Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Warum nicht gleich einmal im Wiki hinterlegen ?!??!??!

Mit einigen Randinfos zum Projekt !

Gruß Jan :-)

Michael Rathai schrieb:
 Bei tagwatch findest Du z.B.:
 
   node id='287524801' lat='52.4982487' lon='13.286354' user='Elwood'
 osmxapi:users='Elwood' timestamp='2008-08-13T08:00:12Z'
 tag k='cemetery' v='grave'/
 tag k='name' v='Rolf Lauckner'/
 tag k='wikipedia:de' v='no'/
   /node
   node id='296336321' lat='52.4765219' lon='13.3235025' user='Pholker'
 osmxapi:users='Pholker' timestamp='2008-09-13T10:36:28Z'
 tag k='cemetery' v='grave'/
 tag k='name' v='Dinah Nelken'/
 tag k='wikipedia:de' v='Dinah_Nelken'/
   /node
 
 
 Michael
 
 
 
 Ulf Möller[EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 8.
 Dezember 2008 um 21:10:
 Michael Rathai schrieb:

 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
 Wie heißen denn die Tags dafür? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden.
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tote POI in Dortmund

2008-12-09 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
Moin moin,

Dortmund ist durch einen user mit leeren POI zugepflastert worden, es
sind hunderte, wenn nicht tausende, die (zumindest in potlatch)
teilweise mehrfach übereinanderliegen.

http://www.openstreetmap.org/browse/node/311352437

Vermutlich ein irgendwie mißglückter GPX-Import. Ich habe den user per
OSM-Elektropost am 24. und am 29.11 zweimal freundlich angeschrieben,
keine Antwort.

Ist es möglich, diesen Editunfall in einem Rutsch aus der Datenbank zu
entsorgen? Die alle einzeln zu löschen ist arg mühselig.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-09 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 8. Dezember 2008 10:52 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Simon schrieb:
 r bereits die SRTM-Daten haben. Für ca. 99% der Fläche ist das
 wesentlich genauer als alle Versuche mit unserem derzeitigen
 GPS/Barometerequipment.


 Die SRTM-Daten, in die auch Wälder und Bebauung einfließen (sieh dir
 mal die Höhenlinien der CycleMap nahe Waldrändern an...) und die die
 meisten Straßendämme/Einschnitte mit ihrem 50/90 Meter-Raster einfach
 überspringen?


 Straßendämme/Einschnitte musst Du eh händisch eintragen mit Strassendamm = 
 yes
 oder öhnlich. Mit dem GPS (und auch mit dem Barometer) kannst Du realistisch 
 nur
 linienförmig aufzeichnen. Selbst wenn Du die Höhe dann auf den Millimeter 
 genau
 hinbekommen würdes fehlt Dir die Umgebungsreferenz.
 Es bleibt Dir also nichts anderes übrig als per Augenschein die
 Straßendämme/Einschnitte zu erfassen.


Äh... was will mir dieser Beitrag sagen?
Natürlich kriege ich nur die Höhen der Stellen, an denen ich auch
aufgezeichnet habe.
Da wir primär eine Straßenkarte sind interessiert uns auch genau das
besonders: die Profile der Straßen, die wir zeichnen.
Wenn man jetzt 1 und 1 zusammenzählt und die natürlich tollen, aber in
x-y-Richtung arg groben SRTM-Daten mit einigen Höhendaten aus tracks
von z.B. einer Straße, die in einen Hügel eingeschnitten ist, zusammen
mit der OSM-Information Ja, hier *ist* ein Einschnitt in die
umgebende Landschaft (cutting=yes?) kombiniert, sollte man etwas
brauchbares herausbekommen.

Ich habe auch tracks aus meinem Vista hcx von kompletten Stadtteilen,
die in QLandkarte GT in der 3d-Ansicht ein recht eindrucksvolles
Höhennetz ergeben.

Warum sollte man also im Vorfeld schon die Möglichkeit, mit den
Höhendaten etwas anzufangen, ausschließen?

Es muß/sollte ja sowieso nicht in derselben Datenbank landen wie die
normalen OSM-Daten.

Um überhaupt erstmal zu sehen, was möglich wäre, bräuchte man
natürlich eine Möglichkeit, per API tracks mit Höheninformation zu
erhalten.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

technisch ist es möglich einem Shop eine Adresse zuzuweisen - dann 
hängen halt alle Attribute an einem Node.

Sollte man das machen oder lieber 2 Nodes setzen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Jan Tappenbeck:
 technisch ist es möglich einem Shop eine Adresse zuzuweisen - dann
 hängen halt alle Attribute an einem Node.

 Sollte man das machen oder lieber 2 Nodes setzen ??

Da der Laden und das Haus meist ein und dasselbe Objekt ist, würde ich die 
Eigenschaften an das selbe Objekt hängen. Idealerweise natürlich ein polygon 
mit building-Tag, oder eben ein node.

Anders sieht es aus wenn der Laden wirklich nur ein kleiner Teil des Hauses 
ist und mehrere POIs die selbe Hausnummer haben.

Gruß, Bernd

-- 
Das Leben ist eine endlose Aneinanderreihung von demütigenden
Niederlagen, bis man sich nur noch wünscht, Flanders wäre tot.
  - Homer Simpson



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Dec 09, 2008 at 09:27:33AM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: [Talk-de] Hausnummern an shops
 
 Moin !
 
 technisch ist es möglich einem Shop eine Adresse zuzuweisen - dann 
 hängen halt alle Attribute an einem Node.
 
 Sollte man das machen oder lieber 2 Nodes setzen ??

Es macht sinn einen node zu nehmen - Dann ist klar das der Shop mit der
Addresse gemeint ist und nicht ggfs ein Haus daneben.

Vorsicht ist nur geboten wenn der Shop nicht mehr ist - dann sollte man
nicht den node sondern nur die shop attribute loeschen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Stephan Schildberg

 Da der Laden und das Haus meist 

in dichten Bebauungen meist eben nicht.

 ein und dasselbe Objekt ist, würde ich die 
 Eigenschaften an das selbe Objekt hängen. Idealerweise natürlich ein polygon 
 mit building-Tag, oder eben ein node.

 Anders sieht es aus wenn der Laden wirklich nur ein kleiner Teil des Hauses 
 ist und mehrere POIs die selbe Hausnummer haben.


Wie sehen die Adressen von POI's aus, die sich eine Hausnummer teilen?

Gruß, Stephan.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Johann,

 2D-Genauigkeit EPE von +/-2,5m 
 entsprechend vertikal auf +/-5m.
 http://img.geocaching.com/cache/478979e6-9785-4576-a90e-e0846cbbe758.jpg

Und das für 30 € - dann nichts wie her damit!

Vielleicht gibts ja bei CE einen Passus für Versuchsgeräte?
und wir machen einen Community-internen Versuch?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Wenn es jemandem hilft:
Ich habe ein Programm für WinCE geschrieben, mit dem man die Höhe und 
Position (und Geschwindigkeit, etc.) loggen und nach GPX konvertrieren 
kann. Das läuft auf meinem Medion wunderbar.

Stefan

Holger Issle schrieb:
 Du nimmst in Deinem Beispiel an, dass es schon einen Logger gibt, der zu 
 den Trackpunkten automatisch Höhen aufzeichnet?
 
 Welche tun das nicht? ...wunder...
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Hallo Torsten,
 
  Bei einer Unterfuehrung setzt man doch auch layer=-1, wenn man
  ausdruecken will, dass die untere Strasse unter dem normalen Niveau
  verlaeuft.
 
 Nein.

Doch.

 Eine Unterführung geht /immer/ unten drunter durch.
 (das -1 ist ein Relikt aus alten Zeiten, als die Renderer noch dumm waren)
 

Dann lass doch bitte highway=service weg, wenn service=parking_aisle getaggt 
ist. Oder highway=track, wenn tracktype gesetzt ist. Oder religion, wenn schon 
denomination dran steht. Oder ...

 Gruss, Markus

Grüße, Marc

-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Stephan Schildberg:
  Da der Laden und das Haus meist
 in dichten Bebauungen meist eben nicht.

Ich kann nur die Fälle sagen, die ich hauptsächlich mappe. :)


  ein und dasselbe Objekt ist, würde ich die
  Eigenschaften an das selbe Objekt hängen. Idealerweise natürlich ein
  polygon mit building-Tag, oder eben ein node.
 
  Anders sieht es aus wenn der Laden wirklich nur ein kleiner Teil des
  Hauses ist und mehrere POIs die selbe Hausnummer haben.
 Wie sehen die Adressen von POI's aus, die sich eine Hausnummer teilen?

Deine Frage suggeriert, dass es eine definitive Antwort darauf geben soll.
Jeder der hier mehr als 2 Tage mitliest sollte wissen, dass es eine solche 
nicht gibt und hier nur diverse Einzel-Verfahrensweisen geschildert werden und 
man dann frei nach persönlicher Abwägung das setzen kann was man für sinnvoll 
erachtet.

Ich würde deinen Fall so machen, dass ich das Gebäude als Polygon mit Adress-
Angabe eintragen würde und dann einzelne POIs setzen für die einzelnen 
Geschäfte.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#349): Webdesign
   Mit 100kB DHTML, Flash und Java die Worte »Herzlich willkommen auf
   unseren Seiten. Wenn Sie Informationen wollen, würden wir uns über
   Ihren Anruf freuen« so zu präsentieren, dass sie wenigstens noch
   60% der User lesen können.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen 
muss, bevor man sie in OSM verwendet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

Aber nicht, wie man das genau macht.
Wer kann das dort bitte nachtragen?

Ich bräuchte:
452305,9 495774,9

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Nein - die bekommen von OSM kein fertiges Kartenmaterial das auf ihre 
 Anwendung zugeschnitten ist
 sondern müssen erst selber die Daten passend aufbereiten.

Narf, das ist klar. Trotzdem haben sie ein Einsparpotential, da
sie keine Ausgabekosten (außer für den Konverter) mehr für die
Karten haben.

 Ein Navi mit OSM-only Anwendung  lässt sich derzeit nicht verkaufen da 
 man zwar demonstrieren kann dass es
 grundsätzlich geht aber nicht für den Produktiveinsatz geeignet ist,
 Und eine Mischanwendung mit kommerzielen Karten schliessen die 
 Lizensgeber in der Regel aus verständlichen Gründen aus.

In manchen Städten könnte es produktiv eingesetzt wären. Es wäre
vielleicht daher nicht uninteressant, Software für PNAs zu schreiben,
die die OSM-Fähigkeiten (nachträglich downloadbar) demonstrieren.
= Diplomarbeitsthema :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
2008/12/9 Markus [EMAIL PROTECTED]:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?

