Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/20/10 04:40, Tirkon wrote:

Hier kommen auf einen langfristig mitarbeitetenden Mapper mehrere
Gemeinden bzw Städte. Und da wir von einem ländlichen Bereich reden,
sind diese auch noch schön langgezogen. Und von solchen Mappern haben
wir derzeit nicht genug, um Alles abzudecken.


Und wir anderen sitzen hier in unseren fertig gemappten Staedten und 
gaehnen. Ich habe kuerzlich geschaut, wo man von hier aus innerhalb 
30-45 Minuten Autofahrt noch was altmodisch mappen kann - da haette 
ich nach Frankreich gemusst dafuer. Manchmal echt schade, wenn man z.B. 
einer Gruppe Schueler/Studierender das Projekt nahebringen will.


Koennten wir vielleicht nicht einen OSM-internen Tourismusclub 
aufmachen? So eine Art Mapper-Landverschickung? Ich stelle mir das so 
vor, dass Leute, die in wenig gemappten Gegenden wohnen, ihre Gegend ein 
bisschen anpreisen: 15 kleine Doerfer, jedes so, dass man es an einem 
Tag fertig kriegen koennte, und von allen erst die Durchgangsstrasse 
erfasst... guenstige Unterkunft mit W-Lan... Pizzaservice aus der 
naechstgroesseren Stadt liefert auch hierher... flaches Land, leicht per 
Zweirad erschliessbar... ;)


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing oder Datenebene unabhängig vonei nander Zoomen

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 19 Dezember 2010 18:52:15 schrieb Steffen Heinz:
 Hallo
 Geht das überhaupt?
 Für mein Gebiet brauchte ich was um entweder Bing oder die Dateneben
 einzeln zu Zoomen.
 Ich habe hier ein Gebiet wo das Satelitenbild von Bing deutlich größer
 ist als das Nachbargebiet (z.B. ist eine Straße plötzlich fast doppelt
 so breit)
 
 ich könnte natürlich von Bing ne Bildschirmkopie machen, anpassen und
 die hinter OSM legen.
 
 

kannst du mal einen permlink aus dem Browser für die entsprechende Stelle 
posten?

Gruß,  Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 19 Dezember 2010 20:35:52 schrieb Peter Wendorff:
 Am 19.12.2010 19:22, schrieb Carsten Moeller:
  [...]
 
  Der 32-Bitter hat sich ja nun bald erledigt.
  Spannender finde ich die 7 Nachkommastellen.
  Diese lassen sich nämlich auch in 64-Bit darstellen (LatLon). Somit
  benötigt ein Knoten eigentlich gar keine ID, es sei denn, man möchte
  Briefkasten und Briefkastenschlitz mit unterschiedlichen IDs taggen.
 
 Verstehe ich dich richtig, dass du damit vorschlägst, die IDs
 wegzulassen, weil die Koordinaten alleine eindeutig genug seien?
 Das ist IMHO nicht sinnvoll:
 1) History ließe sich so nicht mehr über Koordinatenverschiebungen
 hinweg verfolgen
 2) Doppelte Knoten auf einem Punkt, die tatsächlich stellenweise
 sinnvoll sind, sind nicht mehr möglich.
 

Das war wohl eher eine Bemerkung als ein Vorschlag. Das wirkliche Problem wäre 
nämlich das Ende aller ways und relations, weil die auf der Punkt-ID basieren.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden dieter jasper

Am 20.12.2010 09:19, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 12/20/10 04:40, Tirkon wrote:

Hier kommen auf einen langfristig mitarbeitetenden Mapper mehrere
Gemeinden bzw Städte. Und da wir von einem ländlichen Bereich reden,
sind diese auch noch schön langgezogen. Und von solchen Mappern haben
wir derzeit nicht genug, um Alles abzudecken.


Und wir anderen sitzen hier in unseren fertig gemappten Staedten und
gaehnen. Ich habe kuerzlich geschaut, wo man von hier aus innerhalb
30-45 Minuten Autofahrt noch was altmodisch mappen kann - da haette
ich nach Frankreich gemusst dafuer. Manchmal echt schade, wenn man z.B.
einer Gruppe Schueler/Studierender das Projekt nahebringen will.

Koennten wir vielleicht nicht einen OSM-internen Tourismusclub
aufmachen? So eine Art Mapper-Landverschickung? Ich stelle mir das so
vor, dass Leute, die in wenig gemappten Gegenden wohnen, ihre Gegend ein
bisschen anpreisen: 15 kleine Doerfer, jedes so, dass man es an einem
Tag fertig kriegen koennte, und von allen erst die Durchgangsstrasse
erfasst... guenstige Unterkunft mit W-Lan... Pizzaservice aus der
naechstgroesseren Stadt liefert auch hierher... flaches Land, leicht per
Zweirad erschliessbar... ;)

Bye
Frederik


... keine schlechte Idee
... gesponsert by Frederik und 

Gruß
aus dem Emsland
wo es wohl nicht ganz so schlimm werden wird



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 09:19:22 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 12/20/10 04:40, Tirkon wrote:
  Hier kommen auf einen langfristig mitarbeitetenden Mapper mehrere
  Gemeinden bzw Städte. Und da wir von einem ländlichen Bereich reden,
  sind diese auch noch schön langgezogen. Und von solchen Mappern haben
  wir derzeit nicht genug, um Alles abzudecken.
 
 Und wir anderen sitzen hier in unseren fertig gemappten Staedten und
 gaehnen. Ich habe kuerzlich geschaut, wo man von hier aus innerhalb
 30-45 Minuten Autofahrt noch was altmodisch mappen kann - da haette
 ich nach Frankreich gemusst dafuer. Manchmal echt schade, wenn man z.B.
 einer Gruppe Schueler/Studierender das Projekt nahebringen will.
 
 Koennten wir vielleicht nicht einen OSM-internen Tourismusclub
 aufmachen? So eine Art Mapper-Landverschickung? Ich stelle mir das so
 vor, dass Leute, die in wenig gemappten Gegenden wohnen, ihre Gegend ein
 bisschen anpreisen: 15 kleine Doerfer, jedes so, dass man es an einem
 Tag fertig kriegen koennte, und von allen erst die Durchgangsstrasse
 erfasst... guenstige Unterkunft mit W-Lan... Pizzaservice aus der
 naechstgroesseren Stadt liefert auch hierher... flaches Land, leicht per
 Zweirad erschliessbar... ;)
 

Das könnte man organisieren. OSM-Tours, Bus mit Fahrradanhänger oder 
Fahrradverleih vor Ort.

Übrigens, Wanderwege lassen sich in aller Regel nicht aus dem Luftbild 
abzeichnen und fehlen noch fast überall. Zusatztags fehlen auch noch an fast 
allen Straßen und Wegen (Zustand, Oberfläche, Beleuchtung, Steigung, ...). 
Fertig gemappte Städte kenne ich bisher keine.

Gruß, Wolfgang, 
auf die Schneeschmelze wartend

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 17 Dezember 2010 20:47:49 schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 
 Am Freitag 17 Dezember 2010 19:11:36 schrieb Markus:

 
  siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten
 

und hat einen Teil meiner obigen Mail dort importiert.

Ich habe das jetzt ergänzt um Tagging-Vorschläge zu Referenzpunkten. Also 
jetzt alle Keulen raus und fertig für den nächsten Monsterthread.

:-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing oder Datenebene unabhängig vonei nander Zoomen

2010-12-20 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 20.12.2010 10:17, schrieb Wolfgang:


kannst du mal einen permlink aus dem Browser für die entsprechende Stelle
posten?


schau mal die EIfel: Simmerath, die östlich Seite
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.60729lon=6.31237zoom=15layers=O
läuft rechts durch Gewerbegebiet.

(ich wohne noch was weiter rechts ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden M

Am 20.12.2010 09:19, schrieb Frederik Ramm:

Und wir anderen sitzen hier in unseren fertig gemappten Staedten und
gaehnen. Ich habe kuerzlich geschaut, wo man von hier aus innerhalb
30-45 Minuten Autofahrt noch was altmodisch mappen kann - da haette
ich nach Frankreich gemusst dafuer. Manchmal echt schade, wenn man z.B.
einer Gruppe Schueler/Studierender das Projekt nahebringen will.


Vielleicht sollte man mal über eine gute 'Visualisierung' nachdenken die 
einem im Editor das Alter der Daten zeigt (Farbe, Schieberegler etc.). 
Also ohne das man über STRG+H manuell für jeden way oder node in die 
History schaut. Also so das man recht schnell erkennen kann : Aha, 
dieser node oder way wurde 3 Jahre nicht mehr angefasst, also Anlass da 
evtl. mal wieder vorbei zu schauen. Oder so das man beim editieren die 
alten Stellen erkennt wo man beim vergleichen mit seinen Daten mal 
genauer hinschaut. Womit wir schon fast wieder bei dem Thema 
sichten/bürgen wären. Irgendwie muss man ja künftig in 'vollständigen' 
Gebieten sowas effizient Handhaben ohne nochmal eine 'Vollerfassung' zu 
starten. Oder wie handhabt 'ihr' die 'Aktualität' ?



