttyp=construction-Vorschlag ist eine
Baustelle mit unbekanntem Objekttyp nicht nur unschön, sondern unmöglich.

Puh, etwas lang geworden … *g*

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Heiko Jacobs schrieb:
 Dann ginge auch highway=cycleyway former=rail

Ok, war ein
 highway=pedestrian
 area=yes
 former=residential
dann früher mal ein Wohngebiet (landuse=residential) oder eine
Wohnstraße (highway=residential)? Kurz, der Ansatz setzt voraus, dass
man implizit weiß, zu welchem Key „rail“ gehört. Oder sollte dann da
noch ein landuse=former oder landuse=abandoned stehen?

 construction=primary/residential/... wird ja tw. schon verwendet...

Die generellen Nachteile dieser Idee siehe in meiner Antwort auf
Norberts Mail.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Tordanik
Hello again,

 Ich möchte gerne die Baustelle des Atomkraftwerks anders darstellen
 können als die der U-Bahn.
 
 Wir taggen im allgemeinen
 das, was in der physischen Welt sichtbar ist. Wenn jetzt zwei Baugruben 
 nebeneinander ausgehoben werden, die eine soll mal ein Kernkraftwerk 
 werden und die andre ein Schweinestall, dann gibt es in meinen Augen 
 wenig Rechtfertigung dafuer, dies auf der Karte unterschiedlich zu 
 modellieren.

und wenn dann auf der einen Baustelle schon Kühltürme, Reaktoranlagen
usw. stehen …? Dann unterscheidet sich das Objekt doch schon wesentlich
stärker von einer Schweinestallbaustelle als von einem fertigen
Atomkraftwerk.
Ja, in der Phase „großes Loch“ stellt sich das etwas anders dar: Da
macht äußerlich nur die Bautafel (und die Frage, ob Atomkraftgegner oder
Tierschützer gegen das Projekt demonstrieren) den Unterschied. Mehr als
ein Schild trennt aber auch Fuß- und Radweg nicht voneinander.

Da aber nun – trotz der fehlenden Rechtfertigung – auf Karten
üblicherweise nicht nur Fuß- und Radwege unterschieden werden, sondern
ich auch schon im Bau befindliche U-Bahn-Linien und ähnliches in
Stadtplänen gefunden habe, sehe ich durchaus einen praktischen Bedarf
für solche Information. Das soll natürlich keinen daran hindern, sich
alles mit status=construction undifferenziert als braune Baugrube
rendern zu lassen.

 Aber wenn dies nun zum Anlass
 genommen wird, zu postulieren, dass man generell alle Objekte so taggen
 sollte, als ob sie schon existierten, und dann einfach noch ein
 status=construction dranhaengt, dann wuerde ich dagegenhalten und
 kuenftig eine Strassenbaustelle als landuse=construction_site mit
 note=Nordtangente Karlsruhe, Fertigstellung 2018 taggen ;-)

Ich tagge oft Straßen, als ob sie jeder benutzen könnte, und hänge dann
noch ein access=private dran.

Irgendwie glaube ich aber nicht, dass wir uns da heute einig werden. ;-)
Gute Nacht erstmal …

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler im Wiki

2008-07-15 Thread Tordanik
Hi,

 Wenn du dich mit dem Thema auskennen, kannst du selbst die Seite „map“
 verfassen.
 
 Bei openstreetmap.org erhalte ich:
 
 Search results
  From OpenStreetMap
 
 […]
 Von welchem Wiki sprichst also Du?

MediaWiki erlaubt dem Nutzer, die Sprache der Oberfläche einzustellen,
und zwar in den „my preferences“ rechts oben. Ich kann den Schreibfehler
dann auch bestätigen.

Da wir die Texte aber garantiert nicht selbst in alle die dort
gelisteten Sprachen übersetzt haben, schätze ich mal, dass die Meldung
schon in dieser Form mit dem MediaWiki geliefert wurde und vermutlich am
besten dort korrigiert würde.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] General tagging strategy

2008-07-09 Thread Tordanik
 Strategy 1: Legal status. (e.g. there's sign saying it's a cycleway)

This is the most useful and most important one. It should be easy to
find out, and it is objective information. It is also what people expect
to find on their maps. The other things will probably only appear on
specialist maps or be used for routing.

 Strategy 2: Common usage. (e.g. people are riding their bikes there,
 even if it may be forbidden -or- even though it's allowed to ride a bike
 here, it is a really bad (suicidal) idea to do so)

That’s the worst strategy in my opinion, because common usage depends
on 1 and 3/4 – why would people cycle illegally on unusable roads, and
if they do, why should I care? It’s also rather subjective information,
unless you actually provide some statistics.

 Strategy 3: Physical properties (e.g. gravel with a average corn size of
 1/8th inch and an average of 3 bump holes between 2 and 4 inches in
 diameter and 1 to 2 inches deep per meter)

In theory, this would be #2 on my list, because legal status and
physical properties determine usability for all types of transport.
(Which means that we could provide usability information for small data
user communities. Imagine, for example, that we manage to get many
cyclists enter data about cycleability into OSM. We then can provide
good routing for cyclists, but have only vague estimates for inline
skaters – unless the cyclists have provided us with actual physical
properties from which the information about usability for inline skating
can be derived).

That being said, it is – unfortunately – extremely hard to
a) find good tags that allow to enter all the relevant information
b) enable software (routing apps etc.) to use the gravel corn size and
bump holes in their algorithms and generate usable results in the process
c) collect the data.

Still, if someone succeeds at a), I’d encourage c).

 Strategy 4: Interpreted usability (e.g. usability for bikes is 2 on a
 scale from 1 to 5)

Subjective, unpleasant from a modeling view (different kinds of
information all stuffed into one, almost as bad as that highway tag) –
but the only realistic way to get appropriate routing in all but very
long terms. We’ll have to go for this, I guess. (We might want to
discuss the numbers vs. descriptive values issue, though.) It won’t stop
us from using the highly detailed strategy 3 data where it is available.

In short, enter data from categories 1, 3, 4, with priority on 1.

Tordanik



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[Talk-de] Tag-Redundanz bei Multipolygon-Relation

2008-07-08 Thread Tordanik
Hallo,

seit einer Weile ist die Wiki-Seite zur Multipolygon-Relation
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon) ja auf
dem Stand, dass die Tags, die bereits auf outer stehen, auf inner
wiederholt werden sollen.

Mir erschließt sich nur nicht ganz, wo bei dieser Modellierung der
Vorteil liegt. Meist will man ja das Loch mit etwas füllen – dafür
braucht man dann einen eigenen Way. Außerdem hat man natürlich die Tags
zweimal drinstehen, was keinen Informationsgewinn bringt, aber bei einer
Änderung leicht zu widersprüchlichen Daten führt. Warum also diese 
redundante Wiederholung auf dem inner way – würde es nicht am outer 
allein (oder auch an der Relation selbst) reichen?

(Nur um entsprechende Antworten zu vermeiden: Dass bestimmte Software 
das so haben will, ist kein Grund, die Modellierung anzupassen, sondern 
ggf. ein Grund, die Software anzupassen.)

Grüße,
Tordanik

PS: Die in http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Elements#Area 
beschriebene Methode für Areas mit Loch per C-Form ist durch 
multipolygon doch inzwischen überholt, oder?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de