 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

 Gruss, Markus
 Das sollte fast jedes GPS-Gerät können. Oft heißt dort GK jedoch
GermanGrid (Deutsches Gitter).
Alternativ kann man hier :
http://www.gga-hannover.de/app/GGA_KoordTrafo/inter/KTrafo_frames.php?ckset=CookieTest_KTrafoiktdeffile_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafo/php/KoordTrafo_definitionen_inc.phpktstartdir_h=/app/GGA_KoordTrafoktstartdir_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafoktsuffix=125008language=deutsch
Koordinaten umrechnen

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
OKay, mache ich kurz.


Markus schrieb:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen 
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger
 
 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?
 
 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 9. Dezember 2008 13:09 schrieb Dominik Spies [EMAIL PROTECTED]:
 2008/12/9 Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:
 2008/12/9 Markus [EMAIL PROTECTED]:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?

 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

 Gruss, Markus
  Das sollte fast jedes GPS-Gerät können. Oft heißt dort GK jedoch
 GermanGrid (Deutsches Gitter).
 Alternativ kann man hier :
 http://www.gga-hannover.de/app/GGA_KoordTrafo/inter/KTrafo_frames.php?ckset=CookieTest_KTrafoiktdeffile_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafo/php/KoordTrafo_definitionen_inc.phpktstartdir_h=/app/GGA_KoordTrafoktstartdir_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafoktsuffix=125008language=deutsch
 Koordinaten umrechnen

 der Link is kaputt (bei mir zumindest).
 Alternative geht das hier:
 http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl

Hier nochmal. (Der obere Link):
http://www.gga-hannover.de/institut/verschiedenes/software/home.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 Soforthilfe geht da leider eh' nicht, denn Gauß-Krüger ist nur ein System,
 noch kein ganzes Datum; zum Umrechnen mußt Du auch noch den Referenzmeridian
 (und vermutlich false easting/northing) wissen.
 Wenn das bekannt ist, geht das mit der proj4-Library; vielleicht gibt es
 auch Internetseiten, wo das einfach geht; in Österreich z.B. unter
 www.geoland.at.

Ich denke, es ist okay, von GK mit Bessel auszugehen, da er sich auf die
Verwendung von kommunalen Daten bezieht.

Für alles andere ist Wikipedia und GIS-Wiki zuständig.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Marco Lechner
Hallo Markus,

die von Dir angegebenen Koordinaten sind so keine
Gauß-Krüger-Koordinsten, da diese immer siebenstellig sind.

Also entweder fehlt vorne was, was beim Rechtswert durchaus sein könnte,
da Gauß-Krüger in Meridianstreifen aufgeteilt ist. Manchmal wird die
erste Ordnungszahl weggelassen, die ist aber zur großräumigen Einordnung
notwendig.

Der Hochwert (Nordwert) ist auf jeden Fall immer siebenstellig, da er
praktisch den Abstand zum Äquator angibt.

Gauß-Krüger verwendet dabei meist den Bessel Ellipsoid auf Datum POtsdam
basierend.

Grundsätzlich kannst Du (wenn es sich nur um ein paar Koordinatenpaare
handelt diese mit den Tools von proj (hier cs2cs) umwandeln:

$ cs2cs +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=12 +k=1 +x_0=450 +y_0=0
+ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +to +proj=longlat +ellps=WGS84
+datum=WGS84 EOF
 4523059 4957749
 EOF
12d17'23.736E  44d45'31.981N 7.791

Bei diesem Beispiel wurden jetzt die Kommas weggelassen und die erste
Zahl als Rechtswert angenommen. Der Standort läge dann irgendwo zwischen
Venedig und Rimini - was wphl unwarscheinlich ist. Die
Kommaweglass-Methode ist wohl falsch ;-)

Marco

Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 Soforthilfe geht da leider eh' nicht, denn Gauß-Krüger ist nur ein System,
 noch kein ganzes Datum; zum Umrechnen mußt Du auch noch den Referenzmeridian
 (und vermutlich false easting/northing) wissen.
 Wenn das bekannt ist, geht das mit der proj4-Library; vielleicht gibt es
 auch Internetseiten, wo das einfach geht; in Österreich z.B. unter
 www.geoland.at.
 
 lg Wolfgang
 
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Markus
 Sent: Tuesday, December 09, 2008 12:36 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Kauß-Krüger  WGS-84


 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?

 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Michael Rathai
Umrechnen lassen kann man auch hier

http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div 

unter Koordinatentranformation: leider ist das Applikation grade nicht
verfügbar

(Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)

Gruss
Michael


 Markus[EMAIL PROTECTED] schrieb am Dienstag,
9.
Dezember 2008 um 12:36:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen 
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger 
 
 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?
 
 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dominik Spies schrieb:
 Alternative geht das hier:
 http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl

Da bekommt man ja Augenkrebs :-)
Danke.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Michael Rathai schrieb:
 unter Koordinatentranformation: leider ist das Applikation grade nicht
 verfügbar

Doch ist sie, siehe Wiki :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz DHHN

2008-12-09 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

Am 9. Dezember 2008 13:09 schrieb Markus [EMAIL PROTECTED]:

 [...]

 Ich habe folgende Daten:
 Lat
 Lon
 Höhe [,### m]
 Ordnungsstabilität
 Messjahr
 Standortbeschreibung


Ich habe diese Daten bisher nur mit Copyright gefunden. Hast Du diese Daten
mit einer freien Lizenz bekommen?

Gruesse,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stefan,

 Ich habe ein Programm für WinCE geschrieben, 
 mit dem man die Höhe und  Position (und Geschwindigkeit, etc.) loggen 
 und nach GPX konvertrieren kann. Das läuft auf meinem Medion wunderbar.

Super!

Damit können alle (Medion-) Navibesitzer bei OSM mitmachen.

Kannst Du das Programm zum Download anbieten?
Und im Wiki eine Beschreibung machen (deutsch und englisch)?

Ich möchte die Beschreibung dann gern verlinken in
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 9 Dec 2008, Dominik Spies wrote:

Herrn Gauß mit K zu schreiben ist eine Beleidigung für alle Vermesser und 
Mathematiker. Zieh Dich in eine Ecke zurück und schäme Dich mindestens 
drei Stunden lang.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Leute,
 
 ist zwar etwas OSM-Offtopic, aber wo sonst, wenn nicht hier.
 
 Als Prozessor würde ich einen Atmel empfehlen, günstig und gut.
 Speicherung auf Flash oder SD-Card müsste geprüft werden.
 
 Als Drucksensor könnte man den Motorola MPX4100 oder MPX4115 nehmen
 (1,8% Fehler laut Datenblatt). Kostet um 15 EUR. Ausgeben werdne
 der absolute und relative Luftdruck
 
 Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
 externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
 Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
 
 Kombinieren könnte man es mit dem Maxim DS18S20 Temperatursensor,
 um die Außentemperatur zu überwachen ... nochmal überlegen.
 
 Das Signal muss anschließend noch vernünftig gefiltert und dann
 natürlich noch berechnet werden. Die Formeln habe ich irgendwo
 hier in meinen Büchern stehen.
 
 Ich glaube, im Elektor gab es vor einiger Zeit einen barometrischen
 Höhenmesser. Juni 2006 ... hat jemand die Zeitung noch rumfliegen?
 
 Wir schaffen das, oder?


Am besten zu kombinieren mit einer Bodenstation (besser mehrere) die
den Luftdruckverlauf auf einer bekannten Höhe im selben Zeitraum
protokolliert/kommuniziert.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden René Falk
Am Dienstag, 9. Dezember 2008DE 11:55:20DE schrieb Bernd Wurst:

 Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Stephan Schildberg:

  Wie sehen die Adressen von POI's aus, die sich eine Hausnummer teilen?

 Deine Frage suggeriert, dass es eine definitive Antwort darauf geben soll.
 Jeder der hier mehr als 2 Tage mitliest sollte wissen, dass es eine solche
 nicht gibt und hier nur diverse Einzel-Verfahrensweisen geschildert werden
 und man dann frei nach persönlicher Abwägung das setzen kann was man für 
 sinnvoll erachtet.

Sehr gut formuliert.

Ich benutze dazu eine Relation

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Buildings


-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz DHHN

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jens,

 Lat
 Lon
 Höhe [,### m]
 Ordnungsstabilität
 Messjahr
 Standortbeschreibung
 
 Ich habe diese Daten bisher nur mit Copyright gefunden. 

Ich habe beim Vermessungsamt angerufen und nach den Daten von einem 
bestimmten Höhenfestpunkt gefragt.

Sie haben sich gefreut, dass sich endlich mal jemand für sowas 
interessiert, und mir die Daten gern gegeben. Auf meine Frage, warum sie 
die Daten nicht vor Ort hinschreiben, war die Antwort: weil da die 
Liegenschaftsbesitzer erst zustimmen müssten.

Ich werde bei uns im Ort mal ein paar Besitzer fragen, ob sie die Daten 
nicht an ihr Haus schreiben wollen...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ist zwar etwas OSM-Offtopic, aber wo sonst, wenn nicht hier.

Als Prozessor würde ich einen Atmel empfehlen, günstig und gut.
Speicherung auf Flash oder SD-Card müsste geprüft werden.

Als Drucksensor könnte man den Motorola MPX4100 oder MPX4115 nehmen
(1,8% Fehler laut Datenblatt). Kostet um 15 EUR. Ausgeben werdne
der absolute und relative Luftdruck

Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!

Kombinieren könnte man es mit dem Maxim DS18S20 Temperatursensor,
um die Außentemperatur zu überwachen ... nochmal überlegen.

Das Signal muss anschließend noch vernünftig gefiltert und dann
natürlich noch berechnet werden. Die Formeln habe ich irgendwo
hier in meinen Büchern stehen.

Ich glaube, im Elektor gab es vor einiger Zeit einen barometrischen
Höhenmesser. Juni 2006 ... hat jemand die Zeitung noch rumfliegen?

Wir schaffen das, oder?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Soforthilfe geht da leider eh' nicht, denn Gauß-Krüger ist nur ein System,
noch kein ganzes Datum; zum Umrechnen mußt Du auch noch den Referenzmeridian
(und vermutlich false easting/northing) wissen.
Wenn das bekannt ist, geht das mit der proj4-Library; vielleicht gibt es
auch Internetseiten, wo das einfach geht; in Österreich z.B. unter
www.geoland.at.

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Markus
 Sent: Tuesday, December 09, 2008 12:36 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Kauß-Krüger  WGS-84


 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?

 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
grungelborz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Weiß jemand, warum das LVA zuerst ein Pilotprojekt macht und uns die
 Daten nicht einfach so gibt?

