Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-15 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Christian Müller schrieb:


http://de.wikipedia.org/wiki/Toponomastik  klärt unser Missverständnis 
auf


Die Seite schreibt, dass im deutschen  'Ortsname' doppelt verwendet wird,

- zum einen als Synonym für Toponym  (und genau dort sehe ich 
place=* angesiedelt)
- zum anderen ///im Speziellen/// als Name einer Siedlungsstelle 
(dort siehst Du place=* offenbar)


Letzteres grenzt zigtausende bisherige Verwendungen von place=* aus. 
place ist in OSM _nicht_ nur eine Siedlungsstelle.  Auch, aber eben 
nicht nur.  place values erfassen Toponyme in Größenordnungen von 
Kontinenten bis runter zu Waldlichtungen.  Da ist keine Systematik 
erkennbar, bis auf eben den Fakt, dass es Toponyme erfasst.


1. Martin hat place als Synonym für Toponym (hä? Ein Hoch auf Wikipedia 
...) nie angezweifelt, im Gegenteil, er hat es immer bestätigt als eine 
Örtlichkeit, sei es Siedlung, Flur, Gebiet, Region etc.
2. Wie kommst Du darauf, dass Martin place _nur_ als Name einer 
Siedlungsstelle belegen will? Aber der Name einer Siedlungsstelle ist 
eben _auch_ ein Toponym.
3. Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass man für solch ein Toponym (einer 
Region) in OSM auch mal eine Ausdehnung benötigt?


Wie soll man ein Toponym einer weitläufigen Region (Polynom ... quatsch 
... Polygon) verarbeiten, wenn diese Information nur in einer einzigen 
Koordinate (node) in OSM enthalten ist, man aber nur einen (mehr oder 
weniger großen) Randbereich dieser Region bearbeitet?


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-15 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Christian Müller schrieb:

Am 13.09.2011 18:13, schrieb Martin Koppenhoefer:

PS:  Bitte nicht immer border schreiben, es heisst boundary.


Ich spreche von der basisgeometrischen Grenze, dem mit 'border=*' 
getaggten way, der in OSM Grundlage von boundary-Relationen ist.


Oh - muss ich jetzt alle meine boundary=* - Keys umschreiben? =-O
Der way, der in OSM als Grenze getaggt wird, wird mit boundary=* 
getaggt, _nicht mit border=*_!


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-07-07 13:52, Jacques Nietsch wrote:
 Das Gerät könnte interessant sein.
 
 http://www.pocketnavigation.de/news/view_2792__medion-zeigt-erstes-eigenes-outdoor-navi-auf-der-ifa/1.1.88.html

Mir fehlt bisher eine Übersicht, welche Navis für OSM geeignet sind.


Welche Merkmale gibt es überhaupt?

* Unterstützung von OSM-Kartenmaterial

In welcher Form werden da Daten extrahiert, eingedampft und eingespielt?

* Überhaupt Unterstützung von OSM-Daten (z.B. POI)

* Tauglichkeit zum GPS-Tracking


Ich habe versuchsweise mal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Liste_der_Navigationsger%C3%A4te
angelegt - vielleicht lohnt es sich, das zu ergänzen.

Bis zum Advent sollte man da eine Liste finden, was als
Weihnachtsgeschenk taugt :-)


Auf Vergleichsseiten wie http://geizhals.at/deutschland/?cat=gps finde
ich bisher noch nichts, das als Merkmal direkt nutzbar wäre. Indirekt
wären USB oder (Mikro-)SD vermutlich Mindestanforderungen, denn über
BlueTooth will man sich einen Import wohl nicht antun.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Martin,

prinzipiell ist diese Liste gut, nur was ist mit den allgemein 
eingesetzten Garmin- Navis? Die unterstützen erstmal gar nicht OSM- 
Kartenmaterial, aber sind trotzdem die meist genutzten Geräte und 
geeignet, da hierfür die meisten Karten erstellt werden.


Am 15.09.2011 09:51, schrieb Martin Trautmann:


Mir fehlt bisher eine Übersicht, welche Navis für OSM geeignet sind.


Welche Merkmale gibt es überhaupt?

* Unterstützung von OSM-Kartenmaterial





--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-09-15 10:59, Carsten Schwede wrote:
 Hallo Martin,
 
 prinzipiell ist diese Liste gut, nur was ist mit den allgemein
 eingesetzten Garmin- Navis? Die unterstützen erstmal gar nicht OSM-
 Kartenmaterial, aber sind trotzdem die meist genutzten Geräte und
 geeignet, da hierfür die meisten Karten erstellt werden.

Das wären Geräte mit Eignung für GPS-Tracking - wobei man hier
vielleicht noch Kategorien verwenden sollte:



POI-Erfassung (Koordinaten)
POI-Benamsung (z.B. Straße und Hausnummer)
GPS-Tracking (Koordinaten + Zeit)
Komfort-Tracking mit allem was das Herz begehrt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenhaltung: Flächen und Flächen_grenzen_

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. September 2011 19:06 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 +1   Es ist mehr ein Editor-Ding:
        b) erzeuge ein multipolygon, addiere die n Segmente als outer
            weise --dem multipolygon-- die Flächen-Tags des Originals zu
    Die Funktion b) gibt es in Editoren bisher nicht  - das macht MapperIn
 zeitraubend step-by-step.


b) gab es mal (convert to multipolygon), ist aber irgendwie wieder aus
meinem JOSM verschwunden. (Vielleicht ein plugin, das ich
deinstalliert habe? Weiss jemand näheres?). Was es gibt ist SHIFT+A -
create multipolygon, dabei werden allerdings ausser type=multipolygon
keine Tags gesetzt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Willi
Martin Trautmann [mailto:tr...@gmx.de] schrieb am Donnerstag, 15. September
2011 14:52

 Ich habe versuchsweise mal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Liste_der_Navigationsger%C3%A4te
 angelegt - vielleicht lohnt es sich, das zu ergänzen.

Es gibt ja schon diese nach Systemen gegliederten und detaillierten Tabellen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/Mobile
z.B. für Android auch in Deutsch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android

Wäre es da nicht sinnvoller diese Seiten zu ergänzen statt parallel eine
oder mehrere neue aufzuziehen?

Willi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-09-15 12:41, Willi wrote:

 Es gibt ja schon diese nach Systemen gegliederten und detaillierten Tabellen
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/Mobile
 z.B. für Android auch in Deutsch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android
 
 Wäre es da nicht sinnvoller diese Seiten zu ergänzen statt parallel eine
 oder mehrere neue aufzuziehen?

Hm, ganz im Gegenteil: Solche Information mag inhaltlich passen und
sollte mit einander vernetzt werden.

Gerade die genannten Beispiele zeigen aber Software-Aspekte, statt der
zugehörigen Hardware. Gibt es überhaupt ein reines Navi, das mit Android
läuft? Auch mobile Software richtet sich eher an PDAs, Smartphones,
Tablets und Laptops, und nicht an Navis.

Gerade dort sehe ich also kaum Überlapplung. Wo es hingegen Überlappung
gibt, da sollte man zusammenlegen oder sauber trennen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 15.09.2011 09:51, schrieb Martin Trautmann:
 Ich habe versuchsweise mal
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Liste_der_Navigationsger%C3%A4te
 angelegt - vielleicht lohnt es sich, das zu ergänzen.

Ich habe jetzt keine belastbaren Hintergrund-Infos gefunden aber
verstehe ich das richtig dass das genannte Medion-Gerät zwar mit
OSM-Karten vorinstalliert ist, man aber nur mit dem beigelegten
Gutschein (einmalig?) von Medion neue OSM-Karten laden kann?

Wenn das so ist, ist das ja (abgesehen von dem vermutlich besseren
Kartenmaterial) keinen deut mehr OSM-kompatibel als alles andere auch.
OSM-Kompatibel bedeutet doch irgendwie auch dass man (wenn man will)
tagesaktuelle OSM-Karten selbst draufspielen kann.


Ich fände so eine Liste zwar schon auch sinnvoll, aber nur wenn nachher
etwas anderes als das allseits bekannte Garmin geht mit (teilweise
drastischen) Einschränkungen, alle anderen gehen nicht steht.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man bedenkt, dass die Leute vor 150 Jahren ihre E-Mails
noch bei Kerzenlicht geschrieben haben...
  -  Marianne Kestler, de.admin.net-abuse.mail, 6.5.2000



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Ralf Klammer

Am 15.09.2011 13:34, schrieb Martin Trautmann:

On 11-09-15 12:41, Willi wrote:


Es gibt ja schon diese nach Systemen gegliederten und detaillierten Tabellen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/Mobile
z.B. für Android auch in Deutsch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android

Wäre es da nicht sinnvoller diese Seiten zu ergänzen statt parallel eine
oder mehrere neue aufzuziehen?

Hm, ganz im Gegenteil: Solche Information mag inhaltlich passen und
sollte mit einander vernetzt werden.

Gerade die genannten Beispiele zeigen aber Software-Aspekte, statt der
zugehörigen Hardware. Gibt es überhaupt ein reines Navi, das mit Android
läuft? Auch mobile Software richtet sich eher an PDAs, Smartphones,
Tablets und Laptops, und nicht an Navis.

Gerade dort sehe ich also kaum Überlapplung. Wo es hingegen Überlappung
gibt, da sollte man zusammenlegen oder sauber trennen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Dem würde ich auch zustimmen.

Ich fänd es nur wichtig, dass in dem Eintrag auch ein Querverweis zu den 
Handys mit drin steht (und andersrum), weil sie von der praktischen 
Anwendung her schon vergleichbar sind.


Grüße
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenhaltung: Flächen und Flächen_grenzen_

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. September 2011 12:01 schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:
 b) gab es mal (convert to multipolygon), ist aber irgendwie wieder aus
 meinem JOSM verschwunden. (Vielleicht ein plugin, das ich
 deinstalliert habe? Weiss jemand näheres?). Was es gibt ist SHIFT+A -
 create multipolygon, dabei werden allerdings ausser type=multipolygon
 keine Tags gesetzt.


Das b) gibt es: ist ein Plugin für JOSM und heisst multipoly-convert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Turn restriction Probleme in Baden-Württemberg

2011-09-15 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

habe gerade Karten für Navit aus osm Daten selbst gebaut. Dabei sind mir eine 
Reihe von Warnungen aufgefallen. Kann jemand was damit anfangen?

OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/29221 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/61165 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/72986 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/72989 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/72990 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/93201 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/139010 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/199136 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/240335 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/240336 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/348820 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/365206 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/365207 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/367240 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/391263 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/391264 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/393521 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/445532 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/445635 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/445638 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/456921 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/539243 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/569796 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/721637 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/721651 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/932612 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/932647 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/964179 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1101630 turn 
restriction: multiple via member
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1105438 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1119273 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1119274 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1362050 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1362863 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1397364 turn 
restriction: multiple via member
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1448701 turn 
restriction: multiple via member
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1454984 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1454989 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1454992 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1455043 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1532040 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1532041 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1532046 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1532049 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1573022 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1580323 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1653153 turn 

Re: [Talk-de] Turn restriction Probleme in Baden-Württemberg

2011-09-15 Diskussionsfäden Chris66
Am 15.09.2011 17:25, schrieb Rainer Dorsch:
 Hallo,
 
 habe gerade Karten für Navit aus osm Daten selbst gebaut. Dabei sind mir eine 
 Reihe von Warnungen aufgefallen. Kann jemand was damit anfangen?

Ja klar, die Meldungen sagen doch alles.

Nummer 1-5 hab ich grade die Verursacher angeschrieben.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenhaltung: Flächen und Flächen_grenzen_

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Hi,


Am 15.09.2011 15:30, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 15. September 2011 12:01 schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:

b) gab es mal (convert to multipolygon), ist aber irgendwie wieder aus
meinem JOSM verschwunden. (Vielleicht ein plugin, das ich
deinstalliert habe? Weiss jemand näheres?). Was es gibt ist SHIFT+A -
create multipolygon, dabei werden allerdings ausser type=multipolygon
keine Tags gesetzt.


Das b) gibt es: ist ein Plugin für JOSM und heisst multipoly-convert.


Hm, mir war es nicht gegenwärtig, Du musstest danach suchen und 
nachprüfen.  Außerdem ist es nur ein Plugin und es bezieht sich nur auf 
JOSM - wie sieht es z.B. in Potlatch aus?
Das multipoly-convert als DAS Flächentool wahrgenommen wird, dürfte 
damit fast ausgeschlossen sein..


Da ist das Verständnis von overlapping ways als Kernfunktionalität bei 
der Flächenerfassung wesentlich ausgeprägter - leider..  Es ist doch 
viel einfacher (und vordergründig intuitiver), wenn man Flächen/Gebiete 
auf bestehenden Daten erfassen will, einfach einen overlapping way zu zu 
zeichen und den zu taggen, anstatt sich mit der aufwendigen Erstellung 
eines multipolygons zu beschäftigen:  Dazu muss ich erstmal wissen, dass 
ich multipolys allgemein für die Erfassung jeder Fläche verwenden kann.  
Dann brauche ich ein grobes Verständnis von Relationen und, weiter, ich 
muss wissen, welche Werkzeuge des Editors, bzw. noch schlimmer, Plugins, 
benötigt werden, um komfortabel mit ihnen umzugehen.


Multipolygon Features müssten Kernfunktionalität werden.  Bis zu einem 
Punkt, wo es Joemapper (fast) gar nicht mehr auffällt, dass er es mit 
multipolys zu tun hat - denn erst dann werden sie nicht mehr von den 
meisten/vielen MapperInnen links liegen gelassen oder als 
Nerd-Spezial-Spielzeug abgetan..  Das Konvertieren zw. Multipolys und 
Flächen sollte im Endeffekt gar nicht notwenig sein, weil jede Fläche 
ein Multipoly /ist/.  Um da hinzukommen, müssen Editoren 
multipoly-aware arbeiten, d.h. dem Mapper viele Schritte, die er jetzt 
manuell macht, abnehmen.  Es muss inuitiv sein, multipolys zu 
verwenden.  So intuitiv, wie einen closed way zu zeichnen.


=
An welchen Flächen eine Flächengrenze teilnimmt, ist mit overlapping 
ways, wie oben erwähnt, durch Rotieren möglich:


Nacheinander selektiert der Editor alle Flächen, die an der 
Flächengrenze beteiligt sind.


Vgl. dazu multipoly:

Ich selektiere die Flächengrenze und schaue in die Liste /aller/ 
Relationen, ob es Flächenrelationen gibt, und wenn ja welche.
Um eine Fläche auszuwählen, selektiere ich die entsprechende 
multipoly-relation.


Usability-technisch dürfte zwischen beiden eigentlich gar kein 
Unterschied bestehen, denn in beiden Fällen wird der gleiche Sachverhalt 
modelliert, auch wenn die Daten/haltung/ leicht anders ist.


Overlapping ways sind keine echte Alternative zu Multipolys.  Es ist 
zwar der gleiche Flächenbezug modellierbar (obwohl er bei overlapping 
ways schwieriger zu ermitteln ist), aber beim Schnitt von Daten mit 
einer bbox sind overlapping ways pure evil.  Das Problem ist, dass 
alle overlapping ways geladen werden, sobald ein Wegknoten innerhalb der 
bbox liegt.  Beispiel dt. Grenzen:


- die Nation, die Bundesländer, die Kreise, die Gemeinden sind ohne 
weiteres durch  overlapping ways abbildbar
- nun werden die Daten einer -sehr kleinen- bbox geladen, durch 
welche die Bundesgrenze verläuft  (z.B. bei Görlitz)


- Resultat:
- es wird der closed way der kompletten Bundesfläche geladen 
(der closed way ohne Flächeninhalt ist die Grenze)
- es wird der closed way der kompletten Fläche des 
Bundeslandes geladen
- es wird der closed way der kompletten Fläche des Kreises 
geladen
- es wird der closed way der kompletten Fläche der Gemeinde 
geladen
- im Editor sehe ich dann alle Flächen, deren Flächengrenze 
sich bei Görlitz überlappt


- mich interessierte doch aber eigentlich nur das Segment der 
Flächengrenze, welches innerhalb der BBOX lag, nicht die Flächen


- weil die Bundesfläche sehr groß ist - so groß, dass bereits der 
/way/ ihrer Flächengrenze zu umfangreich ist, als das er bei jeder 
BBOX-Anfrage im Grenzgebiet geladen werden könnte, erfasst man also 
nicht die Fläche, sondern die Flächengrenze

- lädt man nun die gleiche BBOX, passiert folgendes

- Resultat:
- es wird ein way geladen, ein Flächengrenzsegment, auf dem 
Bundes-, Kreis- und Gemeindegrenze überlappen
- zusätzlich werden die Relationen Bundes-, Kreis- und 
Gemeindegrenze geladen
- letztere sind alle unvollständig - für jede der Relationen 
sind nur die /ways/ (Flächengrenzsegmente) geladen, die innerhalb der 
BBOX liegen



Analoges gilt eigentlich für das restliche Flächennetzwerk.  Man 
stelle sich eine Siedlungsflächengrenze als closed way von Berlin vor 
und einen kleinen landuse=residential am Rande Berlins.  Beide haben ein 

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 15.09.2011 08:39, schrieb Georg Feddern:

Oh - muss ich jetzt alle meine boundary=* - Keys umschreiben? =-O
Der way, der in OSM als Grenze getaggt wird, wird mit boundary=* 
getaggt, _nicht mit border=*_!


War ein Versehen, sorry - habe mich dazu schon distanziert..

Du müsstest nur deine mit   boundary_type  getaggten ways in  
border_type   umbenennen..  :)



Gruß,
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 15.09.2011 08:12, schrieb Georg Feddern:


1. Martin hat place als Synonym für Toponym (hä? Ein Hoch auf 
Wikipedia ...) nie angezweifelt, im Gegenteil, er hat es immer 
bestätigt als eine Örtlichkeit, sei es Siedlung, Flur, Gebiet, Region 
etc.


Da hast Du ein paar Teile des Freds verpasst..  Deine Aussage in (1.)  
bezieht sich nur auf den place-node, nicht auf ein place-/polygon/.  Für 
place-nodes waren wir uns immer einig.



2. Wie kommst Du darauf, dass Martin place _nur_ als Name einer 
Siedlungsstelle belegen will?


Indem er unter place-/polygonen/ _nur_ Siedlungsstellen verstanden hat.  
Ein place-polygon (Ortsgrenze) kann aber je nach Anwendung politische 
Grenze, Siedlungsflächengrenze, Wohngebietsgrenze oder sonst was sein, 
/obwohl/ alle diese Grenzen mit dem gleichen place-node 
(Ortsnamen/Toponym) bezeichnet werden.


Da Ortsgrenzen in OSM schon durch boundary=* erfasst werden und es keine 
Gewichtung gibt, welcher der X Ortsgrenzen, der Ortsname denn nun näher 
steht, sollte man auch keinen direkten Bezug des Ortsnames zu /nur 
einer/ der X Ortsgrenzen herstellen.  Letzteres würde ein place-polygon, 
dass _nur_ die Siedlungsstelle mappt, aber tun.



3. Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass man für solch ein Toponym 
(einer Region) in OSM auch mal eine Ausdehnung benötigt?


Wie soll man ein Toponym einer weitläufigen Region (Polynom ... 
quatsch ... Polygon) verarbeiten, wenn diese Information nur in einer 
einzigen Koordinate (node) in OSM enthalten ist, man aber nur einen 
(mehr oder weniger großen) Randbereich dieser Region bearbeitet?


Über Relationen, an denen der place node teilnimmt

place node als Mitglied von boundary=administrative
place node als Mitglied von boundary=settlement

Je größer die Region, umso wahrscheinlicher ist es, dass Du es sowieso 
mit einem Multipolygon zu tun hast, also schon eine Relation da ist, der 
Du einfach nur noch den place node hinzufügen musst, falls das noch 
nicht der Fall ist.


Summa summarum:

Befindet sich nur der place node im Editor, sind alle Regionen, denen 
dieser Ortsname zugeordnet ist, in der Relationsliste zu finden.
Befindet sich nur die Region (eine Flächengrenze davon) im Editor, steht 
der zugehörige Ortsname:


- entweder als name=* Tag im ihr zugeordneten place node

- oder direkt, aber redundant, im name=* Tag der Regionsrelation


Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road War:[viel Text zu landuse-handling..]

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 15.09.2011 03:43, schrieb Martin Koppenhoefer:
..  Daten das hergeben - auch als Renderer herausfinden, dass ein 
bestimmtes Gebiet eine bestimmte Nutzungsmischung hat, und das 
grafisch in die Karte einarbeiten. Z.B. könnte man größere, gröbere 
Gebiete automatisch aus feiner und differenzierter aufgelösten 
Gebieten berechnen und sich dabei je nach Karte, die man erstellt, 
entscheiden, welche Nutzungen man nicht differenzieren will, und 
welche einem, wenn sie auch klein sein mögen, dennoch wichtig genug 
sind, sie einzeln zu zeichnen.


Ich habe mich dazu zur genüge ausgelassen..

Erinnere Dich an deine Argumente dazu, dass sich gröbere Gebiet der 
Siedlungsstelle nicht aus den Einzelflächen 'automatisch' errechnen zu 
lassen - vielleicht hilft Dir das dabei, zu verstehen, dass die 
überwiegende Zahl von Gruppierungen, die gröbere Gebiete bilden, nicht 
automatisch errechenbar sind.


Außerdem wären, selbst wenn ein komplexes Regelset in Renderregeln 
gröbere Gebiete aus MICROgemappten automatisch bildet, die 
Datenbeziehungen nicht  in OSM (wo sie hingehören, da auch die 
Datenbeziehungen Teil der Realität sind),


sondern -off-site- in den Algorithmen des Renderers.


Das wäre in etwa so, die Route-Relationen von Radnetzwerken nicht in OSM 
aufzunehmen, weil der Renderer weiß, welche Wege er gruppieren muss, um 
z.B. die Elbe-Radroute zu rendern.


.. dann mappen wir zwar nicht für Renderer, aber der Renderer wird zur 
eigenen DB mit Regeln, die eine eigene (weniger komplexe) Realität aus 
der abbilden, die in OSM ist.  tolles Ding..



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road War:[viel Text zu landuse-handling..]

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 15.09.2011 03:34, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 15. September 2011 01:34 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de:

Am 14.09.2011 15:17, schrieb Garry:
Wenn Dir die Häuser im Wald wichtig sind, kannst Du auch /nur/ diese mit in
die Karte aufnehmen.
Bessere Lösungen für deinen Anwendungsfall (Datenreduktion ohne
Detailverlust im Wald) sind:


wieso sollte das kein Detailverlust sein?


!? wie meinen?  Du meinst, wieso die Lösungen, die ich vorgeschlagen 
habe, die hier aber nicht zitiert sind, keinen Detailverlust 
darstellen?  Das Anliegen von Garry war, sekludierte Häuser im Wald 
nicht zu verlieren, wenn er /alle/ Häuser aus den Daten entfernt, bevor 
er eine Karte für sein Garmin erstellt.  Bisher verliert er die, deshalb 
zeichnet er für die zwei Häuser, unabhängig von unserer Diskussion über 
die Relevanz, einen landuse=*  ein.


Das braucht er aber /z.B./ nicht, wenn er alle buildings=* wegfiltert, 
die innerhalb landuse=residential oder landuse=commercial liegen, weil 
dann die buildings (und damit das Detail) innerhalb landuse=forestry  in 
seinen Daten erhalten bleiben.


/Deshalb/  ist  /für sein Problem/, die Frage, ob für die Häuser im Wald 
ein landuse=* erfasst werden sollte, nicht relevant.



Ihm ging es nicht um den landuse=*, sondern darum das Detail der Häuser 
nicht zu verlieren.




Das ist die gleiche Diskussion, die wir schon mit dem Bäcker hatten.

Nein, ist es nicht. Zwei Wohnhäuser im Wald entsprechen nicht einem
Bäcker im Wohngebiet.


Aber zwei Bäckern im Wohngebiet.  Das wird kindisch..


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Kai Krueger

Martin Trautmann wrote:
 
 On 11-07-07 13:52, Jacques Nietsch wrote:
 Das Gerät könnte interessant sein.
 
 http://www.pocketnavigation.de/news/view_2792__medion-zeigt-erstes-eigenes-outdoor-navi-auf-der-ifa/1.1.88.html
 
 Mir fehlt bisher eine Übersicht, welche Navis für OSM geeignet sind.
 
Zaehlt die Klasse der WinCE navi's (die wohl den groessten Teil der
verkauften Navis abdeckt) als fuer OSM geeignet?

Die meisten unterstuetzen zwar keine OSM Karten nativ, aber bei den meisten
dieser WinCE Navi's kann mann sehr leicht die Software austauschen und durch
OSM kompatible Software ersetzen.

Haeufig reicht es einfach eine andere SD Karte in das Geraet zu stecken und
neu zu booten und man hat ein OSM kompatibles Navi geraet. Da alles auf der
SD Karte installiert is, kann man genauso leicht auch wieder zum alten
System zurueck wechseln in dem man einfach die alte SD Karte wieder einlegt.

Das heist die Hardware vieler Navi's ist kompatibel zu OSM, nicht aber deren
Software.

Ein Beispiel fuer eine recht professionelle und leicht zu installeirende OSM
kompatible Navigationssoftware fuer WinCE Navi's ist Navigator Free von
Mapfactor ( http://navigatorfree.mapfactor.com/de/ ). Damit kann man dann
diverse Navi's wie die von Medion, oder Navigon OSM tauglich machen. Andere
Optionen fuer WinCE sind z.B. Navit ( http://www.navit-project.org/ ) und
moeglicherweise gibt es noch weitere Moeglichkeiten. (Garmin Software?)

Das ist auch recht gut geeignet aeltere Navigeraete wieder aktuelle zu
gekommen.

Kai

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSM-kompatible-Navi-tp6558069p6797656.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. September 2011 18:10 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 15.09.2011 08:12, schrieb Georg Feddern:
 Da hast Du ein paar Teile des Freds verpasst..  Deine Aussage in (1.)
  bezieht sich nur auf den place-node, nicht auf ein place-/polygon/.  Für
 place-nodes waren wir uns immer einig.


üblicherweise haben tags auf nodes eine ähnliche/gleiche Bedeutung wie
derselbe Tag auf einem way oder einer Fläche.


 2. Wie kommst Du darauf, dass Martin place _nur_ als Name einer
 Siedlungsstelle belegen will?

 Indem er unter place-/polygonen/ _nur_ Siedlungsstellen verstanden hat.

ich hatte mich in div. Mails sowohl auf Siedlungen als auch auf andere
Bedeutungen von place (locality, island) bezogen.


 Ein
 place-polygon (Ortsgrenze) kann aber je nach Anwendung politische Grenze,
 Siedlungsflächengrenze, Wohngebietsgrenze oder sonst was sein


-1, das behauptest Du, aber je nach place-Wert sollte klar sein, was
gemeint ist. Politische Grenzen können zusammenfallen mit diesen place
Grenzen, aber sie sind unabhängig. Es ist der admin_centre Teil, der
ggf. einen Bezug des nodes zu einer politischen Grenze herstellt,
nicht der place-tag.


    place node als Mitglied von boundary=administrative
    place node als Mitglied von boundary=settlement


place-polygone gibt es tausende, boundary=settlement gibt es noch gar
keinen. Warum sollte man das einführen, wenn place-polygone schon
dafür existieren?


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=road War:[viel Text zu landuse-handling..]

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. September 2011 18:28 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Das ist die gleiche Diskussion, die wir schon mit dem Bäcker hatten.
 Nein, ist es nicht. Zwei Wohnhäuser im Wald entsprechen nicht einem
 Bäcker im Wohngebiet.
 Aber zwei Bäckern im Wohngebiet.  Das wird kindisch..


Das hatte ich nicht gemeint. Vergleichbar würde es vielleicht eher,
wenn dort der Förster wohnt oder der Holzfäller. Aber selbst dann
würde die Info, dass dort jemand wohnt, wichtig finden. M.E. ist nicht
ein landuse so wichtig wie der andere, sondern man muss als mapper
abwägen. Ein Bäcker ist z.B. auch nach deutschem Recht im Wohngebiet
möglich, eine Wohnnutzung im Wald normalerweise nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-09-15 18:55, Kai Krueger wrote:

 Zaehlt die Klasse der WinCE navi's (die wohl den groessten Teil der
 verkauften Navis abdeckt) als fuer OSM geeignet?
 
 Die meisten unterstuetzen zwar keine OSM Karten nativ, aber bei den meisten
 dieser WinCE Navi's kann mann sehr leicht die Software austauschen und durch
 OSM kompatible Software ersetzen.

Der Tipp dürfte nur wenigen bekannt sein. Solche Info sollte auf der
oder einer eigenen Seite ergänzt werden, möglichst auch mit Kochrezept,
wie man das erreicht.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Moin,


Am 15.09.2011 19:14, schrieb Martin Koppenhoefer:

Ein
place-polygon (Ortsgrenze) kann aber je nach Anwendung politische Grenze,
Siedlungsflächengrenze, Wohngebietsgrenze oder sonst was sein

.. das behauptest Du, aber je nach place-Wert sollte klar sein, was
gemeint ist. Politische Grenzen können zusammenfallen mit diesen place
Grenzen, aber sie sind unabhängig.


-1

Ich übersetze mal nur ein einziges Wort deines letzten Satzes, 
vielleicht fällt es Dir ja dann auf:
Politische Grenzen können zusammenfallen mit diesen Orts Grenzen, 
aber sie sind unabhängig.


Politische Grenzen _sind_ Ortsgrenzen (per Logik, per allg. 
Sprachgebrauch, per Gesetz, seit Lebzeiten),

genauso wie die Grenze einer Siedlungsfläche eine Ortsgrenze /ist/.

a /place=/   _ist_   der Ort
a /place name=/   _ist_   der Ortsname
a /place boundary=/   ist   _eine_ Ortsgrenze (von vielen)

Für die überwiegende Zahl von Orten gibt es mehrere Ortsgrenzen-Typen 
/place boundary types/.
_Je_ nach Anwendungsfall meint 'Ortsgrenze' /place boundary/ einen 
bestimmten 'Ortsgrenzentyp' /place boundary type/


===
Man zähle eins und eins zusammen und modelliert entweder _alle_ 
Ortsgrenzentypen mit place=* oder keinen.

===

place=* mit _einem einzigen, bestimmten_ Ortsgrenzentyp (z.B. den der 
Siedlungsfläche) zu besetzen, ist deshalb falsch!, weil


- die Siedlungsflächengrenze nicht DIE Ortsgrenze ist, sonder nur 
_eine_ von vielen.
- die Siedlungsflächengrenze vor anderen Ortsgrenzen /keinen/ 
Vorrang hat.

- es keine Ordnung, bzw. spezielle Hierachie der Ortsgrenzen gibt!
- alle Ortsgrenzen in gleichem Maße Ortsgrenze sind (peers)

Es ist also genauso gültig das /place polygon/ (wenn es denn deiner 
Meinung nach schon eine Ortsgrenze darstellt) eher an die politische 
Grenze zu vergeben.
In Wikipedia z.B., was nichts heißen will, ist 'Ortsgrenze' ohne 
Begriffsklärung direkt auf 'Politische Grenze' verlinkt.


Die politischen Grenzen eines Ortes sind, da die Politmapper die 
'Ortsgrenze' (das place-polygon) nicht für sich beanspruchen (können!), 
als boundary=administrative getaggt.
Folgerichtig ist es mehr als unbedacht, nun daherzukommen und das 
place-polygon (den Begriff der Ortsgrenze) mit einem anderen 
Ortsgrenzentyp zu besetzen.


Noch besser kann ich es nicht erklären, ohne zu vermuten, dass Du mich 
nicht verstehen willst..




  Es ist der admin_centre Teil, der
ggf. einen Bezug des nodes zu einer politischen Grenze herstellt,
nicht der place-tag.


-1  Der /Bezug/  ist die Menge  {place, boundary}.  Wie ich den 
ausdrücke ist völlig irrelevant.  Du könntest sagen der /Bezug/ ist mit 
admin_centre benannt.



Wenn Du die /Ortsgrenze/  als  /Ort/ (place=* auf closed way) erfasst, 
ist man eigentlich angehalten,

die Siedlungsfläche (das place-polygon) auch als /Ort/ zu verwenden.

Soll ich dann, deiner Meinung nach, das place-polygon als 
admin_centre in die boundary-Relation aufnehmen?


Berechtigt dazu wäre ich, denn Du hast definiert, dass die 
Siedlungsfläche der Ort /ist/.  Das ist aber kein allg. Verständnis, 
sondern deins.
Es gibt andere, die unter dem Ort die politische Grenze verstehen, oder 
nur das Rathaus, oder eine ungefähre Lage, oder den Wirtschaftsraum 
etc. pp.



Das die Siedlungsgeographiker ihre /scharfe/ Definition von /Ort/ auf 
1/4 der cities gepresst haben, heißt noch lange nicht, dass es gut ist.


Ein Ortsname /place/ bezeichnet unscharf ein geographisches Gebiet, so 
unscharf, dass man ihn nur als /ausdehnungslosen/ Punkt (node) erfassen, 
und dann in Bezug zu seinen X+2 scharfen Grenzen setzen sollte.  Ich 
weiß nicht, ob das dann die beste Abbildung der Realität ist, aber ich 
weiß, dass die vorhandene Abbildung in diesem Bereich inkonsequent und 
inkonsistent ist.  Man kann das natürlich alles so lassen, aber es ist 
halt, nun ja,  lame..


Wenn man nicht auf die Details achtet, kommen früher oder später größere 
Probleme auf einen zu..  Widersprüche summieren sich auf.  Den Ort und 
seine Ortsgrenzen so zu modellieren, dass uns das in Zukunft nicht im 
Wege steht, ist eigentlich wirklich kein Ding, aber ich scheitere ja 
schon am ersten Spezialisten mit Tunnelblick auf die Siedlungsgeographie.


Ist das Projekt festgefahren?
Betrachten Joemapper und Spezialisten die bestehende Datenlage als ihren 
Glauben und die Worte des Wikis als heilige Schrift?


Wir werden es erfahren, in den nächsten zweitausend Jahren.



place node als Mitglied von boundary=administrative
place node als Mitglied von boundary=settlement

place-polygone gibt es tausende, boundary=settlement gibt es noch gar
keinen. Warum sollte man das einführen, wenn place-polygone schon
dafür existieren?


Weil es Sinn macht (tm).  und weil ich, evtl. war das falsch, bisher 
dachte, dass Leute OSM nicht als /sinnloses/ Hobby erachten.


Evtl. findest Du ein besseres Wort für settlement..  Wenn 'place' 
(Ort) unbedingt als Siedlungsfläche 

Re: [Talk-de] landuse=road War:[viel Text zu landuse-handling..]

2011-09-15 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 15.09.2011 19:18, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 15. September 2011 18:28 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de:

Das ist die gleiche Diskussion, die wir schon mit dem Bäcker hatten.

Nein, ist es nicht. Zwei Wohnhäuser im Wald entsprechen nicht einem
Bäcker im Wohngebiet.

Aber zwei Bäckern im Wohngebiet.  Das wird kindisch..


Das hatte ich nicht gemeint. Vergleichbar würde es vielleicht eher,
wenn dort der Förster wohnt oder der Holzfäller. Aber selbst dann
würde die Info, dass dort jemand wohnt, wichtig finden. M.E. ist nicht
ein landuse so wichtig wie der andere, sondern man muss als mapper
abwägen.


Eben, sag ich ja.  Zwei Bäcker im Wohngebiet oder Zwei Häuser im Wald 
interessieren /mich/ überhaupt nicht, wenn ich wissen will, wofür ein 
Gebiet genutzt wird.  /Dich/ hingegen schon.


== Flächennetzwerk

Das ist eine Lösung in der das koexistieren können.  Denn zusammenfinden 
lässt sich da nichts:  /Mich/ interessieren Granularitäten von zwei/drei 
Häusern nunmal nicht.  Mit einem Flächennetzwerk könntest Du dein Ding 
machen, während andere ihr Ding machen, ohne dass es hier ständig zu 
m.E. und ich sehe das so, etc. pp. kommen muss.  Evtl. unterhält man 
sich dann endlich mal über progessivere Sachen..



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de