Re: [talk-ph] your osm workplan for 2009

2009-01-03 Per discussione ian lopez
Add this: Some (serious mainstream) media exposure (blogs and social networking 
also recommended, just to bring our message across), more volunteers, and a 
mapping party by summer 2009, since everyone's on vacation mode at that time.

--- On Sun, 1/4/09, Maning Sambale emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
From: Maning Sambale emmanuel.samb...@gmail.com
Subject: [talk-ph] your osm workplan for 2009
To: OSM talk-ph@openstreetmap.org
Date: Sunday, January 4, 2009, 12:23 AM

hi,

Happy new year to all. 2008 for osm philippines is so good, but that's
just so last year ;)

Any plans/goals for the next twelve months? Please share them here and
maybe we can get it properly outlined as one group.

Maning's plans for 2009 
* I want our efforts to be a
 little bit more organized.
* Declare certain areas as complete.
* A meetup for OSM Philippines.
* Map more, more, more areas


-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



  ___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-legal-talk] New licence? Trademarks?

2009-01-03 Per discussione Peter Miller
Ok, so here we are in 2009. No new licence (it was promised by Xmas  
08), no word update on the current status of the licence on this list  
during December, no updates to the ODL pages on the wiki and no  
minutes from the December Foundation directors meeting available on- 
line yet.

I have:

1) added a note to the header of the Legal-Timeline page 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Timeline 
) indicating that the page has not been updated since it was created  
on 08Sept08 (it says the licence will be available by Xmas 08 and  
talks about other tasks that should have been completed in October).

2) I have moved the 'Brief for proposed OSM licence' to 'Open Data  
Licence/Use Cases' 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_Licence/Use_Cases 
) so it appears in the category list alongside other ODL page.

I also note that the 'Open Data Licence' page 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License 
) points to a stale page at www.opencontentlawyer.com which now points  
to www.opendatacommons.org although that site points back to the  
opencontentlawyer site for the draft of their licence. If anyone knows  
what is happening here and what should be on our Open Data Licence  
wiki page then please update it and post about it here. I have not  
made any changes to the wiki page.

We are of course also awaiting confirmation that all trademark  
applications have successfully been transfered into the foundation's  
name (they were initial made in SteveC's own name). I hope that this  
transfer will have been confirmed when the minutes of the 23rd  
December 2008 Foundation directors meeting are published.

I suggest we need to have a re-think about how to get the licence  
completed but that is a subject for another post - lets first wait  
until we can read the December foundation directors meeting notes.



Regards,



Peter




___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] http://openstreetmap.org not working?

2009-01-03 Per discussione Peter Miller

On 3 Jan 2009, at 00:11, Shaun McDonald wrote:


 On 3 Jan 2009, at 00:00, Peter Miller wrote:


 Should the URL http://openstreetmap.org/ work?

 I think I used to use it but today it just hangs and never returns
 anything.

 For most of the day I thought it was that the servers were still down
 but I have now noticed that they do work from 
 http://www.openstreetmap.org/index.html


 Not had any problems here. Could this be your cache again?

The link started working again for me this morning.

I had tried clearing my local cache last night without effect. Could  
it have been a DNS caching issue somewhere?


Regards,



Peter



 Shaun


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] http://openstreetmap.org not working?

2009-01-03 Per discussione Peter Herison
Peter Miller schrieb:

The link started working again for me this morning.

If you think *.openstreetmap.org has a problem, check
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] G'o launch

2009-01-03 Per discussione elvin ibbotson
The New Year saw the withdrawal of my mom application for mobile  
phones and the launch of its successor, G'o. The basic version is  
still free and registering as a user (for a small charge) unlocks  
many new and extra features. A basic version of mom is retained,  
renamed MiniMom, for users unable to use G'o which requires Java  
location services.





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] http://openstreetmap.org not working?

2009-01-03 Per discussione Igor Brejc
It didn't work for me, either... Now it works OK

Igor

Peter Miller wrote:
 Should the URL http://openstreetmap.org/ work?

 I think I used to use it but today it just hangs and never returns  
 anything.

 For most of the day I thought it was that the servers were still down  
 but I have now noticed that they do work from 
 http://www.openstreetmap.org/index.html



 Regards,


 Peter



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

   


-- 
http://igorbrejc.net


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Modifikation der surveyor.xml des surveyor plugin

2009-01-03 Per discussione dieter jasper
Hallo,
ich möchte die surveyor.xml meinen Bedürfnissen anpassen.
1. Kann die Wartezeit von 4 sec nach Eingabe verkürzt werden?
2. Wie kann ich eigene Icons bzw. die aus JOSM einbinden?
3. Habe die Funktion toggle noch nicht richtig einbinden können.
4. Die Tastatur meines Notebook hat ein zuätzlichen Ziffernblock.
Diese Tasten haben bei der Benutzung der der Beispiels-surveyor-Datei 
keine Funktion.
Was ist zu tun, um diese Tasten bzw. ein separates Keypad (Ziffern)
nutzen zu können?

Benutze JOSM mit Vista


MfG
Dieter



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Relation:Traffic enforcement Feature Proposal - Voting - Enforcement

2009-01-03 Per discussione Lulu-Ann
Hello there,

the voting is now open:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Relation:enforcement

Regards
Lulu-Ann
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] http://openstreetmap.org not working?

2009-01-03 Per discussione Karl Guggisberg
As you've probably noticed, it doesn't work at the moment: 500 - Internal
Server Error
And neither do other sites like openstreetbugs or OSM wiki pages which
include OSM maps.

My subjective impression: in the last couple of days both
www.openstreetmap.org and wiki.openstreetmap.org  have been quite unstable
(kind of hanging, bad response times not experienced before, error
messages from the OSM reverse proxy, etc.)  

Karl


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-boun...@openstreetmap.org]
Im Auftrag von Igor Brejc
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 14:24
An: Peter Miller
Cc: osm Openstreetmap
Betreff: Re: [OSM-talk] http://openstreetmap.org not working?

It didn't work for me, either... Now it works OK

Igor

Peter Miller wrote:
 Should the URL http://openstreetmap.org/ work?

 I think I used to use it but today it just hangs and never returns 
 anything.

 For most of the day I thought it was that the servers were still down 
 but I have now noticed that they do work from 
 http://www.openstreetmap.org/index.html



 Regards,


 Peter



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

   


--
http://igorbrejc.net


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Standaard shop = department_store

2009-01-03 Per discussione Floris Looijesteijn
 Sinds kort is er een nieuwe soort winkel bijgekomen:
 de department_store
 Graag wil ik de definitie weten van de department store (of in goed
 Nederlands: het warenhuis) en wel gewoon praktisch.
 Omdat in Nederland de winkels redelijk gelijk geschakeld is, heb ik het
 voor
 mezelf dit vertaald in het volgende lijstje:
 de Bijenkorf
 V  D
 Hema
 Blokker

Eerste drie ben ik het zeker mee eens, klopt ook met de wikipedia
beschrijving: department store linkt naar warenhuis.

Blokker is toch wel een twijfelgeval wat mij betreft. Ze hebben er wel van
alles maar het is toch echt veel kleiner dan bijv. een Hema.

Maar zolang er geen betere tag is lijkt me het prima zo.

Groet,
Floris




 maar dit is voor discussie vatbaar, misschien hebben andere mensen andere
 ideeën erover.

 Ronald


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] NWB

2009-01-03 Per discussione Ante
Beste wensen,

2009, het jaar dat het NWB beschikbaar kan komen.

Laatste technische hobbel:

Buiten het voorgaande is evenwel van belang op te merken dat staand beleid, 
zoals neergelegd in het Besluit toegestane marktactiviteiten Rijkswaterstaat 
wegens onlosmakelijke verbondenheid met publieke taak dan wel ter benutting 
van noodzakelijke restcapaciteit (besluit van 11 januari 2001, Stcrt. 2001, 
16), toestaan van het verzochte hergebruik voorshands in de weg staat.
Binnenkort zal een wijziging van dit besluit in procedure worden gebracht.
De verdere besluitvorming op het hergebruikverzoek moet dan ook worden 
opgeschort totdat die procedure is afgerond.

http://www.verkeerenwaterstaat.nl/actueel/wobverzoeken/openbaarmakingvanhetnationaalwegenbestandnwb.aspx
(AND)

Dat was mei 2007. Hoe zou het staan met die laatste hobbel? Als die genomen 
is, is het NWB vrij. Zou je zeggen.

vriendelijke groet,
cordialmente,

Ante



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] NWB

2009-01-03 Per discussione Stefan de Konink
Ante wrote:
 Beste wensen,
 
 2009, het jaar dat het NWB beschikbaar kan komen.
 
 Laatste technische hobbel:
 
 Buiten het voorgaande is evenwel van belang op te merken dat staand beleid, 
 zoals neergelegd in het Besluit toegestane marktactiviteiten Rijkswaterstaat 
 wegens onlosmakelijke verbondenheid met publieke taak dan wel ter benutting 
 van noodzakelijke restcapaciteit (besluit van 11 januari 2001, Stcrt. 2001, 
 16), toestaan van het verzochte hergebruik voorshands in de weg staat.
 Binnenkort zal een wijziging van dit besluit in procedure worden gebracht.
 De verdere besluitvorming op het hergebruikverzoek moet dan ook worden 
 opgeschort totdat die procedure is afgerond.
 
 http://www.verkeerenwaterstaat.nl/actueel/wobverzoeken/openbaarmakingvanhetnationaalwegenbestandnwb.aspx
 (AND)
 
 Dat was mei 2007. Hoe zou het staan met die laatste hobbel? Als die genomen 
 is, is het NWB vrij. Zou je zeggen.


De laatste keer dat ik belde was er nog niets besloten... althans 
volgens de ICT dienst. Maar goed laten we maandag nog eens bellen ;)


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Standaard shop = department_store

2009-01-03 Per discussione Martijn van Exel
2009/1/3 Floris Looijesteijn o...@floris.nu

  Sinds kort is er een nieuwe soort winkel bijgekomen:
  de department_store
  Graag wil ik de definitie weten van de department store (of in goed
  Nederlands: het warenhuis) en wel gewoon praktisch.
  Omdat in Nederland de winkels redelijk gelijk geschakeld is, heb ik het
  voor
  mezelf dit vertaald in het volgende lijstje:
  de Bijenkorf
  V  D
  Hema
  Blokker

 Eerste drie ben ik het zeker mee eens, klopt ook met de wikipedia
 beschrijving: department store linkt naar warenhuis.

 Blokker is toch wel een twijfelgeval wat mij betreft. Ze hebben er wel van
 alles maar het is toch echt veel kleiner dan bijv. een Hema.

 Maar zolang er geen betere tag is lijkt me het prima zo.


Ik vind de Blokker zeker geen 'department store'. Een department store is
een warenhuis. Een Blokker is een categorie op zich, waar we misschien een
naam voor moeten verzinnen (samen met de Marskramer en misschien nog 1 of
twee van dat soort winkels).

-- 
martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android

2009-01-03 Per discussione Holger Issle
On Sat, 3 Jan 2009 08:11:22 +0100, Bernd Wurst wrote:

Oder bist du Heise-Mitarbeiter und dir geht im Herzen die Sonne auf wenn alle 
die c't kaufen gehen um zu sehen was du meinst?

Das wird nicht passieren, denn die Artikel zu GPS sind s schlecht
gewesen daß deswegen dieses Blatt nicht mehr gekauft wird. Ich hab aus
dem Grund mein Abo gekündigt.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
Wie kann man diese Karte abrufen?

dgdg

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Hallo,

man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
als suburb gemappt.

- Jutta

Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 hi,

 so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
 musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...

 es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.

 wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!

 ciao

 gerhard
 gary68


 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
 hi,

 wer möchte, kann sich mal

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

 ansehen. neues:

 - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
 hier noch nicht sehen. siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
 - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
 funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
 unmapped places nicht berücksichtigt.

 die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
 - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
 - orange = auto
 - dunkel grau = default (wie gehabt)

 unter den kreisen stehen die radien.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione Gary68
hi,

der link ins wiki ist doch unten angegeben. und dann die png dateien
ansehen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 09:34 +0100 schrieb dgdg:
 Wie kann man diese Karte abrufen?
 
 dgdg
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
 Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II
 
 
 Hallo,
 
 man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
 Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
 der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
 Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
 als suburb gemappt.
 
 - Jutta
 
 Zitat von Gary68 g...@gary68.de:
 
  hi,
 
  so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
  musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...
 
  es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.
 
  wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!
 
  ciao
 
  gerhard
  gary68
 
 
  Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
  hi,
 
  wer möchte, kann sich mal
 
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png
 
  ansehen. neues:
 
  - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
  hier noch nicht sehen. siehe auch
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
  - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
  funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
  unmapped places nicht berücksichtigt.
 
  die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
  - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
  - orange = auto
  - dunkel grau = default (wie gehabt)
 
  unter den kreisen stehen die radien.
 
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von Hessen.

Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik 
http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt werden, 
weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt (z.B. BW 
und Berlin). Andere funktionieren ebenfalls nicht.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Gary68
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 09:52
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


hi,

der link ins wiki ist doch unten angegeben. und dann die png dateien
ansehen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 09:34 +0100 schrieb dgdg:
 Wie kann man diese Karte abrufen?
 
 dgdg
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
 Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II
 
 
 Hallo,
 
 man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
 Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
 der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
 Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
 als suburb gemappt.
 
 - Jutta
 
 Zitat von Gary68 g...@gary68.de:
 
  hi,
 
  so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
  musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...
 
  es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.
 
  wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!
 
  ciao
 
  gerhard
  gary68
 
 
  Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
  hi,
 
  wer möchte, kann sich mal
 
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png
 
  ansehen. neues:
 
  - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
  hier noch nicht sehen. siehe auch
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
  - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
  funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
  unmapped places nicht berücksichtigt.
 
  die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
  - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
  - orange = auto
  - dunkel grau = default (wie gehabt)
 
  unter den kreisen stehen die radien.
 
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
 Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von 
 Hessen.
 
 Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
 Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik
 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt werden, 
 weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt (z.B. BW 
 und Berlin). 
 Andere funktionieren ebenfalls nicht.

Ich habe jetzt den Link auf die Slippy-Map gefunden. ;-)
Alles klar!

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
Zu dem Thema Gemeinden und Ortsteile hatte ich im OSM-Forum eine Diskussion 
angestossen, weil ich mir unsicher war, wie man das am sinnvollsten taggt. 
Inzwischen habe ich einige Gemeinden (Fronhausen, Ebsdorfergrund und Weimar) 
mal probeweise mit village und suburb getaggt - mit eine virtuellen Place-Node 
für die Flächengemeinde. Vorher hatte ich alles mit village getaggt (auch die 
Ortsteile) und die Verbindung nur über is_in hergestellt. Aber was macht man 
mit Gemeinden wie Ebsdorfergrund, Weimar (Lahn) oder Lahntal. Da gibt es keinen 
geografischen Ort an dem man die politische Gemeinde festmachen kann. Also 
kommt man nicht drum herum für die Gemeinde einen virtuellen Place-Node in die 
Landschaft zu setzen. Und dann sollte man das meiner Meinung nach immer so 
machen.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Hallo,

man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
als suburb gemappt.

- Jutta

Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 hi,

 so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
 musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...

 es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.

 wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!

 ciao

 gerhard
 gary68


 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
 hi,

 wer möchte, kann sich mal

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

 ansehen. neues:

 - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
 hier noch nicht sehen. siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
 - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
 funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
 unmapped places nicht berücksichtigt.

 die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
 - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
 - orange = auto
 - dunkel grau = default (wie gehabt)

 unter den kreisen stehen die radien.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione Gary68
das ist nicht das, was du gesucht hast!

lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
anzeigen!

firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

ciao

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 10:10 +0100 schrieb dgdg:
  Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von 
  Hessen.
  
  Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
  Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt 
  werden, weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt 
  (z.B. BW und Berlin). 
  Andere funktionieren ebenfalls nicht.
 
 Ich habe jetzt den Link auf die Slippy-Map gefunden. ;-)
 Alles klar!
 
 Detlef
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione Detlef Reichl
Am Samstag, den 03.01.2009, 10:41 +0100 schrieb Gary68:
 lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
 anzeigen!
 
 firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

Hallo,

vielleicht solltest Du einen Hinweis anbringen, das man entweder ein
gutes Grafikprogramm verwenden muß (eins mit intelligenter
Speicherverwaltung) oder über ausreichend Speicher verfügen sollte. Mein
Versuch BaWü zu öffnen habe ich mit firefox abgebrochen, nachdem er auch
noch nach ein paar Minuten damit beschäftigt war alles andere was läuft
in den Swap auszulagern. Das ist mit einem GB RAM und einer handvoll
geöffneter Programme passiert.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
Ich sehe es gerade: 8192 x 12107 Pixel. Das muss der Browser nicht anzeigen 
können. Nur die Fehlermeldung könnte etwas aussagekräftiger sein.

Ja, und ein Hinweis im Wiki wäre auf jeden Fall sinnvoll.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Detlef Reichl
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 10:50
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Am Samstag, den 03.01.2009, 10:41 +0100 schrieb Gary68:
 lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
 anzeigen!
 
 firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

Hallo,

vielleicht solltest Du einen Hinweis anbringen, das man entweder ein
gutes Grafikprogramm verwenden muß (eins mit intelligenter
Speicherverwaltung) oder über ausreichend Speicher verfügen sollte. Mein
Versuch BaWü zu öffnen habe ich mit firefox abgebrochen, nachdem er auch
noch nach ein paar Minuten damit beschäftigt war alles andere was läuft
in den Swap auszulagern. Das ist mit einem GB RAM und einer handvoll
geöffneter Programme passiert.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione dgdg
 lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm anzeigen!

Ja, das funktioniert.

 das ist nicht das, was du gesucht hast!

Doch schon. Die Slippy-Map mit den eingezeichneten ungemappten Orten war 
eigentlich schon das, was ich gesucht hatte.

Detlef 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Gary68
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 10:41
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


das ist nicht das, was du gesucht hast!

lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
anzeigen!

firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

ciao

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 10:10 +0100 schrieb dgdg:
  Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von 
  Hessen.
  
  Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
  Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt 
  werden, weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt 
  (z.B. BW und Berlin). 
  Andere funktionieren ebenfalls nicht.
 
 Ich habe jetzt den Link auf die Slippy-Map gefunden. ;-)
 Alles klar!
 
 Detlef
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android

2009-01-03 Per discussione Michael Gerst
Danke Bernd für die konstruktive Kritik;-)

also, in dem Artikel geht es um ein Navigationsprogramm das auf Googles
Android läuft. Dieses Progamm nennt sich ANDNav2 und benutzt die Karten
von OSM als Basis. Bei YOUTUBE kann man sogar Videos sehen aus denen
ersichtlich ist, das die Sache funktioniert.

Einfach mal in einer Suchmaschine nachschauen.

Übrigens: bin kein Mitarbeiter von c't

Gruß Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Per discussione Gary68
jeder kann das wiki bearbeiten!!! aber ich mache es eben. 

habe übrigens bisher auch im browser nie ein problem gehabt. auch 1gb
speicher. ubuntu 8.04. und ff3.0.5 aber ich gebe zu, es hat etwas
gedauert :-)



Am Samstag, den 03.01.2009, 10:55 +0100 schrieb dgdg:
 Ich sehe es gerade: 8192 x 12107 Pixel. Das muss der Browser nicht anzeigen 
 können. Nur die Fehlermeldung könnte etwas aussagekräftiger sein.
 
 Ja, und ein Hinweis im Wiki wäre auf jeden Fall sinnvoll.
 
 Detlef



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Modifikation der surveyor.xml des surveyor plugin

2009-01-03 Per discussione dieter jasper
Hallo,
ich möchte die surveyor.xml meinen Bedürfnissen anpassen.
1. Kann die Wartezeit von 4 sec nach Eingabe verkürzt werden?.
2. Wie kann ich eigene icons einbinden?
3. Habe die Funktion toggle noch nicht richtig einbinden können.
4. Mein Notebook hat ein zuätzliches Keypad. Diese Taste haben bei 
Benutzung der der Beispiels-surveyor-Datei keine Funktion.
Was ist zu tun, um diese fasten bzw. ein seoparates Keypad (Ziffern) 
nutzen zu können?
Benutze JOSM mit Vista


MfG
Dieter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-03 Per discussione André Reichelt
Bjørn Bürger schrieb:
 Auch Fuß- und Radwege haben baulich definierte Übergangspunkte.
 Und die willst Du definitiv haben, da sonst ein vernünftiges Fußgänger- 
 und Radrouting immer nur Makulatur bleiben wird.

Ich sehe aktuell das Hauptproblem darin, dass wir nicht definieren
können, ob die Wege baulich getrennt sind oder ob man einfach
rüberlaufen kann.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android

2009-01-03 Per discussione dgdg
Das ist übrigens kein Artikel sondern eine Pressemeldung, die von der c't 
abgedruckt wurde. Außer dass AndNav Routing auf Basis von OSM-Karten 
unterstützen soll, steht da nichts drin. Nicht dass jetzt alle loslaufen und 
deswegen die c't kaufen. ;-)

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Michael Gerst
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 11:15
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android


Danke Bernd für die konstruktive Kritik;-)

also, in dem Artikel geht es um ein Navigationsprogramm das auf Googles
Android läuft. Dieses Progamm nennt sich ANDNav2 und benutzt die Karten
von OSM als Basis. Bei YOUTUBE kann man sogar Videos sehen aus denen
ersichtlich ist, das die Sache funktioniert.

Einfach mal in einer Suchmaschine nachschauen.

Übrigens: bin kein Mitarbeiter von c't

Gruß Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-03 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,
Also JOSM fragt dann, ob er den einen Weg in der Relation jetzt durch
die zwei neuen Wege ersetezen soll


Wenn ich so für right/left arumentiere kommt regelmäßig ein es gibt auch 
noch andere Editoren

Sind wir us einig, daß wenn man einen ganzen Weg zur Einbahnstraße machen 
will beide Lösungen:
1)den gleichen Informationsgehalt haben, beide mit entsprechender 
Untersttzung des Editors kein Problem mit Drehen haben.
2)die Relation aufwändiger ist

Wenn man nur einen Teil eines Weges zur Einbahnstraße machen will könnte man 
mit der Relation das Zerteilen des Weges umgehen. Dies sollte aber nicht auf 
Einbahnstraßen beschränkt sein. Ich habe ja schonmal vorgeschlagen eine 
Relation zu definieren, die Weg, Anfangs und Endpunkt enthält und zusätzlich 
alle Tags akzeptiert die man auch für einen ganzen Weg vergeben könnte. So 
könnte man auch z.B. unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 
einem Teil der Straße, usw eintragen. Aber auch da wäre es sinnvoll angeben 
zu können ob es für beide Seiten/Fahrtrichtungen gilt oder nur für eine. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-03 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Auch Fuß- und Radwege haben baulich definierte Übergangspunkte.


Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber in der realen Welt gibt es große 
Straßen mit Ampeln wo man die Straße nur dort überqueren soll, aber kleine 
Straßen haben keine Übergänge, da kann man die Straße also überall 
überquern. Und wenn mir ein Router sagt ich soll an der T-Kreuzung rechts 
abbiegen, bis zur nächsten Kreuzung gehen, dann zurück gehen und stelle dann 
fest, daß das gesuchte Haus fast genau gegenüber der T-Kreuzung war, das ist 
das Müll. Es müßte also auch bei getrennten Wegen entweder jede 
mögliche/erlaubte Wechselmöglichkeit als Querweg eingezeichnet werden, oder 
per Relation gesagt werden, man kann zwischen Spur A und Spur B:
-immer
-etwa alle 10m
-nur an Kreuzungen
-nie
wechseln


Ja, das sind eine Menge Daten. Aber wo ist das Problem? Vom jetzigen OSM
Stand haben die Experten vor Jahren ja auch behauptet, daß man sowas
niemals als freies Projekt umsetzen könne, weil es zu viele Daten seien.


Wir haben jetzt in vielen Gebieten einen Stand erreicht wo die Karte schon 
brauchbar ist. Wir sollten also Mappingregeln finden mit denen man einfach 
und schnell die fehlenden Infos hinzufügen können, wenn dann jemand später 
dies nach detailierter machen will soll er es machen, vorausgesetzt die 
Daten werden dadurch nicht unbrauchbar, wir brauchen meiner Meinung nach 
also beides.
Wenn ein Autofahrer sieht, daß neben der langen Straße die er fährt ein 
Fahrradweg verläuft, ist es mir lieber er trägt ihn per cycleway=track ein, 
als er zuckt mit den Schultern und man wartet bis mal jemand wirklich per 
Fahrrad diesen abfährt. Die Info ob da ein Fahrradweg ist ist viel wichtiger 
als die Info ob er 10cm oder 1m neben der Straße verläuft oder auch ob er an 
der Kreuzung einen Schlenker macht. Ohne eine einfache Möglichkeit z.B. 
Fahrradwege zu mappen schrecken wir viele Mapper ab die sich eigentlich 
nicht für Fahrradwege interessieren. Ich mappe hauptsächlich zu Fuß, trage 
dann aber natürlich Auto, Fahrrad und Fußgängerinfos ein. Ich werde aber 
nicht auf der Straße laufen um diese zu vermessen, und wenn ich mal per Auto 
eine Autobahn aufnehme werde ich nicht dauernd auf der linken Fahrbahn 
fahren um diese als getrennten Weg mappen zu können.

Wenn wir jemals in die Lage versetzt werden sollen, dafür ein
vernünftiges Routing zu entwerfen, brauchen wir diese Details.


Nochmal. Natürlich gibt es Fälle wo Zusatztags nicht ausreichen, oft reichen 
sie aber oder sind als Zwischenlösung besser als nichts. Nehmen wir hier die 
Triererstraße, dort verläuft ein Fahrradweg auf dem Bürgersteig absolut 
parallel zur Fahrbahn, teils durch einen 1m Grünstreifen getrennt. Aber etwa 
alle 10m ist der Grünstreifen unterbrachen, wegen Garageneinfahrten o.ä. Ein 
cycleway=track würde ein Router so interpretieren, daß man jederzeit 
wechseln kann, was fast stimmt, der jetzt dort vorhandene abgesetzte Weg 
ohne Querverbindungen zwischen den Kreuzungen würde dagegen so 
interpretiert, daß man immer zu nächsten Kreuzung muß um zu wechseln. Das 
ist deutlich ungeauer.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

 Das ist übrigens kein Artikel sondern eine Pressemeldung, die von der c't 
 abgedruckt wurde. Außer dass AndNav Routing auf Basis von OSM-Karten 
 unterstützen soll, steht da nichts drin. Nicht dass jetzt alle loslaufen und 
 deswegen die c't kaufen. ;-)

AndNav ist von Nicolas Gramlich (Frontend) und Pascal Neis (Backend). 
Anders als Pyroute, Navit  Co. routet es nicht selber (im Client), 
sondern ueber einen OpenRouteService-Server im Netz (bin kein 
Hardware-Experte, aber vermutlich sind diese Androidgeraete auch nicht 
schnell genug, um im Client zu routen). Nico hatte das schon vor einigen 
Wochen auf der Liste angekuendigt, womoeglich nur auf talk und nicht auf 
talk-de. Ein Teil von AndNav, naemlich die eigentliche Viewer-Komponente 
fuer die Karten, so wie ich das verstanden hab, ist Open Source, die 
restliche Applikation nicht. Man kann auch Tracks damit aufzeichnen und 
hochladen.

Hier die Ankuendigung vom Dezember:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-December/032300.html

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Dimitri Junker wrote:
 Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber in der realen Welt gibt es große 
 Straßen mit Ampeln wo man die Straße nur dort überqueren soll, aber kleine 
 Straßen haben keine Übergänge, da kann man die Straße also überall 
 überquern. Und wenn mir ein Router sagt ich soll an der T-Kreuzung rechts 
 abbiegen, bis zur nächsten Kreuzung gehen, dann zurück gehen und stelle dann 
 fest, daß das gesuchte Haus fast genau gegenüber der T-Kreuzung war, das ist 
 das Müll. Es müßte also auch bei getrennten Wegen entweder jede 
 mögliche/erlaubte Wechselmöglichkeit als Querweg eingezeichnet werden, oder 
 per Relation gesagt werden, man kann zwischen Spur A und Spur B:

Prinzipiell laesst sich jede Strasse zu Fuss ueberqueren, nur das 
Gesundheitsrisiko dabei ist unterschiedlich.

(Wie ist das rechtlich - ab welcher Strassenklasse/Bauart darf man die 
Fahrban nicht mehr betreten? Oder gibts da eine Gummiregel a la Verkehr 
nicht gefaehrden oder so?)

Allerdings waere es gut, wenn wir sowohl ein pragmatisches Routing fuer 
gesunde Buerger im besten Alter anbieten koennen (folgen Sie der 
Xy-Strasse... gehen Sie links in die Zz-Strasse, und wenn Sie gerade 
dafuer auf der falschen Strassenseite sind, dann gehen sie halt rueber) 
als auch eines, das beispielsweise einen sicheren Schulweg berechnet und 
daher bei allem oberhalb von residential die Strasse nur an Ampeln und 
Zebrastreifen quert. (Und bei residential ebenso, falls in der Naehe 
eine Ampel ist, diese nutzt...)

Oder sollte man die Querbarkeit durch Fussgaenger explizit an eine 
Strasse drantaggen?

In einem Wohngebiet, in dem jede Strasse beliebig gequert werden kann, 
ist es m.E. zudem voellig irrelevant, auf welcher Seite der Strasse sich 
Fusswege befinden. Graphentechnisch gesprochen, wuerde in einem solchen 
Wohngebiet der Fussgaenger-Routing-Graph eine Kante pro Strasse haben; 
sobald es aber zu groesseren Strassen geht, waeren es zwei Kanten pro 
Strasse, eine links, eine rechts. Aeh... eine suedlich, eine noerdlich 
wollte ich sagen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapping quality, kleiner renderer und perl modul veröffentlicht

2009-01-03 Per discussione Gary68
hi,

habe ein weiteres perl modul geschrieben, diesmal für die grafikausgabe
von osm daten. mit dem modul osm.pm ist es dann ganz einfach, simple,
aber benutzerspezifische karten zu zeichnen.

beispiel siehe hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmrender.pl

code: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68 

das programm mappingqualiy.pl bedient sich dieser funktionen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality (für Bsp. die pngs
downloaden und in grafikprogramm ansehen).

ciao

gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Sven Geggus
Hallo zusammen,

es nervt kollosal, dass man die Position von Mappern ab einem
bestimmten Zoomlevel nicht einfach als Layer in der Slippymap
aktivieren kann.

Nun kenne ich mich leider nicht mit der Api aus. Deshalb meine Frage, gibt
es einen API Call mit dem ich eine Liste von Mapperpositionen
innerhalb einer Bounding Box abrufen kann?

Im Worldfile sind diese Daten ja nicht drin.

Wenn ja würde ich nämlich einfach selber mal eine solche Slippymap
bauen.

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione John07
Sven Geggus schrieb:
 Hallo zusammen,

 es nervt kollosal, dass man die Position von Mappern ab einem
 bestimmten Zoomlevel nicht einfach als Layer in der Slippymap
 aktivieren kann.
   
Stimmt, die aktuelle Lösung ist extrem Community feindlich. Wenn man 
dann noch viele Karteileichen drin hat sind sofort die 10 User voll und 
man sieht überhaupt nicht, wen es noch so in der Gegend gibt. Und eigene 
Koordinaten verschieben ist auch keine tolle Lösung.
Am besten wäre einfach alle User im Umkreis von 15km (auf die Zahl 
müsste man sich einigen) zu zeigen, egal wieviele es da gibt.
 Nun kenne ich mich leider nicht mit der Api aus. Deshalb meine Frage, gibt
 es einen API Call mit dem ich eine Liste von Mapperpositionen
 innerhalb einer Bounding Box abrufen kann?
   
Wäre mir neu. Habe nur vor langer Zeit mal gesucht, wie das mit den 
nearby usern umgesetzt ist und bin hier fündig geworden: 
http://trac.openstreetmap.org/browser/sites/rails_port/app/models/user.rb?rev=3296
 
Vllt. hilft das irgendwie.
 Im Worldfile sind diese Daten ja nicht drin.

 Wenn ja würde ich nämlich einfach selber mal eine solche Slippymap
 bauen.
   
Das wäre super.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Sven Geggus
John07 o...@jonas-krueckel.de wrote:

 Wäre mir neu. Habe nur vor langer Zeit mal gesucht, wie das mit den 
 nearby usern umgesetzt ist und bin hier fündig geworden: 
 http://trac.openstreetmap.org/browser/sites/rails_port/app/models/user.rb?rev=3296
  
 Vllt. hilft das irgendwie.

Hm, wenn ich das richtig interpretiere müsste man auf Basis dieses
Scriptes ein zusätzliches script bauen, das alle User innerhalb einer
angegebenen Bounding Box rausfischt, denn mit obigen script kann
man nur nach Benutzern im Umkreis eines anderen Benutzers suchen :(

Ich kann aber leider kein Ruby.

Gruss

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapping quality, kleiner renderer und perl modul veröffentlicht

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Gary68 wrote:
 habe ein weiteres perl modul geschrieben, diesmal für die grafikausgabe
 von osm daten. mit dem modul osm.pm ist es dann ganz einfach, simple,
 aber benutzerspezifische karten zu zeichnen.

Ist ja ganz beachtlich, was Du da inzwischen fuer ein Perl-Arsenal 
zusammengebastelt hast ;-)

Eventuell lohnt es sich, Deine Perl-Module mit den existierenden unter

svn.openstreetmap.org:/applications/utils/perl_lib/Geo/OSM

zusammenzubringen? Vieles von deinem osm.pm überschneidet sich 
vermutlich mit dem, was schon da ist, aber eine Rendering-Engine wie das 
osmgraph.pm gibt es da noch nicht.

Wenn Du osmgraph.pm mal ins SVN tust, baue ich Support fuer richtige 
Projektion ein ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 3. Januar 2009 schrieb Sven Geggus:
 Hm, wenn ich das richtig interpretiere müsste man auf Basis dieses
 Scriptes ein zusätzliches script bauen, das alle User innerhalb einer
 angegebenen Bounding Box rausfischt, denn mit obigen script kann
 man nur nach Benutzern im Umkreis eines anderen Benutzers suchen :(

Ich versteh das eher so, dass das Script direkt auf die Datenbank zugreift 
(ActiveRecord). Daher bringt dir das Script im ersten Moment mal gar nichts, 
da du von außen gar nicht auf die Datenbank zugreifen kannst.

Davon ab: Ich glaube, dass viele User ihren Standort unter der Prämisse 
eingetragen haben dass nur andere Mapper in ihrer Umgebung dies sehen können. 
Du könntest einen datenschutztechnischen aufschrei der Community provozieren 
wenn du so ne Karte mit allen Mappern machst. Unabhängig davon, dass das jetzt 
auch schon geht, wenn auch umständlicher.

Gruß, Bernd

-- 
Erfahrung heisst garnichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang
schlecht machen.  -  Kurt Tucholsky (dt. Schriftsteller)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Tobias Hägele


Bernd Wurst schrieb:
 Davon ab: Ich glaube, dass viele User ihren Standort unter der Prämisse 
 eingetragen haben dass nur andere Mapper in ihrer Umgebung dies sehen können. 
 Du könntest einen datenschutztechnischen aufschrei der Community provozieren 
 wenn du so ne Karte mit allen Mappern machst. Unabhängig davon, dass das 
 jetzt 
 auch schon geht, wenn auch umständlicher.

Also wer sich hier anmeldet und aktiv Tracks hochlädt, hat seine
Ansprüche an den Datenschutz schon gesenkt. Ich brauch doch nur
anschauen, von wo die Tracks von einem User sind, und schon kann ich
abschätzen, in welcher Region er lebt.
Und ich sag mal so, wer hier die exakten Koordinaten von seiner Wohnung
angibt...
Wenn es eine solche Karte gibt, und alle User darüber informiert sind,
dann können diejenigen die bedenken haben, ihre Koordinaten immer noch
um ein paar (Kilo-)Meter verschieben.
So findet man immer noch, wie die Mapper in einer Region verteilt sind
und der Datenschutz passt auch.
Und wer (zumindest in D) eine Homepage betreibt, dessen Adresse ist
sowieso jedem zugänglich.

Frohes Neues!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Davon ab: Ich glaube, dass viele User ihren Standort unter der Prämisse 
 eingetragen haben dass nur andere Mapper in ihrer Umgebung dies sehen können. 

Ich würd's drauf ankommen lassen.

Sven, das mit dem ich kann kein Ruby ist ne Ausrede, du weisst 
ebensogut wie ich, dass Du mit ein bisschen copy+paste+gutem Willen 
problemlos einen API-Call einbauen koenntest, der das Gewuenschte 
liefert, auch ohne Ruby zu koennen ;-)

Allerdings: Die Daten, die uns wirklich interessieren, bekommen wir doch 
im Planet File bzw. den diffs: Da steht drin, welche User in welcher 
Intensität an welchen Orten mappen. Wenn jemand jetzt als 
Heimat-Location Berlin eingetragen hat, aber massiv in Muenchen mappt, 
dann ist es doch fuer alle denkbaren Anwendungen voellig schnurz, dass 
seine Heimat-Location in Berlin ist.

Man muesste also nur die Diffs regelmaessig auswerten und haette die 
Information, die einen interessiert.

Da gab es mal dieses OSM Aware, das so etwas ähnliches machte: 
http://code.google.com/p/osmlab/ - oder in gewisser Weise auch der OSM 
Mapper von ITO. Oder halt selber basteln.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 Da gab es mal dieses OSM Aware, das so etwas ähnliches machte: 
 http://code.google.com/p/osmlab/ - oder in gewisser Weise auch der OSM 
 Mapper von ITO. Oder halt selber basteln.

Bitte keine Witze über die Häufigkeit, in der ich mir in der letzten 
Zeit selbst antworte ;-)

Aber hier hab ich gerade auf der Userpage von Gary68 gesehen, dass er 
so ein Programm gebastelt hat, das aus den User-Id-Daten im Planet-File 
eine Karte mit Kosmos erzeugt (Screenshot ganz am Ende der Seite):

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 3. Januar 2009 schrieb Tobias Hägele:
 Also wer [...] aktiv Tracks hochlädt [...]. 
 [... wenn ...] alle User darüber informiert sind

Ich finde deine Annahmen etwas willkürlich und falsch.
nicht jeder USer läd GPX-Tracks hoch und wie du alle User über sowas 
informieren willst, ist mir unklar.
Meine Profilseite ruf ich z.B. nicht wirklich oft auf.


Ich selbst hab kein Problem mit dem Vorhaben. Aber als das letzte mal irgend 
was in dieser Richtung vorgeschlagen wurde, gab es da böses Blut.

Gruß, Bernd

-- 
[Homer Simpson ist Kandidat für den Posten des
  Müllbeseitigungsreferenten]
Carl: Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor,
  aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen! 



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Modifikation der surveyor.xml des surveyor plugin

2009-01-03 Per discussione dieter jasper
Hallo,
ich möchte die surveyor.xml meinen Bedürfnissen anpassen.
1. Kann die Wartezeit von 4 sec nach Eingabe verkürzt werden?
2. Wie kann ich eigene Icons bzw. die aus JOSM einbinden?
3. Habe die Funktion toggle noch nicht richtig einbinden können.
4. Die Tastatur meines Notebook hat ein zuätzlichen Ziffernblock.
Diese Tasten haben bei der Benutzung der der Beispiels-surveyor-Datei 
keine Funktion.
Was ist zu tun, um diese Tasten bzw. ein separates Keypad (Ziffern)
nutzen zu können?

Benutze JOSM mit Vista


MfG
Dieter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreisgrenzen im OSM Inspector

2009-01-03 Per discussione Jochen Topf
Der Kreisgrenzen-View im OSM Inspector zeigt jetzt auch die alten
Grenzen an, die vor dem Import drin waren. Sie werden als violette Linie mit
X-en drin angezeigt.

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=kreisgrenzen

Nach dem Schluckauf zum Jahreswechsel, weil der Server ausgefallen war,
der die Datenbankauszüge bereit stellt, sind die Daten im Inspector
jetzt wieder einmal täglich da.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
John07 schrieb:
 Und eigene 
 Koordinaten verschieben ist auch keine tolle Lösung.

Das ließe sich aber mit einem dafür dedizierten User gut scripten, der
dann wöchentlich einmal über 357.000 Quadratkilometer huscht und hofft,
dass nirgends die Mapperdichte so hoch ist, dass jemand durch's Raster
fällt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:

 Aber hier hab ich gerade auf der Userpage von Gary68 gesehen, dass er 
 so ein Programm gebastelt hat, das aus den User-Id-Daten im Planet-File 
 eine Karte mit Kosmos erzeugt (Screenshot ganz am Ende der Seite):
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68

Sehr schön.

Dieses CenterUserActivity.pl wird nur dann sinnvolle Ergebnisse liefern
wenn der User im geschlossenen Polygon mappt.

Wenn ich z.B. zu gleichen Teilen in Frankfurt (Main) und Düsseldorf
mappe, dann wird meine CenterActivity vermutlich irgendwo bei Waldbröl
im Oberbergischen liegen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Hallo Ingrid,

 Wenn ich z.B. zu gleichen Teilen in Frankfurt (Main) und Düsseldorf
 mappe, dann wird meine CenterActivity vermutlich irgendwo bei Waldbröl
 im Oberbergischen liegen.

Nur zur Klarstellung: Ohne die Leistung der dort aktiven Mapper
schmälern zu wollen, aber dort war ich bislang noch nie.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.87448lon=7.62386zoom=15layers=0B00FTF

Aber wenn mir jemand jemand aus dem planetfile ein Aktivitätszentrum
ausrechnen mag, dann werde ich da gerne mal einen Mapping-Ausflug
unternehmen ;-)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht (was: Slippymap mit Position von Mappern?)

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Bernd Wurst schrieb:
 Also wer [...] aktiv Tracks hochlädt [...]. 

 Ich finde deine Annahmen etwas willkürlich und falsch.

Ich wünsche mir ein Desktop-Programm zum Anonymisieren von von GPX-Dateien.

Das ganze sollte

a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren
b) Geschwindigkeiten anonymisieren (random offset, Jitter/Skew), also
massiv an den Timestamps der Punkte drehen
c) Tracks ggf. neu teilen und umordnen, auch über Dateigrenzen hinweg.

d) so schonend wie möglich vorgehen, um z.B. bei der SpeedVisualisierung
im Josm keinen völlig Humbug zu verzapfen. (Werte sollten also in
+/-30%-Bereich bleiben)


e) Auf Windows-PCs laufen
f) mit wenig Installation auskommen (bitte kein Active Perl ... )
g) Laienkompatibel sein (Alle Tracks in einem Verzeichnis, Beim
zweiten Aufruf im gleichen Verzeichnis, bereits behandelte Tracks
verschonen

h) dem Anwender einen vertrauenserweckenden Eindruck vermitteln.



Bevor jetzt jemand fragt: Wozu, Du lädst doch auch so jede Menge Tracks
hoch ( http://www.openstreetmap.org/user/-jha-/traces )
Es könnten noch wesentlich mehr sein!
Wenn ich guten gewissens Kollegen überzeugen könnte, auf ihren
Dienstfahrten und Dienstreisen ins Ausland einen Tracklogger mitzunehmen
oder einfach in ihrem Tomtom bzw GoPal das Tracklogging zu aktivieren
und mir die Tracks zu geben.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück
Hallo,

wenn ich mir dieses Bild ansehe
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=5.14122lat=54.78662zoom=6opacity=1.00overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2
(der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!)
und dann das lese
http://de.wikipedia.org/wiki/Hoheitsgew%C3%A4sser#12-Meilen-Zone
und auch noch diesen Link auf der Seite verfolge
http://www.bfn.de/marinehabitate/de/downloads/erlaeuterungstexte/Karte1_Schutzgebiete_mit_Koordinaten.pdf
 
  ,
dann bin ich überzeugt, dass wir was falsch machen.

Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus 
auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone. Also auch das im 
Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte 
entsorgt werden.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen im OSM Inspector

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück


Lars Francke schrieb:
 Der Kreisgrenzen-View im OSM Inspector zeigt jetzt auch die alten
 Grenzen an, die vor dem Import drin waren. Sie werden als violette Linie mit
 X-en drin angezeigt.
 
 Großartig! Vielen Dank! Mal gucken was man so an alten Grenzen aufräumen kann.
Jo, aber bitte nicht gerade die Grenzen in Nord- und Ostsee. Die könnte 
man noch mal brauchen!

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Davon ab: Ich glaube, dass viele User ihren Standort unter der Prämisse 
 eingetragen haben dass nur andere Mapper in ihrer Umgebung dies sehen können.

Was außer ihrem Standort unterscheidet die Mapper in meiner Umgebung
von denen auf der anderen Seite des Globus? Wer seine Position nicht
preisgeben möchte kann dies tun, alles andere ist security by
obscurity.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Lars Francke
Moin,

 wenn ich mir dieses Bild ansehe
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=5.14122lat=54.78662zoom=6opacity=1.00overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2
 (der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!)
 und dann das lese
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hoheitsgew%C3%A4sser#12-Meilen-Zone
 und auch noch diesen Link auf der Seite verfolge
 http://www.bfn.de/marinehabitate/de/downloads/erlaeuterungstexte/Karte1_Schutzgebiete_mit_Koordinaten.pdf
  ,
 dann bin ich überzeugt, dass wir was falsch machen.

 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone.

da stimme ich vollkommen zuaberdas ist sie doch schon?!

 Also auch das im
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte
 entsorgt werden.

Magst Du das genauer erklären? Ich verstehe nicht ganz was Du meinst
(Außen-Grenz-Geraffel).
Seit dem INFAS-Import gibt es mindestens zwei Grenzrelationen für
Deutschland. Die alte hat Ihre Grenze auf dem Wasser und schließt alle
Inseln ein. Es sind sicher keine 12sm von den Inseln entfernt, eher
vom Festland, aber besser als die neue Grenze allemal, die schoen
entlang der Küstenlinie geht (zumindest zum Teil). Und diese
seeseitige Grenze sieht auch ganz grob ähnlich aus wie die 12sm Grenze
aus Deinem verlinkten PDF.

Frederik hat im INFAS-Kreisgrenzen-Thread folgende Meinung vertreten:
'fuer, gelinde gesagt, Bloedsinn. Wenn jemand mir sagt
exportiere mir doch mal den Umriss von Schleswig-Holstein, dann wird
der mir einen Vogel zeigen, wenn ich ihm irgendwas liefere, was 12
Meilen auf der See liegt oder so.'

Daher habe ich die neuen Relationen und Grenzen nicht angefasst
sondern die alten Relationen und Grenzen reaktiviert. Solange es also
diese zwei Meinungen gibt wird es für Deutschland, Schleswig-Holstein,
MV, Niedersachsen und die Kreise in den Ländern jeweils zwei
Relationen geben. Einmal mit Seegrenzen und einmal mit Küstenlinie als
Grenze.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Sven, das mit dem ich kann kein Ruby ist ne Ausrede, du weisst 
 ebensogut wie ich, dass Du mit ein bisschen copy+paste+gutem Willen 
 problemlos einen API-Call einbauen koenntest, der das Gewuenschte 
 liefert, auch ohne Ruby zu koennen ;-)

Das kann ich schon deshalb nicht weil ich keinerlei Zugang zu einem
Server habe auf dem man sowas testen könnte. Ist es aufwendig nen
API-Server auf der eigenen Kiste aufzusetzen?

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Stefan Neufeind
Johann H. Addicks wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 Also wer [...] aktiv Tracks hochlädt [...]. 
 
 Ich finde deine Annahmen etwas willkürlich und falsch.
 
 Ich wünsche mir ein Desktop-Programm zum Anonymisieren von von GPX-Dateien.
 
 Das ganze sollte
 
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren

[...]

Hi,

warum dann einen Teil der Anonymisierung nicht gleich beim Hochladen in 
der API machen? Interessieren im zentralen Repo noch z.B. Timestamps 
(wer war _wann_ dort)?

PS: So ganz überzeugt bin ich aber noch nicht das die Tracks zentral 
hochladen überhaupt sinnvoll ist - lade also entsprechend keine hoch, 
wie sicher einige andere Leute ebenfalls.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht (was: Slippymap mit Position von Mappern?)

2009-01-03 Per discussione Lars Francke
GPSBabel kann einiges davon. Es gibt Filter
(http://www.gpsbabel.org/htmldoc-1.3.6/filter_track.html)

 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren

die Daten und Uhrzeiten koennen um beliebige Offsets verschoben werden.
Damit würde die Geschwindigkeit und alles allerdings vollkommen
erhalten bleiben.

 c) Tracks ggf. neu teilen und umordnen, auch über Dateigrenzen hinweg.

 d) so schonend wie möglich vorgehen, um z.B. bei der SpeedVisualisierung
 im Josm keinen völlig Humbug zu verzapfen. (Werte sollten also in
 +/-30%-Bereich bleiben)


 e) Auf Windows-PCs laufen
 f) mit wenig Installation auskommen (bitte kein Active Perl ... )
 g) Laienkompatibel sein (Alle Tracks in einem Verzeichnis, Beim
 zweiten Aufruf im gleichen Verzeichnis, bereits behandelte Tracks
 verschonen

c) geht glaube ich auch aber ich habe nicht nachgeguckt.
d) auf jeden Fall - s.o.
e) und f) treffen auch zu

g) ich weiß aus dem kopf nicht ob es ganze verzeichnisse bearbeiten kann...

Viellleicht hilft es Dir ja schon.
Online geht das ganze, glaube ich(!), auch über
http://www.gpsvisualizer.com/ - aber das habe ich noch nie genutzt.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Lars Francke wrote:
 GPSBabel kann einiges davon. Es gibt Filter
 (http://www.gpsbabel.org/htmldoc-1.3.6/filter_track.html)
 
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren
 
 die Daten und Uhrzeiten koennen um beliebige Offsets verschoben werden.
 Damit würde die Geschwindigkeit und alles allerdings vollkommen
 erhalten bleiben.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass irgendwann irgendwer mit irgendeinem 
Verfahren aus den hochgeladenen Tracks automatische 
Verkehrsflussinformationen destillieren wird. Wenn ein Track, der 
freitags im Sommer zwischen 14 und 16 Uhr aufgezeichnet wurde, dann per 
Skript an einen Sonntag im Winter, 7.00 bis 9:00 gelegt wird, duerfte 
das den Wert der Analysen deutlich reduzieren.

Wer solche Verfaelschungen vornimmt, sollte also zumindest den Track 
eindeutig kennzeichnen (Caution, falsified timestamps oder sowas), 
damit ein automatischer Auswerter diese Tracks ignorieren kann.

Eine Moeglichkeit dafuer ist auch, die Timestamps auf einen Zeitpunkt zu 
legen, an dem es noch kein GPS gab.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Stefan Neufeind schrieb:

 warum dann einen Teil der Anonymisierung nicht gleich beim Hochladen in 
 der API machen? Interessieren im zentralen Repo noch z.B. Timestamps 
 (wer war _wann_ dort)?

Weil die Leute dann den Krempel selbst hochladen und bei der
Anonymisierung Dritten mehr vertrauen müssten.

Ich hätte gerne, dass die Kollegen ihre Tracks anonymisieren könnten
bevor sie mir die GPX-Dateien geben.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Lars Francke schrieb:

 Viellleicht hilft es Dir ja schon.

Nein, es hilft mir nicht.
GPS-Babel kenne ich. Und so sehr ich die Leistung der Programmierer dort
schätze, allein die Tatsache, dass dermaßen Posix-rigide auftritt
(selbst die Gui), disqualifiziert es für Laien.

Selbst wenn es die notwendigen Funktionen hätte, es braucht eben ein
komplettes Environment (Shell/Scriptsprache drumherum), um komplexere
Aufgaben  zu erledigen.

Und dann ist der Krampf mit dem Polygonfilter nur auf Wegepunkte,
weshalb man die Tracks x-mal zwischen Track, Wegepunktmenge mit
Timestamp und zurück in Tracks konvertieren muss. Und wenn dann irgendwo
 (sei es wg. Bug im Receiver) einen falschen Timestamp im Track gibt,
dann zerreisst das GPS-Babel und Handarbeit am GPX-Track ist angesagt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:
 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone.
 
 da stimme ich vollkommen zuaberdas ist sie doch schon?!
Nein, sind sie nicht, wie du selber auch feststellst.

 Also auch das im
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte
 entsorgt werden.
 
 Magst Du das genauer erklären? Ich verstehe nicht ganz was Du meinst
 (Außen-Grenz-Geraffel).
Ich meine die Außengrenzen im Wasser, die mit keiner geltenden 
Hoheitsgrenze etwas zu tun haben, nämlich siehe unten *)

 Seit dem INFAS-Import gibt es mindestens zwei Grenzrelationen für
 Deutschland. Die alte hat Ihre Grenze auf dem Wasser und schließt alle
 Inseln ein. 
*) Genau die meine ich.

Es sind sicher keine 12sm von den Inseln entfernt, eher
 vom Festland, aber besser als die neue Grenze allemal, die schoen
 entlang der Küstenlinie geht (zumindest zum Teil). Und diese
 seeseitige Grenze sieht auch ganz grob ähnlich aus wie die 12sm Grenze
 aus Deinem verlinkten PDF.
Das ist eine Frage des Maßstabs. Zoome mal in die Karte rein und 
vergleiche Im OSM-Inspector, sie die Deutsche bucht aussieht im 
Vergleich zur dänischen oder britischen Küste.
 
 Frederik hat im INFAS-Kreisgrenzen-Thread folgende Meinung vertreten:
 'fuer, gelinde gesagt, Bloedsinn. Wenn jemand mir sagt
 exportiere mir doch mal den Umriss von Schleswig-Holstein, dann wird
 der mir einen Vogel zeigen, wenn ich ihm irgendwas liefere, was 12
 Meilen auf der See liegt oder so.'
Das kann ja seine Meinung ruhig sein, aber es gibt auch andere 
Meinungen. Es wurde ihm ja auch mit einem Hinweis auf den möglichen 
Unterschied zwischen Umriss und Hoheitsgrenzen geantwortet. Topo-, Geo- 
und andere Graphen haben die Aufgabe, die Wirklichkeit zu beschreiben - 
erfinden sollen sie sie nicht. Und die Wirklichkeit ist hier: Das 
Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland umfasst die 12-Meilen-Zone.

 Daher habe ich die neuen Relationen und Grenzen nicht angefasst
 sondern die alten Relationen und Grenzen reaktiviert. Solange es also
 diese zwei Meinungen gibt wird es für Deutschland, Schleswig-Holstein,
 MV, Niedersachsen und die Kreise in den Ländern jeweils zwei
 Relationen geben. Einmal mit Seegrenzen und einmal mit Küstenlinie als
 Grenze.

Prima, dann haben wir mit Sicherheit ein falsches Ergebnis.
Ich war auch zunächst auf diesem leicht resignativen Dampfer - aber 
unzufrieden genug, um weiter nach dem richtigen Weg zu suchen.

Mir wäre es lieber, wenn wir die RICHTIGE Grenze zeichnen - nicht das 
Ergebnis einer Diskussion (vielleicht sogar mit Komprmiss), sondern auf 
der Basis von Wissen. Was wäre wenn nun jemand (über den Verein?) die 
Bundesregierung oder das Bundesverwaltungsamt fragen würde, wo die 
Grenzen liegen?

Ich wäre auch bereit, im OSM mit einer 12 Seemeilen breiten Rolle an 
der Basislinie entlang zu rollen, um mal eine Linie dort zu sehen.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Layer

2009-01-03 Per discussione DarkAngel
Frederik Granna schrieb:
 Mal eine Frage:
 
 In Hannover laufen die Straßenbahnen auch als U-Bahnen (in der Kernstadt 
 90% unterirdisch)
 
 Wie leg ich sowas an? Oder ist das nicht relevant weil die Ways ja 
 unterirdisch angelegt sind?!
 

Die Verkehrsbetriebe von Hannover bezeichnen das ganze (zumindest auf 
ihrer Website) als Stadtbahn.

Das Wiki empfiehlt in diesem Fall light_rail

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#Gleise

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn

Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-03 Per discussione Fabian Schmidt


Am 02.01.09 schrieb kannix:


(potentieller) Umfang und (hoffentlich) Uebersichtlichkeit.


Was von beiden moechtest Du denn? Ich glaube, es gibt ziemlich viele 
Stadtteile, Gemeinden und Staedte in Deutschland.



Ich haette gerne eine Liste mit allen Relationen (und deren Status).


Findet man die nicht relativ gut über den Datalayer oder den Editor Deiner 
Wahl?



Viele Gruesse,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:
damit ein automatischer Auswerter diese Tracks ignorieren kann.
 
 Eine Moeglichkeit dafuer ist auch, die Timestamps auf einen Zeitpunkt zu 
 legen, an dem es noch kein GPS gab.

Zumindest das Quartal sollte meiner Ansicht noch erhalten bleiben,
schließlich werden wir in 10 Jahren durchaus gerne alte Tracks
ausblenden wollen. Sei es, dass die Empfänger bis dahin besser geworden
sind, sei es, dass irgendwelche Kreisverkehrsfanatiker (Gegener wie
Befürworter) Ortseinfallstraßen bis dahin das 4. Mal umgebaut haben.

Ein Tagging auf Timestamps modified within limits date of year and
speed range sollte irgendwie mit hinein.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 06:34:26PM +0100, Norbert Kück wrote:
 wenn ich mir dieses Bild ansehe
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=5.14122lat=54.78662zoom=6opacity=1.00overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2
 (der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!)
 und dann das lese
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hoheitsgew%C3%A4sser#12-Meilen-Zone
 und auch noch diesen Link auf der Seite verfolge
 http://www.bfn.de/marinehabitate/de/downloads/erlaeuterungstexte/Karte1_Schutzgebiete_mit_Koordinaten.pdf
  
   ,
 dann bin ich überzeugt, dass wir was falsch machen.
 
 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus 
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone. Also auch das im 
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte 
 entsorgt werden.

Also diese Diskussion hatten wir hier jetzt schon ein paarmal und auf
talk gabs die auch schon ein paar mal. Und es wird immer viel geredet,
aber Klarheit gibts keine.

Es ist wohl klar, dass sowohl die Grenzführung an der Küstenlinie
entlang als auch die, die aufs Wasser raus geht, beide sinnvoll sind und
für verschiedene Anwendungen nützlich. D.h. es sollte auch beide
Möglichkeiten geben, das zu erfassen bzw. die entsprechenden Daten
rauszuziehen.

Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
beiden benutzt.

Bliebe die Frage, wie man sie nennt, bzw. tagged. Vorschläge?

Andere Ideen?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Lars Francke
Moin,

 Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
 Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
 Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
 beiden benutzt.

da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
Ausführungen verstehe ich nicht.

Und es gibt schon zwei Relationen:
Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
Mit Grenze an der Küstenlinie:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62781

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2009-01-03 Per discussione Sebastian Hohmann
Dimitri Junker schrieb:
 Und wo steht das?
 
 
 Nirgendwo, aber es gibt Indizien. 1. Ist alles in OSM symetrisch es sei denn 
 es ist speziell markiert. Jedem Mapper war bisher klar, daß wenn er 
 cycleway=track setzt ein Router diese Info für beide oder für keine 
 Richtung nutzen kann, es also besser ist bei nur einseitigem Fahrradweg 
 dies anders zu mappen (Extraweg) da es sonst wertlos ist. 
 Da es für Einbahnstraßen extra die opposite-Tags gibt folgt, daß ohne dort 
 von einem Fahrradweg ausgegangen werden kann der in gleicher Fahrtrichtung 
 benutzbar ist wie die Straße. Das bedeutet zwar alles nicht, daß irgendwer 
 das so definiert hat, aber da sich viele Mapper wohl ähnliche Gedanken 
 gemacht haben werden es viele wohl so genutzt haben als ob es so definiert 
 wäre.
 

Ja.. ;) So wie häufig bei OSM (gerade bei 'älteren' Tags) ist es 
hauptsächlich Interpretationssache. Jemand anders kann das vielleicht 
wieder komplett anders sehen.

 Jedes Schema hat seine Vor- und Nachteile. Hauptsache wir entscheiden
 uns mal für eins das funktioniert.
 
 
 Ich würde bei Deinem Proposal zuerst einmal das right/left/both 
 zurückstellen.
 

Wie soll ich das machen? Das Ganze basiert doch darauf.

 Wenn bei meinem Proposal was rauskommt kannst Du es dann 
 daran anpassen. Das würde die Diskussion zu Deinem Proposal auf die 
 wesentlicheren Teile beschränken, ob das right/left vorne oder hinten steht 
 ist Dir wahrscheinlich relativ egal wenn es denn funktioniert.

Ich hätte es schon gerne so wie es im Moment in meinem Proposal steht 
(deshalb stehts ja auch so da), wenn es aber gute Argumente für ein 
anderes Schema gibt (also das tatsächlich BESSER nicht nur anders ist), 
dann kann man es natürlich ändern.

 Allerdings wäre die Methode mit right/left als value nicht mit meiner 
 Alternative 1 vereinbar die Du eigentlich favorisierst. Vereinbar wäre
 cycleway:right=yes
 usw. Wenn Du wirklich das Vorhandensein und den Typ trennen willst.

Hmm, um das Trennen von Vorhandensein- und Typ-Definition geht es mir 
weniger, eher darum dass es einfacher ist, wenn man nicht so viele 
mögliche und lange Hauptschlüssel hat.

Zudem eine Definition (also auch Vorhandensein) mit..

cycleway:left=track

..ein bisschen ähnlich wäre wie:

parking=multi-storey

Statt:

amenity=parking
parking=multi-storey

Der Vergleich hinkt ein bisschen, da 'amenity' eher eine größere 
Kategorie ist. Aber wenn man 'cycleway' als Kategorie ansieht und 
'cycleway:left' als ein möglicher Wert davon, ist es doch wieder 
ähnlich. Wobei man das amenity=parking vermutlich dafür angibt, um 
zunächst mal die Informationen 'amenity' und 'parking' zu haben, ohne 
sich um die Details kümmern zu müssen. Und man kann eben alle 'amenity' 
auslesen, ohne die einzelnen Werte kennen zu müssen. Genau das mache ich 
auch, bloss eben auf einem viel kleineren Level. Insofern wäre es wohl 
eher möglich es anders zu machen, auch wenn es mir irgendwie nicht gefällt.

 Alternativ könnte ich auch folgendes vorschlagen:
 
 Will man verschiedene Eigenschaften (values) für beide Seiten setzen kommt 
 das right/left/both in den Key, will man die Existens eines Keys, der also 
 sonst mit yes gesetzt würde auf eine Seite beschränken wird statt yes right 
 oder left benutzt.
 
 Sag mir Bescheid ob ich dies zusätzlich aufnehmen soll. Schließlich soll 
 mein Proposal kein Widerspruch zu Deinem sein, sondern den right/left 
 Anteil nur verallgemeinern.
 

Du meinst also genauso wie in meinem Proposal? Bei Features die als Wert 
definiert werden, könnte es aber problematisch werden:

highway=bus_stop

Müsste dann entweder heißen:

bus_stop=right

Oder:

highway:right=bus_stop

Vielleicht ist es garnicht so gut möglich eine allgemeine Methode zu 
definieren, da es allgemein bei den Tags keine festgelegte Systematik 
gibt, sondern eben alles so gemacht wird wie es gerade passt.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation:Traffic enforcement Feature Proposal - Voting - Enforcement

2009-01-03 Per discussione Lulu-Ann
Hello there,

the voting is now open:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Relation:enforcement

Regards
Lulu-Ann
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Patrick Kolesa
Ein .gpx-File enthält üblicherweise die Koordinaten (+Höhe) und die
Zeit. Meine Idee wäre es, den ersten Trackpoint zufällig auszuwählen und
die restlichen dann geordnet anhängen, wahlweise wird auch die Richtung
des Tracks gedreht.
Dann wird jede Zeit  auf den Ersten des Quartals gesetzt, also bspw.
01.03.2009 00:00 UTC, bei jedem Trackpoint erhöht sich die Zeit um eine
Sekunde.

Damit sollten keine persönlichen Daten zurückbleiben.

Das ganze könnte als Skript oder zusätzlich als Webinterface angeboten
werden (wobei dann wieder die Frage aufkommt: Wie weit vertraue ich der
Website/Verbindung)

Gruß
Patrick

-- 
E-Mail: patrick.kol...@web.de
Jabber: patrick.kol...@jabbermx.org
GnuPG:  0xB8C38BA3



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 09:09:52PM +0100, Norbert Kück wrote:
 Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
 Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
 Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
 beiden benutzt.
 So isses!
 Relation Hoheitsgebiet enthält die realen Grenzen.
 Relation Landfläche enthält die nicht die See berührenden Grenzen und  
 die diese Grenzen verbindenden Küstenlinien (bzw. Hilfslinien, die  
 Flüsse mit Tideeinfluss abtrennen). Diese Küstenlinien könnten mit einem  
 boundary=yes oder boundary=auxiliary (oder sonst was Klügeres)  
 zusätzlich gekennzeichnet werden.

Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

Relation A:
boundary=administrative
type=multipolygon
Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
hinaus.

Relation B:
boundary=land_area
type=multipolygon
Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
(also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.

Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 08:22:06PM +0100, Lars Francke wrote:
  Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
  Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
  Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
  beiden benutzt.
 
 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.
 
 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):

Wer redet denn davon, dass ich die löschen will.

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
 Mit Grenze an der Küstenlinie:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62781

Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
(boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hi,

Patrick Kolesa wrote:
 Dann wird jede Zeit  auf den Ersten des Quartals gesetzt, also bspw.
 01.03.2009 00:00 UTC, bei jedem Trackpoint erhöht sich die Zeit um eine
 Sekunde.

Eine automatische Ermittlung der Geschwindigkeiten auf verschiedenen 
Strassen oder eine Heuristik, die bestimmt, ob jemand zu Fuss, mit dem 
Rad oder mit dem Auto unterwegs war, sind damit nicht mehr möglich. Wie 
schon gesagt, solche Tracks sollten auf jeden Fall als verfälscht 
gekennzeichnet werden, wenn man sie hochlädt.

Persönlich bin ich der Ansicht, dass man, wenn man derartige Bedenken 
hat, lieber ganz auf ein Hochladen der Tracks verzichten sollte. Zwar 
sind GPS-Daten in unserer Datenbank manchmal hilfreich, aber wenn ich 
annehmen muss, dass alles, was ich da rausziehe, mit sehr viel Vorsicht 
zu geniessen ist, weil es u.U. durch zig verschiedene Skripts verfremdet 
und verwurstet wurde (ja ich weiss, ihr wollt die Koordinaten nicht 
anpassen, aber wer sagt mir denn, ob irgendjemand nicht beim gpsbabel 
doch mal irgendwelche witzigen Switches angibt...), dann sinkt der Wert 
so weit, dass man es auch ganz bleiben lassen kann.

Ich will den Schutz der Persoenlichkeitssphaere gar nicht kleinreden, 
das ist ein legitimes Ansinnen, und es ist gut, sich darueber Gedanken 
zu machen, aber ich finde, man sollte sich am Ende entweder fuer das 
Hochladen der unverfaelschten Tracks oder fuer das Nicht-Hochladen 
entscheiden und dazu stehen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Jochen Topf wrote:
 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.

[...]

 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.

Bis auf welchen Adminlevel sind denn diese 12 Meilen runtergebrochen? 
Jemand sagte, alles gehoert mindestens zu einem Bundesland. Was ist mit 
Kreisen - wenn ein Kreis an der Küste liegt, sind die 12 Meilen vor der 
Küste dann auch Kreisgebiet (und wo verläuft auf der See die Grenze 
zwischen benachbarten Küstenkreisen?), oder handelt es sich um 
kreisloses See-Hoheitsgebiet des Bundeslandes X? Und ebenso für Städte...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Tobias Hägele


Bernd Wurst schrieb:
 Tobias Hägele:
 Also wer [...] aktiv Tracks hochlädt [...]. 
 [... wenn ...] alle User darüber informiert sind
 
 Ich finde deine Annahmen etwas willkürlich und falsch.

Aber genauso willkürlich wie meine Annahmen sind, genauso willkürlich
können unsere Daten hier auch verwendet werden. Von daher nicht
unbedingt falsch. Fakt ist auf jeden Fall: Wer die Daten will, hat genug
Mittel und Wege, um sie zu erhalten.

 nicht jeder User läd GPX-Tracks hoch und wie du alle User über sowas 
 informieren willst, ist mir unklar.

Zu den Tracks brauch ich nichts mehr sagen, da wurden bisher genug
Möglichkeiten genannt. Ich geh davon aus, dass es für einen bestimmten
Nutzerkreis möglich ist, Mails an alle Accounts zu senden. Das wär dann
die einfachste Möglichkeit.

 Meine Profilseite ruf ich z.B. nicht wirklich oft auf.

Ich auch nicht. Aber das ist kein Argument.

 Ich selbst hab kein Problem mit dem Vorhaben.

Ich auch nicht, ansonsten dürft ich nicht hier sein.

 Aber als das letzte mal irgend was in dieser Richtung vorgeschlagen
wurde, gab es da böses Blut.

Das kann ich im Zusammenhang so diesem Projekt nicht verstehen.


Bis dann,

Tobias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:

 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.
OK, dann schätze ich mal eine 12-Meilen-Zone da rein.

 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
Kann ich mir jetzt nicht ansehen, OSM-API sendet Internal Server Error 
500. Aber die Osmarender-Bilder werden ja geliefert. Nun, ich hätte 
vieleicht mehr in die Totale gehen sollen. In der Ostsee glaube ich 
wirklich nicht, dass man da andere Linien ziehen muss. Allerdings werden 
die Grenzen auch da lückenhaft gezeigt. Die Relation sollte ein 
geschlossenes Polygon  zeigen.
Ich hatte sie Situation der Nordseeküste im Blick. Und wenn ich die 
Grenzlinien von Borkum bis Helgoland sehe, beiß ich fast in die 
Tischkante. Und mit verschieben ist dort auch nichts geholfen, weil die 
Form eine andere ist.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück
Hallo,


Jochen Topf schrieb:
 Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.
 
 Relation B:
 boundary=land_area
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
 
 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.
Ja gerne - schon gekauft.

Gruß
nk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Tobias Hägele


Lars Francke schrieb:
 GPSBabel kann einiges davon. Es gibt Filter
 (http://www.gpsbabel.org/htmldoc-1.3.6/filter_track.html)
 
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren
 
 die Daten und Uhrzeiten koennen um beliebige Offsets verschoben werden.
 Damit würde die Geschwindigkeit und alles allerdings vollkommen
 erhalten bleiben.

Also wenn es nur darum geht, um vor eventuellen Strafzetteln sicher zu
sein, reicht dies vollkommen. Denn dazu muss Vater Staat nicht nur
nachweisen, DASS jemand zu schnell war, sondern auch WO und WANN.
Man muss natürlich nur aufpassen, dass man zum gefälschten Zeitpunkt
nicht genau das selbe Vergehen am selben Ort begangen hat.
Und nur, weil Person A etwas hochgeladen hat, ist noch lange nicht
gesagt, dass er dort selbst war. Und dann ist da noch die Tatsache, dass
die Passwörter hier in Klartext übertragen werden.

Bis dann,

Tobias




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Norbert Kück
Hallo,
 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.
 
 Bis auf welchen Adminlevel sind denn diese 12 Meilen runtergebrochen? 
 Jemand sagte, alles gehoert mindestens zu einem Bundesland. Was ist mit 
 Kreisen - wenn ein Kreis an der Küste liegt, sind die 12 Meilen vor der 
 Küste dann auch Kreisgebiet (und wo verläuft auf der See die Grenze 
 zwischen benachbarten Küstenkreisen?), oder handelt es sich um 
 kreisloses See-Hoheitsgebiet des Bundeslandes X? Und ebenso für Städte...
Ja, alles gehört hoheitsrechtlich zu einem Bundesland. Das ist sicher. 
Wie die Länder das mit ihren eigenen Gebietskörperschaften machen, ist 
eine andere Frage. Das muss man klären. Deshalb äußere ich mich dazu ja 
viel zurückhaltender. Kommunale Aufgaben sind zudem viel 
eingeschränkter. Wir sollten uns an Tatsachen orientieren. Wenn die 
Grenzen aufs Wasser gehen, denn ist das eben so.
Zumindest die abgeschafften Regierungsbezirke in Niedersachsen haben die 
Küstengewässer mit umfasst. Und es gibt offizielle Darstellungen 
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C1440433_L20.gif ,
die zumindest die Kreisgrenzen NICHT auf der Küstenlinie laufen lassen, 
sondern nicht mehr darstellen, wenn sie aufs Wasser stoßen. Hier
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C21649088_L20.gif
wird sogar gezeigt, wie die Grenzen zwischen den ostfriesischen Kreisen 
im Wasser verlaufen. Ich will nicht verschweigen, dass es auch 
Darstellungen gibt, die das Küstengewässer aussparen. Wie das 
einzuordnen ist??

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2009-01-03 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Wie soll ich das machen? Das Ganze basiert doch darauf.


ich meine daß Du Dich erstmal nicht darauf festlegst wo das right/left/both 
stehen soll, also einfach irgendeine Form wählen mit dem Hinweis daß Du es 
ggf noch anpaßt.

Du meinst also genauso wie in meinem Proposal?


Klar, deshalb habe ich es ja vorgeschlagen

Vielleicht ist es garnicht so gut möglich eine allgemeine Methode zu
definieren, da es allgemein bei den Tags keine festgelegte Systematik
gibt, sondern eben alles so gemacht wird wie es gerade passt.


Wenn man einerseits
key:left=value
und andererseits
key=left

als 2 Standardmethoden definiert sollte dies für die meisten Fälle reichen. 
Es geht bei der Standardmethode ja nur darum, daß man diese allen Editoren 
einmal beibringt, sie also Wege drehen können und dabei rechts/links 
vertauschen können, ohne das bei jedem neuen key der ein right/left nutzen 
soll wieder alle Editoren anpassen muß. Ist dies einmal in den Editoren 
eingebaut nimmt es den Gegnern von rechts/links den Wind aus den Segeln.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2009-01-03 Per discussione Sebastian Hohmann
Dimitri Junker schrieb:
 Vielleicht ist es garnicht so gut möglich eine allgemeine Methode zu
 definieren, da es allgemein bei den Tags keine festgelegte Systematik
 gibt, sondern eben alles so gemacht wird wie es gerade passt.
 
 
 Wenn man einerseits
 key:left=value
 und andererseits
 key=left
 
 als 2 Standardmethoden definiert sollte dies für die meisten Fälle reichen. 
 Es geht bei der Standardmethode ja nur darum, daß man diese allen Editoren 
 einmal beibringt, sie also Wege drehen können und dabei rechts/links 
 vertauschen können, ohne das bei jedem neuen key der ein right/left nutzen 
 soll wieder alle Editoren anpassen muß. Ist dies einmal in den Editoren 
 eingebaut nimmt es den Gegnern von rechts/links den Wind aus den Segeln.
 

Wenn es dir hauptsächlich darum geht, bin ich damit einverstanden. 
Darauf kann man dann aufbauen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht (was: Slippymap mit Position von Mappern?)

2009-01-03 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 3. Januar 2009 schrieb Johann H. Addicks:
 Ich wünsche mir ein Desktop-Programm zum Anonymisieren von von GPX-Dateien.

Ich habe mir das auch schon überlegt, aber es klingt einfacher als es ist.


 Das ganze sollte
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren

trivial.


 b) Geschwindigkeiten anonymisieren (random offset, Jitter/Skew), also
 massiv an den Timestamps der Punkte drehen

Quasi unmöglich.
Die meisten logger loggen in festen Intervallen. Wenn du also noch so sehr 
Kopfstände mit den Timestamps machst, sieht man nachher die Punkte-Linie und 
wer irgendwas über dich weiß, kann recht schnell dein Logger-Intervall 
herausfinden. Wenn dieses auf 1 Sekunde steht (was vermutlich die meisten 
aktiven OSM'ler haben), ist der Abstand zweier Punkte das was du in einer 
Sekunde gefahren bist. Egal was die Timestamps sagen.

Um das also zu anonymisieren müsste man entweder zusätzliche Punkte 
interpolieren lassen (schlecht für die Qualität) oder zufällig Punkte 
weglassen (ebenfalls schlecht für die Qualität).

Interessant wird es bei loggern, die von sich behaupten, sie könnten in festen 
Abständen loggen. Ich hab selbst kein solches Gerät, würde aber stark 
vermuten, dass das auch nicht 100% funktioniert und man bei Kenntnis der 
Eigenheiten des Geräts auch recht gut auf die Geschwindigkeit schließen kann.


 c) Tracks ggf. neu teilen und umordnen, auch über Dateigrenzen hinweg.

Das ist quasi trivial.


 d) so schonend wie möglich vorgehen, um z.B. bei der SpeedVisualisierung
 im Josm keinen völlig Humbug zu verzapfen. (Werte sollten also in
 +/-30%-Bereich bleiben)

Hm. Das finde ich jetzt keine besonders gute Idee. Du willst ja aus der Speed-
Visualisierung ggf. ablesen können wie schnell man auf der Straße fahren kann. 
Wenn ich da jetzt laut anonymisiertem Track 100 gefahren wäre, könnte das also 
in Wahrheit 75 oder 140 gewesen sein... Das ist ein ziemlicher Unterschied. 
Und wenn bei einer Straße der Mittelwert aller Tracks nachher auf 80 fällt, 
heißt das ebenfalls nichts. :)

Ich wäre eher dafür, dass man beim upload angeben kann dass der Track 
anonymisiert ist und man bei der Daten-Auswertung für so etwas dann nur nicht-
anonymisierte Tracks nutzen kann.


 e) Auf Windows-PCs laufen

Oh, jetzt wird's knifflig. Immer dieser Spezialanforderungen. ;-))


Die trivialen Veränderungen kann prinzipiell alle gpsbabel. Unter
  http://www.gpsbabel.org/screenshots.html
gibt es Screenshots der GUI für Windows.

Zugegeben, es kann so wie es ist nicht auf Verzeichnissen operieren und nicht 
mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten. Aber da gpsbabel an sich mit den 
richtigen Parametern das kann, sollte es möglich sein, so etwas einzubauen. 
Als Basis wäre gpsbabelgui vermutlich gut geeignet.

Gruß, Bernd

-- 
Auto: Eine Vorrichtung, mit der man die Werkstatt schneller erreicht,
als es zu Fuß je möglich wäre.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slippymap mit Position von Mappern?

2009-01-03 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 3. Januar 2009 schrieb Sven Geggus:
 Was außer ihrem Standort unterscheidet die Mapper in meiner Umgebung
 von denen auf der anderen Seite des Globus? Wer seine Position nicht
 preisgeben möchte kann dies tun, alles andere ist security by
 obscurity.

Richtig, aber viele Menschen verlassen sich darauf weil sie sich keine 
weiteren Gedanken dazu machen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Fettflecke werden wie neu,
wenn man sie regelmäßig mit Butter einreibt.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Per discussione Johann H. Addicks
Bernd Wurst schrieb:

 b) Geschwindigkeiten anonymisieren (random offset, Jitter/Skew), also
 massiv an den Timestamps der Punkte drehen
 
 Quasi unmöglich.
 Die meisten logger loggen in festen Intervallen. Wenn du also noch so sehr 
 Kopfstände mit den Timestamps machst, sieht man nachher die Punkte-Linie und 
 wer irgendwas über dich weiß, kann recht schnell dein Logger-Intervall 
 herausfinden. Wenn dieses auf 1 Sekunde steht (was vermutlich die meisten 
 aktiven OSM'ler haben), ist der Abstand zweier Punkte das was du in einer 
 Sekunde gefahren bist. Egal was die Timestamps sagen.

Garmin und Co arbeiten so, dass aus dem Empfänger jede Sekunde eine
Koordinate kommt. Wenn man das Logintervall höher dreht, dann mittelt er
jeweils die Anzahl der Werte, wenn man auf Abstand stellt, dann
verwirft er so lang Punkte bis der Mindestabstand zum letzten noch
gelogten Punkt erreicht ist.

Will sagen: Wenn man Tracks glättet (GPS-Babel kann das ja auch), hat
man hinterher ziemlich freie Hand zum Schieben.


 d) so schonend wie möglich vorgehen, um z.B. bei der SpeedVisualisierung
 im Josm keinen völlig Humbug zu verzapfen. (Werte sollten also in
 +/-30%-Bereich bleiben)
 
 Hm. Das finde ich jetzt keine besonders gute Idee. Du willst ja aus der Speed-
 Visualisierung ggf. ablesen können wie schnell man auf der Straße fahren 
 kann. 
 Wenn ich da jetzt laut anonymisiertem Track 100 gefahren wäre, könnte das 
 also 
 in Wahrheit 75 oder 140 gewesen sein... 

Dann eben +/-15%... Soll ja durchaus Leute geben, die auch Real
ständig 20km/h schneller fahren als zulässig, darauf aufbauend wird
hoffentlich auch niemand Speedlimits mappen.


 Ich wäre eher dafür, dass man beim upload angeben kann dass der Track 
 anonymisiert ist und man bei der Daten-Auswertung für so etwas dann nur nicht-
 anonymisierte Tracks nutzen kann.


Auch dafür. Vielleicht ein Upload mit komplett komplett gefälschten
Timestamps (gestauchten) mit Geschwindigkeiten in einem Bereich, dass
niemand ernsthaft daran glaubt?

Wenn man sich mit Josm und Potlach verständigen könnte, solchermaßen
anonymisierten und geänderten Tracks nur noch als Punktewolke
darzustellen und ohne jede Speed-Visualisierung, dann hätte man
GPS-Tracks zweiter Klasse eingeführt.
Wäre vielleicht eine Möglichkeit.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Per discussione Sven Anders
Am Samstag, 3. Januar 2009 21:34 schrieb Jochen Topf:

 Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.

 Relation B:
 boundary=land_area
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.


Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen, die 
Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön.

Was hälst du von einem Zusatztag

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.
boundary_wettnes=water


 Relation B:
boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
boundary_wettnes=land

Bei einem Stadteil von Hamburg der keine Nassen Grenzen hat:

Einfach:

Relation C:
boundary=administrative
type=multipolygon
boundary_wettness=nowater

oder sowas. Den Tag und die Values habe ich mir eben aus den Fingern gesogen. 
Es gibt bestimmt besserer Vorschläge.

Eigentlich könnte man das auch an den Way drannhängen, also
z.B. 

outer_water=42
outer_land=43

würde aber das Mutlitpolygon noch komplizierter machen

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-03 Per discussione Simone Cortesi
On Sat, Jan 3, 2009 at 10:36 AM, Vezzo vezz...@gmail.com wrote:
 Non pensando di sollevare tutto questo polverone (cercare meglio prima?) ho
 mandato una mail all'ufficio del catasto (dal sito del mio comune l'unico
 che ha a che fare con delle mappe e cose simili) una mail di richiesta, per
 avere delucidazioni sulla licenza dello stradario e se è possibile
 utilizzarlo in OSM.

a pavia (che me ne ha dato una copia) se ne occupa l'ufficio toponomastica.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-03 Per discussione Luciano Montanaro
On Saturday 03 January 2009, niubii wrote:
 Carlo Stemberger ha scritto:
  http://www.mail-archive.com/talk-it@openstreetmap.org/msg02920.html
 
  Una domanda che però mi viene da fare: qual è la differenza tra copiare
  lo stradario cittadino rilasciato dal comune e copiare i cartelli messi
  in strada dallo stesso comune? Non è che stiamo un po' esagerando?

 Si, e' un po' una forzatura, ma nel dubbio io direi che sarebbe meglio
 essere prudenti.
 Se il comune ha piratato una carta sotto (c) (tipicamente il Tuttocitta'
 (R)), indirettamente anche OSM si espone al rischio di rivendicazione
 della proprieta' intellettuale da parte di Seat Pagine Gialle (R).

  Qui non si sta dicendo di fare una scansione di una carta o cose simili,
  solo leggere la carta, apprendere, trascrivere ciò che si è appreso.

 Appunto. Per definizione, derivare informazioni.

  Veramente non vedo come si possa intendere questo come violazione di
  copyright: si tratta di dati, non di opere creative, ricordiamocelo!

 Non sono dati. Sono informazioni, cioe' dati stutturati.

 A noi non servirebbe a niente sapere che in quel tal comune esiste via
 Garibaldi (sono pronto a scommettere che esiste in tutti i comuni
 d'Italia). A noi serve conoscere l'esatta ubicazione di Via Garibaldi, dove
 inizia, dove finisce etc.
 Questa notizia e' desumibile dallo stradario cittadino, dove trovi
 l'elenco delle vie e un riferimento (colonna F riga 4) che rimanda alla
 mappa in cui cercare via Garibaldi.

 Lo stradario presuppone, a monte, un lavoro di analisi dei dati
 elementari (elenco delle vie, grafo stradale), una loro elaborazione
 (ad ogni asta del grafo un record della tabella dei nomi), ed infine (ma
 non meno importante) una loro presentazione ( in ordine alfabetico, con
 il capolettera in grassetto etc).

 Vi e' quindi, a mio avviso, un'opera dell'ingegno che, partendo dal dato
 elementare, lo ha rielaborato per ottenerne informazioni.
 L'unica maniera per bypassare questo diritto dell'autore e' quello di
 utilizzare documenti allegati ad un atto formale della pubblica
 amministrazione, sempre nell'ipotesi che tale pubblica amministrazione
 non abbia a sua volta violato la normativa sul diritto d'autore
 piratando una cartografia sotto copyright.

  Da qualche parte dovremo pur apprendere come cacchio si chiama quella
  dannatissima via, per me stradario comunale e cartello sono del tutto
  equivalenti. O anche per il cartello dobbiamo aspettare il timbro?

 Se il cartello lo ha apposto il comune (dietro alla segnaletica ci deve
 essere un adesivo o un timbro con i dati della delibera), allora e' un
 atto formale e non tutelato dalla legge sul diritto d'autore.
 Se passi davanti casa mia, dove il comune se n'e' fregato della
 segnaletica, troverai un cartello scritto con la vernice da un mio
 condomino; quel cartello e' tutelato dalla legge sul diritto d'autore.

 Ciao
 /niubii/

 OT: stacco la spina e chiudo per ferie. Ci rileggiamo tra una settimana.
 Buonanotte.


Due parole, tipo Via Giotto non sono tutelabili dal diritto d'autore, dai!
Non esageriamo.

E i dati, o fatti, non sono soggetti a copyright; a brevetto sì, 
eventualmente, se rappresentano un'invenzione, o ad un'altra forma di tutela, 
per le basi o raccolte di dati, introdotta in Europa in un periodo abbastanza 
recente.



-- 
Luciano Montanaro //
\X/ mikel...@cirulla.net

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-03 Per discussione Carlo Stemberger
Il 03/01/2009 14:45, Luciano Montanaro ha scritto:
 On Saturday 03 January 2009, niubii wrote:
   
 Se passi davanti casa mia, dove il comune se n'e' fregato della
 segnaletica, troverai un cartello scritto con la vernice da un mio
 condomino; quel cartello e' tutelato dalla legge sul diritto d'autore.

 Ciao
 /niubii/

 

 Due parole, tipo Via Giotto non sono tutelabili dal diritto d'autore, dai!
 Non esageriamo.

   
Esatto: va bene tutto, ma non esageriamo. Il cartello del vicino, al 
limite, può essere considerato un'opera d'arte, ma di certo non il dato 
in esso contenuto; un po' come la firma di un qualunque pittore sulla 
tela di un suo dipinto: essa potrebbe essere molto artistica (e di certo 
non riproducibile), ma non il nome che essa rappresenta, che di sicuro 
non è coperto da diritto d'autore.

Sempre poi che il dato del cartello del vicino sia esatto: a mio avviso, 
in situazioni simili, sarebbe proprio il caso di controllare sullo 
stradario comunale, a riprova del fatto che i cartelli lasciano spesso 
alquanto a desiderare, e che è lo stradario la fonte ufficiale del dato.

Altrimenti la prossima volta che faccio una fotocopia della mia carta 
d'identità o, peggio, mi presenterò dicendo Buongiorno, sono Carlo 
Stemberger, davvero cercherò di autoconvincermi che sono un pirata.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-03 Per discussione Simone Piccardi
Simone Cortesi ha scritto:

 i dati sono dati. ma la raccolta ordinata e organizzata degli stessi
 costa fatica, ore di lavoro, orrganizzazione. tutta questa fatica
 viene tutelata dal diritto d'autore. il diritto dell'autore appunto a
 disporne come meglio crede. tu autore, ideatore ed esecutore di
 un'opera hai la facolta' di decidere come tutelarti nei confronti di
 coloro che volessero utilizzarla senza esserne stati gli autori, e hai
 il diritto di vederti riconosciuto un giusto compenso per lo
 sfruttamento del diritto d'autore.
No, la raccolta ed organizzazione dei dati viene tutelata, e solo in
europa, dal diritto ad hoc sui database. Che e` disciplina  diversa dal
diritto d'autore.  E questo proprio perche' i dati NON sono coperti dal
diritto d'autore, ed in altre discipline legislative non e` tutelata
neanche la raccolta ordinata e organizzata degli stessi.

 noi fatichiamo per il DB di openstreetmap e come autori dello stesso
 lo rilasciamo usando un nostro diritto d'autore: la CC-BY-SA (per il
 momento...)

A quanto ho letto a giro la discussione della CC-BY-SA derivava proprio
dal fatto che ci sono dubbi sulla sua applicabilita' nel caso di
raccolte di dati visto lo statuto assai incerto della legislazione
applicata ai database di dati.

Detto questo una volta che io il dato l'ho appreso, da un database o da
altro, quello non e` piu` tutelato da niente, e non vedo perche`
non possa riutilizzarlo. O forse ritieni che sia vietato mettere sulla
tua rubrica personale il telefono di qualcuno per il semplice fatto che
l'hai letto la prima volta dalle pagine gialle?

Ciao
Simone

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-03 Per discussione Roberto Navoni
Questa sera Openstreetmap è giu' ... probabilmente è successo qualcosa 
al server principale per intederci quello scritto in Ruby on Rails ...
Lo wiki e il tile server funzionano ancora.
Un saluto
Roberto

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi su Openstreetmap

2009-01-03 Per discussione Roberto Navoni
Roberto Navoni ha scritto:
 Questa sera Openstreetmap è giu' ... probabilmente è successo qualcosa 
 al server principale per intederci quello scritto in Ruby on Rails ...
 Lo wiki e il tile server funzionano ancora.
   
Confermate ?
 Un saluto
 Roberto

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
 


 Nessun virus nel messaggio in arrivo.
 Controllato da AVG - http://www.avg.com 
 Versione: 8.0.176 / Database dei virus: 270.10.2/1873 -  Data di rilascio: 
 03/01/2009 14.14

   


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi su Openstreetmap

2009-01-03 Per discussione Carlo Stemberger
Il 03/01/2009 23:09, Roberto Navoni ha scritto:
 Confermate ?
Sì. Già i giorni scorsi (ieri?) c'era lo stesso problema.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi su Openstreetmap

2009-01-03 Per discussione Alberto Nogaro


-Original Message-
From: talk-it-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-it-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Carlo Stemberger
Sent: sabato 3 gennaio 2009 23.14
To: openstreetmap list - italiano
Subject: Re: [Talk-it] Problemi su Openstreetmap

Sì. Già i giorni scorsi (ieri?) c'era lo stesso problema.

Confermato anche su http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] tag is_in deprecato?

2009-01-03 Per discussione Carlo Stemberger
Il 02/01/2009 14:58, Alberto Nogaro ha scritto:
 Non tutte le entità geografiche hanno confini così ben definiti come quelle
 politico/amministrative, e comunque può essere estremamente laborioso
 inserirne i confini in OSM. Se per esempio voglio dire che una certa cima
 appartiene con certezza ad un determinato gruppo montuoso, di cui magari
 l'estensione precisa è controversa e dunque neppure inseribile in OSM, lo
 posso fare con un semplice tag is_in. E' un'informazione preziosa quando
 vado a fare delle ricerche.
   
In effetti è interessante l'esempio che hai posto: ammetto che non ci 
avevo mai pensato. C'è da dire per altro che di cime col nome uguale non 
ce ne sono molte (almeno credo) mentre di Via Garibaldi ce n'è 
un'infinità, e lì il tag non serve in quanto saranno usati i confini.

Il problema fondamentale del tag is_in è, a mio avviso, che bisogna 
cercare di indovinare la chiave di ricerca immessa dall'utente, e quindi 
bisogna avere una gran creatività e inserire una moltitudine di valori 
più o meno di fantasia.

Una soluzione molto più elegante è, nel caso di assenza di un confine 
preciso, inserire direttamente sul nodo (in questo caso la cima) le 
informazioni aggiuntive tramite tag specifici e il più possibile 
coerenti con regole prefissate e ben documentate sul wiki, e non tramite 
un generico is_in. Ad esempio, per indicare la catena montuosa si 
potrebbe aggiungere a

natural=peak
name=*
ele=*

un nuovo tag tipo mountain_range=* (ovviamente da discutere).

 Ma finchè non esistono alternative che coprono tutte le
 possibili applicazioni del tag is_in, non capisco perchè non si dovrebbe
 continuare ad utilizzarlo.
   
Puoi fare un elenco di tutte queste possibili applicazioni? Perché, 
sinceramente, anche sforzandomi, a me non viene in mente un solo caso in 
cui non si possa aggirare l'ostacolo o, meglio, trovare una soluzione 
più elegante ed efficiente.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-at] Import: doppelte Knoten im Weg

2009-01-03 Per discussione Andreas Kainz
In Gmünd hatte ich auch doppelte Wege.
Die sind jetzt draußen, habs händisch gemacht.

aber dafür habe ich nach dem hochladen von josm gestern abend ganz
viele punkte ohne irgendwelche werte. (beim hochladen hatte ich
gestern probleme)

kann das jemand automatisch rauslöschen?

im Bereich Gmünd, Niederösterreich.
Die Punkte haben entweder gar keinen Inhalt oder Josm.

danke. händisch ist das recht mühsam.
könnt mir aber auch sagen, wie ich das selbst machen kann.

grüße
andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Import: doppelte Knoten im Weg

2009-01-03 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger


 In Gmünd hatte ich auch doppelte Wege.
 Die sind jetzt draußen, habs händisch gemacht.

 aber dafür habe ich nach dem hochladen von josm gestern abend ganz
 viele punkte ohne irgendwelche werte. (beim hochladen hatte ich
 gestern probleme)

 kann das jemand automatisch rauslöschen?

 im Bereich Gmünd, Niederösterreich.
 Die Punkte haben entweder gar keinen Inhalt oder Josm.

 danke. händisch ist das recht mühsam.
 könnt mir aber auch sagen, wie ich das selbst machen kann.

mit dem XAPI die passenden runterladen, eventuell noch aus dem File
rauslöschen, was nicht dazugehört und dann wieder raufladen. Den letzten
Schritt kann ich für Dich übernehmen, wenn Du das File durchsiehst. (Zur Not
auch den ersten ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] St. Pölten

2009-01-03 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
  ... habe versucht die fehlenden zu importieren, die Mehrheit ging, 2
  wieder nicht ;-) die folgen dann übermorgen


 gibts von PL die komplette äussere Bezirksgrenze?
 Bei Kirchberg an der Pielach fehlt bei den Importierten Daten ein
 grosses
 Stück.

 Von den Gemeindegrenzen konnte ich auch nur Fragmente entdecken.

das dürfte wirklich nicht allzu vollständig sein, melde Dich event. PM bei
mir, dann sende ich Dir das als Bild ;-) Ansonsten könntest Du noch das
CentropeMap WMS zum Malen nutzen.
lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Rohrbach

2009-01-03 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
... ist importiert; der Server hat einige interne Fehler zurück gegeben, von 
denen aber nicht klar ist, ob er das korrigieren konnte, weil ich zum Schluß 
ein OK bekommen habe. Werde das morgen noch kontrollieren, hoffe aber, daß dies 
ohnedies kein Problem ist.
Ich denke, man kann bereits loslegen

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-ca] Summery update notes

2009-01-03 Per discussione Sam Vekemans
Hi all,

Here's an update, an attempt to grasp where where at.

Re: geobase as an extra 'data' option  in potlatch
OK i think 'splitting tiles' was refering to how we can take the .osm
files and split 'hexedecimal' 4/16 so it matches the same way geobase
does and examines each tile (i prefer to say square, to avoid
confusion) and asks the question 'is osm data in this square?' if so,
it can ask again, and isolate those osm covered tiles.

This would allow for 'filling in' all the empty space with geobase map features.

This way, the osm change 'match' program can be modified to check for
each feature, and add it.

Ps. Those sample files are pritty wild :@) so cool to see those roads in tofino.

And cool to see the provincial borders :-)
i dont see a need for it to be attached as 1 conected line. Having it
in individual ways would be fine (as long as is tagged right) but im
sure its still possable todo a tag change from using xapi of a planet
dump, only selecting that tag type.  source=geobase tag

hope at least some of this makes sence :)

Sam Vekemans
Across Canada Trails

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrenderer u

2009-01-03 Per discussione Jan Dudík
Mám úplně stejný problém, čtverec se objevuje, zoom 12 a ať mačkám cokoliv  
(R/X/I...), žádný efekt.
Opera, WinXP

JD

Dne Tue, 30 Dec 2008 13:54:09 +0100 Zdeněk Pražák zpra...@seznam.cz  
napsal/-a:

 ano jsem a čtverec se mi objevuje
  Původní zpráva 
 Od: Pavel Kovář f...@vsetin.org
 Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
 Datum: 30.12.2008 13:50:47
 
 jsi na 12 stupni zoomu ?
 ===
 Tue, 30 Dec 2008 13:46:26 +0100 (CET)
 Zdeněk Pražák zpra...@seznam.cz napsal:

  Ať mačkám R kolikrát chci, tak vlevo nahoře nic nevidím
    Původní zpráva 
   Od: Kubajz kub...@kbx.cz
   Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
   Datum: 30.12.2008 13:31:29
   
   Najdes oblast, o kterou se zajimas, zazoomujes na zoom 12 a vyberes
   ctverec (oznacuje se pri pohybu mysi carkovanym okrajem). Kdyz mas
   vybrano, zmacknes na klavesnici pismenko r a vlevo nahore se  
 vypise, ze
   dany ctverec byl predan ke spocitani. Kdyz to dobre dopadne a vse
   funguje, jak ma, tak se to zaradi do fronty a muzes pomoci odkazu  
 Render
   requests sledovat, v jakem je rendering stadiu.
  
   K
  
   Zdeněk Pražák napsal(a):
a jak mám tedy přinutit informationfreeway.org k přepočítání  
 uvedeného
   čtverce?
   
   
 Původní zpráva 
Od: Kubajz kub...@kbx.cz
Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
Datum: 30.12.2008 12:16:12

Je evidentni, ze je to tim, ze jedna kosticka je spoctena bud ze  
 starych

dat nebo dlouho nebyla obnovena. Da se to poznat podle ostrych  
 prechodu
s ostatnimi ctverci. Zkusil bych udelat prepocitani pomoci
informationfreeway.org a pokud bude problem pretrvavat, tak  
 hledat chybu

v datech.
   
K
   
Zdeněk Pražák napsal(a):
   
Mám dotaz proč je špatně vykreslena v OSMrendereru oblast mezi  
 letištěm
   Hradec
   
Králové a obcemi Skalice a Hubiles. Okolní území je jinak  
 vykresleno v
   pořádku
   
Vykreslení v mapniku uvedeného území je v pořádku
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
   
   
   
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
  
  
   ___
   Talk-cz mailing list
   Talk-cz@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
  
  
  
 
  ___
  Talk-cz mailing list
  Talk-cz@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz



 S pozdravem
 Pavel Kovář

 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz




 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz



-- 
Tato zpráva byla vytvořena převratným poštovním klientem Opery:  
http://www.opera.com/mail/

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrenderer u

2009-01-03 Per discussione Jan Dudík
Tak snad úspěch, ve firefoxu to funguje, v Opeře nikoliv...

JD
Dne Sat, 03 Jan 2009 12:28:46 +0100 Martin Kokeš sh...@typo3-hosting.com  
napsal/-a:

 Pokud Vám nejde dynamicky na  
 http://server.tah.openstreetmap.org/Browse/slippy/
 tak zkuste bez Javascriptu http://server.tah.openstreetmap.org/Browse/ a  
 chybu hlaste do příslušné konference. Není nic snadnějšího. V talk-cz s  
 tím asi moc nenaděláme...
 Martin Kokeš
   _
 From: Jan Dudík [mailto:jan.du...@gmail.com]
 To: talk-cz@openstreetmap.org
 Sent: Sat, 03 Jan 2009 11:06:56 +0100
 Subject: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru

 Mám úplně stejný problém, čtverec se objevuje, zoom 12 a ať mačkám  
 cokoliv
 (R/X/I...), žádný efekt.
 Opera, WinXP

 JD

 Dne Tue, 30 Dec 2008 13:54:09 +0100 Zdeněk Pražák zpra...@seznam.cz
 napsal/-a:

 ano jsem a čtverec se mi objevuje
  Původní zpráva 
 Od: Pavel Kovář f...@vsetin.org
 Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
 Datum: 30.12.2008 13:50:47
 
 jsi na 12 stupni zoomu ?
 ===
 Tue, 30 Dec 2008 13:46:26 +0100 (CET)
 Zdeněk Pražák zpra...@seznam.cz napsal:

  Ať mačkám R kolikrát chci, tak vlevo nahoře nic nevidím
    Původní zpráva 
   Od: Kubajz kub...@kbx.cz
   Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
   Datum: 30.12.2008 13:31:29
   
   Najdes oblast, o kterou se zajimas, zazoomujes na zoom 12 a vyberes
   ctverec (oznacuje se pri pohybu mysi carkovanym okrajem). Kdyz mas
   vybrano, zmacknes na klavesnici pismenko r a vlevo nahore se
 vypise, ze
   dany ctverec byl predan ke spocitani. Kdyz to dobre dopadne a vse
   funguje, jak ma, tak se to zaradi do fronty a muzes pomoci odkazu
 Render
   requests sledovat, v jakem je rendering stadiu.
  
   K
  
   Zdeněk Pražák napsal(a):
a jak mám tedy přinutit informationfreeway.org k přepočítání
 uvedeného
   čtverce?
   
   
 Původní zpráva 
Od: Kubajz kub...@kbx.cz
Předmět: Re: [Talk-cz] dotaz na vykreslení mapy v OSMrendereru
Datum: 30.12.2008 12:16:12

Je evidentni, ze je to tim, ze jedna kosticka je spoctena bud ze
 starych

dat nebo dlouho nebyla obnovena. Da se to poznat podle ostrych
 prechodu
s ostatnimi ctverci. Zkusil bych udelat prepocitani pomoci
informationfreeway.org a pokud bude problem pretrvavat, tak
 hledat chybu

v datech.
   
K
   
Zdeněk Pražák napsal(a):
   
Mám dotaz proč je špatně vykreslena v OSMrendereru oblast mezi
 letištěm
   Hradec
   
Králové a obcemi Skalice a Hubiles. Okolní území je jinak
 vykresleno v
   pořádku
   
Vykreslení v mapniku uvedeného území je v pořádku
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
   
   
   
   
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
   
  
  
   ___
   Talk-cz mailing list
   Talk-cz@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
  
  
  
 
  ___
  Talk-cz mailing list
  Talk-cz@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz



 S pozdravem
 Pavel Kovář

 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz




 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz






-- 
Tato zpráva byla vytvořena převratným poštovním klientem Opery:  
http://www.opera.com/mail/

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] Aktualni stav nezmapovanych silnic 3. tridy

2009-01-03 Per discussione Jiri Klement
Ahoj,

Skript sice nemam, ale muzes si v josm otevrit soubor
osm/not-in-osm/all.osm ze zipu, ktery stahnes tady:
http://jttt.110mb.com/rsdosm.zip
(generuje se kazdy den)

Jsou tam taky statistiky podle okresu/pro celou CR. Momentalne zbyva
jeste nakreslit 1300 silnic.


2009/1/3 Vojtech Forejt for...@fi.muni.cz:
 Dobry den,

 chtel bych se zeptat, zda nekdo nema skript, kterym se generuje obrazek
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Unmapped_III_class_roads_in_CZ.png.

 Aktualni obrazek je uz skoro mesic stary a ja bych se chtel podivat,
 jaky je soucasny stav.

 Diky

 V48


 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[Talk-cz] JOSM

2009-01-03 Per discussione Jan Dudík
Ahoj,
zkouším editovat v JOSM, ale nějak narážím na spoustu problémů, které i v  
helpu hledám strašně dlouho a leckdy nenacházím.
Našel byse někdo, na koho bych se mohl případně obracet s dotazy?

Zatím aspoň pár dotazů:
- když kreslím cestu, dá se nějak ukončit?
- jak nakreslit ostrov?
- prý se dá nějak na pozadí vložit mapa. Našel jsem možnost ortofoto z  
yahoo, to funguje, ale kdybych měl nějakou vlastní (sken mapy ke které  
vlastním práva), nebo tam chtěl dostat katastrální?
- když dám rozpojit cestu, vznikne na místě duplicitní uzel. co s tím?

JD

Postupně přicházím na další...
-- 
Tato zpráva byla vytvořena převratným poštovním klientem Opery:  
http://www.opera.com/mail/

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


  1   2   >