Re: [Talk-de] mapgen version 11 released

2010-02-27 Diskussionsfäden Gary68

hi johannn,

also bei mir rendert das programm dieses Eschborn file - trotz warnungen
und fehlermeldungen - so tolerant ist es. ich kann natürlich nicht
sagen, ob alles angezeigt wird. vermute eher nicht, wegen der
fehlermeldungen. aber die meldungen, die ich sehe, beziehen sich nicht
auf negative ids! und die meldungen sind korrekt. die daten fehlen
tatsächlich.

ciao

gerhard


On Fri, 2010-02-26 at 19:26 +, Johann H. Addicks wrote:
  v0.11 (rel. Feb 26th, 2010)
 
 Bei meinen noch nicht hochgeladenen .OSM-Dateien aus dem JOSM funktioniert  
 es -im Gegensatz zum Kosmos- nach wie vor nicht.
 
 Wie wäre es, Snapshots aus dem SNV zu erstellen? Würde zumindest bei Updates  
 die Sache vereinfachen, wenn man nicht auf der Kommandozeile 5-6 Dateien von  
 Hand in die passenden Verzeichnisse holen muss, sondern nur ein tgz zu  
 bekommen.
 
 -jha-
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-27 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Anyway, gebt den Nutzern die einfache Möglichkeit, Tracklogs zu fertigen und  
diese anonymisiert hochzuladen.
Denn gerade in schwierigen Empfangslagen wird uns nur massiv mehr Tracks
zu  
ROUTINGTECHNISCH nutzbaren Karten verhelfen. 

Diese Möglichkeit prüfen wir intensiv. Da wir bereits heute entsprechend
Logfiles in der Anwendung generieren, ist die Ableitung und das Hochladen
von GPX-Tracks daraus technisch relativ einfach.

Zwei Punkte müssen wir aber noch abschließend klären:

(1) Ist der GPS-Empfänger des iPhones ausreichend genau genug (dazu kommen
ja auch schon in dem Thread Anmerkungen und Zweifel)? Alle, die das iPhone
für Navigation genutzt haben, wissen, dass der Empfänger nicht der Beste
ist, warum ja auch einige Anbieter aktive Fahrzeughalter mit seperatem
GPS-Empfänger anbieten. Da wir die Ergebnis bisher hauptsächlich für die
Anwendungsoptimerung genutzt haben, müssen wir uns das Ergebnis mal ansehen,
wenn wir mehrere Tracks über die Karte legen.

(2) Zudem muss geklärt werden, über welchen Account die Dateien hochgeladen
werden sollen. Über den Nutzeraccount oder über einen Corporate-Account.
Faktisch macht das wenig unterschied, da die Daten sowieso anonymisiert
werden. Dennoch könnten hier Vorbehalte herrschen.

Gruß
Oliver
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Motivation-zum-Beheben-von-Bug-meldungen-von-kommerziellen-Verwertern-der-OSM-Daten-tp4615339p4644453.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV - Linienabschnitte nur zeitweise

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

mit dem Oxomoa 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema-Schema 
habe ich noch einwenig meine Problem.


Kann mir einer sagen wie eine Strecke deklariert wird welche nur 
zeitweise bedient wird ??


Gruß jan :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Nur weil's TeamOS/2 nicht mehr gibt... (was: Luft anhalten)

2010-02-27 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Johann H. Addicks addi...@gmx.net [Fri, Feb 26, 2010 at 06:13:00PM CET]:
  ...und openoffice und inkscape und KDE und GNOME mit tausend
  Anwendungen, die sofort funktionieren und überhaupt Ubuntu, Kubuntu,
 
 Ich hatte gehofft, wir wären in den letzten 10 Jahren alle etwas älter  
 geworden.
 Aber dieser OS-Evangelisten-Kindergarten scheint unausrottbar zu sein.

Niemand verbietet Dir, Tomtom, Encarta und mehrere WinCE-Handys mit
nicht ganz untereinander kompatiblen Betriebssystemen weiter zu 
nutzen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 08:49, schrieb Martin Simon:

 Also z.B. highway=primary / uturn=no

 dagegen spricht,
 - dass man dann diese bauliche Trennung nicht mehr von der
 durchgezogenen Mittellinie unterscheiden kann

 Naja, das was ich grad im Kopf habe (aufgesetzte Reflektorschildchen
 (senkrechte Plastiklappen), die zusätzlich zur Mittellinie deutlich
 machen sollen, daß man hier *wirklich* nicht drüber darf, aber im
 Prinzip überfahrbar sind) ist auch nicht unbedingt eine bauliche
 Trennung...
 Nicht für Fußgänger, nicht für Radfahrer und vermutlich auch nicht für
 Einsatzfahrzeuge etc.

dann eben noch negative Tags:
nouturn=yes für die Schnellmapper für ein simples hier darf man mit dem 
KFZ außerhalb der Kreuzungen nicht wenden.

wer's präziser weiss, der kann dan mappen:
nouturn=line
nouturn=flaps
nouturn=curb
nouturn=guardrail
nouturn=superrail
nouturn=concrete_step_barrier
nouturn=wall
ggf. noch kombiniert mit
nouturn_height=30cm
damit der ein zukünftiger Fußgängerrouter sich je nach voreingestellter 
Sportlichkeit entscheiden kann.

Schwierig wird's in der Tat bei Zufahren in Form von service.
Da bräuchte es dann wieder pro Einfahrt eine Abbiegerelation, da es ja 
eine Kreuzung gibt, die obige Regel (außerhalb von Kreuzungen) 
aufheben würde.
Oder man vereinbart für die Renderer, dass Highway-Kreuzungen mit 
Service und Track ebenfalls das NoUTurn gilt, sofern es nicht explizit 
über eine Abbiegerelation aufgehoben wird.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-27 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Hallo Tirkon,

Welche Funktion hat Marcus innerhalb von Skobbler?

Marcus gehört zur Geschäftsleitung und ist das offizielle Sprachrohr von
skobbler.

Für eine funktionierende Navigation (nach Adressen) sind die Grenzen
der Ort(steil)e unverzichtbar. Bisher sind nur die Außengrenzen von
kreisfreien Städten erfasst, welche aus einer freien Datenbank
stammen. [..] Hätte oder kennt Skobbler da Mittel und Wege, um diese zu
beschaffen?

Du hast vollkommen Recht. Wenn man aus OSM eine Referenzdatenbank für einen
Geocoder ableitet, ist das Ergebnis leider noch wenig brauchbar. Wir haben
uns intensiv mit dem Thema beschäftigt und arbeiten mit zwei
Lösungsansätzen. Zum Application-Launch arbeiten wir mit einem proprietären
Ansatz. Parallel arbeiten wir an einer Langfristlösung gemeinsam mit einem
Partner an einem anderen Ansatz, bei dem wir hoffen, dass er funktioniert.
Wenn das so sein sollte, werden wir OSM die Daten bereitstellen. Der
Nachweis steht allerdings noch aus.

durchzogene Mittellinie:
Ferner gehen die Links auf die fehlenden Abbiegeverbote ein.

Abbiegeverbote sind in der Tat ein Thema, das uns stark beschäftigt. Bisher
sind wir leider noch nicht fündig geworden bei der Suche nach einer
Schilderdatenbank, die sowohl Abbiegeverbots-, Einbahnstrassen- und
Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder beinhaltet. Es scheint daher, dass man
tatsächlich den Weg der manuellen Erfassung gehen muss. Bisher wurde die
Aufnahme von Abbiegeverboten aus unserer Sicht aus zwei Gründen
vernachlässigt (das ist zumindest unsere Wahrnehmung anhand der
Statistiken): (a) die bisherige mangelnde Relevanz (richtig visualisert
werden sie unserer Kenntnis nach nur bei
http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/) und (b) die komplizierte
Erfassung über die Relationen. Hier sehen wir Ansatzpunkte. Auf die Frage
der Abbildung zur durchgezogenen Mittellinie möchte ich an dieser Stelle
nicht eingehen. Dazu gibt es ja jetzt einen seperaten Thread.

Gruß
Oliver
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Motivation-zum-Beheben-von-Bug-meldungen-von-kommerziellen-Verwertern-der-OSM-Daten-tp4615339p4644581.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skobbler sollte einfaches, anyonymes T racklogging ermöglichen (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Da ten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 06:27, schrieb Thomas Reincke:

 Und wenn ich mir anschaue was ein iPhone so liefert dann ist das eher
 schauderlich. Das möchte ich nicht als Nicht-Ortskundiger auswerten
 müssen...

Einen erkennbar schlechten (Zickzack-)Track kann man immernoch 
ignorieren. Aber man kann einen Brauchbaren nicht nutzen, wenn er nicht 
hochgeladen wurde.

Auch Apple entwickelt weiter. Zumindest sind die Empfänger über die 
Modelle nicht schlechter geworden. Und Jobs wird auch zukünftig neue 
Geräte vorstellen.

Ich gehe zudem davon aus, dass die meisten Skobbler-Benuter das Telefon 
nicht in der Hosentasche haben werden, insbesondere wenn die Gegend 
schlecht gemapt ist, so dass die Sprachanlagen verwirrend sind.
Zumindest ich schaue bei meinen Navis dann gern aufs Display, um einen 
manuellen Abgleich zwischen Kartenbild und Realität herzustellen, um 
zumindest eine grobe Richtung zu ermitteln.

Und falls Skobbler dann auch Werte für HDOP und Fix (also die 
Signalqualität) im GPX mitliefert, dann kann man sich die tracks auch 
entsprechend in Josm einfärben lassen.

Und auf die Gefahr hin, eine Wir mappen nicht für 
GPS-Navigation-Antwort zu erhalten:
Wenn es eine Straße gibt, in der aufgrund von Hanglage, Bebauung, 
Reflexionen etc die meisten GPS-Empfänger den gleichen Offset liefern, 
es also in den Tracks immer ähnliche Verzerrungen gibt:
Warum dann nicht eben nach GPS Empfangslage mappen. Das hilft dann den 
Nutzern mehr als wenn man sagt So ist's aber richtig, siehe 
Yahoo-Luftbild.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skobbler sollte einfaches, anyonymes Trackl ogging ermöglichen (was: Motivation zum Beheben von Bu g-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!? )

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 12:01, schrieb Oliver Kuehn

 (1) Ist der GPS-Empfänger des iPhones ausreichend genau genug (dazu kommen
 ja auch schon in dem Thread Anmerkungen und Zweifel)?

Es gibt keine schlechten Tracks.

Besser ein schlechter Track als gar keiner.

Und wenn das Tracklog dann noch Qualitätseinschätzungen (HDOP, Fix) 
enthält, dann ist der Durchschnittliche Josm-Benutzer in der Lage, aus 
vielen unscharfen Tracks etwas sinnvolles zu mitteln.

