Re: [Talk-de] OSM quo vadis

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 19.10.2010 00:54, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 17. Oktober 2010 15:56 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Okay - das ist vielleicht zu übertrieben, aber irgendwo stimmt es schon: Die 
Karte auf osm.org  ist weder eine besonders toll designete Karte (aus 
Kartographie-Sicht), noch zeigt sie alles, was möglich ist (aus Datensicht).

[...]

ich finde, Ihr tut beide der Mapnik-Karte unrecht. Sie hat ein paar
Schwächen (zuletzt wurde auf div. Probleme im Lowzoombereich
hingewiesen, der allerdings auch eher nicht im Fokus der Entwickler zu
stehen scheint), aber sie ist kein Google-clon sondern hat ein eigenes
Kartenbild, keine Kopie (AFAIK) einer bestehenden Karte.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich wollte die Mapnik-Karte nicht generell 
schlecht machen.
Aus Sicht der Kartographie macht eine GUTE Karte aber eben vor allem das 
bewusste Auswählen von POI aus. Eine bewusste Wertung von Signaturen, 
und nicht ein noch so guter automatischer Algorithmus.


Gerade in Stadtkernen etc. haben wir nunmal das Luxusproblem, dass wir 
nicht wissen, wohin mit den ganzen Features, die die Karte bietet.
Das ist nicht falsch - und ich denke, trotzdem ist der Ansatz 
automatischer Renderer wie Mapnik oder t...@h gut und richtig.
Systembedingt würde ich mich aber mit einer beispielhaft automatisch 
gerenderten Karte wie dieser nicht auf die Karte als Aushängeschild 
verlassen wollen.


Um das nochmal klarzustellen: Nähme man diesen hier von mir 
geschilderten Maßstab ernsthaft an, dann müsste ich auch Frederick 
vollkommen Recht geben: In diesem Umfang, mit dem Aufwand, ist die Karte 
eben nicht mehr Kernkompetenz von OSM, und ich denke, in dieser 
Interpretation sollten wir daran auch nichts ändern.


Das Potenzial ist aber trotzdem größer - und das wird hinter der einen 
Karte weitgehend versteckt.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 Ich hatte gerade mehrere Treibstoffsorten bei einer Tankstelle
 nachgetragen, also so etwas:
 fuel:diesel=yes
 fuel:octane_95=yes
 fuel:octane_98=yes
 fuel:lpg=yes

Ich habe einen neuen Button (Auto) hinzugefügt. Damit werden diese Tags
hinzugefügt. Bei lgp habe ich das yes entfernt, da die meisten Tankstellen
es noch nicht anbieten. Lässt man den Wert leer, so wird der AE diesen Tag
nicht speichern; man muss also den Tag nicht entfernen.

 Vielleicht w?re das eine L?sung f?r die Presets, also eine Art
Experten-
 Eingabe.

Um ehrlich zu sein, halte ich die Tag/Value Eingabe für eine
Experten-Eingabe. Als ich mit der Idee eines AE spielte, war ein Ziel die
Eingabe von POIs über komfortable Eingabemasken, die für jede Art von POI
optimiert sind. Das soll heißen, dass der Benutzer die Namen der Tags nicht
zu sehen bekommt und nur noch die Werte eintragen kann. Leider habe ich es
noch nicht umsetzen können. Die Templates sind erst der erste Schritt in
diese Richtung.

BTW: ein Weg zu der komfortablen Eingabe ist die Autocomplete-Funktion, die
sowohl bei den Tags als auch bei den Values aktiviert ist. Sie ist etwas
langsam, so dass es ein paar Sek dauern kann, bis die Vorschläge angezeigt
werden. Deshalb weiß ich nicht, ob das jemand aufgefallen ist ;)
Die Values werden übrigens in Relation zu dem Tag angezeigt und nach
Häufigkeit sortiert. Damit kann sehen, welcher Wert für ein Tag am
häufigsten verwendet wird und eventuelle Tippfehler vermeiden.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
gibt es irgendwo ein Dokument das ich vielleicht bisher nicht gesehen
habe das Vorschlaege zur Topologie von Autobahn Ab-/Auffahrten beinhaltet?

Ich benutze mittlerweile die All In One auf eine Nuevi fuer Taegliche
Navigation und was mir immer wieder auffaellt das mich die Kiste an
Ab-/Auffahrten zuquatscht man moege sich rechts/links halten was alles
bullshit ist weil es nur geradeaus geht. Das ganze haengt immer mit
der toplogie der Straßen zusammen. Ich habe da diverse Anschlussstellen
mal korrigiert aber gibts das auch Allgemeinverstaendlich so das man 
mal darauf hinweisen koennte oder muss ich das mal selber zusammenstellen?

Stelle mir das nen bishcen wie das hier vor:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Beginners_Guide_1.3.1

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neu: Karte für Android und iPhone Br owser

2010-10-19 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Hallo ihr lieben

Ich hab eine neue simple Karte mit GPS und Nominatim für iPhone und 
Android gemacht.


Beim iPhone hat man das beste Ergebnis, wenn man auf + und Zum 
Home-Bildschirm verwendet.


Die Karte ist eine Browser Applikation und muss nicht installiert werden.

URL:
http://khtml.org

lg, Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Robert S.
2010/10/19 Florian Lohoff f...@zz.de


 Hi,
 gibt es irgendwo ein Dokument das ich vielleicht bisher nicht gesehen
 habe das Vorschlaege zur Topologie von Autobahn Ab-/Auffahrten beinhaltet?

 Ich benutze mittlerweile die All In One auf eine Nuevi fuer Taegliche
 Navigation und was mir immer wieder auffaellt das mich die Kiste an
 Ab-/Auffahrten zuquatscht man moege sich rechts/links halten was alles
 bullshit ist weil es nur geradeaus geht. Das ganze haengt immer mit
 der toplogie der Straßen zusammen. Ich habe da diverse Anschlussstellen
 mal korrigiert aber gibts das auch Allgemeinverstaendlich so das man
 mal darauf hinweisen koennte oder muss ich das mal selber zusammenstellen?


Das Thema hatten wir doch gerade vor ein paar Wochen hier...
Das tritt wohl immer auf, wenn der durchgehende Weg direkt an der Ausfahrt
unterbrochen ist. Das kann man aber auch nicht so einfach ändern, weil es ja
z.B. für route-Relationen nötig ist, den Weg genau an dieser Stelle zu
trennen.

In meinen Augen ist das ein Problem des Routers und nicht der Daten.
Der Router brauch einfach folgende Regel:
Wenn man auf einen highway=beliebiger Typ an einen Knoten kommt, an dem
highway=beliebiger Typ und highway=beliebiger Typ_link weiterführen, so
ist bei einer weiterfahrt auf highway=beliebiger Typ keine Ausgabe zu
machen.

Sagt der eigentlich auch an einer normalen Kreuzung, wo der Weg z.B. wegen
einer Buslinienrelation unterbrochen ist, geradeaus an?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 19.10.2010 10:47, schrieb Florian Lohoff:


Ab-/Auffahrten zuquatscht man moege sich rechts/links halten was alles
bullshit ist weil es nur geradeaus geht. Das ganze haengt immer mit


Hast Du schonmal meine neuen Karten probiert, ob die Dich auch zuquatschen?
Meine Else ist mit diesen Karten extrem still geworden.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laternenring!?

2010-10-19 Diskussionsfäden olvagor
Am Dienstag, den 19.10.2010, 02:08 +0200 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 wieso das denn? Wenn man die Zeiten hat, kann man sie doch eintragen.
 Syntax wie opening_hours.

Die Zeiten sind ja Abhängigkeit von der Tageslänge. Freu mich schon auf
das erste 

lit=from dusk till dawn

SCNR :-)
Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

also ich glaube, ich verstehe hier bahnhof.

für mich ist ein semicolon - genau wie anderer zeichen - ein TRENNER
zwischen verschiedenen teilen. was soll das denn am anfang der tags?
willst du damit (d)einem parser das leben einfacher machen? oder was soll
das?

-1
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650168.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 19, 2010 at 11:10:10AM +0200, Robert S. wrote:
 Das Thema hatten wir doch gerade vor ein paar Wochen hier...
 Das tritt wohl immer auf, wenn der durchgehende Weg direkt an der Ausfahrt
 unterbrochen ist. Das kann man aber auch nicht so einfach ändern, weil es ja
 z.B. für route-Relationen nötig ist, den Weg genau an dieser Stelle zu
 trennen.

Nein - das ist eine Frage des Winkels nicht der unterbrechnung.

Hier ein Beispiel - Vorraussetzung ist das man geradeaus fahren will.
In diesem Fall sieht der router 2 wege die quasi identisch geradeaus sind.
Um eindeutig zu sagen wohin es gehen soll kommt die ansage Bitte links halten.

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/abfahrt-wrong.png

In diesem fall ist es eindeutig das die durchgehende Straße geradeaus
ist und nur etwas rechts weggeht. D.h. beim durchfahren kommt keine Ansage,
beim abfahren kommt die ansage Rechts halten. Wenn der Winkel dann noch
groesser wird kommt irgendwann natuerlich ein Rechts abbiegen was jetzt auch
nicht so dolle waere.

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/abfahrt-right.png

Wichtig ist natuerlich auch das der verzoegerungsstreifen wirklich mit drin
ist ansonsten kommt das Bitte rechts halten viel zu spaet.

Die Tests oben habe ich mit der All in One auf einem Nüvi 205
gemacht auf der A2 AS Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh.

 In meinen Augen ist das ein Problem des Routers und nicht der Daten.
 Der Router brauch einfach folgende Regel:
 Wenn man auf einen highway=beliebiger Typ an einen Knoten kommt, an dem
 highway=beliebiger Typ und highway=beliebiger Typ_link weiterführen, so
 ist bei einer weiterfahrt auf highway=beliebiger Typ keine Ausgabe zu
 machen.

 Sagt der eigentlich auch an einer normalen Kreuzung, wo der Weg z.B. wegen
 einer Buslinienrelation unterbrochen ist, geradeaus an?

Das Problem ist schwieriger  - Hier ein Beispiel:

http://osm.org/go/0GP4iTHQ

Die Abfahrt auf die Gütersloher Straße von der B64 ist aus Sued-West kommend
wirklich eine Gabelung d.h. die rechte Spur geht ab und die linke Spur geht
durch.

Hier moechte ich eine explizite Ansage wo ich mich einzuordnen habe.
D.h. hier sollte dann die Topologie so sein wie im Abfahrt Wrong d.h.
eine Trennung im spitzen Winkel so das in jedem fall eine Ansage erfolgt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Am 19.10.2010 09:43, schrieb Adrian Stabiszewski:

Ich habe einen neuen Button (Auto) hinzugefügt. Damit werden diese Tags
hinzugefügt.


Super danke - funktioniert einwandfrei!



BTW: ein Weg zu der komfortablen Eingabe ist die Autocomplete-Funktion, die
sowohl bei den Tags als auch bei den Values aktiviert ist. Sie ist etwas
langsam, so dass es ein paar Sek dauern kann, bis die Vorschläge angezeigt
werden. Deshalb weiß ich nicht, ob das jemand aufgefallen ist ;)


Ist mir aufgefallen und ist auch sehr hilfreich!


Das phone-Tag ist jetzt auch richtig!


Danke,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 19, 2010 at 11:11:38AM +0200, Carsten Schwede wrote:
 Hi,

 Am 19.10.2010 10:47, schrieb Florian Lohoff:

 Ab-/Auffahrten zuquatscht man moege sich rechts/links halten was alles
 bullshit ist weil es nur geradeaus geht. Das ganze haengt immer mit

 Hast Du schonmal meine neuen Karten probiert, ob die Dich auch zuquatschen?
 Meine Else ist mit diesen Karten extrem still geworden.

Was hast du veraendert? Ich habe mit Winkeln in den Abfahrten bzw
dem Winkel zwischen motorway und motorway_link experimentiert. Je
Spitzer der Winkel desto Ansage. (Bei angenommener Route an der Abfahrt
vorbei). Ist ja auch nur natuerlich - bei geplanter durchfahrt ist es
bei einer abknickenden Straße klar das die eben nicht genommen werden soll.
Wenn das ein extrem Spitzer Winkel ist (in den Daten) wird dem Fahrer
bei Geradeaus typischerweise durchaus mal was anderes einfallen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

ganz hübsch, das teil

besonders die oauth hat es in sich - sicherheit :)

kleine anmerkung: die liste der anzuzeigenden tags (das fenster) ist noch
nicht strukturiert. ein kleiner sort würde schon was bringen.

hast du dich schon mal ans clustern rangetraut? ist für poi-karten ganz
nützlich.

ich versuch das in meinem projekt einzubauen. ist aber nicht trivial, weil
dann hinter einem icon ja eine ganze gruppe (das cluster) steht. einfach
draufklicken und das edit-popup kommt dann, geht nicht mehr.

gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Amenity-Editor-mit-OAuth-tp5644212p5650227.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Straße selektieren, die gleichze itig Area-Grenze ist

2010-10-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, Oct 17, 2010 at 12:41:19PM +0200, Steffen Heinz wrote:
 auf dem Markt finde ich nichts brauchbaren - ich verwende eine älteren  
 Trackball von Logitech mit der Dichen Kugel.
 Tasten hat der genug, nur lassen die sich nicht mehr benutzen.

