Re: [Talk-de] gelbeseiten.de zeigt OSM-Karten ohne Quellenangabe

2020-12-01 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 01.12.2020 um 19:19 schrieb Bernd via Talk-de:
> Hallo,
> 
> die Kartendarstellung bei der Trefferanzeige auf gelbeseiten.de sieht
> mir sehr stark nach OSM aus, auch wenn die weitere Verlinkung für eine
> Routenberechnung zu googlemaps weiterleitet, Beispiel
> https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/aa72aabc-0d2b-4b14-b6ab-968fff71e365 .
> Ich kann allerdings keinen Hinweis auf openstreetmap erkennen.
> dastelefonbuch.de aus dem gleichen Haus zeigt immerhin in der deutlich
> kleineren Vorschau © 2020 OSM ODbL verlinkt zu
> https://www.openstreetmap.org/copyright an, obwohl das glaube ich so
> auch nicht ganz ausreichend ist,
> https://adresse.dastelefonbuch.de/Falkensee/2-Superm%C3%A4rkte-Rewe-Markt-Falkensee-Bahnhofstr.html
> 
> Kann das wer bestätigen und bei Bedarf entsprechende Schritte einleiten?
> 
> schöne Grüße
> 
> Bernd
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

Hallo Bernd,

das ist eindeutig aus OSM-Daten erstellt. Das Fehlen der Attribuierung
scheint ein Programmier- bzw. Designfehler zu sein. Wenn Du das Fenster
schmaler machst bzw. Dir mit der rechten Maustaste die ganze Grafik
anzeigen lässt, dann steht in der Grafik rechts unten eingebettet:

© 2020 Map and Route, Infoware, OpenStreetMap Mitwirkende ODbL

https://mm.mapandroute.de/MiniMap/MiniMap?width=2450=362=LCC_TAO=3=0=gspin=H175853C176644=C=H=iw=picture


Da die Grafik 2450 Pixel breit ist, dürfte der Text auf den meisten
Bildschirmen fehlen. Die Verlinkung ist nicht vorhanden, aber das ist
bei dieser technischen Lösung so nicht möglich. Ich schreibe
mapandroute.de eine freundliche Mail und schlage vor, den Text zu
zentrieren. Dann ist er garantiert auf dem dargestellten Bild.

Bei dastelefonbuch.de finde ich die Namensnennung auf der
"Karten-Briefmarke" ok.

Viele Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 5. Geo-Fortschrittsbericht - Beiträge der Zivilgesellschaft

2020-07-08 Diskussionsfäden Joachim Kast
Cross-Posting zu https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=69971


Hallo,

ich habe nachfolgende Mail erhalten:



Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - Referat H III 5 –
Geoinformationswesen wrote:

Sehr geehrter Herr Kast,

die Geschäftsstelle IMAGI ist für die Erstellung des
Geo-Fortschrittsberichtes der Bundesregierung zuständig.
Aktuell erfolgt die Erstellung des 5. Geo-Fortschrittsberichts. Dieser
Bericht soll ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen als auch
zukünftigen Situation sowie dem Potential von Geodaten, -information und
möglichen -dienstleistungen in Deutschland darstellen.

Daher laden wir die Zivilgesellschaft ein, aktiv zu dem Bericht beizutragen.

Als Ansprechpartner der deutschen OSM-Community für Behörden, bitten wir
Sie diese Einladung gerne auch in Ihrem Netzwerk zu verteilen um eine
Vielzahl an Ansprechpartnern zu erreichen.

In der Anlage [1] erhalten Sie ein Word-Dokument mit der geplanten
Struktur und einigen Beispielen und Hinweisen, um Ihnen zu aufzuzeigen,
in welcher formalen und inhaltlichen Umgebung Ihre Beiträge platziert
werden können. Bitten senden sie die hoffentlich zahlreich eingehenden
Artikel bis zum 31.07.2020 an die IMAGI-Geschäftsstelle
(im...@bmi.bund.de). Es gilt auch noch einmal der Hinweis, dass die
inhaltliche Struktur bei Bedarf (abhängig von den zugelieferten Themen)
durchaus erweitert werden kann.

Für Fragen steht die IMAGI-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


-


Viele Grüße
Joachim

[1]
https://wiki.openstreetmap.org/w/images/c/ce/5_GFB_Struktur_Entwurf_Beteiligungsrunde_Zivilgesellschaft.odt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [OSM-S] Autobahn-Bedarfsumleitungen Baden-Württemberg

2018-12-08 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

danke für die Weiterleitung an Talk-de. Nur auf der Stuttgarter Liste zu
veröffentlichen (lassen), entspricht wohl dem "fehlenden Blick über den
Tellerrand" einer in Stuttgart ansässigen Behörde.

Ich wurden im Vorfeld von der LST über Holger kontaktiert und habe die
Problematik der Namensnennung dargelegt. Daher wohl auch die
"Abschwächung" mit dem Namensvermerk "mindestens im Impressum", wofür
wir in Folgeprodukten jedoch nicht garantieren können. Da die Liste so
als direkte Datenquelle unbrauchbar ist, werde mich mit der Abteilung 9
in Verbindung setzen.

Meine private Meinung als Bürger und Steuerzahler des Landes
Baden-Württemberg:

Format und Dateninhalt der Liste [1] sind eine Zumutung. Durch das
Entfernen einiger interner Spalten mit Zusatzinformationen entstanden
jede Menge Zeilen mit identischem Informationsgehalt. Mit Ortskenntnis
kann man sich die Stecke zusammenreimen.

In einem Zeitalter, in dem die Politik Deutschland bzw.
Baden-Württemberg als führenden Leuchtturm in Sachen Geoinformation und
Digitalisierung darstellen möchte, ist diese Liste eigentlich nur
peinlich. Die Daten liegen auch Shapes mit einer Genauigkeit im
Submeterbereich vor, aber da sind wohl die Rechte an den zugrunde
liegenden Geobasisdaten unklar.

Ich werde mir diese Liste in meiner Gegend wohl anschauen, aber dann mit
eigenen Beobachtungen und Mapillary auf die Schildersuche gehen, und das
so gesehene bei OSM eintragen. Quellenvermerk ist dann natürlich survey
und Mapillary.

Bei der Gelegenheit: Mapillary macht wohl irgendwas mit
Verkehrszeichenerkennung. Kennt sich da jemand aus?

Grüße
Joachim



[1]
http://svz-bw.de/fileadmin/verkehrszentrale/20181030_Bedarfsumleitungsstrecken_BW_ver%C3%B6ffentlicht.xlsx



Am 08.12.2018 um 00:34 schrieb Martin Koppenhoefer:>
>
> sent from a phone
>
>> On 7. Dec 2018, at 13:31, Michael Kugelmann  wrote:
>>
>> die Landesstelle für Straßentechnik hat unter
>> http://svz-bw.de/bedarfsumleitungen.html die Verläufe der
>> Bedarfsumleitungen (die blauen U-Schilder) in BW (leider nur textuell)
>> unter dl-de/by-2.0 bereitgestellt, Namensnennung unter den Mitwirkenden
>> ausreichend.
>
>
> heißt das die kann man als Quelle für OSM verwenden, oder muss da noch
wie bei der cc-by ein Waiver unterschrieben werden?
>
>
> Gruß, Martin
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICT4Society Offenbach

2018-10-09 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Worum handelt es sich bei #ICT4Society?

https://medium.com/@ICT4Society/
https://medium.com/@ICT4Society/we-map-accessibilities-96770b4422f1
https://www.facebook.com/youthmapperslondon/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: AW: Stadtplan *** noch nicht *** für OpenStreetMap verwenden

2018-09-28 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo zusammen,

die unten stehende Freigabe beruht auf einem Missverständnis über die
Vorgehensweise beim Mappen. Der Stadtverwaltung war nicht bewusst, dass
wir die angebotenen Kacheln direkt als JOSM-Hintergrund verwenden und
"durchpausen". Es wurde davon ausgegangen, dass wir nur so "Pi mal
Daumen" drüberschauen und vergleichen.

Ein heutiges Telefonat ergab, dass eine rechtssichere Entscheidung
leider noch etwas Zeit bis Dezember benötigt. Ich werde mich Ende
November mit dem Leiter des Fachbereich Vermessung und Geoinformation
beim Stuttgarter Geodätentag darüber unterhalten.

Habt bitte bis dahin Geduld und verwendet nur die üblichen Quellen.

Viele Grüße
Joachim


Am 05.07.2018 um 18:15 schrieb Daniel Korn:
> Hallo zusammen,
> 
> die Stadt Tübingen hat offiziell den Stadtplan [1] zum Abzeichnen für
> OpenStreetMap freigegeben.
> 
> Viele Grüße
> Daniel
> 
> [1] https://www.tuebingen.de/stadtplan/
> 
> 
>  Weitergeleitete Nachricht 
> Betreff: AW: Stadtplan für OpenStreetMap verwenden
> Datum: Thu, 5 Jul 2018 16:15:35 +
> Von: Schweizer, Heidi, Universitätsstadt Tübingen
> 
> An: 'em...@daniel-korn.de' 
> Kopie (CC): Voßler, Ulrich, Universitätsstadt Tübingen
> 
> 
> 
> 
> Sehr geehrter Herr Korn,
> 
> hiermit erhalten Sie die Genehmigung den amtlichen Stadtplan („zum
> Abzeichnen“) für die OpenStreetmap-Aktualiserung zu nutzen.
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> 
> Heidi Schweizer
> 
> Leiterin der Fachabteilung Geoinformation
> 
> 
> *---*
> 
> *Bitte beachten Sie unsere neue Adresse:***
> 
> *---*
> 
> *Universitätsstadt Tübingen*
> Fachbereich Vermessung und Geoinformation
> Brunnenstraße 3
> 72074 Tübingen
> Telefon 07071/204 2673
> heidi.schwei...@tuebingen.de 
> 
> www.tuebingen.de/geoinformation 
> 
> Kennen Sie schon unseren Internetstadtplan?
> 
> http://www.tuebingen.de/stadtplan/
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> 
> Von: Daniel Korn [mailto:em...@daniel-korn.de]
> 
> Gesendet: Freitag, 29. Juni 2018 08:04
> 
> An: Vermessung, Universitätsstadt Tübingen
> 
> Betreff: Stadtplan für OpenStreetMap verwenden
> 
> Hallo Herr Voßler,
> 
> die Tübinger OpenStreetMap-Community hat die Stadt bereits sehr gut
> 
> kartiert [1], allerdings würde es helfen, wenn wir den amtlichen
> 
> Stadtplan zum Abzeichnen nutzen dürften, um weitere Details zu ergänzen.
> 
> Ist es in Ihrem Sinne, wenn wir die Daten für OpenStreetMap verwenden?
> 
> Falls ja: Wo müssten wir uns hierfür die Genehmigung einholen?
> 
> Viele Grüße
> 
> Daniel Korn
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Arte X:enius

2018-09-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 18.09.2018 um 09:36 schrieb dktue:
> In Tübingen mappen wir viel per Luftbild (Drohne) -- gibt's vielleicht
> jemand in der Gegend, damit man ein Orthophoto machen kann? Dann könnte
> man auch schon die Hausumringe einzeichnen.

In dem Neubaugebiet aus der Fernsehsendung würde es bei dem Einsatz
einer Drohne nach der "Verordnung zur Regelung des Betriebs von
unbemannten Fluggeräten vom 30. März 2017" (FlugGerBV) mindestens
folgende Einschränkungen geben:

- 100 Meter seitlicher Abstand zur Eisenbahnlinie (gilt auch für
Autobahnen und Bundesstraßen) § 21b (1.5)

- Flugverbot über über Wohngrundstücken, wenn ... das Gerät oder seine
Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder Funksignale zu
empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen. § 21b (1.7)

Für das vorläufige Einzeichnen der Hausumringe mit Metergenauigkeit gäbe
es die klassischen Methoden der Fluchtlinien, Laserentfernungsmesser und
Papier/Bleistift.

Quellen:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/151108-drohnen.html

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/LF/verordnung-zur-regelung-des-betriebs-von-unbemannten-fluggeraeten.pdf?__blob=publicationFile

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Arte X:enius

2018-09-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 17.09.2018 um 23:06 schrieb Frederik Ramm:
> Hi,
> 
> On 04/25/2018 11:19 AM, Frederik Ramm wrote:
>> Ein Sendetermin ist noch nicht bekannt, aber ich sage bescheid, sobald
>> ich was erfahre.
> 
> https://www.arte.tv/de/videos/078162-009-A/xenius/ ab Minute 17 - ich
> schau es mir jetzt gleich selber an und hoffe, dass es nicht zu peinlich
> wird ;)
> 
> Bye
> Frederik
> 

Ist gut geworden. Der obligatorische Hundekottütenspender [1] erscheint
ab Minute 19:51. Es gibt auch Links für den direkten Download in Deutsch
[2] oder Französisch [3], jeweils 476 MB.

Grüße
Joachim

[1] https://www.openstreetmap.org/node/5577255152/history
[2]
https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/078000/078100/078162-009-A_SQ_0_VOA_03858890_MP4-2200_AMM-PTWEB_11G7jzvGnJ.mp4

[3]
https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/078000/078100/078162-009-A_SQ_0_VF_03858886_MP4-2200_AMM-PTWEB_11G7LzvGY0.mp4


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufwertung der Region Hochfranken im Forschungsprojekt Mobilität Digital Hochfranken (MobiDig, gefördert durch BMVI)

2018-09-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Adrian,

vielen Dank für Deine Informationen. Lege eine Seite im OSM-Wiki mit den
Projektinformationen an. Du kannst die Erklärungen mit geschwärzten
Namen als PDF ins Wiki stellen. Hauptsache es gibt für eventuelle
Nachfragen ein Aktenzeichen und allgemeine Kontaktadresse der Behörde.

Da es in OSM insbesondere beim ÖPNV zahlreiche Fettnäpfchen gibt, wäre
ein zentraler Ansprechpartner (Du?) zur Klärung eventueller Probleme für
die Community wichtig. Die wissenschaftlichen Hilfskräfte sollten in
ihrem Profil angeben, dass sie für das Projekt arbeiten und auf die
Wikiseite verlinken.

Benutzt bitte JOSM, da der Standard-Editor iD keinerlei Prüfroutinen
besitzt und leicht unbeabsichtigte Fehler entstehen. Als Hintergrundbild
bitte Bayern 80 cm verwenden, welches äußerst lagegenau ist. Macht die
Einarbeitung bitte anhand des Tutorials [1].

Beachtet bitte unbedingt, dass der amtliche BayernAtlas nicht für
OSM-Zwecke verwendet werden darf. Falls bereits georeferenzierte Daten
verwendet werden: Wie wurden die Koordinaten ermittelt?

Welches Schema [2] soll für den ÖPNV verwendet werden? PTv2?