Koennten wir vielleicht nicht einen OSM-internen Tourismusclub
aufmachen? So eine Art Mapper-Landverschickung? Ich stelle mir das so
vor, dass Leute, die in wenig gemappten Gegenden wohnen, ihre Gegend ein
bisschen anpreisen: 15 kleine Doerfer, jedes so, dass man es an einem
Tag fertig kriegen koennte, und von allen erst die Durchgangsstrasse
erfasst... guenstige Unterkunft mit W-Lan... Pizzaservice aus der
naechstgroesseren Stadt liefert auch hierher... flaches Land, leicht per
Zweirad erschliessbar... ;)


Da wirst du im Hunsrück und der Eifel aber für 15 Orte einen sehr 
ausgedehnten mehrwöchigen Urlaub draus machen müssen - so viel zum 
flachen Land. Pizzaservice gibts nebenbei bemerkt auch auffem Land 
lieber Städter... ;) Du könntest natürlich auch vorher von Bing 
abzeichnen und dann nur noch ein paar Tags und Briefkasten ergänzen. ;)


Ich finde aber man sollte eher versuchen die Leute in den Orten zu 
erreichen. Jeder Hansworscht hat mitterlweile ein Android Phone - 
braucht sich also nur die OSM Tracker App zu installieren zum mappen. 
Der klassiche Garmin User stirbt langsam weg. Wenn dann die Editoren 
noch intuitiver zu bedienen werden... Aber vielleicht ist auch genau das 
das Problem, und es braucht zusätzlich etwas 'spielerisches' wie 
foursquare, glympse, softrace, waze, etc. bei dem man sich nicht mit 
komplizierten Nerdvorgängen rumärgern muss. Oder sei es die outdoor app 
die einfach aufgezeichnete tracks zu osm hochläd. Gpsies.com ist da 
schon fast wieder eine stufe zu weit von der Quelle weg auch wenn von 
dort eine Menge Tracks kommen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 10:42:48 schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 
 Am Freitag 17 Dezember 2010 20:47:49 schrieb Wolfgang:
einen falschen Link.
  Hallo,
 
  Am Freitag 17 Dezember 2010 19:11:36 schrieb Markus:
   siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten

Perfekt falsch zitiert. Richtig ist:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen

sorry, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing oder Datenebene unabhängig vonei nander Zoomen

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 10:43:45 schrieb Steffen Heinz:

 
 schau mal die EIfel: Simmerath, die östlich Seite
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.60729lon=6.31237zoom=15layers=O
 läuft rechts durch Gewerbegebiet.
 
 (ich wohne noch was weiter rechts ;)
 
 

Echt sehenswert. Das Bild mit der besseren Auflösung passt nirgends. Da ist 
irgendwo etwas zwischen Entzerrung und Georeferenzierung schief gelaufen.

Vielleicht liest hier ein Experte der entsprechenden Fachrichtung mit.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Markus

mag gar nicht an den Gesichtsverlust des Projektes denken
[..]

 Konzertierte Aktion starten,

in der sich die besten Köpfe inclusive der Entscheidungsbefugten
des Projektes zusammensetzen - mit dem festen Willen,
Mittel gegen die drohende Grundsubstanzzerstörung von OSM zu finden.


Da habe ich mir vom Koordinierungstreffen kräftige Impulse erhofft.

_Mehrfachlizenzierung_
Diese Idee kam von Heiko:
- Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
- alle Objekte bleiben in der OSM-DB
- jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
- damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
- Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse

unser Gewinn wäre:
- kein Datenverlust
- kein Motivationsverlust
- kein Imageverlust
- deutlicher Qualitätsgewinn

Mein Vorschlag war, diese Idee im Wiki genau auszuformulieren,
um dann gemeinsam konkrete Wege zur Umsetzung zu finden.

Leider wird die Idee aber eher zerrupft und ich befürchte, dass Heiko 
dadurch den Mut verlieren und die Idee in Vergessenheit geraten könnte.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing oder Datenebene unabhängig vonei nander Zoomen

2010-12-20 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 20.12.2010 11:30, schrieb Wolfgang:

  schau mal die EIfel: Simmerath, die östlich Seite
  http://www.openstreetmap.org/?lat=50.60729lon=6.31237zoom=15layers=O
  läuft rechts durch Gewerbegebiet.

  (ich wohne noch was weiter rechts ;)



Echt sehenswert. Das Bild mit der besseren Auflösung passt nirgends. Da ist
irgendwo etwas zwischen Entzerrung und Georeferenzierung schief gelaufen.

Vielleicht liest hier ein Experte der entsprechenden Fachrichtung mit.


Ich habe das auch nach Bing gemeldet...

AN der gleichen Stelle hatte auch Google mal den gleichen Fehler - die 
haben dann wieder alles zurückgenommen.


überigens: Aachen hat auch so was


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Wolfgang schrieb:

Das könnte man organisieren. OSM-Tours, Bus mit Fahrradanhänger oder
Fahrradverleih vor Ort.


Fahrrad ist fad - ich will OSM-Segways! :P

Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden koppenho

Hallo *,

gestern habe ich im Verlauf des Tages mehrfach Änderungen 
http://www.openstreetmap.org/user/koppenho/edits mit JOSM zum 
OSM-Server hochgeladen.
Doch meine letzte Änderung von kurz vor Mitternacht... die werde ich 
nicht mehr los. Egal, wie oft ich es starte, ich schaffe es einfach 
nicht mehr die Änderungen hochzuladen.
Alles was ankommt sieht so aus: Changeset 6715385 
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385 (bei 
jedemVersuch gibt's ein neues Changeset).


Während das Changeset schon in dieser minimalen Form abrufbar ist, sagt 
mir JOSM:

  58 Objekte hochladen...
  Änderungsatz 6.715.385 erfolgreich geöffnet.

Nach langer Wartezeit sagt JOSM dann etwas von Versuch 1, dann 2 von 5. 
Vor Versuch 3 von 5 fragt JOSM ob ich weiter die Änderungen hochladen will.


Was nun? Ich bin etwas ratlos.
Weiss jemand, woran das liegen könnte?

   *

 JOSM 3701 und 3732 machen da keinen Unterschied.

   *

 An meinem Proxy-Server scheint es nicht zu liegen, denn
 schließlich kommt ja eine Verbindung zustande (siehe Changeset
 6715385 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385).

   *

 Windows Vista habe ich schon mehrfach neu gestartet. Das ist's
 wohl auch nicht.

   *

 Mein Useraccount koppenho
 http://www.openstreetmap.org/user/koppenho scheint auch in
 Ordnung - keine Sperre sichtbar.

   *

 Etwas irritiert mich im Changeset 6715385
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385 die Angabe
 /Für dieses Changeset wurde kein Bereich gespeichert./.
 Ist das der Fehler? Wenn Ja, wodurch kann so etwas ausgelöst
 werden und wie behebe ich das Problem?

   *

 Kann das an meinen Änderungen liegen? 58 Objekte, aus meiner Sicht
 nichts ungewöhliches dabei.

Bin für jeden Tipp dankbar,

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 20.12.2010 13:51, schrieb koppenho:

Hallo *,

gestern habe ich im Verlauf des Tages mehrfach Änderungen 
http://www.openstreetmap.org/user/koppenho/edits mit JOSM zum 
OSM-Server hochgeladen.
Doch meine letzte Änderung von kurz vor Mitternacht... die werde ich 
nicht mehr los. Egal, wie oft ich es starte, ich schaffe es einfach 
nicht mehr die Änderungen hochzuladen.
Alles was ankommt sieht so aus: Changeset 6715385 
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385 (bei 
jedemVersuch gibt's ein neues Changeset).


Während das Changeset schon in dieser minimalen Form abrufbar ist, 
sagt mir JOSM:

  58 Objekte hochladen...
  Änderungsatz 6.715.385 erfolgreich geöffnet.
Achtung: wichtig: hochladen, nicht hochgeladen; hochgeladen ist 
nämlich noch keins davon, wie du über osm.org feststellen kannst (den 
Link hast du unten selbst angegeben).


Nach langer Wartezeit sagt JOSM dann etwas von Versuch 1, dann 2 von 
5. Vor Versuch 3 von 5 fragt JOSM ob ich weiter die Änderungen 
hochladen will.


Was nun? Ich bin etwas ratlos.
Weiss jemand, woran das liegen könnte?
   *

 JOSM 3701 und 3732 machen da keinen Unterschied.

   *

 An meinem Proxy-Server scheint es nicht zu liegen, denn
 schließlich kommt ja eine Verbindung zustande (siehe Changeset
 6715385 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385).

Ja, das Changeset existiert, gehört dir, ist aber leer.

 Etwas irritiert mich im Changeset 6715385
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385 die Angabe
 /Für dieses Changeset wurde kein Bereich gespeichert./.
 Ist das der Fehler? Wenn Ja, wodurch kann so etwas ausgelöst
 werden und wie behebe ich das Problem?
Die Meldung taucht immer auf, wenn keine Geometrie für das Changeset 
ermittelt werden kann.
Meist ist das der Fall, wenn nur Relationen angefasst worden sind (die 
ja keine direkten Koordinaten besitzen); in diesem Fall liegt es wohl 
daran, dass das Changeset schlichtweg leer ist.


   *

 Kann das an meinen Änderungen liegen? 58 Objekte, aus meiner Sicht
 nichts ungewöhliches dabei.
Da die Änderungen nicht online sind, keine Ahnung; normalerweise sollte 
das aber daran nicht liegen können.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden André Joost

Am 20.12.10 13:51, schrieb koppenho:


Etwas irritiert mich im Changeset 6715385
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6715385 die Angabe
/Für dieses Changeset wurde kein Bereich gespeichert./.
Ist das der Fehler? Wenn Ja, wodurch kann so etwas ausgelöst
werden und wie behebe ich das Problem?


Das heisst, das von deinem Changeset noch nichts in der Datenbank 
gespeichert wurde.




*

Kann das an meinen Änderungen liegen? 58 Objekte, aus meiner Sicht
nichts ungewöhliches dabei.


Wenn eines davon Teil einier riesigen relation ist, kann die Antwort des 
Servers schon lämger sein als das timeout.


Mach mal folgendes:

In Josm Datei / offene Änderungssätze schließen
Filter in josm aktivieren (den Trichter links)
Neue Filterregel:
modified
Alle Haken davor und dahinter setzen
Jetzt siehst du nur noch die Obkjekte, die du geändert hast.

Dann einen teil davon im rechtecek markieren
Datei / Auswahl hochladen.

Nach erfolgreichem Hochladen den Filter aus- und wieder einschalten
- Diese Objekte sind jetzt unsichtbar.
Vorsichtshalber sichern
So weiter bis alle Objekte weg sind.
Dann den Filter ausschalten und normal Hochladen.
Im Letzten Schritt werden die Relationen hochgeladen. Wenn das 
schiefgeht, sind wenigstens die Knoten und Wege schon mal drin.

Klappt der letze Schritt nicht, kannst du zur Not diese Änderung verwerfen.

gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden André Joost

Am 20.12.10 14:27, schrieb Peter Wendorff:

Am 20.12.2010 13:51, schrieb koppenho:



/Für dieses Changeset wurde kein Bereich gespeichert./.
Ist das der Fehler? Wenn Ja, wodurch kann so etwas ausgelöst
werden und wie behebe ich das Problem?

Die Meldung taucht immer auf, wenn keine Geometrie für das Changeset
ermittelt werden kann.
Meist ist das der Fall, wenn nur Relationen angefasst worden sind (die
ja keine direkten Koordinaten besitzen);


Da vermutest du falsch: Es wird dann immer die gesamte Ausdehnung der 
Relation (bzw der benutzten Knoten) als Bereich eingetragen, zumeist 
steht dann ein (groß) dahinter.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden koppenho

Am 20.12.2010 14:27, schrieb Peter Wendorff:

Am 20.12.2010 13:51, schrieb koppenho:

 Kann das an meinen Änderungen liegen? 58 Objekte, aus meiner Sicht
 nichts ungewöhliches dabei.
Da die Änderungen nicht online sind, keine Ahnung; normalerweise 
sollte das aber daran nicht liegen können.


Tja, muss doch an meinen Änderungen liegen.
Ich habe eine neue JOSM-Session gestartet und neue Änderungen gemacht - 
die konnte ich problemlos hochladen ( 5sec).


Vor und danach konnte ich die anderen Änderungen (inzwischen in einem 
*.osm-File gesichert) nicht hochladen. Daraus schließe ich, dass es an 
genau diesen Änderungen liegen muß.


SunCobalt

SunCobalt hat mir den Tipp gegeben, JOSM mal von der Kommandozeile zu 
starten, so dass ich den Debug-Output mitlesen kann. Folgendes ist dabei 
entstanden:


Repository Root: http://josm.openstreetmap.de/svn
Build-Date: 2010-12-20 02:32:06
Last Changed Author: bastiK
Revision: 3732
Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
URL: http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
Last Changed Date: 2010-12-19 17:08:47 +0100 (Sun, 19 Dec 2010)
Last Changed Rev: 3732

RemoteControl::Accepting connections on port 8111
Imagery settings migration: conflict when moving array wmslayers - 
imagery.laye

rs
lade Plugin 'openstreetbugs' (Version 23747)
lade Plugin 'PicLayer' (Version 24308)
Silent shortcut conflict: 'menu:PicLayer' moved by 'menu:Imagery' to 
'Alt+B'.

lade Plugin 'tageditor' (Version 21026)
lade Plugin 'mapdust' (Version 24733)
lade Plugin 'buildings_tools' (Version 23804)
lade Plugin 'OpeningHoursEditor' (Version 24290)
lade Plugin 'photo_geotagging' (Version 24097)
lade Plugin 'turnrestrictions' (Version 24125)
lade Plugin 'measurement' (Version 22547)
Open file: C:\Users\andreas\Desktop\offene-?nderungen2.osm.bz2 (153041 
bytes)
Silent shortcut conflict: 'properties:add' moved by 'menu:PicLayer' to 
'Alt+C'.
Silent shortcut conflict: 'subwindow:conflict' moved by 'properties:add' 
to 'Alt

+Umschalt+C'.
Silent shortcut conflict: 'view:openstreetbugs' moved by 
'system:download_primit

ive' to 'Strg+Alt+O'.
GET http://api.openstreetmap.org/api/capabilities... OK
Kommunikation mit http://api.openstreetmap.org/api mittels 
Protokollversion 0.6

etabliert.
GET http://api.openstreetmap.org/api/0.6/user/details
GET http://api.openstreetmap.org/api/0.6/changesets?user=256745open=true
PUT http://api.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create... OK
*POST *http://api.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/6716021/upload...
An dieser Stelle bleibt der Upload hängen für lange Zeit und dann...
Warte 10 Sekunden... OK - erneuter Versuch.
Starte Wiederholung 1 von 5.
POST http://api.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/6716021/upload...
Leider sehe ich hier keine Fehlermeldungen.
Sieht so aus, als ob api.openstreetmap.org auf den POST nicht mehr reagiert.

--
Andreas Koppenhöfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden C. Brause

Am 20.12.2010 12:01, schrieb Markus:

_Mehrfachlizenzierung_
Diese Idee kam von Heiko:
- Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
- alle Objekte bleiben in der OSM-DB
- jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
- damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
- Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse

unser Gewinn wäre:
- kein Datenverlust
- kein Motivationsverlust
- kein Imageverlust
- deutlicher Qualitätsgewinn


Eins hab ich dabei leider noch nicht ganz verstanden.
Mehrfachlizenzierung: Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder 
jedes Element seine eigene Lizenz haben?
Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC und einen anderen 
Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?


Wenn es keine Schnittmengen gibt (und selbst wenn), was nützt es 
jemandem, der dann 20% der Straßen in der gewünschten Lizenz bekommt und 
nutzen darf. Das wäre relativ wertlos.


Wie gesagt, das verstehe ich noch nicht, also nicht als Angriff sehen!

LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 19, 2010 at 07:22:11PM +0100, Carsten Moeller wrote:
 Der 32-Bitter hat sich ja nun bald erledigt.
 Spannender finde ich die 7 Nachkommastellen.
 Diese lassen sich nämlich auch in 64-Bit darstellen (LatLon). Somit  
 benötigt ein Knoten eigentlich gar keine ID, es sei denn, man möchte  
 Briefkasten und Briefkastenschlitz mit unterschiedlichen IDs taggen.

 Wär mal 'ne Überlegung wert.

Ich denke das mit den 7 nachkommastellen wird irgendwann fallen. Es gibt
ja reichlich leute die es geil finden straßen als flaechen zu mappen
und dann kommen wir irgendwann in den bereich wo durch rundungsfehler
dann komische flaechen bei rauskommen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 19, 2010 at 04:12:19PM +0100, Heiko Jacobs wrote:
 Am 19.12.2010 11:28, schrieb Robert S.:
 (beides unsigned)

 Hilft nix, da Bearbeitungsprogramme, zumindestens Editoren, mit
 negativen IDs arbeiten können müssen alldieweil vorläufige nodes,
 die noch nicht hochgeladen sind, noch keine positive ID haben ...

Die muessen nur damit arbeiten weil sie es so programmiert haben. Es spricht
nichts dagegen anstatt negative ids ein flag zu benutzen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/20/2010 12:01 PM, Markus wrote:

_Mehrfachlizenzierung_
Diese Idee kam von Heiko:
- Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
- alle Objekte bleiben in der OSM-DB
- jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
- damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
- Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse


Ein Auszug aus einer ODbL-lizenzsierten Datenbank muss *immer* 
ODbL-lizensiert sein. Er kann niemals CC-BY-SA oder PD-lizensiert sein, 
selbst wenn alle enthaltenen einzelnen Elemente das waeren.


In Folge duerfen (ausschliesslich) CC-BY-SA-lizensierte Elemente in 
dieser Datenbank nicht enthalten sein, denn es ist laut CC-BY-SA nicht 
zulaessig, sie mit zusaetzlichen Auflagen (wie sie durch die ODbL 
entstuenden) zu veroeffentlichen.



unser Gewinn wäre:
- kein Datenverlust
- kein Motivationsverlust
- kein Imageverlust
- deutlicher Qualitätsgewinn


Wenn ich erstmal umsetzen kann, dass 1=0 ist, kann ich danach auch sehr 
schnell umsetzen, dass ich Millionaer werde.



Leider wird die Idee aber eher zerrupft


Die Idee ist einfach nicht praktikabel. Das ist genauso, als ob ich 
schreibe, es waere doch toll, wenn 1=0, und dann merkst Du an, dass ich 
da von falschen Voraussetzugen ausgehe, und dann sage ich leider 
scheinen einige meine Idee immer nur zerrupfen zu wollen statt sich 
konstruktiv damit auseinanderzusetzen.



und ich befürchte, dass Heiko
dadurch den Mut verlieren und die Idee in Vergessenheit geraten könnte.


Die Idee ist ein Irrweg, und je schneller sie in Vergessenheit geraet, 
desto weniger Zeit verschwenden wir.


Eine Mehrfachlizensierung waere moeglich, wenn wir *keine* auf dem 
Datenbankrecht basierende Lizenz haetten, zum Beispiel einige 
Komponenten in CC-BY-SA, einige in CC-BY und einige in PD. Eine 
Mehrfachlizensierung waere auch moeglich, wenn ausser der ODbL keine 
Share-Alike-Lizenz im Spiel waere, also z.B. nur ODbL und PD. Aber ODbL 
und CC-BY-SA geht nicht zusammen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo Liste,

aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der Straßen 
auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die bing-Bilder auf 
die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße passt, kann man schon daran 
erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in etwa passen oder nicht.

