Re: [Talk-de] User: Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hubert,

 saubere Trennung zwischen Zustand und Verbindungstyp 

Plus Fahrverbote.
So muss eine gute Lösung aussehen.
Damit kann man die relevanten Eigenschaften abbilden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Ich suche Schlüssel und Werte für
mitteleuropäische frühgeschichtliche Stätten:
- Wall
- Ringwall
- Graben
- Burgstall
- Hügelgrab
- Kalkofen
- mittelalterlicher Vogelherd
- mittelalterliche Wolfsgrube
- mittelalterliche Farberdgewinnung
- mittelalterliche Eisenerzgrube
- Fundstelle, Ausgrabung

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 14 Jun 2009 01:04:00 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse  was: Re:  User: Kraftfahrstra?e 
 Edit-War

 
 Sollte die Software aber, wenn sie gut ist. 

Wie? Klar kann man Annahmen treffen, und untersuchen, ob
auschliesslich '*_link' mit anderen Strassenklassen 
zusammentreffen, aber das wars dann schon. Mehr konkrete
Infos hat man nicht. 

 Schliesslich gibt es z.B. 
 fuer das Routing keinen Unterschied zwischen diese Strasse hat keine 
 Kreuzungen, weil sie als kreuzungsfreie Strasse designiert ist und 
 diese Strasse koennte zwar rechtlich Kreuzungen haben, aber es ist halt 
 zufaellig gerade nichts da, was sie kreuzt.

Eine kreuzungsfrei ausgebaute Strasse hat ja Zu- und
Abfahrtsrampen, die im Sinne des Routers durchaus Kreuzungen
sind. Andererseits ist dieser Ausbauzustand mit eines der
wichtigsten Kriterien bei der Reisezeitschätzung. Und so
ganz nebenbei gibts viele Verkehrsteilnehmer, die wissen
wollen, ob die Strasse kreuzungsfrei ist oder nicht, weil 
sie diesen Strassentyp bevorzugen oder ablehnen.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pothe
qbert biker:


  Sollte die Software aber, wenn sie gut ist.
 
 Wie? Klar kann man Annahmen treffen, und untersuchen, ob
 auschliesslich '*_link' mit anderen Strassenklassen
 zusammentreffen, aber das wars dann schon. Mehr konkrete
 Infos hat man nicht.

Aber sicher doch, die Abbiegerestriktionen liegen doch auch vor.

Ja, mir ist bekannt, dass viele Mapper diese stiefmütterlich behandeln, aber
das muss ja nicht so bleiben.

CU
Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Eine kreuzungsfrei ausgebaute Strasse hat ja Zu- und
 Abfahrtsrampen, die im Sinne des Routers durchaus Kreuzungen
 sind.

Aber ob etwas eine Zu- oder Abfahrtsrampe ist, das kann ich aus den 
Daten entnehmen, dazu brauche ich die Strasse nicht als dies ist eine 
Strasse, die Zu- und Abfahrtsrampen hat zu taggen.

 Andererseits ist dieser Ausbauzustand mit eines der
 wichtigsten Kriterien bei der Reisezeitschätzung. Und so
 ganz nebenbei gibts viele Verkehrsteilnehmer, die wissen
 wollen, ob die Strasse kreuzungsfrei ist oder nicht, weil 
 sie diesen Strassentyp bevorzugen oder ablehnen.

Ich denke mal, diesen Verkehrsteilnehmern kommt es aber nicht auf die 
Klassifizierung der Strasse, sondern auf die Realitaet an. Auch eine 
Nicht-Kraftfahrstrasse kann durchaus abschnittsweise kreuzungsfrei 
ausgebaut sein. Wenn ich dem Router sage ich bevorzuge 
Kraftfahrstrassen, dann doch nicht, weil ich einen Kick vom Zeichen 331 
bekomme, sondern weil ich bei der Kraftfahrstrasse mit bestimmten 
Ausbaumerkmalen rechne - die aber keineswegs exklusiv fuer 
Kraftfahrstrassen sind. Das ganze ist also nur ein Workaround fuer 
Routing-Engines, die zu simpel gestrickt sind, um selbst zu beurteilen, 
wie gut eine Strasse ist, und sich stattdessen auf ein Flag wie 
Kraftfahrstrasse verlassen muessen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Hallo Markus,

ich freue mich über Dein Interesse an Archäologie und OSM. Bislang bin ich 
meines Wissens hier der einzige professionelle, d.h. ausgebildete und als 
solcher tätiger Archäologie. Zumindest hat sich noch kein weiterer offenbart. 
Interesse an Archäologie haben noch einige weitere Mitstreiter, aber bislang 
haben wir noch nicht genügend kritische Masse an Leuten und Einträgen erreicht, 
um ein in sich stimmiges Schema zu entwickeln. Vielleicht wird es ja nun etwas. 

Nun kenne ich einen weiteren Archäologen, einen guten Freund von mir, der mit 
mir in Jena Ur- und Frühgeschichte studiert hat, seit zwei Monaten bei OSM 
dabei ist ( http://www.openstreetmap.org/user/Dellingr ) und der ganz zufällig 
Markus heißt ;-). 

 Ich suche Schlüssel und Werte für mitteleuropäische frühgeschichtliche 
 Stätten:

Leider gibt es wie schon gesagt noch kein offizielles, d.h. weitgehend 
akzeptiertes und angewandtes System für archäologische Tags. Die ersten Ideen 
und Diskussionen findest Du hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site

Nach dem derzeitigen Diskussionsstand schlagen wir vor, wie folgt zu tagen:

- Fundstelle, Ausgrabung
historic=archaeological_site
und mit site_type= eine genauere Bestimmung der Fundstelle

- Wall, Ringwall und Graben
site_type=fortification - Gräben oder Wälle als Reste ehemaliger Befestigungen 
fortification_type=hill_fort - Burgwälle (auch Wallburgen, Ringwälle etc., 
engl. hill fort, franz. castro)

- Burgstall
Würde ich erst mal als site_type=fortification tagen, über den Typ müßten wir 
noch diskutieren. Ich hätte es Burgstall genannt, aber deutsche bzw. allgemein 
nicht-englischsprachige Bezeichnungen stoßen hier leider auf wenig Gegenliebe, 
auch wenn es keine genauen englischen Begriffe für die einzelnen Phänomene gibt 
(siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dcastle ). Ich würde 
zunächst Motte-and-bailey oder besser nur Motte vorschlagen, weil der Begriff 
international verständlich ist - auch wenn nicht jeder Burgstall eine Motte ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Motte_(Burg) 
Burgställe als Burg zu tagen halte ich für wenig glücklich, da die meisten 
touristisch interessierten Leute wohl eher dicke und hohe Mauern sehen wollen 
und bei den klassischen Erdhaufenburgen dann enttäuscht werden. 
 
- Hügelgrab
historic=archaeological_site
site_type=tumulus

- Kalkofen
- mittelalterlicher Vogelherd
- mittelalterliche Wolfsgrube
- mittelalterliche Farberdgewinnung
- mittelalterliche Eisenerzgrube
Dafür gibt es bislang noch gar keine Ideen, da es auch noch keinen Bedarf dafür 
gab. Das hat meines Wissens noch niemand in OSM erfaßt. Ich würde als 
Überbegriff so etwas wie ehemalige wirtschaftliche Einrichtung, 
Produktionsstätte oder ähnlich vorschlagen, eventuell mit Datierung und 
genauerer Ansprache.

Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf den Key:historic ganz zu 
verzichten und gleich einen Key archaeological_site zu benutzen, dann also 
kürzer und ohne site_type, da der Typ der Fundstelle als value erscheint:

archaeological_site:fortification
archaeological_site:tumulus
archaeological_site:megalith 

historic:castle könnte man dann, wie schon vor längerer Zeit vorgeschlagen und 
eigentlich auch viel logischer, durch
building:castle ersetzen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building

Dies gilt ebenso für monuments (und memorials), die meines Erachtens besser als 
building zu erfassen sind. Hier sollte auch eine Lösung für die inzwischen 
recht zahlreichen Kleindenkmale wie Grenzsteine, Steinkreuze und Kreuzsteine 
und Materln gefunden werden.

Bei Key:historic ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:historic ) blieben 
dann noch die values battlefield und wreck. Beide könnte ich mir genausogut 
auch unter Key:archeological_site vorstellen, da sich in letzter Zeit in erster 
Linie Archäolog_innen mit deren Erforschung, Unterschutzstellung und 
Präsentation für die Öffentlichkeit in Form von Publikationen, Ausstellungen 
und als Bodendenkmal im Gelände bzw. unter Wasser befassen, siehe 
Schlachtfeldarchäologie/battlefield archeology und Unterwasserarchäologie .  

