Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de writes:

 Bei einem Blauschild *must* du den Weg benutzen und
 darfst die Fahrbahn daneben nicht benutzen.

Das ist unsinn.  Es ist nicht verboten, die fahrbahn zu benutzen.  Und
blau-beschilderte wege ist man nicht verpflichtet zu benutzen, wenn
diese nicht zumutbar sind (zu gefährlich, zugerümpelt etc.) oder nicht
dorthin führend, wo man hin will.

 Ist keine Fahrbahn daneben vorhanden ist das Schild sowieso Blödsinn.
 Aber das gehört hier nicht rein und sollte per PM abgehandelt werden.

Die dinger sind zwar eigentlich gebotsschilder, schließen aber
gleichzeitig andere verkehrsteilnehmer (MIV, reiter) aus.  So haben sie
dann schon ihre innerstädtische berechtigung.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 18 Juni 2010, 07:34:47 schrieb Bernd Wurst:
 Am Donnerstag 17 Juni 2010, 23:33:47 schrieb Guenther Meyer:
  als Fahrradfahrer bist du verpflichtet, den blau beschilderten Weg zu
  benutzen. Und du darfst dich zurecht aufregen, wenn da irgendwelche
  Fussgaenger im Weg rumstehen. ;-)
 
 Okay, war unpräzise ausgedrückt:
 Wege mit z237 sind IMHO sehr selten und hier in meiner Gegend kenne ich gar
 keinen solchen Weg.
 Was ich meine, sind Wege mit z240.
 
bzgl. der Benutzungspflicht gilt hier dasselbe.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Stephan Wolff s.wo...@web.de [Fri, Jun 18, 2010 at 01:22:06AM CEST]:
 Moin,
 
 in OSM kann man die unzulässigen Nutzungen für Wege gut eingeben. Für 
 Flächen vermisse ich gelegentlich eine entsprechende Möglichkeit. 
 Beispiele sind:
 
 - Betretungs- und Befahrungsverbote für kontaminierte Flächen
 - Betretungsverbote für Spülflächen
 - Betretungsverbote für Teile eines Waldes (Wildruhezonen)

zu kurzfristig für OSM, oder? Etwas längerlebig als Weihnachtsmärkte, aber 
nicht viel.

 - Schutzgebiete um Seeadlerhorste
 - regelmäßige Sperrzonen wegen militärischer Aktivitäten
 - Badeverbote am Klärwerksauslauf
 - Angel- und Badeverbote im Hafenbereich
 - Verbote für Motorboote/Surfer/Kites auf Teilbereichen eines Gewässers
 

Bisher kam ich mit den access-Tags weiter. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrraddiskussionen (war: Fahrrad-Access-Map)

2010-06-18 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 18.06.2010 07:59, schrieb Karl Eichwalder:
 Florian Grossusenet-spam-genausoguel...@grossing.de  writes:

 Bei einem Blauschild *must* du den Weg benutzen und
 darfst die Fahrbahn daneben nicht benutzen.

 Das ist unsinn.  Es ist nicht verboten, die fahrbahn zu benutzen.  Und
 blau-beschilderte wege ist man nicht verpflichtet zu benutzen, wenn
 diese nicht zumutbar sind (zu gefährlich, zugerümpelt etc.) oder nicht
 dorthin führend, wo man hin will.

Benutzungspflicht, Benutzungspflicht, Benutzungspflicht.

Blaue Schilder bedeuten dies und jenes, du hast Unsinn, Fahrradwege sind 
eh Teufelszeug, dann fahr da mal mit einem Hänger lang, 

Das hat schon eine gewisse Komik, wenn man diese Neuigkeitsleeren 
Sandkastenspiele immer und immer wieder liest. Andererseits nervt es 
aber auch inzwischen ziemlich.


Wie wollt ihr eigentlich jemals zu einem sauberen Fahrradrouting kommen, 
wenn beim Begriff Fahrradweg immer gleich zehn Leuten der Kamm schwillt?

Worin liegt der Sinn *genau* die gleichen Themen in nahezu identischer 
Form hier 10mal zu diskutieren?!?

Kann nicht jemand wissender eine Wikiseite zum Thema Benutzungspflicht 
der Radwege anfangen (ohne die strittige Abbildung auf OSM Tags), dort 
werden dann gemeinsam alle Fakten eingearbeitet (z.B. Ausnahmeregelungen 
des Landkreises Hintertupfingen). Bei zukünftigen Diskussionen wird dann 
kurz darauf verwiesen, so könnte man sich zumindest diesen Teil der 
Diskussion in Zukunft schenken ...

Gruß, ULFL

P.S: ... der inzwischen Skepsis an der gängigen These hat, daß 
körperliche Bewegung Aggressionen abbaut ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 18.06.2010 01:11, schrieb Florian Gross:
 Gerade ausprobiert:

 $ wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation/20496
 liefert mir die komplette Relation 20496

 Man beachte die /

 Steht aber irgendwie ein wenig blöd im Wiki.

Es ist ein Wiki ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Sehe ich das richtig, das ein Badeverbot mit swimming=no getaggt wird?
Wäre für meine Gegend sehr interessant, da wir hier viele Stauseen für
die Trinkwasserversorgung haben und auch viele Fischteiche, wo Baden
verboten ist...

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Juni 2010 07:59 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de writes:

 Bei einem Blauschild *must* du den Weg benutzen und
 darfst die Fahrbahn daneben nicht benutzen.

 Das ist unsinn.  Es ist nicht verboten, die fahrbahn zu benutzen.

Jetzt musst Du mir aber erklären wie ich § 2 Abs. 4 Satz 2 StVO dann
verstehen soll.[1]

 Und
 blau-beschilderte wege ist man nicht verpflichtet zu benutzen, wenn
 diese nicht zumutbar sind (zu gefährlich, zugerümpelt etc.) oder nicht
 dorthin führend, wo man hin will.

Jetzt wirst Du spitzfindig und erhebst eine Ausnahme (welche die
Rechtssprechung macht und so nicht ausdrücklich in der StVO steht) zur
Grundregel. Falls Du wegen nicht Benutzung des Radweges
ordnungsrechtlich belangt wirst, so ist es einmal an Dir dich dagegen
zur Wehr zu setzen und nachzuweisen, dass der weg nicht benutzbar war.
Also: § 2 Abs. 4 Satz 2 StVO ordnet eine Benutzungspflicht an, aber
bei Unzumutbarkeit darf im Einzelfall davon abgewichen werden.

Gruß, Falk

[1] http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__2.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, Jun 17, 2010 at 08:49:29PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 
  Wenn kein blaues Schild steht ist es kein Radweg, sondern ein Weg, auf
  dem man vieleicht prima Rad fahren kann.
 
 Was ist für mich als Fahrradfahrer der Unterschied? Nicht als 
 Paragrafenreiter 
 sondern als Fahrradfahrer...

Ich habe jetzt auch noch mal genau hingeguckt es gibt auch GELBE Schilder:


http://www.paderborn.de/freizeit/images/442.gif.scaled/150x90.pm1.bgFF.png

auf der entsprechenden Seite

http://www.paderborn.de/freizeit/radfahren/sp_auto_13041.php

ist diese mit

16. Ein gelbes, rechteckiges Schild mit Fahrradsymbol und Pfeil (Z 442)
kennzeichnet den weiteren Verlauf eines Radweges.

beschrieben.  Bei uns ist es aber definitiv kein Radweg mit blauem
Schild, sondern die Radfahrer werden als Alternative zur falschen
Richtung einer Einbahnstraße auf einen ansonsten nicht gekennzeichneten
(also insbesondere nicht durch irgendwelche blauen Schilder) gepflasterten
etwa 2.5 m breiten Weg geschickt (der durch einen Fluß von der Straße
getrennt ist).  Ist das nun ein

bicycle= yes / designated / official  ??

