Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 30, 2014 at 01:57:39PM +0200, Florian Schäfer wrote:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über
 die Verwendung des Keys noexit
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit.
 Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet, ihn benutzt, aber
 insbesondere _wo_ ihr ihn überall benutzt.
 Denn mir scheint, dass es da die verschiedensten Auffassungen gibt,
 wie und ob er verwendet werden sollte. Deshalb dachte ich mir, ich
 schaue mal, welche Sichtweise am weitesten verbreitet ist.

Ich nutze den auf dem Endnode um Keepright Fehler loszuwerden ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 30, 2014 at 04:53:55PM +0200, fly wrote:
 Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
 nicht passend.
 
 Auf deutschen Straßen gibt es immer eine Höhenbeschränkung (gesetzlich
 geregelt), zu dem wird hier ein falsches Bild vermittelt.

Da gibts aber verschiedenste höhen. Es gibt die Regel das an Brücken 
was dran stehen muss wenn IIRC  4,4m.  Normale Fahrzeuge dürfen
4m nicht überschreiten. Ausnahmen Landwirtschaft und Sondertransporte.
 
 Ich weiß, dass hier nicht die physikalischen Werte sondern die
 gesetzlichen eingetragen werden.
 
 Ein Wert DE:law oder DE:legal würde meiner Ansicht besser passen.

Auf Straßen an denen keine Brücke drüber ist gehört IMHO nix dran.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 09:50 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Auf Straßen an denen keine Brücke drüber ist gehört IMHO nix dran.



es sind nicht nur Brücken, die ggf. das zur Verfügung stehende
Lichtraumprofil einschränken, z.B. Allee-Bäume, Straßenbahnoberleitungen
und Beleuchtungskörper / Ampeln und Schilderbrücken können Hindernisse
darstellen.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 30.03.2014 16:16, schrieb fly:

On 30.03.2014 07:21, Georg Feddern wrote:

hmm, das sehe ich aus Deiner Beschreibung heraus eher anders - es ist
doch ein benannter Wohnplatz (place=isolated_dwelling), oder?

Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
Adresse aufgenommen wurde.
Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.


autsch - Außenbezirk ist wörtlich zu nehmen?
Ich dachte, es wäre ein Platzhalter - und so begab ich Esel mich aufs 
Glatteis ...


Sorry, bitte nicht persönlich nehmen - aber bei solch unglaublichen 
Adressen ist mein Mißtrauen und meine Neugierde geweckt.
Wo stammt die Information her, was sagen die Bewohner / Betreiber , kann 
man unbemerkt die Post filzen ;-) - oder den Postboten einfach mal 
freundlich fragen ...


Die spärlichen Internet-Hinweise zur Gaststätte sind ja ziemlich 
unterschiedlich, sowohl was Name (... am Elzwehr - veraltet und 
geändert?) wie Adress-Angabe (Oberes Grün 6 - wenn die überhaupt stimmt, 
ist das dann der Weg-Name oder evtl. eine Flur(place)-Bezeichnung ?) 
betrifft ...


Nichts für ungut, aber ich hätte - wenn überhaupt - trotzdem vorerst 
addr:place als Platzhalter genommen.

Straße ist es wohl mit Sicherheit nicht - und daher das kleinere Übel. ;-)

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hi,

On Sun, Mar 30, 2014 at 07:55:06PM +0200, fly wrote:
 On 30.03.2014 19:06, Sarah Hoffmann wrote:
  On Sun, Mar 30, 2014 at 04:16:47PM +0200, fly wrote:
  Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
  postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
  die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
  Adresse aufgenommen wurde.
  Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.
 
  Wie gesagt have ich mich erstmal für addr:street entschieden, auch wenn
  es ein Taggen für Software ist.
  
  Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, dann kann 'die Software'
  aber mit deinem Tagging auch nichts anfangen, es sei denn, du hast
  gleich zweimal absichtlich falsch getaggt und irgendwo einer Strasse
  einen Namen gegeben, den sie nicht hat. 
 
 Hätte nicht gedacht, das Nominatim eine passende Straße brauch um die
 Adresse vollständig anzuzeigen.

Das ist eine interne Optimierung, weil man nicht einen Suchindex
über Billionen von Addressen anlegen will. Also sucht man erstmal
die Strasse und schaut dann, ob es auch eine passende Hausnummer
dazu gibt.

Die Sache mit addr:street vs. addr:place hat aber damit erstmal
nichts zu tun. Das ist entstanden, weil man vor langer Zeit mal
gesagt hat, dass man einfach nur addr:housenumber taggen kann
und dann wird angenommen, dass die Hausnummer zur nächstgelegen
Strasse gehört. Als man dann 'entdeckt' hat, dass es auch Adressen
ohne Strassenangabe gibt, bekam man dann Schwierigkeiten, weil es
eben nicht einfach addr:street weglassen konnte. Deshalb also
addr:place, was im Prinzip ausssagt, dass diese Adresse eben
nicht einer Strasse zugeordnet werden soll, sondern dass die
Hausnummer zu der und der Ortsbezeichnung gehört.

  Aber es wäre einfach mal interessant, das konkrete Beispiel zu sehen.
 
 https://www.openstreetmap.org/relation/3220946 bzw.
 https://www.openstreetmap.org/way/111871290

Interessant. Wie erwartet, macht Nominatim eine Strassenaddresse
draus:

http://nominatim.osm.org/details.php?osmtype=Wosmid=111871290

 Allerdings gebe ich Martin K. recht , dass dies eher ein Fall für
 addr:full ist und werde es bald auch so eintragen.
 Wird addr:full denn überhaupt von gängiger Software ünterstützt ?

addr:full ist auf der Todo-Liste, funktioneriert aber zur Zeit noch nicht.
Allerdings würde ich in dem Fall schon eher addr:place verwenden,
weil es ja genau die Situation ist, dass die Adresse keiner Strasse
zugeordnet wird. Nominatim wird es dann immernoch nicht richtig machen,
weil er auch für eine addr:place-Adresse ein existierendes Objekt
erwartet, aber das ist ja dann eher ein Software-Fehler, den man fixen
kann. Müsste man mal überlegen, wie man das am besten macht.

addr:full würde ich eher für Adressen verwenden, die in gar kein
Schema passen, also sowas wie 'das dritte Haus hinter der ehemaligen
Tankstelle'. Soll es ja geben als offizielle Addresse.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 30.03.2014 16:53, schrieb fly:

Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
nicht passend.
[...]
Wie seht Ihr das ?


muss man wohl im OSM-historischen Kontext sehen:
Damals im Forum kam das Problem auf, dass die Brummi-Karte Höhen braucht,
die maxheight-Karte das Taggen pushen wollte und zwar fehlende Angaben 
anmeckern kann - aber nicht zwischen kein Schild und unbekannt 
unterscheiden kann.


Es wurde also ein QS-Tag gesucht, damit die Mapper nicht immer wieder 
die gleichen Orte überprüfen müssen.
Damals habe ich selbst das von maxspeed bekannte none befürwortet - in 
der Intention kein Schild vorhanden ... und in Applikationen als 
String-define mehrfach verwendbar ...

none entspricht definitiv dem default.

Eine Zahlenangabe mit weiterem zuätzlichen 
Ist-gesetzlicher-default-Tag ist in meinen Augen eine doppelte 
Tote-Luft-Blähung:
Ein gesetzliches Fahrzeug braucht die Zahlenangabe nicht, ein höheres 
Fahrzeug interessiert sie _hier_ nicht.

(maxspeed dagegen findet direkte praktische Verwendung.)

Fazit:
default wäre zugegebenermaßen semantisch der bessere Begriff.
Da die Angabe in meinen Augen eh nur QS-Zwecken dient und sonst 
keinerlei _praktische_ Bedeutung hat, ist der Bezeichner mir zumindest 
wurscht.
Aber vermutlich sollte man es einmal durchziehen, damit das Murmeltier - 
das es gar nicht betrifft - nicht täglich grüßt ...


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 11:13 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:

 . Deshalb also
 addr:place, was im Prinzip ausssagt, dass diese Adresse eben
 nicht einer Strasse zugeordnet werden soll, sondern dass die
 Hausnummer zu der und der Ortsbezeichnung gehört.



ja, wobei hier ja Aussenbezirk keine Ortsbezeichnung ist, von daher passt
es m.E. nicht als Wert für addr:place. Wenn es einen Ort / Ortsteil gäbe,
der Aussenbezirk heisst, wäre das natürlich wieder anders. Von daher ist
das schon eher eine Art von Adresse, die in gar kein Schema passen,
sofern der Aussenbezirk überhaupt notwendiger Adressbestandteil ist, und
der Hofname nicht ausreicht.
Dieses Thema wird wohl in unterschiedlichen Kommunen verschieden
gehandhabt, ich kenne z.B. einen Aussiedlerhof, der als Adresse
Himbachhof hat (und PLZ, Ort, aber sonst keine weiteren Angaben ausser
dem Namen des dort Wohnenden). In dem Fall passt m.E. addr:housename.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Wo wir schon beim Thema sind, hätte auch nochmal eine Frage zu
Adressvarianten, hier gibt es gelegentlich im Aussenbereich Adressen, die
zwar einen Straßennamen haben, aber keine Hausnummer sondern eine
km-Angabe, z.B: Strada Statale 7 (also in etwa B7 auf deutsch), km 12,200
Wo würdet Ihr diese km-Angabe reinnehmen, als Hausnummer oder in einen
eigenen tag, oder alles in addr:full?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Am 30.03.2014 19:14, schrieb Dirk Sohler:

Florian Schäfer schrieb:

Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet […]

An Eingangs-Nodes ist er ganz nützlich, wenn der Eingang nicht als
Ausgang genutzt wird, da es einen separaten Ausgang gibt, der
entsprechend der Logik dann mit noentry (oder entsprechendem) versehen
sein sollte :)
Da stellt sich halt die Frage, ob das Tag so herum verstanden wird, also 
dass man nicht aus dem Gebäude heraus kommt, also noexit bezogen auf das 
Gebäude statt auf den Weg.
Meiner Erfahrung soll es in der Regel aussagen, dass der Weg von draußen 
(an Gebäuden ohne Indoormapping) nicht weitergeht, denn es ist ja im 
Wiki auf Wege bezogen definiert.
Letztere Auslegung des Tags finde ich persönlich aber nicht sehr 
sinnvoll, denn in aller Regel gehen Wege noch weiter, wenn sie zu einem 
entrance=* führen (einzige Ausnahmen entrance=exit und entrance=emergency).


Vielleicht könnte man für die Eingänge in nur eine Richtung einen neuen 
entrance-Value erfinden. Es gibt ja schon entrance=exit für Ausgänge, 
die keine Eingänge sind. Analog würde ich entrance=noexit als Eingänge, 
die keine Ausgänge sind, definieren. Das wäre glaube ich eindeutiger.


Gruß,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 31.03.2014 12:42, schrieb Martin Koppenhoefer:

Wo wir schon beim Thema sind, hätte auch nochmal eine Frage zu
Adressvarianten, hier gibt es gelegentlich im Aussenbereich Adressen, die
zwar einen Straßennamen haben, aber keine Hausnummer sondern eine
km-Angabe, z.B: Strada Statale 7 (also in etwa B7 auf deutsch), km 12,200
Wo würdet Ihr diese km-Angabe reinnehmen, als Hausnummer oder in einen
eigenen tag, oder alles in addr:full?


mit oder ohne km ?
Aber das ist ja nur ein fixer Bestandteil - und wir kennen ja auch 
Buchstaben in Hausnummer.

Ansonsten ist es ja schon eine rechte Hausnummer - finde ich jedenfalls.
Und eindeutig zudem - halt, wie machen die das, wenn auf beiden Seiten 
... ;-)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 31.03.2014, 09:58 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 31. März 2014 09:50 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Auf Straßen an denen keine Brücke drüber ist gehört IMHO nix dran.

 es sind nicht nur Brücken, die ggf. das zur Verfügung stehende
 Lichtraumprofil einschränken, z.B. Allee-Bäume, Straßenbahnoberleitungen
 und Beleuchtungskörper / Ampeln und Schilderbrücken können Hindernisse
 darstellen.
 

Es sollte eine Obergrenze geben für maxheight, z.B. 4,50.
Sondertransporte fahren sowieso nicht nach OSM, auch nicht nach
irgendwelchen anderen Quellen, sondern erkunden die Strecke zeitnah
selbst. Es gibt sonst zu viele Überraschungen durch provisorische
Brücken, Leitungsüberführungen etc. pp., wo der Transport hängen bleiben
könnte.

Übrigens sind Sondertransporte oft nicht nur extrem hoch, sondern auch
extrem breit oder lang. Für die Breite könnte man notfalls noch mappen,
aber wie wollen wir ermitteln, mit welcher Länge man da noch rumkommen
könnte bzw. welchen Balkon man abbauen müsste? ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Am Montag, den 31.03.2014, 14:01 +0200 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Montag, den 31.03.2014, 09:58 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 31. März 2014 09:50 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
[...]
 
 Es sollte eine Obergrenze geben für maxheight, z.B. 4,50.
 Sondertransporte fahren sowieso nicht nach OSM, auch nicht nach
 irgendwelchen anderen Quellen, sondern erkunden die Strecke zeitnah
 selbst. Es gibt sonst zu viele Überraschungen durch provisorische
 Brücken, Leitungsüberführungen etc. pp., wo der Transport hängen
bleiben
 könnte.
 
+1

 Übrigens sind Sondertransporte oft nicht nur extrem hoch, sondern auch
 extrem breit oder lang. Für die Breite könnte man notfalls noch
mappen,
 aber wie wollen wir ermitteln, mit welcher Länge man da noch rumkommen
 könnte bzw. welchen Balkon man abbauen müsste? ;-)
 
+1


Ich denke maxheight an Brücken und Tunneln ist ok, wenn eine
Einschränkung in der mindestens vorgeschriebenen Höhe vorhanden ist.

IMHO gilt wenn kein Wert eingetragen ist keine Höhenbeschränkung bzw.
über dem gesetzlichen Mindestwert. Eine Eintragung von Mindestwert ist
nicht erforderlich und bläht die Datenbank nur mit einem weiteren, nur
für spezielle Auswertungen verwendbaren, Wert auf.

Maxheight an anderen Bauwerken wie Ampeln, Schilderbrücken ist nicht
erforderlich, da diese wohl nur in den seltensten Fällen die
vorgeschriebene Durchfahrtshöhe unterschreiten. 

Jörg 


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden fly
On 31.03.2014 12:43, Florian Schäfer wrote:
 Am 30.03.2014 19:14, schrieb Dirk Sohler:
 Florian Schäfer schrieb:
 Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet […]
 An Eingangs-Nodes ist er ganz nützlich, wenn der Eingang nicht als
 Ausgang genutzt wird, da es einen separaten Ausgang gibt, der
 entsprechend der Logik dann mit noentry (oder entsprechendem) versehen
 sein sollte :)
 Da stellt sich halt die Frage, ob das Tag so herum verstanden wird, also
 dass man nicht aus dem Gebäude heraus kommt, also noexit bezogen auf das
 Gebäude statt auf den Weg.
 Meiner Erfahrung soll es in der Regel aussagen, dass der Weg von draußen
 (an Gebäuden ohne Indoormapping) nicht weitergeht, denn es ist ja im
 Wiki auf Wege bezogen definiert.
 Letztere Auslegung des Tags finde ich persönlich aber nicht sehr
 sinnvoll, denn in aller Regel gehen Wege noch weiter, wenn sie zu einem
 entrance=* führen (einzige Ausnahmen entrance=exit und entrance=emergency).
 
 Vielleicht könnte man für die Eingänge in nur eine Richtung einen neuen
 entrance-Value erfinden. Es gibt ja schon entrance=exit für Ausgänge,
 die keine Eingänge sind. Analog würde ich entrance=noexit als Eingänge,
 die keine Ausgänge sind, definieren. Das wäre glaube ich eindeutiger.

+1

Das selber ist mir heute Nacht auch auf-/eingefallen.
Bitte keine Tags umdeuten und/oder aus dem Zusammenhang reißen.

Bei entrance=* bin ich mir halt unsicher was nun wichtiger ist: main -
noexit ?

cu
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 14:54 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Bei entrance=* bin ich mir halt unsicher was nun wichtiger ist: main -
 noexit ?




m.e. main, noexit ist streng genommen keine Eigenschaft des Eingangs
sondern des Ausgangs, logischer wäre es, zusätzlich für Ausgänge einen
Schlüssel exit zu definieren, so kann man problemlos entrance=main,
exit=no taggen (oder z.B. exit=emergency, ...)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden NopMap
Ich nutze das Tag regelmäßig und zeige es auch auf meinen Karten an.

In meinen Augen ist es sehr nützlich für die Abgrenzung zwischen
- der Weg endet hier - definitive Information
- das Mapping endet hier, der Weg geht vielleicht noch weiter, vielleicht
nur für einen Teil der Verkehrstelnehmer, vielleicht aber auch nicht

Ich setze es überall dort, wo ein Weg physikalisch endet (aber theoretisch
weitergehen könnte). Also z.B. sehr gründlich bei Feld- und Holzwegen die
mitten im Wald, irgendwo auf einer Wiese oder oben auf einem Felsen enden
oder unterbrochen wurden. Aber nicht bei Zufahrten zu Gebäuden, Garagen usw.
die bestimmungsgemäß an ihrem Ziel enden.

bye, Nop




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Meinungsbild-noexit-tp5801627p5801737.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-31 Diskussionsfäden fly
On 31.03.2014 10:43, Georg Feddern wrote:
 Am 30.03.2014 16:16, schrieb fly:
 On 30.03.2014 07:21, Georg Feddern wrote:
 hmm, das sehe ich aus Deiner Beschreibung heraus eher anders - es ist
 doch ein benannter Wohnplatz (place=isolated_dwelling), oder?
 Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
 postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
 die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
 Adresse aufgenommen wurde.
 Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.
 
 autsch - Außenbezirk ist wörtlich zu nehmen?
 Ich dachte, es wäre ein Platzhalter - und so begab ich Esel mich aufs
 Glatteis ...

Naja, da war ich wohl nicht ausführlich genug.

 Sorry, bitte nicht persönlich nehmen - aber bei solch unglaublichen
 Adressen ist mein Mißtrauen und meine Neugierde geweckt.
 Wo stammt die Information her, was sagen die Bewohner / Betreiber , kann
 man unbemerkt die Post filzen ;-) - oder den Postboten einfach mal
 freundlich fragen ...

Um es komplett zu machen. Die Informationen stammen von Notes. Jetzt,
wo es wärmer ist, kann ich allerdings auch mal hinradeln.

https://www.openstreetmap.org/note/72737
https://www.openstreetmap.org/note/71450

 Die spärlichen Internet-Hinweise zur Gaststätte sind ja ziemlich
 unterschiedlich, sowohl was Name (... am Elzwehr - veraltet und
 geändert?) wie Adress-Angabe (Oberes Grün 6 - wenn die überhaupt stimmt,
 ist das dann der Weg-Name oder evtl. eine Flur(place)-Bezeichnung ?)
 betrifft ...

Mmh, die habe ich wohl vergessen anzupassen. Oberes Grün ist nicht die
Adresse, dass ist noch falsch.

 Nichts für ungut, aber ich hätte - wenn überhaupt - trotzdem vorerst
 addr:place als Platzhalter genommen.
 Straße ist es wohl mit Sicherheit nicht - und daher das kleinere Übel. ;-)

Führt wohl nichts an addr:full vorbei.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 14:01 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Es sollte eine Obergrenze geben für maxheight, z.B. 4,50.



was meinst Du damit? maxheight ist die vorgeschriebene Maximalhöhe, d.h.
die steht auf einem Schild. Wenn kein Schild da ist, dann gilt der default,
in Deutschland ist das 4 Meter. Wenn irgendwo ein Schild mit 5 m steht,
dann gelten dort halt 5m, ist doch problemlos.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch eine Wappenkarte

2014-03-31 Diskussionsfäden NopMap
Kolossos-2 wrote
 Ich fands den ungeplanten Effekt lustig. Jedenfalls lustiger als den
 Adler mit Hakenkreuz der über Berlin in bestimmten Zoomleveln schwebt.

Vielleicht solltest Du Vorkehrungen treffen, daß der Adler nicht mehr zu
sehen ist. In Deutschland kann man mit so einem Vogel eine Menge Ärger
bekommen. (Verwenden von Kennzeichen verfassunswidriger Organisationen,
strafbar nach § 86 a StGB)

bye, Nop




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Noch-eine-Wappenkarte-tp5801549p5801740.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch eine Wappenkarte

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 15:14 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 Vielleicht solltest Du Vorkehrungen treffen, daß der Adler nicht mehr zu
 sehen ist. In Deutschland kann man mit so einem Vogel eine Menge Ärger
 bekommen. (Verwenden von Kennzeichen verfassunswidriger Organisationen,
 strafbar nach § 86 a StGB)

 bye, Nop





Meine Vermutung ist, dass man den nur sieht, wenn man sich
(internettechnisch, d.h. VPN gilt natürlich auch) im Ausland aufhält, in
Deutschland gibt es praktisch keine Hakenkreuze in der Wikipedia, aus dem
Ausland aufgerufen haben viele Artikel welche zur Illustration (z.B. 3.
Reich).

Solche historischen Wappen über eine aktuelle Karte zu legen ist aber
prinzipiell seltsam, da gebe ich Recht (unabhängig davon, ob das jetzt
verbotene Zeichen sind oder nicht).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden fly
On 31.03.2014 15:08, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 31. März 2014 14:01 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 
 Es sollte eine Obergrenze geben für maxheight, z.B. 4,50.
 
 was meinst Du damit? maxheight ist die vorgeschriebene Maximalhöhe, d.h.
 die steht auf einem Schild. Wenn kein Schild da ist, dann gilt der default,
 in Deutschland ist das 4 Meter. Wenn irgendwo ein Schild mit 5 m steht,
 dann gelten dort halt 5m, ist doch problemlos.

Ich finde aber default immer noch besser als eine Zahl. Wenn sich mal
was ändert, sind wir so auf der richtigen Seite.

Für Sonderregelungen ist wohl maxheight:physical viel entscheidender,
allerdings sind da, wie schon erwähnt, alle Hindernisse in betracht zu
ziehen und nicht nur Brücken.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 15:56 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Ich finde aber default immer noch besser als eine Zahl. Wenn sich mal
 was ändert, sind wir so auf der richtigen Seite.



ja, sofern die default Höhe in vielen Ländern gleich ist, hat man damit
kaum Probleme (sonst halt das übliche Problem, dass man erstmal
herausbekommen muss, in welchem Land man ist, und wie da die default-Höhe
ist).




 Für Sonderregelungen ist wohl maxheight:physical viel entscheidender,



kann man im Prinzip an alle Brücken setzen, sehe ich als die tatsächliche
Lichtraumhöhe, also nichts gesondert  Geregeltes

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 31, 2014 at 09:58:27AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 31. März 2014 09:50 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Auf Straßen an denen keine Brücke drüber ist gehört IMHO nix dran.
 
 es sind nicht nur Brücken, die ggf. das zur Verfügung stehende
 Lichtraumprofil einschränken, z.B. Allee-Bäume, Straßenbahnoberleitungen
 und Beleuchtungskörper / Ampeln und Schilderbrücken können Hindernisse
 darstellen.

Das hat aber an maxheight nix verloren. Da gehts um access restrictions.

Wenn dein Fahrzeug das Lichtraumprofile überschreitet musst du das
schon selber im griff haben.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 31, 2014 at 02:01:01PM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Montag, den 31.03.2014, 09:58 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 31. März 2014 09:50 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
  
   Auf Straßen an denen keine Brücke drüber ist gehört IMHO nix dran.
 
  es sind nicht nur Brücken, die ggf. das zur Verfügung stehende
  Lichtraumprofil einschränken, z.B. Allee-Bäume, Straßenbahnoberleitungen
  und Beleuchtungskörper / Ampeln und Schilderbrücken können Hindernisse
  darstellen.
 
 Es sollte eine Obergrenze geben für maxheight, z.B. 4,50.
 Sondertransporte fahren sowieso nicht nach OSM, auch nicht nach
 irgendwelchen anderen Quellen, sondern erkunden die Strecke zeitnah
 selbst. Es gibt sonst zu viele Überraschungen durch provisorische
 Brücken, Leitungsüberführungen etc. pp., wo der Transport hängen bleiben
 könnte.

Das halte ich für quatsch. Es macht auch sinn dinge zu taggen die nicht
fuer das normale routing notwendig sind.

Ich habe auch schonmal nach OSM eine Route für einen Anhänger geplant
der deutlich höher als 4m war. Da war bei uns in der Ecke bei den
Bahnunterführungen bei den meisten schluss. Ich wusste aber das ich
schon welche Erfasst habe die höher als 4m waren. Habe ich auch gefunden
und als ich mit dem Unimog dann den Anhänger gezogen habe musste ich mir
keine Gedanken über die höhe der letzten Bahnunterführung machen.

Ja - Diese Transporte werden vorher geplant - Aber nach welchen Daten?

 Übrigens sind Sondertransporte oft nicht nur extrem hoch, sondern auch
 extrem breit oder lang. Für die Breite könnte man notfalls noch mappen,
 aber wie wollen wir ermitteln, mit welcher Länge man da noch rumkommen
 könnte bzw. welchen Balkon man abbauen müsste? ;-)

Das wird eh mit einer Straßenübersicht vorher erfasst. Im Prinzip kann
man aber via OSM schon dinge ausschließen die nicht gehen. Was man
dafür braucht ist biegeradius, breite und ggfs vorhandene Bürgersteige.
Das erfassen wir doch alles oder?

Das ich dann um eine 90° servie road nicht rumkomme ist doch dann klar.

Es geht nicht immer darum die 100% Lösung ad-hoc ermitteln zu können
sondern 95% ausschließen zu können.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
maxheight = none 

finde ich nicht verkehrt, wenn das bedeuten soll, dass praktisch keine obere
Grenze existiert, also auch keine Oberleitung, Leuchten, Schilder, Ampeln,
Bäume usw. die Höhe einschränken.

Ohne Angabe von maxheight schließe ich, die Maximalhöhe ist unbekannt.

Die Höhen-Beschränkung auf 4 m kommt aus der
Kraftfahrzeug-Zulassungsordnung, nicht direkt aus der StVO. Letztere lässt
nach § 29 Abs. 3 größere Maße zu und sagt nur, dass dann eine Erlaubnis
benötigt wird. Bis zu einer Höhe von 4,80 m wird die Erlaubnis relativ
einfach erteilt, eine generelle Angabe maxheight = 4 finde ich daher
falsch.

Auf jeden Fall werde ich einen Eintrag maxheight = none nicht löschen,
wenn er nicht offensichtlich falsch ist. 

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 16:39 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Das hat aber an maxheight nix verloren. Da gehts um access restrictions.

 Wenn dein Fahrzeug das Lichtraumprofile überschreitet musst du das
 schon selber im griff haben.




Der Punkt ist, dass Stellen an denen z.B. Alleebäume in die Fahrbahn ragen,
ggf. auch eine maxheight restriktion haben können für den betreffenden
Abschnitt (d.h. durch Schild ausgezeichnet), worauf ich hinauswollte ist,
dass Höhenbeschränkungen zwar vor allem an Brücken vorkommen, aber eben
nicht nur.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Sun Mar 30 2014 19:14:24 GMT+0200
Von: Dirk Sohler s...@0x7be.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Florian Schäfer schrieb:

Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet […]


An Eingangs-Nodes ist er ganz nützlich, wenn der Eingang nicht als
Ausgang genutzt wird, da es einen separaten Ausgang gibt, der
entsprechend der Logik dann mit noentry (oder entsprechendem) versehen
sein sollte :)


Da macht für mich ein Tag mehr Sinn, dass die Richtung der 
Durchlässigkeit der Tür angibt, also irgendwas wie entrance:direction=in 
und =out


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Mon Mar 31 2014 15:06:33 GMT+0200
Von: NopMap ekkeh...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Ich nutze das Tag regelmäßig und zeige es auch auf meinen Karten an.

In meinen Augen ist es sehr nützlich für die Abgrenzung zwischen
- der Weg endet hier - definitive Information
- das Mapping endet hier, der Weg geht vielleicht noch weiter, vielleicht
nur für einen Teil der Verkehrstelnehmer, vielleicht aber auch nicht

Ich setze es überall dort, wo ein Weg physikalisch endet (aber theoretisch
weitergehen könnte). Also z.B. sehr gründlich bei Feld- und Holzwegen die
mitten im Wald, irgendwo auf einer Wiese oder oben auf einem Felsen enden
oder unterbrochen wurden. Aber nicht bei Zufahrten zu Gebäuden, Garagen usw.
die bestimmungsgemäß an ihrem Ziel enden.


+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Mon, Mar 31, 2014 at 03:04:46PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 31. März 2014 14:54 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
  Bei entrance=* bin ich mir halt unsicher was nun wichtiger ist: main -
  noexit ?
 
 m.e. main, noexit ist streng genommen keine Eigenschaft des Eingangs
 sondern des Ausgangs, logischer wäre es, zusätzlich für Ausgänge einen
 Schlüssel exit zu definieren, so kann man problemlos entrance=main,
 exit=no taggen (oder z.B. exit=emergency, ...)

+1

Ein Eingang kann sowohl der Haupteingang sein, als auch bei regulärem
Betrieb nicht als Ausgang genutzt werden dürfen, als auch im Notfall
Notausgang sein. Und ich sehe keinen Grund warum man nicht all diese
Eigenschaften gleichzeitig angeben können sollte.


Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Sun Mar 30 2014 16:33:36 GMT+0200
Von: fly lowfligh...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


On 30.03.2014 16:26, Alexander Heinlein wrote:

On Sun, Mar 30, 2014 at 02:32:09PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
der für Fußgänger die Stellen verbindet.


Stellt das die gängigen QA-Tools (keep right!, OSMI, ...) denn zufrieden?
Klar, man sollte nicht für die QA-Tools mappen, aber irgendwie muss man ja
für alle verständlich kennzeichnen, dass ein Weg tatsächlich zuende ist bzw.
keine Verbindung zu einem wenige Meter entfernten anderen Weg existiert.
Selbst wenn der Weg auf  eine Mauer/Zaun/Hecke etc. trifft, kann sich dort
immer noch ein Tor oder ähnliches befinden. noexit=yes hingegen am Endknoten
sagt hier geht es definitiv nicht weiter. Daher finde ich durchaus
sinnvoll, es ab und zu zu setzen. Natürlich nur am Endknoten und nur, wenn
es für _alle_ nicht weitergeht.


+1
JOSM Validator benutzt auch noexit.

Zusatzlich gibt es noch Beispiele im Wald, wo der Weg wirklich endet.
Die Dichte des Unterholz wird ja noch nicht gemappt.


Genau dafür finde ich das Tag auch sehr sinnvoll und setzte es in erster 
Linie hier und bei richtigen Sackgassen (für PKW nicht durchlässig) ein. 
(Praktisch wäre es, wenn meine Lieblingskarte das auch auswerten und auf 
dem GPS-Gerät darstellen würde - hätte mich schon vor einigen Umwegen 
bewahrt, weil der Weg ist bestimmt nur nicht vollständig gemappt...)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch eine Wappenkarte

2014-03-31 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Martin Koppenhoefer:

 Am 31. März 2014 15:14 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 Vielleicht solltest Du Vorkehrungen treffen, daß der Adler nicht mehr zu
 sehen ist. In Deutschland kann man mit so einem Vogel eine Menge Ärger
 bekommen. (Verwenden von Kennzeichen verfassunswidriger Organisationen,
 strafbar nach § 86 a StGB)

 bye, Nop





 Meine Vermutung ist, dass man den nur sieht, wenn man sich
 (internettechnisch, d.h. VPN gilt natürlich auch) im Ausland aufhält, in
 Deutschland gibt es praktisch keine Hakenkreuze in der Wikipedia, aus dem
 Ausland aufgerufen haben viele Artikel welche zur Illustration (z.B. 3.
 Reich).

Du vermutest falsch. Man sieht  (in Hamburg jedenfalls) Wappen und
Flagge.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Reich_1933_bis_1945#Gro.C3.9Fdeutsches_Reich

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden fly
On 31.03.2014 17:30, tumsi wrote:
 Von: fly 
 On 30.03.2014 16:26, Alexander Heinlein wrote:
 On Sun, Mar 30, 2014 at 02:32:09PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
 Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
 bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
 mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
 Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den
 Footway,
 der für Fußgänger die Stellen verbindet.

 Stellt das die gängigen QA-Tools (keep right!, OSMI, ...) denn
 zufrieden?
 Klar, man sollte nicht für die QA-Tools mappen, aber irgendwie muss
 man ja
 für alle verständlich kennzeichnen, dass ein Weg tatsächlich zuende
 ist bzw.
 keine Verbindung zu einem wenige Meter entfernten anderen Weg existiert.
 Selbst wenn der Weg auf  eine Mauer/Zaun/Hecke etc. trifft, kann sich
 dort
 immer noch ein Tor oder ähnliches befinden. noexit=yes hingegen am
 Endknoten
 sagt hier geht es definitiv nicht weiter. Daher finde ich durchaus
 sinnvoll, es ab und zu zu setzen. Natürlich nur am Endknoten und nur,
 wenn
 es für _alle_ nicht weitergeht.

 +1
 JOSM Validator benutzt auch noexit.

 Zusatzlich gibt es noch Beispiele im Wald, wo der Weg wirklich endet.
 Die Dichte des Unterholz wird ja noch nicht gemappt.
 
 Genau dafür finde ich das Tag auch sehr sinnvoll und setzte es in erster
 Linie hier und bei richtigen Sackgassen (für PKW nicht durchlässig) ein.

Wenn Du Klammer weggelassen hättest würde ich Dir zustimmen, mit absolut
nicht.

Bitte reduziere OSM nicht auf PKWs. Eine Sackgasse in OSM ist nur dort,
wo kein anderer Weg mehr weiterführt, egal für wen
(Extremsportler_innen, 4WD etc.) und auch egal ob es
Zugangseinschränkungen gibt.

Alles andere steht eben duch zusatztags wie access schon in den Daten
und ein guter Router brauch noexit überhaupt nicht.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 31, 2014 at 05:13:47PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 31. März 2014 16:39 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Das hat aber an maxheight nix verloren. Da gehts um access restrictions.
 
  Wenn dein Fahrzeug das Lichtraumprofile überschreitet musst du das
  schon selber im griff haben.
 
 Der Punkt ist, dass Stellen an denen z.B. Alleebäume in die Fahrbahn ragen,
 ggf. auch eine maxheight restriktion haben können für den betreffenden
 Abschnitt (d.h. durch Schild ausgezeichnet), worauf ich hinauswollte ist,
 dass Höhenbeschränkungen zwar vor allem an Brücken vorkommen, aber eben
 nicht nur.

Schon klar - Das Schild ist aber ausschlaggebend, nicht die Bäume.

maxheight wird durch Schilder ausgelöst d.h. in Deutschland Zeichen 265

Flo
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_265.svg
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 31, 2014 at 05:12:26PM +0200, Bernhard Weiskopf wrote:
 maxheight = none 
 
 finde ich nicht verkehrt, wenn das bedeuten soll, dass praktisch keine obere
 Grenze existiert, also auch keine Oberleitung, Leuchten, Schilder, Ampeln,
 Bäume usw. die Höhe einschränken.

Es ist nicht die Aufgabe von OSM nachzumessen ob kein Gegenstand in das
Lichtraumprofil reicht. 

Wir mappen was da ist d.h. maxheight ist ein ausdruck des Zeichen 265.
maxheight=none heisst also es steht dort eben kein Zeichen 265 und
damit muss man eben selbst drauf achten nicht in den Alleebäumen hängen
zu bleiben.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2014 18:48 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:


 Wir mappen was da ist d.h. maxheight ist ein ausdruck des Zeichen 265.
 maxheight=none heisst also es steht dort eben kein Zeichen 265 und
 damit muss man eben selbst drauf achten nicht in den Alleebäumen hängen
 zu bleiben.




jein, das Schild gibt die rechtliche Vorgabe vor, OK, aber maxheight
bezeichnet nicht das Schild sondern die legale Höhenvorgabe für den
Streckenabschnitt, von daher ist maxheight=none kein schöner tag, weil es
eben doch aus den rechtlichen Regelwerken ableitbar eine Höchsthöhe gibt.
maxheight=default hingegen ist semantisch OK, auch wenn die Aussage
diesselbe bleibt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Wir mappen was da ist d.h. maxheight ist ein ausdruck des Zeichen 265.
 maxheight=none heisst also es steht dort eben kein Zeichen 265 und damit
 muss man eben selbst drauf achten nicht in den Alleebäumen hängen zu
 bleiben.

Das ist sicherlich diskussionsfähig, ob maxheight die reale Maximalhöhe
angibt, oder das Zeichen 265.

Ich habe schon maxheight = 3.6 an service roads oder maxheight = 2.3 auf
einem Radweg unter Brücken getagged, obwohl dort kein Zeichen 265 steht und
ich würde hier weder maxheight = none taggen noch die Angabe weglassen,
nur weil kein Zeichen 265 steht.

Wenn da ein Schild stünde würde ich eher traffic_sign=DE:265:3.6 bzw. ohne
Schild traffic_sign=DE:265:none taggen, wobei das Taggen von
Nicht-Schildern ausufern kann.

Wenn ein Zeichen 265 die zulässige Höhe auf 3,6 m beschränkt, dann ist das
für mich ein starkes Indiz, dass die Fahrzeughöhe tatsächlich maximal 3,6 m
betragen darf und ich tagge selbstverständlich maxheight = 3.6.

Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de]
 Gesendet: Montag, 31. März 2014 18:48
 An: Bernhard Weiskopf
 Cc: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: Re: [Talk-de] maxheight=none
 
 On Mon, Mar 31, 2014 at 05:12:26PM +0200, Bernhard Weiskopf wrote:
  maxheight = none
 
  finde ich nicht verkehrt, wenn das bedeuten soll, dass praktisch keine
  obere Grenze existiert, also auch keine Oberleitung, Leuchten,
  Schilder, Ampeln, Bäume usw. die Höhe einschränken.
 
 Es ist nicht die Aufgabe von OSM nachzumessen ob kein Gegenstand in das
 Lichtraumprofil reicht.
 
 Wir mappen was da ist d.h. maxheight ist ein ausdruck des Zeichen 265.
 maxheight=none heisst also es steht dort eben kein Zeichen 265 und damit
 muss man eben selbst drauf achten nicht in den Alleebäumen hängen zu
 bleiben.
 
 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch eine Wappenkarte

2014-03-31 Diskussionsfäden Kolossos
Ich habe den Adler mal rausgeschmissen.
Grüße Tim

Am 31.03.2014 15:14, schrieb NopMap:
 Kolossos-2 wrote
 Ich fands den ungeplanten Effekt lustig. Jedenfalls lustiger als den
 Adler mit Hakenkreuz der über Berlin in bestimmten Zoomleveln schwebt.
 
 Vielleicht solltest Du Vorkehrungen treffen, daß der Adler nicht mehr zu
 sehen ist. In Deutschland kann man mit so einem Vogel eine Menge Ärger
 bekommen. (Verwenden von Kennzeichen verfassunswidriger Organisationen,
 strafbar nach § 86 a StGB)
 
 bye, Nop
 
 
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Noch-eine-Wappenkarte-tp5801549p5801740.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 31/mar/2014 um 19:16 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 
 Ich habe schon maxheight = 3.6 an service roads oder maxheight = 2.3 auf
 einem Radweg unter Brücken getagged, obwohl dort kein Zeichen 265 steht und
 ich würde hier weder maxheight = none taggen noch die Angabe weglassen,


mein Vorschlag ist maxheight:physical für solche Fälle

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch eine Wappenkarte

2014-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 31/mar/2014 um 20:20 schrieb Kolossos t...@alder-digital.de:

 In Deutschland kann man mit so einem Vogel eine Menge Ärger
 bekommen. (Verwenden von Kennzeichen verfassunswidriger Organisationen,
 strafbar nach § 86 a StGB)


irgendwie ein bisschen anachronistisch der Paragraph, Nazi kann man auch ohne 
diese Zeichen sein, und hier gehts ja klar um Dokumentation. Wie sieht das 
eigentlich mit Spielfilmen aus, oder mit Schulbüchern?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-03-31 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:

A: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357)
B: Durchlässige Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357-50 
oder 357-51)
C: Privatwege auf Privatgrundstücken (z.B. Hausauffahrten), die an dem 
einen Ende unverbunden sind
D: Wege, die an Hauseingängen enden (Endnode ist Teil eines 
building-ways und hat entrance=main/yes)
E: Wege, die Zufahrten zu Garagen sind (Endnode ist Teil eines 
building=garage-ways)


Hallo zusammen,
danke für eure Meinungen. Das hat schon einiges Licht ins Dunkel gebracht.

Bei A und B herrscht ja ziemliche Einigkeit, dass noexit=yes bei A Sinn 
macht. Sobald man am Ende der Straße aber irgendwie weiterkommt (auch 
wenn die Straße als strikte Sackgasse ausgeschildert ist), darf kein 
noexit=yes hin.
Falls ihr nichts dagegen habt, würde ich dann auch das „streng genommen“ 
aus dem Wiki streichen, damit es eindeutig ist.
Bei C habe ich herausgehört, dass dort das noexit=yes-Tag akzeptiert 
ist, aber nicht unbedingt von allen aktiv gesetzt wird.
D und E waren noch nicht so ganz klar, insbesondere hat sich da gezeigt, 
dass das entrance-Tag an manchen Stellen präzisiert oder um Hilfstags 
ergänzt werden könnte (manche Zugänge zu Gebäuden sind _nur_ Eingänge, 
manche _nur_ Ausgänge). An der Stelle fällt mir ein: Gibt es ein Tag für 
Garagentore?
Ich persönlich bin aber gegen noexit-Tags bei D und E, da man (man = 
mindestens der Besitzer, manchmal noch mehr Leute ;-) ) durch die 
Tür/das Tor gehen kann.
Dann gab es noch die Fälle, wo Wege in der Natur oder abseits der 
öffentlichen Straßen einfach aufhören. Dort gilt in der Regel das selbe, 
wie bei A: Falls niemand dort weiterkommt, ist noexit=yes sinnvoll. Oder 
wenn der Weg an einem Hindernis endet (Mauer/Klippe/Zaun/...), sollte 
man das Hindernis einzeichnen und falls QA-Tools meckern, kann man noch 
ein noexit=yes dransetzen.


Allgemein kann man glaube ich sagen, dass dieses Tag (ähnlich dem 
fixme=continue oder note=*) ein Tag nur zur Kommunikation unter den 
Mappern und zur Signalisierung von false-positives an die QA-Tools ist.


Ich hoffe, das fasst so grob zusammen, was so gesagt wurde. Zu zwei 
Dingen würde ich dann noch etwas im Wiki festhalten: Zum einen das oben 
genannte „streng genommen“ streichen und zum anderen den Konsens zu den 
Wegen, die an Ein-/Ausgängen enden, eintragen (sobald es einen klaren 
Konsens gibt).


Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de