Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-23 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Gut, dann sind wir uns ja offenbar einig:

- neu erfasste Geräte können sowohl als Node auf dem Weg,
  als auch als Relation erfasst werden,

- die Relation ist die detailreichere Methode, Geräte die
  zunächst als Einzelnode erfasst wurden, können in die Relation
  umgewandelt werden, mit Gerät an tatsächlicher Position
  (typisch neben dem Weg)

- Nodes in einer Relation sollen nicht wieder auf den Weg zurück
  gestellt werden, hier muss ggf. der Renderer gefixt werden.

Das kann man dann auch im Wiki so darstellen.

Tirkon wrote, on 2014-07-22 23:51:

Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org wrote:


Die unten zitierte Seite ist ja hier auch inkonsistent, mal wird
von der einfachen Methode, später vom älteren Verfahren gesprochen.

habe ich angeglichen.

Beide Verfahren wurden etwa gleichzeitig vor fünf Jahren erfunden.


Für diese wieder einen größeren Mapperkreis zu gewinnen birgt die
Gefahr einer weiteren Lagerbildung,


Die Lagerbildung bezog sich auf das neuerliche verbiegende Mapping
für OSMAND.

Die zuvor schon praktizierte Verwendung von highway=speed_camera hat
damit nichts zu tun. Das Tag soll nach wie vor auch denjenigen das
Mappen von Blitzern ermöglichen, die sich nicht an Relationen
herantrauen. Und das sind zigmal so viele wie die, die es tun. Somit
profitieren alle Nutzer von den Ortskenntnissen möglich vieler und der
Kartennutzen steigt.


das haben wir beim
Verkleben vs Vereinzeln von landuse schon genug.

Das Thema bringt aber für die hier in Frage stehende Diskussion
nichts.


Für zielführender halte ich, die Router/Renderer zu ermutigen, die neue,
allgemeingültigere Methode zu implementieren,

Mir fällt da keine Formulierung ein, die nicht löschgefährdet wäre.

Aber warum lieber Renderer-Ermutigungen als höherer Kartennutzen? Muss
sich das gegenseitig ausschließen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-23 Diskussionsfäden Jo
Auch neu erfasste Geräte mussen neben der Weg mit Einzelnode erfasst werden.

Jo


2014-07-23 9:10 GMT+02:00 Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org:

 Gut, dann sind wir uns ja offenbar einig:

 - neu erfasste Geräte können sowohl als Node auf dem Weg,
   als auch als Relation erfasst werden,

 - die Relation ist die detailreichere Methode, Geräte die
   zunächst als Einzelnode erfasst wurden, können in die Relation
   umgewandelt werden, mit Gerät an tatsächlicher Position
   (typisch neben dem Weg)

 - Nodes in einer Relation sollen nicht wieder auf den Weg zurück
   gestellt werden, hier muss ggf. der Renderer gefixt werden.

 Das kann man dann auch im Wiki so darstellen.

 Tirkon wrote, on 2014-07-22 23:51:

  Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org wrote:

  Die unten zitierte Seite ist ja hier auch inkonsistent, mal wird
 von der einfachen Methode, später vom älteren Verfahren gesprochen.

 habe ich angeglichen.

 Beide Verfahren wurden etwa gleichzeitig vor fünf Jahren erfunden.

  Für diese wieder einen größeren Mapperkreis zu gewinnen birgt die
 Gefahr einer weiteren Lagerbildung,


 Die Lagerbildung bezog sich auf das neuerliche verbiegende Mapping
 für OSMAND.

 Die zuvor schon praktizierte Verwendung von highway=speed_camera hat
 damit nichts zu tun. Das Tag soll nach wie vor auch denjenigen das
 Mappen von Blitzern ermöglichen, die sich nicht an Relationen
 herantrauen. Und das sind zigmal so viele wie die, die es tun. Somit
 profitieren alle Nutzer von den Ortskenntnissen möglich vieler und der
 Kartennutzen steigt.

  das haben wir beim
 Verkleben vs Vereinzeln von landuse schon genug.

 Das Thema bringt aber für die hier in Frage stehende Diskussion
 nichts.

  Für zielführender halte ich, die Router/Renderer zu ermutigen, die neue,
 allgemeingültigere Methode zu implementieren,

 Mir fällt da keine Formulierung ein, die nicht löschgefährdet wäre.

 Aber warum lieber Renderer-Ermutigungen als höherer Kartennutzen? Muss
 sich das gegenseitig ausschließen?


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 22/lug/2014 um 00:25 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 
 Manchmal wird aber die englische Version als Leitversion
 missverstanden. Leider werden daher manchmal bessere Beiträge in
 anderen Sprachen einfach gelöscht. Englisch ist aber nur die
 sprachliche Leitversion, nicht aber die inhaltliche.


M.E. bezieht sich die Leitfunktion insbesondere auf den Inhalt. Es kann, wenn 
man das Prinzip der Leitversion in Englisch und Übersetzungen davon für die 
div. Sprachen, verinnerlicht, auch gar nicht dazu kommen, dass die Übersetzung 
der englischen Version voraus ist, wie sollte das gehen?

Das has zugegebenermaßen den Nachteil, dass man des Englischen mächtig sein 
muss, wenn man an der Hauptdokumentation im Wiki arbeiten will, aber würde man 
es anders machen (d.h. Weiterentwicklung in einer anderen Sprache wie z.B. 
deutsch, russisch, holländisch oder chinesisch) dann würde man noch viel mehr 
Leute ausschließen.

Man kann Vorschläge und Ideen ja durchaus erstmal im eigenen Land besprechen 
und erarbeiten, der nächste Schritt wäre m.E. dann aber der nach [tagging] oder 
ins englische Wiki (außer es geht um eine länderspezifische Sache, die dann im 
Wiki auch nicht auf eine allgemeine Seite sondern in den entsprechenden 
Namensraum gehört), so dass man die nationalen Ergebnisse im internationalen 
Rahmen weiterdiskutieren kann, bevor man sie sozusagen in Stein meißelt.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-22 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

M.E. bezieht sich die Leitfunktion insbesondere auf den Inhalt. Es kann, wenn 
man das Prinzip der Leitversion in Englisch und Übersetzungen davon für die 
div. Sprachen, verinnerlicht, auch gar nicht dazu kommen, dass die Übersetzung 
der englischen Version voraus ist, wie sollte das gehen?

Du setzt hier voraus, was eigentlich zu zeigen war. Damit hat die
inverse Aussage natürlich nicht die geringste Chance, richtig zu sein.
Beispiel: In der deutschen Version von enforcement wird auf das
einfache weil relationsfreie Mappen mit der speed_camera hingewiesen.
Das kann dazu dienen, einen größeren Mapperkreis für das Mappen
derselben zu gewinnen. Es wäre fatal, solch eine Hilfestellung
deswegen zu löschen, weil sie in der englischen Version fehlt. Das
Gleiche gilt beispielsweise für eine massentauglichere oder weiter
gefasstere Erklärung eines komplizierten Relationskonstruktes.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:enforcement


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-22 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Für zielführender halte ich, die Router/Renderer zu ermutigen, die neue,
allgemeingültigere Methode zu implementieren, und im Wiki aufzulisten ab
welcher Version das damit geht, natürlich unter Beibehaltung der
Rückwärtskompatibilität. Hat ja mit OsmAnd gut geklappt.

Die unten zitierte Seite ist ja hier auch inkonsistent, mal wird
von der einfachen Methode, später vom älteren Verfahren gesprochen.
Für diese wieder einen größeren Mapperkreis zu gewinnen birgt die
Gefahr einer weiteren Lagerbildung, das haben wir beim
Verkleben vs Vereinzeln von landuse schon genug.

Bessere Erklärung der Relation ist immer gut, vielleicht sollte man das
Beispiel der einfachen Geschwindigkeitsmessung voran stellen, das ist
auch nicht komplizierter als ein Linksabbiegeverbot.

Tirkon wrote, on 2014-07-22 21:22:
[...]

Beispiel: In der deutschen Version von enforcement wird auf das
einfache weil relationsfreie Mappen mit der speed_camera hingewiesen.
Das kann dazu dienen, einen größeren Mapperkreis für das Mappen
derselben zu gewinnen. Es wäre fatal, solch eine Hilfestellung
deswegen zu löschen, weil sie in der englischen Version fehlt. Das
Gleiche gilt beispielsweise für eine massentauglichere oder weiter
gefasstere Erklärung eines komplizierten Relationskonstruktes.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:enforcement



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 22/lug/2014 um 21:22 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 
 Beispiel: In der deutschen Version von enforcement wird auf das
 einfache weil relationsfreie Mappen mit der speed_camera hingewiesen.



ja, solange es Querverweise sind, und   keine Ergänzungen der Definition ist 
das problemlos und macht normalerweise auch Sinn, das in der engl. Version auch 
anzufügen

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-22 Diskussionsfäden Tirkon
Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org wrote:

Die unten zitierte Seite ist ja hier auch inkonsistent, mal wird
von der einfachen Methode, später vom älteren Verfahren gesprochen.
habe ich angeglichen. 

Beide Verfahren wurden etwa gleichzeitig vor fünf Jahren erfunden.

Für diese wieder einen größeren Mapperkreis zu gewinnen birgt die
Gefahr einer weiteren Lagerbildung, 

Die Lagerbildung bezog sich auf das neuerliche verbiegende Mapping
für OSMAND.

Die zuvor schon praktizierte Verwendung von highway=speed_camera hat
damit nichts zu tun. Das Tag soll nach wie vor auch denjenigen das
Mappen von Blitzern ermöglichen, die sich nicht an Relationen
herantrauen. Und das sind zigmal so viele wie die, die es tun. Somit
profitieren alle Nutzer von den Ortskenntnissen möglich vieler und der
Kartennutzen steigt.

das haben wir beim
Verkleben vs Vereinzeln von landuse schon genug.
Das Thema bringt aber für die hier in Frage stehende Diskussion
nichts.

Für zielführender halte ich, die Router/Renderer zu ermutigen, die neue,
allgemeingültigere Methode zu implementieren, 
Mir fällt da keine Formulierung ein, die nicht löschgefährdet wäre.

Aber warum lieber Renderer-Ermutigungen als höherer Kartennutzen? Muss
sich das gegenseitig ausschließen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hallo,

deutsches [1] und englisches [2] Wiki divergieren hinsichtlich der
Benutzung des highway=speed_camera tags.

Auf der englischen Seite steht, das tag gehört an die Kamera (= an ihren
Aufstellungsort), deren Bezug zu einem Weg dann per relation
(type=enforcement) dazu.

Im deutschen Wiki wird die Relation zwar erwähnt, dafür fehlt der Hinweis,
die Kamera an ihrem eigentlichen Platz zu mappen.
Stattdessen gibt es unten einen Absatz, der beschreibt man möge doch auf
einen Knoten auf dem Weg mappen, damit OSMAND damit umgehen kann.

Könnte ich da mal ein Meinungsbild haben, ob das jetzt

a) plumpes Taggen für einen speziellen Router ist und aus dem Wiki entfernt
werden sollte

b) zwar plumped tagging für eine speziellen Router ist, aber aus anderen
Gründen trotzdem vernünftig ist und man das drinlassen sollte (als deutsche
Sonderlösung gekennzeichnet)

c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser Taggingschema
daran anzupassen und auch die internationale Community anzusprechen um es
im engl. Wiki zu ändern.
(Ja, ich meine das Ernst.)


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Ronnie Soak:

[...]
 c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser Taggingschema
 daran anzupassen [...]

Keine einzelne Anwendung ist wichtig genug, um ein Taggingschema daran
anzupassen.

 (Ja, ich meine das Ernst.)

(Ernst sagt, er ist da meiner Meinung)
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Jo
Kameras gehören neben der Weg. Ich habe in Belgien alle angepasst die wegen
OSMAND falsch gemappt würden.


Mit roles from und to kann man nodes auf der Weg selektieren. OSMAND muss
angepasst werden so dass es damit überwegs kann.

Polyglot


2014-07-21 9:21 GMT+02:00 Michael Buege mich...@buegehome.de:

 Zitat Ronnie Soak:

 [...]
  c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser
 Taggingschema
  daran anzupassen [...]

 Keine einzelne Anwendung ist wichtig genug, um ein Taggingschema daran
 anzupassen.

  (Ja, ich meine das Ernst.)

 (Ernst sagt, er ist da meiner Meinung)
 --
 Michael



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Ronnie,

also im Code des OsmandMapCreators sehe ich eine Auswertung genau der
enforcement-Relationen, nämlich hier [1].

Ich würde das so interpretieren, dass Relationen (Z. 127) mit
type=enforcement und enforcement=maxspeed (Z. 138) besitzen, durchaus
berücksichtigt werden sollten, und zwar werden alle Nodes (keine Ways
etc!, Z. 144) mit er Rolle from (Z. 140) mit einem
speedCamera-Attribut ausgezeichnet.

Dieser Code ist jedoch erst seit dem 1. März 2014 in github,
möglicherweise sind deine/eure Tests, dass Osmand das nicht unterstützt,
deshalb veraltet.

Vielleicht lohnt es sich also, mit einer aktuellen Karte, notfalls mit
dem osmandmapcreator aus dem git-repository selbst erzeugt, nochmal zu
testen.

Gruß
Peter


[1]
https://github.com/osmandapp/OsmAnd-tools/blob/2d7f1eefea915e5f619cd19c297434122b0d7ab8/OsmAndMapCreator/src/net/osmand/data/preparation/IndexRouteCreator.java#L125

Am 21.07.2014 09:08, schrieb Ronnie Soak:
 Hallo,
 
 deutsches [1] und englisches [2] Wiki divergieren hinsichtlich der
 Benutzung des highway=speed_camera tags.
 
 Auf der englischen Seite steht, das tag gehört an die Kamera (= an ihren
 Aufstellungsort), deren Bezug zu einem Weg dann per relation
 (type=enforcement) dazu.
 
 Im deutschen Wiki wird die Relation zwar erwähnt, dafür fehlt der Hinweis,
 die Kamera an ihrem eigentlichen Platz zu mappen.
 Stattdessen gibt es unten einen Absatz, der beschreibt man möge doch auf
 einen Knoten auf dem Weg mappen, damit OSMAND damit umgehen kann.
 
 Könnte ich da mal ein Meinungsbild haben, ob das jetzt
 
 a) plumpes Taggen für einen speziellen Router ist und aus dem Wiki entfernt
 werden sollte
 
 b) zwar plumped tagging für eine speziellen Router ist, aber aus anderen
 Gründen trotzdem vernünftig ist und man das drinlassen sollte (als deutsche
 Sonderlösung gekennzeichnet)
 
 c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser Taggingschema
 daran anzupassen und auch die internationale Community anzusprechen um es
 im engl. Wiki zu ändern.
 (Ja, ich meine das Ernst.)
 
 
 Gruss,
 Chaos
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Test ist erfolgt:

Gerät am 15. Jun neben die Staße gestellt und enforcement relation erzeugt:
http://www.openstreetmap.org/relation/1468906

OsmAnd-Binärkarte Brandenburg am 13. Jul gezüchtet,
mit OsmandMapCreators Version 1.8 #2981M,
http://download.osmand.net/latest-night-build/OsmAndMapCreator-main.zip
geladen am 2014-04-26 (inzwischen liegt dort 2014-06-21)

OsmAnd Version 1.8
http://download.osmand.net/releases/

Befahrung der Strecke am 19. Jul, Enforcement wird korrekt in OsmAnd
angezeigt.

Das Rendering-Problem wurde also korrekt durch Fixen des Renderers gelöst,
ein Taggen für den Renderer ist also nicht erforderlich. Wiki aktualisiert.

Peter Wendorff wrote, on 2014-07-21 10:25:

Hallo Ronnie,

also im Code des OsmandMapCreators sehe ich eine Auswertung genau der
enforcement-Relationen, nämlich hier [1].

Ich würde das so interpretieren, dass Relationen (Z. 127) mit
type=enforcement und enforcement=maxspeed (Z. 138) besitzen, durchaus
berücksichtigt werden sollten, und zwar werden alle Nodes (keine Ways
etc!, Z. 144) mit er Rolle from (Z. 140) mit einem
speedCamera-Attribut ausgezeichnet.

Dieser Code ist jedoch erst seit dem 1. März 2014 in github,
möglicherweise sind deine/eure Tests, dass Osmand das nicht unterstützt,
deshalb veraltet.

Vielleicht lohnt es sich also, mit einer aktuellen Karte, notfalls mit
dem osmandmapcreator aus dem git-repository selbst erzeugt, nochmal zu
testen.

Gruß
Peter


[1]
https://github.com/osmandapp/OsmAnd-tools/blob/2d7f1eefea915e5f619cd19c297434122b0d7ab8/OsmAndMapCreator/src/net/osmand/data/preparation/IndexRouteCreator.java#L125

Am 21.07.2014 09:08, schrieb Ronnie Soak:

Hallo,

deutsches [1] und englisches [2] Wiki divergieren hinsichtlich der
Benutzung des highway=speed_camera tags.

Auf der englischen Seite steht, das tag gehört an die Kamera (= an ihren
Aufstellungsort), deren Bezug zu einem Weg dann per relation
(type=enforcement) dazu.

Im deutschen Wiki wird die Relation zwar erwähnt, dafür fehlt der Hinweis,
die Kamera an ihrem eigentlichen Platz zu mappen.
Stattdessen gibt es unten einen Absatz, der beschreibt man möge doch auf
einen Knoten auf dem Weg mappen, damit OSMAND damit umgehen kann.

Könnte ich da mal ein Meinungsbild haben, ob das jetzt

a) plumpes Taggen für einen speziellen Router ist und aus dem Wiki entfernt
werden sollte

b) zwar plumped tagging für eine speziellen Router ist, aber aus anderen
Gründen trotzdem vernünftig ist und man das drinlassen sollte (als deutsche
Sonderlösung gekennzeichnet)

c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser Taggingschema
daran anzupassen und auch die internationale Community anzusprechen um es
im engl. Wiki zu ändern.
(Ja, ich meine das Ernst.)


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Juli 2014 13:55 schrieb Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org:

 Wiki aktualisiert.




grundsätzlich sollte in der deutschen Version, da es eine Übersetzung sein
sollte, das selbe stehen wie in der englischen Version (nur halt auf
deutsch ;-) ).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Wow,

das klappt ja alles reibungsloser als gedacht. Router gefixt, getestet,
Wiki schon aktualisiert.
Was ein Service. Vielen Dank an die flotten Helfer.

Bleibt für mich nur noch, die Kameras wieder neben den Weg zu schieben und
eine kleine Mail an den letzten Editierer zu schreiben, der die vor 3 Tagen
auf den Weg setzte.

Danke und Gruss,
Chaos
Am 21.07.2014 13:56 schrieb Tom Pfeifer t.pfei...@computer.org:

 Test ist erfolgt:

 Gerät am 15. Jun neben die Staße gestellt und enforcement relation erzeugt:
 http://www.openstreetmap.org/relation/1468906

 OsmAnd-Binärkarte Brandenburg am 13. Jul gezüchtet,
 mit OsmandMapCreators Version 1.8 #2981M,
 http://download.osmand.net/latest-night-build/OsmAndMapCreator-main.zip
 geladen am 2014-04-26 (inzwischen liegt dort 2014-06-21)

 OsmAnd Version 1.8
 http://download.osmand.net/releases/

 Befahrung der Strecke am 19. Jul, Enforcement wird korrekt in OsmAnd
 angezeigt.

 Das Rendering-Problem wurde also korrekt durch Fixen des Renderers gelöst,
 ein Taggen für den Renderer ist also nicht erforderlich. Wiki aktualisiert.

 Peter Wendorff wrote, on 2014-07-21 10:25:

 Hallo Ronnie,

 also im Code des OsmandMapCreators sehe ich eine Auswertung genau der
 enforcement-Relationen, nämlich hier [1].

 Ich würde das so interpretieren, dass Relationen (Z. 127) mit
 type=enforcement und enforcement=maxspeed (Z. 138) besitzen, durchaus
 berücksichtigt werden sollten, und zwar werden alle Nodes (keine Ways
 etc!, Z. 144) mit er Rolle from (Z. 140) mit einem
 speedCamera-Attribut ausgezeichnet.

 Dieser Code ist jedoch erst seit dem 1. März 2014 in github,
 möglicherweise sind deine/eure Tests, dass Osmand das nicht unterstützt,
 deshalb veraltet.

 Vielleicht lohnt es sich also, mit einer aktuellen Karte, notfalls mit
 dem osmandmapcreator aus dem git-repository selbst erzeugt, nochmal zu
 testen.

 Gruß
 Peter


 [1]
 https://github.com/osmandapp/OsmAnd-tools/blob/
 2d7f1eefea915e5f619cd19c297434122b0d7ab8/OsmAndMapCreator/
 src/net/osmand/data/preparation/IndexRouteCreator.java#L125

 Am 21.07.2014 09:08, schrieb Ronnie Soak:

 Hallo,

 deutsches [1] und englisches [2] Wiki divergieren hinsichtlich der
 Benutzung des highway=speed_camera tags.

 Auf der englischen Seite steht, das tag gehört an die Kamera (= an ihren
 Aufstellungsort), deren Bezug zu einem Weg dann per relation
 (type=enforcement) dazu.

 Im deutschen Wiki wird die Relation zwar erwähnt, dafür fehlt der
 Hinweis,
 die Kamera an ihrem eigentlichen Platz zu mappen.
 Stattdessen gibt es unten einen Absatz, der beschreibt man möge doch auf
 einen Knoten auf dem Weg mappen, damit OSMAND damit umgehen kann.

 Könnte ich da mal ein Meinungsbild haben, ob das jetzt

 a) plumpes Taggen für einen speziellen Router ist und aus dem Wiki
 entfernt
 werden sollte

 b) zwar plumped tagging für eine speziellen Router ist, aber aus anderen
 Gründen trotzdem vernünftig ist und man das drinlassen sollte (als
 deutsche
 Sonderlösung gekennzeichnet)

 c) die Funktionsfähigkeit von OSMAND wichtig genug ist, unser
 Taggingschema
 daran anzupassen und auch die internationale Community anzusprechen um es
 im engl. Wiki zu ändern.
 (Ja, ich meine das Ernst.)


 Gruss,
 Chaos
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bltzer auf Weg oder nicht?

2014-07-21 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

grundsätzlich sollte in der deutschen Version, da es eine Übersetzung sein
sollte, das selbe stehen wie in der englischen Version (nur halt auf
deutsch ;-) ).

Ohne jetzt diesen speziellen Fall zu würdigen: 
Es ist grundsätzlich richtig, dass in beiden Sprachen dasselbe stehen
sollte. Manchmal wird aber die englische Version als Leitversion
missverstanden. Leider werden daher manchmal bessere Beiträge in
anderen Sprachen einfach gelöscht. Englisch ist aber nur die
sprachliche Leitversion, nicht aber die inhaltliche.

Es sollte also das beste Modell bzw. die verständlichere Beschreibung
aus allen Sprachversionen vorzugsweise ins Englische als Schaltrelais
übertragen werden, um sie von dort in alle Sprachen weiterzugeben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de