Ich habe mich insbesondere gefragt warum wir die Daten nicht in voller
Auflösung erhalten haben.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser // Nacht rag 2

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
http://www.cczwei-forum.de/cc2/thread.php?postid=24438

Einen Logger dran und fertig :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Am besten zu kombinieren mit einer Bodenstation (besser mehrere) die
 den Luftdruckverlauf auf einer bekannten Höhe im selben Zeitraum
 protokolliert/kommuniziert.

Genau. Das habe ich ja vor kurzem (und gerade eben für Holger)
nochmal beschreiben.

Entweder zuhause eine Basisstation oder unterwegs irgendwelche
Tochterstationen (Messnetzwerk).

Zuhause-Nachteil: Wetter kann in großen Orten unterschiedlich sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 Relativ zu was? Das, was ich bei Wikipedia als relativer Luftdruck 
 finde, ist eine Umrechnung (Reduktion genannt) auf eine bestimmte 
 Bezugshöhe, d.h. die aktuelle Höhe geht in die Rechnung mit ein. Das 
 kann es also nicht wirklich sein...

Yop, mein Fehler. Habe das vorher anders formuliert und einfach
Absätze zusammengezogen :-)

 Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
 externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
 Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
 
 Auflösung oder Genauigkeit? Wenn der Drucksensor einen Fehler von 1.8% 
 hat, welche Genauigkeit hat dann die Höhenangabe?

Gibt die Bit-Tiefe nicht eine Auflösung an? Um so gröber die
Auflösung, desto ungenauer die Erkennung des Höhenunterschieds?
Liege ich falsch?

 Kombinieren könnte man es mit dem Maxim DS18S20 Temperatursensor,
 um die Außentemperatur zu überwachen ... nochmal überlegen.
 
 Wie genau sollte die Temperaturmessung sein?

Ich weiß nicht, wie stark sich die Temperatur wirklich auf den
Sensor auswirkt. Ich habe noch nie damit experimentiert. Wenn wir
allerdings eine Referenzstation verwenden, benötigt wird die
Temperatur nicht unbedingt-

 Das Signal muss anschließend noch vernünftig gefiltert und dann
 natürlich noch berechnet werden. Die Formeln habe ich irgendwo
 hier in meinen Büchern stehen.
 
 Fein. Kann übrigens auch ein PC übernehmen, wenn wir einfach die 
 Rohdaten loggen. = Firmware einfacher, Auswertung kann in 
 High-Level-Sprache geschrieben werden; Updates und Entwicklung leichter.

Klar, solche Berechnungen würde ich immer nachher tun. Dann
sind auch Updates einfacher - ups, hast Du ja geschrieben :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz DHHN

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Ich werde bei uns im Ort mal ein paar Besitzer fragen, ob sie die Daten 
 nicht an ihr Haus schreiben wollen...

Aber pass auf, wo sie das hinschreiben, nicht dass sie es ans Dach
schreiben und der Wert dann um 10 m falsch liegt :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-09 14:05:34 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist zwar etwas OSM-Offtopic, aber wo sonst, wenn nicht hier.
 
 Als Prozessor würde ich einen Atmel empfehlen, günstig und gut.
 Speicherung auf Flash oder SD-Card müsste geprüft werden.

Ich hatte ja schonmal vorgeschlagen, die Firmware von einem
vorhandenen Gerät (ich denke an den Wintec WSG-1000) auszutauschen...
Druck, Temperatur und Kompaß sind neben einem GPS-Empfänger direkt
eingebaut.

Alternativ könnte man auch mal gucken, was z.B. die uBlox5 Chips im
Moment so kosten, noch 'ne CP2102-Bridge dran, Temperatur, ...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:   Wenn ich wach bin, träume ich.
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 OKay, mache ich kurz.

Super Arbeit - danke!

Die Website vom BKG ist wegen Serverstörung grad nicht erreichbar
(gibts nicht nur bei uns). Morgen funktioniert es wieder.

Also versuche ich Uni Karlsruhe.
Dort muss ich angeben von - nach
Also:
von: 3. Gauss-Krueger Nr.4/12 Grad (West-D)
nach: ???

Hier gibt es 3 Varianten für WGS-84:
28: UTM 31 WGS84
29: UTM 32 WGS84
30: UTM 33 WGS84

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz DHHN

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Wie trägt man einen amtlichen Höhenfestpunkt aus dem Deutschen 
 Haupthöhennetz DHHN-92 in die OSM-DB ein?

Gar nicht bislang. Trägt man überhaupt eine Höhe ein?

 Welches Höhensystem wird in OSM verwendet?

Keines. Sinnvoll wäre aber EGM96 als Schweresystem zu nehmen.

 Welches Höhensystem wird im DHHN-92 verwendet?

DHHN-92 *ist* ein Höhensystem. Höhen in diesem System werden als
Höhen über Normalhöhennull (NHN) bezeichnet.

 Wie rechnet man Höhen aus dem DHHN-92 in das bei OSM verwendete 
 Höhen-System um?

Wie berechnet man Pi bis auf die 24393420. Stelle? Das kann man
nicht eben zwischen Tür und Angel beschreiben und gehört auch
nicht unbedingt ins Wiki.

Ins Wiki gehören Anleitung zu Programmen, die diese Berechnung
durchführen, damit jeder sie nutzen kann und verweise auf die
genutzten Formeln.

Alles andere steht schon in Wikipedia und auf den Seiten des BKG.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung H�henmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 09 Dec 2008 14:05:34 +0100, Tobias Wendorff wrote:

Wir schaffen das, oder?

Warum nicht. Bei den Methoden der Filterung helf ich gerne. Das Ding
könnte man dann auch als Wetterstation nutzen, oder? 

Zu den Sensoren, wie linear sind die, und wie stellst Du Dir vor die
zu kalibrieren? Nichtlinearität kompensiert man wohl sinnigerweise
über eine Korrekturtabelle im Auswerteprogramm Aber irgendwoher
müssen dazu Referenzdaten kommen. 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser // Forme ln

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Na das sollte uns doch ziemlich entgegenkommen:
http://www.intersema.com/site/technical/files/flytec_heightcorrection_german.pdf

Krass :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Tue, Dec 09, 2008 at 02:05:34PM +0100, Tobias Wendorff wrote:


Als Drucksensor könnte man den Motorola MPX4100 oder MPX4115 nehmen
(1,8% Fehler laut Datenblatt). Kostet um 15 EUR. Ausgeben werdne
der absolute und relative Luftdruck
Relativ zu was? Das, was ich bei Wikipedia als relativer Luftdruck 
finde, ist eine Umrechnung (Reduktion genannt) auf eine bestimmte 
Bezugshöhe, d.h. die aktuelle Höhe geht in die Rechnung mit ein. Das 
kann es also nicht wirklich sein...



Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
Auflösung oder Genauigkeit? Wenn der Drucksensor einen Fehler von 1.8% 
hat, welche Genauigkeit hat dann die Höhenangabe?



Kombinieren könnte man es mit dem Maxim DS18S20 Temperatursensor,
um die Außentemperatur zu überwachen ... nochmal überlegen.

Wie genau sollte die Temperaturmessung sein?


Das Signal muss anschließend noch vernünftig gefiltert und dann
natürlich noch berechnet werden. Die Formeln habe ich irgendwo
hier in meinen Büchern stehen.
Fein. Kann übrigens auch ein PC übernehmen, wenn wir einfach die 
Rohdaten loggen. = Firmware einfacher, Auswertung kann in 
High-Level-Sprache geschrieben werden; Updates und Entwicklung leichter.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2008-12-09 14:47:31 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sascha Silbe schrieb:
   Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
   externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
   Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
 
  Auflösung oder Genauigkeit? Wenn der Drucksensor einen Fehler von 1.8% 
  hat, welche Genauigkeit hat dann die Höhenangabe?
 
 Gibt die Bit-Tiefe nicht eine Auflösung an? Um so gröber die
 Auflösung, desto ungenauer die Erkennung des Höhenunterschieds?
 Liege ich falsch?

Jein. Da muß man auch darauf aufpassen, daß man mit mehr bits nicht
einfach nur mehr Rauschen mißt :)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:  Zensur im Internet? Nein danke!
  the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Dann lass doch bitte highway=service weg, wenn service=parking_aisle
  getaggt ist. Oder highway=track, wenn tracktype gesetzt ist. Oder
 religion, wenn
  schon denomination dran steht. Oder ...
 
 Das hat denke ich wieder andere Hintergründe. Das dürften diesselben
 sein wie bei Baustellen bei denen highway=construction +
 construction=Straßentyp verwendet werden soll, statt nur construction=yes, 
 siehe in der
 Diuskssuion hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction
 
 Das kann man so denke ich nicht mit dem Layer-tag vergleichen
 (Äpfel-Birnen)

Dort wird argumentiert, dass andernfalls ein Renderer/Router die Straßen als 
benutzbar ansehen könnte, obwohl sie es nicht sind. Abgesehen davon, dass ich 
finde, die Datennutzer müssen sich einfach an das genutzte Datenmodell 
anpassen, und nicht umgekehrt, sehe ich auch nicht, was das mit meinen oben 
genannten Beispielen zu tun hat.

Markus' Argumentation hingegen war: tagxxx ist unnötig, weil es ja schon aus 
tagyyy hervorgeht. Das trifft auf meine Beispiele genauso zu.

Außerdem bezeichnet er den Layer als ein Relikt aus alten Zeiten, als die 
Renderer noch dumm waren, was faktisch nicht richtig ist. Der Layer war schon 
immer ein Teil des Datenmodells, sozusagen als Krücke für die fehlende 
3D-Unterstützung, und nie ein Tagging für den Renderer. Das ändert sich auch 
durch schlauere Renderer nicht.

Grüße, Marc

-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Breda schrieb:
  Das sollte fast jedes GPS-Gerät können. Oft heißt dort GK jedoch
 GermanGrid (Deutsches Gitter).

*Angst bekomm*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
  Eine Unterführung geht /immer/ unten drunter durch.
  (das -1 ist ein Relikt aus alten Zeiten, als die Renderer noch dumm
 waren)
  
 
 Dann lass doch bitte highway=service weg, wenn service=parking_aisle
 getaggt ist. Oder highway=track, wenn tracktype gesetzt ist. Oder religion, 
 wenn
 schon denomination dran steht. Oder ...

Das hat denke ich wieder andere Hintergründe. Das dürften diesselben sein wie 
bei Baustellen bei denen highway=construction + construction=Straßentyp 
verwendet werden soll, statt nur construction=yes, siehe in der Diuskssuion 
hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction

Das kann man so denke ich nicht mit dem Layer-tag vergleichen (Äpfel-Birnen)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhennetz DHHN

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Wie trägt man einen amtlichen Höhenfestpunkt aus dem Deutschen 
Haupthöhennetz DHHN-92 in die OSM-DB ein?

Welches Höhensystem wird in OSM verwendet?
Welches Höhensystem wird im DHHN-92 verwendet?
Wie rechnet man Höhen aus dem DHHN-92 in das bei OSM verwendete 
Höhen-System um?

Ich habe folgende Daten:
Lat
Lon
Höhe [,### m]
Ordnungsstabilität
Messjahr
Standortbeschreibung

Beispiel:
Rechtswert = GK 451851,10
Hochwert   = GK 496767,0
Höhe   = 388,897
Stabilität = 3 b
Jahr   = 1975
Standort   = Haunachstrasse 17, Strassengiebel, 4,40m von Südkante, 
0,17m unter Sockel, 0,31m über Pflaster.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Tue, Dec 09, 2008 at 02:47:31PM +0100, Tobias Wendorff wrote:


Zwar hat der MPX einen 10-bit Wandler onboard, aber mit einem
externen Wandler, wie dem  LTC2400 oder ADS1100 könnte man eine
Auflösung bis zu 10 cm (!) erreichen!
Auflösung oder Genauigkeit? Wenn der Drucksensor einen Fehler von 
1.8% hat, welche Genauigkeit hat dann die Höhenangabe?

Gibt die Bit-Tiefe nicht eine Auflösung an? Um so gröber die
Auflösung, desto ungenauer die Erkennung des Höhenunterschieds?
10bit gibt die Auflösung des AD-Wandlers an. Je nachdem, was der Sensor 
ausspuckt (min/max Sensor vs. min/max ADC), ist das evtl. auch die 
Auflösung der Messung. Die Genauigkeit kann nicht größer sein als die 
Auflösung, umgekehrt aber sehr wohl. Nimm zum Beispiel diese tollen 
digitalen Küchenwaagen: Die haben teilweise eine Auflösung von 0.1g, 
aber die Genauigkeit liegt im Bereich von mehreren Gramm. :(



Wie genau sollte die Temperaturmessung sein?

Ich weiß nicht, wie stark sich die Temperatur wirklich auf den
Sensor auswirkt. Ich habe noch nie damit experimentiert. Wenn wir
allerdings eine Referenzstation verwenden, benötigt wird die
Temperatur nicht unbedingt-
Wenn ich das hier richtig mitgelesen habe, geht bei der Berechnung der 
Höhe die Temperatur wohl zweimal ein:
1. Der Luftdrucksensor ist temperaturabhängig und muß entsprechend 
kompensiert werden. Manche Sensoren haben die Temperaturkompensation 
bereits eingebaut.

2. In die Umrechnung Luftdruck - Höhe geht die Temperatur mit ein.

Punkt 1 wird vermutlich über eine Analogschaltung erledigt. Falls nicht 
allzu teuer, würde ich persönlich einen fertig temperaturkompensierten 
Sensor nehmen (Analogtechnik ist nicht so mein Ding :) ).
Für Punkt 2 brauchen wir einen Temperatursensor, dessen Werte geloggt 
werden. Da ist jetzt die Frage, wie genau der sein muß, damit die 
Meßfehler im Vergleich zu denen des Luftdrucksensors vernachlässigbar 
sind.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Dominik Spies
2008/12/9 Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:
 2008/12/9 Markus [EMAIL PROTECTED]:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?

 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

 Gruss, Markus
  Das sollte fast jedes GPS-Gerät können. Oft heißt dort GK jedoch
 GermanGrid (Deutsches Gitter).
 Alternativ kann man hier :
 http://www.gga-hannover.de/app/GGA_KoordTrafo/inter/KTrafo_frames.php?ckset=CookieTest_KTrafoiktdeffile_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafo/php/KoordTrafo_definitionen_inc.phpktstartdir_h=/app/GGA_KoordTrafoktstartdir_r=f:/www/Anwendungen/GGA_KoordTrafoktsuffix=125008language=deutsch
 Koordinaten umrechnen

der Link is kaputt (bei mir zumindest).
Alternative geht das hier:
http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl

solltest du es programmtisch lösen wollen, (batch, script usw) dann
kannst du proj4 nutzen

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Hier gibt es 3 Varianten für WGS-84:
 28: UTM 31 WGS84
 29: UTM 32 WGS84
 30: UTM 33 WGS84

nein, so klappt das nicht

habe gerade keine GK-Koordinaten da, aber ich glaube, das geht so:

a - links: Gauss-Krueger Nr.2
b - rechts: geographisch (Altgrad, dezimal)

Ellipsoid bei geographischen Koordinaten:
links: Bessel 1841 bzgl. WGS72
rechts: WGS84 bzgl. WGS72

Die Seite ist bäh.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan-Benedict Glaw schrieb:
 Ich hatte ja schonmal vorgeschlagen, die Firmware von einem
 vorhandenen Gerät (ich denke an den Wintec WSG-1000) auszutauschen...
 Druck, Temperatur und Kompaß sind neben einem GPS-Empfänger direkt
 eingebaut.

Wie teuer ist die Wintec-Basis? Ich werde mir jetzt nicht noch
ein Gerät für 40-50 EUR kaufen, habe schon 3 Empfänger.

 Alternativ könnte man auch mal gucken, was z.B. die uBlox5 Chips im
 Moment so kosten, noch 'ne CP2102-Bridge dran, Temperatur, ...

Bekommst Du erst ab einer 1000er Reihe. Microsoft war der erste
Hersteller, die den neuen 5er Chip kommerziell anbieten konnten
oder durften.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern an shops

2008-12-09 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 9. Dezember 2008 09:55 schrieb Stephan Schildberg:
  Da der Laden und das Haus meist

 in dichten Bebauungen meist eben nicht.

  ein und dasselbe Objekt ist, würde ich die
  Eigenschaften an das selbe Objekt hängen. Idealerweise natürlich ein
  polygon mit building-Tag, oder eben ein node.
 
  Anders sieht es aus wenn der Laden wirklich nur ein kleiner Teil des
  Hauses ist und mehrere POIs die selbe Hausnummer haben.

 Wie sehen die Adressen von POI's aus, die sich eine Hausnummer teilen?

Ich würde das als ein Großes Building (way mit building=yes) und daran die 
Hausnummer kleben. Und dann in das building einen Node mit 
shop=was_auch_immer

Ich fände es aber auch nicht falsch, wenn einfach mehere Nodes die gleiche 
Hausnummer bekommen.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2Go für den FreeRunner

2008-12-09 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Nice, gleich mal antesten ;)

thx,
Florian (Kelvan)

Am 9. Dezember 2008 01:15 schrieb Natanael [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Liebe Listen,
 zusammen mit Michael habe ich den praktischen und beliebten mobilen
 OpenStreetMap Editor OSM2Go für den FreeRunner compiliert.
 Hier der erste Screenshot
 http://comiles.eu/~natanael/wordpress/2008/12/08/osm-on-the-mohttp://comiles.eu/%7Enatanael/wordpress/2008/12/08/osm-on-the-mound
  hier die
 Pakete

 http://comiles.eu/~natanael/wordpress/2008/12/09/osm2go-und-goocanvas-paketehttp://comiles.eu/%7Enatanael/wordpress/2008/12/09/osm2go-und-goocanvas-pakete
 beziehungsweise hier 
 http://comiles.eu/~natanael/projects/http://comiles.eu/%7Enatanael/projects/
 Es gibt noch einige Probleme aber trotzdem viel Spass.

 be blessed
 Natanael

 --
 Web: http://natanael.comiles.eu
 eMail: natanaela _at_ gmx.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marc,

 Der Layer war schon immer ein Teil des Datenmodells, 
 sozusagen als Krücke für die fehlende 3D-Unterstützung, 

Nein.
Layer war eine Krücke in der Zeit, als noch niemand dem Renderer 
erklärt hatte, was eine Brücke ist und dass die immer oben drüber geht 
(und beim Tunnel umgekehrt).

Heute wird Layer nur für komplexe Konstruktionen mit mehr als einer 
Brücku und/oder mit mehr als einem Tunnel benutzt.

Layer war immer nur für kleinsträumige Anwendung, er war nie ein Ersatz 
für die noch fehlende dritte Dimension in unserem Datenmodell.

Und wie Du im anderen Thread siehst, wird die dritte Dimension grad mit 
Hochdruck entwickelt.

Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector restriction View Was: L KW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-09 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 15:12:06 schrieb John07:
 Habs zwar schon oft gesagt, dass ich mich auch drüber freuen würde,

Inzwischen gibt es ein Feature, das die Beschränkungen einer Straße in Josm 
abfragt. In Version 1109 (josm-latest.jar) im Menü 
Vorlagen:Straßen:Straßeneinschränkungen (roter Kreis).

Viel Spaß  Danke!
Ralf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Im Wiki steht, dass man Gauß-Krüger-Koordinaten in WGS-84 umrechnen 
 muss, bevor man sie in OSM verwendet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger
 
 Aber nicht, wie man das genau macht.
 Wer kann das dort bitte nachtragen?
 
 Ich bräuchte:
 452305,9 495774,9

Zum Beispiel mit cs2cs. hatte ich ja schonmal geschrieben.

452305,9 495774,9 sieht aber definitiv nicht nach GK aus. GK ist
normalerweise 7-stellig.

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Jan-Benedict Glaw schrieb:

 Wie teuer ist die Wintec-Basis? Ich werde mir jetzt nicht noch
 ein Gerät für 40-50 EUR kaufen, habe schon 3 Empfänger.

Zumindest brauchst Du irgendwoher eine präzise Uhrzeit.e

Mein Liebling zum zerschlachten würe ein RGM-3800. Da
werkelt intern ein normaler Profilic-RS232USB-Wandler, d.h.
intern gibt es RS232 auf TTL-Pegel. Zudem spricht das Ding
dort normales NMEA wenn man es per Kommando in den Mouse-
Mode versetzt.e

Temperatur und Kompass könnte man bei der Gelegenheit auch  
noch mit dazunehmen.

Wenn es jedoch einen GPS-Empfänger gäbe, bei dem man den  
rohen, noch nicht korrellierten Datenstrom herausbekommt  
mitloggt, dann könnte man mit einem -noch aufzubauenen  
Meßnetz- auch die GPS-Tracks per Postprocessing  
besserrechnen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tote POI in Dortmund

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Rainer,

Rainer Knaepper schrieb:
 Vermutlich ein irgendwie mißglückter GPX-Import. Ich habe den user per
 OSM-Elektropost am 24. und am 29.11 zweimal freundlich angeschrieben,
 keine Antwort.

das ist mir ebenfalls aufgefallen und ich konnte ihn ebenfalls nicht
erreichen.

 Ist es möglich, diesen Editunfall in einem Rutsch aus der Datenbank zu
 entsorgen? Die alle einzeln zu löschen ist arg mühselig.

Ja, ist möglich. Soll ich Dir die OSM-Datei dazu schicken?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschiedliche Ergebnisse bei Abfrage von API und XAPI

2008-12-09 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich habe auch schon inkonsistenzen festgestellt und bleibe daher bei der
API. das ist blöd für die API, weil die XAPI(s) ja eigentlich die API
entlasten sollten. aber so wie die ergebnisse aussehen, geht es anders
nicht.

bei mir fehlen immer punktuell einige dinge, meist am rand des geladenen
bereiches.

ich wollte das auch schon mal dokumentieren, aber wie es immer so ist...

ciao

gerhard

Am Montag, den 08.12.2008, 22:37 +0100 schrieb Juergen Lehle:
 Halloo zusammen,
 
 Die normale API liefert mir alle vorhandenen Daten:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.5/map?bbox=9.7449946,48.5046909,9.7652376,48.513085
 
 Warum fehlt bei der XAPI-Abfrage so viel?
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/map?bbox=9.7449946,48.5046909,9.7652376,48.513085
 
 Mach ich das was falsch?
 
 Gruß
 Jürgen
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Hallo Marc,
 
  Der Layer war schon immer ein Teil des Datenmodells, 
  sozusagen als Krücke für die fehlende 3D-Unterstützung, 
 
 Nein.
 Layer war eine Krücke in der Zeit, als noch niemand dem Renderer 
 erklärt hatte, was eine Brücke ist und dass die immer oben drüber
 geht 
 (und beim Tunnel umgekehrt).
 
 Heute wird Layer nur für komplexe Konstruktionen mit mehr als einer 
 Brücku und/oder mit mehr als einem Tunnel benutzt.
 

Das ist falsch. Schau einfach mal die Statistiken dazu an: 
http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/tagstats_bridge_yes.html

 Layer war immer nur für kleinsträumige Anwendung, er war nie ein Ersatz 
 für die noch fehlende dritte Dimension in unserem Datenmodell.
 

Okay, ich hätte es anders formulieren sollen. Natürlich kann er die 3. 
Dimension nicht ersetzen, wohl aber die relative Ordnung von sich 
überschneidenden Objekten beschreiben.

 Und wie Du im anderen Thread siehst, wird die dritte Dimension grad mit 
 Hochdruck entwickelt.
 

Ein vollständige 3D-Unterstützung wäre natürlich die ideale Lösung. Bis dahin...

Grüße, Marc

-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Das ist zwar im Prinzip richtig, aber in der Praxis werden oft gekürzte 
GK-Koordinaten verwendet, d.h. die erste Stelle in Rechts- und Hochwert 
werden weggelassen!
Das hat auch einen ganz praktischen (historischen) Grund:
Die Vermessungsämter arbeiten ja nur in ihrem Bereich und wissen daher, 
welchen Meridianstreifen sie benutzen und wie weit es zum Äquator ist. 
Die alten Rechnersysteme taten sich mit so großen Zahlen schwer, selbst 
frühere Versionen von AutoCad konnte nicht vernünftig mit den 
ungekürzten Koordinaten arbeiten.

Man muss also vor den Hochwert (=Y) eine 5 schreiben und vo den 
Rechtswert die Nummer des Meridianstreifens, auf den sich die 
Koordinaten beziehen!

Hier ist noch eine Online-Umrechnung
http://www.orchids.de/florkart/skripte/GeoTrans.htm


Gruß,
Stefan


Marco Lechner schrieb:
 Hallo Markus,

 die von Dir angegebenen Koordinaten sind so keine
 Gauß-Krüger-Koordinsten, da diese immer siebenstellig sind.

 Also entweder fehlt vorne was, was beim Rechtswert durchaus sein könnte,
 da Gauß-Krüger in Meridianstreifen aufgeteilt ist. Manchmal wird die
 erste Ordnungszahl weggelassen, die ist aber zur großräumigen Einordnung
 notwendig.

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Hätte ich generell Interesse an dem Teil, vor allem, wenn es mit einem
Atmel umgesetzt würde. Villeicht kann ich daraus ja einige Erkenntnisse
ziehen :).



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marc,

 Layer war eine Krücke in der Zeit, als noch niemand dem Renderer 
 erklärt hatte, was eine Brücke ist und dass die immer oben drüber
 geht (und beim Tunnel umgekehrt).

 Heute wird Layer nur für komplexe Konstruktionen mit mehr als einer 
 Brücke und/oder mit mehr als einem Tunnel benutzt.
 
 Schau einfach mal die Statistiken dazu an: 
 http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/tagstats_bridge_yes.html

Da wird nur verbreiteter sich selbst erhaltender Unsinn gezählt.

Das ist eine Folge von:
a) einem falschen Wikieintrag
b) falschen Beispielen in der DB die nachgemacht werden
c) früher unsinnigem Rendererverhalten (kann er es denn jetzt?)
d) Killerphrasen (war schon immer so)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-09 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Sven Geggus wrote:

 grungelborz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Weiß jemand, warum das LVA zuerst ein Pilotprojekt macht und uns die
 Daten nicht einfach so gibt?
 
 Ich habe mich insbesondere gefragt warum wir die Daten nicht in voller
 Auflösung erhalten haben.

OSM-Daten können ja auch kommerziell genutzt werden. Wenn Firmen nun durch
ihre Mitarbeiter jeweils genau die hochgenauen Daten digitalisieren und in
OSM einpflegen lassen, die sie jeweils brauchen, dann hat das LVA eine
Einnahmequelle weniger. Bei der im Pilotprojekt verwendeten Auflösung ist
die Gefahr deutlich geringer. Ein zweites Argument habe ich dem parallelen
Fall in Österreich entnommen: Es kann, wenn Luftbilder zur Nutzung
überlassen werden, Gleichbehandlungsforderungen anderer Interessenten
geben, die unter Umständen, weil es sich um behördliche Daten handelt, auch
gerichtlich durchsetzbar sind. Auch stellt eine gröbere Auflösung eine
Risikominderung dar.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Tue, Dec 09, 2008 at 04:26:57PM +0100, André Reichelt wrote:

Hätte ich generell Interesse an dem Teil, vor allem, wenn es mit 
einem
Atmel umgesetzt würde. Villeicht kann ich daraus ja einige 
Erkenntnisse

ziehen :).
Wieviel würdest Du denn für sowas ausgeben? Die 30 EUR dürften 
(zumindest bei einer Kleinserie) ziemlich optimistisch geschätzt sein. 
Allein der Drucksensor kostet bei Reichelt fast 20 EUR. Für Platinen 
habe ich gestern ein verdammt günstiges Angebot (80x100, einseitig, 
bare copper für 6.50 EUR) gefunden, aber 5-10EUR muß man da trotzdem 
rechnen. Beim Gehäuse können wir einigermassen sparen (Einsatz ist eh 
nur bei stabilem, schönen Wetter sinnvoll), aber ein paar Euro sind es 
trotzdem... Wohlgemerkt alles reine Materialpreise (bis auf die 
Platine), also zum selbst zusammenbauen.
Das WSG-1000 würde mich ja reizen, aber 150 EUR sprengen mein Budget 
bei weitem. :(


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Marco Lechner
Hallo Markus,

Du willst WGS84. Leider ist das nur die Angabe eines Ellipsoid und nicht
die eines Koordinatensystems. Eine (von vielen) Möglichkeit Koordinaten
auf Basis des WGS84-Ellipsoids anzugeben ist die Verwendung des
Koordinatensystems UTM. Da es hier aber um UTM geht willst Du vermutlich
lat/lon-Koordinaten (als Gradzahlen!)

Marco

Markus schrieb:
 Hallo Tobias,
 
 OKay, mache ich kurz.
 
 Super Arbeit - danke!
 
 Die Website vom BKG ist wegen Serverstörung grad nicht erreichbar
 (gibts nicht nur bei uns). Morgen funktioniert es wieder.
 
 Also versuche ich Uni Karlsruhe.
 Dort muss ich angeben von - nach
 Also:
 von: 3. Gauss-Krueger Nr.4/12 Grad (West-D)
 nach: ???
 
 Hier gibt es 3 Varianten für WGS-84:
 28: UTM 31 WGS84
 29: UTM 32 WGS84
 30: UTM 33 WGS84
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Sascha Silbe schrieb:
 Wieviel würdest Du denn für sowas ausgeben?

Ich müsste prinzipiell nur die Teile kaufen. Die Platine kann ich an der
Schule ätzen lassen. Das Löten würde ich dann eben auch selbst machen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Für de:OSM sollten wir m.E. eine Seite haben, die simpel GK in WGS 
 umwandelt, ohne den ganzen für Laien unverständlichen SchnickSchnack.

Simpel ist das nicht. Wieso nicht einfach proj.4 ausführen lassen?

Die Leute, die amtliche Daten bekommen, müssen damit eh professional
hantieren. Schließlich kommen Shapefiles rein, die irgendwie
bearbeitet werden müssen.

Oder Du findest jemanden, der cs2cs (etc.) auf seinem Linuxserver
für alle laufen lässt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-09 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Sven Geggus wrote:

 Ich hatte heute zufällig die Möglichkeit einen Teil meiner
 selbsterfassten OSM Daten (GPSmap 60csx) als Layer über offiziellen
 Katasterdaten gelegt zu sehen. Katasterdaten erfassen Straßen
 ja grundsätzlich als Fläche.
 
 Aufgrund dieser Erfahrung empfinde ich es als ganz großen Unfug
 Straßen als Flächen zu erfassen. Ich war schon froh, wenn meine
 Straßen nicht durch Häuser gelaufen sind sondern wirklich auf der
 Straße waren. Leider darf ich ein solches Bild nicht veröffentlichen.
 
 langer Rede kurzer Sinn, wir sollten uns definitiv um Dinge Kümmern,
 die mit unserer Technik möglich sind.

Gut, dass das einmal jemand so drastisch deutlich macht. Man kann ja von mir
aus taggen, was man will, von Briefkästen, Radarfallen und Biergärten bis
hin zu Hundekotbeutelspendern, aber in Bezug auf den Abstraktionsgrad der
Straßen und Wege sollten wir doch wirklich bei der Vorgabe bleiben, dass
Fahrbahnen, Wege etc. jeweils als einzelne Linienzüge dargestellt werden.
Dann gibt es immer noch genug zu taggen, was bisher zwar schon möglich ist,
bei weitem aber nicht ausreichend erfasst wurde, nämlich einerseits die
immer noch vielen weißen Flecken in ländlichen Gebieten und andererseits
die Verkehrsbeschränkungen (Höhen, Breiten, Fahrzeugtypen, Geschwindigkeit)
und Abbiegevorschriften. 

Auch wenn das einmal alles erfasst sein sollte, dann will es doch auch
gepflegt werden, womit die Community echt überfordert wäre, wenn eine
Detailtreue angestrebt würde, die nur das Katasteramt interessiert. Nur bei
Daten, die eine nennenswerte Zahl an Nutzern interessiert, ist eine
fortdauernde und ausreichende Datenpflege zu erwarten.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mit Geotrans (link s. unten) und den GK-Koordinaten (auf ganze Meter 
gerundet) erhalte ich:
GK: R=4452306 H=5495775
WGS-84: 11.3387955°E 49.5968617°N

Gruß,
Stefan

Marco Lechner schrieb:
 das ist mir schon klar - nur leider hat Markus nicht angegeben wo er
 sich denn ungefähr befindet =

 im Bereich 6° Ost:
 GK: 2452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 5d20'22.957E   49d35'48.46N

 im Bereich 9° Ost:
 GK: 3452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 8d20'21.382E   49d35'48.524N

 im Bereich 12° Ost:
 GK: 4452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 11d20'19.815E  49d35'48.628N

 jeweils mit proj gerechnet (wie im Wiki angegeben):
 $ cs2cs -E +init=epsg:31466 +to +init=epsg:4326 EOF
   
 2452305.9 5495774.9
 EOF
 

 für Meridianstreifen 3 bzw. 4 eben mit epsg:31467 bzw. epsg:31468 und
 einem Rechtswert (Input) von 3452305.9 bzw. 4452305.9

 Marco

 P.S. Hoffentlich waren in den Ursprungskoordintaen Rechts- und Hochwert
 nicht vertauscht ;-)


 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Das ist zwar im Prinzip richtig, aber in der Praxis werden oft gekürzte 
 GK-Koordinaten verwendet, d.h. die erste Stelle in Rechts- und Hochwert 
 werden weggelassen!
 Das hat auch einen ganz praktischen (historischen) Grund:
 Die Vermessungsämter arbeiten ja nur in ihrem Bereich und wissen daher, 
 welchen Meridianstreifen sie benutzen und wie weit es zum Äquator ist. 
 Die alten Rechnersysteme taten sich mit so großen Zahlen schwer, selbst 
 frühere Versionen von AutoCad konnte nicht vernünftig mit den 
 ungekürzten Koordinaten arbeiten.

 Man muss also vor den Hochwert (=Y) eine 5 schreiben und vo den 
 Rechtswert die Nummer des Meridianstreifens, auf den sich die 
 Koordinaten beziehen!

 Hier ist noch eine Online-Umrechnung
 http://www.orchids.de/florkart/skripte/GeoTrans.htm


 Gruß,
 Stefan


 Marco Lechner schrieb:
 
 Hallo Markus,

 die von Dir angegebenen Koordinaten sind so keine
 Gauß-Krüger-Koordinsten, da diese immer siebenstellig sind.

 Also entweder fehlt vorne was, was beim Rechtswert durchaus sein könnte,
 da Gauß-Krüger in Meridianstreifen aufgeteilt ist. Manchmal wird die
 erste Ordnungszahl weggelassen, die ist aber zur großräumigen Einordnung
 notwendig.

   
   




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Für Shapefiles kann das zB die OSS QGIS. (hat wahrscheinlich auch die Proj4
drin ;-)

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Tobias Wendorff
 Sent: Tuesday, December 09, 2008 5:05 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Kauß-Krüger  WGS-84


 Markus schrieb:
  Für de:OSM sollten wir m.E. eine Seite haben, die simpel GK in WGS
  umwandelt, ohne den ganzen für Laien unverständlichen SchnickSchnack.

 Simpel ist das nicht. Wieso nicht einfach proj.4 ausführen lassen?

 Die Leute, die amtliche Daten bekommen, müssen damit eh professional
 hantieren. Schließlich kommen Shapefiles rein, die irgendwie
 bearbeitet werden müssen.

 Oder Du findest jemanden, der cs2cs (etc.) auf seinem Linuxserver
 für alle laufen lässt.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ich hab es zwar nicht getestet, aber hier:
https://upd.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deugdz_akt_zeile=3gdz_anz_zeile=6gdz_user_id=0
kannst Du auch Koordinaten-Dateien wandeln lassen.

Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Oder Du findest jemanden, der cs2cs (etc.) auf seinem Linuxserver
 für alle laufen lässt.
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marco,

danke für die Berechnung!

 leider hat Markus nicht angegeben wo er sich denn ungefähr befindet

Das habe ich ja auch erst heute Nachmittag herausgefunden:
dass GK siebenstellig ist und ich den 6-stelligen Zahlen der 
Vermessungsämter noch 400 rechts und 500 hoch hinzuzählen muss

Bayern:
 im Bereich 12° Ost:
 GK: 4452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 11d20'19.815E  49d35'48.628N

Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.

Damit ich es für die nächste Transformation selbst hinbekomme.
(das mit dem proj4 ist für Nicht-Geometer schon viel zu kompliziert)

Ah - die Seite vom BKG funktioniert wieder:
Ergebnis:
11.33879752 E = 11°20'19,67 E
49.59685383 N = 49°35'48,67 N

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-09 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
André Reichelt wrote:

 Es geht nichts ums können, eher ums Wollen. Wir machen ja mit, da wir
 was neues erschaffen können. Wenn es einfach nur darum ginge, fertigen
 Straßen einen Namen zu geben, würde keiner mehr was machen, da solch
 stupide Arbeit keinem Spaß macht.

Das sehe ich nicht ganz so. Nicht jeder hat die Möglichkeit oder das Hobby,
GPS-Tracks aufzuzeichnen, und nicht jeder möchte Linien auf Luftbildern
nachziehen. Mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit, in diesem Fall über
Zeitungsberichte in der Oberpfalz, könnte man durchaus Menschen gewinnen,
die dort, wo sie sich auskennen, Straßen mit Namen versehen und in passende
Kategorien einteilen. Außerdem brauchen sie sich ja auch nicht darauf
beschränken; es gibt ja noch vieles andere, was sie ergänzen können.

Gibt es hier Oberpfälzer, die eine entsprechende Pressearbeit vorbereiten
können?

Gruß,
Hatto




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Marco Lechner
cs2cs gibt es auch ohne weiteres für Windows (ist im Wiki ja auch
beschrieben: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger).
Warum denken alle es wäre schwierig eine Zeile in eine
Eingabeaufforderung einzutippen?

Ich glaube Markus hat auch eher das Problem, dass er sich zu wenig mit
Koordinatensystemen auskennt (OSM verwendet halt praktisch nur eins).
Wenn man aber mit professionellen GIS-Daten arbeiten möchte (wobei UTM
oder Gauß-Krüger auf jeder Wanderkarte verwendet wird die auf der
amtlichen topographischen Karte aufbaut), dann sollte man sich
wenigstens ein paar Basics dazu aneignen. Wenn es bei Gauß-Krüger eben
unterschiedliche Meridianstreifen für Deutschland gibt und die Vermesser
auch noch Teile der Koordinatenangaben weglassen, dann sollte man damit
umzugehen wissen.

Nix für ungut.

Marco

Tobias Wendorff schrieb:
 Markus schrieb:
 Für de:OSM sollten wir m.E. eine Seite haben, die simpel GK in WGS 
 umwandelt, ohne den ganzen für Laien unverständlichen SchnickSchnack.
 
 Simpel ist das nicht. Wieso nicht einfach proj.4 ausführen lassen?
 
 Die Leute, die amtliche Daten bekommen, müssen damit eh professional
 hantieren. Schließlich kommen Shapefiles rein, die irgendwie
 bearbeitet werden müssen.
 
 Oder Du findest jemanden, der cs2cs (etc.) auf seinem Linuxserver
 für alle laufen lässt.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Tue, Dec 09, 2008 at 04:58:30PM +0100, André Reichelt wrote:


Wieviel würdest Du denn für sowas ausgeben?
Ich müsste prinzipiell nur die Teile kaufen. Die Platine kann ich an 
der
Schule ätzen lassen. Das Löten würde ich dann eben auch selbst 
machen.
Das ist schonmal geschickt, damit kommst Du ein paar Euro billiger weg. 
Wenn Du das Gehäuse selbst machst und das Material dafür als Rest 
billig bekommst auch nochmal.
Aber allein die elektronischen Teile werden einiges kosten: wir haben 
gerade festgestellt, daß der vorgeschlagene Sensor (MPX4115A) 
vermutlich unbrauchbar ist, da nur auf +- 1.5kPa genau, was wohl etwa 
120m entspricht. Was besseres finde ich aber auch Anhieb auch nicht...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenderstreik ?

2008-12-09 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Andreas Titz wrote:

 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ist der Renderer im Streik ?
 
 Im Streik nicht, sondern seeehr beschäftigt. Es wird ja regelmäßig eine
 Warteschlange mit den zu rendernden Tiles erzeugt und nach und nach
 wieder abgebaut. Diese Warteschlange ist seit Sonnabend sehr lang -
 knapp 60.000 neu zu rendernde Tiles, die abzuarbeiten sind.

Zur Zeit sehe ich bei osmarender gar nichts (nur more OSM coming soon).
Ist das nur bei mir so?

Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3D-NMEA-Aufzeichnung - war: Nachte il barometrischer Höhenmessung

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Markus,

meine Tools habe ich hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:StefanDausR
aufgeführt. Ich werde aber (bei Gelegenheit) noch eine genauere 
Beschreibung zu meinem Programm koord465 erstellen, die sich nur auf das 
loggen bezieht.

Mein Programm ist über viele Parameter steuerbar, da ich es eigentlich 
zuerst speziell für GoPal entwickelt hatte um dort Koordinateneingaben 
zu ermöglichen. Es wurde immer erweitert und kann in Skins eingebaut werden.

Die Tracking-Funktion ist mehr ein Abfall-Produkt.

Gruß,
Stefan

Markus schrieb:
 Hallo Stefan,

   
 Ich habe ein Programm für WinCE geschrieben, 
 mit dem man die Höhe und  Position (und Geschwindigkeit, etc.) loggen 
 und nach GPX konvertrieren kann. Das läuft auf meinem Medion wunderbar.
 

 Super!

 Damit können alle (Medion-) Navibesitzer bei OSM mitmachen.

 Kannst Du das Programm zum Download anbieten?
 Und im Wiki eine Beschreibung machen (deutsch und englisch)?

 Ich möchte die Beschreibung dann gern verlinken in
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
 GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.

Markus, diese Transformation ist _nicht_ trivial und sie ist
nicht gerade wenig fehlerbehaftet.

Ich würde entweder Proj.4 nutzen oder etwas Eigenes schreiben.
Dabei würde ich von den amtlichen Transformationsdaten
ausgehen, einfach aus dem Grund, dass man die belegen kann.

 Damit ich es für die nächste Transformation selbst hinbekomme.
 (das mit dem proj4 ist für Nicht-Geometer schon viel zu kompliziert)

Was genau ist kompliziert? Kommandozeile oder Texteditor?
Vielleicht kann Dir jemand eine GUI schreiben ... ich kann
leider nur PHP und neuerdings Perl und etwas Python.

 Ah - die Seite vom BKG funktioniert wieder:
 Ergebnis:
 11.33879752 E = 11°20'19,67 E
 49.59685383 N = 49°35'48,67 N

Ja, die bauen gerade die Website um.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 Für Shapefiles kann das zB die OSS QGIS. (hat wahrscheinlich auch die Proj4
 drin ;-)

Er will eine Klicki-Bunti-Website :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Du willst WGS84. Leider ist das nur die Angabe eines Ellipsoid und nicht
 die eines Koordinatensystems. Eine (von vielen) Möglichkeit Koordinaten

Zumindest was Gitter und Bezugsysteme anbelangt hat man mit  
dem oft geschmähten Mapsource von Garmin schon recht  
ordentliche Auswahl. 37 Gitter (o.k. geschummelt, die drei  
verschiedenen Darstellungen von Lat/Lon werden dort einzeln  
gezählt) und rund 80 verschiene Bezugsysteme inkl  
Timbalai1948 und VitiLevu1916 ;-)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Mein Liebling zum zerschlachten würe ein RGM-3800. Da
 werkelt intern ein normaler Profilic-RS232USB-Wandler, d.h.
 intern gibt es RS232 auf TTL-Pegel. Zudem spricht das Ding
 dort normales NMEA wenn man es per Kommando in den Mouse-
 Mode versetzt.e

 Naja, ein RS232USB gibt es für ein paar hundert Cent bei
 Reichelt. Namen habe ich vergessen, dieses Standard-Dingen,
 was überall drin steckt.

Sage ich doch, Profilic.

Aber Du missverstehst mich,
Es ging mir darum, dass das Ding intern ohen viel Gesuche  
ein abgreifbares RS232 mit TTL-Pegeln hat. Man also keinen  
USB-Hostcontroller im eigenen Design bracht.
(Zumindest ich kenne jetzt wenige erwiesenermaßen  
ordentliche SIRF3-Empfänger aus seinem RS232 herauskommt.)

 Wieso dann nicht gleich einen MTK nehmen und einen eigenen
 Logger hintersetzen?

Mit dem Chipsatz kann viel schiefgehen, siehe Garmin Etrex  
H-Serie in der GPS-Firmware zwischen 2.50 und 2.70 (jeweils  
inklusive)
.
 Die iBlue-Nachbauten gibt es für 25 EUR bei eBay mit
 Bluetooth-Schnittstelle. Dann via Atmel direkt auf eine
 SD-Card speichern.

Der Amtel hat einen BT-Stack im Chip? Das ist natürlich noch  
besser.


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Steht seit ein paar Stunden im Wiki :-)

Aber wer weiß, zu welchem Zweck man da Koordinaten wandeln darf.

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Ich hab es zwar nicht getestet, aber hier:
 https://upd.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deugdz_akt_zeile=3gdz_anz_zeile=6gdz_user_id=0
 kannst Du auch Koordinaten-Dateien wandeln lassen.
 
 Stefan
 
 Tobias Wendorff schrieb:
 Oder Du findest jemanden, der cs2cs (etc.) auf seinem Linuxserver
 für alle laufen lässt.
   
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kau?-Kr?ger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich glaube, das geht so:
 
 a - links: Gauss-Krueger Nr.2
 
 f?r Bayern:
 a - links: Gauss-Krueger Nr.4
 (da im dritten Meridianstreifen um 12?)
 
 b - rechts: geographisch (Altgrad, dezimal)
 
 Ellipsoid bei geographischen Koordinaten:
 links: Bessel 1841 bzgl. WGS72

Das Umklicken kann man sich sparen, weil in der Definition von GKK 4 drin.

 rechts: WGS84 bzgl. WGS72
 
 Und das Ergebnis w?re dann unter Ausgabeellypsoid 51?
 Da steht nichts, was einer Koordinate ?hnlich sieht...

Das Ergebnis steht dann oben auf der Seite, nachdem man auf
umrechnen klickte...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Da wird nur verbreiteter sich selbst erhaltender Unsinn gezählt.


Warum es kein Unsinn ist, ist schon oft genug erklärt worden. Aber eigentlich 
ist es egal, denn Du hast behauptet, layer würde heute bei Brücken und Tunneln 
nicht mehr benutzt. Das ist offensichtlich falsch.

 Das ist eine Folge von:
 a) einem falschen Wikieintrag

Der Wikieintrag ist dementsprechend richtig.

 b) falschen Beispielen in der DB die nachgemacht werden

Und die Beispiele in der DB auch.

 c) früher unsinnigem Rendererverhalten (kann er es denn jetzt?)

Wie schon mehrmals gesagt: Datenmodell, nicht Renderer.

 d) Killerphrasen (war schon immer so)

 Gruss, Markus

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-09 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Ich weiss ehrlich gesagt nicht für was es damals gedacht war als es entwickelt 
wurde. Die Frage die man sich inzwischen doch stellen muss ist: Für was wird es 
heute gebraucht?

Die fehlende 3D-Unterstützung soll es ja nicht direkt ersetzen, wie du ja 
selbst auch schon geschrieben hast, dafür würden 10 Stufen nicht ausreichen. Es 
soll ja nur andeuten Was liegt drüber und was liegt drunter? bei einer 
komplexeren Struktur damit der Datennutzer/-verarbeiter weiss wie er die Dinge 
darstellen kann bzw. erkannt werden kann ob fälschlicherweise ein Node als 
Schnittpunkt vergessen wurde. Für Routing z.B. wäre es so ziemlich irrelevant 
was jetzt oben und was unten liegt.
Also ist es wirklich nur ein Merkmal das benötigt wird um die Daten grafisch 
richtig dar zu stellen. Oder habe ich da etwa einen Punkt übersehen?

Wenn dem so ist, kann in vielen Fällen der renderer selbst entscheiden was oben 
und was unten liegt ohne den Layer-tag beachten zu müssen. Es stellt natürlich 
eine Erleichterung für die programmierer der Renderer dar wenn sie sich hier 
nur auf das Layer-tag beziehen können, damit ist es möglich schneller und mit 
einfacheren regeln einen renderer zu erstellen, mit nur marginalem Mehraufwand 
für diejenigen die die Daten in OSM pflegen.

Das die Datennutzer sich an das verwendete Datenmodell anpassen müssen stimmt 
zwar in gewisser Weise, ABER man sollte das Datenmodell auch so gestalten, dass 
es von den Datennutzern auch recht einfach und ohne großen Aufwand 
interpretiert und implementiert werden kann. Sonst findet das Datenmodell 
nämlich keine akzeptanz.

In diesem Zusammenhang könnte ich dir z.B. sagen warum es wichtig ist, dass es 
highway=track und tracktype=irgendwas heissen muss. Damit Renderer die 
bestimmte Details nicht benötigen schneller und einfacher programmiert werden 
können (sie müssen nur das highway-tag beachten).

Und um wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurück zu kommen: Da das 
layer-tag dem Renderer quasi sagt was oben liegt und was unten, sollte man mit 
diesem Tag so sparsam wie möglich umgehen und es nur dort einsetzen wo es 
wirklich nötig ist, damit dem Renderer auch noch eigener Spielraum zur 
Interpretation bleibt. So will der eine einen Fluss der durch den Wald fliest 
vielleicht nicht darstellen, der andere will es aber dargestellt haben. Mit dem 
Layer-tag würde man solche Möglichkeiten unterbinden oder man würde den 
programmierer dazu zwingen kompliziertere Abfragen zu schreiben oder das 
layer-tag ganz zu ignorieren. Ohne layer-tag könnte der Programmierer einfach 
sagen Waldfläche ist Boden und Boden liegt immer unten solange nichts einen 
Minus-Layer hat.

Ich finde es so auch wesentlich unkomplizierter für den Mapper. Ansonsten muss 
man sich ja immer überlegen ob man den wald nun auf -1 setzt oder die 
Straße/den Fluss auf +1. Und was wenn es dort Katakomben gibt? Sind die dann 
auf -1 weil sie schon vor dem Wald anfangen oder auf -2 weil sie in den Wald 
der auf -1 liegt hinein gehen ... diese Probleme umschifft man, wenn man den 
layer-tag nur dann einsetzt wo sich wirklich Wege etc. auf unterschiedlicher 
Höhe kreuzen und es nicht eindeutig ist ob ein eg nun oben oder unten liegt.




 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 09 Dec 2008 15:05:10 +0100
 Von: Marc Schütz [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Wald abmalen

   Dann lass doch bitte highway=service weg, wenn service=parking_aisle
   getaggt ist. Oder highway=track, wenn tracktype gesetzt ist. Oder
  religion, wenn
   schon denomination dran steht. Oder ...
  
  Das hat denke ich wieder andere Hintergründe. Das dürften diesselben
  sein wie bei Baustellen bei denen highway=construction +
  construction=Straßentyp verwendet werden soll, statt nur
 construction=yes, siehe in der
  Diuskssuion hier:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction
  
  Das kann man so denke ich nicht mit dem Layer-tag vergleichen
  (Äpfel-Birnen)
 
 Dort wird argumentiert, dass andernfalls ein Renderer/Router die Straßen
 als benutzbar ansehen könnte, obwohl sie es nicht sind. Abgesehen davon,
 dass ich finde, die Datennutzer müssen sich einfach an das genutzte
 Datenmodell anpassen, und nicht umgekehrt, sehe ich auch nicht, was das mit 
 meinen
 oben genannten Beispielen zu tun hat.
 
 Markus' Argumentation hingegen war: tagxxx ist unnötig, weil es ja
 schon aus tagyyy hervorgeht. Das trifft auf meine Beispiele genauso zu.
 
