Re: [Talk-de] Import von Planet.osm?

2009-12-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Heer florianheerf...@yahoo.de wrote:

 Naja, und der Import nach postgres ief schon über 48 Stunden... 

Bei Massenimports in postgres sollte man unbedingt ein wenig an den
Parametern tunen.

fsync = off
synchronous_commit = off

Großer Wert für shared_buffers

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hallo Liste

Da ich momentan dabei bin einige Gutshöfe, Bauernhöfe einzuzeichnen
und mich bemühe es komplett richtig zu machen, wollte ich nur kurz
hören, ob ich nichts vergessen habe oder ob ihr andere Ideen habt.

1. Der Hof an sich
* Das Hofgelände als landuse:farmland, name=Hofname
* Die Gebäude als building:yes

2. Adresse
* addr:street bleibt meist frei, da der Hofname die Postadresse ist
* addr:housename:Hofname

3. Wege
* Die Einfahrt auf den Hof als highway:service, service:driveway
* Zufahrt meist highway:track (oder auch Service???)

4. Extras
* man_made:watermill bei Mühlen
* shop:farm bei Bauern-/Hofladen
* Bei Gutshöfen das Hauptgebäude als historic:manor

Was denkt ihr darüber?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 16 Dezember 2009 09:44:23 schrieb Torsten Breda:
 Da ich momentan dabei bin einige Gutshöfe, Bauernhöfe einzuzeichnen
 und mich bemühe es komplett richtig zu machen, wollte ich nur kurz
 hören, ob ich nichts vergessen habe oder ob ihr andere Ideen habt.
 
 1. Der Hof an sich
 * Das Hofgelände als landuse:farmland, name=Hofname
 * Die Gebäude als building:yes

Äh, nein.
Früher wurde mal landuse=farm genommen. Dabei war logischerweise unklar, was 
jetzt der Bauernhof und was die Wiesen sein sollen. 
Daher wurde unterschieden in landuse=farmyard (der Hof) und 
landuse=farmland (die Flächen). Bitte weiche das nicht schon wieder auf.


 2. Adresse
 * addr:street bleibt meist frei, da der Hofname die Postadresse ist
 * addr:housename:Hofname

Setze doch in addr:street das rein, was der Postbote dort erwarten würde.
Ob das der Hof-Name ist oder ob es doch einen Straßennamen gibt ist regional 
bzw. von Fall zu Fall unterschiedlich.

Gruß, Bernd

-- 
tail -f /dev/null


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-16 Diskussionsfäden Markus
Hallo Michael,

 Was findet die Suchfunktion des Wikis denn nicht?

beispielswese Luftbilder oder lauf findet nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Lauf

und boot findet nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Boot_Düsseldorf_23.-31.1.2010

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 09:53 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 09:44:23 schrieb Torsten Breda:
 Da ich momentan dabei bin einige Gutshöfe, Bauernhöfe einzuzeichnen
 und mich bemühe es komplett richtig zu machen, wollte ich nur kurz
 hören, ob ich nichts vergessen habe oder ob ihr andere Ideen habt.

 1. Der Hof an sich
 * Das Hofgelände als landuse:farmland, name=Hofname
 * Die Gebäude als building:yes

 Äh, nein.
 Früher wurde mal landuse=farm genommen. Dabei war logischerweise unklar, was
 jetzt der Bauernhof und was die Wiesen sein sollen.
 Daher wurde unterschieden in landuse=farmyard (der Hof) und
 landuse=farmland (die Flächen). Bitte weiche das nicht schon wieder auf.

War lediglich ein Tippfehler. Natürlich meine ich farmyard.


 2. Adresse
 * addr:street bleibt meist frei, da der Hofname die Postadresse ist
 * addr:housename:Hofname

 Setze doch in addr:street das rein, was der Postbote dort erwarten würde.
 Ob das der Hof-Name ist oder ob es doch einen Straßennamen gibt ist regional
 bzw. von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ist doch wieder nur ein Workaround. Da kann ich ja dann direkt der
Einfahrt den Namen des Hofes geben. Dann wird es auch gefunden.
Beides ist jedoch nicht richtig, was nicht heisst, das es falsch ist :)
Ich tendire eher dazu, etwas genau zu beschreiben und zu hoffen, das
Renderer und anwendende Software das irgendwann unterstützen, anstatt
mein Tagging für Software und Anwendungen aufzuweichen.

 Gruß, Bernd
Danke für deinen Hinweis
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ? aktuelle Liste der Datenunterstütz er für OSM gesucht

2009-12-16 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Dec 15, 2009 at 09:12:44PM +0100, Elstermann, Mike wrote:
 kurze Frage (und bevor ich lange suchen muss):
 
 Gibt es irgendwo im Netz ein aktuelle Daten-Unterstützer-Liste für OSM?
 Wenn ja wo? Wenn nein, sollten wir eine anlegen?
 
 Beispiel:
 
 - Luftbilder Lauf
 - Luftbilder Bayern
 - Stadt Rostock für Gebäude-Umrisse

Eine Liste mit Imports gibt es hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue

Die ist allerdings lange nicht vollständig. Es gibt sehr viele Leute, die
Daten importieren und niemandem Bescheid sagen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 16. Dezember 2009 10:03 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Am 16. Dezember 2009 09:53 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Setze doch in addr:street das rein, was der Postbote dort erwarten würde.
 Ob das der Hof-Name ist oder ob es doch einen Straßennamen gibt ist regional
 bzw. von Fall zu Fall unterschiedlich.

 Ist doch wieder nur ein Workaround. Da kann ich ja dann direkt der
 Einfahrt den Namen des Hofes geben. Dann wird es auch gefunden.
 Beides ist jedoch nicht richtig, was nicht heisst, das es falsch ist :)
 Ich tendire eher dazu, etwas genau zu beschreiben und zu hoffen, das
 Renderer und anwendende Software das irgendwann unterstützen, anstatt
 mein Tagging für Software und Anwendungen aufzuweichen.

Sehe ich auch so. Einige Mapper setzen ja auch das Name-tag des
nächsten Weges auf den Namen des Hofes, nur weil die Post diesen als
Ortsangabe unterhalb des eigentlich zugehörigen Ortes verwendet.

Wie wäre es mit so etwas wie addr:place=* oder addr:locality=* für
Angaben, die sich auf Gehöfte, Täler, Flurnamen, Erhebungen etc
beziehen, weil es keinen Straßennamen gibt?

Sowas kommt gar nicht mal so selten vor.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import von Planet.osm?

2009-12-16 Diskussionsfäden Florian Heer
Hi Sven,

--- Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de schrieb am Mi, 16.12.2009:

 Bei Massenimports in postgres sollte man unbedingt ein
 wenig an den
 Parametern tunen.

Ich hatte mir schon gedacht, dass ich wohl deswegen mich ernsthaft mit postgres 
beschäftigen müssten. Ich hatte nur erstmal die Hoffnung, dass ich einfach der 
Beschreibung zum osmosis-Import folge und dann den Rechner in Frieden werkeln 
lasse.

Für weitere Tipps bin ich gern zu haben, am 23. ist der letzte Arbeitstag für 
das Jahr, ab da werde ich mir mal das Problem genauer zur Brust nehmen.

Viele Grüße, Florian

__
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen 
Massenmails. 
http://mail.yahoo.com 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ? aktuelle Liste der Datenunterstütz er für OSM gesucht

2009-12-16 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jochen Topf schrieb:

 Eine Liste mit Imports gibt es hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue
 
 Die ist allerdings lange nicht vollständig. Es gibt sehr viele Leute, die
 Daten importieren und niemandem Bescheid sagen.

Yepp,
This is a list of large-scale imports of external data
also nur die großen Sachen.

Ich denke man müsste zusätzlich (in Tagwatch?) mal das
source-Tag durchscannen. Hier zB. 'source=Stadtverwaltung Marl' :

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.652983lon=7.067592zoom=18

Kaum zu glauben dass in einer Ruhrgebietsstadt noch soviele Strassen
fehlen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:03:54 schrieb Torsten Breda:
  Setze doch in addr:street das rein, was der Postbote dort erwarten würde.
  Ob das der Hof-Name ist oder ob es doch einen Straßennamen gibt ist
  regional bzw. von Fall zu Fall unterschiedlich.
 Ist doch wieder nur ein Workaround. Da kann ich ja dann direkt der
 Einfahrt den Namen des Hofes geben. Dann wird es auch gefunden.
 Beides ist jedoch nicht richtig, was nicht heisst, das es falsch ist :)
 Ich tendire eher dazu, etwas genau zu beschreiben und zu hoffen, das
 Renderer und anwendende Software das irgendwann unterstützen, anstatt
 mein Tagging für Software und Anwendungen aufzuweichen.

Ich finde es einfach unabhängig von konkreten Implementierungen irgendwie 
naheliegend, dass ich aus addr:street, addr:housenumber und addr:city eine 
Adresse konstruieren kann.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#367): Patentverhandlungen
   Beide Firmen drucken ihre Patente aus und legen die Stapel
   nebeneinander. Der mit dem höheren Stapel hat gewonnen.
(Rainer Zocholl zitiert einen Patentanwalt)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 10:35 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 16. Dezember 2009 10:03 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Am 16. Dezember 2009 09:53 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Setze doch in addr:street das rein, was der Postbote dort erwarten würde.
 Ob das der Hof-Name ist oder ob es doch einen Straßennamen gibt ist regional
 bzw. von Fall zu Fall unterschiedlich.

 Ist doch wieder nur ein Workaround. Da kann ich ja dann direkt der
 Einfahrt den Namen des Hofes geben. Dann wird es auch gefunden.
 Beides ist jedoch nicht richtig, was nicht heisst, das es falsch ist :)
 Ich tendire eher dazu, etwas genau zu beschreiben und zu hoffen, das
 Renderer und anwendende Software das irgendwann unterstützen, anstatt
 mein Tagging für Software und Anwendungen aufzuweichen.

 Sehe ich auch so. Einige Mapper setzen ja auch das Name-tag des
 nächsten Weges auf den Namen des Hofes, nur weil die Post diesen als
 Ortsangabe unterhalb des eigentlich zugehörigen Ortes verwendet.

Einige Mapper machen das. Bei GoogleMaps ist es oft auch so

 Wie wäre es mit so etwas wie addr:place=* oder addr:locality=* für
 Angaben, die sich auf Gehöfte, Täler, Flurnamen, Erhebungen etc
 beziehen, weil es keinen Straßennamen gibt?

Die Addr-Tags beziehen sich ja auf die Postanschrift. Sollte da nicht
housename reichen?
Täler, Flurnamen usw. können ja über place=locality bezeichnet werden.
Was mir manchmal fehlt ist ein place-tag unterhalb von Hamlet. (zB
place=house oder so)

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.12.09 08:57, Jens Frank wrote:
 Der Go-Knopf bei der Suche entspricht einem I'm feeling lucky bei
 Google: Er geht sofort zu der Seite, falls es eine Seite mit diesem
 Namen gibt. Der Search-Knopf daneben macht aber immer eine
 Volltextsuche. URL sieht dann so aus:

Ah ja, danke! Irgendwie auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man für ein
Suchfeld eine Bedienungsanleitung braucht...

Servus, Andreas (der eigentlich immer nur Enter drückt, wenn er denn
eh grade tippt...)

(P.S.: Wie wäre dann eigentlich der Hotkey, um per Tastatur Suchen zu
sagen?)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 10:42 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Ich finde es einfach unabhängig von konkreten Implementierungen irgendwie
 naheliegend, dass ich aus addr:street, addr:housenumber und addr:city eine
 Adresse konstruieren kann.


Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. Leider ist die Welt nicht einfach :)
Eine korrekte Adresse ist zB

Haberger Hof
41812 Erkelenz

Ganz korrekt ohne Straße und Hausnummer.
addr:housename kann somit nicht nur addr:housenumber ersetzen, wie es
im offizellen Karlsruhe-Schema steht, sondern auch addr:street +
addr:housenumber, wo kein Straßenname und keine Hausnummer vergeben
ist.

Oder sehe ich das falsch?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:35:49 schrieb Martin Simon:
 Sehe ich auch so. Einige Mapper setzen ja auch das Name-tag des
 nächsten Weges auf den Namen des Hofes, nur weil die Post diesen als
 Ortsangabe unterhalb des eigentlich zugehörigen Ortes verwendet.

Nein, nicht weil die Post das so macht sondern weil es so ist.

Ich wohne in einem Dorf in dem die asphaltierte Fläche vor dem Haus keinen 
Namen hat. Aber alle Häuser hier nebenan führen den Namen des Teilortes als 
Straßennamen. Ganz offiziell. Der Teilortname ist in kommunalen 
Angelegenheiten in jeder Straßenliste zu finden.

Nur weil diese Straße ein bisschen außerhalb der Kernstadt liegt und keine 
hübschen weißen Schilder bekommt sondern nur die gelben Ortseingangsschilder 
muss man doch nicht darauf bestehen dass die Häuser keine normale Adressangabe 
hätten.


Wir haben diesen Fall hier öfter und uns lokal darauf verständigt, dass wir 
eben keinen Sonderfall daraus machen sondern einfach (genau wie in der Stadt) 
die Straße vor den Häusern die eine bestimmte Adresse führen eben so nennen.

Das hat den großen Vorteil, dass ohne jegliche Extra-Arbeit beim Programmieren 
die Namen über alle Suchfunktionen gefunden werden und in allen einschlägigen 
Straßenlisten auftauchen.

Gruß, Bernd

-- 
Es wird immer schwerer, etwas zu tun, und immer leichter,
etwas zu verhindern.  -  Manfred Rommel (dt. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doctor

2009-12-16 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Am 15. Dezember 2009 09:44 schrieb Sebastian Niehaus 
 nieh...@nospam.arcornews.de:


 specialty:de, anyone?

 Ich würde specialty bevorzugen, wobei mit entsprechenden Umsetzungslisten
 auch specialty:de international kein Problem wäre.

Ich bezweifele, dass man das internetional mit Liste Umsetzen kann, da
es in verschiedenen Ländern verschiedene Auten von Fachärzten gibt,
die sich mitunter mit den hiesigen Bedingungen  überlappen.



Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 11:07 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:35:49 schrieb Martin Simon:
 Sehe ich auch so. Einige Mapper setzen ja auch das Name-tag des
 nächsten Weges auf den Namen des Hofes, nur weil die Post diesen als
 Ortsangabe unterhalb des eigentlich zugehörigen Ortes verwendet.

 Nein, nicht weil die Post das so macht sondern weil es so ist.

 Ich wohne in einem Dorf in dem die asphaltierte Fläche vor dem Haus keinen
 Namen hat. Aber alle Häuser hier nebenan führen den Namen des Teilortes als
 Straßennamen. Ganz offiziell. Der Teilortname ist in kommunalen
 Angelegenheiten in jeder Straßenliste zu finden.

Das hört sich nach einem Missverständnis an.

Ich kenne sowohl den Fall, den Bernd nennt.
Ort heißt Himmmerich und alle Straßen im Ort heißen auch Himmerich.
Das ist korrekt.

Martion meinte, wenn ich es richtig verstanden habe, dass die Straße,
die am Kühlerhof vorbeigeht, kurzerhand mit Kühlerhof benannt wird,
damit Kühlerhof in der Straßenliste oder sonst wo verwendet werden
kann.
Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da lediglich die Anschrift
Kühlerhof existiert, nicht jedoch eine STraße mit diesem Namen.

Hoffe, ihr seid meiner Meinung.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:52:30 schrieb Torsten Breda:
 Haberger Hof
 41812 Erkelenz
 
 Ganz korrekt ohne Straße und Hausnummer.
 addr:housename kann somit nicht nur addr:housenumber ersetzen, wie es
 im offizellen Karlsruhe-Schema steht, sondern auch addr:street +
 addr:housenumber, wo kein Straßenname und keine Hausnummer vergeben
 ist.
 
 Oder sehe ich das falsch?

Das siehst du richtg, aber wo ist der Widerspruch?
Wenn eine solche Angabe schon ohne die Hausnummer eindeutig ist, dann ist das 
doch klasse. Hausnummer dann halt weglassen.

Hint: Tele-Atlas glaubt beim Haberger Hof einen Mühlenweg zu kennen. Ist dem 
so?
Was denken denn die Bewohner selbst, wo sie wohnen, hast du mal gefragt? ;-)


Einen housename zur Beschreibung einer Sammlung von Gebäuden zu verwenden 
erscheint mir mindestens genauso unpassend. Und wer jetzt nach noch einen 
neuen Tag ruft, wird verdammt alle Programme die in den nächsten 5 Jahren OSM-
Daten zur Adress-suche nutzen auf noch ein tag anzupassen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Ich kann so korrupt sein, wie ich will.
Mich besticht sowieso keiner.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 16 Dezember 2009 11:14:12 schrieb Torsten Breda:
 Martion meinte, wenn ich es richtig verstanden habe, dass die Straße,
 die am Kühlerhof vorbeigeht, kurzerhand mit Kühlerhof benannt wird,
 damit Kühlerhof in der Straßenliste oder sonst wo verwendet werden
 kann.
 Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da lediglich die Anschrift
 Kühlerhof existiert, nicht jedoch eine STraße mit diesem Namen.

Der von dir korrekt befundene Fall kann auch mit einem Ort passieren, der nur 
einen Hof enthält. Ich seh da keinen Unterschied.

Schau doch im Zweifel darauf wie das kommunalpolitisch gehandhabt wird. Taucht 
der Name des Hofes in einer städtischen Straßenliste auf? Steht der Hof im 
Entsorgungskalender?

Bei uns ist das durchgehend so, auch bei Kleinst-Ortschaften die nur aus einem 
Hof bestehen. Die tauchen in kommunalen Listen überall dort auf wo auch andere 
Teilort- und Straßennamen auftauchen.

Gruß, Bernd

-- 
Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen.  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 11:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:52:30 schrieb Torsten Breda:
 Haberger Hof
 41812 Erkelenz

 Ganz korrekt ohne Straße und Hausnummer.
 addr:housename kann somit nicht nur addr:housenumber ersetzen, wie es
 im offizellen Karlsruhe-Schema steht, sondern auch addr:street +
 addr:housenumber, wo kein Straßenname und keine Hausnummer vergeben
 ist.

 Oder sehe ich das falsch?

 Das siehst du richtg, aber wo ist der Widerspruch?
 Wenn eine solche Angabe schon ohne die Hausnummer eindeutig ist, dann ist das
 doch klasse. Hausnummer dann halt weglassen.

 Hint: Tele-Atlas glaubt beim Haberger Hof einen Mühlenweg zu kennen. Ist dem
 so?
 Was denken denn die Bewohner selbst, wo sie wohnen, hast du mal gefragt? ;-)

Unter www.haberg.de (Kontakt/Kontakt) findet sich als Anschrift
Haberger Hof Da scheinen sich die Anwohner wohl sicher :)
Lediglich der Hof heißt so, nicht die Straße, die daran vorbeiführt.
Tele-Atlas will scheinbar beim Routing auf Nummer sicher zu gehen und
hat die Straße Habergerhof getauft.
Siehe: 
http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=degeocode=q=l%C3%B6venichsll=51.151786,10.415039sspn=23.5119,73.256836ie=UTF8hq=hnear=L%C3%B6venich+Erkelenz,+Heinsberg,+Nordrhein-Westfalenll=51.038695,6.307257spn=0.005734,0.017885z=17

Genau so einen Workaround sollten wir vermeiden, finde ich.



 Einen housename zur Beschreibung einer Sammlung von Gebäuden zu verwenden
 erscheint mir mindestens genauso unpassend.
Von einer Sammlung von Gebäuden habe ich ja gar nicht gesprochen.

 Und wer jetzt nach noch einen
 neuen Tag ruft, wird verdammt alle Programme die in den nächsten 5 Jahren OSM-
 Daten zur Adress-suche nutzen auf noch ein tag anzupassen. :)
Das Problem liegt natürlich in der Natur der Sache. OSM wird halt
nicht auf dem Reißbrett entwickelt. Darüber möchte ich mich aber nicht
groß auslassen.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 11:32 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 11:14:12 schrieb Torsten Breda:
 Martion meinte, wenn ich es richtig verstanden habe, dass die Straße,
 die am Kühlerhof vorbeigeht, kurzerhand mit Kühlerhof benannt wird,
 damit Kühlerhof in der Straßenliste oder sonst wo verwendet werden
 kann.
 Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da lediglich die Anschrift
 Kühlerhof existiert, nicht jedoch eine STraße mit diesem Namen.

 Der von dir korrekt befundene Fall kann auch mit einem Ort passieren, der nur
 einen Hof enthält. Ich seh da keinen Unterschied.

Ich sehe den Unterschied in der klar begrenzten Fläche eines Ortes. Es
ist relativ leicht zu sagen, welche Straßen sich innerhalb der
Ortschaft befinden. (Der Ort besitzt Straßen)
Welche Straße aber von wo und bis wie weit zum Hof gehört, ist jedoch
nicht so einfach. (Gehört nur die Einfahrt zum Hof oder auch die
Straßen die daran vorbeiführen? Auch die auf der Rückseite? usw) (Der
Hof besitzt keine Straßen)

 Schau doch im Zweifel darauf wie das kommunalpolitisch gehandhabt wird. Taucht
 der Name des Hofes in einer städtischen Straßenliste auf? Steht der Hof im
 Entsorgungskalender?
Er steht natürlich im Entsorgungskalender. Möglicherweise auch unter
der Rubrik Straße. Aber ob das deshalb so ist, weil Haberger Hof
eine Straße ist oder weil der Ersteller des Kalenders oder der Liste
nur die Rubrik Straße zur Verfügung hatte, also auch einen
Workaround benutzt, kann man natürlich nicht sagen.

 Bei uns ist das durchgehend so, auch bei Kleinst-Ortschaften die nur aus einem
 Hof bestehen. Die tauchen in kommunalen Listen überall dort auf wo auch andere
 Teilort- und Straßennamen auftauchen.
Möglicherweise ist auch hier die Rubrik mit Straße benannt, obwohl
auch nicht-Straßen oder auch nur Teilstraßen dort zu finden sind.

Andersherum könnte man auch sagen, dass eine Anschrift aus folgenden
Komponenten besteht:

ADRESSAT (zB Hans Müller oder EgoTEC GmbH)
ADRESSE (Straße oder Teilort oder Haus)
PLZ + ORT

Man könnte also mit den gegebenen Mitteln des Karlsruhe-Schema alles
abdecken, wenn man addr:housename auch als Ersatz für addr:street
zuläßt und bei Ortsteilen ohne eigene Straßennamen den Ortsnamen als
addr:street nimmt. Ich denke, in dem Punkt könnten wir uns einig sein.

Natürlich entsteht immer eine Redundanz zwischen place und addr:,
aber darum will ich mich jetzt nicht kümmern :)

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 16 Dezember 2009 11:34:20 schrieb Torsten Breda:
 Unter www.haberg.de (Kontakt/Kontakt) findet sich als Anschrift
 Haberger Hof Da scheinen sich die Anwohner wohl sicher :)
 Lediglich der Hof heißt so, nicht die Straße, die daran vorbeiführt.
 Tele-Atlas will scheinbar beim Routing auf Nummer sicher zu gehen und
 hat die Straße Habergerhof getauft.
 Siehe:
  http://maps.google.de/maps?f=qamp;source=s_qamp;hl=deamp;geocode=amp;q
 =l%C3%B6venichamp;sll=51.151786,10.415039amp;sspn=23.5119,73.256836amp;i
 e=UTF8amp;hq=amp;hnear=L%C3%B6venich+Erkelenz,+Heinsberg,+Nordrhein-Westf
 alenamp;ll=51.038695,6.307257amp;spn=0.005734,0.017885amp;z=17

Ja, hab ich gesehen.

Aber zoome mal etwas heraus. Google hat den Punkt Haberg genannt und stellt 
das als Teilort dar.
Das passt du der Selbstdarstellung auf der schmucken Website, die von 
Haberger Höfe schreibt und dabei denke ich mal dass nicht das 
zusammengesetzte der Eigenname ist.

Das legt für mich zweierlei Dinge nahe: Eigentlich reden wir gar nicht über 
einen Einzelhof sondern über einen Teilort (mit nur einem oder zwei Gehöften). 
Und es sollte (IMHO) eine Straße größer als nur track dort hin führen. Denn 
ein Teilort ist doch normalerweise nicht abgeschnitten vom öffentlichen 
Straßennetz.

(tracks, also Feldwege unterscheiden sich von unclassified, also normalen 
Gemeindestraßen, nicht zwingend in der Optik. tracks sind per default maximal 
für Anlieger freigegeben. tracks werden z.B. von der Gemeinde nicht geräumt im 
Winter. Solche Dinge geben für mich den Ausschlag wie ich das einstufen würde. 
Auch wenn ich als Baden-Württemberger mich ganz bequem daran orientieren kann 
was die als Feldweg hier übliche Beschilderung hat.)



Aber weißt, eigentlich ist es egal. Ich werd's so machen wie ich es bisher 
gemacht habe. Und du wirst einen Weg finden wie du es eintragen kannst. Hier 
macht doch eh jeder was er will, da ist es unerheblich ob wir beiden uns einig 
sind. :)

Gruß, Bernd

-- 
Erfahrung heisst garnichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang
schlecht machen.  -  Kurt Tucholsky (dt. Schriftsteller)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 16. Dezember 2009 12:14 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 11:34:20 schrieb Torsten Breda:
 Unter www.haberg.de (Kontakt/Kontakt) findet sich als Anschrift
 Haberger Hof Da scheinen sich die Anwohner wohl sicher :)
 Lediglich der Hof heißt so, nicht die Straße, die daran vorbeiführt.
 Tele-Atlas will scheinbar beim Routing auf Nummer sicher zu gehen und
 hat die Straße Habergerhof getauft.
 Siehe:
  http://maps.google.de/maps?f=qamp;source=s_qamp;hl=deamp;geocode=amp;q
 =l%C3%B6venichamp;sll=51.151786,10.415039amp;sspn=23.5119,73.256836amp;i
 e=UTF8amp;hq=amp;hnear=L%C3%B6venich+Erkelenz,+Heinsberg,+Nordrhein-Westf
 alenamp;ll=51.038695,6.307257amp;spn=0.005734,0.017885amp;z=17

 Ja, hab ich gesehen.

 Aber zoome mal etwas heraus. Google hat den Punkt Haberg genannt und stellt
 das als Teilort dar.
 Das passt du der Selbstdarstellung auf der schmucken Website, die von
 Haberger Höfe schreibt und dabei denke ich mal dass nicht das
 zusammengesetzte der Eigenname ist.

Also ein Ortsschild gibt es dort nicht. Haberg meint vielleicht das Flurstück

 Das legt für mich zweierlei Dinge nahe: Eigentlich reden wir gar nicht über
 einen Einzelhof sondern über einen Teilort (mit nur einem oder zwei Gehöften).
 Und es sollte (IMHO) eine Straße größer als nur track dort hin führen. Denn
 ein Teilort ist doch normalerweise nicht abgeschnitten vom öffentlichen
 Straßennetz.

 (tracks, also Feldwege unterscheiden sich von unclassified, also normalen
 Gemeindestraßen, nicht zwingend in der Optik. tracks sind per default maximal
 für Anlieger freigegeben. tracks werden z.B. von der Gemeinde nicht geräumt im
 Winter. Solche Dinge geben für mich den Ausschlag wie ich das einstufen würde.
 Auch wenn ich als Baden-Württemberger mich ganz bequem daran orientieren kann
 was die als Feldweg hier übliche Beschilderung hat.)

Werde mir bei der nächsten Ortsbegehung mal anschauen, welche der Wege
genau track und welche unclassified sind. Habe das letzte mal nicht so
genau auf die Verbotsschilder geachtet. Das werde ich nachholen.


 Aber weißt, eigentlich ist es egal. Ich werd's so machen wie ich es bisher
 gemacht habe. Und du wirst einen Weg finden wie du es eintragen kannst. Hier
 macht doch eh jeder was er will, da ist es unerheblich ob wir beiden uns einig
 sind. :)
Das stimmt.
Unsere kleine Diskussion hat mir jedoch geholfen darüber nachzudenken,
was ich für richtig halte. Ob sich da dann jemand anschließt ist für
mich nebensächlich.

Happy Mapping
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauern-/Guts-/Ausliegerhof mappen - 100 %ige Lösung?

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 16. Dezember 2009 11:07 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 16 Dezember 2009 10:35:49 schrieb Martin Simon:
 Sehe ich auch so. Einige Mapper setzen ja auch das Name-tag des
 nächsten Weges auf den Namen des Hofes, nur weil die Post diesen als
 Ortsangabe unterhalb des eigentlich zugehörigen Ortes verwendet.

 Nein, nicht weil die Post das so macht sondern weil es so ist.

Ach? Woran machst du das fest?

 Ich wohne in einem Dorf in dem die asphaltierte Fläche vor dem Haus keinen
 Namen hat.

Wenn du das weißt, warum taggst du dann (scheinbar) den Namen der
Asphaltfläche vor dem Haus, wenn es ihn nicht gibt?

 Aber alle Häuser hier nebenan führen den Namen des Teilortes als
 Straßennamen.

Du meinst, sie führen diesen Namen dort, wo andere Adressen den
Straßennamen führen, weil es einen *gibt*.

 Ganz offiziell. Der Teilortname ist in kommunalen
 Angelegenheiten in jeder Straßenliste zu finden.

Was ihn nicht zum Straßennamen macht. Du sagst es ja: Teilortname.

 Nur weil diese Straße ein bisschen außerhalb der Kernstadt liegt und keine
 hübschen weißen Schilder bekommt sondern nur die gelben Ortseingangsschilder
 muss man doch nicht darauf bestehen dass die Häuser keine normale Adressangabe
 hätten.

Wie du selbst schon geschrieben hast, liegt es nicht am fehlen der Schilder.

Was das normal angeht: ich war diesen Sommer auf einer
Mittelmeerinsel, auf der die Dörfer Adressen völlig ohne Erwähnung der
Straße haben und nein, es liegt nicht an fehlenden
Straßennamensschildchen, die Häuser selbst waren alle akkurat
nummeriert.

Auch das Karlsruhe-Schema selbst, bzw. seine Initiatoren, sagen aus,
daß es nicht gedacht ist, *sofort* *alle* Fälle weltweit perfekt zu
erschlagen. Es funktioniert halt erstmal ganz gut in Karlsruhe... ;-)

 Wir haben diesen Fall hier öfter und uns lokal darauf verständigt, dass wir
 eben keinen Sonderfall daraus machen sondern einfach (genau wie in der Stadt)
 die Straße vor den Häusern die eine bestimmte Adresse führen eben so nennen.

Damit ist es ein Sonderfall, da ihr einen Namen vergebt, den dieses
Objekt nicht trägt - was man in der Stadt nicht zu tun pflegt.

 Das hat den großen Vorteil, dass ohne jegliche Extra-Arbeit beim Programmieren
 die Namen über alle Suchfunktionen gefunden werden und in allen einschlägigen
 Straßenlisten auftauchen.

...und den Nachteil, daß es ein recht schmutziger Hack ist, der Dinge
vermischt, die nicht zusammen gehören - meines Erachtens eine Form des
herumtaggens um mögliche Probleme irgendwelcher Auswerter. Renderer,
Router, etc.

 Gruß, Bernd

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie würdet Ihr das zeichnen ??

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2009 03:28 schrieb Simon Kokolakis simon.kokola...@gmx.de:

 hy-soft schrieb:
  Wenn da zwei Ampeln sind, gehoeren da zwei Ampeln hin - wenn nicht dann
  nicht.

 Was ist eine Ampel und wie soll sie getaggt werden?

 - Jedes Ampelsignal selbst?
 - Ein Mast an dem ein Signal hängt?
 - jede Kreuzung zweier oder mehrerer Wege, die durch Ampeln geregelt
 werden?
 - Das gesamte Ampelsystem an sich
 - ...

 Wieder ein gutes Beispiel für die Unvereinbarkeit von Landkarte und
 routing-grid.


bei jedem Problem wird immer gleich mit Vokabeln wie unvereinbar,
unmöglich oder unbrauchbar um sich geworfen. Das eigentliche Problem ist
doch nur, dass das Thema Ampeln derzeit für Details noch unterentwickelt
ist. Das steht auch so in den mapfeatures:
As of now, there is no well established convention.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtraffic_signals

Im Endeffekt sollte jeder, der das will, alle von Dir aufgezeigten Details
mappen können, gleichzeitig braucht (naja, nice to have) ein Router
eigentlich nur die Information: diese Kreuzung ist ampelgeregelt. In Zukunft
werden wir vermutlich für Ampeln auch eine Relation haben, die das
Einzeichnen einzelner Lichtzeichen und Fussgängerüberwege ermöglicht.
Derzeit ist wohl die verbreitetste Variante die, dass man nur am
Kreuzungsnode das Attribut ampelgeregelt (highway=traffic_signals)
anbringt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach/Firefox/flashplugin/Ubuntu-9.10 was ist kaputt?

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Dezember 2009 16:45 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:

 Hallo Welt,

 Potlach benutze ich eigentlich nur wenn ich einen Weg, den irgend jemand
 gelöscht hat, wieder herstellen muß bzw.  die Historie des Weges sehen
 möchte.



die Historie kannst Du seit einiger Zeit auch in JOSM abrufen (STRG+H),
allerdings geht das Reverten AFAIK derzeit noch nicht...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Request for comments: amenity=charity

2009-12-16 Diskussionsfäden Lulu-Ann
Hi,

I would like to request your comments for my new proposal:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/charity

Thanks.

Lulu-Ann
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-16 Diskussionsfäden hy-soft
Andreas Labres wrote:
 On 16.12.09 08:57, Jens Frank wrote:
 Der Go-Knopf bei der Suche entspricht einem I'm feeling lucky bei
 Google: Er geht sofort zu der Seite, falls es eine Seite mit diesem
 Namen gibt. Der Search-Knopf daneben macht aber immer eine
 Volltextsuche.

Das ist IMHO musrx und erklaert auch warum ich da nie das finde, was ich
suche.

 Ah ja, danke! Irgendwie auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man für ein
 Suchfeld eine Bedienungsanleitung braucht...
Meine Meinung

 Servus, Andreas (der eigentlich immer nur Enter drückt, wenn er denn
 eh grade tippt...)

Hier auch, da ich die Maus nur ganz selten benutze - bzw. nur an einem
von drei Rechnern ueberhaupt eine habe. Ich bin gluecklicher
Tastaturbenutzer.

 (P.S.: Wie wäre dann eigentlich der Hotkey, um per Tastatur Suchen zu
 sagen?)
Entweder ein Hotkey oder die Funktionalitaet der Suche umstellen. So
dass default eben nicht 'feeling lucky' ist.

Bitte.

Danke.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Request for comments: amenity=charity

2009-12-16 Diskussionsfäden assetburned
Hi

Could you specify a bit more in detail for what you want to use this?

As far as I see it is a bit to generic and you add a sub key.

For example if you compare a Bahnhofsmission with a Sozialshop both are 
charity organisation, but the aims of these places are different. The first one 
offers warm drinks and food and maybe (but not always) also a place to sleep. 
But the other one is selling stuff for people in need for a very low price 
(just to cover their own expensive).

cu assetburned

On 16.12.2009, at 15:36, lulu-...@gmx.de wrote:

 Hi,
 
 I would like to request your comments for my new proposal:
 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/charity
 
 Thanks.
 
 Lulu-Ann
 -- 
 Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
 sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden olvagor
 Ich hoffe einfach mal, dass Du Gedenkstätten für KZ/Arbeitslager 
 erfassen willst und nicht reale existente Konzentrationslager, oder?

In gewissen Teilen der Welt wäre das vielleicht angebracht. Aber im
Sauerland gibts meines Wissens momentan keine mehr... Gedenkstätten
allerdings auch nicht.

Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
Konzentrationslager

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Matthias Versen
olvagor wrote:

 Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
 Konzentrationslager

Wenn dort keine Ruinen mehr sind und keine Gedenkstätte, dann gehört das 
IMO nicht in OSM.
OSM bildet die aktuelle Realität ab, andere Daten wie 
Luftfahrtkorridore, nicht mehr existente römische Straßen etc. gehören 
IMO nicht direkt in die OSM Datenbank da irgendwann ein richtiges Chaos 
entsteht.
Die einzigen nicht existenten Objekte die in OSM gehören sind Grenzverläufe.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Peter Körner
 
 Die einzigen nicht existenten Objekte die in OSM gehören sind Grenzverläufe.
 
Und selbst das halte ich für fraglich..
Imo sollten wir das früher oder später eine Grenz-Datenbank auslagern.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 16.12.2009 02:38, schrieb Frederik Ramm:

 Aber zum Tagging von Justizvollzugsanstalten habe ich ehrlichgesagt auch
 im Wiki noch nichts gefunden.

 amenity=prison

Ich dachte eher an die Typisierungen in Jugendarrestanstalt, 
Jugendstrafanstalt, Polizeianhaltezentren (in .at), Sozialtherapeutische 
Anstalten. (Dass wir keine Gefangenensammelstellen mappen ist klar, die 
sind doch arg temporär...)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Matthias Versen schrieb:
 olvagor wrote:
 
 Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
 Konzentrationslager
 
 Wenn dort keine Ruinen mehr sind und keine Gedenkstätte, dann gehört das 
 IMO nicht in OSM.
 OSM bildet die aktuelle Realität ab, andere Daten wie 
 Luftfahrtkorridore, nicht mehr existente römische Straßen etc. gehören 
 IMO nicht direkt in die OSM Datenbank da irgendwann ein richtiges Chaos 
 entsteht.
 Die einzigen nicht existenten Objekte die in OSM gehören sind Grenzverläufe.
 
 Matthias


OSM bildet die aktuelle Realität ab,  kürzlich gab es eine 
Diskussion über alte Straßennamen (Karl-Marx, Adolf H )und da war 
man der Meinung diese sollten den Wegen zugeordnet werden.

Steht das nicht im Widerspruch ?

gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm4blogger ??

2009-12-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Sven Geggus schrieb:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 ein Bekannter arbeitet mit blogger als Websoftware - gibt es dafür auch 
 OSM-PlugIns ???
 
 Ich benutze Wordpress, da gibt es ein recht gutes.
 
 Sven
 
der bekannt eben das andere programm  und deshalb die frage !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] webtechnische frage

2009-12-16 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Guten Tag Hartmut Holzgraefe,

am Montag, 14. Dezember 2009 um 10:07 schrieben Sie:

 keine Ahnung ob 11 unzip installiert hat, tar und gzip

Über das Webinterface von 11 kann man auf jeden Fall ZIP-Dateien
entpacken.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Peter Körner
 OSM bildet die aktuelle Realität ab,  kürzlich gab es eine 
 Diskussion über alte Straßennamen (Karl-Marx, Adolf H )und da war 
 man der Meinung diese sollten den Wegen zugeordnet werden.
 
 Steht das nicht im Widerspruch ?


Es ging da um alte Namen noch existierender Straßen. Soweit ich mich 
erinnere wurde es auch dort abgelehnt, Straßen einzutragen, die nicht 
mehr existieren.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 16.12.2009 18:47, schrieb Matthias Versen:
 olvagor wrote:

 Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
 Konzentrationslager

 Wenn dort keine Ruinen mehr sind und keine Gedenkstätte, dann gehört das
 IMO nicht in OSM.
 OSM bildet die aktuelle Realität ab,

Dieser Satz stimmt schlicht nicht. Auch wenn er hier immer wieder 
behauptet wird, wird er dadurch nicht wahrer. Schau dir mal die Map 
Features und die Regeln der verschiedenen Renderer ganz genau an, dann 
wirst du sehen was alles so eingetragen wird, was nicht deiner 
aktuellen Realität entspricht.

 andere Daten wie
 Luftfahrtkorridore, nicht mehr existente römische Straßen etc. gehören
 IMO nicht direkt in die OSM Datenbank da irgendwann ein richtiges Chaos
 entsteht.

Solche Argumente höre ich jetzt seit Jahren. Wir brauchen keine shops, 
wir sind doch keine Gelben Seiten. Wir brauchen keine Telefonnummern, 
wir sind doch kein Telefonbuch. Wenn wir das alles eintragen, wird die 
Datenbank zu voll, OSM versinkt im Chaos und der Weltfrieden ist in 
Gefahr. ;-)

 Die einzigen nicht existenten Objekte die in OSM gehören sind Grenzverläufe.

Dann sollten wir also Buslinien wieder rausschmeissen? Sind nämlich 
streng genommen auch keine existenten Objekte. Da wirst du bei einigen 
Leuten allerdings wohl auf wenig Gegenliebe stoßen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Tool für Symbian S60?

2009-12-16 Diskussionsfäden Robert Heel
Hallo Bert,

kann dein Symbian S60 Java? Ich verwende den Trailexplorer

http://www.substanceofcode.com/software/mobile-trail-explorer/

läuft auf meinem N95 ganz gut.

Grüße,

Robert

char...@vorsicht-bissig.de schrieb:
 Moin,
 
 wo ich nun schon mal hier schtreibe...
 
 Gibt es ein Tool für Symbian S60 zur einigermaßen brauchbaren Anzeige von
 OSM-Karten? Wichtig wäre mir, daß man sowohl einen groben Überblick hat,
 als auch daß man bei Bedarf zu mehr Details reinzoomen kann. Hintergrund
 ist, daß wir manchmal per Wohnmobil unterwegs sind und es nett wäre, könnte
 man mit so einem Tool ein wenig die Gegend erkunden, um ein nettes
 Fleckchen zu finden, wo man einen netten Tag verbringen kann. Natürlich
 sollte ein GPS genutzt und die jeweilige Position auf der Karte angezeigt
 werden können... und auch die Koordinaten eines favorisierten Punktes
 sollten möglichst ausgeworfen werden können.
 
 Die Karten ankucken will ich natürlich nicht selbst, das macht dann schon
 jemand anders...
 
 Gruß,
 Bert
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn wir das alles eintragen, wird die
 Datenbank zu voll, OSM versinkt im Chaos und der Weltfrieden ist in
 Gefahr. ;-)

Die Angst ist mir der jetzigen Datenbank auch teilweise berechtigt. Wir 
haben nur eine Datenbank mit einem Layer. Es ist nicht möglich nicht 
benötigte Daten auszublenden. Man kann nur filtern, was aber wieder Probleme 
macht, wenn irgendwas altes z.B. Nodes von neuem nutzt.

Da kannst du nicht unendlich zwei Jahrtausende Siedlungsbau, Fluglinien oder 
was auch immer übereinander stapeln. Schon garnicht ohne wenigestens eigene 
Namensräume für vergangenes zu schaffen. Ansonsten wirst du stellenweise vor 
lauter Nodes und Ways keine Daten mehr sehen.

Das ist schon jetzt stellenweise schwierig. Ich trage ja z.B. schon Gas, 
Wasser- und Stromleitungen zu den ohnehin vielen Details ein. Schon da wird 
es stellenweise schwierig, da ich teilweise im 10 cm Bereich herumkrauche. 
Einige 100 m darunter wirds nochmal interesannt. Ein etwa 5 x 5 
Kaliabbaugebiet nebst einigen kleineren drumherum. Was wo verläuft habe ich 
genaustens vorliegen, scheue mich aber das ganze einzutragen. Getestet habe 
ich das bisher nur an einem kleinen Altbergbau in der Nähe. Der große würde 
allerdings alles komplett unübersichlich machen und der schon jetzt nur noch 
bedingt einsetzbare Potlatch würde wohl gänzlich krachen gehen.

Wenn ich mir jetzt vorstellen würde das ganze doch einzutragen. Dazu die 
Geschichte mit dem Siedlungsbau. Dutzende Wüstungen, verlegte Orte wo heute 
Acker oder Flussaue ist. Dann würde noch einer kommen und das mir ebenfallls 
bekannte dichte Kreuz an Flugkorridoren über mir realisieren, dann ist 
wirklich Schicht im Schacht.

Es gibt definitiv Grenzen des machbaren. Jedenfalls mit der Datenbank in der 
jetzigen Form. Wenn wir verschiedene Layer hätten kannst du problemlos bis 
zurück nach Pangea mappen, aber mit den gegeben Mitteln sind Grenzen 
angebracht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-16 Diskussionsfäden Tirkon
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Was findet die Suchfunktion des Wikis denn nicht?

beispielswese Luftbilder oder lauf findet nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Lauf

und boot findet nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Boot_Düsseldorf_23.-31.1.2010


Und eine Suche nach Ostfriesland findet nicht
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Andre68
obwohl das Wort auf dieser Seite vorkommt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 16.12.2009 22:57, schrieb Mirko Küster:
 Da kannst du nicht unendlich zwei Jahrtausende Siedlungsbau, Fluglinien oder
 was auch immer übereinander stapeln. Schon garnicht ohne wenigestens eigene
 Namensräume für vergangenes zu schaffen. Ansonsten wirst du stellenweise vor
 lauter Nodes und Ways keine Daten mehr sehen.

Hier entsprechende Namensräume vorzusehen ist doch schonmal ein guter 
Ansatz.

 Das ist schon jetzt stellenweise schwierig. Ich trage ja z.B. schon Gas,
 Wasser- und Stromleitungen zu den ohnehin vielen Details ein. Schon da wird
 es stellenweise schwierig, da ich teilweise im 10 cm Bereich herumkrauche.
 Einige 100 m darunter wirds nochmal interesannt. Ein etwa 5 x 5
 Kaliabbaugebiet nebst einigen kleineren drumherum. Was wo verläuft habe ich
 genaustens vorliegen, scheue mich aber das ganze einzutragen. Getestet habe
 ich das bisher nur an einem kleinen Altbergbau in der Nähe. Der große würde
 allerdings alles komplett unübersichlich machen und der schon jetzt nur noch
 bedingt einsetzbare Potlatch würde wohl gänzlich krachen gehen.

Ich sage ja garnicht, das wir mit den jetzigen Mitteln all das sinnvoll 
eintragen können was wir vielleicht eintragen können wollen.

OSM ist schon früher an Grenzen gestoßen, hat z.B. das Konzept der 
Segmente verworfen, Relationen eingeführt - warum sollte man also nicht 
auch das Problem mit der Zeitachse lösen können.

Deswegen jetzt reflexhaft zu sagen: Das wollen wir hier bei OSM nicht - 
das halte ich für den falschen Ansatz.


Du wirst aber auch zugeben, daß es schon ein gewisser Unterschied ist, 
ob ich ein ehemaliges Konzentrationslager oder eine ehemalige 
Wasserleitung eintragen will.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Tirkon
olvagor o...@terbrueggen.net wrote:

Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
Konzentrationslager

Algemein ist es schwierig, auf OSM frühere Zustände abzubilden. Denn
zu einen noch früheren Zeitpunkt könnte an dieser Stelle noch etwas
Anderes gewesen sein. Wenn OSM in einem gewissen Abschnitt, z.B. in
Deutschland einigermassen vollständig ist, wird man sicher nach
neuen Wegen suchen, Dinge zu erfassen und auch auf Anwenderseite zu
unterstützen, die nicht mehr aktuell aind. In Geschichts-Atlanten wird
dies durch gesonderte Karten zu sinnvollen Zeitpunkten gemacht. Ich
denke, ähnlich wird man das auch hier lösen müssen, um den
Editierenden nicht die Übersicht zu nehmen. Denn schon jetzt ist es
mitunter schwierig, den Überblick zu halten. Man bräuchte
konfigurierbare Darstellungen/Editoren, in denen man nicht Benötigtes
ausblenden kann, die es aber noch nicht gibt. Aber solange nicht
einmal das deutsche Straßennetz komplett ist, wird der Leidensdruck
noch nicht stark genug sein, so etwas zu schaffen. 

Daher ziehen es bis dazo die meisten Uaer vor, nur den aktuellen
Zustand darzustellen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Mirko Küster
 OSM ist schon früher an Grenzen gestoßen, hat z.B. das Konzept der
 Segmente verworfen, Relationen eingeführt - warum sollte man also nicht
 auch das Problem mit der Zeitachse lösen können.

Der Unterschied ist das man da ein gelöstes und hier ein noch ungelöstes 
Problem hat. Auch wenn man sich über erstere Lösung streiten kann, da das 
noch lange nicht optimal ist und wiederum Probleme nach sich zog.

Bei letzterem sollte man aber nicht sagen nun trag mal ohne Schmerzen alles 
ein. Auch wenn mal eine Lösung kommen sollte, das wird unter Umständen 
wieder doppelte Arbeit. Denn das wird keinesfalls von heute auf morgen 
automtisch passieren. Der Kram muss von Hand umgetaggt oder bei einer 
anderen Lösung gar neu angelegt werden. Wenn das also noch nicht wirklich 
brennt, kann man da auch mal warten, es ist noch genügend aktuelles über was 
man eintragen kann.

 Du wirst aber auch zugeben, daß es schon ein gewisser Unterschied ist,
 ob ich ein ehemaliges Konzentrationslager oder eine ehemalige
 Wasserleitung eintragen will.

Es kommt immer auf den Fall an. Ein KZ als Gedenkstätte ist klar. Für eine 
jetzige Freifläche lässt sich notfalls auch noch sowas wie battlefield 
basteln. Ist das Gelände aber bereits überbaut und der jeweilige Mapper will 
das Gelände sammt Bebaung darstellen, ist man schon wieder an einer Grenze 
angekommen. Makaber wenn dann noch ein Schlachthof oder ähnliches steht und 
dann beides auch noch gleichzeitig auf der Slippy erscheint.

Ich bin ja auch dafür historisches zu mappen, habe auch ein ganzes 
Privatarchiv mnit vielen tollen Sachen. Ich merke aber täglich das es 
Grenzen hat und kann warten. Das fängt bei kleinen Sachen wie überbauten 
Bahntrassen an, geht über Dinge die ich so leider nicht detailreich 
veröffentlichen darf und endet bei Extrembeispielen.

So ein Extrembeispiel ist die Munitionsanstalt Espelkamp. Neben anderen habe 
ich über diese Rüstungsaltlast jeden Schnipsel den man kriegen kann. Dort 
flammt immer wieder mal die Diskussion um ein bestimmtes Thema auf, desshalb 
das Interesse. Ich könnte die Anlage sogar mit Wasser- und Sromleitungen 
zeichnen. Jetzt kommt aber das Problem. Auf dem Gelände entstand 
Deckkungsgleich die Kleinstadt Espelkamp. Manches Gebäude wurde sogar 
umgebaut nachgenutzt. Unpraktisch wenn man dann beispielsweise eine heutige 
Firmenhalle als Kampfstoffabfüllanalage bezeichnen würde.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 17.12.2009 00:46, schrieb Mirko Küster:
 OSM ist schon früher an Grenzen gestoßen, hat z.B. das Konzept der
 Segmente verworfen, Relationen eingeführt - warum sollte man also nicht
 auch das Problem mit der Zeitachse lösen können.

 Der Unterschied ist das man da ein gelöstes und hier ein noch ungelöstes
 Problem hat. Auch wenn man sich über erstere Lösung streiten kann, da das
 noch lange nicht optimal ist und wiederum Probleme nach sich zog.

 Bei letzterem sollte man aber nicht sagen nun trag mal ohne Schmerzen alles
 ein. Auch wenn mal eine Lösung kommen sollte, das wird unter Umständen
 wieder doppelte Arbeit. Denn das wird keinesfalls von heute auf morgen
 automtisch passieren. Der Kram muss von Hand umgetaggt oder bei einer
 anderen Lösung gar neu angelegt werden. Wenn das also noch nicht wirklich
 brennt, kann man da auch mal warten, es ist noch genügend aktuelles über was
 man eintragen kann.

Bevor es Relationen gab, mußte man alles was heute mit Relationen recht 
einfach geht unter Schmerzen eintragen (bitte jetzt hier keine 
Diskussionen über die aktuellen Editiermöglichkeiten von Relationen ;-)

Relationen sind deswegen gekommen, weil es eine ganze Reihe an Leuten 
gab, die was eintragen wollten und mit den damals aktuell vorhandenen 
Möglichkeiten auf arge Probleme gestoßen sind.

Genau die gleiche Situation haben wir jetzt eigentlich hier auch.

Es gibt eine Reihe an Leuten, die wollen Sachen eintragen (z.B. 
Weihnachtsmärkte) die mit aktuellen Mitteln nur schlecht zu machen sind.

OSM wird sich weiterentwickeln und auch dieses Problem lösen. Allerdings 
erst dann, wenn genug Schmerzen da sind die dazu führen das wirklich 
nach einer Problemlösung gesucht und diese implementiert wird.

Solange aber nicht mehr Leute anfangen und Sachen eintragen die das 
Interesse, die dadurch entstehenden Probleme und eventuelle Lösungen 
aufzeigen, wird sich nicht viel tun.

Nur kommen mir persönlich jetzt zuviele mit: Das wollen wir hier nicht.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden olvagor
 Algemein ist es schwierig, auf OSM frühere Zustände abzubilden. Denn
 zu einen noch früheren Zeitpunkt könnte an dieser Stelle noch etwas
 Anderes gewesen sein. Wenn OSM in einem gewissen Abschnitt, z.B. in
 Deutschland einigermassen vollständig ist, wird man sicher nach
 neuen Wegen suchen, Dinge zu erfassen und auch auf Anwenderseite zu
 unterstützen, die nicht mehr aktuell aind. In Geschichts-Atlanten wird
 dies durch gesonderte Karten zu sinnvollen Zeitpunkten gemacht. Ich
 denke, ähnlich wird man das auch hier lösen müssen, um den
 Editierenden nicht die Übersicht zu nehmen. Denn schon jetzt ist es
 mitunter schwierig, den Überblick zu halten. Man bräuchte
 konfigurierbare Darstellungen/Editoren, in denen man nicht Benötigtes
 ausblenden kann, die es aber noch nicht gibt. Aber solange nicht
 einmal das deutsche Straßennetz komplett ist, wird der Leidensdruck
 noch nicht stark genug sein, so etwas zu schaffen. 

Ja, ich seh ein, dass es schwierig ist, Daten in einem Gebiet zu
erfassen, die sich je nach ausgewählter Zeit anders deutlich voneinander
unterscheiden/sich widersprechen.

Aber dennoch finde ich, dass Daten wie ehemalige
Arbeitslager/Steinbrüche/Flussverläufe/Straßen etc. durchaus ihren Platz
in OSM haben. Ich verstehe OSM als Geodatenbank, die sich nicht
ausschließlich auf die Gegenwart bezieht. Leider habe auch ich keine
ordentliche Lösung, wie sich das ganze DB-technisch abbilden lässt.

Vermutlich ist es wirklich nötig, erst die Grunddaten wie das
Straßennetz vollständig zu erfassen, bevor sich eine ausreichende Menge
von Benutzern mit solchen Luxusproblemen beschäftigt und eine saubere
Lösung entwickelt wird.


Wer Fehler findet... ich komm gerade von einer Weihnachtsfeier und geh
jetzt schlafen :-)

Guts Nächtle,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doctor

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Dezember 2009 10:54 schrieb Sebastian Niehaus 
nieh...@nospam.arcornews.de:

 Ich bezweifele, dass man das internetional mit Liste Umsetzen kann, da
 es in verschiedenen Ländern verschiedene Auten von Fachärzten gibt,
 die sich mitunter mit den hiesigen Bedingungen  überlappen.



ja, das ist nicht nur bei Ärzten so, sondern in fast allen Bereichen...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Dezember 2009 00:09 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Am 16.12.2009 22:57, schrieb Mirko Küster:
  Da kannst du nicht unendlich zwei Jahrtausende Siedlungsbau, Fluglinien
 oder
  was auch immer übereinander stapeln.
 Hier entsprechende Namensräume vorzusehen ist doch schonmal ein guter
 Ansatz.


+1


 Ich sage ja garnicht, das wir mit den jetzigen Mitteln all das sinnvoll
 eintragen können was wir vielleicht eintragen können wollen.


+1


 Deswegen jetzt reflexhaft zu sagen: Das wollen wir hier bei OSM nicht -
 das halte ich für den falschen Ansatz.


+1


 Du wirst aber auch zugeben, daß es schon ein gewisser Unterschied ist,
 ob ich ein ehemaliges Konzentrationslager oder eine ehemalige
 Wasserleitung eintragen will.


ich kann Dir da nur voll zustimmen. Sich auf Reale Dinge zu beschränken
ist weder Praxis noch meiner Meinung nach erstrebenswert.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrtzeiten in Staus

2009-12-16 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Mit der Weihnachtszeit stehen auch wieder sie Staus an.
Falls sich also jemand von euch in so einen verirrt,
ich sammle die folgenden Informationen:
* Art (Stau, stockender Verkehr, Verengung auf N Fahrspuren)
* Durchschnittliche Geschwindigkeit im Stau (Oder Fahrtzeit)
* Länge des Staus
* Minimale Anzahl der Fahrspuren
* Maximale Anzahl der Fahrspuren
* Art der Stasse (Autobahn, Bundesstrasse als Kraftfahrstrasse, ...)

Warum?
Im mit den neuen TMC-Verkehrsmeldungen auch sinnvolle Navigations-
Entscheidungen treffen zu können muss halt die Geschwindigkeit durch
einen Stau vorhergesagt werden. Schliesslich ist es nicht immer Sinnvoll
jeden kleinen Hänger zu umfahren. Die Geschwindigkeit 0 wäre eine
ziemlich falsche Annahme und ich würde ungern raten, wo es kein Problem
ist echte Messwerte zu sammeln.

Die Ergebnisse werden dann im Wiki für alle die hier Routen-Berechnung
oder Navigation machen veröffentlicht.

Gruss,
Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2009-12-16 Diskussionsfäden Matthias Versen
Ulf Lamping wrote:

 Ich möchte nur die Information erfassen: Hier war mal ein
 Konzentrationslager

 Wenn dort keine Ruinen mehr sind und keine Gedenkstätte, dann gehört das
 IMO nicht in OSM.
 OSM bildet die aktuelle Realität ab,

 Dieser Satz stimmt schlicht nicht. Auch wenn er hier immer wieder
 behauptet wird, wird er dadurch nicht wahrer. Schau dir mal die Map
 Features und die Regeln der verschiedenen Renderer ganz genau an, dann
 wirst du sehen was alles so eingetragen wird, was nicht deiner
 aktuellen Realität entspricht.

Für mich stimmt dieser Satz absolut, zumindest auf die jetzige OSM 
Datenbank bezogen und wenn man Relationen außen vor lässt (Relationen 
haben keinen eigenen Ort, der Ort ergibt sich aus den Membern)

 andere Daten wie
 Luftfahrtkorridore, nicht mehr existente römische Straßen etc. gehören
 IMO nicht direkt in die OSM Datenbank da irgendwann ein richtiges Chaos
 entsteht.

 Solche Argumente höre ich jetzt seit Jahren. Wir brauchen keine shops,
 wir sind doch keine Gelben Seiten. Wir brauchen keine Telefonnummern,
 wir sind doch kein Telefonbuch. Wenn wir das alles eintragen, wird die
 Datenbank zu voll, OSM versinkt im Chaos und der Weltfrieden ist in
 Gefahr. ;-)

Tags von bestehenden Nodes/ways erzeugen kein Chaos und vor allem sind 
die Informationen zum aktuellen Zustand.

 Die einzigen nicht existenten Objekte die in OSM gehören sind Grenzverläufe.

 Dann sollten wir also Buslinien wieder rausschmeissen? Sind nämlich
 streng genommen auch keine existenten Objekte. Da wirst du bei einigen
 Leuten allerdings wohl auf wenig Gegenliebe stoßen.

Buslinien sind Relationen und Relationen haben keinen eigenen Ort 
sondern der Ort ergibt sich aus den Membern. Das stört doch keinen.

Meine Aussagen beziehen sich auf Nodes/ways von nicht mehr existierenden 
oder nicht physisch nicht vorhandenen Objekten. Wenn man z.b. einen 
eigenen Adressraum/Layer für solche Daten schafft dann gibt es nichts 
daran auszusetzen, man könnte z.b. einen Layer für Flugkorridore 
erstellen wenn jemand Lust darauf hat diese Daten einzupflegen.

Das Problem mit solchen historischen Daten in der jetzigen Datenbank 
ist, das es an vielen Stellen das erstellen und pflegen der Daten 
schwierig bis unmöglich machen kann und deswegen haben die z.zt nichts 
in OSM zu suchen solange dafür kein eigener Layer/adressraum geschaffen 
wird.


Matthias





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de