Was gibt es sonst noch, was bisher häufig als historic getagt wird und wofür 
wir dann eine andere Lösung finden müssten?
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/ignored_historic.html

Viele Grüße
Roman
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] maxstay für Parkplätze konkretisier en?

2009-06-14 Diskussionsfäden malenki
Wäre es sinnvoll, das bei opening_hours genutzte Schema für Parkplätze
zu verwenden? Die meisten derselben, die man mit Parkuhr benutzen darf,
sind zu bestimmten Tag und Uhrzeiten ohne Parkuhr- bzw maxstay-Zwang.

Ich würde einen Parkplatz, den man werktags 8-18Uhr maximal zwei
Stunden nutzen darf, so taggen:

amenity=parking
maxstay_hours=Mo-Sa 08-18
maxstay=2

Eure Meinungen/Vorschläge?

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Frederik Ramm:


 Ich denke mal, diesen Verkehrsteilnehmern kommt es aber nicht auf die
 Klassifizierung der Strasse, sondern auf die Realitaet an. Auch eine
 Nicht-Kraftfahrstrasse kann durchaus abschnittsweise kreuzungsfrei
 ausgebaut sein. Wenn ich dem Router sage ich bevorzuge
 Kraftfahrstrassen, dann doch nicht, weil ich einen Kick vom Zeichen
 331
 bekomme, sondern weil ich bei der Kraftfahrstrasse mit bestimmten
 Ausbaumerkmalen rechne - die aber keineswegs exklusiv fuer
 Kraftfahrstrassen sind.

Und mit denen man sich auch ganz schön irren kann.

Beispiel: B 442 im Zuge der Ortsumfahrung Bad Münder
(http://www.informationfreeway.org/?lat=52.19860809311847lon=9.47186686337
6357zoom=15layers=BF000F).
Das ist eine Kraftfahrstraße, deren Geschwindigkeit aber überwiegend auf
Tempo 70 begrenzt ist, pro Fahrtrichtung nur eine Fahrspur hat und viele
(teilweise sogar lichtzeichengeregelte) Kreuzungen und Einmündungen besitzt.
Deshalb auch konsequenterweise keine Trunk, sondern Primary mit
motorroad=yes, denn das Schild Kraftfahrstraße bringt dem Autofahrer
keinen Vorteil (im Gegenteil: Durch den recht hohen Anteil an Schwerverkehr
ist man hier i. d. R. viel langsamer unterwegs als auf den meisten Landes-
oder Kreisstraßen).

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Liebe Liste,

im Zusammenhang mit meinem Vorschlag, Key:historic aufzulösen, möchte ich noch 
mal ältere Diskussionen zu dem Thema in Erinnerung rufen. Da wurde bereits 
einiges dazu gesagt:

[Talk-de] historic=yes
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg23209.html

http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg32575.html

[Talk-de] historic=ruins abreißen, historic =... aufräumen
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21738.html

[Talk-de] Abgebrannter Aussichtsturm
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21734.html

[Talk-de] Ganz allgemein zu Tags und speziell zu man-made und historic
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11243.html
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Roman,

danke für Deine nette Begrüssung!

Ja, Archäologie finde ich interessant, vor allem die Geschichten und 
Sagen die sich darum herum ranken. Bei meinen Segeltörns in Griechenland 
mache ich mit meinen Gästen immer einen Abstecher nach Delos.

Hier in Deutschland beschränke ich mich aber auf ganz simple OSM- 
Interessen: Da gibt es einen Archäologischen Wanderweg - also rein 
damit ins GPS und in die Karte. Und für die archäologischen Objekte am 
Wegesrand brauche ich eine Wikiseite, die mir als Laie erklärt, wann ich 
welche Schlüssel und Werte dranhängen soll...

Bei Gelegenheit kann ich unserem archäologisch aktiven Heimat und 
Geschichtsverein auch mal OSM vorstellen und für die Verzeichnung ihrer 
Forschungsergebnisse empfehlen. Aber dann wollen die natürlich ebenfalls 
wissen, welche Schlüssel und Werte denn zur Verfügung stehen...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site

Danke, das hilft ein bisschen.
Die Seite wäre noch verständlicher, wenn sie statt nach Schlüsseln nach 
Objekten geordnet wäre. Beispiel:
Hügelgrab, Bild, Beschreibung, Schlüssel
Megalith, Bild, Beschreibung, Schlüssel

 - Wall, Ringwall und Graben

Dafür müsste es doch auch etwas rein geografisches geben?
Dann könnte man der Bodenform weitere beschreibende Eigenschaften 
hinzufügen (geschichtliche Jahreszahl, Bedeutung, etc).

Ich habe jetzt einfach mal die Punkte/Linien eingetragen und die Infos 
in eine note geschrieben. Ihr könnt ja, wenn Euer System ausgereift 
ist, die Eintragungen genauer beschreiben.

 nicht-englischsprachige Bezeichnungen stoßen hier leider auf wenig Gegenliebe

Ein Objekt wird in der Datenbank mit Nullen und Einsen abgebildet.
Wie ist dabei ziemlich egal.
Was Du brauchst ist ein eindeutiges Bild, dazu eine verständliche ebenso 
eindeutige Beschreibung, und eine Übersetzung dieser Beschreibung in 
alle relevanten Sprachen.
Englisch ist immer relevant, und für uns Deutsch.
Die Wiki-Seiten haben einen englischen Titel und werden entsprechend 
übersetzt (DE:englischer Titel)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxstay für Parkplätze konkretisier en?

2009-06-14 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 14 Juni 2009 schrieb malenki:
 Wäre es sinnvoll, das bei opening_hours genutzte Schema für Parkplätze
 zu verwenden? Die meisten derselben, die man mit Parkuhr benutzen darf,
 sind zu bestimmten Tag und Uhrzeiten ohne Parkuhr- bzw maxstay-Zwang.

 Ich würde einen Parkplatz, den man werktags 8-18Uhr maximal zwei
 Stunden nutzen darf, so taggen:

 amenity=parking
 maxstay_hours=Mo-Sa 08-18
 maxstay=2

 Eure Meinungen/Vorschläge?

analog zu den zeitangaben fuer access:

angenommen, ausser halb der angegebenen zeiten gibt es keine einschraenkungen:

 amenity = parking
 parking:maxstay[Mo-Sa][0800-1800] = 2h

angenommen, dass ausserhalb der angegebenen zeit dort kein parkplatz ist:

 amenity[Mo-Sa][0800-1800] = parking
 parking:maxstay = 2h



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Hallo Liste,

ich könnte mir vorstellen, dass das hier schon öfters diskutiert wurde,
aber so konkret konnte ich auf die Stelle nichts finden, deshalb frag
ich lieber nochmal.

Ich höre ständig von Leuten, die zum ersten Mal mit openstreetmap in
Kontakt kommen, dass wir für den Normalbenutzer relativ unbrauchbar sind.
Das liegt daran, dass die Seite, auf die die Leute als erstes stoßen:
www.openstreetmap.org
extrem wenig Funktionalität bietet. Die Suchfunktion ist nicht so toll
(aber das ist ein anderes Thema) und auch sonst kann man nicht so viel
machen.
Dabei rede ich jetzt nicht von Sachen, bei denen der Server dann wieder
viel zu rechnen hätte, sondern von Dingen, die Openlayers quasi von Haus
aus bietet und die im Browser des Anwenders laufen könnten, damit die
Funktionalität der Karte erhöht wird.

Es wäre zum Beispiel toll, wenn man einen Punkt auf der Karte durch
anklicken markieren könnte und daraus einen Permalink generieren könnte,
den man dann anderen Leuten zuschickt. Momentan ist der Weg:
1. Den Punkt per Augenmaß in die Mitte der Karte rücken
2. Permalink hernehmen und jeweils ein m vor lat und lon
und fertig ist der markierte Punkt. Das ist eher unschön...

Eine Koordinatensuche funktioniert indem man in die Adresszeile die
Werte bei lat und lon eingibt. Ich weiß, dass ist für die meisten mapper
kein Problem, aber ein Anwender möchte sie einfach nur in ein Textfeld
haun und dann den Punkt auf der Karte sehen (ala Google).

Dann könnte ich mir noch Funktionen vorstellen, mit denen man Abstände
messen kann, oder Dinge auf die Karte malt. (Lässt sich alles über
Openlayers machen).

Außerdem würde ich mir noch eine Funktion wünschen, mit der man einen
lokalen GPX-Track im Browser über die Karte legen kann, wegen mir auch
als kml Datei oder was es sonst noch so gibt.

Und dann wäre es schön, wenn man die ganzen OSM-Seiten die es so gibt,
leichter finden würde. Ich meine jetzt die ganzen verschiedenen Karten
für verschiedene Anwendungen (openrouteservice,...).
Ein Anfänger wird nicht ewig im Wiki suchen, bis er die Karten alle
findet. Eine kleine Linkliste auf der Hauptseite wäre echt toll.