 Außerdem bezeichnet er den Layer als ein Relikt aus alten Zeiten, als
 die Renderer noch dumm waren, was faktisch nicht richtig ist. Der Layer war
 schon immer ein Teil des Datenmodells, sozusagen als Krücke für die
 fehlende 3D-Unterstützung, und nie ein Tagging für den Renderer. Das ändert
 sich auch durch schlauere Renderer nicht.
 
 Grüße, Marc
 
 -- 
 Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
 für nur 16,37 Euro/mtl.!* 

Re: [Talk-de] Kau?-Kr?ger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl
 
 Da bekommt man ja Augenkrebs :-)

Das war topmodernes Design 1994 (oder so)!
 
Beleidige mein allererstes CGI-Script nicht!

Technisch (noch) identisch, aber anderes Design:
http://heiko-jacobs.de/kkisbin/trafo.tcl

Fuer Aenderungswuensche gilt:
Das Ganze steht schon auf einer ellenlangen ToDo-Liste, aber mit
relativ niedriger Prioritaet...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung HXhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 09 Dec 2008 14:37:16 +0100, Tobias Wendorff wrote:

 könnte man dann auch als Wetterstation nutzen, oder? 

Ja, aber damit kannst Du nur den Luftdruck (und ggf. Temperatur) messen.
Ob es schlechtes oder gutes Wetter gibt, sagt das noch nicht aus ;-(

Na das sagt eine profesionelle auch nicht. Es wär aber schon
interessant ein Temeratur Luftdruckdiagramm zu haben über ein paar
Tage.

Bezüglich der Linearität kann ich noch nichts sagen, da ich keine
Zeit hatte, die Datenblätter zu sichten.

Wenn man z.B. die Höhen innerhalb seiner Ortschaft mappt, lässt
man das Referenzgerät zuhause stehen (dort kann man einen festen
Punkt ermitteln) und läuft dann mit dem zweiten Gerät im Ort rum.

Das klappt nur wenn die 2 Sensoren absolut identisch reagieren. Das
ist _sicher_ nicht der Fall! Ergo: gemeinsam kalibrieren und
individuelle Korrekturtabellen erstellen. 

Ich hatte sowas zur Zeit meines Studiums mal nachgebaut und bin daran
grandios gescheitert... 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Mit dem Chipsatz kann viel schiefgehen, siehe Garmin Etrex  
 H-Serie in der GPS-Firmware zwischen 2.50 und 2.70 (jeweils  
 inklusive)

Du meinst dieses Static-Navigation-Zeugs? Schon lange behoben.

 Die iBlue-Nachbauten gibt es für 25 EUR bei eBay mit
 Bluetooth-Schnittstelle. Dann via Atmel direkt auf eine
 SD-Card speichern.
 
 Der Amtel hat einen BT-Stack im Chip? Das ist natürlich noch  
 besser.

Das kann ich Dir nicht sagen, aber ich ich würde da einfach
einen Atmel anpflanzen :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Die iBlue-Nachbauten gibt es für 25 EUR bei eBay mit
 Bluetooth-Schnittstelle. Dann via Atmel direkt auf eine
 SD-Card speichern.

 Der Amtel hat einen BT-Stack im Chip? Das ist natürlich noch
 besser.

 Das kann ich Dir nicht sagen, aber ich ich würde da einfach
 einen Atmel anpflanzen

Wie denn?

Was den MTK anbelangt: Mag sein, dass es inzwischen bei den  
Garmins behoben ist per Firmwareupdate, aber wenn Du  
irgendein OEM-Modul kaufst, was bislang keiner getestet  
hat, weisst Du dann, ob das Update gegen den Offset-Bug auch  
zur Verfügung steht?

-jha-





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
 GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.
 
 Markus, diese Transformation ist _nicht_ trivial und sie ist
 nicht gerade wenig fehlerbehaftet.

Ja, das habe ich verstanden.

Es geht auch nicht um ein persönliches Anliegen, sondern darum, dass der 
normale OSM-Nutzer, wenn er denn eine GK-Koordinate bekommt, diese in 
OSM nutzen kann.

Dazu braucht es eine BlackBox:
vorne GK rein, hinten das was OSM braucht raus.

Wie das mit der Kartoffeligkeit der Welt und den Gittern, Projektionen, 
Geo- und Ellipsoiden ist braucht der Normal-Anwender erst mal nicht 
verstehen. (sogar meinem Geometer hier beim Vermessungsamt fällt es eher 
schwer, diese Zusammenhänge zu erklären).

Ich schreibe immer alles was ich zu verstehen glaube ins Wiki.
Und würde mich freuen, wenn das die Profis entsprecdhend berichtigen.
Damit Dritte ebenfalls davon profitieren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sebalder Reichswald verschwunden

2008-12-09 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Irgendetwas ist in den hohen Zoomstufen (Mapnik) mit dem nördlichen Teil
des Sebalder Reichsforst passiert:

http://www.informationfreeway.org/?lat=49.52774706351755lon=11.107144972548832zoom=14layers=0F0B0F

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenderstreik ?

2008-12-09 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Hatto von Hatzfeld [EMAIL PROTECTED] writes:

 Zur Zeit sehe ich bei osmarender gar nichts (nur more OSM coming soon).
 Ist das nur bei mir so?

Nein.  Siehe Wiki.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung HXhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Holger Issle schrieb:
 Das klappt nur wenn die 2 Sensoren absolut identisch reagieren. Das
 ist _sicher_ nicht der Fall! Ergo: gemeinsam kalibrieren und
 individuelle Korrekturtabellen erstellen. 

Absolut identisch brauchen wir ja nicht, aber wie es aussieht,
ist der Sensor alleine wohl schon zu schlecht :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Was den MTK anbelangt: Mag sein, dass es inzwischen bei den  
 Garmins behoben ist per Firmwareupdate, aber wenn Du  
 irgendein OEM-Modul kaufst, was bislang keiner getestet  
 hat, weisst Du dann, ob das Update gegen den Offset-Bug auch  
 zur Verfügung steht?

Nunja, man muss nur wissen, welche eBay-Leute die richtigen
Receiver verkaufen (OEM-Modul ist für mich etwas anderes).

Ich habe auch drei Geräte kaufen müssen, bis ich den richtigen
Händler gefunden habe und dort habe ich jetzt schon 5 iBlues
für Freunde für 20-27 EUR gekauft. Super.

Will mich aber jetzt mal mit MTK-2 auseinandersetzen. Hat
damit schon jemand erfahrung?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung H�henmesser

2008-12-09 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 09 Dec 2008 18:29:01 +0100, Tobias Wendorff wrote:

Will mich aber jetzt mal mit MTK-2 auseinandersetzen. Hat
damit schon jemand erfahrung?

Gehe ins Logger-Forum von Pocketnavigation.de und rede mit Charly:
Siehe zum Beispiel auch das da:
http://forum.pocketnavigation.de/tid1108320-sid.htm
(karomue ist Charly, und meines Ermessens _die_ kompetente Quelle zum
Thema schlechthin)
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschiedliche Ergebnisse bei Abfrage von API und XAPI

2008-12-09 Diskussionsfäden Gary68
ich denke, osmosis kann das...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/DetailedUsage#--merge_.28--m.29



Am Dienstag, den 09.12.2008, 18:51 +0100 schrieb Juergen Lehle:
 Hallo,
 
 meine Mail an die Liste ist ja doch angekommen. Sogar beide
 Versuche :-(
 
 Mit der API kann ich aber nur relativ kleine Bereiche abfragen. Das
 hat mir manchmal nicht gereicht und daher bin ich zur XAPI gewechselt.
 Jetzt muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen.
 
 Wie kann man denn möglichst einfach mehrere Teilbereiche
 zusammenfügen. Wenn ich den Downloadbereich aufteilen würde dann
 müsste es mit der API ja funktionieren.
 
 Gruß
 Jürgen
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JSOM - addr:interpolation sichtbar machen

2008-12-09 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 ich habe aber noch eine Frage - bei mir ist #00 eingetragen, was
 eigentlich gelb sein müßte - die linien werden aber BLAU angezeigt ?!?!?

 Kannst Du dazu noch etwas sagen?

in meiner elemstyles steht aber #1C86EE, DodgerBlue2[1].

Gruß,

ce


[1] http://www.farb-tabelle.de/en/table-of-color.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-09 Diskussionsfäden Franz Stockerl
Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Gibt es hier Oberpfälzer, die eine entsprechende Pressearbeit vorbereiten
 können?

 Gruß,
 Hatto




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

Ich habe mich im Sommer schon einmal in dieser Sache für
den Landkreis Schwandorf profiiert.
Aufgrund des Zeitungsartikels sind ein Paar Mapper dazugekommen.
Ich habe auch einen guten Draht zu Lokal-Redakteuren vom Neuen Tag
und der Mittelbayerischen Zeitung.
Wenn gewünscht, könnte ich da was anleiern, allerdings sollte die
Pressearbeit
für die gesamte Oberpfalz abgestimmt werden.

Gruß
geo-francis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 Die Daten sind unterwegs.

Ich habe mir die Seite angesehen und die Daten sind ja scheinbar bereits
angekommen. Ab wann werden sie denn nutzbar sein? Also ab wann läuft der
WMS-Server?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-NMEA-Aufzeichnung - war: Nachte il barometrischer Höhenmessung

2008-12-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Beschreibung zu meinem Programm koord465 erstellen, die sich nur auf das
 loggen bezieht.

 Die Tracking-Funktion ist mehr ein Abfall-Produkt.

Naja, leider ist das Programm inzwischen für's Tracklogging   
überflüssig geworden bei den Medion-Navis.

Nein, nicht weil GPS-Babel das TRK-Format selbst wandeln  
kann, sondern weil GoPAL jetzt selbst GPX-Dateien speichert.
Nur leider jetzt ohne Angaben zu Fix/HDOP/VDOP...
Oder kennt jemand einen Trick, wie man das zurückdreht?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2Go für den FreeRunner

2008-12-09 Diskussionsfäden Natanael
Natanael wrote:

 Hallo Liebe Listen,
 zusammen mit Michael habe ich den praktischen und beliebten mobilen
 OpenStreetMap Editor OSM2Go für den FreeRunner compiliert.
 Hier der erste Screenshot
 http://comiles.eu/~natanael/wordpress/2008/12/08/osm-on-the-mo und hier
 die Pakete

http://comiles.eu/~natanael/wordpress/2008/12/09/osm2go-und-goocanvas-pakete
 beziehungsweise hier http://comiles.eu/~natanael/projects/
 Es gibt noch einige Probleme aber trotzdem viel Spass.

Jetzt auch mit Zoomfunktion. Leider nur übers Menü, aber immerhin erstmal.

be blessed
Natanael

--
Web: http://natanael.comiles.eu
eMail: natanaela _at_ gmx.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >