Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo an alle Mitleser,

  Leider hast Du meine letzten Worte doch nicht verstanden. Ich komme auf
  Dich zu um einen Termin festzulegen. Hier über die Liste zu posten bringt
  wirkliche keine Fortschritte. Hab noch etwas Geduld. Dann kriegen wir das
  schon hin.
  Mit freundlichen Grüßen
  
  Rolf
 
 Hi Rolf,
 
 wozu immer Termin zum runden Tisch? Wenn OseaM gemeinsamen Konsens
 anstrebt, müsste man sich einfach den Diskussionen in der OSM-Wiki stellen
 und nicht einfach imemr im kleinen Kreise irgendwas setzen und da einfach
 reinhaken.

Wie soll ich mich einer gemeinsamen Diskussion stellen, wenn mir immer wieder 
gesagt wird Das steht jetz nicht zur Diskussion? Ich weis dies kommt nicht 
von dir, aber ich habe es leider nur allzuoft gelesen. Irgendwann macht man 
dann halt einfach sein Ding.

Daher hier noch einmal meine dringensten Fragen mit der Bitte auf ehrliche 
Antwort.

Warum wurden alle meine seamark=* Tags in seamark=buoy + buoy=* umgewandelt? 
Wozu braucht man seamark=buoy, wenn doch buoy=* die Kernausage enthält? Komm 
mir jetzt bitte nicht wieder mit den Flugplätzen und den Beacons. Genau 
deshalb haben wir seamark:* als Namensraum eingeführt. Dabei ist seamark kein 
Gütesiegel. Es könnte eben so gut auch nautical oder Hugo heißen. Es ist 
einfach nur ein Namensraum. Daraus ergibt sich die nächste Frage: 
Warum ist  seamark=buoy + buoy=* einfacher als seamark = *? Ihr sagt ja immer, 
dass euer Schema so viel einfacher sei. Das seamark:* vor den eigentlichen 
Tags kann es ja wohl nicht sein. Daran gewöhnt man sich schnell. 

Warum habt ihr bei den Leuchttürmen alle seamark=landmark tags in 
seamark=lighthouse umgewandelt?
Eine landmark ist eine Landmarke. Dies sind Objekte die von See aus gut zu 
erkennen sind. Das können z.B. Silos, Hoteltürme (Maritim), Windkraftanlagen 
oder eben auch Leuchttürme sein.
Was willst du mit seamark=lighthouse deutlicher machen? Es gibt doch schon 
man_made=lighthouse um einen Leuchtturm zu beschreiben. Redundanz?
Nebenbei bemerkt diese Änderungen kommen von jemanden, der mir in anderen 
Mails vorwirft, dass ich ohne seamark:* gar nichts rendern kann.

Dies sind nur zwei von vielen Fragen. Ich hoffe, dass wir diese irgendwann 
einmal unvoreingenommen in einer sachlichen Diskussion klären können. Dazu 
gehört aber auch, dass man mir (uns*¹) wenigstens zuhört.

Noch einmal kurz zur nächsten drängenden Frage warum ich die FT Tags nicht 
render. 
Wenn ich sie rendern würde, bräuchte ich kein eigenes Tagging-Schema. Da ich 
keine eigene Datenbank habe, sondern direkt aus der OSM-Datenbank meine Karten 
erstelle, bin ich darauf angewiesen, dass die Syntax einigermaßen schlüssig 
ist. Dies bedeutet z.B. , dass der Name Tag auch den Namen enthält. Dies 
stelle ich nämlich so auch eins zu eins auf der Karte dar.  Wenn dort 
allerdings etwas wie Tonne rot,grün oder gemessen am *.*.* steht, sieht das 
wirklich blöd aus. Dies sind leider keine Einzelfälle, sondern schon fast die 
Mehrheit.
Wenn man Dies anmahnt wird einem wie gewohnt das Wort verboten. also habe ich 
für mich gelernt gar nichts mehr zu sagen und zu warten. Irgendwann wird es 
wohl auch jemanden anders auffallen. Hat in den letzten Wochen ja auch 
funktioniert. Also schauen wir mal.

Tipp: Ignoriert doch einfach alle seamark:* Tags, sowie ich auch die anderen 
ignoriere. Lediglich der Editor stellt diese dar um Doppelungen zu vermeiden. 
Wenn ihr das gleiche tut, gibt es keine weiteren Probleme.

just my 2cents


Olaf

PS. *¹ = Rolf Meyerhof, Peter Schrey, Olaf Hannemann
Bin leider in 2 Stunden wieder für eine Woche weg und kann Mails erst
wieder ab nächsten Freitag beantworten. Wollte deshalb auch eigentlich
erst einmal gar nichts dazu schreiben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-20 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian,

[...]

  Das ist genau das was FT macht, wenn aus der privaten Datenbank
  gearbeitet wird und das laden in die OSM Daten Bank nur Alibi-Funktion
  hat. Denn sagt ja selbst: Es wird entschieden was zu OSM geschickt
  wird.
 
 Das Datenmodell das FT verwendet ist immerhin im Wiki als proposal zur
 Diskussion gestellt worden und ist so wie es aussieht auch
 mehrheitsfähig. Klar taggen wir irgendwann für den Renderer (keiner
 würde statt highway=motorway ...=Autobahn schreiben)- wir wollen ja
 auch irgendwann Mal eine Karte gerendert haben.

Und genau da ist ein Punkt, der mich damals enorm geärgert hat und eine 
weitere Zusammenarbeit unmöglich gemacht hat. Um bei deinem highway Beispiel 
zu bleiben:
Es wurde über nacht das vorher gemeinsam genutze Modell seitens FT 
angezweifelt und ein eigenes Datenmodell inclusive Proposal geschaffen. Kurz 
darauf wurden alle highway=motorway Schlüssel in highway=street + 
street=motorway umgewandelt. Keine Diskussion möglich.
Anyway, das ist Schnee von gestern. Die Frage ist wie können wir jetzt mit der 
Situation am besten umgehen.

 Allerdings ist das, was
 du da FT vorwirfst auch bei OSeaM der Fall. Da wurde der community
 nicht nur der Renderer gebaut (dafür übrigens herzliche Dank- ganz
 ehrlich), sondern auch gleich noch ein unvollständig/schlecht
 dokumentiertes Tagingschema vor den Latz geknallt welches vom gemeinen
 Mapper nicht mehr ohne OSeaM Editoren zu bewältigen ist. Einfach Mal in
 Potlach eine Backbordboje mit Topzeichen reinzuhacken geht de facto
 nicht mit eurem Tagingschema- dafür ist es einfach zu kompliziert.

seamark:type = buoy_lateral
+ seamark:buoy_lateral:category=starboard
+ seamark:topmark:colour=green (bzw red für IALA B)

 Schon allein die dauernde Redundanz der einzelnen tags und values (z.
 B.seamark:buoy_lateral:colour_pattern=...) ist komplett am Bedarf eurer
 Datenlieferanten- den Mappern- vorbei entwickelt.

Und wie möchtest du deutlich machen, dass colour_pattern sich auf den 
Tonnenkörper und nicht auf das Topzeichen usw. bezieht?

 Das ganze führt dann dazu daß Ihr z. B. bei Rügen eine Seekarte
 anbietet die nur einen Bruchteil der vorhandenen Daten zeigt- was daran
 jetzt qualitativ besser sein soll ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.

Da in den Diskussionen immer wieder das Argument der meisten Schlüssel fällt, 
möchte ich zur Zeit nicht automatisiert zu allen Seezeichen das OpenSeaMap 
Schema hinzufügen. Dann hätten wir nämlich ein Unentschieden. Es reicht doch, 
dass im Augenblick wieder massenhaft Schlüssel von einem einzigen User an die 
bestehenden Knoten herangehängt werden. (siehe z.B. Changeset 5537834, 
5537760, 5530183)

 Im Prinzip habe ich euch da schon mehrfach drauf angesprochen, aber
 eure ständige Weigerung die Seezeichen die nach dem proposal im wiki
 getaggt sind zu rendern führt dann eben zu diesem Dilemma daß vieles
 doppelt getagt ist.  

Wenn alles super funktionieren würde, könnte ich die Seezeichen die nach dem 
proposal getaggt sind rendern und bräuchte kein eigenes Schema. ;-) Leider 
habe ich mit dem proposal 2 bis 3 Probleme und da diese nicht verhandelbar 
sind, muss ich etwas eigenes benutzen. Ich bin auch gerne bereit auf einer 
größeren Ebene über diese Probleme zu diskutieren. Da ich zur Zeit leider nur 
sehr wenig Zeit habe, werde ich anfang der Woche zu diesem Thema einen extra 
Thread auf machen. Bitte habt bis dahin Geduld. Ich finde es wirklich blöd 
eine Diskussion anzufangen und dann nicht mehr zu antworten.

 Was an
 diesem Kompromiss gut sein soll ist mir schleierhaft. Mir als Mapper
 vergällt es die Sache ungemein da ich doppelte Arbeit habe. Einmal bei
 der Dateneingabe und dann natürlich bei der Datenpflege. Langfristig
 kommt da nur ein Kudelmuddel raus.

Du solltest dich einmalig für eins der beiden Systeme entscheiden und dann 
nach diesem Schema arbeiten. KDE oder Gnome?

 Wenn schon von OSeaM Seite gefordert wird daß nicht
 für den renderer getaggt werden soll, dann muß sich eben der Renderer
 anpassen. Das kann man sehr gut an der Evolution von der Standard-
 Mapnik Darstellung über die Jahre erkennen- ständig kamen neue
 gerenderte Objekte hinzu und es wurden neue Renderregeln geschaffen die
 sich der Evolution der jeweiligen Taggingschemata anpassten.

Siehe oben.

 Letztendlich wird OSeaM, ganz OSM untypisch, zu etwas Proprietärem
 was nur mit den OSeaM Bordwerkzeugen bearbeitet werden kann.

Sehe ich anders. OpenSeaMap benutzt ein nachlesbares Schema. Dies ist nicht 
komplizierter als das proposal. Nur der Namensraum seamark:* ist etwas 
gewöhnungsbedürftig, aber durchaus sinnvoll.

[...]

  Was ist daran eine Diskriminierung? Die FT Daten sind immer so
  geblieben wie sie waren. Es kamen nur neue dazu, die auch manchmal
  Fehler hatten. Wo Menschen arbeiten gibt es nun einmal Fehler. Ich
  denke eine Koexistenz von den Seekartensystemen wird es nur geben wenn
  jeder sein taggingschema selbst   bestimmen darf.
 
 Die Diskriminierung liegt darin, dass, wenn 

Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Stephan, 

[...]

 Ich fühle mich bezüglich der Seezeichen keinem Lager zugehörig. Meine
 Kritik an einzelnen von Jan erzeugten Tags war Ausgangspunkt der
 Seezeichendiskussion. Jan hat diese Kritik sehr offen aufgenommen. Meine
 vor gut einem Jahr geäußerten Kritikpunkte am Openseamap-Datenmodell
 (statt seamark:buoy_cardinal:name besser seamark:name) sind dagegen
 weiterhin aktuell.

Ooops, nach der damaligen Diskussion hatte ich dir Recht gegeben und dies im 
Datenmodell, Renderer und Editor auch sofort geändert. Sehe allerdings gerade, 
dass die Beschreibung im Datenmodell irgendwie verloren gegangen ist. Editor 
und Rendrer benutzen aber weiterhin seamark:name=*


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

[...]

 das klingt bei dir so, als würdest du auf eine Delegation von
 (gewählten/ernannten?) Entscheidungsträgern warten? Auch  fänds ichs schon
 deine Perspektive des gegenseitig Kaputtmachens erzählt zu bekommen. Klar
 gabs da am Anfang einige Missverständnisse, aber das letzte gute Jahr
 dümpeln doch quasi beide Ideen kontaktfrei nebeneinander durch die Karte.

Gerade dadurch, dass beide Ideen kontaktfrei durch die Karte dümpeln, geht es 
ja in 95% aller Fälle gut. Sollten wir aber wieder ein gemeinsames Tagging-
Schema benutzen, haben die Änderungen des  jeweils Anderen wieder direkten 
Einfluss auf beide Karten.
Um zu verhindern, dass die eine oder die andere Seite von heute auf morgen 
ohne Karte da steht, muss einfach definiert werden was z.B. Bots wann und wie 
dürfen:
 ich habe auf meinem Server das Schema hinterlegt und wenn dort etwas 
geändert wird, werden die Tags in OSM automatisch nachgeführt. Am besten 
benutzt ihr auch das Schema auf meinem Server ist für mich ein No Go.
Auch wenn sich dies spezielle Problem aufgrund der inzwischen gewonnen 
Erfahrung heute bestimmt vermeiden lässt, gibt es noch viele Kleinigkeiten, 
die nicht das Tagging an sich betreffen, sondern den Umgang mit OSM-Daten im 
Allgemeinen.

Erst wenn dieser algemeine Umgang mit den Daten geklärt ist, macht es Sinn 
über ein gemeinsames Schema zu sprechen. Dies sollte dann natürlich nicht am 
runden Tisch passieren ;-)


Beste Grüße

Olaf


P.S. Bitte antworte demnächst doch bitte nur an die Mailingliste und nicht 
zusätzlich an mich als pm. Da ich dann die Listenmail nicht mehr empfange wird 
mit der Antwort jedesmal der ganze Thread unterbrochen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

 [...]

  Gerade dadurch, dass beide Ideen kontaktfrei durch die Karte dümpeln,
  geht es
  ja in 95% aller Fälle gut. Sollten wir aber wieder ein gemeinsames
  Tagging- Schema benutzen, haben die Änderungen des  jeweils Anderen
  wieder direkten Einfluss auf beide Karten. 
 
 den Gedankengang verstehe ich nicht. Wenn wir doch ein gemeinsames
 Tagging-Schema benutzten (und dass ist hoffentlich auch das erstrebte Ziel)
 dann gibts doch kein wir, die, er, sie, es,... sondern nur noch uns.
 Und wenn dann jemand was ändert ist es doch gerade der Sinn, dass alle
 Dienste, welche die OSM-Datenbank nutzen, auch Enfluss nehmen..?

Dies ist sicherlich richtig. Es ging mir in den von mir angesprochenen Punkten 
eher um den Umgang mit dem Tagging-Schema ansich, nicht um die darin 
enthaltenen Daten.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Martin,

[...]

  Eine landmark ist eine Landmarke. Dies sind Objekte die von See aus gut
  zu erkennen sind. Das können z.B. Silos, Hoteltürme (Maritim),
  Windkraftanlagen oder eben auch Leuchttürme sein.
  Was willst du mit seamark=lighthouse deutlicher machen? Es gibt doch
  schon man_made=lighthouse um einen Leuchtturm zu beschreiben. Redundanz?
 
 ehrlich gesagt halte ich beides für redundant und daher überflüssig.
 Wenn man Leuchttürme als landmarks rendern will, kann man das genauso
 gut mit man_made=lighthouse tun. Einen Extratag braucht man dafür
 nicht.

Das Problem ist, dass nicht jeder Leuchturm bei Tage (also als Landmarke) von 
See aus gut zu erkennen ist. So stehen einige wie z.B. der Leuchtturm Buk zu 
weit im Landesinneren um noch als Landmarke erkannt zu werden.  Andere wie 
z.B. das Maritim in Travemünde sind von der eigentlichen Bauform kein 
Leuchtturm im klassischen Sinne. Das Maritim ist ein Hotelhochhaus mit einem 
Leuchtfeuer auf dem Dach. Es würde zwar eine Landmarke sein aber eben kein 
Turm (tower).

Mein Vorschlag wäre entgegen des Proposals für marine-tagging das seamark ganz 
weg zulassen und des weiteren wie im Proposal vorgeschlagen ein landmark=* 
tag mit dem entsprechenden Wert an das wirklich als Landmarke benutzbare 
Objekt heran zuhängen.

 Evtl. könnte es ggf. sinnvoll sein, aktive und alte Leuchttürme zu
 unterscheiden, indem die aktiven zusätzlich den seamark-tag bekommen
 (wenn Leuchttürme wovon ich als Landratte ausgehe, Seezeichen sind,
 die für die Navigation relevant sind). Üblicherweise in OSM machen wir
 das allerdings sonst über disused.

Die aktiven Leuchtfeuer sollten sowieso durch die angehängten seamark:light=* 
tags leicht zu erkennen sein. Dies benötigt keinen extra tag.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Liste,

[...]

 Allerdings stören mich die Feindbilder und Vorwürfe, die erneut die
 Diskussion belasten.
 
 Ich denke, wenn wir uns in der nächsten Zeit einfach über OSM und Proposal
 und tags usw, und weniger über die Streitparteien und wer Schuld an was
 ist, oder wer die meisten Zeichen getaggt hat, unterhalten würden, könnten
 wir wirklich gut vorwärts kommen.

+1

nur wenn ich immer wieder als derjenige, der absolut nicht mit den anderen 
Kindern spielen möchte dargestellt werde, muss es mir auch erlaubt sein zu 
erklären wer mir gerade den Lutscher geklaut hat ;-)

 Kann mal jemand die Worte OSeaM und FreieTonne in dieser Liste schwärzen?

+1


Beste grüße 

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Andreas,

On Sunday 12 April 2009 08:35:29 Andreas Labres wrote:
 Naja, dort gibt's sicher Tonnen... und das wichtigste am Leuchtturm ist
 bekanntlich seine Kennung...

Das Rendern der Tonnen ist im Augenblick noch in einer experimentellen Phase. 
Erste Ergebnisse kannst du hier sehen:
http://opensource-werkstatt-stubben.org/osm/open-sea-map.php

 Ich hab jetzt kein Hafenhandbuch vor mir, aber neben den Tonnen und den
 Wassertiefen ist wohl das wichtigste, wo man sich als Gast hinlegen
 darf... sprich ähnlich einem mit access=private

Unter  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Segler1 findest du dazu 
mooring=guest. bzw. mooring=* für Liegeplätze im allgemeinen.

 Die Motivation ist, ohne ein Ergebnis zu sehen, eher... naja... vor
 allem kannst Du mit es wird mal niemanden begeistern...

Ich arbeite zur Zeit intensiv am Rendern der Seekarten und hoffe gegen Ende des 
nächsten Wochenendes ein erstes Eingabe-Tool für die Seezeichen online zu 
haben. 
Da die Seezeichen in Anlehnung an die S-57 in der Datenbank erfasst werden ist 
eine manuelle Eingabe doch recht mühsam und kann zu vielen Fehlern führen. 
Sollte daher also nicht gemacht werden.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Claudius,

On Sunday 12 April 2009 14:20:07 Claudius Henrichs wrote:
 Was aber Johann und ich gern
 hätten wäre, dass du oder ein anderer Seefahrerinteressiere im
 OSM-Projekt die bisherigen Wiki-Seiten mit Bildern und Photos
 anreichern, so dass auch wir Nicht-Segler verstehen, was wie zu taggen ist.

Was wie und wo zu taggen ist, ist leider nicht so leicht zu beantworten, da die 
Logik hinter diesen Zeichen  teilweise sehr kompliziert ist. Ich arbeite zur 
Zeit an einem Editor, der das Eingeben dieser Zeichen deutlich erleichtert. 
Dies 
wird noch ein oder zwei Wochen brauchen.
Danach sollte es möglich sein diese Zeichen mit ein bis zwei Mausklicks über 
Vorschaubilder einzugeben.

Bitte habe noch etwas Geduld. Ich werde auf dieser Liste berichten.