Die Frage für mich ist jetzt:
Warum ist die Seite momentan so funktionsarm?
Würde zu viel Funktionalität die Anwender verwirren oder will sich
einfach keiner die Mühe machen, die Seite aufzuwerten?
Die meisten Funktionen von denen ich spreche könnte man in wenigen
Stunden einbauen.
Wer ist momentan für die Seite zuständig? Ich würde auch mithelfen,
falls das gewünscht ist, mehr Funktionalität einzubauen.

Grüße aus Dresden
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Christoph,

 Punkt auf der Karte durch anklicken markieren, Permalink generieren

+1

 Koordinatensuche 

+1
+ Adress-Suche
+ Anzeige der Cursor-Koordinate
+ Übernahme der Cursor-Koordinate mit Rechtsklick

 Abstände messen

+1

 auf die Karte malen

+1 (Linie, Fläche, Text)

 GPX-Track im Browser über die Karte legen 

+1
+ als Link verschicken

 Karten-Linkliste auf der Hauptseite 

+1

 Ich würde auch mithelfen, mehr Funktionalität einzubauen.

:)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-14 Diskussionsfäden Mario Salvini
Sebastian Schwarz schrieb:
 Hallo!

 Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
 Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in  
 einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis  
 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine  
 mit ref=6 und eine mit ref=7?

 Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
 Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen  
 sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die  
 Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch  
 wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen  
 darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den  
 Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die  
 Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente  
 einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander  
 zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt  
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein  
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise  
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste  
 allerdings noch nachgedacht werden.

 Gruß
   
Noch eine Variante:
Man gibt dem Gleis selber einen Namen (z.B. name=Gleis 4) Damit kann er 
immer noch eine Referenzierung bekommen (da die Gleise bahnintern ja 
scheinbar andere Kennungen haben).
Außerdem bekommt das Gleis selber die Information, auf welcher Seite der 
Ausstieg ist. Also z.B. sowas wie platform=left/right/both.
Die Plattform selber bekommt kein Ref oder Namen, sondern ist nur 
physische Fläche in der Datenbank.

Außerdem brauchen wir noch die von Mirko angesprochenen Haltepunkte, da 
ein Gleis in einem Bahnhof mehere verschiedene Haltepunkte hat, und 
nicht nur einen, wie z.B. an einer Bushaltestelle. Dabei benötigen diese 
Haltepunkte (zu erkennen an Schildern am Gleis welche anzeign, wo die 
Lok zum stehen kommt) auch eine Angabe in welcher Richtung sie gültig 
sind. Schießlich kann ein Züge ja so ein Gleis in beide Richtungen 
befahren können (im Vergleich zum Busstop, wo diese Angaben immer 
eindeutig sind).

Die Position der unterschiedlichen Wartezonen am Gleis (A-...) ergeben 
sich eindeutig aus den Haltepunkten. Optional könnte man sie aber auch 
als Orientierungsnodes auf der Plattform markieren. (z.B. 
wartezonenschild=A ;) )

Diskussion ist erwüncht :)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungswü rdig

2009-06-14 Diskussionsfäden malenki
Christoph Wagner schrieb:

 Ich höre ständig von Leuten, die zum ersten Mal mit openstreetmap in
 Kontakt kommen, dass wir für den Normalbenutzer relativ unbrauchbar
 sind. Das liegt daran, dass die Seite, auf die die Leute als erstes
 stoßen: www.openstreetmap.org
 extrem wenig Funktionalität bietet.

Kommt auf den Standpunkt an. Wenn ich irgend etwas kartenbezogenes
machen möchte, ist diese Seite meine Default-Seite, da auf der
deutschen die Karte erst groß geklickt werden muss (und danach noch
immer kleiner ist als die von .org). Dafür hat man auf der DE-Seite mehr
Informationen zum Drumherum.
 
 Die Suchfunktion ist nicht so toll 

wimre seit Ewigkeiten :(

 (aber das ist ein anderes Thema)
Das schreckt die Leute durchaus ab, würde ich behaupten. Bei Google
gibt man irgendwas ein und wird gleich mit Autovervollständigung
unterstützt (in FF). Bei uns kommt oft gar kein oder ein unbrauchbares
Ergebnis (und/oder es dauert ziemlich lange), obwohl der Nutzer einen
ihm sinnvoll erscheinenden Suchbegriff eingegeben hat.

Zudem könnte das Suchfeld weiter oben eingebaut werden - auf einem
Netbook mit 1024x600 ist es erst zu sehen, wenn man herunterscrollt.

 Es wäre zum Beispiel toll, wenn man einen Punkt auf der Karte durch
 anklicken markieren könnte und daraus einen Permalink generieren
 könnte, den man dann anderen Leuten zuschickt. Momentan ist der Weg:
 1. Den Punkt per Augenmaß in die Mitte der Karte rücken

Zumindest hier geht es besser:
entweder man doppelklickt auf den gewünschten Punkt oder man zieht ein
Rechteck mit Shift und gedrückter linker Maustaste.

 2. Permalink hernehmen und jeweils ein m vor lat und lon
 und fertig ist der markierte Punkt. Das ist eher unschön...

Dem stimme ich zu.

 Koordinatensuche [...] [verbessern]

+1

 Dann könnte ich mir noch Funktionen vorstellen, mit denen man Abstände
 messen kann, oder Dinge auf die Karte malt. (Lässt sich alles über
 Openlayers machen).

+1
Vieles davon ist schon auf einzelnen slippy maps verfügbar (siehe Liste)

 Außerdem würde ich mir noch eine Funktion wünschen, mit der man einen
 lokalen GPX-Track im Browser über die Karte legen kann, wegen mir auch
 als kml Datei oder was es sonst noch so gibt.

...und dann noch als Link verschicken, das wäre Klasse.
Eigentlich bräuchte man eine eierlegende Wollmilchkarte. Am besten
mit einem Layer der Nasa-Satellitenbilder.

 Und dann wäre es schön, wenn man die ganzen OSM-Seiten die es so gibt,
 leichter finden würde. Ich meine jetzt die ganzen verschiedenen Karten
 für verschiedene Anwendungen (openrouteservice,...).

Eine mehr oder weniger vollständige Liste gibt es im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services

 Ein Anfänger wird nicht ewig im Wiki suchen, bis er die Karten alle
 findet. Eine kleine Linkliste auf der Hauptseite wäre echt toll.

+1

 Die Frage für mich ist jetzt:
 Warum ist die Seite momentan so funktionsarm?

Früher™ gab es vielleicht nichts Anderes? ;)

 Würde zu viel Funktionalität die Anwender verwirren

Wenn schlecht dargeboten, sicherlich.

 oder will sich einfach keiner die Mühe machen, die Seite aufzuwerten?

Ich schätze, dass es jede Menge Baustellen gibt, an denen sich OSMler
beschäftigen.

 Die meisten Funktionen von denen ich spreche könnte man in wenigen
 Stunden einbauen.
 Wer ist momentan für die Seite zuständig? Ich würde auch mithelfen,
 falls das gewünscht ist, mehr Funktionalität einzubauen.

+1 ^^

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-14 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
MatsH schrieb:

 Ich bin recht viel damit beschäftigt, Bebauung recht detailiert
 einzutragen. Sollte ich dennoch die Gebiete, in denen die Wohnhäuser
 überwiegen, als landuse=residential taggen?
 
 Der Benutzer sieht ja an der Anzahl der Gebäude, dass hier scheinbar
 eine Wohnsiedlung steht. Aber die Flächen um die Gebäude herum
 (Vorgarten, Hinterhof etc.) sind ja nun letztlich ungetaggt, obwohl
 eindeutig residential.
 
 Auf der anderen Seite werden neue nodes und ways die ohnehin schon
 detailiert kartographierten Gebiete noch unübersichtlicher machen.

Hi,
beide Informationen sind ja recht unabhängig voneinander,
so dass ich immer beides eintrage.

Ist in den meisten professionellen Stadtplänen ja auch so.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

diese Idee - wenn auch früher mal die Ursprungsidee - ist heute m.E. 
längst überholt:

 Von der Grundidee her ist OpenStreetMap nicht das Projekt, das Google 
 Maps ersetzen will, sondern das Projekt, das TeleAtlas oder Navteq oder 
 so ersetzen will.

Heute gilt zunehmend:

 eine superfunktionale Webseite mit tollem Styling, guter Such- und 
 Routingfunktion, GPX-Upload/Download und so weiter zu machen

ist genau das was der Benutzer wünscht und braucht.
Plus natürlich, dass das alles auch mit lokal gespeicherten Daten auf 
seinem Laptop, PDA, Handy, Navi, etc funktioniert.

