Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 06.09.12 11:02, Martin Koppenhoefer wrote:
 z.B.: nur für Berechtigte, Fußgänger und Radfahrer immer frei:
 access=private
 foot=yes
 bicycle=yes

Das ist aber letztlich ein Mißbrauch des (für den Weg gedachten) Access-Tags für
den Schranken. Und der - wie erwähnt IMO widersinnigerweise - dann ein für die
aufgelisteten gilt der geschlossene Schranken nicht bedeutet. Eher sollte es da
ein passierbar für geben, IMHO.

Und trotzdem bin ich gegen ein passierbar für=alle als
Negation/Unwirksammachens eines Hindernisses. Ein Hindernis ist ein Hindernis
und das sollte nur so in einer Karte eingezeichnet sein/vom Router
berücktsichtig werden, wenn's ein Hindernis ist.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden olvagor

Am 06.09.2012 19:42, schrieb Tirkon:

Das access Tag regelt im
verbreiteten Gebrauch von OSM den Zugang bei geschlossener Schranke
und nicht bei offener.

Wenn eine Schranke offen ist, beschränkt sie doch keinen Zugang mehr.
Es ist, als wäre sie nicht vorhanden. Ergo kann sich die ihr
zugeordnete Beschränkung doch nur auf den geschlossenen Zustand
beziehen.


+1

Mein Verständnis war immer: was kann ich noch tun, wenn die Barriere 
ihre Funktion erfüllt, d.h. wenn die Schranke geschlossen ist


Gruß,
olvagor


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. September 2012 13:34 schrieb olvagor o...@terbrueggen.net:
 Mein Verständnis war immer: was kann ich noch tun, wenn die Barriere ihre
 Funktion erfüllt, d.h. wenn die Schranke geschlossen ist


d.h. ein barrier=gate, access=private bedeutet, dass man mit Erlaubnis
durch das _geschlossene_ Tor gehen kann?

M.E. führt nichts daran vorbei, passende access-tags an möglichst alle
barriers zu heften, vor allem an diejenigen, die keinen statischen
Zustand (wie z.B. bollard, block, cycle_barrier, ...) haben, also
lift_gate, gate, ...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden olvagor

Am 07.09.2012 14:03, schrieb Martin Koppenhoefer:

d.h. ein barrier=gate, access=private bedeutet, dass man mit Erlaubnis
durch das _geschlossene_ Tor gehen kann?


Der Fall ist mir nicht klar. Meiner Meinung nach sollte das 
access=private am Weg hängen, nicht an der Barriere. An der Barriere 
erwarte ich z.B. access=foot. Der Key ist in beiden Fällen gleich, 
jedoch mit unterschiedlichen Bedeutungen.



M.E. führt nichts daran vorbei, passende access-tags an möglichst alle
barriers zu heften, vor allem an diejenigen, die keinen statischen
Zustand (wie z.B. bollard, block, cycle_barrier, ...) haben, also
lift_gate, gate, ...


Full ACK, nichts anderes meinte ich.

Gruß,
Markus




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. September 2012 16:10 schrieb olvagor o...@terbrueggen.net:
 Am 07.09.2012 14:03, schrieb Martin Koppenhoefer:

 d.h. ein barrier=gate, access=private bedeutet, dass man mit Erlaubnis
 durch das _geschlossene_ Tor gehen kann?


 Der Fall ist mir nicht klar. Meiner Meinung nach sollte das access=private
 am Weg hängen, nicht an der Barriere. An der Barriere erwarte ich z.B.
 access=foot.


steht das irgendwo so im Wiki? Sollte man ggf. anpassen, diese Syntax
macht m.E. keinen Sinn, und es scheint auch in den aktiven Daten nur
eine Randmeinung zu sein:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=access%3Dfoot
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/barrier=gate#combinations

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden olvagor

Am 07.09.2012 16:27, schrieb Martin Koppenhoefer:

Der Fall ist mir nicht klar. Meiner Meinung nach sollte das access=private
am Weg hängen, nicht an der Barriere. An der Barriere erwarte ich z.B.
access=foot.

steht das irgendwo so im Wiki? Sollte man ggf. anpassen, diese Syntax
macht m.E. keinen Sinn, und es scheint auch in den aktiven Daten nur
eine Randmeinung zu sein:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=access%3Dfoot
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/barrier=gate#combinations


Ich muss mich korrigieren, hatte das falsch im Kopf. Wie würde ich 
taggen und was meine ich damit? Konkretes Beispiel:


Ein Weg mit Schranke. Vor der Schranke öffentlich zugänglich, dahinter 
privat


Schranke:
barrier=lift_gate
foot=yes
bicycle=yes

Weg dahinter:
access=private


Damit drücke ich aus: da gibt es eine Schranke. Im offenen Zustand ist 
sie aus Routingsicht inexistent. Auch im geschlossenen Zustand stellt 
sie für Fußgänger und Radfahrer kein Hindernis dar. Der Weg hinter der 
Schranke ist privat.


Mir ist nicht klar, was dein access=private an der Barriere bedeutet.


Gruß,
Markus




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 07.09.2012 18:14, schrieb olvagor:

Am 07.09.2012 16:27, schrieb Martin Koppenhoefer:
Der Fall ist mir nicht klar. Meiner Meinung nach sollte das 
access=private

am Weg hängen, nicht an der Barriere. An der Barriere erwarte ich z.B.
access=foot.

steht das irgendwo so im Wiki? Sollte man ggf. anpassen, diese Syntax
macht m.E. keinen Sinn, und es scheint auch in den aktiven Daten nur
eine Randmeinung zu sein:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=access%3Dfoot
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/barrier=gate#combinations


Ich muss mich korrigieren, hatte das falsch im Kopf. Wie würde ich 
taggen und was meine ich damit? Konkretes Beispiel:


Ein Weg mit Schranke. Vor der Schranke öffentlich zugänglich, dahinter 
privat


Schranke:
barrier=lift_gate
foot=yes
bicycle=yes

Weg dahinter:
access=private


Damit drücke ich aus: da gibt es eine Schranke. Im offenen Zustand ist 
sie aus Routingsicht inexistent. Auch im geschlossenen Zustand stellt 
sie für Fußgänger und Radfahrer kein Hindernis dar. Der Weg hinter der 
Schranke ist privat.


Mir ist nicht klar, was dein access=private an der Barriere bedeutet.
access=private an der Schranke würde ich deuten als die geht nur auf, 
wenn du die Berechtigung durch Schlüssel, Karte, Fingerabdruck, Ausweis 
oder Bekanntheit zum 'Schrankenwärter' dazu hast - und üblicherweise 
hast du die nicht (dann wäre das access=permissive)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. September 2012 18:14 schrieb olvagor o...@terbrueggen.net:
 Am 07.09.2012 16:27, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ich muss mich korrigieren, hatte das falsch im Kopf. Wie würde ich taggen
 und was meine ich damit? Konkretes Beispiel:

 Ein Weg mit Schranke. Vor der Schranke öffentlich zugänglich, dahinter
 privat

 Schranke:
 barrier=lift_gate
 foot=yes
 bicycle=yes


m.E. bedeutet das, dass man als Fußgänger und Radfahrer kein Problem
an dieser Schranke hat, der allgemeine Fall und Autos, Motorräder etc.
sind damit prinzipiell noch undefiniert. M.E. ist es hier überflüssig,
foot und bicycle=yes zu taggen, eher würde ich mit einem generellen
access=private definieren, dass der Zugang durch diese Schranke
allgemein kontrolliert wird, da das access=private auf dem Weg
dahinter das so nahelegt.


 Weg dahinter:
 access=private


hat mit der Schranke nicht direkt was zu tun, ausser, dass diese
Schranke eben die Grenze von öffentlich und privat darstellt.


 Damit drücke ich aus: da gibt es eine Schranke. Im offenen Zustand ist sie
 aus Routingsicht inexistent.


das haben Schranken so an sich, m.E. ist das dem tag barrier=lift_gate
bereits implizit.


 Auch im geschlossenen Zustand stellt sie für
 Fußgänger und Radfahrer kein Hindernis dar. Der Weg hinter der Schranke ist
 privat.


+1, ja, so drückt es das tagging aus (ist privat im Sinne von
private, also nicht auf das Eigentum bezogen sondern darauf, wer
Zugang hat). Stimmt aber m.E. nicht ganz, weil (wie man am Weg
dahinter sieht), die Schranke ja auch von Fußgängern und Radfahrern
nicht überschritten werden darf.


 Mir ist nicht klar, was dein access=private an der Barriere bedeutet.


das bedeutet, dass der Zugang an dieser Barriere nur Berechtigten
gewährt wird, unabhängig vom Verkehrsmittel.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 05.09.12 17:13, Martin Koppenhoefer wrote:
 m.E. ist barrier=lift_gate der richtige tag, und access sagt aus, ob und
 wer/wann man da durch darf.

access=wenn_er_hochgeklappt_ist?

Eigentlich ist access wieder verkehrt herum, weil Du ja nicht sagen willst, für
wen der Schranken gilt, sondern für wen er - als Ausnahme - nicht gilt (obwohl
da ein geschlossener Schranken ist, dürfen Radfahrer dran vorbeifahren und
Wanderer dran vorbeigehen).

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ok, damit Tirkon hier nicht so alleine da steht:

Auch ich gehe davon aus, dass das access Tag beschreibt, wer bei
geschlossener Schranke passieren darf (bzw. das Recht hat, diese zu
öffnen).

