Re: [PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Am 23.05.2011 07:59, schrieb Martin Schmitt:

Ich mach keine Bugreports auf. Auf die Dämlichkeiten, die man da
zurückbekommt, hab ich keinen Bock mehr. Upstream, Downstream, es ist
immer ein anderer Schuld.

 Toll.

Ich hab hier nämlich auch ein Bug:
http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=41t=52678sid=a82babe1f67dfa2902a3e9a5b1337021
Mir friert Lightning den ganzen Thunderbird ein. In dem Forum das mit 
der Moderator empfohlen hat ist nicht viel los.


Mir graut es allerdings aus anderen Gründen vor dem Bugreport. Mein 
Englisch ist zum Querlesen zu langsam. So brauch ich einfach zu lange um 
festzustellen, ob der Bug schon gemeldet ist.



Gruß
  Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] HDD Passwort reseten

2011-05-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Markus,

  Erklärst Du mir bitte kurz, warum die Platte neben ein Glas Wasser
stellen?

Genau deswegen.
Am 20.05.11 17:26, schrieb peter graf:
 verkratzen  Platte noch was lesen will, dann würde ich sie mal neben ein
 Glas Wasser(!) in die Miko stellen.

Es werden ein paar Funken fliegen. Wenn es zu viele sind ausschalten.
Eine Mikrowelle sollte nie leer betrieben werden, weil sie dann kaputt
gehen kann. Speisen, welche nicht so stark erhitzt werden sollen, mit
Alufolie abdecken habe ich hingegen auch schon in Gebrauchsanweisungen
solcher Geräte gelesen.

Das Glas Wasser steht also drin, um die Energie aufzunehmen und einen
normalen Betrieb vorzutäuschen.


Gruß
   Ernst


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fuer die VDR-Freeaks

2011-05-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

Am 20.05.11 18:30, schrieb Reiner Nippes:
 Oder so: http://www.golem.de/1105/83620.html

die Glotze hätte ich mal gerne am Rechner. Da läuft das Programm in
einem Fenster oben in der Ecke. Die EMails sind immer on top. Der Code
ist endlich mal ohne viel scrollen zu lesen und wenn das Fernsehprogramm
gerade interessant wird, dann wird es einfach groß gemacht. :-)
  *aua*

Gruß
   Ernst

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Bernhard,

Am 21.05.2011 13:02, schrieb Bernhard Guillon:
ich bin auf der Suche nach einem neuem E-Mail Client. Mein Thunderbird 
hängt immer ~20 Minuten wenn ich meine Mails nach einem Tag oder so 
abhole. 


ich hab das Problem auch auf meinem Mac Book, weiĺ ich dort den IMAP 
über das Internet abhole.


Mein Linux Desktop hat dieses Problem nicht, dafür schmiert Thunderbird 
unter Verwendung von Lighting + caldav gerne ab.


Ich gehe dann auf offline - jetzt herunterladen / syncronisieren --- 
Kaffe drinken.


Das macht manchmal Probleme wegen zu vieler Verbindungen mit dem IMAP 
(Dovcot) aber dafür werde ich irgendwann die Einstellung finden.


Die Daten müssen nun mal durch die Leitung und wenn die das machen, 
während ich was anderes tue, ohne dass dabei die IMAP Funktionalität 
verloren geht, finde ich das in Ordnung.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einmalpasswörter für Zugriff auf WLAN Access Point

2011-05-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Silverio,

ich habe in einem Hotel das da installiert:
http://www.hotspotsolutions.de/help.l5ha/?nav=
Ich bin aber nicht sonderlich zufrieden. Oft ist der Verbindungsaufbau 
schwierig, es dauert lange und Samstag auf Sonntag beim Update schmiert 
die Kiste auch mal ab und das Update muss Sonntag nochmal manuell 
gestartet werden.


Hab schon überlegt auf so was umzusteigen:
http://www.router-switch-shop.eu/hotspot-gigabit-server-sbr116-hs-500-user-qos-manager/sylbek-81668-de.htm

Alternativ könntest Du auch auf einer Fonera Gastzugänge einrichten.



Das mit dem Chillispot ist dann schon etwas mehr Aufwand. Für Dich 
sicherlich kein Problem. :-) Ich hab da etwas Scheu vor dem Radius. Im 
Forum tummeln sich wenigstens ein paar User.


Mich würde auf jeden Fall interessieren wie Du Dein Problem löst, da ich 
auch nach einer besseren als meiner derzeitigen Lösung suche.



Gruß
 Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Hardwarediagnose

2011-05-17 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich habe hier eine Intel Core Duo Dose die ab und an einfriert. Heute 
ist das Ding nicht einmal über das Bios hinausgekommen. Ich hab mal die 
Bios-Defaults geladen, ohne zu wissen ob das was gebracht hat.


Meistes läuft die Kiste dann nach ein bis zwei Neustarts dann wieder für 
Stunden stabil.



Da ich nun seit heute weiß, dass es nicht am Betriebssystem liegt frag 
ich mal hier nach guten Hardware-Diagnosetools.

Memtest hat nix gefunden. Die Win7 eigene Hardwarediagnose auch nicht.

Auf der Kiste war mal Vista drauf und der Rechner hat sehr viel im 
Leerlauf auf der Platte rumgerödelt. Dann Win7 und sie lief für mehr als 
ein Jahr stabil und ohne Plattenlärm. Nun beobachte ich neben dem 
Einfrieren auch das Rumrödeln wieder. Vielleicht kann sich da jemand ein 
Reim drauf machen, wo ich mal suchen sollte.


Gruß
  Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hardwarediagnose

2011-05-17 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Jochen,

Am 17.05.2011 20:34, schrieb Jochen Frieß:


ich hatte ein ähnliches Problem vor ca. 1 Jahr. Ich hab zuerst die CPU
ausgebaut und mit neuer Wärmeleitpaste versorgt. Danach lief die ganze
Sache schon etwas stabiler, aber noch nicht ganz rund. Habe dann durch
einen Hinweis eines Bekannten mal mein Netzteil ausgetauscht und seitdem
läuft alles ohne Probleme. Ich hatte ein Billignetzteil im Rechner,
welches nicht genug Ampere auf der +3,3V Leitung liefert..

Netzteil hab ich auch schon mal gehört. Gibt es da eine Diagnose für, 
oder muss ich das auf Verdacht austauschen und hoffe, dass es das dann war?



Gruß
  Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] HDD Passwort reseten

2011-05-16 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich glaube so als Warmduscher, würde ich einfach den Schraubenzieher in 
die Hand nehmen und das Ding auseinander bauen.
Wenn ich dann glaube, dass die Daten so wichtig sind, dass jemand von 
einer verkratzen  Platte noch was lesen will, dann würde ich sie mal 
neben ein Glas Wasser(!) in die Miko stellen.


Gruß
 Ernst


Am 16.05.2011 12:43, schrieb lano:

Am 15.05.2011 22:45, schrieb Denny Schierz:

hi,

Am 15.05.2011 um 19:43 schrieb Stephan Schaffner:

Wie gesagt, das NB ist verkauft und ich wollte gerade die Festplatte 
schreddern als mir einviel, das hat ein HDD Passwort. Weis jemand 
einen Weg wie ich das PW weg bekomme? Daten sind egal ;)
wenn es das per ATA gesetzte Kennwort ist, hilft nur noch der 
Hersteller.

Bruteforce mit #hdparm --security-help oder
http://www.hddunlock.com/ (ist allerdings für Windoof).

-Sven-


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Automatisches Runterfahren nach Netzausfall

2011-04-27 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

Am 25.04.2011 21:23, schrieb Christian Felsing:

2. Sicherungen gegen Manipulation aufsetzen, z.B. wenn Rechner vom Netz
abgeklemmt wird, automatisch runterfahren.


Genau so was brauche ich! Gibt es da ein fertiges Skript?

Ich habe nämlich eine billige USV. Nach einer viertel Stunde ist die 
theoretisch leer. Praktisch habe ich keine Ahnung wie lange die 
Bleiakkus halten. Ich hab das Ding mal in Rumänien für € 40,- gekauft. 
Hat auch schon gute Diente geleistet. Mir geht es halt darum, dass die 
Kiste nicht mitten im Schreibzugriff absemmelt.


Wenn nun kein Netz mehr da ist -damit meine ich natürlich auch die WLAN 
Router im Intranet- dann hab ich vermutlich Stromausfall. Runterfahren 
wäre dann also eine coole Sache.



Gruß
  Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche günstigen Mail Server

2011-04-27 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo.


Also vor einiger Zeit hatten wir mal einen Workshop.

Da ging das dann so:

- fetchmail zum Abholen ca. alle 15min., ja das nervt manchmal. Ein 
dyndns Mailhop mit vorherigem Handshake wäre vielleicht eine Alternative.


- postfix zum verteilen. Sitzt hinter einer Router Firewall und darf 
auch nicht nach draußen senden)


- spamassassin - Ich verzichte darauf und verlasse mich auf die 
Kennzeichnung durch meinen Provider der Spamassassin am laufen hat.


- procmail zum einsortieren in die verschiedenen Postfächer. Neue Regeln 
erstellen nervt, ist nicht so einfach wie im Mailprogramm, dafür zentral


- dovecot als IMAP zum darauf zugreifen.


Die Progammauswahl kann dabei durchaus variieren. Dann hast Du Deine 
Mails zuhause und die vom BKA brauchen die Kiste nur einzupacken und 
mitzunehmen.



Gruß
 Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop: VDR - Initiales Treffen

2011-04-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

ist nun heute Abend ein Workshop geplant oder nicht?
Ich hab zwar anderes zu tun aber das Thema ist mit zu wichtig um fern zu
bleiben.

Ich habe hier eine Pentium II Kiste mit Ubuntu drauf. Zum rumspielen
vielleicht zu lahm, aber ich würde sie mitbringen und mit VDR Software
betanken wollen.

Eine spezielle Karte ist jedoch nicht drin.


Gruß
   Ernst




Am 17.04.11 16:49, schrieb Bernhard Graaf:
 Hi Klaus,
 
 Also ich plane übermorgen beim Treffen aufzuschlagen.
 
 Gruß 
 Bernhard
 --Originalnachricht--
 Von: Klaus Klein
 Absender:talk-boun...@pug.org
 An:Mailingliste der Penguin User Group
 Antwort an:Mailingliste der Penguin User Group
 Betreff: [PUG] Workshop: VDR - Initiales  Treffen
 Gesendet: 17. Apr. 2011 16:33
 
 Da ich den Workshop gerne bals 'anschieben' möchte, werde ich am kommenden 
 Dienstag ab ca. 19:00 Uhr in der Strassenmühle sein und mal sehen wer so 
 alles kommt. ;-)
 
 Sollten sich auf diese Email mehr als vier weitere Teilnehmer melden, würde 
 ich Morgen noch versuchen das Hinterzimmer zu belegen.
 Ansonsten sollte uns wohl ein Tisch im Gastraum reichen.
 
 Gruß,
 Klaus
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Mailinglisten für Verein

2011-04-08 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich brauche für einen, wenn ich ehrlich bin zwei Vereine Mailinglisten. 
Ein Verein hat jedoch etwas Geld und da ließe sich auch kommerziell 
etwas machen.


Vor Jahren hatte ich mal Mailman installiert. Dann hab ich mit fetchmail 
die Mails abgeholt und mit procmail und sed den Header umgeschrieben, 
damit mailman den Absender nicht moniert.


Habs grad mal aus mei'm .procmailrc raus gefischt ohne es selbst zu 
kapieren:

:0
* (for|Envelope-to:) .*u...@domain.de
| sed 's/u...@domain.de/mail...@emj.dyndns.org/' | /usr/sbin/sendmail 
mail...@emj.dyndns.org



Eigener VHost ist ja mittlerweile erschwinglich. Aber ich muss mich dann 
selbst um die ganze Sicherheit und so kümmern. Da graut's mir ein wenig. 
Zumal ich von dem Mail Kram nur noch rudimentär Ahnung hab.



Gibt es vielleicht Provider, die das Out of Box anbieten. Ich meine ohne 
Krampf und ohne das das dann Caraokee oder irgendwie so heißt?


Am besten wäre noch, wenn ich die Zugangsdaten mit den Zugangsdaten auf 
der Webseite synchronisieren könnte.



Gruß
  Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] HILFE!!!!!!!!!!!!!!

2011-03-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

Am 05.03.2011 16:01, schrieb Veit:

Aber ich werfe KDE mit diesen sch... Plasmodien jetzt runter und
installiere LXDE!!!



Läuft unter LXDE auch Klipper oder was ähnlich geiles?
Das Doppelte Klippboard (Mittlere Maustaste + XCV) gleichzeitig und 
sinnvoll verzahnt ist einfach klasse. Besonders beim Programmieren werd' 
ich ohne ganz verrückt.



Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] HILFE!!!!!!!!!!!!!!

2011-03-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Am 05.03.2011 18:29, schrieb mich...@4lin.net:

OT: kommst Du am Dienstag zum STammtisch bzw. soll ich die Kabeltrommel bei
Dir vorher abholen? Wann?


Hallo Michael,

die Kabeltrommel ist bei mir in Undenheim. Du kannst sie abholen. Es ist 
am Dienstag jemand auf dem Hof, um sie Dir zu geben.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Martin,

Am 19.02.11 14:33, schrieb Martin Schmitt:
 Nochmal zum ewigen mehr braucht er nicht: Briefeschreiben bedeutet
 Ghostscript, und schon dreht die CPU minutenlang lang hohl, bevor das
 Blatt aus dem Drucker kommt. 