Und um auf die obige Frage zurückzukommen:  Ich finde den Vorschlag, für
Fahrradfahrer gut geeignete Wege ohne blaues (gelbes?!?) Schild ein

bicylce=permissive

zu setzen gut genug, um sowohl den Routern genügend Information zu geben als
auch der Rechtslage genüge zu tun.

 surface, wie ich schon sagte, wenn man da hier auf der liste list dass manche 
 da eine Geologie-Dissertation draus machen was man da alles eintragen soll, 
 vergeht einem schnell die Lust.

LOL, da geht es mir auch so. ;-)
Ich bin doch nur Physiker und habe keine Ahnung von auf Wegen verwendeten
Baustoffen ...
 
 Es gibt da die Fraktion der Blaue-Schilder-Fanatiker. Die wollen gerne, dass 
 ein cycleway bzw. ein bicycle=designated ein blaues Schild erfordert. Was 
 wenn 
 da keins ist sondern nur ein Fahrradweg nach XYZ oder ein MTB-Stecke 1?

Genau das ist eine für mich sehr wichtige Frage, auf die sich scheinbar
keine Antwort finden läßt.  Ich habe bisher

 bicylce=yes

getaggt und bin nun durch diesen Thread auf

 bicylce=permissive

aufmerksam geworden.  Allerdings verstehe ich dann nicht mehr so recht den
 
 1. kombinierter Rad-/Fußweg, blaue Schilder, begleitend aber nicht streng 
 parallel zur Hauptstraße, ca. 3 Meter breit und hohes Fahrrad-
 Verkehrsaufkommen. Verbindet Stadt und Badesee.
 Mein Tagging: highway=cycleway / foot=yes
 
 2. Nicht-Traktor-befahrbarer Weg im Wald (zu schmal), keinerlei 
 StVO-Schilder, 
 der keine gemachte Oberfläche hat aber gut platt gefahren ist. Teil einer 
 offiziell ausgewiesenen Rad-Route und mit Fahrrädern jeder Bauart, auch für 
 Kinder, grundsätzlich befahrbar. Jedoch mit Anhänger schwierig, es gibt 
 Stellen da sollten ungeübte Fahrer besser schieben (Brücken ohne Geländer, 
 ...). Wetter sollte auch nicht zu mies sein.
 Mein Tagging: highway=footway / bicycle=yes
 
 3. Trampelpfad im Wald, Steigungen bestimmt an die 50%, zu Fuß nicht bei 
 jedem 
 Wetter begehbar, keinerlei Verbindungsfunktion. Ausgeschildert als 
 Waldlehrpfad und MTB-Strecke. Vom Wald drum herum meist nicht zu 
 unterscheiden. Ich schätze auf mindestens 10 geschrottete Fahrräder im Jahr 
 beim Versuch die Strecke zu fahren.
 Mein Tagging: highway=path oder früher highway=footway
 (Fahrräder würde ich dort nicht erwähnen, da es nur Fahrer der als Relation 
 erfassten Route in den Sinn kommen würde überhaupt dort zu fahren. Kein 
 Router 
 sollte jemals jemanden dort lang schicken, eigentlich nicht mal Fußgänger.)

Bei sowas setze ich noch

   trail_visibility=bad

... das würde mich vom Radfahren auch abhalten.  Ob Router das wirkungsvoll
umsetzen, weiß ich aber nicht.
 
 Und genau diese Unterscheidung wird bei path bisher nirgends getroffen. Man 
 unterscheidet nach blauen Schildern (yes oder designated) aber nicht 
 danach, wie der Weg halt so ist. Das Mapping wird zwar objektiver, 
 letztendlich verliert man aber das was OSM für mich ausmacht: Den 
 Sachverstand 
 und die Intention des Mappers vor Ort.

Das ganze war mir aus der Seele gesprochen. ;-)

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Florian Gross schrieb:
 Mit Blauschild _mußt_ du da fahren, ohne _darfst_ du.

 Ist keine Fahrbahn daneben vorhanden ist das Schild sowieso Blödsinn.
 Aber das gehört hier nicht rein und sollte per PM abgehandelt werden.
   

nö, weder noch:
Ist keine Fahrbahn daneben vorhanden - der Weg also nicht 
straßenbegleitend - entfällt schlichtweg die Benutzungspflicht mangels 
Grundlage.
Die Begründung als Sonderweg Radweg (2. Gebot: Andere 
Verkehrsteilnehmer dürfen ihn nicht benutzen.) bleibt aber trotzdem 
bestehen - und somit ist die Verwendung für diesen Zweck durchaus sinnvoll.
Alternative wäre sonst nur die notwendige dreifache Anzahl von Schildern 
(Zeichen 259, 258 und 260/255).
Zitat VwV-StVO: Dabei ist nach dem Grundsatz zu verfahren, so wenig 
Verkehrszeichen wie möglich anzuordnen.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 18 Juni 2010, 10:16:33 schrieb Andreas Tille:
 Genau das ist eine für mich sehr wichtige Frage, auf die sich scheinbar
 keine Antwort finden läßt.  Ich habe bisher
 
  bicylce=yes
 
 getaggt und bin nun durch diesen Thread auf
 
  bicylce=permissive
 
 aufmerksam geworden.


permissive bedeutet doch, der Weg ist im Privatbesitz, Nutzung durch die 
Öffentlichkeit wird aber ausdrücklich toleriert. Das gilt z.B. für Parkplätze 
von Supermärkten.
Die Idee ist, dass man das zwar nutzen kann, der Eigentümer aber weiterhin ein 
Hausrecht hat und die Nutzung auch unterbinden kann.

Für öffentliche Wege oder Wege die der Eigentümer der Öffentlichkeit nicht 
nach eigenem Ermessen sperren darf würde ich das nicht benutzen.

Gruß, Bernd

-- 
In Binärzahlen zu zählen geht genauso wie in Dezimalzahlen zählen,
nur daß man dafür nur die Daumen braucht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrraddiskussionen (war: Fahrrad-Access-Map)

2010-06-18 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Ulf Lamping wrote:

 Das hat schon eine gewisse Komik, wenn man diese Neuigkeitsleeren 
 Sandkastenspiele immer und immer wieder liest. Andererseits nervt es 
 aber auch inzwischen ziemlich.

ACK.

 Kann nicht jemand wissender eine Wikiseite zum Thema Benutzungspflicht 
 der Radwege anfangen (ohne die strittige Abbildung auf OSM Tags), dort 

Dazu haben die Kameraden bereits eine ganz tolle Usenetgruppe, in der sie
unter sich sind. :-)

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Bernd Wurst wrote:

 Ja, die Abstimmung die bestehenden Tags nicht zu ersetzen gab es und
 trotzdem gibt es mittlerweile überall im Wiki Änderungen hin zu path,
 auch da wo es keinen Mehrwert gegenüber den etablierten Tags gibt.

Ich finde die path-Seuche auch ziemlich furchtbar. Inzwischen bin ich
länger damit beschäftigt Unsinn zu korrigieren als neue Wege zu erfassen.
Selbst _eindeutig_ mit Blauschild bezeichnete Radwege werden inzwischen
fröhlich zu path umdefiniert.

 bicycle=yes sagt genau was aus?

_So_ einfach ist es nun auch wieder nicht. ;) Also, ich benutze das in etwa
wie Du, aber das ist eigentlich nicht abgestuft genug.  Was ist ein
Fahrrad?  Für mich: Ein Trekkingrad.  So schreibe ich auch schon mal an
einen Weg bicycle=no, obwohl ich mit dem MTB dort durchaus gefahren bin.
Ich schreibe aber auch an einen Weg bicycle=yes, für den mich der nächste
Rennradler verfluchen wird.

 1. kombinierter Rad-/Fußweg, blaue Schilder, begleitend aber nicht streng 
 parallel zur Hauptstraße, ca. 3 Meter breit und hohes Fahrrad-
 Verkehrsaufkommen. Verbindet Stadt und Badesee.
 Mein Tagging: highway=cycleway / foot=yes

+1

 2. Nicht-Traktor-befahrbarer Weg im Wald (zu schmal), keinerlei 
 StVO-Schilder, 
 der keine gemachte Oberfläche hat aber gut platt gefahren ist. Teil einer 
 offiziell ausgewiesenen Rad-Route und mit Fahrrädern jeder Bauart, auch für 
 Kinder, grundsätzlich befahrbar. Jedoch mit Anhänger schwierig, es gibt 
 Stellen da sollten ungeübte Fahrer besser schieben (Brücken ohne Geländer, 
 ...). Wetter sollte auch nicht zu mies sein.
 Mein Tagging: highway=footway / bicycle=yes

highway=path bicycle=yes Ein footway ist für mich ein innerstädtischer Weg.

 3. Trampelpfad im Wald, Steigungen bestimmt an die 50%, zu Fuß nicht bei 
 jedem 
 Wetter begehbar, keinerlei Verbindungsfunktion. Ausgeschildert als 
 Waldlehrpfad und MTB-Strecke. Vom Wald drum herum meist nicht zu 
 unterscheiden. Ich schätze auf mindestens 10 geschrottete Fahrräder im Jahr 
 beim Versuch die Strecke zu fahren.
 Mein Tagging: highway=path oder früher highway=footway
 (Fahrräder würde ich dort nicht erwähnen, da es nur Fahrer der als Relation 
 erfassten Route in den Sinn kommen würde überhaupt dort zu fahren. Kein 
 Router 
 sollte jemals jemanden dort lang schicken, eigentlich nicht mal Fußgänger.)

Ich ergänze ggf. bicycle=no. MTBler wissen eh dass sie überall lang kommen.

 Und genau diese Unterscheidung wird bei path bisher nirgends getroffen.
 Man unterscheidet nach blauen Schildern (yes oder designated) aber
 nicht danach, wie der Weg halt so ist.  Das Mapping wird zwar
 objektiver, letztendlich verliert man aber das was OSM für mich ausmacht:
 Den Sachverstand und die Intention des Mappers vor Ort.

Weitgehendes ACK.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, Jun 18, 2010 at 10:33:35AM +0200, Bernd Wurst wrote:
 
 permissive bedeutet doch, der Weg ist im Privatbesitz, Nutzung durch die 
 Öffentlichkeit wird aber ausdrücklich toleriert. Das gilt z.B. für Parkplätze 
 von Supermärkten.

Stimmt, ziehe meine Bemerkung zurück, habe rein aus der Übersetzung des
Wortes geschlossen, daß das gut passen könnte.

 Für öffentliche Wege oder Wege die der Eigentümer der Öffentlichkeit nicht 
 nach eigenem Ermessen sperren darf würde ich das nicht benutzen.

Bleiben wir also doch beim

   bicycle=yes

wie gehabt, weil sonst gab's ja auf Deine Frage nur Gelaber zu
Verkehrsregeln nicht aber zum richtigen Taggen.  Ob es Mailinglisten zur
Interpretation von Verkehrsregeln gibt und ich dort mal eine Frage zum
Mappen beantwortet bekomme?  Ich bin noch nicht lange Mapper und noch
kürzer hier auf der Liste eingetragen, tendiere aber zum unsubscribe,
weil das Signal-Rauschen-Verhältnis sehr ungünstig zu sein scheint. :-(

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wendemöglichkeiten in mehrsprurigen s traßen (berlin)

2010-06-18 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net
Moin !

in berlin gibt es viele wendemöglichkeiten bei den großen einbahnstraßen 
mit bautechnischer trennung.

ich habe diese wie folgt erfaßt: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/62164704

sehrt ihr das auch so oder was fehlt noch (sollte der straßenname 
zubewiesen werden) ??

darüberhinaus gibt es noch querungsmöglichkeiten ohne offiziellen 
zebrastreifen (gesenkter bordstein mit ashalt) - diese als fusswege 
erfassen - wie wird darüber gedacht ??

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] nochmals POI in berlin (Wasserpumpen und Taxiruf)

2010-06-18 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net
Hi !

nochmals einige POI die mir besonders in Berlin aufgefallen sind:

* Taxiruf-Säulen
* Wassserpumpen (klassische Ausführung) an denen kein Trinkwasser 
gefördert werden kann. ( sind in der Regel mit einer Nummer ref=*) versehen.

Wie würdet Ihr diese erfassen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden André Riedel
Am 18. Juni 2010 10:40 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:
 Bernd Wurst wrote:

 Ja, die Abstimmung die bestehenden Tags nicht zu ersetzen gab es und
 trotzdem gibt es mittlerweile überall im Wiki Änderungen hin zu path,
 auch da wo es keinen Mehrwert gegenüber den etablierten Tags gibt.

 Ich finde die path-Seuche auch ziemlich furchtbar. Inzwischen bin ich
 länger damit beschäftigt Unsinn zu korrigieren als neue Wege zu erfassen.
 Selbst _eindeutig_ mit Blauschild bezeichnete Radwege werden inzwischen
 fröhlich zu path umdefiniert.

Ich hoffe nicht, dass wir uns schon mal ins Gehege gekommen sind. Aber
der Große Nachteil am highway=cycleway ist, dass es eben nicht klar
ist, ob der Weg nur für offiziell ausgeschilderte Fahrradwege oder
auch für nach eigener Meinung fahrradtauglichen Wege verwendet werden
kann. Wenn du zu highway=cycleway bzw. highway=path zusätzlich
foot/bicycle=yes/designated/official nutzt, ist dein Dilema gelöst.

Ich denke das eigentliche Problem liegt nicht beim Taggen sondern beim
Rendern. Bisher wurde mit dem Unterschied von cycleway/footway/path
eine Oberflächenbeschaffenheit verbunden. Das heißt alle cycleway
mussten per se super zum Fahrradfahren geeignet sein. Aber in der
Realität sieht das anders aus, denn es gibt viele offizielle
Fahrradwege, welche  mittlerweile mit vielen Wurzeln oder
Schlammlöchern versehen sind.

Um den Gedanken, das höchste Fortbewegungsmittel bestimmt die
Einstufung, fortzuführen, wie sieht ein bridleway aus und wie gut kann
ich da Fahrradfahren? Und warum gibt es eigentlich keine highway=hgv
und highway=motorcar?

