Re: [Talk-de] Klassifizierung eine Straße im Gewerbegebiet

2015-07-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Dann sollte das wiki auf jeden Fall angepasst werden und das klarer
Darstellen. Die deutsche Bezeichnung für solche Straßen ist
Anliegerstraßen. Als Englische übersetzung findet man hier neben service
road and residential road auch noch ein paar andere, aber die beiden werden
am häufigsten genannt.
Wie gesagt, ich würde im Wiki den Innerorts-Teil ändern, so dass die
Wohnbebauung nicht mehr explizit erwähnt wird, sondern das ganze als
Anliegerstraße bezeichnet wird. Ich finde, dann ist klarer, dass damit auch
Straßen ohne Verbindungscharackter auserhalb von Wohngebieten gemeint sind.

mfg
Christian aka Hedaja

Am 28. Juli 2015 um 11:33 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:



 sent from a phone

  Am 28.07.2015 um 10:17 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
 
  Da
  pappe ich komplett residential dran, sofern es keine
  Durchgangsstraße mit mehr als lokaler Bedeutung ist.


 Durchgangsstraßen mit lokaler Bedeutung sind für mich unclassified, wenn
 es mehr ist dann mindestens tertiary

 Gruß
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung eine Straße im Gewerbegebiet

2015-07-26 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo Johannes,
ich würde solche Straßen als typische highway=unclassified
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dunclassified
einordnen. D.h. eine kleinere öffentliche Straße ohne größere
Verkehrsbedeutung. Eine highway=residential ist es aber mit Sicherheit
nicht.

mfg
Christian aka Hedaja

Am 26. Juli 2015 um 22:52 schrieb Johannes jo...@posteo.de:

 Guten Abend,

 wie würdet ihr diese Straße hier
 https://www.openstreetmap.org/way/132618493) hier taggen? Ich finde
 residential passt hier irgendwie nicht.

 Gruß Johannes


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Moeglicher Mapnik- oder Tagging-Bug: Blaues Land

2015-07-19 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
nach der Beschreibung klingt es, als ob die Küstenlinien-Relation kaputt
war. Dann wird das Land geflutet. Aber scheint ja jetzt alles wieder in
ordnung zu sein.

mfg Christian

Am 19. Juli 2015 um 14:02 schrieb Andreas Schmidt 
schmidt-postf...@freenet.de:

 Hallo,
 ich bin kein Fachmann, kann nur meine beschränkte Kenntnis weitergeben.
 Ich sah auch blaues Land auf dem angegebenen Ausschnitt.

 Nach Ausführen des Standard-Prozesses, in diesem Fall
 https://b.tile.openstreetmap.org/15/18187/12450.png/dirty

 ist die angegebene Gegend wieder normal, d.h. rund um den Golfclub ist
 es jetzt beige statt blau.

 Die ursprüngliche Ursache weiß ich nicht. Nach dem von mir angestossenen
 Update des Kachel-Renderings sieht es okay aus.

 Grüße
 Andreas

 Am 19.07.2015 um 13:41 schrieb markus schnalke:
  Hoi.
 
  Ich habe vergeblich einen Weg gesucht, um einen scheinbaren Bug im
  Renderer zu melden. Leider habe ich keinen ``Report a bug'' Button
  gefunden, weder auf osm.org noch auf mapnik.org. Jetzt poste ich
  einfach hier, in der Hoffnung, dass die Meldung geeignet
  weitergeleitet wird.
 
 
  Hier auf Korfu
https://www.openstreetmap.org/#map=15/39.6186/19.8184
  ist die Landflaeche blau statt weiss.
 
  Der Fehler tritt nur auf manchen Zoomstufen und nur bei maenchen
  Tiles der Insel auf.
 
  OSMI zeigt bei der Coastline-Pruefung keine Fehler an. Sonst wusste
  ich nicht, was ich noch haette pruefen sollen.
 
 
  Es waere schoen, wenn ich am Ende den Grund fuer das falsche
  Rendering erfahren wuerde. (Ich habe talk-de abonniert.)
 
 
  meillo
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Äquadukt

2015-06-11 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich würde ja bridge=aqueduct nehmen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:bridge%3Daqueduct
Es ist immer eine Sache etwas richtig zu taggen und eine andere wie es
gerendert wird. Erstmal richtig taggen (wir machen ja kein Tagging für den
Renderer) und dann bei Problemen Vorschläge für Verbesserungen beim
jeweiligen Renderstil machen. Zum Beispiel für den Standard OSM-Stil hier:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues

mfg
Christian aka Hedaja

Am 10. Juni 2015 um 19:40 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:



 sent from a phone

  Am 10.06.2015 um 19:17 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 
  Wie taggt man einen Äquadukt,
  damit er richtig gerendert wird?


 ich benutze
 historic=aqueduct
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Ahistoric%3Daqueduct

 Für moderne Aquädukte würde ich pipeline tags verwenden, habe ich aber
 bisher noch nicht gemacht.

 richtig gerendert werden Aquädukte derzeit auf der Standardkarte nicht.

 Gruß
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline-Software

2015-05-05 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Wie wäre es mit QLandkarteGT
http://sourceforge.net/p/qlandkartegt/qlandkartegt/QLandkarte_GT/

MfG
Christian aka Hedaja

Am 5. Mai 2015 um 11:06 schrieb DarkAngel darkan...@ms-team.de:


  Navit?
 
 Hatte ich auch im Hinterkopf, nutze ich aber derzeit nur als Navi unter
 Maemo.

 Kann man in der Win-Version einfach eine GPS-Position anzeigen lassen?

 --
 Gruß Mario

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 244 17.3.-23.3.2015

2015-03-26 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
ja installieren braucht man JOSM nicht, aber die Laufzeitumgebung für Java.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist bei dieser Anleitung kein Jva auf
dem Zielrechner notwendig

mfg Hedaja

Am 26. März 2015 um 14:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 JOSM portable gibt es doch schon lange, nur eine Anleitung auf Deutsch
 fehlt [1][2].

 Mit vorinstallierter Java-Laufzeitumgebung reicht häufig schon eine
 .jar-Datei und ein Platz für das Profil.

 cu fly

 [1] https://josm.openstreetmap.de/wiki/USB_Stick
 [2]

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/HOWTO/Run_from_flash_disk_with_Java

 Am 25.03.2015 um 18:56 schrieb wn reader:
  die Wochennotiz Nr. 244 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der
  OpenStreetMap Welt ist da:
 
  http://blog.openstreetmap.de/blog/2015/03/wochennotiz-nr-244/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-03-17 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich hab grad mal 3 Router an highway=track+access=destination getestet.
OSRM und OpenRoutService könnens nicht,
 aber Mapquest routet ohne zu zögern.(
http://www.openstreetmap.org/#map=17/51.02682/13.77216)
 Wenn ich dran denke teste ich später mal noch die Navis auf meinem
Smartphone.

Man könnte ja mal bei den entsprechenden Routern einen Issue aufmachen.
Die wengistene werden talk-de lesen

Am 17. März 2015 um 11:32 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:

 Am 17. März 2015 um 11:03 schrieb Martin Koppenhoefer 
 dieterdre...@gmail.com:

  Am 17. März 2015 um 10:50 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:
 
   Wenn also KFZ-Router tracks aus Performancegründen gar nicht mit
   aufnehmen in ihren Graphen dann sehe ich das nicht als Fehler an.
 
  das kann jeder so machen, wie er denkt, klar spart man damit sehr viel
  Platz und gewinnt Performance, nur halt für den Preis, dass das Netzwerk
  unvollständig ist, und manche Adressen daher nicht erreichbar, auch wenn
  die Daten in OSM korrekt sind. Eigentlich will man das nicht, aber wenn
 der
  Router anders nicht klarkommt, oder die Entwickler entscheiden, dass es
  wichtiger ist, Ressourcen zu schonen als auch die letzten 0,x % Anwender
  richtig zu bedienen, dann ist das deren gutes Recht. Wenn ich nur über
  eine solche Situation erreichbar wäre, würde ich das allerdings auch als
  Fehler bezeichnen.
 

 Wenn KFZ-Router alle Wege verwerfen, welche mit highway=track ohne weitere
 Access-Tags gekennzeichnet sind, würde ich dies als korrekt ansehen. Wenn
 sie allerdings auch z.B. einen Weg mit highway=track und
 vehicle=destination verwerfen, ist dies mEn ein klarer Fehler.

 Fakt bleibt aber auch: wofür sich die Entwickler auch entscheiden, es ist
 ihr gutes Recht.

 bg,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue taginfo-Features und eine Herausforderug

2015-03-06 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich bin bei der Aufräumaktion auch mit dabei =)
Ich nehme mir erstmal wirklich nur die vor die eindeutig sind und schau
auch immer nach dem value.Es gibt teilweise aber wirklich sehr seltsame
Daten.
Bei mir ging aber gestern der JOSM Button in Taginfo nicht, so dass ich
immer den Umweg über Overpass gegangen bin. Heute habe ich bemerkt, woran
das liegt. JOSM wird über den HTTP Port 8111 angesteuert und den blockiert
Firefox auf einer HTTPS Seite standardmäßig. Kann man deaktivieren, ist
aber finde ich keine schöne Lösung. Könnte man nicht über Port 8112 (den
HTTPS Port dem JOSM lauscht) die Fernsteuerung bewerkstelligen?

Mfg
Christian aka Hedaja

Am 6. März 2015 um 09:26 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

 Hallo,

 ich bekenne mich schuldig bei Building und bulding. Das war voreilig und
 überhastet. Ich finde es okay, wenn die beiden Changesets revertiert
 werden.

 Gruß

 Swen


 Am 6. März 2015 um 08:03 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

  Hi,
 
  On 03/05/2015 05:26 PM, Jochen Topf wrote:
   Taginfo hat gerade ein neues Feature bekommen, es kann jetzt ähnliche
  Keys
   finden. Nützlich ist das um verwandte Keys zu finden, aber auch um jede
   Menge Vertipper zu finden und zu korrigieren. Und ich hoffe die
 Community
   wird letzteres kräftig tun...
 
  Ich möchte Jochens im Blog geäusserte Bitte um Sorgfalt unterstreichen.
  Keine 24 Stunden ist der Blog-Eintrag alt, und wir beobachten schon das
  zu erwartende ich meinte es doch nur gut-Chaos bei mechanischen Edits.
  Zwei Beispiele:
 
  * Ein User ersetzt großflächig bulding=... mit building= Weil er
  sich die einzelnen Objekte dabei nicht anschaut, merkt er nicht, dass
  auch eine ganze Reihe bulding=bulding-Objekte dabei sind, die er jetzt
  in das wenig sinnvolle building=bulding geändert hat.
 
  * Ein User ersetzt großflächig Building=... mit building= Weil
  er sich die einzelnen Objekte dabei nicht anschaut, merkt er nicht, dass
  auch eine ganze Reihe von Nodes, die Teil eines building=yes-Ways sind,
  mit Building=yes getaggt waren - ein Tag, das man entfernen hätte
  müssen statt es umzubenennen.
 
  Solche Edits verschlechtern die Datenlage auf zwei Arten. Einmal können
  bislang schlafende unsinnige Daten damit aufgeweckt werden wie im
  zweiten Beispiel. Ausserdem werden unsinnige Edits umso glaubwürdiger,
  je mehr Leute sie angefasst haben. Wenn man unsere Daten jetzt
  oberflächlich anschaut, wird man feststellen: Oh, dieses
  building=bulding ist ja gerade erst vor einigen Tagen aktualisiert
  worden, und das noch von einem erfahrenen Mapper - irgendwas muss also
  dran sein an dem building=bulding... - sowas kann in einem Einzelfall
  passieren, oder auch in einer statistischen Auswertung (34 verschiedene
  Mapper haben Objekte vom Typ building=bulding editiert, na dann kann es
  ja so falsch nicht sein).
 
  Also, langer Rede kurzer Sinn: Augen auf beim Typos fixen, und nicht
  mit dem Rasenmäher drüberhoppeln bitte.
 
  Bye
  Frederik
 
  --
  Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue taginfo-Features und eine Herausforderug

2015-03-05 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
erstmal danke für das Feature
Interessant wäre hier ein Tool wie MapRoulette. Dass Typos erkennt und dem
User zum Prüfen anbietet. Mit Vorschlag für Korrektur.
Ohne dass man dann groß einen Editor öffnen muss.

mfg
Christian aka Hedaja

Am 5. März 2015 um 19:16 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Hi,

 Vielen Dank. Für das neue Feature, aber auch für Taginfo im Allgemeinen.
 Es ist für mich eines der
 wichtigsten Tools neben der Overpass Api.

 Theodin
 Am 05.03.2015 um 17:26 schrieb Jochen Topf:
  Hi!
 
  Taginfo hat gerade ein neues Feature bekommen, es kann jetzt ähnliche
 Keys
  finden. Nützlich ist das um verwandte Keys zu finden, aber auch um jede
  Menge Vertipper zu finden und zu korrigieren. Und ich hoffe die Community
  wird letzteres kräftig tun...
 
  Mehr dazu unter
 
 http://blog.jochentopf.com/2015-03-05-new-taginfo-features-and-a-challenge.html
 
  Jochen


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer

2015-03-03 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
leider sagt diese Zahl nicht viel über aktiv Beitragende aus.

Mfg Christian aka Hedaja

Am 3. März 2015 um 09:17 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 In unserer Pressemappe
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Press_Kit

 steht, dass wir derzeit 900'000 registrierte Benutzer haben.

 Wo findet man die richtige Zahl?
 (müsste bei 2 Mio liegen)

 Gruss, Markus

 PS: der Link in der Pressemappe:
 http://usergroups.openstreetmap.de/
 führt in eine Sackgasse.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung und Briefkästen

2015-02-23 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Es gibt auch noch den tag check_date mit mehr als 2000 Verwendungen:
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/check_date
Wenn ich einen Briefkasten prüfe, dann schau ich nicht nur nach den
Leerungszeiten, sondern ob alles stimmt (Tags und Position)
Scheint also bisher keinen richtigen Konsens zu geben.
Interessant finde ich, dass check_date oder ähnliches eigentlich
hauptsächlich im Postkastebereich zum Einsatz kommt.

mfg
Christian aka Hedaja

Am 22. Februar 2015 um 20:42 schrieb Danilo Bretschneider 
bretschnei...@geospatialinformation.org:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Guten Abend zusammen,

 ich bin derzeit dabei, eine statische Auswertung für Briefkästen
 innerhalb von Deutschland zu erstellen.

 Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Tags für Zuletzt
 überprüft vergeben werden:
  * collection_times:lastcheck » 2220x
  * collection_time:lastcheck » 1x
  * collection_times:last_check » 5x
  * collection_times:check_date » 2x

 Hinsichtlich der Auswertung für die Briefkastenkarte, habe ich die
 Tags der 8 Briefkästen angepasst.

 In Bezug auf die Datenqualität bzw. Qualitätssicherung würde ich dafür
 gerne unter [1] den Tag collection_times:lastcheck eintragen. Ist es
 sinnvoll hierfür ein Proposal zu erstellen oder kann man das aufgrund
 der geringen Anzahl von falschen Tags vernachlässigen? (Muss man für
 ein Sub-Tag ein Proposal erstellen?)

 Des Weiteren gibt es die Tags:
  * lastcheck » 372x
  * last_check » 19x
  * last_checked » 44x

 Die Tags können, müssen sich aber nicht zwingend nur auf die
 Leerungszeit beziehen. Gibt es hier einen Tag, den man einheitlich
 verwenden kann? Nach der Anzahl der verwendeten Tags wäre dies lastcheck.
 In dem Zuge würde ich ebenfalls alle fehlerhaften Tags für
 Leerungszeiten anpassen. Ich hoffe eine Anpassung der Tags fällt nicht
 unter einen Massen-Edit.

 Nebenbei: Laut meiner Auswertung haben wir ca. 54000 Briefkästen mit
 2 Leerungszeiten (Betreiberunabhängig).

 Viele Grüße,
 Danilo (levante)

  * [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box

 - --
 50°45'19.9N 7°05'11.9E

 Briefkasten gesucht? www.briefkastenkarte.de
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1

 iQEcBAEBAgAGBQJU6jElAAoJEHHS7Nnj7Bru66IH/359Is6lxYDifHCVvBp8yqHp
 x75X2WiTROFckGMDfxoO2YF3WmYobHAjQHzhOtfSxJstfcFUrN4OgQIKWbVXInri
 2FVpCpOe9OEtiwT9Sj/oZrcu84YNi0h14Ob9LydEL0OTD1jFz/KCfGQM9zLNWMt3
 dXDnD/a3qABxy+GFziV626kuLShvvsx+amhQlMv+hL8XR4FmI3pz6Wh2HaWYdBvW
 iNolxAuE6JLOnNoDll3NBHlXY+e0SzgWVA8Xc9wekTySSYIcTYiMUV8E22BIcVfu
 OroUNYouWjDei9WY3wMm/xJzFe818WK12S3kcGsN/RMegj4qK4V2hIkCmqsxrJQ=
 =zM1U
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-18 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Bei mir beachtet OSRM aber Abbiegebeschränkungen:
http://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=51.02214%2C13.76353%3B51.02112%2C13.76476#map=18/51.02224/13.76236
(
http://map.comlu.com/?zoom=19lat=51.021984lon=13.763307layer=Grayscaleoverlays=TTT
)

Am 18. Februar 2015 um 21:04 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

  Die Qualität unserer Daten in Bezug auf Routing ist in der Tat
  verbesserungswürdig.
 
   So wird man mitunter zu verbotenen Abbiegemanövern
   aufgefordert oder über Privatgrundstücke gelotst.

 Das liegt meiner Meinung nach weniger an den Daten in der Datenbank,
 sondern an der mangelhaften Umsetzung besonders in OSRM. Wenn solche
 grottigen Router auf der Homepage verlinkt werden, muss man eben mit
 schlechter Kritik am Gesamtsystem rechnen.

 Ich würde OSRM von der Auswahl entfernen, bis sie z. B. auch
 Abbiegerelationen und Anliegerstraßen beachtet, die gehören meiner Meinung
 nach zu den Grundfunktionen.

 Soweit ich mich erinnere hat OSRM mal funktioniert, zumindest was die
 Abbiegerelationen betrifft. Aber seit etwa einem halben Jahr ist die
 Routing Machine kaputt.

 Bernhard



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] App für Android

2015-02-16 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Für Kartendarstellung, RoutenAufzeichnung und Geocaching kann ich Locus
sehr empfehlen

Am 16.02.2015 22:24 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Michael schrieb:
  Welche Apps könnt Ihr empfehlen, speziell für OSM?

 Ich bin ein Fan von osmdroid [1], das letztendlich nur eine
 Referenzimplementation der osmdroid-MapView-Klasse ist, die eine
 Ersetzung für Googles MapView-Klasse ist, und bis auf ein paar Beispiele
 nichts weiter kann, als die Position auf der OSM-Karte anzuzeigen.

 Quasi eine 1:1-Umsetzung eines simplen Stadtplans mit eingebauter
 Sie-sind-hier-Markierung.

 Ich muss ganz ehrlich sagen: Für die Ortsfindung reicht mir das
 vollkommen (ich bin noch nicht komplett GPS-Abhängig, und könnte sogar
 ohne Karte navigieren *g*) - Mehr als einen einfachen Überblick meiner
 Umgebung brauche ich nicht ... Mehr kann die App aber auch nicht.

 [1] https://play.google.com/store/apps/details?id=org.osmdroid

 Grüße,
 Dirk

 --
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2015-02-16T22:15:18+0100

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Honga Tonga eintragen, Bildquelle?

2015-01-30 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
ich denke das Bild ist sicherlich nicht nutzbar.
Ist es eigentlich schon eine Lizensverletzung, wenn ich etwas auf einem
Bild sehen und es dann aus dem Gedächtnis eintrage? Vermutlich schon oder?

Am 30. Januar 2015 um 10:34 schrieb Michael Paulmann 
michael.paulm...@hft-stuttgart.de:

 Hallo Leuts,

 Ich würde gerne diese neue Insel eintragen jedoch denke ich nicht das ich
 das darf. Die Bilddaten sind nicht frei d.h. ich darf sie nicht eintragen.

 Ich habe das Bild georeferenziert und es wäre nun möglich die Karte zu
 aktualisieren.

 Kann mir jemand sagen unter welcher Lizenz das Bild auf


 http://www.geo-airbusds.com/en/6322-eruption-of-a-volcano-in-the-tonga-archipelago-pleiades-captures-the-birth-of-a-new-island

 veröffentlicht ist?

 Gruß

 Paulest
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Briefkasten gesucht? www.briefkastenkarte.de

2015-01-15 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
simpel aber gut.
Interessant wäre, ob man für Mapper das Datum der letzten Kontrolle
visualisieren könnten. Vllt indem die Transparenz der Symbole mit
zunehmendem Alter der letzten Kontrolle immer weiter ansteigt.

mfg
Hedaja

Am 15. Januar 2015 um 21:00 schrieb Danilo Bretschneider 
bretschnei...@geospatialinformation.org:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 auf dem letzten FOSSGIS Hacking Event habe ich mich spontan dazu
 entschieden, nicht nur Briefkästen und deren Leerungszeiten zu mappen,
 sondern daraus auch für andere eine Karte auf Basis von OSM und
 (derzeit) der Overpass API zu erstellen.

 Die Briefkastenkarte ist eine OSM Themenkarte, mit dem Ziel, die
 Briefkästen (ggf. in Zukunft auch Poststellen sowie Packstationen) in
 einer einfach zu handhabenden Seite darzustellen.

 Ein Nutzer kann seinen Standort positionieren und sich die nächsten
 Briefkästen in seiner Umgebung anzeigen lassen. Ein Mapper kann die
 Karte dazu verwenden, um sich zu informieren, wo Briefkästen bzw.
 Leerungszeiten fehlen.

 Weitere Informationen werde ich in der nächsten Zeit unter [1] bzw.
 [2] bereitstellen. Die Seite ist derzeit noch in der Entwicklung.
 Konstruktive Kritik, Ideen, usw. sind Willkommen.

 Viele Grüße,
 Danilo

  * [1] http://www.briefkastenkarte.de
  * [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Briefkastenkarte
 - --
 50°45'19.9N 7°05'11.9E

 Briefkasten gesucht? www.briefkastenkarte.de
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1

 iQEcBAEBAgAGBQJUuBxCAAoJEHHS7Nnj7BruHrgH/3lpPSlrqrz9LbdkLSsK6wD7
 1/37HxG2Yxy06fXeTbWJEeSpZW1T8O7S/OM9+A8aVrYr7M8aAAOzr9LGttJ8xUwc
 XkoXnw4EVlyOL2RrZ8LKpDgw5xV9PeGtrsbPYK9ntPjTDVZ12hvHJsS3kW9FaCW8
 7HpAjyeTDwlY4Hh87iqk+kX3QYbDyQU30CvEcf9U/LTOX5Jh9oTOwYuBwamOAN8G
 tqPp4MdpSHGqhClmvMaPSDnSo5UXWq1sY8oGlznQrVJSojAC8tgRRUHV4o6vKWDf
 9sTeWIfpRKGerujotSA6ilFCUS4KwZzkgtkGjZpByCHD8C6B793PSV/zg+Ck+so=
 =O9Wu
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeinsamer Account

2014-11-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Für OSM API kann man ja bereits auch andere Logins nutzen (z.B.: OpenID).
Für Wikimedia und das OSM Wiki gibt es die Möglichkeit jedoch nicht.
Vllt wäre hier ein guter Ansatz für einen zusammengefassten Account.
Dafür müssten natürlich Wikimedia und OSM Wiki OpenID unerstützen
ps.: ich habe OpenID noch nicht genutzt und weiß nicht 100%ig wies
funktioniert


Am 29. November 2014 um 17:23 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hallo Michael,

  3. Wikipedia
 4. Commons

 Beide wurden gleichzeitig angelegt (bzw. Commons hat vielleicht die
 Accounts von  Wikipedia übernommen), deswegen sind die ganzen Accounts
 bei Wikimedia alle gleich und überall verfügbar.


 :-)

  Das ist die eine Weltm die nichts mit OSM zu tun hat.


 Inhaltlich wachsen beide Welten zunehmend zusammen.

 WP nutzt viele OSM-Daten und zeigt OSM-Karten,
 OSM hat viele WP-Links und zeigt diese auf Karten.

  1. OSM-Wiki

 Unabhängige Plattform, hat nichts mit Wikipedia/Wikimedia-Foundation zu
 tun.


 Jedes Mediawiki kann nativ WP-Artikel als interne Links anzeigen,
 jedes Mediawiki kann nativ Commons-Dateien als interne Links anzeigen.

  2. OSM-DB (JOSM)

 Unabhängige Plattform, hat nichts mit Wikipedia/Wikimedia-Foundation zu
 tun.


 Aus Benutzersicht schon:
 man muss ja die WP-Links nachschlagen um sie einzutragen
 und für den WP-Artikel will man vielleicht die Karte verbessern :-)

  Die Diskussion hatten wir bereits vor 5 Jahren  oder so.


 Ich weiss.
 Inzwischen ist integratives Arbeiten aber immer häufiger.
 Und für Benutzer ist es doof, wenn sie dafür ein Dutzend accounts
 brauchen...

 Dafür suche ich eine Lösung.

 Gruss, Markus


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2014-11-14 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
ich schau gleich mal drüber

Am 14. November 2014 22:42 schrieb Lothar Beck lothar.b...@t-online.de:

 Hallo, kurze Frage, weil ich etwas nicht verstehe / finde:

 Auf der Karte: http://www.openstreetmap.org/#map=11/48.8652/9.1599
 Also nur Zoomstufe 11 sehe ich unter der Bezeichnung Ludwigsburg (also die
 Stadt) den grünen Test Schwarzwald. Das macht meiner Meinung nach dort
 wenig Sinn. Ich weiss aber nicht wo das herkommt, ich will mir auch nicht
 den gesamten Bereich in JOSM laden, das geht vermutlich auch nicht.
 Mit Overpass turbo habe ich nach dem Namen Schwarzwald gesucht, aber kein
 Ergebnis in way, node, oder relation bekommen. Hat mir jemand einen Hinweis
 / Erklärung ?

 Gruss Loth



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2014-11-14 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
bin durch..ein paar Kleinigkeite und 2 Links korrigiert

Am 14. November 2014 23:51 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
christian.pietz...@gmail.com:

 ich schau gleich mal drüber

 Am 14. November 2014 22:42 schrieb Lothar Beck lothar.b...@t-online.de:

 Hallo, kurze Frage, weil ich etwas nicht verstehe / finde:

 Auf der Karte: http://www.openstreetmap.org/#map=11/48.8652/9.1599
 Also nur Zoomstufe 11 sehe ich unter der Bezeichnung Ludwigsburg (also die
 Stadt) den grünen Test Schwarzwald. Das macht meiner Meinung nach dort
 wenig Sinn. Ich weiss aber nicht wo das herkommt, ich will mir auch nicht
 den gesamten Bereich in JOSM laden, das geht vermutlich auch nicht.
 Mit Overpass turbo habe ich nach dem Namen Schwarzwald gesucht, aber kein
 Ergebnis in way, node, oder relation bekommen. Hat mir jemand einen
 Hinweis
 / Erklärung ?

 Gruss Loth



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2014-11-14 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
bin nochmal schnell durch den Artikel und hab bei dem 3D Modell Links
ergänzt und das mit F4 geändert (bei mir funktioniert es)

Am 15. November 2014 00:12 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
christian.pietz...@gmail.com:

 bin durch..ein paar Kleinigkeite und 2 Links korrigiert

 Am 14. November 2014 23:51 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
 christian.pietz...@gmail.com:

 ich schau gleich mal drüber

 Am 14. November 2014 22:42 schrieb Lothar Beck lothar.b...@t-online.de:

 Hallo, kurze Frage, weil ich etwas nicht verstehe / finde:

 Auf der Karte: http://www.openstreetmap.org/#map=11/48.8652/9.1599
 Also nur Zoomstufe 11 sehe ich unter der Bezeichnung Ludwigsburg (also
 die
 Stadt) den grünen Test Schwarzwald. Das macht meiner Meinung nach dort
 wenig Sinn. Ich weiss aber nicht wo das herkommt, ich will mir auch nicht
 den gesamten Bereich in JOSM laden, das geht vermutlich auch nicht.
 Mit Overpass turbo habe ich nach dem Namen Schwarzwald gesucht, aber kein
 Ergebnis in way, node, oder relation bekommen. Hat mir jemand einen
 Hinweis
 / Erklärung ?

