Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Schorschi

 Hat ein Mensch einen Vorteil, wenn das selbe Modell einer Windmühle
 einmal mit generator:output:electricity=100 kW und ein anderes Mal als
 generator:output:electricity=0.1 MW beschrieben wird?

Ja.

Es gibt Menschen, die Probleme haben, kW in MW umzurechnen - und je nach 
Art des Kraftwerks (oder anderer technischer Anlagen), auch je nach Art 
der Veröffentlichung (Bauschild, Pressemeldung in Lokalblatt, 
Pressemeldung in Fachpresse) wirst du unterschiedliche Angaben bekommen. 
Mal in kW, mal in MW, mal GW, mal sogar in W (hört sich nach viel an). 

Und es wird immer Menschen mit Problemen bei der Eingabe geben. Das führt 
zu Fehlern, wenn du die Einheit auf nur eine Möglichkeit festlegst. Wir 
haben schließlich nicht nur Techniker hier (und selbst die haben manchmal 
massive Problem mit dem Unterschied zwischen Leistung und Energie ... um 
mal ein weiteres Feld aufzumachen).

Ob man hinterher (per Bot?) alles auf eine Einheit geradebiegt, das ist 
ein anderes Thema - da gäbe es dann aber Argumente für W, kW oder auch MW 
- bei anderen Themen natürlich andere Einheiten. Diese Diskussion finde 
ich persönlich erstmal ziemlich müßig, ich erfasse da lieber draußen mehr 
Daten.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Schorschi

On Mon, 14 Feb 2011, Frederik Ramm wrote:

 PS: zur Illustration die in Europa vorkommenden voltage-Werte samt 
 Anzahl (nur die, die  10x vorkommen). Sind diese Werte plausibel und 
 tatsaechlich alle in Volt?

schon ... die Werte zwischen 500 und 1000 V sind vermutlich von Straßen- 
oder U-Bahnen? Der unplausibelste Wert ist 0 :-) Es gibt auch noch 
ein paar Leitungen mit Spannungen über 380 kV (Stichwort HGÜ), da könnte 
es also Verwechslungen geben, aber wohl doch eher selten.

Und dann gibt es noch das Gerücht, es gäbe in Europa 400-kV-Leitungen ... 
das konnte ich bisher nirgendswo bei den einschlägigen Netzbetreibern 
bestätigt finden - also bei den 40er Werten dürften so einige falsch 
sein - aber die müssten wohl statt dessen 38 betragen, liegen also nur 
knapp daneben.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von (Nicht-)Geodaten

2011-02-14 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.

Am 14.02.2011 01:52, schrieb Micha Ruh:

2011/2/13 M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com

Obwohl ich mich eigentlich als Inkludist bezeichnen würde (nach
gängigem WP-Schubladendenken) finde ich, dass bestimmte Dinge eher
schlecht in OSM aufgehoben sind. Dazu zähle ich z.B. Ways die sich auf
Kartenmaterial oder Luftbilder beziehen.

Z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/way/39509794

Das ist wohl ein way, der soweit ich die tags richtig interpretiere,
bezeichnet, wo man Yahoo-Bilder in hires (was immer das heissen
soll) finden kann.

Fast richtig. Es bezeichnet, dass viele OSM-Daten innerhalb des ways von
Yahoo Bilder abstammen (Wälder/Häuser), welche bis z17 vorhanden sind.
Ausserhalb des ways stammen die Wälder, falls vorhanden,
von z13 Landsat-Satellitenbildern ab.
http://www.openstreetmap.org/?way=39509794

Das ist doch Blödsinn:
Nicht alle Daten in Gebieten, in denen Bing verfügbar ist, stammen von 
Bing - mindestens ältere Daten sind auch von Landsat, und die Logik, die 
Du hier annehmen willst, ignoriert jede Straße, die nach GPS-Tracks und 
Begehung gemapped wurde.

Für diese Auswertung kann - wenn überhaupt - nur das source-tag herhalten.

So was finde ich perfekt in einer parallelen
Datenbank aufgehoben, da es praktisch keinen Bezug zu OSM-Daten gibt
(zumindest keinen direkten Bezug) und da es sich auch m.E. nicht um
Geodaten handelt.

+1

Wird für die neuen Bing-Luftbilder auch gemacht:
http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=46.68lon=8.41
Richtig, und das ist genau die Richtung, was Martin generell fordern 
will; ich stimme ihm zu.

[...]
Relationen mit mehr als 50 Members machen keinen Sinn und sollten verboten
sein.

-1 kann ich so grundsätzlich nicht unterschreiben.
Relationen, die nur sammeln, sollten verboten werden; das hat aber mit 
der Anzahl der Elemente nichts zu tun.
Eine Bahnlinie aufzusplitten in mehrere Relationen, NUR weil sie mehr 
als 50 Elemente umfasst, ist Blödsinn; und ich würde selbiges für alle 
Relationen annehmen: Wenn die Relation sinnvoll ist, ist dies unabhängig 
von der Zahl der Elemente.


Was nicht sein sollte, sind Sammelrelationen, die berechnet werden 
könnten: Briefkästen in NRW, Packstationen in Deutschland, 
Städte-mit-zwischen-100-und-20143-Einwohnern, .


Eine Relation ist eine Relation, weil die Mitglieder in Relation 
zueinander stehen; das bedeutet, mindestens über die Reihenfolge einzeln 
eine Bedeutung bekommen; und/oder über die Rolle.

[...]

Für eine erste Einschätzung und Übersicht über die Qualität von den in
OSM erfassten Daten sind solche ways äusserst hilfreich,
oder weisst Du warum hier die Karte leer ist?
http://www.openstreetmap.org/?lat=45.8445lon=9.zoom=15

Die Information ist hilfreich fürs Mappen - soweit richtig.
Die besondere Bedeutung als Way in der Karte sehe ich aber nicht.
Ein Tool wie der imageanalyzer von ant ist meines Erachtens die bessere 
Wahl, weil sie a) die Hauptdatenbank nicht belastet, b) ich nicht mehr 
oder weniger zufällig über einzelne Polygone oder 
Multipolygon-Relationen in OSM stolpern muss, um mir das anzugucken, und 
weil c) ein solches Tool eben auch zeigen kann, wo die Auflösung 
unbekannt ist - im Gegensatz zu den Multipolygon-Relationen in der 
Datenbank.


Für mich also: schöne Mapper-Hilfe, aber besser in 'ner externen 
Datenbank aufgehoben, und außerdem Rasterdaten, weil Informationen über 
Tiles; damit sowieso ungeeignet in der Haupt-DB.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden André Joost

Am 14.02.11 10:29, schrieb Schorschi:


Der unplausibelste Wert ist 0 :-)


Wieso?
Ich bin schon etlichen Leitungen begegnet, die ohne Saft waren, und am 
Ende einfach so am Mast befestigt waren. Quasi 7 Erdleiter am Mast, auch 
als double oder quad ;-)


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Südpol im Atlantik

2011-02-14 Diskussionsfäden Christian Steins
On Mon, 14 Feb 2011 00:54:59 +0100, Stephan Knauss wrote:

 Strahlenförmige Ländergrenzen, und beim Reinzoomen erscheint
 Südpol...
 http://www.openstreetmap.org/?lat=-0.09lon=0.32zoom=6layers=M

 Die Software kann unendlich nicht darstellen. Eigentlich müsste alles
 nördlicher/südlicher von 85 Grad abgeschnitten werden. So landet es dann
 eben bei 0/0

Siehe:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11178

Die Tools sind angeblich gefixt, nur der Datenupdate dauert ein paar 
Wochen. 

Ob es am Südpol wirklich 'nen Airport gibt, ist mir nicht bekannt.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Südpol im Atlantik

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan,


Strahlenförmige Ländergrenzen, und beim Reinzoomen erscheint Südpol...
http://www.openstreetmap.org/?lat=-0.09lon=0.32zoom=6layers=M


Das ist auch ein bekanntes Ziel ;-) für Flugzeuge und Schiffe, die 
vergessen haben, die Koordinaten einzugeben, wenn sie ihre Wegpunkte in 
den Autopiloten füttern - und der dann 0/0 daraus macht.



Die Software kann unendlich nicht darstellen. Eigentlich müsste alles
nördlicher/südlicher von 85 Grad abgeschnitten werden.
So landet es dann eben bei 0/0


Zumindest müsste eine Fehlerroutine eingebaut sein, die verhindert dass 
der Südpol bei 0/0 gerendert wird.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Kartenstil auf openstreetmap.de

2011-02-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de wrote:

 Es wäre schön, wenn das width-Tag eine Auswirkung hätte, bei Gewässern wie
 bei Osmarender, möglichst auch bei Straßen

Das kann Mapnik nicht!

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Bei meiner Arbeit in Kursen für OSM-Neulinge erfahre ich aus erster Hand 
 viel über deren Schwierigkeiten.

Ich glaube nicht, dass es so arg zielführend ist OSM Neulingen Details über
Projektionen, Koordinatensysteme und Ellipsoide zu erzählen. Gerade weil OSM
ja konsequent ausschließlich EPSG:4326 einsetzt (vom Google Merkator in den
Tiles jetzt mal abgesehen).

Gruss

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Irgendwie habe ich den Eindruck, daß derzeit die Kartenerzeugung nicht so
 gut funktioniert und ich denke, daß es wichtig wäre, eine Standardkarte, die
 immer funktioniert und mindestens wöchentlich aktualisiert wird anzubieten.

Irgendwie habe ich den Eindruck daß ich das Anspruchsdenken Deinerseits
nicht nachvollziehen kann.

Eine Garminkarte dauernd neu zu rechnen und aktuell zu halten ist nicht ganz
einfach. Gerade weil unsere Datenmenge stark wächst.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Hallo in die Runde !

Es hat sich wohl noch nicht rumgesprochen das es seit einiger Zeit
eine tägliche Deutschlandkarte gibt.

aktuelle Karte : http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/

sowie ältere Versionen :
http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/

An den älteren Versionen sieht man auch schon den Zuwachs der Karte.


Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von (Nicht-)Geodaten

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 01:52 schrieb Micha Ruh gnub...@gmail.com:
 2011/2/13 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 Das ist wohl ein way, der soweit ich die tags richtig interpretiere,
 bezeichnet, wo man Yahoo-Bilder in hires (was immer das heissen
 soll) finden kann.


 Fast richtig. Es bezeichnet, dass viele OSM-Daten innerhalb des ways von
 Yahoo Bilder abstammen (Wälder/Häuser), welche bis z17 vorhanden sind.


woher die OSM-Daten dort stammen, kann man nur mutmaßen, vielleicht
hat sie ja auch ein Mapper erhoben, indem er die Waldränder abgelaufen
ist? Oder von selbstgemachten Luftbildern? Oder von einer anderen
Quelle, die Dir nicht bekannt ist, die man aber legal nutzen darf?


 Ausserhalb des ways stammen die Wälder, falls vorhanden,
 von z13 Landsat-Satellitenbildern ab.


auch das reine Mutmaßungen, die zwar evtl. zutreffen könnten, wo die
Info aber IMHO besser im Changesetkommentar, zur Not als source am Way
untergebracht werden sollte.


 Zu allem Überfluss ist der verlinkte Way (mittlerweile immerhin in der
 10. Version) inzwischen mit unseren Geodaten (z.B. einem Track und
 einem Fluss sowie der Schweiz-relation) verwoben, obwohl es da
 kaum Bezüge geben dürfte.
 Jetzt nicht mehr.
 Relationen mit mehr als 50 Members machen keinen Sinn und sollten verboten
 sein.


da steht bei mir immer noch: Part of:  Relation Switzerland (215921) (as Bern)


 Diese Daten haben m.E. auch keine besonders lange Halbwertszeit, da
 Yahoo jederzeit die zugrundeliegenden Rasterdaten aktualisieren kann.


 1,5 Jahre und immernoch gültig.


was ist noch gültig? Dass es dort Yahoo-Bilder mit Z17 gibt?


 Für eine erste Einschätzung und Übersicht über die Qualität von den in
 OSM erfassten Daten sind solche ways äusserst hilfreich,


-1. Dazu reicht m.E. ein Blick auf die Karte, ggf. mit einem guten
Luftbild drunter.


 oder weisst Du warum hier die Karte leer ist?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=45.8445lon=9.zoom=15


weil dort noch niemand Daten eingetragen hat, oder weil sie
zwischenzeitlich jemand wieder gelöscht hat. Dazu brauche ich aber
keine Ways, das sehe ich auch so.


 TL;DR:
 Eigentlich unschön aber wichtige Mapper Hilfe.


-1. Eine Mapper-Hilfe sind gute Luftbilder, Informationen darüber, wo
es welche gibt schon deutlich weniger, auf keinen Fall gehören solche
Sachen m.E. in die OSM-Datenbank.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von (Nicht-)Geodaten

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 10:30 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Relationen mit mehr als 50 Members machen keinen Sinn und sollten verboten
 sein.

 -1 kann ich so grundsätzlich nicht unterschreiben.
 Relationen, die nur sammeln, sollten verboten werden; das hat aber mit der
 Anzahl der Elemente nichts zu tun.
 Eine Bahnlinie aufzusplitten in mehrere Relationen, NUR weil sie mehr als 50
 Elemente umfasst, ist Blödsinn; und ich würde selbiges für alle Relationen
 annehmen: Wenn die Relation sinnvoll ist, ist dies unabhängig von der Zahl
 der Elemente.


ja, im Prinzip hast Du Recht, wobei es ein paar Auswüchse gibt, die
beim Mappen stören, z.B. Europastraßen, die tausende von Kilometern
lang sind, und wo es beim Editieren dann oft Konflikte gibt. Wenn ich
hier in Italien eine Hauptstraße editiere und dann einen Konflikt
bekomme, weil ein anderer gerade in Finnland dieselbe Straße
editiert hat, dann ist das ein gutes Anzeichen dafür, dass man so was
lieber anders organisieren sollte. Lieber kürzere Relationen (z.B.
national) und diese dann mit einer Sammelrelation wieder
zusammenführen. 50 Elemente sind allerdings deutlich zu wenig, schon
ein kleinerer Wald, der sorgfältig gemappt ist (MP-Relation) kommt auf
mehr Member.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Sven,


Bei meiner Arbeit in Kursen für OSM-Neulinge erfahre ich aus erster Hand
viel über deren Schwierigkeiten.


Ich glaube nicht, dass es so arg zielführend ist OSM Neulingen Details über
Projektionen, Koordinatensysteme und Ellipsoide zu erzählen.


*lach* - denen erzähle ich nur, dass die Erde eine Kartoffel ist, und 
den Fortgeschrittenen erzähle ich, dass wir noch keine Höhen darstellen, 
bzw. nur die SRTM-Daten als grober Layer, und vielleicht noch etwas über 
den Unterschied zwischen Geoid und Ellipsoid.


Aber für Menschen die etwas über EPSG-Code wissen möchten, ware es 
halt schon schön, wenn es in WP einen tollen Artikel dazu gäbe.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 13:01 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Aber für Menschen die etwas über EPSG-Code wissen möchten, ware es halt
 schon schön, wenn es in WP einen tollen Artikel dazu gäbe.


Gibt es doch: 
http://de.wikipedia.org/wiki/European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy

ich habe dort den (AFAIK) Fehler wieder rausgenommen, dass OSM EPSG
3395 benutze, und den anderen Fehler mal drin gelassen, Google sei
EPSG 900913, das ist nämlich eigentlich gar kein EPSG-Code, sondern
leetspeech für Google.

Die Korrekturen werden allerdings erst dann allen Benutzern angezeigt
werden, wenn ein Experte sie gesichtet hat, bis dahin sind die
Fehler in der vom Experten gesichteten Version als bestätigt drin
;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 14, 2011 at 10:20:49AM +, Sven Geggus wrote:
 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
  Irgendwie habe ich den Eindruck, daß derzeit die Kartenerzeugung nicht so
  gut funktioniert und ich denke, daß es wichtig wäre, eine Standardkarte, die
  immer funktioniert und mindestens wöchentlich aktualisiert wird anzubieten.
 
 Irgendwie habe ich den Eindruck daß ich das Anspruchsdenken Deinerseits
 nicht nachvollziehen kann.

Das erweckt in mir wiederum den Eindruck, daß ich meine Zeit damit
zubringen soll, im Gelände Dinge zu erfassen, die zwar schon in der
Datenbank sind, aber wegen veralteter Karten vor Ort noch nicht als
gemappt erkennbar sind.  Bitte schlag mal eine korrekte, für niemanden
mißverständliche Formulierung vor, die aktuelle Karten auch als
Arbeitsmittel ansieht und nicht bloß wie Freibier-Download aufgefaßt
wird.  Ich würde sie bei nächster Gelegenheit dann wählen, um niemanden
zu verletzen.
 
 Eine Garminkarte dauernd neu zu rechnen und aktuell zu halten ist nicht ganz
 einfach. Gerade weil unsere Datenmenge stark wächst.

Sicher.  Ich würde ja nur gerne gewußt haben, warum etwas, was letztes
Jahr noch täglich erfolgte jetzt nicht mal mehr zuverlässig wöchentlich
passiert.  So doof war meine Anfrage (mal abgesehen von der Formulierung
ja wohl auch nicht, denn es kam ja schließlich der Hinweis auf die
tägliche Karte).  Wahrscheinlich sollte diese etwas prominenter verlinkt
werden.

Viele Grüße und danke für die restlichen Hinweise

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 14.02.2011 01:40, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Stephan Wolff wrote:

Wollte man Osmarender beibringen, Einheiten bei width auszuwerten,
müsste man das Programm ergänzen und an hunderte Teilnehmer verteilen.
Für Mapnik sind unhandliche Umrechnungen nötig. Bei Datenbankabfragen
(etwa nach den 100 leistungsstärksten Kraftwerken) vervielfacht sich
der Aufwand. Diese Regeln müssen für jede Auswertung erneut durchlaufen
werden. Der Aufwand ist nicht klein und wird wohl meist unterbleiben.


Es ist trotzdem nicht akzeptabel, diese Arbeit den Mappern aufzubuerden,
egal wie trivial die Umrechnung ist. Da bin ich ein ziemlicher Hardliner
- nur weil irgendein Programmierer es nicht hinkriegt, die Daten richtig
auszuwerten, darf es fuer den Mapper nicht schwieriger werden.


Ich bin auch hartnäckig und opfere für die Antwort sogar
einen Teil meiner Mittagspause. :-)

Ein Komma zu verschieben ist keine Arbeit. Ein Label/Tooltip im
Editor Breite in m versteht jeder Mapper. Ein Label Breite, bei
dem nur im Wiki erklärt ist, welche Zahlen und Einheiten in welcher
Formatierung erlaubt sind, kostet mehr Zeit.

Wir muten den Mappern an anderer Stelle zuviel zu. Wenn ein Mapper
einen Weg teilt, der zufällig zu einer Relation gehört, dann muss
er den Aufbau dieser Relation erlernen, um sie ggf. zu reparieren.
Würden wir festlegen, dass man die Elemente jeder Relation teilen
darf (dann hätte eine Abbiegerelation evtl. mehrere from und to
Elemente), wäre das eine echte Erleichterung für die Mapper.


Auch eine Editor-Unterstuetzung hilft uns hier nicht, denn der Mapper
wuerde width=700cm eingeben, der Editor das auf 7m umrechnen, und
der Mapper sich dann beim naechsten wundern, wieso seine Angabe nicht
richtig ankam.


Wenn der Editor für das Feld Breite in m nur Zahlen erlaubt,
macht der Mapper keine Fehler und alle Programme werten die
Angabe richtig aus. Wenn er width=700cm bei einem Fluss einträgt
und Osmarender einen 700m breiten See malt, ein anderes Tool
die Textausgabe Flussbreite : 700cm m macht oder der Editor beim
Zusammenfügen die Angabe width=700cm; 7 erzeugt, ist der Mapper
verwirrt.

Nicht allen Mappern gelingt es, ein Gebiet exklusiv zu bearbeiten.
Sobald man mit anderen gemeinsam arbeitet, kann man seine bevorzugte
Einheit ohnehin nicht durchsetzten, sondern müsste zwischen allen
verwendeten Angaben umrechnen. Ein Standard erleichtert die
Zusammenarbeit.


(Noch schlimmer bei Einheiten, bei denen nicht einfach
der Dezimalpunkt verschoben wird.)


Dann werden die Vorteile der einheitlichen Angabe noch deutlicher.
Besser ich zwinge einen Mapper, seine Angabe von Seemeile, yard,
Landmeile oder fathom in Meter umzurechnen (Wolfram Alpha:
8 fathom in m - 14.63 meters), als alle Mapper und alle
Anwender mit diesen Einheiten zu belasten.


Und an hunderte Teilnehmer verteilen, was meinst Du damit?


Bei Osmarender muss eine angepasste Version an alle Teilnehmer
verteilt werden, bis eine neue Schreibweise zur korrekten
Kartendarstellung führt. Wahrscheinlich hätten wir dauerhaft
eine defekte Karte, weil der Mapper auf der Zulässigkeit seiner
Einheit besteht und niemand den Renderer anpassen will.


Ein Validator kann einfacher auf Zahl als auf Zahl mit zulässiger
Einheit testen. Falsche Zahlen kann ein Validator nie erkennen. Eine
Einheit mitzuführen bringt keinen Vorteil.


Da bin ich aber entschieden anderer Ansicht.


Zu den Möglichkeiten des Validators oder zu anderen Vorteilen
wählbarer Einheiten?


Hat ein Mensch einen Vorteil, wenn das selbe Modell einer Windmühle
einmal mit generator:output:electricity=100 kW und ein anderes Mal als
generator:output:electricity=0.1 MW beschrieben wird? Mir wäre
generator:output:electricity=0.1 mit der eindeutigen Definition
Werte in MW lieber.


Deshalb sollst Du ein Tool nutzen, das Dir die Daten so umbaut, wie sie
Dir am liebsten sind. Jemand anders will vielleicht fuer schnelles
Rendering die Generatoren in 3 Groessenklassen unterteilen und will gar
keine konkrete Zahl mehr, sondern nur noch small,medium,large.
Jemand drittes hat eine Software, die mit Kommazahlen nicht so gut
umgehen kann und haette gern alles in vollen Watt. Deine
Herangehensweise wuerde bedeuten, dass ihr Euch alle auf eine Loesung
einigen muesst - wenn statdessen jeder nimmt, was er kriegt, und es
geeignet umwandelt, gibt es diesen laestigen Abstimmungsbedarf (der aufd
em Ruecken der Mapper ausgetragen wird) nicht.


Jeder der drei Anwender würde von einer Zahlenangabe in MW profitieren.
Für den ersten vereinfacht sich das Umrechnungstool, der andere kann
die Zahl ohne Vorverarbeitung nutzen. Der Mapper spart drei Zeichen
und kann sich an der sinnvollen Nutzung seiner Daten erfreuen.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Bitte schlag mal eine korrekte, für niemanden mißverständliche
 Formulierung vor, die aktuelle Karten auch als Arbeitsmittel ansieht und
 nicht bloß wie Freibier-Download aufgefaßt wird.  Ich würde sie bei
 nächster Gelegenheit dann wählen, um niemanden zu verletzen.

Es geht hier nicht um Formulierungen! Es geht darum, dass die Macher der
Garminkarten ganz explizit Helfer brauchen und dass es niemandem hilft hier
rumzuheulen. Siehe auch das Posting von Christoph hier vor einigen Wochen.
Dass gerade Karten wie die AIO auch für Mapper sehr nützlich sind hat hier
niemand bezweifelt.

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Gibt es doch: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy
 
 ich habe dort den (AFAIK) Fehler wieder rausgenommen, dass OSM EPSG
 3395 benutze, und den anderen Fehler mal drin gelassen, Google sei
 EPSG 900913, das ist nämlich eigentlich gar kein EPSG-Code, sondern
 leetspeech für Google.

OSM verwendet WGS84 (EPSG:4326)

Die Spherical Merkator Projektion (auch Google Merkator) hat inzwischen
auch eine offizielle Nummer, die aber kaum jemand verwendet: EPSG:3785

http://docs.openlayers.org/library/spherical_mercator.html

Gruss

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 15:13 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 OSM verwendet WGS84 (EPSG:4326)


ja, so hatte ich das auf der entspr. Wikipediaseite auch vermerkt.


 Die Spherical Merkator Projektion (auch Google Merkator) hat inzwischen
 auch eine offizielle Nummer, die aber kaum jemand verwendet: EPSG:3785


ja, wobei die EPSG dazu sagt: not valid (was immer das heissen soll,
der Name dazu ist: Popular Visualisation CRS / Mercator)

Die haben auch noch eine andere Nummer (3857) die ähnlich ist (und
valid gem. EPSG, Name WGS84 / Pseudo-Mercator), aber die verwendet ein
Ellipsoid mit inv. flattening und kein Spheroid...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 14.02.2011 14:45, schrieb Stephan Wolff:
 Nicht allen Mappern gelingt es, ein Gebiet exklusiv zu bearbeiten.
 Sobald man mit anderen gemeinsam arbeitet, kann man seine bevorzugte
 Einheit ohnehin nicht durchsetzten, sondern müsste zwischen allen
 verwendeten Angaben umrechnen. Ein Standard erleichtert die
 Zusammenarbeit.

Jetzt müssen wir aber mal klarstellen, worüber wir reden: Werte, die
abgelesen werden (z.B. von einem Schild) oder vom Mapper selbst
gemessene Werte?

Bei ersteren verwende ich einen ganz einfachen Standard: Das Schild gibt
die Einheit vor, eine Umrechnung durch den Mapper findet nicht statt.
Das betrifft Schlüssel wie maxspeed, maxheight, maxwidth, maxweight und
so weiter.
Das ist schon dann sinnvoll, wenn der nächste Mapper, der mit seinem
Mobileditor vorbeispaziert, den Wert aus den Daten direkt mit dem auf
dem Schild vergleichen und so nachprüfen kann. Da solche Schilder
üblicherweise gewissen Reglements unterliegen, wird man auf diese Weise
auch nur mit einem beschränkten Satz vernünftiger Einheiten
konfrontiert, die keinen Auswerter überfordern sollten.

Selbst gemessene Werte sind natürlich etwas anders gelagert, denn dort
gibt es on the ground keinen Anhaltspunkt für die Wahl der Einheit.
Missverständnisse vermeiden kann eine explizit angegebene Einheit dort
aber sehr wohl.

 (Noch schlimmer bei Einheiten, bei denen nicht einfach
 der Dezimalpunkt verschoben wird.)
 
 Dann werden die Vorteile der einheitlichen Angabe noch deutlicher.
 Besser ich zwinge einen Mapper, seine Angabe von Seemeile, yard,
 Landmeile oder fathom in Meter umzurechnen (Wolfram Alpha:
 8 fathom in m - 14.63 meters), als alle Mapper und alle
 Anwender mit diesen Einheiten zu belasten.

Da werden eher die Vorteile von Einheiten wie ausgeschildert noch
deutlicher, denn eine standardisierte Einheit würde nicht nur
denjenigen, der sie einträgt, zum Umrechnen zwingen, sondern auch jeden,
der sie später nachprüfen will.

Bei Verwendung einer ausgeschilderten Einheit muss nur einer umrechnen:
Die Software, die irgendetwas aus der Angabe berechnen will. Aber da
hier nur pro Einheit - statt pro Objekt, das die Einheit verwendet -
menschliche Arbeitskraft gefordert ist, kann ich damit gut leben.

Gruß,
Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhe umrechnen

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

In DE bekommt man Höhen meist mit der Angabe müM, NN oder NHN.
Wie rechnet man das genau in unser Höhensystem um?

Gruss, Markus

PS: Welches ist unser Höhensystem?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Sorry,

Es ist natürlich eine GARMIN Software und sicherlich nicht die Beste auch wenn 
sie einige gute Gimiks enthält.
Ja ich bekomme alles was ich brauche auch auf anderen Wegen hin, es ist nur 
machmal reichlich zeitaufwendig und manches wäre mit BaseCamp eigentlich ganz 
komfortabel zu lösen.
ich weiß auch dass QlandkarteGT  und MacCaching einige Funktionen besser 
beherrschen als Garmin BaseCamp ( falls du es nicht kennst, hier kannst du es 
laden: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4450 ) 
Base Camp hätte vor allem  einen großen Vorteil gegenüber den anderen 
Applikationen, dass die Poi- und Trackverwaltung mit den GARMIN Navis sehr 
problemlos und vor allen schnell funktionieren kann. Leider ist die Basis Kart 
wie gesagt uralt und solange die OSM Karte in BaseCamp nicht angezeigt wird, 
ist das eigentlich recht attraktive Programm so nicht sinnvoll.



Am 14.02.2011 um 00:42 schrieb Wolfgang:

 Hallo,
 Am Sonntag 13 Februar 2011 15:10:21 schrieb UMAX974:
 Hallo Liste,
 
 Dem nun folgenden Schweigen auf meine Anfrage entnehme ich, dass ihr alle
 mit de GarminBaseCamp - so ihr es verwendet - keine Probleme habt. Wenn
 das so ist, würde mich interessieren, ob es etwas gibt, was ihr in eurem
 workflow anders macht als ich! Könnt ihr mir darauf mal eine Rückmeldung
 geben?
 
 
 Ganz einfach: Ich weiß nicht mal, was dieses base camp ist :-)
 
 Ich gehe mal davon aus, das es sich um die leider übliche Garmin-Windows-
 Klicki-SW handelt, die man nur mühsam zur Mitarbeit überreden kann und eher 
 nicht braucht. Ich installiere alle Karten direkt im Navi bzw. auf der SD-
 Karte und habe damit eigentlich keine Probleme.
 
 Gruß, Wolfgang
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhe umrechnen

2011-02-14 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Markus schrieb am 14.02.2011 16:45:
 In DE bekommt man Höhen meist mit der Angabe müM, NN oder NHN.
 Wie rechnet man das genau in unser Höhensystem um?
 
 Gruss, Markus
 
 PS: Welches ist unser Höhensystem?

Unsere lat-lon-Daten beruhen ja auf den WGS84 Koordinaten. Die Hoehen auf das
entsprechende Ellipsoid zu beziehen, ist wenig sinnvoll, da voellig praxisfern
(nirgendwo werden Ellipsoidhoehen benutzt). Neben dem Ellipsoid gibt es
verschiedene Geoid-Modelle, die leider normalerweise nicht frei sind (so dass
man auch nicht einfach vom Ellipsoid auf ein Geoid umrechnen kann).
Die gute Nachricht ist aber, dass die verschiedenen Geoid-Modelle sich nur wenig
voneinander unterscheiden, ueblicherweise sind die Unterschiede deutlich geringe
als unsere Messgenauigkeit. Insofern kann man sich das umrechnen gleichsparen.

Wenn du eine Hoehenangabe in die Datenbank eintraegst, ist es zu 99,9% egal, ob
das nun NN oder NHN oder was auch immer ist. So genau kann man das selber
sowieso nicht messen, und auch irgendwelche Angaben auf Schildern sind i.A. eher
nicht so genau.
Wenn du bei einem Hoehenwert ganz sicher bist (ein ordentlich vermessener
Punkt), dann trage das zugrundeliegende System einfach als zusaetzliche
Information in die Datenbank ein. (Die ueblichen Tags habe ich gerade nicht
vorliegen, sollten sich aber im Wiki finden.)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 14 Februar 2011 16:45:10 schrieb UMAX974:
 Sorry,
 
 Es ist natürlich eine GARMIN Software und sicherlich nicht die Beste auch
  wenn sie einige gute Gimiks enthält. Ja ich bekomme alles was ich brauche
  auch auf anderen Wegen hin, es ist nur machmal reichlich zeitaufwendig und
  manches wäre mit BaseCamp eigentlich ganz komfortabel zu lösen. ich weiß
  auch dass QlandkarteGT  und MacCaching einige Funktionen besser
  beherrschen als Garmin BaseCamp ( falls du es nicht kennst, hier kannst du
  es laden: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4450 )

Ich kann es laden, aber läuft es mit wine? Garmin sitzt auf dem hohen Ross und 
unterstützt Windows und eingeschänkt Apple. Wobei die entsprechenden Garmin-
Geräte von Kunden gekauft werden, die relativ technik-affin sind und daher zu 
einem großen Teil Systeme aus dem Linux-Umfeld einsetzen. Das geht solange 
gut, bis es ein System für GPS-Geräte gibt, dass das Linux-Umfeld 
unterstützt...

  Base Camp hätte vor allem  einen großen Vorteil gegenüber den anderen
  Applikationen, dass die Poi- und Trackverwaltung mit den GARMIN Navis sehr
  problemlos und vor allen schnell funktionieren kann.

Da kann ich nur zum Colorado etwas sagen, und gerade da ist das mit den Linux-
Bordmitteln recht einfach. Zusätzlich hat man noch eine komplette 
Datensicherung für das GPS incl. aller Einstellungen. Aufwändig ist noch das 
(massenweise) Löschen von Waypoints, da muss ich nocht etwas wühlen. Hardreset 
und Datensicherung sind nicht so der Weisheit letzter Schluss.

  Leider ist die Basis
  Kart wie gesagt uralt und solange die OSM Karte in BaseCamp nicht
  angezeigt wird, ist das eigentlich recht attraktive Programm so nicht
  sinnvoll.

so richtig attraktiv wäre kompatibel...

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Alexrk

M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 14.02.2011 15:23:

Die Spherical Merkator Projektion (auch Google Merkator) hat inzwischen
auch eine offizielle Nummer, die aber kaum jemand verwendet: EPSG:3785


ja, wobei die EPSG dazu sagt: not valid (was immer das heissen soll,
der Name dazu ist: Popular Visualisation CRS / Mercator)



.. heisst, da hat man Unsinn verzapft und den Eintrag wieder zurückgezogen. 
Stattdessen gibt es seit geraumer Zeit EPSG::3857 - der Unterschied ist hierbei, 
dass ersteres fälschlicherweise eine Kugel als Referenzellipsoid und letzteres 
das richtige WGS84 verwendet.


 Die haben auch noch eine andere Nummer (3857) die ähnlich ist (und
 valid gem. EPSG, Name WGS84 / Pseudo-Mercator), aber die verwendet ein
 Ellipsoid mit inv. flattening und kein Spheroid...

Jep, die Koordinaten beziehen sich ja weiterhin auf WGS84 nur die Projektion ist 
halt auf eine Kugel.


PS: der Artikel in der WP droht irgendwie grad in Richtung Deutschland/OSM 
umzukippen. Die Sammlung Wichtigste Codes in Europa ..das sehen Österreicher, 
Franzosen, Schweizer etc pp sicher etwas anders. Ich weiß nicht, ob es viel Sinn 
macht, so eine Liste als bunten Strauß diverser EPSG-Codes aufzumachen. Da hat 
ohnehin jedes Grüppchen ihre EPSG-Codes, die für sie total wichtig sind. Die 
vollständige Liste zum nachrecherchieren findet man ja auch im Internet. Ich 
fänd es aus Wiki-Sicht interessanter, mal ein paar Hintergründe zur Entwicklung 
zu beleuchten. zB die krampfhaften Zugeständnisse an das Webmapping und die 
Besonderheit des Google-ESPG-Codes sind sicher erwähnenswert. Meine bescheidene 
Meinung.


Grüße, Alex

--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Südpol im Atlantik

2011-02-14 Diskussionsfäden Alexrk

Markus schrieb am 14.02.2011 00:00:

Interessant:
Strahlenförmige Ländergrenzen, und beim Reinzoomen erscheint Südpol...
http://www.openstreetmap.org/?lat=-0.09lon=0.32zoom=6layers=M



http://www.openstreetmap.org/?lat=-90lon=0zoom=6layers=M

... da der Permalink für den Südpol ebenfalls auf 0,0 verlinkt, passt es ja auch 
irgendwie wieder. Sicher eine pragmatische Lösung, den Südpol einfach im 
Atlantik einzuzeichnen ;) Und laut OSM-Karte in Wikipedia[1] liegt der Südpol 
schließlich ebenfalls bei 0,0


Alex

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Südpol

--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 18:11 schrieb Alexrk alex...@yahoo.de:
 PS: der Artikel in der WP droht irgendwie grad in Richtung Deutschland/OSM
 umzukippen. Die Sammlung Wichtigste Codes in Europa ..das sehen
 Österreicher, Franzosen, Schweizer etc pp sicher etwas anders.


+1, ich wollte mich nicht soweit da einmischen, habe daher nur die
offensichtlichen Fehler rausgenommen, aber es stimmt sicherlich, dass
man nicht von den wichtigsten Codes in Europa faseln kann, ohne
überhaupt die Kriterien dafür offen zu legen. OSM, Google und GPS ist
darüberhinaus ja nicht auf Europa beschränkt.


 findet man ja auch im Internet. Ich fänd es aus Wiki-Sicht interessanter,
 mal ein paar Hintergründe zur Entwicklung zu beleuchten. zB die krampfhaften
 Zugeständnisse an das Webmapping und die Besonderheit des Google-ESPG-Codes
 sind sicher erwähnenswert. Meine bescheidene Meinung.


ja, wobei der Google-Code wohl 3785 ist, jedenfalls nicht 3857 und
900913 gibt es bei EPSG gar nicht (die ja die Hochheit darüber hat,
was ein EPSG-code ist und was nicht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Die Experten von der Wikipedia haben meine Änderungen übrigens abgelehnt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 14, 2011 at 02:09:42PM +, Sven Geggus wrote:
 Es geht hier nicht um Formulierungen! Es geht darum, dass die Macher der
 Garminkarten ganz explizit Helfer brauchen und dass es niemandem hilft hier
 rumzuheulen.

  1. Ich arbeite seit  15 Jahren in Open Source Projekten mit und
 lasse mir ungern von jemandem Anspruchsdenken / rumheulen
 vorwerfen.
  2. Ich weiß, daß in jedem Projekt für verschiedene Aufgaben Helfer
 gesucht werden.
  3. Ich weiß auch, daß durch unnötige Vorwürfe keine zusätzlichen
 Helfer gewonnen werden.
  4. Weitere unflätige Mails beantworte ich nicht.

Ich halte eine Information an leicht zu findender Stelle für angemessen,
wenn ein Dienst der früher mal zur Verfügung stand für längere ( 2
Wochen) Zeit / unvorherbar lange Zeit nicht mehr zur Verfügung steht.
Ein Mangel an Information schadet dem Projekt, weil Neulinge eventuell
abgeschreckt werden.  Meine Mail diente dazu herauszufinden, ob ich nur
eine offensichtliche Information verpaßt habe oder ob sie wirklich
fehlt.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


Die Experten von der Wikipedia haben meine Änderungen übrigens abgelehnt.


?

Du hast drei Änderungen hochgeladen,
die letzte Version wurde gesichtet und ist online.

Wenn Du öfter schreibst, sind Deine Beiträge automatisch gesichtet.
Sichten ist nur ein Schutz gegen Kinderscherze
(keine inhaltliche Prüfung).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

On Sat, 12 Feb 2011 14:09:19 +0100, Henning Scholland o...@aighes.de
wrote:
 Wie lange es mit der OpenMTB noch dauert, kann ich dir nicht sagen.
 Felix sucht gerade einen neuen Server (siehe OSM-Forum).

Das Server-Problem wurde inzwischen gelöst. Die Downloads sind also
wieder verfügbar.


Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 18:59 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Die Experten von der Wikipedia haben meine Änderungen übrigens abgelehnt.
 Du hast drei Änderungen hochgeladen,
 die letzte Version wurde gesichtet und ist online.

ja, das war wohl ein Caching-Problem. Die offenen Fehler sind wohl
jetzt raus (Google Earth nutzt glaub auch nicht die 900913, die haben
ja eine 3D-Kugel, sondern Google-Maps).


 Wenn Du öfter schreibst, sind Deine Beiträge automatisch gesichtet.
 Sichten ist nur ein Schutz gegen Kinderscherze
 (keine inhaltliche Prüfung).


habe meinen Login vergessen, und beim Anfordern eines neuen Passworts
gabs ein technisches Problem. Ich habe auch eher keine Lust auf
Anmelden, wenn ich einen Fehler finde, dann korrigiere ich den, auch
Kleinigkeiten wie Orthographie oder Grammatik, und wenn es sein muss,
dann kann das ja jemand sichten. Einen User habe ich nur mal angelegt,
um ein Banner anzubringen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dieterdreist

Habe jetzt nochmal ein bisschen auf der Seite rumeditiert, aber so
richtig toll finde ich das Ergebnis immer noch nicht...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 14, 2011 at 07:13:00PM +0100, Mitja Kleider wrote:
  Wie lange es mit der OpenMTB noch dauert, kann ich dir nicht sagen.
  Felix sucht gerade einen neuen Server (siehe OSM-Forum).
 
 Das Server-Problem wurde inzwischen gelöst. Die Downloads sind also
 wieder verfügbar.

Ahh, super.  Danke für die Info.  Bedanken darf man sich wohl auch
bei der GWDG (die Karten sind ja umgezogen ...)

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 14.02.2011 15:24, schrieb Tobias Knerr:

Am 14.02.2011 14:45, schrieb Stephan Wolff:

Nicht allen Mappern gelingt es, ein Gebiet exklusiv zu bearbeiten.
Sobald man mit anderen gemeinsam arbeitet, kann man seine bevorzugte
Einheit ohnehin nicht durchsetzten, sondern müsste zwischen allen
verwendeten Angaben umrechnen. Ein Standard erleichtert die
Zusammenarbeit.


Jetzt müssen wir aber mal klarstellen, worüber wir reden: Werte, die
abgelesen werden (z.B. von einem Schild) oder vom Mapper selbst
gemessene Werte?


Ursprünglich ging es um die Angabe von elektrischer Leistung
bei BHKW. Eine Angabe von zwei Megawatt darf gemäß Vorschlag
im Wiki beliebig als 200 W, 2000 kW, 2 MW oder
0.002 GW geschrieben werden. Dies hatte ich kritisiert.

Die Diskussion weitete sich auf andere geschätzte, berechnete
oder gemessene Größen aus.

Bei Schildern oder amtlich festgelegten Grenzen würde ich auch
die offizielle Einheit verwenden. Damit hat man innerhalb eines
Staates meist einheitliche Werte und auch weltweit nur wenige
Sonderfälle.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 14.02.2011 18:35, Andreas Tille wrote:


Ich halte eine Information an leicht zu findender Stelle für angemessen,
wenn ein Dienst der früher mal zur Verfügung stand für längere (  2
Wochen) Zeit / unvorherbar lange Zeit nicht mehr zur Verfügung steht.
Ein Mangel an Information schadet dem Projekt, weil Neulinge eventuell
abgeschreckt werden.  Meine Mail diente dazu herauszufinden, ob ich nur
eine offensichtliche Information verpaßt habe oder ob sie wirklich
fehlt.


Du bist schon irgendwie blind, oder?

Seit 8. Feber gepublished. Hatte vorher auch schon in Comments über die 
Situation geschrieben, dass Domainbox scheinbar nicht mehr in der Lage 
war den Traffic zu sponsern.

http://openmtbmap.org/updates/enopenmtbmap-download-server-background-deopenmtbmap-download-server-nicht-erreichbar/

bzw am 12.2:
http://openmtbmap.org/updates/enmaps-online-yehaa-fully-working-address-search-de-karten-bald-wieder-online-und-erstmals-mit-voll-funktionierender-addressuche/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo,

Merkt ihr eigentlich nicht, dass der Ton hier so nicht passt

UMAX974

Am 14.02.2011 um 19:35 schrieb Felix Hartmann:

 
 
 On 14.02.2011 18:35, Andreas Tille wrote:
 
 Ich halte eine Information an leicht zu findender Stelle für angemessen,
 wenn ein Dienst der früher mal zur Verfügung stand für längere (  2
 Wochen) Zeit / unvorherbar lange Zeit nicht mehr zur Verfügung steht.
 Ein Mangel an Information schadet dem Projekt, weil Neulinge eventuell
 abgeschreckt werden.  Meine Mail diente dazu herauszufinden, ob ich nur
 eine offensichtliche Information verpaßt habe oder ob sie wirklich
 fehlt.
 
 Du bist schon irgendwie blind, oder?
 
 Seit 8. Feber gepublished. Hatte vorher auch schon in Comments über die 
 Situation geschrieben, dass Domainbox scheinbar nicht mehr in der Lage war 
 den Traffic zu sponsern.
 http://openmtbmap.org/updates/enopenmtbmap-download-server-background-deopenmtbmap-download-server-nicht-erreichbar/
 
 bzw am 12.2:
 http://openmtbmap.org/updates/enmaps-online-yehaa-fully-working-address-search-de-karten-bald-wieder-online-und-erstmals-mit-voll-funktionierender-addressuche/
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Stephan Wolff wrote:

Wir muten den Mappern an anderer Stelle zuviel zu. Wenn ein Mapper
einen Weg teilt, der zufällig zu einer Relation gehört, dann muss
er den Aufbau dieser Relation erlernen, um sie ggf. zu reparieren.
Würden wir festlegen, dass man die Elemente jeder Relation teilen
darf (dann hätte eine Abbiegerelation evtl. mehrere from und to
Elemente), wäre das eine echte Erleichterung für die Mapper.


Das hatten wir neulich schonmal - nur, weil anderswo etwas laestig ist, 
ist das keine Lizenz, neue laestige Sachen einzufuehren.



Wenn der Editor für das Feld Breite in m nur Zahlen erlaubt,
macht der Mapper keine Fehler und alle Programme werten die
Angabe richtig aus. Wenn er width=700cm bei einem Fluss einträgt
und Osmarender einen 700m breiten See malt, ein anderes Tool
die Textausgabe Flussbreite : 700cm m macht oder der Editor beim
Zusammenfügen die Angabe width=700cm; 7 erzeugt, ist der Mapper
verwirrt.


Es gibt bei OSM keine strenge Typisierung von Tags, und ich denke nicht, 
dass es die jemals geben wird. Du musst Dich von dem Gedanken 
verabschieden, dass das, was da in England auf dem Server ist, irgendwie 
eine saubere, leicht auswertbare Datenbank ist oder jemals sein kann. 
Kein Ausmass an Editorvorschriften und Bots wird dazu fuehren - diese 
Datenbank wird immer das Rohmaterial sein, aus dem man brauchbare 
Daten ableiten muss.



Nicht allen Mappern gelingt es, ein Gebiet exklusiv zu bearbeiten.
Sobald man mit anderen gemeinsam arbeitet, kann man seine bevorzugte
Einheit ohnehin nicht durchsetzten,


Ja, genau darum geht es, dass jeder seine bevorzugte Einheit verwenden 
kann, ohne sie durchsetzen zu muessen.



Dann werden die Vorteile der einheitlichen Angabe noch deutlicher.
Besser ich zwinge einen Mapper, seine Angabe von Seemeile, yard,
Landmeile oder fathom in Meter umzurechnen (Wolfram Alpha:
8 fathom in m - 14.63 meters), als alle Mapper und alle
Anwender mit diesen Einheiten zu belasten.


Das ist etwas, was ganz gewiss nicht passieren wird. Erstens, weil wir 
keine Seetiefen mappen ;) zweitens wegen (Wolfram Alpha) 14.63 meters 
in fathoms = 7.9998 fathoms - der englische Mapper hat voellig zu 
recht den Anspruch, dass aus seinen vom Verkehrsschild abgelesenen 20 
mph nicht ploetzlich 19.9997 werden, weil irgendjemand das partout 
intern in Meter pro Sekunde speichern wollte oder so.



Bei Osmarender muss eine angepasste Version an alle Teilnehmer
verteilt werden, bis eine neue Schreibweise zur korrekten
Kartendarstellung führt.


1. tiles@home ist eh tot, 2. die meisten Tile-Renderer machen eh 
regelmaessig automatisch ein svn up. Wenn Dein Argument stichhaltig 
waere, koennte es ja in tiles@home nie irgendwelche Stil-Updates geben.



Ein Validator kann einfacher auf Zahl als auf Zahl mit zulässiger
Einheit testen. Falsche Zahlen kann ein Validator nie erkennen. Eine
Einheit mitzuführen bringt keinen Vorteil.


Da bin ich aber entschieden anderer Ansicht.


Zu den Möglichkeiten des Validators oder zu anderen Vorteilen
wählbarer Einheiten?


Dazu, dass die mitgefuehrte Einheit keinen Vorteil bringt.


Jeder der drei Anwender würde von einer Zahlenangabe in MW profitieren.
Für den ersten vereinfacht sich das Umrechnungstool, der andere kann
die Zahl ohne Vorverarbeitung nutzen. Der Mapper spart drei Zeichen
und kann sich an der sinnvollen Nutzung seiner Daten erfreuen.


Die mitgelieferte Einheit gibt eine groessere Sicherheit bei der 
Interpretation; die Freiheit des Mappers, die Zahl so eintragen zu 
koennen, wie er sei in der freien Wildbahn antrifft, ist m.E. hoeher zu 
bewerten als der Komfort des Programmierers.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhe umrechnen

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Torsten,


Unsere lat-lon-Daten beruhen ja auf den WGS84 Koordinaten.
Die Hoehen auf das WGS84 Ellipsoid zu beziehen, ist wenig sinnvoll,


Hm - man hätte eine gemeinsame einheitliche Basis.


(nirgendwo werden Ellipsoidhoehen benutzt).


Auch nicht SRTM? CIGAR?


verschiedene Geoid-Modelle, die leider normalerweise nicht frei sind


eben - und jedes ist verschieden.


Die gute Nachricht ist aber, dass die verschiedenen Geoid-Modelle sich nur wenig
voneinander unterscheiden,


Hm - man liest von bis 100 m


Wenn du bei einem Hoehenwert ganz sicher bist
dann trage das zugrundeliegende System einfach als zusaetzliche
Information in die Datenbank ein.


Ja, es geht um genaue Höhen. Die man als Referenzpunkte nutzen kann.

Die bei unterschiedlichen Einheiten oder gar unterschiedlichen Systemen 
entstehenden Probleme werden grad im anderen Thread diskutiert.

Deshalb suche ich nach einem einheitlichen Höhensystem für OSM.

Bisher war die OSM-Empfehlung WGS84:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Altitude#Umrechnung_für_Deutschand
aber das Webformular für die Umrechnung ist nicht für müM gedacht...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2011 19:30 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Ursprünglich ging es um die Angabe von elektrischer Leistung
 bei BHKW. Eine Angabe von zwei Megawatt darf gemäß Vorschlag
 im Wiki beliebig als 200 W, 2000 kW, 2 MW oder
 0.002 GW geschrieben werden. Dies hatte ich kritisiert.


es geht ja dabei nicht nur um elektrische Leistung sondern auch um
Wärme. In der Diskussion hier haben einige Leute sich dafür
ausgesprochen, dass man noch weitergehend Einheiten verwenden können
soll. Hier wäre es z.B. ja durchaus auch möglich, PS oder Kilokalorien
pro Stunde anzugeben. Oder Pondmeter pro Sekunde.

Im Prinzip fände ich das auch gar nicht schlecht, die
wünsch-dir-was-Version wäre allerdings, man hätte ein von der
Community entwickeltes Tool, mit dem man die Daten dann wieder
normalisieren kann, so dass auch allen möglichen Einheiten, z.B.
gerade auch die nichtmetrischen, in einer (einfach) verwendbaren
Form rauskommen. So eine Art universeller Einheiten-Normalisierer,
idealerweise gleich als Ergänzung eines bestehenden Tools und mit
separaten Einheitendefinitionen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhe umrechnen

2011-02-14 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Markus schrieb am 14.02.2011 19:46:
 (nirgendwo werden Ellipsoidhoehen benutzt).
 
 Auch nicht SRTM? CIGAR?

Auch dort werden die Hoehen ueber dem Geoid angegeben.

Die Sache ist ja, dass es nur ein Geoid gibt, die unterschiedlichen Modelle sind
halt verschiedene Versuche dieses mathematisch zu beschreiben.

 Die gute Nachricht ist aber, dass die verschiedenen Geoid-Modelle sich
 nur wenig
 voneinander unterscheiden,
 
 Hm - man liest von bis 100 m

Sicher, dass damit nicht der Unterschied zwischen Geoid und Ellipsoid gemeint 
ist?

 Ja, es geht um genaue Höhen. Die man als Referenzpunkte nutzen kann.

Und die hast du mit einer entsprechenden genauigkeit in einer kompatiblen Lizenz
vorliegen?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 14.02.2011 17:57, schrieb Wolfgang:

 ... Ich gehe mal davon aus, das es sich um die leider übliche 
Garmin-Windows-
 Klicki-SW handelt, die man nur mühsam zur Mitarbeit überreden kann 
und eher

 nicht braucht. ...


... Wobei die entsprechenden Garmin-
Geräte von Kunden gekauft werden, die relativ technik-affin sind und daher zu
einem großen Teil Systeme aus dem Linux-Umfeld einsetzen. ...



... so richtig attraktiv wäre kompatibel...



... könntest du bitte deinen Missionierungseifer mal etwas eindämmen? 
Das wird ja langsam lächerlich.



@UMAX:
Anscheinend gibt es hier leider keinen, der sich mit Base Camp wirklich 
auskennt. Ich hab es zwar mal probeweise installiert aber verwende es 
eigentlich nicht.


Karten auf das Gerät zu bekommen geht direkter (und aus meiner Sicht 
einfacher): SD-Karte kaufen, garmin Verzeichnis erzeugen, gmapsupp.img 
kopieren.


Tourenplanung mache ich persönlich mit einer anderen Software Motorrad 
Tourenplaner.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
so recht kenne ich mich mit gmap und Mac nicht aus. Ich gehe mal davon 
aus, dass die Karte als gmapsupp auf dem Gerät funktioniert.

Passt denn die Größe des gmap-Ordners mit der gmapsupp.img ungefähr überein?
Wenn du einen Windows-PC zur Verfügung hast, könntest du das 
Konvertieren auch mit dem GarminConverter [1] versuchen.


Hast du schonmal andere OSM-Karten probiert? Ist das ein generelles Problem?

Henning

[1] http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=3897

Am 11.02.2011 17:08, schrieb UMAX974:

Hallo,

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund bekomme ich die OSM Karten in Garmin 
BaseCamp nicht zum Laufen.

Ich mache folgendes:
ich lade von der teddy Seite: deutschland.tgz
die wird expandiert
dann nutze ich den neuen .gmapi Builder
und lasse ihn mit den TDB, img und Typ Files eine OSM_DE.gmapi erstellen
dann wird die mit dem Garmin MapManager anstandslos installiert.
(Ich hab es inzwischen mit und ohne TYP File probiert, beides ohne Erfolg)

Aber:

Wenn ich diese Karte in BaseCamp auswähle, dann kann ich zwar gelb sehen welche 
Abdeckung diese Karte hat, sonst aber nichts... hat jemand eine Idee was ich 
falsch mache?

Gruß UMAX974



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Danke, mach ich schon lange - mir gehet es um die Nachbearbeitung meiner POI 
und Tracks am MAC möglichst auf Grundlage der gleich aktuellen OSM Karte, die 
ich auch im Navi nutze.
Ich sehe es ja aufgrund eurer Rückmeldungen ein: QLandkarteGT ist also das 
Mittel meiner Wahl und die Garmin Software außen vor.

Aber danke für die netten ;)) Versuche

UMAX974


Am 14.02.2011 um 21:44 schrieb Ulf Lamping:

 Karten auf das Gerät zu bekommen geht direkter (und aus meiner Sicht 
 einfacher): SD-Karte kaufen, garmin Verzeichnis erzeugen, gmapsupp.img 
 kopieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedie

2011-02-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


kann das ja jemand sichten.


Mache ich Dir gern. Schicke mir einfach eine PM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map#Neuigkeiten

Zur Info es ist ein Wiki du kannst gerne die Position der Info verändern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 14.02.2011 22:15, schrieb UMAX974:

Danke, mach ich schon lange - mir gehet es um die Nachbearbeitung meiner POI 
und Tracks am MAC möglichst auf Grundlage der gleich aktuellen OSM Karte, die 
ich auch im Navi nutze.
Ich sehe es ja aufgrund eurer Rückmeldungen ein: QLandkarteGT ist also das 
Mittel meiner Wahl und die Garmin Software außen vor.


Da BaseCamp von Garmin für die zukünftigen Geräte (meines Wissens) stark 
propagiert wird, schätze ich, das es so nach und nach bei den OSM Karten 
bessere Unterstützung auch für BaseCamp geben wird (soweit halt für Open 
Source machbar).


Aktuell dürfte QLandkarteGT wahrscheinlich die bessere Wahl sein.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO fehlt völlig

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Ich bin ja schrecklich neugierig... Aber weiß jemand was über den Stand der 
Dinge zum AIOTM?

Gruß
UM AX974

Am 07.01.2011 um 20:16 schrieb fla...@googlemail.com:

 Wartet auf den neuen AIO-Tiles Manager und urteilt nachdem ihr Ihn 4
 Wochen benutzt habt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 14, 2011 at 07:35:01PM +0100, Felix Hartmann wrote:
 bzw am 12.2:
 http://openmtbmap.org/updates/enmaps-online-yehaa-fully-working-address-search-de-karten-bald-wieder-online-und-erstmals-mit-voll-funktionierender-addressuche/

Also am

  Date: Sat, 12 Feb 2011 13:49:47 +0100

(module eventueller Browser-Cache) stand da noch:

  Download server currently offline for maintenance (25.01.2011)

Sorry, wenn ich da ein paar Stunden zu ungeduldig war.  Ich wurde auch
nur deswegen unruhig, weil eben zur gleichen Zeit auch die AOI Karte in
einer unvollständigen Version am gewohnten Platz war und ich halt auch
die Neuigkeiten im Wiki der AIO nicht so interpretiert hatte, wie das
der Schreiber gedacht hatte.

Weil der Ton der Antwort auch wieder recht harsch war:  *Ich* kann recht
gut damit umgehen (wie gesagt bin ich schon zu lange in OS Projekten
tätig, um hier den Dünnhäutigen zu spielen).  Die Leute, die ich gerade
für OSM begeistern möchte, können's nicht.  Soll ich aufhören für OSM
Werbung zu machen, bis der Ton wieder etwas gepflegter wird und auch
durch Neulinge als seriös eingestuft werden kann?

In jedem Fall: Danke, daß die OpenMTB Karten wieder da sind

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Ach übrigens - das Problem hat sich plötzlich ganz einfach lösen lassen.

In GarminBaseCamp gibt es eine Funktion in den Einstellungen - auf 
Werkseinstellungen zurücksetzten

Hab ich gemacht, nach dem ja nichts zu verlieren war und siehe da, die OSM 
Karten, sogar die AIO Karten sind jetzt sichtbar, ganz so wie es sein sollte.

schönen Abend noch ;)

UMAX974



Am 14.02.2011 um 22:31 schrieb Ulf Lamping:

 Am 14.02.2011 22:15, schrieb UMAX974:
 Danke, mach ich schon lange - mir gehet es um die Nachbearbeitung meiner POI 
 und Tracks am MAC möglichst auf Grundlage der gleich aktuellen OSM Karte, 
 die ich auch im Navi nutze.
 Ich sehe es ja aufgrund eurer Rückmeldungen ein: QLandkarteGT ist also das 
 Mittel meiner Wahl und die Garmin Software außen vor.
 
 Da BaseCamp von Garmin für die zukünftigen Geräte (meines Wissens) stark 
 propagiert wird, schätze ich, das es so nach und nach bei den OSM Karten 
 bessere Unterstützung auch für BaseCamp geben wird (soweit halt für Open 
 Source machbar).
 
 Aktuell dürfte QLandkarteGT wahrscheinlich die bessere Wahl sein.
 
 Gruß, ULFL
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers-Frage: Projektionssystem für Punkt?

2011-02-14 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 14.02.2011 22:33, schrieb Johannes Huesing:

Ich weiß nicht, wie weit OpenLayers hier OT ist. In diesem Minimalbeispiel
erscheint der fünfzackige Stern nicht in dem anfänglichen Kartenausschnitt,
sondern am OSM-Südpol:


Um genau zu sein am OSM Nullpunkt (Mitte des Äquators, westlich von 
Afrika).


Ich hab ein bisschen rumgespielt aber leider spontan auch keine Lösung 
gefunden.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers-Frage: Projektionssystem für Punkt?

2011-02-14 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

so siehts besser aus: 
 var point = new OpenLayers.Geometry.Point(8.718685,48.475637).transform
(map.displayProjection,  map.projection);

gruss
walter



-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OpenLayers-Frage-Projektionssystem-fur-Punkt-tp6025303p6025603.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedia

2011-02-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 14.02.2011 18:11, schrieb Alexrk:

Ich fänd es aus
Wiki-Sicht interessanter, mal ein paar Hintergründe zur Entwicklung zu
beleuchten. zB die krampfhaften Zugeständnisse an das Webmapping und die
Besonderheit des Google-ESPG-Codes sind sicher erwähnenswert.


Da gerät man dann verdammt fix in die Untiefen von Original-Research.
Die Suche nach zitierfähigen Quellen wird dort vermutlich länger in 
Anspruch nehmen als das Abfassen des eigentlichen Textes.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 14.02.2011 22:31, schrieb Ulf Lamping:


Da BaseCamp von Garmin für die zukünftigen Geräte (meines Wissens) stark
propagiert wird,


Oder etwas deutlicher: Mapsource wird die Funktionen neuer Geräte noch 
weniger unterstützen als jetzt schon.
Das was Mapsource vom Gerät lesen kann, das ist jetzt schon bei den 
aktuellen Oregons/GPSmap sehr, sehr bescheiden. Noch weniger geht 
eigentlich gar nicht.


Dass es hier jedes Mal wenn die Sprache auf Mapsource (oder jetzt 
Basecamp) kommt mit einer konkreten Benutzungsfrage, die Diskussion 
dreht auf Warum gibt's das nicht aus für den Mac und Läuft im Wine 
aber irgendwie nicht: Mag ja sein, hilft nur dem Threadstarter mit an 
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Zumal ja bei der 
Betriebsystemdiskussion auch nie(?) etwas herauskommt.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 14.02.2011 19:42, schrieb Frederik Ramm:

Stephan Wolff wrote:

Wir muten den Mappern an anderer Stelle zuviel zu. Wenn ein Mapper
einen Weg teilt, der zufällig zu einer Relation gehört, dann muss
er den Aufbau dieser Relation erlernen, um sie ggf. zu reparieren.
Würden wir festlegen, dass man die Elemente jeder Relation teilen
darf (dann hätte eine Abbiegerelation evtl. mehrere from und to
Elemente), wäre das eine echte Erleichterung für die Mapper.


Das hatten wir neulich schonmal - nur, weil anderswo etwas laestig ist,
ist das keine Lizenz, neue laestige Sachen einzufuehren.


Die Umrechnung zwischen metrischen Einheiten ist nicht lästig. Der
Mapper spart die dafür verwendete Sekunde wieder ein, da er keine
Einheit tippen muss. Die Einarbeitung in unbekannte Relationen
kostet dagegen viel Zeit.


Wenn der Editor für das Feld Breite in m nur Zahlen erlaubt,
macht der Mapper keine Fehler und alle Programme werten die
Angabe richtig aus. Wenn er width=700cm bei einem Fluss einträgt
und Osmarender einen 700m breiten See malt, ein anderes Tool
die Textausgabe Flussbreite : 700cm m macht oder der Editor beim
Zusammenfügen die Angabe width=700cm; 7 erzeugt, ist der Mapper
verwirrt.


Es gibt bei OSM keine strenge Typisierung von Tags, und ich denke nicht,
dass es die jemals geben wird. Du musst Dich von dem Gedanken
verabschieden, dass das, was da in England auf dem Server ist, irgendwie
eine saubere, leicht auswertbare Datenbank ist oder jemals sein kann.
Kein Ausmass an Editorvorschriften und Bots wird dazu fuehren - diese
Datenbank wird immer das Rohmaterial sein, aus dem man brauchbare
Daten ableiten muss.


Die OSM-Datenbank wird immer Daten in seltsamen Formaten enthalten. In
den meisten Fällen werden diese Daten keinen Nutzen haben und keinen
Schaden machen. In wenigen Fällen wird es Fehlinterpretationen geben
und ein Freiwilliger muss die problematischen Daten ändern.
Falls Osmarender einen Fluss mit width=700cm als 700m breiten See
malt (ich habe das nicht getestet), würde ich die Angabe in width=7
ändern. Dadurch habe ich Arbeit, das Kartenbild ist zeitweise defekt
und der ursprüngliche Mapper verliert seine Einheit.


Dann werden die Vorteile der einheitlichen Angabe noch deutlicher.
Besser ich zwinge einen Mapper, seine Angabe von Seemeile, yard,
Landmeile oder fathom in Meter umzurechnen (Wolfram Alpha:
8 fathom in m - 14.63 meters), als alle Mapper und alle
Anwender mit diesen Einheiten zu belasten.


Das ist etwas, was ganz gewiss nicht passieren wird. Erstens, weil wir
keine Seetiefen mappen ;)


Der Wittensee (http://osm.org/go/0Hm7TLEs-) und einige hundert Punkte
mit waterway=depth beweisen das Gegenteil :-)


zweitens wegen (Wolfram Alpha) 14.63 meters in fathoms = 7.9998 fathoms -


Der Mapper meinte wahrscheinlich (8+-1)fathom, so dass alle Angaben
zwischen 14 und 15 Meter gleichbedeutend sind. Anderenfalls dürften wir
auch einen Kreis nicht durch ein Polygon mit endlich vielen Punkten
beschreiben.


der englische Mapper hat voellig zu
recht den Anspruch, dass aus seinen vom Verkehrsschild abgelesenen 20
mph nicht ploetzlich 19.9997 werden, weil irgendjemand das partout
intern in Meter pro Sekunde speichern wollte oder so.


Für gesetzliche Einschränkungen, insbesondere Verkehrsschilder sollte
man sicherlich die offizielle Angabe nutzen. Bei geschätzten/gemessenen 
Größen hat ein einheitlich metrisches System viele Vorteile.

Die Googlesuche nach osm ist metrisch lieferte mir gerade das Zitat:
...
Und Wassertiefen immer in Faden angeben, ist ja klar, oder :-)
Bye
Frederik
(PS: War Spass - OSM ist metrisch.)


Jeder der drei Anwender würde von einer Zahlenangabe in MW profitieren.
Für den ersten vereinfacht sich das Umrechnungstool, der andere kann
die Zahl ohne Vorverarbeitung nutzen. Der Mapper spart drei Zeichen
und kann sich an der sinnvollen Nutzung seiner Daten erfreuen.


Die mitgelieferte Einheit gibt eine groessere Sicherheit bei der
Interpretation; die Freiheit des Mappers, die Zahl so eintragen zu
koennen, wie er sei in der freien Wildbahn antrifft, ist m.E. hoeher zu
bewerten als der Komfort des Programmierers.


Eine Datenbank hat nur einen Nutzen, wenn die Daten sinnvoll auswertbar
sind. Wenn ein Mapper highway=Autobahn eingibt (wie es im Gesetz und
auf Schildern steht), ist das komfortabel, aber der Weg wird vom
Renderer nicht dargestellt und von Router nicht ausgewertet. Die
Umsetzung in highway=motorway ist beim ersten Mal lästig, aber der
Weg wird dann gezeichnet und für das Routing benutzt.

Jemand, der Regeln für Osmarender, Mapnik, Kosmos oder Maperative
erstellt, kann Längen- und Breitenangaben mit beliebigen Einheiten
in der Regel nicht korrekt auswerten. Jemand, der alle Straßen
schmaler als x Meter aus einer bestehenden OSM-Datenbank ziehen will,
wird scheitern oder sehr viel Zeit brauchen.

Für den Komfort des Mappers, einen Wert im von ihm bevorzugten
Textformat zu kodieren, möchtest du die Freiheit der Datennutzung
auf die wenigen Programmierer 

Re: [Talk-de] Garmin BaseCamp Version 3.1.4 (MAC OS) und OSM Karten

2011-02-14 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo Johann,

Danke für die klaren Worte ;)


Am 15.02.2011 um 02:21 schrieb Johann H. Addicks:
 ..., hilft nur dem Threadstarter mit an Sicherheit grenzender 
 Wahrscheinlichkeit nicht. Zumal ja bei der Betriebsystemdiskussion auch 
 nie(?) etwas herauskommt.
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de