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Juni 2010 11:02 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:

 wie gehabt, weil sonst gab's ja auf Deine Frage nur Gelaber zu
 Verkehrsregeln nicht aber zum richtigen Taggen.  Ob es Mailinglisten zur
 Interpretation von Verkehrsregeln gibt und ich dort mal eine Frage zum
 Mappen beantwortet bekomme?  Ich bin noch nicht lange Mapper und noch
 kürzer hier auf der Liste eingetragen, tendiere aber zum unsubscribe,
 weil das Signal-Rauschen-Verhältnis sehr ungünstig zu sein scheint. :-(

Wenn es einfache Lösungen geben würde, dann gäbe es diesen (und viele
andere) Thread(s) überhaupt nicht. Die Disskusion zur rechtlichen
Situation von Straßen ist notwendig, weil sie eben viel mit dem
access=* zu tun haben. Implizit geht es darum auch bei der
Radwegproblematik. Insbesondere auch beim Routing. Wir müssen also
hier verschiedene Sichtweisen unter einen Hut bringen, was nicht so
ganz einfach ist, wie Du siehst.

Im Prinzip stehen sich hier zwei Lager gegenüber: Die einen Taggen
Radwege nach ihrer (physischen) Geeignetheit und/oder tatsächlichen
Nutzung. Blaue Verkehrsschilder interessieren sie nicht oder nur
marginal. Kombinierte Fuß-/Radwege bildet diese Meinung subjektiv nach
Hauptnutzungsart ab. highway=path hat in diesem Weltbild kaum eine
Funktion. Und für Vertreter dieser Richtung entsteht der Eindruck
einer path-Schwemme wenn andere damit kombinierte Fuß-/Radwege Taggen.

Die anderen sagen Radweg ist erst einaml das, was durch die blauen
Schilder angeordnet wird davon zu trennen sind andere Wege, die zum
Fahrradfahren geeignet sind. Alle Varianten kombinierte Fuß-/Radwege
kann diese Auffassung sehr vorteilhaft über highway=path und weitere
Tags eindeutig abbilden.

Problematisch an dieser Sache ist, dass beide Fraktionen teilweise die
gleichen Taggs nutzen/beanspruchen. Genau deshalb hat NOP seinerzeit
bicycle/foot=official vorgeschlagen, um damit Ausdrücklich nur die
blauen Schilder zu taggen und so aus dem Kuddelmuddel heraus zu
kommen.

Wenn Du Dich daran nicht beteiligen, möchtest weil Du gern fertige
Lösungen haben willst, so ist das dein gutes Recht, nur mach es
anderen nicht zum Vorwurf!

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Gross wrote:
 $ wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation/20496
 liefert mir die komplette Relation 20496

 Man beachte die /

Ob das XAPI ist...

http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/relation/20496

liefert bei mir nur einen Internal Server Error.

Es funktioniert aber sehr wohl über einige der anderen XAPI-Mirrors, 
wobei ich mir dort unsicher bin, ob die nicht auch die normale API 
dort laufen haben.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wendemöglichkeiten in mehrsprurigen s traßen (berlin)

2010-06-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 18.06.2010 11:17, o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 in berlin gibt es viele wendemöglichkeiten bei den großen einbahnstraßen
 mit bautechnischer trennung.

 ich habe diese wie folgt erfaßt:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/62164704

Wenn zwei secondary-Wege verbunden werden verwende ich ein 
secondary_link da meist der Ausbaustand auch entsprechend ist.
Und wie du schon angemerkt hast würde ich auch den Straßennamen für die 
Verbindungsstraße setzen.
(Es gibt in 2010 noch Nutzer, die oneway=true statt oneway=yes setzen :) )

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Fri, Jun 18, 2010 at 11:38:00AM +0200, Falk Zscheile wrote:
 Am 18. Juni 2010 11:02 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 
  wie gehabt, weil sonst gab's ja auf Deine Frage nur Gelaber zu
  Verkehrsregeln nicht aber zum richtigen Taggen.  Ob es Mailinglisten zur
  Interpretation von Verkehrsregeln gibt und ich dort mal eine Frage zum
  Mappen beantwortet bekomme?  Ich bin noch nicht lange Mapper und noch
  kürzer hier auf der Liste eingetragen, tendiere aber zum unsubscribe,
  weil das Signal-Rauschen-Verhältnis sehr ungünstig zu sein scheint. :-(
 
 Wenn es einfache Lösungen geben würde, dann gäbe es diesen (und viele
 andere) Thread(s) überhaupt nicht. Die Disskusion zur rechtlichen
 Situation von Straßen ist notwendig, weil sie eben viel mit dem
 access=* zu tun haben. Implizit geht es darum auch bei der
 Radwegproblematik. Insbesondere auch beim Routing. Wir müssen also
 hier verschiedene Sichtweisen unter einen Hut bringen, was nicht so
 ganz einfach ist, wie Du siehst.


Einfache Loesungen wuerde es durchaus geben, das Problem hier ist nur, dass man 
sich selten einig wird...

Was das Tagging anbelangt, ist das ein altes Problem bei OSM:
Es wird versucht, verschiedenste Attribute in denselben Key zu pressen, bzw. es 
werden Dinge vermischt, die nichts oder nur marginal etwas miteinander zu tun 
haben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2010 08:19 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 Stephan Wolff s.wo...@web.de [Fri, Jun 18, 2010 at 01:22:06AM CEST]:
 Beispiele sind:

 - Betretungs- und Befahrungsverbote für kontaminierte Flächen
 - Betretungsverbote für Spülflächen
 - Betretungsverbote für Teile eines Waldes (Wildruhezonen)
 - Schutzgebiete um Seeadlerhorste
 - regelmäßige Sperrzonen wegen militärischer Aktivitäten
 - Badeverbote am Klärwerksauslauf
 - Angel- und Badeverbote im Hafenbereich
 - Verbote für Motorboote/Surfer/Kites auf Teilbereichen eines Gewässers
 Bisher kam ich mit den access-Tags weiter.


+1

m.E. kann man grundsätzlich access für Betretungsverbote benutzen.

Wenn es sich um Schutzgebiete handelt wäre allerdings eine Relation
angebracht, mit der man die Flächen entsprechend kennzeichnet. Das
Thema kommt ja hier öfter mal hoch, es gibt davon zig verschiedene,
und im Prinzip warten wir noch auf jemanden, der mal etwas Zeit in
eine umfassende Ontologie steckt (Vogelschutz, Trinkwasserschutz, FFH,
Naturschutz, Luftreinhaltung, etc. sowie div. Hierarchieebenen und
Zuständigkeiten (Regional, Land, Bund, Europa, Welt? etc.). Material
dazu gibt es ohne Ende im Netz (soll heissen: die Recherche ist
vermutlich etwas umfangreicher).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Florian Gross
Ulf Lamping glaubte zu wissen:
 Am 18.06.2010 01:11, schrieb Florian Gross:
 Gerade ausprobiert:

 $ wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation/20496
 liefert mir die komplette Relation 20496

 Man beachte die /

 Steht aber irgendwie ein wenig blöd im Wiki.