 Gruss Loth



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochenaufgabe KW 43/44 Recycling

2014-10-22 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
ich darf verkünden, dass es, nachdem wir es die letzten Wochen zeitlich
neben der Wochennotiz nicht geschafft haben eine Wochenaufgabe auf die
Beine zu stellen, nun wieder eine gibt.
Wochenaufgabe KW 43/44 Recycling
http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/10/9581
Ich wünsch euch viel Spaß und werde versuchen die Fortschritte einmal am
Tag zu dokumentieren.

Damit wir die Wochenaufgabe in Zukunft wieder regelmäßiger bereitstellen zu
können, suchen wir noch immer Leute, die daran mitarbeiten wollen. Am
besten melden sich Interessenten unter blog(at)openstreetmap.de

mfg
Hedaja
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Unnötige Aufteilung in platform und stop_postion

2014-10-19 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo

 Wie schon gesagt, die Erfassung von Haltepositionen in Bahnhöfen halte ich
 durchaus für gerechtfertigt. Die Positionen der Haltetafeln sollten auf
 jeden Fall erfasst werden, da sie ja Teil der Eisenbahninfrastruktur sind.
 Dass man auch bei Mehrfachbelegungen von Gleisen irgendwie darstellen
 möchte, dass der Zug nach A-Dorf immer vor dem Zug nach B-Stadt sehe ich
 auch so. Von daher sehe ich auch die Notwendigkeit von so etwas wie einer
 stop_position für den Bahnverkehr.


für Bahnhöfe könnte man sicher auch auf die stop_positions verzichten, wenn
man das wollte. Wie du schon sagtest, ist das erfassen der
Haltepositionstafeln sinnvoll. Über die Tafeln könnte man dann einfach
wieder bestimmen, wo der Zug hält. Vor Ort seht schließlich auch Zug hält
von Marke E bis G. Oder seh ich das falsch?

mfg hedaja

Am 19. Oktober 2014 18:32 schrieb Henning Kleen 
henning.kl...@informatik.uni-oldenburg.de:

 Hallo,

 Am 19.10.2014 um 13:19 schrieb Michael Reichert:


  Einzig
 bei Bahnhöfen könnte ich mir vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte,
 die Halteposition zusätzlich zu erfassen, da Züge unterschiedlicher
 Länge durchaus unterschiedliche Haltepositionen auf ein und dem selben
 Gleis haben können (kenntlich gemacht durch Haltetafeln
 http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/ne5.htm). Ob es
 erforderlich ist, das in der Genauigkeit in OSM zu erfassen lasse ich
 mal dahingestellt.


 Es ist relevant, das in der Genauigkeit zu erfassen. In nicht wenigen
 Bahnhöfen halten mehrere Züge im selben Gleis hintereinander, weil sonst
 die Gleise nicht ausreichen (z.B. Köln Hbf, Mannheim Hbf, Hamburg Hbf)
 oder es so vorgesehen ist (z.B. Gößnitz [1] oder Montabaur
 (Regionalzüge). Da braucht man dann zwei (Gößnitz) stop_positions, weil
 es nur die beiden Halteplätze gibt, die durch Haltetafeln oder andere
 Signale gekennzeichnet sind, oder gar drei wie in Würzburg Hbf auf Gleis
 2/3, wo das Gleis sowohl doppelt belegt wird und die Züge dann weiter
 außen halten, aber auch das Gleis nur einfach belegt wird und der Zug
 dann am Treppenabgang hält.

 Wie schon gesagt, die Erfassung von Haltepositionen in Bahnhöfen halte ich
 durchaus für gerechtfertigt. Die Positionen der Haltetafeln sollten auf
 jeden Fall erfasst werden, da sie ja Teil der Eisenbahninfrastruktur sind.
 Dass man auch bei Mehrfachbelegungen von Gleisen irgendwie darstellen
 möchte, dass der Zug nach A-Dorf immer vor dem Zug nach B-Stadt sehe ich
 auch so. Von daher sehe ich auch die Notwendigkeit von so etwas wie einer
 stop_position für den Bahnverkehr.


  Eine andere Frage wäre ob es derzeit irgendwelche Dienste etc. gibt, die
 sowohl platform als auch stop_position auswerten und diese
 Unterscheidung auch benötigen. Falls das nicht der Fall ist, so könnte
 man ja mal versuchen einen Konsens erreichen, die stop_position
 zukünftig nicht mehr zu erfassen (und als deprecated zu markieren).
 Ich wäre auf jeden Fall dafür.


 Jedem, der sich hier äußert und für die Abschaffung oder des Deprecaten
 eines Tags ist, sollte erst mal bittschön die Diplomarbeit von Sebastian
 Schwarz Öffentlicher Personennahverkehr in OpenStreetMap [2], die er
 im Jahr 2009 in der Geofabrik geschrieben hat, lesen.

 Habe die Arbeit zumindest mal quergelesen. Leider habe ich darin nicht
 viel über die Notwendigkeit der stop_position gefunden. Mit Ausnahme dieser
 Stelle: Für die Zukunft wird aber in jedem Fall ein Punkt auf der Straße
 notwendig sein, auch, um eine Übereinstimmung mit den schienengebundenen
 Halten herzustellen, die überwiegend auf den Ways für
 die Schienenwege platziert werden. (S. 36). Leider hat der Autor der
 Arbeit diese Aussage weder begründet noch belegt.

 Ich bitte darum mich nicht falsch zu verstehen. Mir gefällt das
 Public_transport-Schema eigentlich ganz gut und ich habe mich bemüht, das
 hier in Oldenburg auch möglichst genau so durchzuziehen. Als ich Tirkons
 E-Mail heute sah kam ich allerdings nicht umhin festzustellen, dass er
 durchaus nicht unrecht hat. Die Erfassung von platform und
 stop_position stellt zumindest für einen großen Teil der mir bekannten
 Bushaltestellen eine gewisse Redundanz dar. In den meisten Fällen ließe
 sich die stop_position algorithmisch aus den Positionen der platform
 und der Straße (beides Elemente der Routenrelation) bestimmen. Insofern
 enthält die stop_position eigentlich nicht wirklich zusätzliche
 Information.

 Durchaus möglich, dass es komplexe Fälle gibt, in denen sich eine
 Stop-Position nicht aus den übrigen Elementen der Relation berechnen lässt.
 In diesen Fällen wäre es dann sinnvoll eine explizite stop_position auf
 den way zu setzen. Ich hatte Tirkons Mail auch als Frage nach Beispielen in
 dieser Richtung verstanden.

 Vielleicht war mein Vorschlag die stop_position zu deprecaten auch etwas
 zu kurz / missverständlich formuliert. Eventuell wäre eine Präzisierung der
 Formulierungen im Wiki hilfreicher. Das Problem ist halt, dass sobald man
 Ausnahmen formuliert ala stop_positions nur 

Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Was mir auch immer öfter auffällt ist, es von tag zu tag verschiedenen
Schmata gibt. Gutes Beispiel sind proposed Dinge. Bei Highway und Railway
hat man sich ganz gut auf highway/railay=proposed; proposed/primary(
geeinigt (scheint zu mindestens laut Taginfo so) Bei Gebäuden jedoch nutzt
man ein anderes Schema (proposed:building= oder building:proposed=. (Ein
Grund wird hier auch sein, dass building=proposed auf OSM.org normal
gerendert wird [Bsp]
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.03733/13.73608; [Diskussion]
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/485)
Auch wenn man alles taggen kann wie man will, jedoch finde ich das Wiki
einen wichtigen Anlaufpunkt um einen gemeinsamen Konsens zu erzeugen und
die Daten einfacher nutzbar zu machen.

Am 5. Oktober 2014 23:16 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hola,

 On Sun, Oct 05, 2014 at 09:20:41PM +0200, Hakuch wrote:
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
  führende ist am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
  eigentlich wird das schon gesagt, wo genau find ich allerdings auch
  nicht auf die schnelle :)

 Das ist ja nur ein teilaspekt. Es muss EINE führende Definition von Tags
 geben. Und die muss nicht nur eine Beschreibung des Tags und dessen
 Anwendung beinhalten, sondern ganz wichtig auch eine Abgrenzung.
 Wann benutze ich es eben _nicht_. Diese Beschreibung muss sich aber
 auf allgemeine gültigkeit beziehen. Also sowas wie trunk ist mehrspurig
 ausgeführt mit baulich getrennten fahrbahnen ist sowas von Murks.
 Das gilt für Europa vielleicht. D.h. die definition könnte sein:

 - Global:
   Nach regionalem Standard gut ausgebaute Straße.
 Weitverkehrsverbindung.
   Baulich und Administrativ unterhalb des motorway angelegt und mit
   größerer Bedeutung für den Weitverkehr als die primary.

   - Europa
 Meist Mehrspurig mit baulich getrennten Fahrspuren für beide
 Richtungen.
 Oft auch Kreuzungsfrei ausgelegt.

 - Deutschland
   Oft gleichbedeutend mit der Kraftfahrtstraße

 Dann mit Regionalen Fotos hinterlegt.

 Aber es muss ganz klar sein das es eine Globale definition gibt, eine
 Regionale
 Interpretation und Erkennungsform die dann mit Bildern hinterlegt ist.

 Und das muss eigentlich richtig formailisiert werden.  Im moment findet
 das alles nicht statt.

 Es gibt eine Britisch English definition die dann bei der Übersetzung
 nicht
 nur Sprachlich sondern auch semantisch angepasst wird. Damit kann die
 Englische
 Fassung nicht mehr führend sein sondern vielleicht noch eine Idee geben
 was man
 sich dabei gedacht hat.

 Und dann muss die definition meinswegen im Englischen original stehen und
 die Übersetzung
 passt nur die SPRACHE an aber nicht mehr die Semantik. D.h. die Englische
 version
 umfasst auch die definition und interpretation der unterschiedlichen
 Regionen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVDG1NJDdQSDLCfIvAQpYQA//bK/jFwpu8QdLZfczqf1z91QJ8lvCRn7V
 JjlSWeyLaP/Lfev1RPs5qzp+zs6ZOP1bvZ3uf2dm8XcAdeY6QWmx+wZxYcCcLGuz
 ZlyBagFInYJKKja7tJ1Vh31AWB98cvbDfsCT7KlJraHqqXKGGgnXKIgJDb8B8R36
 RU5YxN8axoImqL5DQI7WAS1p9gjZhBh8y7OgZdssapJFNzk4kPrdDbMeUWRhA4Kd
 NuEErjyjQmBg2NdRIAGjx2uTgk3YThgGoNQcfZuRaE1ss6chu+j3fbT4Rtaxa4dX
 xQ4XwizVVWUrWZB82D5h8v7ST4veq4fLvf/gHFdkBSUJlHiYJsNFh/lL2hWIVTIE
 LxMSTicsFwhVkVu0pXXCnd4oqDiwjQSuyeHq17NgTBvrtoNBalEE5DPUtRA5keqC
 VGx+ljKoHdEYahcDlHNcfvZrkE4zytGFHR3QVNMbsK5D7k+igNtjl26ow6uAiAMx
 kDrkxrpJUyy/p1mpFuSG/W4N+DlO86KaoOMXJVq2LSCbONoYDBBUVsl7YB+E0SHv
 c9/2MlsTF2OVV+06e/Gf0KkaL7R8/LbjXx7IR08xxHdbVQaTXhgga5XfWXN6Uaoy
 ykpluVd9wwHUFWFTUlOSzfN5Mu6bGAurV+9COiMdjHvK7OHF/l3krn3qZMLifGXy
 uw25yhYoCas=
 =qHD6
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Also ich nutze fürs direkte mappen Vespucci und für Hausnummern
Keypadmapper 3.
Meine Lieblingsapp ist Locus
https://play.google.com/store/apps/details?id=menion.android.locus. Damit
zeichne ich alle meine Tracks auf und habe eine große Liste mit Quick POI
die ich zum erfassen von Hydranten/... nutze.
Für Navigation habe ich bisher mit Mapfactor Navigator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mapfactor.navigator am
besten Erfahrungen gemacht. Hat mich jetzt problemlos von Kroatien wieder
her geführt (Dank OSM war es teilweise aktueller/besser als TOMTOM xD)
Ich wollte noch die Skobbler App testen, weil man dann mit seinen Fahrdaten
zur OSM Verbesserung beitragen kann, aber das schafft mein Handy nicht.

mfg
Hedaja aka Christian

Am 2. Oktober 2014 12:33 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:


 Ich hätte noch im Werkzeugkasten mapillary (IMHO nicht so sehr fürs
 normale Mapping, aber um eine Alternative zu google aufzubauen) und eine
 Kameraapp die die Ausrichtung der Kamera abspeichert. Im Augenblick
 scheint Open Camera fürs letzteres das beste sein, kann man auch direkt
 von vespucci starten im aktuellen beta.

 Leider gibts in Open Camera noch ein Bug, der im Augenblick dazu führt,
 dass wenn die App nicht direkt vom Launcher gestartet wird, die EXIF
 Daten nicht korrekt geschrieben werden und dabei auch gerade die
 Ausrichtungswerte unter den Hammer kommen. Siehe
 http://sourceforge.net/p/opencamera/tickets/22/ , eventuell flick ich
 das mal selber. Ist aber schon so nützlich.

 Simon


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist bei BING Offset/Versatz zu beachten

2014-09-17 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Tach auch
also zur GPS Mittlung habe ich für IOS auf die schnell nicht viel gefunden.
Hab was von GPS Averaging-App und Perfect Market gelesen (irgendwie bin
ich aber zu doof den Apple Store zu finden oO).
Wenn du eine App gefunden hast, dann such dir ein markantes Objekt auf
möglichst freiem Feld (Baum oder so) und mach dort eine ausgiebige
Mittlung. (wenn du Lust und Zeit hast, kannst du auch mehrere Mittlungen an
verschiedenen Tagen machen)
Das hab ich für meine Heimatregion mal gemacht. Es gibt dann auch ein JOSM
Plugin (imagary offset database) mit dem du den Versatz anderen zugänglich
machen kannst und auch schauen kannst, ob schon jemanden einen versatz
hochgeladen hat.
Wenn kein Versatz online vorhanenden ist, dann such dir eine Kreuzung, mit
vielen GPS Spuren (beim runterladen der OSM Daten in JOSM einfach oben ein
Häckchen bei GPS-Rohdaten machen). Dabei sollte man drauf achten wieder
möglichst eine Kreuzung zu finden, die nicht direkt von Wolkenkratzern oder
änhlichen Störeinflüssen beinslusst wird.

Mfg
Hedaja

Am 17. September 2014 17:09 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 17. September 2014 17:02 schrieb Christian Leicht use...@schani.com:

  Ich stelle mir das dann so vor:
  Ich nehme in einem Gebiet (1000m x 1000m) einige GPS Referenzpunkte
  (Straßenkreuzung, Gebäude, Brücke) und prüfe in JOSM den Versatz
 gegenüber
  BING. Solche Messungen kann ich ja für einzelne Punkte mehrfach machen
 und
  dann mitteln.
 


 tracks, also mehrere Punkte in Bewegung (Fahrradgeschwindigkeit ist
 ziemlich gut) in regelmäßigen Zeitintervallen (ich empfehle 1 je Sekunde),
 sind vermutlich die bessere Alternative, vor allem, da einzelne Punkte bei
 Bing durchaus auch daneben liegen können (s. Verzerrungen etc.), aber auch,
 da die Bewegung bei der Positionsbestimmung mitberücksichtigt wird.

 Beim iPhone (und auch bei manchen anderen Geräten) hast Du übrigens nicht
 nur GPS sondern auch Glonass (Globalnaya navigatsionnaya sputnikovaya
 sistema), sowie WLAN und Mobilfunkzellen, die alle miteinbezogen werden.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sichelförmige Treppe

2014-07-21 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
ich kenn noch die Variante am unteren ende eine Linie zu ziehen mit
startline=yes und oben dann endline=yes und dann einen highway steps
zwische unterer und oberer Linie. Hate mal irgendwo jemand
vorgschlagen..die Seite dazu find ich ich mehr und es gibt bisher auch nur
5 Fälle wo es angewendet wurde.

Mfg Christian


Am 21. Juli 2014 15:33 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Jeweils einen way an der ersten und letzten Steigung (Stellstufe) eines
 Absatzes. Diese in die Relation einfügen mit den Rollen lower und
 upper, ggf. kann man auch den seitlichen Abschluss explizit zeichnen und
 mit der Rolle lateral einfügen, ist aber nur bei nicht-geraden (d.h. mit
 Absätzen/Sprüngen oder gekurvt) Seiten sinnvoll.

 tag an der Relation (minimum):
 type=area
 highway=steps

 empfohlen:
 step_count=*
 surface
 etc.

 s.hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area#Area-steps.2C_steps_which_are_wide_and.2For_irregular

 Damit das einfach zum Auswerten wird, sollte man die Richtung des oberen
 und unteren Wegs jeweils gleich haben, und möglichst auch dieselbe Anzahl
 nodes verwenden.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] primary - trunk auf Bundesstraßen

2014-07-01 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich würde es vllt versuchen anhand der Beschilderung und der fahrbaren
Geschwindigkeit festzulegen, da ja die anderen autbahnähnlichen Merkmal mal
mehr oder weniger zutreffen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn%C3%A4hnliche_Stra%C3%9Fe

mfg Christian


Am 1. Juli 2014 18:00 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 1. Juli 2014 17:54 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

  Ein konkretes Beispiel ist die B 31 zwischen Freiburg und
  Donaueschingen. Zur Zeit existiert ein ständiger Wechsel. Nur kleine
  Teilstücke haben getrennte Gegenrichtungen, jedoch gibt es auf der
  gesamten Strecke keine einzige Ampel. Die meisten Querstraßen sind über
  Ab- und Zufahrt angebunden, aber einige Kreuzungen sind noch geblieben
  und auch die Ortsdurchfahrt im Höllental.
 


 trunk sind primaries, die autobahnähnlich ausgebaut sind, d.h. in der
 Regel baulich getrennt (Ausnahme Baustellen), keine Ampeln, kreuzungsfrei

 Gruß Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android APP notes ?

2014-05-14 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hi
In Locus kann man auch das herunterladen von Notes in der Nähe aktivieren.
Man kann neue erstellen und auch kommentierenschließen hab ich nicht
gefunden.
Was jedoch sehr gut geht ist die Übergabe an andere Kartenanwendungen
(Mapfactor...).

mfg
Christian


Am 14. Mai 2014 17:38 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:


 Hi,

 On Wed, May 14, 2014 at 01:52:40PM +0200, Holger Jeromin wrote:
  Florian Lohoff schrieb am 14.05.2014 13:32:
 
   ich suche nach eine einfach APP die mir nahe/nächstgelegene Notes
 zeigt und am
   besten gleich noch Mapfactor Navigator oder ähnliches mit
 Zielkoordinates
   füttert.
 
  OsmAnd kann die Notes anzeigen. Du musst jedoch selber eine Stelle neben
  dem Note als Ziel auswählen und dahin navigieren (nur osmand routing
  [offline, online] routing möglich.

 Habe ich gefunden - Ich finde ja OSMAnd nicht so schön - aber gut - es
 scheint
 zu funktionieren - Hab auch gleich eine Issue aufgemacht das wenn man die
 Note
 anklickt nicht gleich sagen kann Dahinrouten sondern immer daneben auf
 die Hintergrundkarte klicken muss.

   Damit könnte man bei schönem Wetter einfach mal eine Rundtour über die
   Notes machen.
 
  Also hier in Aachen will ich die Notes vorher per Browser einzeln
  angucken, ob eine vor Ortprüfung überhaupt nötig ist.
  hier eröffnet im Herbst ein Mexikaner will ich jetzt noch nicht vor
  Ort prüfen.

 Wenn es Winter ist schon ;) OsmAnd zeigt ja auch den content an :)

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBU3OODJDdQSDLCfIvAQijXxAAj6XqjRYqS5ar2dVlQxWgIcRnbNIKpEiM
 jQh2n16QaAetVHnkIBck/noebG+/wupXhVgtVNEgWoGiDR4QBGfHjaRE+oEuW07W
 n+cLLMxaOK/GKenCyblIIJo5AHS7Cz3OTQA1fGfiwMCnb/4Utw1KmG6U1YPPNQxz
 jQLjZAIlen7w/v4h8aB3CRmlziJfd/Wfw4DD295a7I4QykMN/I+9L0lKk4IkhVps
 /NjeAu3EfxzMdkPUM9Sk3FqpeMuPJSI3FQxRboTuPoyo5jRBFFMAPgxPlTx//7OJ
 Z+K7Yvts3M8Eufa5nHi2lzw5h+I6kqotPxl1BbhhvtYZYYtPdRx1KTDYRshEPtva
 XnSWzNa4KHWmpGFcGmW3mLssQk61fGfafVN8+IRTUEWZQsUeVRtDOhd/V/MQdmUb
 vB/lBlwbwtbtwp5yApjurX2mJZvsvd3gA9dAmJ/jRg85EOV//FUv0VYpYFvsMJFA
 4bU9xIQzHS75xRvtvLEKMVZ2Cjpa0IVDpPqAr8vILoRCZU2LVOA4J9LvWjKmVx7q
 A/IPsPxThcyfccTiP3JE1mtJkCR4WTL0GRoKZdIzJHflDifsTSXJDg8WSOqn1x1P
 vixtw+W2+kV7Z4I5OL7Aogl0Pnfq75ZXcA2uqpK+ZRmXnxB98SJ9ZjKOlEZ9drIX
 VxhpWsrCaig=
 =KXA/
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.


mfg
Christian


Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:

 Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
 Brennerei: craft=distillery + distillery=*

 Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
 christian.roett...@eftas.com:
  Hallo,
 
  diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie
 name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen
 werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
  Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,
 hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
  http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch
 TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.
 
  Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
  Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine
 Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag
 eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen
 gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu
 schaffen.
 
  Viele Grüße
  Christian
 
  Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM
 
  Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
  Hallo liebe OSM-Community,
 
  Hallo,
 
  Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
  In der offiziellenMap Features Liste (
 http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
  gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu
 beschreiben.
  Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
  Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
 Einführung neuer
  Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und
 dankbar.
 
  Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht
  daran klammern.
  Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
  sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon,
  wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery
 
  Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
  (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
 Kommunen,
  Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu
 ermöglichen.
  Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
  https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es
 existieren
  noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche
 Tag-Kombinationen die Richtigen
  sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um
 gemeinsam diese
  Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das
 Wiki in Bereichen
  mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.
 
  Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit
  welchen Kombinationen? ; usw.)
 
  http://taginfo.openstreetmap.org
 
  Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
  Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in
  der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da
  gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten,
  Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr
  diese Problematik lösen?
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant
 
  Mit freundlichen Grüßen
  Christian Röttger
 
  Grüße
  René
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich verstehe noch nicht, in welcher Situation sich dieser Gulli in
 unseren Daten an einer anderen Position als dieser befinden sollte?

 Es geht ja darum, die Gullis als Referenzpunkte zu nutzen. Da es aber sein
kann, dass jemand die Gullis verschiebt (weil er zum Beispiel den
Luftbildversatz nicht beachtet hat), muss man ja wissen wo der Gulli
wirklich ist. (Um ihn zum Beispiel automatisch wieder zurück verschieben zu
können)

MfG Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserrutsche im Außenbereich

2014-02-02 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
je stimmt hast Recht...hab den Unterstrich vergessen ;) (im Wiki stehts ja
auch so)
Um klar zu stellen, dass es im Außebreich ist, könnte man noch outdoor=yes
machen. (Ich denke aber, dass das nicht notwendig ist, da kein Gebäude
ringds herum ist.

MfG


Am 1. Februar 2014 20:17 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:

 ah ja taginfo sage attraction water_slide (ca 500) zu attraction waterslide
 (ca 6)


 Am 1. Februar 2014 20:00 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
 christian.pietz...@gmail.com:

  Auf jeden Fall erst einmal attraction=waterslide.
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction
  Ansonsten gibt es noch ein Proposal für mehr Details.
 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extend_water_slides
  Ich hoffe das hilft erst einmal weiter.
 
  MfG
  Christian
 
 
  Am 1. Februar 2014 19:34 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:
 
   Hallo, tagt man Wasserrutschen im Außenbereich und wenn ja, wie? Gruß
   Johannes
   ___
   Talk-de mailing list
   Talk-de@openstreetmap.org
   https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserrutsche im Außenbereich

2014-02-01 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Auf jeden Fall erst einmal attraction=waterslide.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction
Ansonsten gibt es noch ein Proposal für mehr Details.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extend_water_slides
Ich hoffe das hilft erst einmal weiter.

MfG
Christian


Am 1. Februar 2014 19:34 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:

 Hallo, tagt man Wasserrutschen im Außenbereich und wenn ja, wie? Gruß
 Johannes
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Die Erfahrung mit dem Widerstand gegen referenzierte gesperrte Objekte
habe ich auch schon gemacht. Im Grund sollen die ja nicht einmal gesperrt
werden, sondern nur eine Warnung erhalten (zu mindestens meine Meinung).
Vielleicht stören sich die Leute einfach am Wort gesperrt.
Die Problematik betrifft jedoch nicht nur Vermessungspunkt. Wichtig sehe
ich das zum Beispiel auch beim indoor-mapping (bitte kein Diskussion, ob
sinnvoll oder nicht xD). Wenn ich ein Gebäude mit Räumen und allem drum und
dran habe, wäre es gut, wenn man das alles gemeinsam verankern (das ist
ein gutes Wort) kann.

MfG
Christian (Hedaja)


Am 30. Januar 2014 00:36 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Am 29.01.2014 23:06, schrieb Andre Hinrichs:

  Warum also nochmal ein extra coordinates_* Tag erfinden? Als weitere Idee
 könnte ich mir auch ein Überprüfungs-Bot vorstellen, der einmal täglich
 sich das daily replicate anschaut und Veränderungen an gesperrten Nodes
 an den Ersteller meldet. Der kann dann entscheiden, was er damit tun will.


  Fazit: Ich finde die Idee von gesperrten Nodes schon irgendwie
 charmant, sehe jedoch auch, dass es dann kompliziert werden würde...

 Den Vorschlag hatte ich schon vor gefühlt ca. 2-3Jahren eingebracht, wurde
 von Frederik aber gleich aktiv bekämpft...

 Garry


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Die Vermessungpunkte (ma_made=survey_point) wäre ideal (wenn man deren
exakte Position bekommt [steht das drauf?]), aber leider für eine Bing
Kalibrierung schlecht geeignet. Die Dinger sind so klein, dass man sie
nicht einmal auf den Hochauflösendsden Bing Bildern finden wird.  Zur
Referenzierung, wenn man zum Beipsiel Kite Mapping betreibt, sind sie aber
sicherlich nicht schlecht.

Egal woran man die Luftbilder ausrichtet, dass wichtigste ist aber erst
einmal, dass die Leute überhaupt wissen, dass meist ein Versatz exisitert.
Natürlich gibt es eine Wikiseite, wo das mit steht, aber das werden wohl
die wenigsten lesen. Eine richtige Warnung in den Editoren wäre meines
Erachtens am wichtigsten. (Kann es sein, dass JOSM sowas drin hat, wenn man
neu ist? Ich meine da mal was gesehen zu haben, als ich es auf einem neuem
Rechner installiert habe)

MfG
Christian (Hedaa)


Am 28. Januar 2014 12:15 schrieb Caronna eifelhu...@gmx.de:

 Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:


 Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
 irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


  Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)


 Grüße aus der Eifel
 Steffen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Da fällt mir doch gleich mal wieder das Thema ein, dass man solche Punkte
ja nicht in irgendeiner Weise sperren kann. Wenn ich den Punkt mit seinen
exakten Koordinaten eingetragen habe, heißt das noch lange nicht, dass den
jeder auch an dieser Stelle lässt. Mit dem sperren ist natürlich nicht so
gemeint, dass ihn nie wieder jemand bearbeiten kann, aber bevor er sich
verschieben lässt, sollte ein deutlicher Hinweis kommen, dass dieser Punkt
ein Fixpunkt.


Am 28. Januar 2014 12:30 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Ja das gibts:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made=survey_point

 Einige Städte haben auch Plaketten, wo die genauen GPS-Koordinaten drauf
 stehen zum Testen der
 Genauigkeit des eigenen GPS-Gerätes.

 Beim Eintragen müsste man dann aber schauen, dass man die Dinger genau
 einträgt. Ist einzeichnen da
 genau genug? Weil die Methode, einen Waypoint auf dem GPS zu setzen fällt
 ja aus.

 @Andre: Danke fürs Bewusstmachen dieser Problematik. Hatte bislang nicht
 an Versatz gedacht, auch
 wenn ich wusste, dass er besteht.

 Grüße,
 Theodin

 Am 28.01.2014 12:15, schrieb Caronna:
  Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:
 
  Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
  irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.
 
 
  Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt,
  schließlich wandert auch die Erdkruste)
  Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen
  werden (gibts dafür ein Tag?)
 
  Grüße aus der Eifel
  Steffen
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ja auch ID kann Versatz. Zu finden ist das Ganze aber nicht sehr einfach
und es gibt keinen Hinweis (außer in der ID Anleitung). Den Versatz kannst
du unter Hintergrundeinstellunen unten bei Ausrichtung korrigieren
 einstellen.

MfG
Christian (Hedaja)


Am 28. Januar 2014 12:39 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
:

 Ich mappe nach Bing Luftbild, welches ich vorher anhand von Tracks aus der
 OSM-DB korrigiert habe.

 Ich nutze aber dabei nicht das Plugin mit der Versatzdatenbank, da ich
 dessen Funktion mit einem flüchtigen Blick nicht verstanden habe.
 Muss ich es extra aufrufen oder verschiebt es automatisch? Was ist der
 Key dieser DB? Mein Viewport-Mittelpunkt? Die Kachel-ID?
 Wenn ich manuell verschebe, überschreibe ich den alten Wert, oder wird ein
 Mittelwert gebildet?
 Was wenn ich die selbe Kachel an verschiedenen Enden verschieden
 verschiebe?

 Diese und weitere Fragen waren mir nicht klar, weswegen ich weiter per Hand
 verschiebe.

 Ich habe bisher Abweichungen von max ca. 15m gesehen.
 Mit den gemittelten Trackbündeln aus der OSM-DB erreiche ich eine
 Genauigkeit von ca. 2-8m, ja nach Anzahl und Güte der Tracks.

 Kaum ein Consumer-Gerät schafft eine absolute Genauigkeiten unter 2m,
 selbst bei optimalen Bedingungen. Diese Ungenauigkeit kommt also noch
 hinzu.

 Triangulationspunkte mögen eine gute Referenz sein. Ihr Lage in für uns
 nutzbare Koordinaten ist aber meines Wissens nach nicht lizenzkonform
 zugänglich.
 Zudem kann sich der Versatz schon bei wenigen 100m Entfernung gravierend
 ändern. referenzpunkte die mehrere km weit entfernt sind helfen also wenig.

 IMHO sollte eine deutliche Warnung zum Versatz und eine direkt dort
 verlinkte Anleitung zur Korrektur in den gängigen Editoren bereits
 ordentlich Abhilfe schaffen.
 Sollte bei JOSM kein Problem sein. Kann iD überhaupt Versatz?


 Gruss,
 Chaos







 Am 28. Januar 2014 12:15 schrieb Caronna eifelhu...@gmx.de:

  Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:
 
 
  Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
  irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.
 
 
   Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
  diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
  Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
  sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)
 
 
  Grüße aus der Eifel
  Steffen
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Das kann ich nachvollziehen...Bin in meiner Gegend auch einer der wenigen,
der die Offset Datenbank nutzt. Ich habe sogar mit GPS Averager und 3
Punkten eine genaue Versatzanalyse in meiner Gegend gemacht und alles
hochgeladen.
Eine Möglichkeit, dass es mehr Leute nutzen, wäre eine standardmäßige
Integration in JOSM und ein Dialog, der diekt nach Aufrufen einer
Luftbildquelle Versätze anbietet.


Am 27. Januar 2014 18:13 schrieb Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de:

 Hallo OSM-Liste!

 Seit es die Bing-Luftbilder für OSM frei zu nutzen gibt, wird sehr viel
 von eben diesen abgezeichnet. Wie die meisten sicher wissen, sind
 Luft-Bilder jedoch in der Regel nicht besonders genau positioniert,
 weshalb es seit einiger Zeit die Versatz-Datenbank
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database gibt.
 Zumindest für JOSM gibt es hierfür das Plugin imagery_offset_db, welches
 recht einfach zu benutzen ist.

 Es scheint jedoch nun so zu sein, dass die meisten von dieser Datenbank
 nichts wissen. Jedenfalls benutzt es kaum jemand. Früher (als es noch
 keine freien Luft-Bilder gab), wurden die Straßen möglichst mittig in
 den Punktenebel platziert, der nach und nach in der GPS-Datenbank von
 OSM entstand. Heute werden die Straßen auf die Luft-Bilder gelegt und
 sind daher meist um einige Meter deplatziert.

 Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
 GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
 stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
 Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.

 Da nun OSM aber den Anspruch hat, die Realität darzustellen, wäre es
 doch schön, wenn auch die Positionen wirklich passen. Für professionelle
 Nutzer (z.B. Landwirte mit GPS-geführten Maschinen) sind möglichst genau
 positionierte Karten auch von Vorteil.

 Es wäre aus meiner Sicht also schön, wenn mehr OSM-Mapper (insbesondere
 die Luft-Bild-Nutzer) von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Die Frage
 wäre, wie man den Bekanntheitsgrad verbessern kann.

 Ich bin auf eure Meinungen gespannt...


 Gruß
 Andre

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Bei meinem Bing Versatz habe ich zwar nicht 20 min zwischen jeder Messung
gewartet, aber ich habe für jeden Messpunkt 20 Punkte Mitteln lassen.
Wenn ich sehe, dass eine Gegend einen versatz hat, schaue ich auch immer
nocheinmal in die GPS Spuren. Ich finde es schade, dass diese nicht
automatisch heruntergeladen werden, wenn man JOSM's remote controle nutzt.
Ansonsten sind die bei mir standardmäßig immer angehakt.

Grüße
Christian


Am 27. Januar 2014 21:08 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 Am 27.01.2014 20:20, schrieb Andre Hinrichs:
  Einem einzelnen GPS-Track kann man nicht vertrauen, ob nun aus
  Gründerzeiten oder neuerdings. Daher versuche ich stets Straßen zum
  Ausrichten zu verwenden, wo bereits mehrere Tracks aufgenommen
  wurden.

 Ich zitiere einen Aufkleber, der auf fast allen
 Vermessungsinstrumenten meines Ausbildungsbetriebs (ein
 Vermessungsbüro) steht:
  Keine Messung ohne Kontrolle!

 Heißt in OSM übertragen: Mindestens drei Tracks, von drei
 verschiedenen Tageszeiten mit mindestens 20 Minuten Abstand zwischen
 zwei erneuten Begehungen/Befahrungen.

 Drei statt nur zwei Tracks, weil einer auch mal einen ziemlich großen
 Offset haben kann und dann das (eh nicht robuste) arithmetische Mittel
 auch daneben liegt. Wer der reinen Lehre folgen möchte, kann auch
 gleich vier mal die Strecke ablaufen, dann kann er/sie auch gleich
 (wenn es innerorts ist) für das 3D-Mapping Dachformen und
 Vollgeschosse erfassen.

 Die 20 Minuten sind ein Wert, den die Vermessungsverwaltung bei
 GNSS-basierten Messungen von den Öffentlich bestellten
 Vermessungsingenieren erwartet. Das verstehen die Vermessungsämter in
 Baden-Württemberg unter zu Zeiten verschiedener
 Satellitenkonstellationen [1].

 Viele Grüße

 Michael


 [1] Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und
 Verbraucherschutz für die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen,
 § 34, Abs. 3

 https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/05_Geoinformation/Galerien/Dokumente/LV_Vorschrift.pdf
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

 iQIcBAEBAgAGBQJS5ryfAAoJEB87G9rMCMyIsMsP/jhTwoSDgPjfDxNFaVg3Bx1c
 69+gC8CEGInWEWcYL0BQPhFYDRabPCjIDX+3Wf058904MX/eb2+honKcOHCE28Gh
 6qL7nK4DznbG9tRRJa0dMPrjSJ+yUQb0qAq/yWI2Ngj2H83ozclh4CIc50eHSDPg
 mJB8tEPB5cqCJrjS0dknkzfzoTJIvAW3v+pyZ3m4M8y3BheZtzbfkpH0VsWpikba
 kJvhbB6itidzMPYwQzAEQCA3z/jden47H8NQ6VG6nxu9lRrnxQf1fK4NAhOG17Uj
 YCoLwyEeo3h14s6B8QH3dPFcjE35LEu0AraQ6GEboyRVXl2dPt6EKaMdZIJZI2wC
 2VMU+QuFRDwYYPKPKmpkRYTZKmSOLiyeH4xPiQCGxxzK/hFB6xuoAf2FTW/2fWiB
 ACjaTc7pfgQyEkDUE4yVMseVEzsxGB/m1bmH4aNPZWsEevvDLAODxpSfK6JWo63K
 GgLxN/ndwaQXrYIWhFgoGZ1mQdFPKT8RyXVFC14w/JXatEftvdMWqzzli5BwPOiy
 OrcSptVMh9h2/d1L53V2jA1eq+mCxzZ8f9/WTt331HavrlKAn7SbljN6jnG/u0e/
 82I/IA/tUBEkIQg49SG7zGnumeEm3DwhS40x4UDG7zF133Ovu77jxzz+sQcI9uiv
 qrynAI578zexCxkquUJ2
 =nS70
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jetzt RadioOSM Live

2013-12-17 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
schade, dass ich hute nicht wieder beiwohnen konnte.
Das nächste mal versuche ich wieder dabei zu sein. PS.: Die letzte Folge
läuft gerade bei mir ;)


Am 17. Dezember 2013 20:00 schrieb mazderm...@googlemail.com:

 Hallo liebe OpenStreetMapper,
 in kürze sendet RadioOSM wieder Live.
 Ihr könnt uns auf http://streams.xenim.de/osm/ Live hören und mit uns und
 anderen Hörern im Chat sprechen: irc://irc.freenode.net/#Radio-OSM(Webchat:
 http://webchat.freenode.net?channels=Radio-OSM)
 Alle weiteren Infos sowie alle alten Folgen findet ihr auf unserer
 Webseite http://podcast.openstreetmap.de
 Liebe Grüße,
 euer RadioOSM Team
 - Andi, Marc und Peter
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PV-Anlage

2013-12-07 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Naja also Solarzellen sind schon etwas größer als Pflastersteien und ich
finde das neue Schema Kraftwerke zu mappen sehr gut.

mfg Christian (Hedaja)  ;)

ps.: PV auf dem Dach habe ich auch schon gemacht =)


Am 6. Dezember 2013 22:34 schrieb Heinz-Jürgen Oertel hj.oer...@t-online.de
:

 Am Freitag, 6. Dezember 2013, 21:39:33 schrieb Steffen Heinz:
  Am 06.12.2013 17:16, schrieb Heinz-Jürgen Oertel:
  
   Bin inspiriert,
   hat jemand ein Beispiel für PV auf dem Dach?
  
  
  hab das aber nicht extra eingezeichnet.
  Nur eben als PV auf dem Dach markiert, also das ganze Dach


 Habs gesehen.
 dummerweise sind die Graustufen zwischen Buildung und PV-Anlage
 ziemlich ähnlich.
 http://osm.org/go/0MGFFfOAA--?m=

Heinz
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [geoObserver] ::: OSM: Golfplatz in 30 Minuten?

2013-11-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo Hartmut
nachdem ich gestern mal das mit dem Golfplatz gelesen habe, habe ich mir
den Platz in unserer Nähe mal wieder angeschaut.
Dort gibt es für Männer und Frauen zwei unterschiedliche Abschlagplätze auf
jeder Bahn. Gab es sowas bei dir auch? Wenn ja wie hast dus eingetragen?

mfg Christian (Hedaja)


Am 29. November 2013 10:12 schrieb Hartmut Holzgraefe 
hartmut.holzgra...@gmail.com:

 On 11/28/2013 09:25 AM, Elstermann, Mike wrote:

 http://geoobserver.wordpress.com/2013/11/28/osm-golfplatz-in-30-minuten/

 Der geoObserver.
 Neues, Interessantes und Kurioses aus der Geowelt.


 30min ist dann doch eher optimistisch, ich hab für den Platz vor Ort
 eher so 2 1/2 Stunden gebraucht:


 http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=16lat=52.10723lon=8.
 55344layers=B000FF

 Also von einer einfachen grünen Fläche mit nur den beiden
 Zufahrtsstraßen und den Gebäuden schon drauf hin zum aktuellen
 Zustand mit allen Waldstreifen, Teichen, Bunkern, Greens ...

 Aber es sieht zugegebenermaßen deutlich netter aus jetzt, und
 dank der Franzosen kann man auch die 18 Löcher mit ihren Bahnen
 schon gerendert sehen ohne auf MapBox zurückgreifen zu müssen ;)


 --
 hartmut


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [geoObserver] ::: OSM: Golfplatz in 30 Minuten?

2013-11-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Danke für die Antwort
so ähnlich habe ich es jetzt auch erst einmal gemacht (die hole Linie habe
ich einfach zwischen den beiden Abschlagpunkten beginnen lassen)
Leider ist das Satalliten Bild hier auch nicht so bombastisch, so dass er
wohl erst einmal relativ grob eingetragen bleiben muss.

mfg Christian


Am 29. November 2013 15:01 schrieb Hartmut Holzgraefe 
hartmut.holzgra...@gmail.com:

 On 11/29/2013 02:25 PM, christian.pietz...@googlemail.com wrote:

 Hallo Hartmut
 nachdem ich gestern mal das mit dem Golfplatz gelesen habe, habe ich mir
 den Platz in unserer Nähe mal wieder angeschaut.
 Dort gibt es für Männer und Frauen zwei unterschiedliche Abschlagplätze
 auf
 jeder Bahn. Gab es sowas bei dir auch? Wenn ja wie hast dus eingetragen?


 das gibt es auf meinem Platz auch, außerdem einen 4-Loch Kurzparkour,
 aber der Plan der Anlage im Netz ist so gering aufgelöst dass ich keine
 Details dazu erkennen kann, und auch über die Luftbilder ist die
 Zuordnung kaum bis überhaupt nicht möglich.

 Insofern hab ich mir über unterschiedliche Bahnvarianten noch keine
 Gedanken gemacht, erstmal muss ich mal wieder in die Gegend kommen
 und versuchen ein Orginal des Platzplans in die Finger zu bekommen.

 Wenn ich mir

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Golf_course

 so anschaue dann packt man wohl mehrere tee nodes auf den hole
 way, und die unterschiedlichen Entfernungen und Schwierigkeitsgrade
 (die fehlen bei mir auch noch komplett) in dist:tee_color,
 par:tee_color und handicap:tee_color

 Schwierig wird das natürlich wenn die verschiedenen Abschlagpositionen
 nicht auf einer gemeinsamen Linie liegen, wie bei meinem Platz z.B.
 anscheinend in der Mitte bei Loch 14 ...  dazu habe ich auch noch keine
 Idee außer vllt. den hole way am am weitesten entfernten Abschlag zu
 beginnen und weitere Abschläge als unabhängige Nodes zu setzen.
 Getrennte hole ways die erst im hinteren Bereich zusammenlaufen
 wären natürlich auch möglich (wie ja in dem Bild oben auch eingezeichnet),
 machen das Ganze aber bei mehr als zwei Varianten
 schnell unübersichtlich IMHO ...



 --
 hartmut

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo gmbo,
ich versuche bei größeren Änderung an den Daten eines Nutzer
ihne vorher zu kontaktieren (so geschehen zum Beispiel
bei Hausnummern). Da wir bisher nur  Sachen
mit Rechtschreibefehlern und Abkürzungen korrigiet haben (außer Dresden
und Umgebung), waren die Stückzahlen sehr begrenzt. Ich habe nur einen Fall
gefunden, bei dem ein Mapper mehrere Briefkästen
mit dem gleichen ungünstigen operator versehen hat. Dieser Mapper hat 18
Edits und ist seit 2010 nicht mehr aktiv gewesen. Hier wird also
eine Hinweis auf das Problem nicht groß von Nutzen sein.
Andere Rechtschreibfehler/... waren meist über ganz Deutschland
verteilt und betrafen damit nur einzelne Nutzer, die mal ein oder zwei
Briefkästen so eingetragen haben.


Das Ganze ist ein wenig wie mit den measurment stations. Es gab 2
verschiedenen Wege diese zu taggen, bis sich mal jemand hingestellt hat.
Proposalhttps://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/monitoring_stationoldid=965235

mfg Christian

Am 19. November 2013 01:00 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:

 Ich tagge da aber Deutsche Post, denn auf den Briefkästen steht
 Deutsche Post und nicht Deutsche Post AG.
 Im Wiki ist deshalb ja auch Deutsche Post  beschrieben. Da ist zwar
 nicht die Mehrheit aber selbst die Deutsche Post AG bezeichnet sich und ihr
 Produkt als Deutsch Post.
 http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=
 filialen_verkaufspunktelang=de
 Sicher im Impressum findet sich dann wieder Deutsche Post AG
 Das hieße also bei brand Deutsche Post und operator Deutsche Post AG
  taggen könnte dann auch richtig sein.

 Aber in den meißten Fällen ist es wie gesagt die Hilflosigkeit die ein
 Mapper hat wenn er etwas für ihn neues taggt.
 Da ist dann eine gute Wikiseite für den key der erste Ansprechpartner oder
 halt
 die Vorgabepresets.
 Wenn dann aber ein freier Text erwünscht ist muß damit gerechnet werden,
 dass es die unterschiedlichsten Einträge für das eigentlich gleiche gibt,
 da es Interpretationsunterschiede und Rechtschreib, Tippfehler gibt.

 Deshalb einen Mäpper als unwissend oder gar blöd hinzustellen und
 Massenedits zu fordern finde ich auch  nicht gut.

 Dann sollten die die es besser  wissen, an einer allgemeinverständlichen
 Beschreibung arbeiten. Damit würde dann die Vereinheitlichung direkt
 verbessert.
 Wenn mich dann die Tags einzelner User stören könnte ich den User
 freundlich anschreiben.
 Ungefär mit einer Frage ob die Verbesserung der Beschreibung jetzt
 verständlich wäre, da einem ja dabei schon mal den einen oder anderen
 Fehler übersähe und einer Beschreibung warum man was verbessert hätte..

 Fürs Edittieren wäre das das selbe: Mit der Erklärung wo das preset
 gefunden wird und der Beschreibung angeschiebene User fühlen sich dann
 betreut und nicht verhöhnt und würden im Normalfall bei Einsicht ihre
 Einträge selber Ändern.

 Im Falle der Briefkästenr wäre meiner Ansicht nach  eine comboboe nicht
 schlecht. Das Item könnte also z.B. so aussehen:
 
 item name=Post Box icon=styles/standard/service/post_box.png
 type=node
 link href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:
 amenity=post_box
 de.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=post_box;
 ja.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Tag:amenity=post_box;
 pl.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pl:Tag:amenity=post_box;
 pt_BR.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pt-br:Tag:amenity=post_box;
 ru.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/RU:Tag:amenity=post_box; /
 label text=Edit Postbox /
 space /
 key key=amenity value=post_box /
 combo key=operator text=Operator de.text=Unternehmen
 delimiter=| values=Arriva Deutschland|CITIPOST|+ Tochterunternehmen|City
 Mail Regensburg|City Mail Weiden|VDL Sachsen Holding|+
 Tochterunternehmen|Citykurier! Gera|Citykurier! Jena|Citykurier!
 Altenburg|Citykurier! Gera Depot Eisenberg|DEBEX|Deutsche Post|Die
 Briefboten|Frankenbrief Post und Logistik|FIRST MAIL Düsseldorf|Logistic
 Mail Factory|Main-BriefLogistik|Main-PostLogistik|NordbayernPost
 Zustellgesellschaft mbH + Co. KG|Ostalb Mail|MEDIA Logistik|PIN Mail|
 RegioMail|südmail|allgäu mail|Nordbrief Rostock default= Deutsche Post
 /
 combo key=brand text=Brand de.text=Marke delimiter=|
 values=Arriva|CITIPOST|City Mail|City-Post|Citykurier!|DEBEX|Deutsche
 Post|Die Briefboten|Frankenbrief|First Mail|LMF|Main-BriefLogistik|
 Main-PostLogistik|NordbayernPost|Ostalb 
 Mail|PostModern|pin|RegioMail|südmail|allgäu
 mail|NordBrief default= Deutsche Post /
 text key=ref text=Reference number /
 combo key=collection_times text=Collection times
 delimiter=| values=11:30|Mo-Fr 15:00,17:45,19:00,23:00; Sa 15:10; Su
 10:30,23:00|Mo-Fr 09:00-12:00,17:15; Sa 14:00; So,PH off /
 check key=drive_through text=Drive through /
 /item
 **


 Deshalb, noch einmal meine Meinung:
 Wir mappen als 

Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich denke wir sollten uns nun wieder auf den Kern des Problems
konzentrieren.
Wie soll ab hier weiter gemacht werden? Vllt einen Hinweis im Wiki, dass
es oft auch mit der Rechtsform getaggt wird?
Es ist wohl in diesem Fall zwar nicht schön, dass es mal so und mal so
gemacht wird, stellt aber im Grunde kein ernsthaftes Problem dar.
Ist halt auch etwas schade, dass teilweise das Wiki an sich (zb.:
zwischen den Sprachen) inkonsitent ist und auch Unterschiede zuden Presets
im Editor gibt. Dahingehend kann ich Falk Zscheile nur zustimmen. Das Wiki
ist gerade für Änfänger die
wichtigste Anlaufstelle und wenn es da schon Probleme gibt, kann es
sein, dass Neulinge schnell aufgeben.

mfg Christian


Am 19. November 2013 11:07 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:

 On Tuesday 19 November 2013, Walter Nordmann wrote:
  Es ist auch kein Müll, den da jemand eingegeben hat und der
  deswegen beschimpft wird, sondern die komischen Briefkästen sind
  einfach nicht zu gebrauchen. Und was nicht zu gebrauchen ist, ist
  Datenschrott, kurz ... Müll.

 Sorry, aber diese Einordnung passt hier wirklich nicht, insbesondere im
 Vergleich zu anderen, wirklich ärgerlichen Fehlern in den Daten.

 'Deutsche Post', 'Deutsche Post AG', auch Tippfehler wie 'Deutsche
 Poast', ja sogar 'Post' in Kombination mit einer Überprüfung 'Objekt
 innerhalb der Grenzen Deutschlands' lässt sich ohne exzessiven Aufwand
 bei der Auswertung vereinheitlichen.

 Bezeichnungen wie 'Müll' oder 'Datenschrott' würde ich - wenn überhaupt
 (siehe Freds Bemerkungen dazu) - für Fälle reservieren, in denen der
 Fehler den Wert der Daten substantiell schmälert, was dann aber auch
 zwangsläufig dazu führt, dass sich der Fehler nicht durch einen
 einfachen Bot-Edit beheben ließe.

 --
 Christoph Hormann
 http://www.imagico.de/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 168 1.10.-7.10.2013

2013-10-14 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Danke
Hab jetzt schon jeden Tag drauf gewartet.


Am 13. Oktober 2013 20:28 schrieb Gehling Marc m.gehl...@gmx.de:

 Hallo,

 die Wochennotiz Nr. 168 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der
 OpenStreetMap Welt ist da:

 http://blog.openstreetmap.de/2013/10/wochennotiz-nr-168/

 Viel Spaß beim Lesen!
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
es wäre schön, wenn der Adresslayer auch Häuser als addresiert anerkennt,
wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den Eingängen getaggt sind.

mfg Christian (Hedaja)


Am 1. Oktober 2013 07:49 schrieb Toggenburger Lukas 
lukas.toggenbur...@htwchur.ch:

 English text see below...


 Hallo zusammen

 Im Rahmen einer Projektarbeit für mein Studium werde ich die
 Adress-Ansicht vom OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ )
 überarbeiten. Diese soll Mappern helfen, unvollständige oder fehlerhafte
 (Post-)Adress-Einträge zu finden und allenfalls zu korrigieren. Aus
 Performance-Gründen wird diese Ansicht derzeit nur für Europa berechnet.
 Durch eine Änderung der Architektur soll die Performance erhöht werden,
 wodurch es möglich sein sollte, die Ansicht auf die gesamte Welt zu
 erweitern.

 Gibt es aus eurer Sicht Dinge, die derzeit nicht richtig funktionieren
 oder Funktionen, die neu eingebaut werden sollten? Gerne nehme ich eure
 Vorschläge entgegen. (Allerdings muss ich aber auch gleich vorweg nehmen,
 dass die zur Verfügung stehende Zeit limitiert ist und ich wohl nicht alle
 Wünsche berücksichtigen kann.)

 Bereits angedacht sind folgende Ideen:
 - Tagging mit addr:place=... bzw. mittels Relation berücksichtigen
 - Aufspüren von Einträgen mit isolierter (also möglicherweise falsch
 getaggter) Postleitzahl
 - Visualisieren von Lücken in den Hausnummer-Einträgen
 - Feststellen von Adress-Duplikaten
 - Visualisieren von Eingängen (entrance=...)
 - Feststellen, wenn der exakt ausgeschriebene Strassenname nicht vorhanden
 ist, aber dafür einer mit ähnlicher Schreibweise

 Für Feedback zu andern Layern als dem Adress-Layer wendet ihr euch bitte
 an Frederik Ramm: frede...@remote.org

 Grüsse

 Lukas





 Hey there

 As a project thesis for my master studies I will overhaul the Address view
 of the OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ). Its purpose is
 to support mappers in finding invalid or incomplete (postal) address
 entries. Due to performance reasons this view is currently Europe only. The
 goal of this thesis is to change the architecture to improve the
 performance and be able to provide a worldwide view.

 Is there anything in the current view that you would like to be changed or
 do you have suggestions for new functions? I'd like to hear your ideas. (At
 the same time I have to admit that I probably will not be able to implement
 all wishes.)

 We already thought about the following new things:
 - Respect address tagging with addr:place=... and relations.
 - Find addresses with isolated (and therefore potentially wrong) postal
 codes.
 - Find gaps in housenumbers
 - Find address duplicates
 - Visualize entries (entrance=...)
 - If mentioned street names can't be found, look for similar-named ones

 If you have feedback to layers other than the Address Layer, please
 contact Frederik Ramm: frede...@remote.org

 Best regards

 Lukas



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo,
Was mir gerade noch einfällt... Vielleicht wäre es ja möglich, dass man
sich auf der Karte die Gebäude markiert, welche noch keine Addresse
haben und dann per gpx Datein ausgeben lassen kann, um sie auf dem Handy zu
nutzen.
Ich habe in meinem Ort schon viele Adressen erfasst, sehe aber,
dass zwischen drin immer mal welche fehlen. Wenn man diese Fehlstellen
dann einfach mit dem Handy anvisieren könnte, würde es die Suche nach
dem richtigen Haus deutlich erleichtern.
mfg Christian


Am 1. Oktober 2013 11:37 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
christian.pietz...@gmail.com:

 Hallo
 es wäre schön, wenn der Adresslayer auch Häuser als addresiert
 anerkennt, wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den Eingängen getaggt
 sind.

 mfg Christian (Hedaja)


 Am 1. Oktober 2013 07:49 schrieb Toggenburger Lukas 
 lukas.toggenbur...@htwchur.ch:

 English text see below...


 Hallo zusammen

 Im Rahmen einer Projektarbeit für mein Studium werde ich die
 Adress-Ansicht vom OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ )
 überarbeiten. Diese soll Mappern helfen, unvollständige oder fehlerhafte
 (Post-)Adress-Einträge zu finden und allenfalls zu korrigieren. Aus
 Performance-Gründen wird diese Ansicht derzeit nur für Europa berechnet.
 Durch eine Änderung der Architektur soll die Performance erhöht werden,
 wodurch es möglich sein sollte, die Ansicht auf die gesamte Welt zu
 erweitern.

 Gibt es aus eurer Sicht Dinge, die derzeit nicht richtig funktionieren
 oder Funktionen, die neu eingebaut werden sollten? Gerne nehme ich eure
 Vorschläge entgegen. (Allerdings muss ich aber auch gleich vorweg nehmen,
 dass die zur Verfügung stehende Zeit limitiert ist und ich wohl nicht alle
 Wünsche berücksichtigen kann.)

 Bereits angedacht sind folgende Ideen:
 - Tagging mit addr:place=... bzw. mittels Relation berücksichtigen
 - Aufspüren von Einträgen mit isolierter (also möglicherweise falsch
 getaggter) Postleitzahl
 - Visualisieren von Lücken in den Hausnummer-Einträgen
 - Feststellen von Adress-Duplikaten
 - Visualisieren von Eingängen (entrance=...)
 - Feststellen, wenn der exakt ausgeschriebene Strassenname nicht
 vorhanden ist, aber dafür einer mit ähnlicher Schreibweise

 Für Feedback zu andern Layern als dem Adress-Layer wendet ihr euch bitte
 an Frederik Ramm: frede...@remote.org

 Grüsse

 Lukas





 Hey there

 As a project thesis for my master studies I will overhaul the Address
 view of the OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ). Its
 purpose is to support mappers in finding invalid or incomplete (postal)
 address entries. Due to performance reasons this view is currently Europe
 only. The goal of this thesis is to change the architecture to improve the
 performance and be able to provide a worldwide view.

 Is there anything in the current view that you would like to be changed
 or do you have suggestions for new functions? I'd like to hear your ideas.
 (At the same time I have to admit that I probably will not be able to
 implement all wishes.)

 We already thought about the following new things:
 - Respect address tagging with addr:place=... and relations.
 - Find addresses with isolated (and therefore potentially wrong) postal
 codes.
 - Find gaps in housenumbers
 - Find address duplicates
 - Visualize entries (entrance=...)
 - If mentioned street names can't be found, look for similar-named ones

 If you have feedback to layers other than the Address Layer, please
 contact Frederik Ramm: frede...@remote.org

 Best regards

 Lukas



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich und viele andere
(Taginfohttp://taginfo.openstreetmap.org/keys/entrance#combinations)
mappen
Adressen für Wohnblocks oft mit dem Adress Tag auf den eingängen, da es
sich um ein gebäude mit mehreren Hausnummern handelt (oft ist auch nicht zu
erkennen, wo eine Trennung zu machen wäre.
Zum Beispiel so: http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.01922/13.76985
Ich weiß, dass es da schon viele Diskussionen gab, aber ich persönlich
finde es so das beste System.

Adressen die einfach so innerhalb von Gebäuden rumliegen, sollten
auch erkannt (vllt seperat gekennzeichnet) werden. Das sieht man auch sehr
 häufig

mfg Christian



Am 1. Oktober 2013 16:54 schrieb Toggenburger Lukas 
lukas.toggenbur...@htwchur.ch:

 Hallo Christian

  es wäre schön, wenn der Adresslayer auch Häuser als addresiert
 anerkennt,
  wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den Eingängen getaggt sind.

 Das würde wohl Sinn machen. Hast du gerade ein Beispiel, bei dem das der
 Fall ist?

 Es müssten ja gar nicht unbedingt Eingänge sein: Man könnte das Verfahren
 auch erweitern auf beliebige Adress-Punkte, die Teil eines
 Gebäude-Linienzuges sind. Dabei würde sich dann eventuell noch die Frage
 stellen, ob das dann überhaupt noch korrekt gemappt ist wenn ein
 beliebiger Punkt des Gebäudes die Adresse trägt und nicht das Gebäude
 selbst...

 Es war auch noch angedacht, zu erkennen, wenn ein Adress-Punkt innerhalb
 eines Gebäudes liegt, dass das wohl die Adresse des entsprechenden Gebäudes
 sein muss. Das dürfte aber wieder etwas aufwändiger zu implementieren
 sein...

 Gruss

 Lukas
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Lokalisierung deutscher Kartenstil verbessert

2013-07-20 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Sehr nützlich...danke


Am 20. Juli 2013 14:56 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Hallo zusammen,

 aufgrund einer Anfrage auf der mapnik-de Mailingliste habe ich mal
 das sehr rudimentäre Lokalisierungskonzept des deutschen Kartenstils
 überdacht und deutlich verbessert.

 Für den Anwender kommt dabei raus, dass folgende name-Tags in etwa
 dieser Priorität auf der Karte gerendert werden:

 name:de
 name
 int_name
 name:en

 Das Ganze geht natürlich nur, wenn man zusätzliche Annahmen trifft:

 Es wäre zu Aufwendig, die Tatsache, dass sich ein Name im
 deutschsprachigen Raum befindet mit einzubeziehen, stattdessen
 schaut man einfach, ob der name Tag einen lateinischen Zeichensatz
 hat und nur wenn das nicht der Fall ist wird ggf. int_name
 oder name:en gerendert.

 Getestet habe ich das Ganze mal in Chiang Mai wo die Karte jetzt
 deutlich lesbarer geworden ist:
 http://openstreetmap.de/karte.html?lat=18.79lon=98.98907zoom=13

 Für die technisch interessierten:

 Das Ganze ist über eine stored Procedure in PL/pgSQL gelöst:

 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik-german/views/get_germanified_name.sql

 Das sieht beim Aufruf der Funktion dann so aus:

 osm= select
 get_germanified_name('Köln',NULL,'Col_int_ogne','Cologne') as name;
  name
 --
  Köln
 (1 Zeile)

 osm= select get_germanified_name('เชียงใหม่',NULL,'Chiang Mai',NULL);
  get_germanified_name
 --
  Chiang Mai
 (1 Zeile)

 Aufrufsemantik ist
 get_germanified_name(name text, name_de text, int_name text, name_en text)

 Jetzt bräuchte man nur noch eine passende Transliteration für
 diverse große nicht-lateinische Alphabete z.B. für russisch.

 Gruss

 Sven

 P.S.: Kann natürlich einen Moment dauern, bis alles aktualisiert ist.
 Zum Neurendern einzelner tiles hilft der übliche /dirty Trick.

 --
 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
 umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und
 Integrität
 informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
 /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kathastrophen Karte

2013-06-07 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hi Martin,
die Karte kenne ich, und habe sie auch verwendet
Eine Möglichkeit OSM zu sowas zu verwenden wäre allerdings schön. Und
eine richtig für so eine Aufgabe angepasste Karte wäre
vermutlich noch etwas besser.


Am 7. Juni 2013 00:53 schrieb Martin Czarkowski czarkow...@gmail.com:


 Am 03.06.2013 10:04, schrieb 
 christian.pietzsch@googlemail.**comchristian.pietz...@googlemail.com
 :

  Hallo OSM Community

 anlässlich der aktuellen Hochwasserlage habe ich überlegt, ob es eine
 Karte
 zur Koordinierung Freiwillig Helfer gibt.

 soeben für Dresden gefunden: https://maps.google.de/maps/**
 ms?ie=UTF8hl=deoe=UTF8msa=**0msid=207517637844069836346.**
 0004de4dda1c22c9e31d9https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8hl=deoe=UTF8msa=0msid=207517637844069836346.0004de4dda1c22c9e31d9

 ist zwar von Google, ist mir aber an dieser Stelle egal. Und mit der
 Pauschalaussage über Katastrophentourismus bin ich nicht einverstanden,
 wenn es möglich ist sollte jeder eine Schaufel einpacken und hinfahren.

 Gruß
 Martin


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kathastrophen Karte

2013-06-03 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo OSM Community

anlässlich der aktuellen Hochwasserlage habe ich überlegt, ob es eine Karte
zur Koordinierung Freiwillig Helfer gibt.
Wie ich so mitbekomme, ist die Bereitschaft zu helfen bei vielen Leuten
sehr hoch. Oft scheitert es dann aber daran, dass man nicht weiß wo man
helfen kann.
Bisher konnte ich so etwas nicht finden.
Ich könnte mir das wie Openstreetbugs vorstellen. Jeder kann an den
Stellen, wo freiwillige Helfer gebraucht werden, eine Anfrage auf machen.
Feuerwehren sollte es möglich sein, einen sonder Account anzulegegen. Von
den Feuerwehren erzeugte Anfragen würden dann in einer extra Kategorie
seperat anzeigbar sein.
Es sollte auch eine Zeitleiste geben, da Katastrophen ja nicht ewig
vorhanden sind und einige Anfragen im nachhinein nicht gelöscht werden.
-- Standartmäßig würden  dann nur die offenen Anfragen der letzte Woche
zu sehen sein -- sollte aber auch eine Möglichkeit geben den Zeitberecih
etwas zu vergrößern

Leider sind meine Fähigkeiten zum erstellen einer solchen Karte
und Funktion nicht ausreichend, daher hatte ich überlegt, ob jemand von
euch daran Interesse hätte.

mfg
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Katastrophenkarte

2013-06-03 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Das mit den freiwilligen Helfern kann ich nicht bestätigen. Bei
der Feuerwehr Dresden kann man
sich melden und wird dann eingeteilt.Helfer gibt es also nie zu wenige.
Gerade Privathaushalte, die zum Beispiel ihre Gartenanlagen räumen müssen
oder beim Sandsäcke schaufeln werden viele Helfer gebraucht.

Wer Katastrophentourismus betreiben will, der braucht einfach nur Fernsehen
oder an de Elbe spazieren gehen. Ich glaube nicht, dass jemand eine solche
Karte dafür nutzen würde.

Am 3. Juni 2013 17:20 schrieb Fabian Schmidt 
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:


 Am 03.06.13 schrieb Johann H. Addicks:


  Was den Bedarf anbelangt wäre zumindest derzeit eine Hightlight-Karte für
 Hochwassertouristen sicher der Renner.


 Du meinst so etwas?

 http://esri-de.maps.arcgis.**com/apps/SocialMedia/index.**html?appid=**
 011f7e15839f48238ab625a54b4c33**24http://esri-de.maps.arcgis.com/apps/SocialMedia/index.html?appid=011f7e15839f48238ab625a54b4c3324


 Gruß, Fabian.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturtrails in OpenStreetBugs

2013-05-04 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich muss sagen, dass ich mit Path und Footway auch immer so meine Probleme
habe.
Momentan verwnde ich Path für Wege, die durch die Nutzung
enstehen (Trampelpfade) und für alle richtig angelegten Footway. Bei
Footway kann man dann ja ganz gut mit foot=designated und so die
Unterteilung machen.
Einen reinen Fahrradweg (highway=cycleway) habe ich noch nirgends gesehen.
oO Der Sinn dieses Tags hat sich mir somit noch nicht offenbart.
So wie ich das verwenden, wird es scheinbar in meiner Gegend recht häufig
angewandt.

mfg Christian


Am 4. Mai 2013 10:57 schrieb Johannes Hüsing johan...@huesing.name:

 On Fri, 03 May 2013 21:09:48 +0200
 Stefan someone...@gmx.de wrote:

  Was ist ein Naturtrail?
 

 Wir wissen nicht, was dieser freundliche Mapper empfiehlt, aber:

 http://www.naturatrails.net

 Ein Natura Trail ist eher ein Wanderweg, den ich typischerweise über eine
 route-Relation abbilden würde.

 Etwa wie http://www.openstreetmap.org/browse/relation/898754


 --
 Johannes Hüsing johan...@huesing.name

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
also bei mir funktioniert das Kenzid3D nicht so gut wie OSM2World
zu OSM2World:
Eigentlich brauchst du nur den latest
buildhttp://osm2world.org/download/files/latest/OSM2World-latest-bin.zip
runterladen und dann nach dem entzippen die OSM2World jar Datei starten.
Ist also eigentlich keine richtige Installation

mfg Christian


Am 15. April 2013 16:41 schrieb Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de:

 Hi,

 Am Mon, 15 Apr 2013 16:19:07 +0200
 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

  Am 15.04.2013 15:47, schrieb Andreas Hubel:
   Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du
   neue Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt...
 
  Jepp, geht.
 

 Das zweite Problem mit OSM-Zwischenständen (also vor dem Hochladen) sind
 gelöschte Objekte. Werden sie dargestellt? Die sind ja noch in der Datei
 drin und könnten zum Problem werden -- in mkgmap hatte ich das
 Problem mal.

 Wilhelm

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdrutsche und Grubeneinstürze

2013-04-08 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
interessant wäre so etwas auch als historischer Tagim Erzgebirge gab es
früher viel Bergbau und deshalb gab es da auch immer mal Einstürze (z.B.:Binge
Geyerhttp://www.panoramio.com/photo_explorer#user=1637511with_photo_id=12301860order=date_desc)
)
Ein bereits verwendeter Tag ist mir aber nicht bekannt...dort hat jemand
das ganze als man_made=minshaft und disused=yes getaggt (aber ist
eigentlich nicht so gut)

mfg Christian


Am 8. April 2013 10:46 schrieb Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de:

 Hi,

 es gibt ja für alles mögliche Kartenprojekte. Da in den letzten Jahren
 Grubeneinstürze und Erdrutsche in urbanen Gebieten immer wieder in den
 Medien waren, habe ich mir überlegt ob es da vielleicht etwas gibt oder
 ein Bedaf besteht solche Daten auf einer Karte darzustellen.

 Weiß einer von euch ob es da schon irgendwas in der Art gibt?

 LG

 Th.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM streikt, API-URL falsch?

2013-02-25 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19950
hatte jetzt auch mal Probleme...bei mir liegts and Avira Antivir
Ich dachte ich hätte das Problem gelöst, aber obwohl es jetzt auf der
Blacklist sitzt, muss ich Avira noch ausschalten


Am 25. Februar 2013 09:33 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:

 Am 25. Februar 2013 09:29 schrieb Ronnie Soak 
 chaoschaos0...@googlemail.com:
  Auch http://api.openstreetmap.org/api erzeugt - testweise eingegeben in
  meinem Browser - einen 404er :-(
  
 
 
  Kann ich bestaetigen. Auch bei mir ein 404. Liegt also nicht zwingend an
  dir.

 Ich bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt einen Zusammenhang gibt.
 Im Browser bekomme ich auch einen 404, JOSM funktioniert trotzdem.

 vg,
 Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM streikt, API-URL falsch?

2013-02-25 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ja whitelist natürlich. ;)
Ich habe 2 urls drin, die für JOSM direkt sind (vermutlich für die News)
[standen bei mir im Log ganz oben].
Jetzt werden beim starten wieder die News geladen wie es sein soll.
Datendownload hat vorhin noch nicht funktioniert. Ich werde sobald der
Laptop wieder da ist, die oben genannten urls noch hinzufügen und schauen
obs klappt.


Am 25. Februar 2013 18:45 schrieb Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de
:

 Hi,

 Am Mon, 25 Feb 2013 16:34:05 +0100
 schrieb christian.pietz...@googlemail.com
 christian.pietz...@gmail.com:

  Ich dachte ich hätte das Problem gelöst, aber obwohl es jetzt auf der
  Blacklist sitzt, muss ich Avira noch ausschalten

 blacklist? Ich nehme mal whitelist an.

 Ich habe Zugriffe auf tile.openstreetmap.org,
 api.openstreetmap.org und fume.openstreetmap.org gesehen, evtl.
 müssen die auch angegeben werden.

 MfG
 Wilhelm

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfacher Editor fürs Mappen im Vorbeigehen

2013-02-11 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Also ich nutze auf Locus dafür. Es hat wie OSMTracker eine Funktion um
Schnell-POIs zu erstellen. Nutze das ganze zum Beispiel für Hydranten,
Bänke,alles was halt häufiger Auftritt


Am 11. Februar 2013 17:11 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:

 Am 11. Februar 2013 15:50 schrieb Ronnie Soak 
 chaoschaos0...@googlemail.com:
  Was es vor allem schnell macht ist (neben dem
  nicht-auf-den-GPS-fix-warten-muessen), dass es die Felder fuer
 Strassenname
  und Ort schon mit den vorhandenen Tags in deiner Umgebung vorbelegt.
  Klappt das noch bei deiner 'freien Interpretation'?

 Das ist mir noch nie aufgefallen. Wäre für mich aber auch eher
 kontraproduktiv.


  Als reine Notizfunktion verlagerst du natuerlich den Aufwand lediglich
  wieder nach Hause an den Rechner. Bei Hausnummern (als nodes) kann man
  eigentlich fast sofort hochladen.
  Der ordentlche Mapper traegt natuerlich doch wieder die Infos auf die
  Haeserumrisse bzw. entrance nodes um.

 Aus meiner Sicht ist es mehr Arbeit wenn ich die Hausnummern als Nodes
 hochlade und dann nachträglich erst wieder Gebäudeumrisse einzeichen
 und Tags ergänze. Außerdem habe ich so gar keinen Überblick wo ich
 noch was machen muss. Wenn ich OSMPad als Notizblock verwende, weiß
 ich immer genau wo noch was zu machen ist. Ich find's praktisch.


  Aber trotzdem auch bei mir das Tool der Wahl auf dem Smartphone. Mit
  Vespucci schaffe ich es gelegentlich nicht mal, ein Restaurant
 einzutragen
  waehrend ich darin sitze und auf mein Essen warte.

 Unterwegs mappen empfinde ich immer als Krampf. Außer am Laptop ;-) Go
 Map (für's iPhone) ist richtig gut in der Bedienung, aber für mehr als
 für ein paar Details will ich es trotzdem nicht verwenden. Zu Hause
 geht das alles viel schneller finde ich. Aber jeder soll so mappen wie
 es für ihn passt.

 vg,
 Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von maps.osm2world.org

2013-02-02 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
echt toll
Schön, dass ihr sogar die Spuren mit rendert. Bei der Farbgebung, könnte
man vllt noch die Landuses/Landcover mit einbeziehen...momentan wirkt es
durch den gleichmäßigen Hintergrund etwas eintönig.
Sogar treelines wertet ihr aus...und die Stromleitungen sehen klasse aus

Hier scheint es ein Renderfehler zu geben:
Linkhttp://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=50.79302lon=12.87965layers=B0TTFF
ich habe bereits kurz in die Daten an der Stelle geschaut, konnte aber kein
Problem entdecken

mfg Christian


Am 2. Februar 2013 23:02 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Hallo,

 es gibt Neues von unserer 3D-Slippymap zu berichten. Die auffälligste
 Änderung zuerst: Ab jetzt ist die Karte offiziell für ganz Deutschland
 verfügbar.

 http://maps.osm2world.org

 Auch auf den zweiten Blick sind aber noch einige Neuerungen zu
 entdecken, die wir in den letzten Monaten ergänzt haben. Beispielsweise
 funktionieren jetzt Multipolygone mit mehreren outer-Ways korrekt, so
 dass auch größere Seen und Waldstücke korrekt dargestellt werden.
 OSM2World kann außerdem Küstenlinien verarbeiten - jetzt, wo wir nicht
 mehr nur Bayern rendern, konnten wir uns nicht mehr um dieses Thema
 drücken. ;) Andere neue Features in OSM2World, von denen die Slippymap
 profitiert, sind u.a. die Darstellung von Hochspannungsmasten sowie
 etliche weitere Kleinigkeiten wie Apfelbäume und verbesserte
 Gebäudetexturen.

 In der Ansicht nach Norden ist seit einer Weile die Höhenschummerung von
 Hike  Bike Map sichtbar. Auch die Seite selber haben wir etwas
 aufpoliert und ein Suchfeld sowie einen Link zum direkten Bearbeiten in
 JOSM ergänzt.

 Alles ist noch nicht perfekt: Wir sind noch nicht auf die neueste
 OpenLayers-Version umgestiegen und auch an der Darstellung des Meeres
 werden wir noch arbeiten.

 Wir bemühen uns, dass alle Kacheln mindestens einmal in der Woche auf
 den neuesten Stand gebracht werden. Der aktuelle Stand kann wie gewohnt
 in der About-Seite und im Timestamp-Overlay begutachtet werden. Wie
 bisher nehmen wir auch weiterhin Wünsche zu kleineren Gebieten außerhalb
 Deutschlands entgegen, dafür haben wir noch Kapazitäten frei.

 Gruß,
 Tobias

 PS: Wer noch Motivation braucht, kann einen Blick auf Gebiete werfen, wo
 Mapper bereits mit 3D-Mapping begonnen haben, zum Beispiel ...

 * Graz
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=17lat=47.06283lon=15.47047
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=47.06969lon=15.45582
 * Karlsruhe
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=17lat=49.0116lon=8.41699
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=48.95678lon=8.45186
 * Coburg
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=50.27082lon=10.96465
 * Rostock
  - http://maps.osm2world.org/?zoom=17lat=54.07486lon=12.11155

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] overpass turbo - eine Web-GUI für die Overpass-API

2013-01-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Danke Martin
hat funktioniert.

Ich habe es jetz in JOSM importiert, dort dann als GPX gespeichert und zu
Locus importiert. Bis auf den Fakt, dass er beim Importieren dann nochmal
für jeden Punkt einen Track angelegt hat (vermutlich meine Schuld), hat es
super geklappt.
Ich habe schon lange versucht, alle Boofen in der sächsischen Schweiz als
POIs zu bekommen und hatte mich vor kurzem per Hand ran gemacht. Mit
OverpassTurbo liefs aber viel besser und schneller.

Danke für das tolle Tool
Freue mich bereits auf weitere Verbesserungen

mfg Christian


Am 28. Januar 2013 19:38 schrieb Martin Raifer tyr@gmail.com:

 Hallo Christian

  Ich habe heute versucht ein paar Daten in JOSM zu exportiren. [...]

 Was habe ich falsch gemacht. In JOSM ist remote control aktiviert


 Du musst statt print / folgendes verwenden:

 print mode=meta /

 Ohne das mode=meta kann JOSM mit den Daten nichts anfangen. Ich glaube
 ich werde demnächst für die load into JOSM Funktion noch eine Warnung
 einbauen, wenn man das mode=meta vergessen hat.

 Liebe Grüße
 Martin


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] overpass turbo - eine Web-GUI für die Overpass-API

2013-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich habe heute versucht ein paar Daten in JOSM zu exportiren. Wenn ich
exportiere tut JOSM zwar kurz so, als ob es etwas machen will, aber dann
tut sich nichts. Der Willkommensbildschirm bleibt wie er ist und keine
Daten werden geladen
Ich habe diese Abfrage hier verwendet:
Linkhttp://overpass-api.de/turbo/?q=PCEtLQpUaGlzIMSHIGFuIGV4YW1wbGUgT3ZlcnBhc8SIcXXEmXkuxIRyecSJdCBvdcSoYsSmcHJlxJ1pbmcgdGjElVJ1xI1ixKt0b8SNYWJvxJghClnEqiBjxIwgZsSzZCBtb8SwxI7EkMSSxJTEiHdpxLfEtsS4IExvYcWQxL9vbMSjxII-CjzEn8ShxLZ5cGU9Im5vZGUixakgIDxoxJwta3Yga8WyxJFlbsWbeSIgdsWyc8S4bHTEmSIvxbnFu8W9c8W_xoHGgyLGjmXGkMSZX3TFr8W3xovFsnJvY2tfxp3Gn3LGk8aVPGLFg3gtxazEpSB7e8ayb3h9fcaUxIDEgsS3xIrEimHEq28tY2_Fl2XGkcWQxZrFnMS3ZQrFuseVx5bHl8eXY3VyxLBuxKhtYXDGi2lld8WKb8WTZMSzYcaRcy7FqMWqL8a2ecWpPMSvxLN0xpQ

Was habe ich falsch gemacht. In JOSM ist remote control aktiviert (nur kein
lokale Daten)

mfg Christian


Am 28. Januar 2013 12:30 schrieb Martin Raifer tyr@gmail.com:

 Seit heute gibt es ein paar neue Features [1]. Unter anderem:

 * Automatische Query Reparatur/Vervollständigung bei fehlenden recurse
 Statements (no visible data). Die Idee dafür stammt von Roland. Beispiel:
 http://tinyurl.com/bk7ay6k
 * Link zu osm.org unter Export-current map view
 * Clear data overlay Button, um die Karte zurückzusetzen/leeren.
 * Upgrade auf leaflet 0.5

 Grüße
 Martin

 [1] 
 https://github.com/tyrasd/**overpass-ide/blob/gh-pages/**CHANGELOG.mdhttps://github.com/tyrasd/overpass-ide/blob/gh-pages/CHANGELOG.md


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] overpass turbo - eine Web-GUI für die Overpass-API

2013-01-25 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hi das ist echt nicht schlecht. Habe schon oft von der Overpass API gehört,
aber mich nicht rangetraut.
Dein Web GUI funktioniert schon echt gut.
Ich habe aber eine Frage und eine Anregung.
Frage: Wie muss ich die Daten exportieren, wenn ich sie zum Beispiel in
Locus als POIs importieren will?
Anregung: Vllt wäre es möglich eine gewisse Auswahl von Tags als Liste
vorzugebendas würde das ganze für Anfänger noch einfacher machen...
Also ähnlich den Vorlagen in JOSM

mfg Christian


Am 25. Januar 2013 16:30 schrieb Martin Raifer tyr@gmail.com:

 Hallo,

 gerne präsentiere ich euch mein Projekt (das ich nun schon viel zu lange
 geheim gehalten habe ^^): *overpass turbo* ist ein Web basierendes
 graphisches Userinterface für die Overpass API.

 Ich bin der Meinung, dass die Overpass API ein sehr hilfreiches Tool für
 Mapper und Entwickler sein kann (z.B. wegen seiner Stärke beim Filtern von
 OSM-Daten). Leider gab es bis jetzt keine einfache, schnelle und effiziente
 - kurz gesagt benutzerfreundliche - Möglichkeit, die Overpass API richtig
 auszunützen. Bis jetzt: Mit overpass turbo kann man beliebige Overpass API
 Abfragen ausführen und die Ergebnis-Daten auf einer interaktiven Karte
 analysieren.

 Hier sind ein paar Anwendungsfälle, wo overpass turbo praktisch sein
 könnte:
 * Beim Suchen nach (seltenen) Tippfehlern oder Namenskonventionsbrüchen,
 die noch von keinem QA Tool abgedeckt sind.
 * Zum Anzeigen und Untersuchen von geografisch großen Objekten (Grenzen,
 Flüssen, Autobahnen, ÖPNV-Linien, usw.).
 * Immer dann wenn man nur einen gefilterten Teil der OSM-Daten benötigt.
 * Zum Testen und Entwickeln von mehr oder weniger komplexen Overpass API
 Anfragen.
 * Um Prototypen von anklickbaren oder statischen Karten zu erstellen, die
 bestimmte OSM Objekte anzeigen.

 http://overpass-turbo.eu

 Das ist der Link, um zu overpass turbo zu gelangen [1] (alternativ gibt es
 auch eine Installation auf overpass-api.de [2]). Man benötigt einen
 halbwegs aktuellen Web-Browser um overpass turbo zu benützen. Opera, Chrome
 und Firefox wurden getestet und funktionieren (IE 10 sollte auch gehen).

 Weitere Informationen, Screenshots, Beispiele, usw. gibt es auf der
 OSM-wiki Seite [3] oder im github repository [4].

 Viel Spaß damit :)
 Martin / tyr_asd

 [1] http://overpass-turbo.eu
 [2] http://overpass-api.de/turbo/
 [3] 
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Overpass_turbohttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_turbo
 [4] 
 https://github.com/tyrasd/**overpass-idehttps://github.com/tyrasd/overpass-ide

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Übersetzung Featured Images

2013-01-07 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
ich würde mich gern mit um die Übersetzungen bei den Featured Images
kümmern, aber irgendwie scheint das ganze recht chaotisch zu sein.
Es gibt ja die verschiedensten Links (+/-) um zu den Bildern zu gelangen
und man landet irgendwie immer wo anders.
Damit [1] kommt man ja zum aktuellsten Bild und dort gibt es auch den Link
[2] add more languages (da ist aber scheinbar leider etwas defekt)
Über [3] Add your language kommt man auch zu einem Template, hat aber
keinerlei Erklärung, wie man da eine Beschreibung in deutsch einfügen soll.

Wäre nett wenn mir jemand in diesem Chaos den richtigen Weg zeigen könnte.

mfg Christian


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Iotw
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Iotw_text_languages
[3] 
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Template:Iotw_text/2013-2action=edit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Land cover beschreibt womit ein Gebiet bedeckt ist. Land use
beschreibt wofür ein Gebiet verwendet wird. Das sind zwei komplett
unterschiedliche Konzepte. Zum Beispiel macht landuse=forest zusammen
mit landcover=grass durchaus Sinn: ein Gebiet welches als Forst
benutzt wird, derzeit aber eben nicht aufgeforstet ist. Land cover ist
definitiv keine Unterkategorie von Land use. Genauso wenig gibt es
irgendeine Mindest- oder Maximal-Größe weder für Land use noch für
Land cover.

Martin


so war das auch nicht gemeint (ich habe mir das Proposal schon mal
durchgelesen und weiß um was es da geht.

War vllt etwas ungünstig ausgedrückt.

Du hast mit dem oben genanntem vollkommen recht. Das Problem ist halt,
dass landuse heute schon viel für Detail mapping genutzt wird und
dabei dann nicht mehr die vorherrschende Nutzungsarte sondern das
LANDCOVER beschrieben wird.

Genau deshalb bin ich für diesen Tag


mfg Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de