Selbst ohne Qualitätsinformationen funktioniert das, wenn nur genügend 
Tracks vorhanden sind.

Beispiel: http://www.addicks.net/albums/osm/Massaknoten.png

Ich wage die Behauptung, dass ein durchschnittlicher OSM-Mapper mit 
einer solchen Tracklog-Situation in der Lage ist, eine Karte zu bauen, 
die mindestens 80% korrekt ist, was Wege, deren Kategorisierung 
(Unschärfe +/- zwei Klassen) und Kreuzungen anbelangt. Und das ohne 
überhaupt Ortskenntnis zu haben.
Klar, das soll nicht sein, aber immerhin ist es möglich.

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Linienabschnitte nur zeitweise

2010-02-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo Jan,

wir hier in Aachen haben das Oxomoa-Schema und die oft zitierte Linie 11 
(oder so) aus Kiel zu dieser Doku zusammengefaßt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aachen_Editing#Taggen_von_Buslinien_in_A
achen_und_Umgebung

Das sollte zu den beiden Schemata kompatibel sein, aber einige Unklarheiten 
beheben. 

Aber zu Deiner Frage, das meißte steht auf:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-
Schema#Linienvariante
Also wenn es ein alternativer Verlauf ist bekommt er eine eigene Relation, 
ist es eine Teleskoplinie bekommen die Mitglieder die Rolle additional.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapgen version 11 released

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Moin!

Ich habe noch ein paar Fragen/Anregungen:

-da jetzt festgelegt werden kann, in welchem Zoombereich Objekte
angezeigt werden sollen, könnte man sie, wenn sie nicht angezeigt
werden, automatisch aus der Legende nehmen.

-könnte man das grid auch in Metern angeben? Oder verträgt sich das
mit deiner Projektion nicht(welche ist das eigentlich?)?

-gibt es irgend eine Möglichkeit, *nur* einen Schlüssel oder *nur*
einen Wert anzugeben (building=*), bzw mehrere Schlüssel-Wert-Paare
(landuse=forest *oder* natural=wood)?
In meiner Karte habe ich vielen ähnlichen osm-Objekten denselben Stil
zugeordnet, so wie man es von topographischen Papierkarten gewohnt
ist. Für Mapgen muss ich (anscheinend) pro osm-Objekt eine Definition
anlegen, für mkgmap reicht meist eine pro Stil, die dann alle
gewünschten osm-Objekte einsammelt.

Weiter so! :-)

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Nur weil's TeamOS/2 nicht mehr gibt... (was: Luft anhalten)

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 26. Februar 2010 18:13 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 ...und openoffice und inkscape und KDE und GNOME mit tausend
 Anwendungen, die sofort funktionieren und überhaupt Ubuntu, Kubuntu,

 Ich hatte gehofft, wir wären in den letzten 10 Jahren alle etwas älter
 geworden.
 Aber dieser OS-Evangelisten-Kindergarten scheint unausrottbar zu sein.

Bin ich ein Evangelist, weil ich OpenSource-Projekte und
Distributionen aufzähle, die entgegen seiner pauschalen Behauptung
definitiv ohne Frickelei ootb nutzbar sind?

(OK, unter Windows läuft KDE wirklich noch nicht so rund... ;-) )

Oder habe ich deinen Beitrag nur nicht verstanden? Wenn dem so ist:
ja, die Evangelisten gehen mir auch auf den Senkel, ganz gleich, ob
aus der Linux-, Windows-, [$Nischensystem-] oder Apple-Ecke.

Gruß aus der Bauklötzchen-Ecke,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler sollte einfaches, anyonymes Trackl ogging ermöglichen (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Februar 2010 12:57 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 27.02.2010 06:27, schrieb Thomas Reincke:

 Und wenn ich mir anschaue was ein iPhone so liefert dann ist das eher
 schauderlich. Das möchte ich nicht als Nicht-Ortskundiger auswerten
 müssen...

 Einen erkennbar schlechten (Zickzack-)Track kann man immernoch
 ignorieren. Aber man kann einen Brauchbaren nicht nutzen, wenn er nicht
 hochgeladen wurde.


das gilt halt nur, solange Zigzag-track halbwegs für sich steht.
Gerade in Ballungsräumen, wo sich die meisten Iphone-Nutzer aufhalten
werden, sorgt dieses Rauschen nur dafür, dass man die guten Tracks
nicht mehr erkennen kann, weil sie von einem Grundrauschen schlechter
Tracks überdeckt werden.


 Auch Apple entwickelt weiter. Zumindest sind die Empfänger über die
 Modelle nicht schlechter geworden. Und Jobs wird auch zukünftig neue
 Geräte vorstellen.


die GPS-Qualität soll wohl ziemlich schlecht sein, auch beim der
neuesten Generation. Wenn sich das irgendwann mal ändert, kann man
immer noch reagieren. Dazu kommt, dass ein Durchschnittsnutzer sein
Iphone wohl nicht vor sich herträgt sondern es in der Tasche hat.
Solche Tracks sind IMHO nur in seltenen Fällen (Flachland ohne andere
Tracks, also ungemapptes Gebiet) halbwegs sinnvoll. Überwiegend
würden sie unsere Städte sinnlos mit schlechten Tracks zukleistern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Oliver Kuehn (skobbler) osm.oliver.ku...@gmx.de wrote:

Zwei Punkte müssen wir aber noch abschließend klären:

(1) Ist der GPS-Empfänger des iPhones ausreichend genau genug (dazu kommen
ja auch schon in dem Thread Anmerkungen und Zweifel)? Alle, die das iPhone
für Navigation genutzt haben, wissen, dass der Empfänger nicht der Beste
ist, warum ja auch einige Anbieter aktive Fahrzeughalter mit seperatem
GPS-Empfänger anbieten. Da wir die Ergebnis bisher hauptsächlich für die
Anwendungsoptimerung genutzt haben, müssen wir uns das Ergebnis mal ansehen,
wenn wir mehrere Tracks über die Karte legen.

Sehr löblich, dass Ihr dabei so umsichtig vorgeht und Euer gewonnenes
Fachwissen auch im Dienste von OSM einsetzt. Denn weder uns noch Euch
wäre geholfen, wenn sich das OSM Material hierdurch verschlechtern
würde. Das ist durchaus eine vertrauensbildende Maßnahme, welche den
vorsichtigen Anfangs-Pessimismus gegenüber Skobbler mildern könnte.
Wenn man nämlich Google als Vergleich heranzieht, dann ist das
existierende OSM Material zumindest in Deutschland in der Regel schon
recht präzise. 

Um festzustellen, ob Google als Referenz dienen kann, habe ich schon
vor meinen OSM-Zeiten Google punktuell in Niedersachsen mit den
amtlichen Karten verglichen. Und das war in der Regel überzeugend.
Wenn es Abweichungen gab, dann waren die gleich so gravierend, dass
sie eindeutig als Bearbeitungsunglück identifizierbar waren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Februar 2010 12:39 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 27.02.2010 08:49, schrieb Martin Simon:

 Also z.B. highway=primary / uturn=no

 dagegen spricht,
 - dass man dann diese bauliche Trennung nicht mehr von der
 durchgezogenen Mittellinie unterscheiden kann

 Naja, das was ich grad im Kopf habe (aufgesetzte Reflektorschildchen
 (senkrechte Plastiklappen), die zusätzlich zur Mittellinie deutlich
 machen sollen, daß man hier *wirklich* nicht drüber darf, aber im
 Prinzip überfahrbar sind) ist auch nicht unbedingt eine bauliche
 Trennung...


es ist zumindest rechtlich eine bauliche Trennung. Oft gibt es an
solchen Stellen übrigens auch streckenweise stärkere Trennungen (z.B.
gibt es in Rom an allen größeren Straßen diese Reflektortrennungen, um
die Bus- und Taxispuren von der Straße zu trennen, dadurch gibt es
aber auch Bushaltestellen in der Mitte, und dort dann entsprechend
Drängelgitter und Verkehrs-/ Warteinseln). Wenn man diese dann jeweils
wieder als bauliche feste Trennung mappt, wird es auch nicht
übersichtlicher.

Übrigens könnte man mit dieser Relation das alles schön beschreiben,
indem man die Art der Trennung jeweils über Relationen explizit
angibt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area

 Nicht für Fußgänger, nicht für Radfahrer und vermutlich auch nicht für
 Einsatzfahrzeuge etc.


das könnte man beim Routing berücksichtigen, indem man die vg.
Relation anwendet (d.h. je nach Verkehrsmittel könnte man Trennungen
bis zu einer bestimmten Ausbildung/Höhe überwinden).


 dann eben noch negative Tags:
 nouturn=yes für die Schnellmapper für ein simples hier darf man mit dem
 KFZ außerhalb der Kreuzungen nicht wenden.


ach, außerhalb der Kreuzungen? D.h. Du würdest damit implizieren
wollen, dass man an Kreuzungen doch wenden darf? Wie unterscheidet man
denn dann die Hauptkreuzung, wo das wirklich geht, von den
Nebenkreuzungen, also Einmündungen, die auf beiden Seiten sind, aber
in der Mitte die bauliche Trennung ist? Das ginge natürlich wieder mit
expliziten Abbiegebeschränkungen...

Weitere Probleme sehe ich bei assymetrischen Straßen, wo also z.B.
verschiedene Richtungen verschiedene Spuranzahlen haben,
unterschiedliche Zugangsbeschränkungen (PSV vs. alle
Verkehrsteilnehmer), etc.


 wer's präziser weiss, der kann dan mappen:
 nouturn=line
 nouturn=flaps
 nouturn=curb
 nouturn=guardrail
 nouturn=superrail
 nouturn=concrete_step_barrier
 nouturn=wall
 ggf. noch kombiniert mit
 nouturn_height=30cm
 damit der ein zukünftiger Fußgängerrouter sich je nach voreingestellter
 Sportlichkeit entscheiden kann.


in keinem Fall bitte bei einer trennenden Mauer diese unterschlagen.
Führt m.E. zu mehr Problemen als dass es welche lösen würde.


 Schwierig wird's in der Tat bei Zufahren in Form von service.
 Da bräuchte es dann wieder pro Einfahrt eine Abbiegerelation, da es ja
 eine Kreuzung gibt, die obige Regel (außerhalb von Kreuzungen)
 aufheben würde.


ja eben. Und selbst diese ausserhalb von Kreuzungen-Regel
funktioniert m.E. nicht, weil man gar nicht mehr erkennt, wo eine
Kreuzung ist...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

bevor ich ein JOSM-ticket aufmache wollte ich erst bei euch nachfragen, 
vielleicht ist mir ja auch ein fehler unterlaufen.

es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise 
wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade 
herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.- HL 
die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die 
Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im 
Editor fortlaufende Elemente ausweißt.

Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.

Das betreffende Element ist 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Traumpfade - Messe in Lübeck mit OSM- Vortrag

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

am 21. März findet in Lübeck die Traumpfade - 6. Lübecker Radreise- und 
Wandermesse 
http://www1.adfc.de/Termine/2010/Maerz/21032010-Luebeck-Traumpfade---6-Luebecker-Radreise--und-Wandermesse 
statt auf der sich der OSM-Stammtisch präsentiert und ich einen Vortrag 
halten werde.(Eintritt 2 Euro / ADFC-Mitglieder 1 Euro - Angabe ohne Gewähr)


Wer aus dem Raum Lübeck noch Zeit hat uns zu unterstützen ist herzlich 
willkommen - Info's finden sich unter [2].


Auch wer ansonsten OSM-Interessiert ist und nur keine Zeit hat zum 
Stammtisch zu kommen ist herzlich willkommen.


Gruß Jan :-)




[1] 
http://www1.adfc.de/Termine/2010/Maerz/21032010-Luebeck-Traumpfade---6-Luebecker-Radreise--und-Wandermesse


[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Traumpfade_2010
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] EPSG-Code

2010-02-27 Diskussionsfäden Markus
Was versteht man unter EPSG-Code?

EPSG:4326
EPSG:900913
EPSG:...

(im OSM-Wiki habe ich dazu nichts gefunden, und Wikipedia ist da auch 
nicht wirklich aussagekräftig: http://de.wikipedia.org/wiki/EPSG)

Gruss Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traumpfade - Messe in Lübeck mit OSM- Vortrag

2010-02-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

 (Eintritt 2 Euro / ADFC-Mitglieder 1 Euro - Angabe ohne Gewähr)

Warum machst Du den Vortrag nicht ohne Eintrittsgebühr?
Du könntest stattdessen Spenden sammeln.

Gruss Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EPSG-Code

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 16:51, schrieb Markus:
 Was versteht man unter EPSG-Code?

 EPSG:4326
 EPSG:900913
 EPSG:...

 (im OSM-Wiki habe ich dazu nichts gefunden, und Wikipedia ist da auch
 nicht wirklich aussagekräftig: http://de.wikipedia.org/wiki/EPSG)

 Gruss Markus

Hallo Markus,

da die Erde keine richtige Kugel ist kann man die Form des Körpers nicht 
eindeutig beschreiben.

Aus diesem Grund definiert man die entsprechenden Parameter für einen 
begrenzten räumlichen Bereich.

Dieser Definition wird eine eindeutige Bezeichnung zugewiesen damit 
diese in unterschiedliche Programme eindeutige identifiziert werden können.

So jedenfalls eine einfache allgemeine Beschreibung.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann

eventuell hilft dir das etwas weiter.

ein tolles tool für relationen. mal auf Render relation on OSM klicken.

gruss

wambacher

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
eines DAUS
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/JOSM-problem-mit-relations-sortierung-tp4645218p4645493.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 15:48, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Schwierig wird's in der Tat bei Zufahren in Form von service.
 Da bräuchte es dann wieder pro Einfahrt eine Abbiegerelation, da es ja
 eine Kreuzung gibt, die obige Regel (außerhalb von Kreuzungen)
 aufheben würde.


 ja eben. Und selbst diese ausserhalb von Kreuzungen-Regel
 funktioniert m.E. nicht, weil man gar nicht mehr erkennt, wo eine
 Kreuzung ist...

Wenn NoUTurn=irgendwas, dann Wenden nur noch an Kreuzungen ab 
residential/unclassified aufwärts. Ausnahmen wieder per Abbiegerelation.

Oder anders: Wieviele Abbiegerelationen willst Du bauen, wenn auf eine 
Straße mit durchgezogener Mittellinie haufwenweise service-ways von 
Geschäften etc. münden? Jedes Mal den Way nochmal durchhaken und eine 
turn-restriction-relation draufbauen?

Oder überall getrennt Richtungsfahrbahnen mappen, wo gar keine solchen 
vorhanden sind?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EPSG-Code

2010-02-27 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Markus schrieb:
 Was versteht man unter EPSG-Code?
 
 EPSG:900913

900913 ist einfach Google in Leetspeak. Google setzt eine eigene
Projektion ein, die nicht der Standard-Mercator-Projektion [2]
entspricht. [1]

Grüße,
Michi

[1] http://crschmidt.net/blog/archives/243/google-projection-900913/
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Mercator-Projektion



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traumpfade - Messe in Lübeck mit OSM- Vortrag

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 16:32, schrieb Jan Tappenbeck:
 am 21. März findet in Lübeck die Traumpfade - 6. Lübecker Radreise- und
 Wandermesse

Du kannst die ja mal fragen, warum die ausgerechnet UTM auf ihre Pfosten 
schreiben.
(So löblich das mit den Koordinaten auch ist...)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

wird es für die Erdbebengebiete in Chile ähnliche Aktionen wie in Haiti geben?

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 17:06, schrieb Alexander Matheisen:
 Hallo,

 wird es für die Erdbebengebiete in Chile ähnliche Aktionen wie in Haiti geben?

 Alex

Moin !

derzeit scheinen die ML und IRC noch relativ ruhig zu sein - 
irgendjemand hat aber schon einmal nachgefragt ob Quellen für gute 
Luftbilder ggf. bekannt sind !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten; War: Routing auf Nav i für Anfänger

2010-02-27 Diskussionsfäden Florian Gross
Andre Joost glaubte zu wissen:

 Dass Freie Software auch anders geht, zeigt gimp im heutigen Stadium.

Und wie lange hat Gimp gebraucht, um dieses Stadium zu erreichen?

flo
-- 
Deshalb bedurfte es auch keiner Aufklärung, ob das Pferd gegen das Auto getre-
ten hat, weil es als Angehöriger einer Minderheit im Straßenverkehr eine
Aversion gegen Blech entwickelt hat oder weil es in seiner Einsamkeit sein Herz
mit schönem Klang erfüllen wollte oder ob es seinen Huf als Warnblinklicht be-
tätigt hat, damit es mit dem liegengebliebenen Fahrzeug rechtzeitig als
stehendes Hindernis erkannt werden konnte (§15 I StVO).
   [AG Köln, Urteil vom 12. Oktober 1984 (NJW 1986, 1266)]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traumpfade - Messe in Lübeck mit OSM- Vortrag

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 17:00, schrieb Johann H. Addicks:
 Am 27.02.2010 16:32, schrieb Jan Tappenbeck:
 am 21. März findet in Lübeck die Traumpfade - 6. Lübecker Radreise- und
 Wandermesse

 Du kannst die ja mal fragen, warum die ausgerechnet UTM auf ihre Pfosten
 schreiben.
 (So löblich das mit den Koordinaten auch ist...)

 -jha-



was soll UTM (die Projection) mit der Messe zu tun haben ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo Alex,

bis jetzt gibt es dort noch keine Luftbilder:
http://map.openseamap.org/map/?zoom=12lat=-36.73516lon=-73.08738layers=B0FTT

Das Epizentrum lag 60 km nordwestlich.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 16:58, schrieb Walter Nordmann:

 eventuell hilft dir das etwas weiter.

 ein tolles tool für relationen. mal auf Render relation on OSM klicken.

 gruss

 wambacher

 -
 Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
 eines DAUS


???

was ist Render relation on OSM und wo gibt es einen Link ??

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traumpfade - Messe in Lübeck mit OSM- Vortrag

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 16:54, schrieb Markus:
 Hallo Jan,

 (Eintritt 2 Euro / ADFC-Mitglieder 1 Euro - Angabe ohne Gewähr)

 Warum machst Du den Vortrag nicht ohne Eintrittsgebühr?
 Du könntest stattdessen Spenden sammeln.

 Gruss Markus

Das ist der Preis für den Messeeintritt - sorry war wohl etwas 
missverständlich !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Alexander Matheisen wrote:

 Hallo,
 
 wird es für die Erdbebengebiete in Chile ähnliche Aktionen wie in Haiti
 geben?

Zumindest scheint es eine Wiki-Seite zu geben:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/2010_Chile_earthquake



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise 
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade 
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.- HL 
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die 
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im 
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.
 
 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.
 
 Das betreffende Element ist 
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278

Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist? 
Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es 
wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 2 6.Februar möglich

2010-02-27 Diskussionsfäden Florian Gross
Tirkon glaubte zu wissen:
 Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Russ Nelson hat auch mal einen Rueffel bekommen, weil er ein Perlskript 
geschrieben hat, das seine eigene Heimatposition in Minischritten 
veraendert hat, so dass er Schritt fuer Schritt ueber die 10 Mapper in 
meiner Naehe alle Leute bekam, die in seiner gegend ihre Heimatposition 
hatten...

 So habe ich das für die hiesige Region gemacht, allerdings nicht per
 Script, sondern per Hand. Es waren rund fünfzehn Heimatpositionen
 nötig. Eine Handvoll User wurden auch per Zufall durch mehrfache Edits
 in der Region gefunden. Ferner habe ich bei jedem so gefunden User von
 Hand geprüft, ob er laut seiner Bearbeitungsliste mindestens drei
 Seiten Edits vornehmlich im Gebiet hatte.

_Damit_ hätte ich kein Problem.

Wenn man mal nicht nur etwas einträgt sondern auch mal ein
wenig Datenpflege betreibt (doppelte Wege, fehlende layer= an Brücken,
level= statt layer= usw usf), hat man schnell Änderungen in halb D
vorgenommen und wird bei automatischen Anschreiben auch schnell mal
aus halb D mit mails beglückt.

Mich stört das automatisch versenden per Knopfdruck an zig User,
die mal einem bestimmten Bereich irgendwann mal etwas gemacht haben.

 Dass von 25 Angeschriebenen
 fast die Hälfte - teilweise sogar sehr dankbar - geantwortet hat,
 werte ich das Ganze mal als möglichst belästigungsarme Methode. 

+1

 In der Liste hier wird oftmals empfohlen, bei Unstimmigkeiten erst
 einmal den Editierenden anzuschreiben. Da er aber dazu keine
 Zustimmung gegeben hat, wäre selbst dieses unzulässig. Folglich wäre
 es auch unmöglich, eine lokale Community insbesondere in ländlichen
 Regionen zusammen zu bekommen. Das würde ich den Hardlinern, die gegen
 den Spam mit allen Mitteln vorgehen würden, zu bedenken geben.

Im Fall osm sehe ich mails, die sich z.B. einen meiner edits beziehen
oder auch von jemand, der aus _meiner_ Gegend[1] kommt und Kontakt
aufnehmen will, nicht als Spam oder als Belästigung an.

Solche erhalte ich gerne und beantworte die auch gerne.

Zig automatisch versandte mails aus ganz D zu irgendwelchen Treffen
oder Aktionen, an denen ich nie teilnehmen *könnte* (oder wollte),
nur weil ich mal einen Typo in der Ecke verbessert hab, sehe _ich_
als Belästigung an. Ich hab noch andere Hobbys als von Hand
auszusortieren, ob mich eine über osm erhaltene Mail interessiert
oder nicht.

[1] ich hab eigentlich recht deutlich auf meiner Userpage und im Wiki
stehen, wo das ist

flo
-- 
 ähm..._ich_ hab das garnicht geschrieben, nur den Kommentar dazu, der
 wurde aber zensiert ;-)   Von wem? ;-)
von der 'Fettnäpchen'[tm]-Zensurstelle, Büro Nr. 5 ;-)
 [Thomas Goehring und Steffen Hillner in dafb]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing auf WinCE

2010-02-27 Diskussionsfäden Tim Teulings
Hallo!

 Die Problemstellung ist relativ einfach; wie man den kuerzesten Weg in
 einem Graphen sucht, das versteht jeder, und wenn jemand ein paar
 Semester Informatik oder Operations Research oder sowas hatte, dann sind
 ihm auch die einschlaegigen Algorithmen (Dijkstra, A*) schon ueber den
 Weg gelaufen.

A* ist nicht schlecht. Die Lösung ist wohl grundsätzlich optimal - aber 
A* ist langsam :-/

-- 
Gruß...
Tim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapgen version 11 released

2010-02-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

- legende habe ich auf todo liste gesetzt. macht sinn!
- grid in metern ebenso. projektion ist ganz einfach mit cos
(latitude)...
- key=* steht schon auf der liste!

danke für's testen und feedback!

ich werde nun erst mal ein gescheites ruleset bauen und mir ein paar
symbole etc. zimmern.

ciao

gerhard


On Sat, 2010-02-27 at 14:45 +0100, Martin Simon wrote:
 Moin!
 
 Ich habe noch ein paar Fragen/Anregungen:
 
 -da jetzt festgelegt werden kann, in welchem Zoombereich Objekte
 angezeigt werden sollen, könnte man sie, wenn sie nicht angezeigt
 werden, automatisch aus der Legende nehmen.
 
 -könnte man das grid auch in Metern angeben? Oder verträgt sich das
 mit deiner Projektion nicht(welche ist das eigentlich?)?
 
 -gibt es irgend eine Möglichkeit, *nur* einen Schlüssel oder *nur*
 einen Wert anzugeben (building=*), bzw mehrere Schlüssel-Wert-Paare
 (landuse=forest *oder* natural=wood)?
 In meiner Karte habe ich vielen ähnlichen osm-Objekten denselben Stil
 zugeordnet, so wie man es von topographischen Papierkarten gewohnt
 ist. Für Mapgen muss ich (anscheinend) pro osm-Objekt eine Definition
 anlegen, für mkgmap reicht meist eine pro Stil, die dann alle
 gewünschten osm-Objekte einsammelt.
 
 Weiter so! :-)
 
 -Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden Lars Francke
 bis jetzt gibt es dort noch keine Luftbilder:

Das wird sich vermutlich ändern.

This is to inform you that at the request of WFP, UNOOSA has
requested the activation of the International Charter Space and Major
Disasters to support the damage assessment and response efforts in the
earthquake that impacted Concepción, Chile today.

http://www.disasterscharter.org/web/charter/activations (noch nicht
aktualisiert)

Auf der talk Mailingliste wurde schon einiges gepostet und auf der
Crisismappers-Liste ebenso. Ich vermute auf der chilenischen
Mailingliste[1,2] wird auch einiges geschehen und es gibt die
osm-emergency[3] Liste. Die Sprache der Wahl wird wohl vermutlich
überall englisch sein.

Ich persoenlich würde mich freuen wenn wir dieses mal nicht so viele
Threads und einfache Weiterleitungen aus anderen Mailinglisten hier
auf den normalen Listen bekommen.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mailing_lists
[2] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-cl/
[3] http://groups.google.com/group/osm-emergency

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Am 27.02.2010 15:48, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Schwierig wird's in der Tat bei Zufahren in Form von service.
 Da bräuchte es dann wieder pro Einfahrt eine Abbiegerelation, da es ja
 eine Kreuzung gibt, die obige Regel (außerhalb von Kreuzungen)
 aufheben würde.


 ja eben. Und selbst diese ausserhalb von Kreuzungen-Regel
 funktioniert m.E. nicht, weil man gar nicht mehr erkennt, wo eine
 Kreuzung ist...

Wenn NoUTurn=irgendwas, dann Wenden nur noch an Kreuzungen ab 
residential/unclassified aufwärts. Ausnahmen wieder per Abbiegerelation.

Oder anders: Wieviele Abbiegerelationen willst Du bauen, wenn auf eine 
Straße mit durchgezogener Mittellinie haufwenweise service-ways von 
Geschäften etc. münden? Jedes Mal den Way nochmal durchhaken und eine 
turn-restriction-relation draufbauen?

Oder überall getrennt Richtungsfahrbahnen mappen, wo gar keine solchen 
vorhanden sind?

Ihr vergesst bei Eurer Diskussion, dass sich nicht alle vorkommenden
Fälle durch Tags darstellen lassen. Als einfachstes Gegenbeispiel sei
hier ein Knotenpunkt mit drei Straßen genannt, die ich A, B und C
nennen will. Mittels Tags kann man nicht darstellen, ob an dem Knoten
eine nicht unterbrochene durchgezogene Mittellinie von A nach B, B
nach C oder C nach A durchläuft.

Das Ganze lässt sich mit der durchgezogene-Mittellinien-Relation
darstellen, die ich schon unter was: Motivation zum Beheben von
Bugmeldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?
beschrieben habe: Man packt einfach alle Straßénabschnitte einer
durchgezogenen Mittellinie von deren Anfang bis Ende in eine Relation
und gibt dieser ein passendes englisches Tag
Richtungsfahrbahntrennung. Geht die durchgezogene Linie an
Straßenknoten (Kreuzungen, Abzweigungen) durch, so läuft auch die
Relation durch. Ist die durchgezogenen Linie an Straßenknoten
unterbrochen, so endet die Relation dort und eine neue beginnt. Dies
ist mit den heutigen Mitteln von OSM zu bewerkstelligen. 

Möchte man allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit der
Relations-Zerstückelung durch an Knotenpunkten unterbrochenen
Nittellinien entgegen wirken, bräuchte man ein neues Feature in OSM.
Dies wären (durchgehende-Mittelinien-) Relationen, welche Knotenpunkte
explizit ausschließen können, nämlich dann, wenn die Mittellinie dort
unterbrochen ist.

Der Vorteil dieser Methode ist auch die 1:1 Darstellung der Realität.
Eine Relation entspricht genau einer durchgezogenen Mittelinie in
ihrer Gesamtlänge. Sie kann also nun auch einfach in die Karte
eingezeichnet werden. Gleichzeitig könnt ihr die ganze
unübersichtliche Ansammlung von Umkehrverboten und
Abbiegebeschränkungsrelationen vergessen, die eigentlich in der
Realität auch nicht explizit vorkommen, sondern lediglich Folge des
Überfahrverbotes der durchgehenden Linie sind. Es ist nun Aufgabe der
Navigations-/Router-Software durch entsprechendes Routen das
Überfahren der durchgehenden Mittellinie zu unterlassen. Für Fußgänger
und (abgestiegene) Radfahrer ist dies natürlich weiterhin möglich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann

uii,

da war der link weg. sorry.

http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=62598

wambacher

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
eines DAUS
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/JOSM-problem-mit-relations-sortierung-tp4645218p4645847.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EPSG-Code

2010-02-27 Diskussionsfäden Frank Jäger
Markus schrieb:
 Was versteht man unter EPSG-Code?
 
 EPSG:4326
 EPSG:900913
 EPSG:...
 
 (im OSM-Wiki habe ich dazu nichts gefunden, und Wikipedia ist da auch 
 nicht wirklich aussagekräftig: http://de.wikipedia.org/wiki/EPSG)
 
 Gruss Markus
 

Hallo Markus,
der Code 4326 bezeichnet die geografischen Koordinaten mit Länge und 
Breite in Grad. Man kann damit jeden Punkt der Erde eindeutig 
bezeichnen. Dies System hat aber auch einige Nachteile.
Wenn man eine Karte damit zeichnet, dann sieht die am Äquator noch 
einigermaßen richtig aus. Je weiter man sich aber aus den Tropen 
entfernt um so mehr wird die Darstellung in die Breite gezogen (verzerrt).
Aus der Grad-Angabe lässt sich sowieso schwer ein Maßstab berechnen. 
Durch die Verzerrung ist der Nord-Süd-Maßstab dann auch noch 
unterschiedlich zum Ost-West-Maßstab.

Kurz gesagt: zur Koordinatenerfassung OK, als Kartenprojektion nicht 
recht brauchbar.

Daher sind im Laufe der Jahrhunderte auf der Welt tausende lokale 
Koordinatensysteme entstanden die ein Gebiet jeweils längentreu, 
winkeltreu usw. abbilden konnten.

Dies hat die Tätigkeit der Ölindustrie beeinträchtigt, die weltweit nach 
Ölvorkommen sucht. Man hat also die Parameter der einzelnen Systeme 
systematisch zusammen getragen. Mit diesen Parametern ist es möglich, 
ein System in ein anderes umzurechnen.

EPSG steht ursprünglich für European Petroleum Survey Group, jetzt 
OGP Surveying  Positioning Committee.
http://www.epsg.org/

Programme wie proj4 oder PostGIS benutzen die EPSG-Parameter für 
Transformationen.

Hunderte verschiedene System reichten Google nicht, man wollte ein 
eigenes. Das 900913 ist kein offizieller EPSG-Code und daher z.B. 
in der Tabelle spatial_ref_sys von PostGIS nicht enthalten.
Man kann es aber nachtragen.

Richtige EPSG-Codes bzw. SRS gehen von 2000 - 32766.
SRS = Spatial Reference System


Apropos lokale Systeme ...
In Deutschland wurden vom Liegenschaftskataster bisher die 
Gauß-Krüger-Koordinaten verwendet. Das waren jeweils 3 Grad breite 
Streifen in Nord-Süd-Richtung. Mitte war der Medidian 3, 6, 9° usw.

31467 ist z.B. das Gauß-Krüger-System im DHDN 
(Deutsches-Haupt-Dreiecks-Netz) Zone 3 (um 9°).

Das Kataster wird gerade umgestellt in die 6 Grad breiten Streifen des 
UTM-Systems. In NRW landen wir dann im 32. Streifen.
Da bei der Umstellung historische lokale Fehler beseitigt werden, ist 
das nicht nur eine einfache Transformation sondern eine Homogenisierung 
über Passpunkte. Es treten dabei Verschiebungen von mehreren Metern auf 
gegenüber der einfachen Umrechnung mit den Parametern aus den 
EPSG-Codes, wie sie die PostGIS machen würde.

Wenn also mal kommunale Daten importiert wurden, die in einem 
schlechten Gauss-Krüger-Gebiet koordiniert waren, dann könnten 
demnächst solche Lagefehler auffallen, sobald z.B. die hinterlegten 
Luftbilder sauber auf UTM transformiert wurden.

Ähnliches gilt, wenn Luftbilder verwendet wurden, die auf Gauß-Krüger 
referenziert waren.


-- 

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 17:51, schrieb Sebastian Klein:
 Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.-  HL
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.

 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.

 Das betreffende Element ist
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278

 Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist?
 Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es
 wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

 Gruß, Sebastian
da von Bad Schwartau bis Lübeck ZOB der Teleskopbereich ist müßten die 
Rollen-Elemente bei sortierter Reihenfolge zumindest hintereinander stehen.

Das verwundert mich, das dieses nicht der Fall ist !

Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal 
... das ist mir auch bekannt !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Jan Tappenbeck wrote:
 Am 27.02.2010 17:51, schrieb Sebastian Klein:
 Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.-  HL
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.

 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.

 Das betreffende Element ist
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278
 Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist?
 Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es
 wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

 Gruß, Sebastian
 da von Bad Schwartau bis Lübeck ZOB der Teleskopbereich ist müßten die 
 Rollen-Elemente bei sortierter Reihenfolge zumindest hintereinander stehen.
 
 Das verwundert mich, das dieses nicht der Fall ist !
 
 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal 
 ... das ist mir auch bekannt !
 
 Gruß Jan :-)

Die Wegstücke sind zwar falsch sortiert, aber in der aktuellen 
Sortierung bilden sie trotzdem eine geschlossene Route ohne 
Unterbrechungen!

Es gibt eine Stelle an der die Strecke sich selbst kreuzt. Damit gibt es 
theoretisch mehrere Möglichkeiten, die Wegstücke ohne Lücken 
aneinanderzureihen...

In dem Fall müsste man das wohl von Hand ausbessern.

Gruß Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Hallo zusammen,

Am Sat, 27 Feb 2010 18:18:09 +0100 hat Tirkon tirko...@yahoo.de  
geschrieben:

 Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

 Das Ganze lässt sich mit der durchgezogene-Mittellinien-Relation
 darstellen ...
 Geht die durchgezogene Linie an
 Straßenknoten (Kreuzungen, Abzweigungen) durch, so läuft auch die
 Relation durch. Ist die durchgezogenen Linie an Straßenknoten
 unterbrochen, so endet die Relation dort und eine neue beginnt. Dies
 ist mit den heutigen Mitteln von OSM zu bewerkstelligen.

Ich hatte mir letztes Jahr ebenfalls ein paar Gedanken gemacht, wie man  
Fahrspuren u.ä. erfassen kann und dabei auch die Trenner berücksichtigt  
(durchgezogene Linie, gestrichelte Linie, Grünstreifen, ...)
Im Wiki zu finden unter  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts

Die waypart-Relationen bilden im Prinzip deine Idee ab, indem diese  
mehrere Ways beinhalten können. Zusätzlich kann man die Relation an einem  
Node eines Ways enden lassen - so muss man nicht für jede Änderung den  
eigentlich Way trennen.

 Möchte man allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit der
 Relations-Zerstückelung durch an Knotenpunkten unterbrochenen
 Nittellinien entgegen wirken, bräuchte man ein neues Feature in OSM.
 Dies wären (durchgehende-Mittelinien-) Relationen, welche Knotenpunkte
 explizit ausschließen können, nämlich dann, wenn die Mittellinie dort
 unterbrochen ist.

Theoretisch kann man es auch jetzt schon lösen, indem man die jeweiligen  
Nodes in die Relation mit einer entsprechenden Rolle aufnimmt. Wenn man  
das genau definiert, können es die Programme auch auswerten.

Viele Grüße,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann

die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

ich hab da einige bitten, fragen , anmerkungen

a) ich hab mich nochmals vertan: in hessen muss bad homburg und
friedrichsberg in den hochtaunus-kreis. sind mir leider in den kreis
bergstrasse gerutscht.

kannst du die startseite nicht auch einfach augrund der wiki-daten neu
erstellen - eventuell zusammen mit den grafiken? dann wäre hier ruhe.

b) in der hessen-karte stehen komischerweise die namen von großstädten aus
nrw drin. nur optik - nicht wichtig
   
c) in der hessen-karte hab ich noch ein kleines loch, dass ich mir nicht
erklären kann. könnte bad soden oder schwalbach (nicht bad schwalbach) sein.
   die grenze von bad soden ist etwas merkwürdig aber nur ein in sich
geschlossener outer

d) wann wird die grafik erstellt?

e) im norden von rheinland-pfalz schein jemand amok zu laufen, der wohl
nicht begriffen hat, worum es hier geht.

z.b. kreis altenkirchen: besteht aus herdorf und 8 verbands-gemeinden, die
jeweils für ihren bereich zuständig sind. diese v-gemeinden bestehen aus
insgesamt 119 gemeinden (i.d.R Kuhdörfern)
und der typ hat alle reingeklopp ohne wohl darüber nachzudenken, woher die
daten kommen sollen. ach ja, die relationen fehlen meistens auch.
in osm ist das ja ok, aber in der strassenliste?

f) manche sehen die sache mit der strassenliste wohl darin, die weissen
flecken rot anzumalen. um die notwendigen strassendaten kümmert sich fast
keiner.

   und wenn sie drin stehen, dann frag ich mich manchmal schon, woher die
kommen. ich warte noch auf den tag, wo jemand eine ganze telefon-cd
reinklopft - wenn er nicht schon dabei ist.
   hauptsache grünlich. (grünlich ohne d)

   ein vernünftiger abgleich dauert bis zu 2 wochen, vom eintragen über den
kontakt zur gemeinde, nachhaken, namen reinladen und abgleichen.
   dabei gibt es sogar fehler in der offiziellen liste der gemeinde. die
wird nämlich bei kleineren gemeinden von hand als sheet (oder sh.t?)
geführt und ist in der regel auch falsch!

mfg 

walter

p.s. hab nen neuen thread angefangen, weil der alte a) sehr lang b)
inzwischen an thema vorbei ist.

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
eines DAUS
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/die-strassenliste-kommt-ja-so-langsam-ins-rollen-tp4646251p4646251.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: problem mit relations-sortierung

2010-02-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.02.2010 19:28, schrieb Sebastian Klein:
 Jan Tappenbeck wrote:
 Am 27.02.2010 17:51, schrieb Sebastian Klein:
 Jan Tappenbeck wrote:
 es geht um die buslinie TRAVELINER von Lübeck nach Hamburg. Teilweise
 wird diese auch ab Bad Schwartau (dort wo die leckere Marmelade
 herkommt) bedient. Nun wollte ich für den Teleskopbereich BSchw.-   HL
 die Rolle alternativ zuweisen und dabei ist mir aufgefallen das die
 Elemente wohl noch durcheinander sind - obwohl die Sortiergrafik im
 Editor fortlaufende Elemente ausweißt.

 Kann sich das einmal jemand ansehen und mir Rückmeldung geben.

 Das betreffende Element ist
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/368278
 Kannst du bitte erklären, wo genau das Problem mit der Relation ist?
 Soweit ich die einzelnen Stücke durchgegangen bin, war alles ok.

 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal, es
 wird nur die Verbundenheit der Wege dargestellt.

 Gruß, Sebastian
 da von Bad Schwartau bis Lübeck ZOB der Teleskopbereich ist müßten die
 Rollen-Elemente bei sortierter Reihenfolge zumindest hintereinander stehen.

 Das verwundert mich, das dieses nicht der Fall ist !

 Die Rolle der Elemente ist bei der grafischen Anzeige übrigens egal
 ... das ist mir auch bekannt !

 Gruß Jan :-)

 Die Wegstücke sind zwar falsch sortiert, aber in der aktuellen
 Sortierung bilden sie trotzdem eine geschlossene Route ohne
 Unterbrechungen!

 Es gibt eine Stelle an der die Strecke sich selbst kreuzt. Damit gibt es
 theoretisch mehrere Möglichkeiten, die Wegstücke ohne Lücken
 aneinanderzureihen...

stimmt !!!

darüber hatte ich gar nicht nachgedacht !

 also gut das man einmal darüber gesprochen hat !

gruß Jan :-)


 In dem Fall müsste man das wohl von Hand ausbessern.

 Gruß Sebastian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Linienabschnitte nur zeitweise

2010-02-27 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo!
Am 27.02.2010 14:24, schrieb Dimitri Junker:
 Hallo Jan,

 wir hier in Aachen haben das Oxomoa-Schema und die oft zitierte Linie 11
 (oder so) aus Kiel zu dieser Doku zusammengefaßt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aachen_Editing#Taggen_von_Buslinien_in_A
 achen_und_Umgebung

 Das sollte zu den beiden Schemata kompatibel sein, aber einige Unklarheiten
 beheben.

 Aber zu Deiner Frage, das meißte steht auf:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-
 Schema#Linienvariante
 Also wenn es ein alternativer Verlauf ist bekommt er eine eigene Relation,
 ist es eine Teleskoplinie bekommen die Mitglieder die Rolle additional.
In Oxomoa habe ich dazu nur alternate gefunden.

-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Biergärten

2010-02-27 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Irgendwie scheinen sehr wenige Biergärten mit amenity=biergarten getaggt 
zu sein.
siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dbiergarten.

Sollte man das nicht korrigieren? Zuumindest, wenn auch die Adresse fehlt?

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Biergärten

2010-02-27 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 27.02.2010, at 21:17, Daniela Duerbeck wrote:
 Irgendwie scheinen sehr wenige Biergärten mit amenity=biergarten getaggt 
 zu sein.
 siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dbiergarten.
 
 Sollte man das nicht korrigieren? Zuumindest, wenn auch die Adresse fehlt?

hmm wäre interessant wenn man da auch irgendwie beischreiben könnte das so ein 
biergarten nur während der sommer saison oder so existiert.
hier in der stadt sind einige restaurants aktiv die auch außenbereiche als mehr 
oder minder eigenständige biergärten betreiben. natürlich nur im sommer.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Theoretisch kann man es auch jetzt schon lösen, indem man die jeweiligen  
Nodes in die Relation mit einer entsprechenden Rolle aufnimmt. Wenn man  
das genau definiert, können es die Programme auch auswerten.

Ich habe bisher keine Beschreibung von Rolle finden können und weiß
daher auch nicht, was das ist. Könntest Du vielleicht einmal
nichttechnisch beschreiben, was der Sinn und Zweck einer Rolle ist?
Welches Problem war ursächlich dafür, dass man sie erfinden musste?

Weiter ist mir unklar, wieso nicht nur hier wie selbstverständlich von
einer Rolle gesprochen wird, obwohl nirgends beschrieben. Könntest Du
daher auch einmal beschreiben, woher Du dieses Wissen hast? Ist
Rolle vielleicht ein Import aus einem anderen Fachgebiet außerhalb
von OSM?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Diskussionsfäden geo.osm
Am 27.02.2010 18:17, schrieb Lars Francke:
 bis jetzt gibt es dort noch keine Luftbilder:
  
 Das wird sich vermutlich ändern.

paßt zwar nicht ganz in den Thread, aber gibt es denn auch Luftbilder 
für Madeira. Dort ist ja auch einiges an Straßen und Brücken zerstört 
worden?

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sat, 27 Feb 2010 21:37:37 +0100 hat Tirkon tirko...@yahoo.de  
geschrieben:

 Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

 Theoretisch kann man es auch jetzt schon lösen, indem man die jeweiligen
 Nodes in die Relation mit einer entsprechenden Rolle aufnimmt. Wenn man
 das genau definiert, können es die Programme auch auswerten.

 Ich habe bisher keine Beschreibung von Rolle finden können und weiß
 daher auch nicht, was das ist. Könntest Du vielleicht einmal
 nichttechnisch beschreiben, was der Sinn und Zweck einer Rolle ist?

Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere  
Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt  
eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei  
Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,  
*von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)  
fahren darf.

Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren  
eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.  
für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie  
immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für Punkte/Nodes  
festlegen.

Hoffe, das war verständlich :)

Viele Grüße,
Nils


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts#Mitglieder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Feb 27, 2010 at 11:16:27AM -0800, Walter Nordmann wrote:
 die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.
 
 ich hab da einige bitten, fragen , anmerkungen
 
 a) ich hab mich nochmals vertan: in hessen muss bad homburg und
 friedrichsberg in den hochtaunus-kreis. sind mir leider in den kreis
 bergstrasse gerutscht.
 
 kannst du die startseite nicht auch einfach augrund der wiki-daten neu
 erstellen - eventuell zusammen mit den grafiken? dann wäre hier ruhe.

Das ist alles mehrstufig - Das wiki wird ausgelesen und eine auswertung
gemacht. Dann wird der status gedumped und aus den stati alle auswerungen
dann die uebersichtsseite gebaut. Das findet normalerweise nach jeder
auswertung statt. Schief geht das im moment nur wenn man sich mal bei
der relationid vertan hat - dann existiert da ein verzeichniss das falsche
daten existiert (Im Wiki ist der primary key die seite, in der auswertung
die relationid)

Im moment sind die Wiki seiten aber auch als im Kreis Bergstraße drin?
Die wiki seiten musst du dann schon loeschen und neu in der richtigen
Einordnung anlegen.
 
 b) in der hessen-karte stehen komischerweise die namen von großstädten aus
 nrw drin. nur optik - nicht wichtig

Um eine orientierung zu ermoeglichen suche ich mir einige markante Staedte
zusammen - allerdings habe ich das bisher nur fuer NRW gemacht und merge
da eine weitere tabelle in der datenbank. Da eliminiere ich im moment
nicht gegen die area des Bundeslandes. Daher sind die NRW Staedte drin
und die Hessen nicht.

 c) in der hessen-karte hab ich noch ein kleines loch, dass ich mir nicht
 erklären kann. könnte bad soden oder schwalbach (nicht bad schwalbach) sein.
die grenze von bad soden ist etwas merkwürdig aber nur ein in sich
 geschlossener outer

Hmmm - sind beide in meiner polygon tabelle drin.

 d) wann wird die grafik erstellt?

Abends irgendwann - 18:00 oder so ...

 e) im norden von rheinland-pfalz schein jemand amok zu laufen, der wohl
 nicht begriffen hat, worum es hier geht.

 
 z.b. kreis altenkirchen: besteht aus herdorf und 8 verbands-gemeinden, die
 jeweils für ihren bereich zuständig sind. diese v-gemeinden bestehen aus
 insgesamt 119 gemeinden (i.d.R Kuhdörfern)
 und der typ hat alle reingeklopp ohne wohl darüber nachzudenken, woher die
 daten kommen sollen. ach ja, die relationen fehlen meistens auch.
 in osm ist das ja ok, aber in der strassenliste?

Da kann ich nichts machen - versuchen aus der history zu reverse engineeren
wer das ist - Deshalb schrieb ich ja - eine kontaktmoeglichkeit in die
commit message ...


 f) manche sehen die sache mit der strassenliste wohl darin, die weissen
 flecken rot anzumalen. um die notwendigen strassendaten kümmert sich fast
 keiner.
 
und wenn sie drin stehen, dann frag ich mich manchmal schon, woher die
 kommen. ich warte noch auf den tag, wo jemand eine ganze telefon-cd
 reinklopft - wenn er nicht schon dabei ist.
hauptsache grünlich. (grünlich ohne d)

Es wird nicht gruen je mehr Straßen in der list sind ..

ein vernünftiger abgleich dauert bis zu 2 wochen, vom eintragen über den
 kontakt zur gemeinde, nachhaken, namen reinladen und abgleichen.
dabei gibt es sogar fehler in der offiziellen liste der gemeinde. die
 wird nämlich bei kleineren gemeinden von hand als sheet (oder sh.t?)
 geführt und ist in der regel auch falsch!

Also ich habe NRW in 8 Wochen gemacht - Boundarys raten und Listen abklappern.
Und Kontakt zur Gemeinde war immer der letzte Notnagel - Das kann auch mal
2 Jahre dauern bis man da Antwort bekommt. Ich habe meist auf den Webseiten
mir die Straßenlisten zur Wahlbekanntmachung besorgt und umkonvertiert.

 p.s. hab nen neuen thread angefangen, weil der alte a) sehr lang b)
 inzwischen an thema vorbei ist.

Und so viele Punkte in einer Mail ist ein garant dafuer das es bald
mit diesem auch wieder so ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing auf WinCE

2010-02-27 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Johann H. Addicks schrieb:

 Wenn ich mir anschaue, welche Verrenkungen man unternehmen muss, um 
 z.B. bei NaviPOWM überhaupt erstmal Kartenmaterial auf's Gerät zu 
 bekommen

Kacheln auf der Karte anklicken, entpacken und auf's Geraet kopieren?


 (Labyrinth von veralteten Repositories

Das Repository auf SourceForge ist immer aktuell, da es dort gehostet
wird. Ein Labyrinth ist es auch nicht wirklich. Es gibt binaries und den
Source. Letzteren wahlweise ueber svn, oder als tgz. Die Optik ist die
von SF, und ja, die war frueher besser (TM).


 DAU-inkombatibler Kachel-Downloader),

Kacheln auf der Karte anklicken, entpacken und auf's Geraet kopieren?

Ausserdem steht auf SF klar:
Intended Audience: Advanced End Users, Developers, was ziemlich weit
entfern von DAU-kompatibel ist. Und Status is ja noch alpha.


 dann keine (wahlweise verständliche oder aktuelle?) Doku für die 
 Anwendung selbst

Das stimmt allerdings. Hilfe kannst Du aber hier auf der Liste bekommen,
oder aber unter:
http://forum.pocketnavigation.de/forum1000212-openstreetmap/


 dann ist das fehlender Routing-Anwendung fast noch das kleinste
 Problem.

Es gibt eigentlich gar kein Problem. :-)


 (Wobei ich ernsthaft bezweifle, dass mit dem derzeitigen
 Kachel-Datenformat überhaupt Routing über weitere Strecken möglich
 sein wird.)

Wenn es irgendwann an's Routing geht, wird das Format angepasst. Bis
dahin sind die Vorteile groesser als die Nachteile.



Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing auf Navi für Anfänger

2010-02-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo André,

bedauerlicherweise ist der Thread etwas unangenehm OT geworden.
Danke an alle, die noch bei meiner Anfängerfrage sind.

Bei den Antworten fürchtete ich schon, dass ich das Navi nun als 
MP3-Player und Foto-DB nutzen muss (oder notfalls halt mit den 
mitgelieferten Karten). Wäre auch nicht schlimm, war ja gratis.

Inzwischen bin ich aber etwas weiter:
Auf unserem Nürnberger Stammtisch hatte Robert ein Lowrance-Endura 
dabei. Das Enduro hat ein offenes System, und da ist auch eine Micro-SD 
drin. Also haben wir mal die Karten getauscht.

Und siehe da: auf meinem Navi läuft TotalCommander!
Das ist doch schon die halbe Miete - oder?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Was ist eine Rolle?

Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere  
Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt  
eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei  
Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,  
*von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)  
fahren darf.

Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren  
eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.  
für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie  
immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für Punkte/Nodes  
festlegen.

Hoffe, das war verständlich :)

Viele Grüße,
Nils


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts#Mitglieder

Ahja, Vielen Dank! :-) 

Relationen sind für viele User von OSM ein Buch mit sieben Siegeln.
Das schreibe ich einmal der algorithmisch korrekten Beschreibung im
Wiki zu. Vielleicht sollte man zur Einführung erst einmal alle Fünfe
gerade lassen, und ein anfängliches Grundverständnis vermitteln, indem
man auf dem Weg erst einmal verkomplizierende Sachverhalte wegläßt und
die Wahrheit nur stückweise ans Tageslicht gelangen läßt. So gerüstet
kann der User dann auf die algorithmisch korrekte Erklärung
losgelassen werden. Ich versuche im Folgenden einmal, dieses
Basisverständnis von Relationen, deren Sortierung und Rollen für
Nichtprogrammierer bzw. Otto Normalmapper zu vermitteln:

Manche Dinge in OSM lassen sich nicht durch die üblichen Punkte und
Wege mit angeschlossenen Tags in den Griff bekommen. Um komplexere
Zusammenhänge zu beschreiben, gibt es daher die sogenannten
Relationen.
 
Eine einfache Relation ist zunächst einmal nur eine Auswahl von Wegen
und Punkten, genannt Members (Mitglieder), welche in die Relation wie
in einen Korb eingesammelt werden. Der Typ der Relation beschreibt,
zu welchem Zweck die Relation dient. Ist der Zweck beispielsweise die
Beschreibung einer Route, werden die betroffenen Wegstücke in die
Relation eingesammelt. Obwohl dem User intuitiv klar ist, dass die
Wegstücke in der richtigen Reihenfolge anzuordnen sind, ist die OSM
Datenbank nicht in der Lage, die korrekte Reihenfolge zu erkennen.
Daher muss man die Members in der richtigen Reihenfolge sortieren. 

Abgesehen von der Reihenfolge stehen die Members einer Relation vom
Typ Route gleichwertig nebeneinander. Bei anderen Typen von Relationen
können die Members nicht gleichwertig sein, sondern müssen spezielle
Aufgaben in der Relation erfüllen. Diese spezielle Aufgabe nennt man
Rolle. Hierzu hat jedes Member einer Relation ein Textfeld, in das
diese Rolle eingegeben werden kann. Die Rolle darf nur aus einem
einzigen Wort bestehen. Bleibt dieses Rollenfeld leer, wie im Falle
der Routenrelation, dann hat das Member keine spezielle Aufgabe/Rolle,
sondern nur eine Standardaufgabe. 

Anders in einer Relation vom Typ Abbiegerelation. Hier muss
spezifiziert werden, *von* welcher Straße man *über* welchen Punkt
*in* welche Straße (nicht) fahren darf. Dazu werden den Membern die
Rollen from, via und to zugewiesen. 

Es muss also zunächst festgelegt werden, von welchem Typ die Relation
ist. Erst dann weiß man, welche Werte die Rolle annehmen kann. Ohne
die Typangabe der Relation ist die Angabe einer Rolle also sinnlos.

Auch eine Menge von Relationen können wiederum in eine Vaterrelation
eingesammelt werden.

[Ende des Erklärungstextes]

Was mir jetzt noch nicht klar ist: 

Was passiert, wenn beispielsweise 
*eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
*eine notwendige Rolle fehlt? 
*eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
vorkommt?
Funktioniert dann die Relation nicht mehr? Ist es von der Anwendung
abhängig, wie diese damit umgeht?

Was passiert, wenn eine Routenrelation unsortiert bleibt? Ist die
Sortierung ein reiner Service (,der aber empfohlen wird) für die
Anwendung oder ist sie zwingend gemäß der Spezifikation der
Datenbank?/der Routenrelation?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing auf Navi für Anfänger

2010-02-27 Diskussionsfäden geo.osm

 Und siehe da: auf meinem Navi läuft TotalCommander!
 Das ist doch schon die halbe Miete - oder?

darauf hatte ich dich ja in dem anderen von dir aufgemachten Thread 
hingewiesen.
Ich kann dir da auch noch weitere Links posten, wenn du Interesse hast. 
Aber die Seiten und Links kann man glaub ich auch nutzen, wenn man nicht 
angemeldet ist.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Die wiki seiten musst du dann schon loeschen und neu in der richtigen
Einordnung anlegen.
 
ich suche immer noch im wiki ne möglichkeit, seiten zu löschen. :-(

 Hmmm - sind beide in meiner polygon tabelle drin.

eventuell kronberg? dieser fliegensch.ß ist so klein, dass ich ihn nicht
identifizieren kann. hab kronberg mal auf 100% gesetzt. mal sehen, wer grün
wird.


 Abends irgendwann - 18:00 oder so ...

und mittags vor 12

 e) im norden von rheinland-pfalz schein jemand amok zu laufen, der wohl
 nicht begriffen hat, worum es hier geht.

Da kann ich nichts machen - versuchen aus der history zu reverse engineeren
wer das ist - Deshalb schrieb ich ja - eine kontaktmoeglichkeit in die
commit message ...

echt schade und verdammt unsicher. vor 2-3 tagen hat jemand die wiki-seite
von hessen platt gemacht. ich konnte sie aber zurücksetzen. kannst dir ja
mal kurz die history ansehen.


 Es wird nicht gruen je mehr Straßen in der list sind ..

stimmt, dazu hab ich mich ja schon in dem alten thread geäußert: 1 strasse
in der liste, die auch in osm ist - treffer - 100% -- grün

 Das kann auch mal 2 Jahre dauern bis man da Antwort bekommt.

na ja, so nach zwei wochen ruf ich mal an und dann klappt das schon.

Ich habe meist auf den Webseiten die Straßenlisten zur Wahlbekanntmachung
besorgt und umkonvertiert.

mach ich ähnlich. nutze u.a.  pdftotext unter linux.  ocr-software will noch
nicht so richtig.


Und so viele Punkte in einer Mail ist ein garant dafuer das es bald
mit diesem auch wieder so ist.

sind doch schon ganz wenige geworden :-) eigentlich nur 2 (wiki und weißer
fleck)

gruss

wambacher




-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
eines DAUS
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/die-strassenliste-kommt-ja-so-langsam-ins-rollen-tp4646251p4647233.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung v on Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2010 00:55 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Was passiert, wenn eine Routenrelation unsortiert bleibt? Ist die
 Sortierung ein reiner Service (,der aber empfohlen wird) für die
 Anwendung oder ist sie zwingend gemäß der Spezifikation der
 Datenbank?/der Routenrelation?


die Route ist nicht in allen Fällen nur über die Member eindeutig
vorgegeben, daher muss man sie zumindest in diesen Fällen manuell
sortieren.

Gruß Martin

PS: In dem Bereich könnte man evtl. dem Mapper die Arbeit leichter
machen, indem die Software bestimmte Dinge von selbst erkennt wie
z.B. die Reihenfolge von Routen oder die inner und outer-ways von
Multipolygonen (bei Bedarf müsste man dann manuell eingreifen).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 27.02.2010 22:01, schrieb Nils Heuermann:

 Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere
 Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt
 eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei
 Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,
 *von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)
 fahren darf.

Das mag ja alles richtig sein.
Aber zumindest für mich kann ich sagen: Ich mappe keine 
Turn-Restrictions, weil ich schlicht nicht verstehe, wie das geht.

Aber ich kippe die gern in Openstreetbugs ein, gibt sicher genügend 
Leute, die das abarbeiten können.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Tirkon schrieb:
 Ich versuche im Folgenden einmal, dieses
 Basisverständnis von Relationen, deren Sortierung und Rollen für
 Nichtprogrammierer bzw. Otto Normalmapper zu vermitteln:

Danke für Deine Mühe! Klingt für mich sehr gut, würde sicher auch meine
Mutter verstehen :-)
Wenn Dir eine derartige Erklärung im Wiki fehlt, dann nichts wie rein
damit, ich konnte jedenfalls keine groben Unzulänglichkeiten entdecken.

Mir war gar nicht mehr bewusst, dass Relationen sooo kompliziert sind ;-)
Waren eigentlich von Anfang an ziemlich einleuchtend für mich - 2 oder 3
Beispiele angeschaut, irgendwie schien das selbsterklärend - aber ich
könnte es nie so schön beschreiben...

 Was mir jetzt noch nicht klar ist: 

 Was passiert, wenn beispielsweise 
 *eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
 *eine notwendige Rolle fehlt? 
 *eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
 vorkommt?
 Funktioniert dann die Relation nicht mehr?

Der Relation als solches ist das ziemlich egal ;-)

 Ist es von der Anwendung abhängig, wie diese damit umgeht?
   

Genau! Je nachdem wie fehlertolerant diese ist, wird es mehr oder
weniger schief gehen...
Nicht zugeordnete Rollen (= im Kontext unsinnige) würde ich einfach
ignorieren; bei fehlenden notwendigen kann evtl. ein Standard-Wert
angenommen werden.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Linienabschnitte nur zeitweise

2010-02-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo Wolfgang,


In Oxomoa habe ich dazu nur alternate gefunden.


Dort steht:
Für die Modellierung von abweichenden Linienverläufen wird auch jeweils 
eine eigene Relation für jeden auftretenden Verlauf erstellt.

Das ist doch genau das gefragte oder?

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere  
Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt  
eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei  
Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,  
*von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)  
fahren darf.



Hoffe, das war verständlich :)

Viele Grüße,
Nils


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts#Mitglieder

Ahja, Vielen Dank! :-) 

Ich habe einen neuen Thread aufgemacht, um die Thematik des Erklärens
weiter zu führen:
Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren  
eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.  
für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie  
immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für Punkte/Nodes  
festlegen.

Ist eigentlich das Aussschließen von Knotenpunkten aus einer Relation
deswegen nicht möglich, weil die Editoren es nicht bereitstellen, oder
weil die Datenbank es nicht speichern kann?

Wayparts sind allerdings ohne speziellen, nahe an der
Kartendarstellung arbeitenden grafikartigen Editor für Otto
Normalmapper kaum mehr nachvollziehbar. Gerade in ländlichen Gebieten
steht ein Mapper häufig allein vor einem großen Gebiet, so dass er vor
Ort die einfachsten Änderungen z.B. Umbenennung der Straße wegen des
Vorhandenseins von Wayparts nicht mehr aktualisieren könnte. Ich und
auch viele meiner OSM-Nachbarn sähen sich außerstande, dies in
seinem Gebiet zu tun. Wayparts wären - wie jedes komplizierte
Relationengebilde - mit dem grafikartigen Potlatch nicht mehr
zugreifbar. Wird Dein Waypart Plugin da Abhilfe schaffen, indem er
einen solchen nahe an der Karte arbeitenden Editor bereitstellt? Oder
ist das Plugin im üblichen JOSM (für mich undurchschaubaren) Text-
und Fenster-Bastelstil für Relationen gehalten?

Können eigentlich von Radweg und Straße eingeschlossene
Eisenbahnlinien auch mit Waypart in die Linienbündelung eingeschlossen
werden?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Februar 2010 16:59 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 27.02.2010 15:48, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Oder anders: Wieviele Abbiegerelationen willst Du bauen, wenn auf eine
 Straße mit durchgezogener Mittellinie haufwenweise service-ways von
 Geschäften etc. münden? Jedes Mal den Way nochmal durchhaken und eine
 turn-restriction-relation draufbauen?


das ist zugegebenermaßen auch unbefriedigend, daher würde ich im
derzeitigen Datenmodell gerne die durchgezogene Mittellinie durch
einen entsprechenden tag markieren, no u-turn finde ich dabei aber
nicht besonders intuitiv (man darf ja z.B. auch nicht links abbiegen
bzw. in gleicher Richtung über die Mittellinie fahren). Zusätzlich
sollte man einen tag für Kreuzungsnodes haben, wenn dort die
Mittellinie für Farhzeuge aus einmündenden Straßen und Einfahrten oder
zum Abbiegen unterbrochen ist (gibt's häufiger, z.B. an Tankstellen).

Durch Reflektoren und/oder Bordsteine baulich getrennte Fahrbahnen
sehe ich hier allerdings nicht betroffen. Da würde ich eher mit einer
Relation herangehen (m.E. könnte man das mit einer area-Relation
machen, damit kannst Du definieren, dass zwischen parallelen Spuren
gewechselt werden kann, und was ggf. die Trennung ist).

 Oder überall getrennt Richtungsfahrbahnen mappen, wo gar keine solchen
 vorhanden sind?

ja, als getrennte Fahrbahnen zu mappen ist natürlich falsch, wenn es
nur eine Fahrbahn ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2010 01:16 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Das mag ja alles richtig sein.
 Aber zumindest für mich kann ich sagen: Ich mappe keine
 Turn-Restrictions, weil ich schlicht nicht verstehe, wie das geht.


es ist im Prinzip sehr einfach: man macht eine neue Relation und fügt
die Straße, aus der man kommt und die Straße in die man fährt sowie
den Kreuzungspunkt der beiden zu dieser Relation hinzu. Die beiden
Straßen müssen dabei jeweils im Kreuzungspunkt enden (ways ggf.
aufsplitten).

Dann schreibt man ins Feld role/Rolle bei der Straße, aus der man
kommt, from rein, der Node bekommt via und die Straße wo man
hinwill to.

Zuletzt gibt man der Relation selbst tags: type=turn_restriction

sowie die Art der Einschränkung wie hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Hinweis%20zur%20Beschilderung
z.B.
restriction=only_left_turn (nur linksabbiegen erlaubt)

Die Relationen macht man übrigens mit dem Zahnradsymbol und dann auf Plus.

Das Hauptproblem sind dicht gemappte Bereiche, wo man ziemlich
aufpassen muss, weil wenn die Straße schon Bestandteil einer Relation
ist, diese Zugehörigkeit beim Splitten wieder auf beide Teilstücke
übertragen wird. Bei einem muss man es nach dem Splitten allerdings
löschen (habe gerade mal ein Enhancement-Vorschlags-Ticket hierzu
erstellt, vielleicht könnte JOSM einem hier helfen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Matthias Versen
Tirkon wrote:

 Was mir jetzt noch nicht klar ist:

 Was passiert, wenn beispielsweise
 *eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
 *eine notwendige Rolle fehlt?
 *eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
 vorkommt?
 Funktioniert dann die Relation nicht mehr? Ist es von der Anwendung
 abhängig, wie diese damit umgeht?

Es ist ein undefinierter Zustand wenn solche Fehler vorhanden sind.
Was die jeweilige Software daraus macht ist Zufall, die kann den Fehler 
ausbügeln aber es kann zu einer fehlerhaften Interpretation kommen bis 
zu kompoletten ignorieren/verwerfen der Relation.

Also selbst wenn so eine Relation bei Software A (wie z.b. mapnik) 
funbktioniert so kann es bedeuten das die Relation verworfen wird von 
Software B.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Matthias Versen wrote:
 Was passiert, wenn beispielsweise
 *eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
 *eine notwendige Rolle fehlt?
 *eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
 vorkommt?
 Funktioniert dann die Relation nicht mehr? Ist es von der Anwendung
 abhängig, wie diese damit umgeht?
 
 Es ist ein undefinierter Zustand wenn solche Fehler vorhanden sind.
 Was die jeweilige Software daraus macht ist Zufall, die kann den Fehler 
 ausbügeln aber es kann zu einer fehlerhaften Interpretation kommen bis 
 zu kompoletten ignorieren/verwerfen der Relation.
 
 Also selbst wenn so eine Relation bei Software A (wie z.b. mapnik) 
 funbktioniert so kann es bedeuten das die Relation verworfen wird von 
 Software B.

Das ist so wie bei allem anderen in OSM auch: Was ist, wenn ein Objekt 
ein Tag hat, das die Software nicht kennt?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Tirkon
Matthias Versen s...@mversen.de wrote:

Es ist ein undefinierter Zustand wenn solche Fehler vorhanden sind.
Was die jeweilige Software daraus macht ist Zufall, die kann den Fehler 
ausbügeln aber es kann zu einer fehlerhaften Interpretation kommen bis 
zu kompoletten ignorieren/verwerfen der Relation.

Dann wäre also Folgendes denkbar: 

1) Es existiert eine Buslinien Relation. Diese taucht aber in der
ÖPNV-Karte nicht auf. Grund dafür könnte sein, dass an einer einzigen
Haltestelle ein Tippfehler bei der Rolle existiert. 

2) Das von der ÖPNV Karte unterstützte ÖPNV Schema wurde geändert.
Eine ehemals unterstützte Rolle wird in einer neuen Version nicht mehr
verwendet. Folge: Die Buslinie verschwindet von der Karte.

3) Ein Straßenstück hat eine Richtung. Diese Richtung wird von einer
Relation benutzt. Der Editor Potlatch unterstützt Relationen nur
rudimentär. Es ist dort nicht erkennbar, dass die Straßenrichtung von
einer Relation benutzt wird. Ein User dreht daher die Richtung um. Die
betroffene Relation verschwindet komplett aus der Anwendung.

4) Ein gerades Straßenstück besteht aus drei Punkten. Der mittlere
Punkt erscheint zunächst überflüssig, ist aber Mitglied einer
Relation. Ein User löscht den mittleren Punkt. Die Relation
verschwindet aus der Anwendung. ... Es gibt da einen User, der
Videoanleitungen für das Editieren in OSM herausgibt. In diesen
Anleitungen löscht er solche überflüssigen Punkte, ohne den Anwender
auf die mögliche Verwendung dieses Punktes in einer Relation
hinzuweisen. Der Name des Autors dieser Anleitung ist ... SteveC. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=8MF4oJIHuQwfeature=player_embedded


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tirkon wrote:
 1) Es existiert eine Buslinien Relation. Diese taucht aber in der
 ÖPNV-Karte nicht auf. Grund dafür könnte sein, dass an einer einzigen
 Haltestelle ein Tippfehler bei der Rolle existiert. 

Ja, aber das waere von der Oepnv-Karte schon ziemlich bloed. Der 
Betreiber der Oepnv-Karte muss ja mit so etwas rechnen und ist daran 
interessiert, moeglichst viele Daten anzuzeigen und nicht moeglichst wenig.

Auch alle anderen von Dir genannten Punkte fallen darunter - jede 
Anwendung darf so pingelig sein, wie sie will; natuerlich koennte ich 
auch einen Renderer schreiben, der Strassen, deren Ref-Tag kein 
Leerzeichen nach dem Buchstaben hat, grundsaetzlich nicht zeichnet, oder 
der eine highway=residential nicht zeichnet, wenn sie keinen Namen hat, 
oder sonst was. Aber richtig sinnvoll ist das nicht.

Mit Relationen hat diese Frage der Pingeligkeit eigentlich gar nichts 
zu tun, auch mit normalen Objekten kann man schon beliebig viel falsch 
machen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sun, 28 Feb 2010 02:00:57 +0100 hat Tirkon tirko...@yahoo.de  
geschrieben:

 Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren
 eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.
 für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie
 immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für  
 Punkte/Nodes
 festlegen.

 Ist eigentlich das Aussschließen von Knotenpunkten aus einer Relation
 deswegen nicht möglich, weil die Editoren es nicht bereitstellen, oder
 weil die Datenbank es nicht speichern kann?

wie schon gesagt: man kann es (selber) möglich machen. Eine Relation hat  
erst mal nichts mit einer Straße/Weg zu tun. Es gibt auch Relationen, die  
nur aus Punkten/Nodes bestehen (hab zwar gerade kein Beispiel...) oder  
eine Relation, die ausschließlich andere Relationen enthält. Man kann  
in/mit der Relation also speichern, was man möchte. Daher kann man Ways  
und Nodes lustig durcheinander reinspeichern, und wenn man in seinem  
Auswertungsprogramm Nodes mit einer bestimmten Rolle als Ausschluss-Nodes  
behandelt, ist es kein Problem. Ich sehe das als Anforderung an die  
auswertende Anwendung.

 Wayparts sind allerdings ohne speziellen, nahe an der
 Kartendarstellung arbeitenden grafikartigen Editor für Otto
 Normalmapper kaum mehr nachvollziehbar.

Das ganze ist auch erst mal nur ein Ansatz. Das hat (wahrscheinlich) noch  
niemand benutzt, außer ich bei meinem Beispiel ;) Auch kann noch kein  
Programm damit umgehen.

 Wird Dein Waypart Plugin da Abhilfe schaffen, indem er
 einen solchen nahe an der Karte arbeitenden Editor bereitstellt?

Damit das System funktioniert (vorausgesetzt, die Logik hat keine Macken),  
braucht man natürlich einen grafischen Editor, mit dem man sich die  
einzelnen Spuren usw. auf einfache Weise zusammenklicken kann. Da muss  
noch etwas Programmierarbeit reingesteckt werden :)

 Gerade in ländlichen Gebieten
 steht ein Mapper häufig allein vor einem großen Gebiet, so dass er vor
 Ort die einfachsten Änderungen z.B. Umbenennung der Straße wegen des
 Vorhandenseins von Wayparts nicht mehr aktualisieren könnte.

Das wäre kein Problem. Die wayparts beschreiben den Querschnitt der Straße  
und ggf. spurabhängige Einschränkungen (z. B. Busspur). Der Name und  
andere allgemeine Eigenschaften (highway, surface, ...) bleiben weiterhin  
am ganz normalen Way (letztere könnten allerdings für einzelne Spuren  
überschrieben werden).

 Können eigentlich von Radweg und Straße eingeschlossene
 Eisenbahnlinien auch mit Waypart in die Linienbündelung eingeschlossen
 werden?

Theoretisch ist das möglich. Man sollte allerdings abwägen, ob es in so  
einem Fall nicht sinnvoller ist, die Dinge als einzelne Wege zu erfassen.

Schönen Sonntag noch!
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Feb 27, 2010 at 04:06:50PM -0800, Walter Nordmann wrote:
 Die wiki seiten musst du dann schon loeschen und neu in der richtigen
 Einordnung anlegen.
  
 ich suche immer noch im wiki ne möglichkeit, seiten zu löschen. :-(

Edit aufmachen - alles markieren - entfernen - abspeichern? Damit ist
die Seite leer ...

 Ich habe meist auf den Webseiten die Straßenlisten zur Wahlbekanntmachung
 besorgt und umkonvertiert.
 
 mach ich ähnlich. nutze u.a.  pdftotext unter linux.  ocr-software will noch
 nicht so richtig.

Manchmal funktioniert alles markieren und kopieren besser als pdftotext.
Aber da ist jede liste anders ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de