Im Raum HH sind zur Zeit leider einige dabei, das bing-Bild als Wahrheit zu 
nehmen und damit die schon vorhandenen, teilweise guten Lagen der Straßen 
gnadenlos zu verschlechtern.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo

So wie ich es verstanden hab, soll es eine Art Tagg geben, die kennzeichnet,
welcher Lizenz das Objekt (Node, Way, Relation und Tagg) angehört.
Das Problem welches ich dabei sehe ist der Bearbeitungsvorgang in
Kombination mit der Inkompatibilität der Lizenzen (PD, ODbL und CC-BY-SA).

Nehmen wir der Einfachheit halber zwei einfache, gerade Straßen, die sich in
einem Node schneiden. Nun stellt sich heraus, dass eine Straße egtl.
S-förmig ist. Der CC-User ändert also den betreffenden Weg. Logischerweise
dürfte sich der PD und der ODbL-Weg nicht ändern und müsste in seiner
ursprünglichen Form erhalten bleiben. Die Folge: Man hätte im schlimmsten
Fall einen Wege pro Lizenz, die unterschiedlich miteinander verbunden sind
usw. Wie soll man da beim Editieren durchblicken. Vor allem wenn man mehrere
Lizenzen unterstützen möchte.

Viele Grüße,
Henning

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von C. Brause
 Gesendet: Montag, 20. Dezember 2010 15:01
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust
 
 Am 20.12.2010 12:01, schrieb Markus:
  _Mehrfachlizenzierung_
  Diese Idee kam von Heiko:
  - Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
  - alle Objekte bleiben in der OSM-DB
  - jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
  - damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
  - Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse
 
  unser Gewinn wäre:
  - kein Datenverlust
  - kein Motivationsverlust
  - kein Imageverlust
  - deutlicher Qualitätsgewinn
 
 Eins hab ich dabei leider noch nicht ganz verstanden.
 Mehrfachlizenzierung: Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
 jedes Element seine eigene Lizenz haben?
 Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC und einen anderen
 Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?
 
 Wenn es keine Schnittmengen gibt (und selbst wenn), was nützt es
 jemandem, der dann 20% der Straßen in der gewünschten Lizenz bekommt und
 nutzen darf. Das wäre relativ wertlos.
 
 Wie gesagt, das verstehe ich noch nicht, also nicht als Angriff sehen!
 
 LG
 Christian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Franz
Servus,

Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
 aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der Straßen 
 auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die bing-Bilder auf 
 die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße passt, kann man schon daran 
 erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in etwa passen oder nicht.

Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
einstellen oder vorschlagen können?
Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).

Grüße,
 Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Christian,


_Mehrfachlizenzierung_


Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
jedes Element seine eigene Lizenz haben?
Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC
und einen anderen Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?


Unsere Objekte, also beispielsweise Deine Strasse, bestehen aus:
- Geometrie und Lage
- Attributen
Beides kann man einzeln ändern, aber nur gemeinsam speichern.
Daraus entsteht die Historie.

Im Verlauf der Historie bekommt jede Änderung eine Lizenz.
Bisher CC.

Nun soll für die Lizenzänderung jeder OSMer gefragt werden, ob er der 
neuen ODBL zustimmt. Einige sind dafür, einige dagegen, einige sind 
nicht erreichbar oder werden nicht antworten.


Wenn ich es richtig verstehe, muss dann jedes Objekt und dessen Historie 
untersucht werden, ob alle Bearbeiter der Lizenzänderung zugestimmt 
haben. Wenn ja, wird es mit aktuellem Stand übernommen.


Wenn nein, dann muss untersucht werden, ob wenigstens ein Teil 
übernommen werden kann. Angenommen die ersten 5 Mapper haben zugestimmt, 
und der 6. nicht, dann wird das Objekt bis und mit Änderung 5 
übernommen, die Änderung 6 wird gelöscht.


Unklar ist, wenn der Mapper von Änderung 7 zustimmt, ob dann dessen 
Änderung ebenfalls gelöscht werden muss, da sie ja auf der Änderung 6 
aufbaut, für die ja keine Zustimmung zur neuen Lizenz vorliegt.


Weil einige glauben, dass durch dieses kaskadische Löschen sehr viele 
Daten verloren gehen, und dieser Verlust in Relation zum Gewinn durch 
die Lizenzänderung ungerechtfertigt sei (Stichwort: Daten sind 
wichtiger als Lizenzen), und weil die anderen noch keine Regeln 
beschrieben haben, was denn wann wie warum gelöscht wird, und deshalb 
auch noch keine Berechnungen über den Umfang des rettbaren 
Datenbestandes vorliegen, sind sie gegen die neue Lizenz.

Und das könnte nun das ganze Projekt in ein Chaos stürzen.

Deshalb hat sich Heiko die *Mehrfachlizenz* überlegt:
Jeder kann für jede Änderung entscheiden, welche Lizenzen er dafür 
nutzen will:

Idealerweise nimmt er PD. Dann kann jeder seine Änderung nutzen.
Alternativ kann er CC nehmen wie bisher, oder die neue ODBL,
oder auch beide zusammen: CC und ODBL.

Es gibt keinen Zwang und keine Bevormundung, und folglich keinen Stress, 
keinen Motivationsverlust, kein gegenseitiges Anklagen.

Sondern eine friedliche *Koexistenz* mehrerer sich ergänzender Lizenzen.

Und der Anwender sucht sich dann einfach zu seinem Anwendungsfall 
diejenigen Daten heraus, die für ihn ideal passen und lizenziert sind.


Natürlich wird der eine oder andere Spezial-Anwender dabei auf Daten 
verzichten müssen, weil einige für ihn nicht passend lizenziert sind. 
Aber die Daten werden nun nicht mehr gelöscht, sondern bleiben für 
alle anderen nutzbar und verbesserbar in der OSM-DB.


Es ist anzunehmen (so vermute ich) dass zunehmend mehr OSMer ihre Daten 
unter PD hochladen. Weil sie das nun seit Jahren dauernde Rumgestreite 
um die Lizenz einfach satt haben. Und ich vermute, dass zunehmend mehr 
OSMer ihre Daten unter der Doppellizenz CC/ODBL hochladen, weil sie den 
Anwendern, die auf ODBL angewiesen sind nicht im Wege stehen wollen.


Also wird mittelfristig der gesamte Datenbestand und alle Änderungen 
zunehmend richtig frei sein - also genau das, was wir hier eigentlich 
wollen :-)


In der Übergangszeit wird es wahrscheinlich so sein, dass einige 
Anwender, die warum auch immer auf ODBL angewiesen sind, auf Teile der 
Daten verzichten müssen.


Aber das finde ich viel weniger schlimm, als wenn wir unsere Daten 
löschen müssten.


Und für uns spielt es sowieso keine Rolle, denn unsere Daten können wir 
unter allen Lizenzen nutzen :-)



Wie gesagt, das verstehe ich noch nicht, also nicht als Angriff sehen!


Das ist eine sehr hilfreiche Haltung.
Sie ist die Grundlage für konstruktive Lösungsfindung.

Gruss, Markus

PS: die zu lösende Aufgabe ist, wie man an den geometrischen 
Schnittstellen zweier Objekte mit unterschiedlichen Lizenzen umgeht. 
Idealerweise stellt man wohl alle Geometrien unter PD.

Mit den neuen Luftbildern dürfte das recht gut und schnell gehen.
Da werden unsere Techniker sicher eine gute Lösung finden :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,



Hallo,

On 12/20/2010 12:01 PM, Markus wrote:

_Mehrfachlizenzierung_
Diese Idee kam von Heiko:
- Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
- alle Objekte bleiben in der OSM-DB
- jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
- damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
- Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse


Ein Auszug aus einer ODbL-lizenzsierten Datenbank muss *immer*
ODbL-lizensiert sein. Er kann niemals CC-BY-SA oder PD-lizensiert sein,
selbst wenn alle enthaltenen einzelnen Elemente das waeren.

In Folge duerfen (ausschliesslich) CC-BY-SA-lizensierte Elemente in
dieser Datenbank nicht enthalten sein, denn es ist laut CC-BY-SA nicht
zulaessig, sie mit zusaetzlichen Auflagen (wie sie durch die ODbL
entstuenden) zu veroeffentlichen.



m.E. müsste das unser gemeinsames oberstes Ziel sein:


- kein Datenverlust
- kein Motivationsverlust
- kein Imageverlust
- deutlicher Qualitätsgewinn


Ich vermute, PD könnte ein hervorragender Weg sein.
Oder - bis wir alle so weit sind - eben eine Mehrfachlizenzierung.


Eine Mehrfachlizensierung waere moeglich, wenn wir *keine* auf dem
Datenbankrecht basierende Lizenz haetten, zum Beispiel einige
Komponenten in CC-BY-SA, einige in CC-BY und einige in PD.


Das klingt nach einem guten Plan...


ODbL und CC-BY-SA geht nicht zusammen.


Vielleicht sollten wir dann möglichst bald von ODBL Abstand nehmen?
Oder sie so umbauen, dass sie besser passt :-)

(soweit ich verstanden habe ist die ODBL eine Erfindung unserer 
OSM-License-Workinggroup? speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten? 
und wir können sie also jederzeit selbst verbessern?)


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Franz,

 Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
 aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
 Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
 bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße
 passt, kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in
 etwa passen oder nicht.

 Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
 einstellen oder vorschlagen können?

Mir noch keins bekannt. Ich hab mit Imagery noch nicht gearbeitet, kann
man da die einmal eingestellte Verschiebung wenigstens speichern?

 Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
 richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
 den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).

Dazu gibt es jedoch schon einen Vorschlag:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process

Ich hab mal spasseshalber die Verschiebung der Yahoo-Bilder in Leipzig
damit eingetragen. Und da fiel mir gleich noch etwas auf: Die
Verschiebung ist dort nicht immer gleich gross! Hier sehr schoen zu
sehen:
 http://sautter.com/map/?lat=51.42016lon=12.24976zoom=17layers=0B
Westlich der Bruecke gibt es keine Verschiebung, oestlich etwa 6m nach
Sueden.

cu,
 stw
-- 
Starscroller von J. Stoever:
B0 13 CD 10 5C 59 1F 58 03 F0 88 44 FE E2 F8 AC 41 EB F7

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 15:49:48 schrieb Franz:
 Servus,
 
 Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
  aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
  Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
  bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße passt,
  kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in etwa passen
  oder nicht.
 
 Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
 einstellen oder vorschlagen können?
 Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
 richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
 den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).
 

Man könnte darüber nachdenken, eine abschaltbare(!) Option zu machen, die die 
Bilder innerhalb eines Bereiches um eine bestimmte Distanz automatisch 
versetzt. Überlegungen gibt es dafür schon afaik im Wiki.

Dafür brauchen wir aber erst mal ein Netz aus Passpunkten, und das muss erst 
einmal geschaffen werden.

Übrigens gut für Frederek, dem es in seiner Stadt zu langweilig geworden ist. 
Hier ist eine prima Gelegenheit für herkömmliches Mappen.;-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Steffen Wolf schrieb am 20.12.2010 16:18:

 Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
 aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
 Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
 bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße
 passt, kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in
 etwa passen oder nicht.
 Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
 einstellen oder vorschlagen können?
 Mir noch keins bekannt. Ich hab mit Imagery noch nicht gearbeitet, kann
 man da die einmal eingestellte Verschiebung wenigstens speichern?

Japp, man kann der aktuellen Verschiebung sogar einen Namen geben, quasi
ein Bookmark.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Markus,

On 12/20/10 16:09, Markus wrote:

Ich vermute, PD könnte ein hervorragender Weg sein.


Ich bin auch PD-Fan, aber das ist nicht durchsetzbar. Schau Dir doch an, 
wie einige hier (und im Forum, und in Blogs, und auf dem IRC) schon 
gegen die ODbL Stimmung machen, weil sie einen Ausverkauf wittern. Wie 
waere das erst bei PD?



Oder - bis wir alle so weit sind - eben eine Mehrfachlizenzierung.


Wann waere Deiner Ansicht nach der Zeitpunkt, an dem wir alle so weit 
sind, und was wuerde man zu dem Zeitpunkt mit den Beitraegen derer tun, 
die noch nicht so weit sind?



Eine Mehrfachlizensierung waere moeglich, wenn wir *keine* auf dem
Datenbankrecht basierende Lizenz haetten, zum Beispiel einige
Komponenten in CC-BY-SA, einige in CC-BY und einige in PD.


Das klingt nach einem guten Plan...


ODbL und CC-BY-SA geht nicht zusammen.


Vielleicht sollten wir dann möglichst bald von ODBL Abstand nehmen?
Oder sie so umbauen, dass sie besser passt :-)


Die ODbL ist nach uebereinstimmender Meinung aller, die davon Ahnung 
haben, die beste Art und Weise, Share-Alike auf Datenbanken umzusetzen. 
Wuerde man sie so umbauen, dass sie nicht mehr mit dem Datenbankrecht 
arbeitet, so wuerde sie auch weniger Schutz bieten.



(soweit ich verstanden habe ist die ODBL eine Erfindung unserer
OSM-License-Workinggroup? speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten?
und wir können sie also jederzeit selbst verbessern?)


Nicht ganz - erstens ist sie von der Organisation Open Data Commons, 
im wesentlichen Jordan Hatcher entwickelt worden (und OSM hat daran 
kraeftig mitgewirkt). Zweitens ist es, wie ich oben angedeutet habe, 
sehr wahrscheinlich, dass jede Verbesserung im Sinne einer 
Unterstuetzung von paralleler datenbankrechtsfreier Verbreitung in 
Wahrheit eine Verschlechterung, die von den Autoren zu recht nicht 
mitgetragen wird.


Inwiefern wir als OSM natuerlich willkuerlich eine schlechtere Lizenz in 
Kauf nehmen wollen, um einige Daten aus der Vergangenheit noch etwas 
laenger im System behalten zu koennen, ist eine Abwaegung. Bei Dir hoert 
sich das immer so an, als ob die skizzierte Doppellizensieurung nur 
Vorteile haette; in Wahrheit stuenden den Vorteilen auch gravierende 
Nachteile gegenueber. Man *koennte* sich nach reiflicher Ueberlegung 
entscheiden, diese Nachteile in Kauf zu nehmen, aber fuer mich sieht das 
nicht nach einem attraktiven Gesamtpaket aus.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Claudius

Am 20.12.2010 16:18, Steffen Wolf:

Hi Franz,


Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:

aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße
passt, kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in
etwa passen oder nicht.



Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
einstellen oder vorschlagen können?


Mir noch keins bekannt. Ich hab mit Imagery noch nicht gearbeitet, kann
man da die einmal eingestellte Verschiebung wenigstens speichern?


Ja, in JOSM einfach die Bing-Hintergrundebene hinzufügen - Oben rechts 
in der Ebenenliste rechtsklicken - Offset/Versatz auswählen und die 
Bing-Bilder entsprechend verschieben und einen Namen für das 
Versatz-Lesezeichen eingeben. Deine Werte kannst du dann auch 
weitergeben (bspw. auf der Wikiseite für Leipzig speichern), so dass wir 
alle in Leipzig mit denselben Bing-Korrekturwerten arbeiten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 16:18:14 schrieb Steffen Wolf:
 Hi Franz,
 
  Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
  aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
  Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
  bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße
  passt, kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in
  etwa passen oder nicht.
 
  Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
  einstellen oder vorschlagen können?
 
 Mir noch keins bekannt. Ich hab mit Imagery noch nicht gearbeitet, kann
 man da die einmal eingestellte Verschiebung wenigstens speichern?

Ja, kann man. Rechtsklick auf die Ebene in der Ebenenverwaltung und speichern 
auswählen. Da können so eine Art Lesezeichen gesetzt werden.

 
  Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
  richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
  den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).

Manuell festgestellte und eingetragene Werte, z.B. aus Passpunkten.

 
 Dazu gibt es jedoch schon einen Vorschlag:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process
 
 Ich hab mal spasseshalber die Verschiebung der Yahoo-Bilder in Leipzig
 damit eingetragen. Und da fiel mir gleich noch etwas auf: Die
 Verschiebung ist dort nicht immer gleich gross! Hier sehr schoen zu
 sehen:
  http://sautter.com/map/?lat=51.42016lon=12.24976zoom=17layers=0BFFF
 F Westlich der Bruecke gibt es keine Verschiebung, oestlich etwa 6m
  nach Sueden.

Richtig, das ist ein Problem. Schön zu sehen auch hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.547975lon=10.007915zoom=18layers=M
(entsprechende Stelle im Josm laden).

Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden C. Brause
Vielen Dank für den kleinen Abriss über den Thread. Den Grund aus dem 
die Mehrfachlizenzierung entstanden ist, ist mir klar. Nur die 
Auswirkungen nicht.


Am 20.12.2010 15:58, schrieb Markus:


Und der Anwender sucht sich dann einfach zu seinem Anwendungsfall
diejenigen Daten heraus, die für ihn ideal passen und lizenziert sind.


Ok.


Natürlich wird der eine oder andere Spezial-Anwender dabei auf Daten
verzichten müssen, weil einige für ihn nicht passend lizenziert sind.
Aber die Daten werden nun nicht mehr gelöscht, sondern bleiben für
alle anderen nutzbar und verbesserbar in der OSM-DB.


Und jeder, der nur eine Lizenz gebrauchen kann/will ist Spezialanwender? 
Angenommen, ich möchte eine neue Cuisine-Map erstellen. Leider ist ein 
Drittel der Restaurants in ODBL, eins in CC und eins gemischt 
lizenziert. Bringt mir eine Map mit 1/3 aller eingetragenen Resturants 
etwas? Ich denke nicht.
Ein anderes Beispiel wäre ein Router. Ersetze Restaurants durch Straßen 
und das Ergebnis ist unbrauchbar.


Mir fällt keine dann noch umsetzbare kommerzielle Nutzbarkeit der Daten 
mehr ein.


Oder wo ist der Haken an meinen Gedanken?

LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 16:18, schrieb Steffen Wolf:

  
http://sautter.com/map/?lat=51.42016lon=12.24976zoom=17layers=0B
Westlich der Bruecke gibt es keine Verschiebung, oestlich etwa 6m nach
Sueden.


Wenn man genauer hinguckt, sieht man, dass rechts und links unterschiedliche
Luftbilder verwendet wurden, wenn man ganz genau hinguckt, sieht man
an der Brücke Nordende den Versatz beim nicht ganz gelungenen
übereinanderlegen.
Mal eine Stufe raus und Google/Yahoo umschalten, dann wird's deutlicher
mit den unterschiedlichen Bildern

An Bildgrenzen erlebt man öfters die eine oder andere Überraschung ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden koppenho

Am 20.12.2010 14:37, schrieb André Joost:


Wenn eines davon Teil einier riesigen relation ist, kann die Antwort 
des Servers schon lämger sein als das timeout.
Nein, das ist nicht der Fall. Ich kann nicht einmal eine einzelne node 
hochladen, die lediglich Teil eines ways ist. Weder der way noch die 
node sind oder waren Teil einer Relation. Zumindest hat JOSM das behauptet.

Mach mal folgendes:

In Josm Datei / offene Änderungssätze schließen
Filter in josm aktivieren (den Trichter links)
Neue Filterregel:
modified
[...]
Dann einen teil davon im rechtecek markieren
Datei / Auswahl hochladen.

Nach erfolgreichem Hochladen den Filter aus- und wieder einschalten
- Diese Objekte sind jetzt unsichtbar.
Vorsichtshalber sichern
So weiter bis alle Objekte weg sind.
Guter Tipp. Hat mir leider nur gezeigt, dass ich einige der nodes nicht 
hochladen kann.


Ich gebe an dieser Stelle auf. Ist mir zu zeitintensiv.
Mein Workaround sieht so aus:
- Meine gesicherte osm-Datei wegwerfen.
- reverter plugin installieren und die bereits hochgeladenen Teile 
zurücksetzen.  Betrifft 4 Changesets bei denen tatsächlich etwas 
hochgeladen wurde. 2 davon kann ich lassen. Muss also nur 2 zurücksetzen.

- alle Änderungen wegwerfen und nochmal anfangen.
- Schrittweise heranpirschen: jede kleine Änderung sofort hochladen in 
der Hoffnung, dass ich so die Ursache besser erkennen kann.


Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben.

--
Andreas Koppenhöfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastline

2010-12-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 19.12.2010 22:47, schrieb Norbert Kück:

Über benannte Kajen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber das 
http://osm.org/go/0HgHJlAP_-
scheint doch ganz brauchbar zu sein.


Aber wie gesagt noch auf der Basis eines einfachen ways mit natural=water ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 20.12.2010 15:58, schrieb Markus:
 Deshalb hat sich Heiko die *Mehrfachlizenz* überlegt:
 Jeder kann für jede Änderung entscheiden, welche Lizenzen er dafür
 nutzen will:
 Idealerweise nimmt er PD. Dann kann jeder seine Änderung nutzen.
 Alternativ kann er CC nehmen wie bisher, oder die neue ODBL,
 oder auch beide zusammen: CC und ODBL.

Genau das findet gerade statt. Wer zustimmt, verwendet praktisch CC+ODbL
(oder bei entsprechender Markierung PD). Wer das nicht tut, verwendet
wie bisher CC only.

Der Unterschied zwischen dem OSMF-Lizenzwechselplan und eurer Idee
beschränkt sich also hierauf:
Die OSMF will, wenn es dann kaum mehr CC-only-Daten gibt, diesen
Restbestand entfernen.
Ihr wollt diesen Datenbestand auf Dauer mit in der Datenbank behalten
und den vollständigen Datensatz weiterhin unter CC veröffentlichen.

Eure Lösung hat durch diese Idee gravierende Nachteile, die du leider
bisher nicht besonders herausgestellt hast:

1. Rein praktisch gesehen ist eine dauerhafte Bereitstellung mehrerer
Datenbankversionen sehr komplex umzusetzen, verglichen mit einer
einmaligen Umstellung. Niemand hat sich bisher gefunden, der die
zusätzlichen nötigen Ressourcen bereitstellen kann und will.

2. Es wird nie einen vollständigen ODbL-Datensatz geben. Das, was du in
deiner Mail als Übergangszeit bezeichnet hast[1], wird ohne eine
Datenlöschung niemals enden. Denn manche Beiträge werden nun mal nie
unter einer anderen Lizenz als CC-by-sa freigegeben werden (nicht
erreichbare Benutzer etc.), und dank darauf aufbauender Beiträge wird
diese ODbL-inkompatible Datenmenge sogar noch wachsen.

3. Vor allem sollte man auch nicht vergessen, dass der Anlass für die
ganze Sache mal war, dass die CC-by-sa nicht den gewünschten Schutz vor
Missbrauch unserer Daten bietet.
Wenn deine Tür unverschlossen ist und du deine Sicherheit verbessern
willst, hilft es nicht, eine Stahltür daneben zu bauen und dem
Einbrecher die Wahl zu lassen, welche Tür er benutzen will.
Du musst auch die alte Öffnung zumauern.
Weiterhin den gesamten Datensatz auch unter CC-by-sa zu veröffentlichen,
hieße also, einen (vielleicht /den/) zentralen Daseinsgrund der ODbL
aufzugeben.

Tobias Knerr

[1]
 In der Übergangszeit wird es wahrscheinlich so sein, dass einige
 Anwender, die warum auch immer auf ODBL angewiesen sind, auf Teile der
 Daten verzichten müssen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:

Im Raum HH sind zur Zeit leider einige dabei, das bing-Bild als Wahrheit zu
nehmen und damit die schon vorhandenen, teilweise guten Lagen der Straßen
gnadenlos zu verschlechtern.


Moin nach drüben ;-)
Vor der Frage stand und stehe ich in Bremerhaven auch gerade, weil die
Lage vieler Straßen und Häuser verdächtig nach systematischen Versatz aussah.
Wenn man aber hochgeladene tracks drunter legt, die offenbar nicht zum mappen
verwendet wurden, und ich auch meine wenigen (nicht sehr guten) eigenen tracks
anschaue, dann scheint bing doch besser zu passen als das bisherige.
Und zu Google (dank Sautter-Karte) passt das umgemappte auch besser.
Eine source hängt oft nicht dran, insbes. nicht an Gebäuden, und das
Liniengeflecht sieht oft recht grob gemappt aus, so dass ich mal vermute,
dass die Quelle weniger hochwertig als bing ist und ich habe daher die Daten
gnadenlos gebingelt ;-)
Mittlerweile bin ich auch durch Ecken mit weniger Versatz gekommen oder in
die andere Richtung, ohne dass es nach anderen Bildquellen bei bing aussah.

Insgesamt: wer kann schon behaupten, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein?
Vom Prinzip her können einfahce GPS-tracks nicht genauer als Luftbilder sein.
Andererseits sieht man, siehe andere Antwort, dass die Georeferenzierung
von Luftbildern bei den kommerziellen doch manchmal sehr lax gemacht wird.
Kein Wunder aber auch, ist doch die korrekte Orthorektifizierung von
Luftbildern, die auch das Gelände bestmöglich berücksichtigt, recht aufwändig.

Man sollte nur drauf achten, dass die Objekte relativ zueinander und die
Anschlüsse zu Nachbargebieten halbwegs passabel aussehen und keine Ecken
reinkommen, die es real nicht gibt oder die Kirche im Hafenbecken
nebendran landet oder so ... Dann passt das schon und man kann's gebrauchen.
Wer nach ausgedruckten Karten oder Navi wander/fährt/..., der hat ja
auch eine Ungenauigkeit im System, die weit größer sein dürfte als das,
was aus Bing meistens rauskommt.

Wir sind halt kein Kataster, deswegen sollte man nicht mit Ansprüchen
auf Katasterniveau drangehen ...

Ach, und noch eins:

Beim Abmalen von Objekten, die sich deutlich über das Gelände erheben, wie
höhere Häuser und Brücken, (oder auch runter wie Einschnitte) bitte beachten,
dass ein Luftbild nur auf ein Niveau entzerrt werden kann.
Beim Häuserabmalen den Grundriss am Boden zu treffen ist ein Kunststück
wegen Verdeckungen und die meisten Brücken gehen gerade über das Objekt
drunter drüberweg und machen dabei keinen Bogen! ;-)

Gruß Mueck, derzeit nur im topfebenen Gelände bingelnd ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Robert S.
2010/12/20 Frederik Ramm frede...@remote.org


 On 12/20/2010 12:01 PM, Markus wrote:

 _Mehrfachlizenzierung_
 Diese Idee kam von Heiko:
 - Mehrfachlizenzierung (PD, CC, ODBL)
 - alle Objekte bleiben in der OSM-DB
 - jedes Objekt und seine Attribute wird entsprechend gekennzeichnet
 - damit wird gleichzeitig ein Qaulitäts- und Zeitstempel gesetzt
 - Nutzer ziehen sich einen Auszug entsprechend ihrer Lizenzbedürfnisse


 Ein Auszug aus einer ODbL-lizenzsierten Datenbank muss *immer*
 ODbL-lizensiert sein. Er kann niemals CC-BY-SA oder PD-lizensiert sein,
 selbst wenn alle enthaltenen einzelnen Elemente das waeren.

 In Folge duerfen (ausschliesslich) CC-BY-SA-lizensierte Elemente in dieser
 Datenbank nicht enthalten sein, denn es ist laut CC-BY-SA nicht zulaessig,
 sie mit zusaetzlichen Auflagen (wie sie durch die ODbL entstuenden) zu
 veroeffentlichen.


Es wäre dann ja nicht mehr die Datenbank als ganzes lizensiert, sondern
jedes Datenbankobjekt für sich.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastline

2010-12-20 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 20.12.2010 16:57 schrieb Heiko Jacobs:

Aber wie gesagt noch auf der Basis eines einfachen ways mit
natural=water ;-)
Das hatte ich so nicht kapiert. Vielleicht nicht die beste Lösung. Wäre 
zu fragen: Wie macht es denn der Nachbar?


Diese Variante
http://osm.org/go/0G1Ko41ks-
ist angesichts dieser Beschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaje
ebenfalls logisch.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Ich halte zum gegebenen Zeitpunkt diese an sich recht gute Idee für 
nicht mehr praktikabel umsetzbar, wenn man die ganze 
Lizenzwechselgeschichte nicht noch ein paar Jahre hinauszögern möchte.


Aber:

Am 20.12.2010 16:44, schrieb C. Brause:
Angenommen, ich möchte eine neue Cuisine-Map erstellen. Leider ist ein 
Drittel der Restaurants in ODBL, eins in CC und eins gemischt 
lizenziert. Bringt mir eine Map mit 1/3 aller eingetragenen Resturants 
etwas? Ich denke nicht.

Da ist aber dein Rechenfehler:
In deinem Beispiel stünden für ODBL und CC jeweils 2/3 der Daten zur 
Verfügung, weil die doppelte Lizenzgebung ja die Verwendung für beide 
Fälle erlaubt.


Die GEMISCHTE Lizenz - also Objekte, bei denen nicht klar ist, ob jetzt 
CC oder ODBL anwendbar sind - oder überhaupt eins von beidem, weil 
Mapper mit beiden Lizenzen dran rumgebastelt haben, die haben wir sowieso.


Gruß
Peter

P.S.: Ich befürchte nur, dass diese Migrationsstrategien tatsächlich 
allesamt zu spät kommen, um noch umgesetzt werden zu können - auch, wenn 
es schade ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Robert S. wrote:

Ein Auszug aus einer ODbL-lizenzsierten Datenbank muss *immer*
ODbL-lizensiert sein. Er kann niemals CC-BY-SA oder PD-lizensiert sein,
selbst wenn alle enthaltenen einzelnen Elemente das waeren.

In Folge duerfen (ausschliesslich) CC-BY-SA-lizensierte Elemente in dieser
Datenbank nicht enthalten sein, denn es ist laut CC-BY-SA nicht zulaessig,
sie mit zusaetzlichen Auflagen (wie sie durch die ODbL entstuenden) zu
veroeffentlichen.


Es wäre dann ja nicht mehr die Datenbank als ganzes lizensiert, sondern
jedes Datenbankobjekt für sich.


Eine Datenbank ist eine Sammlung von Objekten. Wenn man die nicht als 
ganzes lizensieren will, kann man nicht vom Datenbankrecht Gebrauch machen.


Ein einzelnes Datenbankobjekt kann man nur lizensieren, wenn man daran 
auch ein Urheberrecht hat - an alles andere kann man zwar eine Lizenz 
dranschreiben, aber sie ist ungueltig. Wir waeren dann also etwa wieder 
da, wo wir jetzt gerade sind; an einzelnen Objekten klebt eine Lizenz X 
dran, und im Staate A gilt die, im Staate B gilt sie nicht, und in C 
kommts auf den Richter an.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drehanfrage RTL Nachtjournal

2010-12-20 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 17.12.2010 12:20, schrieb Matthias Blazejak:

Wie es aussieht, werde ich am 27. oder 28.12. mit dem Team von RTL drehen.
Hat jemand Anmerkungen oder Anregungen, was man besonders betonen sollte?

- freie Daten
- einfache Erfassung
- schnelle Updates der Daten/Karten


Die zwei wichtigsten Punkte für Endnutzer sind IMO:
 - Detailtreue (Öffnungszeiten und Telefonnummer sind hoch im Kurs)
 - Toolsupport welche diese Zugänglich machen

Die zwei wichtigsten Punkte für Firmen sind IMO:
 - Datenschutz (Renderer/Cache selbst betreiben)
 - Anpassbarkeit des aussehens

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 20.12.2010 09:19, schrieb Frederik Ramm:

Koennten wir vielleicht nicht einen OSM-internen Tourismusclub
aufmachen? So eine Art Mapper-Landverschickung? Ich stelle mir das so
vor, dass Leute, die in wenig gemappten Gegenden wohnen, ihre Gegend ein
bisschen anpreisen: 15 kleine Doerfer, jedes so, dass man es an einem
Tag fertig kriegen koennte, und von allen erst die Durchgangsstrasse
erfasst... guenstige Unterkunft mit W-Lan... Pizzaservice aus der
naechstgroesseren Stadt liefert auch hierher... flaches Land, leicht per
Zweirad erschliessbar... ;)


Eventuell mit Support von http://www.mydays.de/ - die haben schon so was 
in der Art:


http://www.mydays.de/erlebnisfinderResults.html?send=searchTextField=geocaching

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-20 Diskussionsfäden C. Brause

Am 20.12.2010 18:51, schrieb Peter Wendorff:

Am 20.12.2010 16:44, schrieb C. Brause:

Angenommen, ich möchte eine neue Cuisine-Map erstellen. Leider ist ein
Drittel der Restaurants in ODBL, eins in CC und eins gemischt
lizenziert. Bringt mir eine Map mit 1/3 aller eingetragenen Resturants
etwas? Ich denke nicht.

Da ist aber dein Rechenfehler:
In deinem Beispiel stünden für ODBL und CC jeweils 2/3 der Daten zur
Verfügung, weil die doppelte Lizenzgebung ja die Verwendung für beide
Fälle erlaubt.


Rechenfehler hin oder her. Es ändert am Beispiel nicht viel. Mit 2/3 der 
Restaurants kann ich auch nicht sinnvoll arbeiten. Wenn die Datenlage 
denn überhaupt so günstig wie im Beispiel ist...


LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Schlauchboot

Hier muss ich mir mal selbst widersprechen. Die Schätzung von 33 Jahren setzt
u.A. voraus, daß sich die Verdoppelung pro Jahr fortsetzen wird. Bei 33
Jahren ist das nicht nur gewagt sondern sehr wahrscheinlich falsch.

Die Oberfläche der Erde beträgt 4 * PI * R^2, mit R ~ 6375 km. Node-IDs hat
man 2^63. Daraus folgt durch Division:

2^63 / Erdoberfläche = 1,8 Nodes pro cm^2. 

Das ist schon recht ambitioniert. Wenn man dann noch berücksichtigt, daß die
Erdoberfläche zu 2/3 aus Wasser besteht, also aus recht langweiliger Gegend,
dann sollten die Node-IDs schon sehr weit reichen. Ggf. wird dann wohl doch
ein Reorg die Qual der Wahl sein, wobei man dabei u.U. die ältere History
wegschmeissen kann.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Integer-Ueberlauf-von-IDs-Wann-zu-erwarten-tp5849751p5853601.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers: Typo3 und iframe

2010-12-20 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Ich nutze OpenLayers und Iframe in Joomla/Mambo!
Klappt besser als die Mods, die es gibt.

http://blazejaksgis.wordpress.com/2010/07/20/openlayers-in-joomla-einstieg

Sollte für Typo3 ebenso klappen. Es wird nur HTML eingefügt -- muss ich
Dir aber, glaube ich, nicht erzählen. :)

Am 16.12.2010 10:14, schrieb Jan Tappenbeck:


  Moin !

 hat einer von Euch schon Erfahrungen sammeln können bzgl. der
 Implementierung von OpenLayers in Typo3 ??

 Im Wiki habe ich etwas gefunden bei dem OL als Iframe in Typo3
 implementiert wird. Aber das mit der Kommunikation zwischen den beiden
 Objekten ist mir nichts bekannt?

 Hat einer von Euch schon Erfahrungen diesbezüglich sammeln können ??

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Grüße
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr ho chladen

2010-12-20 Diskussionsfäden koppenho

Hallo *,

die Ursache, weshalb ich keine Änderungen mehr hochladen kann, liegt an 
folgenden Nodes:

http://www.openstreetmap.org/browse/node/1013462815
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1013462707
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1013462778
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1013462615
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1013462735

Sie gehörten zu einer geschlossenen Fläche, die das Gebäude der 
Sparkasse darstellen sollte.
Wegen der schon berichteten Probleme mit den oben genannten nodes konnte 
ich die Erfassung des Gebäudes nicht korrigieren/verbessern. Änderungen 
an den nodes waren mir nicht möglich.


Daher habe ich beschlossen den dazugehörigen way
http://www.openstreetmap.org/browse/way/87158717
und alle seine Punkte zu löschen. Damit hatte ich leider nur einen 
Teilerfolg.

Mit den letzten 5 Punkten komme ich nicht weiter.

Was ist mit diesen nodes nur los? Wie schafft man es immutable nodes 
zu setzen?
Weshalb kann ich diese Biester nicht löschen oder ändern (weder mit JOSM 
noch mit Potlatch)?

Datenbankfehler?

Könnt Ihr mir helfen?
Kann jemand die genannten nodes für mich löschen?

Das Gebäude werde ich anschließend wieder neu aufbauen.
Inzwischen kümmere ich mich um den Parkplatz.

--
Andreas Koppenhöfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr hochl aden

2010-12-20 Diskussionsfäden malenki
koppenho schrieb:

Was ist mit diesen nodes nur los? Wie schafft man es immutable nodes 
zu setzen?
Weshalb kann ich diese Biester nicht löschen oder ändern (weder mit
JOSM noch mit Potlatch)?

Ich schließe mich der Frage an, denn

Kann jemand die genannten nodes für mich löschen?

das klappt auch hier nicht.

Das Gebäude werde ich anschließend wieder neu aufbauen.

Du könntest ja ein neues Gebäude zeichnen, ohne die hartverknüpften
Nodes zu ändern.

Neugierig
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 15:04, schrieb Florian Lohoff:

On Sun, Dec 19, 2010 at 04:12:19PM +0100, Heiko Jacobs wrote:

Am 19.12.2010 11:28, schrieb Robert S.:

(beides unsigned)


Hilft nix, da Bearbeitungsprogramme, zumindestens Editoren, mit
negativen IDs arbeiten können müssen alldieweil vorläufige nodes,
die noch nicht hochgeladen sind, noch keine positive ID haben ...


Die muessen nur damit arbeiten weil sie es so programmiert haben. Es spricht
nichts dagegen anstatt negative ids ein flag zu benutzen ...


Dann müssen die neuen nodes sich aber im selben Nummernraum um freie Nummern
kloppen mit den alten nodes ... Ich glaube, negativ ist da weniger negativ ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-20 Diskussionsfäden Markus
Ich arbeite grad an einem Vortrag über OSM und habe zwei Fragen zur 
Statistik: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Statistics


1.2008 gibt es einen Knick bei den Punkten und Linien.
Was ist die Ursache?

Der Prozentsatz der aktiven OSMer sinkt ab 5.2008 kontinuierlich von 
über 12% auf unter 4%.

Was ist die Ursache?

Gibt es vergleichende Untersuchungen zu anderen Datenanbietern?
Mit verwertbaren Ergebnissen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 20 Dezember 2010 17:13:25 schrieb Heiko Jacobs:

 Moin nach drüben ;-)
auch moin!
 Vor der Frage stand und stehe ich in Bremerhaven auch gerade, weil die
 Lage vieler Straßen und Häuser verdächtig nach systematischen Versatz
  aussah. Wenn man aber hochgeladene tracks drunter legt, die offenbar nicht
  zum mappen verwendet wurden, und ich auch meine wenigen (nicht sehr guten)
  eigenen tracks anschaue, dann scheint bing doch besser zu passen als das
  bisherige. Und zu Google (dank Sautter-Karte) passt das umgemappte auch
  besser. Eine source hängt oft nicht dran, insbes. nicht an Gebäuden, und
  das Liniengeflecht sieht oft recht grob gemappt aus, so dass ich mal
  vermute, dass die Quelle weniger hochwertig als bing ist und ich habe
  daher die Daten gnadenlos gebingelt ;-)
 Mittlerweile bin ich auch durch Ecken mit weniger Versatz gekommen oder in
 die andere Richtung, ohne dass es nach anderen Bildquellen bei bing aussah.
 
 Insgesamt: wer kann schon behaupten, im Besitz der absoluten Wahrheit zu
  sein? Vom Prinzip her können einfahce GPS-tracks nicht genauer als
  Luftbilder sein. Andererseits sieht man, siehe andere Antwort, dass die
  Georeferenzierung von Luftbildern bei den kommerziellen doch manchmal
  sehr lax gemacht wird. Kein Wunder aber auch, ist doch die korrekte
  Orthorektifizierung von Luftbildern, die auch das Gelände bestmöglich
  berücksichtigt, recht aufwändig.

Ich habe schon ein paar Passpunkte versuchsweise im Präbingonischen Zeitalter 
hergestellt und weiß, dass die auf 1-2m passen. Die passen auch zu den Tracks, 
die ich mit Dachantenne aufgenommen habe. Klar sind bei den Tracks noch so ~3m 
drin. Wenn dann aber jemand kommt und den ganzen Kram mal eben um 8m nach 
Süden schiebt, grummelt man schon.

 
 Man sollte nur drauf achten, dass die Objekte relativ zueinander und die
 Anschlüsse zu Nachbargebieten halbwegs passabel aussehen und keine Ecken
 reinkommen, die es real nicht gibt oder die Kirche im Hafenbecken
 nebendran landet oder so ... Dann passt das schon und man kann's
  gebrauchen. Wer nach ausgedruckten Karten oder Navi wander/fährt/..., der
  hat ja auch eine Ungenauigkeit im System, die weit größer sein dürfte als
  das, was aus Bing meistens rauskommt.

Das ist eine ganz andere Adresse. Ich meine aber, wir sollten danach streben, 
alles, was aus unseren Methoden rauszuholen ist, auch anzuwenden. Sonst ist 
die Flussschifferkirche nachher an Land ;-)

 
 Wir sind halt kein Kataster, deswegen sollte man nicht mit Ansprüchen
 auf Katasterniveau drangehen ...

Fehlergrenze in Hamburg für die Messung eines Einzelpunktes = 2cm (1980). Ich 
glaube, da bin ich immer noch etwas von ab.

Nebenbei: ich habe mir mal den Innenstadt-bing von Bremerhaven im josm 
angesehen. Da kann man die Autos mehr ahnen als sehen. Das ist etwas besser 
als die Yahoo-Bilder aus Hamburg. Mit denen hatte ich auch nicht versucht, in 
die Nähe des Meters zu kommen. Die tracks waren genauer. Auf den jetzigen 
bing-Bildern von HH aber sind die Nummernschilder nur aus Datenschutzgründen 
nicht lesbar. 

:-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-20 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Dec 20, 2010 at 11:09:24PM +0100, Markus wrote:
 Ich arbeite grad an einem Vortrag über OSM und habe zwei Fragen zur
 Statistik: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Statistics
 
 1.2008 gibt es einen Knick bei den Punkten und Linien.
 Was ist die Ursache?

Da war der TIGER-Import fertig.

 Der Prozentsatz der aktiven OSMer sinkt ab 5.2008 kontinuierlich von
 über 12% auf unter 4%.
 Was ist die Ursache?

Alles schon fertig gemapped?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-20 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 20.12.2010 23:09, Markus wrote:

Der Prozentsatz der aktiven OSMer sinkt ab 5.2008 kontinuierlich von
über 12% auf unter 4%.
Was ist die Ursache?


Statistik-Lügen für Anfänger?

Was passiert wenn du die Zahl der aktiven User konstant hältst, aber 
mangels Aufräumen von Karteileichen die Zahl der registrierten User 
kontinuierlich steigt? Richtig, der prozentuale Anteil sinkt.


Etwas weiter oben auf der Statistikseite ist die Antwort. Sommer 2008, 
etwa 3000 User editieren. Im Dezember 2010 etwas über 5000.


Dabei stiegen die User von 60.000 auf 320.000

Viel Spaß mit der Statistik,

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr hochl aden

2010-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

malenki wrote:
Was ist mit diesen nodes nur los? Wie schafft man es immutable nodes 
zu setzen?

Weshalb kann ich diese Biester nicht löschen oder ändern (weder mit
JOSM noch mit Potlatch)?


Ich schließe mich der Frage an, denn


Kann jemand die genannten nodes für mich löschen?


das klappt auch hier nicht.


Das war ein Bug im Backend. Da bleiben manchmal - sehr selten und unter 
bislang ungeklaerten Umstaenden - Diff-Uploads haengen und blockieren 
sich gegenseitig. Man sieht das an diesem Bild ganz gut:


http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/smaug.openstreetmap/postgres_locks_openstreetmap.html

Wenn so ein Request erstmal haengt, gibt er die Transaktions-Locks in 
der Datenbank nicht frei, und alles, was eines von den in der 
Transaktion veraenderten Objekten anfasst, bleibt dann auch ewig haengen 
(und beansprucht zusaetzliche Locks - das ist der Berg auf dem Bild).


Wie man ebenfalls an dem Bild sieht, passiert das bloss alle paar Monate 
mal. Aber wenn es passiert, dann muss ein Admin der Kiste einen Tritt 
geben - wie jetzt gerade auf meine Nachfrage hin geschehen. Und 
schwupps, waren die Nodes auch schon weg.


Bevor jemand aber jetzt in der Zukunft bei jedem Upload, der mal etwas 
laenger dauert, so ein Lock-Problem vermutet - immer erst mal auf diese 
Munin-Grafik schauen, bevor man Alarm schreit ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Jochen und Stephan,

Danke für Eure Antworten, hat geholfen.


Sommer 2008, etwa 3000 User editieren.
Im Dezember 2010 etwas über 5000.

Dabei stiegen die User von 60.000 auf 320.000


Aktive von 3 zu 5
Passive von 1 zu 5
also zunehmend Passive?
oder solche, die nur kurz dabei bleiben und zu Karteileichen werden?
oder zunehmend mehr Poweruser aber weniger Aktive?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-20 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Heiko Jacobs-2 wrote:
 
 *kopfkratz* 1° = 40.000.000 / 360 m -- * 0.001 = 0.011 m
 7 Nachkommastellen == cm-Genauigkeit.
 Wo da groß Rundungsprobleme sein sollen ...
 
sollte eigentlich reichen:
The double precision type typically has a range of around 1E-307 to 1E+308
with a precision of at least 15 digits. 
das gilt auch für lat/lon.

auch die anzahl der node-ids sollte reichen.
allerdings könnte ja mal osm-3d kommen und sub-micro-mapping ;)
gruss
walter


-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Integer-Ueberlauf-von-IDs-Wann-zu-erwarten-tp5849751p5854242.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: kann keine Änderungen mehr hochl aden

2010-12-20 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi frederik,

danke für die grafik, die zeigt mal wieder mehr als 1000 worte.

es müsste bei der verwendeten monitoring-software eigentlich möglich sein,
das überschreiten kritischer schwellwerte automatisch an die admins zu
melden - mail, sms (twitter ;)
man kann ja auch von niemandem verlangen, stündlich auf die logs zu schauen
ob es wo klemmt.

gruss
walter

-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-kann-keine-Anderungen-mehr-hochladen-tp5852545p5854293.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 00:01:15 schrieb Markus:
 also zunehmend Passive?
 oder solche, die nur kurz dabei bleiben und zu Karteileichen werden?

Es gibt eine große Menge Leute, die sich von einem Sign up-Link magisch 
angezogen fühlen und sich für einfache Dinge wie Karte anschauen gleich einen 
Login anlegen.

Hier in meiner Umgebung haben sich (nachdem die Stadt schon sehr passabel 
gemapped war) plötzlich 5-6 neue User angemeldet (und die Home-Location 
gesetzt) ohne dass einer davon auch nur einen Edit gemacht hätte.
Die habe ich jetzt als Spam unter Mappers near you herum liegen.

Gruß, Bernd

-- 
Die Erde hat sich zuerst mit uns angelegt, und jetzt, wo sie
verliert, will sie sich aus dem Staub machen!
  -  Mr. Burns, The Simpsons


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de