Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Das Autobahnkreuz A2/A9 sollte fertig getaggt sein:
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.9985lon=15.40952zoom=16layers=M

Eine kleine Kreuzung sieht man hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.944774lon=16.259937zoom=18layers=M

Eine etwas größere Kreuzung, aber noch ohne change:lanes sieht man hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.98857lon=16.27994zoom=16layers=M

Der Style wäre fast perfekt, wären nicht die rot-markierten Spuren,
welche korrekte und im Proposal akzeptierte Tags enthalten. Wenn
Wolfgang auf seine persönlichen Werte besteht, muss ich halt ein
angepasstes Style hochladen, welches die akzeptierten Tags nicht als
falsch kennzeichnet.

Das Style ist super hilfreich um fehlende oder falsche Tags zu finden.
Problematisch ist derzeit nur, dass scheinbar (das habe ich noch nicht
ganz getestet) der lanes-Wert als Anzahl aller Spuren angenommen wird,
was bei Radspuren, Straßenbahnen  Co nicht korrekt ist. Ob man das
aber überhaupt mit einem Style korrekt abbilden kann, bezweifle ich.

vg,
Martin

Am 22. November 2012 02:20 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 es gibt einen neuen Style für josm rund um Straßendetails wie Fahr- und
 Abbiegespuren, Busspuren, Fahrbahnbreite...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Josm/styles/lane_features


 Hallo Wolfgang,

 gib doch mal einen Link zu einer Musterkreuzung an, wo man sich die
 Darstellung des Styles ansehen kann.

 Gruß
 Stephan




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrung mit Garmin eTrex 30

2012-11-22 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Hallo Markus,

danke fuer die Information.
Leider habe ich kein Schiff, nicht mal ein Kayak.
Habe nur zwei Fahrraeder und bin gelegentlich (Touren-) Radfahrer und
benutze velomap.org Karten auf meinem Garmin. :-)

Gruss

Volker

2012/11/22 Markus liste12a4...@gmx.de

 Hallo Volker,

 kennst Du die Europa-Karte:
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_**
 nautical_chart_plotterhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_nautical_chart_plotter

 Die Vektorkarte funktioniert auf dem eTrex 30
 und auf den meisten modernen Garmin-Geräten:
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_**
 nautical_chart_plotter#**Gerätelistehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_nautical_chart_plotter#Ger%C3%A4teliste

 passt auf 4 GB :-)

 Gruss, Markus



 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Nov 22, 2012 at 08:30:19AM +0100, Andreas Labres wrote:
 On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote:
  Flussgebiet.
 
 Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr
 über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder
 Regenzeit überflutet wird (wenn überhaupt), zu unterscheiden. Sollte man ein
 besseres Tagging erfinden.

Problem ist in meinem Fall das eben das Schottterbett kein Schotter
sondern Sand ist - und der sich im laufe eines Jahres komplett
verschiebt. D.h. nach der Regenzeit hat der Fluss einen anderen lauf.

Taggen des eigentlich laufes halte ich deshalb fuer quatsch ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 11/22/2012 08:30 AM, Bernd Wurst wrote:
 Meine Umgebung ist definitiv vom Spätsommer 2012, so schnell habe ich
 Luftbilder noch nie online gesehen.

Bielefeld (sic!) ist auch erstaunlich aktuell, die neuen Uni-Gebäude
die noch im Bau sind sehen schon recht fertig aus:

  http://binged.it/R15hpN

An den Gebäudedächern ist es schlecht abschätzbar weil man die ja
von unten nicht sieht, aber von der Führung der Straßenbahngleise
zum Aufnahmezeitpunkt würde ich sagen irgendwann zwischen August
und September 2012

 Ist das ein Caching-Problem auf meiner Seite oder ist das so gewollt:
 Wenn ich die Beschriftungen abschalte (die gerenderten Straßen sind so
 breit dass man die Luftbild-Straßen nicht mehr sieht), dann erhalte ich
 die alten Bilder in vergleichsweise mieser Auflösung.

zumindest nicht lokaler Cache, ein grad gestern frisch aufgesetzter
Rechner zeigt auch die alten Kacheln.

Die Beschriftungen sind auch kein Overlay, sie sind wirklich direkt
direkt in die Luftbildkacheln gerendert, zB:

http://ecn.dynamic.t1.tiles.virtualearth.net/comp/ch/12020310200031?mkt=de-deit=A,G,Lshading=hilln=zcb=1

Für uns jetzt natürlich eher doof erstmal ... :(

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. November 2012 09:59 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Thu, Nov 22, 2012 at 08:30:19AM +0100, Andreas Labres wrote:
 On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote:
  Flussgebiet.

 Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr
 über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder
 Regenzeit überflutet wird (wenn überhaupt), zu unterscheiden. Sollte man ein
 besseres Tagging erfinden.

 Problem ist in meinem Fall das eben das Schottterbett kein Schotter
 sondern Sand ist - und der sich im laufe eines Jahres komplett
 verschiebt. D.h. nach der Regenzeit hat der Fluss einen anderen lauf.

 Taggen des eigentlich laufes halte ich deshalb fuer quatsch ...


Diese Meinung sei dir unbenommen. Wenn ich diesen Thread richtig in
Erinnerung habe, dann hast du verschiedene Handlungsoptionen:

- Du ignorierst das dir missfallende Tagging und konzentrierst dich
auf das, was für dich sinnvoll ist. Das Spart dir Arbeit und
Diskussionen, belastet aber möglicherweise dein Gewissen.
- Du löschst das dir missfallende Tagging und diskutierst das mit den
Leuten aus, die es für Sinnvoll halten bzw. musst damit rechnen, dass
es irgendjemand einfach wieder einträgt, weil er meint da fehlt noch
was.
- Du entwickelst ein Taggingschema, das die von dir als unbefriedigend
empfundene Situation löst, z.B. Tags, die den temporären Charakter und
den schwankenden Wasserstand widerspiegeln. In deinem Fall aber
schwierig, da du mit den vorhandenen Tags scheinbar zufrieden bist und
nur die Anwendung nicht magst.
- [... wem noch etwas einfällt ...]

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 22.11.12 09:59, Florian Lohoff wrote:
 Problem ist in meinem Fall das eben das Schottterbett kein Schotter sondern
 Sand ist - und der sich im laufe eines Jahres komplett verschiebt. D.h. nach
 der Regenzeit hat der Fluss einen anderen lauf.

Da bin ich auch bei Dir. Es gibt aber eben auch andere Situationen, wo das
Blau-Färben des Hochwasserbettes IMO nicht so sinnvoll ist. Hier der Tagliamento
als Beispiel:

http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlesatlon=13.128lat=46.352zoom=15

Da fände ich es sinnvoller, wenn der (über die Jahre konstante)
Normallwasserlauf flächig blau und das Hochwasserbett von mir aus blau
strichliert umrandet (oder sowas) wird.

Das wäre übrigens auch für Dein Beispiel ein gangbarer Weg, dass man die
Flußlinie eben nur als Linie qualitativ und - wenn erkennbar - das mögliche
Hochwasserufer blau strichliert darstellt.

Dazu bräuchte es halt Tags, Normal- und Hochwasser-Riverbank unterscheiden zu
können.

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Hallo,

Am Dienstag, den 20.11.2012, 15:54 +0100 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Hallo, 
 
 es gibt einen neuen Style für josm rund um Straßendetails wie Fahr- und
 Abbiegespuren, Busspuren, Fahrbahnbreite...
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Josm/styles/lane_features
 

hatte gestern leider keine Zeit, darum jetzt gebündelt:

Als Beispielzonen: Martin hat ja schon ein paar Ecken gezeigt, hier noch
ein Beispiel mit Busspuren etc:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.54037lon=10.03275zoom=17layers=M

Zu left/right:

Die tags left und right hatte ich zunächst selbst auch benutzt. Beim
Testen habe ich dann aber festgestellt, dass josm diese tags umdreht,
sobald jemand die Richtung des way ändert. Das Verhalten, das
normalerweise sehr nützlich ist, verdreht in diesem Fall den Sinn der
tags völlig. Deshalb halte ich es für verkehrt, an diesen tags
festzuhalten.

Zur Zeit sind die tags für Fahrspuren noch kaum benutzt, wie Martin ja
auch schon geschrieben hat. Dass er selbst nicht begeistert ist, kann
ich nachvollziehen, da er den ganz überwiegenden Teil bisher vergeben
hat. Ich bestehe keineswegs auf to_right, ich möchte nur vom einfachen
right/left weg, und das Vorsetzen eines to_ erschien mir als kürzeste
und deutlichste Lösung.

Wir müssen uns jetzt überlegen, ob wir aus Prinzip einen Designfehler
für die nächsten Jahre festschreiben und immer wieder in die Tasten
hauen wollen, wenn mal wieder jemand aus Unkenntnis, Unerfahrenheit oder
Unaufmerksamkeit irgendwo einen Way gedreht und die Abbiegepfeile
umgerührt, nicht geschüttelt, hat.

Probiert es im josm (_nicht hochladen!_) selbst mal aus.

Man kann zu diesem Thema eine neue Abstimmung starten, auf den Formalien
bestehen und dann nach 8 oder 10 Monaten 6 tags umdrehen, aber ich
weiß nicht, mit welcher Autorität dann ~ 30 Mapper beschließen, dass ~
19.970 Mapper ihre tags ändern sollen. Wenn der Hauptgrund für ein
Festhalten darin bestehen sollte, dass jemand seine tags nicht alle
nochmal ändern möchte, könnte ich mir vorstellen, demjenigen mit einem
Script zu helfen, oder auch selbst seine Daten umzusetzen, _falls er das
wünscht_.

Ich kann gerne auf tagging und im Forum dazu noch einmal Anfragen
starten und abwarten, ob Kommentare kommen. Hier auf der Liste hatte
sich niemand geäußert, woraus ich, wie auch aus der Beteiligung an
diesem Thread, schließe, dass den Meisten dieses Thema ziemlich
gleichgültig ist.

Insofern ist es zur Zeit vermutlich noch möglich, ohne großen Aufwand
eine künftige Fehlerquelle zu beseitigen. 

Übrigens finde ich es auch etwas unglücklich, dass die tags die Form
xxx.lanes.for/backward haben. Günstiger und passend zum cycleway-Konzept
wäre lanes.xxx.for/backward, weil die tags in der alphabetischen
Sortierung dann übersichtlich untereinander stehen würden. So muss man
immer hoch- und runterscrollen, um die tags zu lesen. Der Zug, um das zu
ändern, dürfte allerdings abgefahren sein, da hier der Änderungsaufwand
wohl wirklich zu hoch wäre.

Zu width:

Dimensionen und nicht-metrische Systeme sind mir da entgangen. Der Way
wird allerdings nicht gar nicht, sonder mit der Breite 0m angezeigt,
d.h. man sieht nur die Fahrbahnränder (und den Standard-Style). Ich
schau da noch mal rein.

Zu access:

Ich sehe mir mal an, wieviel Änderungsaufwand das ist:

access:lanes:forward=no|no|no|no|no;
bicycle:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
carriage:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
foot:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
hgv:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
mofa:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
moped:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
motorcar:lanes:forward=yes|yes|yes|no|no;
motorcycle:lanes:forward=yes|yes|yes|mo|no;
psv:lanes=forward=no|yes|yes|yes|no;
trailer:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
agricultural:lanes:forward=no|no|yes|no|yes;

(3-spurige Straße außerorts, linke Spur LKW-Verbot, rechts Busspur,
daneben Mehrzweckstreifen, in der josm-Ansicht)

Soll das so gemappt werden für Fahrspuren?

Für den style wäre das vermutlich auswertbar, ich weiß aber nicht, ob
der Mapper da noch durchblickt (und ob man das aktuell halten kann).



Wäre schön, wenn sich besonders zu left/right noch jemand äußert. Bisher
haben wir 1,5 Meinungen für left/right und 1 für to_left/to_right.

Die rote Hintergrundfarbe deaktiviere ich erst mal und warte ab, ob sich
überhaupt noch jemand für das Thema interessiert.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 22.11.2012 12:25, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Die tags left und right hatte ich zunächst selbst auch benutzt. Beim
 Testen habe ich dann aber festgestellt, dass josm diese tags umdreht,
 sobald jemand die Richtung des way ändert. Das Verhalten, das
 normalerweise sehr nützlich ist, verdreht in diesem Fall den Sinn der
 tags völlig. Deshalb halte ich es für verkehrt, an diesen tags
 festzuhalten.

Das Problem sehe ich schon, JOSM dreht in meinen Tests allerdings auch
ein to_left zu to_right um...

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden René Falk

Am 21.11.2012 09:54, schrieb Florian Lohoff:


Hi,
ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt.

Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben
haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke
etc ...

Wenn man jetzt aber bei Bing mal 2-3 Zoomstufen reingeht dann sieht man
das der Fluß in ein paar Jahren (vermutlich jede Saison) den Lauf
komplett veraendert hat und die Sandbänke alle so nicht mehr existieren.

Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt
zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden
seiten als riverbank zu mappen.

Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist
in einem Flußbett das etwa 1.5-2km breit ist.


Ich habe schon Flächen mit tidal=saesonal als zusätzlichen Tag gesehen.

Eventuell könnte man sich auch mal in den Monsungebieten umsehen, da 
gibt es solche Situationen ja auch. Vielleicht kann man dort passende 
Tagging-Beispiele finden.


Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von falschen Verkehrsregeln

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 20.10.2012, 22:06 +0200 schrieb Bernhard Weiskopf:
 Hallo OSMler,
 
  
 
 in Mannheim (und sicherlich auch anderswo) existieren
 Straßenbeschilderungen, die eigentlich falsch sind. Zwei Beispiele:
 
  
 
 Eine kleine Verbindungsstraße entlang des Sportplatzes: Uraltes Schild:
 „Verbot für alle Fahrzeuge“, darunter „Anlieger frei“. Die Straße ist aber
 auch Teil der lokalen Fahrrad-Verbindungswege, gemäß Beschilderung ist aber
 das Durchfahren auch mit Fahrrädern verboten.
 
  
 
 In den Feldern liegen einige Bauernhöfe und die Zufahrten erfolgen über ein
 paar ordentlich asphaltierte Feldwege. Trotzdem sind an manchen dieser Wege
 die üblichen Verbots-Schilder für Kfz angebracht mit den Zusatzschild
 „Landwirtschaftlicher Verkehr frei“. Selbstverständlich werden die
 Zufahrtswege von allen Anliegern benutzt.
 
  
 
 Ich habe vor, beide Straßentypen mit den realen Benutzungen zu taggen, also
 in beiden Fällen „motor_vehicle = destination“, also kein
 Fahrrad-Durchfahrverbot im 1. Beispiel und „Anlieger frei“ verbunden mit
 „highway = service“ im 2. Beispiel („motor_vehicle = agricultural“ und
 „highway = track“ ist nach wie vor an den Wegen, die ausschließlich von
 landwirtschaftlichen Kfz und evtl. Fahrradfahrern, Reitern und Fußgängern
 benutzt werden). 

+1

Irgendwo im Gesetz steht auch, es kommt auf das an, was gewollt wurde,
und nicht auf den wörtlichen Sinn. Zwar im Privatrecht, aber die
Straßenbeschilderung ...

In Traunstein steht vor einer Unterführung ein Schild Zeichen 240 mit
dem Zusatz Radfahrer absteigen. Das kann man weder befolgen noch
mappen.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von falschen Verkehrsregeln

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 22.11.2012, 12:58 +0100 schrieb Wolfgang Hinsch:

drückte die falsche Taste.

Ich hasse meinen Mailer!

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2012-11-22 00:20, Robert S. wrote:
 Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es 
 jetzt großflächig neue Bilder:
 
 
 Die neuen 1° * 1° Bildblöcke (in Deutschland) sind von Süd nach 
 Nord:

 
 Es fehlen an Blöcken noch:

 Uelzen, Wolfsburg, Braunschweig: 
 http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=11minlat=52minlon=10

Zumindest

 
der Westbereich bei Hildesheim dessen ist schon online und
auch recht aktuell (2011 oder 2012, Sommer).
Wie lagegenau der ist, kann ich derzeitig schlecht schätzen, aber ein
GPS Track meinerseits hatte nur 2-3 Meter Abweichung teilweise gezeigt.

MfG,
Lars Schimmer
- -- 
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAlCuFTIACgkQmWhuE0qbFyNJbgCePrEX0vbmqtqDVsQU77M3BCa5
dmwAnA2bNbmORcbrM890+5uuIR06ZJP7
=dlYG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 22.11.2012, 12:42 +0100 schrieb Tobias Knerr:
 Am 22.11.2012 12:25, schrieb Wolfgang Hinsch:
  Die tags left und right hatte ich zunächst selbst auch benutzt. Beim
  Testen habe ich dann aber festgestellt, dass josm diese tags umdreht,
  sobald jemand die Richtung des way ändert. Das Verhalten, das
  normalerweise sehr nützlich ist, verdreht in diesem Fall den Sinn der
  tags völlig. Deshalb halte ich es für verkehrt, an diesen tags
  festzuhalten.
 
 Das Problem sehe ich schon, JOSM dreht in meinen Tests allerdings auch
 ein to_left zu to_right um...
 

Uff!

Hast du dich vielleicht verlesen? Habs noch mal getestet, und bei mir
dreht er to_left nicht nach to_right um.

Aber to_right nach to_left!

Linker Vogel, der josm :-)

Ich würde sagen, hier haben wir einen bug gefunden, so oder so.

Aber schlag gerne etwas anderes vor.

Gruß, Wolfgang

ps.

der sollte es sein. Dieses Mailprogramm schnallt nicht, das man in
bestimmten Ordnern zum Antworten bestimmte Absender braucht.

(@!***@@!!!)

;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi!

Am 22. November 2012 12:25 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Zu left/right:

Die einfachste Lösung wäre wohl JOSM das selbe beizubringen wie beim
Tag name: ein name=left wird auch nicht zu einem name=right. Wie
Tobias ja auch geschrieben hat: auch to_right/to_left wird von JOSM
verändert, ist also genauso wenig eine Lösung.


 Zur Zeit sind die tags für Fahrspuren noch kaum benutzt, wie Martin ja
 auch schon geschrieben hat. Dass er selbst nicht begeistert ist, kann
 ich nachvollziehen, da er den ganz überwiegenden Teil bisher vergeben
 hat. Ich bestehe keineswegs auf to_right, ich möchte nur vom einfachen
 right/left weg, und das Vorsetzen eines to_ erschien mir als kürzeste
 und deutlichste Lösung.

Danke für die Blumen, aber 6000 Tags schaffe ich alleine auch nicht ;-)
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/turn%3Alanes#map
Da war ich definitiv noch nicht überall. Österreich reicht mir bis auf weiteres.


 Wir müssen uns jetzt überlegen, ob wir aus Prinzip einen Designfehler
 für die nächsten Jahre festschreiben und immer wieder in die Tasten
 hauen wollen, wenn mal wieder jemand aus Unkenntnis, Unerfahrenheit oder
 Unaufmerksamkeit irgendwo einen Way gedreht und die Abbiegepfeile
 umgerührt, nicht geschüttelt, hat.

Ich sehe hier keinen Designfehler. Höchstens in JOSM, da er unbekannte
Tags einfach umdreht.


 Insofern ist es zur Zeit vermutlich noch möglich, ohne großen Aufwand
 eine künftige Fehlerquelle zu beseitigen.

Wie gesagt: JOSM den turn-Schlüssel beibringen - fertig ;-) Viel mehr
als ein if (xxx.startsWith(turn:)) ignore(); kann's ja nicht sein.


 Übrigens finde ich es auch etwas unglücklich, dass die tags die Form
 xxx.lanes.for/backward haben. Günstiger und passend zum cycleway-Konzept
 wäre lanes.xxx.for/backward, weil die tags in der alphabetischen
 Sortierung dann übersichtlich untereinander stehen würden. So muss man
 immer hoch- und runterscrollen, um die tags zu lesen. Der Zug, um das zu
 ändern, dürfte allerdings abgefahren sein, da hier der Änderungsaufwand
 wohl wirklich zu hoch wäre.

Die Diskussion gab es während des Proposals. Man hat sich für
masterkey:lanes entschieden.


 Zu width:

 Dimensionen und nicht-metrische Systeme sind mir da entgangen. Der Way
 wird allerdings nicht gar nicht, sonder mit der Breite 0m angezeigt,
 d.h. man sieht nur die Fahrbahnränder (und den Standard-Style). Ich
 schau da noch mal rein.

 Zu access:

 Ich sehe mir mal an, wieviel Änderungsaufwand das ist:

 access:lanes:forward=no|no|no|no|no;
 bicycle:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
 carriage:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
 foot:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
 hgv:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
 mofa:lanes:forward=no|no|no|no|yes;
 moped:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
 motorcar:lanes:forward=yes|yes|yes|no|no;
 motorcycle:lanes:forward=yes|yes|yes|mo|no;
 psv:lanes=forward=no|yes|yes|yes|no;
 trailer:lanes:forward=no|yes|yes|no|no;
 agricultural:lanes:forward=no|no|yes|no|yes;

 (3-spurige Straße außerorts, linke Spur LKW-Verbot, rechts Busspur,
 daneben Mehrzweckstreifen, in der josm-Ansicht)

 Soll das so gemappt werden für Fahrspuren?

Bin mir nicht ganz sicher ob das so passt, aber mal schnell hingeraten:

vehicle=no (kein Grund für :lanes, da alle Werte gleich)
bicycle:lanes=no|no|no|no|yes (Fahrräder ganz rechts erlauben)
motor_vehicle:lanes=yes|yes|yes|no|no (zuerst Motorfahrzeuge erlauben
auf den linken drei Spuren...)
hgv:lanes=no|yes|yes|no|no (...und gleich darauf hgvs auf der ganz
linken verbieten)
bus:lanes=yes|yes|yes|designated|no (und jetzt noch die Busspur als designated)
agricultural:lanes:forward=no|no|yes|no|yes (sowie den
landwirtschaftlichen Verkehr)

Sollte schon recht nahe rankommen - (viel) mehr sollte nicht notwendig
sein unter Beachtung der access-Hierachie. (Ich habe mir das ganze
jetzt schnell aus den Fingern gesaugt, also vielleicht nicht 100%
richtig)

Aber: ist trotz allem ein Alptraum. Deshalb habe ich vor kurzem
bezüglich einem exklusiven Access-Tag auf der Mailing-Liste gefragt.
Würde einige Situation einfacher machen. Irgendwas in der Art:
xxx:lanes=motorcar;motorcycle|motor_vehicle|motor_vehicle|bus|bicycle;agricultural


 Für den style wäre das vermutlich auswertbar, ich weiß aber nicht, ob
 der Mapper da noch durchblickt (und ob man das aktuell halten kann).

Nein, da blickt kein Mapper mehr durch. Ist aber ein generelles
Problem der Access-Tags.


 Wäre schön, wenn sich besonders zu left/right noch jemand äußert. Bisher
 haben wir 1,5 Meinungen für left/right und 1 für to_left/to_right.

 Die rote Hintergrundfarbe deaktiviere ich erst mal und warte ab, ob sich
 überhaupt noch jemand für das Thema interessiert.

Der Style ist sehr hilfreich! Macht zwar JOSM zu einer Schnecke, aber
zum Kontrollieren ist er super.

 Gruß, Wolfgang

Danke,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo René,


Ich habe schon Flächen mit tidal=saesonal als zusätzlichen Tag gesehen.


tidal bezieht sich auf Gezeitengewässer (Ebbe und Flut).
An Küsten mit starker Gezeit sind auch die Flussmündungen von der Tide 
beeeinflusst (2x täglich).


Hier geht es aber um Wasserstandsönderungen im eigentlichen Fluss,
hervorgerufen durch Regen und Schneeschmelze.

Um die beiden Erscheinungen unabhängig beschreiben zu können,
sollten m.E. unterschiedliche Attribute verwendet werden.

Für Regen und Schneeschmelze könnte man z.B. sowas nehmen:
- riverbed=
- riverbank=
- 
Müsste man halt genauer beschreiben
(erste Idee in meiner Mail vom 21.11.14:43)

Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Andreas,


Blau-Färben des Hochwasserbettes IMO nicht so sinnvoll


+1

Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den 
mittleren Wasserstand abilden.


Datentechnisch kann man natürlich noch viel mehr sinnvoll abbilden.
Das kann dann auf Spezielakarten angezeigt werden.


Da fände ich es sinnvoller, wenn der (über die Jahre konstante)
Normallwasserlauf flächig blau und das Hochwasserbett von mir aus blau
strichliert umrandet (oder sowas) wird.


+1


das mögliche Hochwasserufer


Das wäre eine zusätzliche Kategorie (Überschwemmungen).


Dazu bräuchte es halt Tags, um Normal- und Hochwasser-Riverbank
unterscheiden zu können.


+1

Wichtig ist eine klare und verständliche Definition der Attribute.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 22.11.2012 13:07, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Donnerstag, den 22.11.2012, 12:42 +0100 schrieb Tobias Knerr:
 Das Problem sehe ich schon, JOSM dreht in meinen Tests allerdings auch
 ein to_left zu to_right um...
 
 Hast du dich vielleicht verlesen? Habs noch mal getestet, und bei mir
 dreht er to_left nicht nach to_right um.
 
 Aber to_right nach to_left!

So wie ich das sehe, dreht JOSM jegliche left und right um, die am
Anfang oder Ende des Wertes stehen. Wenn du to_left|to_right testest,
dann ändert er nur das to_right, weil's eben am Ende steht.

Er ändert sie übrigens sogar dann, wenn sie Teil eines anderen Wortes
sind. Also upright (aufrecht) wird zu upleft (auflink).

Mein Fazit: JOSM ist ziemlich einfach gestrickt. ;)

 Aber schlag gerne etwas anderes vor.

Bin unschlüssig. Im Grunde ist das allgemeinere Problem doch, dass man
links bezogen auf die Way-Richtung und links bezogen auf die
Fahrtrichtung maschinenlesbar unterscheiden möchte. Wäre ja auch im
Sinne einer sauberen Definition. Nur wie man das knapp und auch
mapperverständlich hinbekommt...?

Was immer geht, wäre, in JOSM jedes Tag gesondert zu behandeln. Ist
natürlich auch nicht ideal.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger

Markus schrieb am 22.11.2012 14:12:


Blau-Färben des Hochwasserbettes IMO nicht so sinnvoll


+1

Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den
mittleren Wasserstand abilden.


Was heißt mittlerer Wasserstand?

http://www.openstreetmap.org/?lat=36.834709lon=-4.209636zoom=18layers=M

http://www.bing.com/maps/?v=2cp=srpbx9j3hh40lvl=19.42dir=246.18sty=oform=LMLTCC

meistens sieht das so aus und das Flußbett dient als Festplatz, Weg, 
Straße für Anwohner. An einigen Tagen (max Wochen) im Jahr ist es 
komplett gefüllt (bis hin zur Überschwemmung der Brücken)


Ich habe noch ein paar Fahrrad- und Fußtracks aus der Gegend und habe 
mich schon öfter gefragt, was man da machen soll.


Gruß
Susanne

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Susanne,


Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den
mittleren Wasserstand abbilden.


Was heißt mittlerer Wasserstand?


Die Abflussmenge / der Wasserstand von Flüssen wird
(in technisierten Ländern)
mit automatischen Pegeln oder mit Pegellatten gemessen.

Daraus wird ein mehrjähriges Mittel gebildet.
Der diesem Mittel entsprechende Wasserstand bildet die Uferlinie,
die dann kartografiert wird.

Da wo weder Abflüsse noch Wasserstände erfasst werden,
bleibt nur die Erfahrung durch Beobachtung vor Ort.

Aus der Ferne kann das nur beurteilt werden, wenn viele zu 
unterschiedlichen Jahreszeiten aufgenommene Luftbilder miteinander 
verglichen werden können.


Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger

Hallo Markus,

Markus schrieb am 22.11.2012 15:31:


Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den
mittleren Wasserstand abbilden.


Was heißt mittlerer Wasserstand?


Die Abflussmenge / der Wasserstand von Flüssen wird
(in technisierten Ländern)
mit automatischen Pegeln oder mit Pegellatten gemessen.

Daraus wird ein mehrjähriges Mittel gebildet.
Der diesem Mittel entsprechende Wasserstand bildet die Uferlinie,
die dann kartografiert wird.


Das funktioniert aber IMHO unabhängig von der Technisierung nur in 
gemäßigten Breiten.



Da wo weder Abflüsse noch Wasserstände erfasst werden,
bleibt nur die Erfahrung durch Beobachtung vor Ort.


Selbst wenn das von mir gezeigte Beispiel mit solch technischen Mitteln 
erfasst würde - IMHO gibt es ein bis zwei km weiter sogar eine 
Pegel-Meßanlage wäre der berechnetet mittlere Wasserstand nur von 
begrenztem Nutzen. 300 Tage im Jahr Breite des fließenden Wassers 
0-10cm | ~50 Tage im Jahr 1m | 5-10 Tage im Jahr 20-30m (was das 
Flußbett eben so hergibt. Ein gemessener und errechneter mittlerer 
Wasserstand ist da IMHO wenig aussagekräftig.
Für den mir bekannten Teil Andalusiens ist vermutlich das klar 
erkennbare Flußbett die realistischere Darstellung, nur dass eben 
irgendwie gekennzeichnet werden sollte, dass Fluß für mehr als 90% der 
Zeit die Realität nicht abbildet.


Gruß
Susanne


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 22 November 2012, Susanne Jäger wrote:

 Selbst wenn das von mir gezeigte Beispiel mit solch technischen
 Mitteln erfasst würde - IMHO gibt es ein bis zwei km weiter sogar
 eine Pegel-Meßanlage wäre der berechnetet mittlere Wasserstand nur
 von begrenztem Nutzen. 300 Tage im Jahr Breite des fließenden
 Wassers 0-10cm | ~50 Tage im Jahr 1m | 5-10 Tage im Jahr 20-30m (was
 das Flußbett eben so hergibt. Ein gemessener und errechneter
 mittlerer Wasserstand ist da IMHO wenig aussagekräftig.
 Für den mir bekannten Teil Andalusiens ist vermutlich das klar
 erkennbare Flußbett die realistischere Darstellung, nur dass eben
 irgendwie gekennzeichnet werden sollte, dass Fluß für mehr als 90%
 der Zeit die Realität nicht abbildet.

Das mit den Pegel ist vielleicht etwas irreführend.  Mittlerer 
Wasserstand heißt einfach Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge.  Man 
verteile also in Gedanken den gesamten jährlichen Abfluss gleichmäßig 
über das Jahr und schätze, wie der Fluss bei dieser Wasserführung 
aussehen würde.  Die minimale Wasserführung im Sommer fällt hier 
mengenmäßig nicht ins Gewicht.  Das wird in Deinem Fall auf etwa auf 
den Wasserstand der ~50 Tage im Jahr 1m hinauslaufen.

Allerdings ist dieses Beispiel schon an der Grenze zum 'intermittent' 
und wird anderswo auch so eingezeichnet:

http://www.idee.es/wms/MTN-Raster/MTN-Raster?SERVICE=WMSVERSION=1.1.1REQUEST=GetMapLAYERS=mtn_rasterizadoFORMAT=image/pngSRS=EPSG:4326BBOX=-4.3,36.8,-4.2,36.9WIDTH=1200HEIGHT=1200

Das trifft nebenbei auf sehr viele Flüsse und Bäche im Mittelmeerraum 
zu, wird aber kaum entsprechend getaggt und auch von den gängigen 
Renderern nicht dargestellt.

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Susanne,


mittlerer Wasserstand


Das funktioniert aber IMHO unabhängig von der Technisierung nur in
gemäßigten Breiten.


Je weniger ein Fliessgewässer künstlich verändert wurde,
und je flacher die Talsohle (also auch im Mündungsgebiet)
desto schwieriger.


Da wo weder Abflüsse noch Wasserstände erfasst werden,
bleibt nur die Erfahrung durch Beobachtung vor Ort.


Selbst wenn das von mir gezeigte Beispiel mit solch technischen Mitteln
erfasst würde - IMHO gibt es ein bis zwei km weiter sogar eine
Pegel-Meßanlage wäre der berechnetet mittlere Wasserstand nur von
begrenztem Nutzen.



300 Tage im Jahr Breite des fließenden Wassers 0-10cm
~50 Tage im Jahr 1m
5-10 Tage im Jahr 20-30m (was das Flußbett eben so hergibt.
Ein gemessener und errechneter mittlerer Wasserstand
ist da IMHO wenig aussagekräftig.


Ja für so klar abgenzbare Zeiträume müssten wohl entsprechend drei 
mittlere Wasserstände berechnet werden und daraus der Gewässerrand 
abgeleitet werden.


Ich bin kein Hydrodynamiker ;-)

Man könnte den häufigsten Verlauf hier als Wadi eintragen
(habe ich im OSM-Wiki nicht gefunden).

Oder den zweithäufigsten als Bach.

Und den seltenen als riverbed=max
und blau gestrichelt rendern.
Idealerweise mit gerenderter Angabe,
in welchem Monat das vermutlich anzutreffen ist.

Wichtig ist halt, dass jemand im Wiki ein passendes Schema erklärt,
vielleicht sogar mit Bildern illustriert.
Kannst Du sowas?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 22. November 2012 17:00 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Man könnte den häufigsten Verlauf hier als Wadi eintragen
 (habe ich im OSM-Wiki nicht gefunden).


Dafür gibt es http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:intermittent -
interessanterweise in der englischen Fassund noch ein Proposal:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Intermittent_river

Grüße,
Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden René Falk


Markus liste12a4...@gmx.de schrieb:

tidal bezieht sich auf Gezeitengewässer (Ebbe und Flut).
An Küsten mit starker Gezeit sind auch die Flussmündungen von der Tide 
beeeinflusst (2x täglich).

Hier geht es aber um Wasserstandsönderungen im eigentlichen Fluss,
hervorgerufen durch Regen und Schneeschmelze.

Um die beiden Erscheinungen unabhängig beschreiben zu können,
sollten m.E. unterschiedliche Attribute verwendet werden.

Für Regen und Schneeschmelze könnte man z.B. sowas nehmen:
- riverbed=
- riverbank=
- 
Müsste man halt genauer beschreiben
(erste Idee in meiner Mail vom 21.11.14:43)

Vor allem würde ich keine Flußbezogenen tags erfinden, sondern was 
allgemeineres für saisonale Überschwemmungsgebiete. Wobei man aufpassen sollte, 
das es keine Überschneidungen mit den diversen Wetland-Tags und deren Subtags 
gibt. Auch sollten die Tags für saisonale Überschwemmungsgebiete immer nur 
zusätzlich an Flächen getaggt werden.

Wie schon geschrieben, erst mal nachsehen was es da eventuell schon gibt.

Grüße
René 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Michael,

Danke für den Hinweis:


Key:intermittent


Hm - das ist m.E. wenig hilfreich, das wenig aussagekräftig.

Wenn es ein Wadi ist passt es nicht recht.
Wenn es ein Flussdelta ist auch nicht.
Zu Susanne's Beispiel ebenfalls nicht.
(obwohl alle irgendwie intermittierend sind ;-) )

Und wenn der Renderer nun statt einer blauen, eine blau gestrichelte 
Linie malt, ist kein wesentlicher Erkenntnisgewinn damit verbunden.


Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger

Hallo Markus,

Markus schrieb am 22.11.2012 17:00:


300 Tage im Jahr Breite des fließenden Wassers 0-10cm
~50 Tage im Jahr 1m
5-10 Tage im Jahr 20-30m (was das Flußbett eben so hergibt.
Ein gemessener und errechneter mittlerer Wasserstand
ist da IMHO wenig aussagekräftig.


Ja für so klar abgenzbare Zeiträume müssten wohl entsprechend drei
mittlere Wasserstände berechnet werden und daraus der Gewässerrand
abgeleitet werden.

Ich bin kein Hydrodynamiker ;-)


ich auch nicht. Und ich muss auch einschränken, dass die genannten 
Zahlen nicht wirklich belegt sind. Vor allem die 50 Tage mal 1m ist bei 
genauerem Nachdenken eher irreführend. Ich kenne die Gegend halt aus 
verschiedenen Aufenthalten von Mai bis November. *Durchgängig* fließend 
habe ich selbst noch nie erlebt, das ist in der Regel noch nicht mal ein 
dauerhafter Bach im mitteleuropäischen Sinn, ich weiß nur von Bildern 
und Erzählungen, was nach starken Regenfällen passiert. Ausserdem ist es 
nach Anschauung auch offensichtlich, man sieht halt die meiste Zeit des 
Jahres einen ausgetrockneten Fluß.



Man könnte den häufigsten Verlauf hier als Wadi eintragen
(habe ich im OSM-Wiki nicht gefunden).


läuft da ja wohl als intermittent - scheint mir zu passen.


Oder den zweithäufigsten als Bach.

Und den seltenen als riverbed=max
und blau gestrichelt rendern.
Idealerweise mit gerenderter Angabe,
in welchem Monat das vermutlich anzutreffen ist.


Zeitangaben wären nach meiner Kenntnis für diese Gegend schwierig. Es 
hängt massiv vom jeweiligen Wetterverlauf ab. Vor zwei Jahren gabs im 
November ein paar Pfützen und an einigen Stellen musste man vielleicht 
mal über ein Bächlein hüpfen. Dieses Jahr gab es wohl schon mehrfach den 
Überschwemmungsfall.


Wichtig ist halt, dass jemand im Wiki ein passendes Schema erklärt,
vielleicht sogar mit Bildern illustriert.
Kannst Du sowas?


Ich könnte vermutlich ein paar Bilder raussuchen - vielleicht sogar von 
der gleichen Stelle, daraus ein Schema zu entwickeln überfordert mich.
Richtig spanend wird es ja sowieso erst, wenn man da noch die Funktion 
als Verkehrsweg mit reinbringen will. Mit dem Fahrrad und zu Fuß sind 
wir im November fast immer durch den Fluß in den Nachbarort - weniger 
Steigung und Schleifen und es gibt durchaus autotaugliche Routen durch 
die Flußbetten - im Winter muss man dann halt einen mehr oder weniger 
großen Umweg in Kauf nehmen.


Gruß
Susanne


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden cottaer


Am 22.11.2012 08:22, schrieb André Riedel:

2012/11/22 Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:

Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
großflächig neue Bilder:
...
Freiberg, östliches Erzgebirge:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13


Aufnahmen sind auch vom Sommer 2011.


Die Freiberger Kachel hat dafür eine Zoomstufe mehr (wie Dresden), 
sprich noch bessere Auflösung. Leider ist an der Staatsgrenze abgeschnitten.


VG
Cottaer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden malenki
Robert S. schrieb:

Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
großflächig neue Bilder:

Freiberg, östliches Erzgebirge:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13

Danke. Zufällig hatte ich vor zwei Tagen das Krankenhaus überarbeitet -
und durfte gleich nochmal ran. *narf*
;)

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 22.11.2012, 15:05 +0100 schrieb Tobias Knerr:

 So wie ich das sehe, dreht JOSM jegliche left und right um, die am
 Anfang oder Ende des Wertes stehen. Wenn du to_left|to_right testest,
 dann ändert er nur das to_right, weil's eben am Ende steht.
 
 Er ändert sie übrigens sogar dann, wenn sie Teil eines anderen Wortes
 sind. Also upright (aufrecht) wird zu upleft (auflink).
 

Noch schlimmer: Da ist eine Änderungs-Hierarchie eingebaut! Josm ändert
nur einmal, und nur das, was er zuerst findet. Steht links right, wird
das in left umgewandelt. Steht da was anderes (left habe ich jetzt nicht
getestet), wandelt er ein hinten stehendes right in left um. Findet er
weder vorne noch hinten im Value ein right (oder left(?)), sucht er
nach :forward und :backward und wandelt es um.

 
 Bin unschlüssig. Im Grunde ist das allgemeinere Problem doch, dass man
 links bezogen auf die Way-Richtung und links bezogen auf die
 Fahrtrichtung maschinenlesbar unterscheiden möchte. Wäre ja auch im
 Sinne einer sauberen Definition. Nur wie man das knapp und auch
 mapperverständlich hinbekommt...?

So, wie ich das im Moment sehe, müsste man alles ausschließen, das einen
Suffix :forward oder :backward hat, denn dann ist left/rigth auf die
Fahrtrichtung und nicht auf die Seite bezogen. Gleichzeitig könnte man
einbauen, dass dann :forward gegen :backward wirklich getauscht wird. 

Aber: wer macht das bzw. wer kann das.

Bis ich die Stelle in dem Code-Wust finden würde, vergingen vermutlich
Jahre. Und selbst dann muss es jemand einpflegen.

Ticket erstellen und warten (write and pray) ?

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Paul Hartmann

On 11/22/2012 07:19 PM, Wolfgang Hinsch wrote:

Am Donnerstag, den 22.11.2012, 15:05 +0100 schrieb Tobias Knerr:


So wie ich das sehe, dreht JOSM jegliche left und right um, die am
Anfang oder Ende des Wertes stehen. Wenn du to_left|to_right testest,
dann ändert er nur das to_right, weil's eben am Ende steht.

Er ändert sie übrigens sogar dann, wenn sie Teil eines anderen Wortes
sind. Also upright (aufrecht) wird zu upleft (auflink).



Noch schlimmer: Da ist eine Änderungs-Hierarchie eingebaut! Josm ändert
nur einmal, und nur das, was er zuerst findet. Steht links right, wird
das in left umgewandelt. Steht da was anderes (left habe ich jetzt nicht
getestet), wandelt er ein hinten stehendes right in left um. Findet er
weder vorne noch hinten im Value ein right (oder left(?)), sucht er
nach :forward und :backward und wandelt es um.



Bin unschlüssig. Im Grunde ist das allgemeinere Problem doch, dass man
links bezogen auf die Way-Richtung und links bezogen auf die
Fahrtrichtung maschinenlesbar unterscheiden möchte. Wäre ja auch im
Sinne einer sauberen Definition. Nur wie man das knapp und auch
mapperverständlich hinbekommt...?


So, wie ich das im Moment sehe, müsste man alles ausschließen, das einen
Suffix :forward oder :backward hat, denn dann ist left/rigth auf die
Fahrtrichtung und nicht auf die Seite bezogen. Gleichzeitig könnte man
einbauen, dass dann :forward gegen :backward wirklich getauscht wird.

Aber: wer macht das bzw. wer kann das.

Bis ich die Stelle in dem Code-Wust finden würde,


Danke für die Blumen. :)


vergingen vermutlich
Jahre.


Tipp: Volltextsuche nach nach forward.


Und selbst dann muss es jemand einpflegen.

Ticket erstellen und warten (write and pray) ?


Der Bug zerstört korrekte Daten und ist relativ einfach zu beheben. 
Damit hast du gute Chancen, dass deine Gebete erhört werden. :)
(Bitte Ticket erstellen und alle Schlüssel auflisten, die 
fälschlicherweise ersetzt werden.)


Gruß, Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrung mit Garmin eTrex 30

2012-11-22 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Volker Schmidt vosc...@gmail.com writes:

 Falls du Tourenradfahrer bist, hat das alte etrex einiges zu bieten, was
 das neue Geraet nicht hat. Der einzige reale Nachteil des alten Geraetes
 ist, das die Laenge von tracks, die man laden kann, auf 500 Punkte
 beschraenkt ist, und das man nur 20 tracks laden kann. Ansonsten ist das
 alte Geraet software-robuster als das neue.

Die beiden geräte nehmen sich in hinblick auf software-robustheit nicht
viel.  Meist laufen sie zuverlässig, abstürzen können beide.  Und der
stromverbrauch kann bei beiden, wenn man sich routen lässt, abstrus hoch
werden..

Das etrex hat das moderne, für touchscreen optimierte GUI; es lässt
sich aber auch nach einer gewissen eingewöhnung akzeptabel mit den
üblichen garmin-tasten bedienen.

Mit dem etrex 30 bekommt man meist recht zügig einen fix, manchmal
scheinen auch die zuschaltbaren russischen satelliten von vorteil zu
sein.

Das wichtigste argument für das neue etrex ist die möglichkeit, bequem
auf den internen speicher zugreifen zu können.  Außerdem ist nun wie
beim Oregon auch möglich, mehrere landkarten auf der SD-karte haben zu
können; dabei kann man diese karten mit der garmin-software im gerät
aktivieren und de-aktivieren (zusammen und getrennt).  So braucht man
nicht mehr alle Layer in ein .img zu packen; die höhenlinien kann man
beispielsweise bei bedarf zu- und abschalten (und man braucht sie nur
einmal herunterzuladen...).

Außerdem gibt's für das etrex 30 noch immer firmware-updates (das kann
man natürlich auch als ein schlechtes zeichen werten), für die Legends
gibt's schon lange nichts mehr und durchaus garvierende bugs werden dort
immer ungefixt bleiben.

Ach ja, beim 30er scheint sich das gehäuse-gummi nicht merh zu lösen;
die Legends musst du ja immer alle 1-2 jahre austauschen lassen (was
Garmin bei mir zuletzt vor einem knappen jahr gemacht hat, obwohl die
garantie eigentlich abgelaufen war...).

Irgendetwas außer dem höhenmesser fehlt beim 20er, man sollte unbedingt
das 30er nehmen, wenn's denn ein etrex sein soll.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Volker

Am 22.11.2012 19:08, schrieb malenki:

Robert S. schrieb:


Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
großflächig neue Bilder:
Freiberg, östliches Erzgebirge:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13

Danke. Zufällig hatte ich vor zwei Tagen das Krankenhaus überarbeitet -
und durfte gleich nochmal ran. *narf*
;)

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Der Kachelversatz bei Großenlupnitz in Thüringen (Grenze zwischen 
Eisenach und Großenlupnitz Nähe 51. Breitengrad) hat sich leider noch 
nicht geändert.


Gruß

Volker

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 194 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 22.11.2012, 21:25 +0100 schrieb Paul Hartmann:
 On 11/22/2012 07:19 PM, Wolfgang Hinsch wrote:
 
  Bis ich die Stelle in dem Code-Wust finden würde,
 
 Danke für die Blumen. :)
 

Das bezog sich auf die Menge, nicht auf die Qualität. Bei fremden Code
muss man sich meistens erst mal durchkämpfen, bis man weiß, was wo
steht.

  vergingen vermutlich
  Jahre.
 
 Tipp: Volltextsuche nach nach forward.
 
  Und selbst dann muss es jemand einpflegen.
 
  Ticket erstellen und warten (write and pray) ?
 
 Der Bug zerstört korrekte Daten und ist relativ einfach zu beheben. 
 Damit hast du gute Chancen, dass deine Gebete erhört werden. :)
 (Bitte Ticket erstellen und alle Schlüssel auflisten, die 
 fälschlicherweise ersetzt werden.)

Ich werde es testen.
;-)

Gruß, Wolfgang





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-22 Diskussionsfäden Robert S.
2012/11/20 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de

 Hallo,

 es gibt einen neuen Style für josm rund um Straßendetails wie Fahr- und
 Abbiegespuren, Busspuren, Fahrbahnbreite...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Josm/styles/lane_features


Oha, das sind aber sehr viele Tags für einen einzigen Way! Wird hier in der
Liste nicht immer betont, dass alles auch für Anfänger gut verständlich
sein soll?

Ich bin da noch ziemlich unentschlossen, was ich von Fahrspurmappen über
den highway-Way halten soll. Ich bevorzuge eigentlich eher die Lösung mit
den einzelnen Ways für die Fahrspuren. Das finde ich anschaulicher und
damit auch für Anfänger etwas verständlicher. Insbesondere, dass hier die
Straße eine virtuelle Breite bekommt, finde ich irritierend.

Zumindest Bürgersteige und Radwege sollten schon ihre eigenen Ways bekommen.

Auch bereitet mit der lanes=* Tag Bauchschmerzen. So wird da die Verwendung
zumindest auf Autobahnen umgedeutet. Die weit verbreitete Verwendung
bezieht sich auf die durchgehenden Fahrspuren der Hauptfahrbahn. Bei einer
4-spurigen Autobahn hat jede Richtungsfahrbahn also auch an allen
Anschlusstellen durchgehend 2 Spuren - und nicht 2 - 3 - 2 - 3 - 2. Vergl.
auch diese Karte:
http://www.itoworld.com/map/179#fullscreenlat=51.194lon=9.323zoom=6
Das Beispiel auf der Wikiseite von lanes=* ist deshalb ziemlich
unglücklich; zeigt es doch einen der wenigen Fälle, wo keine Hauptfahrbahn
auszumachen ist.

Ansonsten noch ein paar Dinge:

Das erfassen von Standstreifen wäre noch sinnvoll. Eine erste Idee dazu gab
es schon vor einiger Zeit:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Shoulder
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es ja auch Standstreifenfreigaben
gibt, die eine zusätzliche Spur bereitstellen wäre das sinnvoll. Es
bräuchte aber noch ein geeignetes tagging.

Der Einheitenhinweis bei width kann weg, da Meter die Standardeinheit dafür
ist. Nur bei anderen Einheiten muss das Einheitenzeichen gesetzt werden.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Robert S.
2012/11/22 Hartmut Holzgraefe hartmut.holzgra...@gmail.com

  Ist das ein Caching-Problem auf meiner Seite oder ist das so gewollt:
  Wenn ich die Beschriftungen abschalte (die gerenderten Straßen sind so
  breit dass man die Luftbild-Straßen nicht mehr sieht), dann erhalte ich
  die alten Bilder in vergleichsweise mieser Auflösung.

 zumindest nicht lokaler Cache, ein grad gestern frisch aufgesetzter
 Rechner zeigt auch die alten Kacheln.


Na drollig. In Bing-Maps mit Silverlight, in JOSM oder auch auf
http://osm.misterboo.de/military/ habe ich die neuen Kacheln auch ohne
Beschriftung; In Bing-Maps ohne Silverlight hatte ich gestern auch
plötzlich die alten Bilder - jetzt geht aber alles.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Robert S.
2012/11/22 Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at

  Es fehlen an Blöcken noch:

  Uelzen, Wolfsburg, Braunschweig:
 
 http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=11minlat=52minlon=10

 Zumindest
 
 
 der Westbereich bei Hildesheim dessen ist schon online und
 auch recht aktuell (2011 oder 2012, Sommer).


Ja, das sind Teile der Befliegung der Region Hannover und nicht Teile der
1° * 1° Flächenbefliegung.


 Wie lagegenau der ist, kann ich derzeitig schlecht schätzen, aber ein
 GPS Track meinerseits hatte nur 2-3 Meter Abweichung teilweise gezeigt.


Die sollten sogar etwas lagegenauer als die Bilder der Flächenbefliegung
 sein, da die Befliegung von solchen Regionen (HVA, High Value Area) mit
einer höheren Qualität erfolgt.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-22 Diskussionsfäden Robert S.
2012/11/22 cottaer cott...@gmx.de


 Am 22.11.2012 08:22, schrieb André Riedel:

  2012/11/22 Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu**:

 Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
 großflächig neue Bilder:
 ...
 Freiberg, östliches Erzgebirge:
 http://www.openstreetmap.org/?**box=yesmaxlat=51maxlon=14**
 minlat=50minlon=13http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13


 Aufnahmen sind auch vom Sommer 2011.


OK, die sind in der Übersicht mit 2012 angegeben:
http://www.apollomapping.com/2012/November/article12.html


  Die Freiberger Kachel hat dafür eine Zoomstufe mehr (wie Dresden),
 sprich noch bessere Auflösung. Leider ist an der Staatsgrenze abgeschnitten.


Es war eine Zeit lang geplant, Deutschland nicht mit einer Auflösung von 30
cm/Pixel zu befliegen, sondern sogar mit einer Auflösung von 15 cm/Pixel.
Das hat man aber wieder verworfen, aber offensichtlich wurde alles, was von
Deutschland 2011 beflogen wurde, mit 15 cm/Pixel beflogen. Das trifft auch
auf den Block Dessau, Bitterfeld, Leipzig, Borna zu.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de