Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 06:18:45 schrieb Joerg Fischer:
 Nur, staatlicherseits werde ich jetzt schon viel genauer
 überwacht als das ein blöder GPX-Track könnte. Man muß nur die Mautbrücken
 auswerten und die Überwachungskameras, mit meinem Mobilfunkprovider und
 meiner Bank reden. Ich habe keine Möglichkeit mich dagegen zu wehren.

Diesen Denkfehler hat Schäuble auch schon gemacht:
Nur weil manche Leute ständig Handys benutzen und mit alles EC- und Payback-
Karten zahlen, muss das nicht jeder machen. Nur weil manche Leute jeden 
Schritt bei 10 social networks gleichzeitig dokumentieren, ist es keine 
Anforderung an das tägliche Leben, dies zu tun.

Wenn ich nicht will dass man mich tracked, dann fahre ich Landstraßen (ohne 
geblitzt zu werden) oder Fahrrad, schalte das Handy aus und zahle mit Bargeld.
Ich habe selbst in der Hand ob ich einen Teil oder die Summe meiner Bewegungen 
nachvollziehbar mache oder ob ich es sein lasse. 


Und wer bei OSM die Tracks aller seiner Bewegungen zusammen gefasst hoch lädt, 
dem glaube ich gerne dass ihm dabei unwohl wird. Zumindest wenn er sich 
ansonsten vielleicht ab und an bewusst der Dauerüberwachung entzogen hat.

Gruß, Bernd

-- 
Rachel: Möchte noch jemand Kaffee ?
Chandler: Hast du den gemacht oder schenkst du den nur ein?
Rachel: Ich schenke ihn nur ein.
Alle: Oh dann möchte ich auch einen.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 26. April 2010 23:14 schrieb Gerry Light gerrylight...@googlemail.com:

 Ok, mit so rasch meinte ich einen Zeitraum von ca. 3 Jahren. In dieser
 Zeit habe ich schon einen hier angrenzenden grade2-Weg schön nach grade5
 absinken sehen. Er wurde übrigens mit einer Recycling-Geröllschüttung
 (ein Gemisch aus zertrümmerten Ziegelsteinen, Fließen und allen
 möglichen Gegenständen) gegründet und bekam anschließend diese typische,
 graue compacted-Schicht. Mit fehlender Pflege meine ich, dass danach
 eben nix mehr daran gemacht wurde. Geschätzte Nutzung: ca. 3-4
 Fahrten/Tag mit normalgewichtigen (um nicht den gleichen Fehler wieder
 zu machen: 800-1500kg) Autos durch Schäfer, Pferdekoppelbesitzer, Jäger
 u.ä., ab und zu mal ein Traktor.

Wow! das ist dann in der tat krass, wenn sich in diesem Zeitraum
Deckschicht und Tragschicht derart zerlegen...

Hast du davon zufällig ein Foto? Ich kenne zufällig jemanden, der sich
mit Recycling-Gesteinskörnung im Straßenbau beschäftigt. ;-)

 Kurz noch zum Punkt zu schnell für OSM: Vielleicht bekommen wir auch
 mal genug Mapper, dass jeder Waldweg auch einmal im Jahr geprüft werden
 kann. Im Moment ist das aber definitiv in den wenigsten Gegenden der
 Fall. Gut, dann man kann auch argumentieren, wenn keiner von uns
 hinkommt ist's eh egal.

OK, wenn die Wege so kurzlebig sind wie in deinem Beispiel ists
natürlich schwierig. Die, die ich hier kenne sind eigentlich sehr
beständig, auch an Stellen, an denen mindestens ein mal im Jahr (genau
jetzt, wenn die Maibäume geschlagen werden) sehr hohe Kfz-Belastung
herrscht.

 Es ging mir aber in erster Linie darum, dass es kein osm-Weltuntergang
 ist, wenn man mal einen grade daneben liegt. Ich mappe einfach das, was
 ich mir mal auf den Bildchen im Wiki angesehen habe, und wie es gerade
 ist. Im Wesen entspricht das ja auch dem, was Martin Simon mit Worten
 beschrieben hat. Es hörte sich nur so kompliziert an...

Ja, ein Weltuntergang sieht anders, mir ging's auch eher darum, was
mit tracktype beschrieben wird (und da kann man wenig falsch machen,
wenn man sich am Wiki-Artikel orientiert) und nicht darum, unendliche
Genauigkeit zu erreichen. ;-)

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeit bis zum Rendern eingegebener Map-Features

2010-04-29 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, Apr 29, 2010 at 01:45:20AM +0200, M???rtin Koppenhoefer wrote:
 wenn man Perfektionist wäre könnte man das Gebäude noch etwas aus der
 Straßenmitte an den Rand schieben und auch den Gehweg berücksichtigen
 (auf den Platz bezogen, nicht als eigenen way).

Ich denke das ist notwendig, auch ohne Perfektionist zu sein.  Im JOSM
ist auch etwas Platz gewesen, mir fehlt nur noch das Gefühl, wieviel
Platz bleiben muß, damit das wie gewünscht gerendert wird.  Ich setze
mich da bei Gelegenheit noch mal ran, will aber erstmal meinen Spanien
Urlaub, in dem ich ganze Straßennetze neu knüpfen kann, fertig mappen,
weil mir das momentan wichtiger scheint.  Wenn jemand das RKI derweilen
schon mal etwas zurechtrückt, habe ich nichts dagegen.  Ich habe vor Ort
auch noch mal festgestellt, daß die angrenzende Straße (Vorwerk) auch
eine etwas andere Form hat und dann ein mehr rechtwinkliges Eckhaus
herauskommen kann.

Viele Grüße

  Anndreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28. April 2010 21:15 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:

 Hallo,
 eine Auflistung aller möglichen Kombinationen habe ich nicht, aber ein
 Tool um sich das selbst zusammenzustellen:
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/ (JavaScript)

 Das ist recht schnell zusammengeschustert und nur ein Test um mal
 Meinungen einzuholen. Es sind also bestimmt noch Bugs drin (und
 natürlich sind auch noch nicht alle wichtigen Verkehrszeichen enthalten).

Wow! Du bist wirklich mein persönlicher Held, ganz ehrlich! :-)

Wenn wir sowas in die Editoren hinein bekommen (zur Eingabe und zur
anzeige bereits getaggter access-Restrictions) ist ein wirklich großes
Problem für die meisten nicht-Vollzeit-Mapper aus der Welt.

Ich find's auch toll, daß du vehicle und motor_vehicle benutzt, wo
es Sinn ergibt.
Allemal besser als alle einzelnen Gruppenmitglieder aufzuzählen...

 Was mir noch nicht ganz klar ist, zu was sowas wird:
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=251,253,1020-30,1026-35

 Ohne dass das in der Praxis so viel Sinn ergeben würde, was wäre das dann?

Ich tippe auf:

 motorcar=destination
 hgv=delivery

Würde mich nicht wundern, wenn Lieferverkehr frei praktisch dieselbe
Bedeutung hat wie Anlieger frei(wenn du dort wohnst/arbeitest oder
dort etwas zu erledigen hast, darfst du hin), nur sprachlich auf die
typische Anwendung beim LKW (Anliefern/Abholen von Ware) angepasst...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Sebastian Hohmann schrieb:
 Was mir noch nicht ganz klar ist, zu was sowas wird:
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=251,253,1020-30,1026-35

 Ohne dass das in der Praxis so viel Sinn ergeben würde, was wäre das dann?

 motorcar=destination
 hgv=delivery

 oder

 motorcar=destination,delivery
 hgv=delivery

 oder

 motorcar=destination,delivery
 hgv=destination,delivery

 Oder kurz gesagt, worauf beziehen sich die Zusatzzeichen?
   

ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die Zusatzschilder nur für 
ein Hauptschild gelten (dürfen?) - kann es momentan aber leider nicht 
belegen.
Für Deine 1. Variante müsste das destination unter der Bedingung also 
zwischen motorcar und hgv befestigt sein.
Die 2. Variante ist m. E. ganz unsinnig, denn warum soll sich der eine 
Zusatz auf beide, der andere aber nur auf eins beziehen.
Die 3. Variante entspräche der Realität, wenn sich die Zusatzschilder 
auf beide beziehen können/dürfen.
Wobei das hgv dann ja bereits in motorcar enthalten, also überflüssig ist

Wenn aber meine Erinnerung stimmt, wäre das dann eher ein

motorcar=no
hgv=destination, delivery.

Andererseits ist das in der Realität fast noch unsinniger - es sei denn 
man will den Motorverkehr komplett fernhalten, aber schwere Gegenstände 
direkt anliefern können - andererseits können die Anlieger dann statt 
den PKW den LKW vor dem Haus parken.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Anders

Am 28.04.2010 21:15, schrieb Sebastian Hohmann:

Rainer Kluge schrieb:

Dem kann ich nur zustimmen. Auch ich bin als Neuling zunächst auch in die
destination/desginated-Falle getappt. Der (die, das?) Wiki ist schon ganz gut,
was aber für Neulinge und Leute, die nicht täglich erfassen, nützlich wäre, ist
eine vollständige Aufstellung aller vorkommenden Kombinationen von
Verkehrszeichen und Zusatzzeichen und der dazugehörigen Belegung der Tags.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs ist schon ganz hilfreich, aber
wenn ich 260 mit Zusatz landwirtschaftlicher Verkehr frei vorfinde, dann muss
ich mir die Tagbelegung selbst zusammenbasteln, und das ist leider 
fehleranfällig.



Hallo,
eine Auflistung aller möglichen Kombinationen habe ich nicht, aber ein
Tool um sich das selbst zusammenzustellen:
http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/ (JavaScript)

Das ist recht schnell zusammengeschustert und nur ein Test um mal
Meinungen einzuholen. Es sind also bestimmt noch Bugs drin (und
natürlich sind auch noch nicht alle wichtigen Verkehrszeichen enthalten).



Cooles Tool. Mir war aber so, das die Attribute nicht mit Komma sondern 
mit Semikolon trennt.


vehicle=destination,agricultural,delivery
vehicle=destination;agricultural;delivery

oder hab ich das falsch in Erinnerung/ist das inzwischen egal?

Vielleicht bin ich zu pingelig.

Gruß
Sven





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Sebastian Hohmann schrieb:
 eine Auflistung aller möglichen Kombinationen habe ich nicht, aber ein 
 Tool um sich das selbst zusammenzustellen:
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/ (JavaScript)
   

Sehr schönes Tool, danke!
Das in einem Editor wäre äußerst kundenfreundlich.

 Es sind also bestimmt noch Bugs drin

einer ist meiner Meinung nach:
Bei
http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=250,1026-36
http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=250,1024-17
hast Du die Tags vertauscht.
Der Trecker ist das landwirtschaftliche Fahrzeug (vehicle=agricultural),
während der Verkehr der generelle Zugang ist (vehicle=no, agricultural=yes).

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Sebastian Hohmann schrieb:
 eine Auflistung aller möglichen Kombinationen habe ich nicht, aber ein 
 Tool um sich das selbst zusammenzustellen:
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/ (JavaScript)

Das ist ja super! Und wenn du es noch um das Zeichen 260 gesperrt für
Kraftfahrzeuge aller Art erweiterst, dann ist es - für mich - perfekt.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Änderung der Landes-/Gemeindegrenze B W/BY

2010-04-29 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Hallo,

Beim Erfassen von fehlenden Straßen im Bereich der Stadt Ulm gemäß
http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/output/62495/ ist mir aufgefallen, dass
zumindest an einer Stelle die Änderung des Verlaufs der Grenze zwischen
Baden-Württemberg und Bayern von 1996
(http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gr_ndstvtr_bw_by_3/gesamt.pdf) in
den OSM-Daten nicht berücksichtigt ist. Dies ist die betreffende Stelle:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4341lon=10.03258zoom=17layers=B000FTF

Ich habe erst mal einen Eintrag in OpenStreetBug für die betreffende Stelle
gemacht, frage mich aber,

a) woher man Daten aktuellen Verlauf der Grenze bekommen kann, und

b) ob es jemanden gibt, der sich um die Pflege der Grenzdaten in OSM kümmert,
oder ob ich das selbst machen kann. Das ganze ist ja nicht unkritisch, da die
betroffenen Teilstücke zu einer Vielzahl von Relationen gehören.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim R endern

2010-04-29 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Hallo,

Es geht um folgende Situation: B-Weiler ist ein Teilort von A-Stadt. Die Straßen
in B-Weiler haben keine eigenen Namen, d.h. die Adressen dort lauten: B-Weiler
xx, A-Stadt.

Um Straßen- und Adresssuche zu ermöglichen, tagge ich alle Straßen in A-Weiler
mit name=A-Weiler. Da es sich aber nicht um eine durchgehende Straße handelt
sondern um mehrere kleine, verzweigte Straßen, werden beim Rendern durch Mapnik
alle diese kleinen Strassen mit der Bezeichnung A-Weiler versehen, was unschön
 und auch überflüssig ist.

Daher meine Frage: Kann man irgendwie erreichen, dass der Straßenname zwar bei
Suchfunktionen als ausgewertet wird aber nicht von den Renderern?

Ein ähnliches Problem hat man, wenn Teilstücke einer Straße unterschiedlich
getaggt sind, also z.B. highway=residential und higway=footway. Mapnik
beschriftet dann jedes Teilstück mit dem Namen der Straße, was insbesondere bei
mehreren unterschiedlichen Teilstücken sehr unschön aussieht.

Grüße
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderung der Landes-/Gemeindegrenze B W/BY

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Anders

Am 29.04.2010 10:40, schrieb Rainer Kluge:

Hallo,

Beim Erfassen von fehlenden Straßen im Bereich der Stadt Ulm gemäß
http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/output/62495/ ist mir aufgefallen, dass
zumindest an einer Stelle die Änderung des Verlaufs der Grenze zwischen
Baden-Württemberg und Bayern von 1996
(http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gr_ndstvtr_bw_by_3/gesamt.pdf) in
den OSM-Daten nicht berücksichtigt ist. Dies ist die betreffende Stelle:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4341lon=10.03258zoom=17layers=B000FTF

Ich habe erst mal einen Eintrag in OpenStreetBug für die betreffende Stelle
gemacht, frage mich aber,

a) woher man Daten aktuellen Verlauf der Grenze bekommen kann, und
In der Anlage zu dem oben aufgezaehlten Gesetz, wenn ich das richtig 
verstanden habe. Hab jetzt keine Zeit danach zu suchen.

Notfalls findet man sowas in einem Staatsarchiv.


b) ob es jemanden gibt, der sich um die Pflege der Grenzdaten in OSM kümmert,


Ja es gibt (leider nur) ein paar wenige die sich da ran trauen, ich 
zähle mich zu dem Kreis, aber z.Z. keine Kraft dafür.



oder ob ich das selbst machen kann. Das ganze ist ja nicht unkritisch, da die
betroffenen Teilstücke zu einer Vielzahl von Relationen gehören.


Wenn Du es dir zutraust ist das das beste. Natürlich ist das nicht 
trivial, deshalb gibt es ja auch nur so wenige, die es machen. Ich würde 
mir SEHR wünschen das sich mehr da ran trauen!!


Und so schwer ist es nun auch wieder nicht. Du schaffst das schon. Wenn 
du fragen hast, gibt es ja  hier eine ML.


Diviese: Besser eine korrigierte Grenze mit einen Fehler drinn, als eine 
falchse Grenze.


Und Kritisch ist das ganze IMHO überhaupt nicht, wir haben soviele 
kaputte  Grenzen in der DB und trotzdem stört sich kaum einer daran.


Evtl. hilft dir mein Grenzvalidator unter:


http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/

der braucht allerdings mindestens 2 Tage um von den Änderungen zu erfahren.

Gruß
Sven



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Georg Feddern schrieb:
 Bei
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=250,1026-36
 http://uninformativ.de/driver/traffic_signs/?signs=250,1024-17
 hast Du die Tags vertauscht.
 Der Trecker ist das landwirtschaftliche Fahrzeug (vehicle=agricultural),
 während der Verkehr der generelle Zugang ist (vehicle=no, agricultural=yes).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access sagt:

agricultural=* (Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h
fahren können (Sinnbild Traktor))

*=agricultural (Benutzung nur für landwirtschaftlichen Verkehr erlaubt.)

Meinem Eindruck nach hat das Programm also Recht, vgl. auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs#Zusatzzeichen

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderung der Landes-/Gemeindegrenze B W/BY

2010-04-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Sven Anders wrote:

 oder ob ich das selbst machen kann. Das ganze ist ja nicht unkritisch,
 da die
 betroffenen Teilstücke zu einer Vielzahl von Relationen gehören.

 Wenn Du es dir zutraust ist das das beste. Natürlich ist das nicht
 trivial, deshalb gibt es ja auch nur so wenige, die es machen. Ich würde
 mir SEHR wünschen das sich mehr da ran trauen!!

Dieser Fall dürfte nicht so schwer sein weil man die Grenze nicht 
auftrennen oder die Relationen selber ändern muss sondern man muss nur 
die Grenzwege verschieben.

 Und Kritisch ist das ganze IMHO überhaupt nicht, wir haben soviele
 kaputte Grenzen in der DB und trotzdem stört sich kaum einer daran.

Kaputte Grenzen sollte es eigentlich kaum geben denn die repariere ich 
jede Woche (bis auf Ausnahmen wie Stadtteilgrenzen die auf Straßen 
verlaufen). Oder meinst Du einen nicht korrekten Verlauf ?
Das kann ich schlecht beurteilen...

Dann gibt es noch nicht komplette Gemeindegrenzen aber das ist ein 
andere Fall.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim R endern

2010-04-29 Diskussionsfäden Claudius
Am 29.04.2010 11:03, Rainer Kluge:
 Es geht um folgende Situation: B-Weiler ist ein Teilort von A-Stadt. Die 
 Straßen
 in B-Weiler haben keine eigenen Namen, d.h. die Adressen dort lauten: B-Weiler
 xx, A-Stadt.

 Um Straßen- und Adresssuche zu ermöglichen, tagge ich alle Straßen in A-Weiler
 mit name=A-Weiler. Da es sich aber nicht um eine durchgehende Straße handelt
 sondern um mehrere kleine, verzweigte Straßen, werden beim Rendern durch 
 Mapnik
 alle diese kleinen Strassen mit der Bezeichnung A-Weiler versehen, was 
 unschön
   und auch überflüssig ist.

Ich kenne die von dir beschriebene Situation (Ich glaube aber, du meinst 
mit A-Weiler wohl B-Weiler ;) ) aus ländlichen Regionenin Bayern. Da 
die Straße aber in der Tat B-Weiler heisst finde ich es vollkommen 
richtig, es so zu taggen. Dass es gerendert ungewohnt aussieht liegt 
wohl eher daran, dass es eine ungewohnte Ausnahme ist, finde es aber 
richtig es auch so konsequent darzustellen.

Zur Beantwortung deiner Frage: Nein, es gibt keine allgemeinen 
Layoutanweisungen an Renderer. Es gibt das proprietäre
   osmarender:renderName=no
als Anweisung an Osmarender. Halte ich aber eher für eine Krücke, die 
nicht in die Daten gehört. Eher sollten die Renderer, sofern möglich 
(bei Osmarender geht das nicht so einfach) mit mehr Intelligenz 
ausgestattet werden.

Die gleiche Antwort würde ich auf das Problem des steten Neurendern des 
Namens einer fortlaufenden Straße geben.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim R endern

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 11:03:12 schrieb Rainer Kluge:
 Um Straßen- und Adresssuche zu ermöglichen, tagge ich alle Straßen in
 A-Weiler mit name=A-Weiler. Da es sich aber nicht um eine durchgehende
 Straße handelt sondern um mehrere kleine, verzweigte Straßen, werden beim
 Rendern durch Mapnik alle diese kleinen Strassen mit der Bezeichnung
 A-Weiler versehen, was unschön und auch überflüssig ist.

Dann hast du eine andere Auffassung von unschön und überflüssig als ich. Ich 
finde eben das eine erstrebenswerte Situation.

Mir als Ortsfremdem zeigt das nämlich erst, dass es keine separaten 
Straßennamen gibt, dass du die Namen nicht einfach vergessen hast und dass es 
keinen Sinn macht, die Hausnummern linear zu suchen.


 Daher meine Frage: Kann man irgendwie erreichen, dass der Straßenname zwar
 bei Suchfunktionen als ausgewertet wird aber nicht von den Renderern?

Es gibt Tags für Osmarender, die aber (zum Glück) von den meisten Mappern 
konsequent aus der Datenbank geworfen werden, sobald man sie sieht.

Hier geht es ja nicht darum, dass das Rendern des Namens eines bestimmten 
Wegstücks aus irgendwelchen Gründen generell vermieden werden muss sondern 
darum, die Mehrfachnennung der Teilstücke zu vermeiden. Einem Weg den Tag 
diesen Namen nicht rendern zu geben, ist also am Sinn vorbei, denn wenn ein 
anderer Renderer grade diese Region bis Zoom 50 rendert, und man dann nur ein 
Haus drauf hat, dann ist es ganz gut, wenn die Straße davor einen Namen 
bekommt und nicht erst die andere, 100 Meter weiter.

Das Ziel wäre also, dass ein Renderer alle gleichnamigen Straßen die 
aneinander angeschlossen sind zu einem Objekt zusammen fasst und dort dann 
z.B. alle 100 Meter den Straßennamen wiederholt.

Also dieses Problem bitte nicht auf Seite der Daten beheben.

Gruß, Bernd

-- 
To criticize the incompetent is easy; it's more difficult to criticize the 
competent.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderung der Landes-/Gemeindegrenze B W/BY

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Anders

Am 29.04.2010 11:34, schrieb Matthias Versen:

Und Kritisch ist das ganze IMHO überhaupt nicht, wir haben soviele
kaputte Grenzen in der DB und trotzdem stört sich kaum einer daran.


Kaputte Grenzen sollte es eigentlich kaum geben denn die repariere ich
jede Woche (bis auf Ausnahmen wie Stadtteilgrenzen die auf Straßen
verlaufen).Oder meinst Du einen nicht korrekten Verlauf ?
Das kann ich schlecht beurteilen...

Dann gibt es noch nicht komplette Gemeindegrenzen aber das ist ein
andere Fall.


Ich wollte dir nicht auf die Füße treten. Gut dann gibt es keine 
kaputten Grenzen mehr.


Gruß
Sven



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim Re ndern

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. April 2010 11:03 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Hallo,

 Es geht um folgende Situation: B-Weiler ist ein Teilort von A-Stadt. Die 
 Straßen
 in B-Weiler haben keine eigenen Namen, d.h. die Adressen dort lauten: B-Weiler
 xx, A-Stadt.

 Um Straßen- und Adresssuche zu ermöglichen, tagge ich alle Straßen in A-Weiler
 mit name=A-Weiler. Da es sich aber nicht um eine durchgehende Straße handelt
 sondern um mehrere kleine, verzweigte Straßen, werden beim Rendern durch 
 Mapnik
 alle diese kleinen Strassen mit der Bezeichnung A-Weiler versehen, was 
 unschön
  und auch überflüssig ist.

Meiner Meinung nach sollte kein Name an Objekte getaggt werden, die
keinen Namen besitzen, weder beschreibend (name=Sitzbank am Weiher)
noch um um eine Unzulänglichkeit in der Adressuche herum zu arbeiten
(wie die Straßen in Weilern, die eigentlich namenlos sind).

Lieber ein tag einführen, das nicht auf die Straße, sondern auf den
Ort(die Örtlichkeit) verweist, wenn dieser vom in addr:city
eingetragenen verschieden ist - wie wäre es mit
addr:locality=B-Weiler oder addr:place=B-Weiler?
Damit kann man dann korrekt arbeiten und es lohnt sich, da sowas
außerhalb von Deutschland auch mal gerne öfter vorkommt als innerhalb.

Dann mußt du auch nicht dafür sorgen, daß real nicht vorhandene Namen
beim rendern wieder verschwinden.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderung der Landes-/Gemeindegrenze B W/BY

2010-04-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Sven Anders wrote:

 Ich wollte dir nicht auf die Füße treten. Gut dann gibt es keine
 kaputten Grenzen mehr.

Das habe ich so nicht gesagt, aber das trotzdem stört sich kaum einer 
daran wollte ich etwas richtigstellen :-)

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Bernd,

Und wer bei OSM die Tracks aller seiner Bewegungen zusammen gefasst
hoch lädt, dem glaube ich gerne dass ihm dabei unwohl wird.

Man denke z.B. an Fahrten mit dem Dienstfahrzeug, da möchte mancher
vll. nicht unbedingt einige seltsame Umwege dokumentieren.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
dieterdre...@gmail.com (M#rtin Koppenhoefer)  am 28.04.10:
Am 28. April 2010 01:55 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 - Es gibt keinen Client, der den Upload größerer Trackmengen für
 DAUs erlaubt

wenn man regelmäßig hochlädt stellt sich dieses Problem nicht, man
soll ja idealerweise die tracks auch taggen.

Normal: Ja.

Freilich habe ich z.B. einen Bekannten, der seinen Lebensabend in
Griechenland genießt, jedoch noch (vornehmlich fotografisch) sehr
aktiv ist.

Der würde gerne dazu beitragen, wirklich detaillierte Karten zu
erstellen. Hintergrund: Es gibt für große Teile Griechenlands keine
wirklich genauen oder gar vollständige Straßenkarten, nicht einmal
Polizei oder Feuerwehr oder Gemeindeverwaltungen haben welche.
Möglicherweise das Militär, die bekommt der Durchschnittsgrieche aber
anscheinend nicht in die Hände.

Dem Bekannten schwebt jetzt vor, mit Hilfe von OSM genau solche Karten
zu erstellen, mit deren Hilfe seine Gemeinde Patrouillenfahrten
organisieren kann, um in der üblichen Waldbrandzeit frühzeitig
Brandnester entdecken und zielsicher bekämpfen zu können und nicht
erst dann, wenn die dicken Qualmwolken schon über den Bergkuppen
aufsteigen.

So haben wir ihm halt einen RGM3800 (Einknopfbedienung: An/Aus)
besorgt und er hat auch schon erste Tracks angeliefert. Und nein, in
der Gegend waren bis vor kurzem nicht einmal die wichtigsten
Verbindungsstraßen in OSM vorhanden. Dank seines Allradlers und
mitfahrender, ortskundiger Griechen gibt es jetzt sogar schon einige,
ähem, Nebenwege.

Aber er ist eben der besagte DAU am Rechner, guten Willens, aber OSM
ist schlicht zu kompliziert für ihn.

So mappen wir halt aus der Ferne mit Unterstützung von mail, skype und
Vergleichen mit gurgel-Luftbildern, die jedoch teils gewaltig veraltet
sind.

Kurz: Fern-Tagging ist kein so ganz abwegiger Gedanke und dafür sind
möglichts viele Tracks überaus wünschenswert, um Ungenauigkeiten, die
bei Einzelfahrten jederzeit entstehen, ausgleichen zu können.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Q: POI-Umkreissuche (z.B. Spielp lätze )

2010-04-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hi Dani,

Am Donnerstag, 29. April 2010 schrieb Daniela Duerbeck:

 Möchtest Du online am Computer finden, oder offline mit dem
  GPS-Gerät?

Zunächst einmal dachte ich an: online (da vermutlich einfacher) - 
interaktiv im Browser, falls es bereits einen entsprechenden Service 
gibt.

Deine Garmin-Lösung hört sich gut an - ob man auf diese Weise auch ein 
POI-File für andere Navis bekommt (CSV oder so)?

Geht das auch schon mit demn Legend?

Ciao
Ralf

 Für Garmins hab ich das so gemacht:
 leisure=playground [0x2c0d resolution 20]
 im points-file und ein entsprechendes Icon nebst Text im Typfile
 (Spielplatz)
 
 Nun kann ich Spielplätze in der POI-Suche suchen und finden und sehe
  sie auch direkt auf der Karte.
 Ich hab mich für einen kleinen gelben Smiley (als Icon) entschieden.
 
 
 Viele Grüße von Dani
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Tobias Knerr schrieb:
 [Korrektes]
   

ach Mift, hab ich doch wieder intern zwischen den Ohren die Logik von 
key und value durcheinandergebracht.
Links steht die Fahrzeugart und rechts der die Sperrung aufhebende 
Verkehr! (Handschriftliche Notiz: 100x aufschreiben!)

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool

2010-04-29 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Sven Anders schrieb:
 
 Cooles Tool. Mir war aber so, das die Attribute nicht mit Komma sondern 
 mit Semikolon trennt.
 
 vehicle=destination,agricultural,delivery
 vehicle=destination;agricultural;delivery
 
 oder hab ich das falsch in Erinnerung/ist das inzwischen egal?
 
 Vielleicht bin ich zu pingelig.
 

Ich hab einfach irgendwas genommen. Es wird ja sowieso vom Script 
aufgeteilt. Hätte ein Semikolon irgendwelche Vorteile? Ich kann das 
gerne ändern.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool

2010-04-29 Diskussionsfäden André Riedel
Am 29. April 2010 13:42 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:
 Sven Anders schrieb:

 Cooles Tool. Mir war aber so, das die Attribute nicht mit Komma sondern
 mit Semikolon trennt.

 vehicle=destination,agricultural,delivery
 vehicle=destination;agricultural;delivery

 oder hab ich das falsch in Erinnerung/ist das inzwischen egal?

 Vielleicht bin ich zu pingelig.


 Ich hab einfach irgendwas genommen. Es wird ja sowieso vom Script
 aufgeteilt. Hätte ein Semikolon irgendwelche Vorteile? Ich kann das
 gerne ändern.

Ja damit das Script weiß, welches Zeichen es als Teiler nehmen soll. ;-)

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen-Tool (Was: Re: access=designated?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Martin Simon schrieb:
 Wenn wir sowas in die Editoren hinein bekommen (zur Eingabe und zur
 anzeige bereits getaggter access-Restrictions) ist ein wirklich großes
 Problem für die meisten nicht-Vollzeit-Mapper aus der Welt.
 

Ja, sowas hatte ich auch schon vor. Leider kenne ich mich mit Java 
(JOSM) weniger gut aus.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO download - wo ist die aktuelle gmapsup.img?

2010-04-29 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo,

Seit einigen Tagen fehlt im Downloadbereich der AIO 
http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/
die aktuelle gmapsup.img Datei, hat das einen besonderen Grund?

Gruß UMAX974___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
HI !

es gibt die allgemeine amenity=car_wash - aber wie sieht das mit 
LKW-Waschhallen aus ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO download - wo ist die aktuelle gmapsup.img?

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

 Seit einigen Tagen fehlt im Downloadbereich der AIO 
 http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/
 die aktuelle gmapsup.img Datei, hat das einen besonderen Grund?

Angesichts der zunehmenden Systemlast die die Erzeugung der Karte auf dem
devserver erzeugt werden wir in Zukunft nicht mehr jeden Tag eine neue Karte
anbieten können (außer es sponsort jemand einen eigenen Server auf dem dann
auch keine anderen Dinge mehr laufen können; Quad-Core mit 16GB Speicher oder
besser).

Die AIO wird ab sofort nur noch Montags, Mittwochs und Freitags sowie optional
wenn wünschenswert auch noch Samstags neu gerechnet.

Derzeit läuft aber noch ein Prozess außer der Reihe sodass es heute Abend
wohl wieder eine neue Karte geben wird.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

heute habe ich auch mal eine Tagging-Frage, und zwar geht es um 
diverse Bergwander-Amenities.

Zunaechst einmal solche Huetten von Alpenvereinen, die nicht 
bewirtschaftet sind, aber ein Bettenlager und Verpflegung haben. Dafuer 
ist amenity=shelter doch zu wenig, oder? Was nehme ich da am besten?

Und dann eine Almwirtschaft. Kein Restaurant, eher ein Imbiss. Eine 
Jausenstation, wie man mancherorts sagen wuerde. amenity=restaurant 
scheint mir ungeeignet, aber fast food ist es auch nicht.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 11:41:00 schrieb Rainer Knaepper:
 Kurz: Fern-Tagging ist kein so ganz abwegiger Gedanke und dafür sind
 möglichts viele Tracks überaus wünschenswert, um Ungenauigkeiten, die
 bei Einzelfahrten jederzeit entstehen, ausgleichen zu können.

Diese Anwendung kann und soll nicht der eigentliche Sinn der bei OSM zentral 
hochgeladenen Tracks sein.

Sie schaden freilich nicht, aber ein GPS-Track alleine, womöglich noch 
nichtmal um Punktwolken und offroad-Fahrten bereinigt, hilft einem fremden 
Mapper nicht wirklich weiter.

Leider kenne ich keine zentrale Sammelstelle für geotagged images aber die 
sind für sowas der Schlüssel zum Erfolg: Von jeder nennenswerten Stelle 
(Abzweigung, Belagänderung, ...) Bilder machen, dafür sorgen dass Zeit von 
Kamera und GPS-Track zusammen passen oder der Unterschied bekannt ist und das 
dann am Rechner mit dem GPS-Track geocodieren. Letzteres kann auch jemand 
anderes machen, wenn die Daten vorliegen.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kreis ist überall rund -
auch an den Ecken.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 11:04:00 schrieb Rainer Knaepper:
 Und wer bei OSM die Tracks aller seiner Bewegungen zusammen gefasst
 hoch lädt, dem glaube ich gerne dass ihm dabei unwohl wird.
 Man denke z.B. an Fahrten mit dem Dienstfahrzeug, da möchte mancher
 vll. nicht unbedingt einige seltsame Umwege dokumentieren.

Man sollte davon Abstand nehmen, jedem der nicht ganz so freigiebig ist gleich 
zu unterstellen dass er Dreck am Stecken hat.

Man denke an den armen Menschen, der zufällig während einer Straftat auf der 
anderen Seite der Hauswand zum Telefonieren mal für 2 Minuten am Straßenrand 
angehalten hat.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn allzu früh der Morgen graut,
dann ist der ganze Tag versaut


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim Re ndern

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 12:00:47 schrieb Martin Simon:
 (wie die Straßen in Weilern, die eigentlich namenlos sind

Hör bitte auf, diese Endlosdiskussion von vor ein paar Monaten wieder 
aufzukochen.


Wir hatten das geklärt. die m eisten waren der Ansicht, dass der Straßenname 
dort gleich dem Ortsname ist, manche sind der Meinung, dass dem nicht so ist. 
Jeder hat seinen Teil der Wahrhheit gepachtet und es gibt keinen 
Blümchenwiesenkompromiss.

Es ist definitiv nicht falsch, Straßen in diesen Weilern mit dem Ortsnamen zu 
benennen.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#213): NT-Fernwartung
   Microsoft Cordless Wheel Mouse
(Auf der CeBit 2001 aufgeschnappt von Moritz Mühlenhoff)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden olvagor
Jan Tappenbeck schrieb:
 es gibt die allgemeine amenity=car_wash - aber wie sieht das mit 
 LKW-Waschhallen aus ??

amenity=truck_wash ?

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich habe die eben mal ausgewertet und da ist mir aufgefallen das seit
dem import schaetzungsweise 200 verschwunden sind d.h. vermutlich
geloescht. Ich habe nur noch ~7700 und es muessten 7900 sein wenn ich
mich nicht irre ... Meinem Kenntnisstand nach hat die Telekom lediglich
einen bisher geschlossen d.h. 200 weniger ist wohl eher kaputt ...

Fuehlt sich da wer so richtig interessiert und monitored das oder sollte
man die geloeschten irgendwie reimportieren?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 14:21:24 schrieb Jan Tappenbeck:
 es gibt die allgemeine amenity=car_wash - aber wie sieht das mit 
 LKW-Waschhallen aus ??

Soweit ich weiß ist car im englischen nicht auf einen Pkw beschränkt.

Folglich wäre das dann etwas wie:
  amenity=car_wash
  hgv=yes
  maxwidth=3
  maxheight=5
  
Gruß, Bernd

-- 
__ __ __ __ __ __/|  Der Domino-Effekt bei der Arbeit.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 ich habe die eben mal ausgewertet und da ist mir aufgefallen das seit
 dem import schaetzungsweise 200 verschwunden sind d.h. vermutlich
 geloescht. Ich habe nur noch ~7700 und es muessten 7900 sein wenn ich
 mich nicht irre ... Meinem Kenntnisstand nach hat die Telekom lediglich
 einen bisher geschlossen d.h. 200 weniger ist wohl eher kaputt ...
 
 Fuehlt sich da wer so richtig interessiert und monitored das oder sollte
 man die geloeschten irgendwie reimportieren?

Wenn ich mich recht entsinne, waren die Geodaten da sehr mangelhaft, 
einige waren eine zweistellige Kilometerzahl von ihrem tatsaechlichen 
Standort weg - die sind eventuell geloescht worden, und ein Re-Import 
wuerde dann aber ausser Aerger wenig bringen (ausser, jemand sucht von 
Hand den richtigen Standort zu jedem).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Fabian
gibt es fuer sowas nicht die moeglichkeit das irgendwie rueckverfolgbar
zu machen? Einfallen wuerde mir da beispielsweise eine relation
anzulegen HvTs-Telekom und hoffen das zumindest keiner die relation
loescht. Man wuerde aber sehen wann welche verschwunden sind und wer
damit zu tun hat um ihn zu fragen.
Waere das ein Weg? Ueberlege sowas naemlich auch fuer andere sachen
einzupflegen.

Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Florian Lohoff wrote:
 ich habe die eben mal ausgewertet und da ist mir aufgefallen das seit
 dem import schaetzungsweise 200 verschwunden sind d.h. vermutlich
 geloescht. Ich habe nur noch ~7700 und es muessten 7900 sein wenn ich
 mich nicht irre ... Meinem Kenntnisstand nach hat die Telekom lediglich
 einen bisher geschlossen d.h. 200 weniger ist wohl eher kaputt ...

 Fuehlt sich da wer so richtig interessiert und monitored das oder sollte
 man die geloeschten irgendwie reimportieren?
 
 Wenn ich mich recht entsinne, waren die Geodaten da sehr mangelhaft, 
 einige waren eine zweistellige Kilometerzahl von ihrem tatsaechlichen 
 Standort weg - die sind eventuell geloescht worden, und ein Re-Import 
 wuerde dann aber ausser Aerger wenig bringen (ausser, jemand sucht von 
 Hand den richtigen Standort zu jedem).
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Apr 29, 2010 at 03:15:42PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Wenn ich mich recht entsinne, waren die Geodaten da sehr mangelhaft, 
 einige waren eine zweistellige Kilometerzahl von ihrem tatsaechlichen 
 Standort weg - die sind eventuell geloescht worden, und ein Re-Import 
 wuerde dann aber ausser Aerger wenig bringen (ausser, jemand sucht von 
 Hand den richtigen Standort zu jedem).

Wir vergleichen gerade die positionen hier - 2 HvT sind in OSM weit 
daneben - die korrigiere ich gleich mal - und erarbeitet mal schnell
eine liste derer die da fehlen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Zunaechst einmal solche Huetten von Alpenvereinen, die nicht 
 bewirtschaftet sind, aber ein Bettenlager und Verpflegung haben. Dafuer 
 ist amenity=shelter doch zu wenig, oder? Was nehme ich da am besten?

Alpenvereinshütten die nicht bewirtschaftet sind? Du meinst so ne
Biwackschachtel? Also alle die ich getaggt habe aber das sind alles
bewirtschaftete Häuser hab ich auf tourism=alpine_hut, das wird auch
gerendert: http://www.openstreetmap.org/browse/node/11409469
http://www.openstreetmap.org/browse/node/299054709

 Und dann eine Almwirtschaft. Kein Restaurant, eher ein Imbiss. Eine 
 Jausenstation, wie man mancherorts sagen wuerde. amenity=restaurant 
 scheint mir ungeeignet, aber fast food ist es auch nicht.

Man findet amenity=restaurant ebenso wie amenity=pub.

Ich selber verwende für klassische Alpenvereishütten normalerweise
tourism=alpine_hut und klebe potenziell auch noch ein amenity=restaurant
dran. Eine reine Biwackschachtel hab ich bisher noch nicht erfasst.

Gruss

Sven

-- 
   This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Fuehlt sich da wer so richtig interessiert und monitored das

Ich hab die mal initial importiert.

 oder sollte man die geloeschten irgendwie reimportieren?

Dazu müsste man ein kleines script schreiben, das schaut obs in der Nähe
schon einen gibt. Die Originale OSM Datei hab ich sicher noch.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Lars Lingner
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 heute habe ich auch mal eine Tagging-Frage, und zwar geht es um 
 diverse Bergwander-Amenities.
 
 Zunaechst einmal solche Huetten von Alpenvereinen, die nicht 
 bewirtschaftet sind, aber ein Bettenlager und Verpflegung haben. Dafuer 
 ist amenity=shelter doch zu wenig, oder? Was nehme ich da am besten?
 
 Und dann eine Almwirtschaft. Kein Restaurant, eher ein Imbiss. Eine 
 Jausenstation, wie man mancherorts sagen wuerde. amenity=restaurant 
 scheint mir ungeeignet, aber fast food ist es auch nicht.
 

Durch Zufall ist mir
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/wilderness_mountain_buildings
untergekommen. Dort sind verschiedene Varianten aufgelistet.

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Am Donnerstag 29 April 2010 11:04:00 schrieb Rainer Knaepper:

 Man denke z.B. an Fahrten mit dem Dienstfahrzeug, da möchte mancher
 vll. nicht unbedingt einige seltsame Umwege dokumentieren.

Man sollte davon Abstand nehmen, jedem der nicht ganz so freigiebig
ist gleich zu unterstellen dass er Dreck am Stecken hat.

Interessant wäre sicher auch ein Log von Firma A zu Firma B zu
Konkurrenzfirma C. Dieses Wissen in den richtigen/falschen Händen kann
durchaus relevant sein.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Ola,

On Thu, Apr 29, 2010 at 01:33:37PM +, Sven Geggus wrote:
 Florian Lohoff f...@zz.de wrote:
 
  Fuehlt sich da wer so richtig interessiert und monitored das
 
 Ich hab die mal initial importiert.
 
  oder sollte man die geloeschten irgendwie reimportieren?
 
 Dazu müsste man ein kleines script schreiben, das schaut obs in der Nähe
 schon einen gibt. Die Originale OSM Datei hab ich sicher noch.

In der naehe ist eine ganz doofe idee - richtig sollte es ja sein
das die user die verschieben so das sie richtig sind.

Wichtig ist das die unique sind - d.h. das es nur einen mit
man_made=MDF, asb=753, onkz=030 gibt ... - Wenn der schon da
ist brauch man nichts neu importieren.

Die ASB (Anschlussbereich) und ONKZ (Ortsnetzkennzahl) sind die
entscheidenenden informationen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim Re ndern

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. April 2010 14:41 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hör bitte auf, diese Endlosdiskussion von vor ein paar Monaten wieder
 aufzukochen.


 Wir hatten das geklärt. die m eisten waren der Ansicht, dass der Straßenname
 dort gleich dem Ortsname ist, manche sind der Meinung, dass dem nicht so ist.
 Jeder hat seinen Teil der Wahrhheit gepachtet und es gibt keinen
 Blümchenwiesenkompromiss.

 Es ist definitiv nicht falsch, Straßen in diesen Weilern mit dem Ortsnamen zu
 benennen.

Es ist definitiv falsch. Das hatten wir geklärt und den meisten war
klar, daß die Straßen dort keinen Namen haben, nur war das einigen
egal. (um mal in deinem Stil zu diskutieren)

Dir ist also durchaus bewußt, daß es verschiedene Meinungen dazu gibt,
nur soll ich meine nicht kundtun, während König Wurst dies sehr wohl
gestattet ist. Aha, interessant...

Wenn du lieber nur deine Meinung hörst, sprich mehr mit dir selbst und
weniger mit anderen.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Leider kenne ich keine zentrale Sammelstelle für geotagged images

Es gibt unter anderem http://openstreetview.org/ 
In der Anwendung/Benutzung leider recht rudimentär.

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Frederik Ramm schrieb:
 und zwar geht es um diverse Bergwander-Amenities.

 Zunaechst einmal solche Huetten von Alpenvereinen, die nicht 
 bewirtschaftet sind, aber ein Bettenlager und Verpflegung haben. Dafuer 
 ist amenity=shelter doch zu wenig, oder? Was nehme ich da am besten?
   

Unter JOSM findet sich der Preset Alpenhütte alpine_hut, mangels 
Kenntnis kann ich da aber nur vermuten, das sowas damit gemeint ist.

 Und dann eine Almwirtschaft. Kein Restaurant, eher ein Imbiss. Eine 
 Jausenstation, wie man mancherorts sagen wuerde. amenity=restaurant 
 scheint mir ungeeignet, aber fast food ist es auch nicht.
   

Gegenfrage:
Wie taggt man denn einen Imbiss, dessen frisch zubereitete Pizza auch 20 
min dauert?
Ich persönlich ziehe die Trennlinie quasi nach Lizenz (die 
Fastfood-Ketten mal ausgenommen):
Ohne Waschgelegenheit und WC als Imbiss (halt fast_food, auch wenn es 
nicht so schnell geht), mit kompletten Restaurationsmöglichkeiten als 
Restaurant.

Gruß
Georg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorhandener Weg weicht von meinen Daten ab...

2010-04-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Gross wrote:
 20m ist nicht so viel. Wie hast du den Weg erfasst? Laufen? Mit dem
 Fahrrad? Auto? Einmal langsam durch? Mehrmal langsam? Oder doch eher
 schnell?

Zügig gelaufen. Gerät in der Hand auf geringem Abstand zum Körper 
gehalten. Allerdings hatte ich nur Streckenabschnitte abgelaufen.

GPX-Daten liegen außer meinen nock keine vor von dem Weg.

Vorgestern bin ich zum ersten Mal mit dem Fahrrad rumgefahren (Empfänger 
am Lenker) und habe versucht diese Strecke abzufahren (bewölkt!). 
Ergebnis ist katastrophal. Dann und wann ist wohl der Link komplett 
weggebrochen. Einige Punkte sind kilometerweit falsch. Irgendwas muss 
ich da noch optimieren. Zum einen vielleicht ein Loggen bei wolkigem 
Himmel vermeiden und zum anderen die Position des Empfängers am Fahrrad 
verbessern.

Im Moment ist der Himmel klar und Zeit habe ich auch. Ich laufe den Weg 
jetzt also nochmal ab und lade diese Daten später hoch um den fraglichen 
Weg entsprechend zu berichtigen und meine Daten (fehlende Wege) einzubauen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Wichtig ist das die unique sind - d.h. das es nur einen mit
 man_made=MDF, asb=753, onkz=030 gibt ... - Wenn der schon da
 ist brauch man nichts neu importieren.

Stimmt ja die haben ja eine eindeutige ID.

 Die ASB (Anschlussbereich) und ONKZ (Ortsnetzkennzahl) sind die
 entscheidenenden informationen ...

Hier ist die Originaldatei:
http://home.geggus.net/pub/dsl-hauptverteiler.osm.gz

Jetzt sogar meinem aktuellen Wissen entsprechend mit BETA2007 umprojiziert
:)

Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

ok eigentlich hatte ich ja für mich nen persönlichen schlußstrich gezogen und 
wollte nicht weiter WP bashing betreiben.
aber dieses posting war einfach zu verlockend und hat mich gerade doch echt 2 
stunden antwortschreiben gekostet :-/

On 28.04.2010, at 23:24, Tirkon wrote:
 OSM dito. Das wird sich dann verschärfen, wenn die Karte mit immer
 Details übersäät wird und nur der technisch Versierte zu filtern in
 der Lage ist. Das Gleiche gilt für die Zunahme der Komplexität z.B.
 der Relationen. Nur der technische Versierte wird sich zurechtfinden,
 wenn die Linienbündel nicht mehr mehr explizit, sondern per Relation
 gebildet werden. Hier kann nur eine entsprechende benutzerfreudliche
 Software helfen, mit der man die Spuren/Linien zusammenklicken kann.

Du beginnst hier zwei punkte zu vermengen.

zum einen die sicht des puren konsumenten als auch des aktiven 
dauer-/gelegenheits-/frischlings-mappers.

klar lässt es sich in beiden fällen per software regeln wie komplex die sachen 
werden, aber die interessen sind grundsätzlich unterschiedliche.

Ein mapper wird genervt sein wenn ihn das eingabeformular die X-te frage zur 
beschaffenheit des fußbodens an einer kreuzung befragen wird. egal wie sehr er 
in der materie drinne ist.
ich betrachte mich inzwischen als jemand der (in seinem mapping fachbereich) 
schon lange nicht mehr zu den anfängern gehört, aber wenn ich dann doch die 
wiki bemühe um nochmal nachzuschauen ob ich alles gemappt habe zu einer sache 
pack ich mir jedesmal an kopf und frag mich ob so ein schmarren wirklich gemapt 
werden muß.

und da kommen wir wieder zu der zweiten gruppe den konsumenten.

Hier haben wir zu bedenken das es sich um ein breites spektrum handelt. jede 
gruppe (sollte man sie den noch in grupen einteilen können) hat 
unterschiedliche interessen.
PKW interessieren sich nicht für fahradparkplätze in den kleinen wohnstraßen. 
Fußgänger ist es auch ziemlich egal. LKW fahrer sind da schon eher 
interessiert, da diese parkplätze ein hinderniss darstellen und die 
Durchfahrtsbreite erheblich einschränken können. Motoradfahrer finden die sache 
zum teil auch interessant da man vor und hinter und auf der gegenüberliegenden 
straßenseite recht häufig noch einen passenden parkplatz findet naja und 
dann wären da noch die Radfahrer selber... die möchten natürlich jedes deteil 
wissen (überdacht? Anzahl der stellplätze? frei zugänglich? gebührenpflichtig? 
bewacht?).

Eine neutrale betrachtung der relevanzkriterien ist bei OSM also nicht 
wirklich möglich, da jeder in irgend eine gruppe fällt (wie bei der WP auch).

Die schlußfolgerung kann also nur sein individuelle relevanz zum 
entscheidungsmerkmal zu machen. und hier bietet software tatsächlich die beste 
lösung. Ähnlich wie sich die normale Mapnik karte von der Fahradkarte und der 
ÖPNVkarte unterscheidet, muß der trend zu individuelleren karten gehen. Und das 
wird mit Rendering in echtzeit enden, ob in speziellen anwendungen oder auf 
eigenen servern lass ich mal im raume stehen. jedenfalls wird der nutzer sich 
aussuchen können welche POIs für ihn wichtiger sind und welche nicht.

und da hab ich es auch schon geschrieben und beide gruppen wieder zusammen 
gefasst... die nutzer werden langfristig auch die möglichkeit haben editoren zu 
nutzen die eher ihren interessen zugute kommen. eventuell nicht direkt als 
individuelle anwendungen aber doch als profile innerhalb dieser.
Dort werden dann einige dinge in abgespeckten verfahren eingetragen und andere 
bis zum letzten fitzel eingetragen werden können. Autofahrer werden die 
möglichkeit haben jedes deteil ihres parkplatzes eingeben zu können aber 
eventuell nur sagen können ok da gibt es noch ort wo man fahrräder abstellen 
kann. Der radfahrer wird hingegen nicht die stellzahl der PKWs eintragen 
können dafür aber jeden fitzel seies parkplatz eintragen können.

Im prinzip gibt es ja auch schon den ersten schritt in diese richtung. es gibt 
schon anwendungen die es nur ermöglichen POIs einzutragen ohne ways nutzen zu 
können. zum teil liegt es an den programmierern die es noch nicht implementiert 
haben... zum anderen aber auch daran das es nicht wirklich von allen nutzern 
gefordert wird.

Klar wird es weiterhin die tools geben mit denen man alles machen kann. aber 
warum soll man sich nen MS-Word auf die platte hauen wenn ein Postit und nen 
Kuli reichen?

 Beispielsweise ein großer Vorteil der Relevanzregeln: Es kann nicht
 das Leben eines beliebigen Menschens an die Öffentlichkeit gezerrt und
 verzerrt werden, der das im Falle einer Computerabstinenz nicht einmal
 wahrnehmen würde. Ohne Relevanzregeln wäre Wikipedia dermassen
 überschwemmt, dass niemand von den Hausmeistern es wahrnehmen würde.
 Ähnliches gilt für die falschen Darstellungen jedes anderen
 Artikelgegenstandes. 
 
 Ohne Relevanzregeln wäre der Weg zum Artikel über Begtriffsklärungen
 ein unendlich langer. Um zum Beispiel eine Frau Merkel zu finden, von
 der man nur den Namen kennt, müsste man sich 

Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de wrote:

 Ohne Waschgelegenheit und WC als Imbiss (halt fast_food, auch wenn es 
 nicht so schnell geht), mit kompletten Restaurationsmöglichkeiten als 
 Restaurant.

*urgs* Du willst allen Ernstes vorschlagen eine Jausenstation als fast-food
zu taggen? 

*schauder*

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO download - wo ist die aktuelle gmapsup.img?

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
Sven Geggus schrieb:

UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

 Seit einigen Tagen fehlt im Downloadbereich der AIO
 http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/ die aktuelle gmapsup.img
 Datei, hat das einen besonderen Grund?
[...]

Die AIO wird ab sofort nur noch Montags, Mittwochs und Freitags sowie
optional wenn wünschenswert auch noch Samstags neu gerechnet.

Das ist aber kein Grund, die aktuelle Karte, ob sie nun von heute ist
oder drei Tage alt, nicht im obersten Verzeichnis zu verlinken. 
Da alle anderen dort liegenden Dateien vom selben Datum sind wie die
gmapsupp im neuesten Unterordner, erwartet man™ eigentlich, dass die
komplette Karte selbst auch dort zu finden ist.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO download - wo ist die aktuelle gmapsup.img?

2010-04-29 Diskussionsfäden FlaBot
Aufgrund eines Scriptfehler (siehe GitHub) wurde die Datei erst
garnicht erstellt.

Am 29. April 2010 16:26 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Sven Geggus schrieb:

UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

 Seit einigen Tagen fehlt im Downloadbereich der AIO
 http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/ die aktuelle gmapsup.img
 Datei, hat das einen besonderen Grund?
 [...]

Die AIO wird ab sofort nur noch Montags, Mittwochs und Freitags sowie
optional wenn wünschenswert auch noch Samstags neu gerechnet.

 Das ist aber kein Grund, die aktuelle Karte, ob sie nun von heute ist
 oder drei Tage alt, nicht im obersten Verzeichnis zu verlinken.
 Da alle anderen dort liegenden Dateien vom selben Datum sind wie die
 gmapsupp im neuesten Unterordner, erwartet man™ eigentlich, dass die
 komplette Karte selbst auch dort zu finden ist.

 Gruß
 malenki



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO download - wo ist die aktuelle gmapsup.img?

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
malenki o...@malenki.ch wrote:

 Das ist aber kein Grund, die aktuelle Karte, ob sie nun von heute ist
 oder drei Tage alt, nicht im obersten Verzeichnis zu verlinken. 
 Da alle anderen dort liegenden Dateien vom selben Datum sind wie die
 gmapsupp im neuesten Unterordner, erwartet man™ eigentlich, dass die
 komplette Karte selbst auch dort zu finden ist.

Der Grund ist vermutlich, dass der OOM-Killer irgendwas totgeschlagen hat
und da das script nicht vollständig durchgelaufen ist.

In 1-2 Stunden gibts ne neue Karte, dann gibt sich das.

Gruss

Sven

-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Logger gesucht

2010-04-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Samstag, 30. Januar 2010 schrieb Sebastian Niehaus:
 Mag mir jemand Empfehlungen geben? 
 
Hi. Nun bin ich aber neugierig: Was ist es denn geworden?

Ich habe heute selbst mal geschaut:

Wenn man nicht gerade zu Ebay geht, kann man Datenlogger ab 30 Euro 
kriegen - und sowas wie den Garming Legend HCx ab 150.

Ich möchte gerne auch einen Logger - Marken per Kamera setzten wäre eine 
Alternative zu einer solchen Funktion des Loggers - leider kann ich bei 
Loggern ohne Display nicht einfach die Uhrzeit abfotografieren...

Ciao
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim Re ndern

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag 29 April 2010 16:02:48 schrieb Martin Simon:
  Es ist definitiv nicht falsch, Straßen in diesen Weilern mit dem
  Ortsnamen zu benennen.
 Es ist definitiv falsch.

Hast du Belege?


 Das hatten wir geklärt und den meisten war klar, daß die Straßen dort keinen
 Namen haben, nur war das einigen egal. (um mal in deinem Stil zu
 diskutieren)

Komischer Weise gibt es bis dato noch keinen einzigen ernst gemeinten 
Vorschlag (von dem ich was mit bekommen hätte) wie man es denn anders lösen 
sollte. Bis auf das einfache weglassen[1].


 Dir ist also durchaus bewußt, daß es verschiedene Meinungen dazu gibt,
 nur soll ich meine nicht kundtun, während König Wurst dies sehr wohl
 gestattet ist. Aha, interessant...

Ich finde es einen großen Unterschied, ob man mehrere Dinge zu lässt (nämlich, 
dass es mehrere Wege gibt, die *nicht falsch* sind) oder ob man nur seine 
heilige Wahrheit zu lässt und alles andere ein Fehler ist.

IMO sind beide Ansichten begründbar und daher nicht offensichtlich falsch. Das 
ist nicht meine Meinung sondern ein Kompromiss.

Meine Meinung wäre es, wenn ich sage es *muss* so sein dass man die Namen 
einträgt. Eine Meinung zu haben überlasse ich aber jedem selbst. 

Diskreditiere du bitte nicht die Meinung anderer in dem du es als falsch 
bezeichnest, was andere tun ohne dafür auch nur einen einzigen belastbaren 
Beleg zu haben!


 Wenn du lieber nur deine Meinung hörst, sprich mehr mit dir selbst und
 weniger mit anderen.

Muss man denn schon im zweiten Posting auf dieses Niveau abdriften? Wo sind 
wir dann 100 Postings später? :)


[1]: Was passiert, wenn jeder Weiler- und Ortsteil-Name in einer Straßenliste 
auftaucht, sieht man beim Städte-Verlag. Das ist ein definitiv nicht 
erstrebenswerter Zustand.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#239): MacOS X
   Unix für Weicheier.
(Manfred Worm Schäfer)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 29.04.2010 15:05, schrieb Bernd Wurst:
 Am Donnerstag 29 April 2010 14:21:24 schrieb Jan Tappenbeck:
 es gibt die allgemeine amenity=car_wash - aber wie sieht das mit 
 LKW-Waschhallen aus ??
 
 Soweit ich weiß ist car im englischen nicht auf einen Pkw beschränkt.
 
 Folglich wäre das dann etwas wie:
   amenity=car_wash
   hgv=yes
   maxwidth=3
   maxheight=5
   
 Gruß, Bernd

Ich wäre eher für amenity=truck_wash, da ich einige LKW-Waschstraßen
kenne, wo ich nie und nimmer mit einem kleinen PKW reinfahren würde...

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Q: POI-Umkreissuche (z.B. Spiel plätze )

2010-04-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Mittwoch, 28. April 2010 schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Wenn du eine BBox hast, frag mal die XAPI
 

Danke, XAPI sagt mir was, und bbox ist wohl Boundary box - damit ginge 
es in der Kommandozeile...

Ich habe gerade (erst?/dejavu?) cloudmade.com entdeckt, da kann ich z.B. 
den aktuellen Kartenausschnitt nach playground durchsuchen - auch ein 
Export scheint möglich zu sein.

Allerdings werden offenbar Kacheln der max. Zoomstufe nicht immer in 
endlicher Zeit gerendert...

Ciao
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 29 April 2010 16:53:45 schrieb Andreas Neumann:
 Ich wäre eher für amenity=truck_wash, da ich einige LKW-Waschstraßen
 kenne, wo ich nie und nimmer mit einem kleinen PKW reinfahren würde...

Ich find ja amenity=* ist schon so überfüllt. :)

Also klar, wäre beides denkbar, aber es gibt halt auch viele kombinierte 
Einrichtungen. Dinge, die Autos und/oder Lkw betreffen gibt es ja an diversen 
Stellen und eigentlich wär's nett, wenn man für prinzipiell gleiches auch 
gleiche Tags nutzen würde...

Gruß, Bernd

-- 
Zuviel Freizeit kann dazu führen, daß die Menschen in Zukunft dazu
übergehen, das zu tun, was sie schon immer gern getan haben, nämlich
sich gegenseitig umzubringen.
  -  Alexander Mitscherlich (dt. Psychoanalytiker und Sozialpsychologe)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschliessen von Straßennamen beim Re ndern

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. April 2010 16:42 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Donnerstag 29 April 2010 16:02:48 schrieb Martin Simon:
  Es ist definitiv nicht falsch, Straßen in diesen Weilern mit dem
  Ortsnamen zu benennen.
 Es ist definitiv falsch.

 Hast du Belege?

Soll ich die Frage jetzt umdrehen? das wäre genau so albern...

Wenn es nicht falsch ist, einem Objekt eine Eigenschaft anzutaggen,
die es nicht besitzt (ich rede *nicht* von Straßen in Weilern, die
tatsächlich so heißen wie der Weiler), was ist dann falsch?

 Das hatten wir geklärt und den meisten war klar, daß die Straßen dort keinen
 Namen haben, nur war das einigen egal. (um mal in deinem Stil zu
 diskutieren)

 Komischer Weise gibt es bis dato noch keinen einzigen ernst gemeinten
 Vorschlag (von dem ich was mit bekommen hätte) wie man es denn anders lösen
 sollte. Bis auf das einfache weglassen[1].

Schau mal in dem Beitrag, auf den du gerade antwortest. ;-)

 Ich finde es einen großen Unterschied, ob man mehrere Dinge zu lässt (nämlich,
 dass es mehrere Wege gibt, die *nicht falsch* sind) oder ob man nur seine
 heilige Wahrheit zu lässt und alles andere ein Fehler ist.

Sorry, hier verdrehst du das ganze ziemlich - ich habe Meiner Meinung
nach geschrieben, worauf hin du mich aufgefordert hast, das
einbringen meiner Meinung zu unterlassen.
Also schieb mir bitte keine heilige Warheit unter.

 IMO sind beide Ansichten begründbar und daher nicht offensichtlich falsch. Das
 ist nicht meine Meinung sondern ein Kompromiss.

IMO und nicht meine Meinung ist gut... ;-)

 Meine Meinung wäre es, wenn ich sage es *muss* so sein dass man die Namen
 einträgt. Eine Meinung zu haben überlasse ich aber jedem selbst.

Was, du bist doch der Meinung, die Namen sollten an die Straßen
getaggt werden, oder?
Das kannst du ruhig offen sagen.

 Diskreditiere du bitte nicht die Meinung anderer in dem du es als falsch
 bezeichnest, was andere tun ohne dafür auch nur einen einzigen belastbaren
 Beleg zu haben!

Das hat nichts mit diskreditieren zu tun. Daß ich die andere
Möglichkeit für falsch halte, resultiert direkt daraus, daß ich meine
eigene für richtig halte.

Das heißt nicht, daß ich herumgehe und diese Dinge lösche oder anderen
den Mund verbieten will - siehe oben.

 Muss man denn schon im zweiten Posting auf dieses Niveau abdriften? Wo sind
 wir dann 100 Postings später? :)

Von mir aus hätten wir uns nicht in diese Niederungen begeben müssen,
ich wollte eigentlich lieber über die Sache reden.

Zum Beispiel darüber, welches Problem hier überhaupt *wirklich* besteht.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeit bis zum Rendern eingegebener Map-Features

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 09:05, Andreas Tille wrote:

 On Thu, Apr 29, 2010 at 01:45:20AM +0200, M???rtin Koppenhoefer wrote:
 wenn man Perfektionist wäre könnte man das Gebäude noch etwas aus der
 Straßenmitte an den Rand schieben und auch den Gehweg berücksichtigen
 (auf den Platz bezogen, nicht als eigenen way).
 
 Ich denke das ist notwendig, auch ohne Perfektionist zu sein.  Im JOSM
 ist auch etwas Platz gewesen, mir fehlt nur noch das Gefühl, wieviel
 Platz bleiben muß, damit das wie gewünscht gerendert wird. 

äh könntet ihr bitte diese idee gleich wieder begraben?
jeder renderer macht sowas etwas anders darum ist von einem Malen oder 
Mappen für den Renderer abzusehen. haltet euch lieber an die realität und 
setzt die punkte nach den messwerten die ihr habt oder nach gefühl. aber 
vergesst es an den renderer anzupassen.

wenn die progger des renderers auf die idee kommen die straßen 3 pixel breiter 
zu machen dann ist euer bestreben wieder für die katz. zudem wenn ihr da schon 
pizise sein wollt, dann tragt lieber gehwege, radwege und grünstreifen mit ein. 
je nach bedarf als weitre tags in vorhandenen wegen oder als eigene wege.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Radfahrerkarte auf der Hauptkarte railway=halt wird nicht dargestellt

2010-04-29 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, daß auf der Radfahrerkarte railway=halt
nicht dargestellt wird. Wer kann das beheben? Das soll doch hoffentlich
nicht so sein? S-Bahnstationen sind immerhin recht wichtig für Radfahrer.

(Also die Radfahrerkarte, die erscheint, wenn man auf der
www.openstreetmap.org - Karte rechts auf + und dann Radfahrer...)

-- 
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned

On 29.04.2010, at 06:18, Joerg Fischer wrote:

 Johann H. Addicks wrote:
 
 Aber der letzte Thread hierzu lief auf Na, wenn Du OSM nicht traust, 
 dann lädst Du halt nichts hoch hinaus.
 
 Was ich noch nicht so richtig verstanden habe: Selbst wenn ich OSM _nicht_
 traue und die Daten an Hinz und Kunz heraus gegeben würden, was kann ein
 Angreifer damit anfangen?  Der sieht dann wann ich wo war, bestenfalls kann
 er noch auf Grund meiner Geschwindigkeit vermuten mit welchem
 Verkehrsmittel ich unterwegs war und ob ich gegen ein paar Verkehrsregeln
 verstieß.

hm also es müsste doch ein leichtes sein die import funktion so zu ergänzen das 
man auswählen kann meim import die ersten XY minuten löschen oder so.

man könnte die GPX tracks auch über eine OSM karte blenden und dann hervorheben 
welche teilstücke nicht mehr importiert würden. zugegeben das wäre etwas 
komplizierter, aber technisch doch auch möglich, oder?!

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 14:34, Frederik Ramm wrote:
heute habe ich auch mal eine Tagging-Frage, und zwar geht es um 
 diverse Bergwander-Amenities.
 
 Zunaechst einmal solche Huetten von Alpenvereinen, die nicht 
 bewirtschaftet sind, aber ein Bettenlager und Verpflegung haben. Dafuer 
 ist amenity=shelter doch zu wenig, oder? Was nehme ich da am besten?
 
 Und dann eine Almwirtschaft. Kein Restaurant, eher ein Imbiss. Eine 
 Jausenstation, wie man mancherorts sagen wuerde. amenity=restaurant 
 scheint mir ungeeignet, aber fast food ist es auch nicht.

hmm mal so als idee am rande.
wenn du dir da gerade einige gedanken zu machst, wie wäre es wenn du eine wiki 
seite machst zum thema wander mapping oder so?
denke mal das könnte etwas sein das einige mehr interessiert.

zudem wäre es eine möglichkeit für die standards vorzugeben ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned

On 29.04.2010, at 15:58, malenki wrote:

 Bernd Wurst schrieb:
 
 Am Donnerstag 29 April 2010 11:04:00 schrieb Rainer Knaepper:
 
 Man denke z.B. an Fahrten mit dem Dienstfahrzeug, da möchte mancher
 vll. nicht unbedingt einige seltsame Umwege dokumentieren.
 
 Man sollte davon Abstand nehmen, jedem der nicht ganz so freigiebig
 ist gleich zu unterstellen dass er Dreck am Stecken hat.
 
 Interessant wäre sicher auch ein Log von Firma A zu Firma B zu
 Konkurrenzfirma C. Dieses Wissen in den richtigen/falschen Händen kann
 durchaus relevant sein.

kinnings in solchen fällen stellt sich mir eher die frage in wie weit:
a) der arbeitgeber schon gegen die datenerhebung, also das loggen, was 
einzuwenden hat

b) ob es nicht wirklich geschickter wäre das jemand der solche problemchen hat, 
nicht einfach auf ein upload verzichtet.

wie ich in einem anderen zusammenhang schon gesagt habe, jeder muß selber 
wissen was er für vertretbar hält bei mappen. wenn jemand damit keine probleme 
hat das da ein bewegungsprofil erstellt wird... dann solle r hochladen. wenn 
damit doch probleme bestehen soll man sich halt überlegen warum und dann ggf 
die daten nicht zur verfügung stellen.

ich meine wenn einer bei OSM mit macht und derzeit im einsatz in afganistan 
ist... dann wäre das sicherlich auch nicht die prallste idee die tracks 
hochzuladen.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
AssetBurned schrieb:

hm also es müsste doch ein leichtes sein die import funktion so zu
ergänzen das man auswählen kann meim import die ersten XY minuten
löschen oder so.

was soll das bringen

man könnte die GPX tracks auch über eine OSM karte blenden und dann
hervorheben welche teilstücke nicht mehr importiert würden. zugegeben
das wäre etwas komplizierter, aber technisch doch auch möglich, oder?!

gibts schon - z.b. in viking nur bleibt es immer noch 100% handarbeit
sachen herauszuschneiden oder zu markieren



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 19:56, malenki wrote:

 AssetBurned schrieb:
 
 hm also es müsste doch ein leichtes sein die import funktion so zu
 ergänzen das man auswählen kann meim import die ersten XY minuten
 löschen oder so.
 
 was soll das bringen

recht einfach. ich logge die strecken immer von meiner haustür, weil mich die 
gesammte strecken länge interessiert.
online stellen würde ich die strecken aber gerne ohne diese info. sprich meine 
logs würde ich gerne an zentralen umsteigestationen oder an anderen markanten 
punkten beginnen lassen.
so wäre die zuordnung wo ich wohne nicht ohne weiteres möglich. und ich hätte 
mit den logs keine moralischen probleme mehr.
gleiches gilt für die wohnungen von freunden, warum soll ich nen log soweit 
online stellen das man sehen kann durch welche tür ich gegangen bin... da 
könnte ich auch beim einbiegen in die straße schluß machen mit den öffentlich 
machen der logs.

so könnte man auch das problem mit den besuchen bei weiteren konkurenz firmen 
etwas abmildern. es wäre nur noch eine vermutung das man ein anderes 
unternehmen besucht hat, aber nicht mehr direkt über den log belegbar.

momentan müsste man solche infos per hand aus der GPX rausschnippeln. warum 
nicht also beim import einfach ein paar minuten löschen lassen?

abgesehen davon, ist es dir noch nie passiert das du vergessen hast deinen 
logger auszuschalten und du dann ne stunde rauschen mitgeloggt hast?
ist ja auch reichlich blöd sowas in der OSM datenbank zu haben.

 man könnte die GPX tracks auch über eine OSM karte blenden und dann
 hervorheben welche teilstücke nicht mehr importiert würden. zugegeben
 das wäre etwas komplizierter, aber technisch doch auch möglich, oder?!
 
 gibts schon - z.b. in viking nur bleibt es immer noch 100% handarbeit
 sachen herauszuschneiden oder zu markieren

was bitte ist viking?!
du redest sicherlich nicht von programm das windows kisten zu webserver macht. 
Das ist die einzige anwendung die ich kenne die viking heißt, oder? ;-)

ich meine sowas nicht gesehen zu haben als ich das letzte mal GPX dateien 
hochgeladen habe. aber da mag ich mich auch irren.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
AssetBurned schrieb:

On 29.04.2010, at 19:56, malenki wrote:

recht einfach. ich logge die strecken immer von meiner haustür, weil
mich die gesammte strecken länge interessiert. online stellen würde
ich die strecken aber gerne ohne diese info. 

man kann mit gpsbabel punkte aus fest definierten bboxes 
relativ problemlos automatisch entfernen

abgesehen davon, ist es dir noch nie passiert das du vergessen hast
deinen logger auszuschalten und du dann ne stunde rauschen mitgeloggt
hast? ist ja auch reichlich blöd sowas in der OSM datenbank zu haben.

das kann man leider noch nicht automatisch rausschneiden um das bei
mehreren tkm händisch zu machen bin ich nicht masochist genug

 man könnte die GPX tracks auch über eine OSM karte blenden und dann
 hervorheben welche teilstücke nicht mehr importiert würden.
 zugegeben das wäre etwas komplizierter, aber technisch doch auch
 möglich, oder?!
 
 gibts schon - z.b. in viking nur bleibt es immer noch 100% handarbeit
 sachen herauszuschneiden oder zu markieren

was bitte ist viking?!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Viking



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

On 28.04.2010, at 23:24, Tirkon wrote:
 OSM dito. Das wird sich dann verschärfen, wenn die Karte mit immer
 Details übersäät wird und nur der technisch Versierte zu filtern in
 der Lage ist. Das Gleiche gilt für die Zunahme der Komplexität z.B.
 der Relationen. Nur der technische Versierte wird sich zurechtfinden,
 wenn die Linienbündel nicht mehr mehr explizit, sondern per Relation
 gebildet werden. Hier kann nur eine entsprechende benutzerfreudliche
 Software helfen, mit der man die Spuren/Linien zusammenklicken kann.

Du beginnst hier zwei punkte zu vermengen.

Ich habe hier nur exemplarisch ein Beispiel herausgegriffen, wie es
jemand sehen könnte, da ich hier kein umfassendes Buch schreiben
möchte. Im Prinzip geht es darum, dass ein Projekt niemals wirklich
frei sein kann. 

Und der Grund dafür ist:
aber die interessen sind grundsätzlich unterschiedliche.

in genau diesen fall zeigt die WP nämlich wie man es nicht machen 
sollte. Sowohl bei der anwendung der relevanzkriterien als 
auch bei der begründung jener.
Einen gemeinsamen Nenner wird es wohl nicht geben. Es gibt einfach
zuviele selbsternannte Richter, welche teilweise sehr rigide
argumentieren. So etwas findet man aber auch im restlichen Internet
und nicht nur bei Wikipedia. Und das müssen nicht unbedingt
Administratoren sein. Es gibt IMHO unter den einfachen Usern auch
genügend solche. Ich kann nur dazu raten, solche emotionalen
Diskussionen schlichtweg zu ignorieren und den Blick auf die
restlichen 99,x Prozent zu richten. Einen Großteil der heiß
diskutierten Punkte in Artikeln interessiert ein Jahr später kein
Schwein mehr. Das ist interessanterweise oft auch dann der Fall, wenn
sich jemand ein Herz genommen hat und diese Stelle qualitativ
hochwertig ausgebaut hat. Eine Community wirkt nach innen und später
auch nach außen so schlecht oder so gut, wie sie sich fühlt. 

Wenn ich einen artikel suche wo mir nur stichworte bekannt sind, suche ich per 
Google in der Wikipedia... die suche ist eine wirkliche zumutung und kommt mit 
einer kombination aus mehreren wörtern einfach nicht zu recht. Selbst zur zeit 
wo die WP entwickelt wurde mit damaligen mitteln hätte man die suche schon 
besser machen können.
man hätte zum beispiel direkt eine funktion einbinden können um Personensuchen 
zu ermöglichen oder die treffer auf bestimmte themen gebiete (medizin, 
sport...) einschränken zu können.
aber das wurde nie gemacht.

Es geht schlicht darum, dass man anhand des Namens einer Person diese
auch findet - und zwar ohne Hintergrundinfos. Eine Angela Merkel
Bundeskanzler wäre problemlos zu finden. Auch hier nur exemplarisch
genannt, um deutlich zu machen, dass ich bei einer ausufernden
Wikipedia immer mehr Hintergrundinformationen brauche, um die richtige
Person/Artikel zu finden. Dabei sind das gerade die
Hintergrundinformationen, die ich aus dem Artikel gewinnen möchte. 

wenn eine ordentliche suche möglich wäre, wären relevanzkritärien wie sie 
aktuell genutzt wären überflüssig.

Um es klar zu sagen: Es müssen bessere Mittel und auch Inhalte zum
Auffinden der Infos addiert werden. Blödes Beispiel: Anhand des Namens
einer Anschlussstelle muss die zugehörige Autobahn identifizierbar
sein. Aber das, was ich hier beschreibe, hat nichts mit einer
wirksamen Suchfunktion zu tun.

Warum soll der 16jährige torschützenkönig aus der kreislieger nicht auch in 
die WP dürfen ...

Die Frage ist nicht, ob er in die Wikipedia darf. Die Frage ist, ob er
!!muss!!. Unter dem Deckmantel eines Wikipedia  Artikels werden hier
alle Personen aufgefordert, die etwas über sein Leben aussagen können,
dieses in aller Akribie und Detailliertheit an eine Weltöffentlichkeit
zu zerren, während man andererseits die Staatsschnüffelei sowie Fehler
und Methoden bei sozialen Netzwerken geißelt. Wenn dann Wikipedia noch
ausufert, wird kein Hausmeister mehr in der Lage sein, diese Person
vor Denunziation zu schützen. Und dieser Malus schlüge alles bisher
Dagewesene bei Wikipedia. Manches Lokalblatt hätte bald seinen
örtlichen Aufhänger. Die Person rückt also noch weiter ins öffentliche
Licht ... und wird für Wikipedia noch relevanter. 

Man kann über Relevanz diskutieren. Aber gerade bei Personen plädiere
ich daher für eine hochrestriktive Relevanz. Es darf nicht sein, dass
das Kind erst in den Brunnen fällt. Hier muss der Schutz präventiv
sein. Eine Wikipedia, die das nicht leistet, wäre sicher das wirkliche
Ende für viele engagierte Autoren.

 Der freie Geist des Einen beschränkt den freien Geist des Anderen. Von
 Kaputttramplen mag ich daher nicht reden. Wenn jemand nicht bereit
 ist, seine Software benutzerfreundlich zu machen, so ist das sein
 freier Geist und aus seiner Sicht sein gutes Recht. Gleichzeitig
 verschafft er sich damit einen Machtvorsprung vor demjenigen, der
 technisch nicht so versiert ist. Und schon ist der Ärger da.

wofür die WP ein parade beispiel ist.

Aus der Sicht von technisch weniger bedarften Usern kann OSM 

Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 20:54, malenki wrote:

 AssetBurned schrieb:
 abgesehen davon, ist es dir noch nie passiert das du vergessen hast
 deinen logger auszuschalten und du dann ne stunde rauschen mitgeloggt
 hast? ist ja auch reichlich blöd sowas in der OSM datenbank zu haben.
 
 das kann man leider noch nicht automatisch rausschneiden um das bei
 mehreren tkm händisch zu machen bin ich nicht masochist genug

deswegen mein ich ja das eine löschen der letzten XY minuten funktion 
sinnvoll wäre ;-)

 
 man könnte die GPX tracks auch über eine OSM karte blenden und dann
 hervorheben welche teilstücke nicht mehr importiert würden.
 zugegeben das wäre etwas komplizierter, aber technisch doch auch
 möglich, oder?!
 
 gibts schon - z.b. in viking nur bleibt es immer noch 100% handarbeit
 sachen herauszuschneiden oder zu markieren
 
 was bitte ist viking?!
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Viking

danke :-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

 zudem wäre es eine möglichkeit für die standards vorzugeben ;-)

Die Standards werden vond em vorgegeben was gerendert wird, das war
doch faktisch schon immer so. Hier vielleicht noch zusätzlich davon
was in der Reit- und Wanderkarte gerendert wird.

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfahrerkarte auf der Hauptkarte railway=halt wird nicht?dargestellt

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 mir ist gerade aufgefallen, daß auf der Radfahrerkarte railway=halt
 nicht dargestellt wird. Wer kann das beheben? Das soll doch hoffentlich
 nicht so sein? S-Bahnstationen sind immerhin recht wichtig für Radfahrer.
 
 (Also die Radfahrerkarte, die erscheint, wenn man auf der
 www.openstreetmap.org - Karte rechts auf + und dann Radfahrer...)

Dieses Rendering ist IMO eine Katastrophe, das stellt ja nichtmal
tracktypes dar, die für Radler ja wohl definitiv fast noch wichtiger sind
als Bahnstationen. IMO sollte man den zugehörigen Stil mal ein
wenig mehr crowdsourcen. Tracktypes könnte man IMO 1:1 aus dem
normalen mapnik Stil übernehmen.

Gruss

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway vs. path

2010-04-29 Diskussionsfäden Dieter Jäger
Am Freitag 23 April 2010 07:51:01 schrieb Andre Joost:
 Am 22.04.10 12:25, schrieb Andre Joost:
  Am 22.04.10 11:01, schrieb Chris66:
  Oopps, da war ich zu schnell, Rad und Fuss sind ja vertauscht !
  Interessant, muss ich mal gucken, ob es in Realitas beide
  Varianten gibt.
 
  scheint so:
  http://groups.google.de/group/de.rec.fahrrad/msg/202376ffab70c4de
  Ich meine, mir wäre neulich noch eins in Bochum begegnet.
 
 Und hier eines in Dortmund:
 http://bahnradwandern.bplaced.net/radfussweg.jpg
 
 Bei dem Bild kommt jetzt leider nicht so gut raus, dass man das
 Radfahren auf den Schildern im Hintergrund gleich wieder ganz verbietet.
 
 Diese beziehen sich aber eigentlich auf den rechterhand liegenden
 Rombergpark. In Gegenrichtung gibts das normale Schild 240 mit
 Fußgängern oben und Rad unten.

Hab übrigens grade im TV gesehen, dass diese alten Schilder grade alle ihre 
Gültigkeit verloren haben ... :P

Gruß

Dieter

 
 Gruß,
 André Joost
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Waschhalle

2010-04-29 Diskussionsfäden bkmap
Jan Tappenbeck schrieb:
 HI !
 
 es gibt die allgemeine amenity=car_wash - aber wie sieht das mit 
 LKW-Waschhallen aus ??
Ich würde es mit
amenity=car_wash
hgv=designated
versuchen.
 
 Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Ist diese Kombi eigentlich OK?
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.095847lon=11.525779zoom=18layers=B000FTF

Das ganze Areal ist landuse=industrial, die Gebäude building=yes und 
landuse=commercial.

Ich finde, dass landuse nicht für Gebäude paßt.

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Ohne Relevanzregeln wäre der Weg zum Artikel über Begtriffsklärungen
 ein unendlich langer. Um zum Beispiel eine Frau Merkel zu finden, von
 der man nur den Namen kennt, müsste man sich im Extremfall durch ein
 weltweites Telefonbuch mit allen Merkels kämpfen müssen. Ein schier
 hoffnungsloses Unterfangen, wenn man nicht wenigstens
 Anfangskenntnisse zur Person hat. Die Relevanzkritereien stellen hier
 sicher, dass eine maximale Anzahl von Usern in einer maximalen Anzahl
 der Fälle dasjenige findet, was er sucht.

Naja, oben schreibst Du in Bezug auf OSM, dass gute Software durchaus 
solche Probleme auffangen kann - kann man dann vielleicht formulieren: 
So etwas wie die Relevanzregeln entsteht, wenn ein eher technisches 
Problem (wie finde ich aus allen Merkels weltweit schnell den Eintrag, 
der mich interessiert) aus Mangel an technischer Kompetenz auf anderem 
Wege zu loesen versucht wird.

Hier geht es darum, dass man zum Auffinden eines Artikels
Hintergrundinformationen braucht, die man eigentlich dem Artikel
entnehmen wollte. Das kann man mit keiner Suchfunktion kitten.

Nun hatte ich ja gerade postuliert, dass gute Technik einen eben gerade 
vor willkuerlichen Regeln schuetzen kann. Gibt es zwischen mangelhafte 
Technik, daher ueberforderte Menschen, die diese Ueberforderung durch 
willkuerliche Regeln a la Relevanzkriterien zu kompensieren suchen und 
ueberhandnehmende Technik, die den Menschen alles vorschreibt und keine 
Freiheiten laesst einen guten Mittelweg?

Manche Programme haben mehrere Userlevel, die man bei Interesse nach
und nach erschließen kann.

 Bei Wikipedia ist man wenigstens so ehrlich, dass man diese Regeln für
 jeden sichtbar auch bekanntgibt. Bezogen auf diese Liste hier: Sie
 schirmt sich durch eine Mailingliste ab, in welche man nur mit Hilfe
 eines Clients schreiben kann, der nur mit eingehendem technischen
 Verständnis konfigurierbar ist.

Ich frage mich manchmal, ob man vielleicht auch einen ganz anderen Weg 
der Ehrlichkeit gehen kann: Indem man naemlich ehrlich sagt fuer 99% 
der Weltbevoelkerung ist OSM nichts. Dass man also gar nicht erst den 
Anschein erweckt, hier koennte einfach so jeder ohne technischen 
Sachverstand mitmachen (nur um dann, bewusst oder unbewusst, eben doch 
wieder Huerden aufzubauen wie eine Mailingliste).

Da ich hier kein Buch schreiben möchte, war das nur exemplarisch
gedacht.


 schliesslich bezahltes Personal beschaeftigen muessen, weil 
 wir unseren eigenen Freiwilligen nicht mehr ueber den Weg trauen 
 koennen
 
 Das ist zumindest bei Wikimedia Deutschland nicht so. Das eingestellte
 Personal soll ausdrücklich nur unterstützen, aber nicht in die
 Enzyklopädie an sich eingreifen.

Da waere meine Haltung halt: Entweder, das Projekt hat genug Power, dass 
diese Arbeit von Freiwilligen gemacht wird, oder man laesst es. 
Irgendwann habe ich gesehen, dass der Wikimedia e.V. eine Zeitung 
herausgibt, da dachte ich mir, Junge Junge, die haben wohl zu viele 
Germanisten eingestellt und wissen jetzt nicht wohin mit der Arbeitskraft.

So ähnlich stellt sich das Vielen dar. Ich vermag das nicht zu
beurteilen. Auf jeden Fall dürften in der nächsten Zeit Uservorschläge
auflaufen. Mein Vorschlag wäre es in diesem Zusammenhang, den Usern
professionelle Rechtshilfeartikel an die Hand zu geben. Bei OSM
könnten wir so etwas auch gut gebrauchen. Denn denn die Rechtsfragen
bleiben hier recht ungeklärt.   

 Der freie Geist des Einen beschränkt den freien Geist des Anderen. Von
 Kaputttramplen mag ich daher nicht reden. Wenn jemand nicht bereit
 ist, seine Software benutzerfreundlich zu machen, so ist das sein
 freier Geist und aus seiner Sicht sein gutes Recht. Gleichzeitig
 verschafft er sich damit einen Machtvorsprung vor demjenigen, der
 technisch nicht so versiert ist. Und schon ist der Ärger da.

Da waere zu ueberlegen, ob man daran arbeiten muss, diese Zustaende 
abzuschaffen, oder ob man sie stattdessen zum Prinzip erheben, dann aber 
auch ehrlich dokumentieren sollte, indem man etwa ganz klar sagt, dass 
Programmierer in OSM mehr Macht haben als Nichtprogrammierer und dass 
das auch so gewuenscht ist.

Das wäre zum Beispiel ein erheblicher Unterschied zu Wikipedia. Die
Bots dürfen da nur recht wenig. Eine Rücksprache mit der Community ist
sehr erwünscht. Ein Bot muss langsam und von jedem zu stoppen sein.

Das ist aber alles ein so vager und spekulativer Bereich, dass ich mir 
nie anmassen wuerde, irgendein rosiges Ziel zu proklamieren, wenn ich 
nicht solide Informationen haette - und da hoffe ich halt ein bisschen 
darauf, dass man durch Analyse der sozialen Prozesse bei der Wikipedia 
solche Informationen gewinnen koennte.

Wir brauchen jetzt Philosophen. ;-)

 Du sprachst vom Beispiel Wikipedias und was OSM daraus lernen könne.
 Ich bin dort schon einige Jahre unterwegs. Nach meinem Empfinden
 sollte ein Wikipedia Autor der Vermittler zwischen Quellen und Leser
 sein. Das ist ein Journalist aber auch. 

Re: [Talk-de] cycleway vs. path

2010-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dieter Jäger die...@linuxjaeger.de wrote:

 Hab übrigens grade im TV gesehen, dass diese alten Schilder grade alle ihre 
 Gültigkeit verloren haben ... :P

Irgendjemand hat mir neulich erzählt, dass da inzwischen wieder
zurückgerudert worden sei.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned

On 29.04.2010, at 21:00, Tirkon wrote:
 
 Man kann über Relevanz diskutieren. Aber gerade bei Personen plädiere
 ich daher für eine hochrestriktive Relevanz. Es darf nicht sein, dass
 das Kind erst in den Brunnen fällt. Hier muss der Schutz präventiv
 sein. Eine Wikipedia, die das nicht leistet, wäre sicher das wirkliche
 Ende für viele engagierte Autoren.

gerne aber dann sollten die kriterien bitte auch für verständlich sein. und das 
Spitzenkandidaten im Landagswahlkampf nicht relevant sind naja ok warum 
sagt man nicht einfach jede person die ein politisches amt gewählt wurde oder 
für dieses kandiediert, ist für die WP relevant ?
da man als politiker eh ein öffentliches amt bekleidet gelten da schonmal 
andere persönlichkeitsrechte und man kann davon ausgehen das diese person es 
sich selber ausgesucht hat.

gut aber lassen wir mal die personen debatte bei seite.

bitte was ist an themen wie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bauchnabelfussel oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Fremdkörper_in_Anus_und_Rektum

so relevant das es in eine Enzyklopädie gehören?

oder warum gehört eine liste aller pokemon episoden in einer Enzyklopädie?
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pokémon-Episoden

sorry aber da scheint man sich nicht wirklich über ein einheitlichen begriff 
von relevanz einigen zu können.

selbst als Star Trek fan frag ich mich gelegentlich was die zahllosen artikel 
über Star Trek in der WP zu suchen haben? wobei ich zugegebener maßen die halb 
integration wie sie in der deutschen WP zu finden ist eher nervig finde als die 
deteil verliebtheit zum gleichen thema in der englisch sprachigen... sorry aber 
da würde ich ein verweiß auf Memory Alpha für sinnvoller halten.

vergleichbar mit OSM wäre dann Memory Alpha quasi vergleichbar mit den ganzen 
OSM schwester projekten (Cycle map, ÖPNV karte...).
 
 das arschl* von admin mag mich ja eh nicht ...
 Mein Tipp: Als IP schreiben.

ok also diskussionen aller der ars* von admin ist ja eh immer gegen artikel zu 
diesen thema! ;-)

 klar OSM ist keine enzyklopädie. aber solange sich die bekannteste, 
 weigert die daten aufzunehmen und es leute gibt die sowas 
 interessiert... was spricht dagegen? platten platz nicht, 
 und es schadet auch keinen. 
 
 Wie oben gehabt. Das Auffinden eines gesuchten Artikels wird wegen der
 Informationsfülle immer schwieriger. Zum Finden braucht man die
 Hintergrundinfos, die man eigentlich dem Artikel entnehmen wollte.
 Mal sehen, ob OSM das Wissen der Welt besser speichert als Wikipedia. 

was bitte ist dadran so falsch die kategorien als weitere suchkriterien herran 
zu ziehen?

wenn ich eine Angla Merkel suche, weiß ich zunächst nicht ob ich eine 
politikerin suche oder gar eine sportlerin. richtig, aber dann möchte ich bitte 
auch alle aufgelistet bekommen.
wenn ich hingegen weiß das es eine Bundeskanzlerin ist die ich da suche, dann 
dürfte es doch nicht so schwierig sein ein kleines kreuzchen bei politik zu 
setzen. gerne auch mit multi auswahl wenn ich nicht weiß ob es eine politikerin 
oder eine sportlerin ist die ich suche.

wenn ich nach dem begriff MAD suche suche ich ihn im kontext zu etwas 
(nachichtendienst, zeitschrift, militär, politik) oder ich weiß es nicht und 
will nur wissen was die abkürzung bedeutet, dann will ich ne liste haben.

all das GIBT ES SCHON in der wikipedia.
artikel sind in kategorien, warum werden diese nicht zur suche benutzt?
darauf will ich raus.

wenn ich das so in Google angebe bekomme ich ja auch einen sinvollen hit. 
http://tinyurl.com/376eufl (google suche nach MAD militär und wikipedia)

also wo bitte ist das erschlagende menge an informationen?

da beisst sich die katze in den schwanz. auf der einen seite wird argumentiert 
wir brauchen bessere such machanissmen um mehr informationen verwalten zu 
können
und auf der anderen seite wird gesagt och die suche geht doch wie sie ist, wir 
ham ja alles (durch löschen unwichtiger sachen) unter kontrolle.

zurück zu OSM geht das leider nicht so einfach, da das rendern der kacheln 
nicht über solch halbwegs einfach zu bedienenden oberflächen möglich wäre.

 also zu sagen wir haben heute den monat der radfahrer. bitte nehmt 
 euch diesen monat besonders diese zielgruppe vor und mappt was 
 das zeug hält. 
 Das wäre eine Richtung, in welche man die Idee von der
 Kundenorientiertheit weiterspinnen könnte. Im Grunde geht es darum,
 ein Mittel zu finden, das vorhandene Potential so zu steuern, dass man
 mit- und nicht gegeneinander arbeitet, wie es eben in der Wikipedia
 passiert. Im Zuge des Aktionszeitraumes könnte man beispielsweise auch
 gleich das Tagging im Umfeld des Themas optimieren, da viele
 Diskussionspartner zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist allerdings,
 dass zumindest das Straßennetz einigermaßen vollständig ist, um eine
 räumliche Orientierung zu ermöglichen.

na da komm wir doch auf einen nenner :-)

 Daher könnte ein erstes Thema sein, zumindest die Straßen Deutschlands
 einigermaßen vollständig zu erfassen. Man mappt 

Re: [Talk-de] Tagging Almhuetten, Almwirtschaften

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 21:22, Sven Geggus wrote:

 AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:
 
 zudem wäre es eine möglichkeit für die standards vorzugeben ;-)
 
 Die Standards werden vond em vorgegeben was gerendert wird, das war
 doch faktisch schon immer so. Hier vielleicht noch zusätzlich davon
 was in der Reit- und Wanderkarte gerendert wird.

der gedankengang bezog sich weniger auf vorhandenes dinge sondern auf dinge für 
die es noch keine mapping-schlüssel gibt.
und selbst da... wenn noch nie jemand auf die idee gekommen wäre (bin nicht in 
der materie also bitte nachsichtig sein) wanderwege zu mappen, dann kann 
derjenige der es zum ersten mal macht überlegen ob er sie als highway=wanderweg 
mappt oder als highway=road + wanderweg=nur-für-fußgänder-mit-stiefeln mappt.

wenn dann einige objekte entsprechend gemappt wurden, sollte es ein leuchtes 
sein progger von entsprechenden renderern zur aufnahme in ihren renderer zu 
übernehmen.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 21:47, Daniela Duerbeck wrote:
 Ist diese Kombi eigentlich OK?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.095847lon=11.525779zoom=18layers=B000FTF
 
 Das ganze Areal ist landuse=industrial, die Gebäude building=yes und 
 landuse=commercial.
 
 Ich finde, dass landuse nicht für Gebäude paßt.

naja wenn ich mir die bremer innenstadt so anschaue ist sie komplett mit 
landuse=commercial belegt und einzelne gebäude nicht. persönlich find ich das 
auch nicht als optimale lösung. es nervt einfach da die großen flächen 
vorzufinden.

persönlich denke ich das landuse=commercial nur da genutzt werden sollte wo 
entweder noch nicht gemapt wurde oder wo große flächen unbebaut sind aber für 
solch eine verwendung vorgesehen ist.

dein direktes problem landuse im gebäude zu nutzen finde ich auch eher 
unglücklich.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Bernd Wurst wrote:

 Diesen Denkfehler hat Schäuble auch schon gemacht:

Das will jetzt hoffentlich kein Vergleich mit *dem* werden. :-/

 Wenn ich nicht will dass man mich tracked, dann fahre ich Landstraßen
 (ohne geblitzt zu werden) oder Fahrrad, schalte das Handy aus und zahle
 mit Bargeld.  Ich habe selbst in der Hand ob ich einen Teil oder die
 Summe meiner Bewegungen nachvollziehbar mache oder ob ich es sein lasse.

Ja, und genauso hast Du es bei OSM in der Hand. Trotzdem darf ich doch
staatliche Überwachung sehr viel schlimmer finden als einen hochgeladenen
OSM-Track.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden malenki
AssetBurned schrieb:

On 29.04.2010, at 20:54, malenki wrote:

 AssetBurned schrieb:
 abgesehen davon, ist es dir noch nie passiert das du vergessen hast
 deinen logger auszuschalten und du dann ne stunde rauschen
 mitgeloggt hast? ist ja auch reichlich blöd sowas in der OSM
 datenbank zu haben.
 
 das kann man leider noch nicht automatisch rausschneiden um das bei
 mehreren tkm händisch zu machen bin ich nicht masochist genug

deswegen mein ich ja das eine löschen der letzten XY minuten
funktion sinnvoll wäre ;-)

schlecht wenn man zb die mittagspause in der mitte des tages und des
logs macht am ende einer tour hab ich noch nie vergessen die geräte
auszuschalten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

Ich lasse jetzt mal die Grundsatz-Wikipedia Debatte raus. Das hat
schon an anderen Orten zu keinen Ergebnissen geführt.

 das arschl* von admin mag mich ja eh nicht ...
 Mein Tipp: Als IP schreiben.

ok also diskussionen aller der ars* von admin ist ja eh immer gegen artikel 
zu diesen thema! ;-)

Um nicht missverstanden zu werden. Man soll nicht als IP schreiben, um
das arschl* von admin sagen zu konnen. Vielmehr sollte man seine
Artikel als IP schreiben, um zu vermeiden, dass der Admin (oder wer
auch immer) meine Beiträge nur deswegen löscht oder ändert, weil er
mich nicht mag.  

was bitte ist dadran so falsch die kategorien als weitere suchkriterien herran 
zu ziehen?

wenn ich eine Angla Merkel suche, weiß ich zunächst nicht ob ich eine 
politikerin suche oder gar eine sportlerin. richtig, aber dann möchte ich 
bitte auch alle aufgelistet bekommen.
wenn ich hingegen weiß das es eine Bundeskanzlerin ist die ich da suche, dann 
dürfte es doch nicht so schwierig sein ein kleines kreuzchen bei politik zu 
setzen. gerne auch mit multi auswahl wenn ich nicht weiß ob es eine 
politikerin oder eine sportlerin ist die ich suche.

wenn ich nach dem begriff MAD suche suche ich ihn im kontext zu etwas 
(nachichtendienst, zeitschrift, militär, politik) oder ich weiß es nicht und 
will nur wissen was die abkürzung bedeutet, dann will ich ne liste haben.

all das GIBT ES SCHON in der wikipedia.
artikel sind in kategorien, warum werden diese nicht zur suche benutzt?
darauf will ich raus.

Dem widerspreche ich nicht, sondern befürworte es. 

Ich widerspreche nur einer Artikelfülle, die vor lauter ähnlichen
Lemmas die relevanten nur mit Hilfe der Hinmtergrundinformationen
(Kontext, Suchwörter) finden lassen, die ich eigentlich im Artikel
erfahren wollte. 

wenn ich das so in Google angebe bekomme ich ja auch einen sinvollen hit. 
http://tinyurl.com/376eufl (google suche nach MAD militär und wikipedia)

also wo bitte ist das erschlagende menge an informationen?

da beisst sich die katze in den schwanz. auf der einen seite wird argumentiert 
wir brauchen bessere such machanissmen um mehr informationen verwalten zu 
können
und auf der anderen seite wird gesagt och die suche geht doch wie sie ist, 
wir ham ja alles (durch löschen unwichtiger sachen) unter kontrolle.

zurück zu OSM geht das leider nicht so einfach, da das rendern der kacheln 
nicht über solch halbwegs einfach zu bedienenden oberflächen möglich wäre.

 Das wäre eine Richtung, in welche man die Idee von der
 Kundenorientiertheit weiterspinnen könnte. ...

na da komm wir doch auf einen nenner :-)
... 
+1 genau so wie zum rest :-)

Schön :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned

On 29.04.2010, at 22:10, malenki wrote:

 AssetBurned schrieb:
 
 On 29.04.2010, at 20:54, malenki wrote:
 
 AssetBurned schrieb:
 abgesehen davon, ist es dir noch nie passiert das du vergessen hast
 deinen logger auszuschalten und du dann ne stunde rauschen
 mitgeloggt hast? ist ja auch reichlich blöd sowas in der OSM
 datenbank zu haben.
 
 das kann man leider noch nicht automatisch rausschneiden um das bei
 mehreren tkm händisch zu machen bin ich nicht masochist genug
 
 deswegen mein ich ja das eine löschen der letzten XY minuten
 funktion sinnvoll wäre ;-)
 
 schlecht wenn man zb die mittagspause in der mitte des tages und des
 logs macht am ende einer tour hab ich noch nie vergessen die geräte
 auszuschalten

soll das jetzt heißen kein beschneiden ist besser als eine funktion die ich 
nicht brauchte ?

aber der fall ist natürlich auch interessant. von daher wäre das beschneiden am 
ende nur ein anfang zu beginn, innen drinne und sogar mit mehreren 
ausblendungen wären sicherlich eine sinnvolle modifikation.

man könnte auch drüber nachdenken eventuell das datum (Zeit, tag, monat) zu 
verändern. wobei ich da doch eher kritisch bin. ich weiß nicht wirklich ob die 
daten eventuell doch relevant sind für irgendwas.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
AssetBurned wrote:
 dein direktes problem landuse im gebäude zu nutzen finde ich auch eher 
 unglücklich.
   
Naja: For areas of land used by people. 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:landuse) ist ja eigentlich 
eindeutig.

Ich hab mal den Originalmapper gefragt.

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik Styles

2010-04-29 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Kann man irgendwo noch andere Mapnik-Styles, außer dem OSM-Standard,
runterladen? Es gibt doch sicherlich Leute, die da schon mal selbst
was gebastelt haben.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

shop=fish (oder so ähnlich) scheint auch noch zu fehlen.

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden René Falk
Am 29.04.2010 22:35, schrieb Daniela Duerbeck:
 Hi!
 
 shop=fish (oder so ähnlich) scheint auch noch zu fehlen.

Wäre shop=seafood nicht besser?

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 22:35, Daniela Duerbeck wrote:

 Hi!
 
 shop=fish (oder so ähnlich) scheint auch noch zu fehlen.
 
 Viele Grüße von Dani

gut geraten! unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/shops_(multiple) findet 
sich tatsächlich schon ein shop=fish für den zweck.

ist also nur noch kein tag für das offiziell abgestimmt wurde.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM macht's Trackspendern auch nicht leicht

2010-04-29 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 29.04.2010 06:18, schrieb Joerg Fischer:

 Was ich noch nicht so richtig verstanden habe: Selbst wenn ich OSM _nicht_
 traue und die Daten an Hinz und Kunz heraus gegeben würden, was kann ein
 Angreifer damit anfangen?

Das ist nicht die Frage! Es gibt viele OSMler, die keine Tracks 
hochladen und es gibt noch mehr Non-OSMler, die Tracks spenden könnten, 
wenn sie sich der Anonymität sicher wären.

Die Frage muss lauten:
a) wollen wir viele Tracks, auch von (sonst) Nicht-OSM-Aktiven?
b) Und wenn ja, wie bringen wir diese Leute dazu, ihre Tracks zu spenden.


Wenn man das will, dann sollte es
- möglichst trivial zu bedienen sein
- möglichst viele Formate fressen, ohne manuell konvertieren zu müssen
- Punktwolken vor dem Upload automatisch bereinigen (Multi-Pass-Filter, 
z.B. Umkreis von 70m binnen 300 Sekunden nicht verlassen: ganzen 
Umkreis von 200m  herauslöschen., Zudem alles herauslöschen mit 
gleitender Mittelgeschwindigkeit von unter 2km/h über mehr als 300s. 
Damit wären Einkaufstouren, angeschaltet vergessene Geräte und Dauerstau 
etc automatisch abgefiltert.)
- Tracks lokal zerschneiden und zeitschieben, Geschwindigkeiten/Punkte 
mit +/- 20% Drift resamplen
- Einen vorgeschalteten anon-Proxy anbieten (der meintwegen von FoeBUD 
o.ä. verwaltet wird), der das Zeitschieben und Vermengen nochmal mit 
Tracks anderer User vornimmt.

Aber wie gesagt: Lohnt nur, wenn die Frage a) positiv zu beantworten ist.

-jha-




 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. April 2010 22:06 schrieb AssetBurned openstreet...@assetburned.de:

 naja wenn ich mir die bremer innenstadt so anschaue ist sie komplett mit 
 landuse=commercial belegt und einzelne gebäude nicht. persönlich find ich das 
 auch nicht als optimale lösung. es nervt einfach da die großen flächen 
 vorzufinden.

 persönlich denke ich das landuse=commercial nur da genutzt werden sollte wo 
 entweder noch nicht gemapt wurde oder wo große flächen unbebaut sind aber für 
 solch eine verwendung vorgesehen ist.

Naja, landuse beschreibt die Flächennutzung ähnlich dem, was du in
einem Flächennutzungsplan vorfindest (grob ähnlich ;-) ) - Fläche
ist hier eher weiträumig zu verstehen, also im Sinne ganzer Industrie-
Wohn- oder Gewerbegebiete oder eben solche landwirtschaftlicher
Nutzung.

Ist also quasi eine Ebene gröber als einzelnes Feld, einzelnes
Haus oder einzelnes Grundstück (wie es hier in der Ecke jemand
benutzt hat).

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Tirkon schrieb:
 Es geht schlicht darum, dass man anhand des Namens einer Person diese
 auch findet - und zwar ohne Hintergrundinfos. Eine Angela Merkel
 Bundeskanzler wäre problemlos zu finden. Auch hier nur exemplarisch
 genannt, um deutlich zu machen, dass ich bei einer ausufernden
 Wikipedia immer mehr Hintergrundinformationen brauche, um die richtige
 Person/Artikel zu finden.

Es gibt viele Methoden, Wikipedia-Inhalte zu finden, die hiervon
überhaupt nicht betroffen wären - z.B. interne und externe Links,
Listen, Auszüge (gedruckt oder virtuell) und Kategorien. In all diesen
Fällen ist der Kontext bereits klargestellt und es wird ohne Umschweife
der richtige Artikel angesteuert.

Hier, ein wahllos herausgegriffener Artikellink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_M%C3%BCller_(Pater)
Stört dich beim Anklicken dieses Links, dass es noch viele andere
Artikel über Träger dieses Namens gibt?

Insofern stellen irrelevante Artikel keinesfalls ein Problem für die
Nutzung der Wikipedia an sich dar, sondern höchstens für die
Volltextsuche. Eine Behebung des Problems sollte also bitte auch nicht
die anderen Methoden, Wikipedia zu nutzen, einschränken.

Abstraktes Beispiel: WP sortiert weiter in relevant und irrelevant,
löscht aber nicht. Bei einer Volltextsuche werden erst alle relevanten
Ergebnisse genannt, danach die irrelevanten.

Ich nehme an, dass sich in der Praxis auch etwas weniger extreme
Lösungen finden ließen, um relevantere Suchergebnisse in den
Ergebnislisten nach oben zu befördern. Google muss ja auch nicht allen
Angela Merkels verbieten, private Homepages zu betreiben...

Um die Kurve zu OSM wieder zu bekommen: Bei OSM haben wir im Allgemeinen
wohl verstanden, dass zusätzliche Details, die in einer bestimmten
Anwendung/Karte stören, nicht aus der Datenbank gelöscht werden, sondern
von der Anwendung ausgefiltert werden sollen. Dieser tolerante Ansatz
macht das momentane OSM-Projekt für mich schon einmal deutlich
angenehmer als WP.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 22:39, René Falk wrote:

 Am 29.04.2010 22:35, schrieb Daniela Duerbeck:
 Hi!
 
 shop=fish (oder so ähnlich) scheint auch noch zu fehlen.
 
 Wäre shop=seafood nicht besser?

hm in anbetracht der tatsache das es bei cuisine=sea_food heißt, wäre es 
sicherlich sinnvoller einen fischhändler auch als shop=sea_food zu bezeichnen.
aber den eintrag fish schon.

es ist also an dir einen vorschlag (RFC) zu machen und eine abstimmung zu 
starten.

meine stimme hättest du!

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 29 April 2010 22:45:30 schrieb AssetBurned:
 moin
 
 On 29.04.2010, at 22:39, René Falk wrote:
  Am 29.04.2010 22:35, schrieb Daniela Duerbeck:
  Hi!
 
  shop=fish (oder so ähnlich) scheint auch noch zu fehlen.
 
  Wäre shop=seafood nicht besser?
 
 hm in anbetracht der tatsache das es bei cuisine=sea_food heißt, wäre es
  sicherlich sinnvoller einen fischhändler auch als shop=sea_food zu
  bezeichnen. aber den eintrag fish schon.
 

Kommt denn jeder fish aus der Sea? Es gibt vielleicht auch Forelle?

;-)

Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 29 April 2010 22:06:30 schrieb AssetBurned:
 moin
 

 
 naja wenn ich mir die bremer innenstadt so anschaue ist sie komplett mit
  landuse=commercial belegt und einzelne gebäude nicht. persönlich find ich
  das auch nicht als optimale lösung. es nervt einfach da die großen flächen
  vorzufinden.
 

Die Bremer Neustadt wird eigentlich von Dorfwiese (merkaartor) geprägt...

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.06866lon=8.79013zoom=16layers=B000FTF

:-)

Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden René Falk
Am 29.04.2010 22:57, schrieb Wolfgang:

 Kommt denn jeder fish aus der Sea? Es gibt vielleicht auch Forelle?

Natürlich kommt nicht jeder Fisch aus dem Meer. Seafood hat sich meinem
empfinden nach, als alles umfassender Begriff für Nahrungsmittel aus dem
feuchten Element international etabliert. Dabei ist es schnurz ob Lachs,
Forelle, Karpfen, Viktoria-Barsch, Süßwasser-Garnelen oder sonstiges
Getier / Pflanze aus Süß-/ Brack- / Meerwasser stammt.

Ein allgemeiner Fischhändler verkauft auch nicht nur Fisch, sondern oft
auch Meeresfrüchte (die auch mal aus dem Süß- und Brackwasser sein
können). Sollte das Angebot auf bestimmte Spezialitäten eingeschränkt
sein, kann man das ja zusätzlich angeben.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdige Kombination

2010-04-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 29.04.2010, at 23:05, Wolfgang wrote:

 Hallo,
 Am Donnerstag 29 April 2010 22:06:30 schrieb AssetBurned:
 
 naja wenn ich mir die bremer innenstadt so anschaue ist sie komplett mit
 landuse=commercial belegt und einzelne gebäude nicht. persönlich find ich
 das auch nicht als optimale lösung. es nervt einfach da die großen flächen
 vorzufinden.
 
 
 Die Bremer Neustadt wird eigentlich von Dorfwiese (merkaartor) geprägt...
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.06866lon=8.79013zoom=16layers=B000FTF
 
 :-)

hmpf ok ich hab vergessen das es hier auch leute gibt die den üblichen 
bremischen terminis nicht geläufig sind.
was du da rausgesucht hast ist tatsächlich ein stadtteil, in der stadt bremen 
ein viertel (nicht zuverwechseln mit dem viertel oder das viertel was 
wiederrum beides einen konkreten stadtteil meint).
konkret handelt es sich in deinem beispiel um das flüsseviertel (aufgrund der 
straßennamen).
und dort ist es tatsächlich so das es im inneren der häuserbläche große 
grünflächen gibt, die zum teil sogar ohne anwohner schlüssel zugängig sind.

was ich eher meinte ist die innenstadt (oder city wie man in bremen auch sagt) 
das ist hier zu finden:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.07665lon=8.80459zoom=16layers=B000FTF

cu assetburned




smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Die Natur holt sich alles zurück (wa s: Waldweg, welcher tracktype?)

2010-04-29 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 29.04.2010 09:02, schrieb Martin Simon:
 Ok, mit so rasch meinte ich einen Zeitraum von ca. 3 Jahren. In dieser
 Zeit habe ich schon einen hier angrenzenden grade2-Weg schön nach grade5
 absinken sehen.

 Wow! das ist dann in der tat krass, wenn sich in diesem Zeitraum
 Deckschicht und Tragschicht derart zerlegen...

Es reicht schon, wenn die Dornen kommen und niemand etwas dagegen tut.
Dieser Weg in der Pfalz war mal ein Grade2 mit seiner hangaufwärts 
schützenden Trockensteinmauer
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF4523
In der Garmin-Topo (2.0) war er noch als Wirtschaftsweg(!, nicht Weg) 
vermerkt.
Nunja, ich hätte gesagt grade5.
In die andere Richtung (davor) war's dann aber endgültig zu:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF4519
Die Dornen waren schulterhoch. (sorry, dass die Schiefentärfe nicht 
gereicht hat, die Karte ebenfalls lesbar abzubilden, Da hätte man 
gesehen, dass ich mitten auf dem Weg stehe...)


Hier sehen wir einen Wanderer auf einem aufgegebenen Waldweg, auch noch 
in der Garmin-Topo. Fotograf steht mitten auf dem Weg.
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF6368
Hinten zu erkennen, wie am Querweg der Zugang mit Bäumen verlegt wurde, 
um das Offenhalten des Weges durch Fußgänger/Radler zu verhindern.

Ein Feldweg in der Wesermarsch, der Weg befindet sich links vom Zaun und 
knickt mit diesem nach rechts ab.
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF0620_001
Von der anderen Seite:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF0599

Ebenfalls in der Garmin-Topo:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF0596

Dagegen fehlen solche Trampelpfad-Wanderwege (hier bei Koblenz am Main)
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF5702
Oder solches:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF3385

Und wenn's ums Überwuchern von heftigsten Bodenversiegelungen geht:

Ehemals breite Panzerstraße in Brandburg, jetzt vom Jäger notdürftig 
offengehalten:
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/Beobachter_DSCF2830

Betonplatten vor einem ehemaligen Kindergarten:
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF2334

Es kommt immer aus den Ritzen: (Russenkasernen)
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF2182
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF2138_001
Und zwei Jahre später sieht es dann so aus:
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF2620
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF2698_001

ehemals geschoterte und direkt davor betonierte) Fläche vor 
Atombombenlager in Hanau (Nato Site V):
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF3041

Und etwas päter ist dann ganz vorbei: Innehof des Wirtschaftshofes eines 
ehemaligen Gutshauses bei Jülich, Blick durch's Torhaus
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF4036

Und wenn man ganz lange wartet. Dachgeschoss in Beelitz-Heilstädten, 
Kamerastandort 4.OG(!), bei genauem Hinschen auf dem zweiten Bild: 
überwucherte Krankenhaus-Bettgestelle:
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF9421
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF9402


O.k. viel Offtopic

Will sagen: Wir sind bei OSM streckenweise schon deutlich besser als die 
TK25(?), auf deren Grundlage Garmin seine Karten baut.

Aber wenn wir nicht alle 2-3 Jahre das komplette Straßennetz 
nachkartieren, dann bleiben wir nicht besser.
Es wird eben nicht nur in der Stadt gebaut, sondern eben auch draußen in 
FeldWald.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway vs. path

2010-04-29 Diskussionsfäden Dieter Jäger
Am Donnerstag 29 April 2010 21:54:14 schrieb Sven Geggus:
 Dieter Jäger die...@linuxjaeger.de wrote:
  Hab übrigens grade im TV gesehen, dass diese alten Schilder grade alle
  ihre Gültigkeit verloren haben ... :P
 
 Irgendjemand hat mir neulich erzählt, dass da inzwischen wieder
 zurückgerudert worden sei.
 
 Sven
 

Da mußte ich dann doch Grinsen: auf deine Anmerkung habe ich mal eine größere 
Suchmaschine bemüht und es scheint aktuell so zu sein, dass der Fall alles 
andere als klar ist. Es gibt inzwischen die Ansicht, dass die letzte Novelle, 
die die Schilder quasi ungültig macht, selbst nichtig ist. Zitat von 

http://www.ferner-alsdorf.de/2010/04/zitiergebot-bei-rechtsverordnungen-hier-
anderung-der-strassenverkehrsordnung/

Mit der letzten Novelle, die nun nichtig sein soll, wurden weitere Änderungen 
im Bereich der Verkehrsschilder vorgenommen. Abgesehen von der allgemeinen 
Frage, welche Fassung die StVO nun zur Zeit hat – was durchaus von praktischer 
Relevanz ist – dürfte fraglich sein, welche Schilder nach dieser Novelle 
verwendet wurden, die nun auf Grund der Nichtigkeit keine Gültigkeit haben 
werden.

Die rechtspolitische Einschätzung, die da folgt ist auch interessant. 
Offensichtlich geht es um eine Art Formfehler, der sich sehr wohl auf andere 
Novellen auswirken könnte, abgesehen davon dass es jetzt wohl zwei Ansichten 
gibt: entweder sind ein Teil der neuen Schilder ungültig (wenn die Novelle 
nichtig ist), oder alle alten Schilder sind ungültig ...

Es ist einfach schön, den Gesetzgebungsprozeß live mitzuerleben ;-) Meine 
Frage nun, hat das Einfluß auf OSM? Mein Bauchgefühl: theoretisch ja, 
praktisch: nein.

Gruß

Dieter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-29 Diskussionsfäden Gerry Light
Martin Simon schrieb:
 Hast du davon zufällig ein Foto? Ich kenne zufällig jemanden, der sich
 mit Recycling-Gesteinskörnung im Straßenbau beschäftigt. ;-)
   

Vom Neuzustand hab ich keins, ich kann aber gerne ein aktuelles machen 
(ich kann sogar mal probieren zu graben, aber da ist eine nasse 
Jahreszeit wohl geeigneter, und wehe der aggressive Jagdpächter erwischt 
mich :)...).

Aber nicht nur der Schotter und die Decke sind weg, sondern so tiefe 
Spurrillen drin, dass man mit einem normalen, alten PKW schon Probleme 
mit der Bodenfreiheit bekommt (bei neuen Autos ist glaub ich eh nicht 
mehr viel Bodenfreiheit).

Fotos bekommst Du per PM, wenns in zwei Wochen nicht da ist, erinner 
mich noch mal dran (steckt dann keine böse Absicht dahinter, sondern ein 
mangelhaftes Gedächtnis).

 OK, wenn die Wege so kurzlebig sind wie in deinem Beispiel ists
 natürlich schwierig. Die, die ich hier kenne sind eigentlich sehr
 beständig, auch an Stellen, an denen mindestens ein mal im Jahr (genau
 jetzt, wenn die Maibäume geschlagen werden) sehr hohe Kfz-Belastung
 herrscht.
   

Ich muss auch dazu sagen, es gibt auch Wege, die sehen immer noch 
genauso aus wie vor 20 Jahren. Ich glaube aber, da wird mehr dran 
gemacht, als man als Normalbürger mitbekommt. Manchmal sieht man 
gestopfte Schlaglöcher oder irgendeine Maschine glättet den Schotter 
(schwer zu sagen, was das für eine Maschine ist; ich sehe nur das Ergebnis).

Grüße, Gerry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischladen

2010-04-29 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
AssetBurned wrote:
 gut geraten! unter 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/shops_(multiple) findet 
 sich tatsächlich schon ein shop=fish für den zweck.

 ist also nur noch kein tag für das offiziell abgestimmt wurde.
   
Abandonded klingt aber nicht so, als ob da noch was passieren würde.
Und sea_food ist auch besser, weil  die Läden üblicherweise auch 
Muscheln und Krustentiere verkaufen.

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >