Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden NopMap


Guenther Meyer wrote:
 
 natural=tree bedeutet Baum. Punkt.
 Ein besonderer Baum braucht eine zusaetzliche Info, warum er etwas
 besonderes 
 ist. Schnell, einfach, eindeutig.
 

... und 4 Jahre zu spät.

Und natural=wood bedeutet Wald mit Bäumen?  :-)

bye
  Nop


-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Werden-Baumreihen-gerendert-tp5497934p5502238.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden NopMap



Friedhelm Schmidt wrote:
 
  Oder willst du einen Wiki/Daten Editwar provozieren? Die Mapper haben,
 wie 
 bei OSM üblich, längst mit den Füssen abgestimmt. Und zwar wie es 
 aussieht wenigstens europaweit.
 

Würdest Du diese umfassende Aussage bitte mit ein paar Statistikzahlen
belegen? Sie deckt sich absolut nicht mit dem, was ich auf der Karte
beobachte.


Friedhelm Schmidt wrote:
 
 Der Tag natural=tree ist intuitiv. Wir sollten ihn generalisieren und ab 
 sofort beginnen, Zusatztags für weitere Eigenschaften festzulegen.
 

Das ist genau der Denkfehler. Die Tags sind teilweise _nicht_ so definiert,
wie man das intuitiv erwarten würde und bei wortwörtlicher Interpretation
entsteht absolutes Chaos. Da gibt es einige prominente Beispiele wie
highway=bicycle (entspricht _nicht_ einem deutschen Radweg) oder
natural=wood (ist _nicht_ für alle Waldflächen).

Deinen Einsatz in Deinem kleinen Eck der Karte in allen Ehren, aber
natural=tree wird laut tagstat 372969 mal verwendet. Da finde ich die
Annahme, es würde durch Umdeutung kein Informationsverlust eintreten, oder
die paar Bäume seien doch schnell überprüft (ohne sich darum zu kümmern,
ob's einer tut) nicht wirklich realitätsnah, um es vorsichtig auszudrücken.

bye
   Nop

PS: Zum Spaß jeden Baum in einem Wald einzeln einzuzeichnen - und das noch
entgegen der Definition im Wiki, so daß es vernünftig gemappte Daten
schädigt - finde ich mit Baumspamming sehr treffend beschrieben. Fehlt nur
noch einen Spamfilter... :-)
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Werden-Baumreihen-gerendert-tp5497934p5502265.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Garry

Am 06.09.2010 00:05, schrieb Guenther Meyer:
und wozu soll eine Definition im Wiki gut sein, wenn der groesste 
Teil des

praktischen Mappings ganz anders gehandhabt wird?

natural=tree bedeutet Baum. Punkt.
Ein besonderer Baum braucht eine zusaetzliche Info, warum er etwas besonderes
ist. Schnell, einfach, eindeutig.
   

+1
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoint Zeiten aus NMEA Datei auslesen

2010-09-06 Diskussionsfäden Sebastian Klein

Garry wrote:

Am 05.09.2010 15:49, schrieb Sebastian Klein:

Hi,

ich würde gern meinen GPS-Logger (Amod AGL 3080) als Stoppuhr 
missbrauchen. Gibt es ein Tool, mit dem man die Zeiten der Wegepunkte 
auslesen kann?


In der NMEA Datei gibt es zwar keine direktes Zeitattribut zu den 
Wegpunkten, aber sie liegen immer zwischen zwei normalen Trackpunkten 
und eine Auflösung von einer Sekunde wäre für meine Zwecke ausreichend.


Bisher habe ich gpsbabel noch nicht dazu überreden können, die 
(ungefähre) Zeit mit auszulesen.
Im RMC-Datensatz ist für jeden Punkt auch Datum und Uhrzeit  mit 
mindestens Sekundenauflösung enthalten.

SChauDir doch einfach mal die NMEA-Daten an, ist einfacher ASCII-Text...


Ja, aber bevor ich mir ein Skript dazu aufsetze, wollte ich doch mal 
fragen, ob es evtl. schon irgendwelche Tools gibt, die das für mich 
erledigen.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tankstellen - Bezahlung-Nachtrag

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 02:53 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 ein Wulst aus Uhrzeiten und Zahlmöglichkeiten mit unbekannter Aktualität
 Im Zweifel hilft einem da auch ehr eine Telefonnummer der Tankstelle weiter


hier gibt es keine Bezahl-Automaten, die man im Zweifel anrufen kann.
Das sind ganz schlichte Automaten, wo man die Säule wählt und Geld
einwirft.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Garry

Am 05.09.2010 16:44, schrieb Peter Wendorff:

Beim Wald stimme ich vollkommen zu - zur Zeit jedenfalls.
Aber wo ist die Grenze zur Signifikanz eines Baumes?

Dort wo der einzelne Baum nicht mehr als solcher erkannt wird.
Wenn ich die einzelnen Bäume eines großen Waldes eintrage? (im 
Sprachgebrauch der Wald)
Wenn ich eine Baumgruppe aus 20 Bäumen mit einzelnen Bäumen eintrage? 
(im Sprachgebrauch die Baumgruppe, manchmal auch das Wäldchen)
Wenn ich drei zusammenstehende Bäume einzeln eintrage? (im 
Sprachgebrauch z.B. bei den drei Eichen)
Wenn ich in einer Fußgängerzone die Beete mit Bäumen einzeichne (z.B. 
alle 10 Meter ein Baum)?


Wenn in einer Baumreihe nur Eichen stehen - außer einer Birke - was 
soll dann als signifikant anders eingezeichnet werden?


Wie so oft ist hier keine klare Grenze sichtbar. Entsprechend 
schwammige Formulierungen wie hier sollten deshalb nicht zur 
Tagging-Definition genutzt werden; zumindest aber nicht in einem Tag, 
der zusätzlich weit verbreitete Nutzung findet - und das war bei 
natural=tree von Anfang an zu erwarten.
Ausserhalb von OSM (ich meine es war ein Fernsehbericht aus der Schweiz) 
gibt es ein Projekt das jeden Baum kartiert.
Zur Zeit für OSM noch überzogen, dennoch sollte man im Hinterkopf 
behalten dass das irgendwann kommen kann.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 03:03 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Gibt es schon ein landuse das für Verkehrswege (gegebenfalls in Kategorien)
 vorgesehen ist?
 Mir geht es dabei im Moment weniger um die Fahrbahn sondern die gesamte
 Fläche inkl. Enwässerung,
 Lärmschutz, Schutzfläche,


Ich vermeine da einen Konsens für landuse=highway zu erkennen,
vielleicht täusche ich mich da aber auch. AFAIK macht das noch niemand
in größerem Ausmaß.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Garry

Am 06.09.2010 03:48, schrieb Florian Gross:


OSM deckt mehr ab als Deutschland.

Ich fänd es unsinnig wenn wir uns hier was auf D passendes
zusammenbasteln was nachher dazu führt, daß in anderen Ländern
Würgarounds vorgenommen werden müssen.
   
Ich gehe davon aus dass es in den anderen Ländern ähnlich ist, wenn auch 
eventuel mit anderen (Zahl)Karten.

Ansonsten lässt man es dort eben einfach weg.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenvergleich und andere Dienste (AGS, ISIL-Nummern, ...) gestört

2010-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Sun, Sep 05, 2010 at 10:57:03AM +0200, Sven Anders wrote:
 Hm,
 also RAM bringt anscheinend einen wesentlichen Performance-Schub.

 Dumm, dass schon Mainboards die 64 GB Ram nutzen können ein halbes  
 vermögen kosten. Oder kennt jemand andere Beispiele? Meine kurze  
 Stichprobe ergab Boards ab 50 Euro gerade mal 16 GB verwalten können,  
 aber 100 Euro 32 GB und welche die 64 oder mehr verwalten gibt es nur  
 als Server-Lösung.

Ich habe selber hier Kisten mit 16GB und da kann man mit einer postgres
und einem planet schon akzeptabel arbeiten. Ich habe da die maxspeed
map dran haengen (die ja direkt auf dem osmosis planet haengt) und mache
da auch die Straßenlistenauswertung drauf.

Das Problem mit dem 16-64GB Sprung ist bestimmt einer der Memory Controller
bzw der anzahl der Memory Busse.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig tot

2010-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Moin,

On Sun, Sep 05, 2010 at 06:38:12PM +0200, Josias Polchau wrote:
 Datenbank:
 Ich bin aus eigener Erfahrung für Postgres/Postgis. es ist sehr schnell  
 auch mit großen Datenmengen

Ganz ehrlich - fuer sowas wie die XAPI ist die postgres zu langsam. Ich 
wuerde da eher sowas wie die TRAPI nehmen und aufbohren, bzw mal drueber
nachdenken in C oder aehnlichem eine OSM-DB zu bauen. SQL DBs
passen nicht wirklich schoen zu den OSM Daten. Das Problem mit der TRAPI
sind die vielen kleinen files und perl als interpretersprache die nicht
wirklich super fuer die bit ops ist (Ich bin sonst schon ein perl fan)

 Hat jemand andere Vorschläge oder Argumente? immer her damit.

s.o.

Ich finde das Thema OSM binary file format spannend. Die google protocol
buffers sind ideal fuer das was wir da machen muessten.

Wichtig ist das zeugs auf der platte KLEIN zu halten damit main memory
gut ausgenutzt wird.
Wichtig ist auch das der import schnell geht, so das fritzchen mueller
das auch mal schnell auf seiner kiste machen kann.

Deshalb habe ich mal mit einem parallelisierten OSM XML file reading
rumgespielt d.h. beliebig viele cores dafuer zu nutzen (Wenn das bunzip single
threaded ist kann man durchauf 6-8 Cores beschaeftigen). Klappt soweit ganz
gut.  Die frage ist nur wie man jetzt das ganze XML in eine Datenbank
verbuddelt - Da habe ich erste experimente mit integer compression und string
deduplication gemacht - nen bischen wie die google protocol buffers (ohne die
zu kennen) bis ich dann ueber die osm binary file implementierung gestolpert
bin.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 6. September 2010 09:14 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 natural=wood (ist _nicht_ für alle Waldflächen).

Wenn ich mich recht erinnere(!), war es mit natural=wood und
landuse=forest auch so eine nachträgliche Umdeutung; im Zuge des
einfach mal machen hatten sich für die simple Feststellung, daß
hier ein Wald ist, zwei tags unter verschiedenen Schlüsseln
etabliert: natural und landuse.
Erst im Zuge der Diskussion kam dann die Meinung auf, natural=wood
müsse Urwald sein und landuse=forest bewirtschafteter Wald. in der
Folge gab es dann noch Geschacher darüber, was richtig natürlich und
was richtige Landnutzung sei (Gras ist keine Nutzung!!!11).

Das hätten wir uns meiner Meinung nach sparen können und auch sollen.

Bei natural=tree jedoch wird jetzt nicht eine weitere Eingrenzung des
tags gefordert, sondern eine Öffnung, was meines Erachtens viel
weniger Schaden am Datenbestand hervorruft, zumal die Praxis heute
schon anders aussieht.
Kurz: ich hätte hier bei einer Öffnung der Definition weniger
Bauchschmerzen als bei anderen Definitionsänderungen, die schon
gelaufen sind oder versucht wurden/werden.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden NopMap


Martin Simon wrote:
 
 Bei natural=tree jedoch wird jetzt nicht eine weitere Eingrenzung des
 tags gefordert, sondern eine Öffnung, was meines Erachtens viel
 weniger Schaden am Datenbestand hervorruft, zumal die Praxis heute
 schon anders aussieht.
 

Wo kommt immer diese Behauptung denn her? Kannst du das mit Statistiken
belegen?

Nach dem was ich auf der Karte sehe, ist die Nutzung außerhalb von Städten
korrekt und nützlich. Diese ganze Arbeit darf nicht einfach weggeschmissen
werden.

bye
  Nop
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Werden-Baumreihen-gerendert-tp5497934p5502346.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PAYMENT und payment:fuel_cards

2010-09-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 03.09.2010 12:06, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

es gibt auch schon Ansätze für die Bezahlungserfassung

Wie würdet Ihr die Esso Card [1] taggen ?


Dann habe ich da heute noch ein Symobl gesehen - kann mir einer sagen
was das bedeutet:
http://www.tappenbeck.net/forum/osm/esso_piktogrammfrage.jpg

Gruß Jan :-)

[1] http://www.esso.de/auftanken/esso_card/index.html



HI !

das gesuchte Symbol soll eine Shell Card sein.

Nun noch eine Frage zu payment:fuel_cards [1]

Wenn ich z.B. die Esso Card habe - wie ist das Tag zu schreiben 
esso_card - esso-card  wie ist es allgemein mit Leerzeichen.


Die Lösung finde ich im übrigen gut !

Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:payment


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig t ot

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 05.09.2010 22:29, schrieb Stephan Knauss:

t...@h hatten einige mitgemacht, was spricht gegen x...@home? Muss ja nicht
unbedingt am DSL-Anschluss sein, aber wenn es einige Dutzend Webhosts gibt?
Die benötigte Festplattenkapazität ligt jenseits der 500GB und schnelle 
Platten sind ein Muss. Damit fallen die meisten Web-Hosts weg.


Anforderungen wären:
- läuft out of the box auf möglichst vielen Hosting-Angeboten. Also
wohl PHP+MySQL


Mit MySQL wirst du bei OSM-Daten nicht weit kommen, nicht umsonst hat 
osm.org mit der API 0.6 von MySQL auf Postgres gewechselt. Ich würde 
mich allein wegen der nötigen Festplattenkapazität von der Möglichkeit 
verabschieden, günstige Webhoster für Anwendungen rund um OSM zu verwenden.


Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 6. September 2010 09:45 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Wo kommt immer diese Behauptung denn her? Kannst du das mit Statistiken
 belegen?

 Nach dem was ich auf der Karte sehe, ist die Nutzung außerhalb von Städten
 korrekt und nützlich. Diese ganze Arbeit darf nicht einfach weggeschmissen
 werden.

Kannst du das mit Statistiken... oh, warte... ach nichts.

Was ist denn korrekt? Darf ich auch eine Gruppe von 3 Bäumen an einer
Kreuzung auf dem Fald mit natural=tree taggen? Die Bäume im Park, die
einzeln stehen, aber wohl kaum zur Orientierung heran gezogen werden?
Einzeln stehende Bäume auf dem Feld, die zu klein sind, um weithin
sichtbar zu sein und als Landmarke zu taugen?

Also ich bin gerne bereit, den von mir getaggten Bäumen ein
landmark=yes zu verpassen, wenn sie es verdienen.

Versteh mich nicht falsch: ich trage sowas auch ein und will es als
Wanderer zur Orientierung nutzen, aber die Information über die
tauglichkeit als Landmarke gehört einfach in einen separaten tag.

Ansonsten ist das doch jetzt wieder derselbe Käse wie die nicht
natürlich genug! / ist keine Nutzung!-Debatte, nur, weil man sich vor
ein paar Jahren noch nicht richtig vorstellen konnte, daß irgendwann
mal auch andere als bloß die allerwichtigsten Bäume getaggt werden
könnten.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen- Ideensammlung

2010-09-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

wenn Ihr schon das Thema aufgreift - vielleicht lassen sich dann gleich 
einige Sachen zusätzlich integrieren.


Mein Wunsch wäre eine rekursive Abfrage von Elementen zu ermöglichen.

* zu welchem Way gehören die Nodes
* zu welchen Relationen gehören Ways und Nodes

Damit ließe sich mit wenig Aufwand vorort viel erreichen.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Fabian


Peter Wendorff wrote:

 2) Der Link zur Tankstellen-Karte ist ungünstig, um daran zu bearbeiten.
 schön wäre ein Link zu osm.org, so dass man da unter anderem auch direkt
 edit klicken kann.

kannst doch nach belieben im wiki alles rauskopieren und dann
www.tappen duch osm.org ersetzen. macht eigenlich jeder
texteditor. :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 06.09.2010 03:03, schrieb Garry:

Gibt es schon ein landuse das für Verkehrswege (gegebenfalls in
Kategorien) vorgesehen ist?
Mir geht es dabei im Moment weniger um die Fahrbahn sondern die gesamte
Fläche inkl. Enwässerung, Lärmschutz, Schutzfläche,


Landuse für Verkehrsflächen finde ich gut. Wichtig wäre eine möglichst 
exakte Definition, die nicht nur aussagt, welche Teilflächen 
(Böschungen, Straßenmeistereien, Parkflächen, ...) dazugehören, sondern 
auch sagt, auf welche Straßenkategorie und welche Bahnflächen man den 
Tag anwenden sollte. Sonst haben wir bald wieder mehrere Fraktionen, von 
denen eine versucht, nur große Trassen zu erfassen, und eine andere, die 
jede Straße im Wohngebiet und jeden Feldweg in eine landuse-Fläche zu 
packen will.


Für künstliche Wasserwege wäre ein landuse-tag ebenfalls sinnvoll. 
Kanalböschungen und Betriebseinrichtungen an Land können viel Fläche 
einnehmen.


Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. September 2010 00:05 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 natural=tree bedeutet Baum. Punkt.
 Ein besonderer Baum braucht eine zusaetzliche Info, warum er etwas besonderes
 ist. Schnell, einfach, eindeutig.


Und amenity=parking ist ein Parkplatz dessen Eigenart man nur über ein
Zusatztag herausfindet? Nein! Es ist ein Autoparkplatz. Für Fahrräder
ist es amenity=bicycle_parking. Wieso gibt es dann nicht auch
amenity=car_parking? Das wäre doch viel logischer und Wortlaut und
Objekt wären viel näher beieinander -- weil amenity=parking zuerst da
war und als Autoparkplatz verstanden wurde. Also bitte nicht auf den
Wortlaut fixieren. Bei der Funktionsweise von OSM ist zunächst einmal
die historische Entwicklung und Bedeutung relevant und eine Umdeutung
sollte mit großer Vorsicht erfolgen, da man sonst Daten mit älterem
Datum schlicht entwertet und selbst das bisschen System, das wir haben
zerstört.

Also ist die richtige Reihenfolge 1. Wie wurde das Tag bisher
verstanden? (Was sagt dazu das Wiki, Tagwatch etc.) 2. Was sagt das
Wortverständnis? 3. Ist es wirklich notwendig die Bedeutung  zu
ändern, um das einfache an der Wortstruktur orientierte Taggingschema
bei OSM Verständlich zu halten?

Die Voraussetzungen sind hier meiner Meinung nach nicht gegeben.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig t ot

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 05.09.2010 22:29, Stephan Knauss wrote:

Peter Wendorff wrote:
Das Argument der Webhost-Unterstützung würde ich ablehnen, das ist 
vermutlich sowieso keine vernünftige Alternative - es sei denn, man 
möchte direkt eine verteilte Lösung angehen.


Mal ein paar Idden dazu.

Verteilte Lösung klingt doch gut. Für Abfragen die eine bbox haben 
lässt sich das wohl recht einfach realisieren.


t...@h hatten einige mitgemacht, was spricht gegen x...@home? Muss ja 
nicht unbedingt am DSL-Anschluss sein, aber wenn es einige Dutzend 
Webhosts gibt?


Anforderungen wären:
- läuft out of the box auf möglichst vielen Hosting-Angeboten. Also 
wohl PHP+MySQL

- Man kann einstellen wie viel Storage und Traffic der Host bereitstellt
- Anwendung meldet regelmäßig an zentralen Dispatcher den Status (DB 
Aktualisierungsdatum, Last, Traffic)
- aktualisiert die Daten seiner Boundig-boxen automatisch. Eventuell 
kann das ja von einem zentralen Server weggespielgelt werden, so dass 
nur die Abfragelast auf die verteilten Rechner trifft, nicht das 
direkte aktualisieren.

Zwei Gedanken dazu:
1) es wäre gut, wenn man eine bevorzugte Boundingbox angeben kann für 
den eigenen XAPI-Node. Als Hintergrund sehe ich dabei Die Server, die 
XAPI-ähnliche Abfragen regelmäßig selbst auf einer begrenzten BBox 
anfordern. Also z.B. ein lokaler Stadtplan: XAPI als Komponente 
einbinden, die Aktualisierung selbstständig vornimmt, nebenbei anderen 
die Schnittstelle bereitstellen, und bei lokalen Abfragen für die eigene 
Anwendung Traffic sparen.
2) Die Aufteilung nach BBox ist die eine, andere Anfragen wären aber 
auch denkbar, und sollten vielleicht ebenfalls berücksichtigt werden. 
Ich denke da vor allem an BBox-Unabhängige Tag-Abfragen: alle 
Kondomautomaten weltweit, alle Bäume oder sowas. Hier ist die Aufteilung 
in BBoxen möglicherweise nicht so ideal; vielleicht sollte deshalb ein 
zusätzliches Index-System implementiert werden, so dass es Nodes gibt, 
die für bestimmte Tags Abfragen cachen oder berechnen.


Zentraler Dispatcher teilt den Hosts bounding-boxen zu die in etwa dem 
konfigurierten Storage entsprechen.


Eingehende Anfragen werden an einen passenden Host weitergeleitet

Hosts die veraltete Daten haben, zu hohe Last oder zu viel Traffic 
bekommen keine Anfragen mehr.
Wenn die XAPI-Komponente selbst für das Update sorgt, wäre es quasi 
unmöglich, veraltete Daten zu besitzen.


Man könnte auch über eine P2P-Lösung nachdenken, die den zentralen 
Dispatcher nur noch als Schnittstelle für die Anfragevermittlung braucht.


Dispatcher: Eingangs-URL für XAPI-Anfragen, leitet weiter an zufälligen 
oder möglichst passenden Peer.


Peers: Arbeiten die XAPI-Anfrage ab, oder leiten an vermutlich 
passenderen Peer weiter. Auch die Anforderung von Teilergebnissen von 
anderen Peers ist möglich. Peers können sich wegen Traffic-Auslastung 
stufenweise abmelden: keine Query-Anfragen mehr, weder Queries noch 
Updates, nichtmal mehr P2P-Netzstatus-Informationen


Der Dispatcher wäre dabei im Grunde genommen lediglich ein Peer, der 
möglicherweise keinen eigenen Speicherplatz bereitstellt; insbesondere 
wären aber auch Clients als Dispatcher denkbar. Wenn ich also lokal bei 
mir im Server einen Peer laufen lasse, kann ich den mit der deshalb 
bekannten URL als Dispatcher nutzen, was hoffentlich Traffic und 
Geschwindigkeit optimiert.



Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden aighes

In Dortmund (AeroWest-Luftbilder) hat sich area:highway=* für die jeweiligen
Wege durchgesetzt. 

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/landuse-road-raiway-gibt-es-da-schon-was-tp5501720p5502606.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 05.09.2010 22:09, Fabian wrote:

On 2010-09-05 21:46:29 Peter Wendorff wrote:

1) kannst Du die alten lat/lon-Spalten zusätzlich wieder reinsetzen?

wird die wirklich benoetigt? also gibt es eine anwendung wo man die von hang
eingeben moechte? zum blossen anwchauen kann ja mit der maus ueber den link
gegangen werden.
Zumindest sehen wär nicht schlecht, finde ich - denn der Link selbst 
fügt ja noch keinen Punkt hinzu. Man muss also abschätzen, wo jetzt die 
Mitte des Bildschirms ist - bei meinem 24-Zöller manchmal schon nicht 
ganz leicht ;)

sollte aber kein problem darstellen das hizuzufuegen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 11:30 schrieb aighes h.scholl...@googlemail.com:

 In Dortmund (AeroWest-Luftbilder) hat sich area:highway=* für die jeweiligen
 Wege durchgesetzt.


ist das für die asphaltierten Flächen (Verkehrsflächen) oder für die
rechtlichen Flächen (Parzellierung, Wegerecht, Funktionen)? Ist der *
ein yes/asphalt/xy oder sind da jeweils die einzelnen Highway-Klassen
drin?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden Tom Müller

 Hallo,

übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als 
nodes aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die 
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?

Mal wieder meine Doofheit? oder nicht vorhanden?

Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PAYMENT und payment:fuel_cards

2010-09-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Mon, Sep 06, 2010 at 09:46:37AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Wenn ich z.B. die Esso Card habe - wie ist das Tag zu schreiben  
 esso_card - esso-card  wie ist es allgemein mit Leerzeichen.

Leerzeichen werden in Tags i.A. durch _ ersetzt.



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 11:54 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:
  Hallo,

 übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als nodes
 aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
 Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?
 Mal wieder meine Doofheit? oder nicht vorhanden?

Meinst Du Polygone? ;-)

Soweit ich weiss, sind die in der Tat als Nodes getaggt. Reichte
bisher aus. Es sind nicht alle Bezirke und Orte auch politische
Grenzen, gab da ja vor kurzem erst wieder ne Reform, so dass Mitte
z.B. Wedding und Tiergarten miteinschliesst. Eine boundary ist daher
nicht möglich m.E. (klar, boundaries natürlich trotzdem mappen, aber
man kann die Place-Nodes dadurch nicht ersetzen). Vielmehr sollte man
- wenn man Lust hat - Place-Polygone anlegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden Tom Müller

 Ich habe auch gerade den Betreff gelesen und gedacht:
Berlin Polynome??? Welcher Depp hat denn da was verrafft :),  bis mir 
dann auffiel, dass ich das selbst schrieb. Peinlich ...


Ja ich habe 4 Boundaries oder so gefunden in Berlin, der Rest nur als 
Places. Schade.


Wie ist das bei den Berliner Flughäfen? Gibt es da ein Tag welches die 
Fläche beschreibt, oder muss ich die aus den ganzen Terminals, 
Landebahnen etc. zusammenrechnen?


Danke!
Tom


Am 06.09.2010 12:24, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 6. September 2010 11:54 schrieb Tom Müllertomsmuel...@gmx.net:

  Hallo,

übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als nodes
aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?
Mal wieder meine Doofheit? oder nicht vorhanden?

Meinst Du Polygone? ;-)

Soweit ich weiss, sind die in der Tat als Nodes getaggt. Reichte
bisher aus. Es sind nicht alle Bezirke und Orte auch politische
Grenzen, gab da ja vor kurzem erst wieder ne Reform, so dass Mitte
z.B. Wedding und Tiergarten miteinschliesst. Eine boundary ist daher
nicht möglich m.E. (klar, boundaries natürlich trotzdem mappen, aber
man kann die Place-Nodes dadurch nicht ersetzen). Vielmehr sollte man
- wenn man Lust hat - Place-Polygone anlegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen- Ideensammlung

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 06.09.2010 10:27, schrieb Jan Tappenbeck:

* zu welchem Way gehören die Nodes
* zu welchen Relationen gehören Ways und Nodes

Kann die API 0.6 bereits:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6
Ways for Node: GET /api/0.6/node/#id/ways
Relations for Element: GET /api/0.6/[node|way|relation]/#id/relations

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 12:35 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:
  Ich habe auch gerade den Betreff gelesen und gedacht:
 Berlin Polynome??? Welcher Depp hat denn da was verrafft :),  bis mir dann
 auffiel, dass ich das selbst schrieb. Peinlich ...

 Ja ich habe 4 Boundaries oder so gefunden in Berlin, der Rest nur als
 Places. Schade.

 Wie ist das bei den Berliner Flughäfen? Gibt es da ein Tag welches die
 Fläche beschreibt, oder muss ich die aus den ganzen Terminals, Landebahnen
 etc. zusammenrechnen?

Grundsätzlich hilft ein Blick ins Wiki, auch wenn die Informationen
z.T. mit Vorsicht zu geniessen sind.

bei einfachen Flughäfen (ununterbrochene Fläche, nicht auf mehrere
Standorte verteilt): aeroway=aerodrome
Wobei eine Site-Relation eigentlich nicht schaden kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. September 2010 12:35 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:
  Ich habe auch gerade den Betreff gelesen und gedacht:
 Berlin Polynome??? Welcher Depp hat denn da was verrafft :),  bis mir dann
 auffiel, dass ich das selbst schrieb. Peinlich ...

 Ja ich habe 4 Boundaries oder so gefunden in Berlin, der Rest nur als
 Places. Schade.

 Wie ist das bei den Berliner Flughäfen? Gibt es da ein Tag welches die
 Fläche beschreibt, oder muss ich die aus den ganzen Terminals, Landebahnen
 etc. zusammenrechnen?

 Grundsätzlich hilft ein Blick ins Wiki, auch wenn die Informationen
 z.T. mit Vorsicht zu geniessen sind.

 bei einfachen Flughäfen (ununterbrochene Fläche, nicht auf mehrere
 Standorte verteilt): aeroway=aerodrome
 Wobei eine Site-Relation eigentlich nicht schaden kann.

 Gruß Martin


Berlin-spezifisches am besten an die Berliner Liste (s. cc)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
mit * sind die normalen highway-Werte gemeint, die es schon für die Linien
gibt. Hintergrund war damals, dass man highway=* + area=yes nicht nutzen
wollte, weil dann die Render der Wegeflächen als Weg gerendert werden. Bsp:
area:highway=secondary
Das ganze kann dann über surface, smoothness, access usw. weiter verfeinert
werden, wie auch schon die Linien.
Wichtig dabei ist aber, dass die Flächen nur zusätzlich gemappt werden, weil
ein Routing über Flächen nicht sinnvoll möglich ist und das wohl auch in
ferner Zukunft nicht möglich sein wird.

Angedacht war damals, die Verkehrsflächen einzutragen.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/landuse-road-raiway-gibt-es-da-schon-was-tp5501720p5503025.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Tom,

 übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als
 nodes aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
 Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?

Vielleicht findest Du hier, was Du suchst:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=13.38641lat=52.51425zoom=11


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden André Riedel
Am 6. September 2010 14:55 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 [...] Infrage kämen Wasserstoff oder Akku, wobei der
 Wasserstoff wohl eher eine Brückentechnologie darstellt. Spätestens wenn der
 erste LKW aus östlichen Gefilden, wo man den TÜV entspannter sieht, in einer
 Innenstadt einen Krater hinterlassen hat, wird man auch hier nach Alternativen
 suchen. [...]

Wobei die Gefahr von leeren Benzintanks nicht zu unterschätzen ist.
Bei Wasserstoff gibt es im Übrigen auch die Möglichkeit diesen in
einem Metallhydridpulver zu speichern. Neben einer Volumeneinsparung
wird damit auch erreicht, dass die Tanks bei zu großen
Wasserstoffverlust einfrieren und damit keine Explosionsgemisch
entstehen lassen. Durch die extrem hohe Flüchtigkeit von Wasserstoff
kann man daher ein GERINGERES Gefahrenpotential als bei Benzintanks
sehen.

Die Probleme beim Einsatz von Wasserstoff liegen wo anders.
(Verfügbarkeit, Einfrieren der Brennstoffzellen im Winter, ...)

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Diskussionsfäden Tom Müller

 Perfekt, das war genau was ich suchte!

Danke Thomas!
Tom

Am 06.09.2010 14:49, schrieb Thomas Ineichen:

Hallo Tom,


übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als
nodes aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?

Vielleicht findest Du hier, was Du suchst:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=13.38641lat=52.51425zoom=11


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road / raiway - gibt es da schon was?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 14:49 schrieb aighes h.scholl...@googlemail.com:

 Hallo,
 mit * sind die normalen highway-Werte gemeint, die es schon für die Linien
 gibt. Hintergrund war damals, dass man highway=* + area=yes nicht nutzen
 wollte, weil dann die Render der Wegeflächen als Weg gerendert werden. Bsp:
 area:highway=secondary
 Das ganze kann dann über surface, smoothness, access usw. weiter verfeinert
 werden, wie auch schon die Linien.
 Wichtig dabei ist aber, dass die Flächen nur zusätzlich gemappt werden, weil
 ein Routing über Flächen nicht sinnvoll möglich ist und das wohl auch in
 ferner Zukunft nicht möglich sein wird.


Wenn das Routing sowieso nicht möglich ist, wieso sollte man dann die
ganzen Tags dazupacken (mindestens bei Anfängern führt das mit
Sicherheit zur Verwirrung und dann wird evtl. der Wert nur an die
Fläche gehangen)? Klar, es gibt auch Punkte, die dafür sprechen, so
ist es damit z.B. möglich, einzelne Schlaglöcher einzuzeichnen und
gemischte Beläge (z.B. auch im Fußwegbereich) aufzunehmen.

Aber das nur am Rande, gut finde ich, dass es ein Tag gibt, das in
Verwendung ist. Wie wärs, das im Wiki zu dokumentieren?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area:highway

es gibt nämlich durchaus den einen oder anderen, der ebenfalls
Versuche in diese Richtung unternimmt.


 Angedacht war damals, die Verkehrsflächen einzutragen.


ich interpretiere das mal als Fahrbahndecke (so zutreffend), daher
der Hinweis, weil der OP ausdrücklich auch die Nebenflächen
miteinschliessen wollte, also den kompletten Straßenkörper ggf. plus
Abstandsflächen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Diskussionsfäden Tom Müller

 Hallo,

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne, 
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden die 
in beliebiger Reihenfolge in den Daten.

Nun zunächst: stimmt das, oder lese ich falsch ein?
und wenn es stimmt, gibt es da bereits einen Ansatz zu wie man die Daten 
sortiert bekommt?


Vielen Dank!
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Autobahnrast / keepright bugs

2010-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
seit ein paar monaten tauchen ja an diversen Autobahnraststaetten die
blau/schwarz gestrichenen pfeile bei keepright auf. Verstanden habe ich
den fehler nicht. Im moment sind die straßen highway=service. Keepright
sagt services waere richtiger - das ist aber laut wiki eine area oder
punkt. (Josm malt auch die area). Alternativ schlaegt keepright ja
auch parking_aisle vor. Mitnichten sind aber alle Straßen einer Autobahn-
raststätte Parkplaetze. Ich haette erwartet das es entweder highway=services
auf den nicht parking_aisle wegen waere, oder highway=service richtig
sei 

Also irgendwie verstehe ich das nicht - kann mich jemand erhellen?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 06.09.10 schrieb NopMap:


Wo kommt immer diese Behauptung denn her? Kannst du das mit Statistiken
belegen?


Die 377.040 Bäume wurden von 2579 Nutzern gemappt (bzw. zuletzt 
angefasst). 148 haben mind. 100 Bäume eingetragen, neigen also eher zu 
Martins Ansicht, 2246 haben weniger als 30 gemappt, also eher prägnantere 
Bäume. (Jetzt kann man noch schauen, wie die Bäume sich verteilen, ob 
z.B. die 30 Bäume nur aus zwei Clustern in Stadtparks bestehen.) Den drei 
fleißigsten verdanken wir 75% der Bäume.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 06.09.2010 16:22, schrieb Tom Müller:

Hallo,

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne,
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden die
in beliebiger Reihenfolge in den Daten.
Es gibt in OSM keine definierte Reihenfolge von Objekten, außer deren 
Erstellungsreihenfolge.


Einigen Objekten wie Brücken oder Tunnels weisen wir über den layer-Tag 
eine explizite Reihenfolge zu, dies ist aber auch nicht mehr als ein 
Not-Behelf.



Nun zunächst: stimmt das, oder lese ich falsch ein?
und wenn es stimmt, gibt es da bereits einen Ansatz zu wie man die Daten
sortiert bekommt?


Ich vermute, dass du den Maleralgorithmus [1] (painter's algorithm) 
implementiert hast. Damit du die Polygone einfach übereinander zeichnen 
kannst musst du sie, wie du bereits festgestellt hast, anhand eines 
Kriteriums vor-sortieren. Dafür würde sich bei boundary=administrative 
das admin_level eignen.


Zuerst werden grenzen mit admin_level=2 gezeichnet (Deutsche 
Außengrenze), danach admin_level=4 (Bundesland) usw.


Dies funktioniert aber nur, so lange du nur Grenzen zeichnen willst. Für 
andere Polygone musst du dir andere Eigenschaften überlegen, nach denen 
du diese sortieren willst. Eine universelle Möglichkeit wäre z.B. eine 
Sortierung nach Flächeninhalt.


Lg, Peter



[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Maleralgorithmus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 17:04 schrieb Fabian Schmidt
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:
 Die 377.040 Bäume wurden von 2579 Nutzern gemappt (bzw. zuletzt angefasst).
 148 haben mind. 100 Bäume eingetragen, neigen also eher zu Martins Ansicht,
 2246 haben weniger als 30 gemappt, also eher prägnantere Bäume.



so einfach kann man es sich auch nicht machen: was ist denn die
Definition von lone Baum? Wann ist er signifikant? Nur weil jemand
wenig gemappt hat, sind das nicht unbedingt die Monument-bäume,
können genausogut die Bäume im eigenen Garten sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Tom Müller wrote:

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne, 
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden die 
in beliebiger Reihenfolge in den Daten.


Das muesstest Du nochmal erklaeren. Was genau liest Du ein, und was ist 
kreuz und quer?


Falls Du folgendes meinst: Ich nehme eine Relation fuer einen Stadtteil 
und lese dann dessen Ways nacheinander ein, aber es kommt oft vor, dass 
ein Way an einem ganz anderen Punkt beginnt, als der vorherige 
aufhoerte, dann stimmt das - die Reihenfolge der Ways in so einer 
Relation ist nicht immer so, wie man das erwarten wuerde, und Du musst 
sie selbst richtig hinsortieren.


Das ist, wenn es keine Enklaven/Exklaven gibt, sehr einfach. Du liest 
einfach alle Ways ein, schnappst Dir einen beliebigen davon, schaust auf 
seinen End-Node, und suchst dann den naechstbesten aus den eingelesenen, 
der die gleiche Node-ID als Start- oder Endpunkt hat. Dann hangelst Du 
Dich so weiter durch.


Fuer kompliziertere Polygone ist ein Algorithmus hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon/Algorithm

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 06.09.2010 11:07, schrieb Falk Zscheile:
 Am 6. September 2010 00:05 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 natural=tree bedeutet Baum. Punkt.
 Ein besonderer Baum braucht eine zusaetzliche Info, warum er etwas besonderes
 ist. Schnell, einfach, eindeutig.
 
 Und amenity=parking ist ein Parkplatz dessen Eigenart man nur über ein
 Zusatztag herausfindet? Nein!

Woran denkst du beim Wort Parken oder Parkplatz? Einen Fahrradständer?

amenity=parking verursacht deshalb kaum Probleme, weil es in der Praxis
nicht irreführend ist. Jemand, der amenity=parking samt Parkplatz-Icon
in seinem Editor vorfindet, wird sich denken, was gemeint ist.

Was denkt sich jemand, der gerade ein paar Bäume eintragen will und in
seinem Editor in der Umgebung schon ein paar Baum-Icons mit
natural=tree vorfindet? Mein Tipp: Ah, so trägt man also Bäume ein!

 Bei der Funktionsweise von OSM ist zunächst einmal
 die historische Entwicklung und Bedeutung relevant und eine Umdeutung
 sollte mit großer Vorsicht erfolgen, da man sonst Daten mit älterem
 Datum schlicht entwertet und selbst das bisschen System, das wir haben
 zerstört.

Da gibts halt nur ein Problem: natural=tree wurde auch bisher garantiert
nicht konsequent entsprechend der Wiki-Definition verstanden.

Die Presets im JOSM beispielsweise sagen überhaupt nichts von
alleinstehender oder besonderer Baum - dort steht halt Baum. Wer die
benutzt (und warum sollte man bei so was vermeintlich einfachem im Wiki
nachschlagen?) weiß gar nichts von der im Wiki definierten Bedeutung des
Tags.

Es wird hier in meinen Augen keine Bedeutung geändert. Es wird versucht,
sich auf eine der kursierenden Bedeutungen zu einigen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farm richtig getaggt?

2010-09-06 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 06.09.2010 00:18:
 könnte man, aber es ist auf Dauer schädlich (es ist jetzt schon
 schädlich).

Wem oder was schadet es denn? Ok, man hat ein bisschen mehr Verwirrung dadurch,
aber wirklich weh tut es eigentlich nicht. Viel schlimmer ist der umgekehrt
Fall, wenn unter einem Tag verschiedene Bedeutungen verstanden werden.

 aber es ist ein unnötiger Mehraufwand und Platzbedarf.

Kannst du das mit dem Platzbedarf irgendwie weiter ausfuehren? Wieviel Bytes
Einsparung erwartest du dir denn dadurch, wenn du alle Elemente mit landuse=farm
auf landuse=farmland umaenderst???

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farm richtig getaggt?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 17:42 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 06.09.2010 00:18:
 könnte man, aber es ist auf Dauer schädlich (es ist jetzt schon
 schädlich).

 Wem oder was schadet es denn? Ok, man hat ein bisschen mehr Verwirrung 
 dadurch,


Verwirrung finde ich schädlich.

 Viel schlimmer ist der umgekehrt
 Fall, wenn unter einem Tag verschiedene Bedeutungen verstanden werden.


klar


 Kannst du das mit dem Platzbedarf irgendwie weiter ausfuehren? Wieviel Bytes
 Einsparung erwartest du dir denn dadurch, wenn du alle Elemente mit 
 landuse=farm
 auf landuse=farmland umaenderst???


der Platzbedarf bezog sich auf die Auswertung, wo man jeweils ein farm
oder farmland braucht. Übrigens kommen auch Anwendungen wie tagwatch
schlecht damit zurecht, man muss schon wissen, dass man nachdem man
alle farm gezählt hat noch nicht fertig ist.

Auf Dauer hat es doch keinen Sinn, mehrere Tags mit identischer
Bedeutung für dasselbe zu haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 04.09.2010 23:08, schrieb Guenther Meyer:


wenn man ein Tag fuer besondere Baeume definiert, dann sollte man auch
passende Begriffe nehmen, die wenn meoglich irgendwie intuitiv nutzbar sind,
ohne langes Studium im Wiki.

Aus natural=tree laesst sich keineswegs lesen, dass das Tag nur fuer besondere
Baeume gedacht ist...


Bei Stromleitungen wurde zur Unterscheidung von Hochspannungs- und 
Mittelspannungsleitungen neben power=line auch power=minor_line 
eingeführt, obwohl auch eine Mittelspannungsleitung technisch unter den 
Begriff line fallen würde.


Als natural=minor_tree oder natural=insignificant_tree können analog 
auch Vorgartenbäume erfasst werden ohne mit den bisherigen Einträgen von 
natural=tree zu kollidieren.


Wenn jemand auf die Idee kommt natural=stone umgangssprachlich 
umzudeuten, könnte der OSM-Datenbestand stark anwachsen...


Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg, Im Ginsterbusch 8a

2010-09-06 Diskussionsfäden Hartmut
Hallo Chris,
 Im Ginsterbusch, Freie und Hansestadt Hamburg 
das funktioniert. Danke!
 oder
 Im Ginsterbusch, Schnelsen
 oder
 Im Ginsterbusch, Eimsbüttel
dafür müßte man erstmal den Stadteil wissen.
-- 
Viele Grüße,
Hartmut 

Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com

Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/

ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de

Das heutige Motto:
Eine Versuchung wird man nur los, indem man ihr nachgibt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 06.09.10 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


so einfach kann man es sich auch nicht machen


ich könnte jetzt hergehen und Bäume mit Namen zählen, aber die kann man 
auch an eigene Bäume vergeben, und da sind putzige Sachen dabei:

- chablis 15cmd ouvert et effondrement
- 16 Buchen
- Nr. 16

OT: gibt es tatsächlich eine Deutsche Eiche (wie einen Dt. Schäferhund)?

OnT: hat der xybot hier ein Problem?
cherry#13;#13;   = cherryamp;#xD;amp;#xD; 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/683856492/history


Ein Zeilenwechsel im Tag ist zwar Unsinn, die Korrektur macht es aber 
nicht besser.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 18:54 schrieb Fabian Schmidt
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:
 OT: gibt es tatsächlich eine Deutsche Eiche (wie einen Dt. Schäferhund)?

Quercus robur

Sieht allerdings verbreitungsmäßig nicht rein deutsch aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:QuercusRobur_ZasiegGatunku01.png

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Diskussionsfäden Tom Müller

 Hi,

also ich habe es jetzt soweit, dass ich sie korrekt zeichnen kann, indem 
ich einfach nur die ways mit boundary=4 bzw 9,10 zeichne.
Verstehe ich das richtig, dass es nun noch relations gibt, die die 
Stadtteile beschreiben und aus den obengenannten ways zusammengesetzt 
sind, aber nicht in der richtigen reihenfolge?


Danke
Tom


Am 06.09.2010 17:22, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Tom Müller wrote:

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne, 
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden 
die in beliebiger Reihenfolge in den Daten.


Das muesstest Du nochmal erklaeren. Was genau liest Du ein, und was 
ist kreuz und quer?


Falls Du folgendes meinst: Ich nehme eine Relation fuer einen 
Stadtteil und lese dann dessen Ways nacheinander ein, aber es kommt 
oft vor, dass ein Way an einem ganz anderen Punkt beginnt, als der 
vorherige aufhoerte, dann stimmt das - die Reihenfolge der Ways in so 
einer Relation ist nicht immer so, wie man das erwarten wuerde, und Du 
musst sie selbst richtig hinsortieren.


Das ist, wenn es keine Enklaven/Exklaven gibt, sehr einfach. Du liest 
einfach alle Ways ein, schnappst Dir einen beliebigen davon, schaust 
auf seinen End-Node, und suchst dann den naechstbesten aus den 
eingelesenen, der die gleiche Node-ID als Start- oder Endpunkt hat. 
Dann hangelst Du Dich so weiter durch.


Fuer kompliziertere Polygone ist ein Algorithmus hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon/Algorithm

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoint Zeiten aus NMEA Datei auslesen

2010-09-06 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Sebastian,

hier mal ein Perlscript das die Timestamps einer NMEA Datei ausliest:


#!/usr/bin/perl

while(  )
{
if( /^\$GPRMC/ )
{
		my(undef,$Time,undef,undef,undef,undef,undef,undef,undef,$Day) = split(  
/,/ );

my($h,$m,$s) = unpack( 'A2A2A2', $Time );
my($Y,$M,$D) = unpack( 'A2A2A2', $Day );
print sprintf( %s-%s-%s %s:%s:%s\n, $Y+2000,$M,$D, $h,$m,$s );
}
}
STDIN: die NMEA Datei
STDOUT: das Ergebnis

HTH

Jacques

Am 06.09.2010, 09:20 Uhr, schrieb Sebastian Klein  
basti...@googlemail.com:



Garry wrote:

Am 05.09.2010 15:49, schrieb Sebastian Klein:

Hi,

ich würde gern meinen GPS-Logger (Amod AGL 3080) als Stoppuhr  
missbrauchen. Gibt es ein Tool, mit dem man die Zeiten der Wegepunkte  
auslesen kann?


In der NMEA Datei gibt es zwar keine direktes Zeitattribut zu den  
Wegpunkten, aber sie liegen immer zwischen zwei normalen Trackpunkten  
und eine Auflösung von einer Sekunde wäre für meine Zwecke ausreichend.


Bisher habe ich gpsbabel noch nicht dazu überreden können, die  
(ungefähre) Zeit mit auszulesen.
Im RMC-Datensatz ist für jeden Punkt auch Datum und Uhrzeit  mit  
mindestens Sekundenauflösung enthalten.

SChauDir doch einfach mal die NMEA-Daten an, ist einfacher ASCII-Text...


Ja, aber bevor ich mir ein Skript dazu aufsetze, wollte ich doch mal  
fragen, ob es evtl. schon irgendwelche Tools gibt, die das für mich  
erledigen.



Sebastian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

... mit OSM geht es nicht richtig voran,
dann öffne ich die Seite http://datenkueche.com/osmlive/

und schon geht es mir besser.

Es ist schon unglaublich, wo überall und wie viel auf unserer Erde gemappt  
wird.


Ein verspätetes Wort zum Sonntag ;-)

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 6. September 2010 19:23 schrieb Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:
 ... mit OSM geht es nicht richtig voran,
 dann öffne ich die Seite http://datenkueche.com/osmlive/

Alternativ geht auch www.khtml.org und dann ein Klick auf Ticker.


 und schon geht es mir besser.

 Es ist schon unglaublich, wo überall und wie viel auf unserer Erde gemappt
 wird.
Jep

 Ein verspätetes Wort zum Sonntag ;-)

 Jacques

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Torsten,
danke für den Tipp, das kannte ich noch nicht. Schönes Interface! Aber  
irgendwie habe ich den Eindruck,

das auf der Datenkueche mehr angezeigt wird.

Jacques

Am 06.09.2010, 19:43 Uhr, schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:

Am 6. September 2010 19:23 schrieb Jacques Nietsch  
jacques.niet...@gmx.de:

... mit OSM geht es nicht richtig voran,
dann öffne ich die Seite http://datenkueche.com/osmlive/


Alternativ geht auch www.khtml.org und dann ein Klick auf Ticker.



und schon geht es mir besser.

Es ist schon unglaublich, wo überall und wie viel auf unserer Erde  
gemappt

wird.

Jep


Ein verspätetes Wort zum Sonntag ;-)

Jacques


Gruß
Torsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 06 September 2010, 18:27:19 schrieb Stephan Wolff:
 Bei Stromleitungen wurde zur Unterscheidung von Hochspannungs- und
 Mittelspannungsleitungen neben power=line auch power=minor_line
 eingeführt, obwohl auch eine Mittelspannungsleitung technisch unter den
 Begriff line fallen würde.
 

deswegen wuerde ich hier auch das minor als zusatzinformation zu einem 
allgemeinen power=line bevorzugen...


 Als natural=minor_tree oder natural=insignificant_tree können analog
 auch Vorgartenbäume erfasst werden ohne mit den bisherigen Einträgen von
 natural=tree zu kollidieren.


dann hast du schon wieder drei total verschiedene Tags, die im Prinzip erstmal 
dasselbe darstellen, naemlich einen Baum.
Ausserdem musst du dann wieder definieren, was wohin gehoert, mit fliessenden 
Grenzen etwas schwierig...
Dann doch lieber ein allgemeines Tag fuer Baum, und weitere Besonderheiten 
oder Groessenangaben koennen bei Bedarf ergaenzt werden.


 
 Wenn jemand auf die Idee kommt natural=stone umgangssprachlich
 umzudeuten, könnte der OSM-Datenbestand stark anwachsen...
 

Da seh ich keine so grosse Gefahr kommen; Steine von nicht besonderer 
Groesse sind im allgemeinen nicht an einen Ort gebunden, und haben damit 
nichts in einer Geodatenbank verloren.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Am 06.09.2010 19:51, schrieb Jacques Nietsch:

Hallo Torsten,
danke für den Tipp, das kannte ich noch nicht. Schönes Interface! Aber 
irgendwie habe ich den Eindruck,

das auf der Datenkueche mehr angezeigt wird.


dafür kann ich aber bei www.khtml.org 'klicker' reinzoomen beider 
datenküche nicht.


grüsse
willi


Jacques

Am 06.09.2010, 19:43 Uhr, schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:

Am 6. September 2010 19:23 schrieb Jacques Nietsch 
jacques.niet...@gmx.de:

... mit OSM geht es nicht richtig voran,
dann öffne ich die Seite http://datenkueche.com/osmlive/


Alternativ geht auch www.khtml.org und dann ein Klick auf Ticker.



und schon geht es mir besser.

Es ist schon unglaublich, wo überall und wie viel auf unserer Erde 
gemappt

wird.

Jep


Ein verspätetes Wort zum Sonntag ;-)

Jacques


Gruß
Torsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de [Mon, Sep 06, 2010 at 05:39:41PM CEST]:
 Am 06.09.2010 11:07, schrieb Falk Zscheile:
  Am 6. September 2010 00:05 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 
  natural=tree bedeutet Baum. Punkt.
  Ein besonderer Baum braucht eine zusaetzliche Info, warum er etwas 
  besonderes
  ist. Schnell, einfach, eindeutig.
  
  Und amenity=parking ist ein Parkplatz dessen Eigenart man nur über ein
  Zusatztag herausfindet? Nein!
 
 Woran denkst du beim Wort Parken oder Parkplatz? Einen Fahrradständer?
 

Eigentlich schon. Nicht unbedingt zuerst. Fahrräder dürfen auch auf 
Autoparkplätzen parken, insofern macht's mir als Radfahrer in der
Richtung nichts aus. Alle anderen wären vielleicht um eine 
Konkretisierung, ob Lkw, Bus, Motorrad, Rad oder Pkw dort parken dürfen,
dankbar. Aber weder bus=yes noch capacity:motorcycle=n ist im Wiki
vorgesehen. 
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

 Am 06.09.2010 08:59, schrieb NopMap:

Und natural=wood bedeutet Wald mit Bäumen? :-)

+1!
Ich brauche doch nicht wie in Girona einen ganzen Wald aus einzelnen 
Bäumen aufzubauen.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständi g tot

2010-09-06 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 06.09.2010 09:37, schrieb Florian Lohoff:

SQL DBs passen nicht wirklich schoen zu den OSM Daten. Das Problem mit der TRAPI
sind die vielen kleinen files und perl als interpretersprache die nicht
wirklich super fuer die bit ops ist (Ich bin sonst schon ein perl fan)


Du kennst PostGis? die Geometrie-Daten werden in einem Binärformat 
abgespeichert.

Ein eigenes DB-Schema kann man auch erstellen. Ähnlich dem von Mapnik.

Datenbanken sind genau für so etwas gemacht. sie müssen nicht erst 
eingelesen werden, sondern haben Indzes usw.
ich hab sehr gute erfahrungen gemacht. sogar für routing gibt es eine 
Postgis erweiterung.


Selbst komplizierte GeoOperationen auf Deutschland waren in meiner VM 
extrem schnell trotz 1 GB Ram

Server haben meist ein vielfaches.
In Zukunft wird es so kommen müssen, wenn man eine Funktionierende und 
nutzbare XAPI haben möchte.

Man braucht einfach einen kompletten Server für sowas.
ein kleiner webspace reicht für die Welt nicht aus.

Ich finde das Thema OSM binary file format spannend.


hm da bin ich nicht so ein großer fan von, da wird die selbe Situation 
Entstehen wie sie jetzt existiert.
Keiner kann den Code warten, es seidenn du Kommentierst extrem gut. das 
ist aber meiner Erfahrung nach nur bei wenigen Entwicklern die solche 
Sachen machen der Fall.



Wichtig ist auch das der import schnell geht, so das fritzchen mueller
das auch mal schnell auf seiner kiste machen kann.
Das wird bei solchen datenmengen nicht passieren. das wird auch in 
zukunft die Webspaces sprengen.





Deshalb habe ich mal mit einem parallelisierten OSM XML file reading
rumgespielt d.h. beliebig viele cores dafuer zu nutzen (Wenn das bunzip single
threaded ist kann man durchauf 6-8 Cores beschaeftigen). Klappt soweit ganz
gut.  Die frage ist nur wie man jetzt das ganze XML in eine Datenbank
verbuddelt - Da habe ich erste experimente mit integer compression und string
deduplication gemacht - nen bischen wie die google protocol buffers (ohne die
zu kennen) bis ich dann ueber die osm binary file implementierung gestolpert
bin.


Cool. leider kenne ich mich in dem Gebiet noch nicht aus, sodass ich dir 
da nicht helfen kann..

außerdem kann es ja auch verschiedene Ansätze geben.

evtl auch einen Verteiler der je nach art die Anfrage an verschidene 
Syteme weitergibt.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden NopMap


Martin Simon wrote:
 
 
 Kannst du das mit Statistiken... oh, warte... ach nichts.
 

Wie Du vielleicht weißt, rendere ich Bäume auf meiner Wanderkarte und
beobachte diese Nodes, das Renderergebnis und ihre Verwendbarkeit jetzt seit
ungefähr 1,5 Jahren. Von daher maße ich mir an, einen ganz guten Überblick
darüber zu haben. Worauf begründest Du Deine Aussage?

Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal einen Tree-SPAMfilter geschrieben, der
sich die Verteilung dieser Nodes in Deutschland anschaut. Kriterium war
dabei ein Mindestabstand von 50m zum nächsten Baum.

Das ergibt folgendes Bild:
Echte Einzelbäume: 4585
Als Stadtbaum getaggt: 2547
Generische Bäume: 21859

Die generischen Bäume hängen dabei in Clustern von bis zu 2500 an einem
Fleck herum.
Ein grober Vergleich über die durchschnittliche Changeset-ID zeigt, daß die
echten Einzelbäume wesentlich älter sind (3.1M) und das Masseneinzeichnen
generischer Bäume eher ein neues Hobby (19.3M) von einigen, wenigen Leuten
zu sein scheint.

Demnach würde eine Änderung der Definition die Arbeit von 4500 Edits
zerstören, die einen einzelnen Baum irgendwo in der Pampa eingezeichnet
haben und damit höchstwahrscheinlich auch eine signifikante Landmarke
gemeint haben.

bye
Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Werden-Baumreihen-gerendert-tp5497934p5504125.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden malenki
Willi Rehfeld schrieb:

Am 06.09.2010 19:51, schrieb Jacques Nietsch:

 Aber irgendwie habe ich den Eindruck,
 das auf der Datenkueche mehr angezeigt wird.

dafür kann ich aber bei www.khtml.org 'klicker' reinzoomen 

eigenartige Begründung

beider datenküche nicht.

klick dort mal auf das ganz (visit also: /new/ /beta/)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig t ot

2010-09-06 Diskussionsfäden Josias Polchau

Als witeres KO kriterium sehe ich die Aktualität.

eine XAPI sollte offt geupdated werden, aber chronejobs sind nur selten 
bei webhostern dabei.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wenn mich die Depression überfällt ...

2010-09-06 Diskussionsfäden malenki
Torsten Breda schrieb:

Am 6. September 2010 19:23 schrieb Jacques Nietsch
jacques.niet...@gmx.de:
 ... mit OSM geht es nicht richtig voran,
 dann öffne ich die Seite http://datenkueche.com/osmlive/

Alternativ geht auch www.khtml.org und dann ein Klick auf Ticker.

Eine der beiden Seiten als aktiver Desktophintergrund wäre genial.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden NopMap


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 Am 6. September 2010 17:04 schrieb Fabian Schmidt
 fschm...@informatik.uni-leipzig.de:
 Die 377.040 Bäume wurden von 2579 Nutzern gemappt (bzw. zuletzt
 angefasst).
 148 haben mind. 100 Bäume eingetragen, neigen also eher zu Martins
 Ansicht,
 2246 haben weniger als 30 gemappt, also eher prägnantere Bäume.
 
 so einfach kann man es sich auch nicht machen: was ist denn die
 Definition von lone Baum? Wann ist er signifikant? Nur weil jemand
 wenig gemappt hat, sind das nicht unbedingt die Monument-bäume,
 können genausogut die Bäume im eigenen Garten sein.
 

Genaue Zahlen werden wir nie kriegen, aber das Zahlenverhältnis ist schon
ein sehr deutlicher Hinweis.

Ich habe daraufhin meine Auswertung auch noch mal erweitert und bekomme
folgendes Ergebnis:
Wiki-konforme Mapper (Einzelbäume oder getaggte Stadtbäume): 1388
Generische Bäume ohne Tag: 428

Hier ist das Zahlenverhältnis nicht ganz so extrem, aber es zeigt immer
noch, daß eine große Mehrheit wirklich einzeln stehende, signifikante Bäume
einzeichnet bzw. generische Bäume gemäß dem erweiterten Tagging im Wiki
markiert.

Wenn man davon ausgeht, daß für die ganz großen Massenbepflanzung eine sehr
kleine Anzahl an Mappern verantwortlich is (auf jeden Fall  148), wäre es
vielleicht das Beste, diese Leute auf das Wiki aufmerksam zu machen.

Damit würde eine Änderung der Definition nicht nur die Arbeit von 4500 Edits
für markante Bäume invalidieren, sondern widerspricht auch noch der Mehrheit
der Anwender, die nach dem Wiki taggt.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Werden-Baumreihen-gerendert-tp5497934p5504165.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Gemeinde,

da ich mich (indirekt) an diesem Thread schuldig fühle, eine Erklärung.

Wir haben vor einigen Wochen für drei Wochen in Nordspanien eine Reise in  
Nordspanien gemacht.
Dabei hatten einen Garmin Etacks mit gekaufter Karte(2008) und einen  
Garmin Legend mit OSM Karte.


Gelegentlich kam es vor, das unsere Tankanzeige in den tiefroten Bereich  
rutschte.
Wir waren sehr dankbar, das wir mittels OSM Daten noch rechtzeitig eine  
Tankstelle gefunden haben.
Aber wir haben auch festgestellt, das es sehr viel mehr Tankstellen gab,  
als in der OSM Karte und auch

auf der Garmin Karte (die oft veraltet waren).

Danach haben wir alle Tankstellen an denen wir vorbeigekommen sind gemappt.

Lange Rede, kurzer Sinn: tragt Tankstellen ein wo immer ihr sie findet.
Ob der Name des Pächters vorhanden ist, alle Kreditkartenoptionen  
eingetragen wurden und, und ... ist so was von egal!

Besser drin als gar nicht!

In diesem Sinne,

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig t ot

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 06.09.2010 21:16, Josias Polchau wrote:

Als witeres KO kriterium sehe ich die Aktualität.

eine XAPI sollte offt geupdated werden, aber chronejobs sind nur 
selten bei webhostern dabei.
Da könnte man aber tricksen, indem die Clients sich gegenseitig anpingen 
und Updates anstoßen lassen. :D
Müsste man mal genauer durchrechnen, halte ich aber für möglich, um 
zumindestens einige dieser KO-Spaces wieder ins Boot zu kriegen.


Gruß
Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständi g tot

2010-09-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 06.09.2010 21:13, Josias Polchau wrote:

Wichtig ist auch das der import schnell geht, so das fritzchen mueller
das auch mal schnell auf seiner kiste machen kann.
Das wird bei solchen datenmengen nicht passieren. das wird auch in 
zukunft die Webspaces sprengen.
Du hast aber schon mitgekriegt, dass die Idee in Richtung verteiltes 
System ging?

Dass eben nicht jeder Peer alle Daten verwalten soll?
evtl auch einen Verteiler der je nach art die Anfrage an verschidene 
Syteme weitergibt.
Ähm... genau das hab ich heute Nachmittag geschrieben (Mail von 11:26 - 
auf die bisher komischerweise niemand geantwortet hat...)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
NopMap ekkeh...@gmx.de [Mon, Sep 06, 2010 at 09:16:52PM CEST]:
 
[...]
 
 Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal einen Tree-SPAMfilter geschrieben, der
 sich die Verteilung dieser Nodes in Deutschland anschaut. Kriterium war
 dabei ein Mindestabstand von 50m zum nächsten Baum.
 
[...]
 
 Demnach würde eine Änderung der Definition die Arbeit von 4500 Edits
 zerstören, die einen einzelnen Baum irgendwo in der Pampa eingezeichnet
 haben und damit höchstwahrscheinlich auch eine signifikante Landmarke
 gemeint haben.
 

Ja herzlichen Glückwunsch! Dann hast Du doch ein Kriterium gefunden,
wie man unter dem Wald die Bäume findet.

Mindestabstand von 50 m zum nächsten Baum ist doch ein geeignetes 
Kriterium für einen vereinzelten Baum. Die anderen auffälligen Bäume,
die nicht alleinstehend sind, filtert man über historic= oder name=.

Gute Kartografen verstehen es auch, in Freizeitkarten Gasthäuser nur
dort einzutragen, wo sie das einzige Angebot in Kilometern Entfernung
darstellen, und verzichten in Städten darauf, sie kenntlich zu machen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig t ot

2010-09-06 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 06.09.2010 11:26, schrieb Peter Wendorff:

Zwei Gedanken dazu:
1) es wäre gut, wenn man eine bevorzugte Boundingbox angeben kann für
den eigenen XAPI-Node. Als Hintergrund sehe ich dabei Die Server, die
XAPI-ähnliche Abfragen regelmäßig selbst auf einer begrenzten BBox
anfordern.
das ist sehr viel verwalltungsaufwand. die Übergeordnete einheit müsste 
wissen, wer welche BBox abdeckt.
gerade webspace ist extrem begrenzt. kann also nur wen überhaupt ein 
land abdecken.


Man kann sehr viel verteilt implementieren. doch braucht es dafür ein 
gutes protokoll.


ich bin für eine Lösung ähnlich der jetzigen XAPI:
es gibt mehrere Server und der Verteiler verteilt die Anfragen je nach Last


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-06 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

der Landkreis Mittelsachsen hat eine neue Webseite auf Basis von
Openstreetmap eröffnet:

  http://www.mittelsachsen-atlas.de

  http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2554139

Interessant finde ich die Luftbilder, die man oben links einblenden
kann. Ob wir die zum Tracen benutzen dürfen?

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-06 Diskussionsfäden fx99

Ich denke nein, klick mal auf Nutzungbedinungen rechts oben.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Mittelsachsen-Atlas-auf-Basis-von-OSM-tp5504361p5504441.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 06 September 2010, 09:14:19 schrieb NopMap:
 Friedhelm Schmidt wrote:
  Der Tag natural=tree ist intuitiv. Wir sollten ihn generalisieren und ab
  sofort beginnen, Zusatztags für weitere Eigenschaften festzulegen.
 
 Das ist genau der Denkfehler. Die Tags sind teilweise _nicht_ so definiert,
 wie man das intuitiv erwarten würde und bei wortwörtlicher Interpretation
 entsteht absolutes Chaos. 

genau darum geht es aber, das Tagging soll doch menschenlesbar und damit 
intuitiv sein, sonst koennten wir ja gleich irgendwelche kryptischen Kuerzel 
dafuer verwenden.

natural=tree heisst Baum, nicht mehr und nicht weniger.

Wichtiger, alleinstehender Baum als primaeren Zweck kann ich beim besten 
Willen nicht in dieses tag hineininterpretieren. Da haette man es schon 
natural=significant_tree oder so nennen muessen.

Hier passen also bestehende Definition und Tag nicht zusammen. Also muss man 
entweder das Tag oder die Definition aendern. Die Definition zu aendern ist da 
deutlich der einfachere Weg, den auch ein signifikanter Baum bleibt ein Baum.

Der Vergleich mit dem Fahrradweg hinkt uebrigens ein wenig, den dort ist die 
Materie wesentlich komplizierter.

 



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnrast / keepright bugs

2010-09-06 Diskussionsfäden Christian Kolesa
Am 06.09.2010 16:43, schrieb Florian Lohoff:
 
 Hi,
 seit ein paar monaten tauchen ja an diversen Autobahnraststaetten die
 blau/schwarz gestrichenen pfeile bei keepright auf. Verstanden habe ich
 den fehler nicht. Im moment sind die straßen highway=service. Keepright
 sagt services waere richtiger - das ist aber laut wiki eine area oder
 punkt. (Josm malt auch die area). Alternativ schlaegt keepright ja
 auch parking_aisle vor. Mitnichten sind aber alle Straßen einer Autobahn-
 raststätte Parkplaetze. Ich haette erwartet das es entweder highway=services
 auf den nicht parking_aisle wegen waere, oder highway=service richtig
 sei 
 
 Also irgendwie verstehe ich das nicht - kann mich jemand erhellen?
 
 Flo
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Flo,

Diese Pfeile bemängeln direkte Autobahnverbindungen ohne Auf- und Abfahrten.
Steht soweit ich weiß im Hinweistext.
Eine Möglichkeit zu mappen hier [1] vgl. auch keppright [2].  :)
Die Straßen selbst sind als highway=service einzumalen.
Man soll lt. keepright dazu noch Auf- und Abfaht zur
Raststätte/Parkplatz einzeichnen.


Grüße Christian




[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=48.83747lon=11.47165zoom=17layers=M
[2]
http://keepright.ipax.at/report_map.php?lang=dech30=1ch40=1ch50=1ch60=1ch70=1ch90=1ch100=1ch110=1ch120=1ch130=1ch150=1ch160=1ch170=1ch180=1ch191=1ch192=1ch193=1ch194=1ch195=1ch196=1ch197=1ch198=1ch201=1ch202=1ch203=1ch204=1ch205=1ch206=1ch207=1ch208=1ch210=1ch220=1ch231=1ch232=1ch270=1ch281=1ch282=1ch283=1ch284=1ch291=1ch292=1ch293=1ch311=1ch312=1ch350=1number_of_tristate_checkboxes=6highlight_error_id=0highlight_schema=0lat=48.83732lon=11.47219zoom=17show_ign=1show_tmpign=1layers=B00Tch=0%2C270



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-06 Diskussionsfäden Kolossos

Die Entwicklung hat laut Zeitungsbericht 93.000 € gekostet, die
Tiles werden dabei noch nichtmal selbst gerendert, sondern kommen
über einen Tile-Cache von OSM bzw. vom Toolserver. Beispiele:
http://www.mittelsachsen-atlas.de/polymap/lka/osmcache/11/1094/687.png?targetBaseURL=http://tile.openstreetmap.orgexpires=432000
http://www.mittelsachsen-atlas.de/polymap/lka/osmcache/11/1100/687.png?targetBaseURL=http://toolserver.org/~cmarqu/hillexpires=432000

So schön die Nutzung von OSM seitens der öffentlichen Verwaltung ist, 
eigentlich könnte die uns beim Betrieb der Server aber etwas unter die Arme 
greifen.


Grüße Kolossos


Jens Frank schrieb:

Hallo,

der Landkreis Mittelsachsen hat eine neue Webseite auf Basis von
Openstreetmap eröffnet:

  http://www.mittelsachsen-atlas.de

  http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2554139

Interessant finde ich die Luftbilder, die man oben links einblenden
kann. Ob wir die zum Tracen benutzen dürfen?

Grüße,

jens




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 06 September 2010, 21:49:58 schrieb Jacques Nietsch:
 Lange Rede, kurzer Sinn: tragt Tankstellen ein wo immer ihr sie findet.
 Ob der Name des Pächters vorhanden ist, alle Kreditkartenoptionen
 eingetragen wurden und, und ... ist so was von egal!
 Besser drin als gar nicht!

Meine Rede.
Wenn detailierte Informationen vorhanden sind, mitnehmen. Wenn nicht 
vorhanden, oder aus bestimmten Gruenden kein genaueres Mapping moeglich ist, 
dann wenigstens einen Node mit Tankstellentag hinpflanzen.
Sowas sollte eigentlich Standard sein, wenn man fuer OSM Daten sammelt...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
werden Baumreihen denn nun gerendert oder nicht?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werden Baumreihen gerendert?

2010-09-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 07 September 2010, 00:11:03 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 werden Baumreihen denn nun gerendert oder nicht?

er nu wieder... darum geht's doch gar nicht... ;-)

k.A. ich wuerde vermuten nein, aber genau wissen das nur die Rendererbastler.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnrast / keepright bugs

2010-09-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. September 2010 23:59 schrieb Christian Kolesa chriskol...@web.de:
 Am 06.09.2010 16:43, schrieb Florian Lohoff:
 Diese Pfeile bemängeln direkte Autobahnverbindungen ohne Auf- und Abfahrten.
 Steht soweit ich weiß im Hinweistext.
 Eine Möglichkeit zu mappen hier [1] vgl. auch keppright [2].  :)
 Die Straßen selbst sind als highway=service einzumalen.
 Man soll lt. keepright dazu noch Auf- und Abfaht zur
 Raststätte/Parkplatz einzeichnen.


wie sollen die gemappt werden? Als motorway_link? Macht man dann an
den Kreuzungsnodes motorway_junctions? Ich halte das für ein bisschen
merkwürdig, kam aber vor kurzem auf der ital. Liste als Idee.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Guenther,

 ich hatte vor laengerer Zeit mal was fuer eingeschraenkte 
 Zufahrtsbeschraenkungen (access...) vorgeschlagen; das Schema koennte man hier
 auch anwenden, das waere irgendwie so:

   payment = cash;maestro;mastercard;dkv
   payment:2200-0700h = maestro

 oder wer's komplizierter haben will (dann waere der Automat noch mit drin):

   payment = cash;maestro;mastercard;dkv
   payment:2200-0700h = vending_machine
   vending_machine:payment = maestro


Wenn schon, dann würde ich das umgekehrt machen

payment   = [wie jederzeit bezahlt werden kann]
payment:Zeitraum  = [Zusätzlich  kann in der Zeit auch mit XX bezahlt
 werden]

also

payment   = maestro
payment:0700-2200 = cash;mastercard;dkv

 das bedeutet dann:

   * Bezahlen kann man normalerweise bar oder mit den genannten Karten
   * Einschraenkung: im Zeitraum von 22-7 Uhr gibt's nur einen Automaten
   * Der Automat nimmt nur ec-Karten an.


 Wer das einfacher und eindeutiger hinbekommt, melde sich bitte...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours

payment:cash = 07:00-22:00
payment:mastercard = 07:00-22:00
payment:dkv = 07:00-22:00
payment:maestro = yes (oder 24/7)


Hängt auch vom Anwendungsfall ab:
Wenn  ich  wissen  möchte, mit welchen Mitteln ich dort bezahlen kann,
können  Deine  Tags besser ausgewertet werden, wenn mich interessiert,
ob  ich  mit  *meiner*  Karte  bezahlen  kann,  dann kann mein Tagging
einfacher ausgewertet werden.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnrast / keepright bugs

2010-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 06, 2010 at 11:59:02PM +0200, Christian Kolesa wrote:
 
 Hallo Flo,
 
 Diese Pfeile bemängeln direkte Autobahnverbindungen ohne Auf- und Abfahrten.
 Steht soweit ich weiß im Hinweistext.
 Eine Möglichkeit zu mappen hier [1] vgl. auch keppright [2].  :)
 Die Straßen selbst sind als highway=service einzumalen.
 Man soll lt. keepright dazu noch Auf- und Abfaht zur
 Raststätte/Parkplatz einzeichnen.
 

Du meinst also die Beschleuninungsspur der rAststaette als Motorway_link? 
Sehe ich ja irgendwie nicht ein - und geht das dann genau in die parking_aisle
ueber?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 07.09.2010 00:02, schrieb Guenther Meyer:

Am Montag 06 September 2010, 21:49:58 schrieb Jacques Nietsch:

Lange Rede, kurzer Sinn: tragt Tankstellen ein wo immer ihr sie findet.
Ob der Name des Pächters vorhanden ist, alle Kreditkartenoptionen
eingetragen wurden und, und ... ist so was von egal!
Besser drin als gar nicht!


Meine Rede.
Wenn detailierte Informationen vorhanden sind, mitnehmen. Wenn nicht
vorhanden, oder aus bestimmten Gruenden kein genaueres Mapping moeglich ist,
dann wenigstens einen Node mit Tankstellentag hinpflanzen.
Sowas sollte eigentlich Standard sein, wenn man fuer OSM Daten sammelt...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

so hatte ich das eigentlich auch immer gedacht - über postkästen, bäume 
und pfade wird auch nicht soviel diskuttiert.


... wenn dabei das schema verbessert wird umsobesser.

hatte schon angst einmal ein neues thema auszurufen - und was würde 
das bei weihnachtsbäumen und märkten erst für eine diskussion geben.


der pabst, der konsum, 


gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI Neubauen WAS:Re: XAPI ständig tot

2010-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 06, 2010 at 09:13:24PM +0200, Josias Polchau wrote:
 Am 06.09.2010 09:37, schrieb Florian Lohoff:
 SQL DBs passen nicht wirklich schoen zu den OSM Daten. Das Problem mit der 
 TRAPI
 sind die vielen kleinen files und perl als interpretersprache die nicht
 wirklich super fuer die bit ops ist (Ich bin sonst schon ein perl fan)

 Du kennst PostGis? die Geometrie-Daten werden in einem Binärformat  
 abgespeichert.
 Ein eigenes DB-Schema kann man auch erstellen. Ähnlich dem von Mapnik.

Ja - Kenn ich - beschaeftige mich seit mehreren Jahren damit.

Aber mal drueber nachgedacht wie ineffizient es ist in der Postgres/Gis
einen node abzulegen in einer tabelle die eine numerische id, lat, lon
und sonst nix enthaelt? Die tabelle ist nicht besonders breit
und der index in etwa genausogross wie die tabelle selbst. Das geht
wenn man es massschneidert signifikant effizienter ... 

Nur so mal als Ansatz aktuelle groessen einer meiner Postgis instanzen:

osm=# select pg_size_pretty(pg_relation_size('nodes'));
 pg_size_pretty 

 60 GB
(1 row)

osm=# select pg_size_pretty(pg_relation_size('idx_nodes_geom'));
 pg_size_pretty 

 36 GB
(1 row)

Und jetzt guck mal wie gross das osm binary format ist wenn man ALLES
konvertiert. Da liegen wir bei laut 

http://www.mail-archive.com/d...@openstreetmap.org/msg11392.html

bei:

 8.2gb   planet-100303.osm.bz2
12  gb   planet-100303.osm.gz
 5.2gb   planet-omitmeta.bin
 6.2gb   planet.bin

d.h. 60GB zu 6.2GB - da ist ohne index nen faktor 10 dazwischen. Postgres/Gis
ist super als rapid prototyping und um schnell mal mit wenig daten was 
ans laufen zu bringen. Aber OSM bring das zeugs schnell an den rand
des machbaren es sei denn man ist kroesus und kann mit Hardware danach werfen.

Postgres/Gis ist was das speichern auf der platte angeht extrem ineffizient
weil eben generalisiert.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnrast / keepright bugs

2010-09-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 06.09.2010 23:59, schrieb Christian Kolesa:


Man soll lt. keepright dazu noch Auf- und Abfaht zur
Raststätte/Parkplatz einzeichnen.


Bemängelt das alle Wege für Einsatzfahrzeuge, die direkt vom 
Standstreifen abgehen/dort münden? Oder werden service-highways mit 
motorcar=private nicht beanstandet?


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de