Diesen Satz:

 Access-tags beziehen
 sich auf die Schranke, sowohl offen als auch geschlossen, je nachdem,
 welchen Wert sie haben.

verstehe ich ja nun mal gar nicht.

Ein access=yes bezieht sich also auf eine offene Schranke, ein
motorcar=no auf eine geschlossene? Woher will man das wissen?
Was wenn sich eine Scharnke für jeden öffnet? Dann gilt access=yes
auch für die geschlossene.
Was wenn auch bei offener Schranke keine LKWs passieren können? Dann
gilt hgv=no auch für die offene Schranke.

Ich bleibe dabei. Eine Schranke hat zwei Zustände. Beide können ihre
eigenen, ganz speziellen access-restrictions haben.
Der Normalzustand, soweit überhaubt festzulegen, passt momentan in
kein bekanntes Tag.

Gruss,
chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Ronnie,

Am Donnerstag, 6. September 2012, 08:09:45 schrieb Ronnie Soak:
 Auch ich gehe davon aus, dass das access Tag beschreibt, wer bei
 geschlossener Schranke passieren darf (bzw. das Recht hat, diese zu
 öffnen).

eine Schranke (bzw. jedes barrier=*) ist lediglich ein Mittel, um 
Beschränkungen punktuell zu forcieren. Ihre Funktion ist sie damit keine andere 
als die von einem Verkehrsschild, nur hat sie mehr Überzeugungskraft.
Genauso wenig würde man auf die Idee kommen, bei einem Wechselverkehrszeichen 
die Information bei angezeigten 60 muss im nachfolgenden Abschnitt 60 gefahren 
werden zu taggen - wir sind OpenStreetMap, nicht Wikipedia.
Wenn die Beschränkung, um die es geht, nicht vorher schon signalisiert wurde, 
existiert sie damit nur punktuell (nämlich genau an der Schranke). Aus diesem 
Grund wird access=* am Knoten getaggt.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hi Eckart,

 Am Donnerstag, 6. September 2012, 08:09:45 schrieb Ronnie Soak:
 Auch ich gehe davon aus, dass das access Tag beschreibt, wer bei
 geschlossener Schranke passieren darf (bzw. das Recht hat, diese zu
 öffnen).

 eine Schranke (bzw. jedes barrier=*) ist lediglich ein Mittel, um 
 Beschränkungen punktuell zu forcieren. Ihre Funktion ist sie damit keine 
 andere als die von einem Verkehrsschild, nur hat sie mehr Überzeugungskraft.
 Genauso wenig würde man auf die Idee kommen, bei einem Wechselverkehrszeichen 
 die Information bei angezeigten 60 muss im nachfolgenden Abschnitt 60 
 gefahren werden zu taggen - wir sind OpenStreetMap, nicht Wikipedia.
 Wenn die Beschränkung, um die es geht, nicht vorher schon signalisiert wurde, 
 existiert sie damit nur punktuell (nämlich genau an der Schranke). Aus diesem 
 Grund wird access=* am Knoten getaggt.


Die Analogie greift zu kurz. Die meisten Verkehrsschilder sind nun mal
nicht 'mal da und mal weg'. Eine Schranke entspricht eher einem
Verbotsschild, dass nur gelegentlich herausgestellt wird.
Und genau dort hast du auch genau die Probleme, die wir hier haben.

Nicht umsonst gibt es inzwischen etliche Verfahren, Vorschläge und
Diskussionen um z.B. zeitlich begrenzte Verbotsschilder (Fahrräder
frei 18:00 - 9:00 Uhr), bedingte Schilder (120 bei Nässe) und
dynamische Beschilderung (elektronische Anzeigen, Klappschilder) zu
taggen. Sie alle kommen nicht nur mit dem access tag aus, sondern
benötigen weitere Angaben.

Also nochmal: access=* am Knoten ist ja richtig, aber man müsste es je
nach Zustand der Schranke mal so und mal so taggen. Beides passt nicht
gleichzeitig in den selben Tag.

Gruss,

Chaos

PS: noch ein Beispiel: abschaltbare Ampeln

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Ronnie,

Am Donnerstag, 6. September 2012, 09:00:02 schrieb Ronnie Soak:
  eine Schranke (bzw. jedes barrier=*) ist lediglich ein Mittel, um 
  Beschränkungen punktuell zu forcieren. Ihre Funktion ist sie damit keine 
  andere als die von einem Verkehrsschild, nur hat sie mehr Überzeugungskraft.
  Genauso wenig würde man auf die Idee kommen, bei einem 
  Wechselverkehrszeichen die Information bei angezeigten 60 muss im 
  nachfolgenden Abschnitt 60 gefahren werden zu taggen - wir sind 
  OpenStreetMap, nicht Wikipedia.
  Wenn die Beschränkung, um die es geht, nicht vorher schon signalisiert 
  wurde, existiert sie damit nur punktuell (nämlich genau an der Schranke). 
  Aus diesem Grund wird access=* am Knoten getaggt.
 
 
 Die Analogie greift zu kurz. Die meisten Verkehrsschilder sind nun mal
 nicht 'mal da und mal weg'. Eine Schranke entspricht eher einem
 Verbotsschild, dass nur gelegentlich herausgestellt wird.

Deswegen habe ich auch Wechselverkehrszeichen untergebracht.

 Nicht umsonst gibt es inzwischen etliche Verfahren, Vorschläge und
 Diskussionen um z.B. zeitlich begrenzte Verbotsschilder (Fahrräder
 frei 18:00 - 9:00 Uhr), bedingte Schilder (120 bei Nässe) und
 dynamische Beschilderung (elektronische Anzeigen, Klappschilder) zu
 taggen. Sie alle kommen nicht nur mit dem access tag aus, sondern
 benötigen weitere Angaben.

Ich weiß, ich hab die Diskussion am Rande mitbekommen… ;-)

 Also nochmal: access=* am Knoten ist ja richtig, aber man müsste es je
 nach Zustand der Schranke mal so und mal so taggen. Beides passt nicht
 gleichzeitig in den selben Tag.

Doch, sicher.
Getaggt wird nicht das Verhalten der Schranke, sondern die Beschränkungen, die 
sich daraus ergeben. Wenn ein Autofahrer wissen will, ob er an einer bestimmten 
Stelle durchfahren kann, und du ihm sagst wenn die Schranke offen ist, ja, 
wenn sie zu ist, nein, kommt er sich leicht verschaukelt vor.

Es gibt einfach keinen Mehrwert von
wenn die Schranke offen ist, ja, wenn sie zu ist, nein, und offen ist die 
Schranke zwischen 6 und 20 Uhr, sonst geschlossen
gegenüber
zwischen 6 und 20 Uhr ja, sonst nein

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Garry

Am 05.09.2012 23:04, schrieb Tirkon:

Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:


Da das nicht die einzige Schranke solchen Typs ist, könnte man ein Tag
barrier=normally_open_lift_gate nutzen.

-1

Wir mappen genausowenig für kaputte routing engines wie wir für den renderer
mappen!

Ich habe nur deshalb normally_open_lift_gate vorgeschlagen, weil es
genau dasjenige ist, was wir in der Wirklichkeit vorfinden. Du musst
ja der Anwendung wenigstens die Chance geben, über den Zustand
normally open informiert zu sein. Das access Tag regelt im
verbreiteten Gebrauch von OSM den Zugang bei geschlossener Schranke
und nicht bei offener. Denn dann gibt es keine durch die Schranke
verurachte Zugangsbeschränkung. Ist die Schranke also normally
closed, muss der Router sperren und ist deswegen nicht kaputt.
Lediglich sofern ein access angegeben wurde, soll er diesen auch bei
geschlossener Schranke zulassen. Dass die Router und Navis bei dem
Gebrauch von barrier=normally_open_lift_gate ohne weitere Eingriffe
richtig reagieren, ist somit nur ein schöner Nebeneffekt. Ich habe
hierfür korrekt und nicht bewusst falsch gemappt, um eine gewünschte
Reaktion zu erzwingen.



Eine Unterscheidung Ereignisgetriggerte- von 
Berechtigungsgetriggerte- Barriere hätte was...
Schranken an Mautstellen, Parkhäusern müsste man dabei unter 
Ereignisgetriggert (Ereignis = bezahlen) einordnen.


Ereignis:
Tunnelstörung/Unfall, 
Lawinengefahr/Wintersperre,Hochwasser,Nutzungsgebühr entrichtet,


Berechtigung:
Uhrzeit, Fahrzeugkategorie, Personenkategorie (Anlieger, Werkszugehöriger,)

Dabei sollte sich der key deutlich unterscheiden um bei 
Ereignis-Barrieren grundsätzlich von einer Durchfahrtmöglichkeit 
ausgehen zu können soweit

keine anderen, externen Informationen vorliegen.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hallo Eckhart,

Am 6. September 2012 09:17 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:
 Hallo Ronnie,


 Also nochmal: access=* am Knoten ist ja richtig, aber man müsste es je
 nach Zustand der Schranke mal so und mal so taggen. Beides passt nicht
 gleichzeitig in den selben Tag.

 Doch, sicher.
 Getaggt wird nicht das Verhalten der Schranke, sondern die Beschränkungen, 
 die sich daraus ergeben. Wenn ein Autofahrer wissen will, ob er an einer 
 bestimmten Stelle durchfahren kann, und du ihm sagst wenn die Schranke offen 
 ist, ja, wenn sie zu ist, nein, kommt er sich leicht verschaukelt vor.

Ja. Nein.
Genauer: Ja, wir taggen die Beschränkung. Nein, der Autofahrer kommt
sich nicht verschaukelte vor. Betrachte doch mal nicht nur ein
Verkehrsmittel. Der Radfahrer kommt zB. bei geschlossener und offener
Schranke durch, der Autofahrer nur bei offener, der LKW-Fahrer weder
bei offener noch bei geschlossener. Siehst du jetzt den
Informationsgewinn?


 Es gibt einfach keinen Mehrwert von
 wenn die Schranke offen ist, ja, wenn sie zu ist, nein, und offen ist die 
 Schranke zwischen 6 und 20 Uhr, sonst geschlossen
 gegenüber
 zwischen 6 und 20 Uhr ja, sonst nein

Ja, diese Aussagen sind inhaltsgleichwertig (schönes Wort, nicht wahr?).
Die Aussagen beschreiben aber nicht die Bedeutung des bisher
vorgeschlagenen access=yes.

1. Deine Aussagen musst du für alle Verkehrsmittel einzeln wiederholen
(und natürlich anpassen)
2. Dass das zwischen 6 und 20 Uhr zwingend dazu gehört, mit einem
simplen access=yes aber nicht abgedeck ist, ist gerade mein
Standpunkt.

Guss,

Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 09:17, schrieb Eckhart Wörner:

Doch, sicher. Getaggt wird nicht das Verhalten der Schranke, sondern die
Beschränkungen, die sich daraus ergeben.


So sehe ich das auch. Schranken sind physikalische Mittel um Zugangssperren 
durchzusetzen. Wenn an dem im UP angesprochenen Tunnel ein aufklappbares Schild 
250 Verbot für Fahrzeuge aller Art angebracht wäre, das nur bei Bedarf 
aufgeklappt wird, dann hätten wir dieselbe Diskussion.


Schranken müssen daher so getaggt werden wie Straßen, für welche dieselben 
Beschränkungen auf andere Weise festgelegt sind. Ob da ein Schild gesperrt für 
Fz aller Art zwischen 20:00 und 06:00 hängt oder eine Schranke steht, die 
abends um acht geschlossen wird, läuft rechtlich auf dasselbe hinaus. Oder um 
bei dem Beispiel im UP zu bleiben: wenn bei einem Unfall im Tunnel ein Schild 
250 auf die Straße gestellt wird, ist das Ergebnis dasselbe, wie wenn eine 
normalerweise offene Schranke geschlossen wird. Ich würde sogar soweit gehen und 
die Beschränkungen nur an die Wege zu taggen, und sei es nur ein kleines Stück 
um die Schranke herum.


Hingegen ist es sinnvoll, das Vorhandensein und die physikalischen Eigenschaften 
sowie die Regeln für des Öffnen/Schliessen der Schranke unabhängig von den damit 
durchzusetzenden rechtlichen Beschränkungen zu taggen. Das könnte z.B. für 
Notdienste nützlich sein, die grundsätzlich überall durchfahren dürfen. Da kann 
es wichtig sein, ob man einen Schlüssel zum Öffnen braucht oder ob dort rund um 
die Uhr Bedienpersonal sitzt. Oder für Leute, die sich ungern an Verbote halten, 
die schon im Voraus wissen wollen, ob sie dort über eine Schranke klettern müssen.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Ronnie,

Am Donnerstag, 6. September 2012, 09:31:29 schrieb Ronnie Soak:
  Getaggt wird nicht das Verhalten der Schranke, sondern die Beschränkungen, 
  die sich daraus ergeben. Wenn ein Autofahrer wissen will, ob er an einer 
  bestimmten Stelle durchfahren kann, und du ihm sagst wenn die Schranke 
  offen ist, ja, wenn sie zu ist, nein, kommt er sich leicht verschaukelt 
  vor.
 
 Ja. Nein.
 Genauer: Ja, wir taggen die Beschränkung. Nein, der Autofahrer kommt
 sich nicht verschaukelte vor. Betrachte doch mal nicht nur ein
 Verkehrsmittel. Der Radfahrer kommt zB. bei geschlossener und offener
 Schranke durch, der Autofahrer nur bei offener, der LKW-Fahrer weder
 bei offener noch bei geschlossener. Siehst du jetzt den
 Informationsgewinn?

Nein. Ich kann das genauso präzise so formulieren:
Der LKW-Fahrer kommt nie durch, der Autofahrer kommt zwischen 6 und 20 Uhr 
durch, der Fußgänger kommt immer durch.

 Die Aussagen beschreiben aber nicht die Bedeutung des bisher
 vorgeschlagenen access=yes.

Nach meinem Verständnis hat der access-Tag genau die gleiche Bedeutung, egal, 
ob er sich an einem Weg oder an einem Knoten befindet, nur sind bei einem 
Knoten die Auswirkungen nur punktuell. Den access-Tag an einer Schranke anders 
zu interpretieren, wäre ein erheblicher Bruch.

 1. Deine Aussagen musst du für alle Verkehrsmittel einzeln wiederholen
 (und natürlich anpassen)

Darum kommt man nie herum.

 2. Dass das zwischen 6 und 20 Uhr zwingend dazu gehört, mit einem
 simplen access=yes aber nicht abgedeck ist, ist gerade mein
 Standpunkt.

Natürlich ist zwischen 6 und 20 Uhr mit einem simplen access=yes nicht 
abgedeckt. Genauso wenig ist zwischen 6 und 20 Uhr aber auch mit wenn die 
Schranke offen ist abgedeckt.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 05.09.2012 23:22, schrieb Tirkon:

Das access-Tag beschreibt im verbreiteten OSM Gebrauch die
Zugangsmöglichkeit trotz geschlossener Schranke - in diesem Falle also
den Zeitpunkt, wenn sie ausnahmsweise nicht offen sein sollte.


Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der 
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die 
Access-Tags der Schranke.


Gruß
Rainer







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 06.09.2012 09:58, schrieb Rainer Kluge:

Am 05.09.2012 23:22, schrieb Tirkon:

Das access-Tag beschreibt im verbreiteten OSM Gebrauch die
Zugangsmöglichkeit trotz geschlossener Schranke - in diesem Falle also



den Zeitpunkt, wenn sie ausnahmsweise nicht offen sein sollte.


Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die 
Access-Tags der angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten 
zusätzlich die

Access-Tags der Schranke.


Und wovon geht ein Router dann bei der Berechnung aus? Ist die Schranke 
dann gerade geschlossen oder offen?

Muss er also die access-Tags der Schranke nun beachten oder nicht?

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. September 2012 08:01 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 05.09.12 17:13, Martin Koppenhoefer wrote:
 m.E. ist barrier=lift_gate der richtige tag, und access sagt aus, ob und
 wer/wann man da durch darf.

 access=wenn_er_hochgeklappt_ist?

 Eigentlich ist access wieder verkehrt herum, weil Du ja nicht sagen willst, 
 für
 wen der Schranken gilt, sondern für wen er - als Ausnahme - nicht gilt (obwohl
 da ein geschlossener Schranken ist, dürfen Radfahrer dran vorbeifahren und
 Wanderer dran vorbeigehen).


z.B.: nur für Berechtigte, Fußgänger und Radfahrer immer frei:
access=private
foot=yes
bicycle=yes

oder, grundsätzlich offen, ausser in seltenen Ausnahmefällen:
access=yes
note:de=bei Tunnelbrand oder Weihnachten an einem Freitag geschlossen

mit access auf einem barrier-Objekt sagt man aus, wer durch darf. Ob
dazu die Schranke geöffnet werden muss, oder man dran vorbeifahren
darf, oder ... ist dafür egal. Eine Schranke, die immer offen ist,
muss nicht anders getaggt werden (m.E.) als eine, die immer zu ist und
sich immer öffnet, wenn jemand kommt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 11:02, schrieb Martin Koppenhoefer:

oder, grundsätzlich offen, ausser in seltenen Ausnahmefällen:
access=yes
note:de=bei Tunnelbrand oder Weihnachten an einem Freitag geschlossen


Und wo steht, für wen die geschlossene Schranke gilt? Wenn am Freitag nach 
Weihnachten Kfz nicht, Radfaher und Fußgänger aber schon dürfen? access:if_closed?


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. September 2012 11:08 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Am 06.09.2012 11:02, schrieb Martin Koppenhoefer:

 oder, grundsätzlich offen, ausser in seltenen Ausnahmefällen:
 access=yes
 note:de=bei Tunnelbrand oder Weihnachten an einem Freitag geschlossen


 Und wo steht, für wen die geschlossene Schranke gilt? Wenn am Freitag nach
 Weihnachten Kfz nicht, Radfaher und Fußgänger aber schon dürfen?
 access:if_closed?


ja, wenn man das maschinenlesbar ausdrücken wollte, dann kommt man an
conditionalen tags nicht vorbei, ggf. auch getrennt für einzelne
Verkehrsmittel. Dazu haben wir uns aber bisher nichtmal für Zeiten für
eine Syntax einigen können, und das selbe Problem haben wir hier halt
auch. Dieses Problem ist allerdings bei einer Autobahnschranke, die
sowieso praktisch immer offen ist, m.E. derart marginal, dass man nur
aus akademischen Gründen oder um eine Lösung zu finden die auf andere
Fällen übertragbar wäre, wo es relevant wäre, eine Lösung braucht. Die
Autobahn kann übrigens auch ohne Schranke mal für kürzere Zeit
gesperrt sein, z.B. wegen Unfall oder Brand, sollen wir das überall
hintaggen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. September 2012 09:58 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der
 angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
 Access-Tags der Schranke.


hierzu wurde schon wiederholt festgestellt, dass access-tags auf ways
nicht unbedingt mit den access-tags auf einem barrier-node in
Beziehung stehen, daher sollte man das auch getrennt betrachten und
taggen, egal wie kurz die ways um den node herum sind. Es gelten immer
(bzw. in den definierten Zeiten) die access-tags sowohl der nodes als
auch der ways. Ob dazu die Schranke offen sein muss, oder ob man bei
geschlossener Schranke durchfahren/-gehen darf spielt doch keine
Rolle.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 10:44, schrieb Georg Feddern:

Am 06.09.2012 09:58, schrieb Rainer Kluge:

Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
Access-Tags der Schranke.


Und wovon geht ein Router dann bei der Berechnung aus? Ist die Schranke dann
gerade geschlossen oder offen?
Muss er also die access-Tags der Schranke nun beachten oder nicht?


Das ist ein separates Thema, auf das ich in diesem Teilthread, in dem es um die 
Access-Tags geht, bewusst nicht eingegangen bin.


In dem im UP geschilderten Fall hat der Router ohnehin nichts von den Tags an 
der Schranke, egal was man da alles reinpackt.  Oder soll man taggen, dass am 
24.12.2012 zwischen 13 und 15 Uhr wegen Unfall geschlossen sein wird?  Das ist 
schon am Anfang von jemandem gesagt worden. Dazu braucht er TMC oder ähnliches, 
und dann braucht er wiederum die statischen Infos aus OSM nicht.


Es geht nur darum, wie man ihm mitteilt, dass normalerweise offen ist. Das soll 
und kann man nicht über access machen sondern über eine spezielles Tag wie z.B.:


barrier:closed=permanently|on_emergency|14:00-17:00|sunday|24.12-06.01


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 11:21, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 6. September 2012 09:58 schrieb Rainer Klugerklug...@web.de:

Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
Access-Tags der Schranke.



hierzu wurde schon wiederholt festgestellt, dass access-tags auf ways
nicht unbedingt mit den access-tags auf einem barrier-node in
Beziehung stehen, daher sollte man das auch getrennt betrachten und
taggen, egal wie kurz die ways um den node herum sind. Es gelten immer
(bzw. in den definierten Zeiten) die access-tags sowohl der nodes als
auch der ways. Ob dazu die Schranke offen sein muss, oder ob man bei
geschlossener Schranke durchfahren/-gehen darf spielt doch keine
Rolle.


So war das gemeint. Unabhängig davon, *wie* man die durch die geschlossene 
Schranke erzwungenen Zugangsbeschränkungen erfasst, gelten diese in Kombination 
mit den Beschränkungen der Ways. Und wenn die Schranke offen ist, dann gelten 
nur die Beschränkungen der Ways. Somit geht es um zwei voneinander unabhängige 
Fragen:


1) Wie erfasst man die Kriterien für das Schliessen der Schranke
2) Wie erfasst man die Beschränkungen durch die Schranke

Wenn 1) geklärt ist, braucht man bei 2) den Zustand Schranke offen nicht mehr 
zu berücksichtigen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. September 2012 11:33 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Am 06.09.2012 11:21, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 6. September 2012 09:58 schrieb Rainer Klugerklug...@web.de:

 Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags
 der
 angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
 Access-Tags der Schranke.



 hierzu wurde schon wiederholt festgestellt, dass access-tags auf ways
 nicht unbedingt mit den access-tags auf einem barrier-node in
 Beziehung stehen, daher sollte man das auch getrennt betrachten und
 taggen, egal wie kurz die ways um den node herum sind. Es gelten immer
 (bzw. in den definierten Zeiten) die access-tags sowohl der nodes als
 auch der ways. Ob dazu die Schranke offen sein muss, oder ob man bei
 geschlossener Schranke durchfahren/-gehen darf spielt doch keine
 Rolle.


 So war das gemeint.


ach so, das hatte sich ein Stück weiter oben noch ganz anders angehört
(Ich würde sogar soweit gehen und die Beschränkungen nur an die Wege
zu taggen, und sei es nur ein kleines Stück um die Schranke herum.)


 Unabhängig davon, *wie* man die durch die geschlossene
 Schranke erzwungenen Zugangsbeschränkungen erfasst, gelten diese in
 Kombination mit den Beschränkungen der Ways.


-1, es gelten für die Schranke nur die tags auf dem Schranken-node,
für die ways nur diejenigen auf dem way (ggf. noch Relationen). Eine
Kombination kommt da direkt nicht zum tragen, nur indirekt, da man ja
irgendwie zur Schranke hinkommen muss.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Rainer,

Am Donnerstag, 6. September 2012, 11:25:55 schrieb Rainer Kluge:
 Es geht nur darum, wie man ihm mitteilt, dass normalerweise offen ist. Das 
 soll 
 und kann man nicht über access machen sondern über eine spezielles Tag wie 
 z.B.:
 
 barrier:closed=permanently|on_emergency|14:00-17:00|sunday|24.12-06.01

Es geht nicht darum, dass man dem Router mitteilt, dass die Schranke 
normalerweise offen ist. Es geht darum, dass man ihm mitteilt, dass man 
normalerweise durchfahren kann - und das ist access=yes.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

 Das access Tag regelt im
 verbreiteten Gebrauch von OSM den Zugang bei geschlossener Schranke
 und nicht bei offener.

Genau diese Annahme deinerseits scheinen viele hier nicht zu teilen.

Das access-Tagging regelt die Einschränkungen, die durch die Schranke
verursacht werden. Von bei geschlossenem Zustand habe ich außer bei
dir noch nichts gehört.

Wenn eine Schranke offen ist, beschränkt sie doch keinen Zugang mehr.
Es ist, als wäre sie nicht vorhanden. Ergo kann sich die ihr
zugeordnete Beschränkung doch nur auf den geschlossenen Zustand
beziehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hi Tirkon,

Am Donnerstag, 6. September 2012, 19:42:03 schrieb Tirkon:
 Wenn eine Schranke offen ist, beschränkt sie doch keinen Zugang mehr.
 Es ist, als wäre sie nicht vorhanden. Ergo kann sich die ihr
 zugeordnete Beschränkung doch nur auf den geschlossenen Zustand
 beziehen.

eine Schranke kann im geöffneten Zustand immer noch den Zugang beschränken, 
z.B. auf eine bestimmte Breite oder Höhe, je nach Schranke.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. September 2012 20:23 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 03.09.12 15:43, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich bin schon dafür, die Schranke zu mappen (als Kuriosum, zur
 Vollständigkeit, etc.)

 Kannst ja. Aber der hier ist ein Hindernis Tag ist dafür ungeeignet.

 Das ist im Grunde die schon öfter mal vorgekommene ins Gegenteil verkehren
 Problematik (kann mich an konkrete Beispiele erinnern). Aber Du sagtest mit
 einem Tag hier ist ein Hindernis und mit dem anderen nein doch nicht.


Eine Schranke ist nunmal ein Hindernis, die wird ja praktisch nie
immer offen sein, sonst wäre da auch keine Schranke, was wiederum im
Umkehrschluss bedeutet, dass sie auch mal zu sein kann.

M.E. für eine Schranke, die üblicherweise offen ist (genauso wie ein
Tor), access=yes, und weder das Routing noch sonst jemand hat damit
Probleme. Wer ganz genau sein will, kann ja zusätzlich irgendwie (z.B.
per note) vermerken, wann die Schranke geschlossen sein könnte, bzw.
was der vermutete Sinn der Schranke ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 05.09.2012 11:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Eine Schranke ist nunmal ein Hindernis, die wird ja praktisch nie
 immer offen sein, sonst wäre da auch keine Schranke, was wiederum im
 Umkehrschluss bedeutet, dass sie auch mal zu sein kann.

So wie eine Ampel ein Hindernis ist, das auch mal rot sein kann und
dennoch würde keiner auf die Idee kommen einen drastischen Umweg in Kauf
zu nehmen nur sicher nicht an einer Ampel vorbei zu kommen.

Ich glaube nicht, dass die typischen Schranken vor Tunneln im Mittel
mehr als einmal im Jahr zu sind, also nicht weit weg von immer offen.
Diese Schranken sind genauso möglicherweise zu wie jede andere Straße
möglicherweise gesperrt ist wegen irgendwas.

Gruß, Bernd

-- 
Prüde Menschen haben eine schmutzige Fantasie.
  -  Jonathan Swift (ir. Schriftsteller, 1667-1745)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. September 2012 14:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am 05.09.2012 11:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Eine Schranke ist nunmal ein Hindernis, die wird ja praktisch nie
 immer offen sein, sonst wäre da auch keine Schranke, was wiederum im
 Umkehrschluss bedeutet, dass sie auch mal zu sein kann.

 So wie eine Ampel ein Hindernis ist, das auch mal rot sein kann und
 dennoch würde keiner auf die Idee kommen einen drastischen Umweg in Kauf
 zu nehmen nur sicher nicht an einer Ampel vorbei zu kommen.

 Ich glaube nicht, dass die typischen Schranken vor Tunneln im Mittel
 mehr als einmal im Jahr zu sind, also nicht weit weg von immer offen.
 Diese Schranken sind genauso möglicherweise zu wie jede andere Straße
 möglicherweise gesperrt ist wegen irgendwas.


Und, was willst Du damit sagen? Ist Deiner Ansicht nach barrier der
geeignete key für diese Schranken oder nicht? Darum ging es.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.09.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 5. September 2012 14:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

Am 05.09.2012 11:04, schrieb Martin Koppenhoefer:

Eine Schranke ist nunmal ein Hindernis, die wird ja praktisch nie
immer offen sein, sonst wäre da auch keine Schranke, was wiederum im
Umkehrschluss bedeutet, dass sie auch mal zu sein kann.

So wie eine Ampel ein Hindernis ist, das auch mal rot sein kann und
dennoch würde keiner auf die Idee kommen einen drastischen Umweg in Kauf
zu nehmen nur sicher nicht an einer Ampel vorbei zu kommen.

Ich glaube nicht, dass die typischen Schranken vor Tunneln im Mittel
mehr als einmal im Jahr zu sind, also nicht weit weg von immer offen.
Diese Schranken sind genauso möglicherweise zu wie jede andere Straße
möglicherweise gesperrt ist wegen irgendwas.


Und, was willst Du damit sagen? Ist Deiner Ansicht nach barrier der
geeignete key für diese Schranken oder nicht? Darum ging es.
Wie bereits in einer anderen Mail geschrieben halte ich es für sehr 
sinnvoll geöffnete Schranken von geschlossenen Schranken zu 
unterscheiden und access-Tags nur auf den geschlossenen Zustand zu beziehen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. September 2012 16:18 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Wie bereits in einer anderen Mail geschrieben halte ich es für sehr sinnvoll
 geöffnete Schranken von geschlossenen Schranken zu unterscheiden und
 access-Tags nur auf den geschlossenen Zustand zu beziehen.


Ist es dem Fußgänger nicht egal, ob er auch bei geschlossener Schranke
durchgehen kann oder nur, wenn diese sich öffnet, solange sie sich für
Fußgänger immer öffnet? Ich halte es für Unsinn, einen
unterschiedlichen barrier-tag für offene und geschlossene Schranken zu
haben, weil das Wesen der Schranke ja eben ist (so wie ein Tor auch)
sowohl offen als auch geschlossen sein zu können. Access-tags beziehen
sich auf die Schranke, sowohl offen als auch geschlossen, je nachdem,
welchen Wert sie haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 05.09.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Und, was willst Du damit sagen? Ist Deiner Ansicht nach barrier der
 geeignete key für diese Schranken oder nicht? Darum ging es.

Wenn man barrier = unüberwindbares Hindernis annimmt, dann ist das
definitiv der falsche Key.
Das würde ich aber nicht, das ist je nach Verkehrsmittel und Typ des
barrier eben unterschiedlich. Und eine Schranke alleine ist noch kein
störendes Hindernis.

Gruß, Bernd

-- 
No man in the world has more courage than the man who can stop
after eating one peanut.  -  Channing Pollock (US humorist)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hi Bernd,

absichtlich offlist. Ich glaube, wir sind sowieso mehr oder weniger
derselben Ansicht hier. Worum es mir mit dem Post ging, war dieser
hier von AL:

**
On 03.09.12 15:43, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich bin schon dafür, die Schranke zu mappen (als Kuriosum, zur
 Vollständigkeit, etc.)

Kannst ja. Aber der hier ist ein Hindernis Tag ist dafür ungeeignet.

Das ist im Grunde die schon öfter mal vorgekommene ins Gegenteil verkehren
Problematik (kann mich an konkrete Beispiele erinnern). Aber Du sagtest mit
einem Tag hier ist ein Hindernis und mit dem anderen nein doch nicht.

*

m.E. ist barrier=lift_gate der richtige tag, und access sagt aus, ob
und wer/wann man da durch darf. Fertig. Hier konkret m.E. access=yes.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

 Da das nicht die einzige Schranke solchen Typs ist, könnte man ein Tag
 barrier=normally_open_lift_gate nutzen.

-1

Wir mappen genausowenig für kaputte routing engines wie wir für den renderer
mappen!

Ich habe nur deshalb normally_open_lift_gate vorgeschlagen, weil es
genau dasjenige ist, was wir in der Wirklichkeit vorfinden. Du musst
ja der Anwendung wenigstens die Chance geben, über den Zustand
normally open informiert zu sein. Das access Tag regelt im
verbreiteten Gebrauch von OSM den Zugang bei geschlossener Schranke
und nicht bei offener. Denn dann gibt es keine durch die Schranke
verurachte Zugangsbeschränkung. Ist die Schranke also normally
closed, muss der Router sperren und ist deswegen nicht kaputt.
Lediglich sofern ein access angegeben wurde, soll er diesen auch bei
geschlossener Schranke zulassen. Dass die Router und Navis bei dem
Gebrauch von barrier=normally_open_lift_gate ohne weitere Eingriffe
richtig reagieren, ist somit nur ein schöner Nebeneffekt. Ich habe
hierfür korrekt und nicht bewusst falsch gemappt, um eine gewünschte
Reaktion zu erzwingen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Tirkon
Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de wrote:

-1: dagegen. Wir haben mit den access-Tags bereits ein Mittel die 
Information in einer wohl-etablierten Form zu mappen.

Das access-Tag beschreibt im verbreiteten OSM Gebrauch die
Zugangsmöglichkeit trotz geschlossener Schranke - in diesem Falle also
den Zeitpunkt, wenn sie ausnahmsweise nicht offen sein sollte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 05.09.2012 23:04, schrieb Tirkon:
 Das access Tag regelt im
 verbreiteten Gebrauch von OSM den Zugang bei geschlossener Schranke
 und nicht bei offener.

Genau diese Annahme deinerseits scheinen viele hier nicht zu teilen.

Das access-Tagging regelt die Einschränkungen, die durch die Schranke
verursacht werden. Von bei geschlossenem Zustand habe ich außer bei
dir noch nichts gehört.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

ACK aighes, IMO muß man solche offenen Schranken anders taggen.

Noch ein Beispiel: in NL gibt's Autobahnen, die über Brücken führen, die
fallweise hochgeklappt werden. Da gibt's dann Ampeln und wenn ich mich recht
erinnere auch Schranken davor. Es gibt zwar eine Schedule, wann diese Brücke
fallweise geöffnet wird, nur wird sie nur hochgeklappt (und der Schranken dann
geschlossen), wenn Bedarf ist. access hilft nicht, weil der Schranken logo für
alle gilt, die die Autobahn benützen dürfen, und opening_hours (würde das die
offen- oder die geschlossen- Zeiten angeben?) geht auch nicht, weil nur bei 
Bedarf.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

...


Um welche Schranke geht es denn in deinem Beispiel?
Diese hier?
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1513009639

Wenn ja:
Vom Start (grün) zum Ziel (rot) kommt man nur über die Fähre, da man  
nicht entgegen der Einbahnstraße fahren darf.

Mit der genannte Schranke hängt das Verhalten nicht zusammen.

Wenn nein:
Welche Schranke ist gemeint?


Doch, das ist die Schranke, nur mein Beispiel war missverständlich.
Setze mal den Start nördlich der Schranke und bewege dann das Ziel in  
Richtung Schranke.

Du wirst sehen, an der Schranke ist Schluss.

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 04.09.2012 07:57, schrieb Ronnie Soak:


-1: dagegen. Wir haben mit den access-Tags bereits ein Mittel die
Information in einer wohl-etablierten Form zu mappen.


-1 für das -1:

Mit access Tags kann man sowas eben genau nicht beschreiben, weil
access tags von sich aus keine Zustände kennen.

Die Schranke hätte offen wohl access = yes,
geschlossen eher ein access = no (oder access = emergency) (und ein
foot=yes, aber das lassen wir auf Autobahnen mal weg).

Das passt leider nicht zusammen in nur ein acces-tag, zumindest nicht
ohne weiter conditions.


Du hast im Prinzip ja recht - und ich finde es andererseits auch sehr 
beruhigend, dass Du Dir Gedanken machts, wie denn die Rettungsfahrzeuge 
auch auf den letzten 100en Metern durch die Schranke geroutet werden 
können, wenn sie bei einem Notfall zu genau diesem Tunnel gerufen werden ...


Aber - auch wenn man die Information für die Schranke nicht genau 
angeben kann:
Wenn man diese Notfall-Schranke denn unbedingt als On-the-ground-Objekt 
mappen möchte, halte ich für die sonst üblichen normalen Routing-Fälle 
ein access=yes an der normalerweise offenen Schranke für absolut 
ausreichend, da dort das Routing über TMC des Tunnels gesteuert werden kann.
Und TMC ist ja nichts anderes als ein dynamisches access auf den way im 
Tunnel.
Die Information, dass Rettungsfahrzeuge die geschlossene Schranke 
überwinden können, ist wirklich nicht notwendig - die ignorieren eh 
sämtliche access-Beschränkungen, selbst manche physikalischen - glaubs 
mir. ;-)


Andererseits:
Es ist tatsächlich eine Überlegung wert, die Schranken der Spursteuerung 
am Elbtunnel zu mappen, damit die Karte ein wenig aufgehübscht wird ... ;-)
Im Rahmen des Online-Routings lassen sich damit dann bestimmt hübsche 
Animationen erstellen. ;-)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 Da das nicht die einzige Schranke solchen Typs ist, könnte man ein Tag
 barrier=normally_open_lift_gate nutzen.

-1

Wir mappen genausowenig für kaputte routing engines wie wir für den renderer
mappen!

Sven

-- 
Unix is simple and coherent, but it takes a genius – or at any rate a
programmer – to understand and appreciate the simplicity
(Dennis M. Ritchie)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 04.09.2012 09:05, schrieb Jacques Nietsch:

Du wirst sehen, an der Schranke ist Schluss.
Dann sag Dennis Bescheid (bzw. mach ein Ticket auf wenn OSRM ein 
Ticket-System besitzt), dass er bei Schranken die Access-Tags beachten soll.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSRM


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Erledigt!
Ticket #400

Jacques

Am 04.09.2012, 10:25 Uhr, schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:


Am 04.09.2012 09:05, schrieb Jacques Nietsch:

Du wirst sehen, an der Schranke ist Schluss.
Dann sag Dennis Bescheid (bzw. mach ein Ticket auf wenn OSRM ein  
Ticket-System besitzt), dass er bei Schranken die Access-Tags beachten  
soll.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSRM


Grüße,
Michael.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com
Am 04.09.2012, 11:56 Uhr, schrieb Jacques Nietsch:

 Erledigt!
 Ticket #400

Direktlink, damit nicht jeder suchen muss:
https://github.com/DennisOSRM/Project-OSRM/issues/400

Eigentlich sollte motorcar=yes inzwischen (31. August) berücksichtigt werden:
https://github.com/DennisOSRM/Project-OSRM/commit/f5857da6f46ce6cd9994c6547e51251a9e806986

Vielleicht dauert es etwas, bis diese Änderung online geht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 03.09.2012 11:24, schrieb Matthias Urlichs:
 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.
 * Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um zu
 routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

Ich versteh jetzt die ganze Diskussion nicht.

Die Schranken (vor beinahe jedem modernisiertem Tunnel) gibt es, die
unterscheiden sich aber nicht wesentlich von normalen beschrankten
Bahnübergängen. Und auch diese Schranken sind normalerweise offen.
Jede Schranke in diesem Sinne ist normalerweise offen und sollte für das
Routing eventuell zur leichten Abwertung führen aber nicht dazu, dass
die Route nicht benutzt wird.

In den OSM-Daten sollte eigentlich ein Weg durch eine normalerweise
geschlossene Schranke sowieso entsprechende access-Reeln haben wer da
durch darf bzw. dass man da als 08/15-Autofahrer eben nicht durch darf.
Beispiel Waldwege.

Also ich sehe da keinen besonderen Handlungsbedarf außer dass man bitte
OSRM das beachten dieser Objekte wieder abgewöhnen sollte.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn ein Mann einer Frau höflich die Wagentür aufreißt, dann ist
entweder der Wagen neu oder die Frau.
  -  Uschi Glas (dt. Schauspielerin)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.09.2012 17:39, schrieb Bernd Wurst:
 Ich versteh jetzt die ganze Diskussion nicht.

Die Diskussion entsteht, weil OSRM sich an die Defaults im Wiki hält
(barrier - kein Durchgang außer anderweitig per access angegeben) und
dieses Verhalten für manche Mapper anscheinend unerwartet ist.

Das liegt vermutlich vor allem daran, dass OSM-Router lange aus
technischen Gründen gar keine barriers auswerten konnten und das Thema
daher nicht aufgefallen ist.

 Jede Schranke in diesem Sinne ist normalerweise offen und sollte für das
 Routing eventuell zur leichten Abwertung führen aber nicht dazu, dass
 die Route nicht benutzt wird.

Schranken in diesem Sinne unterscheiden sich im barrier-Wert nicht von
normalerweise geschlossenen Schranken and Parkplätzen, Privatwegen oder
wer weiß wo.

(Bahnschranken werden allerdings als Attribut des Bahnübergangs getaggt
und sind daher von dem Problem nicht betroffen.)

 In den OSM-Daten sollte eigentlich ein Weg durch eine normalerweise
 geschlossene Schranke sowieso entsprechende access-Reeln haben wer da
 durch darf bzw. dass man da als 08/15-Autofahrer eben nicht durch darf.
 Beispiel Waldwege.
 
 Also ich sehe da keinen besonderen Handlungsbedarf außer dass man bitte
 OSRM das beachten dieser Objekte wieder abgewöhnen sollte.

Das hieße ja wohl, das Kind mit dem Bade auszuschütten.

Worüber man natürlich diskutieren kann, ist, ob es weniger Fehler
verursacht, (zumindest bestimmte) Barrieren standardmäßig als
durchlässig zu behandeln.

Dass Barrieren an sich aber im Routing berücksichtigt werden sollen, ist
aber doch keine Frage. Es gibt schließlich Barrieren, wo der Weg davor
und dahinter regulär befahrbar sind, nur die Durchfahrt wird blockiert.
Da helfen dann die access-Regeln an den Ways nicht weiter.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 04.09.2012 18:35, schrieb Tobias Knerr:

Am 04.09.2012 17:39, schrieb Bernd Wurst:

Ich versteh jetzt die ganze Diskussion nicht.

Die Diskussion entsteht, weil OSRM sich an die Defaults im Wiki hält
(barrier - kein Durchgang außer anderweitig per access angegeben) und
dieses Verhalten für manche Mapper anscheinend unerwartet ist.

Das ist aber so generalisiert auch totaler Quatsch.
Ein Poller (barrier=bollard) ist per default nicht für jeglichen Verkehr 
gesperrt, sondern für Fußgänger und Radfahrer frei üblicherweise.
Bei einem Drängelgatter (barrier=cycle_barrier, wenn ich das richtig im 
Kopf habe) ist für Fußgänger access=yes, für Radfahrer kann man 
vermutlich drüber streiten, wie ein router das machen soll - aber z.B. 
erstmal no; und so weiter.


Das ist aber definitiv nicht für barrier=* einheitlich, das wäre völlig 
weltfremd, denn access-Tags werden nunmal nicht flächendeckend 
eingetragen, geschweige denn vollständig, was auch immer vollständig 
heißen sollte.

Das liegt vermutlich vor allem daran, dass OSM-Router lange aus
technischen Gründen gar keine barriers auswerten konnten und das Thema
daher nicht aufgefallen ist.

Jede Schranke in diesem Sinne ist normalerweise offen und sollte für das
Routing eventuell zur leichten Abwertung führen aber nicht dazu, dass
die Route nicht benutzt wird.

Schranken in diesem Sinne unterscheiden sich im barrier-Wert nicht von
normalerweise geschlossenen Schranken and Parkplätzen, Privatwegen oder
wer weiß wo.
+1, ich denke, eine üblicherweise offene und eine üblicherweise 
geschlossene Schranke sollte man schon unterscheiden, wobei das eben 
auch generisch über access=yes|no passieren könnte; alles genauere 
regeln im Falle von Schranken meist die Wege vorher und nachher 
(Ausnahme: geschlossene Schranke, aber Durchlass für Fußgänger (und 
Radfahrer).

(Bahnschranken werden allerdings als Attribut des Bahnübergangs getaggt
und sind daher von dem Problem nicht betroffen.)

In den OSM-Daten sollte eigentlich ein Weg durch eine normalerweise
geschlossene Schranke sowieso entsprechende access-Reeln haben wer da
durch darf bzw. dass man da als 08/15-Autofahrer eben nicht durch darf.
Beispiel Waldwege.

Also ich sehe da keinen besonderen Handlungsbedarf außer dass man bitte
OSRM das beachten dieser Objekte wieder abgewöhnen sollte.

Das hieße ja wohl, das Kind mit dem Bade auszuschütten.

Worüber man natürlich diskutieren kann, ist, ob es weniger Fehler
verursacht, (zumindest bestimmte) Barrieren standardmäßig als
durchlässig zu behandeln.
Ein router sollte barrier=* genausowenig einheitlich betrachten wie 
highway=*.
Wenn, dann sollte es einen solches standardwert für unbekannte values im 
barrier-Tag verwenden, aber in erster Linie sollte man solch unbekannte 
values notieren/loggen und zur Korrektur vorschlagen.

Dass Barrieren an sich aber im Routing berücksichtigt werden sollen, ist
aber doch keine Frage. Es gibt schließlich Barrieren, wo der Weg davor
und dahinter regulär befahrbar sind, nur die Durchfahrt wird blockiert.
Da helfen dann die access-Regeln an den Ways nicht weiter.

+1

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
das access eines barrier-Nodes beschreibt nur wie die Situation an der 
Barriere ist. Das access am Weg nur, wie es sich auf dem Weg davor und 
danach verhält. Es ist sowohl denkbar, dass man an eine üblicherweise 
geschlossene Schranke von beiden Seiten heranfahren darf, als auch, dass 
man dies an einer üblicherweise nicht geschlossenen Schranke von beiden 
Seiten heranfahren darf. Das access des Weges kann darüber also nicht 
zuverlässig Auskunft geben.


Über ein access ist es schwer, weil eine Schranke eben diese zwei 
Zustände hat. Durch eine geöffnete Schranke darf in der Regel jeder 
durch. Daher sollte sich access auf den geschlossenen Zustand beziehen. 
Bspw. mit default_state=open könnte man angeben, was der übliche Zustand 
der Schranke ist und der Router kann das access überschreiben, wenn er 
es für richtig hält.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 04.09.2012 18:35, schrieb Tobias Knerr:
 (Bahnschranken werden allerdings als Attribut des Bahnübergangs getaggt
 und sind daher von dem Problem nicht betroffen.)

Das Argument ist Käse.
Man kann auch die Schranken vor dem Tunnel als Attribut des Tunnels
ansehen. Dennoch entsteht (naheliegender Weise) der wunsch sichtbare
Objekte auch sichtbar zu mappen.

Es gibt ja auch kuriosere Dinge wie mehrere Schranken auf einer Seite
des Bahnübergangs (wenn eine Kreuzung unmittelbar an der Bahnlinie
anschließt). Das wollen manche Mapper separat mappen und das sollen sie
auch dürfen.


 Also ich sehe da keinen besonderen Handlungsbedarf außer dass man bitte
 OSRM das beachten dieser Objekte wieder abgewöhnen sollte.
 Das hieße ja wohl, das Kind mit dem Bade auszuschütten.

So lange du keine Unterscheidung machst zwischen dem physischen Objekt
Schranke und dem Sinn mancher Schranken, nämlich Durchgang für
whatever verboten, dann wirst du damit nie was sinnvolles hin bekommen.

Nur die Existenz einer Schranke für das Routing als Hindernis zu
verarbeiten geht weit über das Ziel hinaus.


 Dass Barrieren an sich aber im Routing berücksichtigt werden sollen, ist
 aber doch keine Frage. Es gibt schließlich Barrieren, wo der Weg davor
 und dahinter regulär befahrbar sind, nur die Durchfahrt wird blockiert.
 Da helfen dann die access-Regeln an den Ways nicht weiter.

Das ist aber eine wirklich kleine Menge, mir fällt so spontan gar kein
Beispiel dafür ein. Zumindest keines mit einer beweglichen Schranke.

False-Positives bekommst du halt für einzeln gemappte Schranken an
Tunneln, Bahnschranken und Einfahrten von Parkplätzen.

Einfahrten von großen Firmen (auf deren Gelände ein Routing Sinn macht)
werden typischerweise auch mit einer Schranke gesichert sein die die
meiste Zeit für angemeldete Besucher passierbar ist. Wenn der Router
diese Route dann partout nicht nehmen möchte ist das auch doof.

Gruß, Bernd

-- 
Früher, wenn man da Luft im Schädel hatte, da kam man in eine Anstalt.
Heute kommt man ins Fernsehen und darf der ganzen Welt mitteilen,
warum das unglaublich geil ist, Luft im Schädel zu haben. Und am
nächsten Tag wollen sich alle den Kopf aufpumpen und überall sind die
Luftpumpen ausverkauft.  -  Dieter Nuhr (dt. Comedian)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 03.09.12 15:43, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich bin schon dafür, die Schranke zu mappen (als Kuriosum, zur
 Vollständigkeit, etc.)

Kannst ja. Aber der hier ist ein Hindernis Tag ist dafür ungeeignet.

Das ist im Grunde die schon öfter mal vorgekommene ins Gegenteil verkehren
Problematik (kann mich an konkrete Beispiele erinnern). Aber Du sagtest mit
einem Tag hier ist ein Hindernis und mit dem anderen nein doch nicht.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.09.2012 20:23, schrieb Andreas Labres:
 On 03.09.12 15:43, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich bin schon dafür, die Schranke zu mappen (als Kuriosum, zur
 Vollständigkeit, etc.)
 
 Kannst ja. Aber der hier ist ein Hindernis Tag ist dafür ungeeignet.
 
 Das ist im Grunde die schon öfter mal vorgekommene ins Gegenteil verkehren
 Problematik (kann mich an konkrete Beispiele erinnern). Aber Du sagtest mit
 einem Tag hier ist ein Hindernis und mit dem anderen nein doch nicht.

Das *wäre* ein Beispiel für diese bekannte Problematik, wenn nicht
access an barrier-Nodes von Anfang an Teil des Konzepts gewesen wäre.

So ist eine hypothetische Anwendung, die zwar barrier=lift_gate, aber
nicht access=yes versteht, einfach nur kaputt.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 05.09.12 01:35, Tobias Knerr wrote:
 Das *wäre* ein Beispiel für diese bekannte Problematik, wenn nicht
 access an barrier-Nodes von Anfang an Teil des Konzepts gewesen wäre.

Der access Tag ist für die barrier ja sowieso verkehrt rum... statt
naheliegenderweise ein das ist ein Hindernis, und zwar für, sagt man das
ist ein Hindernis, aber nicht für. Und aber nicht für alle ist halt, aus
erwähntem Grund, einfach nicht sinnvoll.

/al
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Matthias Urlichs
Hallo,

* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

* Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um zu
routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

Was tun?
* nicht mappen
* als x-barrier mappen
* als TODO mappen
* irgendwie Öffnungszeiten angeben?
* … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten ignorieren

-- 
-- Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Lässt die übliche Verwendung dieser Schranken es vielleicht zu, sie
eher unter den 'emergency=' key einzuordnen?
Oder dienen die tatsächlich der nomalen Regelung des Verkehrsflusses?

Gruss,

Chaos

Am 3. September 2012 11:24 schrieb Matthias Urlichs matth...@urlichs.de:
 Hallo,

 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

 * Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um zu
 routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

 Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
 Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

 Was tun?
 * nicht mappen
 * als x-barrier mappen
 * als TODO mappen
 * irgendwie Öffnungszeiten angeben?
 * … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten ignorieren

 --
 -- Matthias


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Jimmy_K
Wie reagiert OSRM darauf, wenn man motor_vehicle=yes tagged?

LG Jimmy

Am 03.09.2012 12:25, schrieb Ronnie Soak:
 Lässt die übliche Verwendung dieser Schranken es vielleicht zu, sie
 eher unter den 'emergency=' key einzuordnen?
 Oder dienen die tatsächlich der nomalen Regelung des Verkehrsflusses?

 Gruss,

 Chaos

 Am 3. September 2012 11:24 schrieb Matthias Urlichs matth...@urlichs.de:
 Hallo,

 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

 * Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um 
 zu
 routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

 Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
 Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

 Was tun?
 * nicht mappen
 * als x-barrier mappen
 * als TODO mappen
 * irgendwie Öffnungszeiten angeben?
 * … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten ignorieren

 --
 -- Matthias


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich weiss nicht wie OSRM darauf reagiert, aber in OSM hieße das, dass
Autos auch im geschlossenen Zustand passieren können.
Es sei denn du fügst Bedingungen hinzu. Über die richtige Syntax bei
Bedingungen wird glaub' ich in einem anderen Thread gestritten ...

Gruß,
Chaos

Am 3. September 2012 13:02 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 Wie reagiert OSRM darauf, wenn man motor_vehicle=yes tagged?

 LG Jimmy

 Am 03.09.2012 12:25, schrieb Ronnie Soak:
 Lässt die übliche Verwendung dieser Schranken es vielleicht zu, sie
 eher unter den 'emergency=' key einzuordnen?
 Oder dienen die tatsächlich der nomalen Regelung des Verkehrsflusses?

 Gruss,

 Chaos

 Am 3. September 2012 11:24 schrieb Matthias Urlichs matth...@urlichs.de:
 Hallo,

 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise 
 auf.

 * Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um 
 zu
 routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

 Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
 Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

 Was tun?
 * nicht mappen
 * als x-barrier mappen
 * als TODO mappen
 * irgendwie Öffnungszeiten angeben?
 * … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten 
 ignorieren

 --
 -- Matthias


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.09.2012 11:24, schrieb Matthias Urlichs:
 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

Wenn sie normalerweise auf ist, dann erst mal access=yes dran.

Die Details muss man dann halt durch weitere Tags klären. Wann hat sie
denn zu? Zu bestimmten Zeiten, unregelmäßig, in Notfällen?

Übrigens: barrier ohne jedes access-Tag sind fast immer fragwürdig.
Sollte eigentlich routinemäßig mitgetaggt werden, sonst müssen die
Router raten.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Ralf Klammer

Habe zwar keine Ahnung von Routing und so...
Möchte aber darauf hinweisen, dass der Status dieser Schranken doch sehr 
wichtig für das Routing sein kann.
Schließlich kann ein Tunnel auch einmal gesperrt sein und dann ist es 
doch toll wenn das direkt erkannt werden kann, oder?


Demenstprechend finde ich für diese Art von Schranken eher eine exakte 
tag-definition wünschenswert.


Grüße
Ralf

Am 03.09.2012 13:45, schrieb Ronnie Soak:

Ich weiss nicht wie OSRM darauf reagiert, aber in OSM hieße das, dass
Autos auch im geschlossenen Zustand passieren können.
Es sei denn du fügst Bedingungen hinzu. Über die richtige Syntax bei
Bedingungen wird glaub' ich in einem anderen Thread gestritten ...

Gruß,
Chaos

Am 3. September 2012 13:02 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

Wie reagiert OSRM darauf, wenn man motor_vehicle=yes tagged?

LG Jimmy

Am 03.09.2012 12:25, schrieb Ronnie Soak:

Lässt die übliche Verwendung dieser Schranken es vielleicht zu, sie
eher unter den 'emergency=' key einzuordnen?
Oder dienen die tatsächlich der nomalen Regelung des Verkehrsflusses?

Gruss,

Chaos

Am 3. September 2012 11:24 schrieb Matthias Urlichs matth...@urlichs.de:

Hallo,

* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

* Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um zu
routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

Was tun?
* nicht mappen
* als x-barrier mappen
* als TODO mappen
* irgendwie Öffnungszeiten angeben?
* … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten ignorieren

--
-- Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. September 2012 13:53 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am 03.09.2012 11:24, schrieb Matthias Urlichs:
 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

 Wenn sie normalerweise auf ist, dann erst mal access=yes dran.


sehe ich auch so.


 Die Details muss man dann halt durch weitere Tags klären. Wann hat sie
 denn zu? Zu bestimmten Zeiten, unregelmäßig, in Notfällen?


ja, falls bekannt


 Übrigens: barrier ohne jedes access-Tag sind fast immer fragwürdig.
 Sollte eigentlich routinemäßig mitgetaggt werden, sonst müssen die
 Router raten.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. September 2012 13:55 schrieb Ralf Klammer ralf_klam...@gmx.de:
 Habe zwar keine Ahnung von Routing und so...
 Möchte aber darauf hinweisen, dass der Status dieser Schranken doch sehr
 wichtig für das Routing sein kann.
 Schließlich kann ein Tunnel auch einmal gesperrt sein und dann ist es doch
 toll wenn das direkt erkannt werden kann, oder?


nur wie soll das direkt erkannt werden? Bisher ist ja noch gar nicht
bekannt (hier auf der Liste), wann die Schranke ggf. zu sein könnte.
Da es sich um eine Autobahn handelt, ist die Schranke vermutlich nur
für Notfälle im Tunnel da. Da wir Notfälle nicht automatisch erkennen
können (ausser vielleicht über TMC, aber dann spielt auch die Schranke
m.E. keine Rolle), sehe ich kaum Möglichkeiten, mehr als da ist eine
Schranke, die normalerweise offen ist zu taggen, also access=yes.
Erläuterungen könnte man in einen tag note oder auf deutsch in
note:de taggen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Ralf Klammer
Mit 'direkt' war eher ein umgangsprachliches 'dann hat es auch eine 
Funktion' gemeint...ich wähle meine Worte das nächste mal mit mehr 
Bedacht ;-)


Ja sicher über TMC bekommt man die Sperrungsinfo...das Objekt Schranke 
hat dann die Funktion, dass zu 100% klar ist ab wo diese Straße gesperrt 
ist...wenn sie gesperrt ist. Finde nur ich das logisch?


Wenn man bedenkt was sonst teilweise so in der DB abgespeichert werden 
soll, finde ich gerade diese Information doch gar nicht soo uninteressant...
Wenn ein Tunnel beispielsweise gebrannt hat, oder auch nur wenn er 
gebaut wird, dann ist der doch auch gerne mal für mehrere Monate 
gesperrt. Dafür braucht es dann kein TMC sondern nur ein aktuelles tag 
und aktuelle Daten in meinem Routing.



Grüße
Ralf

Am 03.09.2012 14:53, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 3. September 2012 13:55 schrieb Ralf Klammer ralf_klam...@gmx.de:

Habe zwar keine Ahnung von Routing und so...
Möchte aber darauf hinweisen, dass der Status dieser Schranken doch sehr
wichtig für das Routing sein kann.
Schließlich kann ein Tunnel auch einmal gesperrt sein und dann ist es doch
toll wenn das direkt erkannt werden kann, oder?


nur wie soll das direkt erkannt werden? Bisher ist ja noch gar nicht
bekannt (hier auf der Liste), wann die Schranke ggf. zu sein könnte.
Da es sich um eine Autobahn handelt, ist die Schranke vermutlich nur
für Notfälle im Tunnel da. Da wir Notfälle nicht automatisch erkennen
können (ausser vielleicht über TMC, aber dann spielt auch die Schranke
m.E. keine Rolle), sehe ich kaum Möglichkeiten, mehr als da ist eine
Schranke, die normalerweise offen ist zu taggen, also access=yes.
Erläuterungen könnte man in einen tag note oder auf deutsch in
note:de taggen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. September 2012 15:25 schrieb Ralf Klammer ralf_klam...@gmx.de:
 Ja sicher über TMC bekommt man die Sperrungsinfo...das Objekt Schranke hat
 dann die Funktion, dass zu 100% klar ist ab wo diese Straße gesperrt
 ist...wenn sie gesperrt ist. Finde nur ich das logisch?


ich glaube ja, das findest nur Du logisch ;-)
Eine Autobahn wird üblicherweise nicht irgendwo mittendrin mit einer
Schranke gesperrt. Sollen dann alle wenden, ein Stück gegen die
Richtung zurückfahren und an der letzten Ausfahrt rausfahren? ;-)

Entweder wird es bei Totalsperrung eine Umleitung bereits vorher geben
(an einer Ausfahrt), oder es gibt eine Notausfahrt für diesen Fall in
relativer Nähe zur Schranke. Die Schranke wird aber sicherlich schon
mindestens ein paar Meter im dann gesperrten Bereich liegen, also
nicht auf dem Node liegen, von dem die Ausfahrt abgeht. Von daher ist
die Schranke als solche eher nicht routing-relevant sondern dient
vermutlich denjenigen Autofahrern als letzte Warnung, die alles
bisherige ignoriert haben ;-)


 Wenn ein Tunnel beispielsweise gebrannt hat, oder auch nur wenn er gebaut
 wird, dann ist der doch auch gerne mal für mehrere Monate gesperrt. Dafür
 braucht es dann kein TMC sondern nur ein aktuelles tag und aktuelle Daten in
 meinem Routing.


ja, aber wie gesagt wird das nicht die Schranke sein, die dann
interessiert, eher access-tags auf den ways.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Also ich bin dagegen, solche Schranken (als Nodes) zu mappen. Wenn eine Röhre
gesperrt ist, dann ist die Kante , die dieser Röhre entspricht, im Graphen zu
deaktivieren. Punkt. Der TMC-Code wird sich wohl auch immer darauf beziehen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. September 2012 15:40 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Also ich bin dagegen, solche Schranken (als Nodes) zu mappen. Wenn eine Röhre
 gesperrt ist, dann ist die Kante , die dieser Röhre entspricht, im Graphen zu
 deaktivieren. Punkt. Der TMC-Code wird sich wohl auch immer darauf beziehen.


ich bin schon dafür, die Schranke zu mappen (als Kuriosum, zur
Vollständigkeit, etc.), aber eben nicht, um damit dann das Routing
besser funktionieren zu lassen. Daher access=yes, dann macht das
Objekt im Routing keine Probleme.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden aighes

Am 03.09.2012 14:50, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 3. September 2012 13:53 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

Übrigens: barrier ohne jedes access-Tag sind fast immer fragwürdig.
Sollte eigentlich routinemäßig mitgetaggt werden, sonst müssen die
Router raten.


+1
Nunja...raten müssen sie nicht. Es gibt ja noch die Defaults. Ob das 
dann besser ist als raten ist eine andere Geschichte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Am 03.09.2012, 13:02 Uhr, schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:


Wie reagiert OSRM darauf, wenn man motor_vehicle=yes tagged?

LG Jimmy


Ganz schlecht leider!

siehe http://map.project-osrm.org/1hf

Schranken scheinen immer als unüberwindlich zu gelten :(

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de wrote:

 Ganz schlecht leider!
 
 siehe http://map.project-osrm.org/1hf
 
 Schranken scheinen immer als unüberwindlich zu gelten :(

Fragt Doch einfach Dennis mal wie er das genau macht. 

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Tirkon
Matthias Urlichs matth...@urlichs.de wrote:

* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

Da das nicht die einzige Schranke solchen Typs ist, könnte man ein Tag
barrier=normally_open_lift_gate nutzen. Da Navis und Router es nicht
kennen, sperren sie die Straße auch nicht. Wenn sie es zukünftig doch
kennen sollten, werden sie es korrekt behandeln. Manche Schranken
öffnen sich nur für den Verkehr in eine Richtung und erzwingen so eine
Einbahnstraßenwirkung. Hier könnte dann ein Taggen als Einbahnstraße +
barrier=normally_open_lift_gate genutzt werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com
Am 03.09.2012, 17:01 Uhr, schrieb Jacques Nietsch:

 Ganz schlecht leider!
 
 siehe http://map.project-osrm.org/1hf
 
 Schranken scheinen immer als unüberwindlich zu gelten :(

Um welche Schranke geht es denn in deinem Beispiel?
Diese hier?
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1513009639

Wenn ja:
Vom Start (grün) zum Ziel (rot) kommt man nur über die Fähre, da man nicht 
entgegen der Einbahnstraße fahren darf.
Mit der genannte Schranke hängt das Verhalten nicht zusammen.

Wenn nein:
Welche Schranke ist gemeint?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 03.09.2012 14:50, schrieb Martin Koppenhoefer:

* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

Wenn sie normalerweise auf ist, dann erst mal access=yes dran.

sehe ich auch so.

+1: auch meine Meinung.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 03.09.2012 19:42, schrieb Tirkon:

Matthias Urlichs matth...@urlichs.de wrote:


* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

könnte man ein Tag barrier=normally_open_lift_gate nutzen.
-1: dagegen. Wir haben mit den access-Tags bereits ein Mittel die 
Information in einer wohl-etablierten Form zu mappen.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 * Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt
 (barrier=lift_gate).
 Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise
 auf.

 könnte man ein Tag barrier=normally_open_lift_gate nutzen.

 -1: dagegen. Wir haben mit den access-Tags bereits ein Mittel die
 Information in einer wohl-etablierten Form zu mappen.


-1 für das -1:

Mit access Tags kann man sowas eben genau nicht beschreiben, weil
access tags von sich aus keine Zustände kennen.

Die Schranke hätte offen wohl access = yes,
geschlossen eher ein access = no (oder access = emergency) (und ein
foot=yes, aber das lassen wir auf Autobahnen mal weg).

Das passt leider nicht zusammen in nur ein acces-tag, zumindest nicht
ohne weiter conditions.

Wenn bisher an einer Schranke ein access = designation o.ä. stand,
hieße das, dass die Schranke zu ist und eben diese Gruppe an
Berechtigten die Schranke zur Durchfahrt öffnen kann.
Hier aber wird das offen/geschlossen nicht von der Gruppe, sondern von
einer dritten Instanz gesteuert. Das können wir so noch nicht
abbilden.


Gruss,
Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de