Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Gary68
hi,

im html gibt es nun auch eine statistik ganz unten. die anzahl der
relationen ergibt sich ja aus der zeilennummer in der letzten
tabellenzeile.

ciao

gerhard



On Fri, 2009-05-15 at 22:28 +0200, Robert S. wrote:
 habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt.
 Ihr findet
 sie hier:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists
 
 Wird wöchentlich aktualisiert.
 
 Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche
 anlegt. Namen
 und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel
 bzw. Open
 Office.
 
 Änderungswünsche...?
 
 
 Eine kleine Statistik fänd ich noch interessant. 
 Also Gesamtzahl der Relationen in einem Land und dann aufgeschlüsselt
 nach type.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Schön, aber woher nimmst du die Daten dazu? Ich habe sie
  nicht. Ich kann von oben erkennen, ob das Dach flach ist
  oder Ziegel drauf hat und dann auch den Dachfirst. Ich
  kann die Stockwerke abzählen, weenn ich davorstehe und das
  wars dann.

 ja, und damit kannst Du dann Traufhöhe und Firsthöhe schätzen.

schaetzen, ja. wenn ich jetzt hinschreibe 3m, dann verlaesst sich der 
naechste darauf, und hat vielleicht ein problem, weil es in wirklichkeit 
3,80m sind...
wenn der genaue wert nicht bekannt ist, sollte man ihn lieber weglassen.

  ja, wobei hier ganz gut ist, grob zwischen 3m für Neubauten und 4
  Metern für Altbauten zu unterscheiden.
 
  Mal für mich persönlich gesprochen: Das ist mit schnurzegal,
  denn ich will ja keinen Flieger damit zwischen den Häusern
  metergenau fernsteuern ;)

 Es ändert die Proportionen halt gewaltig, ob das Haus 12 oder 16 m
 hoch ist. Wirst Du dann sehen. Auch ist es gerade in im Zusammenhang
 bebauten Gegenden durchaus machbar, relative Unterschiede zu erkennen
 (z.B. dieses Dach ist ca. 1 m niedriger als das daneben), denn gerade
 diese kleinen Details machen viel aus, um später eine Situation
 wiederzuerkennen.

hier gilt dasselbe. wenn ich die geschosshoehe nicht genau weiss, dann ist 
eine annaeherung durch die angabe der anzahl (die recht einfach genau 
bestimmbar ist) wesentlich besser, als eine vermeintlich genaue, aber in 
iwirklichkeit nur geschaetzte meter-angabe.

  Das eine ist eine symbolische Darstellung von Standardformen,
  die sich zigtausendmal wiederholen, das andere ein echte
  3D-Modellsprache. Beides hat seine Berechtigung aber alles
  mit einem Konzept zu erschlagen halte ich für eher schwierig
  bis unmöglich.

 so unmöglich denke ich nicht, dass es ist. Gerade die allermeisten
 Kirchen könnte man sicher mit ein paar wenigen Parametern in den Griff
 bekommen, und da sie meist die höchsten und prägnantesten Gebäude
 sind, spielen sie für das Aussehen eine große Rolle.

naja, aber die kirchendichte ist jetzt auch nicht sooo hoch, dass da 
verwechslungsgefahr bestuende; nicht mal in bayern ;-)
eine angabe: hier steht eine kirche mit ein/zwei tuermen, evtl noch mit angabe 
des baustils (gotisch, betonbunker, ...) sollte zur orientierung absolut 
ausreichend sein. und ist ohne besonderen aufwand zu mappen/taggen.






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Mario Salvini:
 ein eine Software auch z.B. trafficzone ausliest und da steht

 trafficzone=DE:city und die Software aus seiner Datentabelle herausliest:

 wo traffoczone=out_of_town da gilt {

 maxspeed:motorcar=100
 maxspeed:hgv=100
 maxspeed:bicycle=no
 ...

 dann braucht man nur noch in den Grunfeinstellungen der Software
 definieren, was mann denn nun ist Bin ich ein Auto oder Bin ich ein
 LKW, Bin ich ein Fahrrad?
 Dann ist jede weitere Angabe am Weg wie ein globales maxspeed=100 nur
 missverständlich und überföüssig, es sei denn es ist eine explizit
 ausgeschilderte Begrenzung.
 Insofern gibt es kein weiß ich nicht wenn ein trafficzone=out_of_town
 zu finden ist, denn diese Angabe bedeutet ein Bündel von klar gesetzen
 Werten.

ganz genau!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Bernd Wurst:
   
 Hallo.

 Am Freitag 15 Mai 2009 16:10:08 schrieb Mario Salvini:
 
 es gilt nicht implizierte maxspeed=100 für alle, sondern
 nur maxspeed:motorcar=100, maxspeed:hgv=60, etc.
   
 Fällt dir für etc noch etwas ein?
 Ich weiß noch von pkw mit anhänger  = 80, aber da wüsste ich kein tag für.

 
 genau deswegen ist es doch einfacher, das mit maxspeed=out_of_town zu 
 erschlagen. die dann geltenden geschwindigkeiten von 60/80/100 sind definiert 
 fuer diesen bereich, und die jeweilige fahrzeugklasse nimmt sich  das fuer 
 sie geltende raus.

   
Das führt dazu dass dass dann massenhaft eingetragen wird wo sonst noch 
nichts dasteht - Eintrag ist sinnlos.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 ne Software auch z.B. trafficzone ausliest und da steht

 trafficzone=DE:city und die Software aus seiner Datentabelle herausliest:

 wo traffoczone=out_of_town da gilt {

 maxspeed:motorcar=100
 maxspeed:hgv=100
 maxspeed:bicycle=no
 ...

 dann braucht man nur noch in den Grunfeinstellungen der Software 
 definieren, was mann denn nun ist Bin ich ein Auto oder Bin ich ein 
 LKW, Bin ich ein Fahrrad?
 Dann ist jede weitere Angabe am Weg wie ein globales maxspeed=100 nur 
 missverständlich und überföüssig, es sei denn es ist eine explizit 
 ausgeschilderte Begrenzung.
 Insofern gibt es kein weiß ich nicht wenn ein trafficzone=out_of_town 
 zu finden ist, denn diese Angabe bedeutet ein Bündel von klar gesetzen 
 Werten.

   
Es ist nicht unterscheidbar!

trafficzone=out_of_town ist überall ausserhalb richtig. Ein gesetztes maxspeed 
ist
vorrangig - aber es ist nicht erkennbar ob es noch nicht gesetzt wurde oder eine
explizite Beschilderung fehlt.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 Ich sage nicht, dass der trivial-Algorithmus hier benutzt werden sollte. 
 Aber 
 wenn man sich halbwegs sicher sein kann, dass eine bestimmte Straße bereits 
 ausreichend erfasst ist und nicht nur noch nicht erfasst wurde, dann ist das 
 Eintragen eines expliziten Wertes IMHO etwas was man machen kann.
 Es muss ja nicht jeder für nötig halten, aber ich sehe jetzt nicht warum man 
 sich da gleich auf die Füße getreten fühlen muss. IMHO stört das niemanden, 
 so 
 lange es richtige Werte sind.

 Gruß, Bernd
   
 

 es ist in soweit nicht richtig, als dass es nur für Kraftfahrzeuge gilt, 
 nicht aber für Rad- und Fußvolk.
   
STVO §3 Abschnitt 1 gilt für alle Fahrzeugführer - da steht nichts von KFZ.

Jetzt erkläre mir nicht dass Du diesem Absatz bei über 100km/h 
ausserorts bzw. 50km/h innerorts
mit dem Fahrrad noch gerecht wirst...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:

 Du scheinst verhindern zu wollen, dass Textwerte für maxspeed verwendet
 werden und willst deshalb Werte wie Höchstgeschwindigkeit deutscher
 Ortschaften in einen separaten Key auslagern und diesen dann z.B.
 speedzone nennen.
 

 Ich möchte, dass es für die Praxistestphase der hier vorgeschlagenen Tags 
 möglich ist, diese Tags zu benutzen ohne dass ein parallel gesetztes 
 maxspeed damit interferiert.
   
*unterschreib*

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:


  Ich möchte gerne, dass meine Daten auch dort funktionieren. Ohne dass ich
   
 armer kleiner Mapper einen Preprozessor oder einen Konverter programmieren
 muss.
 Folglich tagge ich also maxspeed numerisch, weil das logischerweise immer
 jeder verstehen wird.
 

 ja, allerdings wird man es falsch verstehen, oder zumindest weniger
 daraus ablesen können, und bei Gesetzesänderungen große Probleme
 bekommen.

   
Blödsinn - was für grosse Probleme sollen das den sein?
Maxspeed auf Autobahnen 130km/h? - Skript setzte maxspeed no auf 
maxspeed 130

maxspeed ausserorts 80km/h? Skript setzte maxspeed  80 auf maxspeed 80
...

Und es ist ja nicht so dass es alle paar Monate diesbezüglich neue 
Gesetzesänderungen gibt -
wenn dann wurden in den letzten Jahren 30er Zonen, verkehrsberuhigte 
Zonen etc. eingeführt - und
die muss man eh händisch Strasse für Strasse umsetzen.
Also wo bitte ist das grosse Problem?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wordfile über Bittorrent

2009-05-16 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Sat, 16 May 2009 05:42 +0200, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 Am 15. Mai 2009 09:11 schrieb Lutz Horn lutz.h...@fastmail.fm:
 der bei mininova ist offline:
 Torrent not found...

Stimmt. Mininova erwartet wohl eine Mindestaktivität und räumt sonst
einen Torrent ab.

Das ist aber kein Problem, die Torrents unter
http://osm.dev-random.de/torrents/ benutzen TPB als Tracker und
funktionieren.

Gruß

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/
GnuPG:  http://www.dev-random.de/0x6EBDA359.asc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues beim Tag information=*

2009-05-16 Diskussionsfäden André Riedel
 habe mal sitemap ergänzt für eine Karte eines bestimmten Gebiets, z.B.
 Ausgrabungsgelände, Kloster, Eurodisney, etc.

Den Bereich habe ich auch schon mit bedacht, jedoch nur im neuen
Schema-Vorschlag.

information=map Eine Karte.
foot=yesspeziell für Fußgänger/Wanderer (muss noch 
geklärt werden,
ob hier nicht besser hiking=yes genutzt werden sollte)

map_type=topo   topographische Karte
map_type=street Straßenkarte
map_type=schema schmeatische Karte (nicht alle Wege vorhanden sondern
nur die Wichtigsten)
...

map_size=site   Karte eines speziellen Bereiches, wie eines Schlosses
oder wie die von dir genannten
map_size=city   Karte einer Stadt/eines Stadtteil
map_size=region Karte einer größeren Region (Kreis, Bundesland)
...

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-16 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 16 May 2009 06:17:12 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

 ja, aber was soll man mit einer Masse an vereinfachten
 Einfamilienhäusern anfangen? 

Anzeigen, z.B mit sowas hier

http://www.osm-3d.org/

 Solange die einzelnen Besonderheiten
 (Gauben, Erker, Balkone, Fassaden) fehlen, ist das einfach nur
 langweilig, dient nicht der Orientierung, ...

Solange es genug Mapper gibt, die sich für diese Langeweile
interessieren ist das doch kein Hinderungsgrund. Ich selber
trage bisher keine Häuser ein (was sich vielleicht demnächst
ändert, wenn mein Editor soweit ist), aber viele machen es.

Was einen strikten Nutzungsbezug angeht, hab ich ja meine
Meinung schon geäussert. Ich mappe was ich sehe, ohne 
gross über den Nutzen nachzudenken. 
 
 Interessant wären hier m.E. z.B. Dachterrassen und zugängliche Dächer,
 aber da müsste man auch schon wieder in Regionen vorstoßen, wo unsere
 Auflösung eigentlich gar nicht ausreicht.

Eben. Aber die Auflösung reicht für Geschossanzahl und
Dachtyp. 
 
 ja, und damit kannst Du dann Traufhöhe und Firsthöhe schätzen.

Kann man machen, und dann zusätzlich eintragen. 
 
 Es ändert die Proportionen halt gewaltig, ob das Haus 12 oder 16 m
 hoch ist. 

Und du meinst ernsthaft, dass eine Höhenschätzung vom
Durschschnittsmapper hier genauer ist? Besonders schade ists 
immer dann, wenn die Erfassungsbasis verloren geht (siehe mein 
Basisbezugsthema oben). 

 Wirst Du dann sehen. Auch ist es gerade in im Zusammenhang
 bebauten Gegenden durchaus machbar, relative Unterschiede zu erkennen
 (z.B. dieses Dach ist ca. 1 m niedriger als das daneben), denn gerade
 diese kleinen Details machen viel aus, um später eine Situation
 wiederzuerkennen.

Na gerne, einfach in solchen Situationen Geschossanzahl _und_
Höhe eintragen. 
 
 so unmöglich denke ich nicht, dass es ist. Gerade die allermeisten
 Kirchen könnte man sicher mit ein paar wenigen Parametern in den Griff
 bekommen, und da sie meist die höchsten und prägnantesten Gebäude
 sind, spielen sie für das Aussehen eine große Rolle.

Es gibt doch Realtions. Grundriss und Türme als way
oder nodes eintragen. Einzeln die Höhen eintragen und alles
zusammen in die Kirchenrelation. Das ist aber ein anderes
Thema als die effiziente Erfassung von einfachen Häusern.

Mit relations kann man das Eierlegendewollmilchsau-Syndrom
ganz gut bekämpfen, da man nicht mehr alles in einer
Attributsebene zusammenpacken muss. Fast schon ein wenig
OOP-Oase in der OSM-Spaghetti-Wüste ;)

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Hallo Gerhard,

 habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
 sie hier:
   

Gute Arbeit! Praktisch wäre vielleicht noch eine Auflistung der 
Relationen, die z.B. die selben ref-Tags haben. Dann kann man diese 
gezielt angehen und zusammenführen.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.05.2009 16:51, Gary68:
 Hi,

 habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
 sie hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

 Wird wöchentlich aktualisiert.

 Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
 und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
 Office.

 Änderungswünsche...?

Wäre anstatt der Sortierung nach RelationID nicht vielmehr die nach Name 
sinnvoll? So lägen potentielle Duplikate nah beieinander.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

der eine oder andere hat von Euch vielleicht gelesen, das ich ein Tool 
[1] zum Aufdecken von unbennte POI's erstellt habe.

Im Rahmen der allgemeinen Diskussion kam nun heute die Frage an mich, ob 
nicht auch OPERATOR geprüft werden kann - schließlich sind dieses die 
Tags für zum Beispiel den Namen einer Bank bei Geldautomaten bzw. die 
Namen der betreffenden Tankstellen.

Ich habe daraufhin einmal gegooglet und [2] weist beispielsweise auch 
den OPERATOR des betreffenden Unternehmes der Tankstelle aus.

Aber wenn ich das nun richtig überblicke, dann sind bestimmt 90% und 
mehr der Bezeichnungen unter NAME abgelegt.

Entweder wird hier von fast allen etwas falsch angewandt oder das Wiki 
ist an der Praxis vorbei.

Ich bin gerne Bereit mein Tool anzupassen - aber nur wenn das Sinn macht.

Wenn also der Operator das richtigere Tag ist, dann müßte in letzter 
Konsequenz eine Umstellung aller Tankstellen, Bankautomaten etc. auf 
Operator erfolgen und die Dialog in den Editoren entsprechend angepaßt 
werden.

So  und was ist nun richtig und wie wollen wir weiter verfahren ???

Gruß Jan :-)




[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dfuel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Robert S.
2009/5/16 Simon Kokolakis simon.kokola...@gmx.de

 Gute Arbeit! Praktisch wäre vielleicht noch eine Auflistung der
 Relationen, die z.B. die selben ref-Tags haben. Dann kann man diese
 gezielt angehen und zusammenführen.


Daswürde aber zu vielen false-positives führen. So hat z.B. fast jeder
Landkreis in Deutschland eine eigene Kreisstraße mit der Nummer 1.
Idealerweise hat jede dieser Straßen eine eigene relation - und alle haben
dann ref=K 1.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 ne Software auch z.B. trafficzone ausliest und da steht

 trafficzone=DE:city und die Software aus seiner Datentabelle herausliest:

 wo traffoczone=out_of_town da gilt {

 maxspeed:motorcar=100
 maxspeed:hgv=100
 maxspeed:bicycle=no
 ...

 dann braucht man nur noch in den Grunfeinstellungen der Software 
 definieren, was mann denn nun ist Bin ich ein Auto oder Bin ich ein 
 LKW, Bin ich ein Fahrrad?
 Dann ist jede weitere Angabe am Weg wie ein globales maxspeed=100 nur 
 missverständlich und überföüssig, es sei denn es ist eine explizit 
 ausgeschilderte Begrenzung.
 Insofern gibt es kein weiß ich nicht wenn ein trafficzone=out_of_town 
 zu finden ist, denn diese Angabe bedeutet ein Bündel von klar gesetzen 
 Werten.

   
 
 Es ist nicht unterscheidbar!

 trafficzone=out_of_town ist überall ausserhalb richtig. Ein gesetztes 
 maxspeed ist
 vorrangig - aber es ist nicht erkennbar ob es noch nicht gesetzt wurde oder 
 eine
 explizite Beschilderung fehlt.

 Garry
   
in diesem Falle ist es doch für die Navigation irrilevant solange dort 
kein niedrigeres explizites maxspeed vorhanden ist. Der große vorteil 
ist aber, dass wir durch die Definition von diesen trafficzone-Werten 
nicht viele unterschiedliche Eigenschaften bzw. Länder über einen Kamm 
scheren, sondern könnten endlich trotz weniger Aufwand mehr Präzision 
haben. :)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 16 May 2009, Jan Tappenbeck wrote:


Aber wenn ich das nun richtig überblicke, dann sind bestimmt 90% und
mehr der Bezeichnungen unter NAME abgelegt.

Entweder wird hier von fast allen etwas falsch angewandt oder das Wiki
ist an der Praxis vorbei.


Ich denke das Wiki geht hier an der Praxis vorbei. Operator wird wohl nur 
von wenigen genutzt. Richtig sinnvoll ist es auch nur, wenn ein Geschäft 
einen übergeordneten Betreiber und einen eigenen Namen hat (die dann auch 
noch so unterschiedlich sind, dass jemand bereit ist die zwei getrennt 
aufzuschreiben).


Ich würde name und operator einfach gleich behandeln und name bei 
gleichzeitigem Auftreten vorziehen :-) JOSM macht es so.


Die Datenbank ändern würde ich allerdings nicht. Vielleicht gibt es in 
Zukunft Gründe operator doch stärker zu nutzen. Wer kann das schon 
vorhersagen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden FlaBot
Setze einen Node in die Mitte der Tankstelle und tagge ihn mit
amenity=fuel. Wenn die Tankstelle Teil einer Kette ist, gib diese mit
operator=* an. Wenn die Tankstelle einen eingenen Namen hat, kann
dieser mit name=* getaggt werden.

Das macht für mich so sinn ..


Bei Geldautomaten bin ich mir da etwas unsicherer da sollte man zwar
auch mit operator die Bank benennen, aber ih glaube da wird oft
cashgroup oder was und nicht deutsche bank / drrsdner bank zsw
reingeschrieben ...

Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.
 

 ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
 highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?

   
trafficzone=DE:motorway wäre ja für die autobahn-ähnlichen STraßen die 
aber nicht als Autobahn ausgeschildert sind.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden FlaBot
Ich würde immer operator benutzen wenn es eine Geschäftskette ist ..
Egal ob Bäcker Ditsch oder Rewe .. Bei Werkstädten (shop=car,
service=repair)) ich Name=Müller operator=bmw lieber sehen.  Lg Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 16.05.2009 13:31 schrieb Jan Tappenbeck:
 [...]
 Ich bin gerne Bereit mein Tool anzupassen - aber nur wenn das Sinn macht.
 
 Wenn also der Operator das richtigere Tag ist, dann müßte in letzter 
 Konsequenz eine Umstellung aller Tankstellen, Bankautomaten etc. auf 
 Operator erfolgen und die Dialog in den Editoren entsprechend angepaßt 
 werden.
 
 So  und was ist nun richtig und wie wollen wir weiter verfahren ???

Mal abgesehen davon, dass ich kartenbasierte Tools (z.B. Keepright), die 
mir die Fehler in meiner Hauptrennstrecke anzeigen und bei denen ich die 
erledigten Sachen abhaken kann, den Listendarstellungen vorziehe.

Die Verwendung name vs. operator wurde ja auch im Wiki schon diskutiert: 
Gerade bei bank, atm und fuel wird dem Tag operator eher Vorrang 
zugemessen, auch wenn die Renderer es nicht unbedingt nutzen.

Auch Keepright prüft Banken jetzt auf operator.
Grundsatzfrage, wenn man ein Prüfgerät baut: Was ist das Prüfkriterium - 
die Realität oder die Norm? (Sage niemand, es gäbe in OSM keine Normen - 
dann wären Prüftools nämlich überfüssig.)

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rund um den See - Fragensammelsurium

2009-05-16 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Liste,

Bei  meinem  letzten  Rundgang  am  See  habe  ich  ein  paar  Objekte
angetroffen,  von  welchen  ich  nicht weiss, wie ich sie mappen soll.
Kreative Vorschläge?

* Fernglas, Fernrohr

Es  handelt sich dabei um ein fest installiertes Fernglas, mit welchem
man das gegenüberliegende Ufer beobachten kann. Ungefähr so:
http://www.nolte-net.de/cache/images/bilder/reisen/kaernten02/kogel_fernglas_nils.jpg

tourism=viewpoint mit binoculars=yes?


* Elektro-Grill

Rund ums Zürcher Seebecken werden momentan Elektro-Grills aufgestellt.
Diese  Grills sind öffentlich zugänglich und kostenlos. Auf Knopfdruck
wird der Grill für 12 Minuten elektrisch erhitzt. Damit soll das wilde
grillen,  was  jedes  Wochenende zu Brandlöchern auf den Wiesen führt,
eingedämmt  werden.  Angeblich  sollen  die  Geräte in Australien sehr
verbreitet sein.
http://www.20min.ch/news/zuerich/story/22023766

tourism=picnic_site mit electro_grill=yes?


* Gartenwirtschaft

Viele  Restaurants  verfügen über einen Aussenbereich, welcher nur bei
schönem Wetter im Sommer bedient ist. Vom Aussehen her ähnlich wie ein
Biergarten,  und  doch zu unterschiedlich, als dass Gartenwirtschaften
so getaged werden könnten.


* Open-Air-Restaurant

Gewisse  Restaurants  am  See  verfügen  erst  gar  nicht  über  einen
Innenbereich,   allerhöchstens  die  Küche ist überdacht. Im Gegensatz
zur  Gartenwirtschaft  ist  aber von einem Open-Air-Restaurant z.B. im
Winter überhaupt nichts zu sehen..

opening_hours=sunshine? ;-)


* Seepegel-Anzeige

Ungefähr wie hier, bloss war mein Exemplar analog und nicht digital:
http://www.pegeldeutschland.de/pegelbodenseekonstanz2.jpg



Wäre schön, wenn ich hier ein paar neue Anregungen bekäme..

Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Garry garr...@gmx.de [Fri, May 15, 2009 at 01:02:31AM CEST]:
[...]
 Da stellen sich mir alle Haare zu Berge... 
 Höchstgeschwindigkeit=Stadt... Geschwindigkeit ist ein Wert der
 in Strecke pro Zeit definiert ist. Nichts anderes sollte hier zu finden 
 sein! Dann kann man auch in 50 Jahren
 noch was mit den Daten anfangen! Wenn man erst anfangen muss zu 
 rekonstruieren was damals
 town im Geschwindigkeitswert zu bedeuten hatte dann ist irgendwas 
 falsch gelaufen...

Wird nicht umgekehrt ein Schuh draus?

Wenn in fünf Jahren innerorts generell 30 verordnet wird, sind
welche Daten nochmal gültig?

Die Einschränkung auf 50 km/h innerorts gilt nur für Kraftfahrzeuge,
daher ist, wenn man das überhaupt erfassen möchte, maxspeed:motorcar=50,
maxspeed:motorcycle=50, maxspeed:hgv=50 und maxspeed:pgv=50 korrekt,
oder eben maxspeed:vehicle=50, maxspeed:bicycle=none.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Garry garr...@gmx.de [Sat, May 16, 2009 at 10:21:40AM CEST]:
 Mario Salvini schrieb:
 
  Ich sage nicht, dass der trivial-Algorithmus hier benutzt werden sollte. 
  Aber 
  wenn man sich halbwegs sicher sein kann, dass eine bestimmte Straße 
  bereits 
  ausreichend erfasst ist und nicht nur noch nicht erfasst wurde, dann ist 
  das 
  Eintragen eines expliziten Wertes IMHO etwas was man machen kann.
  Es muss ja nicht jeder für nötig halten, aber ich sehe jetzt nicht warum 
  man 
  sich da gleich auf die Füße getreten fühlen muss. IMHO stört das 
  niemanden, so 
  lange es richtige Werte sind.
 
  Gruß, Bernd

  
 
  es ist in soweit nicht richtig, als dass es nur für Kraftfahrzeuge gilt, 
  nicht aber für Rad- und Fußvolk.

 STVO §3 Abschnitt 1 gilt für alle Fahrzeugführer - da steht nichts von KFZ.
 
 Jetzt erkläre mir nicht dass Du diesem Absatz bei über 100km/h 
 ausserorts bzw. 50km/h innerorts
 mit dem Fahrrad noch gerecht wirst...

Da gibt es einige Beispiele, mir fällt die Schützenbahn in Essen ein, die
in einen Tunnel abtaucht, der in Fahrtrichtung be- und entlüftet wird.
Da kann man mit größerer Sicherheit 60 km/h fahren als 20 km/h auf einem
Bordsteinradweg.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
ich würde auf jeden fall erst einmal nach TYPE sortieren !

... und spanien ??

gruß Jan :-)

Claudius schrieb:
 Am 15.05.2009 16:51, Gary68:
 Hi,

 habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
 sie hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

 Wird wöchentlich aktualisiert.

 Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
 und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
 Office.

 Änderungswünsche...?
 
 Wäre anstatt der Sortierung nach RelationID nicht vielmehr die nach Name 
 sinnvoll? So lägen potentielle Duplikate nah beieinander.
 
 Claudius
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:

 Sowas habe ich vor Wochen vorgeschlagen, hat aber keinen interessiert.

Du weisst doch, in Wirklichkeit mappen wir doch für den Renderer!

Gibt's schon ein Proposal?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Log-Intervall

2009-05-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Michael Kugelmann schrieb:
 Ausschlachten wegen der 4Hz auch gerne für Quaddrocopter genommen...

 kann ich aber nicht sagen, ob der auch bis 5Hz kann...

Ich hätte gerne mal von so einem Gerät ein Stück NMEA und ein GPX mit
mehreren Punkten pro Sekunde.
Was sagt denn GPS-Babel dazu, wenn man es sortieren lassen will?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Gary68
kommt. später heute.

On Sat, 2009-05-16 at 15:37 +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 ich würde auf jeden fall erst einmal nach TYPE sortieren !
 
 ... und spanien ??
 
 gruß Jan :-)
 
 Claudius schrieb:
  Am 15.05.2009 16:51, Gary68:
  Hi,
 
  habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
  sie hier:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists
 
  Wird wöchentlich aktualisiert.
 
  Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
  und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
  Office.
 
  Änderungswünsche...?
  
  Wäre anstatt der Sortierung nach RelationID nicht vielmehr die nach Name 
  sinnvoll? So lägen potentielle Duplikate nah beieinander.
  
  Claudius
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-16 Diskussionsfäden Gary68
für diejenigen, die sortieren wollen, sind die csv dateien. da kann man
auch pivotisieren etc.

einfach in excel aufmachen und los geht's.

gary68
gerhard

On Sat, 2009-05-16 at 13:28 +0200, Claudius wrote:
 Am 15.05.2009 16:51, Gary68:
  Hi,
 
  habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
  sie hier:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists
 
  Wird wöchentlich aktualisiert.
 
  Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
  und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
  Office.
 
  Änderungswünsche...?
 
 Wäre anstatt der Sortierung nach RelationID nicht vielmehr die nach Name 
 sinnvoll? So lägen potentielle Duplikate nah beieinander.
 
 Claudius
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo zusammen,

ich möchte die OSM-Daten in eine Postgres/ PostGIS Datenbank bringen, ohne
die Möglichkeit einzubüßen, damit Routing-Anwendungen zu realisieren. Wie
ich erst jetzt im Wiki lese, ist Osm2pgsql dazu aber gar nicht geeignet,
weil hier die einzelnen Linien-Datensätze der Straßen im Ergebnis gar keine
Informationen mehr über ihre Zusammengehörigkeit beinhalten!

Aber wie geht es denn dann?! Gibt es dafür etwa noch gar keine (verfügbaren)
Tools? Wie wird das denn bei OpenRouteService gelöst? Weicht man dort auf
ganz andere Datenstrukturen/ Datenbanksysteme aus?

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Diskussionsfäden Thomas Rehn
Hallo,

On Saturday 16 May 2009 16:35:41 Frank Glück wrote:
 Aber wie geht es denn dann?! Gibt es dafür etwa noch gar keine
 (verfügbaren) Tools? Wie wird das denn bei OpenRouteService gelöst? Weicht
 man dort auf ganz andere Datenstrukturen/ Datenbanksysteme aus?
Osmosis[1] kann OSM-Dateien in eine Postgres/Postgis-Datenbank importieren und 
behaelt dabei das Node/Way/Relation-Schema bei.

Schoene Gruesse,
 Thomas.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-16 Diskussionsfäden André Reichelt
Guenther Meyer schrieb:
 schaetzen, ja. wenn ich jetzt hinschreibe 3m, dann verlaesst sich der 
 naechste darauf, und hat vielleicht ein problem, weil es in wirklichkeit 
 3,80m sind...
 wenn der genaue wert nicht bekannt ist, sollte man ihn lieber weglassen.

Ich habe den Tag jetzt nicht genau im Kopf, aber es gibt einen, um die
Höhe Pi mal Daumen anzugeben. Der verdeutlicht dann, dass es nur
geschätzt wurde. Den gibt es auch für Straßenbreiten.

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo Thomas,

danke Dir, inzwischen bin ich dann auch noch im Listenarchiv fündig geworden
- offenbar doch keine ganz seltene Frage ...

Grüße,
Frank

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Thomas Rehn
Gesendet: Samstag, 16. Mai 2009 16:47
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

Hallo,

On Saturday 16 May 2009 16:35:41 Frank Glück wrote:
 Aber wie geht es denn dann?! Gibt es dafür etwa noch gar keine
 (verfügbaren) Tools? Wie wird das denn bei OpenRouteService 
gelöst? Weicht
 man dort auf ganz andere Datenstrukturen/ Datenbanksysteme aus?
Osmosis[1] kann OSM-Dateien in eine Postgres/Postgis-Datenbank 
importieren und 
behaelt dabei das Node/Way/Relation-Schema bei.

Schoene Gruesse,
 Thomas.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 16.05.2009, 16:46 schrieb Thomas Rehn:
 Osmosis[1] kann OSM-Dateien in eine Postgres/Postgis-Datenbank importieren
 und
 behaelt dabei das Node/Way/Relation-Schema bei.

Cool, wie ist denn die Import-Performance im Vergleich zu osm2psql?

Java wirkt mir immer so speicherhungrig - jedenfalls unter Windows.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Bernd Wurst:
  Hallo.
 
  Am Freitag 15 Mai 2009 16:10:08 schrieb Mario Salvini:
  es gilt nicht implizierte maxspeed=100 für alle, sondern
  nur maxspeed:motorcar=100, maxspeed:hgv=60, etc.
 
  Fällt dir für etc noch etwas ein?
  Ich weiß noch von pkw mit anhänger  = 80, aber da wüsste ich kein tag
  für.
 
  genau deswegen ist es doch einfacher, das mit maxspeed=out_of_town zu
  erschlagen. die dann geltenden geschwindigkeiten von 60/80/100 sind
  definiert fuer diesen bereich, und die jeweilige fahrzeugklasse nimmt
  sich  das fuer sie geltende raus.

 Das führt dazu dass dass dann massenhaft eingetragen wird wo sonst noch
 nichts dasteht - Eintrag ist sinnlos.

wieso sinnlos?
dann weiss man wenigstens, dass das getaggte weder autobahn, noch ortsbereich 
ist. das ist auf jeden fall schon mal eine wertvolle information.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb André Reichelt:
 Guenther Meyer schrieb:
  schaetzen, ja. wenn ich jetzt hinschreibe 3m, dann verlaesst sich der
  naechste darauf, und hat vielleicht ein problem, weil es in wirklichkeit
  3,80m sind...
  wenn der genaue wert nicht bekannt ist, sollte man ihn lieber weglassen.

 Ich habe den Tag jetzt nicht genau im Kopf, aber es gibt einen, um die
 Höhe Pi mal Daumen anzugeben. Der verdeutlicht dann, dass es nur
 geschätzt wurde. Den gibt es auch für Straßenbreiten.

ok, wenn das klar angegeben ist, dass die werte nur geschaetzt sind, dann 
soll's mir recht sein. ob man damit allerdings was sinnvolles anfangen kann, 
wage ich zu bezweifeln...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 der eine oder andere hat von Euch vielleicht gelesen, das ich ein Tool
 [1] zum Aufdecken von unbennte POI's erstellt habe.

 Im Rahmen der allgemeinen Diskussion kam nun heute die Frage an mich, ob
 nicht auch OPERATOR geprüft werden kann - schließlich sind dieses die
 Tags für zum Beispiel den Namen einer Bank bei Geldautomaten bzw. die
 Namen der betreffenden Tankstellen.

 Ich habe daraufhin einmal gegooglet und [2] weist beispielsweise auch
 den OPERATOR des betreffenden Unternehmes der Tankstelle aus.

 Aber wenn ich das nun richtig überblicke, dann sind bestimmt 90% und
 mehr der Bezeichnungen unter NAME abgelegt.

 Entweder wird hier von fast allen etwas falsch angewandt oder das Wiki
 ist an der Praxis vorbei.

 Ich bin gerne Bereit mein Tool anzupassen - aber nur wenn das Sinn macht.

 Wenn also der Operator das richtigere Tag ist, dann müßte in letzter
 Konsequenz eine Umstellung aller Tankstellen, Bankautomaten etc. auf
 Operator erfolgen und die Dialog in den Editoren entsprechend angepaßt
 werden.

ob so oder so, eine einheitliche loesung waere schon was feines.
aber selbst, wenn man alles in der datenbank umstellt, wer garantiert dir, 
dass nicht doch noch jemand es anders macht?

wenn ich die pois fuer gpsdrive importiere, werte ich neben name und operator 
auch sonstige relevante tags aus; wahrscheinlich wird man da nie drum 
rumkommen...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb FlaBot:
 Setze einen Node in die Mitte der Tankstelle und tagge ihn mit
 amenity=fuel. Wenn die Tankstelle Teil einer Kette ist, gib diese mit
 operator=* an. Wenn die Tankstelle einen eingenen Namen hat, kann
 dieser mit name=* getaggt werden.

 Das macht für mich so sinn ..

fuer mich auch ;-)


 Bei Geldautomaten bin ich mir da etwas unsicherer da sollte man zwar
 auch mit operator die Bank benennen, aber ih glaube da wird oft
 cashgroup oder was und nicht deutsche bank / drrsdner bank zsw
 reingeschrieben ...

ist fuer den kunden auch sinnvoller so...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Garry:
   
 Da stellen sich mir alle Haare zu Berge...
 Höchstgeschwindigkeit=Stadt... Geschwindigkeit ist ein Wert der
 in Strecke pro Zeit definiert ist. Nichts anderes sollte hier zu finden
 sein! Dann kann man auch in 50 Jahren
 noch was mit den Daten anfangen! Wenn man erst anfangen muss zu
 rekonstruieren was damals
 town im Geschwindigkeitswert zu bedeuten hatte dann ist irgendwas
 falsch gelaufen...
 Implizieren kann man mit anderen Tags. Zuviel Intelligenz in die Tags
 packen zu wollen sorgt immer
 wieder zu unnötigen Fehlfunktionen wie es sich z.B. in fast
 regelmässigen Abständen bei den Waldflächen zeigt
 (siehe mal wieder: Schwarzwald und Mappnik).

 
 sorry, aber bist du jetzt wirklich so daemlich, oder tust du nur so!?
   
Wenn Du mein Erkennen von offensichtlichen Problempunkten als dämlich 
ansiehst kann ich das nicht ändern...
 dann nenn's meinetwegen in_town oder sonstwas. ich finde, town als wert 
 ist einfach kurz, praegnant und klar.
   
Klar sind solche Begriffe für einen selbst immer dann wenn man sie 
selbst definiert (oder daran in irgeneiner Form
beteiligt war) zum Zeitpunkt der Definition - ein paar Wochen später, 
insbesonder bei wachsender Erfahrung  -
hat man nicht selten selbst schon ein Problem damit  wie  es eigentlich 
gedacht  war  bzw.  stellt fesst dass es doch nicht
so eindeutig ist wie damals angenommen.
Und wo hier häufig das Problem bei Gesetzesänderung erwähnt wird - was 
ist wenn morgen EU-weit umgesetzt wird
dass ein Ortsschild nicht Geschwindigkeitsrelevant ist sondern diese 
immer separat ausgewiesen werden muss (wie z.B. in
der Schweiz)? Denkbar z.B. um die automatische Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungen durch Bildauswertung
zu vereinfachen...
 ausserdem dachte ich, das waere inzwischen lang und breit geklaert, warum 
 rein 
 numerische werte nicht ausreichend sind.
   
Es ist geklärt dass es Sinn macht neben einem numerischen maxspeed-Wert 
noch weitere Geschwindigkeitsrelevante
Informationen zu taggen die insbesondere dort unterstützend sein können 
wo noch kein expliziter Wert erfasst wurde.
 aber nochmal extra fuer dich:
 der wert town bedeutet 50km/h weil innerorts, und nicht, weil ein 50-schild 
 da steht. das ist klar und eindeutig.
   
.. der ohne Länderdefinition nicht gültig ist - in der Schweiz gilt dass 
z.B. schon nicht mehr   -  noch eine  Fehlerquelle mehr.

 du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B. 
 maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.
   
Ich stehe nach wie vor dazu dass 7km/ h als Maxwert ein sinnvoller Wert 
für deutsches StVO Gebiet ist für den man
geschwindigkeitsüberwachungstechnisch nicht belangt werden kann 
(Messtoleranzabzug noch gar nicht berücksichtigt).
Somit hat man die Möglichkeit maxspeed rein numerisch  zu verwenden mit  
der einzigen  Ausnahme  für  no/none für
unbegrenzt. Eine saubere, durchgängige Definition für 
Streckenhöchstgeschwindigkeit.
  
Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Johannes Huesing schrieb:
 Garry garr...@gmx.de [Fri, May 15, 2009 at 01:02:31AM CEST]:
 [...]
   
 Da stellen sich mir alle Haare zu Berge... 
 Höchstgeschwindigkeit=Stadt... Geschwindigkeit ist ein Wert der
 in Strecke pro Zeit definiert ist. Nichts anderes sollte hier zu finden 
 sein! Dann kann man auch in 50 Jahren
 noch was mit den Daten anfangen! Wenn man erst anfangen muss zu 
 rekonstruieren was damals
 town im Geschwindigkeitswert zu bedeuten hatte dann ist irgendwas 
 falsch gelaufen...
 

 Wird nicht umgekehrt ein Schuh draus?

 Wenn in fünf Jahren innerorts generell 30 verordnet wird, sind
 welche Daten nochmal gültig?
   
In fünf Jahren wird man zuverlässige Möglichkeiten haben innerorts zu 
erkennen.
Dann lässt man ein Skript drüberlaufen dass  50km/h  auf  30km/h  umsetzt.
Ich würde ausserdem damit rechnen dass so wie es heute auch einzelne 
Strassen mit 70/60 km/h innerorts
gibt es dann auch viele Strassen geben  wird die (weiterhin) auf 50km/h 
ausgeschildert  werden.
Die muss man dann so oder so händisch nacharbeiten...
Nix mit Schuh...
 Die Einschränkung auf 50 km/h innerorts gilt nur für Kraftfahrzeuge,
 daher ist, wenn man das überhaupt erfassen möchte, maxspeed:motorcar=50,
 maxspeed:motorcycle=50, maxspeed:hgv=50 und maxspeed:pgv=50 korrekt,
 oder eben maxspeed:vehicle=50, maxspeed:bicycle=none.
   
Das hatten wir hier jetzt doch schon oft genug hier- eine Gesetzeslücke 
die in der Praxis praktisch
keine Bedeutung hat da kaum ein nicht KFZ-Fahrzeugführer in der Lage 
sein wird diese Geschwindigkeit
zu erreichen  ohne gegen §3 zu  verstossen!

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
   
 ...
 du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B. 
 maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.
   
 
 Ich stehe nach wie vor dazu dass 7km/ h als Maxwert ein sinnvoller Wert 
 für deutsches StVO Gebiet ist für den man
 geschwindigkeitsüberwachungstechnisch nicht belangt werden kann 
 (Messtoleranzabzug noch gar nicht berücksichtigt).
 Somit hat man die Möglichkeit maxspeed rein numerisch  zu verwenden mit  
 der einzigen  Ausnahme  für  no/none für
 unbegrenzt. Eine saubere, durchgängige Definition für 
 Streckenhöchstgeschwindigkeit.
   
 Garry
   
ich habe hier in Aachen übrigens an der Auffahrt zum Gelände des 
Straßenverkehrsamtes ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild gesehen mit 
einer 7 im roten Ring auf weißem Grund. Auf dem StVA-Gelände gilt also 
ein explizites maxspeed=7. Wie kann ich das jetzt von dem normalen 
impliziten Schrittgeschwindigkeit in beruhigten Zonen unterscheiden?

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Johannes Huesing schrieb:
 G
 STVO §3 Abschnitt 1 gilt für alle Fahrzeugführer - da steht nichts von KFZ.

 Jetzt erkläre mir nicht dass Du diesem Absatz bei über 100km/h 
 ausserorts bzw. 50km/h innerorts
 mit dem Fahrrad noch gerecht wirst...
 

 Da gibt es einige Beispiele, mir fällt die Schützenbahn in Essen ein, die
 in einen Tunnel abtaucht, der in Fahrtrichtung be- und entlüftet wird.
 Da kann man mit größerer Sicherheit 60 km/h fahren als 20 km/h auf einem
 Bordsteinradweg.

   
Und Du würdest Dich hier natürlich von Deinem Fahrradnavi ausbremsen 
lassen wenn es Dir sagt dass man hier
nur 50km/h fahren darf...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

   
   
 Es ist nicht unterscheidbar!

 trafficzone=out_of_town ist überall ausserhalb richtig. Ein gesetztes 
 maxspeed ist
 vorrangig - aber es ist nicht erkennbar ob es noch nicht gesetzt wurde oder 
 eine
 explizite Beschilderung fehlt.

 Garry
   
 
 in diesem Falle ist es doch für die Navigation irrilevant solange dort 
 kein niedrigeres explizites maxspeed vorhanden ist. Der große vorteil 
 ist aber, dass wir durch die Definition von diesen trafficzone-Werten 
 nicht viele unterschiedliche Eigenschaften bzw. Länder über einen Kamm 
 scheren, sondern könnten endlich trotz weniger Aufwand mehr Präzision 
 haben. :)
   
Grössere Präzision durch was?
trafficzone gibt keine Information darüber ob nicht doch ein 
niedrigeres Limit gibt und -schlimmer noch -
gaukelt quasi vor dass es kein niedrigeres Limit gibt falls dieses noch 
nicht erfasst wurde.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Das führt dazu dass dass dann massenhaft eingetragen wird wo sonst noch
 nichts dasteht - Eintrag ist sinnlos.

 
 wieso sinnlos?
 dann weiss man wenigstens, dass das getaggte weder autobahn, noch ortsbereich 
 ist. das ist auf jeden fall schon mal eine wertvolle information.
   
Autobahn sollte aus highway=motorway hervorgehen.
Wenn dass schon nicht richtig gesetzt ist würden ich den restlichen Tags 
dieser Strasse auch nicht sonderlich
trauen

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.
 
   
 ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
 highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?

   
 
 trafficzone=DE:motorway wäre ja für die autobahn-ähnlichen STraßen die 
 aber nicht als Autobahn ausgeschildert sind.

   
Mit den möglichen Kombinationen aus trunk und motorroad sollte  
eigentlich diesbezüglich alles geklärt sein.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 Garry schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
   
 ...
 du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B. 
 maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.
   
 
 Ich stehe nach wie vor dazu dass 7km/ h als Maxwert ein sinnvoller Wert 
 für deutsches StVO Gebiet ist für den man
 geschwindigkeitsüberwachungstechnisch nicht belangt werden kann 
 (Messtoleranzabzug noch gar nicht berücksichtigt).
 Somit hat man die Möglichkeit maxspeed rein numerisch  zu verwenden mit  
 der einzigen  Ausnahme  für  no/none für
 unbegrenzt. Eine saubere, durchgängige Definition für 
 Streckenhöchstgeschwindigkeit.
   
 Garry
   
 ich habe hier in Aachen übrigens an der Auffahrt zum Gelände des 
 Straßenverkehrsamtes ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild gesehen mit 
 einer 7 im roten Ring auf weißem Grund. Auf dem StVA-Gelände gilt also 
 ein explizites maxspeed=7. Wie kann ich das jetzt von dem normalen 
 impliziten Schrittgeschwindigkeit in beruhigten Zonen unterscheiden?

Gegenfrage:

Ist es wirklich so totbringend wichtig, dies unterscheiden zu können?!?

Gruß, ULFL

P.S: Haare zu spalten ist im allgemeinen ein recht langweiliges Handwerk 
... (und dies gilt bestimmt nicht nur für Mario)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 Per schrieb:
 *zone* ist nur sinnvoll um Standardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
 nichts gesetzt ist.
 Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
 maxspeed:sign=city:DE sein.

 trafficzone + zusätzliches maxspeed macht bei expliziten Begrezungen 
 sehr wohl Sinn.
 Z.B. bei trafficzone=DE:in_town + maxspeed=30 oder aber auch ber 
 trafficzone=DE:in_town + maxspeed=70

Du missverstehst mich!
Meine Aussage widerspricht der deinen nicht!

Ich versuche mal die beiden Sätze oben unmissverständlich auszudrücken:

Falls Höchstgeschwindigkeit (maxspeed) nicht getaggt wurde, kann man
aus innerorts (trafficzone=DE:place) nur eine ungesicherte Annahme
treffen, das evtl. maxspeed=50 gelten könnte.
Wenn man die Aussage Wir sind innerorts und es gibt keine zusätzliche
Geschwindigkeitsbeschränkung nicht im maxspeed-Key unterbringen mag,
dann könnte man es alternativ als maxspeed:sign=DE:place speichern.

Alle Klarheiten beseitigt?

Per




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Per schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Per schrieb:
 
 *zone* ist nur sinnvoll um Standardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
 nichts gesetzt ist.
 Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
 maxspeed:sign=city:DE sein.
   

   
 trafficzone + zusätzliches maxspeed macht bei expliziten Begrezungen 
 sehr wohl Sinn.
 Z.B. bei trafficzone=DE:in_town + maxspeed=30 oder aber auch ber 
 trafficzone=DE:in_town + maxspeed=70
 

 Du missverstehst mich!
 Meine Aussage widerspricht der deinen nicht!

 Ich versuche mal die beiden Sätze oben unmissverständlich auszudrücken:

 Falls Höchstgeschwindigkeit (maxspeed) nicht getaggt wurde, kann man
 aus innerorts (trafficzone=DE:place) nur eine ungesicherte Annahme
 treffen, das evtl. maxspeed=50 gelten könnte.
 Wenn man die Aussage Wir sind innerorts und es gibt keine zusätzliche
 Geschwindigkeitsbeschränkung nicht im maxspeed-Key unterbringen mag,
 dann könnte man es alternativ als maxspeed:sign=DE:place speichern.

 Alle Klarheiten beseitigt?

 Per
   
Ich persönlich finde es weder mehr noch weniger ob ein maxspeed=50 in 
einer trafficzone=DE:town getaggt ist oder nicht.
ein explizites maxspeed=50 suggeriert mir persönlich halt nur eine 
explizit ausgeschilderte Begrenzung, weil ansonsten gibt das Schild 
keinen Mehrwert (mal abgesehen von dem maginalen Nachteil, dass es 
Tatsache auch wenn sie nicht sehr wichtig sind verwischt.

Gruß :)
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 Ich persönlich finde es weder mehr noch weniger ob ein maxspeed=50 in 
 einer trafficzone=DE:town getaggt ist oder nicht.
 ein explizites maxspeed=50 suggeriert mir persönlich halt nur eine 
 explizit ausgeschilderte Begrenzung, weil ansonsten gibt das Schild 
 keinen Mehrwert (mal abgesehen von dem maginalen Nachteil, dass es 
 Tatsache auch wenn sie nicht sehr wichtig sind verwischt.
   
Es ist doch völlig belanglos auf welche Weise dem Fahrer die jeweils 
gültige Höchstgeschwindigkeit
für einen Streckenabschnitt mitgeteilt wird - relevant ist der jeweils 
gültige Wert.
Dazu sollte dieser leicht verifizierbar und gegebenfalls korrigierbar sein.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Guenther Meyer schrieb:
   
 ...
 
 du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B. 
 maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.
   
 
   
 Ich stehe nach wie vor dazu dass 7km/ h als Maxwert ein sinnvoller Wert 
 für deutsches StVO Gebiet ist für den man
 geschwindigkeitsüberwachungstechnisch nicht belangt werden kann 
 (Messtoleranzabzug noch gar nicht berücksichtigt).
 Somit hat man die Möglichkeit maxspeed rein numerisch  zu verwenden mit  
 der einzigen  Ausnahme  für  no/none für
 unbegrenzt. Eine saubere, durchgängige Definition für 
 Streckenhöchstgeschwindigkeit.
   
 Garry
   
 
 ich habe hier in Aachen übrigens an der Auffahrt zum Gelände des 
 Straßenverkehrsamtes ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild gesehen mit 
 einer 7 im roten Ring auf weißem Grund. Auf dem StVA-Gelände gilt also 
 ein explizites maxspeed=7. Wie kann ich das jetzt von dem normalen 
 impliziten Schrittgeschwindigkeit in beruhigten Zonen unterscheiden?
   
Das ist zunächst ein Betriebsgelände wie jedes andere  auf dem der 
Hausherr vorschreiben und Beschildern kann
was er will.
Und welche Auswirkung hat das jetzt auf Dein Fahrverhalten ob Du es 
unterscheiden kannst oder nicht?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-16 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo zusammen,

da hätt ich nun aber doch nochmal eine Frage. So umfangreich die Wiki-Seiten
zu Osmosis auch sind, echte Beispiele gibt’s ja leider auch auf
Osmosis/Examples kaum. Oder ich stelle mich einfach zu dämlich an.
Jedenfalls bekomme ich auf Windows XP, egal mit welchen Parametern (auch
ganz ohne), immer wieder dieselben Fehlermeldungen:

17.05.2009 00:44:47 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
17.05.2009 00:44:48 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
org.java.plugin.PluginLifecycleExce
ption
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more

Mein Ziel wäre es eigentlich, aus einer OSM-XML-Testdatei eine (oder
mehrere) pqsql-Dateien zu generieren, die ich anschließend mit psql in meine
Datenbank einlesen kann. Oder will Osmosis letzteres zwingend gleich mit
erledigen, so dass ich auch Authfile, host, database, user und password mit
übergeben muss? Hierfür mal eine komplette beispielhafte Eingabezeile sehen
zu können, würde mir schon sehr weiterhelfen ... Versucht habe ich es bisher
u.a. mit den verschiedensten Spielarten dieser Form:

osmosis --write-pgsql-simple beispiel.osm

Könnte ich evtl. an anderer Stelle ein Problem übersehen haben?

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.

 ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
 highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?

Der Umkehrschluss ist richtig. Der motorway ergibt sich aus den
eingrenzenden Schildern.
Man tagged highway=* nur weil man die Schildpositionen oft nicht kennt
und man es den Renderern leichter machen will.

Wenn ich die genaue Position eines Schildes kenne, dann tagge ich es.

 out_of_town mag richtig sein, aber land ist nicht falsch und zudem
 noch schön kurz.

 naja, wenn Du schon deutsche Wörter in die Tags schreiben willst, dann
 bitte wenigstens mit DE: davor. Mir wäre es lieber, wenn wir für so
 was allgemein übliches auch einen englischen Ausdruck finden könnten,
 deutsch können halt dann doch weniger Leute als Englisch.

Wer sagt das land ein deutsches Wort ist?
Das DE: schreibt man trotzdem davor, aber nur um zu signalisieren das
es sich um eine land-zone handelt die dem deutschen Recht zugehörig ist.


Per




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Garry schrieb:
 trafficzone gibt keine Information darüber ob nicht doch ein 
 niedrigeres Limit gibt und -schlimmer noch -
 gaukelt quasi vor dass es kein niedrigeres Limit gibt falls dieses noch 
 nicht erfasst wurde.

zone:traffic=DE:place gibt erstmal nur an, das man sich
verkehrsrechtlich innerorts befindet. (Anders als bei boundries ist es
hier sinnvoll ways zu taggen und kein Flächenpolygon zu erstellen.)
Wie man diese Tatsache auswertet bleibt jedem selbst überlassen.

Unabhängig vom oben genannten Tag ist es immer Sinnvoll eine
Höchstgeschwindigkeit zu taggen!
Deshalb würde ich innerorts wenn ein 50-Schild vorhanden ist maxspeed=50
und wenn keines vorhanden ist maxspeed=DE:place taggen.

Da Bernd Brot maxspeed-Werte weiterhin direkt (ohne Dictionary)
auswertbar haben möchte, habe ich vorgeschlagen bei nicht vorhandenen
Schild maxspeed=50 zusammen mit maxspeed:sign=DE:place zu taggen.

Ich selber sehe ein Dictionary a la
dict = {
'DE:place':'50',
'DE:land':'100',
'DA:motorway':'110',
}
als problemlos machbar an!

Besser als maxspeed:sign erscheint mir jetzt maxspeed:source mit Werten
wie 'sign', 'zone' oder 'DE:place'.


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Per schrieb:
 Garry schrieb:
   
 trafficzone gibt keine Information darüber ob nicht doch ein 
 niedrigeres Limit gibt und -schlimmer noch -
 gaukelt quasi vor dass es kein niedrigeres Limit gibt falls dieses noch 
 nicht erfasst wurde.
 

 zone:traffic=DE:place gibt erstmal nur an, das man sich
 verkehrsrechtlich innerorts befindet. (Anders als bei boundries ist es
 hier sinnvoll ways zu taggen und kein Flächenpolygon zu erstellen.)
 Wie man diese Tatsache auswertet bleibt jedem selbst überlassen.

 Unabhängig vom oben genannten Tag ist es immer Sinnvoll eine
 Höchstgeschwindigkeit zu taggen!
 Deshalb würde ich innerorts wenn ein 50-Schild vorhanden ist maxspeed=50
 und wenn keines vorhanden ist maxspeed=DE:place taggen.

 Da Bernd Brot maxspeed-Werte weiterhin direkt (ohne Dictionary)
 auswertbar haben möchte, habe ich vorgeschlagen bei nicht vorhandenen
 Schild maxspeed=50 zusammen mit maxspeed:sign=DE:place zu taggen.

 Ich selber sehe ein Dictionary a la
 dict = {
 'DE:place':'50',
 'DE:land':'100',
 'DA:motorway':'110',
 }
 als problemlos machbar an!

 Besser als maxspeed:sign erscheint mir jetzt maxspeed:source mit Werten
 wie 'sign', 'zone' oder 'DE:place'.


 Per
Jo Per,

wie bekommst du in dein Konzept noch die Tasache rein, dass je nach 
vehicle_type der Wert 'DE:place' was anderes bedeutet?

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2009 10:35 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 ja, allerdings wird man es falsch verstehen, oder zumindest weniger
 daraus ablesen können, und bei Gesetzesänderungen große Probleme
 bekommen.

 Blödsinn - was für grosse Probleme sollen das den sein?
 Maxspeed auf Autobahnen 130km/h? - Skript setzte maxspeed no auf maxspeed
 130

das mag ja vielleicht sogar noch gehen

 maxspeed ausserorts 80km/h? Skript setzte maxspeed  80 auf maxspeed 80

das geht aber eben nicht, denn wo bisher ein 100-Schild steht, gilt
dieses auch bei einem allgemeinen 80er Limit - solange dort das Schild
steht - immer noch. Und auch andersrum: wenn man generell 110 statt
100 fahren dürfte: wo ein 100er-Schild steht wird daraus nicht
automatisch ein 110er.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2009 01:40 schrieb Per omlists.pho...@safersignup.com:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Man tagged highway=* nur weil man die Schildpositionen oft nicht kennt
 und man es den Renderern leichter machen will.

nein, ich tagge highways nicht, weil ich es dem Renderer einfacher
machen will (das ist nur ein Seiteneffekt), sondern weil ich gerne
Strukturen in unseren Daten habe. Ich interpretiere das was ich messe
und sehe und abstrahiere es für die Datenbank. Schilder will ich nicht
unbedingt taggen, ich sehe in ihnen wenig mehr als einen
verwaltungsrechtlichen Klimbims drumrum. Eine Autobahn ergibt sich
nicht nur durch das Schild (verkehrsrechtlich natürlich schon).

 Wenn ich die genaue Position eines Schildes kenne, dann tagge ich es.

Du kannst natürlich eintragen und taggen was Du willst, solange Du
nicht im gleichen Zug die tags vom highway weglöschst ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Mai 2009 10:35 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 ja, allerdings wird man es falsch verstehen, oder zumindest weniger
 daraus ablesen können, und bei Gesetzesänderungen große Probleme
 bekommen.
   
 Blödsinn - was für grosse Probleme sollen das den sein?
 Maxspeed auf Autobahnen 130km/h? - Skript setzte maxspeed no auf maxspeed
 130
 

 das mag ja vielleicht sogar noch gehen

   
 maxspeed ausserorts 80km/h? Skript setzte maxspeed  80 auf maxspeed 80
 

 das geht aber eben nicht, denn wo bisher ein 100-Schild steht, gilt
 dieses auch bei einem allgemeinen 80er Limit - solange dort das Schild
 steht - immer noch. Und auch andersrum: wenn man generell 110 statt
 100 fahren dürfte: wo ein 100er-Schild steht wird daraus nicht
 automatisch ein 110er.

 Gruß Martin
   
ein interessanter Aspekt der verdeutlicht, wie wichtig bzw. 
interessant es ist zu wissen, ob eine implizite (durch Gesetz) oder 
explizite (durch Schilder) Begrenzung vorliegt :)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 wie bekommst du in dein Konzept noch die Tasache rein, dass je nach 
 vehicle_type der Wert 'DE:place' was anderes bedeutet?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format


Es ist natürlich auch technisch möglich diese Tabelle direkt in der
OSM-Datenbank zu speichern. Derzeit scheint das Wiki aber der richtige
Ort dafür zu sein.


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de