Stimmt euch evtl. mit MENTZ [3] ab. Die machen bundesweit sehr viel in
OSM mit ÖPNV-Daten.

Viele Grüße
Joachim


[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osm-tutorial.pdf
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Public_transport
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:MENTZ_GmbH






Am 12.09.2018 um 10:00 schrieb Adrian Wöltche:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> 
> ich hatte es schon zweimal versucht, aber die E-Mail ging leider nicht durch
> an die Mailingliste, ich hatte nun eine Vermutung, woran es gelegen haben
> könnte und versuche es noch einmal!
> 
> Wir führen derzeit ein Digitalisierungsprojekt im Mobilitätsbereich durch,
> „Mobilität Digital Hochfranken“, mehr Infos dazu unter:
> http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/mobilitaet-digita
> l-hochfranken-mobidig.html
> 
> In diesem vom BMVI geförderten Projekt wollen wir auch auf Basis des
> OpenStreetMap Datensatzes der Region Hochfranken (besteht auf Stadt Hof,
> Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, alle drei
> Gebietskörperschaften sind im Projektkonsortium) Daten analysieren und
> algorithmisch auswerten. Unser Ziel ist es, anonymisierte Bewegungsmuster
> vorherzusagen, um Verbesserungen in der Nahverkehrsversorgung zu erreichen.
> Dazu bedarf es auch einer möglichst aktuellen und fehlerfreien Datenbasis in
> OpenStreetMap von dieser Region.
> 
> Wir möchten dazu mit wissenschaftlichen Hilfskräften Daten der drei
> Gebietskörperschaften in OpenStreetMap einstellen sowie vorhandene Daten
> korrigieren. Für die entsprechenden Daten liegen ausdrückliche Genehmigungen
> der drei Gebietskörperschaften vor.
> Konkret betrifft dies z. B. Haltestellen und Linien von Stadtbussen in Hof,
> sowie Daten zu Parkplätzen, POIs in der gesamten Region (wie Freizeit,
> Schulen, Einkaufsmöglichkeiten) und weiteren Daten dieser Art, die in
> OpenStreetMap ein Äquivalent haben.
> 
> Studierende und Mitarbeiter im Projekt (mich eingeschlossen) würden gerne
> die gesamte Region Hochfranken Schritt für Schritt in Bezug auf diese für
> die Mobilität wichtigen Daten aufwerten. Wir haben den Vorteil, dass wir auf
> Grundlage von OpenStreetMap wertvolle Zeit für ungelöste Probleme in unserem
> Projekt gewinnen, wenn wir keine eigene Datenbasis aufbauen müssen. Die OSM
> Foundation hat den Vorteil, dass Sie Verbesserungen im Kartenmaterial
> unentgeltlich und unbegrenzt nichtexklusiv verwertbar nach der ODbL erhält.
> 
> Wie stellen wir Ihnen die Einverständniserklärungen unserer Partner bzw. von
> uns so zur Verfügung, dass Sie nachhaltig und ohne Verletzung des
> Datenschutzes der Personen, welche die Erklärungen unterzeichnet haben,
> diese Belege verfügbar haben? Wir möchten sicherstellen, dass jegliche
> Haftungsansprüche gegenüber der OSM Foundation ausgeschlossen sind und Ihnen
> diese Tatsachen bekannt sind, sodass wir unsere für den OpenStreetMap
> Datensatz nutzbaren Datenbestände problemlos einpflegen bzw. die vorhandenen
> Daten danach prüfen und ggf. korrigieren können.
> 
> Gibt es von Ihren Seiten aus noch Hinweise, die zu beachten sind, die nicht
> bereits in den einschlägigen Dokumentationen behandelt werden, oder die
> speziell erwähnenswert sind?
> 
> Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung und freue mich, dass wir die
> Datenbasis für die Region Hochfranken ein Stück aufwerten können!
> 
> Mit freundlichen Grüßen,
> Best regards,
> Adrian Wöltche, M.Sc.
> Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Research Assistant
> Multimediale Informationssysteme
> Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys)
> Institute of Information Systems at Hof University
> Alfons-Goppel-Platz 1
> 95028 Hof / Saale
> Germany 
> Phone  +49 9281 409-6277 
> Fax  +49 9281 409-55-6277 
> adrian.woelt...@iisys.de 
> www.iisys.de
> 
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> 

[Talk-de] Nutzungserlaubnis offener Daten der Stadt Frankfurt am Main

2018-09-11 Diskussionsfäden Joachim Kast
Crossposting zu https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63700

Hallo,

die Stadt Frankfurt am Main gestattet uns die Nutzung der auf
OffeneDatenFRANKFURT.de  [1] bereitgestellten Daten und Dienste. Die
Einzelheiten stehen im Wiki [2].

Herzlichen Dank:

an Max, der mich auf das Portal aufmerksam gemacht hat

an die Stabsstelle Digitalisierung (16A) der Stadt Frankfurt am Main für
die schnelle unbürokratische Erteilung einer Nutzungsgenehmigung

Viel Spaß
Joachim

[1] http://offenedaten.frankfurt.de/
[2]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Frankfurt_am_Main/amtliche_Daten_f%C3%BCr_OSM

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geoportal Wiesbaden WMS

2018-05-02 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Matthias,

ich habe mit dem Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden telefoniert und eine
"offizielle" Anfrage für das DOP gestellt.

Viele Grüße
Joachim  (Ansprechpartner für Behörden)


> Hallo,
> 
> die Stadt Wiesbaden bietet schon seit knapp zwei Jahren auf ihrem Geoportal
> unter dem Namen "OpenWIMap" WMS URLs für offenbar regelmäßig aktualisierte
> Orthophotos u.ä. an unter einer CC BY-NC-SA Lizenz:
> http://geoportal.wiesbaden.de/OpenWIMap.html . Soweit ich weiß, sind die
> Bilder daher nicht fürs Mappen in OSM nutzbar.
> 
> Es gibt aber Behörden, die explizit eine Ausnahme machen für OSM (z.B.
> drüben in Main:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mainz/amtliche_Daten_f%C3%BCr_OSM).
> 
> Weiß jemand, wie diesbezüglich die Lage in Wiesbaden ist? Gab es vielleicht
> schon eine Anfrage bei der Stadt? Ist da irgendwo etwas dokumentiert (auf
> dieser Liste und im Forum habe ich bisher nichts gefunden)? Was kann man da
> ggf. unternehmen?
> 
> Viele Grüße
> Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-04-09 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Ich bin mir außerdem immer noch nicht sicher, ob hier nicht komerzielle
> Interessen im Vordergrund stehen und wir nur die unbezahlten Hiwis sind.

Klar geht es hier um kommerzielle Interessen. Bisher hatten wie es
direkt mit SEOs zu tun, die die Daten ihrer Kunden irgendwie abladen
wollten. Nachdem die Importe zurückgesetzt und ihnen die Regen von OSM
bezüglich Datenherkunft, Berücksichtigung bereits vorhandener Daten usw.
erklärt wurden. haben sie erkannt, dass dieser ganze Aufwand
unwirtschaftlich ist. Im Gegensatz zum Google-Imperium gibt es bei OSM
auch keine Erfolgskontrolle, wie oft nach den Daten gesucht und diese
aufgerufen werden.

Nun hat Navads eine im OSM-Umfeld tätige Firma, welche auch
Bronze-Sponsor der diesjährigen SOTM ist, gefunden, die ihre ganzen
Daten gratis (!) in OSM "einspielen" will. Da dürften bei Navads die
Sektkorken knallen.

Bei einer Gesamtmenge von insgesamt fast 300.000 POIs [1] und knapp 15%
Fehlerquote [2] bei 6% der überprüften 57.000 Tankstellen ist das für
mich keine Importankündigung sondern eine Androhung, dass jede Menge
Müll in der Datenbank landen wird, falls die Community nicht vorher
"freiwillig" die Daten prüft und korrigiert. Es ist schade, dass bisher
nur die deutsche und französische Community sich klar gegen einen
solchen Import ausgesprochen haben.

Ich habe auf der Import-Mailingliste einen etwas deutlicheren Beitrag
geschrieben, aber der muss noch von einem Administrator freigegeben werden.

Grüße
Joachim

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Navads_Imports#Source
[2] http://audit.osmz.ru/project/navads_fuel   (425 + 70) / 3446

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-29 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 29.03.2018 um 20:09 schrieb CryptKiddie:
> Hallo,
> Ich versuche gerade, die Tankstellen in meiner Umgebung zu validieren, leider 
> sind die meisten nicht verzeichnet, sollte man das auch reporten oder sind 
> "nur" die verzeichneten Tanken?
> Lukas oder CryptKiddie

Es sind in Deutschland hauptsächlich die Tankstellen von Aral, Avia und
Shell. Die anderen Firmen zahlen nicht an Navads. Daher würde ich viel
lieber gegen den Stammdatenbestand der Markttransparenzstelle für
Kraftstoffe abgleichen. Leider gibt es da (noch) keine Nutzungserlaubnis.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Campingplätzen?

2018-03-26 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Guten Tag,
> 
> Ich bin ein OSM-Neuling und hoffe, dass mich das entschuldigt, sollte
> ich mich dämlich anstellen.
> 
> 
> Ich suche eine Möglichkeit, eine Karte zu finden, auf der alle in der
> OSM verzeichneten Campingplätze hervorgehoben sind.
> 
> Gibt es da irgendetwas, dass das tut oder etwas wo man generell
> bestimmte Tags hervorheben kann?
> 
> Danke schonmal,
> 
> CryptKiddie
> 


Hallo CryptKiddie,

eine kleine Auswahl, es gibt natürlich weitaus mehr andere
Möglichkeiten, siehe https://www.openstreetmap.de/

Browser: http://www.flosm.de/html/POI-Karte.html

Tablet/Smartphone: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OsmAnd


Viel Spaß
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Digitale Bestelltafeln in Fast-Food-Restaurants

2018-03-11 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 11.03.2018 um 20:46 schrieb Leon Karcher:
> Hallo,
> 
> Bei mir in der Gegend werden in letzter Zeit immer mehr Schnellrestaurants
> (v.a. McDonald's) umgebaut und mit digitalen Bestelltafeln versehen
> (siehe "Restaurant
> der Zukunft ").
> Gibt es für sowas denn schon ein Taggingschema à la 'drive_through=yes'
> oder so etwas ähnliches?
> 
> Grüße, Leon.


Hallo Leon,

das gibt es in Frankreich schon seit Jahren und ist inzwischen völlig
normal. Für mich gibt es da keinen Grund für eine besondere Erfassung.

Grüße, Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Am liebsten hätte ich eine graue (oder farbenarme) Grundkarte und darauf nur 
> die Rettungspunkte mit und der Nummer und ggf. dem Namen. Und das ganze am 
> besten online. 

Hallo Bernhard, da gibt es ein Beispiel von Netzwolf. Unten links kannst
Du mit "Namen ein/aus" die Nummern zuschalten:

http://www.netzwolf.info/ol2/overpass_pois2?zoom=15=49.03271=8.21527=highway%3Demergency_access_point=BT

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

> gibt es inzwischen ein Kartendarstellung der Punkte, mit Angabe der Nummer?
in Nop's Reit- und Wanderkarte werden sie mit Nummer angezeigt.

> Auch OsmAnd zeigt sie nicht an. In der Suchfunktion kann ich sie zwar 
> auswählen, sie findet aber nichts.
In der aktuellen Version scheint ein Bug zu sein. Im Gegensatz zu früher
werden derzeit auch Hydranten nicht angezeigt.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-03 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 03.03.2017 um 11:20 schrieb Martin Koppenhoefer:
> Mir ist eine Unstimmigkeit im deutschen Wiki aufgefallen wo ich mir nicht
> sicher bin, wie man das am besten behandelt.
> 
> Es geht um diese "Übersetzung" der engl. Key-Definition:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:emergency%3Daccess_point
> 
> Ganz unten unter "Richtlinien" stehen Tagging Beispiele (übrigens in für
> das Wiki seltsamer Schreibweise):
> 
> 
> Dabei dreht sich die Seite um den tag emergency=access_point
> 
> Ist das Absicht?
> 
> Gruß,
> Martin

Hallo Martin,

eher eine copy Vergesslichkeit.

Die Seite(n) zu emergency=accesspoint wurden im Rahmen des "WikiProject
Emergency Cleanup" [1] erstellt und dümpeln seitdem vor sich hin.

Grüße
Joachim

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Emergency_Cleanup

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - mehr Speicher

2017-01-30 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Wie kann ich JOSM sagen, dass er gern 1..2 GB benutzen darf?
> beim Start? in den Einstellungen? wie?

Hallo Markus,

java -Xmx2048M -jar "josm-latest.jar"

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import Gehwegdaten Heidelberg

2016-12-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Jakob,

im Gegensatz zu der damaligen namo-Aktion [1] folgt diesmal das Tagging
dem KISS-Prinzip, was positiv ist. Ich habe mir stichprobenartig
Neuenheim angesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

"source:sidewalk_attributes" wurde fälschlicherweise auch an alle Knoten
der bearbeiteten Straßen gehängt.

"paved" ist als Oberflächenbeschaffenheit etwas ungenau. Was außer
Asphalt und Gehwegplatten ist damit gemeint?

In der Mönchhofstraße [2] und Umgebung wurden die baulich getrennten
Fuß-/Radwege nicht berücksichtigt. Die Oberflächenbeschaffenheit gehört
an diese und nicht an die Straße. Da eure Tags an keinem Footway,
Cycleway oder Path zu finden sind, wurde dies bisher wohl komplett
übersehen.

Was bedeuteten die Werte für "decke" in dem Shapefile? Könnten daraus
surface und smoothness genauer abgeleitet werden?

Da ihr die Gegend kennt: Wieviel Prozent der Wege werden vor dem
Hochladen auf Plausibilität und Aktualität überprüft? Ab welcher dabei
festgestellten Fehlerquote wird alles nochmal gegengeprüft?

Die zur Verfügung gestellten Daten sind nur aus dem Google-Imperium
herunterladbar. Sind für ein eigenes Hosting an der Uni Heidelberg keine
Ressourcen und Kenntnisse vorhanden?

Fazit: Die Daten sind derzeit aus Qualitätsmängeln für ein Hochladen
ungeeignet.

Viele Grüße
Joachim

[1] https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23208
[2] https://www.openstreetmap.org/way/25149871

Am 16.12.2016 um 18:27 schrieb Jakob Miksch:
> Hallo miteinander,
> 
> ich kümmere mich jetzt um den "Import" der Gehwegdaten in Heidelberg
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Sidewalks_Heidelberg .
> 
> Im Wiki ist jetzt ein Ausschnitt des ursprünglichen Datensatzes verlinkt:
> https://www.dropbox.com/s/9h2au112mo518xq/SidewalksHeidelberg_Selection.zip?dl=0
> 
> 
> Die daraus erzeugten .OSM Files könnt Ihr hier sehen:
> https://drive.google.com/file/d/0B1BjAlndKIKxTmhsSXdhcTAxRjQ/view
> 
> Die veränderten Daten könnt Ihr beispielsweise mit der "Filter"-Funktion
> auf JOSM ansehen.
> 
> Die Daten sind vom letzten Juli. Beim Hochladen in die OSM-Datenbank
> müssen dementsprechend einige Konflikte gelöst werden. Das werden wir
> natürlich "händisch" machen. Da wir die Gegend kennen, werden wir die
> Daten auch auf Plausibilität und Aktualität prüfen.
> 
> Ich möchte nochmal erwähnen, dass es sich bei diesen Daten um **keinen**
> mechanischen Import handelt. Vielmehr wurden die OSM-Tags "händisch" aus
> den Ursprungsdaten (Shapefiles) extrahiert (ähnlich wie man aus einem
> Satellitenbild Häuserumrisse oder Landnutzung ableitet).
> 
> Was ist eure Meinung, ist es für euch in Ordnung diese Daten in OSM
> hochzuladen, habt Ihr noch offenen Fragen?
> 
> Viele Grüße,
> Jakob
> 
> PS: Hier noch der Link zum Thread aus dem Juli
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2016-July/113309.html
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> --
> 
> Date: Thu, 14 Jul 2016 00:40:07 +0200
> From:masta...@stud.uni-heidelberg.de
> To:talk-de@openstreetmap.org
> Subject: Re: [Talk-de] Import Gehwegdaten Heidelberg
> Message-ID:
> <20160714004007.5z7xuz1ha84sc...@wwwmail.urz.uni-heidelberg.de>
> Content-Type: text/plain;charset=ISO-8859-1;DelSp="Yes";
> format="flowed"
> 
> Hallo zusammen,
> 
> hier ein paar Ergänzungen zum geplanten Import:
> 
> 1. Ich habe die E-mail mit der Erlaubnis für die Datennutzung auf der
> Wiki-Seite veröffentlicht:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Sidewalks_Heidelberg
> 
> 2. Ich darf die Daten für die Ableitung von Attributen zu verwenden,
> habe jedoch keine explizite Erlaubnis, sie direkt in OSM hochzuladen
> oder die Shapefiles hier zu veröffentlichen (vgl. Permission Text).
> Ich hoffe, das stellt kein Problem dar.
> 
> 3. Was die Ableitung des width-tag betrifft, ist noch kein konkretes
> Verfahren ausgearbeitet; da dies jedoch mittelfristig geplant ist,
> wollte ich es im Wiki wenigstens nennen. Wenn sich dazu etwas Neues
> ergibt, schreibe ich es hier!
> 
> Ich hoffe, damit konnte ich einige Fragen beantworten.
> Viele Grüße
> Lisa
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EnBW erneuert Ladesäulen für Elektroautos

2016-06-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 05.06.2016 um 01:17 schrieb Angie:
> Am 04.06.2016 um 20:04 schrieb Joachim Kast:
> 
>>>
>>>
>>>> Schaut bei Gelegenheit in eurer Nähe ob die Daten noch aktuell sind.
>>>
>>>
> 
>> OpenStreetMap ist eine Geodatenbank. Die verschiedenen Kartenersteller 
>> entscheiden, was sie darstellen und was nicht. Die Ladestationen werden auf
>> der Hauptkarte nicht angezeigt,
> 
> Aha, die öffentliche Toilette daneben aber schon - OK, man muss schließlich
> Prioritäten setzen.
> 
> Die Tankstellen einige 100m weiter SW mit "richtigen Sprit" werden aber schon
> auch gerendert. Auch OK, E-Autos sind eh noch nicht so viele unterwegs.
> 
> MfG Angie
> 

Die richtige Adresse für Verbesserungsvorschläge am
Standard-OSM-Kartenstil ist
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EnBW erneuert Ladesäulen für Elektroautos

2016-06-04 Diskussionsfäden Joachim Kast

> 
> 
>> Schaut bei Gelegenheit in eurer Nähe ob die Daten noch aktuell sind.
> 
> Ich möchte mal Verallgemeinern:
> Hier : http://osm.org/go/0JFSCY89B?m=
> ist eine Elektroladesäule vorhanden, wird aber nicht gerendert.
> Hat das einen Grund?
> 

OpenStreetMap ist eine Geodatenbank. Die verschiedenen Kartenersteller
entscheiden, was sie darstellen und was nicht. Die Ladestationen werden
auf der Hauptkarte nicht angezeigt, aber z.B bei OsmAnd und sind dort
auch als POI suchbar.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr einfach löschen?

2016-05-10 Diskussionsfäden Joachim Kast
> (von wann sind diese Fotos?).

In JOSM:

Bing
Rechte Maustaste auf Hintergrund, Kachelinformationen anzeigen
März bis August 2012

DOP80 Bayern
Es gibt im WMS einen extra Layer mit Aufnahmetag und Flugnummer
22.05.2014, Flugnummer 114017/0

wms:http://www.geodaten.bayern.de/ogc/ogc_dop80_oa.cgi?FORMAT=image/jpeg=1.1.1=WMS=GetMap=by_dop80_info=={proj}={width}={height}={bbox}

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_level 8 entfernen

2016-03-25 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 25.03.2016 um 18:26 schrieb Tobias:
> Hi Joachim,
> 
> Wenn ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:boundary zu rate
> ziehe dann gehört die fläche wohl zu einem anderen Dorf oder?
> 
> Wozu es gehört bekmme ich über die Relationen raus an denen die Enklave
> hängt oder?
> 
> Wenn ich es richtig deute ist es ein Teil von Haidmühle oder?

Richtig, das Gebiet gehört zu Haidmühle (outer) und ist vollständig
umgeben vom gemeindefreien Gebiet "Frauenberger und Duschlberger Wald"
(inner). Ein Blick in die Geschichte erklärt die hohe Anzahl der
Haidmühler Exklaven.

https://de.wikipedia.org/wiki/Haidm%C3%BChle#Geschichte
https://www.openstreetmap.org/relation/958942

> 
> Gruß und Dank
> Tobi
> 
> On 25.03.2016 18:08, Joachim Kast wrote:
>> Hallo Tobi
>>
>>> http://www.openstreetmap.org/way/186214003 kreist laut luftbild eine
>>> wiese ein.
>>
>> Das ist eine sogenannte Enklave, meistens historisch bedingt durch
>> kirchliche Besitztümer. Also ok.
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Enklave
>>
>>>
>>> Als source:url wird in den Tags www.geodaten.bayern.de angegeben. Dürfen
>>> wir von dort Daten importieren?
>>
>> ja, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Bayern
>>
>>
>> Grüße
>> Joachim
>>
>>
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_level 8 entfernen

2016-03-25 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Tobi

> http://www.openstreetmap.org/way/186214003 kreist laut luftbild eine
> wiese ein.

Das ist eine sogenannte Enklave, meistens historisch bedingt durch
kirchliche Besitztümer. Also ok.

http://de.wikipedia.org/wiki/Enklave

> 
> Als source:url wird in den Tags www.geodaten.bayern.de angegeben. Dürfen
> wir von dort Daten importieren?

ja, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Bayern


Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonzellen in Deutschland

2016-02-22 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 22.02.2016 um 21:23 schrieb Helmut Kauer:
> Griaß eich,
> laut heise-online ( 
> /http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nur-noch-30-000-Telefonzellen-in-Deutschland-3113525.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf/[1]
>  )
> 
> gibt es in Deutschland noch ca 30 000 öffentliche Telefone. Wie kann ich in 
> OSM 
> abfragen, wie viele es dort gibt? 
> 
> Gruß Helmut
> 

Hallo Helmut,

nach folgender overpass turbo Abfrage heute noch 24.095 Stück



Viele Grüße
Joachim


[out:xml]
[timeout:600];
{{geocodeArea:Deutschland}}->.searchArea;
(
  node[amenity=telephone](area.searchArea);
);
out meta;
>;
out meta qt;


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-21 Diskussionsfäden Joachim Kast
> möglicherweise sehe ich das zu naiv, aber wenn man einfach das
> Land Sachsen in die/eine offizielle Liste der Kontributoren aufnähme?
> Vielleicht reicht es dafür, ein entsprechendes Nutzerkonto anzulegen,
> dem man dann ggf. auch noch die korrespondierenden Änderungssätze
> zuweist...

Das war mein ursprüngliches Vorhaben. Dazu müsste sich das Land Sachsen
damit einverstanden erklären. Aber eine derartige Erklärung neben der
gewählten Lizenz ist derzeit aus verwaltungsinternen Gründen nicht
möglich. Ebenso in Rheinland-Pfalz [1]. Es wird befürchtet, dass dann
alle möglichen Interessenverbände oder Firmen kommen und spezielle
Ausnahmegenehmigungen fordern.

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=578120#p578120



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - leider nicht für OSM

2016-02-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
>> Am 18.02.2016 um 20:46 schrieb Joachim Kast <osm...@dd1gj.de>:
>>
>> Bemerkenswert war für GeoSN, wie die Community die aus dem Geoportal
>> illegal eingeflossen Hausumringe erkannt und diese wieder gelöscht hat.
> 
> 
> sollte das "redacted" heissen, oder wurden die wirklich nur gelöscht? Echtes 
> Löschen (d.h. redacted auf Englisch) können nur die Administratoren, während 
> beim einfachen Löschen alles vorhanden bleibt und lediglich in manchen 
> Anwendungen nicht mehr sichtbar ist. Die Daten bleiben aber in diesem Fall 
> vorhanden und werden auch weiterhin verbreitet (z.B. full history dumps, API 
> calls). Deshalb muss bei Copyright Verletzungen ein Admin die Sachen 
> entfernen.
> 
Es wurde mit Changeset 37205438 ein Revert von Changeset 37162689
durchgeführt. Ich weiß, dass das kein echtes Löschen ist, aber so eignet
es sich derzeit zur Dokumentation, was da passiert war.

Die DWG wurde damals über den Sachverhalt informiert und hat dem User im
Wiederholungsfall eine Sperre angedroht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

GeoSN hat im Forum alles verfolgt und sich aufgrund der geführten
Diskussion mit den OSM Hintergründen tiefergehend beschäftigt. Dabei
wurde allen Beteiligten klar, was alles erforderlich ist, um so einen
wirklich freien Datenbestand zusammenzustellen und ihn unter der ODbL
veröffentlichen zu können. in dem anschließenden heutigen Mailwechsel
und zwei Telefonaten wurde dann das Szenario von der Veröffentlichung
unter Datenlizenz Deutschland - Namensnennung, der Interpretation von
GeoSN, der Interpretation durch die Community, Der Datenübernahme in die
OSM-Datenbank, der Veröffentlichung unter ODbL und der
Weiterverarbeitung der OSM-Daten durch Dritte und Vierte durchdacht. Wir
mussten dann leider übereinstimmend feststellen, dass es momentan doch
nicht geht, die "offenen Geodaten" von GeoSN für OSM-Zwecke jeglicher
Art zu benutzen.

Davon ausgenommen ist der Hausnummernabgleich von Dietmar. Dieser ist
zulässig, da das aggregierte Ergebnis unter Beachtung aller
Lizenzbedingungen veröffentlicht wird.

U.a. wurde nochmals ausdrücklich auf die Nutzungsbedingungen des
Geoportals hingewiesen:

--

Koordinierung GDI -GeoSN wrote:

...
Mit großem Interesse (und z. T. etwas Besorgnis ob des Umgangs
miteinander) haben wir die im Wiki innerhalb der OSM-Community sehr
kontrovers geführte Diskussion verfolgt. Ohne diese zu bewerten zeigt
sich, dass die Einhaltung der seitens OSM verfolgten Ziele und Regeln im
Vordergrund steht

Alle weiteren, vom GeoSN bereitgestellten Daten und Dienste (u. a.
Webatlas SN) unterliegen anderen Nutzungsbedingungen, die auf dem
Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz basieren. Eine Nutzung für
externe (nicht private) Zwecke erfordert explizit die Erlaubnis durch
den GeoSN. (Hinweise dazu finden Sie in den jeweiligen Metadaten oder
auf der Website http://geoportal.sachsen.de/cps/geosn.html)
...
Wir bitten unsere Ausführungen zu beachten. ...



Bemerkenswert war für GeoSN, wie die Community die aus dem Geoportal
illegal eingeflossen Hausumringe erkannt und diese wieder gelöscht hat.

Ich bedaure diese Achterbahnfahrt auch meiner Aussagen zur Verwendung
der Geodaten aus dem Open Data Angebot von GeoSN. Normalerweise lasse
ich mir die nötige Zeit, um alles gründlichst zu bewerten, gegenzuprüfen
und bei den Behörden nachzufragen. Durch die von einem Communitymitglied
vorzeitige veröffentlichte Antwort, deren eigenmächtige Interpretation
und gleich geschaffenen Tatsachen im Datenbestand ging zunächst mal
alles drunter und drüber.

Der Dialog mit der Koordinierungsstelle geht natürlich weiter und
vielleicht schaut ein Mitarbeiter auch mal beim Dresdner Stammtisch vorbei.

Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Nach Rücksprache mit einigen OSM-Lizenzexperten besteht, zwar vereinzelt
mit etwas Bauchschmerzen, die Auffassung, dass die Daten für OSM nutzbar
sind. Ich werde heute Abend die Wikiseite der Beitragenden anpassen und
die Namensnennung nach Rücksprache mit GeoSN festlegen. Falls von dort
kein Widerspruch kommt, kann es dann morgen Nachmittag losgehen.

Ebenfalls werde ich noch die Wikiseite zur Datenfreigabe anpassen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GeoSN_Open_Data

Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data: Rheinland-Pfalz lässt kostenlosen Zugriff auf Geodaten zu

2016-02-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 22.01.2016 um 11:09 schrieb Michael Reichert:
> Ich denke, dass Joachim Kast beim Amt nachfragen wird (er dürfte dort
> schon die richtigen Ansprechpartner kennen). Solange müssen wir uns
> gedulden.

Die Anfrage wurde leider negativ beantwortet. Die Einzelheiten stehen unter
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=578120#p578120

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 13.02.2016 um 11:55 schrieb Christoph Hormann:
> Wie schon gesagt: es wäre natürlich für Alle schöner und weniger Arbeit, 
> wenn die gewählte Lizenz gleich klar die OSM-Nutzung abdeckt.

Das sage ich den Behörden schon seit langem. Die meisten Open Data
Berater und Lobbyisten kennen sich leider nur mit Sachdaten aus und
übersehen, dass OpenGeoData um ein bis zwei Größenordnungen komplexer ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Dieser Beitrag wurde auch im Forum [1] veröffentlicht


*** Bitte Edit-Sperrfrist bis 19.02.2015 14:42 Uhr MEZ beachten ***

Zu Jahresbeginn hat der den Staatsbetrieb Geobasisinformation und
Vermessung Sachsen (GeoSN) vier INSPIRE-konforme Datensätze unter der
Datenlizenz Deutschland 2.0 (Namensnennung) freigegeben [2].

Es handelt sich um die Rohdaten von
- Flurstücken
- Adressen (Hauskoordinaten)
- Verwaltungseinheiten
- Geografischen Bezeichnungen

Bemerkenswert sind die maschinenlesbaren Hauskoordinaten, die wir in OSM
sehr gut gebrauchen können. Für mich persönlich ist das die größte
Überraschung, denn in der freien Wirtschaft wird für deren
Nutzungsrechte viel Geld bezahlt. Mitte des Jahres sollen u.a. noch
maschinenlesbare Hausumringe sowie WM(T)S DOP hinzukommen.

Da die verwendete Lizenz aufgrund der Vererbungsproblematik der
Namensnennung zu unserer Teilnehmervereinbarung leider inkompatibel ist,
habe ich sofort nach passenden Nutzungsrechten nachgefragt. Vorgestern
erhielt ich folgende Antwort:

-

Verwendung der freigegebenen INSPIRE-konformen Datensätze; Az.:
42-2910.90/14

auf Ihre Anfragen vom 12. bzw. 19. Januar 2016 zur Verwendung der
freigegebenen INSPIRE-Datensätze der GDI Sachsen durch OSM teilen wir
Ihnen mit, dass die Daten gemäß der vergebenen Datenlizenz Deutschland –
Namensnennung 2.0 uneingeschränkt genutzt werden dürfen. Die o. g.
Datensätze sind als open data erklärt und mittlerweile im GovData-Portal
Deutschland recherchierbar, auch um die breite Nutzung dieser Daten z.
B. durch die OSM Community zu fördern.

Bezüglich des anzubringenden Quellenvermerks liegt es beim Nutzer – je
nach Produkt und Besonderheit der jeweiligen Verwendung – eine geeignete
Stelle zu identifizieren und die entsprechende Kennzeichnung vorzunehmen.

Für eine über die Lizenz hinausgehende ergänzende Erklärung des GeoSN
zur Nutzung der Daten sehen wir daher kein Erfordernis.

-

Diese Antwort erinnert mich sehr an Baden-Württemberg, wo die
veröffentllichten Daten [3] zwar unter inkompatiblem CC-BY stehen, aber
der Minister per Presseerklärung [4] die OSM-Nutzung gestattete.

Da es gestern Abend in kleinem OSM-Kreis nicht eindeutig klar war, wie
die obige Antwort zu interpretieren ist, habe ich gestern nochmals lange
mit dem Leiter der Koordinierungsstelle GDI Sachsen telefoniert:

GeoSN hat sich nach langer interner Diskussion dazu entschlossen, nach
und nach fast alle Vermessungsdaten als Open Data bereitzustellen.
Einige Datensätze bedürfen jedoch noch einer Änderung des
Vermessungsgesetzes. Daher möchte man derzeit keine zusätzlichen
Nutzungsbedingungen schriftlich fixieren. In Anerkennung der bisherigen
beachtlichen Leistungen der OSM-Community wurden die Datenlizenz und
ihre Ausführungsbestimmungen genauestens durchleuchtet und GeoSN bietet
uns in Anlehnung an Baden-Württemberg die Auslegung "eine geeignete
Stelle zu identifizieren" an. Wir sollen hier (oder im Forum) darüber
diskutieren und GeoSN liest mit.

Daher auch die auf meiner Idee beruhende Sperrfrist bis nächsten
Freitag, um in Ruhe darüber zu nachzudenken. Wenn jemand zu früh [5]
loslegt, werde ich bei der DWG die temporäre Sperrung seines Accounts
bis zu diesem Zeitpunkt beantragen.

Das Land Sachsen hat ebenfalls bis dahin Zeit, der OSM-Nutzung der
bereitgestellten Daten ausdrücklich zu widersprechen. Meine Kontaktdaten
sind den Behörden bekannt.

In einem anderen Thread, also bitte hier nur die Juristerei, sollte
diskutiert werden, wie wir technisch mit diesem Datenschatz umgehen
werden, damit kein Chaos entsteht.

Joachim

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53639
[2]
http://www.gdi.sachsen.de/inhalt/info/bericht/160108/160108.html]freigegeben
[3]
http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/index.html
[4]
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/amtliche-geodaten-werden-kostenlos-zur-verfuegung-gestellt-1/
[5]
http://www.der-postillon.com/2014/12/studie-neun-von-zehn-mannern-bollern-zu.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenspende: amtliche Planungsdaten Küstenautobahn A20

2016-01-23 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt die
aktuellen Planungsdaten der Küstenautobahn A20 zur Verfügung. Die
Einzelheiten stehen im Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_Planungsdaten_K%C3%BCstenautobahn_A20

Viele Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data: Rheinland-Pfalz lässt kostenlosen Zugriff auf Geodaten zu

2016-01-23 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Ich denke, dass Joachim Kast beim Amt nachfragen wird (er dürfte dort
> schon die richtigen Ansprechpartner kennen). Solange müssen wir uns
> gedulden.

Die veröffentlichen halt leider immer erst freitags.
Das wird wohl ein stressiges Jahr mit der ganzen Nachfragerei :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Private Schwimmmbecken

2015-11-29 Diskussionsfäden Joachim Kast
> Man könnte auch z.B. auf der Suche nach Wasserverschwendung an solchen Daten 
> interessiert sein.

Oder für zusätzliche Steuereinnahmen, wie z.B. in Griechenland:
http://derstandard.at/205790502/Reiche-Griechen-tarnen-ihre-Pools

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Polizei?

2015-11-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Es ist wahr, dass Polizei und Landesvermessung in Rheinland-Pfalz den
gleichen obersten Dienstherr haben.

Es ist unwahr, dass die Landesvermessung anfragenden Behörden die
Verwendung von OpenStreetMap empfiehlt, weil die eigenen Daten
suboptimal und der Genehmigungsprozess für eine Nutzungserlaubnis zu
aufwändig ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=emergency_access_point

2015-11-06 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Thorsten,

> ich habe mal eine Frage zum Thema Notfallrettungspunkte und der
> Verwendung des name-Tags. Im Wiki ist ein Schild von einem Rettungpunkt
> mit einer Ortsbezeichnung (Alter Lorscher Weg) und einer Referenznummer
> (HP 108) angegeben. Mappen würde ich das wie folgt:
> 
>   highway=emergency_access_point
>   name=Alter Lorscher Weg
>   ref=HP 108
> 

+1

> Im Harz enthalten die Rettungspunkte keine Ortsbezeichnung und sind fast
> alle wie folgt getaggt (Beispiel: GS-123):
> 
>   highway=emergency_access_point
>   name=Notfallrettungspunkt Nr. 123
>   ref=GS-123
> 
> Leider nutzen die meisten Anwendungen (u.a. OsmAnd) leider nur das
> name-Tag was die Angabe der Referenz im Namen eigentlich nötig macht.
> Für die Bergwacht, welche diese für die Suche vermisster Personen in
> OsmAnd nutzen möchte, ist es ohne die Referenz im Namen unbrauchbar.
> Diese wie in diesem Beispiel anzugeben ist aber auch nicht hilfreich.

Nominatim und OsmAnd werten ref bei der Suche aus. Bei OsmAnd werden
auch die Rettungspunkte wie z.B. KA-1155 bei entsprechender POI-Auswahl
(Klartext "Rettungspunkt") korrekt beschriftet incl. operator angezeigt.
In der Detailanalsicht eines POI ist auch description sichtbar.

> 
> Leider ist im Wiki nicht klar angegeben, wie das name-Tag hier verwendet
> werden soll. Die Bezeichnung 'Notfallrettungspunkt Nr.' im Namen halte
> ich für unnötig redundant. Die Referenz im Namen ist ebenfalls
> redundant, macht diese bei Offline-Karten wie OsmAnd aber zumindest nutzbar.
> 
> Wie sollten diese nun korrekt getaggt werden?

So wie oben von Dir oben angegeben. Bei der Abgleichsaktion [1] im Raum
Karlsruhe wird name nicht verwendet, da auf den Schildern nur die Nummer
steht.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich kurz darauf aufmerksam machen, dass
ich Ende des Monats die OSM-Community bei einem Rettungspunkte-Workshop
[2] des KWF vertrete. Hierfür mache ich momentan eine Qualitätskontrolle
und schreibe bei festgestellten Unstimmigkeiten gezielt einzelne Mapper
an. Die Punkte im Harz wurden 2009 importiert und 2013 etwas angepasst.
Dieses Schema mit dem Namen stammt von einen einzelnen Mapper und könne
ebenso wie der Note (keine Gewähr für Richtigkeit des
Notfallrettungspunktes) entfernt werden. Falls die Landesforsten
zustimmen, wäre auch eine Anreicherung der Punkte mit der Beschreibung
(z.B bei GS-324: "L519, Parkplatz Abzweig Odertal") in description denkbar.

Da die Punkte im Harz lagemäßig stimmen, konzentriere ich mich derzeit
vor allem auf doppelte und wirklich falsche Rettungspunkte.

Anfang Dezember werde ich von dem Workshop berichten und auch eine
Diskussion zur Vereinheitlichung und Qualitätssicherung der
Rettungspunkte anstoßen.

Viele Grüße
Joachim

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Forstrettungsschilder_DRK_Karlsruhe

[2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=552925#p552925

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung einer CSV-Datei mit verschiedenen Markern

2015-10-19 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 15.10.2015 um 09:14 schrieb Manuel Reimer:
> Joachim Kast  dd1gj.de> writes:
>> ich verwende Leaflet Simple CSV [1] zur Erstellung von Karten z.B für
>> den Abgleich von Rettungspunkten [2] [3]. Ich möchte nun die
>> Übersichtlichkeit verbessern, indem ich verschiedenfarbige Marker bzw.
>> unterschiedliche  Symbole verwende. Meine Idee ist, in einer
>> zusätzlichen Spalte der CSV-Tabelle den Dateinamen des jeweiligen Icons
>> anzugeben.
> 
> "Simple CSV" ist wohl nur so eine Art "Beispielanwendung", die selber unter
> anderem geoCSV nutzt. Für dieses gibt es ein entsprechendes Beispiel:
> 
> http://joker-x.github.io/Leaflet.geoCSV/example/icons/index.html
> 
> Gruß
> 
> Manuel
> 

Danke, das funktioniert.

http://www.dd1gj.de/rp-ka/
http://www.dd1gj.de/rp-ka/abweichung.html
http://www.dd1gj.de/rp-ka/js/app.js

Jedoch gibt es zwischen pointToLayer und dem Filter einen komischen
Nebeneffekt: Bei einer Suche mit einen Filterstring verschwinden die
Marker, um bei einem erneuten Klick auf die Lupe wieder zu erscheinen
wie bei einem Flipflop.

Viele Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darstellung einer CSV-Datei mit verschiedenen Markern

2015-10-15 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

ich verwende Leaflet Simple CSV [1] zur Erstellung von Karten z.B für
den Abgleich von Rettungspunkten [2] [3]. Ich möchte nun die
Übersichtlichkeit verbessern, indem ich verschiedenfarbige Marker bzw.
unterschiedliche  Symbole verwende. Meine Idee ist, in einer
zusätzlichen Spalte der CSV-Tabelle den Dateinamen des jeweiligen Icons
anzugeben.

Konnte mich jemand bei dieser Erweiterung unterstützen bzw. gibt es
bereits eine andere Lösung?

Vielen Dank im Voraus
Joachim

[1] http://blog.perrygeo.net/2013/09/30/leaflet-simple-csv/
[2] http://www.dd1gj.de/rp-ka/
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Forstrettungsschilder_DRK_Karlsruhe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung einer CSV-Datei mit verschiedenen Markern

2015-10-15 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Jochen,

vielen Dank für den Hinweis mit dem shapefiles-leaflet. Ich werde es mir
am Wochenende anschauen.

> hier findest du deutschlandweit die Rettungspunkte des Projekts
> "Rettungskette Forst" zum download im Shapeformat.

Diese Rettungspunkte sind nur die von den Forstverwaltungen und es
fehlen fast alle regionalen Systeme von DRK oder Feuerwehren. Zudem
steht der Download unter CC-BY-ND 3.0 und ist somit inkompatibel zu der
OSM-Teilnehmervereinbarung. Einen entsprechenden Beitrag gibt es im
Forum: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52225

Wie unter #7 zu lesen ist, bin ich im November zu einem
Rettungspunkte-Workshop des KWF eingeladen und werde dort bei den
Vertretern der Forstverwaltungen für eine OSM-Nutzungserlaubnis werben.

Viele Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MeckPomm - Ergänzung Straßenschlüssel / Abgleich mit öff. Straßen

2015-06-29 Diskussionsfäden Joachim Kast

Hallo Matthias,

das ist natürlich sehr interessant, amtliche und OSM-Daten durch einen 
einheitlichen Schlüssel abgleichbar zu machen. In Baden-Württemberg 
steht das amtliche Straßenverzeichnis [1] incl. Straßenschlüssel schon 
einige Zeit als OpenData [2] zur Verfügung, wird aber bisher nur für den 
Straßenabgleich mittels regio-osm.de benutzt.


Ich werde die Aktion in MV weiterhin mit großem Interesse beobachten. 
Durch den Schlüssel ergibt sich insbesondere die große Chance, die 
offiziellen Straßennamen erkennen zu können. Hier in Baden-Baden ist der 
große Klassiker die Merkurstraße [3]. In den Anfangszeiten der Autonavis 
wurde da so mancher Hotelgast auf den Berg [4] geschickt.


Viele Grüße
Joachim


[1] 
www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/Galerien/Dokumente/OD_strassenschluessel_20150331.zip


[2] 
http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/index.html


[3] http://www.openstreetmap.org/way/5011198

[4] http://www.openstreetmap.org/way/296321331



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Georeferenziertes Bild auf einfache Weise auf Karte legen?

2015-01-31 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Manuel,

http://www.gdal.org/gdal2tiles.html

Die Kachelung des Tiffs ist vermutlich etwas überdimensioniert, aber Du
erhältst automatisch eine kleine universelle Web-Anwendung.

Grüße
Joachim

Am 31.01.2015 um 21:21 schrieb Manuel Reimer:
 Hallo,
 
 ich habe hier ein georeferenziertes Bild (TIFF) welches ich gerne über
 eine OpenStreetMap-Karte legen will. Ich müsste außerdem dynamisch
 zwischen Karte und Bild überblenden können.
 
 Mit welchem Programm geht sowas *einfach*? Muss unter Linux funktionieren!
 
 Danke im Voraus
 
 Gruß
 
 Manuel
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TagFinder - eine Volltext-Suchmaschine für OSM Tags (Prototyp)

2015-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 19.01.2015 um 00:10 schrieb Stefan Keller:
 Hingegen wie verhindert werden soll, dass große Bilder heruntergeladen
 werden, wie das Joachim vorhing monierte, ist mir noch unklar.

Es sollte nur die Größe übertragen werden, welche der Browser ohne
weitere Höhen-/Breitenvorgabe anzeigen soll. Damit wäre dann auch das
Problem der Verzerrung beseitigt. In nachfolgendem Beispiel ist das
Vorschaubild 150 Pixel breit. Die Breite kann beliebig angegeben werden.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Downtown_Charlottesville_fire_hydrant.jpg/150px-Downtown_Charlottesville_fire_hydrant.jpg




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TagFinder - eine Volltext-Suchmaschine für OSM Tags (Prototyp)

2015-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Stefan,

zu dem erwähnten Hydranten-Bild: Für die Thumbnail-Darstellung wird ein
Bild von 1.704px × 2.272px und einer Größe von 1,8 MB heruntergeladen.
Schmalband-Anbindungen machen da schlapp.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Start der öffentlichen Beteiligung zur Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS)

2015-01-06 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

unter http://www.gdi-de.org/ngis bittet die die Koordinierungsstelle
GDI-DE um die Beteiligung an der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS).

Ich habe letztes Jahr an einem Workshop der Koordinierungsstelle
teilgenommen und die wichtigsten allgemeinen Gedanken der OSM-Community
dargelegt. Da es aber sicherlich auch zusätzliche Meinungen und Ideen
aus dem immer breiter werdenden Spektrum der Community gibt, bitte ich
alle Interessierten, sich an der anonymen Umfrage zu beteiligen.


Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 13.11.2014 um 18:01 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Letztlich läuft es immer wieder auf das gleiche Problem hinaus, über das seit 
 mehreren Jahren diskutiert und für das immer wieder eine Lösung abgelehnt 
 wurde: Eindeutige Verweise auf OSM-Daten aus anderen Datenbeständen heraus.
 
 Alles schreit nach externen Datenbanken (Nicht alles in OSM kippen), aber 
 eine Lösung gibt es bis heute nicht, so dass letztlich Insellösungen 
 gebastelt 
 werden, die individuell Tags festlegen, mit denen dann die Daten 
 referenzierbar sein sollen. Wenn das so weiter geht, haben wir bald ein 
 schönes Sammelsorium von verschiedensten Tags, für jede Anwendung ein paar.
 
 Ich schlage daher vor, über _ein_ objektbezogenes Referenz-Tag nachzudenken, 
 dass in eindeutiger Form, wo notwendig, vergeben wird und das dann jeder 
 Nutzer für seine Anwendung benutzen kann.
 
 Ich werfe mal ein Tag in den Ring:
 
 externel_reference_id=[nwr]{derzeitige-id-Nummer}
 
 also ein Tag, das bei Bedarf jederzeit mit den Editoren erzeugt werden kann 
 und dessen Wert einfach der derzeitigen Objekt-ID entnommen wird,
 also z.B. für Ways 
 
 externel_reference_id=w1234567890
 
 ERID im Folgenden
 
 Für Relationen und Nodes eben mit n bzw. r
 
 ...

Ich habe einen ausführlichen Telefontermin mit dem Projektleiter zwar
erst morgen, aber ich denke, es ist genau andersherum:

OSM soll das führende System sein und die 60 Büros sind z.B. wie die
Filialen eines großen Konzerns. Es geht nun darum, all diese mittels
_einer_ Selektion aus dem OSM-Datenbestand auswählen zu können. Die
allgemein üblichen Adress- und Kontaktdaten werden in OSM getaggt. Der
uns nicht interessierende Rest wird von der geplanten Anwendung von
extern geholt und für die Anzeige zu den OSM-Daten dazugemischt.

Auf Tankstellen (sind halt ein paar mehr) übertragen würde das so aussehen:
- Hole alle OSM-Objekte mit amenity=fuel und operator=Aral
- Hole von extern die aktuellen Spritpreise für jede der ausgewählten
Tankstellen
- Mische in der Anwendung alles zusammen und zeige eine Heatmap der
Aral-Preise an.

Die Verknüpfung nach extern könnte durch eine Referenznummer im ref-Tag
oder auch durch PLZ, Straße, Hausnummer erfolgen.

Es geht also darum, die Büros durch irgendetwas Gemeinsames bei OSM
zusammenzusuchen, beispielsweise auch durch operator=xxx, falls sich
Mitwirkende am Network-Tag stören sollten.

Ich bin dagegen, für exotische Sachen neue Keys zu definieren, aber
viele der bestehen Keys wie name oder ref sind ausdrücklich für Freitext
vorgesehen. Es geht nun erstmal darum, einen bereits vorhandenen Key zu
bestimmen, in den man einfach eBussinesslotse reinschreiben kann.

Grüße
Joachim
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-12 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Georg,

danke für den privaten Mailwechsel. Ich bin inzwischen auch an der
gleichen Stelle gelandet.

 
 ... denn von dem Network-Vorschlag  halte ich persönlich für nicht optimal 
 (Änderung eines Verwendungszweckes eines Tag's, müsste auch erst ausführlich 
 diskutiert werden).
 

Es mag sein, dass network=* nicht so optimal ist, aber mir fällt
momentan auch nichts besseres ein. Bei der Analyse der
network-Werteverteilung [1] findet man jedoch so ein wohlgeordnetes
kreatives Chaos, dass es auf ein network=eBusinesslotse eigentlich auch
nicht mehr ankommt.

Ziel dieser wie auch immer aussehenden Kennzeichnung soll sein, die
dezentral eingegebenen Daten für eine App einzusammeln. Das könnte man
prinzipiell auch über die Auswertung des Anfangs des Name-Tags bei einer
einheitlichen Namensgebung machen, aber ich finde eine eigene key/value
Kombination dennoch besser.


Sollte jemand eine optimalere Lösung anstatt network=eBusinesslotse
haben, dann möge er seinen Vorschlag hier bitte präsentieren.


Für den ganzen Rest wie Rolle, Profil, Events, ... habe ich eine Idee
ähnlich des von Georg erwähnten Meshings außerhalb von OSM. Dies werde
ich im Laufe der Woche mit den Lotsen diskutieren.

Am Rande sei erwähnt, dass der Erfinder des umstrittenen Taggings
bereits seit 6 Jahren aktiver Mapper ist und hier jetzt vermutlich zum
ersten Mal so richtig angeeckt ist. Persönlich sehe ich die Lotsen nach
Beilegung der Meinungsverschiedenheiten durchaus als Multiplikatoren für
OSM. Sie können dann die Hilfesuchen bei Bedarf auch darüber
informieren, was man bei OSM besser nicht machen sollte  ;-)

[1] http://taginfo.openstreetmap.org/keys/network#values


Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 11.11.2014 um 16:06 schrieb Andreas Neumann:
 Nutzer DD1GJ http://www.openstreetmap.org/user/DD1GJ hat soeben den
 von mir gelöschten Node in abgewandelter Form wieder hergestellt
 http://www.openstreetmap.org/changeset/26704923
 
 Nun ist ebusiness als Wert beim Office-Tag eingefügt worden. Da es in
 der Wiki nicht definiert ist, werde ich dem Nutzer eine Frist setzen
 dies Nachzuholen (inkl. Diskussion mit der Community), ansonten werde
 ich den Tag wieder löschen.
 
 MfG Andreas
 


Hallo Andreas,

etliche Mitwirkende werden sich bei den obigen Zeilen das Schmunzeln
nicht verkneifen können. Schau einfach mal auf den Domain-Namen meiner
Mailadresse und wandle die Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um ...

Ich habe in der Zwischenzeit im mehreren Telefonaten und Mails den
Lotsen die Meinung der Community kundgetan und bin seit heute auch mit
demjenigen in Kontakt, der sich das Ganze ausgedacht hat.

Mein Ziel ist es, den Lotsen ein communityverträgliches Tagging-Schema
nahezulegen, mit dem Sie ihr Vorhaben verwirklichen können. In Richtung
Ministerium bin ich noch ganz am Anfang. Insbesondere bestehe ich da auf
eine Offenlegung der Förderrichtlinien des Projektes um zu sehen, ob da
wirklich OSM seitens des Ministeriums verlangt wurde.

http://osm.mapki.com/history/node.php?id=3132885744

Ich habe den Knoten auf Wunsch des Ilmenauer Projektbüros
wiederhergestellt, aber dabei auch einige Fehler korrigiert und den hier
beanstandeten Datenmüll mit den hier diskutierten eBusinesslotse-Tags
weggelassen bzw. vernünftiges an die etablierten Tags gehängt.

Der von Dir beanstandete ebusiness-Wert beim office-Tag war schon
vorher da und ist angesichts der ca. 60 ebusiness=yes momentan von
untergeordneter Bedeutung. Ich werde den Losten vorschlagen, über ein
network=eBusiness-Lotse nachzudenken. Ich denke, beim network-Tag
verhält es sich wie beim name-Tag, so dass wir hier nicht auch noch über
die Namensgebung des Wertes diskutieren müssen.

Meine Grundforderungen an die Lotsen ist die Verwendung der bereits
etablierten Tags und der Verzicht auf die Eigenkreationen. Ein
Projektbüro soll ruhig als eigenständiger Knoten getrennt von der
Haupteinrichtung/Firma mit eigenen Kontaktdaten eingetragen werden.
Bei http://www.openstreetmap.org/way/186275381 dürften sicherlich allen
von uns die Haare zu Berge stehen.

Der Dialog ist gerade in Gang gekommen und ich bin mit meinen Recherchen
noch lange nicht fertig. Ich lese hier die Argumente und Vorschläge der
anderen Mapper und lasse diese natürlich in meine Argumentation mit
einfließen.

Da ich die Angelegenheit ruhig, sachlich und nachhaltig regeln möchte,
lasse ich mir natürlich von keiner Seite eine Frist setzen.


Viele Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-08 Diskussionsfäden Joachim Kast

 
 - Wer im BUNDESMINISTERIUM hat entsprechende Anweisungen ausgegeben?
 - Bzw. gibt es unsererseits einen Ansprechpartner im Bundesministerium,
 um über die Problematik zu reden?
 

Hallo Andreas,

ich bin in regelmäßigem Kontakt mit verschiedenen Ministerien und nehme
die Sache mal mit niederer Priorität auf meine Liste. Es hat schon
öfters Fälle gegeben, in denen Dritte, die mal irgendwo etwas von OSM
gehört haben, unser Projekt für irgendwas empfehlen, um sich die Arbeit
und Investition für ein eigene Infrastruktur zu sparen.

Ich muss mir noch alles in Ruhe anschauen und etwas Nachforschen.

Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wettbewerb für eine OSM-Werbeanzeige

2014-09-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

da die Deutsche Post nicht auf eine korrekte Attributierung von
OSM-Karten geachtet hat [1], haben wir nun die Möglichkeit, kostenlos
eine Anzeige in der Werbezeitschrift EinkaufAktuell [2,3] in der Region
Karlsruhe zu veröffentlichen. Damit können bis zu 450.000 Haushalte
erreicht werden.

In dem Forumsbeitrag werden bereits erste Entwürfe diskutiert.

Die technischen Daten:
- Seite 3, rechter Rand, hochkant (Tower-Format)
- Größe: 55 x 227 mm, keine Beschnittzugabe notwendig
- PDF (vorzugsweise X-4, aber auch X-3 möglich)
- alle Daten in CMYK
- Auflösung 300 dpi

Die Anzeige sollte unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen. Eine
Vergütung findet nicht statt.

Das Auswahlkomitee bildet sich spontan beim Karlsruher Stammtisch am
17.09.2014, 19:00 [4]. Die Abgabefrist endet um 18:00 dieses Tages.


Joachim



[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=26819

[2] http://www.einkaufaktuell.de/

[3]
https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/E_e/Einkaufaktuell/downloads/Einkaufaktuell_Vertriebspraesentation022014.pdf

[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe#N.C3.A4chstes_Treffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wettbewerb für eine OSM-Werbeanzeige

2014-09-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 05.09.2014 um 11:50 schrieb Markus:
...
 Joachim:
 kannst Du das Angebot nicht in eine *Server-Spende* umbiegen?

Die Gratis-Anzeige kann der Geschäftsbereich intern regeln. Bei allem
anderen müssten weitere Konzernbereiche eingebunden werden und dann ist
fraglich, ab das nicht im Sande verläuft.


Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wettbewerb für eine OSM-Werbeanzeige

2014-09-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 05.09.2014 um 11:22 schrieb Simon Poole:
 
 
 Am 05.09.2014 10:41, schrieb Martin Koppenhoefer:
 

 - wir kartieren die ganze Welt
 - jeder kann mitmachen
 - jeder kann die Daten kostenlos verwenden für alle Zwecke (aber man muss
 sagen, wo die Daten herkommen, und weil die Post das vergessen hat, sehen
 Sie jetzt diese Anzeige ;-) ).
 - osm logo
 - links auf die Webseite und zu einer Einführung
 - lokaler Bezug (nächster Stammtisch oder so, ggf. kann man das aber auch
 anders nennen, z.B. Infoveranstaltung)
 - ...

 was meint Ihr?
 
 Das das 5 Punkte zu viel sind.
 

Das Hauptziel sollte sein, den Leser neugierig zu machen und auf
openstreetmap.de zu lotsen, wo er sich alles anschauen und ausprobieren
kann. Also wenig Text, ein paar Schlagwörter, Logo, Hintergrundkarte, Link.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Haltestellen mit Blinkanordnung

2014-09-01 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

nach §20(3,4) StVO [1] schalten Linienbusse an bestimmten, für den
Busfahrer besonders gekennzeichneten Haltestellen, ihr Warnblinklicht
ein. Bei mir in der Gegend besteht diese Kennzeichnung aus einer roten
Banderole im oberen Bereich des Haltestellennmastes.

Ich möchte diese Haltestellen in OSM entsprechend kennzeichnen, bin aber
weder im Wiki noch bei taginfo fündig geworden. Daher denke ich an
bus_stop:warning_lights=yes

Gibt es vielleicht doch schon etwas anderes?

Grüße
Joachim

[1] http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__20.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loch im Schwarzwald

2014-08-06 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 06.08.2014 um 10:50 schrieb Sven Geggus:
 Moin,
 
 mir ist gerade ein etwas merkwürdiges Loch im Schwarzwald aufgefallen:
 
 http://www.openstreetmap.org/#map=13/48.5472/8.1334
 
 War das schon mal richtig?
 
 Gruss
 
 Sven
 
 


Hallo Sven,

am 10.07.2014 haben sich im Raum Achern ein paar Halbstarke ausgetobt.
Die Accounts waren:
Na2412
FENDT 724
Neymar
Ariana Grande-Butera
dedenne1
love123456789
Scherox
Yddak
minecraf
Felilein
my nigga

Da könnte einiges kaputtgegangen sein.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfahrtsbeschreibung SOTM EU führt über gesperrte Straße

2014-06-09 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 09.06.2014 20:06, schrieb Tirkon:
 Könnte es sein, dass die Anfahrtsbeschreibung per Auto zur SOTM EU
 nicht funktioniert? 
 http://www.sotm-eu.org/de/pages/getting_there
 
 Hier wird angekündigt, dass die Abfahrt Karlsruhe Mitte bis Ende Juli
 / Anfang August gesperrt sei: 
 http://www.baden-tv.com/karlsruhe-im-klammergriff-der-staus-37544/#.U5XwoHbn1YA
 
 Auch die OSM Karte weist die Ausfahrt dank User:Tippfeler als
 Baustelle aus:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.99290mlon=8.43609#map=17/48.99290/8.43609
 
 Nunja, wer einen OSM-basierten Navi nutzt, hat keine Probleme. ;-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

Von Stuttgart und Basel kommend funktioniert es wie beschrieben.
Von Frankfurt kommend ist KA-Mitte gesperrt.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Man muss die geodatenhaltende Stelle, also den Bund, also nur dazu
 bringen, dass sie die Löschung des Quellenvermerks verlangt, was
 natürlich Überzeugungsarbeit oder eine Frage geschickter geschickter
 Argumentation Es könnte sein, dass die Daten durch meine Bearbeitung
 schlechter werden, die Namensnennung ist doch dann nicht mehr in Ihrem
 Interesse!? ist. Vielleicht nicht optimal, aber es ist ein Weg.

Ich bin im Juni/Juli zu Workshops beim Lenkungsgremium GDI-DE und beim
BMI eingeladen. Dabei werde ich natürlich (wie immer) auf die verzwickte
Situation der Namensnennung sowie deren Lösung in Berlin und NRW hinweisen.

Letztes Jahr waren die Schlussworte zu meinem Vortrag Offene Geodaten -
Was machen wir jetzt damit? beim Fortbildungsseminar des RTG:

Was macht nun die Community mit den offenen Geodaten des Bundes?
Nichts - Wir warten ab und trinken Bier!



Wenn diese Termine vorbei sind, werde ich hier über den aktuellen Stand
berichten.


Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import Stadtteilgrenzen Kreis Recklinghausen

2014-05-21 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Walter,

sorry, es war zuviel los.

Die Shapes kommen gleich per PM. Danke für Deine Unterstützung.


Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import Stadtteilgrenzen Kreis Recklinghausen

2014-05-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

die Stadt Recklinghausen nutzt eine OSM-Hintergrundkarte in ihrem
Geodatenportal [1]. Damit auch die Stadtteilgrenzen sichtbar werden, hat
sie uns diese als Shape gespendet. Die Daten stammen aus dem Kataster
und nach einer kurzen Prüfung würde ich deren Qualität als 1a bezeichnen.

Auf meine Nachfrage wurde verwaltungsintern geprüft und bestätigt, dass
die Kreisverwaltung alle Rechte an diesen Geodaten besitzt. Zudem liegt
eine schriftliche Genehmigung der Kreisverwaltung vor, diese Daten gemäß
der OpenStreetMap-Teilnehmervereinbarung 1.2.4 [2] zu übernehmen.

Ich möchte den geplanten Import hiermit allgemein ankündigen und suche
einen Experten, der dies übernehmen könnte, da ich mich mit
Grenzrelationen nicht so gut auskenne.


Grüße
Joachim

[1] www.regiofreizeit.de
[2] http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms/DE

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import Stadtteilgrenzen Kreis Recklinghausen

2014-05-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 18.05.2014 12:24, schrieb Christoph (TheFive@OSM):
 Hallo Joachim,
 
 wenn Du schon mit den Katasteramt im Gespräch bist, könntest Du nach einer
 Strassenliste und einer Hausnummernliste (ohne Koordinaten) für die Städte und
 Gemeinden im Kreis Recklinghausen fragen. Die Letzen offiziellen Listen sind 
 aus 2008 und
 betreffen nur Gladbeck.

Hallo Christoph,

es ist zwar nicht direkt das Katasteramt, aber ich frage mal nach.

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mein Forum-Account gesperrt?

2014-03-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 18.03.2014 09:46, schrieb Fred Jelk:
 Was zum Teufel?
 Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
 oder sowas...

Das scheint ein globales Problem zu sein. Man muss nicht einmal eine
Benutzerkennung eingeben und die Meldung erscheint auch bei mir.

Also mal in Ruhe abwarten ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolperstein-Relationen entsorgen?

2014-02-04 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 04.02.2014 18:34, schrieb malenki:
 Joachim Kast schrieb:
 wodurch entspechende Anwendungen von immer gleichlautenden
 Wikipedia-Einträgen überschwemmt werden. 
 
 |sort|uniq :)
 Was sind entsprechende Anwendungen?

z.B.: www.openlinkmap.org

Wenn jemand immer auf die allgemeine Stolpersteinseite verwiesen wird,
dann wird er recht bald bei Stolpersteinen nicht mehr auf die
Zusatzinformation schauen. Die Steine mit spezieller
Wikipedia-Information verschwinden im Grundrauschen.

Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolperstein-Relationen entsorgen?

2014-02-03 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Thomas,

inzwischen hast Du die Relationen gelöscht, was ich auch als sinnvoll
betrachte. Allerdings hast Du an jeden Stein noch ein
wikipedia=de:Stolpersteine angehängt, wodurch entspechende Anwendungen
von immer gleichlautenden Wikipedia-Einträgen überschwemmt werden. Dazu
habe ich in der gesamten Diskussion nichts gefunden.

http://osm.mapki.com/history/node.php?id=954766992

Immerhin hast Du bereits vorhandene Wikipedia-Einträge in das nur für
sprachliche Ausnahmefälle vorgesehene Tag wikipedia:de verschoben, wo
sie jedoch nicht die internationale Beachtung und sprachliche
Weiterverlinkung finden.

Ich möchte hiermit die Wikipedia-Aktion in Frage stellen und plädiere
dafür, diese rückgängig zu machen.


Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency=phone

2014-01-20 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 20.01.2014 09:14, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
mir faellt auf, dass der User geodreieck4711 vor zwei Monaten
 automatisiert tausende von amenity=emergency_phone nach emergency=phone
 geaendert hat (http://www.openstreetmap.org/changeset/19083226 und
 weitere). Hat es dazu hier oder im Forum die (erforderliche) vorherige
 Diskussion gegeben? Ich find auf die Schnelle nix.
 
 Bye
 Frederik
 

Hallo Frederik,

es gab keine Diskussion. Ich hatte ihn damals angeschrieben, weil er
durch seine eigenmächtige Aktion etliche AEDs mit Notruftelefon zerstört
hatte. Diese AED-Datensätze hat er dann wieder zurückgesetzt.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-11-11 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

Bei mir hat gerade ein betroffener Mannheimer Kartenanwender nachgefragt.

Wie ist der aktuelle Stand?
Könnte man kurzfristig zumindest den deutschen Kartenstil anpassen?


Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke

2013-10-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

Die WMS-Dienste des NRW-Atlas [1] dürfen für OpenStreetMap-Zwecke
genutzt werden. Weitere Einzelheiten stehen im Forum [2].

Viel Spaß
Joachim

[1]
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/nrwatlas/index.html

[2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22926

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-16 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Markus,

 Wie lautet die Berliner Regelung genau?
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=367583#p367583

 Ist diese OSM-konform?
99,9%. Der schammige Begriff ist überwiegend/untergeordnet. Abe4r da
wir schon soviel haben ...

 Wie müssen wir Berliner-Daten referenzieren?
Source-Tag an as übernommene/abgezeichnete Objekt
z.B. Geoportal Berlin / DOP20

 
 Man könnte ja bei jeder Anfrage darauf Bezug nehmen und fragen,
 ob es ok ist, wenn man diesen Wortlaut anwendet?
 
 Wenn nun einzelne Behörden diese Frage amtlich mit Ja beantworten,
 dann entsteht zunehmend eine OSM-freundliche Auslegung der GeoNutzV, die
 irgendwann zum Standard werden wird :-)
 

Bei solchen Anfragen an Bundesbehörden besteht die Gegahr, dasss jemand
etwas genehmigt, wozu er eigentlich nicht berechtigt ist und dann
Probleme bekommt. Solche Fälle gab es bereits, als ein kommunaler
Sachbearbeiter Daten freigegeben hat, die eigentlich der
Landesvermessung gehören.

Da ist es sinnvoller, ganz oben beim Ministerium/Bundesregierung eine
Nutzungserlaubnis zu bekommen, damit Rechtssicherheit bei allen Behörden
besteht. Außerdem orientieren sich Länder/Kommunen wieder an den
Entscheidungen des Bundes. Die Berliner Senatsverwaltung dachte zunächst
auch, dass mit der Übernahme der Bundesbestimmungen eigentlich alles in
Ordnung wäre-


 Das eigentliche Problem ist ja, dass der Bund sich mit der Formulierung
 der GeoNutzV selbst in eine Sackgasse manövrieren liess, indem er etwas
 anderes reingeschrieben bekam als er eigentlich meint und will...
 (die Juristen haben da etwas verbockt, und gemerkt hat man es erst, als
 die Verordnung verabschiedet war und angewendet werden sollte)

Entsprechende Bedenken habe ich bereits vor über einem Jahr gegenüber
dem BMI geäußert, aber die sind wohl nicht bei den mit der Formulierung
beauftragten Einrichtungen angekommen.

 Denn eigentlich wollen alle *OpenData* :-)
Fast alle:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-October/105056.html
Ueberhaupt dreht sich hier viel um Open Data, und es gibt sogar einen
Anti-Open-Data-Stand von der Gewerkschaft ;)

 Mit herzlichem Gruss,
 Markus
 
 PS: Alternativ können uns Behörden natürlich auch eine eigene
 OSM-konforme Regelung anbieten :-)

Wenn man sie ausdrücklich darauf hinweist, dass man weiter oben
momentan evtl. anderer Meinung ist.

Viele Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Chaos,

die von Uwe erwähnte versteckte Stelle ist hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=329271#p329271

Die einzelnen Bundesbehörden haben keinerlei Handlungsspielraum bei der
Auslegung der vom BMI/BMU vorgebenen Bestimmungen der Geodatenlizenz
Deutschland. Es kohnt sich daher nicht, dort nachzufragen.

Bei der Frühjahrstagung des Runder Tisch GIS e.V. war es fast schon ein
kleiner Eklat, als ich nach der OpenData-Keynote des BMI [1] in meinem
anschließenden OSM-Vortrag deutlichst gesagt habe, dass wir aufgrund der
Nutzungsbestimmungen mit dem OpenData-Angebot des Bundes eigentlich
nichts machen können.

Ich habe im Vorfeld der letze Woche stattgefunden INSPIRE-Konferenz des
BMI die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik gebeten,
zu überprüfen, ob der Bund das schon erwänte Berliner Modell der
Namensnennung anwenden könnte. Wegen der derzeit laufenden
Koalitionsverhandlungen rechne ich auch nicht mit einer schnellen Antwort.


Grüße
Joachim


[1] https://twitter.com/textkoch/status/322259116682784769

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 16.10.2013 01:22, schrieb uwe_sennew...@hotmail.com:
 Es gibt aber auch noch Licht am Ende des Tunnels, schaut mal hier
 
 http://www.pro-linux.de/news/1/19897/eu-parlament-verabschiedet-vorschriften-fuer-offene-daten.html
 

Da geht es um normale offene Dokumente/Daten.

Offenen Geodaten sind um ein bis zwei Größenordnungen komplexer ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoData Baden-Württemberg und fehlende Daten.

2013-10-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Fly,

wie angekündigt wurde der WebAtlas-DE [1] zur INTERGEO kürzlich
aktualisiert. Es besteht durchaus die Hoffnung, dass Maps4BW in Kürze
ebenfalls aktualisiert wird.

Mit den ALK-Daten, zu denen auch die Hausnummern gehören, ist es etwas
kompliziert. Es gibt Städte mit eingener unterer Vermessungsbehörde
(Aalen, Baden-Baden, Bruchsal, Esslingen, Freiburg, Göppingen,
Heidelberg, Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach,
Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd,
Sindelfingen, Singen, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen
und Weinheim) denen diese Daten selbt gehören und das LGL keine
umfassenden Rechte besitzt. Daher auch die Lösung mit dem einen Layer in
Maps4BW.

Von welcher Gemeinde redest Du? Wenn Du sie nicht öffentlich nennen
willst, dann schick mir bitte eine direkte Mail.

Wegen der Daten der LUBW (z.B. Naturschutzgebiete, Pegelstände) bin ich
schon seit längerem in Gesprächen, aber die gehören zu einem anderen
Ministerium. Aber mittelfristig sehe ich da auch Chancen zur Datennutzung.

Beim LGL werde ich versuchen, OSM-Nutzungsrechte für DOP zu bekommen.


Grüße
Joachim


[1] http://www.geoportal.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berliner Soldner-Koordinaten (EPSG:3068) in JOSM?

2013-09-25 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 25.09.2013 19:18, schrieb Michael Reichert:
 Die Differenz, die du siehst, ist die Verschiebung der eurasischen
 Platte seit 1989 (ca. 2,5 cm pro Jahr). Damals waren WGS84 und ETRS89
 gleich, ETRS89 ist jedoch an die eurasische Platte gebunden, damit die
 Koordinaten der Punkte (z.B. im Liegenschaftskatster) gleich bleiben.

Hallo Michael,

ich meine nicht diese allgemeine und gleichmäßige Verschiebung, sondern
dass das WMS bei WGS84-Darstellung Versatzkanten bildet. Zur
Verdeutlichung zwei Screenshots:

http://www.dd1gj.de/osm/berlin_alk.png
http://www.dd1gj.de/osm/berlin_dop20.png

Der Schnittpunkt der beiden Kanten ist in der Bildmite mit einem kleinen
roten Punkt gekennzeichnet und liegt bei
www.openstreetmap.org/?zoom=19mlat=52.506995804442646mlon=13.324849860910513

Dieses technische Problem liegt wohl beim WMS-Server der
Senatsverwaltung, wenn er von Soldner nach WGS84 umprojeziert. Ich werde
morgen versuchen, einen technisch Verantwortlichen zu erreichen. Dennoch
sollte man überlegen ob es sinnvoll ist, JOSM auf Soldner zu erweitern.


Grüße Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berliner Soldner-Koordinaten (EPSG:3068) in JOSM?

2013-09-25 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 25.09.2013 22:38, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 25. September 2013 21:30 schrieb Joachim Kast osm...@dd1gj.de:
 
 Dennoch
 sollte man überlegen ob es sinnvoll ist, JOSM auf Soldner zu erweitern.

 
 
 
 geht das nicht bereits? In den Einstellungen MapSettings - MapProjection
 - ByCode und 3068 eingeben. Evtl. brauchst Du das proj4j plugin dafür, da
 bin ich mir nicht so sicher...
 
 Gruß Martin


Hallo Martin,

das Plugin hatte bei mir gefehlt. Nach dessen Installation und der
Auswahl von Soldner stürzt dann allerdings JOSM ab und funktioniert
jetzt gar nicht mehr.


Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Berliner Soldner-Koordinaten (EPSG:3068) in JOSM?

2013-09-24 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

im Forum [1] würde heute angekündigt, dass das Land Berlin zum 1.
Oktober viele Geodaten zur kostenfreien kommerziellen und
nichtkommerziellen Nutzung bereitstellt [2]. Dabei sind auch für uns
interessante WMS [3] wie DOP20 und Hausumringe(ALK). Beim Vorab-Testen
ist mir aufgefallen, dass in WGS84 in JOSM Versatzkanten in der
Größenordnung von einem Meter vorhanden sind. Die naheliegendste Idee
ist, JOSM um den momentanen Berliner Standard Soldner zu erweitern.

Da mir die dafür notwendigen GIS-Kenntnisse fehlen, bitte ich die
Experten, sich die Dienste vorab anzuschauen, um eine optimale Lösung zu
finden.

Grüße
Joachim

PS: Die Nachfrage, ob die zukünftigen Nutzungsbedingungen zur ODbL
kompatibel sind, läuft bereits.



[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22679
[2]
http://daten.berlin.de/interaktion/artikel/offene-geodaten-f%C3%BCr-berlin
[3]
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/geodateninfrastruktur/de/geodienste/wms_titel.shtml

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-23 Diskussionsfäden Joachim Kast

 TMC scheint mind. innerhalb OSM tot zu sein. Vgl. [1].
 Und so oder so, scheint mir TMC doch reichlich kompliziert,
 unzugänglich und daher ungeeignet für diese Zwecke hier.
 Oder kannst du mir ein Beispiel geben, wie man die Neustadtstrasse,
 Landshut, mittels TMC für nächstes Wochenende sperren würde?
 
 LG, Stefan

Hallo Stefan,

TMC ist innerhalb OSM tot, weil es für den Normalmapper zu kompliziert
und schwer nachvollziehbar ist. Solche komplexen Sachen, die nur von
wenigen Experten so richtig verstanden werden, gehören von außerhalb
integriert, ohne allzugroße Eingriffe in den OSM-Datenbestand.

Blicken wir lieber in Richtung TPEG [1], dem TMC-Nachfolger für das
Digitalradio. Dises System ist unabhängig vom Kartenmaterial und auch
vom Übertragungskanal. Die ARD-Rundfunkanstalten stehen kurz vor dem
Beta-Test und stellen dann auch die Meldungen z.B. als RSS-Feed zur
Verfügung.

Mit TPEG-Technologie dürfte es kein Problem sein, einzelne Straßen oder
Parkplätze kurzfristig zu sperren, besetzte Parkhäuser oder auch die
Preise an Tankstellen anzuzeigen.


Grüße
Joachim


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/TPEG


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-22 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Alexander,

 Aus gegebenem Anlass - 'historisches Stadtfest' alle 4 Jahre mit
 hunderttausendend von Gaesten, gesperrte Parkplaetze und Strassen,
 Umleitungen, zusaetzliche amenities etc..

OSM kann wirklich sehr aktuell sein, aber bis die Informationen eines
Wochenend-Ereignisses beim normalen Endanwender ankommen, ist es
vermutlich schon längst wieder vorbei. Im schlimmsten Fall holt sich
z.B. ein Navigationsprojekt genau an diesem Wochenende die Daten und
berücksichtigt in den nächsten 3 Monaten die Straßensperrungen.

Ein Festival-Gelände auf der grünen Wiese ist problemlos, aber innerhalb
eines dicht gemappten Gebietes für ein Wochenende alles umzuschmeißen
richtet bestimmt mehr Verwirrung an als dass es Nutzen bringt.

Sowas sollte auf einem getrennten Datenbestand eingetragen und eine
temporäre Veranstaltungskarte erstellt werden, die man sich auch schon
einige Zeit im Voraus anschauen kann.

Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppen und Räder (steps access)

2013-07-14 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Ralf,

 In JOSM konnte ich an der entsprechenden Stelle tatsächlich
 ein Treppen-Symbol erkennen: Ein Node des Weges war 
 mit Highway=Steps gekennzeichnet, was JOSM offenbar
 unterstützt. Laut [1] ist dies aber eher unüblich, inzwischen
 habe ich das entsprechende Teilstück des Weges
 von highway=footway in steps umgewidmet.

Das war der Fehler, den Du gestern bereits behoben hast.

Die meisten Router incl. der Garmin-Software und deren Vorverarbeitung
berücksichtigen keine Punktinformationen wie z.B. Poller, sondern werten
nur die Wegattribute aus.

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gesperrte Anschlussstelle Halle-Peißen

2013-05-26 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 26.05.2013 12:49, schrieb Heinz-Jürgen Oertel:
 Die A14 Auffahrt ist wegen Reperaturarbeiten für etwa 3 Wochen gesperrt

Für 3 Wochen lohnt sich so ein Eintrag u.U. nicht. Er wird zwar auf der
Hauptkarte sofort angezeigt, aber bis die Sperrung beim
OpenRouteService, Garmin-Karten in Navis oder Skobbler  Berücksichtigung
gefunden hat, ist die Sperrung längst wieder aufgehoben. Ich trage
solche Sperrungen erst ab einem halben Jahr ein.

Solche kurzzeitigen Sperrungen sind eher was für Verkehrsdienste wie
TMC und dem demnächst verfügbaren TPEG [1]. Die ARD-Rundfunkanstalten
wollen ab Herbst in den TPEG-Probebetrieb gehen und es ist geplant, die
Verkehrsinformationen allen in Echtzeit auch über Internet frei zur
Verfügung zu stellen.

Wenn überhaupt, dann highway=construction, da viele Router access nicht
korrekt auswerten.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/TPEG

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Evtl. Zusammenarbeit mit landesvermessungsamt Brandenburg

2013-05-08 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Jan,

als OSM-Ansprechpartner für Behörden hätte ich die nötigen Erfahrungen.
Könntest Du mir bitte eine Kontaktadresse schicken? Meine direkte
Adresse steht im Impressum von openstreetmap.de

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-12 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Martin,

 wie bist du zu dem Ergebnis gekommen? In den Daten von 2011-07 ist
 Baden-Baden gut abgedeckt, aber die Daten von 2013-04 haben für
 Baden-Baden keinerlei Angaben.

LiKa waren die Daten von 2011. Die Migration beim städtischen
Vermessungsamt läuft noch.

 Die OSM-Daten listen vieles auf, das in den hier veröffentlichten
 Angaben leider fehlt.

Das sind hauptsächlich Waldwege, die einen Namen tragen. Vielleicht
soltte man die Tracks aub grade 2 herausnehmen.

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WDR sucht Mapper in Münster und Umgebung

2013-04-12 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

bei WDR2 bzw. Lokalzeit Münsterland ist ein Beitrag über OpenStreetMap
geplant. Es werden ein oder mehrere Mapper aus der Region gesucht. Bei
Interesse gibt es die Kontaktadresse bei mir als PM.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-09 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Dietmar,

vielen Dank.


 Ob die Qualität der Straßenlisten aus der LiKa-DB generell so schlecht
 ist, müssten ab morgen mal lokale OSM-ler bewerten.

ich habe über das Wochenende die LiKa Daten von Baden-Baden ausgewertet
und war mit der Qualität recht zufrieden. Bei OSM gab es doch noch
einiges zu korrigieren.


 * In der Liste kommen auch etliche Stadtteilname oder Ortsteilnamen
 sowie Flurnamen und Gewannnamen vor.

Das hängt wohl zum Teil mit den postalischen Adressen von Gebäuden
zusammen, die dort im Außenbereich herumstehen. Ich habe auch zwei
Bezeichnungen von Eisenbahnstrecken gefunden.


 Ich empfehle, aktuell diese Listen im Straßenlisten-Wiki noch nicht zu
 editieren, vielleicht kommen ja noch qualitativ bessere Listen nach.

Die fehlenden bzw. unvollständigen Städte sind mit ihrer Migration nach
ALKIS noch nicht fertig. Eine Teilschuld wisen sie natürlich dem LGL zu,
da dort wohl die benötigte Software nicht rechtzeitig bereitgestellt
wurde. Man hofft, zum Jahresende fertig zu sein ...


Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-08 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Martin,

 Joachim, meldest du bitte weiterhin zurück, dass die Daten noch nicht
 gut genug sind?

Das habe ich gerade gemacht.

Das Problem ist, dass die Daten nach etlichen Verwaltungsreformen von
den unteren Vermessungsbehörden gepflegt werden. Das LGL hat kaum
Möglichkeiten, die zuständigen Behörden, die natürlich wenig Geld und
Personal haben, zu einer fristgerechten Pflege der fehlenden und
unvollständigen Daten zu bewegen.

Eine Möglichkeit wäre, dass wir für den landesweiten Abgleich die
fehlenden Gemeinden/Straßen aus der ebenfalls veröffentlichten LiKa-DB
von 2011 ergänzen.

Ich werde die Straßenlisten bei meinem Vortrag Offene Geodaten – was
machen wir jetzt damit? diesen Donnerstag entsprechend erwähnen.

http://www.rtg.bv.tum.de/index.php/en/fortbildungsseminar/programm
(Session 7)

Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-08 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 08.04.2013 10:05, schrieb Martin Trautmann:
 On 13-04-08 9:54, Joachim Kast wrote:
 Ich werde die Straßenlisten bei meinem Vortrag Offene Geodaten – was
 machen wir jetzt damit? diesen Donnerstag entsprechend erwähnen.

 http://www.rtg.bv.tum.de/index.php/en/fortbildungsseminar/programm
 (Session 7)
 
 Und was machen wir damit?
 Hauptzweck der Straßenlisten für die OSM ist die Prüfung auf
 Schreibfehler und Vollständigkeit.
 ...
 Was noch?


Das schon, aber bevor wir solche Daten verwenden, gibt es doch noch
einiges zu Prüfen:

- Lizenzbedingungen auf Verwendungsfähigkeit für OSM
- Datenherkunft (keine Google Geocoding API)
- Datenformat (manchmal gibt es Exotisches)
- Plausibilität
- Vollständigkeit (siehe diese Diskussion)
- Datenaktualität
- Lagegenauigkeit
- zukünftige Datenpflege
- Community-Regeln für Importe
- ...

Offene amtliche Daten sind für viele Behörden noch Neuland und
dementsprechend viele Fehler werden gemacht bzw. es kommt zu
Missverständnissen.


Freie Hauskoordinaten und sonstige Rohdaten sind natürlich auch ein Ziel
meiner Arbeit, aber hier bedarf es noch viel Überzeugungsarbeit. Für
Hamburg sind die Hauskoordinaten prizipiell schon jetzt verfügbar, aber
man muss momentan noch ein geringfügiges Bereitstellungsentgelt
(Vermutlich 100-200 €) zahlen. Ab 2014 sind sie dann kostenlos erhältlich.

Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
Im Vergleich zu 2011 fehlt auch noch 08335999 Tägermoos/Ch(Gemeindefrei)

Dafür ist 08315048 Hartheim am Rhein doppelt vorhanden.


Ich werde am Montag nochmal nachfragen.

Grüße
Joachim

PS: Vielleicht soll die Liste auch ein verspäteter Aprilscherz sein,
aber meiner war besser:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20668


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-04-02 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Gibt's was neues? Denn bei den Daten hat sich seit Januar leider nichts
 mehr getan - wenn man von der Ergänzung mit alten Daten von 2011
 absieht, die ausdrücklich nicht fortgeführt werden sollen.

Hallo Martin,

beim LGL war man heute auch etwas erstaunt, dass das Straßenverzeichnis
noch nicht aktualisiert wurde. Die Nachforschungen laufen ...

Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Budeswirtschaftsministeriium bietet OSM Karten in eigenem Style an?

2013-03-27 Diskussionsfäden Joachim Kast
Der Verweis auf unseren internen WMS-Server wurde gelöscht.

Da prinzipiell jeder bei GeoInfoMarkt.org einen WMS-Dienst eingeben
kann, sollten wir ab und zu mal nachschauen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-03-26 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 20.01.2013 10:22, schrieb Falk Zscheile:
 Am 20. Januar 2013 04:28 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 17.01.13 22:27, Falk Zscheile wrote:
 In wie weit können wir denn die Daten im Rahmen von OSM verwenden?

 Die CC BY Lizenz schreibt (in Abschnitt 4.b /0/) Namensnennung vor. Es ist 
 mit
 dem Rechteinhaber abzuklären, wie diese Namensnennung zu erfolgen hat.
 Wünschenswert wäre aus OSM-Sicht, das in /1/ zu erledigen (manche haben auch 
 /2/
 gewünscht, aber das ist dort wesentlich mühsamer zu handlen).

 Wenn die Namensnennung erfüllt ist, kann man die Daten in OSM verwenden.

 
 Wir könnten uns natürlich auch auf 4. c) berufen und sagen 4. a) und
 b) gelten nicht für uns, weil die Informationen die wir übernehmen
 keinen Urheberrechtsschutz genießen, sondern ausschließlich als
 Datenbank schutzwürdig sind. Wobei ich den englischen Originaltext
 noch nicht ganz durchschaue und mich hier erst mal nur auf die
 deutsche Übersetzung beziehe.
 
 Falk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


Heute ist die Antwort vom Referat für Grundsatzangelegenheiten des
Vermessungs- und Geoinformationswesens des Ministerium für Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gekommen:

---  Beginn MLR ---

bitte entschuldigen Sie zunächst die verspätete Antwort. Ich gehe
dennoch davon aus, dass Sie und die OpenStreetMap (OSM)-Community meine
Antwort positiv aufnehmen werden.

In Ihrer ursprünglichen E-Mail vom 18.01.2013 geht es Ihnen um eine
Aussage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
(MLR), in wie weit die als Open Data freigegebenen Geobasisdaten und
Geodatendienste von der OSM-Community genutzt werden können, selbst wenn
daraus abgeleitete Folgeprodukte nicht mit dem Vermerk Datengrundlage:
LGL, www.lgl-bw.de, sondern nur mit dem Hinweis auf die
ODbL-Lizenzierung von OSM versehen werden können. Als Lösung hatten Sie
angeregt, die als Open Data freigegebenen Geobasisdaten und
Geodatendienste neben CC-BY-3.0 auch unter der ODbL-Lizenz freizugeben.

Nach unseren Recherchen in den OSM-Foren oder in den Aussagen der
creativecommons-Organisation gibt es keine einheitliche Meinung darüber,
ob und in wie weit die CC-BY-3.0-Lizenzierung auch eine ODbL-Nutzung
erlaubt oder nicht. Daher will ich Ihnen die folgende Aussage zukommen
lassen, die Sie gerne auch in der OSM-Community veröffentlichen können.

Bereits aus der Pressemitteilung vom 17.01.2013, in der das MLR die
Freigabe bestimmter Geobasisdaten und Geodatendienste veröffentlicht
hat, ist herauszulesen, dass der freien Nutzung durch die OSM-Community
nichts entgegensteht. In der Antwort des MLR auf den Antrag der Abg.
Alexander Salomon u. a. GRÜNE (Landtags-Drucksache 15/2893) vom
18.01.2013 wird zudem ausgeführt: Durch die Öffnung des
Internetkartendienstes Maps4BW wird den Mitgliedern der OSM-Initiative
erlaubt, geldleistungsfrei die Geometrien aus diesem amtlichen
Datenbestand zur Aktualisierung der OSM-Datenbestände zu nutzen.
Quelle:
http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/2000/15_2893_D.pdf.

Damit steht einer breiten Nutzung der als Open Data freigegebenen
Geobasisdaten und Geodatendienste durch die OSM-Community nichts
entgegen. Die als Open Data freigegebenen Geobasisdaten und
Geodatendienste werden auf der Homepage des Landesamts für
Geoinformation und Landentwicklung www.lgl-bw.de abschließend aufgeführt.

--- Ende MLR ---


Mit obiger Aussage des MLR dürfte nun hoffentlich alles klar sein.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Budeswirtschaftsministeriium bietet OSM Karten in eigenem Style an?

2013-03-26 Diskussionsfäden Joachim Kast
Der GeoInfoMarkt soll Anbieter und Abnehmer von Geoinformationen
zusammenbringen. Ich vermute, dass da jemand unseren WMS-Server mit den
Community-Luftbildern aus Unwissenheit angemeldet hat. Ich werde mich
darum kümmern.

Die etwas veraltete OSM-Hintergrundkarte ist korrekt attributiert und ok.


Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mustertext für Datenspende

2013-03-04 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Rainer,

in welchem Bundesland bzw. Staat möchtest Du die Anfragen stellen?
Welche georeferenzierten Daten?

Joachim
(Ansprechpartner der deutschen OSM-Community für Behörden)



Am 04.03.2013 12:09, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 4. März 2013 11:47 schrieb RainerU ra...@sfr.fr:
 Hallo,

 ich bin auf der Suche nach einer Formulierung, mit welcher eine Gemeinde dem
 Projekt OSM die Nutzung von georeferenzierten Daten erlaubt. Gibt es dafür
 Bespiele? Eine Suche in den Archiven und im Wiki hat leider nichts ergeben.
 
 
 Am Besten ist es, wenn die Gemeinde die Daten allgemein freigibt, d.h.
 wenn die Erlaubnis nicht nur auf OSM bezogen ist. Ein Beispiel auf
 italienisch kenne ich im Wiki, wo die Nutzung eines WMS-Servers
 gestattet wird zum Abzeichnen in OSM. Der Text ist relativ kurz:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:ITALY_Auth_portale_cartografico_nazionale.png
 
 Auf Deutsch in etwa (der Sinn sollte durchscheinen auch wenn die
 Übersetzung etwas frei ist): Bezugnehmend auf die Anfrage zur Nutzung
 der Daten die auf dem Portal PCN zur Verfügung gestellt werden, und
 angesichts dessen, dass das Projekt OpenStreetMap eine Datensammlung
 durchführt, die auch der wissenschaftlichen Gemeinschaft dient und den
 Nutzern erlaubt, die Datenbank zu aktualisieren, wird OSM autorisiert,
 die Luftbilder über die WMS-Schnittstelle des PCN abzuzeichnen.
 
 Die Anfrage und weitere Informationen auf italienisch findest Du hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/PCN
 http://docs.google.com/View?id=dgjsbdtx_74hwxzs5gd
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mustertext für Datenspende

2013-03-04 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Rainer,

ich habe mir gerade noch die Beiträge auf [Talk-fr] durchgelesen.  Bei
diesem Spezialfall würde ich  versuchen, für die Straßenlisten eine
Nutzungsgenehmigung in folgender Form zu bekommen:

Die Gemeinde ... gestattet die Verwendung der Straßenliste zur
Qualitätskontrolle und dauerhaften Erweiterung des
OpenStreetMap-Datenbestandes.

Mit der Verwaltung sollte man im Vorfeld offen reden, was wir mit den
OSM-Daten so alles machen. Die Resonanz ist allerdings sehr
unterschiedlich. Sowas geht bestimmt nicht von heute auf morgen, da es
bestimmt auch einiger verwaltungsinterner Abstimmungen bedarf.

Da es die Homepage der Stadt auch in einer katalanischen Fassung gibt,
vermute ich, dass es seitens der Stadt Interesse an einem katalanischen
Stadtplan geben könnte, zumal der Tourismusverband nur Google Maps hat.

Sind in Perpignan zweisprachige Straßenschilder montiert?

Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in ... Sachsen-Anhalt

2013-01-22 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 21.01.2013 12:48, schrieb Martin Trautmann:
 On 13-01-21 11:36, Michael Reichert wrote:
 
 Wie jetzt die endgültige Entscheidung ist pro oder contra OSM, weiß
 ich nicht. Ich habe jetzt aber nochmal bei Win32netsky direkt 
 nachgefragt.
 
 Danke!
 Martin
 

Win32netsky hatte siene Anfrage an das Landesamt für Vermessung und
Geoinformation Sachsen-Anhalt gerichtet. Die Landesvermessungsämter sind
grundsätzlich nicht berechtigt und zuständig, über OpenData-Freigaben zu
entscheiden.

Open Data oder kostenlose Nutzungsrechte für OSM sind eine politische
Entscheidung, die von den jeweils für die Landesvermessung zuständigen
Ministerien getroffen werden muss.

Für die Bundesländer BaWü, Bayern, Hamburg, RLP, Saarland wurde gerade
was freigegeben bzw. es laufen Gespräche im Hintergrund. Für die
restlichen Länder werden Mitstreiter mit diplomatischem
Fingerspitzengefühl gesucht.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-19 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Christoph,

 Schön zu sehen, dass sich da was bewegt.  Sieht im Moment allerdings 
 noch sehr mit heisser Nadel gestrickt aus.

ja, ich war auch überrascht, das vie Veröffentlichung bereits jetzt kam.
Nach den Kontakten im Vorfeld hatte ich auf eine Freigabe während der
CeBit getippt.

 
 Die schreiben Eingangs:
 
 Die im Folgenden genannten Geobasisdaten und Geodatendienste...
 
 was sich ja im Grunde auf alle im Folgenden verlinkten Dienste beziehen 
 sollte - also auch auf die Karten im für die Festpunktübersichten 
 verlinkten Geodatenviewer.  Sie schreiben aber dann:
 
 Darüber hinaus ist die Präsentation von Geobasisdaten im Geodatenviewer 
 des LGL für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke unter Beachtung 
 der Nutzungsbedingungen des Geodatenviewers gestattet 
 (www.geoportal-bw.de).
 
 und in den Nutzungsbedingungen des WMS-Dienstes hinter dem 
 Geodatenviewers steht wieder das übliche private Zwecke und 
 Testzwecke.  

Hinter dem Geodatenviewer stecken viele WMS-Dienste. Fur uns gelten die
unter
http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/index.html
aufgeführten Daten und Dienste.

Die freie Nutzung beschränkt sich auf Screenshots, damit z.B. ein
Wanderverein darauf eine Strecke einzeichnen und an Wanderer kostenlos
verteilen kann.

 
 Wäre cool, wenn Du das klären könntest - die topographischen Karten im 
 Geodatenviewer enthalten nämlich recht viele Elemente (insbesondere 
 Beschriftungen), welche in maps4de fehlen.  Außerdem gibt es dort auch 
 Luftbilder :-).

Alles aus dem Geodatenviewer ist für uns momentan tabu. Es kann
natürlich sein, dass sich nächstes Jahr etwas ändert.



Grüße
Joachim




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 17.01.2013 22:27, schrieb Falk Zscheile:
 oder hast du für OSM Sonderkonditionen
 heraus gehandelt?

Hallo Falk,

die Gepräche mit LGL und MLR liefen seit über einen Jahr und es ist das
eindeutige Ziel, dass die Daten/Dienste auch für OSM-Zwecke genutzt
werden dürfen.

Das Ministerium ist informiert und überprüft gerade intern, ob die
bereits mündlichen Zusage für die OSM-Nutzung der Daten schriftlich
fixiert wird oder ob die Daten gleich auch zusätzlich unter ODbL
veröffentlicht werden.

Es sind halt die üblichen kleinen Anlaufschwierigkeiten. Ob die
Entscheidung noch heute fällt kann ich leider nicht sagen, aber man ist
sehr bemüht uns zu helfen.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Gibt's da
 Lizenzprobleme, sind das Anlaufschwierigkeiten oder kommt da noch mehr?

Der Datenbestand wird gerade migriert, deshalb gibt es z.B. die
Meta-Daten der Gemeindegrenzen auch erst Ende März. Bis dahin wird dann
auch das Straßenverzeichnis vollständig sein.

Die vorab bereitgestellten Daten sind sozusagen der Beta-Test.


 Gibt es einen Ansprechpartner für Rückmeldungen?

Wird momentan geklärt. Das LGL ist dabei, ein kleines
Fehlermelde-Handbuch zu erstellen. Eine Möglichkeit bei falschen
Straßennamen wäre wie in England die Verwendung des not:name Tags nach
der Verifizierung.

Für Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Maps4BW ist die Verwendung von
maps4debugs.openstreetmap.de, evtl. unter neuem Namen und mit
JOSM-Plugin, im Gespräch, allerdings mit dem erwähnten Handbuch.

Andere Ideen sind jederzeit herzlich willkommen.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Möglichkeit für private Luftbilder

2013-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Die Datenschützer in Deutschland und in der Schweiz sind aber eigentlich
 so oder so der Meinung, das Luftbilder mit mehr als 2m (iirc)
 problematisch sind und eigentlich nicht ohne Einschränkungen verwendet
 werden dürfen, dass ignorieren auch alle (Amtstellen, google, bing etc).

In Deutschland sind 20 cm aus datenschutzrechtlicher Sicht ok.

Als Kompromiss wird eine Regel-Zulässigkeit von
DOP20-Veröffentlichungen mit der Möglichkeit, im Ausnahmefall
besondere Betroffenen-Belange zu berücksichtigen, diskutiert.
Eine Ausnahme könnte z.B. vorliegen, wenn auf dem Luftbild ein
Krankenbett mit Patient im Garten deutlich zu erkennen ist.

Dies wurde anschließend im Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung
übernommen.

Quellen:

Seite 104/105 bei
http://www.datenschutz-hamburg.de/fileadmin/user_upload/documents/23._Taetigkeitsbericht_Datenschutz_2010-2011.pdf

Seite 31 bei
http://www.imagi.de/download/3_Fortschrittsbericht.pdf
(größer bedeutet größer gleich)

Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
 wurde schon mal beim LGL bzw. MLR angefragt, ob die WMS-Dienste (Maps4BW)
 standardmäßig auch in EPSG:900913, EPSG:3857 zur Verfügunggestellt
 werden könnten? Dies erleichtert die Kombination der amtlichen Daten mit
 OSM-Kacheln, ... .

Hallo Marco,

ich habs ans LGL weitergeleitet. Die Antwort wird etwas Zeit benötigen.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-18 Diskussionsfäden Joachim Kast
 wurde schon mal beim LGL bzw. MLR angefragt, ob die WMS-Dienste (Maps4BW)
 standardmäßig auch in EPSG:900913, EPSG:3857 zur Verfügunggestellt
 werden könnten? Dies erleichtert die Kombination der amtlichen Daten mit
 OSM-Kacheln, ... .

Hallo Marco,

hier die Antwort des LGL von heute nachmittag:

---

die Aktualisierung bei Maps4BW ist abgeschlossen. Bitte schauen Sie sich
die jetzige Darstellung einmal an. Da wir mit dem gewünschten EPSG-Code
über keinerlei Erfahrung verfügen und auch das Anwenderspektrum nicht
kennen, bitte ich Sie, uns auftretende Probleme zeitnah mitzuteilen,
damit wir im Bedarfsfall rasch eingreifen können. Änderungen am EPSG
wären allerdings frühestens wieder Ende nächster Woche möglich.

---

Sollte es nicht funktionieren, dann schreib mir bitte eine PM und ich
schicke Dir dann die Kontaktadresse.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-17 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
hat heute eine umfangreiche Liste von Geodaten und Diensten
veröffentlicht [1], welche als Open Data unter CC-BY zur Verfügung
stehen. Wie in Bayern und Hamburg ist die Namensnennung unter der Liste
der Beitragenden im Wiki abgeklärt.

In der zugehörigen Pressemitteilung [2] von Herrn Verbraucherminister
Alexander Bonde werden zwar Luftbilder erwähnt, aber diese stehen leider
nicht als WMS zur Verfügung. Aber es gibt ja den Plan B, wonach man die
Bing-Bilder nach den Hausumringen von Maps4BW ausrichten kann.

Maps4BW ist leider noch die alte Version ohne Hausnummern. Eine
Aktualisierung ist im September geplant. Die momentan fehlerhaften
Lizenztexte werden bis zum Wochenende angepasst. Außerdem ist Maps4BW
etwas mit Vorsicht zu genießen, da die gezeigte Karte insbesondere bei
Waldwegen und Hausumringen manchmal veraltet ist. Beispiele kann man
sich unter http://maps4debugs.openstreetmap.de/ anschauen und ergänzen.

Mit der Mischung der angebotenen Geodaten und Dienste bin ich sehr
zufrieden. Bis auf die Luftbilder ist alles dabei, was ich suf der
Wunschliste hatte. Weitere Informationen gibt es auch im Forum [3].

Viel Spaß!
Joachim

[1]
http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/index.html
[2]http://mlr.baden-wuerttemberg.de/Verbraucherminister_Alexander_Bonde_Baden_Wuerttemberg_stellt_als_erstes_Flaechenland_amtliche_Geodaten_kostenlos_zur_Verfuegung/118011.html
[3] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19766

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Beteiligung an Geocaching Mega Event 28.06.-30.06.2013 in Koblenz

2013-01-13 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo,

vom 28.06.-30.06.2013 findet in Koblenz das Geocaching Mega Event
www.project-eck.de statt. Die Organisatoren haben angefragt, ob von
unserer Seite Interesse besteht, OSM z.B durch Infostand, Vortrag
und/oder Workshop zu präsentieren.

Grüße
Joachim

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verdeckte Kartendaten (durchsuchen)

2013-01-09 Diskussionsfäden Joachim Kast
Du kannst oben links Gebiete ausblenden anklicken, dann sind auch
Dinge auswählbar, die unter einem landuse=residential liegen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2013-01-05 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Römerstraßen sind interessanterweise oft auch da, wo die heutigen
 Straßen langlaufen.

Manchmal werden Sie sogar so genannt:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/4703133


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >