Re: [Talk-de] Rollstuhlrouting-Portal online!

2009-09-18 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo,

  Glückwunsch zum Portal und zu deinem/eurem Auftritt bei Quarks  Co.

Auch von mir Glückwunsch. Das bringt uns auf jeden Fall im Bekanntheitsgrad 
weiter.

  Aber mal eine konkrete Frage: In Köln, wo ich mappe, gibt es einige
  öffentliche Behinderten-WCs, die (vermutlich) mit dem Eurokey zu
  öffnen sind.

Dazu gleich noch eine Idee/Frage:

Es gibt öfters in Gaststätten/Restaurants behindertengerechte Toiletten,
wie trage ich die denn ein?
Öffentlich sind die ja nicht und unterliegen auch den Öffnungszeiten
des Restaurants. Wichtig sind die trotzdem und sollten auch in der 
Karte ersichtlich sein.

Gibt es da schon einen Vorschlag/Idee zu?

Gruß
Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leere und unverbundene Nodes identifizieren?

2009-09-18 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 18.09.2009, 06:39 Uhr, schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:

 Hallo Welt,

 irgendwas ging schief. :-/

 Ich hab an einem Wald die Waldgrenze editiert. Was auch immer dabei in
 die Hose ging, jeder Punkt, den ich angelegt habe, ist nun zwei Mal da.
 Einmal so wie es sein soll, einmal an exakt der gleichen Stelle als
 leerer, unverbundener Node.

 Ja, es war eine lange Waldgrenze... :-(

 Gibt es eine Möglichkeit das automatisiert zu putzen? So im Sinne von:
 Mache an den Koordinaten ab-xy alle Nodes weg, die

 - unverbunden und
 - ohne weitere Tags sind und
 - die von mir angelegt wurden?

 Edits anderer User möchte ich natürlich nicht beeinträchtigen.

 Beispielkoordinaten, es betrifft aber noch paar andere Stellen die ich
 an diesem Tag bearbeitet habe:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=46.18715lon=11.07983zoom=15layers=B000FTF

 Danke, Jörg

Hallo Jörg,
das ist ganz einfach mit JOSM und dem Validator Plugin zu lösen.

1. Validator - Prüfung
2. in 'Ergebnisse der Datenprüfung' den Knoten 'Andere - Knoten ohne  
Merkmale und Verbindungen' doppelklicken.
3. Selektion löschen (Entf Taste)
4. Fertich!

Schöne Grüße
Jacques



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden geo.osm
Doru Julian Bugariu schrieb:
 Hallo,

 die neue Version von NaviPOWM (0.2.3) ist freigegeben. Sie befindet sich
 an der ueblichen Stelle:
   
super
 Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.
   
danke werd ich haben. Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
gleich richtig testen

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

geo.osm schrieb:
 Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
 hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
 gleich richtig testen
   

ich habe mir auch erst gerade nie neue Version heruntergeladen. Die 
neuen Karten werde ich erzeugen. Sobal was fertig ist, melde ich mich!

Gruß,
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

2009-09-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Ævar Arnfjörð Bjarmason schrieb:
 Why doesn't OSM ever tell me to take a 270 degree turn into oncoming
 traffic on a 6-lane highway and get onto the motorway_link on the
 other side?
 
 http://maps.google.com/maps?f=dsource=s_dsaddr=B2%2FB5%2FHeerstra%C3%9Fedaddr=A115geocode=FQQ6IQMdPXrKAA%3BFX38IAMdsmvKAAhl=enmra=lssll=52.493736,13.266249sspn=0.002567,0.009645ie=UTF8t=hll=52.502622,13.277648spn=0.001283,0.004823z=18
 
 http://cloudmade.com/maps?lat=52.505434lng=13.272686zoom=15directions=52.50880994711401,13.27127609253,52.49494458610386,13.267847299575806travel=carstyleId=1

Hum.. what do you want to tell us? :) Sorry if it's self-evident, but I 
don't see your point. Which of the both routes is wrong? or are they 
both valid? Which one would you prefer, then?

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leere und unverbundene Nodes identifizieren?

2009-09-18 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jacques Nietsch wrote:

 das ist ganz einfach mit JOSM und dem Validator Plugin zu lösen.

Passend zum Land in dem mir der Unfall passierte:

Mille grazie. ;-)

Jörg

-- 
Computers are like airconditioners:
they stop working properly if you open Windows.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

2009-09-18 Diskussionsfäden Adiac
Ist irgendwie beides falsch, oder? Ich kenne ich Gegend nicht, aber da wo 
google Sharp left to merge onto A115 sagt, darf man da wirklich links?
Bei OSM sah es schon merkwürdig aus, ist aber schon repariert worden?

I think both are wrong. It is realy allowed to turn left where google 
say Sharp left to merge onto A115? OSM was little confused too, but its 
fixed now?

MfG, TeamAdiac

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

2009-09-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 17 Sep 2009 22:43:16 +
 Von: Ævar Arnfjörð Bjarmason ava...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org, 
 openstreetmap t...@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

 Why doesn't OSM ever tell me to take a 270 degree turn into oncoming
 traffic on a 6-lane highway and get onto the motorway_link on the
 other side?

Two possible reasons:
1. There is a restriction missing at the Google map or a 
traffic sign missing in reality. When i look at the picture, 
i can see just a dotted line in the middle and no traffic 
sign, which forbids the 270 degree turn (I haven't looked
inside OSM, wether OSM has a turn restriction set here).

2. Depending on the attributs, OSM is showing the faster
alternative. The result can only be identical if only the
real length of the route is used as parameter for the 
router. If any travel time model is used, the results will
never be 100% identical for complex routes, as long as the
traveltime models differ in details.

Regards Hubert

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 16.9.09

2009-09-18 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen daten stehen wie immer zum Download bereit unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-09-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tim,

 politischen Brisanz eines deutschsprachigen Renderings 

Es gibt in DE einen Ständigen Ausschuss für geographische Namen 
(StAGN). Aufgabe ist, deutsche Ortsbezeichnungen so zu beschreiben, dass 
sie in Kartenwerken weltweit verwendet werden können.
http://141.74.33.52/stagn/Home/tabid/36/Default.aspx

Dieser Ausschuss arbeitet im Rahmen der Vereinten Nationen (UN) mit den 
Entsprechenden Ausschüssen der anderen Nationen zusammen.

Dort werden internationale Empfehlungen erarbeitet und verabschiedet.

Die wichtigsten:

1. grundsätzlich sollen Endonyme verwendet werden,
also Ortsnamen sind so zu schreiben, wie sie in den dortigen Ländern 
geschrieben werden: München, Praha, Beijing

2. für die verschiedenen Schriften soll eine gegenseitige Umschrift 
erfolgen, damit die Endonyme auch für Dritte lesbar sind. Für uns also 
eine Umschrift der nichtlateinischen Schriften in eine lateinische, bzw 
von unserer Schrift in die wichtigsten nichtlateinischen.

3. wenn, dann sollen Exonyme nur in Klammer hinter dem Endonym angegeben 
werden.

Für OSM bedeutet das, dass es mehrere Sprachversionen braucht:
- eine internationale (Endonym in jeweiliger Landesschrift)
- viele schriftspezifische (alle Orte als Endonym in nur einer Schrift)
- Sonderkarten (historisch, politisch)

Zu den historischen Namen gibt es eine öffentlich zugängliche Datenbank, 
basierend auf einer 1:300.000 Karte des Grossdeutschen Reiches, in der 
die Historie der Namen verzeichnet ist:
http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deugdz_user_id=0gdz_akt_zeile=3gdz_anz_zeile=5

Um Namen in einem deutschen Rendering politisch korrekt zu verwenden ist 
m.E. insbesondere die Regel 1 und 3 anzuwenden.

Unklar hingegen ist mir, wie die Regel 2 in OSM so umgesetzt wird, dass 
in der DB die Umschreibungen so in einem Schlüssel erfasst werden, dass 
sie vom Renderer auch eindeutig wiedergefunden werden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] UserActivity - Version 2

2009-09-18 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe die version 2 fertiggestellt und auch neue berichte und BILDER ins
web gestellt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity

es gibt nun:
- einen karten modus
- einen karten modus mit details
- wege werden auch berücksichtigt
- arbeitszeiten / timeslots werden dargestellt

so, jetzt kann der erste vandale kommen :-))

ps: es wird in zuk. wohl eine wie auch immer geartete
vandalismus-mailing-liste geben...

ciao und viel spaß

gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-09-18 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Dort werden internationale Empfehlungen erarbeitet und verabschiedet.
 
 Die wichtigsten:
 
 1. grundsätzlich sollen Endonyme verwendet werden,
 also Ortsnamen sind so zu schreiben, wie sie in den dortigen Ländern 
 geschrieben werden: München, Praha, Beijing
 
 2. für die verschiedenen Schriften soll eine gegenseitige Umschrift 
 erfolgen, damit die Endonyme auch für Dritte lesbar sind. Für uns also 
 eine Umschrift der nichtlateinischen Schriften in eine lateinische, bzw 
 von unserer Schrift in die wichtigsten nichtlateinischen.
 
 3. wenn, dann sollen Exonyme nur in Klammer hinter dem Endonym angegeben 
 werden.

 ...
 
 Um Namen in einem deutschen Rendering politisch korrekt zu verwenden ist 
 m.E. insbesondere die Regel 1 und 3 anzuwenden.
 
 Unklar hingegen ist mir, wie die Regel 2 in OSM so umgesetzt wird, dass 
 in der DB die Umschreibungen so in einem Schlüssel erfasst werden, dass 
 sie vom Renderer auch eindeutig wiedergefunden werden.

Ich finde, die Karten sollten sich an der Realität orientieren und nicht an 
politischer Korrektheit.

Besonders die Regeln 1 und 3 widersprechen der Realität häufig. Bei Prag würden 
diese zu Praha (Prag) führen. Dies suggeriert, dass Praha der hauptsächliche 
deutsche Name der Stadt wäre, und Prag nur ein ebenfalls gebräuchlicher. 
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall; Praha werden die meisten 
deutsch-sprachigen Menschen allerhöchstens passiv verstehen, aber nicht aktiv 
gebrauchen.

Mein Gegenvorschlag:
- Auf der Karte sollte - sofern vorhanden - immer name:de erscheinen, ggf. mit 
dem Endonym in Klammern.
- name:de sollte nur gesetzt werden, wenn der deutsche Name heutzutage auch 
tatsächlich in Gebrauch ist; ansonsten sollte old_name oder old_name:de 
verwendet werden, je nachdem, ob der deutsche Name damals der Hauptname war 
oder nicht.

Grüße, Marc

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden geo.osm




Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:

  Hallo,

geo.osm schrieb:
  
  
Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
gleich richtig testen
  

  
  
ich habe mir auch erst gerade nie neue Version heruntergeladen. Die 
neuen Karten werde ich erzeugen. Sobal was fertig ist, melde ich mich!
  

stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein. Du lädts ja immer die Karten
hoch. Dank dafür.
Ich hatte mir mal folgenden Link gespeichert.

http://wince.dentro.info/koord/osm/navipowm/index.php?dir=./germany

Jetzt kommt dort nur noch folgendes Statement

"No input file specified.
"

Man kommt dort auch von http://wince.dentro.info/koord/osm/index.html
aus hin, indem man bei Deutschland auf germany klickt. Da scheint
irgendwas nicht mehr zu passen.


-- 
schönen Gruß
Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben - Germany neu

2009-09-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Sobal was fertig ist, melde ich mich!
   
Also Deutschland ist nun fertig!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Die Links hier
http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2337916#post2337916
funktionieren!

Stefan


geo.osm schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Hallo,

 geo.osm schrieb:
   
 Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
 hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
 gleich richtig testen
   
 

 ich habe mir auch erst gerade nie neue Version heruntergeladen. Die 
 neuen Karten werde ich erzeugen. Sobal was fertig ist, melde ich mich!
   
 stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein. Du lädts ja immer die Karten 
 hoch. Dank dafür.
 Ich hatte mir mal folgenden Link gespeichert.

 http://wince.dentro.info/koord/osm/navipowm/index.php?dir=./germany

 Jetzt kommt dort nur noch folgendes Statement

 No input file specified. 

 Man kommt dort auch von http://wince.dentro.info/koord/osm/index.html 
 aus hin, indem man bei Deutschland auf germany klickt. Da scheint 
 irgendwas nicht mehr zu passen.


 -- 
 schönen Gruß
 Alex
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden geo.osm
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die Links hier
 http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2337916#post2337916
 funktionieren!
   
danke, in dem Thread bin ich auch aktiv. kenne sie also. Wollte dir nur 
sagen, dass der Link auf der Seite nicht ganz funzt. Völlig wertfrei ;-)
-- 
schönen Gruß Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo zusammen,

wir haben in deutschland und österreich einige hundert Schloßstraße, 
Schloß XY, Schloß-Apotheke und andere Schloß-dinge in unserer 
datenbank.

nun gibt es ja die gesetzliche rechtschreibung (siehe seite 7):
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/003/1400356.pdf
bzw: http://de.wiktionary.org/wiki/Schlo%C3%9F

welchen regeln sollen wir hier folgen? bitte um eure meinung!

Beispiele:
* Schloßstraße http://www.openstreetmap.org/browse/way/5112465
   - betrachten wir das als eigennamen?
   - soll eine ersetzung in openstreetmap stattfinden?
   - sollen wir die jeweiligen ämter, auf die falschen straßenschilder 
und straßenverzeichnisse aufmerksam machen?

* Schloß Ludwigsburg http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/228172
   - bestandteil des eigennamens?
   - ersetzung durch Schloss Ludwigsburg in openstreetmap?

* Schloß-Apotheke http://www.openstreetmap.org/browse/way/5112465
   - eigenname?
   - ersetzung durch Schloss-Apotheke in openstreetmap?
   - apotheker soll gefälligst sein firmenschild ändern?


wenn es hier zu einem tragbaren konsens kommt, würde ich das ggf. 
mittels eines bots erledigen, bei dem die ersetzungen manuell abgesegnet 
werden müssen.

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-09-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marc,

 1. grundsätzlich sollen Endonyme verwendet werden,
 also Ortsnamen sind so zu schreiben, wie sie in den dortigen Ländern 
 geschrieben werden: München, Praha, Beijing

 2. für die verschiedenen Schriften soll eine gegenseitige Umschrift 
 erfolgen, damit die Endonyme auch für Dritte lesbar sind. Für uns also 
 eine Umschrift der nichtlateinischen Schriften in eine lateinische, bzw 
 von unserer Schrift in die wichtigsten nichtlateinischen.

 3. wenn, dann sollen Exonyme nur in Klammer hinter dem Endonym angegeben 
 werden.
 
 Ich finde, die Karten sollten sich an der Realität orientieren und nicht an 
 politischer Korrektheit.

Was unter Realität verstanden wird, ist eine höchst politische 
Angelegenheit :-)

Früher ging man beispielsweise selbstverständlich (imperialistisch) 
davon aus, dass /wir/ die Namen bestimmen. Heute sieht man das 
inzwischen anders. In den Schulen wird hierzulande beispielsweise Praha 
verwendet (aber nicht alle Eltern verstehen was die Kinder damit 
meinen). Auch in den Karten ist das inzwischen gängige internationale 
Praxis (aber nicht jeder im letzten Jahrhundert Geborene findet sich 
damit zurecht. Deshalb wurde die Regel 3 eingeführt, wonach
Praha (Prag) auch älteren Semestern auf die Sprünge hilft.

Heute werden nur noch Namen von Staaten übersetzt, Orte nicht mehr.

Wie wir in OSM Namen attributieren wollen ist bisher nicht geregelt.

Bisher unterscheiden wir auch nicht zwischen:
- Sprache
- Land
- Schrift

Der Schlüssel
 name:de 
bedeutet Name in deutscher Sprache.

Es gibt aber schon bei den Bezeichnungen der Staaten Unterschiede, wie 
sie in AT, CH oder DE benannt werden (auf die deutsche Sprache bezogen).

name:AT:de:latin = Samlamonen
name:CH:de:latin = Salomon Inseln
name:DE:de:latin = Samlamonen

name:AT:de:latin = Russische Föderation
name:CH:de:latin = Russland
name:DE:de:latin = Russische Föderation

Und darüber, welche Umschriftsysteme wir verwenden (wollen), habe ich im 
Wiki gar nichts gefunden.

Wir bräuchten sowas wie:

name:latin = München
name:kyrillic = ???

name:latin = Praha
name:de:latin = Praha
name:DE:de:latin = Praha
name:CH:de:latin = Praha
name:AT:de:latin = Praha
name:DE:1939:de:latin = Prag
name:LOCODE = CZ_PRG

Daraus könnte der Renderer dann ggf schreiben:
name:latin (name:DE:1939:de:latin) = Praha (Prag)

name:CH:de:latin = Genf
name:CH:fr:latin = Genève

 old_name 

Dafür bräuchte man ein Zeit-Kriterium und eine Quelle-Kriterium.
Je nach Geschichte wechselten Orte ihren Namen mehrmals.
Und je nach politischem Hintergrund verwendeten verschiedenen Staaten 
auch in einer definierten Epoche dennoch unterschiedliche Exonyme.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
geo.osm schrieb:

 danke werd ich haben. Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
 hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
 gleich richtig testen


Man kann die alten Karten wieterverwenden.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben - Germany neu

2009-09-18 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:

 Also Deutschland ist nun fertig!

Mein Rechner knuspert sich gerade zu Tode mit Deutschland. Welches
System benutzt Du?

Hier: Kubuntu 9.04 auf einem AMD XP1800+ 1GB RAM.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigennam e - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. September 2009 15:25 schrieb Frank Sautter openstreet...@sautter.com:
 wenn es hier zu einem tragbaren konsens kommt, würde ich das ggf.
 mittels eines bots erledigen, bei dem die ersetzungen manuell abgesegnet
 werden müssen.

Bot erscheint mir nicht sinnvoll, ich würde zunächst alle Namen so
drin lassen, wie sie vom Mapper eingegeben wurden, aber ggf. ein
besonderes Augenmerk darauf richten, was vor Ort steht. Es handelt
sich hier um Eigennamen, die sich nicht nach den Rechtschreibregeln
richten müssen.

Probleme bei der Suche sollten m.E. dabei sowieso nicht auftreten, da
eine Suchanfrage m.E. ß und ss sowieso gleich behandeln sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigen name - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Jens Frank
 welchen regeln sollen wir hier folgen? bitte um eure meinung!

Ich bin für Wir mappen, was da ist.

 Beispiele:
 * Schloßstraße http://www.openstreetmap.org/browse/way/5112465
   - betrachten wir das als eigennamen?
   - soll eine ersetzung in openstreetmap stattfinden?
   - sollen wir die jeweiligen ämter, auf die falschen straßenschilder
 und straßenverzeichnisse aufmerksam machen?

Ich würde es so mappen, wie es auf dem Schild steht.

 * Schloß Ludwigsburg http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/228172
   - bestandteil des eigennamens?
   - ersetzung durch Schloss Ludwigsburg in openstreetmap?

Hier bin ich mir nicht ganz so sicher. Ich tendiere zu Schloss.
Argument: Wenn man einen englischen Prospekt zum Schloss findet, würde
da vermutlich Ludwigsburg Castle stehen. Und damit gehört das wohl
nicht zum Eigennamen.

 * Schloß-Apotheke http://www.openstreetmap.org/browse/way/5112465
   - eigenname?
   - ersetzung durch Schloss-Apotheke in openstreetmap?
   - apotheker soll gefälligst sein firmenschild ändern?

Das ist ein klarer Eigenname. So wie auch Sigi's Brotladen ein
Eigenname ist und ich das Apostroph mit eintragen würde, wenn es auf
dem Schild steht.

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frank,

für mich war ein königlicher Regierungssitz und Wohnort schon immer ein 
Schloss.

Alle Schweizer schreiben Schloss mit zwei s hinten.

Die in Deutschland gelegene und vom Inhaber so bezeichnete 
Schoß-Apotheke versuche ich trotzdem mit diesem komischen Zeichen zu 
schreiben, für das es auf der Schweizer-Tastatur gar keine Taste gibt.

Zumindest versuche ich das solange, bis der Inhaber den Namen seiner 
Apotheke ändert.

Hingegen schreibe ich Strasse immer mit zwei s hinten.
Schloss-Strasse hat dann also insgesamt 6 s.
Denn das ist ja kein Eigenname, sondern einfach eine Strasse, die zum 
Schloss führt.

Anders wäre es vielleicht bei einer Schloß-Apotheken-Strasse ;-)

Gruss, Markus

PS: in DE:Openstreetmap bemühe ich mich, Strasse mit ß zu schreiben, 
weil das den Deutschen wichtig ist und auch fast überall noch so auf den 
Schildern steht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigennam e - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. September 2009 15:49 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 PS: in DE:Openstreetmap bemühe ich mich, Strasse mit ß zu schreiben,
 weil das den Deutschen wichtig ist und auch fast überall noch so auf den
 Schildern steht.

Gut, dass Du es erwähnst, Straße schreibt man nämlich in D nach wie vor mit ß.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die Links hier
 http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2337916#post2337916
 funktionieren!
 
 Stefan

Wenn Du mir sagst, was ich hier:

http://sourceforge.net/apps/mediawiki/navipowm/index.php?title=NaviPOWM_Maps

reinschreiben soll, dann mache ich das gerne. Ansonsten kannst ja
versuchen Dich mit dem neuen tollen Design von SourceForge und der
jetzt leider (von SF) erzwungenen Anmeldung fuer das Wiki
rumzuschlagen... ;-)

Falls Du Dich da registrierst (ich glaube, im Wiki ist es ausreichend)
kann ich Dir die evtl. noch benoetigten Schreibrechte geben.

SF ist doof! ;-)

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 Die in Deutschland gelegene und vom Inhaber so bezeichnete 
 Schoß-Apotheke versuche ich trotzdem mit diesem komischen Zeichen zu 
 schreiben, für das es auf der Schweizer-Tastatur gar keine Taste gibt.

Das Komische Zeichen, dass gerne als scharfes S bezeichnet wird, ist
eigentlich gar kein Buchstabe *SturmDerEntrüstungLostret*. Warum man im
Deutschen die Straße mit dem ß schreibt, kann ich nicht erklären. Das
ist eine der wenigen Außnahmen von den Standardregeln der alten
deutschen Rechtschreibung.

Korrekt müsste man es eigentlich Straſſe schreiben, da das runde s nur
am (Teil)wortende vorkommen darf. Das ß ist lediglich eine Ligatur aus
ſs oder ſʒ und deshalb eigentlich kein Buchstabe.

Nachdem aber ſchlaue Menſchen irgendwann einmal auf die Idee kamen, das
ſ zu tilgen, verwendete man es nicht mehr und es geriet in
Vergeſſenheit. Heute lebt es nur noch in der Ligatur ß. Selbst die
klaſſiſchen Setʒer der heutigen Werbeinduſtrie wiſſen meiſt nicht mehr,
wann genau das ſ und wann das s geſetzt werden muß, was dann immer
wieder ʒu völligen Falſchſchreibungen führt – und abenteuerlichen
Wortkonſtruktionen. Wer ſchon in Fraktur ſchreiben möchte, der ſolle
bitte auch die Regeln in ſeinem Kopf haben und nicht irgendwelchem Müll
fabriʒieren. Hört auf, mich mit ſchlechten Kneipenſchildern ʒu quälen.
Das ist faſt ſo ſchlimm wie der Idiotenapoſtroph.

So, genug Exkurs.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

ich schreibe mal hier unterm Ursprungspost, auch wenn es mehrere betrifft.

Die Straßennamen sind Eigennamen, auch wenn die Schloßstraße zum 
Schloss führt. Solange dieser nicht offiziell  geändert wird ist es 
eben so, dass es nicht der aktuellen deutschen Rechtschreibung 
entspricht. Oder wollt ihr den Herrn Meißner auch umbenennen?

Die Deutsche Rechtschreibung entspricht nicht der Rechtschreibung in 
z.B dem deutschen Teil der Schweiz oder der in Österreich, daher gibt 
es eben kein ß auf den Schweizer Tastaturen. Es gibt ja auch keine 
Kyrillischen Buchstaben hier auf unseren Tastaturen. Deshalb haben die 
Schweizer eben Pech, wenn sie einen Brief an Herrn Meißner schicken 
wollen, entweder sie nehmen die Bildschirmtastatur oder die 
Zeichentabelle, oder sie haben Streß mit dem Herrn.

Die alten aus der Fraktur stammenden Buchstaben sind nicht mehr 
gültig, und ich möchte bezweifeln, daß das was bis eben als ß 
geschrieben worden ist mit zwei alten ſ und nicht mit ſʒ geschrieben 
wurde. Deutschland bestand nämlich auch in der Rechtschreibung nicht 
nur aus Westdeutschland. Ligaturen sind übrigens damals als 
eigenständige Buchstaben benutzt worden, auch das tz z.B. (nicht 
jedoch fi.

Wenns genauer sein soll, dann kann ich ja mal meine Schwester fragen, 
die ist schon ne Weile Deutschlehrerin.

(alles IMHO)

-- 
Viele Grüße
Computerteddy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigen name - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Sep 18, 2009 at 03:25:20PM +0200, Frank Sautter wrote:
 hallo zusammen,
 
 wir haben in deutschland und österreich einige hundert Schloßstraße, 
 Schloß XY, Schloß-Apotheke und andere Schloß-dinge in unserer 
 datenbank.

 wenn es hier zu einem tragbaren konsens kommt, würde ich das ggf. 
 mittels eines bots erledigen, bei dem die ersetzungen manuell abgesegnet 
 werden müssen.

Dagegen - Wie haben nicht darueber zu entscheiden ob jemand
der aktuellen oder Schreibweise von vor 10 Jahren anhaengt.

Circus finde ich schoener als Zirkus - Soll ich jetzt einen Bot
losjagen der das alles korrigiert?

Wir sollten versuchen so dicht wie moeglich an der realitaet
zu bleiben und nicht zu sehr ins abilden von Hypotetischen 
dingen abgleiten ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-09-18 Diskussionsfäden Dennis Egbers
Moin,

Zitat von Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hallo Marc,

 1. grundsätzlich sollen Endonyme verwendet werden,
 also Ortsnamen sind so zu schreiben, wie sie in den dortigen Ländern
 geschrieben werden: München, Praha, Beijing

 2. für die verschiedenen Schriften soll eine gegenseitige Umschrift
 erfolgen, damit die Endonyme auch für Dritte lesbar sind. Für uns also
 eine Umschrift der nichtlateinischen Schriften in eine lateinische, bzw
 von unserer Schrift in die wichtigsten nichtlateinischen.

 3. wenn, dann sollen Exonyme nur in Klammer hinter dem Endonym angegeben
 werden.

 Ich finde, die Karten sollten sich an der Realität orientieren und   
 nicht an politischer Korrektheit.

 Was unter Realität verstanden wird, ist eine höchst politische
 Angelegenheit :-)

 Früher ging man beispielsweise selbstverständlich (imperialistisch)
 davon aus, dass /wir/ die Namen bestimmen. Heute sieht man das
 inzwischen anders. In den Schulen wird hierzulande beispielsweise Praha
 verwendet (aber nicht alle Eltern verstehen was die Kinder damit
 meinen). Auch in den Karten ist das inzwischen gängige internationale
 Praxis (aber nicht jeder im letzten Jahrhundert Geborene findet sich
 damit zurecht. Deshalb wurde die Regel 3 eingeführt, wonach
 Praha (Prag) auch älteren Semestern auf die Sprünge hilft.

 Heute werden nur noch Namen von Staaten übersetzt, Orte nicht mehr.

ich verstehe ja einerseits die Argumente, dass man das politisch  
korrekt so handhaben kann und evtl. sogar sollte, andererseits gibt es  
doch wieder genauso Argumente die dagegen sprechen. Dass der  
allgemeine Sprachgebrauch häufig anders aussieht, wurde schon genannt,  
ist aber an sich auch ziemlich schwammig. So sagt zwar wahrscheinlich  
jeder Stettin statt Szczezin, aber kaum jemand Schneidemühl statt Pila.

Ich sehe hier durchaus beide Probleme (egozentrische Weltsicht und  
schwere Entscheidung, was nun gerade dargestellt werden sollte),  
andererseits halte ich aber den offiziellen Namen für eine kaum  
bessere Alternative. Offiziell heißt (falls die sich inzwischen nicht  
doch anderweitig geeinigt haben) Sterzing Vipiteno oder Brixen  
Bressanone. Trotzdem benutzt in dem Fall doch fast niemand - weder vor  
Ort noch in Deutschland - die italienischen Namen (zudem die ja nun  
auch alles andere als politisch korrekt zustande gekommen sind). Wäre  
es nicht im Endeffekt praktikabler, weiterhin mit name:de den Namen in  
deutscher Sprache (wenn noch von irgendwem gebraucht natürlich) zu  
verwenden und das dann einfach mit Offizieller Name - deutscher Name  
zu rendern? Imho dürfte das die praktische Nutzbarkeit und das  
Verständnis maximieren...

Grüße,
Dennis


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Andreas Labres
Markus wrote:
 PS: in DE:Openstreetmap bemühe ich mich, Strasse mit ß zu schreiben, 
 weil das den Deutschen wichtig ist und auch fast überall noch so auf den 
 Schildern steht.
   
Hint: Straße vs. Strass(-steine) schreibt man (in DE und AT) beides so.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Community-Treffen auf der INTERGEO naechste Woche

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Gehling Marc schrieb:
 
 Leider belegt. So wie viele andere ... :-(

Hin- und unterkommen sind mein Problem.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Carsten Schwede schrieb:
 Wenns genauer sein soll, dann kann ich ja mal meine Schwester fragen, 
 die ist schon ne Weile Deutschlehrerin.

Nur so aus Neugier: Darf ich fragen, welches Nachschlagewerk sie
verwendet?

Hintergrund: Viele Deutschlehrer verwenden den DUDEN, obwohl dieser
in Fachkreisen als nicht rechtssicher angesehen wird: Eigene Regeln,
die teilweise nicht nachvollziehbar oder gegen die amtlichen Regelungen
verlaufen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigennam e - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. September 2009 18:58 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Carsten Schwede schrieb:
 Wenns genauer sein soll, dann kann ich ja mal meine Schwester fragen,
 die ist schon ne Weile Deutschlehrerin.

 Nur so aus Neugier: Darf ich fragen, welches Nachschlagewerk sie
 verwendet?

 Hintergrund: Viele Deutschlehrer verwenden den DUDEN, obwohl dieser
 in Fachkreisen als nicht rechtssicher angesehen wird: Eigene Regeln,
 die teilweise nicht nachvollziehbar oder gegen die amtlichen Regelungen
 verlaufen.

wir sind allerdings bei OSM sowieso nicht an die amtlichen Regeln
gebunden, und m.E. ist darüberhinaus Sprache das, was die Leute
sprechen, Schriftsprache das, was die Leute schreiben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. September 2009 15:58 schrieb Dennis Egbers dennis.egb...@tu-bs.de:
 bessere Alternative. Offiziell heißt (falls die sich inzwischen nicht
 doch anderweitig geeinigt haben) Sterzing Vipiteno oder Brixen
 Bressanone. Trotzdem benutzt in dem Fall doch fast niemand - weder vor
 Ort noch in Deutschland - die italienischen Namen (zudem die ja nun
 auch alles andere als politisch korrekt zustande gekommen sind).

naja, die (italienischsprachigen) Italiener benutzen alle die
italienischen Namen, und vor Ort gelten beide Namen gleichberechtigt
(Südtirol ist eine autonome Region mit Sonderstatus), so dass die
Deutschsprachigen natürlich die deutschen Namen weiterhin benutzen
(als Minderheit reagiert man da ja immer besonders empfindlich).

Grundsätzlich halte ich ein name:de für die Orte, wo ein deutscher
Name besteht, für angebracht. Das gilt m.E. für Rom wie Breslau oder
Auschwitz gleichermaßen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wir sind allerdings bei OSM sowieso nicht an die amtlichen Regeln
 gebunden, und m.E. ist darüberhinaus Sprache das, was die Leute
 sprechen, Schriftsprache das, was die Leute schreiben.

Er ... darum schrieb ich: Nur aus Neugier und nicht Für OSM.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin
Hallo Christoph

Vielleicht kann ich dir helfen, siehe meine Seite: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Memch

Geotiff ist dabei kein Problem.

Gruss

Martin

Christoph Matthei wrote:
 Hallo,
 
 ich bin seit ein paar Tagen dabei, ein georeferenziertes Luftbild über
 einen WMS-Server in JOSM nutzbar zu machen. Ich fasse mal den Stand
 meiner Aktivitäten zusammen und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Wenn
 ich das richtig sehe, ist das Problem mehrschichtig.
 
 ***Das Luftbild
 Ich habe ein georeferenziertes Luftbild im ecw-Format bekommen mit der
 Projektion EPSG:3021 (ein schwedisches Format). Über die verschiedenen
 gdal-tools kann ich daraus ein geotiff in der Projektion EPSG:4326
 machen, also die Projektion, die (J)OSM-geeignet ist.
 
 ***Der WMS-Server
 Da ich das ganze unter Linux mache, habe ich mir die vorkompilierten
 fgs-binaries (http://maptools.org/fgs/ FGS-Version 9.5;
 Mapserver-Version 5.4.2) heruntergeladen und installiert. Nach der
 Anpassung der httpd.conf funktioniert der Mapserver auch allem Anschein
 nach.
 
 ***Das Mapfile
 Das dazugehörige Mapfile sieht folgendermaßen aus:
 
 [code]
 MAP
 NAME Topo
 STATUS ON
 UNITS METERS
 WEB
 METADATA
   wms_title Christophs georef
   wms_onlineresource http://localhost/cgi-bin/mapserv?;
   # hier muessen alle Koordinatensysteme rein, die unser 
 mapserver
   # ausgeben koennen soll fuer josm EPSG:4326
   wms_srs   EPSG:4326 EPSG:54004 EPSG:41001 
 EPSG:900913
 END
 END
 PROJECTION
   init=epsg:4326
   END
 
   SHAPEPATH /home/christoph/geo/orsa
 
   LAYER
   NAME Orsa
   METADATA
   wms_title Orsa
   wms_extent 14.5539761 61.0455321 14.7068134 
 61.1679580
   END
   DATA orsa_10_4326.png
   TYPE RASTER
   PROJECTION
   init=epsg:4326
   END
   STATUS ON
   END
   
 END
 [/code]
 
 ***Die URLs
 Um den Mapserver abzufragen, benutze ich folgende URL in JOSM
 http://localhost:8080/cgi-bin/mapserv?mapfile=/usr/local/bin/fgs/www/htdocs/orsa/orsa.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=Orsasrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMap;
 
 Erwartungsgemäß tauchen dabei nur rote Fehlerfelder auf.
 
 Wenn ich diese URL
 http://localhost:8080/cgi-bin/mapserv?mapfile=/usr/local/bin/fgs/www/htdocs/orsa/orsa.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=Orsasrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMapwidth=80height=80
 
 mir im Browser aufrufe und das daraus entstandene xml-file angucke,
 steht darin die Fehlermeldung:
 ServiceException code=LayerNotDefined
 msWMSLoadGetMapParams(): WMS server error. Invalid layer(s) given in the
 LAYERS parameter.
 /ServiceException
 
 Bin mir da allerdings keiner Schuld bewusst, da ich meine, im map-file
 die Layer richtig definiert zu haben.
 
 ***Weitere Merkwürdigkeiten
 Wenn ich versuche, in Quantum GIS das Luftbild zu direkt laden und die
 OSM-Daten darüberlege, dann ergibt sich eine Abweichung von knapp 100m.
 Grundsätzlich scheint die Projektion in Ordnung zu sein; es ist halt nur
  etwas gegeneinander verschoben. Außerdem gelingt es mir leider nicht,
 den WMS-Server über QuantumGIS abzufragen.
 
 
 Damit bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende. Wenn mir irgendjemand
 Hinweise geben kann, wo ich weiter nach Lösungen suchen kann, wäre ich
 sehr dankbar. Denn wenn man schon mal ein gutes Luftbild kostenlos für
 OSM nutzen kann, wäre es doch ein Jammer, wenn es an der Technik (bzw.
 meinem mangelnden Wissen) scheitert.
 
 Vielen Dank schon mal.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben - Germany neu

2009-09-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Julian,

Doru Julian Bugariu schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:

   
 Also Deutschland ist nun fertig!
 

 Mein Rechner knuspert sich gerade zu Tode mit Deutschland. Welches
 System benutzt Du?

 Hier: Kubuntu 9.04 auf einem AMD XP1800+ 1GB RAM.
   
Die Kartenumsetzung läuft auf Windows Vista AMD 3200, 1GB RAM

Ohne es genau kontrolliert zu haben denke ich, dass es ungefähr genauso 
lange dauert, wie bei der 0.2.2

Ich habe auch die BAT-Datei neu erzeugen lassen, da ich nicht wusste, ob 
sich da was geändert hat, scheint aber nicht der Fall zu sein.

Europa läuft noch...

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

2009-09-18 Diskussionsfäden Schorschi
lustich ...

wie man unschwer bei google-maps ein Stück weiter südlich erkennt, hält 
sich jemand an die Zielführung von google-maps ;-) ob google den PKW zur 
Verdeutlichung extra zur richtigen Zeit dort positioniert hat?

Kurz gesagt, es könnte sogar sein, das man dort wenden darf, aber es ist 
sicher nicht besonders empfehlenswert, denn beide Richtungen sind 
teilweise stark befahren ... da kann man schon mal einen größeren Stau 
verursachen.

Man spart nicht mal eine Ampel, so wie das Routing verläuft ... 
interessant, wie dort rechts abgebogen wird (gleich zweimal).

Das cloudmade-routing ist da deutlich besser - es geht früher auf die 
Autobahn, was zusätzlich mindestens eine Ampel spart. Openrouteservice 
geht leider gerade nicht.

Allerdings kann es am Dreieck Funkturm manchmal ganz schön Stau geben - 
da könnte die Zwischenvariante - über den Messedamm und die Halenseestraße 
auch günstig sein.

Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] Google Maps v.s. OSM routing in Berlin

2009-09-18 Diskussionsfäden Schorschi
 Hum.. what do you want to tell us? :) Sorry if it's self-evident, but I 
 don't see your point. Which of the both routes is wrong? or are they 
 both valid? 

guck dir mal den Verlauf an ... das Drehen auf dem südlichen Teil des 
Messedamms ist nicht wirklich prickelnd und sicher nicht für Fahranfänger 
(am ICC geht es gar nicht wegen des Mittelstreifens)

 Which one would you prefer, then?

siehe andere E-Mail - kommt auf die Verkehrslage an.

Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:
 Nur so aus Neugier: Darf ich fragen, welches Nachschlagewerk sie
 verwendet?

   
Ich kann sie grade nicht fragen, aber sie geht sicherlich nach dem Duden.


 Hintergrund: Viele Deutschlehrer verwenden den DUDEN, obwohl dieser
 in Fachkreisen als nicht rechtssicher angesehen wird: Eigene Regeln,
   

Da ist sie sicher wie viele Lehrer (und ich auch) relativ pragmatisch
und streitet sich nicht mit den elitären und für meinen Geschmack etwas
abgehobenen Fachkreisen. Da kommen sicher auch so Vorschläge wie den
Herrn Meißner aus Gießen für die Post unauffindbar zu machen. Ich kann
mich deutlich an das Rauschen im Blätterwald erinnern.

 die teilweise nicht nachvollziehbar oder gegen die amtlichen Regelungen
 verlaufen.
   

Wo gibts denn die amtliche Rechtschreibung zu kaufen?
Sprache ist übrigens nicht wirklich nachvollziehbar oder logisch in
allen Aspekten, wer das haben möchte, sollte sich mal Esperanto ansehen.

Aber wieder zu OSM: Meine Meinung ist, Straßennamen sind Eigennamen,
genauso wie der Name einer Apotheke oder sonstiges und sollten deshalb
nicht korrigiert werden. (Hier gibt es übrigens tatsächlich Beispiele,
wo nach alter Schreibung ein Eigenname gebildet worden ist, der heute
noch verwendet wird, obwohl der Namensgeber wie eine Ortschaft oder so,
tatsächlich und offiziell umbenannt oder heute anders geschrieben wird.
Deshalb wird man dieses ohne Not nicht wirklich umbenennen wollen.)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigen name - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
Aber wieder zu OSM: Meine Meinung ist, Straßennamen sind Eigennamen,
genauso wie der Name einer Apotheke oder sonstiges und sollten deshalb
nicht korrigiert werden.

Bei uns im Wald haben einige Waldwege eigene Namen, darunter auch 
Strassen. Das sind aber keine richtigen Straßen sondern einfach Eigennamen 
für diese Wege.

Da gibts die Buchbergstrasse, Beichlinger Strasse, Kohlenstrasse, 
Alexanderstrasse, Landwehrstrasse... Diese Namen finden sich so auch vor Ort 
auf den Tafeln und jeglichen Karten.

Ansich kein Problem, wenn nicht einige eifrige Bots rumrennen lassen würden 
um sowas automatisch zu verfrickeln.Und so hast du garkeine Wahl und darfst 
die vermeintlichen Rechtschreibfehler wiederum falsch taggen, weil es der 
tägliche Botdurchlauf ohnehin wieder ändert. Ich verstehs ja bei richtigen 
Straßen, aber in dem Fall nicht.

Gibts da irgrndeione Möglichkeit xybot und co. auszusperren? Sich wegen 
jedem Sonderfall mit dem Botbetreiber zu zanken muss doch nicht sein.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigen name - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Sep 18, 2009 at 09:36:57PM +0200, Mirko Küster wrote:
 Ansich kein Problem, wenn nicht einige eifrige Bots rumrennen lassen würden 
 um sowas automatisch zu verfrickeln.Und so hast du garkeine Wahl und darfst 
 die vermeintlichen Rechtschreibfehler wiederum falsch taggen, weil es der 
 tägliche Botdurchlauf ohnehin wieder ändert. Ich verstehs ja bei richtigen 
 Straßen, aber in dem Fall nicht.
 
 Gibts da irgrndeione Möglichkeit xybot und co. auszusperren? Sich wegen 
 jedem Sonderfall mit dem Botbetreiber zu zanken muss doch nicht sein.

Doch - ein grossteil der Bots macht wirklich murks - Es gibt diese ausnahmen
und am besten wir lassen das mit den Bots und bauen lieber ordentliche
debugging moeglichkeiten wo jemand mit verstand die dinger korrigieren kann -
Oder wir erfinden etwas wie im HTTP die robots.txt die elemente bei osm nicht
anfasst wenn da ein bot=no drauf ist ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Schorschi
Ja, ein Straßenname wird wohl ganz ausdrücklich vergeben ... ein schönes 
Beispiel (allerdings eines Wasserwegnamens):

http://de.wikipedia.org/wiki/Neuköllner_Schiffahrtskanal

ja, mit zwei f ...

Von daher:

  Schloss Neuschwanstein
  Schloßstraße
  Schloß-Apotheke, 

(solange die beiden letzteren sich auch offiziell - also bei der 
Apotheke auf die Art, wie der Betreiber es möchte - so schreiben)

Die amtliche Schreibweise gibt es übrigens frei:
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf
Seit 1996 hat der Duden nicht mehr das Monopol darauf.

Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Carsten Schwede schrieb:
 Da ist sie sicher wie viele Lehrer (und ich auch) relativ pragmatisch
 und streitet sich nicht mit den elitären und für meinen Geschmack etwas
 abgehobenen Fachkreisen. Da kommen sicher auch so Vorschläge wie den
 Herrn Meißner aus Gießen für die Post unauffindbar zu machen. Ich kann
 mich deutlich an das Rauschen im Blätterwald erinnern.

ich sitze ja hier in der Lehrerausbildung und ein Bekannter bildet sie
fort und darum bekomme ich Einiges mit :-)

Nicht einmal der Duden hält sich teilweise an seine eigenen Regeln.

 die teilweise nicht nachvollziehbar oder gegen die amtlichen Regelungen
 verlaufen.
   
 
 Wo gibts denn die amtliche Rechtschreibung zu kaufen?

Kostenloser PDF-Download beim Institut für deutsche Sprache:

Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006)
http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf
http://www.ids-mannheim.de/reform/woerterverzeichnis2006.pdf
http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/sprachreport/pdf/sr06-extra.pdf

Sehr, sehr nette Nachschlagewerke sind übrigens:
ISBN-10: 3937801081 (der gebundene Mackensen, 2006)
ISBN-10: 3931155145 (der gebundene Ickler, Achtung - 2004)

Die Bücher entsprechen zwar auch nicht immer den amtlichen Regeln,
aber sie geben es wenigstens zu - sie bilden vielmehr die deutsche
Sprache in dem Maße ab, wie sie schon seit über 100 Jahren
verwendet wird.

Hier sind übrigens die Neuwörter aus dem 25sten Duden:
http://www.hmh.de/home/produktnews/duden-mp/

[...]
- Stockbrot
- Umweltplakette
- Partikelfilter
- Internetfernsehen
[...]

Wie Du siehst: im Endeffekt reiner Betrug am Kunden. Die Kombinieren
einfach Wörter oder schreiben Wörter rein, die gerade in sind.
Ich bin echt sauer und es wird mit jeder Ausgabe schlimmer.

Auch sehr interessant dazu:
http://www.sprachforschung.org/index.php

Grüße
Tobias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Torsten,

Torsten Breda schrieb:
 Den könnt ihr hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive#Konzept_.22OSMultIO.22
 bewundern.

das gefällt mir. Ich werde das mal in der nächsten Woche in HTML
umsetzen, damit wir uns mal die GUI in Aktion anschauen können.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigen name - wie sollen wir es bei OSMhalten

2009-09-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
Doch - ein grossteil der Bots macht wirklich murks - Es gibt diese 
ausnahmen
und am besten wir lassen das mit den Bots und bauen lieber ordentliche
debugging moeglichkeiten wo jemand mit verstand die dinger korrigieren 
kann -
Oder wir erfinden etwas wie im HTTP die robots.txt die elemente bei osm 
nicht
anfasst wenn da ein bot=no drauf ist ...

Wäre eine Maßnahme. Oder Bot Edits nur temporär und dann von einem 
Ortskundigen validieren lassen.

Ein anderer Fall gleicher Bot. Ich habe mir an einige Elemente eine 
comment=xyz angehängt um nicht note=xyz verwenden zu müssen, was ja mancher 
auswertet, in dem Fall aber nicht als Notiz für andere gedacht war. Kaum war 
der Bot durch, schon war alles in note umgewandelt. Da kann man nur hoffen 
das nicht auch noch andere unbekannte Tags in die Bot rules wandern und 
einem unter Umständen die ganze Arbeit versaut wird.

Ich habe ansich nichts gegen Bots, wenn sie sauber und überlegt mit dem 
Skalpell vorgehen. Manche arbeiten aber leider wie ein Eisbrecher und 
produzieren gleich deutschlandgroße Massenedits, die man dann garnicht mehr 
nachvollziehen kann. Man sieht dann garnicht was wo gemacht wurde und lernen 
kann dadurch auch keiner. Es kann ja mal ein Fehler passieren und man lernt 
ihn zu verhindern, wenn man denn sieht was da korrigiert wird. Nur keiner 
klickt ein bundesweites Changeset mit 1000 Elementen durch. Wenn der Bot in 
deiner Region mal zugeschlagen hat dann siehst du das vielleicht mal nach 
Monaten, wenn du zufällig das eine Element editierst, was der Bot damals mal 
in Bearbeitung hatte. Um so ärgerlicher wenn der Edit auch noch Murks war.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 - verschiebbare, ein- und ausklappbare Fenster erzeugen, die immer auf 
 der Karte sichtbar bleiben, und unter denen die Karte (und Layer) 
 gezoomt und verschoben werden kann

das bekommt man dank DIV-Containern und Javascript nett hin. Ich
mache es mal in der nächsten Woche, wenn ich neben Deinem Projekt
noch Zeit finde.

 - Objekte innerhalb eines Polygons/Relation (Grenze) auswählen

Mit genug Servern in Echtzeit möglich, ansonsten über eine
Queue oder so?

 - mehrere Layer übereinander legen und alle ihre Elemente sind 
 anklickbar / per MouseOver zu öffnen

Du musst bedenken, dass nicht alle Browser das auch nur
annähernd verkraften werden ;-)

Sonst könnten wir ja gleich im Browser rendern...

 - Hervorheben von Linien (in Strassenliste ausgewählte Strasse)

Ähnlich wie im Data-Layer von der jetzigen OSM-Seite?

 Idee:
 - Karte als Vollbild, die Werkzeuge liegen verschiebbar oben drauf

Und dann wie Fenster verschiebbar machen oder fesst?

 - Suche multimodal (erkennt Koordinate, PLZ, Ort, Strasse automatisch)

Ich habe einen Reverse-Geocoder gebastelt, der sehr effizient
arbeitet (für das neue Hausnummern-Tool). Ich versuche das mal
irgendwo extern zu installieren.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki - CSS, Tabellen, Tag

2009-09-18 Diskussionsfäden Markus
Hier wird ein an sich korrekter Syntax falsch angezeigt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WikiProject_Whitewater_Maps

Woran könnte das liegen?
Und wie biege ich das wieder zurecht?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Ulf Möller
netzpolitik.org hat CDU, SPD, FDP, Grüne und Piratenpartei gefragt: 
Unterstützen Sie die Forderung, Freie Software und Open-Source-Projekte 
wie Wikipedia oder OpenStreetMap zu fördern und wenn ja, wie?

http://netzpolitik.org/2009/antworten-der-parteien-zur-netzpolitik/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ulf Möller schrieb:
 netzpolitik.org hat CDU, SPD, FDP, Grüne und Piratenpartei gefragt: 
 Unterstützen Sie die Forderung, Freie Software und Open-Source-Projekte 
 wie Wikipedia oder OpenStreetMap zu fördern und wenn ja, wie?
 
 http://netzpolitik.org/2009/antworten-der-parteien-zur-netzpolitik/

Interessant, scheint meine bisherigen Vermutungen zu bestätigen. Danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Interessant, scheint meine bisherigen Vermutungen zu bestätigen. Danke!

Jo, Daten freizugeben finden im Prinzip alle gut, bis man konkret
danach fragt...

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Jo, Daten freizugeben finden im Prinzip alle gut, bis man konkret
 danach fragt...

Und sie schränken es gleich mit einem wo möglich wieder ein, um
bei der konkreten Anfrage nein zu sagen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frank Sautter schrieb:

 nun gibt es ja die gesetzliche rechtschreibung (siehe seite 7):
 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/003/1400356.pdf

Das ist kein Gesetz, sondern nur eine Verwaltungsvorschrift oder so was.

Für geografische Eigennamen und dergleichen wird übrigens gar keine 
Regelung getroffen.

 welchen regeln sollen wir hier folgen? bitte um eure meinung!

Der Regel, dass wir das mappen, was wir vor Ort auffinden. :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Jo, Daten freizugeben finden im Prinzip alle gut, bis man konkret
 danach fragt...

Genau, die Frage ist nicht, welche Partei gegen die Datenfreigabe ist, 
sondern welche anderen Interessen von der Partei jeweils staerker 
gewichtet werden, so dass sie eine im Prinzip wuenschenswerte 
Datenfreigabe verhindern.

Nach dem heutigen Announcement, dass Decarta nun auch OSM verwenden 
will, denke ich manchmal, dass der kommerzielle Erfolg von OSM eventuell 
solche Freigabe-Ansinnen eher torpediert als dass er ihnen nuetzt. Bei 
den Politikern koennte viel staerker als bei der Wikipedia der Eindruck 
entstehen: Wenn wir Daten fuer OSM freigeben, profitieren letztendlich 
die sowieso schon dicken Unternehmen (und zahlen dann noch nicht mal 
hier im Land Steuern).

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Nach dem heutigen Announcement, dass Decarta nun auch OSM verwenden 
 will  [...]

Wow, sie tun es ja schon: http://mobile-dev.decarta.com/m/osm.html

Danke für den Hinweis!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Möller wrote:
 welchen regeln sollen wir hier folgen? bitte um eure meinung!
 
 Der Regel, dass wir das mappen, was wir vor Ort auffinden. :)

Sehe ich auch so... und das weiss ein Bot vermutlich am allerwenigsten.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bushaltestelle in JOSM verschieben

2009-09-18 Diskussionsfäden Volker Schober
Hallo,

ich möchte die Bushaltestelle Kreuzerdriesch in Aachen mit JOSM verschieben. 
Wenn ich die Bushaltestelle allerdings verschiebe, dann verschiebt sich der 
ganze Straßenzug mit.
Wie kann ich nur die Bushaltestelle ohne die Straße verschieben?

RVP-VS___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parteien zu OSM

2009-09-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Bei den Politikern koennte viel staerker als bei der Wikipedia der
 Eindruck entstehen: Wenn wir Daten fuer OSM freigeben, profitieren
 letztendlich die sowieso schon dicken Unternehmen (und zahlen dann
 noch nicht mal hier im Land Steuern).

Das erinnert mich daran, dass da auf dem Linuxtag dieser eine Mensch
war, der erzählt hat, dass das BMWI Geodaten zur Wirtschaftsförderung
freigeben möchte. Frag mal Jochen, der hat sich AFAIR den Namen
aufgeschrieben.

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle in JOSM verschieben

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. September 2009 01:27 schrieb Michael Buege mich...@buegehome.de:
 Wie kann ich nur die
 Bushaltestelle ohne die Straße verschieben?

 Markiere den Knoten, der die Bushaltestelle darstellt. Loese ihn mit
 g, er springt jetzt vermutlich an die Stelle, an der du das letzte Mal
 einen Mausklick gesetzt hast. Schieb ihn moeglichst nah an die
 gewuenschte Stelle.
ja

 Jetzt kannst du ihn mit j mit dem gewuenschten Weg
 verschmelzen. Willst du ihn mit einem anderen Knoten verschmelzen,
 markiere beide Knoten (Shift halten und auf beide klicken) und druecke
 m.

ist das mittlerweile die übliche Methode, dass die Bushaltestelle
Teil des Straßen-way ist? Habe mir die div. Vorschläge und
Abstimmungen zum ÖPNV nicht alle durchgelesen, aber bisher mache ich
die Haltestellen immer an ihrer Position an den Straßenrand.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle in JOSM verschieben

2009-09-18 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Volker Schober:

 Hallo,
 
 ich möchte die Bushaltestelle Kreuzerdriesch in Aachen mit JOSM
 verschieben. Wenn ich die Bushaltestelle allerdings verschiebe, dann
 verschiebt sich der ganze Straßenzug mit. Wie kann ich nur die
 Bushaltestelle ohne die Straße verschieben?

Markiere den Knoten, der die Bushaltestelle darstellt. Loese ihn mit 
g, er springt jetzt vermutlich an die Stelle, an der du das letzte Mal 
einen Mausklick gesetzt hast. Schieb ihn moeglichst nah an die 
gewuenschte Stelle. Jetzt kannst du ihn mit j mit dem gewuenschten Weg 
verschmelzen. Willst du ihn mit einem anderen Knoten verschmelzen, 
markiere beide Knoten (Shift halten und auf beide klicken) und druecke 
m.
Ich weiss nicht, ob Josm meckert, wenn die Bushaltestelle eventuell zu 
einer Relation gehoert. Sollte das der Fall sein, melde dich noch mal.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle in JOSM verschieben

2009-09-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ist das mittlerweile die übliche Methode, dass die Bushaltestelle
 Teil des Straßen-way ist? Habe mir die div. Vorschläge und
 Abstimmungen zum ÖPNV nicht alle durchgelesen, aber bisher mache ich
 die Haltestellen immer an ihrer Position an den Straßenrand.

Neben den nicht vorhandenen Fahrbahnrand bzw. die nicht vorhandene Bucht, 
direkt auf den nicht existenten Fußweg?
An ihrer Position ist dehnbar wie Gummi und lautet eher gefühlt da wo 
könnte möglicherweise sein.

Ich setze die schon immer und auch bis auf weiteres direkt auf den Weg. Denn 
die reale Position des einen Objektes beißt sich eben doch mit dem 
Abstrakt der Straße selbst. Bei breiten Straßen mit Bucht und Schild an der 
Hauswand sieht das eben doch eher lustig aus, wenn die Bushaltestelle 
irgendwo weitab daneben liegt. Noch lustiger wird es wenn es ins Detail 
geht, die segenannte Plattform, die in den meisten Fällen doch nichts weiter 
wie normaler Fußweg ist. Die baumelt dann irgendwo verbindungslos in der 
Weltgeschichte herum.

Das sich da mal einer im Rahmen seiner Diplomarbeit Gedanken gemacht hat ist 
löblich, auch wenn es dann nach der Abschlussarbeit Nach mir die Sintflut 
hieß. Aber es war eben nur der Versuch das teils chaotische OSM in die 
Schablone eines reinen ÖPNV Papieres zu pressen. Passt aber eben leider 
nicht ganz in die Praxis.

Mit anderen Worten, bis zu einer vernünftigen Lösung kannst du das noch 
immer handhaben wie du willst. Hauptsache erfasst, umgetaggt wird sowieso 
noch zig male.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle in JOSM verschieben

2009-09-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. September 2009 02:14 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Abstimmungen zum ÖPNV nicht alle durchgelesen, aber bisher mache ich
 die Haltestellen immer an ihrer Position an den Straßenrand.

 Neben den nicht vorhandenen Fahrbahnrand bzw. die nicht vorhandene Bucht,
 direkt auf den nicht existenten Fußweg?

ja, genau da.

 Ich setze die schon immer und auch bis auf weiteres direkt auf den Weg. Denn
 die reale Position des einen Objektes beißt sich eben doch mit dem
 Abstrakt der Straße selbst. Bei breiten Straßen mit Bucht und Schild an der
 Hauswand sieht das eben doch eher lustig aus, wenn die Bushaltestelle
 irgendwo weitab daneben liegt. Noch lustiger wird es wenn es ins Detail
 geht, die segenannte Plattform, die in den meisten Fällen doch nichts weiter
 wie normaler Fußweg ist. Die baumelt dann irgendwo verbindungslos in der
 Weltgeschichte herum.

braucht man ja auch nicht unbedingt. Meiner Meinung nach ist es gerade
bei größeren Straßen, also mit mehreren Spuren aber nicht baulich
getrennt leichter zu mappen und zu lesen, wenn man die Haltestellen an
ihre tatsächliche Position bringt. So sieht man auch, ob sie mittig
(dann allerdings schon meistens baulich getrennt) oder am Rand liegen,
und für welche Richtung sie gelten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de