Wieso Ghostscript. Neben einem sündhaft teuren Drucker, der ohne
Ghostscript auskommt, kann er ja auch seine Briefe per epost versenden
und drucken lassen. Das spart Drucker, Papier, Tinte/Toner, und den
Umschlag.

Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Christian,


die Kabeltrommel ist von mir und ich laufe am Fassnachtsdienstag mit
Pappnase rum.

Gruß
Ernst

P.S. Ich wohne in Undenheim



Am 20.02.11 13:45, schrieb Christian Felsing:
 Wenn Klaus wieder die Kabeltrommel und einen Switch mitbringt, dann kann
 man den Switch an den AP (eth2) anschließen. Da gibt es das gleiche
 IP-Netz (IPv4 und IPv6) wie im WLAN. Ethernet wird das Ding ja wohl
 haben. Ansonsten habe ich noch 2 PCMCIA Karten (3com und Intel), die
 laufen auch mit ganz alten Linux Versionen. Zumindest die Intel geht
 auch mit einem 2.2er Kernel.
 
 
 Viele Grüße
 Christian
 
 p.s. Das WLAN funkt auf 5 GHz, 2,4 GHz geht aber auch, wird vor Ort
 festgelegt
 
 Am 20.02.2011 13:08, schrieb mich...@4lin.net:
 Mache eine root-Konsole auf. Stecke die USB-WLAN-Karte rein und gib ,,dmesg 
 ein. Ermittle dann die Karten-ID aus der Ausgabe. Ebenfalls kannst Du gleich 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Sorry, wegen TOFU
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 08.03.2001 Fastnacht-Dienstag!!

2011-02-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
1

Am 18.02.11 00:29, schrieb Klaus Klein:
 Moin,
 
  bevor ich nun ob der positiven Resonanz versuche das Hinterzimmer für
 den 08.03.2011 final klarzumachen, wollte ich nochmal kurz den Puls
 fühlen. 
 Da am 08.03. auch Fastnacht-Dienstag ist bestehen grundsätzlich drei
 Möglichkeiten:
 
 1) Ich ziehe mir woanders die Pappnase auf,
 2) Ich komme verkleidet,
 3) Ich komme wie immer.
 
 wobei 2. und 3. eventuell keinen Unterschied macht. :-)
 
 Einfach kurze eMail mit 1, 2, xor 3 als reply.
 
 Gruß,
 Klaus
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DAViCAL

2011-02-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Denny,


danke erst mal.


Am 15.02.2011 08:01, schrieb Denny Schierz:

http://www.deanspot.org/content/installing-apples-calendarserver-ubuntu

habe ich unter Debian mit Linux Evolution, Win Thunderbird, OSX
Kalender, Ipod IOS 3.2.

cu denny


Bei DAViCAL muss ich in Thunderbird CALDAV statt iCAL einstellen, damit 
es läuft.


Die Kalender funktionieren dann auch nach dem Schema 
server/davical.php/user/kaldender
und _nicht_ wie ich es gestern beschrieben habe aua! 
/user/home/Kalender2 aua!.



Jetzt wo es geht, frage ich mich natürlich, ob ich mich nochmal in die 
Installtationswüste begeben soll. Tendenziell stehe ich natürlich auf 
Programm die leicht zu installieren sind und deren Daten sich leicht 
sichern lassen. Das mit der Datensicherung sollte bei DAViCAL nicht das 
Problem sein. Wenn ich dann aber das Postgres Sicherungsfile aufmache 
und Programmcode darin sehe . 8-o


Vielleicht kann ich mir per WGET die iCALs ziehen. Die sind dann 
Kalenderunabhängig.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Apache2 Zertifikat für Domain

2011-02-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich habe mal für eine Subdomain ein eigenes Zertifikat gebaut, in der 
Hoffnung, dass ich nicht mehr so viel angemeckert werde.


VirtualHost *:444
ServerName ical.may-jung.eu
DocumentRoot /usr/share/davical/htdocs

Options Indexes
DirectoryIndex index.php
php_flag magic_quotes_gpc Off
php_flag register_globals Off
php_flag include_path /usr/share/awl/inc

SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/ical/ical.cert.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/ical/ical.cert.key
/VirtualHost


Apache wollte erst neu starten, nachdem ich auch die Pfade zu den 
Zertifikaten richtig eingestellt hatte. Eigentlich ein sicheres Zeichen, 
dass die auch eingelesen werden. Wenn ich die Seite aufrufe und mir das 
Zertifikat anschaue ist es jedoch das alte. Ich meine das Zertifikat 
das ich sonst so auf meinem Apache verwende.


Was muss ich jetzt noch verstehen?

Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Apache2 Zertifikat für Domain

2011-02-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Stefan

Am 15.02.2011 19:09, schrieb slamby:

Hintergrundinfo gibt es hier:
http://backreference.org/2009/12/17/name-based-ssl-virtual-hosts-in-apache/

... Server Name Indication


Den Part verstehe ich nicht. Ich hab probiert ihn  an den Anfang meiner 
Konfiguration, also in die Datei die bei den sites-enabled in 
alphabetischer Reihenfolge zuerst kommt zu packen.


Listen 80
# if you do non-SSL virtual hosts
NameVirtualHost *:80

IfModule mod_ssl.c
Listen 443
# Now this has the full right to be here ...
^^
NameVirtualHost *:443
/IfModule
...


Ergebnis:
 * Starting web server 
apache2  
[Tue Feb 15 20:14:31 2011] [warn] NameVirtualHost *:443 has no VirtualHosts

[Tue Feb 15 20:14:31 2011] [warn] NameVirtualHost *:80 has no VirtualHosts
(98)Address already in use: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:80
no listening sockets available, shutting down
Unable to open logs


Jetzt frage ich mich, wozu wird es gebraucht und was führt zu der 
Fehlermeldung?
Und wird es überhaupt gebraucht: To do SNI, Apache is configured 
exactly in the same way as before, except a different certificate (and 
key) is specified for each virtual host:



Ich glaube eher ich muss das Zertifikat anders erstellen und irgendwie 
die SNI Daten da rein bringen.
Hab google nach sni zertifikat erstellen befragt und erklärt bekommen 
wie man Zertifikate erstellt.


Ich geb auf. Lass mich weiter anmeckern, dass mein Zertifikat nicht auf 
die Domain passt.



Gruß
 Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DAViCAL

2011-02-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

Am 13.02.2011 23:51, schrieb Ernst May-Jung:
freigeschaltet und apt-get upgrade aufgerufen und bin nun ein Schritt 
weiter.


Das war wieder nur ein Schritt. Ich habe Benutzer angelegt, kann mich 
aber nicht mit dem ICAL verbinden.



Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DAViCAL

2011-02-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Ernst,

Am 14.02.2011 11:09, schrieb Ernst May-Jung:
Das war wieder nur ein Schritt. Ich habe Benutzer angelegt, kann mich 
aber nicht mit dem ICAL verbinden. 

schreib mal genauer was Du meinst...


Zugriff per Browser auf die Kalenderdaten:
http://junghof.lan/davical/caldav.php/ernst/home

BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//davical.org//NONSGML AWL Calendar//EN
VERSION:2.0
CALSCALE:GREGORIAN
X-WR-CALNAME:Ernst May-Jung
END:VCALENDAR

Gleiches Netz Keine Firewall.

Sunbird auf MAC OSX
MODIFICATION_FAILED
Eine solche verbosity ist echt lobenswert. :-(
Ich habe sowohl iCAL als auch CALDAV ausprobiert.

iCAL auf OSX
konnte gestern im Gegensatz zu Firefox den Servernamen nicht auflösen.
Heute geht es! Coool. :-)


Nochmal in die Runde: Arbeitet jemand mit DAViCAL? Gibt es Erfahrungen? 
Die Installation verlief nicht so arg vertrauensbildend.


Und ich suche einen Client für Linux. Wenn Sunbird auf MAC zickt, wird 
es unter Linux nicht anders sein. Außerdem wird es nicht 
weiterentwickelt, weil es ja Lightning für Thunderbird gibt und somit 
keine Notwendigkeit bestünde.


Die Notwendigkeit sehe ich darin, dass bei Thunderbird upgrades 
plötzlich warten auf eine neue Version angesagt ist und so lange kein 
Zugriff auf die Termine besteht.


Derzeit: Lightning konnte nicht installiert werden, da es nicht mit 
dem Thunderbird-Build-Typ (Linux_x86_64-gcc3) kompatibel ist.  Bitte 
informieren Sie den Autor des Add-ons über dieses Problem.

Die 64bit Testversion schmeisst mir auch nur eine Fehlermeldung.,


Gruß
 Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DAViCAL

2011-02-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich hab nun Thunderbird / Lightning als Client. Und zwar auch auf dem 
MAC! Zuerst schien es, dass DAViCAL mit dem iCAL auf dem MAC sauberer 
zusammen läuft, aber die Termine hatten syncprobleme. Sie Tauchten im 
falschen Kalender auf der MAC schreibt nach .../user/kalender statt nach 
.../user/home/kalender DVAiCAL denkt sich nix dabei und löst es auch 
nicht sauber auf. Es ist mir ein Rätsel, dass so Sauerreien überhaupt 
gehen, muss ich doch die Kalender jeweils anlegen.


Thunderbird macht Probleme mit dem home Kalender. Da gibt es oft 
Schreibfehler und der Kalender wird auf nur lesen gesetzt. Meine Lösung: 
Abschalten, nicht verwenden.


Aufgaben scheinen gut mit Thunderbird syncronisierbar zu sein. Leider 
gibt es keine Hintergrundfarben für die Zuordnung zum Kalender, wie bei 
iCAL.


Gruß
 Ernst


P.S. Bin ich der einzige hier, der das Zeug verwendet?


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Postgres Port einstellen

2011-02-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich versuche gerade zum 2. mal davical zu installieren. Darmals hab ich 
postgresql nicht zum laufen bekommen. Nun gibt es eine schöne Anleitung 
für Ubuntu.


Dummerweise hab ich was mit dem Port verbockt. Postgresql lauscht auf 
5433 statt 5432. Vermute, das liegt daran, dass ich die neuste Version 
installiert hatte ohne voher die alte zu löschen. 8.4 ist jetzt drauf. 
8.1 habe ich mittlerweile removed.


Kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich denn Port ändern kann? 
Ich such mir gerade einen Wolf.


Gruß
Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] DAViCAL

2011-02-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung



Hallo,


hat hier jemand DAViCAL am laufen?

Ich hab mich durch die Installation gequält, mit Postgresql gekämpft. 
Aufgegeben und dann ohne das Problem, vor dem ich vor 1 Stunde stand 
weitergemacht.


Bugs habe ich auch manuell gefixt:
http://www.mail-archive.com/debian-bugs-dist@lists.debian.org/msg594897.html

Das ../../awl/inc/ habe ich mehr als einmal eingefügt.


Endlich konnte ich mich einloggen.

H u r r a  ! !

Ein leerer Bildschirm :-(


Gute N8
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DAViCAL

2011-02-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

Am 13.02.2011 23:09, schrieb Ernst May-Jung:
Ein leerer Bildschirm :-( 


Hab die Fremdquelle

deb http://debian.mcmillan.net.nz/debian lenny awm

freigeschaltet und apt-get upgrade aufgerufen und bin nun ein Schritt weiter.


Gruß
   Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Creation Time ändern

2011-02-11 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Markus,




Am 11.02.11 13:15, schrieb Markus Wolf:
 Wenn das so einfach wäre, würde ich es tun. Vielleicht sollte ich auch einen
 anderen Bildbetrachter verwenden.
 
  Welchen verwendest Du denn :-))  ? Du hast das nicht dazugeschrieben.

Hab mich net getraut.

  Hier sind ein paar Photo Viewer gelistet, Du must halt mal schauen,
 welche davon auch nach Metadaten sortieren können:

  - techcityinc.com/2009/03/23/10-best-image-viewers-for-linux

  - en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_image_viewers

  Poste doch bitte anschliessend Deine Resultate hier, da haben wir
 auch etwas davon.. Ansonsten wüsste ich auch nicht weiter.

Danke für den Link. Hier das kurze Ergebnis als Zitat:
Picasa

My personal favorite would be Picasa. It is definitely better than the
rest of the image viewers we will be talking about today. It’s not open
source but it’s the best viewer for linux by a long way.



 Änderungsdatum würde mir schon fast reichen, wobei das beim Taggen mir
 wahrscheinlich schon wieder um die Ohren fliegt.
Datum der letzten Änderung ist drin. Hab ich heute gefunden, aber nicht
zu Ende getestet. Mit touch eine neue Zeit zuweisen genügt nicht.
Ordner nach Namen sortieren würde sicherlich gehen, hab ich auch schon
mal gemacht und dann zu iPhoto Zeiten wieder verworfen.

2009
 1-Fassnacht
 2-Ostern
 35-Weihnachten
2010
 1-Hl.3 Koenige
 ...
 23-Silvesterparty
2011
 ...

Die Bilder im Ordner selbst werden dann nach EXIF oder wie das Datum im
Bild heißt angezeigt. Picasa hat für Ordner und Bilder getrennte
Einstellungen.

 
  Wenn sich niemand anderes findet, der Dir weiterhelfen kann, könnte
 ich Dir noch vorschlagen, dass Du das Änderungsdatum aus den Metadaten
 der Photos (so sie enthalten sind) extrahierst und sie in die
 Dateinamen integrierst. Dann könntest Du irgendwie sortieren. Ich
 weiss, mit 'Kanonen auf Spatzen..'.