 (was amchen blos die deren Maus nur eine Taste hat?

Zumindest unter Linux kann man sich ja einer mittlere Maustaste
definieren.  Auf den meisten Tastaturen gibt's doch irgendwelche nicht
genutzten Tasten.  Deren keycode kann man mit dem Programm xev
herausbekommen.  Dann fügt man in eine Datei ~/.Xmodmap folgendes
ein:

keycode per xev herausgefundener keycode = XF86Paste

So habe ich mir für den Laptop eine (sogar zwei!) mittlere Maustaste(n)
gebastelt.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 19 Oktober 2010 11:42:48 schrieb Walter Nordmann:
 also ich glaube, ich verstehe hier bahnhof.
 
 für mich ist ein semicolon - genau wie anderer zeichen - ein TRENNER
 zwischen verschiedenen teilen. was soll das denn am anfang der tags?
 willst du damit (d)einem parser das leben einfacher machen? oder was soll
 das?
 
 -1
 walter
 

ok, etwas unklar formuliert, außerdem geht es _ausschließlich_ um einen Test.

Bsp: tag k='landuse' v='residential' /
verändert in tag k='landuse' v='residential;1.Wert;2.Wert;3.Wert'

damit der Test laufen kann.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Da hätte ich noch einen Wunsch:

Könntest Du auch die POIs editierbar machen, die als Fläche erfasst 
sind, also Gebäude, Parkplatzflächen, usw. ?
Also es würde ja ein Pseudo-POI im Schwerpunkt der Fläche reichen, bei 
dem man nur die Tags editieren kann. Löschen, Verschieben und neu 
erzeugen geht natürlich nicht (und soll es auch gar nicht)!


Es wird ja immer detaillierter erfasst und somit verschwinden immer mehr 
POI-Nodes.


Gruß,
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 19.10.2010 12:12, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):

Könntest Du auch die POIs editierbar machen, die als Fläche erfasst
sind, also Gebäude, Parkplatzflächen, usw. ?
Also es würde ja ein Pseudo-POI im Schwerpunkt der Fläche reichen, bei
dem man nur die Tags editieren kann. Löschen, Verschieben und neu
erzeugen geht natürlich nicht (und soll es auch gar nicht)!


Das kannst du entweder dynamisch während der SQL Abfrage mit 
ST_IsValid(..) und ST_PointOnSurface(..) machen, was aber recht langsam 
ist, oder du schaust dir mal diesen noch kaum getesteten Patch an:


http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-September/020613.html


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laternenring!?

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,
das würde ja letztendlich bedeuten, dass die laternen auch nach osm sollen -
auch die ohne ring. na dann viel spass ;)

was ich schon lange fragen wollte, aber ...

ich habe solche zeichen schon an hauswänden und zäunen gesehen, wo keine
laterne in der nähe war . was hat es denn damit auf sich? wofür sind die
denn?

gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Laternenring-tp5649129p5650292.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Wolfgang-4 wrote:
 
 Bsp: tag k='landuse' v='residential' /
 verändert in tag k='landuse' v='residential;1.Wert;2.Wert;3.Wert'
negativ. was soll wert1-3 sein? subtags von residential?
und woher willst du -automatisch- die richtigen werte für w1-3 nehmen?

ausserdem ist mir immer noch unklar, was die ganze sache soll. omm...
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650304.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 19.10.2010 12:32, schrieb Walter Nordmann:

ausserdem ist mir immer noch unklar, was die ganze sache soll. omm...


Also so wie ich das sehe wollte er beweisen, dass das gesonderte 
Verarbeiten von Semikolon getrennten Tags nicht besonders viel extra 
Aufwand bedeutet.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Video-Mapping mit Sonnenbrille

2010-10-19 Diskussionsfäden Markus

In einem Geschenkartikelkatalog entdeckt:
http://microsites.pearl.de/video.php?video=PX3284_14_90599p=PX3284v=917j=hjnqFozuuMWa_elipbeVs
Foto, Video, MP3-Player

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laternenring!?

2010-10-19 Diskussionsfäden olvagor
Am Dienstag, den 19.10.2010, 03:24 -0700 schrieb Walter Nordmann:
 ich habe solche zeichen schon an hauswänden und zäunen gesehen, wo keine
 laterne in der nähe war . was hat es denn damit auf sich? wofür sind die
 denn?

Also wenn ich das aus der Fahrschule noch recht in Erinnerung habe,
dienen die Laternenringe hauptsächlich dazu, unter diesen Laternen
parkenden Autofahrern klarzumachen, dass sie das Parklicht einschalten
müssen, damit man das Auto noch sieht, wenn die Laterne ausgeht.

An Wänden kenne ich das nicht aber vielleicht verfolgen diese Hinweise
dann den gleichen Zweck.

Alles nur Vermutungen.

Gruß,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Mapping mit Sonnenbrille

2010-10-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Am 19.10.2010 12:40, schrieb Markus:

Foto, Video, MP3-Player


fehlt nur noch der GPS-Empfänger...

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Chris66
Am 19.10.2010 12:00, schrieb Florian Lohoff:

 Hast Du schonmal meine neuen Karten probiert, ob die Dich auch zuquatschen?
 Meine Else ist mit diesen Karten extrem still geworden.
 
 Was hast du veraendert? Ich habe mit Winkeln in den Abfahrten bzw
 dem Winkel zwischen motorway und motorway_link experimentiert. Je
 Spitzer der Winkel desto Ansage. 

Bevor hier alle anfangen, in den Daten die Winkel zu verändern,
hier nochmal der Hinweis dass mkgmap eine entsprechende Option
(adjust-turn-headings) anbietet, mit dem der Kartenbauer
spielen kann.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Peter Körner wrote:
 Also so wie ich das sehe wollte er beweisen, dass das gesonderte 
 Verarbeiten von Semikolon getrennten Tags nicht besonders viel extra 
 Aufwand bedeutet.
jo, jetzt ist mir sein beitrag klar ;) danke. 
war nur heute früh etwas geplättet, da für mich nicht rüberkam, was das
sollte.
gruss
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650378.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Florian Lohoff schrieb:

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/abfahrt-right.png

Wichtig ist natuerlich auch das der verzoegerungsstreifen wirklich mit drin
ist ansonsten kommt das Bitte rechts halten viel zu spaet.
  


hmm, und gerade das beißt sich doch mit dem derzeiten OSM-Credo 
Trennung erst bei baulicher Trennung und der derzeitigen Mapping 
Praxis erst am Ende des Verzögerungsstreifens (man könnte ja immer noch 
wechseln).
Da wird dann immer mit der Normlänge der (vermeintlich?) genormten 
Verzögerungsstreifen argumentiert - und der schwarze Peter dem Navi 
zugeschoben.


Aber gerade da, wo die Verzögerungsstreifen eben über die Norm hinaus 
verlängert sind, hat das seine Gründe - und gerade dort empfiehlt es 
sich, eben auch rechtzeitig informiert zu werden.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Robert S.
2010/10/19 Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de

 Moin,

 Florian Lohoff schrieb:

  http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/abfahrt-right.png

 Wichtig ist natuerlich auch das der verzoegerungsstreifen wirklich mit
 drin
 ist ansonsten kommt das Bitte rechts halten viel zu spaet.



 hmm, und gerade das beißt sich doch mit dem derzeiten OSM-Credo Trennung
 erst bei baulicher Trennung und der derzeitigen Mapping Praxis erst am Ende
 des Verzögerungsstreifens (man könnte ja immer noch wechseln).


Jepp!
Wir mappen (derzeit) nunmal Fahrbahnen und keine Fahrspuren!
Es gibt zwar wohl schon Ideen für Fahrspurmapping, aber die sind ja noch
lange nicht etabliert.

Den Verzögerungstreifen als Pseudofahrbahn zu mappen find ich immer ganz
unschön.
Wobei man natürlich noch überlegen muss, wo man jetzt genau die Trennung
ansetzt: Bei echten baulichen Trennung oder bei der faktischen baulichen
Trennung, dort wo die Fahrbahnmarkierung in eine durchgehende Linie
übergeht...


 Da wird dann immer mit der Normlänge der (vermeintlich?) genormten
 Verzögerungsstreifen argumentiert - und der schwarze Peter dem Navi
 zugeschoben.

 Aber gerade da, wo die Verzögerungsstreifen eben über die Norm hinaus
 verlängert sind, hat das seine Gründe - und gerade dort empfiehlt es sich,
 eben auch rechtzeitig informiert zu werden.


Die Ausfahrt an sich wird ja mit highway=motorway_junction getaggt. Könnte
man da nicht ansetzten, indem man den so getaggten Node an die Stelle setzt,
wo der Verzögerungsstreifen beginnt (alternativ: wo der Ausfahrtswegweiser
steht). Wenn man dann diesen Punkt im Navi passiert, kann dann die Ansage
kommen: Jetzt abfahren! Da lässt sich dann auch individuell auf die Länge
des Verzögerungsstreifen eingehen.

Man kann sich ja auch mal die 'Konkurenz' anschauen:
TeleAtlas und Navteq schaffen sowas doch auch, ohne den Verzögerungsstreifen
als Pseudofahrbahn abzubilden.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 19.10.2010 14:56, schrieb Robert S.:

Die Ausfahrt an sich wird ja mit highway=motorway_junction getaggt. Könnte


Die Ausfahrt bekommt highway=motorway_link , jedenfalls nach 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging

So tagge ich das, und so habe ich das auch überall gesehen.


man da nicht ansetzten, indem man den so getaggten Node an die Stelle setzt,
wo der Verzögerungsstreifen beginnt (alternativ: wo der Ausfahrtswegweiser
steht). Wenn man dann diesen Punkt im Navi passiert, kann dann die Ansage
kommen: Jetzt abfahren! Da lässt sich dann auch individuell auf die Länge
des Verzögerungsstreifen eingehen.


Die Navis sagen vor dem Knoten an, daß man abfahren soll, und das geht 
abhängig von der Geschwindigkeit, die man fährt. Auf der Autobahn wird 
die Abfahrt so ca. 1,5km vorher angekündigt, und dann vielleicht 200m 
vor dem Abfahrtknoten kommt das jetzt abfahren. Zumindest ist das bei 
meinen Geräten so. (i3, Vista HCx, Oregon 300)



--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 19, 2010 at 12:46:09PM +0200, Chris66 wrote:
 Am 19.10.2010 12:00, schrieb Florian Lohoff:
 
  Hast Du schonmal meine neuen Karten probiert, ob die Dich auch zuquatschen?
  Meine Else ist mit diesen Karten extrem still geworden.
  
  Was hast du veraendert? Ich habe mit Winkeln in den Abfahrten bzw
  dem Winkel zwischen motorway und motorway_link experimentiert. Je
  Spitzer der Winkel desto Ansage. 
 
 Bevor hier alle anfangen, in den Daten die Winkel zu verändern,
 hier nochmal der Hinweis dass mkgmap eine entsprechende Option
 (adjust-turn-headings) anbietet, mit dem der Kartenbauer
 spielen kann.

Die kann auch nur noch probleme in den Daten versuchen zu verhindern.
Wenn die topologie gleich richtig ist dann muss man erst gar nicht
drumherumarbeiten und das thema funktioniert nicht nur im Garmin sondern
ueberall da wo aus den Daten anweisungen generiert werden.

-ETOOMUCHWORKAROUND

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 17.10.2010 15:56, schrieb Peter Wendorff:

Warum zeigt die Projekt-Webseite eine - wie wir momentan feststellen -
vielleicht suboptimale Karte, nutzt aber den ganzen schönen Raum nicht
aus, um mehr vom Potential zu zeigen?
Warum ist osm.org nicht eine Art App-Store (um die Marketingbegriffe
angebissenen Obstes zu bemühen), kombiniert mit einer Möglichkeit, durch
verschiedene Karten zu schalten?


Ich stimme dir voll zu und kann mit das super Vorstellen. Es gibt drei 
Blöcke auf der Seite, horizontal angeordnet, alle gleich breit:

 - Mapper
 - Daten
 - Anwendungen

Jeder Block hat oben und unten eine Pfeil-Leiste mit der man zum 
nächsten Inhalt blättern kann.


Im Block Mapper werden verschiedene Arten, Daten zu erfassen vorgestellt
 - Auf dem Rad
 - Mit der Kamera
 - Mit Block und Stift
 - Zu Fuß
 - In der Bahn
 - Beim Geocachen

Im Block Daten werden verschiedene Ansichten auf unsere Daten angezeigt:
 - die GPX-Traces
 - eine Wireframe-Ansicht
 - Aktuelle Statistiken

Im Block Anwendungen werden coole Anwendungen vorgestellt
 - Die Autofahrer-Karte
 - Die Radfahrer-Karte
 - Mobile Anwendungen
 - OSB
 - ...

Wenn die Maus nicht innerhalb eines Blockes ist, wechseln diese alle 5 
Sekunden den Inhalt. Mit den Pfeilen kann man zwischen den Inhalten hin- 
und her schalten.


Jedes Thema wird mit einem großen Bild und einem kleinen Teaser 
beschrieben und sind anklickbar. Der Link führt ins Wiki, Die einzelnen 
Blöcke werden aus Wiki-Seiten generiert, die in entsprechenden 
Kategorien sind, damit kann jeder eigene Inhalte darin unterbringen (Auf 
die eigene Projektseite das entsprechende Template einbinden und los gehts)


Die Karte ist nur eine Anwendung von vielen. Für die Mapper ist die 
Karte direkt über eine Subdomain (maps.openstreetmap.org) erreichbar.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Chris66
Am 19.10.2010 15:59, schrieb Carsten Schwede:

 Die Ausfahrt an sich wird ja mit highway=motorway_junction getaggt.

 Die Ausfahrt bekommt highway=motorway_link , jedenfalls nach
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging
 So tagge ich das, und so habe ich das auch überall gesehen.

ich denke Robert meint den Ausfahrt-NODE:

---
highway=motorway_junction | Node | Autobahnausfahrt.
ref sollte die Nummer oder andere ID der Ausfahrt enthalten. Kann auch
für nicht-Autobahnen verwendet werden.
---

Aber ich wüsste auch nicht, wie man den ins Garmin-Routing einbauen
könnte. In erster Linie dient er ja dem Anzeigen eines Ausfahrt-Ikons.

Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 19.10.2010 17:06, Peter Körner wrote:

Am 17.10.2010 15:56, schrieb Peter Wendorff:

Warum zeigt die Projekt-Webseite eine - wie wir momentan feststellen -
vielleicht suboptimale Karte, nutzt aber den ganzen schönen Raum nicht
aus, um mehr vom Potential zu zeigen?
Warum ist osm.org nicht eine Art App-Store (um die Marketingbegriffe
angebissenen Obstes zu bemühen), kombiniert mit einer Möglichkeit, durch
verschiedene Karten zu schalten?


Ich stimme dir voll zu und kann mit das super Vorstellen. Es gibt drei 
Blöcke auf der Seite, horizontal angeordnet, alle gleich breit:

 - Mapper
 - Daten
 - Anwendungen

+1


Jeder Block hat oben und unten eine Pfeil-Leiste mit der man zum 
nächsten Inhalt blättern kann.

+1
Im Block Mapper werden verschiedene Arten, Daten zu erfassen 
vorgestellt

 - Auf dem Rad
 - Mit der Kamera
 - Mit Block und Stift
 - Zu Fuß
 - In der Bahn
 - Beim Geocachen

+0.5
Da bin ich noch nicht so ganz überzeugt, da es sich wieder nur an 
absolute Neulinge richtet. Sicher richtig und wichtig, aber vielleicht 
nicht nur?
Hab grad keine konkrete, mich selbst völlig überzeugende Idee, aber ich 
würde z.B. mit aufnehmen (teilweise nur für eingeloggte User):
- Mappertreffen in meiner Nähe (die Nähe ergibt sich beim erfolgten 
Login und optional über die Freigabe für Geolocation-API (falls das 
gewünscht und möglich ist; bisher ist das auf osm.org nicht genutzt)
- Meine aktuellen Nachrichten, Bearbeitungen im beobachteten Raum etc. 
als Meldungsliste
Im Block Daten werden verschiedene Ansichten auf unsere Daten 
angezeigt:

 - die GPX-Traces
 - eine Wireframe-Ansicht
 - Aktuelle Statistiken
Ich würde diesen Block eher dahingehend aufbauen, dass die Frage was 
kann ich damit machen? beantwortet wird.

Also:
- mach deine eigene Karte (link zu karten-tool),
- befreie dein Navi (link zu Garmin-etc-Karten),
-zeige deine Karte auf deiner Webseite an (link zu OpenLayers-Einführung)
- ?


Im Block Anwendungen werden coole Anwendungen vorgestellt
 - Die Autofahrer-Karte
 - Die Radfahrer-Karte
 - Mobile Anwendungen
 - OSB
 - ...

+1
Wenn die Maus nicht innerhalb eines Blockes ist, wechseln diese alle 5 
Sekunden den Inhalt. 

-1
Das halte ich für keine gute Idee.
Ich würde die Startinhalte der einzelnen Blöcke zufällig machen und die 
Pfeile anbieten.
Das automatische Wechseln führt uns zurück in die Zeit animierter GIFs; 
alles bewegt sich und lenkt den Nutzer ab.
Last auf Server(?) und Client steigt, einen wirklichen Mehrwert gibt es 
IMHO dadurch nicht.

Mit den Pfeilen kann man zwischen den Inhalten hin- und her schalten.

+1
Jedes Thema wird mit einem großen Bild und einem kleinen Teaser 
beschrieben und sind anklickbar. Der Link führt ins Wiki, Die 
einzelnen Blöcke werden aus Wiki-Seiten generiert, die in 
entsprechenden Kategorien sind, damit kann jeder eigene Inhalte darin 
unterbringen (Auf die eigene Projektseite das entsprechende Template 
einbinden und los gehts)

+1
Die Karte ist nur eine Anwendung von vielen. Für die Mapper ist die 
Karte direkt über eine Subdomain (maps.openstreetmap.org) erreichbar.

+1
Der Karte würde ich außerdem noch einfache Marker spendieren, und einen 
Link zur Karte selbst auf diese dreigeteilte Webseite packen, der die 
Karte maximiert.


Lg, Peter


Ebenso :D

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Garry

 Am 19.10.2010 11:11, schrieb Carsten Schwede:

Hi,

Am 19.10.2010 10:47, schrieb Florian Lohoff:


Ab-/Auffahrten zuquatscht man moege sich rechts/links halten was alles
bullshit ist weil es nur geradeaus geht. Das ganze haengt immer mit


Hast Du schonmal meine neuen Karten probiert, ob die Dich auch 
zuquatschen?

Meine Else ist mit diesen Karten extrem still geworden.


Hatte jetzt am Wochenende die Gelegenheit die neue Karte ausgiebiger zu 
testen, scheint keine
Probleme mehr zu geben. D.h. die Ansagen an fast jeder Abfahrt an der 
man weiterfahren soll sind jetzt weg.

- Danke :-)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laternenring!?

2010-10-19 Diskussionsfäden Garry

 Am 19.10.2010 11:32, schrieb olvagor:

Am Dienstag, den 19.10.2010, 02:08 +0200 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

wieso das denn? Wenn man die Zeiten hat, kann man sie doch eintragen.
Syntax wie opening_hours.

Die Zeiten sind ja Abhängigkeit von der Tageslänge. Freu mich schon auf
das erste


Es ging wohl er um die Zeiten in denen Nachts die Laternen nicht brennen, und 
die dürften
in unseren Breitengraden weitgehnst unabhängig von der Jahreszeit sein.

Einen besonderen Sinn sehe ich allerdings auch nicht darin das für jede Laterne 
separat
einzutragen da das kaum jemand vernüftig pflegen wird - Seit ein paar Jahren 
wird an den Parametern
aus Energiespargründen doch relativ viel verändert.
Aus der Adresse (anliegende Strasse) und beringt/unberingt sollte sich eine 
Lösung finden lassen
wenn doch mal jemand die Dunkeltzeiten in einer Anwendung haben möchte.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taginfo und komische Zeichen in Tags

2010-10-19 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

OSM-Tags dürfen ja so ziemlich alle Unicode-Zeichen enthalten. Es gab da ein
paar Fälle, wo Taginfo (http://taginfo.openstreetmap.de/) damit nicht richtig
umgehen konnte. Z.B. wenn ein '/' oder ein '=' in einem Key oder Value vorkam.

Ich habe diese Sachen in Taginfo überarbeitet und kann selbst keine Probleme
mehr finden. Aber vielleicht findet ja jemand von Euch noch welche! Wäre
schön, wenn wir das sauber hinbekämen, dass das wirklich in allen Fällen
richtig funktioniert.

Links auf die Taginfo-Seiten haben immer das Format:
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/KEY
und
http://taginfo.openstreetmap.de/tags/KEY=VALUE

Wenn im KEY bzw. VALUE ein '=' oder '/' vorkommt, dann klappt das aber nicht.
Dann gilt die alternative Form:
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/?key=KEY
und
http://taginfo.openstreetmap.de/tags/?key=KEYvalue=VALUE

Ich hab keinen Weg gefunden, wie ich diese Zeichen ansonsten sauber durch
den Apache bzw. das verwendete Sinatra/Rack-Framework bringe.

Die alternative Form kann man für jeden Key und Value verwenden. Aber sie sieht
halt nicht so schön aus. Bei internen Links macht Taginfo das richtig, also
nimmt immer die passende Form. Aber wenn man von außen zu Taginfo linkt, muss
man entweder immer die alternative Form nehmen oder man geht halt davon aus,
dass diese Zeichen nicht vorkommen, was auch sehr selten der Fall sein sollte.

Ich glaube dass ich die Links zur XAPI (im Rahmen des möglichen) richtig
zusammenbaue, aber sicher gibts bei der XAPI auch Fälle, wo das nicht klappt.
Falls jemand sowas findet, müssen wir halt schauen, obs an Taginfo oder an
der XAPI liegt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taginfo und komische Zeichen in Tags

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi jochen,

in der lunix-welt ist es gang und gebe, komische zeichen zu escapen:  \= 
ist =\\ ist \ , \  ist  u.s.w.

wäre eventuell ne möglichkeit.
gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Taginfo-und-komische-Zeichen-in-Tags-tp5652037p5652266.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taginfo und komische Zeichen in Tags

2010-10-19 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Oct 19, 2010 at 12:32:55PM -0700, Walter Nordmann wrote:
 in der lunix-welt ist es gang und gebe, komische zeichen zu escapen:  \= 
 ist =\\ ist \ , \  ist  u.s.w.
 
 wäre eventuell ne möglichkeit.

Das hilft nichts in URLs, weil die einen anderen Escape-Mechanismus verwenden.

Ich encode die Zeichen schon richtig für die URLs mit %hex-code. Das hilft aber
nichts, wenn der Apache das schon selbst decoded und dann den '/' besonders
behandelt. Das sollte er nicht, tut er aber. Beim '=' könnte man mit Backslash
escapen, das ist richtig.

Insgesamt sind aber Backslash-Escapes aber ziemlich nervig, weil man damit eben
auch Strings in so ziemlich allen Programmiersprachen escaped. Wenn man damit
arbeiten muss, dann schreibt man ständig sowas '\1'. (Das ist ein Beispiel
aus Taginfo in einer Regex-Ersetzung. Sowas vermeide ich gerne wo möglich. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
habe neulich ne kleine Furt (Bach ca. 80 cm breit, wird von einem path
ohne Brücke gequert, der selbst auch so ca. 1 Meter breit ist), und
den Schnittpunkt in JOSM mit highway=ford getaggt. Daraufhin erschien
ein Icon mit einem Auto im Wasser. Ist nur das Icon unglücklich
gewählt, oder habe ich den falschen tag benutzt?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2010 12:46 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:

 Bevor hier alle anfangen, in den Daten die Winkel zu verändern,
 hier nochmal der Hinweis dass mkgmap eine entsprechende Option
 (adjust-turn-headings) anbietet, mit dem der Kartenbauer
 spielen kann.


Ich mache das auch so, wenn ich wo vorbeikomme. Oft sind in OSM
Einmündungen und andere Kreuzungen ziemlich uneindeutig gemappt, es
ist sozusagen Zufall. M.E. sollte man versuchen, die durchgehende
Straße als solche erkennbar zu haben (hat auch mit Generalisierung zu
tun) bzw. im Falle einer echten Bifurkation diese auch so mappen
(also wenn eine Straße sich in 2 gleichberechtigte spaltet).

Es gibt für Kreuzungen und Einmündungen formale Codes, die man beim
Zeichnen berücksichtigen sollte.

Für Autobahnabfahrten mache ich das so, dass die Verbindung für ein
kurzes Stück (ca. 1,5 mal so lang wie der Abstand der beiden
Mittellinien der abzweigenden Straßen) diagonal geht, und dann jeweils
klar die Mittellinie gezeichnet wird (ob man den ersten Punkt oder den
letztmöglichen nimmt, ist dabei nicht ganz klar, ich tendiere zum
letztmöglichen Wechselpunkt). Das ergibt klar definierte Abzweigungen.
Die Alternative die man oft sieht ist die beiden Straßen in einem
extrem spitzen Winkel langsam auseinanderlaufen zu lassen, was ich aus
formalen Gründen unschön finde (der Way der abbiegenden Spur ist da
sehr lange nicht die Mitte der Spur).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2010 13:41 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Florian Lohoff schrieb:
 http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/abfahrt-right.png

 Wichtig ist natuerlich auch das der verzoegerungsstreifen wirklich mit
 drin
 ist ansonsten kommt das Bitte rechts halten viel zu spaet.
 hmm, und gerade das beißt sich doch mit dem derzeiten OSM-Credo Trennung
 erst bei baulicher Trennung und der derzeitigen Mapping Praxis erst am Ende
 des Verzögerungsstreifens (man könnte ja immer noch wechseln).



ja, in dem Beispiel stimmt alles, nur nicht der Punkt, wo die Spur
anfängt (sollte am letztmöglichen Abbiegezeitpunkt gesetzt werden)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 19, 2010 at 10:20:18PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Für Autobahnabfahrten mache ich das so, dass die Verbindung für ein
 kurzes Stück (ca. 1,5 mal so lang wie der Abstand der beiden
 Mittellinien der abzweigenden Straßen) diagonal geht, und dann jeweils
 klar die Mittellinie gezeichnet wird (ob man den ersten Punkt oder den
 letztmöglichen nimmt, ist dabei nicht ganz klar, ich tendiere zum
 letztmöglichen Wechselpunkt). Das ergibt klar definierte Abzweigungen.

Ich tendiere zum erstmoeglichen. Der Punkt ist vielleicht die Frage
mit der Geschwindigkeit man so unterwegs ist. Ich bin tendentiell bei
250km/h abgeregelt und so eine 300m Verzoegerungsspur kann da schon
ziemlich kurz werden ;) 

Der Punkt kann auch sein das evtl auf der Verzoegerungsspur schon Fahrzeuge
stehen. Dann moechte ich mich hinten anstellen und nicht am Ende der
Verzoegerungsspur erzaehlt bekommen das ich mich haette anstellen sollen.

 Die Alternative die man oft sieht ist die beiden Straßen in einem
 extrem spitzen Winkel langsam auseinanderlaufen zu lassen, was ich aus
 formalen Gründen unschön finde (der Way der abbiegenden Spur ist da
 sehr lange nicht die Mitte der Spur).

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

dürfte schon ok sein.

denk bitte dran: die icons in josm sind einzig zur optischen unterstützung
des taggers da. 
was dann auf den diversen karten und sonstigen produkten erscheint, ist viel
wichtiger.
gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/highway-ford-in-JOSM-tp5652381p5652580.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

nachschleg, da ich meinen post nicht mehr ändern kann:

josm sieht node mit tag und kümmert sich nicht um die umgebung (ist das ne
brücke?, geht da ne straße drüber?) sondern knallt einfach das icon hin. ist
ein editor und (noch?) kein renderer.

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/highway-ford-in-JOSM-tp5652381p5652598.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Hallo Martin,
Am 19.10.2010 22:00, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 habe neulich ne kleine Furt (Bach ca. 80 cm breit, wird von einem path
 ohne Brücke gequert, der selbst auch so ca. 1 Meter breit ist), und
 den Schnittpunkt in JOSM mit highway=ford getaggt. Daraufhin erschien
 ein Icon mit einem Auto im Wasser. Ist nur das Icon unglücklich
 gewählt, oder habe ich den falschen tag benutzt?

Das ist mir vor kurzem auch aufgefallen. Da hat wohl jemand Ford = Pkw-Marke
verstanden ;)

Ich denke, das Tag ist i.O., zumindest enstpricht es dem Wiki. Und irgendwo gab
es in den letzten Woche auch einen Thread zum Thema Ford, der das auch 
bestätigt.

Ich würde es allerdings für besser halten, man würde
highway=secondary/tertiary/track/... und ford=yes taggen, analog zu bridge und
tunnel. Schliesslich gibt es Furten für fast alle Kategorien von Highways, mal
abgesehen von Autobahnen. Mit highway=ford wird das alles über eine Kamm 
geschert.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2010 23:02 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Ich würde es allerdings für besser halten, man würde
 highway=secondary/tertiary/track/... und ford=yes taggen, analog zu bridge und
 tunnel. Schliesslich gibt es Furten für fast alle Kategorien von Highways, mal
 abgesehen von Autobahnen. Mit highway=ford wird das alles über eine Kamm 
 geschert.


in meinem Fall ist highway=ford wie beschrieben ein point. Der Weg
selbst ist highway=path.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 19.10.2010 23:02, schrieb Rainer Kluge:

Hallo Martin,
Am 19.10.2010 22:00, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

habe neulich ne kleine Furt (Bach ca. 80 cm breit, wird von einem path
ohne Brücke gequert, der selbst auch so ca. 1 Meter breit ist), und
den Schnittpunkt in JOSM mit highway=ford getaggt. Daraufhin erschien
ein Icon mit einem Auto im Wasser. Ist nur das Icon unglücklich
gewählt, oder habe ich den falschen tag benutzt?


Der Tag passt schon soweit.

Das Icon stammt aus einer Zeit, wo man froh war wenn überhaupt eine 
Straße eingezeichnet war.



Das ist mir vor kurzem auch aufgefallen. Da hat wohl jemand Ford = Pkw-Marke
verstanden ;)


Bitte schalte doch auf Drahtdarstellung um, dann brauchst du dir diese 
ganzen unsinnigen Icons auch nicht anzuschauen - und uns bleiben solche 
Frechheiten erspart.



Was ich hier in diesem Thread etwas vermisse ist die konstruktive Seite. 
Wäre doch mal nicht schlecht wenn sinnvolle Vorschläge kommen würden wie 
denn ein besseres Icon aussehen könnte - oder noch besser jemand setzt 
sich hin und macht ein besseres Icon was man bei 16*16 Pixeln noch gut 
erkennen kann.


Da wird die Anzahl der Beiträge dann auf einmal etwas dünner ;-)

Gruß, ULFL

P.S: Das SVG findet man unter:

http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/share/map-icons/svg/vehicle/ford.svg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 hast du dich schon mal ans clustern rangetraut? ist f?r poi-karten ganz
 n?tzlich.
 
 ich versuch das in meinem projekt einzubauen. ist aber nicht trivial, weil
 dann hinter einem icon ja eine ganze gruppe (das cluster) steht. einfach
 draufklicken und das edit-popup kommt dann, geht nicht mehr.
 

Ich gehe davon aus, dass du mit Clustern das Feature meinst, welches
bikemap.net verwendet. Selber habe ich damit noch nichts gemacht. Mit den
Filter-Funktionen kann man es auch etwas umgehen ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=ford in JOSM

2010-10-19 Diskussionsfäden Claudius

Am 19.10.2010 23:02, Rainer Kluge:

Ich würde es allerdings für besser halten, man würde
highway=secondary/tertiary/track/... und ford=yes taggen, analog zu bridge und
tunnel. Schliesslich gibt es Furten für fast alle Kategorien von Highways, mal
abgesehen von Autobahnen. Mit highway=ford wird das alles über eine Kamm 
geschert.


Finde ich auch und handhabe ich bei Furten, die so groß sind, dass sie 
als OSM-way erfassbar sind auch so. Siehe auch: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ford


Bei Knoten belasse ich es bei dem highway=ford - für Autostraßen über 
Reitwegen bis zu Fußpfaden.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 K?nntest Du auch die POIs editierbar machen, die als Fl?che erfasst
sind,
 also Geb?ude, Parkplatzfl?chen, usw. ?
 Also es w?rde ja ein Pseudo-POI im Schwerpunkt der Fl?che reichen, bei
 dem man nur die Tags editieren kann. L?schen, Verschieben und neu
 erzeugen geht nat?rlich nicht (und soll es auch gar nicht)!

Dies kann ich nicht machen. Um die Datenmenge klein zu halten entferne ich
beim Import alle Nodes, die Teil von Wegen sind und damit auch die von dir
gemeinten Flächen. 
IIRC hängen die Daten von diesen AOIs (Area-of-interesst) an einer Relation,
was die Sache dann nochmals etwas komplexer macht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Mapping mit Sonnenbrille

2010-10-19 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
Sauber... soeben zwei Paar bestellt. Ich hoffe, die Bildqualität taugt 
zum Mappen.


Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Adrian Stabiszewski-2 wrote:
 
 Ich gehe davon aus, dass du mit Clustern das Feature meinst, welches
 bikemap.net verwendet. Selber habe ich damit noch nichts gemacht. Mit den
 Filter-Funktionen kann man es auch etwas umgehen ;)
keine ahnung, ich kenne bikermap.net nicht werd's mir aber mal ansehen.

hier ist ein beispiel: http://opendatamap.ca/ zwar nur canada aber das ist
das was ich meine.

und hier nen stück von mir (strategie cluster z.z. als comment)

var halts =   new OpenLayers.Layer.Vector(

Testlayer, {

protocol: new OpenLayers.Protocol.HTTP({

   ...
}),

styleMap: myStyle,

projection:   map.displayProjection,

strategies:   [new OpenLayers.Strategy.BBOX({ratio: 1, 
resFactor:
1.1})

//,new OpenLayers.Strategy.Cluster()
-
  ]

});  


das einbauen und die probleme gehen los ;)

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Amenity-Editor-mit-OAuth-tp5644212p5652940.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

das mit dem filtern ist auch ein interessanter ansatz: 
man sieht nicht gleich alle pois aber die, die man sieht, sind ok.
wenn ich das richtig verstanden habe.

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Amenity-Editor-mit-OAuth-tp5644212p5652952.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden Garry

 Am 19.10.2010 22:42, schrieb Florian Lohoff:

On Tue, Oct 19, 2010 at 10:20:18PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Für Autobahnabfahrten mache ich das so, dass die Verbindung für ein
kurzes Stück (ca. 1,5 mal so lang wie der Abstand der beiden
Mittellinien der abzweigenden Straßen) diagonal geht, und dann jeweils
klar die Mittellinie gezeichnet wird (ob man den ersten Punkt oder den
letztmöglichen nimmt, ist dabei nicht ganz klar, ich tendiere zum
letztmöglichen Wechselpunkt). Das ergibt klar definierte Abzweigungen.

Ich tendiere zum erstmoeglichen. Der Punkt ist vielleicht die Frage
mit der Geschwindigkeit man so unterwegs ist. Ich bin tendentiell bei
250km/h abgeregelt und so eine 300m Verzoegerungsspur kann da schon
ziemlich kurz werden ;)

Der Punkt kann auch sein das evtl auf der Verzoegerungsspur schon Fahrzeuge
stehen. Dann moechte ich mich hinten anstellen und nicht am Ende der
Verzoegerungsspur erzaehlt bekommen das ich mich haette anstellen sollen.

Ich hatte auch schon den umgekehrten Fall wo sich alle brav rechts 
angestellt hatten
und es am Abbiegepunkt noch eine zweite AbbiegeSpur gab - unnötiger 
Rückstau.


Wichtiger ist doch die Info jetzt kannst Du nicht mehr abbiegen als 
ab jetzt darfst Du
auf den Abbiegestreifen da das Navi dann unter Umständen schon 
vorzeitig davon ausgeht dass Du
die Abfahrt verpasst hast und eine neue Route berechnet. Bzw. bei einer 
überlangen Ausfädelspur
keine Ansage mehr macht auch wenn Du noch nicht auf die richtige Spur 
gewechselt hast.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laternenring!?

2010-10-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 19.10.2010 03:29, schrieb Wolfgang:

Schon klar. Aber die stehen in der Regel nicht dran. Wir beide können uns ja
mal mit Robert ein paar Nächte um die Ohren schlagen und Laternen- an/aus-
Zeiten mappen. Wir scheinen ja hier zu den Nachteulen zu gehören.


Da wären noch paar nachzutragen:
http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?lat=48.99172lon=8.45587zoom=14layers=0BTinput=lit



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topologie Autobahn Anschlussstellen

2010-10-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2010 22:42 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
...ich tendiere zum
 letztmöglichen Wechselpunkt). Das ergibt klar definierte Abzweigungen.

 Ich tendiere zum erstmoeglichen. Der Punkt ist vielleicht die Frage
 mit der Geschwindigkeit man so unterwegs ist. Ich bin tendentiell bei
 250km/h abgeregelt und so eine 300m Verzoegerungsspur kann da schon
 ziemlich kurz werden ;)


ich will ja auch nicht Deinen Autopiloten programmieren sondern eine
Karte zeichnen ;-) Wenn Du den erstmöglichen kartierst, solltest Du
m.E. die area-Relation verwenden für den Bereich, wo man zwischen den
Spuren wechseln kann, es ist ja nur 1 Fahrbahn.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor mit OAuth

2010-10-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Am 20.10.2010 00:12, schrieb Adrian Stabiszewski:


Dies kann ich nicht machen. Um die Datenmenge klein zu halten entferne ich
beim Import alle Nodes, die Teil von Wegen sind und damit auch die von dir
gemeinten Flächen.


Ok, dann muss man damit leben, dass POIs, die als Gebäude gezeichnet 
sind (=AOI) so nicht editierbar sind.


(Du müsstest eben beim Import aus den (interessanten) Flächen (z.B. 
Gebäude) einzelne Schwerpunkt-POIs machen, die die ID (z.B. negative 
ID!) des Ways besitzt und über diese ID dann den Update in der DB 
ausführen.)




IIRC hängen die Daten von diesen AOIs (Area-of-interesst) an einer Relation,
was die Sache dann nochmals etwas komplexer macht.



Mag sein, aber der Regelfall sind einfach einzelne Gebäude, die 
ansonsten die selben Tags haben wie die nodes.


Und POIs (nodes) können genauso z.B. in einer Sammelrelation 
zusammengefasst sein wie AOIs (geschlossene ways). Da besteht kein 
Unterschied.


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de