Genaugenommen ist es aus der Sicht der Benutzer fast umgekehrt:
Für ihn sind die Kartten und das was er damit anfangen kann 
entscheidend. Woher die Daten kommen ist ihm eher egal. Mit OSM lernt er 
aber, dass er für die Daten selbst verantwortlich ist und bekommt Lust, 
sich dafür zu engagieren.

*OSM = Daten + Anwendung*

Die Spezialisten unter den Benutzern (Archäologen, Energieversorger, 
Stadtplaner, Umweltschützer, etc, etc, können ja aus den Geodaten 
jederzeit ihre Spezialanwendungen entwickeln.

 Jeder koennte die von Dir genannten Dinge jederzeit auf 
 einem eigenen Server umsetzen. 

Oder eben gleich auf dem zentralen (oder verteilten) OSM-Server,
damit OSM die:

 Nummer 1 fuer gute und leicht benutzbare Karten im Web 

wird.

 wir moechten tatsaechlich auch Dritte dazu ermuntern,
 ihre eigenen coolen Sachen mit OSM-Daten zu machen

Klar - es gibt nichts Gutes ausser man tut es.
Aber das können wir doch gemeinsam leisten?

 Wir befuerchten, dass eine zu gute OpenStreetMap-Webseite die 
 Initiativen Dritter im Keim ersticken koennte

Diese Befürchtung habe ich nicht. Wenn jeder Verbesserungsvorschlag 
ernst genommen, und gleichzeitig jeder zum Mitmachen eingeladen und 
aufgefordert wird, dann wird OSM immer besser.

 die Seite richtet sich primaer nicht an Anwender.

Die Hauptseite ist das *Schaufenster zur Welt*.
Sie bestimmt den ersten Eindruck.
Für Anwender und potentielle Mitmacher.

Selbstverständlich muss sie zum Mitmachen einladen (und die dazu 
erforderlichen Links bieten), aber sie muss genauso die immer besser 
werdenden Ergebnisse präsentieren - das ist kollaborative Arbeit.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Mirko,

 Mal so ein kleines Beispiel aus der Praxis:

Nach der Wanderung ein kleiner Imbiss im Biergarten unter der Linde.
Der Wirt erkundigt sich höflich nach uneren Tageserlebnissen.
Also ein kurzer Dreizeiler zu OSM.
Die Wirtin holt sofort ihren Laptop (Apple, rot, W-Lan).
1. Stolperstein: Suche
2. Stolperstein: Zoomen und Schieben mit Mousepad
(aber wir sind ja hilfsbereit und sie hocherfreut)

Letzter Stolperstein: uff ist das alles kompliziert (mit der Anmeldung, 
sie will ihren Gasthof eintragen) was mache ich wenn ich nicht mehr 
weiter komme? (also das Wiki mag ich ihr auch nicht guten Gewissens 
empfehlen). Gebe ihr meine Tel-Nr. (und ernte einen schiefen Blick 
meiner Begleiterin...)

Gruss, Markus

PS: klar ist OSM anspruchsvoll, klar kann damit nicht jeder gleich 
selbst tolle Karten erzeugen. Aber etwas mehr Orientierung am anderswo 
üblichen Mass der Benutzerfreundlichkeit wäre schon gut...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Mats,

 landuse=residential

ist (soweit ich das bisher verstanden habe)
a) ein Ersatz für noch nicht eingetragene Häuser
b) eine Unterstützung für den Renderer, damit er auf niedrigeren 
Zoomstufen die Umrisse der Ortschaften als Fläche darstellen kann.

Auch wenn a) durch Deine Arbeit überflüssig wird,
bleibt b) immer noch erforderlich.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All-in-One Deutschland - mit Garmin eTrex

2009-06-14 Diskussionsfäden UMAX974


Nach dem ich in den lanes etwas aufgeräumt habe, zeigt sich, dass 
jetzt mir der All-in-One vom 8.06. eine fehlerfreie Navigation selbst 
überweiter Stecken  zum angegebenen Ziel möglich ist. Sollte dieses 
Problem evtl. auch an anderen Stellen zu den Fehlern im Routing mit 
Garmin geführt haben? Ich bitte da mal um Rückmeldungen.


Am 27.05.2009 21:02 Uhr, schrieb UMAX974:
Ich hab mir jetzt mal die Straße in der Umgebung von mit JOSM 
angesehen und ein wildes Durcheinander bei der Verwendung von lanes 
entdeckt. (Elsa-Brändström-Str. swteilweise hat eine Straße auf einem 
ca. 500m langen Stück 1, 2 und keine lane kann es sein, dass die 
Fehler beim Routen daher kommen?
ich meine wenn residetial da steht, dann könnte man doch lane so 
lange weg lassen, wie nicht deutlich zwei baulich getrennte Fahrspuren 
vorliegen...

oder bin ich da völlig falsch?
Am 26.05.2009 23:59 Uhr, schrieb Johann H. Addicks:
   

Gibt es eine Möglichkeit mit JOSM oder einem anderen Programm am MAC das
Routing zu simulieren, bzw. am Rechner eine automatische Fehlersuche und
Korrektur durchzuführen? (Das was JOSM über die Fixmefunktion anbietet
ist für mich als Laien nur schwer nachvollziehbar.)
 


Du kannst die Karte in Mapsource einbinden. Mapsource kann ebenfalls
routen.
Die Rückverwandlung eines .IMGs funktioniert meines Wissens jedoch
nicht. Du musst also das rohe Kartenlayer nehmen, noch ohne die
Adressinfos, Höhenlinien etc.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jun 14, 2009 at 02:41:44PM +0200, Mirko Küster wrote:
 Gewisse für jedermann brauchbare Basisfunktionen muss es haben um Leute zu 
 ziehen. Die können auch nicht warten bis vielleicht mal irgendwer etwas 
 umsetzt. Das hätte man heute, gestern und vorgestern schon gebraucht.

Vielen Dank für Deine freiwillige Meldung, dass Du das alles
implementieren willst. :-)

Was soll denn die Weinerei hier? Das OSM-Projekt sind doch nicht
irgendwelche Leute weit weg, die keine Ahnung haben und die sich gedacht
haben, dass man mal was baut, was keiner nutzen kann und die sich jetzt
freuen, dass mal jemand kommt und ihnen die Welt erklärt. Allen sind
diese Unzulänglichkeiten bewusst. Aber es gibt halt manche, die drüber
reden und manche, die sich hinsetzen und was tun dabei.

Wir hier sind das Projekt, wir alle. Und es ist an allen hier, dazu
beizutragen. Jeder bastelt soweit seine Zeit und Lust reicht. So ein
Projekt funktioniert am besten, wenn man sich dort aktiv beteiligt, wo
man kann und mag und ansonsten den Mund hält.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungswü rdig

2009-06-14 Diskussionsfäden malenki
Mirko Küster schrieb:
 
 Nun komme ich in unsere Realschule, die Unesco Projektschule mit
 vielen Aussenaktivitäten ist. Ich will dem Direktor das Projekt
 vorstellen und für Projektwochen oder ähnliches schmackhaft machen.

Tolles Engagement deinerseits! (kannst hier gleich weitermachen :) )
 
 Die Seite startet und alles soweit ok. Dann geht es aber los.
 Teilweise Funktionsabbrüche hinter dem Schulproxy, welcher ansonsten
 tadelos läuft. Die Suche tut es einfach nicht. Das konnte man man
 irgendwie noch wegreden.

Bessere Referenzprojekte vorzeigen. Openrouteservice hat eine gute
Such- und Routingfunktion, cmarqu hat eine tolle eyecandy Karte des
Elbsandsteingebirges gerendert[1]. Sowas zeige ich am liebsten.

 Dann ging es um das Thema eigene Karten für Schulprojekte basteln.
 Die wollen ja auch etwas von haben. Also fing ich an den ganzen Kram
 zu erklären. Irgendwo zwischen Datenbanken und virtuellen Servern
 ist dann selbst der zuständige Lehrer ausgestiegen. Das Fazit war,
 viel zu kompliziert und umständlich für Leute die eben nicht auf
 einer HowTo Sammlung schlafen.

Warum so umfangreich erklären? Too much information. Grob umreißen und
vereinfachen. Aka Lügen-für-Kinder. :) Die Karten aus dem
eingetragenen Material kann man mit der OSM-Exportfunktion basteln.

 Gewisse für jedermann brauchbare Basisfunktionen muss es haben

Welche?

 um Leute zu ziehen. 

Reichlich 100.000 sollen ja dabei (gewesen) sein, unregistrierte nicht
gezählt.

 Die können auch nicht warten bis vielleicht mal irgendwer etwas
 umsetzt. Das hätte man heute, gestern und vorgestern schon gebraucht.

Wäre ich vorlaut würde ich sagen: Mach mal! ;)
OSM ist ein Projekt, wo man kaum fordern kann: ich brauche dies, macht
mal bitte, sondern: ich brauche dies, also muss ich das und jenes
zusammenstecken/schrauben/schreiben. Ich spreche aus Erfahrung :(

Gruß
malenki ;)

[1] http://opentiles.com/cmarqu/
Weiteres:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services

PS: gerade gesehen: komisches Reply-to

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Christoph Wagner wrote:
   
 ich könnte mir vorstellen, dass das hier schon öfters diskutiert wurde,
 aber so konkret konnte ich auf die Stelle nichts finden, deshalb frag
 ich lieber nochmal.
 

 Von der Grundidee her ist OpenStreetMap nicht das Projekt, das Google 
 Maps ersetzen will, sondern das Projekt, das TeleAtlas oder Navteq oder 
 so ersetzen will. Wir sammeln hauptsaechlich Daten; aus unseren Daten 
 eine superfunktionale Webseite mit tollem Styling, guter Such- und 
 Routingfunktion, GPX-Upload/Download und so weiter zu machen, das ist 
 fuer OpenStreetMap nicht das Kerngeschaeft.

 Bestimmte Dinge koennen nur auf den zentralen OSM-Servern betrieben 
 werden, weil sie direkten Datenbankzugriff brauchen. Aber vieles - 
 darunter alles, was Du beschreibst - hat mit der OSM-Datenbank gar 
 nichts zu tun. Jeder koennte die von Dir genannten Dinge jederzeit auf 
 einem eigenen Server umsetzen. OpenStreetMap hat nicht den Anspruch, die 
 Anlaufstelle Nummer 1 fuer gute und leicht benutzbare Karten im Web zu 
 sein - OpenStreetMap will nur das Basismaterial dafuer zur Verfuegung 
 stellen.

 Natuerlich muessen wir irgendwas anbieten, damit Interessenten sehen, 
 was OpenStreetMap kann. Aber wir moechten tatsaechlich auch Dritte dazu 
 ermuntern, ihre eigenen coolen Sachen mit OSM-Daten zu machen, anstatt 
 immer nur zu sagen: Dies und das sollte man auf der OSM-Seite noch 
 einbauen.

 Wir befuerchten, dass eine zu gute OpenStreetMap-Webseite die 
 Initiativen Dritter im Keim ersticken koennte; dann will jeder nur noch, 
 dass seine Sachen auf der OSM-Seite eingebaut werden, und alles, was 
 dort nicht eingebaut wird, sind Basteleien zweiter Klasse. Wir haetten 
 es lieber, wenn die OSM-Webseite eine Bastelei zweiter Klasse waere und 
 die erstklassigen Sachen drum herum entstehen. Und zwar viele 
 verschiedene.

 Das ist also die Antwort auf Deine Frage

   
 Warum ist die Seite momentan so funktionsarm?
 

   
 Würde zu viel Funktionalität die Anwender verwirren oder will sich
 einfach keiner die Mühe machen, die Seite aufzuwerten?
 

 Weder noch; die Seite richtet sich primaer nicht an Anwender.
   
Volle Zustimmung. Die Seite ist eher so der kleinste gemeinsame Nenner 
für Mapper, man bekommt Zugriff auf die wichtigsten Grundfunktionen und 
das wars. Alles andere kann man wunderbar extern auslagern (siehe ORS). 
Ich glaube das war auch damals so ein bisschen der Konsens, als Steve 
auf talk eine Diskussion zum Redesign der Seite angestoßen hat, mehr 
auch hier im Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Front_Page

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungswü rdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Tolles Engagement deinerseits! (kannst hier gleich weitermachen :) )

Vorerst sicherlich nicht. Ich durfte mich da schon einmal zuviel blamieren.

 Bessere Referenzprojekte vorzeigen. Openrouteservice hat eine gute
 Such- und Routingfunktion, cmarqu hat eine tolle eyecandy Karte des
 Elbsandsteingebirges gerendert[1]. Sowas zeige ich am liebsten.

Potemkinsche Dörfer sind zwar für OSM im ganzen gut. Nur nützt das nichts, 
wenn es primär um die eigene Region geht. Ein Router für ist eine Öko 
Projektschule auch nicht gerade die erste Wahl. Die benötigen alles abseits 
der Stinker auf vier Rädern.

 Warum so umfangreich erklären? Too much information. Grob umreißen und
 vereinfachen. Aka Lügen-für-Kinder. :) Die Karten aus dem
 eingetragenen Material kann man mit der OSM-Exportfunktion basteln.

Die brauchen eigene Karten mit Umwelt bezogenen Pfaden, Flächen etc. also 
spezielle Daten. Da nützt die Exportfunktion mit allem nichts. Zumal auch 
das Auswahlrechteck unter IE 8 nicht läuft. Es muss also selbst gerendert 
werden.

 Welche?

Einiges wurde ja schon genannt.

 Reichlich 100.000 sollen ja dabei (gewesen) sein, unregistrierte nicht
 gezählt.

Abzüglich der üblichen 10 bis 20% Karteileichen, vielen nur minimal aktiven, 
werkeln die meisten in und um die Ballungsgebiete herum. Dazwischen gibt es 
noch viel Fläche wo Ortskundige Leute fehlen.

 Wäre ich vorlaut würde ich sagen: Mach mal! ;)
 OSM ist ein Projekt, wo man kaum fordern kann: ich brauche dies, macht
 mal bitte, sondern: ich brauche dies, also muss ich das und jenes
 zusammenstecken/schrauben/schreiben. Ich spreche aus Erfahrung :(

Ich verlange doch nichts. Ich sage nur eines. Wenn man das Projekt bekannter 
machen möchte und abseites von Unis usw. Leute gewinnen will, ist das in der 
jetzigen Form oftmals ein reines gegen die Wand rennen. Wenn man das 
verbessern könnte wäre das schön , wenn nicht müssen wir vorerst mit vielen 
Datenlöchern leben.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 14 Jun 2009 10:44:17 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse  was: Re:  User: Kraftfahrstra?e 
 Edit-War


 Aber ob etwas eine Zu- oder Abfahrtsrampe ist, das kann ich aus den 
 Daten entnehmen, dazu brauche ich die Strasse nicht als dies ist eine 
 Strasse, die Zu- und Abfahrtsrampen hat zu taggen.

Aber 'das ist eine Strasse ohne Ampel auf der ich durchgehend
Vorfahrt habe', vielleicht? Prinzipiell kann man dieses Dinge 
schon aus den Daten zurückrechnen, aber das erfordert ein sehr
präzises Modell und hohe Disziplin. Du hast doch selber grade
woanders geschrieben, dass du Fuzzelstücke bei grossen Kreuzungen 
auch mit '*_link' taggst. Wie will man jetzt automatisiert 
erkennen, was eine echte Rampe ist? Dann lieber ein konkretes
Attribut, das auch die Renderer sauber umsetzen können, ohne
höhere Mathematik anwenden zu müssen ;)

 Ich denke mal, diesen Verkehrsteilnehmern kommt es aber nicht auf die 
 Klassifizierung der Strasse, sondern auf die Realitaet an. 

Die Karte ist eine Abstraktion der Realität. Dem Anwender kommts
darauf an, die Information, die ihn interessiert, aus der Karte
herauslesen zu koennen. Deshalb sehe ich im kreuzungsfreien 
Ausbau auch ein Attribut, das weltweit Bedeutung hat. 

Spannender wirds beim Reisezeitmodell. Kreuzungsfreier Ausbau
bedeutet, dass die erlaubte Geschwindigkeit nicht von der
Wartezeit an Ampeln, etc. beeinflusst wird (Stau mal 
ausgenommen, den kann man eh nicht wirklich modellieren).

 Auch eine 
 Nicht-Kraftfahrstrasse kann durchaus abschnittsweise kreuzungsfrei 
 ausgebaut sein. 

Deshalb bin ich fuer ein unabhängiges Attribut für die
Eigenschaft des kreuzungsfreien Ausbaus, der für den Mapper
typischerweise ja optisch gut zu erkennen ist. KFZ-Strasse
ist eine Ergänzung mit landestypischen Regeln.

 Wenn ich dem Router sage ich bevorzuge 
 Kraftfahrstrassen, 

Kommt eher andersrum vor, als Ausschlusskriterium für Radler.

 dann doch nicht, weil ich einen Kick vom Zeichen 331 
 bekomme, sondern weil ich bei der Kraftfahrstrasse mit bestimmten 
 Ausbaumerkmalen rechne - die aber keineswegs exklusiv fuer 
 Kraftfahrstrassen sind. 

Und die KFZ-Strassen auch gar nicht haben müssen. Die Zuordnung
vom kreuzungsfreiem Ausbau zu KFZ-Strassen ist ja alles
andere als eindeutig. 

 Das ganze ist also nur ein Workaround fuer 
 Routing-Engines, die zu simpel gestrickt sind, um selbst zu beurteilen, 
 wie gut eine Strasse ist, und sich stattdessen auf ein Flag wie 
 Kraftfahrstrasse verlassen muessen.

??? Kraftfahrstrasse ist und bleibt ein Attribut, das in 
Deutschland mit klaren Beschränkungen verbunden ist, hauptsächlich
als Verbot für Radler und Fussgänger.

Als Beispiel mal der Mittlere Ring in München. Der ist streckenweise
kreuzungsfrei ausgebaut und erfüllt alle Kriterien:

- bauliche Trennung
- 2+X Spuren
- kreuzungsfreier Ausbau

Trotzdem sind nur wenige (Tunnel-)Abschnitte als KFZ-Strasse
beschildert. 

Eine Routingengine (eher das Reisezeitmodell), und sei sie 
noch so 'simpel gestrickt', lebt von den Eingangsinformationen
und die heissen, dass auf dem gesamten entsprechend ausgebauten
Ring die erlaubten 60kmh auch realisierbar sind, bei einer
parrallel verlaufenden Strasse sinds eben wegen der Ampeln
ca. nur gemittelte 30kmh. Das hat damit einen massiven Einfluss
auf das Routingergergebnis, aber eben nur, wenn die Strasse
sauber parametrisiert wurde. 

Reisezeitmodelle und Routingengines sind nur so gut wie die
Daten mit denen man sie füttert. Wirft das Ding eine 
unrealistische Route aus, ist das Erfassungsodell schlecht 
oder die Daten fehlerhaft oder fehlend.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 14 Jun 2009 09:43:11 +0200
 Von: Andreas Pothe openstreetmap+mailingli...@pothe.de
 An: \'Openstreetmap allgemeines in Deutsch\' talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]Neue Straßenklasse  was: Re:  User: 
 Kraftfahrstra?e Edit-War


 Aber sicher doch, die Abbiegerestriktionen liegen doch auch vor.

Das ist aber ein algorithmisches Minenfeld. Abbiegerestriktionen
brauchen bei Rampen nicht vergeben werden, wenn bauliche 
Trennung vorliegt, da die Restriktion implizit erfüllt ist.
Bei einer normalen Strasse (1 Spur pro Richtung, Überholmöglickeit),
die kreuzungsfrei ausgebaut ist, nutzt die Restriktion wenig,
wenn der Algo an der nächsten Node einfach umkehrt. Hier brauchts
etwas konkretes wie den divider.

Das zurückfummeln von Daten wird immer zu schlechteren Ergebnissen
führen, als der konkrete Eintrag anhand einer realen Beurteilung
eines Mappers. Ausser eben, die Info ist so unglücklich in der
Kalsse versteckt, dass sie bei einer Umwidmung trunk-primary
verloren geht.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Optionale time fuer Wanderwege ?

2009-06-14 Diskussionsfäden Carsten Behring
Hallo,

ich bin gerade dabei eine Relation für einen mehrtägigen Wanderweg zu
erstellen, und zwar auf Korsika den Weg Mare a Mare Nord - Variant.
Ich habe nun gedacht eine einzige Relation zu erstellen und würde sie
gerne mit Infos zur Dauer versehen. (10 Tage).

Dies ist natürlich subjectiv und hängt von der Geschwindidkeit des
einzelnen ab.
Allerdings ist der Weg in 10 Etappen im offiziellen Buch eingteilt,
und die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges beschränken sich
auch auf diese Einteillung.

Denkt ihr es mach Sinn dies als time=10d zu mappen, oder ist es zu
subjectiv ? Der Tag ist auch auf dieser Seite vorgeschlagen :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking/Trails

Ich hatte wie gesagt an eine einzige Relation gedacht. Oder würde es
mehr Sinn machen eine Relation pro Etappe zu erstellen und dann eine
Super-relation zu erstellen ?
Momentan sind in der Gegen noch extrem wening OSM Daten forhanden, so
selbst wenn ich den Weg als eine einzie Relation mappen würde, käme
ich nicht auf mehr als 50 Mitglieder.
Gibt es ein klares Kriterium, wann super-relationen besser sind ?

Grüße,

Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Optionale time fuer Wanderwege ?

2009-06-14 Diskussionsfäden Peter Dörrie

 ich bin gerade dabei eine Relation für einen mehrtägigen Wanderweg zu
 erstellen, und zwar auf Korsika den Weg Mare a Mare Nord - Variant.
 Ich habe nun gedacht eine einzige Relation zu erstellen und würde sie
 gerne mit Infos zur Dauer versehen. (10 Tage).


Ich halte das nicht für sehr sinnvoll. Die Zeit die jemand braucht um einen
beliebigen Weg zu gehen hängt meines erachtens (besonders beim Wandern) viel
mehr von weichen Faktoren (Lust, Fitness, Ausrüstung, etc) ab, als vom
harten Faktor Wegstrecke. Ergo sollte in einer Karte auch nur die Strecke
auftauchen. Die konkrete und individuelle (Zeit-)Planung sollte der Wanderer
dann auf Grundlage seiner persönlichen Vorlieben und anderer Quellen (zum
Beispiel dem offiziellen Buch) machen.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungswü rdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 14 Juni 2009 15:36:42 schrieb Mirko Küster:
 Ein Router für ist eine Öko
 Projektschule auch nicht gerade die erste Wahl. Die benötigen alles abseits
 der Stinker auf vier Rädern.

Ich sehe jetzt kein Problem darin, einen erstklassigen Fahrrad- und Fußgänger-
Navigationsservice in dem Kontext anzupreisen.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#416): Hubraum
   Raum für den Etagenverteiler
(Marc Haber)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrwerk taggen

2009-06-14 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Jacques Nietsch schrieb:
 Hat jemand eine Idee, wie man ein Sperrwerk tagged?
 
 Das ist wie eine Schleuse, die bei Sturmfluten geschlossen wird, um das
 Inland zu schützen.

Ich wuerde das als Wehr (waterway=weir) eintragen und habe das so auch
schon an entsprechenden Stellen in der Karte angetroffen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Heute gilt zunehmend:
 
 eine superfunktionale Webseite mit tollem Styling, guter Such- und 
 Routingfunktion, GPX-Upload/Download und so weiter zu machen
 
 ist genau das was der Benutzer wünscht und braucht.

Da haben wir uns falsch verstanden. Der Benutzer hat natuerlich immer 
schon eine superfunktionale Webseite gewuenscht und gebraucht, nicht 
erst heute, sondern schon lange bevor es OpenStreetMap ueberhaupt gab. 
OpenStreetMap hat aber genauso immer schon gesagt: Dafuer sind wir nicht 
zustaendig.

Ich wiederhole mich: OpenStreetMap hat niemals das Ziel gehabt, Google 
Maps zu ersetzen. OpenStreetMap will nicht primaer die Benutzergruppe 
ansprechen, die Google Maps anspricht.

Ich zweifle ueberhaupt nicht daran, dass es diese Benutzer *gibt*, die 
eben gerne all die coolen Features haben moechten. Ich finde es auch 
super, wenn irgendjemand diesen Benutzern das gibt, was sie wollen. 
Derjenige kann dazu liebend gern auf OpenStreetMap-Daten und sogar auf 
die vorgerenderten Tiles zugreifen.

Ich sage nur, dass OpenStreetMap selbst nicht das Projekt ist, das diese 
Benutzer bedienen will. Genauso wie OpenStreetMap selbst keine coolen 
Fahrrad- oder Wanderkarten macht - das machen andere, auf Basis von 
OSM-Daten.

Mirko schrieb:
 Gewisse für jedermann brauchbare Basisfunktionen muss es haben um Leute zu 
 ziehen. Die können auch nicht warten bis vielleicht mal irgendwer etwas 
 umsetzt. Das hätte man heute, gestern und vorgestern schon gebraucht.

Voellig ok, aber OpenStreetMap ist dafuer nicht zustaendig. 
OpenStreetMap moechte vorallem Mapper gewinnen. Die Benutzer kommen von 
selbst. Und wenn es heute noch zu schwierig ist fuer Otto 
Normalverbraucher, aus unseren Daten tolle Projekte zu machen, dann 
passiert das halt erst naechstes Jahr. - Man muss auch die Proportionen 
im Auge behalten. Wenn Du vorgestern an Deiner Schule mit OSM 
aufgetaucht waerst, und selbst wenn das Benutzerinterface vorbildlich 
gewesen waere - es waeren kaum Daten drin gewesen. Du waerst mit einer 
Mogelpacking angetreten. Also Eile mit Weile.

Dirk:
 Hmm. Für mich ist GoogleMaps ersetzen schon ein wichtiger Punkt. Insbesondere 
 mit Spezialkarten.
[...]
 Da muss ich widersprechen. OSM ansich muss attraktiv sein.

Ich sage ja nicht, dass Google Maps ersetzen kein wichtiger Punkt ist. 
Ich sage nur, es ist nicht die Kernaufgabe von OSM; das kann jeder 
andere auf einem geeigneten Server machen. Cloudmade probiert es in 
grossem Stil, andere kochen kleinere Sueppchen. Ich sehe nicht, wieso 
das Projekt hier Ressourcen allozieren muesste, um in einem Wettrennen 
zu bestehen. Den 08/15-User wird OSM nicht ueberzeugen. Das Attraktive 
an OSM ist das Potential. Wer das nicht begreift, dem ist nicht zu 
helfen. Fuer den Anwendungsfall ich brauche kurz ne Karte von meinem 
Urlaubsort und will wissen, wo mein Hotel ist braucht niemand auf OSM 
zurueckzugreifen, Google tut dafuer voellig, ist schneller, 
bedienerfreundlicher, hat noch Luftbilder dabei - ich werde den Teufel 
tun, solchen Benutzern OSM anzudienen, da kommt doch nur Gemecker 
zurueck, weil sie das Projekt nicht begreifen. Wer mit Google Maps 
gluecklich ist, soll da ruhig bei bleiben.

Was die Attraktivitaet betrifft, so will ich OSM vor allem fuer Mapper 
attraktiv machen. Die will ich gewinnen, ueberreden, ueberzeugen, 
koedern, anfixen und dabeibehalten. Die Benutzer, die gern irgendwo 
magisch ihre GPX-Files anzeigen oder Routen zusammenklicken oder sonst 
was wollen, fuer die finden sich genug Dienstleister, die entweder aus 
Enthusiasmus oder als Geschaeftsmodell OSM-Daten aufmotzen und anzeigen.

Es spricht ja auch nichts dagegen, wenn sich hier auf der Liste 
Engagierte zusammenfinden, die irgendwas basteln wollen, um OSM der Welt 
auf dem goldenen Loeffel zu reichen. Aber das ist dann eine 
OSM-Anwendung; das ist dann nicht OSM.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Garry wrote:
   
 Mhm - jein - als Betrachter einer Karte sind man das schon, eine 
 Software dürfte sich aber leichter tun
 wenn sie nicht jeden Knoten einzel prüfen muss...
 

 Sollte die Software aber, wenn sie gut ist. Schliesslich gibt es z.B. 
 fuer das Routing keinen Unterschied zwischen diese Strasse hat keine 
 Kreuzungen, weil sie als kreuzungsfreie Strasse designiert ist und 
 diese Strasse koennte zwar rechtlich Kreuzungen haben, aber es ist halt 
 zufaellig gerade nichts da, was sie kreuzt.
   
Damit setzt Du schon mal voraus dass die Kreuzungen erfasst sind - davon 
ist OSM aber auch alleine in Deutschland
noch ein Stück entfernt.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc / Tagwatch zeigen nicht alles an?

2009-06-14 Diskussionsfäden Lars Francke
Hallo,

 die Tagwatch funzt ja feinerweise mittlerweile wieder. :)
 OSMdoc leider noch nicht :-/

 Schade, OSMdoc ist recht übersichtlich und hat so nützliche
 Sortierfunktionen. Meist suche ich die Information, wie oft
 ein etabliertes oder vorgeschlagenes Tag weltweit schon
 verwendet wird. Bei Tagwatch kämpfe ich mich durch eher
 leseunfreundliche Listen und bekomme nur die Information für
 Europa. Oder habe ich die weltweite Summe übersehen?

keine Antwort auf Deine Frage aber ein kleines Statusupdate: Ich bin
grad dabei (zugegeben sehr langsam) die Daten auf OSMdoc zu
aktualisieren. Mir fehlt grad ein bißchen die Zeit aber ich probiere
das dann wieder regelmäßiger zu machen, moechte nur vorsichtshalber
nichts versprechen :)

Ich berichte hier in der Mailingliste wenn es soweit ist.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Straßenklasse was: Re: User : Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Damit setzt Du schon mal voraus dass die Kreuzungen erfasst sind - davon 
 ist OSM aber auch alleine in Deutschland
 noch ein Stück entfernt.

Das ist fuer die Diskussion nicht relevant, denn auch ein 
deutschlandweites motorroad- oder aehnliches Tagging ist noch in 
weiter Ferne.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-14 18:19, Frederik Ramm wrote:
 Ich wiederhole mich: OpenStreetMap hat niemals das Ziel gehabt, Google 
 Maps zu ersetzen. OpenStreetMap will nicht primaer die Benutzergruppe 
 ansprechen, die Google Maps anspricht.

Ich bin voll und ganz Deiner Meinung.
Nur bin ich auch der Meinung, dass die Website das nicht rüberbringt.
Genau weil es die Karte groß und prominent anzeigt und sonst nur wenige
Worte verliert, kann der Besucher leicht den Eindruck gewinnen, es ginge
genau darum die Karte zu benutzen und nichts anderes.

Eine bessere Suche ist der einzige von Christoph genannte Punkt den ich
wirklich auch für Projektteilnehmer als wichtig erachte weil zum
Bearbeiten und Feedback sehr nützlich. Aber daran wird ja anscheinend
schon an mehreren Stellen gearbeitet.

Gruß,
Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM (Garmin) in Island?

2009-06-14 Diskussionsfäden Peter Herison
Moin moin

Kann jemand etwas zur Qualitaet der Daten in Island sagen?
Die Staedte scheinen mir (wie zu erwarten) gut gemapped zu sein, aber
wie gut sind die Daten auf dem Land (wo ein Touris sich hinverirren
koennte)?

Ein Kollege von mir will da demnaechst hin um zu wandern, und wollte
sich dazu mein GPSr ausleihen (Legend C, also nur 24MB RAM). Nun wollte
ich ihm da natuerluch auch Kartenmaterial mitgeben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 On 2009-06-14 18:19, Frederik Ramm wrote:
 Ich wiederhole mich: OpenStreetMap hat niemals das Ziel gehabt, Google 
 Maps zu ersetzen. OpenStreetMap will nicht primaer die Benutzergruppe 
 ansprechen, die Google Maps anspricht.
 
 Ich bin voll und ganz Deiner Meinung.
 Nur bin ich auch der Meinung, dass die Website das nicht rüberbringt.
 Genau weil es die Karte groß und prominent anzeigt und sonst nur wenige
 Worte verliert, kann der Besucher leicht den Eindruck gewinnen, es ginge
 genau darum die Karte zu benutzen und nichts anderes.
 

Das finde ich auch. Jemand der irgendwo einen Link auf osm.org gesehen 
hat und nun OSM mal schnell austesten möchte, hat ohne eigenständige 
Recherche (d.h. wenigstens im Wiki die Neulings-Seite aufrufen) gar 
keine Chance zu erfassen, was osm.org tatsächlich repräsentiert. Er 
sieht nur die fast bildschirmfüllende Karte und einen kleinen Text am Rand.

Und obwohl man wenige Klicks weiter ausführliche Informationen dazu 
findet, was OSM ist, werden viele vermutlich erst garnicht ins Wiki 
gelangen, sondern schon nach der erfolglosen Suche nach ihrer Adresse 
enttäuscht wegklicken.

Ich wäre dafür direkt auf der Startseite erstmal in kurzen Sätzen zu 
erklären worum es hier überhaupt geht, wie man mitmachen kann und wie 
man es benutzen kann (mit entsprechenden Links!). Dann hat auch der 
Gelegenheitsbenutzer die Möglichkeit die Struktur und Vielfalt der 
OSM-Community zu erfassen.

Die Karte kann auf osm.org dann etwas in den Hintergrund rücken, so wie 
es eigentlich ja auch sein sollte, da wir hier schließlich hauptsächlich 
Daten sammeln.

Gruß,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 14 Jun 2009, Frederik Ramm wrote:


zu bestehen. Den 08/15-User wird OSM nicht ueberzeugen. Das Attraktive
an OSM ist das Potential. Wer das nicht begreift, dem ist nicht zu
helfen. Fuer den Anwendungsfall ich brauche kurz ne Karte von meinem
Urlaubsort und will wissen, wo mein Hotel ist braucht niemand auf OSM
zurueckzugreifen, Google tut dafuer voellig, ist schneller,
bedienerfreundlicher, hat noch Luftbilder dabei - ich werde den Teufel
tun, solchen Benutzern OSM anzudienen, da kommt doch nur Gemecker
zurueck, weil sie das Projekt nicht begreifen. Wer mit Google Maps
gluecklich ist, soll da ruhig bei bleiben.


Dann haben wir vollkommen verschiedene Ansichten. Ich begreife OSM nicht 
als Selbstzweck, sondern habe Ziele auf die ich hinarbeite:


a) Webbasierte Kartenanzeige (mit dynamischen, thematischen Karten)
b) In kommerziellen Navigationsgeräten einsetzbare Routingkarten

OSM als Selbstzweck ist zwar schön, aber ich will es anwenden können. Und 
dazu gehört ein Grad an Benutzerfreundlichkeit des Systems, der die 
Defizite gegenüber komerziellen Kartendiensten ausgleicht. Wir haben den 
professionellen Meßfahrzeugen das Viele-Augen-Prinzip entgegenzusetzen. 
Das müssen wir aber auch konsequent nutzen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Changeset schliessen

2009-06-14 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Hi,
kann man einen CS nachträglich schliessen? Der steht in meiner
Historie noch als in Bearbeitung, hatte in JOSM
während des Hochladens auf Abbruch geklickt.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap startseite verbesserungsw ürdig

2009-06-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Dann haben wir vollkommen verschiedene Ansichten. Ich begreife OSM nicht 
 als Selbstzweck, 

Tut das irgendjemand, oder hat irgendjemand das gesagt?

  sondern habe Ziele auf die ich hinarbeite:
 
 a) Webbasierte Kartenanzeige (mit dynamischen, thematischen Karten)
 b) In kommerziellen Navigationsgeräten einsetzbare Routingkarten

Klar, finde ich beides gut und wichtig. Die Rolle des Projekts 
OpenStreetMap ist, Dir und anderen durch Bereitstellung der notwendigen 
Daten zu ermoeglichen, webbasierte Karten mit dynamischen, thematischen 
Karten sowie Karten fuer Navigationssysteme herzustellen.

Ich waere auch ehrlich begeistert, wenn Leute anfagen wuerden, gedruckte 
Reisefuehrer, Wanderkarten, gar Atlanten mit OSM-Daten zu produzieren, 
oder Kunstwerke, Spiele, Globen, was auch immer.

Das heisst aber nicht, dass ich von uns als Projekt erwarte, dass wir 
jetzt Atlanten drucken und verkaufen.

Zugegeben: Dieses wir/uns, das ich hier immer verwende, ist 
natuerlich absolut schwammig; unter uns Mailinglistenlesern hier ist ja 
vielleicht jemand, der genau das tut. Aber das darf dann meines 
Erachtens tatsaechlich der Atlas von Fritz Mueller sein und nicht der 
Atlas des OpenStreetMap-Projekts. Genauso, wie sich die Pisten-, See-, 
Wander- oder Fahrradkarte als eigenstaendige Projekte verstehen und 
nicht als kleiner Teil von OSM. Oder die vielen verschiedenen Garmin- 
karten, die wir derzeit haben - jede fuer einen anderen Zweck und eine 
andere Zielgruppe, und keine davon ist die OSM-Garminkarte. Das finde 
ich gut, das sollten wir auch weiter foerdern.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz

2009-06-14 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Martin,

m.E. kann man das nicht auf unsere Daten übertragen, da wir keine
Fotos machen sondern jeder nur seine Beobachtungen einträgt, und die
nicht detalliert genug sind.

nun, sobald OSM so weit ist, daß es sinnvoll als Basis für
georeferenzierte Fotos aus wikimedia commons dienen kann, haben wir
auch Fotos, die durchaus ins Detail gehen können.

http://maps.google.com/maps?t=kq=http:%2F%2Ftoolserver.org%2F~para%2FGeoCommons%2FGeoCommons-simple.kmlhl=deie=UTF8ll=51.569848,7.523993spn=0.003554,0.008283z=17

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wattweg

2009-06-14 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Klaus,

 Von mir aufgezeichnete Tracks zeigen, dass sich auf der Strecke Amrum-Föhr
 in den letzten Jahren die Wattwege dramatisch verändert haben.
   
m.E. nichts ungewühnliches für Wattwege.
 Die Kennzeichnung des aktuellen Weges (Reisigbüschel und Stangen) war auch
 kaum zu erkennen und veraltet (Sturmflut putzt alles weg).
   
siehe z.B. den Wikipedia-Artikel über die Pricken ( 
http://de.wikipedia.org/wiki/Pricken ):
Pricken überstehen in der Regel die Sturmfluten des
Winters nicht und müssen jedes Jahr neu gesetzt werden.
 Also mein dringender Rat: nicht jeden Wattweg in unserer Karte aufnehmen
 (ich würde mir bei einem Unfall schwere Vorwürfe machen) und wenn möglich
 einen ortskundigen Führer nehmen, der im Allgemeinen noch viele
 Zusatzinformationen parat hat.
   
Siehe z.B.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wattwanderung#Sicherheitshinweise_f.C3.BCr_eine_Wanderung_im_Watt
Derartiges kriegt man sicher auch in jeder Broschüre vor Ort, in jedem 
Reiseführer und erhält es sicher so auch in jeder Tourist-Info erzählt.
BTW: auch die Alpen sind gefährlich, man kann da bei Wanderungen über 
Kanten stürzen (tief!) oder durch Wetter in ernsthafte Gefahr kommen 
und... und ... und ...
Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit daß ich mich ausreichend 
informiere bevor ich irgend etwas mache.
 Lieber Michael du würdest sicher auch nicht jeden Kletterpfad oder jedes
 Wildwasser (ich bin Kanufahrer) einzeichnen und dabei nicht auf die Risiken
 und witterungsbedingten Veränderungen und Gefahren hinweisen.
   
Ich habe keinerlei Probleme mit dem Einzeichnen von irgendetwas 
(Kletterpfad, Wildwasser, ...). Aber es muß entsprechend gekennzeichnet 
sein. Und extrem wichtig: bevor ich irgendwo hin gehe informiere ich 
mich. Das bedeutet daß ich NIE in's Watt gehen würde, wenn ich mich 
nicht vorher darüber grundsätzlich und auch über die Flut-/Ebbezeiten 
und das Wetter informiert hätte.
Deswegen würde ich es begrüßen wenn die Wattwege zumindest mit Namen als 
Wattweg getaggt sind. Und schön wäre auch geeignete Tags die a) auf 
die Vergänglichkeit der Daten hinweist und b) die Gefahr dieser Wege 
kennzeichnet. (gibt es vielleicht noch nicht)
 Ich räume natürlich ein, dass es, wie Norbert Kück beschrieb, gut gepflegte
 Wattwanderwege gibt. 
Das müßte man dann auch bei OSM machen.
 Aber sicher wird deren Verlauf sich ständig verändern. 
   
Nachpflegen.
Schau Dir mal POIs an. z.B. eine Ladenpassage/Einkaufscenter. Alle paar 
Wochen/Monate machen Läden auf oder zu oder sind an einen anderen 
Bereich umgezogen. Willst Du die Läden jetzt alle nicht einzeichnen weil 
sie sich verändern (könnten)? Das ist m.E. die falsche Taktik. Wir 
müssen sehen, daß die OSM-Daten aktuell sind (auch als Unterschied zu 
kommerziellen Kartendiensten). Und nicht daß potentiell sich ändernde 
Daten nicht aufgenommen werden. Sonst könnten wir überspitzt die 
Landschaft frei lassen weil sich ja jede Starße und jedes Haus und jeder 
Bach/Fluss irgendwann ändern könnten.
 PS. Ich bin kein Wattwanderführer
   
Ich auch nicht. Aber ich war vor ca. 25-30 Jahren selbst schon zu Fuß 
auf Neuwerk - ok, damals ein paar Köpfe kleiner. Und ich denke, daß ich 
einen halbwegs normale Vorbereitung mache, bevor ich etwas mache.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz

2009-06-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2009 09:43 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:

 Moin Martin,

m.E. kann man das nicht auf unsere Daten übertragen, da wir keine
Fotos machen sondern jeder nur seine Beobachtungen einträgt, und die
nicht detalliert genug sind.

 nun, sobald OSM so weit ist, daß es sinnvoll als Basis für
 georeferenzierte Fotos aus wikimedia commons dienen kann, haben wir
 auch Fotos, die durchaus ins Detail gehen können.

 http://maps.google.com/maps?t=kq=http:%2F%2Ftoolserver.org%2F~para%2FGeoCommons%2FGeoCommons-simple.kmlhl=deie=UTF8ll=51.569848,7.523993spn=0.003554,0.008283z=17

verstehe ich nicht. Wo kann man bei OSM Fotos hochladen? Man kann mit
jeder Topokarte Fotos georeferenzieren. Adressen kann man auch kaufen,
sie sind nicht geheim (zumindest nicht, welche Hausnr. sich auf
welcher Koordinate befindet).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz

2009-06-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2009 04:35 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 12. Juni 2009 09:43 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:

 nun, sobald OSM so weit ist, daß es sinnvoll als Basis für
 georeferenzierte Fotos aus wikimedia commons dienen kann, haben wir
 auch Fotos, die durchaus ins Detail gehen können.

 verstehe ich nicht.

gemeint war: das dürfte m.E. ein Problem der wikimedia commons sein,
und nicht von OSM.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de