Hab dafür auf dem Stammtisch ein Skript gesehen. Is gar net so dumm.


Gruß
Ernst



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Creation Time ändern

2011-02-10 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Markus,

Am 10.02.2011 15:32, schrieb Markus Wolf:

ja, das hatte ich am selben Abend sogar noch rausgekriegt. Mit der ctime

hätte Silvério dann auch recht was das Andern mit debugfs und mit dem
set_inode_field Kommando angeht. Doch genau deswegen nützt es mir wenig.

  Kannst Du da ins Detail gehen? Ich habe das nicht verstanden..
Ist auch nicht so wichtig. IMHO: ctime = inode-Time. - verändern per 
set_inode_field. Klar?

  Anderer Punkt: Du würdest also gerne in Deinem $Bildbetrachter die
Reihenfolge der Bilder so wählen, wie sie zeitlich aufgenommen wurden,
richtig? Und dafür wolltest Du (fälschlicherweise) die ctime ändern?

  Abgesehen davon, dass die ctime ja was anderes bedeutet, kann
$Bildbetrachter nicht das Datum in den EXIF Daten für die Sortierung
benutzen?

Wenn das so einfach wäre, würde ich es tun. Vielleicht sollte ich auch 
einen anderen Bildbetrachter verwenden.


Ordner haben übrigens kein EXIF Tag. Die werden auch so blöd sortiert. 
Nach Änderungsdatum würde mir schon fast reichen, wobei das beim Taggen 
mir wahrscheinlich schon wieder um die Ohren fliegt.



Der einzige Grund warum ich das nicht früher geschrieben habe, ist dass
Thunderbird keine Voreinstellung zur Verwendung bestimmter Mailadressen für
bestimmte Ordner hat, wie z.B. K-Mail. Und ich bin irgendwie zu dusselig um
immer darauf zu achten.

  Das (Thunderbird, Mailadressen) steht im Zusammenhang wozu? Dass Du
diese eMail nicht früher gelesen hast?


Nein, sondern dazu, dass Du meine Mail nicht lesen konntest, weil ich 
sie nicht von einer in der PUG eingetragenen E-Mail Adresse aus gesendet 
habe.


Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Creation Time ändern

2011-02-09 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Markus,


Am 09.02.2011 13:51, schrieb Markus Wolf:

  Falls Du Dich auf die Unix Dateisystem Attribute der Dateien
beziehst, so muss ich Dir sagen, dass ctime wohl eher die
*C*hange-Time ist. Die meisten (wenn nicht alle) Linux-Dateisysteme
haben wohl keine Creation Time.



ja, das hatte ich am selben Abend sogar noch rausgekriegt. Mit der ctime 
hätte Silvério dann auch recht was das Andern mit debugfs und mit dem 
set_inode_field Kommando angeht. Doch genau deswegen nützt es mir wenig.


Der einzige Grund warum ich das nicht früher geschrieben habe, ist dass 
Thunderbird keine Voreinstellung zur Verwendung bestimmter Mailadressen 
für bestimmte Ordner hat, wie z.B. K-Mail. Und ich bin irgendwie zu 
dusselig um immer darauf zu achten.


Gruß
 Ernst





--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kabeltrommel

2011-02-08 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich habe jemand von der Liste im Hotel avisiert. Sollt klappen.
Dennoch kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschließen:

Am 08.02.11 00:47, schrieb Manfred Kuberczyk:
 sischer iss sischer :D

Gruß
   Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Creation Time ändern

2011-02-08 Diskussionsfäden Ernst May-Jung



Hallo,


ich hab da ein paar Fotos und damit die Sortierung in meinem
Bildbetracherprogramm stimmt, würde ich gerne die creation Time ändern.

Es gibt die
ctime - creation time
atime - access time
mtime - modification time

die beiden letzten lassen sich mit touch ändern. Für ctime gibt es ein
anderes Programm. Welches?


Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kabeltrommel

2011-02-06 Diskussionsfäden Ernst May-Jung



Am 03.02.11 21:36, schrieb Stefan Jakob:
 Was hat es denn mit dieser ominösen Trommel auf sich?

WLAN-Kabel! :-)

Geht sauber um meterdicke Wände herum!



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Kabeltrommel

2011-02-02 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Am 02.02.11 21:24, schrieb Klaus Klein:
 Internetzugang ist geregelt. (Ernst, kannst Du mir Bescheid geben ob Du
 kommst und ob Du die Cat5-Kabeltrommel mitbringst?)

 Den 3com Switch, inkl. Tischhalterung, werde ich wieder
 mitbringen.(Jeder bringt sein eigenes Ethernetkabel!!)



Hallo,

ob ich komme kann ich nicht sagen. Ich nehme es mir vor.

Die Kabeltrommel ist in Östrich-Winkel im Advena Hotel. Dort wird sie
nicht gebraucht und kann nach Absprache mit mir abgeholt werden.

Ich hoffe dass sich jemand aus der Gegend dort findet, der sie mitbringt.


Gruß
   Ernst




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN-Petition

2011-01-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


ich bin gerade auf Teneriffa. Hier habe ich sogar einen Strand mit
freiem WiFi gesehen!

Im Carfour habe ich es selbst ausprobiert. WLAN verbinden, los surfen.

Auch in der Straßenmühle waren wir froh für das offene WLAN!



Für ein Hotel habe ich ein WLAN Projekt. Da werden Kärtchen mit
Kennwörtern ausgegeben. Den Gästen kostenlos WLAN zur Verfügung zu
stellen, gehört mittlerweile zum guten Ton. Es ginge jedoch wesentlich
einfacher und stressfreier für Personal und Gäste, wenn die blöden
Kennwortkärtchen nicht wären.



Was Verbrechen an geht, so bin ich der Meinung, dass
just-in-time-Aufklärung wesentlich sinnvoller, treffsicherer,
effizienter und weniger Zeitaufwendig wäre als erst mal Abzuwarten bis
die Verantwortlichen sich verzogen haben und dann anhand eines so
unsicheren Merkmals wie der IP einen Zufälligen zu bestrafen.



Ich halte die Störerhaftung für eine Erfindung ebenso findiger wie
unseriöser deutsche Juristen. Und weil wir sie nun mal Konstruiert
bekommen haben, brauchen wir den Bundestag um sie wieder loszuwerden.



Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetauftrit

2010-11-12 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich habe da etwas kleines aber feines selbst gestrickt. Dann habe ich
Joomla verwendet und bin nun wieder zurück. Den Designer der mit mir
zusammen die eine oder andere HP macht, habe ich dazu verdonnert,
elementare HTML Befehle zu lernen. Der WYSIWYG-Editor aus Joomla hat das
Design immer so blöd verrissen. Am Anfang hat er sich mit Händen und
Füßen gewehrt. Nun will er nix anderes mehr und auch nur noch mein System.

Es ist absolut Basic. Daher x-trem kurze Einarbeitungszeit. Ein Modul
für Newsletter-Double-Opt-In ist dabei.  Bilder müssen per FTP hoch
geladen werden. Wenn Du Lust hast sende ich es Dir. Du kannst es unter
Anerkennung der GPL verwenden.

Gruß
 Ernst



Am 12.11.2010 14:06, schrieb Gerald Lasch:
 Hallo,

 bei einer recht einfach gestrikten Seite reicht meist eine Blog
 Software wie Wordpress (content management systeme sind zwar schön,
 aber vom Aufwand her meist etwas grösser).
 So könnte man zum Beispiel Wordpress
 (http://wordpress-deutschland.org/) mit Galerie plugin und newsletter
 plugin (http://wordpress.org/extend/plugins/newsletter/) auf seinem
 eigenen Linux Server (mit PHP, MySQL, Apache) installieren oder auf
 einen der Wordpress Hoster zurückgreifen.

 Gruss,
 Gerald


 Am 12. November 2010 13:41 schrieb Samuel Hickeri...@samuelhicker.de:

 Hallo Liste,

 ich benötige mal eure Hilfe.

 Ich möchte gerne für die Freiwillige Feuerwehr eine neue HP auf einen Server
 erstellen.
 Ich benötige vollgende Tipps (am besten im Paket Software und Anbieter für
 einen Server --nur Linux)
 Die Seite soll das auf der vorhandenen Seite www.ff-wehen.de beinhalten dazu
 noch einen Newsletter.
 Die Bearbeitung sollte über die Weboberfläche geschehen alles andere über
 meine PC.
 Kosten sollten so gering wie möglich sein. :-)


 LG Samuel

 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ping

2010-10-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


pong - 5min


Am 05.10.2010 15:28, schrieb GMX - Stefan Lamby:


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Openoffice / MySQL Frust

2010-09-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


ich krieg hier grad' den Frust. Jetzt arbeite ich schon seit Jahren mit 
Openoffice und auch mit Linux. So richtig aus Überzeugung, weil ich 
keine Lust auf die Diktate der Closed Source Welt habe.


Bei dem Vortragsabend der PUG hat mir jemand vorgeschwärmt, wie toll das 
mit MySQL und Openoffice sein soll.


Ok, ich hab erst mal openoffice.org-base nachinstalliert. :-(

Dann MySQL als Datenbank ausgewählt und versucht eine Verbindung 
aufzubauen. Auf der nächsten Seite kommt dann die Frage ODBC oder JDBC? 
Und auf der übernächsten Seite: Treiber nicht gefunden!

Ok: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Connect_MySQL_and_Base

Zu beachten: Auch wenn ein MySQL User mit der Außenwelt Kontakt 
aufnehmen darf, heißt das noch lange nicht, dass MySQL auch ein Ohr zur 
Außenwelt hat.
telnet ip port bringt es ans Licht. bind-adress in der my.cnf ist der 
verantwortliche Parameter. Dort heißt die Devise alle oder einer. Eine 
Handvoll oder ein Range geht nicht. :-o


Jetzt klappt es auch mit dem Connect. War gar nicht so schwer.
Übrigens, wer die Falsche Datenbank angibt, dem sagt Openoffice.org  das 
Passwort sei falsch.



Ich freue mich schon riesig, bis ich Tabellen mit Datumsfeldern 
aufmachen wollte:

http://community.eapps.com/showthread.php?8-Value--00-00-cannot-be-represented-as-java.sql.Date

Jetzt rutscht mir der alte Spruch von den Lippen. Früher 
Mit StarOffice 5.1 und ODBC, zähneknirschend an Vaters Windows Rechner 
ging es wenigstens.



So. Jetzt hab ich mir den Frust  vom Leib geschrieben. Nun schau ich mal 
wie ich die Option  zeroDateTimeBehavior=convertToNull meine Openoffice 
beibringen kann. Vorher schau ich mir die ZeroTime Datensätze mal an.


Gruß
Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Openoffice / MySQL Frust

2010-09-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Ridvan,

Wie schon geschrieben, Du kannst zum URL folgendes anhängen:
zeroDateTimeBehavior=convertToNull (ohne Anführungszeichen) ,
Ja, die Datenbank direkt als jdbc statt als MySQL und dann JDBC 
anmelden. Dann wird nach der URL gefragt und es sollte gehen.

http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8t=13521start=0

Heute Mittag hab ich die Flinte ins Korn geworfen, weil ich ein 
Login-Fehler gemeldet bekam.
Grad, hab ich es nochmal versucht und es hat ohne Probleme sofort 
funktioniert.

Was ich anders gemacht hab, weiß ich nicht.


Einziger Wermutstropfen:
Ich bekomme nicht wie in MySQL üblich -00-00 also unformatiert 
00.00.00 angezeigt. Nein, es heißt jetzt auch nicht NULL, womit ich 
durchaus leben könnte. Ich darf mich nun auf 03.01.1 einstellen. Das 
ist mein leeres Datum!(!?)




aber
ich würde lieber vorschlagen SET DeineDatumsFelder=null WHERE
DeineDatumsFelder='-00-00'
So als PHP Feierabendprogrammierer bin ich davon nicht wirklich 
begeistert, auch wenn dies der zugegebener Maßen saubere Weg wäre. Nur 
NULL wird bei debug Ausgaben ungefähr so aussehen:


Siehst Du. Und NULL mit dem Query in die Datenbank reinschreiben, das 
ist bei mir irgendwie als Krampf in Erinnerung. Ob es wirklich ein 
Krampf ist, will ich gar nicht Diskutieren, meine Datenkelter fragt nach 
000-00-00. Ich mag das jetzt nicht ändern.



(Dieser Wert kann auch so wie
-00-00 00:00 aussehen - DATE oder DATETIME-)

   

Hm, das würde ja meinen obigen Absatz widerlegen. Ich kapier es aber nicht.

Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Openoffice / MySQL Frust

2010-09-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Martin,


war wohl nicht mein Tag heute. Ja, Tante Google erzählt, was die 
Verbosität von OpenOffice so verschweigt. Ich glaub, deswegen hab ich 
damals schon den Artikel verfasst. ... und mich heute so angep... gefühlt.



Am 18.09.2010 20:42, schrieb Martin Schmitt:

Ooo/MySQL/JDBC läuft hier übrigens schon seit Jahren
 

Ach ja, da war noch was:

http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenOffice_und_MySQL_%28JDBC%29

Die Seite stammte ursprünglich sogar von Dir, Ernst. :-)
   
Warum hab ich dann die ganzen Jahre die Serienbriefe mit Windows 
geschrieben?



Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rsync zweimal hintereinander

2010-09-10 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich habe heute mal ein Test gefahren nach dem Artikel hier:

Am 04.09.2010 13:40, schrieb Ernst May-Jung:

Dafür aber aber eine treffenden Artikel im Internet gefunden:

http://www.pro-linux.de/artikel/2/114



Ich habe direkt einen Eintrag in die FSTAB gemacht, weil ich mir die 
ganzen Optionen auf Dauer sowieso nicht merken kann:


LABEL=CHILLI400 /media/chilli   vfat 
uid=1000,gid=100,noauto,rw,user,shortname=mixed,iocharset=utf8 
0   0



Mount geht gut. Label wird erkannt, die Einstellungen werden angewandt, 
das ist in der mount Ausgabe zu sehen.

Mounten geht aber nicht mehr über HAL sondern nur noch als root.

Das Problem, das rsync die Dateien immer wieder syncronisiert, obwohl 
diese sich nicht verändert haben tritt weiter auf.


Mein rsync Befehl:
rsync -vaLe ssh me...@server: backup/meins --exclude-from=exclude

Vielleicht darf -a nicht sein?


Ich habe nicht lange rumprobiert und einen USB-STICK mit ext3 formatiert.

Siehe da, rsync (selbiger obiger Befehl) läuft damit erwartungsgemäß, 
sauber und gut!



Gruß
 Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung

2010-09-06 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

ich habe nie einen C64 besessen. Ich bin nämlich von der hellen
Brotdose, Commodore VC20 direkt auf Atari ST umgestiegen.

Am 05.09.10 17:36, schrieb Mario Schmidt:
 Die Jungen Hüpfer wissen doch gar nicht, wie das war ;-) Knapp unter 1 Mhz 
 und 
 was die ganzen Freaks und Programmierer da trotzdem so alles rausgeholt haben.

Snoopy VS Red Baron, mit dem Doppeldecker feindliche Flugzeuge
abschießen, das lief schon auf dem VC20

Ich hab mal ein Wecker (8 Kanal Zeitschaltuhr)  dafür in Basic
programmiert. Da musste ich die Zahl der Schaltzeiten herabsetzen, um
Platz für Quelltext zu bekommen.


Gruß
   Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rsync zweimal hintereinander

2010-09-04 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


beim rumprobieren bekomme ich immer so schnell Kopfschmerzen. Deswegen 
hab ich mich noch nicht dran gemacht.


Am 24.08.2010 15:02, schrieb Denny Schierz:

ich hatte den Fall, weil das Dateisystem sich unterschied. Von Linux auf
VFat. Da gab es immer ein Würfeln mit Groß/Kleinschreibung und
Zeit/Datum.

cu denny


Dafür aber aber eine treffenden Artikel im Internet gefunden:

http://www.pro-linux.de/artikel/2/114


Zitat:

Man kann sich vorstellen, dass rsync nicht begeistert sein wird, wenn 
Dateinamen plötzlich kleingeschrieben sind, nur weil sie zufällig in das 
MS-DOS-Dateischema passen. Die Dateien werden in diesem Fall bei jedem 
Abgleich erneut übertragen, obwohl eigentlich keine Änderung vorliegt, 
da rsync sehr wohl auf Groß-/Kleinschreibung achtet. Die hierfür 
verantwortliche Standard-Mountoption heißt |shortname=lower|.


Um dies zu verhindern, verwendet man die Option |shortname=mixed|, die 
den Kurznamen genau so anzeigt, wie er beim Anlegen angegeben wurde. Wer 
auf korrekte Sonderzeichen beim Umwandeln der Kurznamen Wert legt, darf 
noch die Option |codepage=850| setzen. In der Praxis sollte das 
Beibehalten der Standard-Mountoption |codepage=437| jedoch keine 
Auswirkungen haben, da die überwiegend verwendeten, langen Dateinamen 
ohnehin in Unicode gespeichert werden. Mit der Standard-Mountoption 
|iocharset=iso8859-1| werden diese übrigens für Linux in 
8-Bit-Dateinamen gewandelt. Wer also ein Unicode-fähiges System hat 
(z.B. Fedora Core) muss |iocharset=utf8| explizit angeben. Ich bin 
leider noch nicht so weit.




Das wirft nun eine Fragen auf:

UUID=c28bd635-bbd7-45f6-a682-3f11e52b4860   /   ext4
errors=remount-ro   0   1


Sollte ich da noch ein utf-8 mit einbauen oder macht das mein Lucid Lynx 
irgendwie schon automatisch?


Soll ich beim mounten externer Datenträger auf UTF-8 achten? Gibt es da 
eine globale Einstellung?



Gruß
 Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-09-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

Einspruch:

Am 29.08.2010 11:06, schrieb Bernhard Guillon:

 Mit dem Klassiker Programmieren in C von Kernighan/Ritchie kann man 
 als Anfänger wahrscheinlich nicht ganz so viel anfangen. 

Genau mit dem Buch habe ich C Programmieren gelernt. Ich hatte davor
Kenntnisse in Logo und Basic.

Das Buch fängt bei Hello World an und lässt sich von Anfang bis Ende
durcharbeiten.


Objektorientierte Programmierung in C++ wäre dann der nächste Schritt.

Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-27 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Bernhard,

brauchst Du das für eine Laptop oder für so einen modernen Desktop, der 
ohne Serielle Schnittstelle ausgeliefert wird?


Die Mainboards haben nämlich oft eine Serielle Schnittstelle nur so paar 
Pins und man braucht einen Adapter. Ich hatte mir mal den billigsten 
zugelegt und dann die Belegung nachträglich geändert.


Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] rsync zweimal hintereinander

2010-08-24 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

wenn ich rsync zweimal ausführe, bin ich es gewohnt, dass beim zweiten 
mal nur eine kurze Meldung kommt, weil rsync ja nichts mehr zu tun hat.


Diese Verhalten habe ich gerade nicht. Im Gegenteil, ich bekomme immer 
wieder eine ganze Menge Dateien angezeigt.


Nun Versuche ich eine Systematik herauszufinden.

Wenn ich meine Bilder vom Mac auf den Server übertrage, sehe ich ganz 
genau, welche Bilder übertragen wurden. Zweiter Aufruf, nichts mehr zu 
tun.Perfekt!


Mache ich das mit meinem home-Verzeichnis auf dem Server, rödelt das 
Ding immer wieder rum. Ein bisschen habe ich den Eindruck, rsync wird es 
zu langweilig, bricht ab und macht bei nächsten Aufruf weiter. So 
richtig bestätigen kann ich das aber nicht.


Vielleicht kann mir jemand mal von der Leitung runter helfen.


Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] git auf Deutsch

2010-08-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich habe hier noch eine mehrsprachige Doku gefunden.
http://progit.org/book/de

Teilweise ein bisschen dünn aber durchaus erwähnenswert.

Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Media Center PC

2010-08-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich hab vor kurzem einen Sony Vario PC geschenkt bekommen. Das Ding ist 
zwar nicht klein aber solide gebaut und leise.


Drin werkelt ein Pentium 4 mit 2,5 GHZ und 1 GB RAM.
Platte muss ich mir noch zulegen.

Jetzt hab ich mir überlegt, ich kauf mir eine DVB-S Karte und ein Blue 
Ray Laufwerk :-o und leg los. Irgendein Linux media Center drauf und los 
gehts.



... jo, und dann kommen so die Erinnerungen an den Workshop in der 
Straßenmühle. Auf Windows lief das alles irgendwie. Mit Linux gab es 
schöne Ruckelbildchen.



Welche Erfahrungen habt Ihr so? Wie viel Abenteuer steht mir bevor und 
wie sind die Erfolgsaussichten? Sollte ich das Geld lieber gleich für 
eine DreamBox sparen?



Werde ich überhapt jemals Blue Ray abspielen können?
Bekomme ich auch Bezahlfernsehen. Ich meine kein Sky, aber 
hochauflösendes Fernsehen und auch Verschlüsseltes rumänisches 
Fernsehen? Um Karte kaufen und rein will ich mich gar nicht drücken.


Werde ich ein hochauflösendes Signal von der Kiste an ein dafür 
Vorgesehenes Ausgabegerät senden können?  Also DVI an HDMI Monitor oder 
Beamer.


Ich freue mich von Euren aktuellen Erfahrungen zu hören. Die alten 
stehen ja irgendwo in der Liste ;-)



Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open Source Vorträge diesen Donnerstag

2010-08-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich fand auch den ersten Teil der Vorträge sehr gelungen. Im 2. Teil 
hatte ich das Gefühl, dass nur ein Profi die Kernaussagen begreifen konnte.


Ich hätte den Teil unter Linux Besonderheiten zusammen gefasst.

Die Folie mit den vielen Distributionen wäre dann in 2 min. Erledigt 
gewesen.


Das Paketmanagement an einem Beispiel, wie schnell das geht hätte IMHO 
mehr Aussagekraft und als die Theorie die mich wesentlich mehr 
angesprochen hat als einen Anfänger den so was  noch nicht wirklich 
interessieren kann.


Auch der Teil Mounts hätte dann gut reingepasst. USB Stick ein und Wo 
ist den nun mein Laufwerk E:?. Cool, das Ding mountet ja unter einem 
eigenen Namen.


Den Blick auf die Großen Distributionen hätte ich ruhig frei gemacht. 
Oder was tut ein Anfänger, wenn er mit Enlightment oder XFCE nicht 
zurecht kommt?


Alles zusammen 20min incl. praktischer Beispiele.


Ach ja, Installationsparty.
Die Vorträge können ja mit der Installation beginnen. Dann kann der 
Rechner an der Seite vor sich hin installieren und irgendwann während 
der Vorträge wird er fertig sein und wir können was nachinstallieren.



Warum schreibe ich das?

Ich fand den ersten Abend für den Anfang super gelungen. Ich bin auch 
für eine 2. Auflage.


Gruß
 Ernst






--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] git add -n . -- Ausgabe verschönern

2010-08-17 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

git add -n .

zeigt mir sehr praktisch an, welche files hinzugefügt werden sollen. 
Leider nur durch Leerzeichen getrennt.


Ich hätte gerne für jedes File eine neue Zeile. Gibt es irgendwo eine 
Einstellung dafür?


Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Verständnisfragen git war: Backup Brauc hbarkeit nach Jahren

2010-08-16 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Martin,


Am 16.08.2010 06:55, schrieb Martin Schmitt:

Wenn Du einmal mit Git angefangen hast, kuckst Du SVN nicht mehr an. Ich
habe DVCS ja lange für Overkill gehalten, aber die Vorteile von Git sind
so eklatant, daß einfach kein Weg dran vorbeiführt. Branches/Merges und
Tags sind in Git derart billig, daß SVN eine glatte Unverschämtheit ist
   
Bisher hab ich SVN nur für mein großen Projekte wie Rheinhessenwein24 
und die Datenkelter verwendet.
Ja, das reinarbeiten macht schon nicht wirklich Spaß und dann den Server 
aufsetzen. Daten rein. Daten umbenennen zum späteren Löschen. 
Arbeitskopie ziehen. aua.


Mit Git 3 Befehle. Dann vermute ich ein git clone oder sowas. Ganz ohne 
vorher einen Server einrichten zu müssen, einfach über Samba auf einen 
entfernten Share oder auf den USB-Stick.


Und der einfacher Missbrauch zur Dokumentenkontrolle. Ich find's geil.

Was mir an Git besonders gefällt, ist, daß man zum Committen nicht in
Verbindung mit einem Server stehen muß und seine Änderungen später
gesammelt auf den Server pushen kann, ohne drüber nachdenken zu müssen,
was man unterwegs jetzt nochmal alles geändert hatte.

   

Das werde ich demnext ausprobieren.

Deutsche git-Doku online fällt mir jetzt nicht ein, aber git kurz
gut von O'Reilly geht für ein paar Euro recht ordentlich auf Grundlagen
und Workflows ein. Wobei Git im Moment noch so schnell entwickelt wird,
daß man mit Büchern schonmal bei veralteten Vorgehensweisen landen kann.

   

Für 10 Euro ist das nicht teuer.


Danke!
Gruß
Ernst






--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Backup Brauchbarkeit nach Jahren

2010-08-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Hartwig,

klasse! Diese Variante erfordert zwar ein bisschen zu tun mit Grips, hat 
aber den unschlagbaren Flair, dass die erzeugte Datei auch nach vielen 
Jahren noch auswertbar ist.


Am 14.08.2010 18:57, schrieb Hartwig Atrops:

find . -type f -exec md5sum {} \;

Das in eine Datei, und dann mit den Summen des alten Stands mit diff
vergleichen.

   


Danke!

Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Verständnisfragen git war: Backup Brauc hbarkeit nach Jahren

2010-08-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Dieter,


eine Frage zwei tolle antworten. Ich bin begeistert.

Ich hab gestern gleich mal git installiert und mit rumgespielt. Nun ein 
paar Fragen, ob ich das so richtig verstanden/ gesehen habe:


- GIT hat nur im Wurzelverzeichnis der Arbeitskopie einen versteckten 
Ordner und nicht wie SVN in jedem einzelnen.


- Jede Arbeitskopie ist gleichzeitig ein Repository, oder kann zumindest 
eines sein, wenn sie dazu verwendet wird.


- GIT hat keinerlei eigene Netzwerkfunktionalität. Dazu kann man sich ja 
einen WebDAV anlegen.




Am 14.08.2010 17:16, schrieb Dieter Ries:

Ich bin nicht 100%ig sicher, ob das in dem Fall das Mittel der Wahl ist,
aber git macht SHA1 hashes von den internen Daten, so dass sich nachher
überprüfen lässt, ob das alles noch OK ist. Das sollte also zumindest
einfacher sein als md5 hashes von Hand zu machen. Wenn man einfach ein
git Repository über die Files, die ins Backup sollen, macht, sollte das
also mit recht wenig zusätzlichem Speicherverbrauch gehen.
   
Macht git die SHA1 hashes automatisch? Wenn ja, wann und wie bekomme ich 
mit, wenn ein file faul wird. Reicht dazu die blanke Arbeitskopie?

Zum Beispiel ein Verzeichnis mydata mit Inhalt:
cd mydata
git init
git add .
git commit -a -m Jetzt sollte alles drin sein

So jetzt will ich nach einer Zeit X schauen, ob meine Daten noch alle OK 
sind. Was muss ich tun?




Der Vollständigkeit halber noch eine Frage, die mir vielleicht auch 
Tante Google gleich beantworten wird:
In der Datei .git/info/exclude können über Regluar Expressions, Dateien 
vom automatischen hinzufügen ausgeschlossen werden.
Gibt es da sowas wie einen --dry-run, mit dem ich testen kann ob meine 
Expression greift?



Gruß
  Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] /media/7Q??Pz??Q%P - wie bekomme ich das lesbarer?

2010-08-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Jakob,


Am 15.08.2010 11:51, schrieb Stefan Jakob:

Was sagt denn udev dazu?
Findest du diese kryptische Zeichenkette unter /etc/udev/rules.d bzw.
einen Eintrag für diesen Stick? Tritt das Problem auch mit anderen USB
Sticks auf?
   

An dieser Stelle kann ich nix finden.


Sorry,
ich hatte die Lösung in meinem Frust ganz unten gepostet:
---
P.S.
Hier steht die Lösung:
http://www.martinvogel.de/forum/mix_entry.php?nr=436
echo mtools_skip_check=1.mtoolsrc
---
Dannach kann das Label so umbenannt werden:
sudo mlabel -i /dev/sdg2 ::Mein USB-Stick
Dann kurz raus ziehen und wieder einstecken, oder udev weiß der Geier 
wie zum nochmal nachschauen bringen.


Das bestehende Label anzeigen geht mit:
sudo mlabel -i /dev/sdg2 -s ::


Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen Volume und Label. Das 
Label soll wohl lesbarer sein, als eine UUID aber auch für die 
/etc/fstab taugen.


Kubuntu verwendet das Label (seit kurzem?) als Bezeichnung des 
Datenträgers beim Automatischen mounten, aber auch davor schon, wenn der 
USB-Stick angeschlossen aber nicht gemountet ist.
Ich finde es eine Tolle Idee. Nur das Umbenennen des Labels ist abhängig 
von Dateisystem und derzeit wohl nur über die Konsole möglich.


Datenträger ohne Label werden nach /media/disk gemountet.

Ich hatte also einen neuen USB Stick und statt kein Label war da eine 
Nummer oder so was drin. Daher das kryptische Zeugs.


Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Verständnisfragen git war: Backup Brauc hbarkeit nach Jahren

2010-08-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


wenn ich das nun richtig sehe, gibt GIT die eierlegende Wollmilchsau.

Das zum Anlegen

git init
git add .
git commit -a -m Jetzt sollte alles drin sein


Und

git fsck

Zur Kontrolle der Daten. Und wenn was dazu kommt, gibt es nicht mal 
durcheinander.


Wenn ich das ganze nicht mehr will, lösche ich einfach .git.




Ich denke jedoch, ich werde GIT nicht nur zu diesem Zweck missbrauchen, 
sondern mich dran machen, mein SVN abzuschalten. Gibt es da eine 
besonders gute und deutschsprachige Doku zu Empfehlen? Also nicht nur 
eine Aneinanderreihung der möglichen Befehle.



Am 15.08.2010 12:26, schrieb Martin Schmitt (Schmitt Systemberatung):

git status. Deine Expression greift, wenn die excludierten Files nicht
mehr als untracked angezeigt werden.
   

Dann muss ich nur noch aufpassen, das meine Expression nicht zu scharf ist.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Backup Brauchbarkeit nach Jahren

2010-08-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung



Hallo,


ein Backup ist relativ schnell gemacht. Die Mühe CDs zu brennen mache 
ich mir dabei schon lange nicht mehr, weil die ja sowieso schnell kaputt 
gehen.


Also Festplatte oder USB Stick, dass sind derzeit meine Favoriten. An 
die Gigabank habe ich auch schon gedacht. Da fällt aber die Datenmenge 
nochmal an, wenn die Ordnerstruktur verändert werden soll. Und die 
Qualität hat ja auch so seinen Preis.


Jetzt das Problem:
Wenn eine Datei lesbar ist, heißt es ja noch lange nicht, dass noch das 
selbe drin steht wie vor 3 Jahren. Dafür gibt es MD5 zum Beispiel. Aber 
von mehreren hundert Dateien MD5 summen per Hand anlegen macht auch kein 
Spaß.


Kennt da jemand ein gutes Tool dafür? Es muss nicht mit MD5 laufen. Mir 
geht es darum, dass ich die Qualität der Daten auf einem alt gewordenen 
Datenträger bewerten kann. Vielleicht mit einer mitgespeicheten Datei, 
die all die MD5s oder ähnliches enthält.



Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] /media/7Q??Pz??Q%P - wie bekomme ich das lesbarer?

2010-08-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Dieter,


wie lange lesen wir uns hier schon?

Ganz so trivial, dass es ein Flame wert ist, ist es auch wieder nicht...

er...@regent:~$ sudo tune2fs -L junghof /dev/sdb1
tune2fs 1.41.11 (14-Mar-2010)
tune2fs: Bad magic number in super-block beim Versuch, /dev/sdb1 zu öffnen
Kann keinen gültigen Dateisystem-Superblock finden.

Klar, tun2fs ist für ext2 und ext3.

er...@regent:~$ sudo mlabel -i /dev/sdb1 -s ::junghof16
Total number of sectors (31283866) not a multiple of sectors per track (63)!
Add mtools_skip_check=1 to your .mtoolsrc file to skip this test

Auch das geht nicht.
Das ist nämlich für fat16 und fat32 ich hab vfat.

Mit dem Mac gehe ich einfach auf umbenennen aber es gibt wohl 
verschiedene Lables für ein Laufwerk?!


Ich such mal weiter... Soll ich die Lösung verraten, wenn ich sie 
gefunden habe. Oder soll ich es lassen, weil ja Tante Google sowieso 
alles weiß?



Gruß
  Ernst





Am 12.08.2010 15:43, schrieb Dieter Ries:

On 12.08.2010 15:09, Ernst May-Jung wrote:


Hallo,


Hi Ernst,



nach dem letzten Kubuntu Update heißt mein USB Stick nach dem mounten
nicht mehr /media/disk sondern /media/7Q??Pz??Q%P


er...@regent:/media$ ls
7Q??Pz??Q%P  floppy  floppy0


Kann ich das irgendwie umbenennen?


http://lmgtfy.com/?q=linux+disk+label



Gruß
  Ernst


cu
Dieter




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




P.S.
Hier steht die Lösung:
http://www.martinvogel.de/forum/mix_entry.php?nr=436
echo mtools_skip_check=1.mtoolsrc




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] /media/7Q??Pz??Q%P - wie bekomme ich das lesbarer?

2010-08-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Dieter,


Am 13.08.2010 16:58, schrieb Dieter Ries:

Hallo Ernst,

sorry, das war nicht als flame gedacht, ich hatte gedacht das Problem
sei trivial und du suchst nur nach dem Buzzword. Tut mir leid!
   
Trivial war's nicht. Buzzword ist trotzdem angekommen. Das Volume 
Bezeichnung und Label zweierlei paar Schuhe sind, habe ich heute erst 
dazu gelernt. Nach dem Umbenennen mit dem Mac dachte ich eigentlich an 
eine andere Fehlerquelle.



Aber fairerweise muss man auch sagen, dass dein Link auch auf der ersten
Google Seite stand. ;)
   

So schnell hatte ich ihn dennoch nicht gefunden.

Also noch mal, falls das in den falschen Hals gekommen ist tut's mir
leid, war nicht so gemeint.
   


Das ist Angekommen. Und ich hätt es tatsächlich nicht in den falschen 
Hals kriegen brauchen. Am Ende hast Du mir nämlich geholfen!


Gruß
 Ernst


P.S. Können Labels auch Kleinbuchstaben?
er...@regent:~$ ls /media
floppy  floppy0  JUNGHOF



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] /media/7Q??Pz??Q%P - wie bekomme ich das lesbarer?

2010-08-12 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

nach dem letzten Kubuntu Update heißt mein USB Stick nach dem mounten 
nicht mehr /media/disk sondern /media/7Q??Pz??Q%P



er...@regent:/media$ ls
7Q??Pz??Q%P  floppy  floppy0


Kann ich das irgendwie umbenennen?


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetradio

2010-08-03 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Klaus,


Am 31.07.2010 19:56, schrieb Klaus Klein:


Kennt jemand (neben GeeXboX) eine einfache Möglichkeit Shoutcast's 
anzuzapfen bzw welche alternative zu Shoutcast gibt es noch? 


Ich verwende *Music Player Daemon* (MPD).

- kann abspielen und ins Netzwerk streamen.
- Kann .mp3 .ogg sowie Streams aus dem Netz abspielen.
- Ist leicht und schnell eingerichtet.
- MPD läuft als Server mit geringsten Hardwareanforderungen.


- Die Bedinung läuft über Socket, wenn Du willst von mehren Clients 
gleichzeitig. Du drehst an einem Client lauter, und bei den anderen 
Clients bewegt sich der Regler mit. Das Firefox Addon Minion kann ich da 
empfehlen.


- Es gibt einen Konsolen-Client. Damit kannst Du über crontab 
einschalten, Lautstärke regeln, Playlisten auswählen.


Für mich ist das die kleine handliche Eierlegende Wollmilchsau.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Umstellung bei grub?!

2010-07-24 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


nachdem ich von Nathanaels Problemen mit dem IDE Interface und Silvérios 
UUID Lösung gelesen habe, dachte ich mir, ich schaue mal in mein 
menu.1st, was da so drin steht.


ls /boot/grub/ bringt auf meinm Server ca. 10 gewohnte Einträge.

ls /boot/grub/  auf meinem Ubuntu (lucid) Desktop liefert mehr als 100 
Einträge, meist mit der Endung .mod nun keine menu.1st



Hat sich bei grub was geändert? Und wo finde ich nun die Doku?

--- Google: ubuntu grub geändert -
Ja, es gibt nun grub2

Ubuntu Infos hier:
https://wiki.ubuntu.com/Grub2


Ok. Frage ist beantwortet. Ich hab es nun geschrieben, dann sende ich es 
auch ab.





Glücklich bin ich nicht wirklich, weil grub nun über ganz viele 
Shell-Skripte konfiguriert wird.


Naja, es gibt noch die 40_custom in /etc/grub.d. Und eine Konfiguration 
dort wo sie hingehört, nämlich ins /etc/ ist ja auch nicht schlecht.




Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] TOPs lesen

2010-07-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


mein MacBook geht total in die Knie. Ich kann fast nicht tippen und hab
keine Ahnung wo die Last her kommt.

Kann mir das jemand deuten?

Ein Prozess der sich versteckt und hier nicht angezeigt wird?



Processes:  53 total, 2 running, 2 stuck, 49 sleeping... 255 threads
   10:24:04
Load Avg:  8.01,  7.95,  5.82CPU usage:  3.73% user, 96.27% sys,
0.00% idle
SharedLibs: num =8, resident =   67M code, 0 data, 4976K linkedit.
MemRegions: num =  8254, resident =  360M +   17M private,  286M shared.
PhysMem:  697M wired,  718M active,  133M inactive, 1552M used, 2544M free.
VM: 7404M + 368M   71766(0) pageins, 0(0) pageouts

  PID COMMAND  %CPU   TIME   #TH #PRTS #MREGS RPRVT  RSHRD  RSIZE  VSIZE
  239 SyncServer   0.0%  0:00.23   251 46 2952K  4400K  5684K
 31M
  238 DashboardC   0.0%  0:01.75   7   144307   15M20M29M
393M
  217 mdworker 0.0%  0:00.12   351 32  624K  3404K  2188K
 31M
  192 top  5.0%  0:24.53   121 29  928K   188K  1520K
 18M
  183 bash 0.0%  0:00.01   114 19  300K   184K   932K
 18M
  182 login0.0%  0:00.03   117 55  328K   188K  1100K
 19M
  181 Terminal 0.9%  0:05.30   3   102123 2268K18M  9780K
361M
  149 ATSServer0.0%  0:00.12   265 59  476K  1280K  1776K
 54M
  146 mdworker 0.0%  0:02.03   460159 3036K  9140K  8200K
 77M
  140 AppleSpell   0.0%  0:01.36   124 31  612K  5492K  3948K
 33M
  137 soffice  0.4%  0:23.65  12   172892   71M34M   131M
588M
  131 Script Edi   0.0%  0:01.37   298217 4588K21M13M
380M
  125 firefox-bi   0.3%  0:51.14  15   163795   55M33M   119M
538M
  123 thunderbir   0.3%  0:45.03  20   201   1020   90M34M   126M
511M
  114 Finder   0.0%  0:02.37   6   155285 4788K28M19M
382M
  113 SystemUISe   0.0%  0:02.58   8   246318 4068K15M10M
359M
  112 Dock 0.4%  0:02.64   3   163281 4620K27M-   14M+
371M+
  109 TabletDriv   0.0%  0:00.03   156 36  388K  2380K  2028K
296M
  108 ATSServer0.0%  0:02.11   297136 1108K12M  5192K
 74M
  107 coreaudiod   0.0%  0:00.14   2   127 48  720K   348K  1824K
 20M
  105 pboard   0.0%  0:00.00   115 23  172K   184K   584K
 19M
  104 UserEventA   0.0%  0:00.28   3   151 94  832K  3728K  2860K
 31M
  103 Spotlight0.0%  0:00.28   278 75 1268K  5784K  4288K
292M
   99 AirPort Ba   0.0%  0:00.11   266 79  796K  7088K  3132K
341M
   98 PenTabletD   0.0%  0:00.10   287 46  760K  4500K  3132K
283M
   96 Folder Act   0.0%  0:00.08   156 38  556K  5660K  2656K
291M
   91 launchd  0.0%  0:00.10   3   171 24  200K   304K   524K
 18M
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] TOPs lesen

2010-07-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


Am 20.07.2010 17:52, schrieb Ruediger Holdmann:

Hast Du ggf. Netzlaufwerke, zu denen der Kontakt verloren geht? Mir passierte 
das im PathFinder und einem Samba-Share. Das Share blieb in der Liste der 
Devices, obwohl es 'verloren' ging. Dabei ging die Performance ähnlich in die 
Knie, obwohl in der Prozessliste nichts auffälliges zu sehen war.
   



Ja, ich hab gleich 4 Shares eingebunden. Das hab ich auch schon seit ein 
paar Jahren so laufen.
Die Shares gehen ab und an verloren. Das Problem, dass der Rechner dabei 
unbedienbar wird ist für mich neu.  Einen Verdacht in die Richtung hab 
ich schon. Ich hab mal meinen W-LAN Router resettet. Jetzt muss ich 
beobachten.


Firefox, Thunderbird und ohne Samba-Shares ist gut gelaufen heute Mittag.

Was hast Du in so einem Fall gemacht? Das Auswurfsymbol hat nicht 
funktioniert, mit der Behauptung die Laufwerke seien noch in Betrieb, 
obwohl ich fast alle Programme geschlossen hatte.
Die Verzeichnisse waren nicht leer haben aber viel zu wenige Einträge 
angezeigt.


umount --force  könnte ich ja dann mal probieren.


Gruß
 Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] TOPs lesen

2010-07-20 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Ruediger,


mommentan läuft alles gut. Doch ich musste mein Samba-Server mal neu
starten, weil ich sonst gar nicht erst mounten konnte.

Was sich da verheddert hat ist mir ein Rätsel. Ich hoffe nur, dass ich
wieder mal eine Zeit lang Ruhe habe.

Danke.

Gruß
   Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB-Stick braten????????

2010-07-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


Am 14.07.2010 12:31, schrieb Veit:

Hallo Leute,
wer von euch hat schon mal seinen USB-Stick gebraten?

Lt. Meldung soll das jetzt moeglich sein
Ich frage mich, wofuer soll das gut sein?
   

http://www.pcwelt.de/start/computer/archiv/109565/usb_stick_trotzt_schnee_kaelte_und_autoreifen/

Nicht jeder so viel Vertrauen in die physikalische Datensicherheit 
seines USB-Sticks.



Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] MySQL/PHP als Service Skript - So läuft de r re-connect!

2010-07-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

ich wollte mich ja nochmal melden bezüglich meiner Ergebnisse:

Am 03.07.2010 12:58, schrieb Ernst May-Jung:
Jo, ich hab gerade den Timout von 8 Stunden auf 3min heruntergesetzt. 
wait_timeout zeigt keinerlei Wirkung. Es gilt nur für TCP 
Verbindungen. Bei 'localhost' versucht MySQL eine direktere Verbindung. 
Wer es genau wissen will, möge im Handbuch selbst lesen:
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/server-system-variables.html 
(ganz unten)





Da mein Skript nun auch ein paar mal erfolgreich neu verbunden hat, hier 
die aktuelle Version:


if( !mysql_ping($conn) )
{
mysql_close($conn);
$conn = mysql_connect($DBT_HOST, $DBT_USER, $DBT_PASS);
$debug[] = 'Neu_verbinden:' . mysql_error();
}


mysql_connect() liefert den aktuellen Verbindungshandler zurück, _ohne_ 
zu prüfen, ob die Verbindung seitens MySQL überhaupt noch steht.

Daher der mysql_ping().

Damit mysql_connect() nicht nur einen veralteten Verbindungshandler 
liefert, sondern wirklich neu verbindet, wird mit mysql_close() erst mal 
aufgeräumt.



Gruß
Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-03 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Silverio,


auf Dich bin ich gekommen, weil Du ja richtige Programme für den Desktop
schreibst.


Am 02.07.10 21:36, schrieb Silvério Santos:
 Ins Blaue hinein: wie wäre es mit
 
 mysql_pconnect — Open a persistent connection to a MySQL server

An eine persistente Verbindung hab ich auch gedacht. Dann hab ich das
durchgelesen und auch wenn ich nicht alles verstanden habe, beschlossen,
dass diese Art von Verbindung kein Sinn für mich macht.
Ich will ja keine Verbindung länger halten als mein Skript läuft.


Am 03.07.10 00:29, schrieb Harald Weidner:
 Ein MySQL Server beendet eine aktive Client-Verbindung automatisch, 
 wenn eine Zeit lang kein Traffic darauf ist.

 mysql show global variables like 'wait_timeout';

Diese Einstellung kannte ich noch nicht. Nun weiß ich wenigstens warum
die Verbindung abreißt.

Ich halte es dennoch mit Martin und lasse die Verbindung bei Bedarf neu
aufbauen. Den timeout könnte ich auf 15min hochsetzen. Hm, ob sich das
lohnt, so schnell wie die Verbindung aufgebaut ist?


Gruß
   Ernst



P.S. Hat eigentlich jemand die Kombination Fritzbox und zugenagelte
Telefonanlage mit Webinterface Zuhause und Interesse an so was ähnlichem
wie einer Web-Tapi?





--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] MySQL/PHP als Service Skript War: | Prozessdaten weitergeben

2010-07-03 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

Am 03.07.2010 12:09, schrieb Martin Schmitt:

Vor allem, weil Du damit nicht mehr als nur eine Wette darauf
abschließen würdest, daß der erhöhte Timeout wirklich ausreicht. Meiner
Erfahrung nach werden erhöhte Timeouts in der Infrastruktur immer nur
von inkompeteten Programmierern eingefordert.
   

Jo, ich hab gerade den Timout von 8 Stunden auf 3min heruntergesetzt.
MySQL server has gone away kommt obwohl ich die Verbindungsdaten mit 
mysql_connect neu anfordere. Gefühlt ist der Abriss nun etwas später und 
mit schöner Fehlermeldung quittiert.


Im MySQL Handbuch steht, ich soll die Anfrage einfach nochmal absetzen. 
Ich werde jetzt herausfinden, welche und mein Skript entsprechend 
anpassen. Wenn es läuft melde ich mich wieder.


Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-02 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,

Am 02.07.2010 10:28, schrieb Martin Schmitt:


Jetzt machst Du das noch so, damit die Verbindung nach Abbruch neu
aufgebaut wird:
   


Ok, so hatte ich das am Anfang. Dann dachte ich mir es sei sinnvoller 
socket_create und socket_connect aus der do-while Schleife rauszunehmen. 
Jetzt hab ich beides wieder drinn.



Was mir abreißt ist allerdings die Datenbankverbindung. Werde mal 
PHP-Handbuch lesen. Vielleicht hat auch Silvério ein Tipp für mich.


Gruß
 Ernst



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-02 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo Martin,


Am 02.07.2010 16:30, schrieb Martin Schmitt:

Was mir abreißt ist allerdings die Datenbankverbindung. Werde mal
PHP-Handbuch lesen. Vielleicht hat auch Silvério ein Tipp für mich.
 

Unter Perl gibt es DBI-connect_cached, das die Verbindung bei Bedarf
neu aufbaut. Vielleicht gibt es auch eine Entsprechung in PHP.
   

Unter PHP darf ich beliebig oft einen mysql_connect() durchgeführt werden:
Zitat aus dem PHP Handbuch:
Für den Fall, dass ein zweiter Aufruf von *mysql_connect()* mit den 
gleichen Argumenten erfolgt, wird keine neue Verbindung aufgebaut, 
sondern die Verbindungs-Kennung der schon

bestehenden Verbindung zurückgeliefert.

Genau so mache ich es beim Socket ja auch. :-)

Lang laufende Prozesse sind schon ne andere Welt als PHP-Webseiten,
gell. :-)
   


Deswegen hab ich ja meine Datenkelter als PHP Skript geschrieben. Kein 
Speicher alloziieren, keine Schleifen, die sich immer tiefer schachteln. 
Ja deswegen auch der anfängliche Umweg über netcat.


Gruß
 Ernst




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


ich habe gerade mal von meiner Fritzbox die Gesprächsdaten in eine 
Logdatei geschrieben:


nohup netcat fritz.box 1012  telefon.log 

Das ging super einfach. Ich bekomme eine schöne Logdatei.


Nun will ich aber die Daten nicht einfach loggen, sondern in eine MySQL 
Datenbank schreiben.


Das hab ich nun so probiert:
nohup netcat fritz.box 1012 | /home/./getcall.php  gc.log 


Problem 1:
Im Gegensatz zu nohup netcat fritz.box 1012  telefon.log , beendet 
sich der Prozess nach dem ersten Anruf.


Problem 2:
Die Ausgabe von netcat kommt nicht im Programm getcall.php an.


Nun bin ich kein Meister der Shell.


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Martin,


Am 01.07.10 16:37, schrieb Martin Schmitt:
 Ernst May-Jung schrieb:
 
 Das hab ich nun so probiert:
 nohup netcat fritz.box 1012 | /home/./getcall.php  gc.log 
 
 Darf man fragen, warum Du überhaupt so eine Krücke verwendest? Ist ja
 nicht so, daß PHP hier nicht nativ die Funktionalität von Netcat
 übernehmen könnte. Statt über STDIN loopst Du dann über die Daten, die
 aus dem Socket gefallen kommen.

Du meinst irgenwie damit:
http://www.php.net/manual/de/sockets.examples.php

Die Symphatie hat den Ausschlag gegeben.

Damit werde ich wohl weiter dumm bleiben, was die Konsole angeht, aber
wenn Du der Meinung bist mit einer PHP-only Lösung ginge es schneller,
dann werde ich das jetzt tun.

Danke!

Gruß
Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Silverio,


den FIFO schau ich mir gleich interessehalber mal an.

Ich hab nun erst mal auf Martin gehört und das ganze PHP-only gelöst:

#! /usr/bin/php
?php
set_time_limit (0);


$sock = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP);
$msgsock = socket_connect( $sock, '192.168.0.1', 1012 );


do {
$debug = array();

$line = socket_read ($sock, 2048, PHP_NORMAL_READ);

... Auswertung ...

} while (true);


hat super kompliziert ausgesehen. Mit ein wenig Intuition und Glück ging
es dann ganz schnell. :-)


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] benutzerfreundlichkeit...

2010-03-16 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


Am 12.03.10 16:53, schrieb Bernhard Guillon:
 Martin Schmitt wrote:
 ..., aber der Kern der
 Sache ist, daß grundsätzlich zu jeder Applikation die benötigten
 Bibliotheken gepackt werden und man so ohne Dependency-Hölle auskommt.

 ...
 Für komerzielle Produkte finde ich es aber eine sehr gute Lösung!


eigentlich wäre es eine gute Lösung für alles was nicht zur aktuellen
Version der eingesetzten Distribution gehört.

- Kommerzielles
- Programme die es noch nicht offiziell in die Distribution geschafft haben
- Betas

Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] von Gravenreuth ist tot

2010-02-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


ich habe mal eine Abmahnung von diesem Abmahnanwalt bekommen. Mit dem
FTP Explorer hat er angefangen. Somit bin ich wohl stolzer Besitzer
einer Abmahnung, des Erfinders der Serienabmahnung.

Ich habe die Abmahnung jedoch nur zufällig wegen Schlamperei bekommen.
Sie hat mich daher glücklicherweise nicht betroffen.

Dass Gravenreuth sich selbst gerichtet habe, glaube ich nicht.
Gerichtet haben andere. Er hat nur die Art des Vollzugs gewählt.

Auch wenn ich Gravenreuth nie leiden konnte, so möchte ich mich von
diffamierenden Äußerungen hier im Thread distanzieren.

Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Themes für KDE2/OPIE erstellen

2009-12-22 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Torsten,


Am 22.12.09 00:13, schrieb Torsten Hees:
 Ist Bernhard auch auf den monatlichen Treffen?

Nein, er wohnt jetzt zu weit weg. :-(

Opie hatte ich darmals auch drauf. Ist schon einige Jahre her. Dann habe
ich Bernhard mein Simpad 'geliehen', was sicherlich eine gute
Entscheidung war. Bei mir im Keller hätte es nur ungenutzt an Wert
verloren, weil ich zu wenig Zeit dafür hatte.

Würde mich brennend Interessieren wie weit Opie mittlerweile so ist und
was da so alles drauf läuft.

Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Themes für KDE2/OPIE erstellen

2009-12-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Torsten,

der Tipp war eigentlich nicht das Simpad bestellen, sondern den Betreuer
der Seite http://opensimpad.org anzusprechen. Das ist Bernhard, übrigens
auch ein PUGler.

Ach ja, hier ist die Distibution von der er mir erzählt hat:
http://opensimpad.org/index.php/Linux#Angstroem

Du wirst mit dem Simpad Spass haben. Ist eine coole Hardware mit einem
schön großen Bildschirm. Du brauchst allerdings eine vom Simpad
unterstützte PCMCIA-Wlan Karte. Wenn Du einen X-Client in der Nähe hast
kannst Du X-Server auf dem Simpad laufen lassen.

Das original Windows in der children's edition (CE) hat eine coolen
Handschrifterkennung. Ich glaube die heißt JOT. Ähnlich wie die Palm
Handschrifterkennung, aber auf dem ganzen Bildschirm. Dort ist eine
gedachte Linie, markiert mit einem Dreieck an der Seite. Über der Linie
gibt es Zahlen unter der Linie Kleinbuchstaben, auf der Line
Großbuchstaben. Schade dass es die nicht für Linux gibt.


Gruß
Ernst




Am 21.12.09 14:44, schrieb Torsten Hees:
 Hallo,
 
 hab mal den Tipp aus der Gruppe befolgt und mir ein Siemens SIMpad bestellt 
 und hab mich für den OPIE Desktop entschieden. Wollte nun mir das ganze ein 
 wenig individueller gestallten.
 OPIE ist ja KDE2 Themes kompatible, finde aber leider nirgens mehr eine 
 Anleitung wie man für KDE2/OPIE Themes selbst erstellt.
 Jemand eine Idee wie das geht oder einen Link?
 
 Gruß
 Torsten
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 1366 x 768

2009-12-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

sorry wenn ich jetzt Müll schreibe. Hab den Thread nur kurz überflogen.

Ich habe eine eee-Box mit Ubuntu drauf. Der Bildschirm wird auch nicht
so richtig erkannt. Erst hab ich gelesen wie kompliziert es ist, wenn
man es richtig macht.
Dann hab ich den xrandr Befehl einfach zu den Autostart-Befehlen (keine
Ahnung irgendwo unter System) eingefügt.

Einziger Schönheitsfehler: Die Symbole die oben rechts sein sollen
erscheinen nicht ganz rechts sondern an einer einer einem kleineren
Bildschirm entsprechenden Position.

Gruß
   Ernst


Am 14.12.09 19:22, schrieb Bernhard Guillon:
 Karl-Bertold Kuppe schrieb:

 Wie kann ich - wenn überhaupt -  dem X11 Server (welchem?) die
 Auflösung des Monitors beibringen?
 Dank für jeden Hinweis.

 Am einfachsten geht es glaub ich mit einer belibigen GUI von xrandr z.B.
 lxrandr.
 
 MfG
 Bernhard
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 





P.S. Sorry wegen TOFU
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neues Mitglied stellt sich vor ;)

2009-12-14 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


Am 14.12.09 12:28, schrieb Torsten Hees:

 momtentan versuche ch ein wenig in die etwas tiefere Linux-Programmierung 
 reinzukommen und an Linux from Scratch um vielleicht mal ne aktuelle Linux-
 Vraiante für meinen PDA zu erschaffen ;)

Wenn es um Deinen PDA geht schau mal hier: http://opensimpad.org und
wende Dich an den Admin.

Es gibt verschiedene PDA Distris.

Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Google-Wave - wirklich neu?

2009-12-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


Dass Erfindungen meist nicht von Himmel fallen, sondern oft eher eine
Zusammenfassung von Faktoren sind zeigt wieder mal diese Meldung:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Etherpad-und-schliesst-es-878120.html


Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Adapter 2.5 zu USB

2009-12-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung



Hallo Stefan,


würde Dir eine Platte mit 1GB reichen. So was sollte ich noch im Keller
haben.


Gruß
   Ernst




s...@rinass.de schrieb:
  Moin,
 
 würde gerne wissen, ob es einen Adapter gibt, mit dem man einen
 USB-Stick am 2,5 IDE-Adapter anschließen kann. Hintergrund ist der, das
 ich hier zwei alte Touchscreen-PCs herumfahren habe, deren
 Plattenkapazität nicht gerade prickelnd ist (zwischen 4-10 GB), die
 Platten ohnehin kaputt sind und die Kisten trotz BIOS-Update keine
 Platten größer als 40 GB erkennen. Zudem ist kein CDROM oder
 DVD-Laufwerk vorhanden; diverse Versuche, die Kisten per DOS-USB-Treiber
 dazu zu bewegen, einen am USB-Port angeschlossenen Stick korrekt zu
 erkennen, schlugen alle fehl; USB-Bootdisketten für Linux ebenfalls. Von
 daher wäre es das nonplusultra, per Unetbootin oder Derivate ein Image
 auf eine nStick zu bringen und per IDE-Adapter booten zu können. Ich
 meine, der gegenteilige Weg (IDE zu USB) funktioniert ja auch, von daher
 sollee es andersherum eigentlich auch funktionierenich habe nur
 bis jetzt (jedenfalls nicht bewusst) einen solchen Adapter wahrgenommen.
 Eine Alternative wäre das booten über PXE, abe für Ubuntu oder
 dergleichen würden die 256 MB pro Kiste wohl nicht ausreichen...
 
 Gruß
 Stefan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Google-Wave

2009-11-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

Stefan (tinysammy) hab ich vor 2 Tagen eingeladen.
Deine Einladung mache ich jetzt gleich!


Gruß
   Ernst


Dark-Destroyer schrieb:
 könnte mich denn auch noch einer einladen?
 
 Am 16. November 2009 22:50 schrieb Marco Laspe ma...@gmx.net
 mailto:ma...@gmx.net:
 
 Ok ich lade dich ein, aber es dauert wohl ein paar Tage bis die
 durchgeht
 
 2009/11/15 Maximilian Trescher maximilian...@arcor.de
 mailto:maximilian...@arcor.de
 
 Hat denn jetzt von euch jemand noch offene Einladungen?
 
 und könnte mir eine schicken?
 interessieren würde mich das ja schon.
 danke ;-)
 
 gruß
 maximilian
 
 Marco Laspe schrieb:
  Na ja, Wave ist ja auch eher nach dem Motto entwickelt:
  Wir bauen etwas und vielleicht findet sich jemand der es
 kreativ benutzt.
  Vielleicht hat irgendwann jemand die Idee was man mit Wave
 machen kann.
 
  Es ist eher ein Pet-Projekt von Google. IMHO
 
  2009/11/15 Reiner Valeske rei...@valeske.de
 mailto:rei...@valeske.de mailto:rei...@valeske.de
 mailto:rei...@valeske.de
 
  So in etwa geht es mir auch.
  Was nützt es mir wenn ich sehe das mir einer in Wave ne
 Nachricht
  schreibt,
  ich aber für Mails immer noch ein anders Programm brauche.
  Für die Wave auch testen hier mein Wave
  reinervale...@googlewave.com
 mailto:reinervale...@googlewave.com
 mailto:reinervale...@googlewave.com
 mailto:reinervale...@googlewave.com
  Ich weiss zwar noch nicht wie aber Kubuntu-de hat zb ein
 eigenes
  Wave ist das
  nicht auch ein Gedanke für uns?
 
 
 
  Am Sonntag, 15. November 2009 13:20:51 schrieb Martin Schmitt:
   Reiner Valeske schrieb:
Wie sieht es eigntlich in der Liste bzw PUG mit
 google-Wave aus.
Ich hab es seit 1 Woche in gebrauch und so richtig
 haben wir uns
  noch
nicht angefreundet :(
  
   Ich komm damit auch Null klar. Der Sinn des ganzen
 erschließt sich mir
   einfach absolut garnicht. Bis jetzt sieht es mir aus wie
 eine
  Fusion aus
   Wiki, Forum und Chat, die aber vor allem die jeweiligen
 Nachteile
  vereint.
  
   Wenn so viele relativ clevere Leute nicht damit
 klarkommen, hab
  ich den
   starken Eindruck, daß das Ding zum Flop werden könnte.
 Da hat Google
   sicher viel Hirn, aber kaum Bachgefühl reingesteckt.
  
   -martin
  
  --
 
 
 
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 
 
  --
  Rockiger
  Marco-Alexander Laspe
  Friesenweg 9
  65187 Wiesbaden
  +49 178 232 648 1
  +49 69 798 289 1
  ma...@rockiger.com mailto:ma...@rockiger.com
 mailto:ma...@rockiger.com mailto:ma...@rockiger.com
  namiezie.wordpress.com http://namiezie.wordpress.com
 http://namiezie.wordpress.com
  twitter.com/rockiger http://twitter.com/rockiger
 http://twitter.com/rockiger
 
  A computer is simply an instrument whose music is ideas -
 Alan Kay
 
 
 
 
 
 
  --
 
 
 
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 
 
 -- 
 Rockiger
 Marco-Alexander Laspe
 Friesenweg 9
 65187 Wiesbaden
 +49 178 232 648 1
 +49 69 798 289 1
 ma...@rockiger.com mailto:ma...@rockiger.com
 namiezie.wordpress.com http://namiezie.wordpress.com
 twitter.com/rockiger http://twitter.com/rockiger
 
 A computer is simply an instrument whose music is ideas - Alan Kay
 
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 
 
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group 

Re: [PUG] zugänglichkeit wissenschaftlicher informat ionen

2009-11-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

veit schrieb:
 Aber es muessen noch viele dazukommen!!!
 Soweit ich weiss, muss eine Petition mindestens 25.000 Mitzeichner haben.
 Es fehlen also noch ein paar...



... zu diesem Zweck hab ich mal eine tinyurl angelegt und es in die Welt
gezwitschert.

http://tinyurl.com/wissensdocus


Gruß
   Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Benutzung von Vim

2009-08-09 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Kai,


ich benutze vi nur für meine Konfigurationsdateien. Dennoch fällt mir
was auf.

Kai Wolf schrieb:
 printf(Hello World\n);
 
 Da schreibe ich printf, Klammer auf (schließende Klammer automatisch),
 Hochkommata (schließende autom.), Hello World\n, dann Wechsel
 -Befehlsmodus ESC, groß A und ; . Danach kleines o - Einfügemodus und
 nächste Zeile weiterschreiben.

Bei mir funktionieren die Pfeiltasten auch im Schreibemodus. Außerdem
bekomme ich auch eine neue Zeile mit Return/Enter.

Hast Du wirklich vim? Oder vi? Vi ist nämlich so umständlich wie Du
schreibst.


Gruß
   Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Zeichenkodierung PUG

2009-07-24 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


ich dachte gerade ich schreibe mal was über meine e-bilderrahmen in die
PUG, nun sehe ich dass es Probleme mit der Zeichenkodierung gibt.

Die besten Erfahungen habe ich mit direkt import in die mySQL-Datenbank
gemacht.

mysql -uernst -p pug  pug.sql

Also kein phpMyAdmin!


Wenn der Webserver auf UTF-8 läuft die Webseite aber iso-8859-15
auswirft ist noch ein Eintrag in der .htaccess nötig:

AddDefaultCharset ISO-8859-15


Dies nun alles aus dem Kopf ich hoffe, dass es stimmt.



Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Magento Workshop ?

2009-07-15 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


ich hab nur einen sebstprogrammierten Shop am laufen.

Bin dabei! - Egal welches Shopsystem.


Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linksys WRT 54 GL konfigurieren. Internet WLAN ohne Firmen-LAN

2009-06-11 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Hallo,


ich habe hier einen WRT-54 GL Router. Die Oberfläche sieht genauso aus,
wie bei anderen Linksysroutern. Aber irgendwie habe ich das Gefühlt, das
Ding hat nicht nur ein anderes Betriebssystem, sondern reagiert auch
anders.

Bei meinem neueren Linksys habe ich mein LAN in einen LAN Port stecken
müssen, damit ich nicht nur Internet sondern auch mein internes LAN im
Wireless - Netzwerk bekommen.

Nun, genau das benötige ich nun. Im Wireless LAN nur Internet und die,
Rechner, die drin hängen. - Aber kein Firmen-LAN. Der WLAN-Router soll
also über die 192.168.0.1 Internet beziehen und den Rest von 192.168.0.*
links liegen lassen.


Im Gatway-Modus bekomme ich zuviel. = Internet + Firmen LAN

Im Router-Modus bekomme ich nur die Administrations-Seite des Routes selbst.


Geht das was ich will mit den Gerät überhaupt? Sollte ich einen im
Netzwerk befindlichen Rechner dazu nutzen, das Routing zu übernehmen? -
Vielleicht muß ich nur die richtigen Regeln in den Router eintagen, aber
wie müssen die aussehen?


Gruß
   Ernst



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linksys WRT 54 GL konfigurieren. Internet WLAN ohne Firmen-LAN

2009-06-11 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Martin,


danke für Deine Antwort, die ich leider nicht verstehe.


Martin Schmitt schrieb:

 Die richtige Vorgehensweise wäre, dem WLAN ein eigenes Interface an der
 Firewall zu geben, die den Internetzugang macht.
Du meinst ich lege auf die Linux-Kiste ein eth0 und ein eth1 auf die
gleiche Netzwerkkarte. Das könnte ich nochmal rausfinden wie das geht.

Dann so ein iptables Zeug, was ich noch nie verstanden habe. Dann hätte
ich am Ende ein Netz, mit dem ich den Linksys füttern kann.



 Im Gatway-Modus bekomme ich zuviel. = Internet + Firmen LAN

 Im Router-Modus bekomme ich nur die Administrations-Seite des Routes selbst.
 
 Gateway? Router? Bahnhof.
So geht es mir auch. Der Linksys unterscheidet zwischen beiden.


 
 Geht das was ich will mit den Gerät überhaupt? Sollte ich einen im
 Netzwerk befindlichen Rechner dazu nutzen, das Routing zu übernehmen? -
 Vielleicht muß ich nur die richtigen Regeln in den Router eintagen, aber
 wie müssen die aussehen?
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Nullroute
Hier verstehe ich nur Rembrand und Ägypten.


Gruß
   Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Richtiger fstab-Eintrag

2009-06-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,


bei Samba brauchst Du die 'credentials', das ist eine Datei in der
Username und Passwort stehen, damit es nicht jeder lesen kann. Das
unterwandert in Deinem Falle jedoch die Verschlüsselung. Manuelles
mounten wäre vielleicht sinnvoller.


Hier mein Eintrag
//samberserver/scheer/server/samba   smbfs
uid=1000,gid=100,noauto,rw,user,credentials=/etc/samba/scheer.cr,iocharset=utf8

 0 0

smbfs wird sicherlich durch Dein Filesystem ersetzt.


Gruß
   Ernst



Martin Doerr schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 im Zuge meiner Paranoia habe ich mittlerweile meine Partition mit allen 
 wichtigen
 Schuldaten (Noten, Prüfungen usw.) mit Truecrypt verschlüsselt.
 Nun würde ich gerne den entsprechenden fstab-Eintrag tätigen, damit die 
 Partition
 gleich beim Booten gemountet wird. Leider finde ich nirgends eine 
 Hinweis ob so etwas
 geht und wenn ja wie der fstab-Eintrag lauten muss.
 
 Gruß Martin
 
 -- 
  
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] /var/mail/user an procmail senden

2009-05-26 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Martin,



Martin Schmitt schrieb:
 formail -s procmail  /var/mail/dabbes


Ich hab's grad getestet. Läuft.

Danke!

Gruß
   Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] CAcert-Training in Frankfurt -- Fahrgemeinschaft

2009-05-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


gibt es eigentlich eine Fahrgemeinschaft nach Frankfurt?
Wenn ja, wo treffen?

Gruß
   Ernst


Martin Schmitt schrieb:
 Hallihallo!
 
 Demnächst findet in Frankfurt ein Training für CAcert-Assurer statt:
 
 http://wiki.cacert.org/wiki/Events/20090528ATE-Frankfurt
 
 Da es bei der PUG auch einige Assurer zu geben scheint, ist das
 vielleicht ganz interessant.
 
 -martin
 
 
 
 
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Samba Passwort

2009-05-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hi Peter,


Peter Barthel schrieb:
 suchst du zufällig das hier?
   unix password sync = yes

Net wirklich. Aber wenn es funktioniert nehm ich es.

Genau genommen sollte der Passwort Sync sogar an sein. Weil ich hatte
beim Testen das User-Kennwort verwendet. Aber damit komm ich nicht auf XP.

Ein eingeschalteter passwort sync macht natürlich auch eine Samba
Passwort Datei überflüssig. Mal sehen ob die Option sich auch
ausschalten lässt und ich so zu einer eigenen Passwort Datei komme ...

Gruß
Ernst

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Ubuntu von USB Stick installieren

2009-04-10 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ja ich weiß dafür gibt es Anleitungen. Live CD in den Rechner das 
richtig Programm starten und schon hat man einen Live USB-Stick und 
kann ganz normal wie von CD installieren.


Ich habe aber schon KUbuntu auf meinem USB Stick. Einfach als Ziel für 
die Installation ausgewählt. Dann grub-install noch einen Änderung in 
der menu.1st. Läuft super!

Nun habe ich einen Recher mit junfräulicher Platte ohne Laufwerke und 
der startet prima mit meinem USB Stick.


Läßt sich der Ubuntu Installer von der Live CD irgendwie 
nachinstallieren?

Oder kann ich eine Netzwerk-Installation aus dem Laufenden Ubuntu heraus 
starten?

Gruß
Ernst

-- 
Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ubuntu LTS Server upgrade

2009-04-02 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

Am Montag 30 März 2009 schrieb Markus Schönhaber:
 Wenn Du tatsächlich die Server-Variante von Dapper aktualisieren
 willst, ist sudo do-release-upgrade
 das Mittel der Wahl.

genau so habe ich es auch gemacht. Mir wurden unterwegs eine Menge 
Fragen gestellt. Ich hab meistens einfach die alten 
Konfigurationsdateien beibehalten.

Beim rebooten vom sshd habe ich etwas geschwitzt. Doch meine Session ist 
wie im Hilfetext zu lesen war erhalten geblieben. So konnte ich mein 
Upgrade zu Ende bringen, ohne eine Grafikkarte einbauen zu müssen.

Server läuft bestens. :-)


Gruß
 Ernst





-- 
Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Ubuntu LTS Server upgrade

2009-03-29 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


ich hab ja noch ein wenig Schiss, vor der Arbeit die auf mich zukommt, 
wenn etwas schiefgeht, aber ich möchte ein Server Upgrade von 
Dapper Drake 6.06 auf die nächste LTS-Version Hardy Heron 8.04 
durchführen.

Eine tolle Anleitung habe ich hier gefunden:
http://wiki.ubuntuusers.de/Upgrade_Dapper_auf_Hardy

Also ich überzeuge mich ob die Zeile 
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ dapper-updates main
in meiner Sources List existiert. 


In meiner sources.list liest sich das so:
## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ dapper-updates main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ dapper-updates main 
restricted

Natürlich interessiert mich die Bedeutung von restricted Nachdem ich 
angefangen habe diese Mail zu schreiben bin ich bei Google doch noch 
fündig geworden:

In restricted sind Pakete zu finden, die von Kubuntu wegen ihrer 
Bedeutung wie Pakete in Main behandelt werden, aber nicht unter eine 
geeignete Lizenz fallen.(1)

Sollte heißen, ich kann das so stehen lassen? - Oder??



Ich hab mir nun gedacht, ich richte mal den Update manager ein:
apt-get install update-manager-core
...
Entpacke update-manager-core 
(aus .../update-manager-core_0.56~dapper5_all.deb) ...
Richte python2.4-apt ein (0.6.16.2ubuntu8.1) ...
Richte python-apt ein (0.6.16.2ubuntu8.1) ...
Richte python-gnupginterface ein (0.3.2-7) ...

Richte update-manager-core ein (0.56~dapper5) ...

bis dahin sieht es gut aus!
... und dann das:
r...@silvaner:/etc# update-manager
bash: update-manager: command not found


Irgendwie kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass dies mit den 
restricted Bereich zu tun haben soll. Deswegen frag ich mal hier, bevor 
ich rumbastele und viel Arbeit auf mich nehme.

Gruß
 Ernst




(1) 
http://wiki.kubuntu-de.org/Konfiguration/Programme_installieren/Paketmanagement/Paketquellen
-- 
Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] procmail - Mail-Inhalte durch Scripting ersetzen

2008-11-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Stefan,

ich hab da was in meiner .procmailrc gefunden...


Stefan Jakob schrieb:
 Beispiel:

 Vorher: Schönes Wetter HEUTE
 Nachher: Schönes Wetter 14.11.2008

   
:0
* (for|Envelope-to:) [EMAIL PROTECTED]
| sed 's/[EMAIL PROTECTED]/[EMAIL PROTECTED]/' | /usr/sbin/sendmail
[EMAIL PROTECTED]


für Deinen Fall würde das so IMHO aussehen:

| sed 's/HEUTE/14.11.2008'

keine Ahnung wie mit sed ein Datum eingefügt wird.
Oder so...

| changecontent.php

geht das überhaupt ??? Und kommt der Sriptoutput automatisch zu Procmail
zurück?



 Kennt dafür jmd. einen eleganten und aus Sicht der Sicherheit
 vertretbaren Ansatz? Sicherheit deswegen, weil ein EVIL-String mein
 kleines N00b Script exploiten könnte...

   
bla blub??

Wenn das mit PHP funktioniert, kannst Du ja Sicherheitsabfragen einbauen
wie Du Lust hast.


Gruß
Ernst


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webprogrammierer beim Galileo Verlag

2008-11-13 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Marco,

interesse besteht. Eine Allgemeine Frage, daher die öffentliche Antwort:
Ist der Arbeitsplatz in Bonn? Oder haben die eine Außenstelle hier in
der Nähe?

Gruß
Ernst


Marco Laspe schrieb:
 Hallo,
 eine Personalvermittlerin hat mich gefragt, ob ich Webprogrammierer
 kenne. Da ist mir spontan nur die PUG eingefallen.
 Ich dachte mir, es konnte für einige interessant sein bei einem
 IT-Fachbuch-Verlag zu arbeiten.

 Wenn jemand interesse hat, stelle ich gerne einen Kontak her.

 Grüße
 Marco


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Scanner

2008-10-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Martin,


auch wenn es nicht viel nützen mag. Ich hab ein alten Astra Scanner für
DM (!) 70,- aus dem Schnäppchen Markt.

Das Ding läuft, seit ich die passende Datei von der Installations-CD an
die richtige Stelle im /etc kopiert habe.

Jetzt hab ich natürlich keine Ahnung ob die Dinger immer noch mit so
einer Sahne-verträglichen Treiber Datei arbeiten. Vielleicht lädst Du
dir vor dem Kauf die Software von der Webseite des Herstellers und
schaust rein. Keine Ahnung ob das ein guter Tipp ist.


Gruß
 Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VoIP over IPsec mit einem Nokia E60

2008-09-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Christian,


Christian Felsing schrieb:
 Nokia N60 kenne ich nicht, in meinem Artikel geht es um ein Nokia E60.
   
Sorry, E60. Hab mich vertippt.

 Die Beiträge zu E60/IPsec und E60/Asterisk wurden bewusst getrennt
 gehalten, weil SIP nicht notwendigerweise an IPsec gebunden ist.
 Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, das über ein WLAN zu machen,
 aber bitte dieses dann WPA2 verschlüsseln.
   
Ich glaub ich muß mal nach IPsec googlen.
 Man kann das E60 so einstellen, dass es sich immer mit SIP anmeldet. Die
 beiden WLAN APs sollten Roaming unterstützen, dann meldet sich das E60
 am nächsten AP an.
   
Wie krieg ich das raus? Ich hab ein Linksys WRT160N und ein Fonero.
 Man kann beim E60 auch bei SIP angeben, welche Verbindung genutzt werden
 soll, auch WLAN kann da angegeben werden. Ein AP kann keine Verbindung
 starten, das muss der Client machen.

 Die Auerswald Anlagen kenne ich nicht, mit Asterisk klappt das aber
 alles einwandfrei.

 WLAN und UMTS nehmen sich beim Stromverbrauch nicht viel
   
Ja, aber WLAN ist doch ständig an, weil das Telefon dann danach sucht.



Danke Dir erst mal!



Gruß
 Ernst



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Endlich wirder Kontakt zur Auerswald Telefonanlage

2008-07-19 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,


vor einen Jahr hab ich es aufgegeben. Dank udev konnte ich nicht mehr 
auf meine Telefonanlage zugreifen. Jetzt hab ich die Türsprechstelle an 
die Anlage angeschlossen. Läuft prima. Aber: Das Fax ist drangegangen. 
Also entweder ein Fax mit Akustikkoppler anschaffen und ans Hoftor 
hängen oder aber noch mal suchen. 

Ich bin fündig geworden:
http://michael.stapelberg.de/Artikel/Auerswald_auf_Debian/Feedback


Zitat:
-
Benutzern den Zugriff auf die Anlage erlauben

Dafür nun zunächst eine Gruppe auerswald anlegen und die Benutzer, die 
die Anlage konfigurieren dürfen, zu dieser Gruppe hinzufügen.

Jetzt folgendes unter /etc/udev/rules.d/ als neue Datei mit dem Namen 
90-auerswald.rules ablegen:

Inhalt von 90-auerswald.rules
ACTION==add, KERNEL==auer*, ATTRS{idVendor}==09bf, MODE=660, 
GROUP=auerswald 
-


Rechner Neustart (ich bin Warmduscher) - läuft!

Gruß
 Ernst





 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] The following signatures couldn't be verified

2008-07-16 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo,

ich habe hier ein tolle Fehlermeldung:

W: GPG error: http://debian.mcmillan.net.nz unstable Release: The 
following signatures couldn't be verified because the public key is not 
available: NO_PUBKEY 8C90427E8F368012
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme 
zu lösen

Das tolle ist, ich habe diese Fehlermeldung bei »apt-get update« 
erhalten.

Denke mal, dass das wegen dem Zufallszahlen Bug ist.


Gegoogled hab ich auch schon:
http://www.annoying.dk/2007/10/11/the-following-signatures-couldnt-be-verified-because-the-public-key-is-not-available-no_pubkey-xxx/

Klingt ja nicht schlecht. Aber es ist mein wichtiger Server und ich hab 
Bauchschmerzen, wenn ich das so ungefragt eintippe.

Vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen, der Ahnung von der Sache 
hat.

Danke!

Gruß
 Ernst



 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >