[Talk-de] OSM-File auf Tablet zur Navigation nutzen

2012-11-30 Per discussione Roland Spielhofer

Hallo,
ich habe ein OSM-File, dass ich mit der Overpass-API erstellt habe (ca. 
10 nodes von Amenities).
Diese Notes möchte ich nun der Reihe nach abklappern/besuchen, und 
dachte mir, dazu müsste es doch schon eine Android-App geben, die so ein 
OSM-File darstellen oder noch besser zu den Nodes hin-navigieren kann 
(so wie ein Geocache). Hat vielleicht jemand einen Tipp?

TIA
roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Per discussione Roland Spielhofer

Am 30/06/2011 13:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 30. Juni 2011 13:02 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:
Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
passen.



Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
Wikipedia BE zu sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation


Im Straßenbau ist Median gebräuchlich und wird auch von vielen 
Non-English-Natives verwendet.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Maxspeed-Karte

2011-03-04 Per discussione Roland Spielhofer

Am 04.03.2011 12:57, schrieb Soldier Boy:

Vor paar Tagen ist die eine Karte die verschiedene Begrenzungen anzeigt
offline gegangen. Da trifft sich das recht gut ;)
Ne kleine Verbesserung hätt ich noch zum vorschlagen:
Es gibt ja maxspeed:forward und maxspeed:backward
Das man diese auch irgendwie einzeichnet. Am besten 2 farbige linien
nebeneinander oder so


Derzeit haben die Linien noch keine Farbe - eine Einfärbung nach 
Geschwindigkeit wäre super!

... außerdem sehe ich grade, dass im 7. Bezirk noch etliche 30er fehlen...


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] access restrictions für highway=track

2011-02-10 Per discussione Roland Spielhofer

Am 01.02.2011 08:10, schrieb Norbert Wenzel:

[..]


Kennst du die Orte oder spekulierst du aufgrund der Luftbilder welche
Access restrictions gelten könnten? Zweiteres halte ich gelinde gesagt
für eine Plage, da es im Nachhinein beinahe unmöglich ist zu
kontrollieren, ob der Mapper sich dort auskennt, oder nur vermutet, weil
er es aus seiner Gegend so gewohnt ist. Also alles was am Luftbild nicht
klar ersichtlich ist würd ich im Zweifelsfall einfach weglassen.


Evtl.
fixme = access-permissions unbekannt
oder ähnliches anfügen, dann ist das klar.
source=Bing oder source=Geoimage.at sollten ja sowieso dabei sein.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-04 Per discussione Roland Spielhofer

Am 02.12.2010 17:06, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

Mit der Luftbild-Qualität der Bing-Bilder ist es jetzt möglich, für die
Groborientierung ausreichend genau jegliche Straßen einzutragen.

Ich meine damit nicht jede Wohnstraße, denn die machen ohne Straßennamen nicht
ganz so viel Sinn, aber es sollte hiermit möglich sein, für jeden auch kleinen
Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild zu erkennen und bei OSM einzutragen.
Die Ortsnamen haben wir in vielen Fällen ja per GeoNames schon drin.

Hier wurde noch vor Kurzem getönt, es gäbe auch in Deutschland noch weiße
Flecken, ganze Ortschaften würden fehlen oder seien nicht per Straße
angebunden. Das lässt sich damit jetzt beheben.

Ich weiß nicht ob OSB dafür die richtige Plattform ist, aber ich glaube es
wäre wichtig, solche weißen Flecken zu sammeln damit man die als
Schreibtischtäter einfach mal so erfassen kann wie oben beschrieben. Hat dazu
jemand eine konkrete Idee?

Der Aufwand hält sich ja in Grenzen, wenn jemand einen Ortsnamen (bzw.
Koordinaten) schreibt, ist das in wenigen Minuten erledigt. Sollen wir hier
einfach einen Sammelthread machen?
Selbst habe ich seit Monaten keine weißen Flecken mehr selbst gefunden, daher
diese Nachfrage.


Hallo,
ich bin gerade dabei, die Wälder mittels Bing zu verbessern, und sehe 
mit immer mehr Entsetzen, wie viele Straßen noch fehlen -

http://www.openstreetmap.org/?lat=46.7372lon=15.2403zoom=13layers=M
und die ganze Umgebung. Wer sich da mal austoben möchte und Neues 
einzeichnen bzw. lagefalsches geradeziehen möchte, nur zu. Genug zu tun.


lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Österreich um 10% innerhalb der letz en 5 Tage gewachsen...

2010-12-09 Per discussione Roland Spielhofer

Am 10.12.2010 00:50, schrieb Felix Hartmann:



On 09.12.2010 23:21, Felix Hartmann wrote:

Bin beim erstellen meiner Karten draufgekommen, dass die Karten um
gute 10% seit Datenstand Freitag Nacht auf Datenstand Mittwoch Nacht
gewachsen sind.

Ist das wirklich möglich? Normalerweise waren es nur 1-2% pro
Woche Wurde wirklich so viel dank Bing hinzugefügt...?
(Hab zuerst geglaubt es liegt ein Fehler bei mkgmap vor, und alte
Version benutzt, daran lag es aber nicht...)


Ups, sorry, waren doch nur 3%, aber auch weit mehr wie normal.
Die restlichen 7% sind dadurch zustande gekommen, dass ich Wald noch mit
einer Linie um die Polygone herum dargestellt hab, hätte nie gedacht
dass Wald in AT so viel unserer Daten ausmacht... (sprich die Umrisse
vom Wald, haben gut ein drittel der Länge des Straßen/Wegenetzes wenn
ich dass richtig hochrechne...)


wundert mich nicht, ist ja alles von mir ;-)
Und trotzdem fehlt noch so viel Wald in AT, z.B. in Kärnten, Salzburg, 
Obersteiermark, Tirol... man bräuchte doppelt so viel Zeit...


lg roland



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abbiegeverbote visualisiert

2010-08-19 Per discussione Roland Spielhofer

Andreas Labres schrieb:


* und ob man vom äußeren Gürtel links (stadteinwärts) abbiegen darf, bin ich mir
auch nicht sicher.


nein, darf man nicht.
Es wird einem insgesamt nicht leicht gemacht, vom äußeren Gürtel in die 
Lerchenfelder Straße zu kommen. Eins vorher, über Sanettystraße und 
Blindengasse geht auch nicht, weil in der Blindengasse links abbiegen 
[in die Lerchenfelder Straße] verboten ist.


lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] Mapgen Windows-Installation - Geo::Proj4

2010-07-18 Per discussione Roland Spielhofer

Hallo,
ich versuche gerade, mapgen auf meinem Windows-Rechner zu installieren.
Was ich bisher getan habe:

* Strawberry Perl installiert
* mapgen-Files heruntergeladen
* cpan install Math::Polygon - meldet ok
* cpan install GD::graph3d - meldet ok
* cpan install Geo:Proj4 -

folgende Fehlermeldung:
---
Running install for module 'Geo::Proj4'
Running make for M/MA/MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
Checksum for 
C:\Programme\strawberry\cpan\sources\authors\id\M\MA\MARKOV\Geo-Pro

j4-1.01.tar.gz ok

  CPAN.pm: Going to build M/MA/MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz

ERROR: proj library version not known
Warning: No success on command[C:\Programme\strawberry\perl\bin\perl.exe 
Makefile.PL]

  MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
  C:\Programme\strawberry\perl\bin\perl.exe Makefile.PL -- NOT OK
Running make test
  Make had some problems, won't test
Running make install
  Make had some problems, won't install
Failed during this command:
 MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz : writemakefile NO 
'C:\Programme\strawberry\perl\bin\perl.exe Makefile.PL' returned status 6400

---

Der Aufruf von mapgen funktioniert dann natürlich auch nicht:

O:\OSM\mapgenperl mapgen.pl
Can't locate Geo/Proj4.pm in @INC (@INC contains: 
C:/Programme/strawberry/perl/s
ite/lib C:/Programme/strawberry/perl/vendor/lib 
C:/Programme/strawberry/perl/lib

 .) at OSM/mapgen.pm line 41.
BEGIN failed--compilation aborted at OSM/mapgen.pm line 41.
Compilation failed in require at mapgen.pl line 92.
BEGIN failed--compilation aborted at mapgen.pl line 92.


Leider bin ich mit Perl nicht allzu vertraut - wie bekomme ich 
Geo::Proj4 installiert?


tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Gemeindegrenzen

2010-07-12 Per discussione Roland Spielhofer

Am 06.07.2010 10:14, schrieb Andreas Labres:

Hallo!

FYI: Die Gemeindegrenzen (und Bezirks- und Landesgrenzen) sind fertig
eingezeichnet (eriosw hatte die letzten Gemeindegrenzen gezeichnet).
Schön zu sehen im OSMI:

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=kreisgrenzenlon=13.2lat=47.5zoom=7

Wäre fein, wenn das jetzt möglichst wenige wieder zerstören... ;) TIA!

Z.B. hatte unlängst jemand einen Grenz-Way gelöscht, weil er sich nicht
erklären konnte, wofür der gut ist... /keine/ gute Idee...

Servus, Andreas



Cool!
Wie habt ihr das gemacht? Gibt es eine freie Quelle?

grüße,
roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neue Stats zum OSM DE Routing View (11.6.10)

2010-06-12 Per discussione Roland Spielhofer
Pascal Neis schrieb:
 Hi,
 habe heute wieder neue Statistiken zum OSM Routing
 View erstellen lassen.
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=routinglon=10.85156lat=51.62757zoom=6
 
 Schön zu sehen das Insgesamt die Fehleranzahl bei
 den nicht verbundenen Straßen (1m) zurück geht.
 
 Ein Diagramm ist hier zu finden:
 http://neis-one.org/wp-content/uploads/2010/06/Stats_OSMI_R_V_201006.png

[...]

Hallo,
wäre es evtl. möglich, den View auch auf Österreich auszudehnen?
Gerade im Zusammenhang mit der plan.at-Problematik wäre die 
connected-way-Überprüfung sehr hilfreich.
tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] maxspeed auf autobahnen

2010-05-11 Per discussione Roland Spielhofer
Boris Cornet schrieb:
 Hallo Freunde!
 
   maxspeed=130
   source:maxspeed=AT:motorway
 
 Ist ja nicht falsch, bringt aber nix, nix und nochmal nix! Ich kann
 niemand daavon abhalten, seine Zeit zu verschwenden, und alle
 Autobahnen mit 130 zu taggen, mir wär's halt lieber, derjenige würd
 sich ein GPS-gerät schnappen und die Wanderwege in seiner Umgebung
 tracken, oder die verquerten plan.at Imports verifizieren.
 
 Dass in Ö auf Autobahnen Tempo 130 besteht, kann man voraussetzen, und
 es gibt auch eine Seite im Wiki, wo die defaults für Straßen länderweise
 festgelegt werden.
 
 Im Datenbankwesen gibt es den Begriff der Redundanz, und es ist
 unwidersprochen, dass diese so gering wie möglich sein sollte.

[...]

Redundanz ist eigentlich ein gutes Argument.
Aber die Zugangsschwelle niedrig zu halten, ist auch ein gutes.
IMHO schadet das explizite Tagging von vmax nicht.
Das Auswerten von Grenzrelationen, nur weil man vielleicht mit Kosmos 
mal gschwind eine maxspeed-Karte rendern will, finde ich relativ 
aufwendig und lässt sich mit reinen OSM-Mitteln nicht mehr 
bewerkstelligen (oder vielleicht kennt wer einen Weg?).

Wenn in OSM Platz für Postkästen und Hundekottütenspender ist (keine 
Kritik!), wird es mit expliziten maxspeed-Tags auch nicht untergehen.

my2cents
roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Render-Styles Beispiele

2010-05-05 Per discussione Roland Spielhofer
Florian Ledermann schrieb:
 hallo zusammen,
 
 hat jemand von euch auf die schnelle ein beispiel bei der hand, in dem 
 im selben kartenausschnitt mit drei (oder mehr) unterschiedlichen 
 rendering styles moeglichst unterschiedliche aspekte darstellt werden? 
 mit fiele jetzt nur osm default vs. opencyclemap ein, haette aber gerne 
 ein bisschen was extremeres...
 
 der hintergrund: ich moechte im rahmen eines projekt-proposals ein 
 bisschen osm-lobbying machen, und es ginge da um die vorteile von 
 individuellen darstellungsmoeglichkeiten.
 
 um eigene styles zu basteln ists leider etwas zu kurzfristig - die 
 beispiele sollten ja auch sinn ergeben und das schafft man halt nicht 
 mal so auf die schnelle.

Alle Kosmos-Styles sind hier versammelt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Kosmos_rules
Leider gibt es nur auf wenigen Unterseiten Beispiele, wie der jeweilige 
Style konkret aussieht - z.B. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kosmos_clean_style (von mir :)

Vielleicht findest du dort die Extreme, die du suchst.

hth
roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Politische Österreich Karte

2010-05-04 Per discussione Roland Spielhofer
Felix Joussein schrieb:
 Hallo Forum,
 
 ich bin neu hier und bräuchte eure Unterstützung bei folgender Sache:
 
 ich brauche eine Österreich Karte, in der NUR Saats-, Landes- und 
 Gemeindegrenzen eingezeichnet sind.
 
 Ich habe versucht, mir eine vorgefertigte Karte herunter zu 
 (http://download.geofabrik.de/osm/europe/) laden und diese dann 
 entsprechend zu bearbeiten, jedoch habe ich es weder mit JOSM noch 
 Merkaartor geschafft, die 1,4GB große Karte zu laden. Beide Programme 
 brechen nach einer Weile mit dem Laden ab; im Falle von Merkaartor 
 stürzt das Programm dann auch ab.
 An zu wenig Arbeitsspeicher kann's auch nicht liegen, es sind 3GB verbaut.
 OS: Windows XP oder Ubuntu 9.10

Hallo,
viele Wege führen nach Rom, einer wäre:
Zuerst das heruntergeladene File entschlacken, so dass nur mehr die 
boundaries drin sind.
Dazu gibt es das Tool osmosis (siehe OSM-wiki), ich hab es mal zum 
herausfiltern von Autobahnen verwendet:

REM mit Osmosis ein File erstellen, das nur A+S enthält (highway = motorway)

java -jar osmosis.jar --read-xml 
file=o:\osm\austria.osm-2008-08-27.bz2 --way-key-value 
keyValueList=highway.motorway --used-node --write-xml 
file=o:\OSM\austria-motorway-2008-08-27.osm

In der keyValueList musst du dann die passenden boundary-level angeben.

hth
Roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Stats zum OSMI Routing View

2010-04-14 Per discussione Roland Spielhofer
Pascal Neis schrieb:
 Hi,
 die letzten Stats zum OSMI R View hatte ich am 14.03.2010 über die Liste 
 gesendet:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-March/064734.html
 
[...]

Hallo,
der Routing-View wäre sicher auch für Österreich sehr interessant. 
Geringe Überschneidungen gibt es ja - im Salzburger Grenzgebiet habe ich 
schon ein paar Fehler korrigiert ;-)
Wäre es eventuell möglich, den View um Österreich zu erweitern?

roland



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] River oder Stream

2010-01-04 Per discussione Roland Spielhofer
Patrick Steiner schrieb:
 Hallo,
 
 wie taggt ihr normale Bäche? Laut Wiki sollte man ja alles, was man 
 nicht überspringen kann als river taggen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway
 
 Dann sieht das so aus: http://osm.org/go/0I1GjMGnB-
 
 Was ja eigentlich nicht passt, da die Enns ja viel größer ist.

Vielleicht zahlt sich bei der Enns schon
waterway=riverbank 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Driverbank
aus? Da wird ein breiter Fluss auf jeden Fall genaus breit dargestellt, 
wie er tatsächlich ist.

roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Per discussione Roland Spielhofer
Alexander Menk schrieb:
 Hallo!
 
 hat schonmal jemand mit Webcam(s) Aufnahmen aus dem fahrenden Auto gemacht?
 Auf was sollte man beim Kauf achten?
 
 Aufloesung? Motion Blur ?
 
 Alexander

Aus dem fahrenden Auto ja (auch vom fahrenden Fahrrand ;-), allerdings 
nicht mit einer Webcam.
Ich verwende eine Canon Powershot A570 mit alternativer Firmware (CHDK - 
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK).
Ergebnisse sind zufriedenstellend.
Auflösung ist beliegbig, die Kamera macht alle ~2 sec ein Bild, das 
nachher mit Koordinaten angereichert wird (Geosetter etc).
Die A470 gibt's ab ~70 EUR.
Vorteil: Ich hab nur einen Logger und die Kamera dabei, kein PC 
erforderlich. Vor allem am Fahrrad angenehm.

hth
roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Per discussione Roland Spielhofer
RalfGesellensetter schrieb:
 Guten Abend.
 
 Am Sunday, 8. November 2009 schrieb Roland Spielhofer:
 Vorteil: Ich hab nur einen Logger und die Kamera dabei, kein PC 
 erforderlich. Vor allem am Fahrrad angenehm.

 Nachteil: Du musst sehr viele Bilder sichten und kannst in vielen Fällen 
 auf den Bildern nicht einmal die Straßenschilder lesen.

Bei den Straßenschildern hast du recht, waren aber auch nicht das Ziel. 
Verkehrszeichen, Fahrstreifenanzahl, Radfahrstreifen, das sind eher die 
Dinge, die man auf den Fotos sieht.
Man müsste mal die Kameraposition variieren, und überprüfen, in wieweit 
man dann Hausnummern lesen kann.

 Hört sich dennoch als interessante Alternative zum Audiotracking an
 (ich habe ganz gute Erfahrung mit dem Motorola A780 gemacht, das mit 
 Zusatzsoftware (Bikeator) sher genaue Spuren aufzeichnet und parallel 
 Bild- oder Tonaufnahmen registrieren kann, die automatisch den richtigen 
 Zeitstempel haben). Denn dort kann nur das registriert werden, was auch 
 während der Fahrt eingesprochen wurde.
 
 Was für eine Halterung verwendet ihr für die Kamera?

Im Auto ist es eine selbstgemachte Halterung, Aluprofil mit 
Stativschraube und zwei U-Schrauben an der Kopfstütze vom Beifahrersitz.
Am Rad ist es die Manfrotto Superclamp (guter Name übrigens), an der die 
Kamera kopfüber am Lenker hängt.

grüße,
roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt !

2009-10-11 Per discussione Roland Spielhofer
Tirkon schrieb:

 Dasselbe trifft übrigens auch bei Wikimedia Commons für die
 georeferenzierten Fotos zu, die wir hier jetzt auch direkt nutzen
 können:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Help#Bilder_aus_Wikimedia_Commons_einbinden
 
 Auch hier fragt man sich, warum User ihre teils erstklassigen Fotos
 akribisch georeferenzieren und dann der propietären Verwendung anheim
 stellen. Der freie Dienst hat das Nachsehen.

Ich dachte, Wikimedia ist schon frei? Die Zeile A database of 5,183,484 
freely usable media files to which anyone can contribute. suggeriert 
das zumindest. Hm?

roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Plan.at Import

2009-07-14 Per discussione Roland Spielhofer
Andreas Labres schrieb:

 Übrigens kann man bei der Gelegenheit auch gleich die OpenGeoDB location
 Nodes zurechtrücken. Da gibt's ja auch oftmals zwei (einen für den Ort,
 einen für die Gemeinde), da habe ich immer einen (glaub die Gemeinde)
 gelöscht. place=village für die Beschriftung des Ortes, die Gemeinde
 sollte IMO eher durch die Gemeindegrenze vertreten sein.

Ja, die OpenGeoDB locations sind großteils echt ein Graus. Falls ein 
Ortskundiger sich erbarmt, bitte einmal die _Oststeiermark_ 
durchschauen, da ist es wüst.
Ich lösche auch immer einen der beiden (oder zwei der drei) 
übereinanderliegenden Knoten - es gibt aber etliche village doppelt, 
oder zwei Punkte mit gleich viel Einwohnern, ob die sich sonst 
unterscheiden, hab ich nicht erkennen können (zuviele Attribute).
Oft bildet sich ein richtiger Raster ab, der wohl von zuwenig 
Kommastellen in den Koordinaten kommt (?).

Für die Suche wären ordentliche Punkte aber sicher ein echter Gewinn. Da 
fehlt's leider noch an vielen Stellen.

Wird die OpenGeoDB eigentlich noch gepflegt? Ich hab vor Jahren mal 
mitgemacht, aber in Österreich gab's wimre nur eine Handvoll Aktive.

grüße,
roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plan.at Bereinigung

2009-04-02 Per discussione Roland Spielhofer
Andreas Labres wrote:
 Hallo!

[gekürzt]
 
 Ein weiterer Problemkreis sind die mit dem Ortsnamen beschrifteten
 Feldwege (leider sind's nicht nur Feldwege, sondern auch viele normale
 Straßen). Ein Gedanke wäre, zumindest die Feldwege zu sanieren, indem
 man für alle highway=track, die von plan.at importiert sind, generell
 das name= löscht (oder in obiges plan.at:name umwandelt). Ich habe so
 das Gefühl, man würde damit kaum etwas Wertvolles verlieren (habe da
 aber nicht den vollen Überblick), könnte aber mit einem Schlag zumindest
 die Feldwege sanieren.

Ich würde die Ortsnamen als Straßennamen beibehalten, solange keiner 
gecheckt hat, ob es zwischenzeitlich einen richtigen Straßennamen gibt 
(dann sollte auch noch ein Fixme-Tag da sein).
Wenn ich in die diversen kommerziellen Karten schaue, sind auch dort 
etliche Straßen mit dem Ortsnamen beschriftet, was ich auch gut finde. 
Auch wenn tatsächlich nur die Häuser eine Adresse à la Grebenzen 12 
haben, ist zur Orientierung im dünn besiedelten Gebiet der Ortsname auf 
der Straße nützlich. Gemeindegebiet oder Ortsgebiet ist auf der Karte ja 
meist nicht richtig ersichtlich.
Also: beibehalten.

lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Perl-Zugriff auf OSM-Daten

2009-03-31 Per discussione Roland Spielhofer
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !
 
 ich versuche langsam den Einstieg in Perl. Da das OSM-Datenformat 
 xml-basiert ist suche ich ein einfaches Einsteigerbeispiel für die 
 Datenfilterung einer Datei. Z.B. alle shop=butcher in der Datei.
 
 Hat einer von Euch ein solches zur Hand und kann es mir zur Verfügung 
 stellen ?


Gary68 hat einige Perl-Module für OSM entwickelt - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68
vielleicht erspart dir das ja Arbeit.
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landsat-WMS in JOSM - mirror?

2009-03-21 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
seit einiger Zeit habe ist es zunehmend schwierig, auf den Landsat-WMS 
zuzugreifen. Service denied due to system overload. Please try again 
later lautet die wiederkehrende Fehlermeldung. Und natürlich ist 
ausgerechnet immer die Kachel betroffen, die man gerade braucht, die 
rundherum werden tadellos angezeigt.

Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es einen Mirror-WMS, den ich alternativ 
benutzen könnte?

mfg
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Eigenschaften-Fenster wieder andocken

2009-03-18 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
ich hab unabsichtlich in JOSM auf das Pin-Symbol des 
Eigenschaftenfensters geklickt, worauf das nun ein eigenes Fenster ist, 
das sich ums Verrecken nicht wieder andocken lässt. Wie krige ich das hin?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-10 Per discussione Roland Spielhofer
Markus wrote:
 Ich habe einen Plan von unserem Krankenhaus gezeichnet:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
 
 Dabei habe ich folgende Probleme:
[..]
 - aneinandergrenzende Häuser erzeugen Fehler
 - bei aneinandergrenzenden Häusern ist nicht klar, welche Linie wohin 
 gehört bzw ob alle Linien geschlossen sind

Ich hab erst letztens die areacheck-Fehlerliste von Österreich 
abgeklappert und dabei etliche solcher halboffener Gebäude gefixt.
Damit eine area geschlossen ist, müssen Start- und Endnode ident sein.
Das Problem löst sich üblicherweise, wenn man den letzen offenen Punkt 
selektiert und einfach noch eine Linie zum ersten Punkt zeichnet.

Beim Zeichnen generell darauf achten, dass jedes Gebäude in einem Zug 
durchgezeichnet und geschlossen wird, auch wenn die Linien anderer 
Gebäude drüberliegen. De facto arbeitet OSM hier wie die Realität, wo 
ja auch jedes Gebäude in sich vollständig ist und sich nicht die Wand 
mit dem Nachbargebäude teilt.

Den Fehler Überlappende Flächen, wenn sich zwei Gebäude berühren, kann 
man glaub ich ignorieren.

hth
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Wanderkarte Lainzer Tiergarten

2009-02-23 Per discussione Roland Spielhofer
Andreas Labres schrieb:
 FYI, sieht schon sehr hübsch aus, finde ich:
 
 Hallo Andreas,

 Nachdem ich in der Zwischenzeit ein paar Änderungen an dem Style der Gutau-
 Karte durchgeführt habe, gibt es auch mal wieder ein Update des Lainzer 
 Tiergartens. Wenn es dich noch interessiert, kannst du ihn dir wieder unter

  http://www.ancalime.de/demo.html

 ansehen (vor allem auch die detailliertere Version ...). Welche Änderungen 
 es gab, kannst du auf der eigenen Gutaukarten-Seite lesen, die von der Demo-
 Seite aus verlinkt ist.

 Viele Grüße,
 -- Holger Schoener nume...@ancalime.de 

sollte nicht der Wald in grün gerendert sein, so wie in Gutau?
ansonsten sehr schön!


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Häufige Fehler...

2009-02-16 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang Wasserburger schrieb:
 Roland Spielhofer wrote
 Norbert Wenzel wrote:
 On 02/13/2009 08:44 PM, Roland Spielhofer wrote:
 Hallo,
 ich hab mir die Mühe gemacht, und habe die Liste der 
 Areacheck-Fehler
 (http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm) 
 durchgeackert und so
 gut es geht verbessert.
 Was mir dabei aufgefallen ist an häufigen Fehlern:

 - Buildings, die einander berühren, haben oft nur drei 
 Ränder, es muss
 aber jedes building für sich ein geschlossener Linienzug sein.
 Was genau ist das Problem an Buildings mit 3 Wänden und 
 einer geteilten? 
 Schafft er das nicht als Area aufzulösen oder wurde das nur als 
 unschön eingestuft, obwohl es eh funktioniert?

 Norbert
 Ich bin jetzt nicht der API-Kenner, aber bei einer area müssen Start- 
 und Endknoten ident sein - soweit ich weiß. Definition kennt 
 vielleicht 
 das Wiki (?).

 
 Ich habe jetzt nicht gerade Wiki gewälzt um das zu hinterfragen, aber das
 Problem an der Sache ist, daß API-Definitionen noch lange nicht sagen, daß
 Mapnik und t...@h das richtig  interpretieren.
 Beim plan.at-Export von AutoCAD habe ich auch erwartet, daß die AutoCAD-Doku
 richtig ist und im Pseudo-Bool-Feld für geschlossen 0 oder 1 drinsteht;
 tatsächlich standen auch andere positive Werte drin. Daher kann es auch im
 plan.at-Import dieses Problem geben.
 Daher auch das Angebot, das automatisiert zu ändern, sobald mein neuer
 Spiegelserver steht - dauert aber noch ein paar Tage.
 
 lG Wolfgang

Bei den Plan.at-Daten ist mir folgendes aufgefallen:
area=yes ist zusätzlich zu landuse=... enthalten, was eigentlich nicht 
notwendig ist und die Färbung in JOSM beeinflusst - ist kein Drama, der 
Tag ist schnell gelöscht.
Bei etlichen landuse=forest sind Linienzüge doppelt vorhanden, die sich 
manuell nur sehr mühsam durch zerteilen, löschen und 
wiederzusammenhängen korrigieren lassen. Da gibt es vom Editor zuwenig 
Unterstützung, weil übereinanderliegende Wege nur sehr mühsam zu 
selektieren sind. In der Tullner Gegend sind etliche davon - da wird 
aber schon daran gearbeitet, las ich auf der ML.
lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Häufige Fehler...

2009-02-14 Per discussione Roland Spielhofer
Norbert Wenzel wrote:
 On 02/13/2009 08:44 PM, Roland Spielhofer wrote:
 Hallo,
 ich hab mir die Mühe gemacht, und habe die Liste der Areacheck-Fehler
 (http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm) durchgeackert und so
 gut es geht verbessert.
 Was mir dabei aufgefallen ist an häufigen Fehlern:

 - Buildings, die einander berühren, haben oft nur drei Ränder, es muss
 aber jedes building für sich ein geschlossener Linienzug sein.
 
 Was genau ist das Problem an Buildings mit 3 Wänden und einer geteilten? 
 Schafft er das nicht als Area aufzulösen oder wurde das nur als 
 unschön eingestuft, obwohl es eh funktioniert?
 
 Norbert

Ich bin jetzt nicht der API-Kenner, aber bei einer area müssen Start- 
und Endknoten ident sein - soweit ich weiß. Definition kennt vielleicht 
das Wiki (?).

roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Tulln

2009-02-13 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang Wasserburger wrote:
   Naja ;-)
 Ganz so einwandfrei doch nicht.

 Bezog sich nur au den Importvorgang, d.h. es konnten alle ways auch wirklich
 importiert werden.
 
 gibt hier nach dem Tullner Import (Grenze zwischen Bezirk PL 
 und Tulln bei  
 Traismauer haufenweise doppelte sowie nicht geschlossene Flächen).
 
 Hast Du ein Beispiel? Was könnte da schiefgelaufen sein?

Haufenweise
http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm
ab Nr. 841...

lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Gesucht - Suchen und Ersetzen in OSM-Datei

2009-02-05 Per discussione Roland Spielhofer
Lutz Horn schrieb:
 Hallo,
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Dabei sollte NAME=[COMPANY] als Filter dienen. Doch leider sind die 
 Schreiben nicht immer gleich (Company, COMPANY, company) und anscheinend 
 wertet MKGMAP case sensitiv aus. Deshalb wollte jetzt bei allen 
 Tankstellen den Wert für Name GROSSSCHREIBEN lassen.
 
 Da eine .osm-Datei XML enthält, wäre natürlich eine XSLT-Transformation
 geeignet.
 
 Ich wäre aber faul und würde sed verwenden:
 
 $ sed -e s/name='company'/name='COMPANY'/gi  input.osm  output.osm
 
 Das geht zumindest unter Unix-artigen Systemen und unter Windows mit
 Cygwin (http://www.cygwin.com/).
 
 Lutz

Die unxutils gibt's schon lange nativ für Win32:
http://unxutils.sourceforge.net/
sed ist natürlich auch dabei.
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kamera fuer Fotomapping gesucht

2009-02-03 Per discussione Roland Spielhofer
Michael Buege schrieb:
 Moin
 Nachdem mir meine alte Photosmart nach langen Jahren treuer Dienste die
 Freundschaft gekuendigt hat, bin ich auf der Suche nach Ersatz.
 Frage deshalb an jene, die zum Mappen eine Digitalkamera benutzen: 
 Gibt es spezielle Empfehlungen, oder anders herrum, gibt es Modelle, die
 fuer unsere Zwecke gaenzlich ungeeignet sind und vor denen gewarnt wird? 
 

Schau dir die Canon A-Serie an. Hat alle manuellen 
Einstellmöglichkeiten. Für die gibt es alternative Firmware, die z.B. 
geskriptetes Dauer-Auslösen erlaubt (und noch einiges mehr).
Bildqualität und Akkulaufzeit sind gut (Standard-AA-Akkus) - ich hab 
meine am Fahradlenker montiert und auf Dauerfeuer laufen. Damit 
entgeht einem praktisch nichts mehr ;-)
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] plan.at Daten löschen

2009-02-02 Per discussione Roland Spielhofer
Alexander Holy schrieb:
[...]
 
 Ich habe mir ein kleines Programm geschrieben, um innerhalb einer 
 Bounding Box alle Plan.at Daten, die NICHT seit dem Import korrigiert 
 wurden, wieder zu entfernen. [...]
 Wenn ihr andere Rechtecke auf der Karte gesäubert braucht, posted bitte 
 die bounding box.

Ist das nicht genau das gleiche, was Wolfgang, der den Import gemacht 
hat, angeboten hat?

lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] areacheck Unklarheiten

2009-02-01 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
im Zuge der Abarbeitung der Fehlerliste von Gary68' areacheck finde ich 
immer wieder areas, die für mich keinen Fehler aufweisen, aber trotzdem 
in der List sind.
z.b. Nr. 33 auf http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm
Details auf
http://www.openstreetmap.org/browse/way/9827054/history
zu sehen. Areacheck moniert hier 151 m Differenz zwischen Start und Ende...
Das Fläche ist letzten Oktober angelegt worden und seither unberührt.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen oder erkennt areacheck Fehler, 
die keine sind?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Bundesstraßen

2009-01-29 Per discussione Roland Spielhofer
Christian Wirth schrieb:
 Servus,
 
 der Vorteil ist ein informatischer: Alle Ways zu einer Relation aus der  
 Datenbank zu laden ist simpel; um alle Ways zu laden, die einen bestimmten  
 Wert in einer Relation eingetragen haben, muss die OSM-Datenbank  
 *theoretisch* alle Ways auf der Welt anschauen und prüfen, ob irgendwo im  
 ref-tag der Wert vorkommt (was natürlich optimierbar ist ...) Die Relation  
 erleichtert die weiterverarbeitung der Daten. Bei der Eingabe ist es  
 natürlich ein wenig aufwändiger.
 
 Außerdem: B1 ist nicht eindeutig. Auch in Deutschland gibts so eine  
 Straße. Die Relation macht etwas eindeutiges daraus.
 
 Dass der JOSM vielleicht noch nicht optimal mit Relations umgeht, ist eine  
 andere Frage. Mit refs geht er bis dato garnicht um :-)
 
 Grüße,
 Christian

[gekürzt]

Ja, sobald man eine Datenbank hat, die man abfragt, ist der Vorteil 
völlig einleuchtend. Beim OSM-Flatfile ist die Ref in der Relation 
allerdings mit einem Mehraufwand verbunden. Aber über kurz oder lang 
wird man um den Aufbau seiner eigenen lokalen Datenbank eh nicht 
herumkommen. Da drehen sich die Vorzeichen dann um.
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich bisher beim taggen um Relationen 
einen Bogen gemacht habe, weil sie in JOSM nur recht aufändig (soll 
heißen mit mehr Geistesanstrengung) zu bearbeiten sind.

lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bundesstraßen

2009-01-29 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang Wasserburger schrieb:
 ich beschäftige mich gerade mit Shapefile-Export des österreichischen 
 Straßennetzes (oder zumindest Teilen davon).
 Derzeit haben wir ~8.700 km Bundesstraßen (genauer: primary + 
 secondary, 
 die eine ref haben, die mit B beginnt) in OSM.
 Insgesamt gibt es in Österreich ca. 10.000 km Bundesstraßen 
 (bzw. hat es 
 gegeben, wurden inzwischen ja verländert). Bei Durchsicht der Daten 
 fällt auf, dass es in Vorarlberg überhaupt keine Bundesstraßen gibt. 
 Warum? Weil alle Bs von der LReg in Ls umbenannt wurden.
 Ich würde nun den Tag old_name oder eigentlich besser noch 
 old_ref 
 nutzen, um die alten Bezeichnungen nicht ganz verschwinden zu lassen 
 (und auch passend eintragen) - 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref

 
 Gibt es überschlagsweise die Längen einzelner Bundestraßen? Dann ließen sich
 die groben Ausreißer wohl einfacher durchgehen.

Ich hab noch ein Abschnittsverzeichns von 2001 - letztes vor der 
Verländerung.

 Des weiteren warne ich vor der reinen Längenbetrachtung. Hier müßten Rampen
 und besonders richtungsweise gemappte Dinge abgezogen werden, was vermutlich
 nicht ganz trivial ist. Hast du nur in den primaries gesucht oder auch in
 Secondaries? Wie wird das bei Kreisverkehren gerechnet, ...

Die Problematik ist mir von berufs wegen wohl bekannt. Ich hab die 
secondarys auch berücksichtigt. Mit ging es ja nicht um den letzten 
Meter, den kennt niemand (und wird auch nie jemand kennen, auch OSM 
nicht ;-).
Aber bekannt ist, dass es (lt. BMVIT) 9986 km B-Straßen gibt. Wenn dann 
nur 8700 km da sind, fehlt was.

 Klar bleibt aber, daß wir offensichtlich noch einen Fehlbestand haben, der
 raschest erledigt werden sollte.

Ganz meine Meinung.
In diesem Sinne: Yes, we can!
;-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bundesstraßen

2009-01-28 Per discussione Roland Spielhofer
Peter Holzleitner schrieb:
 Welche Art QM hast Du vor?  Ich hoffe da kommen keine 
 Positionsänderungen daher?

Etliche Bundesstraßen sind an verschiedenen Stellen unterbrochen oder es 
fehlen die Enden, der Anfang,... da habe ich vor, auszubessern.
Wenn eine Strecke offensichtlich falsch ist (grader Strich durch 
Interpolation o.ä.) würde ich aber auch den Verlauf ändern.
lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Per discussione Roland Spielhofer
BroadwayLamb wrote:
 ...und noch ein Mecker ;)
 
 Da ich mich grade ein wenig in die Erfassung von Hausnummern verbissen 
 habe, irritiert mich mal wieder die Darstellung derselben. Mancherorts 
 sieht man vor lauter Hausnummerklecksen nichts anderes mehr (Altstadt MG 
 z.B. - sorry, hab grad keinen Link).
 
 War da nicht mal eine Änderung geplant? Nach meiner bescheidenen Meinung 
 würde die Zahl in einem blassen Grau doch reichen, von mir aus auch noch 
 mit einem dünnen Ring außen herum - quasi das Negativ der jetzigen 
 Darstellung.

IIRC ist das prominente Rendering eingeführt worden, nachdem das 
Karlsruhe-Schema entwickelt wurde, um die Fortschritte hier gleich ganz 
drastisch sichtbar zu machen. Hintergedanke war wohl, wenn das 
Hausnummern-mappen einmal etabliert ist, die Sichtbarkeit wieder 
zurückzufahren. Im Mailinglisten-Archiv müsst man das nachlesen können.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Per discussione Roland Spielhofer
Gary68 schrieb:
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-komplett--/meldung/121900

Ich weiß nicht, ob ihr auch die Kommentare dazu gelesen habt.
Viele davon sind mühsam, ich weiß, und gehen am Thema OSM meilenweit vorbei.
Interessant fand ich allerdings die Postings von Leuten, die sich 
anscheinend auskennen - roadrunner666 ist so ein Fall (imho).
Die Befürchtung, dass OSM bald Opfer seiner selbst (seiner 
Unstrukturiertheit) wird, ist vielleicht nicht ganz unberechtigt.
Ich bin jetzt viel zu wenig Programmierer/DB-Auskenner/Algorithmiker, um 
das differenziert beurteilen zu können, aber gefühlsmäßig sind 
diejenigen, die sich berufsmäßig mit GIS auseinandersetzen, in OSM kaum 
vorhanden.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] FW: derStandard.at Artikel: OpenStreetMap von Wien fertig

2009-01-19 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 
 4yi
 
 ein Service von *derStandard.at*
 
 
 
   18.01.2009 18:21
 
 ***OpenStreetMap von Wien fertig*
 Freie Straßenkarte der Hauptstadt verfügbar – Internationales Projekt 
 nach Wiki-Prinzip
[gekürzt[

wenn man die Kommentare im Standard und auf der FuZo vergleicht kann 
man einen ziemlichen Niveauunterschied feststellen (mal gelinde 
ausgedrückt ;-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-15 Per discussione Roland Spielhofer
Pascal Neis wrote:
 Hi,
 wie vielleicht verschiedene von euch bereits mitbekommen haben
 gibt es zwei Neuerungen auf OpenRouteService.org (ORS).
 
 Seit Ende Dezembers letzten Jahres werden Zwischenpunkte (Via-Punkte)
 bei einer Routenplanung nicht mehr nur vom RouteService selbst sondern
 auch auf der Webseite unterstützt. (thx Peter)
 
 Die zweite Neuigkeit betrifft den Geocoder von ORS. Zum einen wurde
 die Performance verbessert und eine unscharfe-Suche (Fuzzy-Search)
 implementiert. Durch die Unscharfe-Suche sollten Schreibfehler im Stadt-
 oder Straßennamen bis zu einem gewissen Grad keine Auswirkungen bei
 der Suche verursachen. Weiterhin werden jetzt auch Hausnummern bei der
 Suche verwendet (soweit in OSM vorhanden!). (thx Christof)
 Das heisst:
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbstand
 gefunden, wird diese zurück gegeben
 - wird eine Hausnummer zwischen zwei vorhanden Hausnummern
  gefunden, wird interpoliert
 - andernfalls findet die mitgesendete Hausnummer keine Anwendung
 
 Aus den OSM Daten werden für die Hausnummernsuche die Einträge
 nach dem Karlsruhe Schema verwendet. Das sind für Deutschland derzeit
 ca. 80.000 und für Europa ca. 320.000. Da der Geocoder-Service noch in
 einer Beta-Testpahse ist, kann es evtl. mal zu Problemen führen. Weiterhin
 werden die Hausnummern noch nicht beim Revsere-Geocoder zurückgegeben.

ORS ist cool!
Beim Bicycle-Routing wäre noch die Erweiterung von cycleway-tags 
(cycleway=opposite_lane, opposite_track) noch schön.
Das wäre meine Bitte, besonders, weil cycleway=opposite schon 
berücksichtigt wird.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anregung für zukünftige Datenimport e und spezielle Fuktionalitäten

2009-01-13 Per discussione Roland Spielhofer
Sven Sommerkamp schrieb:
 Vielleicht wäre es eine Idee, wenn man Daten die man in OSM importieren 
 möchte 
 auf einen speziellen Server oder Serverbereich ablegt und dann in seinem 
 Editor diese Daten als zusätzlichen Layer anzeigen kann.
 Wenn alles am selben Ort liegt und mitgeladen wird, führt das leicht zu 
 Verwirrung.
 Und es kommt schnell zu unschönen Effekten in den gerenderten Karten.
 http://openstreetmap.org/?lat=47.064lon=10.6607zoom=13layers=B000TTF
 Möglicherweise wird da sogar noch mehr in Mitleidenschaft gezogen..
 Kann man mit JOSM mehrere Server abfragen?
 Wie schwer mag es sein einen OSM Server aufzusetzen?
 Vielleicht wäre es sinnvoll Basiskartenelemente auf dem Haupt Osm Server zu 
 haben, und speziellere Dinge auf weiteren? 

Hallo,
dazu müsste es aber in JOSM einfach möglich sein, Objekte zwischen zwei 
Layern zu transferieren, z.B. wie in AutoCAD. Derzeit geht nur das 
komplette eindampfen eines höheren Layers auf den darunterliegenden 
(iirc).
Auch eine Pinsel-Funktion, wie in den Office-Programmen wäre schön, um 
(mehrere) Attribute von einem Element auf's andere zu übertragen, gerade 
bei Import-Projekten.
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / Merkaartor- und Kosmos-User?

2009-01-05 Per discussione Roland Spielhofer
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Jochen und ich arbeiten gerade an einer Neuauflage unseres
 OSM-Buches. Sie wird vermutlich im Maerz erscheinen und, logischerweise,
 um all das erweitertert werden, was bei OSM inzwischen dazugekommen ist.
 
 Das waere jetzt ein guenstiger Zeitpunkt fuer all diejenigen von Euch,
 die das Buch gelesen haben und irgendwo ein Haar in der Suppe fanden,
 uns davon zu erzaehlen, damit wir ggf. etwas verbessern können.

Hallo,
ich hab die erste Auflage, und habe daraus einiges gelernt.
Was ich für ein interessantes Kapitel hielte, wäre die Produktion von 
Papierkarten - mit Kosmos soll es inzwischen einigermaßen einfach gehen 
(?). In der Art: JPG in beliebiger Auflösung produzieren und ab zum 
[insert your favourite Posterservice]. Also Karten in der Größe A2 und 
größer.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Farbe von highway=residential ä ndern

2009-01-01 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
bin gerade dabei, einen plan.at-Import durchzuackern. Alle Elemente 
haben dort als Präfix plant.at bekommen, z.b. plan.at:dl:residential.
Die werden grau im JOSM dargestellt, richtige residentials aber auch. 
Ich würde diese richtigen gerne auf eine andere Farbe setzen, im 
Einstellungen-Farbe hab ich dazu nichts gefunden. Würde die 
Unterscheidung erleichtern.

Geht das?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] GM /// IM

2008-12-23 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 GM ist drinnen
  
 IM startet auch jetzt. Ansonsten kann ich vor dem 25. nicht weitertun. 
 Meine Familie erwartet halt, daß ich zu Weihnachten nicht durcharbeite. 
 Daher wünsche ich Euch allen auf diesem Weg gesegnete Weihnachten.
  
 Ab 25. nehme ich dann Wünsche an, wo es weitergehen soll. Raum 
 Oberösterreich bzw Achse von Salzburg nach Süden bis Kärnten habe ich 
 vorgemerkt. Meine Startbezirke am 25. event. erst 26. wären: HE und KI, 
 dann SP und WE.
  
 lg Wolfgang

Hallo!
Ab 27. könnte ich mich um DL kümmern.

lg und der ganzen OSM-Community Frohe Weihnachten!
Roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] frage: u-bahn stationen/ u-bahn aufgaenge

2008-12-19 Per discussione Roland Spielhofer
franz schaefer schrieb:
 2 fragen zum mappen der u-bahn stationen:
 
   die stationen selber sollen ja nodes auf der u-bahn linie sein. blos eine
 station ist ja relativ lang. ich vermute die konvention ist hier die den
 punkt in der mitte des bahnsteiges zu mappen? (auch wenns natuerlich nicht
 ganz leicht ist weil das GPS im untergrund nicht geht.)
 
   interessant waere aber nicht nur die unterirdische station zu haben
 sondern auch die u-bahn aufgaenge mappen zu koennen. gibts da irgendwelche
 etablierten konventionen?
 
 lg mond.
 

ich glaube, du meinst das:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dsubway_entrance

lg roland


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neue Mailingliste für Österreich

2008-11-26 Per discussione Roland Spielhofer
Wolfgang Silbermayr schrieb:
 Hallo!
 
 Einige von euch haben vielleicht mitbekommen, dass eine eigene
 Mailingliste für Österreich im Gespräch war. Diese ist jetzt verfügbar
 [0]. Ich freue mich auf viele österreich-spezifische Themen.
 
 Grüße, Wolfgang.
 
 ---
 [0] http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Subscribed!
Wenn die jetzt auch noch auf GMANE gelistet würde, wäre es perfekt.
Grüße,
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop - Blog oder Twitter

2008-11-21 Per discussione Roland Spielhofer
Chris66 wrote:
 sven schrieb:
 kann es versuchen http://ident.ca/tabacha/
 
 Not Found
 
 The requested URL /tabacha/ was not found on this server.
 
 Chris

Da fehlt ein i:
http://identi.ca/tabacha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMtiles für PalmOS

2008-11-19 Per discussione Roland Spielhofer
Karl schrieb:
 Hallo OSM-Freunde
 auf
  
 http://www.meyer-velen.de/meins/index.php?option=com_contentview=articleid=51Itemid=55
  
 
 habe ich eine neue Version von meinem Programm OSMtiles und OSM2Palm 
 veröffentlicht.
 Mit OSM2Palm werden die Kachel(tiles) von einem Server geladen und 
 konvertiert.
 Mit OSMtile kann man die tiles auf dem Palm-PDA als MovingMap nutzten.
 Die Programme sind Freeware.
 Zur Zeit arbeite ich an weiteren Programmfunktionen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Karl Meyer

Glory, glory, Halleluja!
Endlich ein OSM-Programm für den Palm!
Hab es auf meinem T5 installiert und es läuft.
Nur: das OSMTiles2Palm legt nur weiße PNGs an, egal von welchem Server 
ich herunterlade (?). Die Gegend, die ich herunterlade (Wien Zentrum) 
ist aber gemapped, auf Informationfreeway sind die Tiles auch vorhanden. 
Die Verzeichnisse und die Filenamen schauen gut aus, bloß der Inhalt...

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse Österreich

2008-11-17 Per discussione Roland Spielhofer
Jochen Topf schrieb:
 On Mon, Nov 17, 2008 at 03:20:32PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Leider (?) bin ich kein Jurist, vielleicht kann jemand die folgenden Zeilen 
 der Statistik Austria 
 (http://www.statistik.at/web_de/statistiken/regionales/regionale_gliederungen/strassen/index.html)
  weiter interpretieren:

 Für Zwecke der Bundesstatistik, z.B. als Ausfüllhilfe für die 
 Arbeitsstättenadresse auf dem Beitragsgrundlagennachweis, 
 für die Statistik des Straßengüterverkehrs usw., finden Sie hier sämtliche 
 Straßen Österreichs, in der aktuellsten, 
 von der Gemeinde bekannt gegebenen Schreibweise. 
 Eine über diese Zweckbindung hinausgehende, sowie jedwede kommerzielle 
 Nutzung dieser Daten ist nicht gestattet.

 Für OSM würden wir die Daten wohl nicht kommerziell einsetzen und das usw. 
 oben sagt ja, daß man auch anderes damit darf.

 Wer weiß mehr?
 
 Kommt für OSM dann nicht in Frage. Es ist nicht kompatibel mit unserer
 CC-BY-SA-Lizenz, die eine kommerzielle Nutzung erlaubt.
 
 Jochen

Jetzt interessiert mich das aber auch: Wo gibt es hier eine 
Lizenzverletzung? Ich habe ein Programm, das eine OSM-Datei einliest und 
  eine Straßentabelle. Das Programm vergleicht die beiden Dateien und 
generiert eine Liste, in der die fehlenden Straßennamen verzeichnet 
sind. Die Liste dient mir als Anhaltspunkt für weitere Recherchen, 
Mapping-Planung usw, vielleicht wirft mir das Programm noch eine 
Prozentzahl (Erfassungsgrad) aus.
Die Mapping-Arbeit bleibt nach wie vor an uns hängen.
Wo ist da eine kommerzielle Nutzung? Ich versteh' es nicht. Ich 
publiziere ja nicht die ÖSTAT-Sraßenliste und verkaufe sie auch nicht.
Klärt mich auf!

Beste Grüße,
Roland

PS: Man könnte sogar (schwach, zugegeben) damit argumentiern, dass man 
ja gerade eine Statistik erstellt - was man ja auch tatsächlich tut, 
nämlich eine Statistik über den Erfassungsgrad der Straßennamen in OSM.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] kopieren zwischen Datenebenen

2008-11-12 Per discussione Roland Spielhofer
Martin Koppenhoefer wrote:
 2008/11/12 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Jan,

 Jan Tappenbeck schrieb:
 Kann man dieses irgendwie umgehen und richtig transferieren ???
 das hat mich auch immer total genervt. Anscheinend wird das
 relativ zur Mausposition eingefügt, ähnlich wie bei CorelDraw.

 Kann dafür vielleicht jemand einen Patch schreiben? DIRK :-)

 Grüße
 Tobias

 
 das Kopieren und Einfuegen ist OK wie es jetzt ist, aber interessant
 waere eine Funktion, mit der man die selektierten Elemente auf einen
 anderen Layer schieben kann (an gleicher Stelle natuerlich).

In AutoCAD ist das schön gelöst: Man selektiert die gewünschten Elemente 
und wählt im normalen Layer-Dropdown den gewünschten Layer aus. Schon 
sind die selektierten Elemente auf diesen Layer verschoben. Keine 
zusätzlichen Steuerelemente notwendig.

btw: schön wäre es auch, wenn JOSM vor dem Löschen eines Layer noch 
nachfragen würde. Mir ist es schon ab und zu passiert, dass ich statt 
den Layer auszuschalten ihn einfach gelöscht habe.

Grüße,
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] kopieren zwischen Datenebenen

2008-11-12 Per discussione Roland Spielhofer
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Roland Spielhofer wrote:
 btw: schön wäre es auch, wenn JOSM vor dem Löschen eines Layer noch 
 nachfragen würde.
 
 Das tut JOSM - mit einem kleinen Häckchen don't ask me again oder so. 
 Wenn Du das anklickst, dann passiert genau das - er fragt nicht mehr ;-)
 
 Loesche die Zeile message.delete_layer=true aus Deiner 
 Preferences-Datei, und Du hast wieder die Frage... solange, bis Du mal 
 das Häckchen setzt.

Mhm! Wieder was gelernt. Kann mich an's anhakerln zwar nicht erinnern, 
trotzdem danke! Ticket hab ich auch gleich wieder geschlossen.

roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] kopieren zwischen Datenebenen

2008-11-12 Per discussione Roland Spielhofer
Jan Tappenbeck wrote:
 ... und wer verfaßte es entsprechend in englisch für die wish-liste.
 
 my englisch is not well enough !
 
 gruß jan .:-)

wenn damit der JOSM-trac gemeint ist: Schon erledigt.
#1731 und #1732 sind die Ticketnummern.

roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Wien?

2008-11-10 Per discussione Roland Spielhofer
Andreas Labres wrote:
 Hallo!
 
 Vorschlag: am 5.12. abends beim Silberwirt
 http://www.schlossquadr.at/silberwirt_lokalinfo.html
 
 Da wäre noch frei (die Lokale sind grade ziemlich ausgebucht,
 Weihnachtszeit...). Und der Silberwirt in Margareten ziemlich zentral,
 mit der U4 (Pilgramgasse) gut zu erreichen.
 
 Falls das für Euch ok wäre, schickt mir bitte eine Email, damit ich eine Idee
 habe, für wieviele Leute ich reservieren soll...
 
 Servus, Andreas

Klingt gut. Ich wär dabei.
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grosse Datenmenge für Österreich

2008-11-09 Per discussione Roland Spielhofer

Hallo,Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Liebe Listenleser,
 
 für Österreich wird vermutlich eine größere Datenmenge eingebracht werden. 
 Unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1783 gibt es bereits 
 einen Forumsthread und ich würde alle Österreicher und solche, die hier 
 mappen bitten, sich in die Diskussion einzuschalten und diese auch 
 mitzuverfolgen.
 Sobald die juristischen Belange geklärt sind und das technische starten kann, 
 werde ich auch im Wiki eine Seite mit jenen technischen Spezifikationen 
 beginnen, die jeweils eingesetzt werden.
 Nach der Aktion sollte der Straßenbestand von Österreich rund 80% betragen. 
 Die Chance nach Holland und der Isle of man das dritte Land mit (annähernd) 
 vollständigem Straßennetz zu werden ist wirklich gegeben.
 Es würde mich auch freuen, viele persönlich oder per Mail kennen zu lernen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Wolfgang W. Wasserburger


Hallo,
ich verfolge als Österreicher den Forumthread mit Interesse. Vielleicht 
wäre eine Vorgangsweise wie folgt sinnvoll/möglich:
Man zerteilt den zu integrierenden Datenbestand in einzelne, nicht zu 
große Häppchen (z.b. 5 x 5 oder 10 x 10 km) und generiert daraus 
OSM-Files. Dann schneidet man aus der OSM-Datenbank die gleichen Stücke 
heraus und vergleicht die Anzahl nodes, ways, wasimmer da auch schlau 
ist. Ab einem Überhang von keine Ahnung zugunsten des neuen Materials 
übernimmt man die Daten ungschaut in die OSM-Datenbank. Ist die 
OSM-Datenbasis um den Faktor x mächtiger, stellt man nur das OSM-File 
bereit und ermöglicht so den manuellen Abgleich.
So könnte man einige Gebiete, die derzeit eher noch dürftig vorhanden 
sind (z.B. Marchfeld) sehr schnell hochziehen, ohne z.B. in Wien was 
zu zerstören/verschlechtern.
Parallel dazu gibt es eine Liste im Wiki, die nach obigem Faktor 
sortiert ist, und als Koordinationsstelle genutzt wird. Die Quadranten 
des Bulk-Imports sollten dann noch händisch kontrolliert/bereinigt 
werden, was bei fast leeren Gebieten auch recht schnell ginge.

Nur so als Anregung  - ich lese in den Threads hauuptsächlich die Sorge, 
etwas aus OSM zu verlieren, heraus, vor allem, weil bis jetzt noch 
niemand weiß, welche Qualität die neuen Daten haben. Trotzdem imho eine 
große Chance!

Grüße,
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung?

2008-10-08 Per discussione Roland Spielhofer
Marcus Wolschon schrieb:
 2008/10/8 Thomas Drebert [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo

 Kann man sich irgend wo über Änderung der Daten in einen bestimmten Bereich 
 informieren?
 Ich wundere mich nur weil ich schon öfters eine vergessene Strasse 
 eingezeichnet hatte und kaum
 hatte ich sie eingetragen wurden schon Verbesserungen eingetragen und ich 
 frage mich wo her
 wussten die so schnell von der neuen Strasse ob wohl sie doch seit bestehen 
 von OSM keiner vermisst hatte :-)
 
 Sowas wäre schon im Sinne
 der Qualitäts-Sicherung sinnvoll.
 Das Gegenstück zur Watchlist in einem Wiki.
 
 Was haltet ihr für sinnvoll um so eine Funktionalität zu bieten?
 Ein Dienst, wo man sich auf Änderungen an einem Tile subscriben kann
 und ein diff im osm-XML-Format bekommt oder muss es komplexer werden
 mit beobachteten Polygonen?
 Ein maximaler Flächeninhalt wäre sinnvoll, um sich nicht auf der Welt
 eintragen zu können.

Gibt es doch schon!
- http://www.itoworld.com/static/osmmapper

lg Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-07 Per discussione Roland Spielhofer
Garry schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Garry schrieb:
   7. operation_state =
   
 - disused
 - abandoned
 - construction
 - rebuild
 ...
 
 Liegt dir sehr am Begriff „operation_state“? Ansonsten könntest du das
 durch Unterstützung des „life_cycle“-Proposals[1] gleich für alle
 Features inklusive Eisenbahn auf die richtige Spur bringen. Erst mal nur
 mit disused und construction, aber Werte ergänzen ist ja leicht möglich.

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Features/Status

 Tordanik

   
 Gegenfrage: Liegt Dir sehr am Begriff life_cycle? :-)

Ich bin im Bereich maintenance von Verkehrsinfrastruktur tätig (Straße 
und Bahn), und die Begriffe life cycle management, life cycle 
assessment usw. fallen hier laufend.
IMHO ist das ein recht etablierter Begriff.

my 2 cents
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] way mit zugehörigen nodes downloaden

2008-09-18 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
ich möchte anhand einer way-ID ein vollständiges osm-file vom Server 
laden - inklusive zugehöriger nodes.

http://openstreetmap.org/api/0.5/way/11

liefert die nodes nicht mit. Beim XAPI komm ich nicht drauf, wie ich die 
ID reinpacke, in die eckige Klammer gehören ja die Tags (?).

Es gab vor einiger Zeit auf der Liste einen Hinweis dazu - meine ich 
mich zu erinnern, ich finde das passende Mail aber leider nicht.

Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge hilft!

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder?!

2008-09-07 Per discussione Roland Spielhofer
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Samstag, 6. September 2008 schrieb Roland Spielhofer:
 Wozu fernsteuern?
 (Beinahe) beliebige Canon Powershot oder Ixus mit CHDK aufrüsten,
 Intervall-Skript laden und starten, ein paar Stunden fliegen und die
 Fotos die unbrauchbar sind, wegschmeißen.
 
 Das jede Sekunde ein Bild-Script hat bei meiner IXUS 60 in zwei Fällen ein 
 einzelnes Bild gemacht, in allen anderen Versuchen gar keins.
 
 :)
 
 Gruß, Bernd

Das ist schade! Meine eigene A570 und die A620 eines Freundes laufen mit 
  verschiedenen Intervallskripts wia a Glöckerl.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QM Autobahnen und Schnellstraßen Öst erreich

2008-08-20 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
nachdem QM for OSM ja gerade sehr angesagt ist, habe ich mir 
angesehen, wie vollständig das österreichische A+S-Netz derzeit ist 
(Hauptfahrbahnen).
Das Ergebnis ist unter
http://alumni.boku.ac.at/osm/
zu finden und hoffentlich selbsterklärend (auf die Links klicken führt 
zu mehr Information).
All in all sieht es nicht schlecht aus, was die Längen betrifft, bei 
Lanes und Maxspeed noch eher düster.
Das Datenmaterial ist nicht ganz aktuell, weil ich daran schon länger 
herumprobiere und zwischendurch nicht aktualisiert habe, aber für einen 
groben Überblick finde ich es nicht schlecht.

Grüße
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-18 Per discussione Roland Spielhofer
Johann H. Addicks wrote:
 Jochen Topf jochen at remote.org 
 Thu Aug 14 14:44:15 BST 2008 
 
 Christian Malolepszy schrieb:
 gibt's in sau teueren navis im automobilbereich, die werksseitig
 verbaut werden. die teile werten die beschleunigung,
 geschwindigkeit, umdrehungszahl der räder etc. 
 
 Inertialnavigation ist eine bewährte Technik. Nur leider extrem teuer und auf 
 wartungsaufwändig. 
 
 Was die Konsumergeräte anbelangt, die man in KFZ-Navis (früher) fand: 
 Radsensoren (vom ABS-Kranz) oder Lenkradsensoren plus Tachogeber, dazu noch 
 ein bis zwei Gyros: 
 
 In Zeiten des verrauschten GPS-Signals vor 2000 konnte man damit die 
 Genauigkeit herbeirechnen, die heute mit EGNOS zu bekommen ist. 
 
 Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.
 
 Alles was bezahlbar ist funktioniert nur so lange wie die Lageänderungen 
 nicht zu chaotisch werden. Also schon Schlangenlinien-Fahren mit dem Auto 
 bringt die Dinger heillos durcheinander. 
 Mit einem gut gefederten Auto mag es also gehen, mit dem Fahrrad hätte ich 
 schon meine Zweifel, ob das noch für unsere Vermessungszwecke ausreicht. 
 
 -jha- 

Nachdem sich die Diskussion ein bißchen im Kreis dreht - schaut euch 
einmal die u-blox-Seite an, die haben ein Dead reckoning-Evaluation-Kit, 
dass nicht allzu teuer ist (sehr deutlich unter 1000 EUR, iirc).
Auf dem ist alles integriert, man muss nur mehr Strom, Tacho und 
GPS-Antenne anschließen. Wir hatten es vor ein paar Jahren in der Firma 
in einem Fahrzeug im Einsatz, es hatte damals aber noch ein paar 
Kinderkrankheiten. Das Gerät ist auf jeden Fall geeignet, in einem 
Fahrzeug eine Tiefgarage oder einen Tunnel zu mappen. Das Gerät 
funktioniert im übrigen bei scharfen Richtungsänderungen besser, weil 
dann die Drift des Sensors nicht so stark ins Gewicht fällt.
Das Geheimnis der Funktion liegt auch nicht in der Hardware, sondern im 
Blending der zwei Positionsquellen (GPS und Gyro+Tacho) - das ist eine 
Wissenschaft für sich, da wird auf Teufel komm raus gefiltert, 
geschätzt, gewichtet ... Kalman-Filterung ist das Stichwort, wenn man 
mehr drüber wissen will.
Wie gesagt, gibt es als Blackbox fertig zu kaufen - Eigenentwicklung 
lohnt sich hier imho nicht.

Grüße
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Humor auf talk-de

2008-07-24 Per discussione Roland Spielhofer
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Donnerstag, 24. Juli 2008 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was mir auffällt, ist dass hier (offenbar) viele Leute mit Mail-Clients
 mitlesen, die keine Thread-Darstellung haben oder die diese Mails nicht
 in einen eigenen Ordner wegfiltern. Das halte ich aber für ein Problem
 der betreffenden Leute und nichts was man administrativ lösen sollte.
 Ich werde mal schaun ob ich die Liste per NNTP anbieten kann.
 
 Ich glaube nicht, dass die Personengruppe, die ich hiermit meine mit dem 
 Begriff oder der Technik NNTP irgendwas anfangen kann. ;-)
 
 Aber ich dachte, die Liste gibt es schon per GMANE?

Gibt es!
Das hohe Mailaufkommen war für mich auch der Grund, auf Gmane 
umzusteigen. Ich kann es nur empfehlen! Seitdem ich es verwende, 
jucken mich die Traffic-Diskussionen nicht mehr.

my 2 cents
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photomapping mit .bmp

2008-07-22 Per discussione Roland Spielhofer
Tobias Hägele wrote:
 Hallo,
 
 gibt es eine Möglichkeit beim Photomapping .bmp Dateien zu verwenden? 
 Ich war jetzt mal wieder eine längere Strecke mit dem Auto unterwegs und
 habe etliche screenshots mit Kartenfehlern von meinem Navi gespeichert
 und würde mir die jetzt gerne im Track anzeigen lassen und
 korigieren.verwenden? Leider speicert mein Navi die Bilder als .bmp und
 damit kommen beide Varianten in JOSM nicht zurecht. 
 Der Erstellzeitpunkt wird mir im PC noch korrekt angezeigt, leider habe
 ich kein tool gefunden, welches mir schnell .bmp in .jpg umwandelt und
 dabei die Zeit korrekt in die .JPG Datei einfügt.
 
 Habt ihr irgendwelche Tipps und Tricks auf Lager?
 
 Wär unheimlich schade, wenn ich auf diese Screenshots verzichten muss.
 
 Dankeschön,
 
 Tobias

Hallo,
IrfanView beherrscht die Batch-Konvertierung von bmp zu jpg - 
Erstelldatum/-zeit kann man beibehalten lassen (hab's gerade ausprobiert).
EXIF-Tag (heißt das so?) steckt dann aber noch keiner drin, falls der 
gebraucht wird. Hab ein bißchen mit Exifer herumgespielt, aber erfolglos...

hth
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-06 Per discussione Roland Spielhofer
Martin Koppenhoefer wrote:
 Du kannst den osmarender auch manuell anstossen.
 Im Osmarenderverzeichnis (ich glaub das ist im [EMAIL PROTECTED] drin).
 ./osmarender -r osm-map-features-z17.xml dein-osm-file.xml 
 dein-ausgabefile.png
 Geht natürlich auch mit orp :)

 
 geht auch unter windows (hier für xp):
 C:\WINDOWS\system32\msxsl.exe osm-map-features-z17.xml -pi -o map.svg
 
 und eine data.osm im aufrufenden Verzeichnis. Rendern ist recht
 simpel. Die Regeln zu ändern schon ein bisschen komplexer ;-)

Hallo,
wenn ich das probiere, bekomme ich immer eine Fehlermeldung, mein Aufruf 
lautet:

O:\OSMmsxsl.exe albania.osm osm-map-features-z15.xml -o map.svg

Error occurred while compiling stylesheet 'osm-map-features-z15.xml'.

Code:   0x80004005
Erforderliches Attribut '{http://www.w3.org/1999/XSL/Transform}version' 
fehlt.

Weiß vielleicht jemand, wie das richtig geht?

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-recording-device

2008-07-06 Per discussione Roland Spielhofer
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Ich hab mir bei einer längeren Autofahrt mit vielen 
 Geschwindigkeitsbegrenzungen gedacht, dass die zwar bestimmt nicht alle in 
 OSM sind, aber ich jetzt auch nicht jedes Mal die Digikam zücken will, wenn 
 ein Schild kommt.
 
 Daher die Frage: Gibt es ein Gerät, das ich parallel zum GPS-receiver im auto 
 montieren kann und das z.B. alle Sekunde ein gering-aufgelöstes, 
 weitwinkliges Bild macht, mit dem man dann später sämtliche POIs und 
 Geschwindigkeitsbegrenzungen nachtragen kann.
 
 Ziel soll es sein, dass man während der Fahrt nichts weiter tun muss, sondern 
 nachher als Geotagged-Images alles auswerten kann.
 
 Hat jemand ne Idee, wie man sowas realisieren könnte? Ich dachte ja schon an 
 das OpenMoko, aber das hat keine Kamera... :)

Hallo,
die meisten Canon PowerShot A-Modelle (aber auch etliche Ixusse 
lassen sich mit alternativer Firmware (siehe 
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK) für Time Lapse Photography 
gebrauchen. Etliche Modelle von Ricoh können das von Haus aus. Haben 
alle auch einen Stromanschluss, sobald du im Aut bist,  steckst du an 
und die Kamera fotografiert. Am Anfang noch ein Beweisfoto  deines 
GPS-Displays, damit du hinterher den Zeitversatz GPS-Kamerazeit 
feststellen kannst, und dann in JOSM einarbeiten.
Interessant ist sicher die Befestigung im Auto. Man müsste ein 
Ministativ nehmen.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachtrag zu talk-at Austria Mailing Liste? AGIT?

2008-06-15 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
bin auch ein Talk-de-Leser aus Österreich.
Aufgrund des enormen Traffics lese ich dzt. allerdings ausschließlich das 
Archiv auf der Webseite - deshalb auch keine richtige Reply.

Ich mappe wenn ich Zeit habe im 17., 18. und 19. Bezirk in Wien, außerdem habe 
ich mir vorgenommen, etwas bei den Anschlussstellen im A+S-Netz zu tun.

Zur AGIT komme ich, wie's derzeit ausschaut, eher nicht - in meinem Fachgebiet 
(Verkehr) ist da heuer nicht sehr viel Interessantes dabei.

Aber gegen ein Treffen in Wien (Post-EM) hätte ich nichts einzuwenden.

Grüße
Roland
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ruby OSMLib Export

2008-05-19 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo (etwas OT),
ich versuche gerade, zur Erzeugung von Shape-Files mich in OSMLib Export 
einzuarbeiten (unter Windows).
Ruby war mir bis jetzt nicht sehr vertraut, aber ich hab's mit dem 
One-Click-Installer installiert und mit gem die beiden osm-lib packages geholt, 
ebenso GeoRuby. Nur bei libxml-ruby stellt es den Installer auf. Soweit ich das 
in der extconf.rb nachvollzogen habe, wird hier ein C-Compiler-Durchlauf 
angestoßen (??), was aber nicht funktioniert. Die Fehlermeldung von gem unten:

ruby extconf.rb install libxml-ruby
extconf.rb:6:in `method_missing': stack level too deep (SystemStackError)
from extconf.rb:6:in `method_missing'
from extconf.rb:34

Ein Auszug aus der extconf.rb:

if RUBY_PLATFORM =~ /win32/  # FIXME: Make more robust

  # We can't use Ruby's standard build procedures
  # on Windows because the Ruby executable is
  # built with VC++ while here we want to build
  # with MingW.  So just roll our own...

  target = libxml_so

  #RUBY_INCLUDE_DIR = Config::CONFIG[archdir]
  #RUBY_BIN_DIR = Config::CONFIG[bindir]
  #RUBY_LIB_DIR = Config::CONFIG[libdir]
  #RUBY_SHARED_LIB = Config::CONFIG[LIBRUBY]
  #RUBY_SHARED_DLL = RUBY_SHARED_LIB.gsub(/lib$/, 'dll')

  #CLEAN.include('*.o')
  #CLOBBER.include('ruby_prof.so')

  srcs = Dir['../ext/*.c']

  ...
---

Na ja
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich zu der libxml-ruby komme, 
evtl. gibt es die ja schon vorkompiliert (?).

tia
Roland

-- 
249 Spiele für nur 1 Preis. Die GMX Spieleflatrate schon ab 9,90 Euro.
Neu: Asterix bei den Olympischen Spielen: http://flat.games.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landesgrenze in JOSM

2008-04-24 Per discussione Roland Spielhofer
Hallo,
ich bin dabei, ein bisschen im Nordwesten Wiens zu vervollständigen... dabei 
ist mir aufgefallen, dass die Landesgrenze dort überhaupt nicht passt.
Wie bekomme ich diese in JOSM zum korrigieren? Das ganze Wiener Stadtgebiet 
kann ich nicht vom Server laden, weil es zu groß ist (sagt der Server). 
Andererseits sind beim Laden von Ausschnitten nur Linien dabei, die komplett in 
der Bounding-Box liegen (iirc). Wie gehe ich das an?

tia
Roland
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landesgrenze in JOSM

2008-04-24 Per discussione Roland Spielhofer

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Apr 2008 20:34:03 +0200
 Von: Juergen Buchner [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Landesgrenze in JOSM

 Hallo!
 
 2008/4/24 Roland Spielhofer [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo,
   ich bin dabei, ein bisschen im Nordwesten Wiens zu vervollständigen...
 dabei ist mir aufgefallen, dass die Landesgrenze dort überhaupt nicht
 passt.
   Andererseits sind beim Laden von Ausschnitten nur Linien dabei, die
 komplett in der Bounding-Box liegen (iirc). Wie gehe ich das an?
 
 Wundert mich. M.W. wird jeder Weg geladen, der die Bounding Box schneidet
 ...
 
 Jürgen
 

Sorry,
hab's gerade gesehen, die Grenze ist eh da... *tomatenaufdenaugenhab*


-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de