Gruß

Olaf 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Andreas,

On Monday 13 April 2009 15:38:52 Andreas Labres wrote:
  Erste Ergebnisse kannst du hier sehen:
  http://opensource-werkstatt-stubben.org/osm/open-sea-map.php

 Das sieht ja schon mal sehr fein aus! Gratuliere!

Danke.

 Gibt's Bestrebungen, die S-57 zu importieren?

Die S-57 ist hauptsächlich eine Beschreibungssprache ähnlich unseren 
Schlüssel/Wert-Kombinationen um Seezeichen in einer Datenbank zu erfassen. Ein 
großflächiger Import von Seezeichen wird wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen 
nicht möglich sein.

Wir planen ein Großteil der weltweiten Leuchtfeuer zu importieren. Leider 
müssen 
auch hier vorher noch rechtliche Fragen geklärt werden.

 Und klar, die OSM'schen Hafenpläne sollen natürlich das gewisse Plus
 gegenüber reinen Seekarten bieten (eben auch, wo ist die Kneipe und der
 Bäcker usw.), denke ich.

Und natürlich auch das bessere und aktuellere Hafenhandbuch darstellen. :-)

Gruß

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-setup.exe

2009-04-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Ulf,

On Tuesday 14 April 2009 23:32:17 Ulf Lamping wrote:
 Den offiziellen Installer (ich nenn das jetzt mal so) gibt es
 inzwischen seit mehreren Jahren im SVN. Das sollten sowohl Olaf als auch
 Andre gewußt haben - wenn nicht wäre eine Nachfrage *vorher* wohl sehr
 sinnvoll gewesen.

Das es einen offiziellen Installer gibt habe ich zu dem Zeitpunkt nicht 
gewusst. Ich habe nur auf eine Diskussion auf dieser Liste reagiert, in der auf 
der einen Seite unsinnige Marketshare Zahlen zitiert wurden und auf der 
anderen Seite immer wir brauchen keinen Installer gesagt wurde.

Da ich selber, wie du weißt, Linux verwende und über das openSUSE Buildservice 
Repository von Dirk alles erhalte was ich brauche, hatte ich persönlich 
überhaupt kein Interesse an einem Installer.
 
 Vor ein paar Wochen hat Dirk den offiziellen Installer in den
 offiziellen Build übernommen. Irgendjemand hat dann anscheinend den
 Link im Wiki geändert - ich war es jedenfalls nicht.

Dirk hat berechtigter Weise die Links im Wiki geändert.

 Wenn natürlich Olaf oder Andre *gegen* die JOSM Entwickler arbeiten und
 sich einen eigene Installer schaffen wollen, ist es nur natürlich das
 es irgendwann Probleme gibt.

Warum haben damals (so um Weihnachten 2008) die beteiligten JOSM Entwickler 
nicht erwähnt, dass es einen Installer gibt. Ich hätte gar nicht erst 
angefangen. Wie oben bereits erwähnt, habe ich persönlich überhaupt kein 
Interesse an einem Installer.

 Ich kann mich da an einen Thread erinnern, wo mir sinngemäß gesagt
 wurde: das mit dem existierenden JOSM Installer interessiert mich
 nicht, ich kann das eh viel besser.

Das habe ich ganz bestimmt nicht gesagt. Ich war froh als Andre bereit war sich 
um den Installer zu kümmern und bin immer noch froh, das es jetzt einen 
deutlich 
besser gepflegten Installer als den Meinen gibt.


Gruß

Olaf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team

2009-04-17 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
On Friday 17 April 2009 09:43:59 Markus wrote:

 Ich bevorzuge weisse Schrift auf blauem Grund
 (sieht auf farbigen Karten intuitiver aus).

Könnte aber auf Seekarten mit blauem Hintergrund zu gewissen Problemen mit der 
Erkennbarkeit der Icons führen. ;-)

Gruß 

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team

2009-04-17 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
On Friday 17 April 2009 11:21:56 Markus wrote:
 Hallo Olaf,

  Ich bevorzuge weisse Schrift auf blauem Grund
  (sieht auf farbigen Karten intuitiver aus).
 
  Könnte aber auf Seekarten mit blauem Hintergrund zu gewissen Problemen
  mit der Erkennbarkeit der Icons führen. ;-)
 
 :) auf dem Wasser haben wir ja auch andere Zeichen vorgesehen.

 Aber an Land (Surfschule, Scooter-Verleih, Tauchstation, Kran,
 Wasserzapfstelle, Tankstelle, etc) da kann ich mir ein dezentes Blau für
 wassersportbezogene Symbole gut vorstellen. Könnten die Grafiker ja mal
 testen?

Wir sollten von den Wasser bezogenen Symbolen wie Gastliegeplatz, Bootstypen, 
Angelmöglichkeit, usw auch schwarz/weiße Symbole haben.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Gute Frage. Wenn wir vollständig sein wollen, müssen wir wohl wie echte
 Renderer das ganze Planet-File nach den uns interessierenden Nodes in allen
 denkbaren Beschreibungen durchforsten. Ein genereller tag seamap_node=yes
 wird sich ja als Filter-Hilfe nicht durchsetzen lassen. Das wäre übrigens
 eine Diskussion mit den OpenSeaMap-Leuten wert. Vielleicht schaffen wir
 hier einen Quasi-Standard?

Bei uns fangen alle Seezeichen bezogenen Schlüssel mit seamark =* (z.B. 
seamark= 
BOYLAT für eine Fahrwassertonne) an. Alle weiteren Seezeichen  bezogenen 
Schlüssel haben das Präfix seamark:. Aufgrund des seamark=* Sclüssels sind 
diese recht einfach zu  finden. 
Bei einigen Objekten wie z.B. ein Leuchtturm mischen sich diese Schlüssel mit 
denen der normalen Karte.  Ein Leuchtturm wird erst einmal als 
man_made=lighthouse erfasst. Für die Seekarte erhält er dann noch den Schlüssel 
seamark=LNDMRK und die weiter beschreibenden seamark:*:*=* Schlüssel. Dadurch 
finde ich die für mich interessanten Werte recht einfach wieder.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

On Wednesday 22 April 2009 01:01:18 Frederik Ramm wrote:
  Bei uns fangen alle Seezeichen bezogenen Schlüssel mit seamark =* (z.B.
  seamark= BOYLAT für eine Fahrwassertonne) an.

 Habt Ihr Euch das gut ueberlegt? OSM-Tags sind normalerweise
 sprechend, so dass sie auch ohne Spezialsoftware von Menschen
 verstanden oder geaendert werden koennen. Ein bitte nicht anfassen -
 nur mit Spezailprogramm aendern gibt es bei OSM nicht; ihr muesst damit
 rechnen, dass Potlatch-Nutzern ploetzlich ein seamark=BOYLAT
 entgegenschreit und die das in was lesbares verbessern ;-)

Wir haben uns das sehr lange überlegt und intern sehr intensiv über das 
Datenmodell diskutiert.  Dabei wurde auch die sprechende mit der S-57 
Variante verglichen.
Es gibt für beide Varianten seine Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil der 
jetzigen Variante ist, dass ich mich an die internationale Norm zur Bezeichnung 
von Seezeichen halte, und ich dadurch jedes Zeichen, das für sich auch wieder 
vielen Normen unterliegt, einfach ;-) beschreiben kann. Der größte Nachteil 
ist der von dir beschriebene, den ich genauso sehe und auch ernst nehme.

  Für die Seekarte erhält er dann noch den Schlüssel
  seamark=LNDMRK

 Ich tu mich als Landratte schwer, Euch da reinzureden, aber: Macht das
 nicht. Schreibt seamark=landmark. Ihr handelt Euch sonst lauter
 Probleme ein. AKueFi hat in OSM keinerlei Tradition.

In dem speziellen Fall wäre es wahrscheinlich auch ohne Probleme möglich 
seamark=landmark zu verwenden. Das weiterführende Problem ist die Frage nach 
der Konsistenz der Daten, die ich nicht alleine beantworten möchte. Dies sollte 
mit allen Beteiligten diskutiert werden.

Ich stehe zur Zeit in Verbindung mit Jan, der ganz bestimmt auch Vorschläge für 
Verbesserungen und Ergänzungen hat.

Ich hoffe, dass wir zu einem für alle zufriedenstellenden Ergebnis Kommen. 

Gruß

Olaf





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Claudius,

On Wednesday 22 April 2009 13:44:24 Claudius wrote:
  In dem speziellen Fall wäre es wahrscheinlich auch ohne Probleme möglich
  seamark=landmark zu verwenden. Das weiterführende Problem ist die Frage
  nach der Konsistenz der Daten, die ich nicht alleine beantworten möchte.
  Dies sollte mit allen Beteiligten diskutiert werden.

 Ich empfehle euch auch, eure Entscheidung nochmal zu überdenken und die
 Mapper als Beteiligte auch zu bedenken und so doch auf die sprechende
 Variante zu setzen. Unter LNDMRK kann man ja mit viel gutem Willen
 noch was verstehen, aber BOYLAT??? Besser ihr konvertiert die
 sprechenden Tags dann einfach per Script in S-57. In der Datenbank geht
 das mit einem UPDATE-Statement doch sehr fix.

Wir werden in der nächsten Zeit bestimmt einige Schlüssel noch einmal 
überdenken 
müssen. Die allgemeine Problematik ist wahrscheinlich ähnlich der aus dem 
historic=castle Thread. 

Ein Seezeichen ist ein sehr komplexes Gebilde, das viele unterschiedliche 
Eigenschaften besitzt. Es müsste also eine einfache sprechende Ebene 
geschaffen werden, unter der eine komplexe nicht so leicht verständliche Ebene 
liegt. Aus BOYLAT würde z.B. sprechend buoy_lateral werden. Dieser Begriff 
ist, denke ich, für einen nicht Seemann auch nicht viel verständlicher. 

Wenn ich jetzt eine Seekarte, mit der Seefahrer etwas anfangen können, rendern 
möchte, nützt mir die Erkenntnis dort ist eine Tonne erst einmal nicht viel. 
Eine Tonne beschreibt ihre Funktion durch ihre Farbe, ihre Form, ihr 
Topzeichen, 
ihrem Blinktakt, und noch vielen weiteren Elementen. Diese Elemente dürfen aber 
nicht beliebig miteinander kombiniert werden. Die einzelnen Kombinationen 
unterliegen auch wieder festen Regeln. Diese Regeln sind zudem noch abhängig 
von 
der geographischen Lage der Seezeichen (IALA A/B). In Südamerika kann Eine 
Tonne 
mit der gleichen Funktion z.B rot statt grün sein und das Topzeichen ändert 
sich 
von konisch auf zylindrisch.

Damit man diese ganzen Aspekte einfacher verstehen kann, sind die Seezeichen in 
einzelne Funktionsgruppen zusammen gefasst worden. Diese Funktionsgruppen 
werden 
in der S-57 beschrieben und definiert.

Daher wird es aus oben genannten Gründen nicht einfach sein auf die S-57 zu 
verzichten. Wir müssen wie oben bereits erwähnt einige Schlüssel bestimmt noch 
einmal überdenken, aber es wird nicht möglich sein für alles eine einfache 
sprechende Lösung zu finden.

Gruß

Olaf




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
On Wednesday 22 April 2009 16:54:04 Sebastian Niehaus wrote:
  Unter LNDMRK kann man ja mit viel gutem Willen noch was
  verstehen, aber BOYLAT???

 Mal im Ernst, was ist das denn in lang. Milch vom Jungen oder was?

Wie in den Beiden anderen Antworten schon erwähnt bedeutet BOYLAT  
buoy_lateral.

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSMexportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,
On Wednesday 22 April 2009 18:15:20 Jan Jesse wrote:
  Wenn ich jetzt eine Seekarte, mit der Seefahrer etwas anfangen können,
  rendern
  möchte, nützt mir die Erkenntnis dort ist eine Tonne erst einmal nicht
  viel.

 Hier bin ich anderer Meinung. In vielen Gewässern liegen genau im Bereich
 der Ansteuerung Tonnen und Tönnchen rum, von denen nur Farbe und Position
 interessant sind, weil sie nicht mal eine Nummer haben (z.B.
 Binnengewässer). Das tollste, was ich mal gesehen habe, waren kleine
 Gurkenfässer in einer Hafeneinfahrt nach Hiddensee, nicht paarig
 angeordnet, die Farbe verwaschen, eine dicke Schicht weißen Vogeldreck ... 
 :-)

Dieser Problematik bin ich mir vollkommen Bewusst. Es ist nicht immer leicht zu 
entscheiden wie viel Informationen ich wirklich brauche. Manchmal reichen recht 
wenige und es sind auch nicht mehr zu bekommen und manchmal sind mehr 
Informationen unbedingt wichtig. Wenn du Dir z.B. unter 
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.15992lon=12.09862layers=B0T
 
einmal die Situation im südlichen Breitling anschaust. 
Sollte ich als Skipper an diese Stelle kommen, wäre die einzige Vernünftige 
Lösung sofort den Anker zu schmeißen und einen Lotsen anzufordern. Es sind 
einfach zu viele Zeichen auf einem Haufen. Ohne Abzweigetonnen und 
Informationen 
über die Bauart der Tonne ist dieser Knoten nicht vernünftig aufzulösen.

 Ich denke, daß der Mapper unterwegs ab einer bestimmten Tonnendichte
 einfach überfordert wäre mit den notwendigen Notizen. Hier wird später
 nachgearbeitet werden müssen, zumal bestimmt Informationen (Blinkfolge) am
 Tage nicht unbedingt feststellbar sind.

Es ist für mich nicht wichtig sofort eine volle Beschreibung der Tonne nach 
S-57 
zu bekommen. Mein Bestreben ist mit so wenig Informationen wie nötig etwas 
darstellen zu können, aber so viel Informationen wie möglich zu sammeln.
Ich weiß, dass es schwierig ist, aber ich wäre froh ein Datenmodell zu finden, 
das genau dieses ermöglicht.

 Ich bin da optimistisch. Und es ist noch einiges zu tun ...

Ich bin da auch optimistisch und bereit es anzugehen

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-23 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Stephan,

On Thursday 23 April 2009 00:07:05 Stephan Wolff wrote:
  Aus BOYLAT würde z.B. sprechend buoy_lateral werden.
  Dieser Begriff ist, denke ich, für einen nicht Seemann auch nicht viel
  verständlicher.

 Ich meine, man sollte sprechende Namen bevorzugen. BOYLAT ist ja fast
 noch lesbar, aber FNCLNE für fence oder wall oder BUISGL für building
 möchte ich nicht in der OSM-Datenbank haben.

Niemand hat vor bestehende OSM-Schlüssel durch Wort-Konstrukte aus der S-57 zu 
ersetzen oder zu ergänzen. Im Gegenteil wie du auf der Wiki-Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler sehen kannst versuche ich sogar 
soviel Schlüssel wie möglich aus der Landkarte zu übernehmen.

 Ich kann problemlos mit dem Kajak nahe an eine Tonne heranfahren, ihre
 Position, Farbe, Name/Nummer und Feuer-ja/nein festhalten. Diese Daten
 möchte ich auch mit jedem OSM-Editor eingeben können. Eine Eingabe in
 einer Form wie

 seamark=buoy_lateral

OK

 seamark:colour=green

Was ist grün? Die ganze Tonne? Das Topzeichen (hat oftmals eine andere Farbe)? 
Was ist wenn die Tonne mehrfarbig ist (Kardinal,  Ansteuerung,  Abzweigung, 
usw)? Ist sie längs oder quer gestreift? Sind die unter colour angegeben Farben 
von rechts nach links oder von oben nach unten oder andersherum eingegeben?
Diese Fragen sollst du nach Möglichkeit nicht alle vor Ort beantworten müssen, 
aber ich muss sie beim rendern berücksichtigen ;-) .

 seamark:ref=Kiel3

halbwegs OK

 seamark:light=yes

Da fallen mir schon wieder viele Fragen ein, die mich interessieren würden, 
aber 
OK das ist besser als nichts. Bisher haben wir seamark:LIGHTS=yes. Ist das für 
dich auch OK?

 hat man sich nach der dritten Eingabe gemerkt. Einen Zahlencode für die
 Farbe möchte ich nicht auswendig lernen.

Es gibt keinen Zahlencode für die Farben, die  stehen ausgeschrieben drin, auch 
wenn es mehr als eine sein können.

 Man kann bislang Unbeteiligte viel besser von OSM/OSeaM überzeugen, wenn
 man an ihrem PC innerhalb von zwei Minuten eine fehlende Information
 mit Potlatch nachträgt, als wenn man erklären muss, dass zu diesem
 Zweck eine Installation von Java, JOSM und einiger Erweiterungen nötig
 ist.

Und wenn du ihnen nur erklären müsstest: Gehe bitte auf 
http://openseamap.org/map/map_edit.html und trage dort deine Tonne ein?
-
Vorsicht! Der Editor ist wirklich im absoluten Alpha-Stadium. Steuerbord und 
Backbord Tonnen zeigen schon etwas, wenn ihr nach der Auswahl noch einmal auf 
die Karte klickt.
--

  Wenn ich jetzt eine Seekarte, mit der Seefahrer etwas anfangen können,
  rendern möchte, nützt mir die Erkenntnis dort ist eine Tonne erst einmal
  nicht viel. Eine Tonne beschreibt ihre Funktion durch ihre Farbe, ihre
  Form, ihr Topzeichen, ihrem Blinktakt, und noch vielen weiteren
  Elementen.

 Mir bringt es schon viel, wenn die Tonnen mit wenigen Basisdaten erfasst
 sind. Wichtig wäre für mich die Darstellung der Fahrwassergrenzen auf
 der Karte und im GPS. Wenn rechts und links in einem Kilometer
 Entfernung eine Tonne sichtbar ist, kann ich oft kaum entscheiden, ob
 ich die Verbindungslinie schon überquert habe. Da innerhalb und
 außerhalb des Fahrwassers andere Regeln gelten, ist diese Information
 aber wichtig. Gibt es dazu schon Ideen der OSeaM-Arbeitsgruppe?

Diese Idee ist wirklich gut. Darüber hatte ich bis jetzt noch nicht 
nachgedacht. 
Dies wird allerdings noch etwas warten müssen, bis die grundsätzlichen Probleme 
geklärt sind, habe es mir aber auf meiner todo-Liste notiert.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

2009-04-23 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Liste,
On Thursday 23 April 2009 21:38:26 Olaf Hannemann wrote:
 Und wenn du ihnen nur erklären müsstest: Gehe bitte auf
 http://openseamap.org/map/map_edit.html und trage dort deine Tonne ein?

Hatte ich auf die schnelle übersehen:

Natürlich wird es demnächst auch die Möglichkeit geben unter 
http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers=B00T die 
Daten in OpenStreetMap einzutragen.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

On Monday 11 May 2009 09:11:53 Jan Jesse wrote:
 Meine Frage also: Kennt jemand eine lizenzrechtlich zu OSM passende Quelle
 für diese Angaben? Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben
 werden könnten?

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer#Links findest du den 
Abschnitt Leuchtfeuerverzeichnis. Dort sind Listen der weltweiten Leuchtfeuer 
erfasst. Diese Listen stehen unter einer PD-Lizenz .

Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise etwas 
ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort endet z.B 
bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
HalloMartin;

On Monday 11 May 2009 17:31:19 Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 11. Mai 2009 12:19 schrieb Olaf Hannemann ohannem...@gmx.de:
  Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise
  etwas ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort
  endet z.B bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

 was sind schon 5 Bogengrad. Man sollte nicht überall so penibel sein ;-)

Naja, wenn 50 cm weiter die Enten gründeln kann das schon eine ganze Menge 
sein. 
;-) Aber hast ja recht. Solange ich im richtigen Sektor fahre ist es eigentlich 
egal wo ich mich gerade genau befinde.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Startfreigabe für den Exp ort von Seekarten- und Gewässerinformationen in die OSM- Datenbank?!

2009-05-20 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

On Wednesday 20 May 2009 16:20:06 Jan Jesse wrote:

 3.) Eine Bitte an die Wettbewerber ;-)

 Vielleicht zerren wir die Projekte jetzt endlich an die Öffentlichkeit?
 Insbesondere hinsichtlich eines möglichst reifen und vielleicht sogar
 einheitlichen Taggingschemas wäre es schön, wenn wir eine vollständige
 Übersicht gemeinsam erarbeiten könnten. Wir würden uns freuen, wenn hier
 unsere Infrastruktur genutzt würde (weil sie schon da ist?) und dann auch
 eine entsprechende API bereitstellen um die entsprechenden Beschreibungen
 direkt in andere Anwendungen/ Projekte übernehmen zu können.

Hier ein paar Gedanken eines Mitbewerbers,  _nicht_ Wettbewerbers ;-) 
Du weist, dass ich seit zwei Tagen auch auf deinem Server am Taggingschema für 
die Seezeichen arbeite. Ich investiere dafür viel Zeit und Mühe, dies würde ich 
nicht tun, wenn ich kein Interesse an einem gemeinsamen Schema hätte. 
Zu einem gemeinsam Erarbeiten gehört aber auch, dass ich nicht vollkommen 
überraschend eine solche Mail lese, während ich auf freietonne.de am Schema 
arbeite.

Meiner Meinung nach gehört eine Dokumentation der Tags in das OSM-Wiki. Dort 
ist 
sie für jeden sichtbar und kann auch bearbeitet werden. Ein weiterer Vorteil 
ist 
die internationalität des Wikis. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler 
gibt es inzwischen auch auf englisch, italienisch und russisch. Daher können 
auch unsere nicht deutschsprachigen Mitbewerber Nutzen aus den Erkenntnissen 
ziehen, und es besteht nicht die Gefahr, dass jedes Land eigene Tags erfindet.

Des weiteren sehe ich es für meine Anwendungen als ungeeignet an, eventuelle 
Änderungen am Taggingschema ohne vorherige Prüfung live in die Renderer und 
Editoren zu übernehmen.
Sollte einmal so etwas wie ein Edit-War entstehen, hätten wir eventuell 
stündlich unterschiedliche Tags sowie zeitweise Karten mit vielen und dann 
wieder wenigen Tonnen. Wenn sich das Schema oft ändert, wer ändert die 
bestehenden Einträge zeitnah? Ich möchte nicht ständig irgendwelche Bots 
starten 
um die Karte darstellen zu können.

Beim Taggingschema sind wir uns inzwischen glaube ich recht einig. Ich werde 
das 
Schema in den nächsten Tagen fertig auf freietonne.de eintragen. Wir sollten es 
aber auf jeden Fall auch ins Wiki stellen.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Startfreigabe für den Exp ort von Seekarten- und Gewässerinformationen in die OSM- Datenbank?!

2009-05-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

On Thursday 21 May 2009 07:33:34 Jan Jesse wrote:
  , und es
  besteht nicht die Gefahr, dass jedes Land eigene Tags erfindet.

 Da bin ich komplett bei Dir. Wobei wir die Gefahr, daß irgendwer eigene
 Tags erfindet und einträgt, wohl nicht abwenden wollen, denn dann würde
 auch nicht neues entstehen.

Ich meinte damit nicht, dass keine neuen Tags entstehen sollen, sondern dass 
die 
Gefahr besteht, dass alle Finnen z.B. seamark=lateral benutzen, während in 
Dänemark eher man_made=lateral_port angesagt ist.

  Des weiteren sehe ich es für meine Anwendungen als ungeeignet
  an, eventuelle Änderungen am Taggingschema ohne vorherige
  Prüfung live in die Renderer und Editoren zu übernehmen.
  Sollte einmal so etwas wie ein Edit-War entstehen, hätten wir
  eventuell stündlich unterschiedliche Tags sowie zeitweise
  Karten mit vielen und dann wieder wenigen Tonnen. Wenn sich
  das Schema oft ändert, wer ändert die bestehenden Einträge
  zeitnah? Ich möchte nicht ständig irgendwelche Bots starten
  um die Karte darstellen zu können.

 Das interessiert mich. Gab es so etwas wie Edit-Wars schon mal bei OSM?
 Gibt es dazu Erfahrungen?

Im Wiki gab es z.B. in den map_features einmal einen ungefähr 3 Wochen 
andauernden Edit-War rund um den Schlüssel smoothness. Der entsprechende User 
(ChrisFC) hat aber auch in vielen anderen Bereichen Unruhe gestiftet. Will 
sagen, es muss nicht sein, aber es kann passieren, dass jemand der mit 
bestimmten Gegebenheiten nicht einverstanden ist, für viel Verwirrung sorgt.

 Vielleicht
 wäre es günstig, so eine Art Redaktionsteam für die Tags zu haben, und
 denen die Kontrolle über die Tags zu geben.

Normaler Weise regelt sich so etwas über das Wiki von ganz alleine. Ich darf 
blos nicht beim ersten Edit sofort alles übernehmen, sondern sollte einen 
Augenblick abwarten was passiert, bzw. selber sehen ob diese Änderung sinnvoll 
ist oder nicht.

 Aber wie verträgt sich das mit
 den sonst bei OSM üblichen Verfahren (Jeder darf alles taggen)? 

Natürlich darf jeder alles taggen. Wenn jemand meint die Steuerbordtonnen als 
seamark=weihnachtsbaum zu taggen, soll er dieses tun.  Aber wenn er mit einer 
Änderung meinen Editor dazu bringt alle Steuerbordtonnen ab sofort so zu 
taggen, 
erachte ich das als ein Problem.

 Um hier
 unnötig Konflikte zu vermeiden gehen wir momentan von zwei Grundsätzen aus,
 an die wir uns halten:

 1.) Wir ändern keine Keys von anderen, die bleiben erhalten.
 2.) Wir setzen keine Bots auf ganze Datenbestände an.

 Ich hoffe eigentlich, daß wir so relativ ruhig und friedlich leben können
 :-)

Du wirst damit solange ruhig und friedlich leben können wie alles passt, aber 
wenn du irgendwann in der Zukunft feststellst, dass ein bestimmter Tag dir den 
weiteren Ausbau blockiert, ist es an der Zeit einen Bot laufen zulassen.

Aktuelles Beispiel:
Du schreibst im Augenblick in jeden Node topmark=no, da deine Karte keine 
Topzeichen kennt. Willst du später einmal Topzeichen darstellen, musst du erst 
einmal diesen Tag entfernen um deutlich zu machen, dass es noch nicht definiert 
ist, ob dieses Seezeichen ein Topzeichen besitzt oder nicht. Was brauchst du 
dann? einen Bot.

By the way, Ich habe gelernt mich um diesen Umstand drumherum zu wuseln, in dem 
ich nur noch auf den Tag Topmark:form=xyz reagiere.
 
Beste Grüße aus Lübeck

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten Import Freie Tonne vom 8. Juni 2009

2009-06-16 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,
habe leider erst heute gesehen, dass du am 8. Juni 2009 die Daten von der 
Freien 
Tonne in OpenStreetMap importiert hast. Eigentlich wolltest du dich noch mal 
melden.
Wenn du Daten in die Datenbank schreibst, könntest du dann bitte prüfen ob die 
Seezeichen schon vorhanden sind. Die Kieler Förde hat es bös erwischt. Viele 
Tonnen sind doppelt vorhanden. Andere sind falsch bezeichnet, obwohl ich die 
Tags in eurer Datenbank korrigiert habe.

Die große Frage ist wie kommen wir aus dem Dilemma wieder heraus. Ein einfaches 
rückgängig machen des Changesets wird wahrscheinlich nicht so einfach möglich 
sein.
Ist es für euch OK wenn ich die doppelten Zeichen wieder lösche? Es ist für 
mich 
sonst unmöglich diese Gebiete sinnvoll zu rendern.

Bitte, bitte, bau in dein Script eine Möglichkeit vorhandene Seezeichen in 
einem 
Umkreis von 5 Metern zu erkennen ein. Die meisten liegen nicht mal 50 cm 
auseinander.

Gruß 

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seezeichen (war: Höhenmesser: Di e Post war da)

2009-02-21 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

On Saturday 21 February 2009 20:03:58 Dimitri Junker wrote:

 Wie sollen wir wlches Zeichen taggen?

 Jedes Zeichen hat ja wohl einen englischen Namen, da muß man sich nur auf
 irgendwas einigen. Anfangen kann man da wo man meist anfängt:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Sea_mark

Markus und ich haben angefangen Seezeichen in OSM zu erfassen. Dazu wurden die 
Fahrwassertonnen und Leuchtfeuer in Warnemünde beispielhaft, mit zur Zeit noch 
unvollkommenen Tags, erfasst. Ein beispielhaftes rendern der Zeichen ist unter 
http://opensource-werkstatt-stubben.org/osm/warnemuende.svg zu sehen. Geplant 
ist es die Seezeichen in Anlehnung an die S-57 
(http://www.caris.com/S-57/frames/S57catalog.htm) zu erfassen. Ich bin gerade 
dabei aus der S-57 ein OSM-taugliches Schema zu entwickeln. Werde im Laufe der 
nächsten Woche eine Wiki-Seite zu dem Thema anlegen.

Gruß

Olaf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2009-03-03 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Markus,

On Tuesday 03 March 2009 14:25:15 Markus wrote:

 und dass man OSM noch sagen muss, dass eine Schule ein
 Gebäude ist.

Bei mir ist amenity = school oftmals das Schulgelände und die einzelnen Gebäude 
sind lediglich mit building = yes eingezeichnet.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2009-03-03 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
On Tuesday 03 March 2009 14:57:00 Tobias Wendorff wrote:

 Wir haben eine Burgruine auf dem Schulgelände gehabt, aber
 Unterricht hat dort nicht stattgefunden :-)

Und wir hatten bei schönen Wetter oft Unterricht auf dem Schulhof.  ;-)

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel gesucht - Behörden

2009-04-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Markus,

On Thursday 09 April 2009 10:07:22 Markus wrote:
 ich suche einen passenden Schlüssel für:
 - Zollbehörde
 - Hafenmeister

 building=custom?
 building=harbour_master?

Ich würde anstatt des building Tags amenity verwenden, da dieser bereits für 
andere staatliche Einrichtungen (z.B. Schule, Polizei, Feuerwehr, usw.) 
verwendet wird.

Das ergebe dann:
amenity = customs
amenity = Harbour_master

Gruß

Olaf 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Unrichtige Darstellung

2009-06-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Und ich
 glaube nicht, daß Du von Olaf autorisiert bist, diese Darstellung mit
 seinem Namen zu schmücken.

Es ist in diesem Fall so gewesen, dass Markus mir Vorher eine Mail geschickt 
hat 
und mich gefragt hat ob ich mit den anstehen Aufgaben einverstanden bin. 
Da mein Name in Verbindung mit OpenSeaMap des öfteren auftaucht, denke ich auch 
grundsätzlich nicht, dass ich jedes mal zustimmen muss, wenn mein Name irgendwo 
verwendet wird.


Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-06-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Gibt es noch weitere Doppelungen? Wir gehen eigentlich davon aus, daß wir
 keine produziert haben können, da wir auch in unserer DB immer die OSM-ID
 mitführen. Ob der eine oder andere Mapper seine Daten in OSM und bei uns
 eingetragen hat, ist jetzt natürlich nicht zu klären, insofern hoffe ich,
 daß wir keinen Datensalat produziert haben.

wie bereits besprochen sehe ich es als problematisch an, dass Seezeichen bei 
euch in der DB eingetragen werden müssen, damit es keine Doppelungen gibt. 
Gerade bei Leuchttürmen und Hafenanlagen werden viele Dinge über die bekannten 
OSM-Editoren eingetragen und sind somit nicht bei euch in der Datenbank 
vorhanden. Wenn ihr jetzt aber nur einmal in der Woche euren Datenbestand mit 
OSM abgleicht und gleichzeitig Zeitnah die bei euch eingetragenen Objekte in 
die 
OSM-Datenbank hochladet, wird es gegen Ende der Woche immer wieder zu 
Doppelungen kommen. Diese manuell zu überprüfen und gegeben falls zu 
korrigieren 
wird nur über ein begrenztes Gebiet funktionieren.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-06-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Andreas,

  Gibt es noch weitere Doppelungen? Wir gehen eigentlich davon aus, daß
  wir keine produziert haben können, da wir auch in unserer DB immer die
  OSM-ID mitführen. Ob der eine oder andere Mapper seine Daten in OSM und
  bei uns eingetragen hat, ist jetzt natürlich nicht zu klären, insofern
  hoffe ich, daß wir keinen Datensalat produziert haben.
 
  wie bereits besprochen sehe ich es als problematisch an, dass Seezeichen
  bei euch in der DB eingetragen werden müssen, damit es keine Doppelungen
  gibt. Gerade bei Leuchttürmen und Hafenanlagen werden viele Dinge über
  die bekannten OSM-Editoren eingetragen und sind somit nicht bei euch in
  der Datenbank vorhanden. Wenn ihr jetzt aber nur einmal in der Woche
  euren Datenbestand mit OSM abgleicht und gleichzeitig Zeitnah die bei
  euch eingetragenen Objekte in die OSM-Datenbank hochladet, wird es gegen
  Ende der Woche immer wieder zu Doppelungen kommen. Diese manuell zu
  überprüfen und gegeben falls zu korrigieren wird nur über ein begrenztes
  Gebiet funktionieren.

 Irgendwie verstehe ich den Sinn/die Idee hinter dieser
 Doppeldatenhaltung nicht. Es kann doch nur so sein, daß irgendwann alle
 Daten in der OSM DB drin sind und alle Rendering-Varianten (direkt oder
 indirekt über diskrete Exporte) darauf zugreifen.

Ich habe den Sinn auch nicht ganz verstanden. Ich arbeite mit meinem Renderer 
sowie Editor direkt auf der OSM-Datenbank. Ich sehe nur, dass ich durch dass 
Prinzip der Freien Tonne zur Zeit zunehmend Probleme bekomme. Alles weitere 
müsste dir Jan erklären.

 Und irgendwie durchschaue ich auch den aktuellen Status der div. Karten
 nicht. Wird Openseamap irgendwann auch die Tonnen in den Berliner
 Gewässern anzeigen?

Es ist geplant auch mit meinen Karten nach und nach alle Gebiete darstellen zu 
können. Zur Zeit plane ich das Rendern in den nächsten Wochen auf die gesamte 
Ostsee aus zu dehnen. Danach werden die Nordsee und die deutschen 
Binnengewässer 
folgen. Leider schaffe ich es aufgrund vieler infrastruktureller Unterschiede 
der einzelnen beteiligten Projekte(?) nicht meinen Zeitplan einzuhalten. Zur 
Zeit bin ich gerade damit beschäftigt die Doppelungen im Kieler Bereich zu 
bereinigen, damit ich dieses Gebiet vorläufig wieder rendern kann. 


 Ich bin schon vor längerem von einem hiesigen Yachtclub gefragt worden,
 doch was über OSM zu erzählen, damals hatte ich das als noch nicht
 fertig hinausgezögert. Aber das Potential wäre da, daß diese Leute
 Buchten/Häfen mappen, nur bräuchte es mal ein Gerüst, daß man zeigen
 kann: so mappt Ihr den Kai, die Mole, und die ganze Seezeichen und so
 sieht es dann aus.

Leider arbeite ich immer noch an einem entsprechenden Online-Editor. Den 
Fortschritt kannst du unter http://dev.openseamap.org/sandbox/map_edit.html 
sehen. Dieser arbeitet zur Zeit noch auf der dev-API, aber ich hoffe in den 
nächsten Wochen auf die OSM-API umstellen zu können. Des Weiteren gibt es erste 
JOSM-Presets für die Hafenanlagen. Diese müssten noch in SVN übertragen und mit 
ausgeliefert werden, aber das ist nicht meine Baustelle.


 Übrigens noch eine gut gemeinte Kritik an www.openseamap.org: Irgendwie
 ist da so viel Blabla drumrum, daß für die Karte kaum was übrigbleibt.
 Daß links ein paar Links stehen, ist ja ok, aber vertikal sollte
 halbwegs die ganze Höhe nutzbar sein (in Zeiten der 16:9 Monitore und so).

Danke für deine Kritik, ich bin mir der Problematik durchaus bewusst. Vom 
Prinzip her ist die Website immer noch ein erster schneller Hack. Es gibt aber 
bereits erste Ansätze zur internationalisierung von openseamap.org und damit 
auch eine Umstellung der zu Grunde liegenden Architektur. Leider braucht auch 
dieses Zeit und ist nicht mein vorrangiges Problem (es wird aber trotzdem daran 
gearbeitet).

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-06-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Ich weiß bisher von ca. 5 bis 10 Doppelungen bei ca. 7000 Datensätzen.
 Über Kiel hatten wir vorab gesprochen. Wie viele waren es da?

In Kiel waren es auf jeden Fall nicht mehr alls 10 Doppelungen habe leider bis 
jetzt nicht mitgezählt und die Leuchtfeuer bis jetzt noch nicht überprüft.


 Ich sehe das Problem.

Dann lass uns eine Lösung finden!


  Gerade bei Leuchttürmen und Hafenanlagen werden viele Dinge
  über die bekannten OSM-Editoren eingetragen und sind somit
  nicht bei euch in der Datenbank vorhanden. Wenn ihr jetzt
  aber nur einmal in der Woche euren Datenbestand mit OSM
  abgleicht und gleichzeitig Zeitnah die bei euch eingetragenen
  Objekte in die OSM-Datenbank hochladet, wird es gegen Ende
  der Woche immer wieder zu Doppelungen kommen. Diese manuell
  zu überprüfen und gegeben falls zu korrigieren wird nur über
  ein begrenztes Gebiet funktionieren.

 Ein Lösungsvorschlag wäre schön gewesen. Zumal Du (OpenSeaMap) das gleiche
 Problem hast :-(

Meinen Lösungsvorschlag kennst du: Lese regelmäßig die OSM_Datenbank und zeige 
alle eingetragenen Knoten an, auch wenn sie nicht von Dir stammen. Aus 
Performance Gründen Musst Du dieses ja nicht in Echtzeit tun sondern kannst 
im 
Hintergrund die OSM-Datenbank nachladen.

Ich habe in sofern nicht das gleiche Problem, da ich auf der OSM-Datenbank 
arbeite. Ich habe ein anderes Problem. Dies ist, dass die API sehr langsam ist 
und ich sehr oft einen Wait-Cursor anzeigen muss. Es stimmt, auch dieses kann 
zur Unbenutzbarkeit führen.
 
 Ich werde vorerst die besagten Doppelungen bearbeiten, und die
 OSM-DB-Verbindung dann trennen.

In Kiel habe ich das schon getan ;-)

 In der Praxis bin ich zwar bei einem ersten Datenabgleich von 7000 Nodes
 mit einer Fehlerquote von 0,0014 sehr zufrieden, aber wir sind nicht
 unbedingt darauf angewiesen, die Daten nach OSM zu exportieren.

Jan, es geht nicht um den Final-Import. Es geht darum wie wir in der darauf 
folgenden Zeit mit den entsprechenden Daten Umgehen. Ich bin nicht bereit alle 
Änderungen in der OSM_Datenbank bei dir anzumelden. Es gibt eine API aus der 
man 
so etwas lesen kann
.
 Sofern Du möchtest, daß wir die von uns eingetragenen Daten aus OSM
 entfernen, können wir das gern punktgenau tun. Wir sind sorgfältig im
 Umgang mit unseren, und den Daten anderer.

Ich freue mich über alle Daten, die ich bekommen kann, auch das weist du.

 Sofern Du die Daten auch für OpenSeaMap nutzen möchtest, können wir sie
 auch drin lassen.

Es wäre schön, wenn du die Daten drin lassen könntest, das weist du aber auch.
 
 Da Du ja selber renderst: Unsere bösen Daten haben alle einen Tag ft_id,
 filtere sie einfach raus.

 Danke.
 
Es sind nicht alles böse Daten, das  habe ich dir auch gesagt. Kiel zu 
bereinigen ist schaffbar. Auch das hatte ich dir gesagt. Mir geht es mehr um 
die 
Zukunft. In absehbarer Zeit werden mehrere Editoren Seezeichen eintragen und in 
diesem Augenblick wird es ein Problem, wenn ein Editor meint die alleinige 
Wahrheit zu kennen. Wenn ich mit OSM arbeite muss ich auch die OSM-Datenbank 
respektieren und lesen. Einfach nur reinschreiben führt zu einem Problem.

 Dank auch an alle OSM-er. Wir haben viel von Euch gelernt, und werden
 verschiedene Technologien, die hier entwickelt werden, auch dankbar
 weiterhin einsetzen. Wir hoffen auch nach wie vor auf freundliches
 Interesse und freundliche Unterstützung.

 Von unserer Seite bieten wir verschiedene Exporte (GPX, OSM, KML, GPI usw.)
 an, sie sind frei verfügbar unter der jeweils gleichen Lizenz, die für die
 OSM-Daten gelten. Wer unsere Daten also nutzen möchte, mag dies tun.

 Haltet das Motto: Habt Spaß hoch ;-)


 Beste Grüße auch an OpenSeaMap ;-)


Beste Grüße zurück ;-)

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 - Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf unseres Editors
 holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit diesen
 Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren bisherigen Daten
 gefüttert. 

Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen 
http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.17588layers=0B0T und
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908lon=10.1719layers=B0T
obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche Datenmodell benutzen. 

 Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB
 geschrieben. 

Habe ich nie bestritten.

 Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung
 übernehmt.

Habe ich gerade getan.

Und noch einmal in eigener Sache: Ich möchte dir wirklich nichts Böses, im 
Gegenteil ich fand unsere Telefonate immer sehr entspannt und konstruktiv. Ich 
möchte lediglich auf Probleme aufmerksam machen, die jetzt noch leicht zu 
beheben sind, in Zukunft aber zu größeren führen können.
Mein Problem ist einfach, dass, wenn direkt aus der OSM-DB gerendert wird, ich 
z.B die Backbord-Tonnen in der Kieler Förde doppelt darstellen würde.

Ich möchte die freie Tonne nicht verdrängen, oder in sonst irgendeinen 
Konkurrenzkampf treten, im Gegenteil ich habe immer versucht euch zu helfen wo 
ich kann und werde dieses auch in Zukunft tun, sofern es erwünscht ist. Wie 
Frederik schon richtig bemerkte geht es doch nicht um einen Verdrängungs-
Wettbewerb, sondern um das konstruktive Miteinander in einem OpenSource Projekt.

Liebe Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

[...]

 Ich denke also, daß die parallele Existenz zweier Projekte überhaupt kein
 Problem, eher ein Vorzug ist, und wünsche mir einfach ein viel offeneres
 Umgehen miteinander. Wir wollen Lernen, wir wollen nicht nochmal schreiben,
 was andere schon haben, wir wollen einfach Spaß.

 Wir wollen auch die Ergebnisse von OpenSeaMap für uns nutzbar machen, so
 wie unsere Ergebnisse bestimmt für OpenSeaMap nutzbar sind.

Vielen Dank für deine erklärenden Worte. Alle deine Aussagen kann ich voll 
unterstreichen :-) Auch ich habe viel von Freie Tonne gelernt.

Beste Grüße aus Lübeck,

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Liste,

 Schönes Beispiel. Die Leuchttürme bei uns sind derzeit nur ungenügend
 gekennzeichnet. Sie entstammen zum großen Teil unseren ersten
 Import-Versuchen aus der OSM-DB, wo oft nur lighthouse getagged ist. Die
 Lichtsektoren haben wir bisher nur testweise eingegeben. Manche
 OSM-Einträge haben entsprechende Beschreibungen, die aber früheren Datums
 sind, und nicht dem gegenwärtigen Tagging-Schema von FreieTonne und
 OpenSeaMap (soweit abgestimmt) entsprechen. Dazu kommt irgendeine Drehung
 in den Grad-Angaben, die Olaf besser erklären kann als ich. Olaf?

Es ist zur Zeit so, dass das internationale Leuchtfeuerverzeichnis unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer#Links entgegen der Gewohnheit 
Süd als 0° annimmt. Einige andere Verzeichnisse aber wie gewohnt Nord als 0° 
darstellen. Dies führt zu einiger Verwirrung und wir haben uns bis jetzt auch 
noch nicht final geeinigt welche Art der Darstellung wir in die Seekarte 
übernehmen werden. Ich z.B. benutze Süd als 0°, dies hat aber schon dazu 
geführt, dass ich meine eigenen Tags an bestimmte Leuchtfeuer hängen musste, 
während Andere richtig gekennzeichnet waren.


 Fakt ist, die Leuchttürme bedürfen grundsätzlich einer Überarbeitung.
 Unsere jedenfalls. Ich möchte da nicht für andere sprechen.

Ich denke, dass es wichtig ist sich in Zukunft auf eine 0° Position zu einigen, 
das umrechnen der Angaben sollte trivial sein.


Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload u nsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-07 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

[...]
 Und, da wir nur diese Navy-Unterlage haben, die wir eh übersetzen müssen,
 können wir doch einfach alle Angaben um 180° drehen, oder?

Da aber die Leuchtfeuer-Sektoren fast immer mit der 0° = Süd Angabe in den 
Verzeichnissen aufgeführt sind. 
Vergleiche z.B. auch http://www.ostsee-kinder-
land.de/eltern/familienausfluege_sehen_bastorfer_leuchtturm.php (Leuchtfeuer 
Buk 
in den öffentlichen Verzeichnissen) oder 
http://www.blinkfueer.de/thema/blinkfueer/lt_deutschland_buk.html oder 
http://www.arndt-rodefeld.de/leuchtturm.htm usw. 
Denke ich, dass es einfacher ist, wenn der Mapper die Daten der Sektoren aus 
den 
freien Verzeichnissen einfach abtippen kann, als das wir überall erklären 
müssen 
Bitte drehe alle Sektoren um 180° und trage sie dann ein

Vor Allem, da ich davon ausgehe, dass es eh kaum Möglich sein wird die Sektoren 
vom Schiff aus korrekt zu erfassen, und wir daher darauf angewiesen sein werden 
diese aus den freien Verzeichnissen zu übernehmen.

 (jeder soll alles lesen und verstehen können) berücksichtigen. Ich denke,
 es ist eine Frage der Abwägung, wie wir hier vorgehen.

Denke ich auch. Wobei für mich die Ich sehe Daten, tippe sie ab und sie werden 
korrekt dargestellt Lösung Vorrang hat.

Beste Grüße aus Lübeck

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kieler Woche Regattabahnen

2009-07-07 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Per,

 Der Benutzer Seehundeführer hat die Regattabahnen der Kieler Woche
 eingetragen.

[...]

 Was denkt ihr wie man das am besten umtagged?
 boundary=private
 osmarender:render=no

Ich denke am einfachsten wäre es den bereits bestehenden Schlüsseln ein 
seamark: voran zustellen. damit werden sie in den Namensraum seamark 
verschoben und sollten von anderen Renderern nicht länger berücksichtigt werden.

Daraus ergäbe sich für die Bahnen z.B.:
seamark:area = yes
seamark:sport = sailing
seamark:name = KYC Regattabahn Hotel

Die Tonnen sind ja bereits mit dem seamark: Präfix versehen

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

schafft ihr es den auch irgendwann einmal eure eigenen Daten zu lesen?

http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.16763lon=12.10987layers=0B0T
vs.
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.17lon=12.09618layers=B0T

SCNR

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

 irgendwie scheinen da 2 unterschiedliche Art und weise benutzt wworden
 zu sein, wie mans taggt. In Josm bekommen so viele Nodes natürlich auch
 nicht ihr Symbol.

 eine variante

 seamark=BOYLAT

OK, du hast mich erwischt. BOYLAT ist eine veraltete Art des taggings, die 
nicht 
mehr benutzt wird.

 andere

 seamark=boy_lateral

Diese Bezeichnung ist richtig und wird von beiden benutzt. Doch auch diese 
Zeichen werden nicht in der Karte der FT angezeigt, solange sie nicht über den 
FT-Editor eingeben wurden. Schaue selbst. 

 ihr solltet euch auf eine Schreibweise einigen ;)

Ich dachte, dass wir das haben. 

Grüße 

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

http://www,freietonne.de/osm/index.php?lat=54.18475lon=13.75384zoom=12layers=00BTT
;-)

Der Link ist auch in richtig nicht gut, da es dort keine FT-fremden Daten 
gibt. 

Schaue doch einmal auf
http://www.freietonne.de/osm/index.php?lat=54.18475lon=13.75384zoom=12layers=00BTT
 
und
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=14lat=54.3914lon=10.19366layers=B0

Dort sind wirklich alle Werte gleich.

Warum lest ihr die OSM-Datenbank _nicht_  zurück? Das mit den Doppelungen bin 
ich müde zu erklären.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,
 zu dem Thema noch die Frage: Gibts im Wiki irgendwo eine Auflistung all
 dieser möglichen Tags?
 Die Suchfunktion hats mir noch nicht offenbart.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tonne/Datenmodell
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer/Datenmodell
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bake/Datenmodell

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

  OK, du hast mich erwischt. BOYLAT ist eine veraltete Art des taggings,
  die nicht mehr benutzt wird.

 pöse pöse ;)

mea culpa


 ok, also ein Bug bzw. Versäumnis bei FreieTonne. Aber den Import aus
 der OSM-DB als Grundlage zum Rendern schaffen die bestimmt auch noch
 (gute rbeit bis jetzt, weiter so :) )

Ich stimme dir zu. Auch von meiner Seite ein Lob. Es ist blos Schade, dass wir 
über das Problem mit den Duplikates nicht in Ruhe reden können, ohne dass sich 
der eine oder andere gleich angegriffen fühlt.
Ich habe viel von der Freien Tonne gelernt und übernommen, aber wenn ich seit 
Wochen meinen Renderer immer wieder aus bzw. auf Handbetrieb schalten muss, da 
vorhandene Seezeichen doppelt bis dreifach eingetragen werden, dann macht sich 
ein gewisser Missmut breit. Habe leider heute und gestern gerade wieder alle 
gelöscht, so dass ich zur Zeit kein Beispiel geben kann (Changeset: deletet 
duplikates of Freie Tonne ID weiß ich leider nicht mehr).

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
 Ja, gibt es. Gerade heute angelegt :-)

Wer lesen kann 

und... ja es wurde heute geändert!

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Du sagst hier nicht neues. Ich habe glaube ich letzte Woche erst bei einem
 ähnlichen Vorwurf darauf verwiesen, daß wir momentan OSM-Daten nur dann
 erfassen, wenn sie eine uns bekannte OSM-ID haben (richtig, also von uns
 sind) oder mit stabil etablierten tags (lighthouse, leisure=marina ...)
 gekennzeichnet sind. Ich habe  erklärt, daß dies im Testbetrieb läuft, daß
 wir an den Filtern arbeiten, und momentan nur wöchentlich ausgewählte Daten
 aufnehmen.

Ich sage auch nichts neues, wenn ich dir sage, dass das deine freie 
Entscheidung 
ist. Ich habe lediglich ein Problem damit, wenn du jede Änderung deiner 
Benutzer, die die wirklich vorhandenen Daten gar nicht sehen, sofort und ohne 
Gegenprüfung in die Datenbank schreibst.

 Eine Zwischenfrage: Renderst Du inzwischen die ganze Welt, oder nach wie
 vor das Testgebiet Kiel? Auch unsere Daten sollten ja zu Deinen kompatibel
 sein. Kann es sein daß wir da alle auch ein schlichtes API-Problem haben?

Ich versuche die Ostsee zu rendern, aber ich komme noch nicht einmal dazu, da 
ich deinen Doppelungen ständig hinterher arbeiten muss.

 Ich habe heute übrigens per Mail ein paar Hinweise eingeholt, wie wir das
 zukünftig hinbekommen und bin guter Dinge :-)

:-)

 Bist Du jetzt ganz sicher, auf dem fairen Weg zu sein? Wir haben uns
 geeinigt? Schauen wir nach Kiel! Wenn Du magst, bearbeite ich Deine
 Mustertonnen gern, so daß auch die Farben, auf die wir uns auch geeinigt
 hatten, die Du selbst in die FreieTonne-tags eingepflegt hast (danke, nach
 wie vor) enthalten sind.

Die Doppelungen sind das Problem.

 Mit den neuen JOSM-Möglichkeiten keine große Sache mehr!

Wenn du dich denn nicht selber doppelst.

 Ich verstehe den Vorwurf nicht.

Ich verstehe nicht, dass du es nicht verstehst.


Beste Grüße aus Lübeck

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigenunddirekt editieren

2009-07-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

  Die Doppelungen sind das Problem.
 
   Mit den neuen JOSM-Möglichkeiten keine große Sache mehr!
 
  Wenn du dich denn nicht selber doppelst.
 
   Ich verstehe den Vorwurf nicht.
 
  Ich verstehe nicht, dass du es nicht verstehst.

 Magst Du uns bitte nochmal die Koordinaten geben, von den Doppelungen?

in Kiel waren es z.b Knoten 360467220 und 360467152  bzw. 
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.37878lon=10.18186layers=B0T
die  Backbord Tonne.
Habe gerade gesehen, dass nach dem letzten Löschen der Doppelungen in der OSM-
Datenbank diese Zeichen bei euch nicht mehr vorhanden sind.

 Und vielleicht einen Hinweis, inwiefern sie Dich behindern? Letzteres
 verstehe ich nicht.

 Theoretisch malst Du doch bei einer Doppelung zweimal das selbe an der
 jeweils gleichen Stelle. Was ist da so schlimm?

Das Problem ist, dass die Zeichen nicht an genau der gleichen Stelle waren 
sondern 50cm bis 4 Meter Versatz hatten. Dadurch entstehen zwei dicht 
Nebeneinander liegende Seezeichen.

 Im übrigen bestreite ich zunächst nach wie vor den Vorwurf, wir würden die
 verursachen. Wir hatten allerdings schon Fälle, in den Nutzer Daten
 mehrfach hochgeladen haben. Nicht nur die FreieTonne-DB hat das zugelassen,
 sondern auch OSM. Vielleicht schreibst Du eine Mail nach England?

Da diese Seezeichen einen ft_id=* Schlüssel hatten, dachte ich sie würden von 
euch kommen ;-) 

 Das Problem mag sein, daß im Zuge der Qualitätskontrolle dem Nutzer nicht
 klar wird, daß z.B. die rote Tonne doppelt ist, weil daneben eine Tonne
 liegt, der leider der key seamark:bla:colour=red fehlt (weil sie anders
 getaggd wurde), und die dementsprechend für ihn nicht erkennbar ist.
 Reaktiviert nun  unser Nutzer eine solche Tonne, so tut er es, weil er hier
 keine Doppelung erkennt, vollkommen zu Recht. 

Ich glaub ich ahne jetzt wo das Problem ist. Genau wie du es beschrieben hast, 
sind viele in der OSM-Datenbank vorhandene Seezeichen bei euch nicht sichtbar. 
Es ist wahr die meisten Lateraltonnen in Kiel hatten keinen colour Schlüssel, 
daher waren sie für euch nicht erkennbar.

Habe diesen gerade nachgetragen. Mal schauen was passiert.

 Dürfen wir die Tonnen in Kiel
 vervollständigen?  Oder stört das auch Deine Arbeit?

Natürlich dürft ihr die Werte vervollständigen. Das stört gar nicht.

 Wenn also die tags, die Du in die FreieTonne eingetragen hast, richtig
 sind, so wende sie doch bitte beim Tagging an.

Ich denke das tue ich. Wo weiche ich denn ab? Eventuell könnte es mir helfen, 
wenn du auf http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1 
den 
Schlüssel markierst, nach dem du ein Seezeichen eindeutig erkennst. Dann kann 
ich sicher stellen, dass dieser vorhanden ist.

Woran erkennst du z.B eine Kardinaltonne? Die in Kiel sind alle genau nach dem 
bei euch eingetragenen Schema bezeichnet und werden trotzdem in eurem Editor 
nicht angezeigt.

 Damit kommen wir zu einem nächsten Problem. Das tagging ist momentan so
 aufwändig, daß es ohne Editor gar nicht zu leisten ist, und das geht wohl
 ein wenig am Erfolgsrezept von OSM vorbei. Darüber würden wir zukünftig
 gern nochmal diskutieren.

Lass uns das bitte später und in einem neuen Thread tun.

Beste Grüße aus Lübeck

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Dirk,

 Wenn ich an den GeoDB-Import mit massenhaft doppelten Städtenamen
 zurückdenke: Ein paar doppelte Daten sind kein Beinbruch und die Probleme
 sind bestimmt bald gelöst. Also geht das ganze mal etwas ruhiger an, ihr
 habt doch das gleiche Ziel.

Es sind vom Prinzip her nicht die doppelten Daten des final Importes die das 
Problem machen. 
Das Problem ist, dass bestehende OSM-Daten unter der freien Tonne _nicht_ 
angezeigt werden und somit berechtigter Weise diese Daten von Nutzern der 
freien 
Tonne noch einmal eingetragen werden.
Schaue dir bitte einmal den Link unter:
http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.38205lon=10.18128layers=0B0T
und
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.38228lon=10.17971layers=B0T
an.
Wie oben erwähnt ist das Problem, dass ein Nutzer, der nur die freie Tonne 
sieht, die bereits existierenden Seezeichen noch einmal einträgt. Dies führt 
immer wieder und nicht einmalig zu Doppelungen.
Meine Frage ist daher: Warum werden diese Zeichen in der Freien Tonne nicht 
angezeigt? Oder anders gesagt, wenn die Freie Tonne exklusiv bleiben möchte, 
warum benutzt sie denn nicht einen eigenen Namensraum?

Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigenunddirekt editieren

2009-07-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Wir importieren Deine Daten derzeit nicht, und dies in voller Absicht. Und
 wir fühlen uns dazu auch nicht verpflichtet.

Das heißt ihr zeigt das gleiche Datenmodell nicht an aber schreibt es in die 
OSM-Datenbank.

 Nochmal deutlich: Wir importieren Deine Daten derzeit absichtlich nicht!
 Nochmal, zum mitschreiben: ABSICHTLICH.

Schreibt aber absichtlich die gleichen Daten in die Datenbank.


 WIR ARBEITEN AN DEN IMPORTFILTERN.

Der EXPORT funktioniert ja auch schon ;-)


 1.) Weil Euer Tagging-Schema so komplziert ist, daß es niemand ohne
 Zuhilfenahme eines Editors umsetzen kann. 

- seamark=buoy_special_purpose für ein Sonderzeichen
- seamark=buoy_lateral + seamark:buoy_lateral:category=* für ein Lateralzeichen
- seamark=buoy_cardinal + seamark:buoy_cardinal:category=* für ein
  Kardinalzeichen

als minimal Angabe um ein Seezeichen darzustellen ist viel zu kompliziert... 
Ja ne schon klar.


Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symbole rfassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Stephan,

vielen Dank für deine Kritik und Anregungen,

 Sprechende OSM-Namen (buoy_lateral) finde ich besser als Abkürzungen
 (BOYLAT). Die Tags sollten nicht unnötig lang sein.

Sehe ich genauso und gebe zu, dass wir dort an einigen Stellen bestimmt noch 
Verbessrungsbedarf haben.

 Alle Seezeichen sollten mit jedem OSM-Editor ohne Zusatzprogramme
 editierbar sein. 

+1

 Die Wiki-Beschreibung oder eine Kopie eines ähnlichen
 Objekts sollten als Vorlage genügen 

+1

 Bereits vorhandene OSM-Tags (Fähre, boat, motorboat) sollten
 weiterbenutzt werden.

+1

 Die Tagnamen finde ich unnötig lang. Statt
 seamark:buoy_cardinal:name würde auch seamark:name genügen. OSM
 kommt sonst mit einem universellen name=* aus. Der lange Name ist
 umständlich zu tippen, passt möglicherweise nicht in jedes Textfeld,
 benötigt zusätzliche Abfragen in Renderern und Auswerteprogrammen.
 Zudem kann es zu Inkonsistenzen führen, wenn man ein
 seamark=buoy_safewater mit seamark:buoy_cardinal:name kombiniert.

Da hast du natürlich Recht. Ein seamark: sollte aber trotzdem davor stehen 
bleiben, da ansonsten Mapnik und Osmarender die Namen ebenfalls darstellen 
würden.


 Ich würde Redundanz vermeiden. Wenn seamark=buoy_isolated_danger nur
 mir seamark:topmark:shape=2 spheres zu kombinieren ist, würde ein
 seamark:topmark=yes genügen.

Da habe ich mir lange Gedanken drüber gemacht. Das Problem ist, dass einige 
Seezeichen eine genauere Definition des Topzeichens benötigen. Zumindest 
benötige ich bei den Lateral und Sonderzeichen eine Angabe der Farbe des 
Topzeichens.
Daher stellt sich die Frage, ist es jetzt einfacher ein konsistentes Schema zu 
verwenden, oder bei dem einem Zeichen ein topmark=yes und bei dem anderen ein 
topmark:colour=* zu erwarten.
Es bestünde natürlich die Möglichkeit auf ein topmark=yes zu reagieren und 
bei 
fehlender Farbangabe erst einmal die am häufigsten verwendete Farbe anzuzeigen.

Zur Zeit ist für mich ein topmark:colour=* entscheidend ob ich ein Topzeichen 
darstelle oder nicht.


 Mir fehlen noch Tags für Markierungsbojen der Schwimmerbereiche (weißer
 Ball mit gelbem Kreuz), evtl. Nichtschwimmerbereichsbojen, Ankerbojen
 und dauerhafte Regattabojen. Ein Tag für Lichtsignalanlagen (typisch bei
 Schleusen, Klappbrücken, Kanalausweichstellen) wäre nützlich.

Sehe ich genauso. Ich möchte aber noch einen Augenblick warten, bevor ich 
weitere Tags einführe.
Ebenso wird noch ein Schlüssel für orange Bälle (Abgrenzung der Strandbereiche 
in der Ostsee) sowie Festmacherdalben benötigt.
Regatta Tonnen und Gebiete sind in Arbeit.

 Sehr wichtig ist ein Schema für Sperrgebiete, Warngebiete, Verbotszonen
 (keine Schwimmer, Kitesurfen verboten, etc.) und Beschränkungszonen
 (Geschwindigkeit, Tiefgang, etc) sowohl für Wasserflächen als auch für
 Kanal- und Flussabschnitte

siehe oben.

 Für Seezeichen wäre eine Angabe der Positionsgenauigkeit (von der
 vorbeifahrenden Fähre geschätzt bis aus amtlicher Quelle übernommen)
 nützlich.

Gute Idee. Des Weiteren plane ich einen Schlüssel, der die Bedeutung der 
einzelnen Seezeichen definiert. Angedacht ist so etwas wie seamark:category= 
major|minor|habour. Damit wäre es möglich die Hauptfahrwasser ab Zoomlevel 12, 
die Nebenfahrwasser ab Zommlevel 14 und die hafenspezifischen Seezeichen ab 
Zoomlevel 15 darzustellen. Ohne diesen Schlüssel werden Seezeichen ab Zoomlevel 
14 und Leuchtfeuer ab 12 dargestellt.


Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-13 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,
hallo Stephan,

  vielen Dank für deine Kritik und Anregungen,

 Sehr gern.

:-)

  Die Tagnamen finde ich unnötig lang. Statt
  seamark:buoy_cardinal:name würde auch seamark:name genügen.
 
  Da hast du natürlich Recht. Ein seamark: sollte aber
  trotzdem davor stehen bleiben, da ansonsten Mapnik und
  Osmarender die Namen ebenfalls darstellen würden.
 
  Ich versteh jetzt nicht, warum das falsch wäre?

Da im Augenblick sowohl Mapnik wie auch Osmarender einen name=* Schlüssel 
bedingungslos darstellen, denke ich, dass ein simples darstellen der Namen ohne 
des dazu gehörigen Seezeichens auf der reinen Landkarte eher zu Verwirrung und 
Unverständnis führt. 
Ich weiß wir taggen nicht für die Renderer, aber wenn ich mit einem simplen 
seamark:name=* vermeiden kann, dass auf einmal das ganze Meer voller 
unverständlicher Namen ohne Bezug ist, bin ich gerne bereit dies zu tun.
Sobald der Seezeichen Layer eingeschaltet wird sind denn ja auch die Namen der 
Seezeichen zu lesen.

 Ein seamark: finde ich auch gut. Nur den Teil :buoy_lateral: wollte
 ich weglassen.

Habe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tonne/Datenmodell dahin gehend 
angepasst.

  Ich würde Redundanz vermeiden. Wenn
 
  seamark=buoy_isolated_danger nur
 
  mir seamark:topmark:shape=2 spheres zu kombinieren ist, würde ein
  seamark:topmark=yes genügen.
 
  Da habe ich mir lange Gedanken drüber gemacht. Das Problem
  ist, dass einige Seezeichen eine genauere Definition des
  Topzeichens benötigen. Zumindest benötige ich bei den Lateral
  und Sonderzeichen eine Angabe der Farbe des Topzeichens.
  Daher stellt sich die Frage, ist es jetzt einfacher ein
  konsistentes Schema zu verwenden, oder bei dem einem Zeichen
  ein topmark=yes und bei dem anderen ein topmark:colour=*
  zu erwarten.
  Es bestünde natürlich die Möglichkeit auf ein topmark=yes
  zu reagieren und bei fehlender Farbangabe erst einmal die am
  häufigsten verwendete Farbe anzuzeigen.
 
  Zur Zeit ist für mich ein topmark:colour=* entscheidend ob
  ich ein Topzeichen darstelle oder nicht.
 
  Unentschieden. Scheint mir ein Fall, der in der Praxis reifen wird.
  Und ich  denke, mit jedem Resultat können die Renderer leben.

 Die Renderer schon, aber ich und andere vergessliche User können sich
 vielleicht nicht merken ob es 2 spheres, two spheres oder
 2_spheres heißt. Bei buoy_cardinal ist topmark:shape besonders
 kompliziert und kann sich mit category widersprechen.
 topmark:colour=* finde ich o.k.

Mein Vorschlag wäre, dass ich in Zukunft sowohl auf yes wie auch auf colour 
reagiere. ein shape wäre ein weiterführender Schlüssel der nicht angegeben 
werden muss. 
Vielleicht sollte man im Wiki noch einmal deutlich darstellen, welche Schlüssel 
erforderlich sind und welche nur eine weiterführende Beschreibung der Tonne 
sind. Von der Art her so ähnlich wie es Jan auf 
http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1 macht.
 
  Des Weiteren plane ich einen Schlüssel, der die
  Bedeutung der
  einzelnen Seezeichen definiert. Angedacht ist so etwas wie
  seamark:category=
  major|minor|habour. Damit wäre es möglich die
  Hauptfahrwasser ab Zoomlevel 12,
  die Nebenfahrwasser ab Zommlevel 14 und die hafenspezifischen
  Seezeichen ab
  Zoomlevel 15 darzustellen. Ohne diesen Schlüssel werden
  Seezeichen ab Zoomlevel
  14 und Leuchtfeuer ab 12 dargestellt.
 
  +1

 +1

Ok habe ich im Wiki eingetragen.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-27 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

Am Freitag, 26. September 2008 14:57:25 schrieb Frederik Ramm:
  Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
  Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
  und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?
 
  Gern.
  Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
  eine DB zu nutzen?

 Fuer die meisten Anwendungen, die das Wiki derzeit bei uns hat, waere
 eine spezialisierte Datenbank irgendwie sinnvoller. Allerdings wuerde
 das halt erfordern, dass fuer jede Anwendung jemand erstmal ein schoenes
 Datenbank-Interface programmiert (und multilingual dokumentiert,
 selbstverstaendlich ;-) und weiterpflegt). Da bei uns im Projekt
 Programmierer-Arbeitszeit wesentlich knapper ist als Leute, die eine
 Wikiseite aendern koennen-Arbeitszeit, wird erstere oft durch letztere
 substituiert, sprich, man macht lieber einfach mal was im Wiki, ehe man
 auf einen Programmierer wartet, der einem eine schoene 
 Datenbank-Applikation strickt.

Auch ich beobachte die angesprochenen Seiten seit einiger Zeit:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Meine Überlegung war, für viele der dort enthaltenen Tags Vorlagen 
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen) zu benutzen und diese dann auf 
den entsprechenden Seiten einzubinden.

Dies hätte die Vorteile, dass die Daten zentral gelagert wären und eventuelle 
Änderungen oder Erweiterungen mit einem Edit für alle Seiten verfügbar sind.
Mit in einander verschachtelten Vorlagen könnte ich ein Konstrukt der Art 
{{ deutsche Beschreibung {{globaler Tag}} }} erstellen und hätte damit 
sowohl die eigentlichen Tags als auch die dazu gehörigen Erklärungen und 
Bilder zentral gespeichert.

Die Nachteile wären, dass die eigentlichen Wiki-Artikel um einiges komplexer 
aufgebaut sind und es eventuell nicht für jeden unerfahrenen Autor sofort 
ersichtlich ist wo die angezeigten Informationen herkommen. Dies könnte zu 
fehlerhaften Edits führen. Sprich der Aufwand zur Pflege der Artikel könnte 
steigen. Ebenfalls wäre es möglich, dass einige Leute sich nicht mehr trauen 
diese Artikel zu bearbeiten, da sie die Struktur der Artikel nicht auf Anhieb 
verstehen.

Vielleicht könnten Vorlagen ein erster Zwischenschritt in Richtung eines 
echten Datenbank-Interfaces sein, da die Informationen schon einmal getrennt 
von den Artikeln gelagert würden und diese dort von den meisten Wiki-Autoren 
bearbeitet werden können. 
Sollte später einmal ein Datenbank-Interface zur Verfügung stehen können die 
Daten relativ einfach in die Datenbank verschoben werden. 

Grüße

Olaf





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-28 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

Am Samstag, 27. September 2008 15:22:53 schrieb Frederik Ramm:

 Ich wuerde aber auf jeden Fall eine Abstimmung mit den Englaendern
 vorschlagen, die viel im Wiki machen (vor einiger Zeit war Thomas Wood
 da sehr aktiv, weiss nicht, ob das heut noch so ist), zumindest mal kurz
 per Mail fragen, ob die sich schon Aehnliches ueberlegt haben.

Ich habe mir gerade einmal den Artikel 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
angeschaut und dabei festgestellt, dass die englischen Artikel schon eine 
Vorlagen basierte Struktur benutzen. Diese Vorlagen trennen zwar leider noch 
nicht den Schlüssel von der Beschreibung, sind ansonsten aber sehr gut 
durchdacht.

Ein erster Schritt wäre die Struktur der englischen Artikel in das deutsche 
Wiki zu übertragen und sich als zweiten Schritt zusammen mit den Engländern  
eine Struktur zu überlegen, die die Schlüssel von der Beschreibung trennt. 
Dies sollte nicht allzu schwierig sein.

Ich habe Heute leider wenig Zeit, werde aber in den nächsten Tagen einmal 
versuchen die englische Struktur auch im deutschen Wiki anzuwenden. Dies wird 
ganz gewiss eine Weile dauern, da die Artikel inzwischen doch sehr komplex 
sind.

Da dies eine etwas größere Änderung an der Struktur wichtiger OSM-Artikel ist 
(optisch wird sich kaum etwas ändern), wäre es gut an dieser Stelle eventuelle 
Einwände oder Verbesserungsvorschläge mitgeteilt zu bekommen.

Danke für eure Meinung.

Olaf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Strassen Zustand?

2008-10-06 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Thomas,

Am Montag, 6. Oktober 2008 10:25:02 schrieb Thomas Drebert:
 kann man eigentlich Strassen Tagen ob Asphalt oder Kopfsteinpflaster,
 ich weiß nicht ob da die Standard Tags reichen.

Der Tag surface unterscheidet zwischen

- paved
- unpaved
- cobblestone 
- und einigen Weiteren.

Wobei cobblestone dem deutschen Kopfsteinpflaster entspricht.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:surface

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shop=fashion

2008-10-27 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Ulf,

Am Montag, 27. Oktober 2008 09:45:28 schrieb Ulf Lamping:

 Ich hab mal shop=clothes zu den map features ergänzt aber auch erwähnt,
 daß fashion und shoes ebenfalls verwendet werden.

Wenn du Values zu den englischen Map Features hinzufügst, solltest du nach dem 
kopieren auch die letzten drei Einträge ändern. In diesem Fall:

schnipp:
| {{{clothes:desc|A shop selling clothes (other related values in use are: 
fashion, shoes)}}}
| {{{clothes:render| }}}
| {{{clothes:photo| }}}
schnapp

Diese Werte waren vorher noch auf car_repair . Von dort hast du den Eintrag 
wahrscheinlich kopiert.
Da diese Einträge von den lokalisierten Artikeln benutzt werden um die  
Übersetzung der Erklärung, des Renderbildes und des Fotos einzutragen, wurde 
der Value shop in allen anderen Sprachen mit Autowerkstatt übersetzt.

Vielen Dank und Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shop=fashion

2008-10-27 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Montag, 27. Oktober 2008 10:52:18 schrieb Ulf Lamping:

 Klar, hatte ich bei den anderen die ich geändert hatte glaube ich schon
 gemacht (copy-paste error halt).

Also am Freitag habe ich auch deine Einträge vom Donnerstag 20:10 Uhr 
Serverzeit gefixt.

 Irgendwas vergisst ja man immer ;-)
Ganz so locker würde ich dies nicht sehen. Die Map Features sind ein sehr 
zentraler Artikel im Wiki und solche Fehler führen immerhin in 24 Sprachen zu 
fehlerhaften Map_features Seiten. Gerade die Änderungen vom Donnerstag haben 
den Shop Key in den Lokalisierten Artikeln fast unleserlich gemacht. 

Ist alles kein Problem... Versuche einfach nur in Zukunft daran zu denken 
diese Werte mit zu Ändern. Eventuell einmal die Deutschen Map_Features 
anschauen und überprüfen ob du deinen Eintrag mit einer englischen 
Beschreibung wieder findest. Wenn nicht, und fast überall die gleiche 
Beschreibung steht ist etwas schief gelaufen.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was fuer Anleitungen fehlen?

2008-10-27 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo  Frederik,

Am Montag, 27. Oktober 2008 20:10:16 schrieb Frederik Ramm:
ich bin von jemandem mit Arbeitseifer, aber tendenziell eher
 Anfaengerkenntnissen (gerade erste Mapping-Aktion gemacht), gefragt
 worden, ob wir noch irgendwelche Howtos brauchen koennen - wo fehlt es
 uns denn besonders, was fuer Anleitungen, Wikiseiten, Screencasts
 sollten dringend mal gemacht werden?
Ich bin gerade dabei den deutschen Map_Features Artikel auf ein Vorlagen 
basiertes Konzept umzustellen, dabei ist mir aufgefallen, dass bis jetzt 
ungefähr nur die Hälfte der Keys und kaum Tags ins Deutsche übersetzt sind. 
Gerade aber diese Übersetzungen betrachte ich als sehr wichtig, da genauere 
Tagging-Anleitungen für die einzelnen Objekte später einmal hier ihren Platz 
finden sollten.
Diese Artikel sind von Map_Features und den Unterseiten aus leicht erreichbar 
und bringen daher schon ein gut organisiertes Inhaltsverzeichnis mit. Es 
bietet sich an z.B. in dem Artikel DE:Tag:amenity=place of worship zu 
beschreiben wie man eine Kirche taggt. Artikel wie z.B. De:Howto Map A 
sollten nach einer kurzen Beschreibung auf diese Artikel verweisen.

Da ich alleine bestimmt noch Monate brauche um die einzelnen Tags ins Deutsche 
zu übersetzen, wäre es schön an dieser Stelle etwas Hilfe zu erhalten. Zu erst 
sollte nur ein Grundgerüst nach dem Schema der schon existierenden Artikel 
entstehen. Dies ist recht einfach per copy and paste zu realisieren. 
Wenn diese neu entstandenen Artikel erst einmal von De:Map_Features und 
De:Howto Map A verlinkt sind werden sie sich von alleine mit Leben füllen. 
Der Vorteil ist, dass wir ein vorgegebenes Schema für die einzelnen 
Beschreibungen haben, so dass weniger 'Wildwuchs' entsteht und eine recht 
einfache Synchronisation mit dem englischen Artikeln möglich ist. 

Es wäre recht einfach von oben beginnend auf die einzelnen Key bzw. Tag links 
zu klicken und die noch englischen Artikel nach De:Tag:x=y bzw. De:key:x zu 
übersetzen und würde ein großes Stück helfen.

Grüße

Olaf





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterkategorie für Kreis anlegen

2008-10-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

Am Donnerstag, 30. Oktober 2008 13:19:23 schrieb Jan Tappenbeck:

 es gibt die Category Schleswig-Holstein.
 Nun möchte ich gerne Unter-Kategorien anlegen - z.B. Landkreise.
 Kann mir einer sagen, wie ich dieses realisieren kann ??

Dies geht eigentlich recht einfach. Du solltest in der von dir erstellten 
Kategorie den Eintrag [[Category:Schleswig-Holstein]] mit einfügen. Dadurch 
wird deine neu erstellte Kategorie in der Kategorie Schleswig-Holstein 
automatisch als Unter-Kategorie angezeigt.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterkategorie für Kreis anlegen

2008-10-30 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

Am Donnerstag, 30. Oktober 2008 14:04:41 schrieb Jan Tappenbeck:
 ... dann muss ich etwas umformulieren 

 dir erstellten Kategorie  ... wie mache ich das ???
In dem Artikel, der der neuen Kategorie an gehören soll. Fügst du, idealer 
Weise am Ende, eine Zeile [[Category:xy]] (xy = der Name der zu erstellenden 
Kategorie) ein. 
Jetzt drückst du auf den Show Preview Knopf unter dem Editor Fenster. Es 
erscheint eine Vorschau des Artikels. In der Category Fußzeile siehst du 
jetzt deine Kategorie xy in roter Farbe.
Wenn du jetzt auf diese xy Kategorie Klickst, öffnet sich Eine Seite mit dem 
Titel Editing Category:xy und einem Editor-Fenster. Hier kannst du jetzt die 
Kategorie erstellen und speichern.

fertig  ;-)

Gruß 

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in relations

2008-11-05 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Markus,

Am Mittwoch, 5. November 2008 16:54:58 schrieb Markus:
 Könnte das nicht mal jemand nachvollziehbar (und mit je einem Bild)
 im Wiki in deutscher Sprache beschreiben?

Eine grobe Beschreibung ist unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Eigenschaften 
Wert = sac_scale zu finden.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspectror PLZ Bereich

2008-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Montag, 10. November 2008 17:10:04 schrieb Jochen Topf:
 On Mon, Nov 10, 2008 at 12:03:40PM +0100, Olaf Hannemann wrote:
  Am Montag, 10. November 2008 11:21:47 schrieb Jochen Topf:
   Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob der Fall vorkommen kann, dass
   eine PLZ zu mehreren Orten gehört. Wenn nicht bei uns, dann vielleicht
   irgendwo sonst auf der Welt.
 
  Aber hallo, das ist auch hier bei uns möglich. Hier in Schleswig-Holstein
  haben z.B. Bliestorf,   Düchelsdorf, Grinau, Groß Boden, Kastorf, 
  Lasbek,
  Meddewade,  Pölitz, Rethwisch, Schiphorst, Schürensöhlen, Siebenbäumen,
  Sierksrade, Steinhorst, Stubben und Westerau die PLZ 23847. Dies sind
  eigenständige Gemeinden und liegen ca zur Hälfte im Kreis Stormarn und
  zur Hälfte im Kreis Herzogtum Lauenburg.

 Gut, dann hat sich die Frage ja erledigt. :-)

 Nur so aus Interesse: Gibt es in den Orten Strassen mit gleichem Namen,
 sodass die PLZ und Straße zusammen nicht ausreichend sind, um einen Ort zu
 bestimmen, d.h. würde ein Brief ohne den Ortsnamen ankommen oder ist der
 erforderlich?
 
Es gibt auf jeden Fall in 7 dieser Orte eine Dorfstraße. Daher ist es nicht 
ausreichend nur die PLZ und den Straßennamen anzugeben. Ein Ortsname ist 
zwingend erforderlich damit der Brief korrekt zugestellt werden kann.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspectror PLZ Bereich

2008-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Montag, 10. November 2008 11:21:47 schrieb Jochen Topf:
 Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob der Fall vorkommen kann, dass eine
 PLZ zu mehreren Orten gehört. Wenn nicht bei uns, dann vielleicht
 irgendwo sonst auf der Welt.
 
Aber hallo, das ist auch hier bei uns möglich. Hier in Schleswig-Holstein 
haben z.B. Bliestorf,   Düchelsdorf, Grinau, Groß Boden, Kastorf, Lasbek, 
Meddewade,  Pölitz, Rethwisch, Schiphorst, Schürensöhlen, Siebenbäumen, 
Sierksrade, Steinhorst, Stubben und Westerau die PLZ 23847. Dies sind 
eigenständige Gemeinden und liegen ca zur Hälfte im Kreis Stormarn und zur 
Hälfte im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2010-02-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

 Markus wrote:
  Leo hat hier nichts an fremden Daten geändert,
  sondern nur an Daten von OpenSeaMap.
 
 Leo hat
 
 seamark:topmark:shape = cylinder
 
 und
 
 seamark:topmark:colour = red:white:red
 
 entfernt. Sind das Daten von OpenSeaMap? Sorry, wenn ich da nicht so
 ganz durchblicke.
 
 Umgekehrt hat freietonne-db die Tags
 
 seamark:type = buoy_special_purpose
 
 und
 
 seamark:buoy_special_purpose:shape = barrel
 
 entfernt, die Leo offenbar gesetzt hatte.
 
 Beide Tag-Entfernungen waeren doch inhaltlich nicht notwendig gewesen.
 Warum wurde das gemacht (die Frage geht an beide)? Technische Probleme,
 menschliches Versagen, oder verstehe ich was falsch?

Leo hat, ob inhaltlich richtig oder nicht, mit dem Editor das Topzeichen 
entfernt. Daraufhin wurden durch den Online-Editor die von OpenSeaMap benutzten 
Schlüssel:
- seamark:topmark:colour = red:white:red 
- seamark:topmark:shape = cylinder
entfernt und die Schlüssel
- seamark:buoy_special_purpose:shape = barrel
- seamark:type = buoy_special_purpose
für Form und Art der Tonne hinzugefügt. Folgend hat der User freietonne-db die 
Änderungen von leo12305 zurück gesetzt und die vorher nicht vorhandenen 
Schlüssel.
topmark:colour = red,white,red
topmark:colour_pattern = horizontal_stripes
hinzugefügt. 

Die von OpenSeaMap benutzten Schlüssel sind recht einfach an dem 
vorangestellten 
seamark: zu erkennen.


Grüße,

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik, hallo  Arne,

 Arne Johannessen wrote:
  [1] Es geht um den letzten ganz unten auf folgender Seite abgebildeten
  Tonnentyp (Bild 34):
  http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/BinSchStrO/Anlagen/Anlage-8/
 
 Aha. Also *hat* diese Tonne ein rot-weisses Topzeichen, und der Editor
 einen Fehler.

Ohne es wirklich zu wissen, denke ich einmal die Tonne hat ein Topzeichen. Der 
Editor hat an dieser Stelle keinen grundsätzlichen Fehler. Er schreibt  _alle_ 
Daten _unverändert_ in die Datenbank zurück. Habe ich inzwischen mehrfach 
getestet.
Was ist jetzt hier passiert? Der Leo hat ein Seezeichen zum bearbeiten 
geöffnet. 
Der Editor hat die Daten des Seezeichens geladen und das Topzeichen als 
unbekannt dargestellt, da er rot weiß rote Topzeichen nicht kennt. Hätte der 
Leo dieses so gelassen wie es ist, wäre nichts passiert. Die Schlüssel wären 
genauso wieder in die Datenbank geschrieben worden. Nun hat der Leo aber, da er 
das rot weiß rote Topzeichen nicht auswählen konnte, gesagt dann hat die Tonne 
halt kein Topzeichen, und _bewusst_ das Topzeichen abgewählt. Daraufhin hat der 
Editor die Schlüssel des Topzeichens entfernt, da ihm ja gesagt wurde die Tonne 
hat gar kein Topzeichen.
Was habe ich für mich daraus gelernt? Ich werde ab sofort den Editor bei 
bekannten Schlüssel, aber unbekannten Wert, gar nichts mehr anzeigen lassen, um 
Leute daran zu hindern unbekannte Einträge zu löschen. Bei unerlässlichen 
Informationen, werde ich diese durch ein ganz großes Fragezeichen 
visualisieren, 
das bei einem Klick ein Fenster öffnet in dem die Schlüssel-Werte Paare in 
einer 
Tabelle ähnlich der des JOSM anzeigt werden.

Der Fix mit den rot weiß roten Topzeichen ist bereits in Arbeit und wird im 
Laufe des Tages verfügbar sein. Die weiteren oben angesprochenen Änderungen 
sollten Anfang bis Mitte der Woche verfügbar sein.

 Olaf/Markus - es waere super, wenn es gelaenge, OpenSeaMap-Benutzer
 dahingehend zu sensibilisieren, dass es ausser OpenSeaMap noch andere
 Anwendungen der Daten gibt und dass die Daten niemandem allein gehoeren
 - und dass taggen fuer den Renderer auch bei OSeaM keine gute Idee ist...

Ich weise die Leute immer daraufhin, dass OpenStreetMap mehr als nur eine  
Landkarte ist und die eigentlichen Visualisierungen durch den Renderer 
entstehen. Bei Fehlerhafter Darstellung mögen sie bitte mir schreiben und nicht 
versuchen die Tonne auf Gewalt gerendert zu bekommen.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo  Arne,

[]

  Der
  Editor hat an dieser Stelle keinen grundsätzlichen Fehler. Er
  schreibt  _alle_
  Daten _unverändert_ in die Datenbank zurück. Habe ich inzwischen
  mehrfach
  getestet.
  Was ist jetzt hier passiert? Der Leo hat ein Seezeichen zum
  bearbeiten geöffnet.
  Der Editor hat die Daten des Seezeichens geladen und das Topzeichen
  als
  unbekannt dargestellt, da er rot weiß rote Topzeichen nicht kennt.
 
 Ich schlage als Alternative mal den Begriff benutzerdefiniert /
 user defined vor. Einem Editor unbekannte Werte werden zumindest am
 Mac normalerweise so bezeichnet. Hier halte ich das für besser, weil
 dadurch klarer zum Ausdruck kommt, dass tatsächlich ein Wert gesetzt
 ist.

Das ist eine gute Idee, ich werde sie bei den anstehenden Fixes 
berücksichtigen. 
Danke für den Tipp.

  Hätte der
  Leo dieses so gelassen wie es ist, wäre nichts passiert. Die
  Schlüssel wären
  genauso wieder in die Datenbank geschrieben worden. Nun hat der Leo
  aber, da er
  das rot weiß rote Topzeichen nicht auswählen konnte, gesagt dann hat
  die Tonne
  halt kein Topzeichen, und _bewusst_ das Topzeichen abgewählt. [...]
 
 Die hier diskutierte Tonne ohne Toppzeichen _darzustellen_ ist
 sicherlich okay. Dazu das Toppzeichen aus der Datenbank zu _löschen_,
 kann aber nicht die Lösung sein.

Das Topzeichen zu löschen war ganz bestimmt nicht meine Absicht. Dies ist 
leider 
nur aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände auf Seiten des Editors und 
des Benutzers entstanden. Hätte der Benutzer das Topzeichen nicht bewusst 
abgewählt wäre es nicht gelöscht worden. Hätte der Editor deutlicher angezeigt, 
dass Werte vorhanden sind mit denen er nicht umgehen kann, hätte der Benutzer 
die Werte wahrscheinlich nicht abgewählt. Daraus ergibt sich für mich ein 
weiterführendes Problem. Nicht wie ich mit rot weiß roten Topzeichen umgehe, 
sondern wie ich mit unbekannten Daten umgehe.
Der Renderer hätte in dieser Situation (unbekanntes Topzeichen) die Tonne ohne 
Topzeichen dargestellt. Dies führt bei meinen Überlegungen immer wieder zu dem 
grundsätzlichen Problem Taggen für den Renderer. Sprich: Wie schaffe ich es 
Leute davon abzuhalten in der Datenbank an den Werten zu drehen bis sie ihre 
Änderungen endlich auf der Karte sehen.
Ich persönlich sage immer (soweit es mich betrifft (Seezeichen)): Schreibt mir, 
was ihr eintragen wollt und wie es dargestellt werden soll, dann können wir 
über 
jeden Sonderfall im Detail diskutieren. Dies tun jedoch leider die wenigsten.
In dem speziellen Fall trifft mich jedoch eine gewisse Mitschuld. Ich wurde vom 
Leo bereits Mitte Dezember auf die rot weiß roten Topzeichen angesprochen und 
habe dies aufgrund anderer, für mich wichtigerer Probleme, immer wieder vor mir 
hergeschoben. Bis es jetzt eskaliert ist und ich einen Fix für dieses Problem 
bereitstelle.

  Was habe ich für mich daraus gelernt? Ich werde ab sofort den Editor
  bei
  bekannten Schlüssel, aber unbekannten Wert, gar nichts mehr anzeigen
  lassen, um
  Leute daran zu hindern unbekannte Einträge zu löschen. [...]
 
 Klingt, als löse diese Änderung das Problem aus Sicht von OSM.
 
 Allerdings sieht die Toms-GUI nur eine Checkbox für Toppzeichen ja
 oder nein vor. Unterschiedliche Toppzeichen für denselben Tonnentyp
 können daher nicht mit Toms verarbeitet werden. Oder übersehe ich etwas?

Ich bin nicht der Autor von dem Toms-Plugin für den JOSM sondern habe einen 
Online-Editor für OpenSeaMap unter http://map.openseamap.org/map/map_edit.php 
geschrieben. Auch hier besteht aber das Problem, dass es nur eine Checkbox für 
das Topzeichen gibt. In fast allen Fällen genügt dies auch, da das Topzeichen 
sich durch die Tonne selbst ergibt. Die einzige Ausnahme sind die Sonderzeichen 
Tonnen (SpecialPurpose). Diese können unterschiedliche Topzeichen haben. Dies 
berücksichtige ich, in dem bei der Auswahl einer Sonderzeichen Tonne eine 
weitere Auswahl-Box erscheint, in der ich das Topzeichen speziell auswählen 
kann.

 Es existieren ja nun durchaus Seezeichen, die nicht IALA, BinSchStrO
 oder sonstigen Normen entsprechen. Die haben dann teilweise auch recht
 unterschiedliche Toppzeichen. Beispiele:
 - DW-Route Kadetrinne mit gelben Lateraltonnen
 - dänische Regattatonnen mit Flagge
 - Reisig auf Pricken im Wattenmeer
 - improvisierte Betonnung Marke Benzinkanister mit Gewicht dran
 - privat bezeichnete Gewässer

In der Kadetrinne habe ich bis jetzt noch keine gelben Lateraltonnen gesehen 
oder bekommen, wenn dies ein Thema wird müssen wir uns darüber Gedanken machen. 
Regattatonnen werden auf dem Sports-Layer dargestellt. Dort ist grundsätzlich 
alles erlaubt. Für Pricken gibt es ein genormtes Steuerbord bzw Backbord 
Symbol, 
das in dem Sinne keine Topzeichen beinhaltet. Diese werden auch als perch 
starboard bzw perch port in die Datenbank geschrieben. Topzeichen werden vom 
Editor bei dieser Auswahl disabled, da es in dem Sinne keine Topzeichen gibt.

Improvisierte bzw. private Betonnung können wir zur 

Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-17 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Arne,

 [...]
  Ich bin nicht der Autor von dem Toms-Plugin für den JOSM sondern
  habe einen
  Online-Editor für OpenSeaMap unter
  http://map.openseamap.org/map/map_edit.php geschrieben.
 
 Ah jetzt, ja. :-/ Tut mir leid, ich hatte nicht mitbekommen, um
 welchen Editor es geht, und habe auf Nachfrage dann off-list einen
 Link zum SourceForge-Projekt erhalten. Da war dann der Toms-Download
 das erste, was mir ins Auge stach. Mein Fehler, ich mal mitdenken
 sollen. Jetzt verstehe ich einiges besser... Danke für die Aufklärung!
 
 Der Online-Editor (hat das Projekt einen Namen?) sieht aber auch schon
 deutlich weiter fortgeschritten aus als Toms.

Es hat bis jetzt noch keinen speziellen Namen. Ich benutze immer OpenSeaMap-
Editor. Im SourceForge SVN ist er in den Dateien /website/map/map_edit.php und 
/website/map/dialogs/edit_seamark.php versteckt.

  Auch hier besteht aber das Problem, dass es nur eine Checkbox für
  das Topzeichen gibt.
 
 Ja.
 
  In fast allen Fällen genügt dies auch, da das Topzeichen
  sich durch die Tonne selbst ergibt.
 
 Im IALA-System ist das immer der Fall, ja. Auch bei Special Purpose
 (gelbes Andreaskreuz oder gar nichts).

Naja, habe auf jeden Fall die roten Kreuze schon einmal gesehen. (siehe unten)

  Die einzige Ausnahme sind die Sonderzeichen
  Tonnen (SpecialPurpose). Diese können unterschiedliche Topzeichen
  haben. Dies
  berücksichtige ich, in dem bei der Auswahl einer Sonderzeichen Tonne
  eine
  weitere Auswahl-Box erscheint, in der ich das Topzeichen speziell
  auswählen
  kann.
 
 Habe ich jetzt gefunden, sieht gut aus. (Die Frage, ob die Binnen-
 Tonne gesperrte Wasserfläche überhaupt als Special Purpose getaggt
 werden sollte, lasse ich mal offen für einen späteren Tag.)
 
 Ganz nebenbei: wo gibt's denn rote Andreaskreuze als Toppzeichen? Das
 ist dann aber doch sicher irregulär, oder?

Es gibt sie auf jeden Fall im Marinesperrgebiet im oberen Breitling in 
Warnemünde. Habe Fotos davon gesehen ;-) In der S57 wird der colour Schlüssel 
nur allgemein beschrieben. Sprich welche Werte er haben darf, aber die Farben 
werden keinem Tonnentyp zu geordnet.

  Es existieren ja nun durchaus Seezeichen, die nicht IALA, BinSchStrO
  oder sonstigen Normen entsprechen. Die haben dann teilweise auch
  recht
  unterschiedliche Toppzeichen. Beispiele:
  - DW-Route Kadetrinne mit gelben Lateraltonnen
 
 Korrektur: laut BSH haben die das normale Andreaskreuz als Toppzeichen.
 
  - dänische Regattatonnen mit Flagge
  - Reisig auf Pricken im Wattenmeer
  - improvisierte Betonnung Marke Benzinkanister mit Gewicht dran
  - privat bezeichnete Gewässer
 
  In der Kadetrinne habe ich bis jetzt noch keine gelben Lateraltonnen
  gesehen
  oder bekommen, wenn dies ein Thema wird müssen wir uns darüber
  Gedanken machen.
 
 Naja, das ist mein eigener Begriff dafür. ;-) Offiziell sind es halt
 Special Purpose--Zeichen als Spitz- und Stumpftonnen ausgeführt. Im so
 bezeichneten DW-Weg sehe ich aber Regel 9 KVR als anwendbar an, somit
 erfüllen diese Sonderzeichen de facto die Aufgabe von Lateralzeichen.
 IANAL.

 NfS 1/10 zeigt einen Plan der Betonnung auf Seite 4.38, da kannst Du
 es Dir anschauen:
 http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Sportschifffahrt/Berichtigungsservice_NfS
 /Liste_der_Mitteilungen/Mitteilungen2010/Mitteilungen01-10.pdf

Ja, OK. Obwohl dort eher die SafeWater-Zeichen die eigentlichen Lateralzeichen 
sind und die SpecialPurpose-Zeichen das Seegebiet gegen das Fahrwasser 
abgrenzen. Merkwürdig ist es auf alle Fälle.

 In OSeaM ist eine der gelben Tonnen da übrigens interessanterweise als
 Backbordtonne getaggt. Die lag an der Stelle tatsächlich früher auch
 mal (~ 10 Jahre her). Anhand des fehlenden Source-Taggings und des
 Musters der Änderungen in OSM ist nicht auszuschließen, dass hier von
 älteren Seekarten abgezeichnet wurde.

Interessant,kannst du mir eventuell einmal die Knoten ID zukommen lassen, damit 
ich den Nutzer darauf ansprechen kann? Solche Dinge sollten möglichst schnell 
geklärt werden, damit es keinen weiteren Eintragungen dieser Art gibt.

 Wie wird hier eigentlich von OSeaM die Rechtslage bewertet? Bei
 bestimmten Inhalten amtlicher Seekarten könnte man ja erwägen, ob § 5
 UrhG zur Anwendung kommt -- bei nautischen Grenzen als Ergebnis von
 Verordnungen etc. z. B., aber vielleicht sogar auch bei Tonnen
 (Stichwort Sollposition, bei der man argumentieren könnte, sie werde
 im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht
 -- und die ja nicht anders zu ermitteln ist als aus der amtl.
 Seekarte). Gibt es da einen Konsens unter den Mappern?

Der allgemeine Konsens ist zur Zeit, dass aus Karten nicht abgezeichnet werden 
soll und Karten auch nicht zur Korrektur der Lage  der Seezeichen benutzt 
werden 
sollen. Allgemein ist die Position der Tonne ja aufgrund der Länge der 
Ankerkette und der herrschenden Strömungs- und Windrichtung ständig 
unterschiedlich. Gerade in Holland scheint es aber auch ein Problem mit der 
Sollposition der 

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian,

[...]

 Es versucht die Seezeichen in eine OSM-
 untypisches Raster zu pressen. Da werden z. B. Topzeichen feste
 Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der
 Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber Tonnenfarbe oder
 eine Kardinaltonne hat eine Lichtsequenz welche ich im Editor eben nicht
 auswählen kann und dann geht der Zinnober wieder von vorne los. Warum
 nicht mappen was wirklich da ist?

Doch, die Farben sind fest vorgeben, siehe die Antwort von Falk. Die Farbe 
beschreibt die Bedeutung der Tonne. Wenn du an eine Ampel mit grünen, blauen 
und 
weißen Licht kommen würdest, hätte diese ja auch ihre eigentliche Funktion 
verloren. Du weist nicht wie du dich bei blauen Licht verhalten sollst.
Das Topzeichen verdeutlicht durch seine Form noch einmal die Funktion der 
Tonne. 
So wie bei einer Ampel das rote Licht immer oben ist. Dies ist sehr hilfreich, 
wenn du z.B. im Dichten Nebel die Farbe nicht erkennen kannst.

 Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
 der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das Licht und
 den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen. So hat
 man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
 Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden, umzugehen. 

Mein Renderer (OpenSeaMap) tut doch genau dieses. Er stellt die Teile einer 
Tonne (Tonnenkörper, Topzeichen, Licht, Nebelhorn) einzeln dar.
Erstellst du einen Knoten mit z.B. seamark:type = buoy_safe_water wird eine 
Tonne für das Sichere Fahrwasser dargestellt. Fügst du jetzt noch ein 
seamark:topmark:shape=sphere hinzu wird zusätzlich ein Topzeichen angezeigt. 
Fügst du ein seamark:light:colour=white hinzu wird zusätzlich das Symbol für 
das 
Licht angezeigt. Alle weiteren Angaben sind optional und dienen der weiteren 
Beschreibung des Seezeichens.

 Ich denke ja auch nicht dass ein grafischer Editor nicht irgendwann von
 Vorteil ist, aber warum nicht eine Zwischenlösung mit Vorlagen, damit
 kann man wie auch sonst in OSM eine einigermaßen stabile Datenbasis
 aufbauen und gleichzeitig bleibt man flexibel wenn die reale Welt nun
 mal nicht den Normen entspricht. Das wäre rasch auf alle möglichen
 Seezeichen ausweitbar. Ich warte z. B. immer noch eine Möglichkeit für
 Leuchttürme, Baken und was es sonst noch so alles gibt.

Der Online-Editor kann bereits Baken eintragen. Siehe Bauart des Zeichens die 
Einträge Spiere und Pricke. Leuchttürme brauchen noch ein wenig.
Ich habe mich mit den Vorlagen für den JOSM noch nicht weiter beschäftigt, mir 
wurde aber gesagt, dass unsere Syntax zu komplex sei, um das Proplem mit 
Vorlagen zu lösen. Daher hat der Werner angefangen das JOSM-Plugin zu 
entwickeln.

 Falls es da von Seiten von OSeaM Interesse gibt, so bin ich als
 Nichtprogrammieren gerne bereit zu helfen.

Hilfe ist immer Willkommen. Ich würde mich diesbezüglich in den nächsten Tagen 
noch einmal per PM melden.


Danke für das Angebot und beste Grüße,

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian,

[...]
 
 Wenn das System wirklich so zwingend ist dann reicht als Tag ja
 eigentlich cardianl_south? Eigentlich impliziert das Zeichen ja dann
 schon alles oder?

Damit ein Kardinalzeichen dargestellt wird benötigst du nach unserem Schema 2 
Schlüssel:
* seamark:type=buoy_cardinal
+ seamark:buoy_cardinal:category=south

alles weitere sind ergänzende Beschreibungen und werden nicht zwingend benötigt.

 Was aber wenn irgendwelche Bojenleger aus Maputo das dann eben doch
 anders gemacht haben? Nun ja, vielleicht reicht es für diesen
 (sicherlich seltnen) Spezialfall dann auch händisch das abweichende
 Feuer in die Datenbank einzutragen.

Es wird immer Sonderfälle geben, die nicht mit der GUI einstellbar sind. Hier 
für müssten die Schlüssel händisch mit JOSM bzw später einmal in einem spezial 
Modus mit dem Online-Editor eingetragen werden. Wichtig ist, dass der Online-
Editor diese Schlüssel erkennt und den Benutzer warnt, dass hier etwas 
vorhanden 
ist, damit diese Werte nicht aus versehen wieder gelöscht oder überschrieben 
werden.

[...]

 Das mit dem festen Topzeichen im Lateralsystem ist mir bekannt. Hier
 wäre aber gerade wegen der IALA A und B Regionen eine weitere
 Aufspaltung der Tags IMHO besser geeignet. Warum im Editor Steuer- und
 Backbord extra mit Farben verknüpfen? Das hat zur Folge das der Editor
 wie aktuell der Fall eben nur für eine IALA- Region funktioniert. 

Im Editor ist die IALA-Region auswählbar. Zur Zeit leider nur A, B wird 
demnächst folgen. Zur Zeit ist mir die Stabilität noch wichtiger.

 Wenn
 ich die Farbe frei wählen kann dann muß ich als Mapper erst mal gar nix
 über IALAs wissen, Sondern kann Otto Normalmapper eben die rote Tonne
 von der Butterfahrt einfach eintragen. Wie schon gesagt, die Daten
 müssen am Anfang ja nicht perfekt sein. Der nächste OSeaM Segler kommt
 dann nächstes Jahr dran vorbei, freut sich daß da schon rudimentäre
 Daten da sind und kann dann was verbessern.

Im Idealfall sollte es auch so möglich sein ohne großes Wissen ein Seezeichen 
einzutragen. Dadurch, dass ich lediglich sagen muss die Tonne hat ein 
Topzeichen, muss ich keine speziellen Kenntnisse über die Formen haben.

[...]

  Doch, die Farben sind fest vorgeben, siehe die Antwort von Falk. Die
  Farbe beschreibt die Bedeutung der Tonne. Wenn du an eine Ampel mit
  grünen, blauen und weißen Licht kommen würdest, hätte diese ja auch
  ihre eigentliche Funktion verloren. Du weist nicht wie du dich bei
  blauen Licht verhalten sollst.Das Topzeichen verdeutlicht durch seine
  Form noch einmal die Funktion der Tonne. So wie bei einer Ampel das
  rote Licht immer oben ist. Dies ist sehr hilfreich, wenn du z.B. im
  Dichten Nebel die Farbe nicht erkennen kannst.
 
 OK, ist schon klar, daß die Tonnen in Ihrer Grundform schon sehr
 vorgegeben sind. Aber ist das wirklich immer so? Siehe IALA B, siehe
 irgendwelche Tonnen in St. Petersburg die aus irgendwelchen Kanistern
 gebastelt sind etc. Gerade da kann OSM seine Stärken doch ausspielen.
 Wie wäre es mit einem Symbol für Freaktonnen. 

Dies wird es auf jeden Fall in absehbarer Zeit geben.

 Auch ein Symbol für Tonnen
 welche einfach sehr unvollständig getaggt sind wäre IMHO sinnvoll (also
 Tonnen welche nur seamark=buoy haben). So ist der Butterfahrtmapper eben
 nicht versucht Tags zu erfinden, nur daß er seine Tonne dann auch
 dargestellt bekommt. Auch solche Kartensymbole sind dem nächsten Segler
 hilfreich und besser als nix. Ziel ist es natürlich diese Platzhalter
 symbole irgendwann durch vollständig getaggte Seezeichen zu ersetzen.

Über diese Lösung haben wir auch schon nachgedacht. Dies ist allerdings schwer 
zu realisieren. Es kann immer passieren, das es Schlüssel gibt die der Renderer 
nicht kennt. Wenn er jetzt alle diese Seezeichen mit einem Fragezeichen 
darstellen würde, verleite ich die Leute für den Renderer zu taggen. Sprich an 
den Werten zu drehen bis das Zeichen endlich korrekt dargestellt wird, und 
dabei 
evtl. wieder wichtige Informationen zu löschen.

   Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
   der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das Licht
 
  und
 
   den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen. So
 
  hat
 
   man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
   Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden, umzugehen.
 
  Mein Renderer (OpenSeaMap) tut doch genau dieses. Er stellt die Teile
  einer
  Tonne (Tonnenkörper, Topzeichen, Licht, Nebelhorn) einzeln dar.
  Erstellst du einen Knoten mit z.B. seamark:type = buoy_safe_water wird
  eine
  Tonne für das Sichere Fahrwasser dargestellt. Fügst du jetzt noch ein
  seamark:topmark:shape=sphere hinzu wird zusätzlich ein Topzeichen
  angezeigt.
  Fügst du ein seamark:light:colour=white hinzu wird zusätzlich das
  Symbol für das
  Licht angezeigt. Alle weiteren Angaben sind optional und dienen der
  weiteren
  Beschreibung des Seezeichens.
 
 Siehe oben- ab wann wird dein 

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Arne,

 Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das
 Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen
 haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen.

OK, wie wäre es, wenn das Topzeichen enabled wäre und beim Eintragen einer 
neuen 
Tonne per default angewählt ist. Beim Laden einer Tonne ohne Topzeichen ist es 
denn abgewählt.

 Ebenfalls kann ich nicht die Kennung UQ(3) einstellen. Die ist zwar
 unüblich, aber zulässig.

Füge ich hinzu.

 (Ferner kann ich keine Wiederkehr einstellen, was vermutlich einfach
 bisher noch nicht implementiert ist.)

Die Wiederkehr ist lediglich bei den *Q Kennungen nicht einstellbar, da diese 
von der Wiederholrate zu schnell sind, als das dies Sinn machen würde. Wird 
übrigens bei diesen Kennungen auch auf keiner Karte angezeigt.

  [...] Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen
  vom
  festgelegten Standard.
 
 Was glaubst Du, was alles gemacht wird, obwohl es nicht zulässig ist...
 
 Da können noch so schöne Systeme definiert sein, die reale Welt sorgt
 immer noch für Abweichungen, mit denen Editoren und Renderer in OSM
 _prinzipiell_ umgehen können müssen.
 Ähnlich wie bei Mapnik  Co. muss der Renderer nicht zwangsläufig
 alles perfekt rendern, was ihm über die Füße läuft. Was er nicht
 kennt, bleibt halt weg oder wird sinnvoll ersetzt (ist im Prinzip auf
 map.openseamap.org schon so implementiert). Die Hauptarbeit muss m. E.
 der Online-Editor leisten, indem er beim Einlesen von Objekten, die
 unvollständig oder unüblich getaggt sind, die Situation irgendwie
 sinnvoll darstellt (und die Daten ohne Zerstörung zurückschreibt,
 logisch).
 
 Das könnte _beispielsweise_ dadurch geschehen, dass bei Erkennen eines
 solchen Problemfalls (Objekt passt nicht genau ins vordefinierte
 Raster) statt der Editor-GUI zuerst eine rohe tag-Liste im Stil von
 JOSM angezeigt wird. Dem Nutzer könnte die Wahl gegeben werden,
 entweder die tags direkt dort zu bearbeiten oder (evtl. unter
 Datenverlust) auf den üblich GUI-Editor umzusteigen, falls gewünscht.
 
 Diese Lösung könnte nahezu alle Fälle mit der schönen einfachen GUI
 abdecken, wäre aber trotzdem flexibel für Änderungen. Ist aber nur
 eine von sicherlich vielen möglichen Ideen, und nicht unbedingt die
 beste.

Die gleiche Idee hatte ich auch schon bereits weiter oben vorgeschlagen. Ich 
werde mal schauen wie ich dieses sinnvoll umgesetzt bekomme.

[...]


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Arne,

[...]

  In OSeaM ist eine der gelben Tonnen da übrigens interessanterweise
  als
  Backbordtonne getaggt. Die lag an der Stelle tatsächlich früher auch
  mal (~ 10 Jahre her). Anhand des fehlenden Source-Taggings und des
  Musters der Änderungen in OSM ist nicht auszuschließen, dass hier von
  älteren Seekarten abgezeichnet wurde.
 
  Interessant,kannst du mir eventuell einmal die Knoten ID zukommen
  lassen, damit
  ich den Nutzer darauf ansprechen kann? Solche Dinge sollten
  möglichst schnell
  geklärt werden, damit es keinen weiteren Eintragungen dieser Art gibt.
 
 Wie gesagt: die Eintragung könnte ja nach Quelle durchaus so richtig
 und gutartig sein, aber einen source-tag zu ergänzen wäre auf jeden
 Fall eine gute Idee. Vielleicht sollte der Online-Editor direkt ein
 Eingabefeld dafür vorsehen...

Notiert. Mal schauen.

[...]

 Welches ist denn eine sinnvolle Quelle für nautische Grenzen (Sperr-,
 Naturschutz-, Reede- und andere Gebiete, Basislinie etc.)? Diese
 Angaben sind ja an sich nicht geschützt.

Habe ich mir in letzter Konsequenz noch keine Gedanken drüber gemacht. Wenn 
diese Daten nicht geschützt sind, dürfen sie natürlich verwendet werden. Es 
gäbe 
noch die Möglichkeit die Grenze entlang der Tonnen einzutragen.

  und Karten auch nicht zur Korrektur der Lage  der Seezeichen benutztIch 
  werden
  sollen. Allgemein ist die Position der Tonne ja aufgrund der Länge der
  Ankerkette und der herrschenden Strömungs- und Windrichtung ständig
  unterschiedlich. [...]
 
 Was ja eben gerade das Argument für die von mir vermutete Einstufung
 der Sollposition als amtliches Datum nach § 5 ist. Eventuell wäre es
 sogar sinnvoll, Soll- und Ist-Positionen getrennt zu taggen, wenn die
 Ist-Position tatsächlich zur Verfügung steht.

Wäre eine Idee, aber ich glaube davon sind wir zur Zeit noch weit entfernt. ;-)

  Wie steht es denn diesbezüglich mit den NfS? Das ist ja im Prinzip
  auch ein Werk im amtlichen Interesse zur allgemeinen
  Kenntnisnahme. :)
 
  Diese sind gemeinfrei und dürfen daher zum Korrigieren bzw eintragen
  von
  Seezeichen benutzt werden.
 
 Was, wo hast Du denn das her?

Sorry, habe auf die schnelle Nachrichten für Seefahrer mit Bekanntmachungen 
für Seefahrer verwechselt. Letztere sind laut den Nutzungsbedingungen Frei 
verwendbar. (http://www.elwis.de/misc/disclaimer.html)


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-24 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

 Der Overlay ist natürlich kein Ersatz für eine Karte, auf der die
 Symbole direkt in den Tiles gerendert werden. OpenSeaMap? FreieTonne?
 Anyone?)
 
 OpenSeaMap ist dach auch nur ein Overlay oder?

Ja, OpenSeaMap ist auch ein Overlay. Es besteht aber aus gerenderten Kacheln, 
so 
dass die Darstellung doch recht zügig vonstatten geht, da keine Datenbank 
abfrage in dem Sinne erfolgen muss.
Ich schaue mir das mal an. Die Tauchbasen mit auf dem Sports-Layer darzustellen 
sollte nicht das Problem sein. Gibt es irgendwo SVG-Icons für die Darstellung 
der Tauchbasen?


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-24 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Thomas,

  Ich schaue mir das mal an. Die Tauchbasen mit auf dem Sports-Layer
  darzustellen sollte nicht das Problem sein. Gibt es irgendwo SVG-Icons
  für die Darstellung der Tauchbasen?
 
 Das wäre super! Wie wär's mit diesem Taucher hier?
 http://www.clker.com/clipart-water-diving1.html

Das sieht doch recht gut aus. Danke.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-25 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Dimitri,
 
 Ja, OpenSeaMap ist auch ein Overlay. Es besteht aber aus gerenderten
 Kacheln
 
 Das bezweifel ich, wenn ich eines der Icons in Mozille mit rechts anklicke
 und Grafik anzeigen auswähle komme ich zu:
 http://map.openseamap.org/map/resources/places/marina_32.png
 und zwar für jede Marina - da werden Icons über den normalen Tiles
  plaziert nicht 2 Tiles übereinander.

OpenSeaMap hat insgesamt 3 Overlays:
1. Seezeichen - Dies ist ein Tile-Layer (ab Z12)
2. Sport - Dies ist ein Tile-Layer (ab Z12)
3. Häfen - Dies ist ein POI Layer

Die Marina-Icons gehören zu dem Hafen-Layer. Da hast du recht das sind keine 
Kacheln. Der Sport-Layer, der für die Tauchbasen interessant ist, besteht aus 
Kacheln. 


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-26 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Liste,

 Ich schaue mir das mal an. Die Tauchbasen mit auf dem Sports-Layer
  darzustellen sollte nicht das Problem sein. Gibt es irgendwo SVG-Icons für
  die Darstellung der Tauchbasen?

ich habe probeweise mal einige Punkte gerendert: 
http://map.openseamap.org/map/?zoom=14lat=12.04739lon=92.98187layers=B0TTT

Bevor ich den Renderer jetzt in die große weite Welt schicke noch eine Frage.
Der Schlüssel sport=scuba_diving beschreibt mehrere Dinge:
Tauchbasen
Tauchgeschäfte
Tauchschulen
Tauchpunkte

Wäre es nicht sinnvoll wenigstens Tauchpunkte (scuba_diving:divespot=*) optisch 
von dem Rest zu trennen? Man könnte z.B. die Tauchpunkte mit einem runden Icon 
optisch von den Anderen unterscheidbar machen. Noch schöner wäre es wenn jemand 
im Tauchsport gängige Icons zur Verfügung stellen könnte. 
Wie sehen das die Taucher unter euch? Welche Informationen sind wichtig?


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Tauchen und die Tauchplätze

2010-03-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

 Ein erster Teil-Upload für den Zürichsee ist erfolgt.
 
 Ich bin offen für Bemerkungen und Anregungen zum Upload und natürlich auch
  zu der Wikiseite:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/DiveSpots  bzw. 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/scuba_diving
 
 Jetzt muss das Zeugs nur noch gerendert werden und ich bin glücklich ;-)

Freut mich dich ein kleines Stück glücklicher zu sehen ;-)
http://map.openseamap.org/map/?zoom=14lat=47.25613lon=8.65308layers=B0TTF


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen und die Tauchplätze

2010-03-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

 http://map.openseamap.org/map/?zoom=14lat=47.25613lon=8.65308layers=B0T
 TF
 
 Warum verschwinden die im Zoomlevel 18 wieder?

Weil ich zur Zeit einen Osmarender nutze und der nur bis Zoomlevel 17 rendert. 
Wird sich in nächster Zeit ändern.

 Ich habe geschaut ob auch meine Tauchplätze gerendert wurden, wurden sie,
 aber ohne Name. Grund: laut:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/scuba_diving
 soll:
 scuba_diving:divespot  name of the divespot
 gerendert wird aber wohl nur name=...
 Könntest Du das noch erweitern um zum Proposal kompatibel zu sein? Oder
  soll man das Proposal ändern?

Ich kann das noch erweitern.

 Wenn ich mir das Proposal ansehe ist da eh etwas Chaos: im Beispiel steht
 dann auf einmal:
 scuba_diving:name=Blue hole
  und ein scuba_diving:divespot kommt garnicht vor.
 
 mein Vorschlag wäre:
 statt:
   scuba_diving:entry=shore
 und
   scuba_diving:divespot=Blue hole
   oder
   scuba_diving:name=Blue hole
 nutzt man das normale name und fügt den Rest zusammen zu:
 
 name=Blue hole
 scuba_diving:divespot=shore

Mein Favorit wäre scuba_diving:name=Blue hole. Dies hat den Vorteil, dass du im 
Namensraum bleibst, aber trotzdem ein einheitlichen Schlüssel für den Namen 
hast. Sonst müsstest du ja auch scuba_diving:shop=name usw als Schlüssel 
einführen. Was ist wenn jemand den Namen nicht weiß? Die Verlockung ist groß 
dann irgend etwas rein zuschreiben. Dies wird dann natürlich auch sofort auf 
der 
Karte dargestellt.

Wie wäre es mit:
scuba_diving=divespot
scuba_diving:entry=shore
scuba_diving:name=Blue hole

 Wenn ich mir mein letztes Tauchgebiet anseh:
  
http://map.openseamap.org/map/?zoom=12amp;lat=12.02362amp;lon=92.95081amp;layers=B0T
 TT
 muß ich bis Zoomlevel 12 rauszoomen um alle Tauchplätze zu sehen, allerdings 
 werden sie nur bis 14 angezeigt. Da es meiner Erfahrung nach eine typische 
 Größe für ein Tauchgebiet (Tauchplätze die von einer Tauchbasis als 
 Tagesausflug angefahren werden) ist und es sinnvoll ist so ein Tauchgebiet 
 auf einmal sehen zu können würde ich vorschlagen die Tauchplätze ab level 12 
 zu zeichnen.

In dem Fall würde es Sinn Machen. Wenn ich mir den Zürichsee anschaue würde es 
dort aber ein Problem mit der Darstellung geben, da die Punkte zu dicht 
beisammen liegen. Du würdest vor lauter Icons kein Ufer mehr sehen. 
Sobald ich dem Renderer beigebracht habe zu dichte Icons nicht darzustellen 
werde ich ab Zoomlevel 12 die Tauchgebiete anzeigen.


Beste Grüße,

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen und die Tauchplätze

2010-03-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Dimitri,

 Mein Favorit wäre scuba_diving:name=Blue hole. Dies hat den Vorteil,
 dass du im Namensraum bleibst
 
 Verstehe ich nicht, wir benutzen doch auch bei allen anderen Sachen einfach
 nur name, warum hier ein eigenes? Du renderst ja auch das normale name=...

Ja ich render das normale name=*. Dies ist im Augenblick der meist benutzte 
Schlüssel in Verbindung mit sport=scuba_diving. Ich würde auch im Zweifelsfall 
immer diesen Schlüssel noch einmal abfragen.
Warum also scuba_diving:name=*?  OSM ist in erster Linie eine Landkarte (sorry: 
Datenbank). Es kann immer passieren, dass bestimmte Tauchplätze einen anderen 
(zweiten) Namen als auf der Landkarte haben. Spontan fallen mir da Wracks und 
Riffe ein. Wenn du jetzt den bestehenden Knoten mit benutzen möchtest, musst du 
deinen Namen von dem allgemeinen unterscheiden können. 


Beste Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen und die Tauchplätze

2010-03-13 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

 Es kann immer passieren, dass bestimmte Tauchplätze einen
 anderen (zweiten) Namen als auf der Landkarte haben. Spontan fallen mir
 da Wracks und Riffe ein. Wenn du jetzt den bestehenden Knoten mit
 benutzen möchtest, musst du deinen Namen von dem allgemeinen
 unterscheiden können.
 
 Naja da sehe ich nicht den großen Unterschied zu anderen POIs. Außerdem
  gibt es ja dafür alt_name u.ä.

Das Problem dabei ist, dass ich schon einen Schlüssel brauche, den ich den 
Tauchplätzen zuordnen kann. Ist alt_name bei einem Wrack jetzt für eine weitere 
umgangssprachliche Bezeichnung gesetzt worden? Gehört er zu den Seezeichen, die 
ja teilweise auch eine eigene Bezeichnung haben? Gehört er zu den Tauchplätzen? 
usw.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen und die Tauchplätze

2010-03-13 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Dimitri,

 Das Problem dabei ist, dass ich schon einen Schlüssel brauche, den ich
 den Tauchplätzen zuordnen kann.
 
 Was machst Du denn wenn ein Node name=name 1 und scuba_divin:name=name2
 hat? 

ich würde name1 schreiben, da du bei scuba_divin:name=name2 das g vergessen 
hast 
;-).

Im Ernst würde ich wenn scuba_diving:name=name2 vorhanden ist name2 darstellen. 
Fehlt dieser Schlüssel würde ich schauen ob name=name1 vorhanden ist. Ist dies 
der Fall, würde ich name1 darstellen.

  Aber egal, solange ich nur einen Namen setze wird es ja so gerendert wie ich 
  es will.

Jupp, in sofern kein Problem.


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo  Frederik,

 Wie wir hier festgestellt haben, gab es voruebergehend das Problem, dass
 mindestens ein OSeaM-Editor irgendwelche de facto existierenden, aber
 nicht normkonformen Seezeichen blindlings (und ohne Kenntnis der
 Realitaet) in normkonforme Seezeichen (die so am angegebenen Ort nicht
 existieren) umgesetzt hat.

Nein, es war immer eine Benutzer-Interaktion nötig.

 Das ist definitiv eine Fehlfunktion in der Software, ich denke, darin
 sind wir uns alle einig. 

Nein

 Wenn irgendwo ein rostiges Benzinfass
 rumduempelt, dann sollte kein Editor der Welt daraus automatisch ein
 rostiges Benzinfass mit roter Leuchte drauf machen, bloss weil es nur
 fuer rostige Benzinfaesser mit roter Leuchte eine Norm gibt.

Der Online-Editor hat niemals einem Benzinfass eine rote Leuchte angedichtet.

 Jan Jesse beschreibt in einem Posting vom 3.3. eine solche
 offensichtliche Editor-Fehlfunktion:
 
 http://www.freietonne.de/index.php?site=126infotyp=1

Dann schaue dir doch bitte einmal die Knoten-Chronik von:
- http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046138/history
- http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046061/history
an!

Wer hat die hier angesprochenen Schlüssel:
seamark:light = yes
seamark:light:colour = green
hinzugefügt? Ich nicht. Der Leo auch nicht, und der Online-Editor auch nicht.
Dieser hat nur, wie vorher gefordert, alle existierenden Schlüssel 
zurückgeschrieben.

Markus, Leo und ich haben inzwischen unabhängig voneinander abgeklärt, dass 
diese Tonnen wirklich kein Licht haben. Darf ich dieses jetzt ändern oder nicht?

 Ich gehe davon aus, dass solche Fehler inzwischen nicht mehr vorkommen.
 Ich moechte alle Beteiligten bitten, die Software, falls noch
 fehlerhaft, entsprechend zu verbessern, bzw. die Verwendung derart
 fehlerhafter Software umgehend einzustellen.

Es ist mir nicht bekannt, dass die Software solche Fehler aufweist,  falls dir 
solche Fehler bekannt sind, bitte ich dich mir diese mitzuteilen, damit diese 
umgehend behoben werden können.

 Sollte nach dem 31.3. immer noch derart fehlerbehaftete Software
 eingesetzt werden, werde ich die betroffenen Accounts einzeln
 anschreiben und notfalls so lange sperren, bis sie ihre Software
 dahingehend aktualisiert haben, dass kein versehentliches Um-Taggen, wie
 es hier beschrieben wird, mehr stattfindet. 

Welches Um-Taggen? Zeige mir doch bitte einmal wo wirklich ein Um-Taggen 
stattfindet, ohne dass der Benutzer etwas da zu tut. Hast du dir einmal die  
Source unter http://openseamap.svn.sourceforge.net/viewvc/openseamap/ 
angeschaut?
Des weiteren bitte ich dich nicht Markus sondern mich anzuschreiben, wenn es um 
den Online-Editor geht. Da ich den Editor geschrieben  habe, bin ich allein 
verantwortlich für alles was dort passiert.

 Ich hoffe aber, dass das
 nicht noetig sein wird!

Ich auch!


Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

 Ulf Lamping wrote:
  Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider Projekte in
  Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg verpuffen würde!
 
 Das waere auch ziemlich kurzsichtig, am Ende stehen wir naemlich ohne
 irgendeine Seekarte da.
 
 Falls es hier tatsaechlich schon kleine Edit Wars gibt oder eine Seite
 automatisiert Dinge loescht/umtaggt, die die andere Seite erfasst, so
 wuerden mich Details interessieren (Beispielobjekte, Benutzernamen),
 damit ich das mal recherchieren und die Beteiligten bei Bedarf
 persoenlich zum Aufhoeren auffordern kann.

Bitte schaue dir einmal die Knoten-Chronik unter den Changesets
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2993686
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3060083
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2994520
an. Weitere Beispiele folgen bei bedarf.

Cheers

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

an dieser Stelle möchte ich einmal kurz zu den vorgebrachten Fragen von dir und 
Jan antworten.

 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.

Doch geht es.

 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.

Wenn 'gemeinsam' bedeutet, dass alle anderen Meinungen gelöscht werden, möchte 
ich gar nichts 'gemeinsam' voranbringen. ;-)

 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran,
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der
 Punkt, denn ich nicht verstehe.

Warum ich persönlich mich nicht daran beteilige, sollte dir eigentlich relativ 
klar sein. Ich wurde immerhin während der letzten Diskussion direkt dazu 
aufgefordert. Stichwort An der Stelle ist also keine Verhandlungsmasse, siehe 
die Diskussion auf FT-Talk:
http://www.freietonne.de/pipermail/talk/2009/000116.html

Wenn es keine Verhandlungsmasse gibt, worüber wollen wir denn diskutieren? Es 
ist mir bis heute nicht gelungen eine Antwort auf meine damalige Frage, wozu 
ihr 
den Schlüssel seamark=buoy braucht, zu bekommen. So what? Ist doch egal. Aber 
wundert euch dann bitte nicht wenn wir irgendwann unser eigenes Ding machen.

Ich möchte an dieser Stelle auch gleich ein paar weitere Fragen aus dem Ft- 
Thread klären:

1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus dieser auch 
wieder
rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns unbrauchbar. Wenn ich 
direkt aus
der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% der Einträge auch 
nach
einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel aufweisen, sonst 
hätte ich
von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der Karte bis ich den 
Renderer
angepasst habe.
2. seamark:* ist keine Redundanz, sondern ein Namensraum. Da wir z.B. bei
Leuchttürmen unsere Daten an den bestehenden Knoten anhängen, muss es 
eine
Unterscheidung zwischen See und Land geben, sonst wüsste irgendwann 
niemand
mehr was gemeint ist. Siehe die Regattafelder in Kiel:

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4293lon=10.2078zoom=14layers=B000FTF
Müssen diese ganzen  Namen ständig sichtbar sein? (Ich weiß  wir taggen 
nicht
für die Renderer)

 Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen,
 aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu
 eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?

Siehe oben. 

 Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt
 leider einfach ncht nachvollziehen.

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig dabei geholfen habe ;-)

Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
hallo Mario,

wozu braucht ihr ihn denn nu? Ich warte seit einem Jahr.

Gruß

Olaf

P.S. Will auch nicht weiter stören. Is gut jetzt für mich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und OpenLayer

2008-11-25 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Markus,

Am Dienstag, 25. November 2008 12:27:33 schrieb Markus:
 hm - da war doch was mit Shift-Strg-Neuladen? (FF 2, Vista)
 Funktioniert nicht.
Habe http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html gerade mal mit 
Vista und FF3.0.4 ausprobiert. Klappt wunderbar (auch die Layer). Vielleicht 
den Cache des FF einmal von Hand leeren? Wähle Extras  Einstellungen und 
danach unter Datenschutz - private Daten den Knopf jetzt löschen.

Gruß
Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und OpenLayer

2008-11-25 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Markus,

Am Dienstag, 25. November 2008 14:27:08 schrieb Markus:
 Versucht hatte ich (FF 2.0.0.18 wegen WMF):
 - Extras - private Daten löschen - Cache - jetzt löschen
 - Shift-Strg-neuladen

habe mir auf meinem Vista Testrechner gerade einmal FF2.0.0.18 installiert. 
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html 
funktionieren bei mir fehlerfrei.

 und jetzt ist alles weg
Ist wirklich alles weg? Auch die Layer für z.B. die Parkbänke? 
Ich habe von Zeit zu Zeit das Problem, dass die Verbindung zu den Tile Servern 
nicht richtig zu Stande kommt, dann wird die Basiskarte nicht angezeigt, die 
Layer funktionieren aber.

Was steht links unten in der Statusleiste? Verbinden. , Warten 
oder Fertig?

Gruß
Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-11-26 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,
Am Dienstag, 25. November 2008 11:55:34 schrieb Christopher Köllmayr:
 Golem berichtet schon:

Jetzt ist es auch beim Linux Magazin angekommen:
http://www.linux-magazin.de/news/openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und_die_oberpfalz_3d_routing

Grüße
Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian,

Am Freitag, 28. November 2008 10:25:17 schrieb Christian Mayr:
 An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.

Aber nur im deutschsprachigen Raum. z.B in Amerika steht da drive throug.

Gruß
Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 19:17:42 schrieb Frederik Ramm:
 (Die Englaender haben ueberigens eine eigene Mailingliste namens
 newbies.)

Ich denke, eine Liste für Anfänger wäre eine gute Idee. Oftmals ist es ja so, 
dass man sich als Anfänger nicht traut bestimmte Fragen auf einer Mailingliste 
zu stellen, da man denkt die Lösung zu diesem Problem sei zu simpel und die 
vielen mitlesenden Experten lächeln insgeheim über diese Frage.
Habe ich jetzt eine Liste speziell für Anfänger, so könnten diese eventuell 
ihre 
Hemmungen fallen lassen. Frei nach dem Motto Hier weiß ja jeder, dass ich ein 
Anfänger bin und auch die eine oder andere blöde Frage stelle. . 
Nebenbei gäbe es den Effekt, dass jemand, der gestern noch Anfänger war recht 
schnell anderen Anfängern Tipps geben kann und erste Erfolgserlebnisse in 
dieser 
komplizierten neuen Welt für sich verzeichnen kann, während er auf der 
eigentlichen Talk-Liste nur warum machst du das nicht so oder so hören würde. 
Dies ermutigt zum Weitermachen. 
Wenn später einmal aus der Hälfte der Anfänger Fortgeschrittene werden, haben 
wir schon viel gewonnen. In meiner Gegend z.B. fehlen noch immer viele Mapper.
 
Es ist natürlich auch wichtig, dass einige erfahrene Mapper auf dieser Liste 
mitlesen und Tipps geben können wenn es allzu schief läuft. Dies ist oftmals 
anstrengender als es zuerst klingt. Ich ertappe mich selber dabei, dass ich bei 
sehr hohen Traffic auf den Listen meistens zuerst die Anfängerlisten ungelesen 
weg klicke.

Habe leider zur Zeit leider keine Server, die für eine Liste geeignet sind zur 
Verfügung. Eventuell könnten Sven oder Jörg einmal eine Anfängerliste 
einrichten 
und wir schauen einmal wie viele Leute sich eintragen.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ergänzen der MapFeatures

2008-12-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Freitag, 12. Dezember 2008 07:58:26 schrieb Jan Tappenbeck:
 eine anderes Seite habe ich gefunden - aber deutsche Einträge finde ich
 nicht !!

Was möchtest du denn genau hinzufügen?
Neue Werte müssen zuerst auf der englischen Seite hinzugefügt werden. Danach 
erscheinen sie in De:Map_Features auf englisch. Jetzt kannst du  das 
entsprechende Template:De:Map Features:'xyz' öffnen und dort die deutsche 
Übersetzung einfügen.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Freitag, 12. Dezember 2008 10:03:20 schrieb Chris66:

 Den wollte ich mir auch immer schonmal anschauen. ;-)
 Kann Merkaartor denn die Yahoo-Fotos out of the box einladen?

Unter Windows ja.
Unter Linux muss QWebkit installiert sein, dann ja.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ergänzen der MapFeatures

2008-12-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Freitag, 12. Dezember 2008 09:05:06 schrieb Jan Tappenbeck:
 ich möchte bei der deutschen Detailbeschreibung etwas ergänzen.

Wenn du mir jetzt noch sagst welche ;-), könnte ich dir die Stelle genau 
nennen. 
Ansonsten gilt. Für jede Wertetabelle gibt es eine Vorlage 
Template:De:Map Features:'xyz' (xyz=Schlüsselname).Diese sind in der Kategorie 
Map_Features_template gelistet.
Dort findest du dann Einträge wie |Wert:desc=Wertbeschreibung. 
Wertbeschreibung ist dann das, was du suchst.

Teilweise sind die Wertbeschreibungen in eine extra Vorlage ausgelagert. Diese 
werden im Edit-Mode unterhalb des bearbeitungs-Fensters gelistet. Wenn du dort 
auf den entsprechenden Link klickst, öffnet sich die Vorlage und kann 
bearbeitet 
werden.

Grüße
Olaf 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,
Am Freitag, 12. Dezember 2008 10:21:23 schrieb Bernd Wurst:
  Unter Windows ja.

 War da nicht was, dass Yahoo ganz explizit nur das Herunterladen mit einem
 Web-Browser erlaubt und daher nur Potlatch (oder etwas neues,
 vergleichbares) diese ganz normal anzeigen darf?

Das ist richtig.

 JOSM arbeitet daher ja mit einem Firefox-Fernsteuern und Screenshot-
 Mechanismus. Wie macht das Merkaartor?

Merkaartor benutzt die QT-Bibliothek als GUI-Framework. Unter Windows ist die 
QT-Bibliothek in Merkaartor integriert. 
QWebkit ist der eingebettete Web-Browser von QT der z.B vom KDE Konquerer 
benutzt wird.
Merkaartor bringt also praktisch seinen eigenen Web-Browser zur Darstellung der 
Yahoo Bilder mit.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausbleibende Löschungen im Wiki

2009-01-24 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

On Friday 23 January 2009 23:18:42 Frederik Ramm wrote:
 Gibt es hier 1-2 Leute auf der Liste, die gerne (einer von mehreren)
 Sysops beim OSM-Wiki sein würden und sich dann u.a. um solche Sachen
 kümmern? Es gibt derzeit keine Sysops, die deutsch können, und das ist
 etwas wenig. Grant hat mich gefragt, ob ich 1-2 Leute empfehlen koennte.

Ich würde mich nicht unbedingt darum reißen. Ich habe auch so schon eine ganze 
Menge zu tun, aber wenn sich sonst keiner findet, könnte ich dieses mit 
erledigen, da ich die recent changes sowieso schon den ganzen Tag beobachte.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugreport für openseamap josm preset Toiletten

2011-09-13 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

 Ich habe gerade das falsche Tagging von 33 toilet nach toilets geändert.
 Dabei ist mir aufgefallen, dass das wohl zu großem Teil aus dem
 openseamap Preset resultiert:
 
 http://dev.openseamap.org/josm/Presets_Hafen.xml
 
 Ich finde leider keinerlei Ansprechpartner auf den seamap Seiten.
 
 Kann das jemand korrigieren oder weiterleiten? Danke.

Ist gefixt. Danke für deine Mühen und den Himweis.


Beste Grüße 

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de