 Es ist ein Wiki ;-)

Ja, jetzt wollt ich grad umschreiben und bin dabei darüber gestolpert,
warum das so drin steht:

Wenn man mit der ID direkt abfragen will:
z.B. http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node/490029701

Will man Nodes mit bestimmten Tags abfragen:
z.B. http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[amenity=bar]

Sollte mir eine brauchbare Formulierung einfallen, werd ich das
im Wiki deutlicher machen.

flo
-- 
 Und sorgt so dafuer, das die Bude immer schon geheizt wird/bleibt.
 Zur Not muss man halt noch paar mehr Rechner hinstellen ;)
ein Rechner hat halt doch mehr Heizleistung als eine Heizung
Rechenleistung ;)  [Thomas Dotschuweit und Karsten Petersen in ctu und cc]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden bkmap
Hallo,

 Manchmal wären ernsthafte Diskussionen im Vorhinein angebrachter, ich denke 
 das kann man daraus lernen.
 

Ja, genau das ist sinnvoll.

Das hier ist nämlich Polemik, wie sie im Buche steht und ist zu nichts
nütze.

Ich schlage vor, diese Diskussion auf die entsprechenden Wiki-Seiten zu
verlagern, wo sie hin gehört. Die Wiki-Einträge sind schließlich die
Dokumente, nach denen sich der allergrößte Teil der Community richtet (
Na ja - mit ganz wenigen Ausnahmen ;-) ). Aber Polemik gehört dort auch
nicht hin, sondern konstruktive Vorschläge.

Wenn dort etwas nicht stimmig ist, sollte und wird dafür eine Lösung
gefunden werden. Dafür gibt es die Diskussion im Wiki oder auch hier
speziell dem jeweiligen Thema. Am besten ist natürlich, wenn man eine
ausführliche Diskussion noch *vor* der Abstimmung führt.

Wenn die Abstimmung gelaufen ist, richte ich mich danach. Für *neue*
Vorschläge kann man neue Wiki-Seiten schreiben, wenn man will.
Ich werde mich auch weiterhin nöglichst danach richten, was im Wiki
aufgeschrieben ist, auch wenn mir manches nicht so 100%ig passt. Das
werden wohl die allermeisten so machen. Wenn es etwas gibt, das ich
damit nicht beschreiben kann, sehe ich mir im Tagwatch an, ob es
Lösungsansätze dafür gibt. Wenn ich nicht weiter komme, dann sehe ich in
Forum und Mailingliste nach und frage gegebenfalls nach einer Lösung.

Für neue Lösungen halte ich die Diskussion hier in der Liste sehr
wichtig. Jedoch auch hier erwarte ich *konstruktive* Kritik und
Vorschläge und keine Polemik.

Man lernt nie aus und *meine Lehre* daraus ist, dass ich in Zukunft
nicht mehr auf destruktive polemische Beiträge reagiern werde, weil ich
sonst sehen muss, dass jedes Mal 10 Mann einen dicken Hals kriegen und
sich gegenseitig unnütz voll labern. Ich will ja nicht den Spaß OSM
verlieren.

Viel Spaß wünsche ich allen beim Mappen :-)

Gruß
Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 18.06.2010 08:19, schrieb Johannes Huesing:
 Stephan Wolffs.wo...@web.de  [Fri, Jun 18, 2010 at 01:22:06AM CEST]:
 Moin,

 in OSM kann man die unzulässigen Nutzungen für Wege gut eingeben. Für
 Flächen vermisse ich gelegentlich eine entsprechende Möglichkeit.
 Beispiele sind:

 - Betretungs- und Befahrungsverbote für kontaminierte Flächen
 - Betretungsverbote für Spülflächen
 - Betretungsverbote für Teile eines Waldes (Wildruhezonen)

 zu kurzfristig für OSM, oder? Etwas längerlebig als Weihnachtsmärkte, aber
 nicht viel.

In SH stehen Schilder mit einem niedlichen Tier im roten Ring und dem 
Text Wald und Wege gesperrt - Wildruhezone oft seit vielen Jahren 
unverändert.

 - Schutzgebiete um Seeadlerhorste
 - regelmäßige Sperrzonen wegen militärischer Aktivitäten
 - Badeverbote am Klärwerksauslauf
 - Angel- und Badeverbote im Hafenbereich
 - Verbote für Motorboote/Surfer/Kites auf Teilbereichen eines Gewässers


 Bisher kam ich mit den access-Tags weiter.

Kannst du es etwas genauer erläutern? Welche Tags verwendet du für ein 
Motorbootverbot bis 50m vor einem Strand?

Gruß, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Andreas,

 Es  gibt  inzwischen  einen  Quality-Assurance-Layer,  auf dem nur die
 *wirklich* Fahrrad-bezogenen Tags gerendert werden:
 http://access.t-i.ch/access-map.html?zoom=17lat=47.36843lon=8.558layers=B00FTF

 Kann es sein, daß dieser Layer noch nicht überall gerendert ist - in
 meiner Gegend (lat=51.82918lon=10.79039) sehe ich da noch nichts.

Jap, ich teste die Styles jeweils erst lokal, wo ich mit dem alps-  
bzw. switzerland-Ausschnitt der Geofabrik arbeite. Auf dem Toolserver  
(und damit weltweit) werde ich den Style heute Nachmittag einbauen.


Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Florian Gross
Karl Eichwalder glaubte zu wissen:
 Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de writes:

 Bei einem Blauschild *must* du den Weg benutzen und
 darfst die Fahrbahn daneben nicht benutzen.

 Das ist unsinn.

Nö, nur sehr knapp ausgedrückt.

  Es ist nicht verboten, die fahrbahn zu benutzen.  Und
 blau-beschilderte wege ist man nicht verpflichtet zu benutzen, wenn
 diese nicht zumutbar sind (zu gefährlich, zugerümpelt etc.)

Stimmt, aber das ist erstens Auslegungssache von
Radfahrer/Polizei/Richter mit teilweise ungewissem Ausgang
und zweitens gibt es für diese Diskussionen z.B. de.rec.fahrrad

Ich fahr auf der Fahrbahn, ob da Blauschilder stehen oder nicht.

 oder nicht dorthin führend, wo man hin will.

Dann ist er nicht mehr fahrbahnbegleitend und damit...

 Ist keine Fahrbahn daneben vorhanden ist das Schild sowieso Blödsinn.

 Die dinger sind zwar eigentlich gebotsschilder, schließen aber
 gleichzeitig andere verkehrsteilnehmer (MIV, reiter) aus.  So haben sie
 dann schon ihre innerstädtische berechtigung.

... wird das Schild gerne als Ersatz für Z 260 verwendet.

Zumindest die StVB hier scheint das so zu sehen. Anders kann ich es mir
nicht erklären, warum bei einem mit Z 240 versehenen Weg vor einer
Brücke zusätzlich mit Z 258 versehen hat oder außerorts beim einzigen
Weg in der Umgebung noch Z 240 dranklebt.

Da das hier immer noch OT ist: entweder Umzug nach de.rec.fahrrad
oder PM.

Hier dazu EOD.

flo
-- 
Tja, so geht mir das immer mal wieder mit früheren LAGinnen ... erst neulich
wieder: ist jetzt zum zweiten Mal verheiratet und hat vier Kinder von drei
Männern.[Martin Leidig und
Na Ja, wahrscheinlich Uebt sie noch!  Herbert Steinboeck in suse-talk]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Florian Gross
Manuel Reimer glaubte zu wissen:
 Florian Gross wrote:
 $ wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation/20496
 liefert mir die komplette Relation 20496

 Man beachte die /

 Ob das XAPI ist...

Schau ins Wiki. Da steht es deutlich.

 http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/relation/20496

 liefert bei mir nur einen Internal Server Error.

Bei mir auch. Laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi :

http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6... is the standard OSM provided
 service (status: often offline (over-loaded ?)).

Bei dem Status würd ich den eher nicht verwenden.

flo
-- 
Wenn diese Liste über Mailman betrieben würde, dann würden wir den
ganzen Tag nichts anderes machen als eine Menschenkette zum nächsten
Computerladen aufrechtzuerhalten um RAM in einem konstanten fluss in
lists.suse.com einzubauen ;)            [suse-linux-owner, ebenda]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wendemöglichkeiten in mehrsprurigen stra ßen (berlin)

2010-06-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2010 11:17 schrieb o...@tappenbeck.net o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 in berlin gibt es viele wendemöglichkeiten bei den großen einbahnstraßen
 mit bautechnischer trennung.

 ich habe diese wie folgt erfaßt:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/62164704


im Prinzip OK, die doppelten Bushaltestellen sind noch falsch m.E.
(werden nicht auf die Straße sondern daneben gesetzt, und sind hier
sowohl als auch).

 sehrt ihr das auch so oder was fehlt noch (sollte der straßenname
 zubewiesen werden) ??


kann man machen, mache ich auch, bringt aber auch nicht viel Mehrwert IMO.
Unclassified finde ich für die kleinen Stellen OK, kann aber wenn
viele das Nutzen auch mal höher sein. Secondary_link geht auch, würde
ich aber eher für längere Rampen setzen.

 darüberhinaus gibt es noch querungsmöglichkeiten ohne offiziellen
 zebrastreifen (gesenkter bordstein mit ashalt) - diese als fusswege
 erfassen - wie wird darüber gedacht ??


Es gibt auch Querungsmöglichkeiten ohne abgesenkten Bordstein und
Markierungen: als Fußgänger quere ich wo ich will und der Verkehr es
zulässt. M.E. ein Fall für area-relations, wo man die Bordsteinhöhe,
den Grünstreifen, kleine Mäuerchen etc. explizit und linear (also
linienhaft, nicht punktuell) mappen kann.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2010 10:16 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Ich habe jetzt auch noch mal genau hingeguckt es gibt auch GELBE Schilder:

    
 http://www.paderborn.de/freizeit/images/442.gif.scaled/150x90.pm1.bgFF.png

 auf der entsprechenden Seite

    http://www.paderborn.de/freizeit/radfahren/sp_auto_13041.php

 ist diese mit

    16. Ein gelbes, rechteckiges Schild mit Fahrradsymbol und Pfeil (Z 442)
        kennzeichnet den weiteren Verlauf eines Radweges.

 beschrieben.  Bei uns ist es aber definitiv kein Radweg mit blauem
 Schild, sondern die Radfahrer werden als Alternative zur falschen
 Richtung einer Einbahnstraße auf einen ansonsten nicht gekennzeichneten
 (also insbesondere nicht durch irgendwelche blauen Schilder) gepflasterten
 etwa 2.5 m breiten Weg geschickt (der durch einen Fluß von der Straße
 getrennt ist).  Ist das nun ein

    bicycle= yes / designated / official  ??


das ist m.E. kein bicycle=irgendwas sondern Teil einer Fahrradroute
und daher die Straße in eine Routenrelation aufzunehmen.
Access-Regelungen und highway.tzp bleiben davon m.E. unberührt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Gross wrote:
 Bei mir auch. Laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi :

 http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6... is the standard OSM provided
   service (status: often offline (over-loaded ?)).

 Bei dem Status würd ich den eher nicht verwenden.

Ich habe 80n angeschrieben (Entwickler von XAPI) und er hat mir 
geschrieben, dass es sich um neue Features handelt, die im Moment auch 
noch nicht angekündigt und überall installiert sind.

Ich werde als erstmal die offizielle API nutzen (nicht XAPI) bis die 
neuen Features überall laufen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Manuel,

 ich habe jetzt mehrere Versuche gemacht, schaffe es aber nicht, URLs
 dieser Form in XAPI nachzustellen:

 http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/ID/full

 Versucht habe ich unter anderem das hier:

 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation[osm:id=ID]

 Geht das schlicht nicht, oder mache ich nur irgendwas falsch?

Die  ID  einer  Relation ist nicht in einem tag-Element gespeichert,
sondern  ein Attribut von relation; vermutlich funktioniert es daher
nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/XAPI#Tags


Warum bleibst Du nicht bei der oberen API-Abfrage?


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 18 Juni 2010, 11:35:15 schrieb André Riedel:
 Um den Gedanken, das höchste Fortbewegungsmittel bestimmt die
 Einstufung, fortzuführen, wie sieht ein bridleway aus und wie gut kann
 ich da Fahrradfahren? Und warum gibt es eigentlich keine highway=hgv
 und highway=motorcar?

Naja, das ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?

Also gut, bei Reitwegen (die übrigens regional in total unterschiedlicher 
Häufigkeit überhaupt vorkommen, ich hab in natura noch nie einen gesehen) kann 
man sich vielleicht streiten ob die jetzt größer sind als ein Fahrrad. 
Meistens dürfen die aber nur da lang wo entweder gezielt Reitwege definiert 
sind oder auch Autos/Traktoren lang dürfen und daher die den Ton angeben. 
Reiter auf Fahrrad- und Fußwegen sind meines Wissens selten erlaubt.

Dein letzter Satz ist deshalb Käse, weil das die normalen Verkehrsteilnehmer 
sind, für die es überhaupt Straßen gibt. Die Straßen sind halt einfach nicht 
primär danach gebaut (und getagged) wie groß und schwer deren Nutzer sein 
dürfen sondern danach, welche Lokal- oder Fern-Infrastruktur damit aufgebaut 
wird. Unsere ganzen Straßen-Tags (mit Straße ungleich Weg) beziehen sich immer 
gemeinsam auf Motorräder, Lkw und Autos und trennen logischerweise nicht 
zwischen diesen Verkehrsteilnehmern weil es da in der Praxis keine 
Unterscheidung gibt. Sperrungen für schwere oder große Fahrzeuge werden in der 
Regel nicht an der Straßenklasse festgemacht sondern an absoluten Zahlen.

Gruß, Bernd

-- 
If con is the opposite of pro, then what is the opposite of progress?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Baustraßen

2010-06-18 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
Moin,

ich habe hier ein kleines Baugebiet, für das Straßenverlauf und
Benamsung bereits festliegen. Der Bauverkehr wird derzeit über eine
Abkürzung von einer Durchgangsstraße aus abgewickelt, diese
Abkürzung wird später wieder abgebunden werden, die Zuwegung erfolgt
dann nur noch von hinten herum durch das schon vorhandene
Wohngebiet.

Ist es sinnvoll, die Abkürzung als Track mit access=private (oder
=no?) oder sonstwie einzutragen? Oder einfach weglassen? Oder schon
den dort irgendwann einmal vorhandenen Fuß/Radweg mit construction=yes
eintragen?

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustraßen

2010-06-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2010 14:09 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:
 Moin,

 ich habe hier ein kleines Baugebiet, für das Straßenverlauf und
 Benamsung bereits festliegen. Der Bauverkehr wird derzeit über eine
 Abkürzung von einer Durchgangsstraße aus abgewickelt, diese
 Abkürzung wird später wieder abgebunden werden, die Zuwegung erfolgt
 dann nur noch von hinten herum durch das schon vorhandene
 Wohngebiet.

 Ist es sinnvoll, die Abkürzung als Track mit access=private (oder
 =no?) oder sonstwie einzutragen? Oder einfach weglassen? Oder schon
 den dort irgendwann einmal vorhandenen Fuß/Radweg mit construction=yes
 eintragen?


track würde ich eher nicht nehmen. Wie wärs mit service? Eintragen
würde ich es dann, wenn davon auszugehen ist, dass jemand (z.B. Du)
das nach Abbau auch wieder entfernt. Falls der Radweg in Bau ist,
natürlich auch gern eintragen, wenn dagegen davon noch nichts zu sehen
ist eher noch weglassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation mit bekannter ID via XAPI runterladen?

2010-06-18 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Thomas Ineichen wrote:
 Warum bleibst Du nicht bei der oberen API-Abfrage?

Mache ich jetzt auch. Soll letztlich eine Ausleitung für eine 
Vereinskarte werden, die täglich aktualisiert wird (man will ja 
schließlich die Veränderungen an OSM mitbekommen). Einmal täglich 
abfragen wird zwar den OSM-Server kaum belasten, aber dennoch war ich 
der Meinung, dass die XAPI das für mich richtige Werkzeug wäre.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustraßen

2010-06-18 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 18.06.2010 14:09, schrieb Rainer Knaepper:
 Moin,
 
 ich habe hier ein kleines Baugebiet, für das Straßenverlauf und
 Benamsung bereits festliegen. Der Bauverkehr wird derzeit über eine
 Abkürzung von einer Durchgangsstraße aus abgewickelt, diese
 Abkürzung wird später wieder abgebunden werden, die Zuwegung erfolgt
 dann nur noch von hinten herum durch das schon vorhandene
 Wohngebiet.

highway=service evtl. noch surface=unpaved, access=private


-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 18.06.2010 11:52, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Beispiele sind:

 - Betretungs- und Befahrungsverbote für kontaminierte Flächen
 - Betretungsverbote für Spülflächen
 - Betretungsverbote für Teile eines Waldes (Wildruhezonen)
 - Schutzgebiete um Seeadlerhorste
 - regelmäßige Sperrzonen wegen militärischer Aktivitäten
 - Badeverbote am Klärwerksauslauf
 - Angel- und Badeverbote im Hafenbereich
 - Verbote für Motorboote/Surfer/Kites auf Teilbereichen eines Gewässers
 Bisher kam ich mit den access-Tags weiter.

 +1
 m.E. kann man grundsätzlich access für Betretungsverbote benutzen.

D.h. du würdest ein Betretungsverbot mit einer Linie und den Tags
area=yes, foot=no eingeben.

 Wenn es sich um Schutzgebiete handelt wäre allerdings eine Relation
 angebracht, mit der man die Flächen entsprechend kennzeichnet.

Bei den Schutzgebieten kann man gut ein access-Tag anhängen. Das ist 
dann für Dritte erkennbar. Etwas ähnliches suche ich für die von 
Behörden und Kommunen ausgeschilderten Verbotszonen und Gefahrengebiete.

Gruß, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungsverbote für Flächen

2010-06-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2010 16:45 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 m.E. kann man grundsätzlich access für Betretungsverbote benutzen.

 D.h. du würdest ein Betretungsverbot mit einer Linie und den Tags
 area=yes, foot=no eingeben.


was meinst Du mit Linie? Ich würde das einer Fläche zuweisen, d.h.
einem geschlossenen way ggf. unter anderem mit area=yes getaggt
(sofern sich das nicht sowieso schon ergibt, z.B. bei einigen natural,
leisure, landuse, ...). Foot=no heisst für Fußgänger verboten, wenn
allg. Betreten verboten gilt ist das m.E. access=no

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nochmals POI in berlin (Wasserpumpen und Taxiruf)

2010-06-18 Diskussionsfäden silversurfer
Für die Taxi-Stände gibt es amenity=taxi. Wenn du die Plumpen meinst an  
denen es durchaus Trinkwasser gibt wenn es nicht extra gekennzeichnet ist,  
die habe ich angefangen so zu mappen:
Der Basis-Tag wäre man_made=water_well. Ergänzend schreibe ich noch dazu  
reg_name=Berliner Pumpe, loc_name=Plumpe, pump=manual,  
pump:type=beam_pump, ref=#, pump:style=modern oder pump:style=historic
siehe auch meine User-Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gkai

On Fri, 18 Jun 2010 11:20:56 +0200, o...@tappenbeck.net  
o...@tappenbeck.net wrote:

 Hi !

 nochmals einige POI die mir besonders in Berlin aufgefallen sind:

 * Taxiruf-Säulen
 * Wassserpumpen (klassische Ausführung) an denen kein Trinkwasser
 gefördert werden kann. ( sind in der Regel mit einer Nummer ref=*)  
 versehen.

 Wie würdet Ihr diese erfassen ??

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nochmals POI in berlin (Wasserpumpen und Taxiruf)

2010-06-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 18.06.2010 20:02, schrieb silversurfer:
 Für die Taxi-Stände gibt es amenity=taxi. Wenn du die Plumpen meinst an
 denen es durchaus Trinkwasser gibt wenn es nicht extra gekennzeichnet ist,
 die habe ich angefangen so zu mappen:

Hi !

aber normalerweise hat ein Taxistand doch nur das Schild und die 
Rufsäule ist eine Zusatzausstattung !!

gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wendemöglichkeiten in mehrsprurigen stra ßen (berlin)

2010-06-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
 im Prinzip OK, die doppelten Bushaltestellen sind noch falsch m.E.
 (werden nicht auf die Straße sondern daneben gesetzt, und sind hier
 sowohl als auch).

wieso die highway=platform liegt daneben und highway=bus_stop liegt auf 
dem way !



 sehrt ihr das auch so oder was fehlt noch (sollte der straßenname
 zubewiesen werden) ??


 kann man machen, mache ich auch, bringt aber auch nicht viel Mehrwert IMO.
 Unclassified finde ich für die kleinen Stellen OK, kann aber wenn
 viele das Nutzen auch mal höher sein. Secondary_link geht auch, würde

 ich aber eher für längere Rampen setzen.

das sehe ich auch so !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-18 Diskussionsfäden Volker
Michael Buege schrieb:
 Zitat Andreas Neumann:

   
 Am 13.06.2010 10:15, schrieb Thomas:
 
 [ARGE will 1-Euro-Jobber mappen lassen]
   

   
 ich fand die Diskussion damals auf der Thüringer-Liste schon viel zu
 politisch geprägt. Persönlich sehe ich den Einsatz der 1-€-Jobber aus
 anderen Gründen mit Bauchschmerzen:
 Es gibt Leute, die diese Jobs machen müssen, die es schlicht nicht
 wollen. Solche Leute können unsere Daten in der Region mehr Schaden, als
 erweitern. Das bedeutet man muss die Arbeit gut überwachen.
 Außerdem gehört es dazu die eingesetzten Personen gut zu Schulen. Ob das
 etablierte Bildungseinrichtungen (wissenstechnisch) schaffen ist
 fraglich. OSMler schaffen es aber auch nicht unbedingt. Sie mögen zwar
 fit auf ihrem (Wissens-)Gebiet sein, jedoch kann es dann an der Gabe
 fehlen, dieses Wissen auch gut zu vermitteln.
 

 In Ergaenzung dazu:
 OSM ist ein Projekt, bei dem jeder frei und selbstbestimmt darueber
 entscheidet, in welchem Umfang und welcher Form er sich beteiligt. Diese
 Option ist ein zentrales Element des Wesens und des Erfolges von OSM. Wer
 das verstanden hat, kommt auch nicht auf die Idee, arbeitslose Menschen zum
 mappen zu zwingen. Denn afaik koennen Betroffene solche Jobs nicht einfach
 ablehnen, ohne Leistungskuerzungen befuerchten zu muessen. Mir stellen sich
 die Nackenhaare auf, wenn ich mir vorstelle, dass Leute unter Androhung des
 Entzuges ihrer Existenzgrundlage gezwungen werden, bei einem freien,
 unabhaengigen Projekt wie OSM Frondienste zu leisten. Und eines ist mal
 klar: Mappen eignet sich nicht dazu, um all die Wunder zu vollbringen, die
 diese 1-Euro-Jobs angeblich zu vollbringen im Stande sind. 

   
+1

Gruß

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-18 Diskussionsfäden Ulf Möller
Am 15.06.2010 15:34, schrieb Florian Gross:

 Wenn jemand dazu gezwungen wird kann ich das nur ablehnen.

Soweit ich sehe, kann die Behörde Ein-Euro-Jobber sowieso nicht 
verpflichten, eine Lizenz für ihre Daten zu erteilen. D.h. für OSM wären 
die so erfassten Daten nutzlos...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link

2010-06-18 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Hallo,
ich war immer etwas genervt von der osm.org Methode einen Marker auf die 
Karte zu bekommen (Karte auf den gewünschten Punkt zentrieren, URL 
Parameter manuell ändern), also habe ich mich mal daran gemacht, eine 
etwas benutzerfreundliche Methode anzubieten.

Ist eigentlich keine große Sache, aber vielleicht nützt es ja jemandem. 
Manchmal möchte man ja einfach nur schnell etwas auf der Karte markieren 
und jemandem anders zeigen.

http://m.osmtools.de (m wie map oder marker)

Unten links kann man einen Marker setzen und hat auch eine kurze Hilfe. 
Es gibt mehrere Permalinks zur Auswahl, je nachdem was man gerade 
braucht. Und vielleicht hat ja auch noch jemand Verbesserungsvorschläge.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-18 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Ulf Möller wrote:
 
 Soweit ich sehe, kann die Behörde Ein-Euro-Jobber sowieso nicht 
 verpflichten, eine Lizenz für ihre Daten zu erteilen. ...
hi ulf,

ich ahne ja so in etwa, was du sagen willst, aber kannst du das bitte mal
etwas klarer sagen?

gruss

walter

-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/1-Euro-Jobber-als-Mapper-einsetzen-tp5171569p5196906.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link

2010-06-18 Diskussionsfäden Markus
Danke Sebastian!

Gruss, Markus

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OSM-map_as_link#Markierung_einfügen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Möller wrote:
 Soweit ich sehe, kann die Behörde Ein-Euro-Jobber sowieso nicht 
 verpflichten, eine Lizenz für ihre Daten zu erteilen. D.h. für OSM wären 
 die so erfassten Daten nutzlos...

Bist Du da sicher? Fuer Computerprogramme ist das sogar direkt im UrhG 
geregelt:

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__69b.html

Ich denke aber, dass fuer Erfindungen und andere schoepferische 
Leistungen normalerweise was im Arbeitsvertrag steht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link

2010-06-18 Diskussionsfäden Florian Gross
Sebastian Hohmann glaubte zu wissen:

 http://m.osmtools.de (m wie map oder marker)

Wow, sehr schön!

 Unten links kann man einen Marker setzen und hat auch eine kurze Hilfe. 
 Es gibt mehrere Permalinks zur Auswahl, je nachdem was man gerade 
 braucht. Und vielleicht hat ja auch noch jemand Verbesserungsvorschläge.

Evtl. noch Kontaktdaten ergänzen, falls mal was nicht will?

flo, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Grossing/links ergänzend
-- 
 Das verursacht unterschiedliche Laufzeit der Tonsignale !!!1
Stimmt.  Bei SCSI ist das ein echtes Problem.
   [Juergen P. Meier und Hans Bonfigt in dasr]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Thu, 17 Jun 2010 21:02:33 +0200
schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:

 Andreas Tille andr...@an3as.eu [Thu, Jun 17, 2010 at 10:49:37AM

  Zweite Frage: Es gibt doch auch diese kleinen Schilder (etwa 15cm
  x 15cm), auf denen ein grünes Fahrrad mit einem Richtungspfeil
  eine beliebte Fahrradroute anzeigt.  Wie soll das grundsätzlich
  getaggt werden und wie könnte man dieses auf dem Access-Layer
  konsistent darstellen.
 
 Normalerweise durch ref=Routenname oder durch die Routenrelation.

Hier vielleicht wichtig: Die Dinger sind eigentlich Sammelzeichen.
Die sollen im Normalfall (Ausnahmen bestätigen die Regel...) nur im
Zuge von benannten Radrouten stehen, die ein eigenes Symbol (in OSM:
eigene Relation) haben und heißen vor Ort: Alle hier entlang
führenden touristischen Routen (also mindestens eine) führen in die
Pfeilrichtung. 

Das Zeichen ist relativ neu; früher wurde an den fraglichen Stellen
jeweils das Symbol der eigentlichen Route wiederholt. Nachdem nun oft
etliche Routen sich auf Teilen überdecken, mussten nach der alten
Logik an jeder Stelle mit Wegweisungsbedarf immer alle Symbole
untereinander gepappt werden; aufwendig und unübersichtlich. Heute
sollten die eigentlichen Symbole nur noch an Verzweigungen
auftauchen, an den großen mehrarmigen Wegweisern. 

M.E. kann man das kleine Schildchen nur als reines Wegweiserobjekt
einfügen; wenn dort meinetwegen 8 Radrouten entlangführen, gilt es
für jede dieser Routen in gleicher Bedeutung. 


-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Thu, 17 Jun 2010 12:17:59 +0200
schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:

 Sagen wir mal so: Einige dieser Wege gehören sicher zu Routen, aber
 in den seltensten Fällen ist das dem Schild vor Ort (also an jeder
 Ecke) anzusehen.  Ich würde also auch erstmal bicycle=designated
 setzten

Vorsicht: Heißt bicycle=designated nicht, dass dort Radfahren gemäß
StVO erlaubt oder vorgeschrieben ist (blaues Radwegschild nebst
Kombinationen davon)? Die grünen Schildchen haben absolut nichts mit
der StVO zu tun, das sind reine touristische Routenkennzeichen. Wer
die touristische Route nicht nutzen will, braucht die Schildchen
nicht zu beachten. (Die StVO schreibt auch nicht vor, dass du, z.B.,
mit dem Auto von Merseburg nach Naumburg zwingend die Straße der
Romanik benutzen musst, das wäre der analoge Fall. Die StVO kennt
weder eine Straße der Romanik noch einen Saale-, Altmühltal- etc.
-Radweg.) 

Die grünen Schildchen können im Extremfall (soll die Ausnahme sein)
sogar dahin zeigen, wo Radfahren verboten oder unmöglich ist: Fähre,
Treppe, nicht für Radfahrer freigegebener Gehweg, Haltestelle eines
Shuttlebusses oder -zuges (Tunneldurchfahrt, wasauchimmer). Eben
dahin, wo es zweckmäßig scheint, die touristische Route zu markieren.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de