Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,


die Datei landet bei mir in C:\Program Files\LibreOffice\program. Kann
man leicht übersehen, da sich so schon 276 Dateien oder Ordner im Pfad
befinden. Unter Optionen -> Pfade wird dieser Pfad nicht direkt
verwendet, sondern nur Unterordner. Ich weiß also auch nicht, ob man das
irgendwo einstellen kann.


Und das ist natürlich ein Pfad, der nur für den Admin zugänglich ist. 
Das dürfte nicht passieren.


Ich schau einmal, ob ich da irgendetwas zu raus bekomme.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-05 Diskussionsfäden Stefan Deutsch

Hi Robert,

die Datei landet bei mir in C:\Program Files\LibreOffice\program. Kann
man leicht übersehen, da sich so schon 276 Dateien oder Ordner im Pfad
befinden. Unter Optionen -> Pfade wird dieser Pfad nicht direkt
verwendet, sondern nur Unterordner. Ich weiß also auch nicht, ob man das
irgendwo einstellen kann.

Viele Grüße

Stefan

Am 05.09.2022 um 07:35 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,


wenn ich LO als Admin starte, wird der Befehl ausgeführt. Danke für den
HInweis. Morgen muss ich dann nur noch rausfinden, wo die Datei landet.
Bei mir jedenfalls nicht auf dem Desktop. Und den Verzeichnen, die LO
nutzt, bin ich noch nicht fündig geworden. Heißt die Datei einfach
[Datenbankname].txt?


Bei mir das Ganze ohne Dateiendung. Schreib einmal, wo Du die Datei
gefunden hast.

Gruß

Robert


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,


wenn ich LO als Admin starte, wird der Befehl ausgeführt. Danke für den
HInweis. Morgen muss ich dann nur noch rausfinden, wo die Datei landet.
Bei mir jedenfalls nicht auf dem Desktop. Und den Verzeichnen, die LO
nutzt, bin ich noch nicht fündig geworden. Heißt die Datei einfach
[Datenbankname].txt?


Bei mir das Ganze ohne Dateiendung. Schreib einmal, wo Du die Datei 
gefunden hast.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Stefan Deutsch

Hallo ihr Beiden,

wenn ich LO als Admin starte, wird der Befehl ausgeführt. Danke für den
HInweis. Morgen muss ich dann nur noch rausfinden, wo die Datei landet.
Bei mir jedenfalls nicht auf dem Desktop. Und den Verzeichnen, die LO
nutzt, bin ich noch nicht fündig geworden. Heißt die Datei einfach
[Datenbankname].txt?

Viele Grüße Stefan

Am 04.09.2022 um 19:39 schrieb Robert Großkopf:

Hi Stefan,


hab gerade Handbuch und LO auf 7.4 geupdatet. Die Datenbank heißt auch
Materialdatenbank. Und die Fehlermeldung bleibt leider die gleiche. Hab
es auch mal mit deiner LO_Verein und einer weiteren Datenbank
ausprobiert.


Habe ich vorhin direkt nach Deiner ersten Mail getestet. Funktioniert
bei mir anstandslos.

Ich würde auch in der Richtung weiter suchen, die Bereits Richard
andeutet: Zugriffsrechte.

Unter Linux wird das Ganze auf dem Desktop abgelegt. Vielleicht darf
bei Dir da nicht von der Datenbank aus geschrieben werden. Oder es
wird eine leere Datei mit falschen Schreibrechten erstellt.

Gruß

Robert


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hi Stefan,


hab gerade Handbuch und LO auf 7.4 geupdatet. Die Datenbank heißt auch
Materialdatenbank. Und die Fehlermeldung bleibt leider die gleiche. Hab
es auch mal mit deiner LO_Verein und einer weiteren Datenbank ausprobiert.


Habe ich vorhin direkt nach Deiner ersten Mail getestet. Funktioniert 
bei mir anstandslos.


Ich würde auch in der Richtung weiter suchen, die Bereits Richard 
andeutet: Zugriffsrechte.


Unter Linux wird das Ganze auf dem Desktop abgelegt. Vielleicht darf bei 
Dir da nicht von der Datenbank aus geschrieben werden. Oder es wird eine 
leere Datei mit falschen Schreibrechten erstellt.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, dem 04.09.2022 um 13:43 +0200 schrieb Stefan Deutsch:

> Leider bekomme ich nur den Fehler: File input/output error
> java.io.FileNotFoundException: Materialdatenbank (Zugriff verweigert)
> Materialdatenbank in statement [script 'Materialdatenbank']
> Mein Befehl ist SCRIPT 'Materialdatenbank'. DIe Datenbank ist unter
> dem Namen registriert. Soweit ich die Fehlermeldung verstehe, findet
> der Befehl die Datenbankdatei nicht.

Sicher, dass auch die Zugriffsrechte passen?
Immerhin steht da ja auch ein "Zugriff verweigert".

-- 
MfG Richi



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Stefan Deutsch

Hi Robert,

hab gerade Handbuch und LO auf 7.4 geupdatet. Die Datenbank heißt auch
Materialdatenbank. Und die Fehlermeldung bleibt leider die gleiche. Hab
es auch mal mit deiner LO_Verein und einer weiteren Datenbank ausprobiert.

Viele Güße Stefan

Am 04.09.2022 um 15:02 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,


ich probiere gerade den SQL-Befehl SCRIPT aus, um meine Datenbank zu
exportieren, wie es auf S. 581 des Handbuchs beschrieben ist.


Version 7.2, nicht 7.4 des Handbuches - richtig?


Leider bekomme ich nur den Fehler: File input/output error
java.io.FileNotFoundException: Materialdatenbank (Zugriff verweigert)
Materialdatenbank in statement [script 'Materialdatenbank']
Mein Befehl ist SCRIPT 'Materialdatenbank'. DIe Datenbank ist unter dem
Namen registriert.


Die Datenbank weiß nichts davon, unter welchem Namen Du sie in
LibreOffice registriert hast. Die kennt nur den Datenbanknamen, unter
dem sie direkt angesprochen wird. Über Extras → SQL mischt sich
LibreOffice in diesen Kontakt fast gar nicht ein. Also: Name der
Datenbank, der eben oben in der Titelleiste steht - nur ohne die
Dateiendung *.odb

Gruß

Robert


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: Nutzung des SQL-Befehls Script

2022-09-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,


ich probiere gerade den SQL-Befehl SCRIPT aus, um meine Datenbank zu
exportieren, wie es auf S. 581 des Handbuchs beschrieben ist.


Version 7.2, nicht 7.4 des Handbuches - richtig?


Leider bekomme ich nur den Fehler: File input/output error
java.io.FileNotFoundException: Materialdatenbank (Zugriff verweigert)
Materialdatenbank in statement [script 'Materialdatenbank']
Mein Befehl ist SCRIPT 'Materialdatenbank'. DIe Datenbank ist unter dem
Namen registriert.


Die Datenbank weiß nichts davon, unter welchem Namen Du sie in 
LibreOffice registriert hast. Die kennt nur den Datenbanknamen, unter 
dem sie direkt angesprochen wird. Über Extras → SQL mischt sich 
LibreOffice in diesen Kontakt fast gar nicht ein. Also: Name der 
Datenbank, der eben oben in der Titelleiste steht - nur ohne die 
Dateiendung *.odb


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base Handbuch für LO 7.4 verfügbar

2022-08-15 Diskussionsfäden eilf
Am Montag, 15. August 2022, 16:31:06 CEST schrieb Robert Großkopf:


Großartig! - Vielen Dank!

Frank



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base Handbuch für LO 7.4 verfügbar

2022-08-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Großartig! - Vielen Dank!

Günther Breitfuß


privat
Am 15.08.2022 um 16:31 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich habe das neue Base-Handbuch auf
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
hoch geladen.

Gegenüber der Vorversion des Handbuchs sind neben kleinen Ergänzungen 
die folgenden Abschnitte hinzu gekommen:


- Wechsel von der internen Firebird Datenbank zur externen Firebird 
Datenbank und von dort zum Firebird Server (Kapitel «Datenbank 
erstellen»)
- Datenbankverbindungen mit unterschiedlichen Treibern ins Internet 
stabilisieren (Kapitel «Datenbank erstellen»)
- Datenbankverbindungen über einen SSH-Tunnel (Kapitel «Datenbank 
erstellen»)
- Markierfelder in Formularen sind vom Design her, besonders von der 
Größe her, festgelegt. Hier hilft die Makrokombination «Markierfelder 
durch Schaltflächen ersetzen» (Kapitel «Makros»)
- Der Ablauf mehrere Prozeduren hintereinander kann den Eindruck 
erwecken, dass das Programm nicht mehr korrekt arbeitet. Hier hilft 
das Einblenden eines Fortschrittsbalkens: «Fortschrittsbalken für den 
Ablauf mehrerer Prozeduren» (Kapitel «Makros»)


Das Handbuch und die beständige Überarbeitung sind daneben auch über 
meine Homepage abrufbar. Dort dann auch mit einzelnen Kapiteln im 
xhtml-Format.


Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-05 Diskussionsfäden Volker Lenhardt

Hi Michael,

zur Frage .setEncoding():

Die LO API Reference zum Interface XTextOutputStream 
(https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/interfacecom_1_1sun_1_1star_1_1io_1_1XTextOutputStream.html)
weist auf das Dokument "http://www.iana.org/assignments/character-sets; 
hin. Was davon möglich ist, hängt von der Implementierung ab.


Viel Erfolg,
Volker


Am 05.04.22 um 10:46 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo Thomas,

Danke für den Nachtrag, leider hatte ich ihn gestern noch gar nicht 
gesehen. Die UNO-Variante ist für mich wegen des Encodings interessant!

Nachtrag:
Statt der Basic-Variante zum Schreiben eines Textfiles empfehle ich im 
Übrigen die UNO-Variante. Der Code wird dann zwar etwas länger, wäre 
aber auch flexibler, insbesondere kannst Du dort das Encoding - also 
den Zeichensatz - festlegen:)

Der Codeteil würde dann lauten:

oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")
 oOutputStream = createUnoService("com.sun.star.io.TextOutputStream")
 sUrl = convertToURL("/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt")

Ergänzung "Datei löschen":
   If oSFA.exists(sURL) Then
  oSFA.kill(sURL)
   End If

 oDatei = oSFA.OpenFileWrite(sURL)
 With oOutputStream
    .setOutPutStream(oDatei.getOutPutStream)
    .writeString("TestText" & chr(13) & chr(10)) ' Für LINUX nur 
chr(10)

    .writeString("Anzahl " & .RowCount   & chr(13) & chr(10))
    .closeOutput()
 end with

...Die Methode beschreibt nämlich an Anfang so viel, wie übergeben 
wird. Hatte die alte Datei mehr Text, so verbleibt der in der Datei! 
Na ja, aber das ist ja alles dokumentiert;)
Zur Dokumentation suche ich noch eine gute Quelle: In Deinem Buch? Auch 
Andrew Pitonyak (EN  / DE 
) verrät mir nicht, welche 
Optionen außer

   .setEncoding("UTF-8")
zulässig sind. Was ist mit ANSI oder UTF-8 mit und ohne BOM?

Vielen Dank, Michael



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-05 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo Thomas,

Danke für den Nachtrag, leider hatte ich ihn gestern noch gar nicht 
gesehen. Die UNO-Variante ist für mich wegen des Encodings interessant!

Nachtrag:
Statt der Basic-Variante zum Schreiben eines Textfiles empfehle ich im 
Übrigen die UNO-Variante. Der Code wird dann zwar etwas länger, wäre 
aber auch flexibler, insbesondere kannst Du dort das Encoding - also 
den Zeichensatz - festlegen:)

Der Codeteil würde dann lauten:

oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")
 oOutputStream = createUnoService("com.sun.star.io.TextOutputStream")
 sUrl = convertToURL("/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt")

Ergänzung "Datei löschen":
  If oSFA.exists(sURL) Then
 oSFA.kill(sURL)
  End If

 oDatei = oSFA.OpenFileWrite(sURL)
 With oOutputStream
    .setOutPutStream(oDatei.getOutPutStream)
    .writeString("TestText" & chr(13) & chr(10)) ' Für LINUX nur 
chr(10)

    .writeString("Anzahl " & .RowCount   & chr(13) & chr(10))
    .closeOutput()
 end with

...Die Methode beschreibt nämlich an Anfang so viel, wie übergeben 
wird. Hatte die alte Datei mehr Text, so verbleibt der in der Datei!  
Na ja, aber das ist ja alles dokumentiert;)
Zur Dokumentation suche ich noch eine gute Quelle: In Deinem Buch? Auch 
Andrew Pitonyak (EN  / DE 
) verrät mir nicht, welche 
Optionen außer

  .setEncoding("UTF-8")
zulässig sind. Was ist mit ANSI oder UTF-8 mit und ohne BOM?

Vielen Dank, Michael

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-04 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Danke Thomas,
nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die 
schreibt ohne Hochzeichen.

Perfekt! Danke auch für den Hinweis zum

Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem Separator!

Da muss ich noch viel lernen ...

Viele Grüße, Michael

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Nachtrag:

Statt der Basic-Variante zum Schreiben eines Textfiles empfehle ich im 
Übrigen die UNO-Variante. Der Code wird dann zwar etwas länger, wäre 
aber auch flexibler, insbesondere kannst Du dort das Encoding - also den 
Zeichensatz - festlegen:)


Der Codeteil würde dann lauten:

oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")
 oOutputStream = createUnoService("com.sun.star.io.TextOutputStream")
 sUrl = convertToURL("/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt")
 oDatei = oSFA.OpenFileWrite(sURL)
 With oOutputStream
    .setOutPutStream(oDatei.getOutPutStream)
    .writeString("TestText" & chr(13) & chr(10))
    .writeString("Anzahl " & .RowCount   & chr(13) & chr(10))
    .closeOutput()
 end with

Du musst allerdings jede Textzeile selbst mit dem passenden Zeile-Ende 
Zeichen versehen - für Windows z.B. chr(13) & chr(10) - WriteString 
schreibt in einem fort:) Auch sollte eine schon bestehende Datei vorher 
gelöscht werden - und dann neu erzeugt werden - sonst kann es 
Überraschungen geben.  Die Methode beschreibt nämlich an Anfang so viel, 
wie übergeben wird. Hatte die alte Datei mehr Text, so verbleibt der in 
der Datei!  Na ja, aber das ist ja alles dokumentiert;)


Noch etwas:


Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch
   .Columns(1).Value
statt
   .Columns(1).String


Das ist nicht ganz korrekt;) Ein Rowset-Wert hat zwar immer einen 
Stringwert (die Repräsentation des Inhalts als String) , nicht aber 
einen Value-Wert. Den gibt es tatsächlich nur bei Zahlen und bei 
entsprechender Spezifikation der Spalte als "Wert"!


Viele Grüße

Thomas


Am 04.04.2022 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Michael,

nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die 
schreibt ohne Hochzeichen.


Wichtig: Der Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem 
Separator!


mit Write #xxx "1","2", "ab"   wird der Separator "," übernommen und 
Texte in Hochzeichen gesetzt


Ergebnis:  "1","2", "ab"

mit Print #xxx "1","2", "ab"  wird als Separator eine Anzahl 
Leerzeichen verwendet (Blockweises Schreiben), die Textmarker ("") 
werden nicht eingefügt.


Ergebnis:  1    2    ab


Viele Grüße

Thomas

Am 04.04.2022 um 13:33 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,
um in eine Datei zu schreiben nutze ich folgenden Code:

   intFileNum = FreeFile
   OPEN "/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt" FOR OUTPUT AS intFileNum
   Write #intFileNum, "TestText"
   Write #intFileNum, "Anzahl" & .RowCount

Das klappt prinzpiell, aber leider werden die Zeilen mit 
umschließenden "Anführungszeichen" eingetragen; wie funktioniert es 
ohne?

Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch

   .Columns(1).Value

statt

   .Columns(1).String

Danke, Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Michael,

nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die 
schreibt ohne Hochzeichen.


Wichtig: Der Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem 
Separator!


mit Write #xxx "1","2", "ab"   wird der Separator "," übernommen und 
Texte in Hochzeichen gesetzt


Ergebnis:  "1","2", "ab"

mit Print #xxx "1","2", "ab"  wird als Separator eine Anzahl Leerzeichen 
verwendet (Blockweises Schreiben), die Textmarker ("") werden nicht 
eingefügt.


Ergebnis:  1    2    ab


Viele Grüße

Thomas

Am 04.04.2022 um 13:33 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,
um in eine Datei zu schreiben nutze ich folgenden Code:

   intFileNum = FreeFile
   OPEN "/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt" FOR OUTPUT AS intFileNum
   Write #intFileNum, "TestText"
   Write #intFileNum, "Anzahl" & .RowCount

Das klappt prinzpiell, aber leider werden die Zeilen mit 
umschließenden "Anführungszeichen" eingetragen; wie funktioniert es ohne?

Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch

   .Columns(1).Value

statt

   .Columns(1).String

Danke, Michael


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base, Base, .. :(

2021-08-11 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Mittwoch, den 11.08.2021, 10:08 +0200 schrieb gooly:

> Dann ist WIEDER (seit Jahrzehnten passiert das!!) LO abgestürzt, weil
> ich Ctrl+C gedrückt habe und alle neuen Einträge waren weg - die
> Arbeit und Informationen von 4 Stunden.

Wo hast Du etwas kopieren wollen? Direkt in der Tabelle? In bzw. aus
einem Formular oder einem Bericht?

> Heute Morgen habe ich das nach dem Neustart bemerkt.

Warum hast Du nicht gleich nach dem Crash geprüft, ob die Daten noch da
sind?

> Also wirklich! Nutzerfreundlichkeit stell ich mir wirklich anders vor!

Brain 1.0 benutzen und den Speichervorgang selbst anstoßen?

> Gr :(

Das denke ich auch, wenn ich sehen muss, dass noch immer jemand mit
Windows 7 unterwegs ist.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmEUH6kACgkQIUsgEK6S
/5DkOw/+K1VAMYmFVmoen5UpABmWK6JIsKij5mZO3cQAQeh3IXku9p8xD08wer/F
HuVEbdiPOmpigTqPvtBTlL4wR2mPSoZ1dAIb6kLF9R/oXpkEktFe7NMAN1TbE537
GeOYLNO/HmrGZwnhL91S8L+ZGujOgIv6ly70rI1Exka2tqRaqfV+l7BROBgml5aq
zj0p7cRRJl8bPmY8LaaSqoU5227PcU0EdXT8/w16ofEqk+U69R+YhsYnaY3EUkz8
r2H1ssZrBv8+Cf02tfQsTAgUbiHllbk4JXSgr/DUGEZ9hZ3Q1RCs2TACJf2xo936
cYugWK5l1F/93Rf7TbGsfdoiVTwR9qixEYWBZg2LwSIoKnMx0cuz7Mb2821ustRj
XfLg3SqU3vaN3BUtHUQjRpC+FggQ41XGqh61K/6oH5KQxWpofec7gD9y4v3WhgeF
UbqIUdtAFGtsmKwEqhA3PQlrozoItEDHl6rmw0WyoSQ7nc8S1f5gdup/tXZAmETz
Zqcq3P8VnpWHsCHn9akZkJxlCmFYVQBckPVRTpqKhmUKyCnmGktvqbceatc5ifrp
GB/oKm2RsgpdaACrrJNZCXw7raItzHNP1n3C3a1euhp9AoS9kR3dVDx+POB5sZSS
SsQ9Zl3Z2JGZPQRiBWP/WDAHXR+Fgl86EGqzIUWlPWPHUkuquOw=
=fPID
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base, Base, .. :(

2021-08-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo gooly,
> 
> Heute Morgen habe ich das nach dem Neustart bemerkt.
> Jetzt habe ich als erstes so etwas gesucht, dass sich Base selbst alle x
> Minuten sichert - und nichts gefunden.
> 
> Gibt's das nicht??

Doch, aber nur mittels Makro. Siehe Handbuch → Makros → … →
Datenbanksicherungen erstellen

Allerdings ist das Makro so nicht mit einer Zeit verbunden. Ich baue so
etwas in interne Datenbanken mittels Button. Bei externen Datenbanken
ist das ja nicht erforderlich.
> 
> Also wirklich! Nutzerfreundlichkeit stell ich mir wirklich anders vor!


Du kannst gerne über Base fluchen. Nur fehlen da eben Entwickler, die
das Produkt vorantreiben könnten. Da hat sich seit Beginn von LO nur
recht wenig getan, wenn ich einmal von der Einführung von Firebird
absehe, die leider nicht komplett zufriedenstellend implementiert wurde.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden gooly

Am 04.08.2021 um 16:24 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gooly

Genau den (Ctrl+Shift+L) habe ich verwendet - oder versucht zu nutzen.
Es öffnet sich eine Fenster mit Titel Filternavigator, aber da kann ich
eigentlich nichts machen, schon gar nicht ein Feld und nicht LEER oder
nicht NULL eintragen ???

Alle Formularfelder erscheinen leer, wenn der "Formularbasierte Filter"
aufgerufen wird.
Du gehst zu dem Formularfeld, in dem die Telefonnummer stehen soll.
Dort schreibst Du rein: 'NICHT LEER'
Dann bestätigst Du in der Navigationsleiste den Filter mit "Filter
anwenden".


Aaaahhh - vielen Dank, darauf muss man erst einmal kommen, wenn sich
erst ein Fenster öffnet, das einen Filter suggeriert, in dem man aber
nichts machen kann.

Vielen Dank und

LG

Gooly


Im Formular ist dann nix und auch keine weiteren Datensätze, die
erscheinen erst wieder, wenn ich ganz links auf den Trichter klicke.

Das erscheint leer, damit Du Dir die Felder zur Eingabe aussuchen kannst.

Du kannst auch den Standardfilter nutzen. Der erscheint z.B. bei
"Datenquelle als Tabelle" oberhalb des Formulars in der
Tabellenübersicht. In der Navigationsleiste ist der nicht vorhanden.
Scheint auch nicht in den verfügbaren Befehlen zu sein, so dass ich den
nicht so ohne weiteres der Navigationsleiste hinzugefügt bekomme.

Beim Standardfilter hast Du dann maximal 3 Zeilen für Bedingungen zur
Auswahl. Weil das eben auch der "Formularbasierte Filter" erfüllt ist
der Standardfilter dabei wohl hinten über gefallen.

Wenn Du die Navigationsleiste nutzt, die als Formularfeld hinzugefügt
werden kann, dann ist der Standardfilter dort mit enthalten.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gooly
> 
> Genau den (Ctrl+Shift+L) habe ich verwendet - oder versucht zu nutzen.
> Es öffnet sich eine Fenster mit Titel Filternavigator, aber da kann ich
> eigentlich nichts machen, schon gar nicht ein Feld und nicht LEER oder
> nicht NULL eintragen ???

Alle Formularfelder erscheinen leer, wenn der "Formularbasierte Filter"
aufgerufen wird.
Du gehst zu dem Formularfeld, in dem die Telefonnummer stehen soll.
Dort schreibst Du rein: 'NICHT LEER'
Dann bestätigst Du in der Navigationsleiste den Filter mit "Filter
anwenden".
> Im Formular ist dann nix und auch keine weiteren Datensätze, die
> erscheinen erst wieder, wenn ich ganz links auf den Trichter klicke.

Das erscheint leer, damit Du Dir die Felder zur Eingabe aussuchen kannst.

Du kannst auch den Standardfilter nutzen. Der erscheint z.B. bei
"Datenquelle als Tabelle" oberhalb des Formulars in der
Tabellenübersicht. In der Navigationsleiste ist der nicht vorhanden.
Scheint auch nicht in den verfügbaren Befehlen zu sein, so dass ich den
nicht so ohne weiteres der Navigationsleiste hinzugefügt bekomme.

Beim Standardfilter hast Du dann maximal 3 Zeilen für Bedingungen zur
Auswahl. Weil das eben auch der "Formularbasierte Filter" erfüllt ist
der Standardfilter dabei wohl hinten über gefallen.

Wenn Du die Navigationsleiste nutzt, die als Formularfeld hinzugefügt
werden kann, dann ist der Standardfilter dort mit enthalten.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden gooly

Am 04.08.2021 um 12:16 schrieb Robert Großkopf:

Hallo gooly,

Wenn ich jetzt im MainForm nach solchen Datensätzen suche (in dem
Suchfenster: "Feldinhalt ist ungleich NULL, Einzelnes Feld: Tel => Klick
auf Suchen) habe ich einmal 41 (von 136) bekommen und dann war die
Auswahl wieder weg? Manchmal kriege ich den ersten, aber der nächste
entprichtr nicht meinem Kriterium.

Die Suchfunktion ist für mich grundsätzlich nur dann sinnvoll, wenn Du
laufend andere Suchkombinationen hast. Ansonsten umgehe ich die Funktion.
Wenn der Dialog aufgerufen wird, dann wird im Hintergrund sichtbar
gesucht. Du kannst also so einen Datensatz nach dem anderen im
Hintergrund sehen - sonst aber nichts. Wenn Du den Dialog beendest, dann
bist Du aus der Funktion raus.

Wenn ich jetzt versuche den Filter (Icon: Trichter mit den Münzen) zu
verwenden, kann ich da nichts eingeben, sodass nach meinen Vorgaben
gefiltert wird (Tel. ist nicht NULL)
Ist doch eigentlich eine ganz einfache Aufgabe - oder?

Wenn Du den Filter verwendest, der dort verfügbar ist, dann ist das wohl
der "AutoFilter". Die Icon-Beschreibung bringt da wenig, denn das ist
natürlich von dem Symbolsatz abhängig, den ich nutze.

Nutze den "Formularbasierten Filter". Dann trägst Du in das Feld, das
nicht leer sein soll 'NICHT LEER' ein und bestätigst mit "Filter
anwenden". Da kannst Du dann in den Datensätzen auch Eingaben machen und
hast eben nur die Datensätze, die Du haben möchtest.


Genau den (Ctrl+Shift+L) habe ich verwendet - oder versucht zu nutzen.
Es öffnet sich eine Fenster mit Titel Filternavigator, aber da kann ich
eigentlich nichts machen, schon gar nicht ein Feld und nicht LEER oder
nicht NULL eintragen ???

Rechter Mausklick eröffnet nur eine Option: Löschen

Im Formular ist dann nix und auch keine weiteren Datensätze, die
erscheinen erst wieder, wenn ich ganz links auf den Trichter klicke.

Hängt das damit zusammen, dass ich ein Unterformular habe für die
Mitarbeiter im selben Büro?

LG

Gooly


Gut versuche ich Abfrage. Aber wenn ich jetzt eine Abfrage stelle mit
Tel.Nr ist ungleich NULL, kriege ich eine Liste der Tel.-Nr., aber nicht
den Datensatz zur Bearbeitung.

Auch bei der Abfrage gilt das gleiche Verfahren. Alle Datensätze
erhältst Du über "Tabelle.*" (auf das Sternchen achten). Dann noch
zusätzlich einmal "Tel.-Nr." aussuchen, aber gar nicht anzeigen lassen.
Für dieses Feld das Kriterium 'NICHT LEER' und Du hast eine bearbeitbare
Abfrage, bei der nur Datensätze vorhanden sind, die eine Telefonnummer
haben.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gooly,

> Zusatzfrage, wieso kann man nicht in einem mehrzeiligen Textfeld nicht
> mit der Maus rau- und runter-scrollen. Ach ja, das wäre ja Teil einer
> normalen Bedienoberfläche.

Nee, wäre nur einzuschalten. Du musst das Formular zum Bearbeiten
öffnen, Mausklick auf das Feld (falls mit einem Beschriftungsfeld
verknüpft: Strg-Mausklick, damit das Feld markiert ist), rechter
Mausklick auf das Feld und dann in den Eigenschaften des Feldes
Allgemein → Bildlaufleisten → Vertikal
einbauen. Dann hast Du eine vertikale Scrollmöglichkeit, die genauso mit
der Maus vertikal mit dem Scrollrad funktioniert.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo gooly,
> 
> Wenn ich jetzt im MainForm nach solchen Datensätzen suche (in dem
> Suchfenster: "Feldinhalt ist ungleich NULL, Einzelnes Feld: Tel => Klick
> auf Suchen) habe ich einmal 41 (von 136) bekommen und dann war die
> Auswahl wieder weg? Manchmal kriege ich den ersten, aber der nächste
> entprichtr nicht meinem Kriterium. 

Die Suchfunktion ist für mich grundsätzlich nur dann sinnvoll, wenn Du
laufend andere Suchkombinationen hast. Ansonsten umgehe ich die Funktion.
Wenn der Dialog aufgerufen wird, dann wird im Hintergrund sichtbar
gesucht. Du kannst also so einen Datensatz nach dem anderen im
Hintergrund sehen - sonst aber nichts. Wenn Du den Dialog beendest, dann
bist Du aus der Funktion raus.
> 
> Wenn ich jetzt versuche den Filter (Icon: Trichter mit den Münzen) zu
> verwenden, kann ich da nichts eingeben, sodass nach meinen Vorgaben
> gefiltert wird (Tel. ist nicht NULL)
> Ist doch eigentlich eine ganz einfache Aufgabe - oder?

Wenn Du den Filter verwendest, der dort verfügbar ist, dann ist das wohl
der "AutoFilter". Die Icon-Beschreibung bringt da wenig, denn das ist
natürlich von dem Symbolsatz abhängig, den ich nutze.

Nutze den "Formularbasierten Filter". Dann trägst Du in das Feld, das
nicht leer sein soll 'NICHT LEER' ein und bestätigst mit "Filter
anwenden". Da kannst Du dann in den Datensätzen auch Eingaben machen und
hast eben nur die Datensätze, die Du haben möchtest.
> 
> Gut versuche ich Abfrage. Aber wenn ich jetzt eine Abfrage stelle mit
> Tel.Nr ist ungleich NULL, kriege ich eine Liste der Tel.-Nr., aber nicht
> den Datensatz zur Bearbeitung.

Auch bei der Abfrage gilt das gleiche Verfahren. Alle Datensätze
erhältst Du über "Tabelle.*" (auf das Sternchen achten). Dann noch
zusätzlich einmal "Tel.-Nr." aussuchen, aber gar nicht anzeigen lassen.
Für dieses Feld das Kriterium 'NICHT LEER' und Du hast eine bearbeitbare
Abfrage, bei der nur Datensätze vorhanden sind, die eine Telefonnummer
haben.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base .. ??

2021-08-04 Diskussionsfäden gooly

Zusatzfrage, wieso kann man nicht in einem mehrzeiligen Textfeld nicht
mit der Maus rau- und runter-scrollen. Ach ja, das wäre ja Teil einer
normalen Bedienoberfläche.

Am 04.08.2021 um 10:24 schrieb gooly:

Also jetzt habe ich in die Datenbank versch. Orchester und Veranstalter
bei einigen, die die ich als erstes kontaktieren will u.a. die Tel.
(u.a.) eingetragen, bei den anderen noch nicht.

Wenn ich jetzt im MainForm nach solchen Datensätzen suche (in dem
Suchfenster: "Feldinhalt ist ungleich NULL, Einzelnes Feld: Tel => Klick
auf Suchen) habe ich einmal 41 (von 136) bekommen und dann war die
Auswahl wieder weg? Manchmal kriege ich den ersten, aber der nächste
entprichtr nicht meinem Kriterium. :(

Wenn ich jetzt versuche den Filter (Icon: Trichter mit den Münzen) zu
verwenden, kann ich da nichts eingeben, sodass nach meinen Vorgaben
gefiltert wird (Tel. ist nicht NULL)
Ist doch eigentlich eine ganz einfache Aufgabe - oder?

Gut versuche ich Abfrage. Aber wenn ich jetzt eine Abfrage stelle mit
Tel.Nr ist ungleich NULL, kriege ich eine Liste der Tel.-Nr., aber nicht
den Datensatz zur Bearbeitung.

Verzeih aber mir stellt sich die Frage, warum Base überhaupt eine
Bedienungs-Oberfläche hat.
:(




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-31 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Mir scheint das ein Duplikat des Bugs
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=140992

zu sein.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-30 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Bug bestätigt, Status auf "New" gesetzt.

Am 30.07.2021 um 15:25 schrieb gooly:

Done:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=143625

[...snip...


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-30 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo gooly,

ich habe mal versucht es bei mir nachzustellen.

Ich konnte auch nicht immer eine URL im Feld behalten. Fälle:

1. Es lässt sich nichts einfügen obwohl die URL im Zwischenspeicher ist 
(einfügen im Editor geht). Man sieht auch im Menü, dass 
Bearbeiten>Einfügen ausgegraut ist.
2. Wenn Einfügen möglich ist und ich zum nächsten DS springe, wird ein 
zweites Feld mit -ID erzeugt und das vorige verliert den Inhalt 
und behält die Kennung -ID.
3. Wenn die URL eingetragen werden kann und ich einen beliebigen 
Buchstaben anhänge gibt es keinerlei Probleme.


Bitte schaue in Bugzilla, ob es evtl. dafür schon einen Bug gibt bzw. 
trage einen Bug ein. Den Link dann hier auf der Liste bekannt geben. Danke.


Bugzilla: https://bugs.documentfoundation.org/

Wie man Fehler in LibreOffice meldet: 
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de


Test-DB (Base-HSQLDB):
URL = Text[VARCHAR], Eingabe erforderlich = Nein, Länge = 100;
mit vorhandener ID = Integer[INTEGER], AutoWert = Ja, Länge = 10, 
Primärschlüssel = ✔


System:
Version: 7.1.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 85f04e9f809797b8199d13c421bd8a2b025d52b5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19043; UI render: default; VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Freundliche Grüße
Harald


Am 30.07.2021 um 06:51 schrieb gooly:

Am 29.07.2021 um 21:53 schrieb Harald Berger:

Hallo gooly,

Am 29.07.2021 um 14:25 schrieb gooly:

Also, die Datenbank der Orchester (-namen, Stadt, Land..) ist erstellt,
das Formular auch.
Jetzt will ich die Urls eintragen, dazu lasse ich mir mit einem
Doppelklick auf die Tabelle die Tabelle als Tabelle anzeigen.
Jetzt kopiere ich den Namen, google danach und kopiere den Link 
(Ctrl-C)

Aus der Adresszeile Deines Internetbrowsers?


Ja dort alles markiert, dann Ctrl+C, dann  ins URL-Feld (ist lang genug,
hab's überprüft) und Ctrl-V (oder auch mit dem Klick auf das Base-Icon),
dann steht die URL drin, dann Datensatz sichern und dann zum nächsten
Feld und vorheriges Feld ist wieder leer :(

Dies blöde Spiel wiederholt sich immer wieder. :(


und will in jetzt in das URL Feld (100 Zeichen lang) eintragen.


Eintragen, wie? (100 Zeichen könnten u.U. knapp werden)


Meine Vermutungen, mangels Prüfbarkeit:


Manchmal bleibt die URL im Feld.

Immer dann, wenn Du "eingetragen" hast und zum nächsten Datensatz gehst.

Die ersten Male hat das ganz normal geklappt - dann nicht mehr.

Manchmal nur nachdem ich auf "Datensatz speichern" geklickt hab.

Das ist auf jeden Fal OK und sollte so erfolgen.

Die URL ist drin, ich drück auf Datensatz sichern, bewege mich weiter
und sie ist weg :(

Manchmal gar nicht.


Dann hast Du gespeichert?

Ja, Datensatz gespeichert!


Einträge in Feldern müssen pro Datensatz (DS) gespeichert werden.
Das Speichern erfolgt auch, wenn Du zum nächsten DS springst.

Wenn Du Änderungen vorgenommen hast und nicht zum nächsten DS
springst, muss auf jeden Fall gespeichert werden.
Beobachte immer das Speichernsymbol (Diskette), es zeigt Dir an, wenn
noch nicht gespeichert ist.



Dann muss ich umständlich das Formular aufrufen. :(

Das sollte nicht erforderlich sein.

Ging nicht anders.


Mach ich was falsch? Kann man das verstehen?
Danke Gooly

Freundliche Grüße
Harald


Danke

Gooly




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-29 Diskussionsfäden gooly

Am 29.07.2021 um 21:53 schrieb Harald Berger:

Hallo gooly,

Am 29.07.2021 um 14:25 schrieb gooly:

Also, die Datenbank der Orchester (-namen, Stadt, Land..) ist erstellt,
das Formular auch.
Jetzt will ich die Urls eintragen, dazu lasse ich mir mit einem
Doppelklick auf die Tabelle die Tabelle als Tabelle anzeigen.
Jetzt kopiere ich den Namen, google danach und kopiere den Link (Ctrl-C)

Aus der Adresszeile Deines Internetbrowsers?


Ja dort alles markiert, dann Ctrl+C, dann  ins URL-Feld (ist lang genug,
hab's überprüft) und Ctrl-V (oder auch mit dem Klick auf das Base-Icon),
dann steht die URL drin, dann Datensatz sichern und dann zum nächsten
Feld und vorheriges Feld ist wieder leer :(

Dies blöde Spiel wiederholt sich immer wieder. :(


und will in jetzt in das URL Feld (100 Zeichen lang) eintragen.


Eintragen, wie? (100 Zeichen könnten u.U. knapp werden)


Meine Vermutungen, mangels Prüfbarkeit:


Manchmal bleibt die URL im Feld.

Immer dann, wenn Du "eingetragen" hast und zum nächsten Datensatz gehst.

Die ersten Male hat das ganz normal geklappt - dann nicht mehr.

Manchmal nur nachdem ich auf "Datensatz speichern" geklickt hab.

Das ist auf jeden Fal OK und sollte so erfolgen.

Die URL ist drin, ich drück auf Datensatz sichern, bewege mich weiter
und sie ist weg :(

Manchmal gar nicht.


Dann hast Du gespeichert?

Ja, Datensatz gespeichert!


Einträge in Feldern müssen pro Datensatz (DS) gespeichert werden.
Das Speichern erfolgt auch, wenn Du zum nächsten DS springst.

Wenn Du Änderungen vorgenommen hast und nicht zum nächsten DS
springst, muss auf jeden Fall gespeichert werden.
Beobachte immer das Speichernsymbol (Diskette), es zeigt Dir an, wenn
noch nicht gespeichert ist.



Dann muss ich umständlich das Formular aufrufen. :(

Das sollte nicht erforderlich sein.

Ging nicht anders.


Mach ich was falsch? Kann man das verstehen?
Danke Gooly

Freundliche Grüße
Harald


Danke

Gooly


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-29 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo gooly,

Am 29.07.2021 um 14:25 schrieb gooly:

Also, die Datenbank der Orchester (-namen, Stadt, Land..) ist erstellt,
das Formular auch.
Jetzt will ich die Urls eintragen, dazu lasse ich mir mit einem
Doppelklick auf die Tabelle die Tabelle als Tabelle anzeigen.
Jetzt kopiere ich den Namen, google danach und kopiere den Link (Ctrl-C)

Aus der Adresszeile Deines Internetbrowsers?

und will in jetzt in das URL Feld (100 Zeichen lang) eintragen.


Eintragen, wie? (100 Zeichen könnten u.U. knapp werden)


Meine Vermutungen, mangels Prüfbarkeit:


Manchmal bleibt die URL im Feld.

Immer dann, wenn Du "eingetragen" hast und zum nächsten Datensatz gehst.

Manchmal nur nachdem ich auf "Datensatz speichern" geklickt hab.

Das ist auf jeden Fal OK und sollte so erfolgen.

Manchmal gar nicht.


Dann hast Du gespeichert?

Einträge in Feldern müssen pro Datensatz (DS) gespeichert werden.
Das Speichern erfolgt auch, wenn Du zum nächsten DS springst.

Wenn Du Änderungen vorgenommen hast und nicht zum nächsten DS springst, 
muss auf jeden Fall gespeichert werden.
Beobachte immer das Speichernsymbol (Diskette), es zeigt Dir an, wenn 
noch nicht gespeichert ist.




Dann muss ich umständlich das Formular aufrufen. :(

Das sollte nicht erforderlich sein.


Mach ich was falsch? Kann man das verstehen?
Danke Gooly

Freundliche Grüße
Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base bearbeiten :(

2021-07-29 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo gooly,

Am 29.07.2021 um 14:25 schrieb gooly:

Also, die Datenbank der Orchester (-namen, Stadt, Land..) ist erstellt,
das Formular auch.
Jetzt will ich die Urls eintragen, dazu lasse ich mir mit einem
Doppelklick auf die Tabelle die Tabelle als Tabelle anzeigen.
Jetzt kopiere ich den Namen, google danach und kopiere den Link (Ctrl-C)

Aus der Adresszeile Deines Internetbrowsers?

und will in jetzt in das URL Feld (100 Zeichen lang) eintragen.


Eintragen, wie? (100 Zeichen könnten u.U. knapp werden)


Meine Vermutungen, mangels Prüfbarkeit:


Manchmal bleibt die URL im Feld.

Immer dann, wenn Du "eingetragen" hast und zum nächsten Datensatz gehst.

Manchmal nur nachdem ich auf "Datensatz speichern" geklickt hab.

Das ist auf jeden Fal OK und sollte so erfolgen.

Manchmal gar nicht.


Dann hast Du gespeichert?

Einträge in Feldern müssen pro Datensatz (DS) gespeichert werden.
Das Speichern erfolgt auch, wenn Du zum nächsten DS springst.

Wenn Du Änderungen vorgenommen hast und nicht zum nächsten DS springst, 
muss auf jeden Fall gespeichert werden.
Beobachte immer das Speichernsymbol (Diskette), es zeigt Dir an, wenn 
noch nicht gespeichert ist.




Dann muss ich umständlich das Formular aufrufen. :(

Das sollte nicht erforderlich sein.


Mach ich was falsch? Kann man das verstehen?
Danke Gooly

Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-24 Diskussionsfäden gooly

Am 24.07.2021 um 08:53 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Lieber Gerhard,
hallo *,

da war doch was im Gedächtnis geblieben ...

In den Formular-Eigenschaften war bei "SQL-Befehl analysieren" "Nein"
eingetragen, nach Änderung auf "Ja" konnte ich die Felder ändern. Die
Bedeutung dieser Eigenschaft ist mir nicht klar.

aus dem Handbuch "Formulare" Version 7
,
Seite 11:

   SQL-Befehl analysieren: Wird die Analyse des SQL-Befehls nicht
   zugelassen (weil z. B. mit Code gearbeitet wird, den die GUI
   eventuell nicht richtig deuten kann), so ist hier 'Nein' zu wählen.
   Allerdings schließt dies aus, dass das Formular weiterhin noch mit
   der Filterung oder mit der Sortierung auf die zugrundeliegenden
   Daten zugreifen kann.

Gruß
Michael


und wie soll ich verstehen, dass, wenn ich die DB nur zur Darstellung,
Änderung und Neueintragung von Daten verwenden will - also kein
programmatischer Zugriff, kein SQL etc. - ich ohne SQL nix ändern und
eintragen kann, aber suchen (und finden) und blättern kann?

Da wäre ein kleiner Popup-Hinweis wertvoll, dass SQL besser nicht
deaktiviert werden sollte.

Aber Danke für die Hilfen

Gooly


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-24 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Lieber Gerhard,
hallo *,

da war doch was im Gedächtnis geblieben ...
In den Formular-Eigenschaften war bei "SQL-Befehl analysieren" "Nein" 
eingetragen, nach Änderung auf "Ja" konnte ich die Felder ändern. Die 
Bedeutung dieser Eigenschaft ist mir nicht klar.
aus dem Handbuch "Formulare" Version 7 
, 
Seite 11:


   SQL-Befehl analysieren: Wird die Analyse des SQL-Befehls nicht
   zugelassen (weil z. B. mit Code gearbeitet wird, den die GUI
   eventuell nicht richtig deuten kann), so ist hier 'Nein' zu wählen.
   Allerdings schließt dies aus, dass das Formular weiterhin noch mit
   der Filterung oder mit der Sortierung auf die zugrundeliegenden
   Daten zugreifen kann.

Gruß
Michael



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,
> 
> nur die Antwort auf Punkt 1, den Rest habe ich per private Mail bzw.
> Allgemin beantwortet.
> In den Formular-Eigenschaften war bei "SQL-Befehl analysieren" "Nein"
> eingetragen, nach Änderung auf "Ja" konnte ich die Felder ändern. Die
> Bedeutung dieser Eigenschaft ist mir nicht klar.

Die Eingabemöglichkeit kann nur dann bereit gestellt werden, wenn Base
den SQL-Code genug kennt, um dabei keinen Fehler zu bauen. Könnte ja
sonst sein, dass versucht wird, Daten ohne Primärschlüssel, mit falschen
Fremdschlüsseln usw. durch die GUI in die Datenbank zu schreiben.

Ohne Analyse heißt deshalb für Base: Nicht anpacken, nicht einmal
sortieren. Darüber stolpern vor allem bei Berichten viele: Ohne Analyse
geht nicht einmal die Sortierung und Gruppierung.

Allerdings: Abfragen, die so kompliziert sind, dass sie die Base-GUI
nicht geregelt bekommt, sind auch so kompliziert, dass ein Eingabe in
solche Abfragen unmöglich ist. Die werden im direkten SQL ausgeführt.
Ist zur Zeit besonders bei der internen Firebird-Datenbank ein Problem,
weil eben die GUI auf die HSQLDB ausgerichtet ist und einige brauchbare
Funktionen wie DATEDIFF und DATEADD mit Firebird zu einer nicht
editierbaren Abfrage führen - kennt die GUI nicht.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo gooly,

nur die Antwort auf Punkt 1, den Rest habe ich per private Mail bzw. 
Allgemin beantwortet.
In den Formular-Eigenschaften war bei "SQL-Befehl analysieren" "Nein" 
eingetragen, nach Änderung auf "Ja" konnte ich die Felder ändern. Die 
Bedeutung dieser Eigenschaft ist mir nicht klar.


Grüße
Gerhard

Am 22.07.2021 um 22:09 schrieb gooly:

Am 22.07.2021 um 21:00 schrieb Gerhard Weydt:

Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den
Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle
auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann,
wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du
Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der
jeweiligen Felder auch änder.


Seufz, die Daten werden angezeigt, aber

1) ich kann sie nicht ändern, diese Menü-Icons sind alle grau, also
deaktiviert.

2) Sobald ich das Formular aufrufe kommt die Warnung:

*Dateninhalte konnten nicht geladen werden**
**es existiert keine Tabelle "Tabelle1"*

So schaut's aus: https://we.tl/t-nFovxe6zFe*
*

Und jetzt?

Aber vielen Dank

Gooly


Gerhard

Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der 
erste

Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren 
Daten

jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => 
Daten_q_uellen

(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann
kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen
Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument
benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular -
Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü
Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare,
Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts
davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei
geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular
verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly

























--
Liste abmelden mit 

Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo *,

ich hatte gooly angeboten, mir die Datei zu schicken, was er auch getan 
hat. Hier der derzeitige Stand:
zu 1) Daten  nicht änderbar: das hatte ich ganz übersehen, das scheint 
immer noch so zu sein, das kläre ich noch
zu 2): die Warnung kam daher, dass ein Unterformular vorlag, das noch 
auf die nicht mehr vorhandene Tabelle "Tabelle1" verwies
die unterliegende Tabelle "Mitarbeiter" war schon angelegt, aber ohne 
Daten und nicht korrekt verknüpft mit der Tabelle "Organisation". Ich 
habe die Verknüpfung definiert, einen Datensatz in "Mitarbeiter" 
angelegt und im Formular eine Tabelle mit zwei Beispielspalten erzeugt; 
diese Datei  nebst Erläuterungen hat gooly erhalten.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 22:09 schrieb gooly:

Am 22.07.2021 um 21:00 schrieb Gerhard Weydt:

Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den
Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle
auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann,
wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du
Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der
jeweiligen Felder auch änder.


Seufz, die Daten werden angezeigt, aber

1) ich kann sie nicht ändern, diese Menü-Icons sind alle grau, also
deaktiviert.

2) Sobald ich das Formular aufrufe kommt die Warnung:

*Dateninhalte konnten nicht geladen werden**
**es existiert keine Tabelle "Tabelle1"*

So schaut's aus: https://we.tl/t-nFovxe6zFe*
*

Und jetzt?

Aber vielen Dank

Gooly


Gerhard

Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der 
erste

Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren 
Daten

jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => 
Daten_q_uellen

(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann
kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen
Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument
benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular -
Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü
Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare,
Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts
davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle 

Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

wer Beispieldatenbanken braucht ist bei der Dokumentationsseite von LO
an der richtigen Stelle. Da sind nicht nur sämtliche Beispieldatenbanken
zu dem Handbuch (21 DBs), sondern auch 9 Datenbanken mit einer separaten
Beschreibung. Diese allerdings dann grundsätzlich mit dem Einsatz von
Makros.

Wenn ich so etwas mit SchülerInnen zum ersten Mal mache. dann nehme ich
das Einführungsbeispiel aus dem Einführungskapitel zum Handbuch. Da geht
es um Personen und Sportarten. Für SchülerInnen gut einsehbar an
Bundesjugendspielen. Allerdings arbeitet selbst diese Datenbank bereits
mit einer n:m-Beziehung: Jeder Person können mehrere Sportarten
zugewiesen werden und jede Sportart kann von mehreren Personen betrieben
werden.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, hier:
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?=base_einfuehrung
Auch mit einer 1-Tabellen-Datenbank CD-Sammlung zu beginnen, dann in
eine 3-Tabellenlösung Medien-Sammlung zu wechseln usw.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo gooly,

Am 23.07.2021 um 10:23 schrieb gooly:

[...snip...]

Übrigens meiner Erfahrung nach ist die schnellste Lösung erreichbar,

wenn man etwas Bestehendes und Funktionierendes, das dem, was man will
und braucht, am nächsten kommt, einfach abändert. So kann man viele,
viele, zeitraubende Fehler vermeiden.


So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Nach m.M. trifft das in 
diesem Fall nicht zu.


Wie auch Gerhard Dir schon geschrieben hat, ist ein gewisses Grundwissen 
Voraussetzung um vernünftig arbeiten zu können.


Wenn Du eine bestehende Datenbank abändern möchtest, musst Du doch auch 
wissen,


- welche Symbolleisten und Symbole benötige ich um Funktionen auszuführen.

- hinzu kommen dann noch die Fenster für "Eigenschaften der Felder", 
"Eigenschaften der Formulare", etc.


- wenn man Tabellen auftrennt, dass die fehlenden Felder einer Tabelle 
nicht mehr im Formular erscheinen können, etc., etc.


Wenn du aber unbedingt eine bestehende Tabelle suchst, gehe in die 
Dokumentation ( https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ ),


klicke auf das Pluszeichen rechts neben Base-Handbuch.

Unterhalb von Kapitel 11, findest Du eine Beispieldatenbank und ein 
Übungsdatenbank.


Ich kann Dir versichern, dass der Aufwand für das Kennenlernen sich für 
Deine zukünftigen Base-Projekte auszahlen wird.


Freundliche Grüße
Harald



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo gooly,

Am 23.07.2021 um 10:23 schrieb gooly:

[...snip...]

Übrigens meiner Erfahrung nach ist die schnellste Lösung erreichbar,

wenn man etwas Bestehendes und Funktionierendes, das dem, was man will
und braucht, am nächsten kommt, einfach abändert. So kann man viele,
viele, zeitraubende Fehler vermeiden.


So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Nach m.M. trifft das in 
diesem Fall nicht zu.


Wie auch Gerhard Dir schon geschrieben hat, ist ein gewisses Grundwissen 
Voraussetzung um vernünftig arbeiten zu können.


Wenn Du eine bestehende Datenbank abändern möchtest, musst Du doch auch 
wissen,


- welche Symbolleisten und Symbole benötige ich um Funktionen auszuführen.

- hinzu kommen dann noch die Fenster für "Eigenschaften der Felder", 
"Eigenschaften der Formulare", etc.


- wenn man Tabellen auftrennt, dass die fehlenden Felder einer Tabelle 
nicht mehr im Formular erscheinen können, etc., etc.


Wenn du aber unbedingt eine bestehende Tabelle suchst, gehe in die 
Dokumentation ( https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ ),


klicke auf das Pluszeichen rechts neben Base-Handbuch.

Unterhalb von Kapitel 11, findest Du eine Beispieldatenbank und ein 
Übungsdatenbank.


Ich kann Dir versichern, dass der Aufwand für das Kennenlernen sich für 
Deine zukünftigen Base-Projekte auszahlen wird.


Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden gooly

Am 23.07.2021 um 10:23 schrieb gooly:

Am 23.07.2021 um 09:57 schrieb gooly:


Am 23.07.2021 um 08:08 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Gerhard und gooly,

Am 22.07.2021 um 23:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt,
aber Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.


Da hatte ich Anfangs gooly geraten, seine ursprüngliche Tabelle (Büro
und mehrere Mitarbeiter) aufzuteilen und entsprechend Deinem Rat in
einer 1:n-Beziehung zu setzen.

Ich nehme mal an, dass jetzt die Meldung kommt, weil einige Felder
nicht mehr in der ursprüglichen Tabelle respektive Formular vorhanden
sind.

Die müssen natürlich im Formular auf die neue Tabelle umgeswitcht
werden.

Den Teil von Dir bezüglich des Erlernens der Grundlagen kann ich
ausdrücklich unterstützen.

Deshalb hier ein paar Links, die gooly helfen könnten:

Datenbank Allgemein:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein

Videos der Grundlagen:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Base_-_Tipps_und_Tricks



Dokumentation/Handbücher:
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Freundliche Grüße
Harald


Danke für die Links, aber die zeigen das grundsätzliches Problem der
IT-Dokus. Es wird präsentiert, was LO-Base alles kann.

Ich habe aber ein - jetzt nicht so exotisches oder kompliziertes - Ziel:
eine Datenbank für eine systematische Kontaktpflege zu Organisationen
und deren Mitarbeiter (mit individuellen Infos), und damit die Frage,
wie setze ich das am besten um. Ich bräuchte also eine Anleitung zu: Ich
will..., aber die Doku bietet nur: LO-Base kann dies und das und noch
viel mehr - hilft mir das?

LG Gooly




[...snip...]






Übrigens meiner Erfahrung nach ist die schnellste Lösung erreichbar,
wenn man etwas Bestehendes und Funktionierendes, das dem, was man will
und braucht, am nächsten kommt, einfach abändert. So kann man viele,
viele, zeitraubende Fehler vermeiden.



Ist das nicht ein typisches, ärgerliches Beispiel für nett gedacht und
schlecht gemacht?

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein#Ein_Beispiel

Hier wird ein Beispiel erklärt und ausgebreitet, das ich gerne verwenden
würde, aber warum gibt es keine odb-Datei die dieses Beispiel realisiert
und bei der andere oder ich nur die Feldnamen der Tabellen-DB und der
Formulare ändern müsste? Vielleicht besonders mit Hinweisen, mit denen
die Probleme die ich jetzt habe, wenn ich eine etwas geänderte und
umbenannte Tabellen-DB mit einem bestehenden Formular verknüpfen will.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden gooly

Am 23.07.2021 um 09:57 schrieb gooly:


Am 23.07.2021 um 08:08 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Gerhard und gooly,

Am 22.07.2021 um 23:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt,
aber Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.


Da hatte ich Anfangs gooly geraten, seine ursprüngliche Tabelle (Büro
und mehrere Mitarbeiter) aufzuteilen und entsprechend Deinem Rat in
einer 1:n-Beziehung zu setzen.

Ich nehme mal an, dass jetzt die Meldung kommt, weil einige Felder
nicht mehr in der ursprüglichen Tabelle respektive Formular vorhanden
sind.

Die müssen natürlich im Formular auf die neue Tabelle umgeswitcht
werden.

Den Teil von Dir bezüglich des Erlernens der Grundlagen kann ich
ausdrücklich unterstützen.

Deshalb hier ein paar Links, die gooly helfen könnten:

Datenbank Allgemein:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein

Videos der Grundlagen:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Base_-_Tipps_und_Tricks


Dokumentation/Handbücher:
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Freundliche Grüße
Harald


Danke für die Links, aber die zeigen das grundsätzliches Problem der
IT-Dokus. Es wird präsentiert, was LO-Base alles kann.

Ich habe aber ein - jetzt nicht so exotisches oder kompliziertes - Ziel:
eine Datenbank für eine systematische Kontaktpflege zu Organisationen
und deren Mitarbeiter (mit individuellen Infos), und damit die Frage,
wie setze ich das am besten um. Ich bräuchte also eine Anleitung zu: Ich
will..., aber die Doku bietet nur: LO-Base kann dies und das und noch
viel mehr - hilft mir das?

LG Gooly




[...snip...]






Übrigens meiner Erfahrung nach ist die schnellste Lösung erreichbar,
wenn man etwas Bestehendes und Funktionierendes, das dem, was man will
und braucht, am nächsten kommt, einfach abändert. So kann man viele,
viele, zeitraubende Fehler vermeiden.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden gooly


Am 23.07.2021 um 08:08 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Gerhard und gooly,

Am 22.07.2021 um 23:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt,
aber Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.


Da hatte ich Anfangs gooly geraten, seine ursprüngliche Tabelle (Büro
und mehrere Mitarbeiter) aufzuteilen und entsprechend Deinem Rat in
einer 1:n-Beziehung zu setzen.

Ich nehme mal an, dass jetzt die Meldung kommt, weil einige Felder
nicht mehr in der ursprüglichen Tabelle respektive Formular vorhanden
sind.

Die müssen natürlich im Formular auf die neue Tabelle umgeswitcht werden.

Den Teil von Dir bezüglich des Erlernens der Grundlagen kann ich
ausdrücklich unterstützen.

Deshalb hier ein paar Links, die gooly helfen könnten:

Datenbank Allgemein:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein

Videos der Grundlagen:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Base_-_Tipps_und_Tricks

Dokumentation/Handbücher:
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Freundliche Grüße
Harald


Danke für die Links, aber die zeigen das grundsätzliches Problem der
IT-Dokus. Es wird präsentiert, was LO-Base alles kann.

Ich habe aber ein - jetzt nicht so exotisches oder kompliziertes - Ziel:
eine Datenbank für eine systematische Kontaktpflege zu Organisationen
und deren Mitarbeiter (mit individuellen Infos), und damit die Frage,
wie setze ich das am besten um. Ich bräuchte also eine Anleitung zu: Ich
will..., aber die Doku bietet nur: LO-Base kann dies und das und noch
viel mehr - hilft mir das?

LG Gooly




[...snip...]





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden gooly

Am 23.07.2021 um 08:08 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Gerhard und gooly,

Am 22.07.2021 um 23:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt,
aber Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.


Da hatte ich Anfangs gooly geraten, seine ursprüngliche Tabelle (Büro
und mehrere Mitarbeiter) aufzuteilen und entsprechend Deinem Rat in
einer 1:n-Beziehung zu setzen.

Ich habe inzwischen eine Extratabelle für die Mitarbeiter angelegt mit
eigener Schlüssel-ID


Ich nehme mal an, dass jetzt die Meldung kommt, weil einige Felder
nicht mehr in der ursprüglichen Tabelle respektive Formular vorhanden
sind.

Die müssen natürlich im Formular auf die neue Tabelle umgeswitcht werden.


Die gelöschten Felder habe ich aus der Tabellen-DB und aus dem Formular
entfernt - natürlich.

Dann habe ich die neue umbenannte Tabellen-DB (auch mit Schlüssel-ID)
mit dem Formular verbunden
und habe die beschriebenen Probleme: In den Datensätze blättern und
suchen, aber nichts ändern oder hinzufügen :(

Zum Unterfenster mit den Mitarbeiter bin ich noch gar nicht vorgedrungen
- mir schwant Schreckliches, wenn das Einfach bereits so kompliziert ist. :(


Den Teil von Dir bezüglich des Erlernens der Grundlagen kann ich
ausdrücklich unterstützen.

Deshalb hier ein paar Links, die gooly helfen könnten:

Datenbank Allgemein:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein

Videos der Grundlagen:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Base_-_Tipps_und_Tricks

Dokumentation/Handbücher:
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Freundliche Grüße
Harald



[...snip...]





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-23 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Gerhard und gooly,

Am 22.07.2021 um 23:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt, 
aber Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.


Da hatte ich Anfangs gooly geraten, seine ursprüngliche Tabelle (Büro 
und mehrere Mitarbeiter) aufzuteilen und entsprechend Deinem Rat in 
einer 1:n-Beziehung zu setzen.


Ich nehme mal an, dass jetzt die Meldung kommt, weil einige Felder nicht 
mehr in der ursprüglichen Tabelle respektive Formular vorhanden sind.


Die müssen natürlich im Formular auf die neue Tabelle umgeswitcht werden.

Den Teil von Dir bezüglich des Erlernens der Grundlagen kann ich 
ausdrücklich unterstützen.


Deshalb hier ein paar Links, die gooly helfen könnten:

Datenbank Allgemein: 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein


Videos der Grundlagen: 
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Base_-_Tipps_und_Tricks


Dokumentation/Handbücher: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Freundliche Grüße
Harald



[...snip...]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lenhardt
 
Hallo,
das Beispiel kann ich mir nicht ansehen, denn der Link ist tot.
GrußDaniel
Am Donnerstag, 22. Juli 2021, 22:09:58 MESZ hat gooly  
Folgendes geschrieben:  
 
 Am 22.07.2021 um 21:00 schrieb Gerhard Weydt:
> Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den
> Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle
> auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann,
> wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du
> Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der
> jeweiligen Felder auch änder.
>
Seufz, die Daten werden angezeigt, aber

1) ich kann sie nicht ändern, diese Menü-Icons sind alle grau, also
deaktiviert.

2) Sobald ich das Formular aufrufe kommt die Warnung:

*Dateninhalte konnten nicht geladen werden**
**es existiert keine Tabelle "Tabelle1"*

So schaut's aus: https://we.tl/t-nFovxe6zFe*
*

Und jetzt?

Aber vielen Dank

Gooly

> Gerhard
>
> Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:
>> Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
>> Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
>> Formulareigenschaften.
>> Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
>> Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
>> Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
>> links die Lupe).
>>
>> Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der erste
>> Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
>>    Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
>>    Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
>> Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren Daten
>> jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
>> :(
>>
>> Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
>> Ich kann nur suchen und durchblättern.
>> In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
>> und löschen: überall Ja.
>> :(
>>
>> Ratlos
>> Gooly
>>
>> Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:
>>> Hallo Gooly,
>>>
>>> Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!
>>>
>>> Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
>>> Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
>>> Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
>>> sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
>>> den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
>>> du "Eigenschaften".
>>> Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
>>> "Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
>>> Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.
>>>
>>> Gruß
>>> Gerhard
>>>
>>> Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:
 Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
 die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

 Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
 Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
 Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

 Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
 (Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
 Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
 Formular.
 :(
 Und da oben nutzen sie nix.

 Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Gooly,
>
> du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann
> kannst
> du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
> Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen
> Kontexten
> verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument
> benutze.
>
> Gruß
> Gerhard
>
> Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:
>> Danke, aber ...
>> Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:
>>> Hey Gooly,
>>>
>>> z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular -
>>> Formularnavigator) ->
>>> das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
>>> Kontextmenü: Eigenschaften.
>>
>> Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü
>> Formular?
>>
>> Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare,
>> Berichte.
>>
>> Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts
>> davon das
>> Formular (das, ohne Tabelle)
>>
>> Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
>> Löschen,
>> Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.
>>
>> Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
>> Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.
>>
>> :(
>>
>>> Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
>>> entsprechend einstellen.
>>>
>>> VG
>>>
>>> Thomas
>>>
>>>
>>> Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:
 Zusatzfrage,

 ich habe jetzt eine 

Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gooly,

das verstehe ich jetzt nicht: du sagst, die Daten würden angezeigt, aber 
Punkt 2 sagt doch aus, dass nichts angezeigt wird.
Der Link, den du angegeben hast, funktioniert nicht, da komme ich auch 
nicht weiter.


zu 1: das verhält sich so, wenn die zugrundeliegende Tabelle keinen 
Primärschlüssel hat, das könnte bei dir der Fall sein. Wähle mal im 
Startfenster "Tabellen", dort deine "Organisation", rechte Maustaste 
"bearbeiten", und dann das Symbol "Indexentwurf" anklicken: da müsste es 
einen Index geben, bei dem "eindeutig" angehakt ist.


zu 2: wenn du grundsätzlich Daten siehst, obwohl diese Meldung kommt, 
dann steckt irgendwo bei einem Feld noch die alte Tabelle drin, oder 
etwas Ähnliches. Das ist ganz schwer zu erraten, wenn man die Datei 
nicht  hat, um selbst zu suchen. Wenn du nicht weiterkommst: kannst du 
mir die Datei schicken, damit ich selber draufschauen kann?


Allgemein würde ich sagen, dass die Entwicklung von Datenbankanwendungen 
schwerlich durch Rumprobieren machbar ist, da braucht man ein gewisses 
Maß an Grundwissen, damit man sich nicht verrennt. Also die Grundlagen 
der relationalen Datenbanken, nämlich Beziehungen zwischen zwei 
Tabellen, die ja meistens 1:n sind (und wenn in der Theorie nicht, dann 
modelliert man sie mit ebensolchen). Und dass man für eine Tabelle einen 
eindeutigen Schlüssel definieren muss, wenn man sie von einer anderen 
aus referenzieren will, weshalb normalerweise die Existenz eines solchen 
Schlüssels gleich vorausgesetzt wird, damit man überhaupt mit der 
Tabelle arbeiten kann.
Da lässt sich viel aus Robert Großkopfs Base-Handbuch lernen, das muss 
man nicht alles schon zu Anfang kapieren, aber die jeweiligen 
Anfangsabschnitte schon. Wenn man wie du an dem Punkt steht, dass man 
über das vom Assistenten generierte hinaus etwas tun will, dann besteht 
da eine gewisse Hürde, weil dann gleichzeitig Anforderungen des 
Datenbank-Designs und der Arbeit mit den Base-Werkzeugen auftauchen, 
aber ich kann dir versichern, es lohnt sich, da durchzuhalten, man freut 
sich dann bald über die Erfolge.


Gruß
Gerhard
Am 22.07.2021 um 22:09 schrieb gooly:

Am 22.07.2021 um 21:00 schrieb Gerhard Weydt:

Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den
Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle
auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann,
wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du
Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der
jeweiligen Felder auch änder.


Seufz, die Daten werden angezeigt, aber

1) ich kann sie nicht ändern, diese Menü-Icons sind alle grau, also
deaktiviert.

2) Sobald ich das Formular aufrufe kommt die Warnung:

*Dateninhalte konnten nicht geladen werden**
**es existiert keine Tabelle "Tabelle1"*

So schaut's aus: https://we.tl/t-nFovxe6zFe*
*

Und jetzt?

Aber vielen Dank

Gooly


Gerhard

Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der 
erste

Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren 
Daten

jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => 
Daten_q_uellen

(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem 

Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden gooly

Am 22.07.2021 um 21:00 schrieb Gerhard Weydt:

Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den
Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle
auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann,
wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du
Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der
jeweiligen Felder auch änder.


Seufz, die Daten werden angezeigt, aber

1) ich kann sie nicht ändern, diese Menü-Icons sind alle grau, also
deaktiviert.

2) Sobald ich das Formular aufrufe kommt die Warnung:

*Dateninhalte konnten nicht geladen werden**
**es existiert keine Tabelle "Tabelle1"*

So schaut's aus: https://we.tl/t-nFovxe6zFe*
*

Und jetzt?

Aber vielen Dank

Gooly


Gerhard

Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der erste
Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren Daten
jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann
kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen
Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument
benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular -
Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü
Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare,
Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts
davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei
geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular
verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly






















--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Na jetzt musst du doch, wie Thomas schon geschrieben hat, in den 
Eigenschaften des Formulars im Reiter "Daten" deine neue Tabelle 
auswählen. Wenn du die Feldnamen nicht geändert hast, sollte das dann, 
wenn du das alles gespeichert hast, auch funktionieren. Wenn du 
Feldnamen geändert hast, musst du den Namen bei den Eigenschaften der 
jeweiligen Felder auch änder.


Gerhard

Am 22.07.2021 um 20:43 schrieb gooly:

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der erste
Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren Daten
jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument 
benutze.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - 
Formularnavigator) ->

das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü 
Formular?


Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon 
das

Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt 
und

umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly



















--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden gooly

Danke, JETZT hab ich es gefunden :)
Oben links im Seitmenüs die Kompassnadel, rechter Mausklick,
Formulareigenschaften.
Dann Tab Daten und nach Auswahl von Art d. Inhalts:Tabelle und
Inhalt:Organisation (so heißt sie jetzt).
Jetzt werden die Daten angezeigt und ich kann nach Daten suchen (unten
links die Lupe).

Aber, wann immer ich das Formular aufrufe, erscheint nicht nur der erste
Datensatz, sondern auch das Warnfenster:
   Die Dateninhalte konnten nicht gefunden werden.
   Es existiert keine Tabelle "Tabelle1". (OK, MEHR)
Eben die "Tabelle1" habe ich ja umbenannt in "Organisation", deren Daten
jetzt angezeigt, gesucht aber NICHT bearbeitet werden können?
:(

Ich kein keine neuen Datensätze eingeben? Das Icon ist grau. :(
Ich kann nur suchen und durchblättern.
In den o.a. Formulareigenschaften steht bei Daten hinzufügen:, ändern:
und löschen: überall Ja.
:(

Ratlos
Gooly

Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle.
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins
Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen,
Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly
















--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

<< Sorry, sollte an die Liste gehen ;)) >>

Hey Gooly,


Vielleicht hast Du mal ne Screenshot? Hochladen auf prntcrn.com z.B.? 
und link hier posten?


Wenn Du die DB (Basedatei) öffnest, hast Du doch links die 
Auswahl...Tabellen, Formulare etc.


Formulare auswählen - dann werden Dir deine Formulare aufgelistet.

Ein Formular anklicken -> Kontextmenü ->  bearbeiten.

jetzt öffnet sich das Formular - in der Regel ein Writer-Dokument. In 
der Menüleiste oben suchst Du den Begriff "Formular" - dort findest Du 
den Menüpunkt "Formulareigenschaften". Draufklicken -> es öffnet sich 
ein eigener Dialog. Dort dann den Reiter "Daten" wählen.


So schwer ist das doch nicht...

VG

Thomas
Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der 
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine 
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon 
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch 
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest 
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann 
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle. 
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins 
Formular.

:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, 
Löschen,

Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly














--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der 
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine Baumdarstellung, 
da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon sagte, 
höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch den 
Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest du 
"Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann 
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle. 
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, 
Löschen,

Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly













--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden gooly

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins Formular.
:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst 
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten 
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen, 
habe

aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden gooly

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, Löschen,
Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen, habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) -> 
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"), Kontextmenü: 
Eigenschaften.


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche 
entsprechend einstellen.


VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen, habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe? - Unterformular Mitarbeiter

2021-07-21 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo gooly,

Am 21.07.2021 um 14:27 schrieb gooly:

Am 21.07.2021 um 13:11 schrieb Harald Berger:

Hallo gooly,

Am 21.07.2021 um 12:33 schrieb gooly:

Hallo,
[...snip...]

2.) Jede Institution (Büro) hat mehrere Mitarbeiter
(Funktion,Tel,E-Mail,Info). Müsste ich (sollte ich) dafür eine separate
Tabelle erstellen?

Ja, genau dafür sind Datenbanken da, um Redundanzen zu vermeiden.

Naja, bei einer Bücherei und den Leuten, die Bücher ausleihen, verstehe
ich zwei separate Dateien, aber für Personen im Büro?
Die können doch nicht anderen Büros zugeordnet werden?


Immer wenn Du einem Ding/Sache/(Büro) mehrere andere Dinge/(Personen) 
zuordnen kannst


ergibt das sowohl Sinn und entspicht einer 1:n (eins zu n) Beziehung.

Der von Anfang an richtige Aufbau einer Datenbank ist das A um später 
nicht "Schiffbruch" zu erleiden.


Siehe auch:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datenbank_Allgemein


Wäre meiner Meinung nach zu viel, aber wie mach ich
das denn am besten - mit einem Unterformular,


Indem Du für die Mitarbeiter eine eigene Tabelle anlegst.

Die Tabellen "Büro", oder wie sie heißt, und "Mitarbeiter" sind zu 
verknüpfen.


Ein Formular mit Unterformular kannst Du z.B. mit dem Formularassistent 
erstellen.


[...snip...]


Freundliche Grüße

Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe? Neues Feld im Formular

2021-07-21 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo gooly,

Am 21.07.2021 um 13:32 schrieb gooly:

Danke, funktioniert - fast. :(
Zwar hab ich das Symbol zum der Aktion gefunden, aber
in meinem Formular steht der Feldname am linken Rand über dem Feld,
beim neuen Feld hingegen links daneben und jetzt wei0 ich nicht wie ich
das ändern kann.
Außerdem, wenn ich ein bestehendes Feld verkleinere wird auch der
Feldname abgeschnitten , obwohl das Feld viel breiter ist als dessen
Name - ist ein ein Feature, oder kann ich das korrigieren?
[...snip...]


So wie es aussieht hast Du es ja geschafft, das Feld in Dein Formular 
einzufügen.


Der Feldname und das Feld sind zwei Teile, die beim Einfügen gruppiert sind.

Mit einem rechts-klick auf das Feld kannst du im Kontextmenü "Aufheben" 
auswählen.


Nun sind diese zwi Teile getrennt und Du kannst jedes für sich 
positionieren bzw. die Größe anpassen.


Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe?

2021-07-21 Diskussionsfäden gooly

Am 21.07.2021 um 13:11 schrieb Harald Berger:

Hallo gooly,

Am 21.07.2021 um 12:33 schrieb gooly:

Hallo,
[...snip...]

2.) Jede Institution (Büro) hat mehrere Mitarbeiter
(Funktion,Tel,E-Mail,Info). Müsste ich (sollte ich) dafür eine separate
Tabelle erstellen?

Ja, genau dafür sind Datenbanken da, um Redundanzen zu vermeiden.

Naja, bei einer Bücherei und den Leuten, die Bücher ausleihen, verstehe
ich zwei separate Dateien, aber für Personen im Büro?
Die können doch nicht anderen Büros zugeordnet werden?

Wäre meiner Meinung nach zu viel, aber wie mach ich
das denn am besten - mit einem Unterformular,

Auch richtig, Unterformular.

Wirklich? Ich bräuchte nur eine (variable) Liste der Mitarbeiter
(zugeordnet dem Orchester, oder ID) mit zugehörig:
Funktion,Tel,E-Mail,Info. Geht das? Wie am besten?

wenn ich dann den
Mitarbeiter mit dem Orchestername verknüpfe steht der in Mitarbeiter und
wenn ich das löschen will, kriege ich eine Warnung "..insert null into a
non-nullabal column..", obwohl dieses Feld nicht unbedingt angegeben
werden muss?

Dazu müsstest Du mitteilen wie Du Deine Tabellenverknüpfung erstellt
hast.

Das Feld Mitarbeiter im Unterformular (untergeordnet) habe ich dem
Orchestername zugeordnet, worauf hin der Orchestername in Mitarbeiter
geschrieben wird - irgendwie daneben.

Dieser lästigen Warnung begegne ich öfters, ohne zu verstehen warum,
denn bis auf vier Felder (ID, Land, Ort, Name) muss kein Feld ausgefüllt
sein.

Da müsste man auch die Felderstruktur sehen. Ich kenne solche
Fehlermeldungen nicht.


3.) Wenn ich z.B. jetzt ein bestimmtes Orchester suche zB in München,
wie mach ich das am besten? Wenn ich in Ort München eingebe, wird der
aktuelle, im Formular sichtbare Datensatz geändert :(

Dafür gibt es die "Suchen" Funktion, z.B. links unten die Lupe, der
Cursor muss im entsprechenden Suchfeld stehen.

Danke das klappt jetzt!

[...snip...]

Vielen Dank schon mal
Gooly

Freundliche Grüße
Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe?

2021-07-21 Diskussionsfäden gooly

Danke, funktioniert - fast. :(
Zwar hab ich das Symbol zum der Aktion gefunden, aber
in meinem Formular steht der Feldname am linken Rand über dem Feld,
beim neuen Feld hingegen links daneben und jetzt wei0 ich nicht wie ich
das ändern kann.
Außerdem, wenn ich ein bestehendes Feld verkleinere wird auch der
Feldname abgeschnitten , obwohl das Feld viel breiter ist als dessen
Name - ist ein ein Feature, oder kann ich das korrigieren?

Am 21.07.2021 um 13:03 schrieb Harald Berger:

Hallo gooly,

von mir mal zu 1.:
Über Formular "Bearbeiten...".
Dann Symbolleiste "Formular-Entwurf" öffnen.
Symbol "Feld hinzufügen..." anklicken.
Das gewünschte Feld anklicken und ins Formular ziehen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 21.07.2021 um 12:33 schrieb gooly:

Hallo,
nach mehreren Tagen der Fummelei komme ich nicht weiter.
Ich habe eine LO-Tabelle mit Orchestern in der BRD, aus der ich eine
Datenbank mit zusätzlichen Feldern in Base und ein Formular erzeugt
habe. Verwenden will ich die DB zur Kontaktpflege: Wer, was, wann, ...
Keine SQL-Abfragen, sondern nur Eingaben neuer und Änderungen
bestehender Datensätze über das Formular.

Meine Probleme:
1.) Ich habe jetzt mal in der DB ein neues, zusätzliches Feld
eingetragen, jetzt müsste ich dieses neue Feld ins Formular eintragen  -
aber wie? Irgendwie finde ich dazu nichts.

2.) Jede Institution (Büro) hat mehrere Mitarbeiter
(Funktion,Tel,E-Mail,Info). Müsste ich (sollte ich) dafür eine separate
Tabelle erstellen? Wäre meiner Meinung nach zu viel, aber wie mach ich
das denn am besten - mit einem Unterformular, wenn ich dann den
Mitarbeiter mit dem Orchestername verknüpfe steht der in Mitarbeiter und
wenn ich das löschen will, kriege ich eine Warnung "..insert null into a
non-nullabal column..", obwohl dieses Feld nicht unbedingt angegeben
werden muss?
Dieser lästigen Warnung begegne ich öfters, ohne zu verstehen warum,
denn bis auf vier Felder (ID, Land, Ort, Name) muss kein Feld ausgefüllt
sein.

3.) Wenn ich z.B. jetzt ein bestimmtes Orchester suche zB in München,
wie mach ich das am besten? Wenn ich in Ort München eingebe, wird der
aktuelle, im Formular sichtbare Datensatz geändert :(
Wenn ich auf Filter klicke, öffnet sich ein kleines Fenster, in das ich
nichts eingeben (suchen) kann, die Option ist nur löschen, und wenn ich
dann in Ort München eingeben und Enter drücke wird es in ' geklammert
und - nichts?

Vielen Dank schon mal
Gooly








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe?

2021-07-21 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo gooly,

Am 21.07.2021 um 12:33 schrieb gooly:

Hallo,
[...snip...]

2.) Jede Institution (Büro) hat mehrere Mitarbeiter
(Funktion,Tel,E-Mail,Info). Müsste ich (sollte ich) dafür eine separate
Tabelle erstellen?

Ja, genau dafür sind Datenbanken da, um Redundanzen zu vermeiden.

Wäre meiner Meinung nach zu viel, aber wie mach ich
das denn am besten - mit einem Unterformular, 

Auch richtig, Unterformular.

wenn ich dann den
Mitarbeiter mit dem Orchestername verknüpfe steht der in Mitarbeiter und
wenn ich das löschen will, kriege ich eine Warnung "..insert null into a
non-nullabal column..", obwohl dieses Feld nicht unbedingt angegeben
werden muss?

Dazu müsstest Du mitteilen wie Du Deine Tabellenverknüpfung erstellt hast.

Dieser lästigen Warnung begegne ich öfters, ohne zu verstehen warum,
denn bis auf vier Felder (ID, Land, Ort, Name) muss kein Feld ausgefüllt
sein.
Da müsste man auch die Felderstruktur sehen. Ich kenne solche 
Fehlermeldungen nicht.


3.) Wenn ich z.B. jetzt ein bestimmtes Orchester suche zB in München,
wie mach ich das am besten? Wenn ich in Ort München eingebe, wird der
aktuelle, im Formular sichtbare Datensatz geändert :(
Dafür gibt es die "Suchen" Funktion, z.B. links unten die Lupe, der 
Cursor muss im entsprechenden Suchfeld stehen.

[...snip...]

Vielen Dank schon mal
Gooly

Freundliche Grüße
Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe?

2021-07-21 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo gooly,

von mir mal zu 1.:
Über Formular "Bearbeiten...".
Dann Symbolleiste "Formular-Entwurf" öffnen.
Symbol "Feld hinzufügen..." anklicken.
Das gewünschte Feld anklicken und ins Formular ziehen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 21.07.2021 um 12:33 schrieb gooly:

Hallo,
nach mehreren Tagen der Fummelei komme ich nicht weiter.
Ich habe eine LO-Tabelle mit Orchestern in der BRD, aus der ich eine
Datenbank mit zusätzlichen Feldern in Base und ein Formular erzeugt
habe. Verwenden will ich die DB zur Kontaktpflege: Wer, was, wann, ...
Keine SQL-Abfragen, sondern nur Eingaben neuer und Änderungen
bestehender Datensätze über das Formular.

Meine Probleme:
1.) Ich habe jetzt mal in der DB ein neues, zusätzliches Feld
eingetragen, jetzt müsste ich dieses neue Feld ins Formular eintragen  -
aber wie? Irgendwie finde ich dazu nichts.

2.) Jede Institution (Büro) hat mehrere Mitarbeiter
(Funktion,Tel,E-Mail,Info). Müsste ich (sollte ich) dafür eine separate
Tabelle erstellen? Wäre meiner Meinung nach zu viel, aber wie mach ich
das denn am besten - mit einem Unterformular, wenn ich dann den
Mitarbeiter mit dem Orchestername verknüpfe steht der in Mitarbeiter und
wenn ich das löschen will, kriege ich eine Warnung "..insert null into a
non-nullabal column..", obwohl dieses Feld nicht unbedingt angegeben
werden muss?
Dieser lästigen Warnung begegne ich öfters, ohne zu verstehen warum,
denn bis auf vier Felder (ID, Land, Ort, Name) muss kein Feld ausgefüllt
sein.

3.) Wenn ich z.B. jetzt ein bestimmtes Orchester suche zB in München,
wie mach ich das am besten? Wenn ich in Ort München eingebe, wird der
aktuelle, im Formular sichtbare Datensatz geändert :(
Wenn ich auf Filter klicke, öffnet sich ein kleines Fenster, in das ich
nichts eingeben (suchen) kann, die Option ist nur löschen, und wenn ich
dann in Ort München eingeben und Enter drücke wird es in ' geklammert
und - nichts?

Vielen Dank schon mal
Gooly





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-26 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Freitag, dem 26.02.2021 um 07:48 +0100 schrieb Robert Großkopf:

> Die Leute, die den Wechsel zu Firebird wollten, haben nach einer
> Datenbank gesucht, die die Java-Abhängigkeit beseitigen könnte. Da ging
> es nicht um mehr Funktionen sondern um Java.

Dann hätte es ja auch SQLite getan. ️

- -- 
MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmA5U6UACgkQIUsgEK6S
/5Cv9w//VWUVN+NRdlNBjsN/GRqGsY6MoZnaFKlz9l1NRzhGCcB4zFwGIsJXNYoA
4h9aQoguRaQtDVjfNPfO8ipYXOPt9TkDZzJUuVtrjTUrwPDebGwWDCQZUj8rdYHH
AVeKuIbkpc7WSl2jS2F+7jeXNbzd4S2ANelaB4YB4UF7d93LSHRgSmXx8Bev4Tb5
/6K4E1Lf3do0yDbFHemTx7nh5n6gLsXBRC/1j6RCQoByOZo79Q5cr66mFWwvvLWe
N81k8RyDGuxw0f+iVyV25+xIdf0947a17tChVnHmRT8JDga4fq0EnUh8FGYt4+JH
ctfvyR2cXUk4qlRrwF3TXaXDu8QTLoL6Kl24VL1t87dRkEM5BdUcUYlIbFolfsMI
61KoZiOHutq52P0/xvgyGGSEsCKuBhUg8bMH9bKSaJtDqN0V4FMv4VdgP2Xoh8pL
S6hlTcjvtRQp4LUbnaHpqTcwXu60jEyhE9RirnlLDTyB/H5Gh3MFGCbJiaOTmysB
822LcmKi3Cdq1dIcKgFXYzlknlngolH27padesTvHR8Px4LgLqFPCWFxMAcbWXB7
hkyou7KyeMHqZ1u2Ggak/lwziIIP7O/O6s6DH5KXFxhkBzaO4pODdHmb6dpUoqHZ
2+KMyqPS2RYvpA0HgN+8klJUd92MrGzpSEboFTwQaOTYnwIwRfw=
=5ykx
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-25 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan,
> 
>> Wenn ich Funktionen wie Dateadd oder List von Firebird benötigen würde
>> und eine interne Datenbank wegen des Transports haben will, dann ist
>> Firebird für mich erste Wahl. Auch wenn ich so etwas machen wollte wie
>> z.B. eine Arbeitszeitübersicht. Alles mit Zeiten und Datum ist da besser
>> aufgehoben.
> 
> Das sind dann aber verdammt wenig Vorteile von Firebird, die die ganze 
> Migrationsdiskussion dahin unverständlich erscheinen lassen.

Die Leute, die den Wechsel zu Firebird wollten, haben nach einer
Datenbank gesucht, die die Java-Abhängigkeit beseitigen könnte. Da ging
es nicht um mehr Funktionen sondern um Java.

Deutlich mehr Funktionen hätte ein einfacher Wechsel der HSQLDB auf eine
aktuelle Version bewirkt. Nur war das eben nicht gewollt.

Und was Java angeht, da kann dann noch lange gewerkelt werden. Der ganze
ReportBuilder müsste z.B. umgeschrieben werden.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-25 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Hallo  Robert,

Am Donnerstag, 25. Februar 2021, 08:04:52 CET schrieb Robert Großkopf:
> > Jetzt sehe ich, dass auf meiner Testmaschine mit Tumbleweed zu LO 7.1 gar
> > kein Firebird-Treiber mehr mitgeliefert wird. Zusätzlich sah ich in
> > Forenbeiträgen, dass Firebird wg. Problemen sogar wieder komplett
> > rausgenommen werden soll.
> Hast Du versucht, dort eine Firebird-Datenbankdatei zu öffnen?

Ja natürlich, sonst wäre ich ja nicht darauf gekommen.
Es lässt sich keine bestehende Firebird-DB öffnen und auch keine neue anlegen.
Firebird wird nicht angeboten, obwohl experimentelle Funktionen aktiviert 
sind.

> > Funktioniert Firebird womöglich noch mit dem originalen LibreOffice?
> 
> Firebird funktioniert weiter mit dem Original LibreOffice. Ich kann mir
> nicht vorstellen, dass SuSE da etwas anderes macht. Ich habe hier neben
> der SUSE-Version viele Originalversionen laufen. So auch LO 7.1.1. Damit
> kann ich ganz "normal" mit Firebird arbeiten.

Zumindest fehlt bei Tumbleweed das Paket "libreoffice-base-drivers-firebird" 
neuerdings, welches es bei Leap mit LO 6.4 noch gibt.

Dann wäre zu hoffen, dass es nur ein vorübergehendes Problem der Distribution 
ist.

> Wenn ich Funktionen wie Dateadd oder List von Firebird benötigen würde
> und eine interne Datenbank wegen des Transports haben will, dann ist
> Firebird für mich erste Wahl. Auch wenn ich so etwas machen wollte wie
> z.B. eine Arbeitszeitübersicht. Alles mit Zeiten und Datum ist da besser
> aufgehoben.

Das sind dann aber verdammt wenig Vorteile von Firebird, die die ganze 
Migrationsdiskussion dahin unverständlich erscheinen lassen.

> Wenn ich eine interne Datenbank ohne diese besonderen Funktionen haben
> wollte, dann würde ich bei HSQLDB bleiben. Die passt besser zur GUI.

Das ist ein Wort.

> Wenn ich Die Daten nicht unbedingt mit einem kleinen Paket
> transportieren will, dann installiere ich mir unter SUSE MySQL und mache
> mit der Base-Datei den externen Zugriff. 

Genau. Für meine wichtigen betrieblichen Projekte hab ich auch MariaDB.

Zwar kann ich die Objekte (Abfragen, Formulare, Berichte) aus den lokalen DBs, 
die ich entfernt modelliere, in die MariaDB-Variante per Drag'n'Drop kopieren.
Doch geht das leider nur mit umständlichen Syntaxkorrekturen in den Abfragen.

Danke
Stefan
-- 
system: opensuse Leap 15.2



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan,
> 
> eigentlich wurde doch die Ablösung der internen HSQLDB durch Firebird 
> angekündigt und z.T. auch umgesetzt. (-> experimentelle Funktionen)
> Jedenfalls hatte ich schon mehrfach die Aufforderung, nach Firebird zu 
> migrieren. Dies hatte ich für einige Datenbanken vorausschauend auch schon 
> gemacht.

Die Migrationsaufforderung ist nach deutlichem Druck durch die QA wieder
in den experimentellen Modus gewechselt. Auch die Neuerstellung von
Firebird Datenbanken ist in den experimentellen Modus gewechselt. Dies
ist mit der Version LO 6.4.3 erfolgt.

Beides lässt sich weiter aktivieren.
> 
> Jetzt sehe ich, dass auf meiner Testmaschine mit Tumbleweed zu LO 7.1 gar 
> kein 
> Firebird-Treiber mehr mitgeliefert wird. Zusätzlich sah ich in 
> Forenbeiträgen, 
> dass Firebird wg. Problemen sogar wieder komplett rausgenommen werden soll.

Hast Du versucht, dort eine Firebird-Datenbankdatei zu öffnen?
> 
> Weiß jemand, was hierzu der Stand der Dinge ist?
> 
> Funktioniert Firebird womöglich noch mit dem originalen LibreOffice?

Firebird funktioniert weiter mit dem Original LibreOffice. Ich kann mir
nicht vorstellen, dass SuSE da etwas anderes macht. Ich habe hier neben
der SUSE-Version viele Originalversionen laufen. So auch LO 7.1.1. Damit
kann ich ganz "normal" mit Firebird arbeiten.
> 
> Auf welches Backend kann man sich denn jetzt langfristig verlassen?

Du kannst Dich darauf verlassen, dass Firebird nicht wieder entfernt
wird. Aber die Freudenschreie "Endlich weniger Java!" mit dem Wechsel
von HSQLDB zu Firebird sind der Ernüchterung gewichen. Da gibt es
einfach zu viele Baustellen, bei denen die Integration in die GUI nicht
so klappt wie gewünscht. Und: Es gibt nahezu niemanden, der sich auch
noch um den Einbau dieser Datenbank in das System weiter kümmern
kann/will. Da gibt es genug andere Bugs in Base, die zu beheben
wichtiger sind.

Wenn ich Funktionen wie Dateadd oder List von Firebird benötigen würde
und eine interne Datenbank wegen des Transports haben will, dann ist
Firebird für mich erste Wahl. Auch wenn ich so etwas machen wollte wie
z.B. eine Arbeitszeitübersicht. Alles mit Zeiten und Datum ist da besser
aufgehoben.
Wenn ich eine interne Datenbank ohne diese besonderen Funktionen haben
wollte, dann würde ich bei HSQLDB bleiben. Die passt besser zur GUI.
Wenn ich Die Daten nicht unbedingt mit einem kleinen Paket
transportieren will, dann installiere ich mir unter SUSE MySQL und mache
mit der Base-Datei den externen Zugriff. Geht auch noch ganz gut mit
PostgreSQL.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

> Aber ich habe nachgeschaut: Auch in der Version 7.1.0.2 für Windows wird
> Firebird gar nicht mehr angeboten.

Hast Du denn
Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert → Optionale Funktionen →
Experimentelle Funktionen aktivieren …
angewählt?

Ich kann dann problemlos neue Firebird-Datenbanken erstellen.

Bereits erstellte Firebird-Datenbanken kann ich auch ohne diesen Schritt
öffnen.

Alles unter OpenSUSE 15.2.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-24 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Hallo Gerhard,

Am Mittwoch, 24. Februar 2021, 21:28:42 CET schrieb Gerhard Weydt:
> Aber einen anderen Punkt wollte ich noch anbringen: Überlege dir, ob du
> deine Daten nicht in eine (aus Sicht von LibO) externe Datenbank
> verschieben willst, auf die die Base-Anwendungen dann zugreifen. Ich
> habe seit ca. 10 jahren MariaDB zur vollen Zufriedenheit im Einsatz, ein

Das ist ein gute Idee, und ist auch mein Plan B.
Betrieblich habe ich auch alle Möglichkeiten mit MariaDB, und nutze diese zum 
Teil auch schon.

Für kleinere Studien und Entwürfe schätze ich die Portabiliät einer internen 
Datenbank.

Stefan
-- 
system: opensuse Leap 15.2



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Stefan,

Definitives zu Firebird kann ich dir nicht mitteilen, das tun 
hoffentlich andere.
Aber ich habe nachgeschaut: Auch in der Version 7.1.0.2 für Windows wird 
Firebird gar nicht mehr angeboten.
Es gab vor einiger Zeit noch etliche offene Themen im Zusammenhang mit 
Firebird, ich war auch mitbeteiligt an den Protesten, Firebird nicht so 
schnell als Standardwahl zu setzen, weil ich bei Tests Fehler 
feststellte, aber ich habe jetzt lange nichts mehr davon gehört.
Aber einen anderen Punkt wollte ich noch anbringen: Überlege dir, ob du 
deine Daten nicht in eine (aus Sicht von LibO) externe Datenbank 
verschieben willst, auf die die Base-Anwendungen dann zugreifen. Ich 
habe seit ca. 10 jahren MariaDB zur vollen Zufriedenheit im Einsatz, ein 
anderer Nutzer, mit dem ich mich öfters austausche, verwendet PostgreSQL 
und ist damit auch sehr zufrieden. Da gibt es wohl noch mehr 
Möglichkeiten, schau dazu mal in Robert Großkopfs Base-Handbuch rein.


Viele Grüße
Gerhard


Am 24.02.2021 um 21:01 schrieb Stefan Gruber:

Hallo,

eigentlich wurde doch die Ablösung der internen HSQLDB durch Firebird
angekündigt und z.T. auch umgesetzt. (-> experimentelle Funktionen)
Jedenfalls hatte ich schon mehrfach die Aufforderung, nach Firebird zu
migrieren. Dies hatte ich für einige Datenbanken vorausschauend auch schon
gemacht.

Jetzt sehe ich, dass auf meiner Testmaschine mit Tumbleweed zu LO 7.1 gar kein
Firebird-Treiber mehr mitgeliefert wird. Zusätzlich sah ich in Forenbeiträgen,
dass Firebird wg. Problemen sogar wieder komplett rausgenommen werden soll.

Damit werden meine DBs auf den Hauptsystemen mit Leap in Kürze gar nicht mehr
funktionieren, wenn die LO-Updates reinkommen.

Weiß jemand, was hierzu der Stand der Dinge ist?

Funktioniert Firebird womöglich noch mit dem originalen LibreOffice?

Muss ich meine Daten wieder rückmigrieren?

Auf welches Backend kann man sich denn jetzt langfristig verlassen?

Gruß
Stefan



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Zukunft des Firebird-Backends

2021-02-24 Diskussionsfäden Ray

Hallo Stefan,

diese Probleme hatte ich auch mal und ich mache deshalb nichts Größeres
mehr mit der internen Datenbank. Für unsere Projekte haben wir einen
kleinen Firebirdserver aufgesetzt und damit sind wir unabhängig von dem
was die LO-Programmierer gerade als interne DB präferieren. LO mit dem
externen FB-Server läuft stabil und das nun schon seit der Version 6.x.
Bis zur 7.1 waren keine Änderungen am Makrocode notwendig
Gruß
Ray

Am 24.02.2021 um 21:01 schrieb Stefan Gruber:

Hallo,

eigentlich wurde doch die Ablösung der internen HSQLDB durch Firebird
angekündigt und z.T. auch umgesetzt. (-> experimentelle Funktionen)
Jedenfalls hatte ich schon mehrfach die Aufforderung, nach Firebird zu
migrieren. Dies hatte ich für einige Datenbanken vorausschauend auch schon
gemacht.

Jetzt sehe ich, dass auf meiner Testmaschine mit Tumbleweed zu LO 7.1 gar kein
Firebird-Treiber mehr mitgeliefert wird. Zusätzlich sah ich in Forenbeiträgen,
dass Firebird wg. Problemen sogar wieder komplett rausgenommen werden soll.

Damit werden meine DBs auf den Hauptsystemen mit Leap in Kürze gar nicht mehr
funktionieren, wenn die LO-Updates reinkommen.

Weiß jemand, was hierzu der Stand der Dinge ist?

Funktioniert Firebird womöglich noch mit dem originalen LibreOffice?

Muss ich meine Daten wieder rückmigrieren?

Auf welches Backend kann man sich denn jetzt langfristig verlassen?

Gruß
Stefan



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellensteuerelement: einzelne Spalten farbig?

2021-01-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert, Gisbert, *,

Am 29.01.2021 um 17:37 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gisbert,

da ist es in der Eile wieder einmal als private Mail raus gegangen. Hier
noch einmal für die Liste:

Hallo nochmal:
es wäre doch hübsch wenn man auch bei einzelne Spalten (oder Zeilen) in
einem Tabellen-Steuerelement den Hintergrund oder die Schrift einfärben
könnte... - gerne auch per Makro.

Da es die Eigenschaft für einzelne Zellen nicht gibt geht das leider
nicht. Ich habe schon seit vielen Jahren dort einen Feature-Request
liegen, der die wechselnde Einfärbung von Zeilen ermöglichen soll. Lange
Zeilen lassen sich sonst nur schwer lesen. Tut sich nur nichts.


Also, theoretisch geht das ;)  Das Table-Grid Element hat sehr wohl 
entsprechende Eigenschaften (im Service UnoControlGridModel - zu finden 
unter css.awt.grid.)


Wenn man dieses komplette Ding per Makro aufbaut, kann man sowohl die 
Schriftfarbe einstellen als auch Hintergrundfarben für Selektionen, 
Rahmenfarben, Linienfarben etc. und das


Und die Eigenschaft "RowBackgroundColors" lässt auch die 
Hintergrundfarbe einer Datenzeile alternierend oder gleichmäßig 
auftauchen;)


Ist allerdings enorm viel Arbeit, dies alles manuell festzulegen. Dafür 
gibt es dann einen Service DefaultGridColumnModel und einen 
DefaultGridDataModel die bereits die meisten Eigenschaften beinhalten. 
So etwas wird sicher auch in Base verwendet (bei Formularen) - tia, und 
dann ist es eben schon voreingestellt;)


Es lohnt sich immer, mal ein wenig im css.awt.grid zu stöbern und zu 
lesen:)


Viele Grüße

Thomas

PS: Wenn ich das Grid-Objekt im Dialog verwende und dort nur 
Standardwerte nutze, so sind die Zeilen immer alternierend eingefärbt




M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base; Makro; Tabellensteuerelement: einzelne Spalten farbig?

2021-01-29 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gisbert,

da ist es in der Eile wieder einmal als private Mail raus gegangen. Hier
noch einmal für die Liste:
>
> Hallo nochmal:
> es wäre doch hübsch wenn man auch bei einzelne Spalten (oder Zeilen) in
> einem Tabellen-Steuerelement den Hintergrund oder die Schrift einfärben
> könnte... - gerne auch per Makro.

Da es die Eigenschaft für einzelne Zellen nicht gibt geht das leider
nicht. Ich habe schon seit vielen Jahren dort einen Feature-Request
liegen, der die wechselnde Einfärbung von Zeilen ermöglichen soll. Lange
Zeilen lassen sich sonst nur schwer lesen. Tut sich nur nichts.

Gruß

Robert

-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base; Makro; Tabellensteuerelement: einzelne Spalten farbig?

2021-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gisbert,

das habe ich vor Längerem auch schon mal gesucht und nichts gefunden. 
Ich habe jetzt noch einmal geschaut und komme zu dem gleichen Schluss. 
Man kann die Schriftfarbe für das gesamte Grid ändern, die Eigenschaft 
ist: TextColor.  Die Spalte hat zwar die Eigenschaften CharColor und 
CharBackColor, aber sie scheinen nicht wirksam zu sein. Ich vermute, 
dass sie in dem PropertySet drin sind, weil sie ererbt sind, aber 
ignoriert werden.


Gruß
Gerhard

Am 29.01.2021 um 14:13 schrieb Gisbert:


Hallo nochmal:
es wäre doch hübsch wenn man auch bei einzelne Spalten (oder Zeilen) 
in einem Tabellen-Steuerelement den Hintergrund oder die Schrift 
einfärben könnte... - gerne auch per Makro.

Viele Grüße
Gisbert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2021-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gisbert,
so etwas Ähnliches hatte ich auch schon mal, aber es war definitiv nicht 
in der Base-Entwicklungsumgebung; ich bin nicht mal sicher, ob es in 
LibO war. Ich würde die Ursache nicht unbedingt bei LibO vermuten.


Gruß
Gerhard

Am 29.01.2021 um 11:47 schrieb Gisbert:


Hallo Ihrda Draussen,
ist jemanden schon mal folgendes begegnet:
Bei Umschaltung des Rahmens im GUI (Formular-Bearbeiten..)
wird das Fenster rund um das Tabellensteuerelement komplett schwarz
und lässt sich per Mausklick stückweise wieder sichtbar machen?
Nach Beenden der Bearbeitung und Speichern ist alles wieder gut,
aber beim ersten Mal hat mich das doch erschreckt...
Viele Grüße
Gisbert

Am 07.03.2020 um 08:26 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

inaktiv ist die Ausschaltung des Rahmens nicht. Über die GUI
(Eigenschaften des Formularfeldes) funktioniert das ja sehr wohl. Auch
die Umschaltung von Rahmen in flacher und 3-D-Form funktioniert mit dem
Makro.

Wird also schlicht ein Bug sein der noch keinem aufgefallen ist, weil
das niemand angewendet hat.

Also: Bug melden - aber nicht als Base-Bug sondern als Basic-Bug.

Gruß

Robert







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2021-01-29 Diskussionsfäden Gisbert



Hallo Ihrda Draussen,
ist jemanden schon mal folgendes begegnet:
Bei Umschaltung des Rahmens im GUI (Formular-Bearbeiten..)
wird das Fenster rund um das Tabellensteuerelement komplett schwarz
und lässt sich per Mausklick stückweise wieder sichtbar machen?
Nach Beenden der Bearbeitung und Speichern ist alles wieder gut,
aber beim ersten Mal hat mich das doch erschreckt...
Viele Grüße
Gisbert

Am 07.03.2020 um 08:26 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

inaktiv ist die Ausschaltung des Rahmens nicht. Über die GUI
(Eigenschaften des Formularfeldes) funktioniert das ja sehr wohl. Auch
die Umschaltung von Rahmen in flacher und 3-D-Form funktioniert mit dem
Makro.

Wird also schlicht ein Bug sein der noch keinem aufgefallen ist, weil
das niemand angewendet hat.

Also: Bug melden - aber nicht als Base-Bug sondern als Basic-Bug.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: [de-users] Base: Schriftgröße in Formularen und Feldern

2020-10-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Nachtrag: Das Makro für den Zoomfaktor lässt sich einfach über den
Makrorecorder aufzeichnen:

>>
sub Zoom
rem --
rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem --
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")

rem --
rem dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:ZoomSlider", "", 0, Array())

rem --
dim args2(3) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args2(0).Name = "ZoomSlider.CurrentZoom"
args2(0).Value = 80
args2(1).Name = "ZoomSlider.SnappingPoints"
args2(1).Value = Array()
args2(2).Name = "ZoomSlider.SvxMinZoom"
args2(2).Value = 20
args2(3).Name = "ZoomSlider.SvxMaxZoom"
args2(3).Value = 600

dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:ZoomSlider", "", 0, args2())

end sub
>
Das erstellt einen Zoom von 80% für das Fenster.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] Re: [de-users] Base: Schriftgröße in Formularen und Feldern

2020-10-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gisbert,

das Dumme an den Formularfeldern ist, dass ich nirgendwo in den
Einstellungen, auch den erweiterten Einstellzungen von LO, erkennen
kann, wie dort der Standard definiert wird. Ansonsten wäre es ja
möglich, den Standard zentral von der Fontgröße her umzustellen. Ich
hätte das auch gerne schon für *.pdf-Formulare bei der Schrift gemacht,
da die Schrift der Formularfelder nicht beim Export nach *.pdf mit
eingebettet wird. Ich habe bisher nur die Lösung gefunden, alle Felder
zu markieren und für alle eine andere Schrift zu wählen.

Natürlich muss so etwas auch über Makro möglich sein. Dann müsste aber
das Formular zum Bearbeiten per Makro geöffnet werden und eben FontSize
eingestellt werden. Danach abgespeichert und wieder zur Eingabe von
Daten geöffnet.

Zuverlässiger wäre es da vielleicht, den Zoom-Faktor zu beeinflussen,
d.h. die Darstellungsgröße des gesamten Formulars. Denn das beeinflusst
natürlich auch die Schriftgröße in den Feldern.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] Re: [de-users] Base: Schriftgröße in Formularen und Feldern

2020-10-06 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gisbert,

man kann die FontHeight setzen, Beispiel, wo ich das an einem 
Testdialog, den ich gerade hatte, ausprobiert habe:

dlgLib = DialogLibraries.GetByName("eigene")
dlg = createUnoDialog(dlgLib.getByName("Dialog1"))
dlg.model.getByName("TextField1").FontHeight=13
Ist es das, was du suchst?
Etwas verwirrend ist, dass in Xray 0 angezeigt wird, wenn beim 
Dialog-Design noch "Standard" ausgewählt ist, aber wenn man dort eine 
Größe gewählt hat, wird sie auch in Xray gezeigt.
Es st natürlich eine Menge Code, die du dann brauchst, um alle deine 
Felder zu behandeln, aber anders geht es meiner Meinung nach nicht.


Gruß
Gerhard

Am 06.10.2020 um 09:12 schrieb Gisbert:

Hallo Robert,

es ist jetzt vier Jahre her, dass ich dich zum ersten Mal um Rat gebeten
habe für mein Projekt GenoBase - "Mitgliederverwaltung für
Genossenschaften"! - und ich war immer froh, dass ich im Zweifel in
deinem BASE-Handbuch nachschauen konnte wenn mir mal wieder irgendetwas
sehr rätselhaft vorkam.

... und alle MitleserInnen,

Ich bin inzwischen sehr gut vorangekommen, habe praktisch alles
eingebaut, was man im Mitgliederbereich der Genossenschaftsarbeit
braucht, und es gibt schon einige Genossenschaften, die GenoBase nutzen.
(genaueres auf genobase.friege.de)

Nun habe ich probiert, GenoBase auf einem Raspberry pi mit Symbian
laufen zu lassen und dabei gemerkt, dass in den Formularen die
Schriftgröße oft nicht mehr in die Felder passt.

Die Fenstergröße (in Pixel) kann ich anpassen und in der Datenbank
speichern lassen, sodass sie (nach einem Formularwechsel) wieder wie
vorher ist, auch bei anderen Bildschirmen, aber die Schriftgrößen machen
das ja nicht mit.

Es handelt sich inzwischen um 30 Formulare (alle mit gleicher Größe
26cm*19cm bzw. ) , und ich frage mich und euch, ob es vielleicht eine
elegante Möglichkeit gibt, mit verschieden großen Bildschirmen unter
verschiedenen OS die Schriftgrößen in Base-Formularen global anpassen zu
lassen.

Dankbar für jede Anregung
ist Gisbert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] BASE / Formular mit Bereichen

2020-03-27 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

Am 27.03.2020 um 17:45 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,

ich habe in BASE eine recht umfangreiches FormularDokument, welches 
ich zur besseren Übersicht in drei Teile aufteilen möchte, z.B.:


 * Main: Enthält alle Felder, die immer angezeigt werden, z.B
   Grunddaten der Qualitätssicherung-> ID, ProduktName,
   ProbenahmeDatum, ...
 * Ansicht A: Ergebnisse der Festigkeits-Prüfungen,
 * Ansicht B: Ergebnisse der Prüfungen der thermischen Eigenschaften.

Den Einsatz verschiedener FormularDokumente mit teils identischem 
Inhalt (Main) möchte ich vermeiden. Mit MS-ACCESS hatte ich dazu das 
Registersteuerelement genutzt, das sind im Prinzip mehrere 
Formularblätter hintereinander, von denen eines mit Klick auf eine 
Registerfahne in den Vordergrund geholt wird. Im Gegensatz zu der 
Beispiel-Datenbank "Beispiel_Register_im_Formular.odb" hat man so die 
Möglichkeit, viele unterschiedliche Formulare auf den Seiten anzuordnen.


Angeregt durch diese Diskussion 
habe 
ich erstmals "Bereiche" (EN: "Sections") verwendet; hier ist der 
aktuelle Demonstrator .


Beim Öffnen des Formulars werden (noch absichtlich) alle drei Bereiche 
angezeigt, durch Klicken der Buttons kann man dann umschalten.

So funktioniert es; meine Fragen:

 * Welche Verbesserungspotentiale seht Ihr?
 * Für die Befehlsschaltflächen gibt es die Funktionen Toggle und
   DefaultState, Handbuch 6.2 Seite 188.
   Wie kann man unterschiedliche Stati zuweisen und auslesen?
Das sind keine Funktionen, sondern Eigenschaften. Als weitere 
Eigenschaft gibt es "State", das kannst du lesen und auch zuweisen. Das 
ist zwar ein Integer-Wert, aber ich vermute, dass nur 0 und ungleich 0 
zählt.
So kommst du z. B. zur Schaltfläche: 
ThisComponent.Drawpage.Forms.getByIndex(0).getByName("btnB")

 * Die Höhe der Bereiche habe ich über (farbige) Rahmen erzeugt;
   darunter ist jeweils noch eine "Leerzeile". Wo ist die Höhe dieser
   Zeile definiert oder wie kann man die Höhe des Bereichs unmittelbar
   festlegen?

Danke, Michael



Herzliche Grüße
Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2020-03-07 Diskussionsfäden Gerhard Dittrich

Danke Gerhard und Robert für die Infos!

Die Rahmen sind bei mir in den verschiedenen Formularen der (ein- und 
derselben) Base-Anwendung abgeschaltet mittels GUI. Abgeschaltet 
bedeutet in LO, dass nur die untere, horizontale Rahmenleiste unsichtbar 
ist (die anderen Rahmenleisten bleiben sichtbar).


Unter den Tabellen habe ich "Symbolleisten Navigation" gesetzt (als 
Tabellenbegrenzung gewissermaßen), die verlängert sind in einer Linie 
mit einigen Schaltflächen, Das sieht filigran aus. Der (zweiter) darüber 
liegender Rahmen der Tabelle hieße "doppelt gemobbelte horizontale 
untere Begrenzungs-Leiste.


Soweit - so gut!

Allerdings werden beim Start des ersten Formular, das automatisch per 
Makro erfolgt (wenn man meine Base-Anwendung startet), die untere, 
horizontale Rahmenleisten im "Startfomular" eingeblendet. In den anderen 
Formularen, die man wahlweise öffnen kann (aus dem ersten Formular 
heraus), passiert das nicht. Auch ein nachträgliches Schließen des 
"Startformulars" mit anschließendem Wieder-Öffnen lässt die untere 
horizontale Rahmenleiste nicht unsichtbar werden.


Grüße
Gerhard


Am 07.03.20 um 01:29 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gerhard,

ich kann bestätigen, dass sich nichts tut, obwohl der Wert border 
wirklich nach der Zuweisung auf 0 gesetzt ist.
Ich wundere mich allerdings etwas darüber, dass du den Rahmen 
abschalten willst. Die Tabelle in Base ist ja ein sehr kompliziertes 
Objekt, nicht bloß einfach wie in Writer Zeilen und Spalten mit 
eventueller Sonderbehandlung für erste und letzte Zeile/Spalte. In 
Base hat die Tabelle eine viel differenziertere Funktion, die Zellen 
der ersten Zeile sind üblicherweise Spaltenköpfe mit Bezug zu 
Datenbankspalten, die Zellen der ersten Spalte dienen zur Selektion 
von Datenbanksätzen.
Da die Rahmenlinien (die ja auch die Binnenlinien betreffen) 
abzuschalten, halte ich für wenig hilfreich, daher wundert es mich gar 
nicht, dass da nichts passiert, ich denke, dass die Eigenschaft border 
vorhanden ist, weil die Tabelle in Base auf einem einfacheren 
Konstrukt aufbaut, dass sie aber wohlweislich inaktiv ist.


Gruß
Gerhard


Am 07.03.20 um 08:26 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

inaktiv ist die Ausschaltung des Rahmens nicht. Über die GUI
(Eigenschaften des Formularfeldes) funktioniert das ja sehr wohl. Auch
die Umschaltung von Rahmen in flacher und 3-D-Form funktioniert mit dem
Makro.

Wird also schlicht ein Bug sein der noch keinem aufgefallen ist, weil
das niemand angewendet hat.

Also: Bug melden - aber nicht als Base-Bug sondern als Basic-Bug.

Gruß

Robert



Am 06.03.2020 um 08:19 schrieb Gerhard Dittrich:


Liebe Gemeinschaft,

ich möchte in Base bei einer Tabelle (Bezeichnung 
Tabellen-Steuerelement) den RAHMEN mittels Makro abschalten.


Es gibt ja drei mögliche Einstellungen: ohne Rahmen (=0), 
3D-Darstellung (=1), Flach (=2)


Mein Makro sieht wie folgt aus. Leider tut sich nichts (L0 6.4.1. 
unter Windows 10 und auch LO 6.1.5 unter Linux Mint)


SUB BORDER
DIM oDATEN AS OBJECT
DIM oTabelle AS OBJECT
oDATEN = thisComponent.Drawpage.Forms.getByName("DATEN")
oTabelle = oDaten.getByName("Tabelle")
oTabelle.border = 0
END SUB


LG
Gerhard




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2020-03-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich habe das als Bug gemeldet:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=131196

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2020-03-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

inaktiv ist die Ausschaltung des Rahmens nicht. Über die GUI
(Eigenschaften des Formularfeldes) funktioniert das ja sehr wohl. Auch
die Umschaltung von Rahmen in flacher und 3-D-Form funktioniert mit dem
Makro.

Wird also schlicht ein Bug sein der noch keinem aufgefallen ist, weil
das niemand angewendet hat.

Also: Bug melden - aber nicht als Base-Bug sondern als Basic-Bug.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellen-Steuerelement: Rahmen abschalten

2020-03-06 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Gerhard,

ich kann bestätigen, dass sich nichts tut, obwohl der Wert border 
wirklich nach der Zuweisung auf 0 gesetzt ist.
Ich wundere mich allerdings etwas darüber, dass du den Rahmen abschalten 
willst. Die Tabelle in Base ist ja ein sehr kompliziertes Objekt, nicht 
bloß einfach wie in Writer Zeilen und Spalten mit eventueller 
Sonderbehandlung für erste und letzte Zeile/Spalte. In Base hat die 
Tabelle eine viel differenziertere Funktion, die Zellen der ersten Zeile 
sind üblicherweise Spaltenköpfe mit Bezug zu Datenbankspalten, die 
Zellen der ersten Spalte dienen zur Selektion von Datenbanksätzen.
Da die Rahmenlinien (die ja auch die Binnenlinien betreffen) 
abzuschalten, halte ich für wenig hilfreich, daher wundert es mich gar 
nicht, dass da nichts passiert, ich denke, dass die Eigenschaft border 
vorhanden ist, weil die Tabelle in Base auf einem einfacheren Konstrukt 
aufbaut, dass sie aber wohlweislich inaktiv ist.


Gruß
Gerhard

Am 06.03.2020 um 08:19 schrieb Gerhard Dittrich:

Liebe Gemeinschaft,

ich möchte in Base bei einer Tabelle (Bezeichnung 
Tabellen-Steuerelement) den RAHMEN mittels Makro abschalten.


Es gibt ja drei mögliche Einstellungen: ohne Rahmen (=0), 
3D-Darstellung (=1), Flach (=2)


Mein Makro sieht wie folgt aus. Leider tut sich nichts (L0 6.4.1. 
unter Windows 10 und auch LO 6.1.5 unter Linux Mint)


SUB BORDER
DIM oDATEN AS OBJECT
DIM oTabelle AS OBJECT
oDATEN = thisComponent.Drawpage.Forms.getByName("DATEN")
oTabelle = oDaten.getByName("Tabelle")
oTabelle.border = 0
END SUB


LG
Gerhard







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas,

wenn ich das richtig unterpretiere, schlägt Robert das gleiche vor wie ich.

Viel Erfolg, und frage ruhig nach

Gerhard

Am 15.01.2020 um 19:47 schrieb Thomas:

Hallo Robert,
vielen Dank für die Hinweise.

Am 15.01.20 um 15:35 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Thomas, Hallo Gerhard,

die Struktur ohne Makros läuft nur über Hauptformular - Unterformular -
UnterUnterformular. Ohne Listenfelder wären im Hauptformular und im
Unterformular nur Tabellenkontrollfelder, die die beschriebenen Orte und
Räume enthielten. Deren eingestellter Inhalt wird dann in das
Unter-Unterformular übernommen.

Diese Tabellenkontrollfelder brauchen ja keine Neueingabe von Daten zu
enthalten, da vermutlich die Räume bereits feststehen. Sonst gäbe es ja
auch mit Listenfeldern Probleme.

Ja, Orte und Räume sind schon in separaten Tabellen vorhanden. Die
Ortseingabe funktioniert und es geht um die Raumeingabe, wobei eben nur
die passenden Räume angeboten werden sollen. Ich denke, mit Unter- und
UnterUnterformular könnte es gehen und werde das zuerst probieren.

Danke

Thomas


Dann ist noch die Möglichkeit, das Hauptformular als Filterformular mit
einem Listenfeld zu versehen. Ohne Makro braucht es hier aber schon
einen Button zusätzlich, der dann dafür sorgt, dass der Inhalt
weitergegeben wird.

Im Handbuch steht im Kapitel "Makros" bei den Eigenschaften für
Listenfelder dieses Makro:

---
SUB Listenfeldfilter
DIM stSql(0) AS STRING
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oDrawpage AS OBJECT
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oDrawpage = oDoc.drawpage
oForm = oDrawpage.forms.getByName("MainForm")
oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
stSql(0) = "SELECT ""Name"", ""ID"" FROM ""Filter_Name"" ORDER BY ""Name"""
oFeld.ListSource = stSql
oFeld.refresh
END SUB
---
Sobald also der Ort vorgegeben wurde müsste der Code für das Listenfeld
entsprechend unter stSql(0) eingetragen werden. Also, wie in gerhards
Beispiel,
"SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort"" = '1'
ORDER BY ""Raum"""
Die '1' für die ID_Ort muss dann aus dem Feld für den Ort gelesen
werden. Das geht dann auch in Kurzform, wenn beide Listenfelder im
gleichen Formular liegen:
---
SUB Listenfeldfilter(oEvent AS OBJECT)
DIM stSql(0) AS STRING
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
DIM oStartFeld AS OBJECT
oFeldStart = oEvent.Source.Model
inIDOrt = oFeldStart.CurrentValue
oForm = oFeldStart.Parent
oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
stSql(0) = "SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort""
= '"+inIDOrt+"' ORDER BY ""Raum"""
oFeld.ListSource = stSql
oFeld.refresh
END SUB
---

Gruß

Robert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-15 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Robert,
vielen Dank für die Hinweise.

Am 15.01.20 um 15:35 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Thomas, Hallo Gerhard,
>
> die Struktur ohne Makros läuft nur über Hauptformular - Unterformular -
> UnterUnterformular. Ohne Listenfelder wären im Hauptformular und im
> Unterformular nur Tabellenkontrollfelder, die die beschriebenen Orte und
> Räume enthielten. Deren eingestellter Inhalt wird dann in das
> Unter-Unterformular übernommen.
>
> Diese Tabellenkontrollfelder brauchen ja keine Neueingabe von Daten zu
> enthalten, da vermutlich die Räume bereits feststehen. Sonst gäbe es ja
> auch mit Listenfeldern Probleme.

Ja, Orte und Räume sind schon in separaten Tabellen vorhanden. Die
Ortseingabe funktioniert und es geht um die Raumeingabe, wobei eben nur
die passenden Räume angeboten werden sollen. Ich denke, mit Unter- und
UnterUnterformular könnte es gehen und werde das zuerst probieren.

Danke

Thomas

>
> Dann ist noch die Möglichkeit, das Hauptformular als Filterformular mit
> einem Listenfeld zu versehen. Ohne Makro braucht es hier aber schon
> einen Button zusätzlich, der dann dafür sorgt, dass der Inhalt
> weitergegeben wird.
>
> Im Handbuch steht im Kapitel "Makros" bei den Eigenschaften für
> Listenfelder dieses Makro:
>
> ---
> SUB Listenfeldfilter
> DIM stSql(0) AS STRING
> DIM oDoc AS OBJECT
> DIM oDrawpage AS OBJECT
> DIM oForm AS OBJECT
> DIM oFeld AS OBJECT
> oDoc = thisComponent
> oDrawpage = oDoc.drawpage
> oForm = oDrawpage.forms.getByName("MainForm")
> oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
> stSql(0) = "SELECT ""Name"", ""ID"" FROM ""Filter_Name"" ORDER BY ""Name"""
> oFeld.ListSource = stSql
> oFeld.refresh
> END SUB
> ---
> Sobald also der Ort vorgegeben wurde müsste der Code für das Listenfeld
> entsprechend unter stSql(0) eingetragen werden. Also, wie in gerhards
> Beispiel,
> "SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort"" = '1'
> ORDER BY ""Raum"""
> Die '1' für die ID_Ort muss dann aus dem Feld für den Ort gelesen
> werden. Das geht dann auch in Kurzform, wenn beide Listenfelder im
> gleichen Formular liegen:
> ---
> SUB Listenfeldfilter(oEvent AS OBJECT)
> DIM stSql(0) AS STRING
> DIM oForm AS OBJECT
> DIM oFeld AS OBJECT
> DIM oStartFeld AS OBJECT
> oFeldStart = oEvent.Source.Model
> inIDOrt = oFeldStart.CurrentValue
> oForm = oFeldStart.Parent
> oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
> stSql(0) = "SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort""
> = '"+inIDOrt+"' ORDER BY ""Raum"""
> oFeld.ListSource = stSql
> oFeld.refresh
> END SUB
> ---
>
> Gruß
>
> Robert



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas, Hallo Gerhard,

die Struktur ohne Makros läuft nur über Hauptformular - Unterformular -
UnterUnterformular. Ohne Listenfelder wären im Hauptformular und im
Unterformular nur Tabellenkontrollfelder, die die beschriebenen Orte und
Räume enthielten. Deren eingestellter Inhalt wird dann in das
Unter-Unterformular übernommen.

Diese Tabellenkontrollfelder brauchen ja keine Neueingabe von Daten zu
enthalten, da vermutlich die Räume bereits feststehen. Sonst gäbe es ja
auch mit Listenfeldern Probleme.

Dann ist noch die Möglichkeit, das Hauptformular als Filterformular mit
einem Listenfeld zu versehen. Ohne Makro braucht es hier aber schon
einen Button zusätzlich, der dann dafür sorgt, dass der Inhalt
weitergegeben wird.

Im Handbuch steht im Kapitel "Makros" bei den Eigenschaften für
Listenfelder dieses Makro:

---
SUB Listenfeldfilter
DIM stSql(0) AS STRING
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oDrawpage AS OBJECT
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oDrawpage = oDoc.drawpage
oForm = oDrawpage.forms.getByName("MainForm")
oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
stSql(0) = "SELECT ""Name"", ""ID"" FROM ""Filter_Name"" ORDER BY ""Name"""
oFeld.ListSource = stSql
oFeld.refresh
END SUB
---
Sobald also der Ort vorgegeben wurde müsste der Code für das Listenfeld
entsprechend unter stSql(0) eingetragen werden. Also, wie in gerhards
Beispiel,
"SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort"" = '1'
ORDER BY ""Raum"""
Die '1' für die ID_Ort muss dann aus dem Feld für den Ort gelesen
werden. Das geht dann auch in Kurzform, wenn beide Listenfelder im
gleichen Formular liegen:
---
SUB Listenfeldfilter(oEvent AS OBJECT)
DIM stSql(0) AS STRING
DIM oForm AS OBJECT
DIM oFeld AS OBJECT
DIM oStartFeld AS OBJECT
oFeldStart = oEvent.Source.Model
inIDOrt = oFeldStart.CurrentValue
oForm = oFeldStart.Parent
oFeld = oForm.getByname("Listenfeld")
stSql(0) = "SELECT ""Raum"", ""ID_Raum"" FROM ""Räume"" WHERE ""ID_Ort""
= '"+inIDOrt+"' ORDER BY ""Raum"""
oFeld.ListSource = stSql
oFeld.refresh
END SUB
---

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-15 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Gerhard,

Am 14.01.20 um 22:55 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Thomas,
>
> ich nehme an, die "Grundtabelle" soll die Veranstaltungen aufnehmen.
> Ich wüsste bei deiner Vorstellung mit Listenfeldern nur den Weg, das
> Listenfeld für die Räume abhängig vom gewählten Ort anzupassen, das
> kann geschehen, indem die Datenquelle als SQL deklariert ist und das
> SQL-Stament geändert wird (SELECT Raum, ID_Raum FROM Räume WHERE
> ID_Ort = id_ort). Diese Änderung musst du aber in einem Makro
> durchführen, das du beim Datensatzwechsel in dem Formular, wo der Ort
> eingetragen wird, anstößt; dort musst du die Variable id_ort (deshalb
> kleingeschrieben) ermitteln und damit das SQL zusammenbasteln.
Mit so einem SQL hatte ich es probiert, aber halt nicht im Makro. Damit
habe ich keine Erfahrung.
> Ich weiß nicht, ob Makros für dich möglich sind, aber ich denke, etwas
> in der Art ist da der einzige Weg. (Es sei denn, Robert kommt noch mit
> einem tollen Trick.)

Mal sehen.

Danke und viele Grüße

Thomas




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-14 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas,

ich nehme an, die "Grundtabelle" soll die Veranstaltungen aufnehmen.
Ich wüsste bei deiner Vorstellung mit Listenfeldern nur den Weg, das 
Listenfeld für die Räume abhängig vom gewählten Ort anzupassen, das kann 
geschehen, indem die Datenquelle als SQL deklariert ist und das 
SQL-Stament geändert wird (SELECT Raum, ID_Raum FROM Räume WHERE ID_Ort 
= id_ort). Diese Änderung musst du aber in einem Makro durchführen, das 
du beim Datensatzwechsel in dem Formular, wo der Ort eingetragen wird, 
anstößt; dort musst du die Variable id_ort (deshalb kleingeschrieben) 
ermitteln und damit das SQL zusammenbasteln.
Ich weiß nicht, ob Makros für dich möglich sind, aber ich denke, etwas 
in der Art ist da der einzige Weg. (Es sei denn, Robert kommt noch mit 
einem tollen Trick.)
Du könntest aber auch einen anderen Weg gehen, wenn Makros nicht in 
Frage kommen:
Zum Erfassen von Veranstaltungen verwendest du ein Formulardokument, das 
folgende Formularstruktur hat:

Ort
+- Raum
  +-Veranstaltung
Zur späteren Übersicht über Veranstaltungen verwendest du ein anderes 
Formulardokument, das ungefähr so aussehen dürfte wie deine jetzige 
Vorstellung.
Der Vorteil ist, dass beim ersten Formulardokument LibO die Verknüpfung 
der Tabellen machen kann und du kein Makro brauchst. Nachteil ist, dass 
du zwei Formulare hast, aber es hängt sehr von der Arbeitsweise ab, ob 
das wirklich ein Nachteil ist oder nur Gewöhnungssache.
Ich habe das jetzt nicht konkret getestet, aber bin mir ziemlich sicher, 
dass das so funktioniert.


Gruß

Gerhard

Am 14.01.2020 um 20:01 schrieb Thomas:

Hallo,
ich möchte in einer Datenbank Orte und zugehörige Räume für
Veranstaltungen aufnehmen. Ich habe da Ort1, Ort2, Ort3 usw. Im Ort1
gibt es Raum1, Raum2, im Ort2 Raum3, Raum4, Raum5, im Ort3 gibt es Raum6...
Die Orte sind in einer Tabelle mit ID_Ort und Ort, die Räume in einer
anderen Tabelle mit ID_Raum, ID_Ort und Raum. Damit weiß ich, welcher
Raum in welchem Ort ist.
In einem Formular werden zunächst die Orte mit Hilfe eines Listenfeldes
ausgewählt und deren ID_Ort in die Grundtabelle eingetragen. Das
funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich im selben Formular für den
vorher eingetragenen Ort einen zugehörigen Raum auswählen. Das
Listenfeld soll mir also nur die relevanten Räume anbieten und die
entsprechende ID_Raum in die Grundtabelle eintragen. Für Ort2 dürften
mir also nur Raum3, Raum4  oder Raum5 angeboten werden.
Da habe ich schon viel probiert, schaffe es aber einfach nicht und bitte
nun um Hilfe

Viele Grüße

Thomas







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base - Listenfeld mit zwei Kriterien

2020-01-14 Diskussionsfäden Mohing

Hallo!

Versuche es mal von der Überlegung her anders herum: Erst gibt dir die
Auswahl mögliche Räume vor und dann sagt sie dir wo die Räume sind.

Ferner bietet es sich an eine "Hotelnummerierung" vorzunehmen: Zimmer
312 ist das "12." Zimmer in der 3. Etage. Wobei die 12 das 2. zimmer
rechts vom Aufzug ist.

Was du brauchst sind verschachtelte Suchabfragen.

Grüsse


Am 14.01.2020 um 20:01 schrieb Thomas:

Hallo,
ich möchte in einer Datenbank Orte und zugehörige Räume für
Veranstaltungen aufnehmen. Ich habe da Ort1, Ort2, Ort3 usw. Im Ort1
gibt es Raum1, Raum2, im Ort2 Raum3, Raum4, Raum5, im Ort3 gibt es Raum6...
Die Orte sind in einer Tabelle mit ID_Ort und Ort, die Räume in einer
anderen Tabelle mit ID_Raum, ID_Ort und Raum. Damit weiß ich, welcher
Raum in welchem Ort ist.
In einem Formular werden zunächst die Orte mit Hilfe eines Listenfeldes
ausgewählt und deren ID_Ort in die Grundtabelle eingetragen. Das
funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich im selben Formular für den
vorher eingetragenen Ort einen zugehörigen Raum auswählen. Das
Listenfeld soll mir also nur die relevanten Räume anbieten und die
entsprechende ID_Raum in die Grundtabelle eintragen. Für Ort2 dürften
mir also nur Raum3, Raum4  oder Raum5 angeboten werden.
Da habe ich schon viel probiert, schaffe es aber einfach nicht und bitte
nun um Hilfe

Viele Grüße

Thomas






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Lieber Gerhard,

herzlichen Dank.
du hast nichts davon geschrieben, ob du es mit einer View/Ansicht 
probiert hast, wie Robert und ich beide vorgeschlagen haben. Packe 
alle Berechnungen einfach da rein.
Doch, das habe ich probiert (und irgendwas dazu auch geschrieben) und 
die Abfrage funktioniert richtig. Problem: Ich muss noch vier Felder 
jeweils zweimal vom Typ DATE und VARCHAR als Parameter-Abfrage 
einbinden. Für das Datum habe ich das (alles noch in DBeaver) inzwischen 
geschafft:
WHERE "T Termine"."Datum" >= CAST(CAST(:DatumVON as TEXT) as DATE)    
'DATUM als MMDD eingeben

für die VARCHARs gelingt das nicht:
AND "T PROJKT Daten"."Projekt" = cast(:ProjektBezeichnung as VARCHAR)
oder
AND "T PROJKT Daten"."Projekt" = :ProjektBezeichnung
für Projekt 1070: OK, richtiges Ergebnis
für Projekt ABCD: SQL-Fehler [42703]: ERROR: column "ABCD" does not 
exist, entsprechend für AB01


Vielleicht ein Problem: In der "T Termine" gibt es für jeden Datensatz 
eine Projekt-ID. In der BASE-Abfrage hole ich den ProjektName aus der "T 
PROJKT Daten" die über die Projekt-ID verknüpft ist. Das funktioniert 
für die Anzeige, alle Werte werden richtig geliefert. Für die 
Dateneingabe im Formular blockiert die Tabellenverknüpfung die Eingabe, 
hier muss ich den Projektname mit einem SELECT-Statement in der 
Abfrage-Spalte holen. Eventuell muss ich das für den Bericht bzw. das 
Parameterfeld auch so machen?


Ein Beispiel in MariaDB, weil ich das ja nicht in PostgreSQL 
ausprobieren kann, das musst du entsprechend umschreiben:
SELECT *, TIMEDIFF(tim1, tim2) AS difft, TIME_TO_SEC(TIMEDIFF(tim1, 
tim2)) AS diffs FROM michael  WHERE id <= 2
Der erste Ausdruck ergibt die Zeitdifferenz in Std:min:sec, der zweite 
rechnet das noch in Sekunden um.
So passiert alles schon auf DB-Seite, und die Probleme, die Base 
offenbar macht, werden vermieden.

Vorstehender Absatz ist mir klar, der nachfolgende gar nicht:
Wie ich gerade ausprobiert habe, kann der Report-Designer die 
Zeitangaben im Format mit den Doppelpunkten per Summe schön addieren, 
also sollte dir der erste der beiden Ausdrücke schon ausreichen.
Hier ein aufbereitetes (weil ich hier keine Abbildung einfügen kann) 
Ergebnis meines Primitivreports:


1 18:15:18 13:17:17 04:58:01 17881
2 13:07:08 12:05:13 01:01:55 3715
05:59:56 21596
Vielleicht doch ein Screenshot? Ich habe keine Idee, was Du im 
Report-Designer machst. Ich hatte schon versucht, dort ein 
FormatiertesFeld mit der Formel "Ende" - "Beginn" zu belegen, erfolglos. 
Außerdem muss ich ja noch die (Grupen-)Summen über die Dauern ermitteln.


Danke und herzliche Grüße
Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

was ich noch vergessen habe: du kannst natürlich, wenn das nötig ist, in 
Base eine Abfrage auf diese View definieren.


Herzliche Grüße

Gerhard

Am 14.08.2019 um 13:50 schrieb Gerhard Weydt:

Lieber Michael,

du hast nichts davon geschrieben, ob du es mit einer View/Ansicht 
probiert hast, wie Robert und ich beide vorgeschlagen haben. Packe 
alle Berechnungen einfach da rein.
Ein Beispiel in MariaDB, weil ich das ja nicht in PostgreSQL 
ausprobieren kann, das musst du entsprechend umschreiben:
SELECT *, TIMEDIFF(tim1, tim2) AS difft, TIME_TO_SEC(TIMEDIFF(tim1, 
tim2)) AS diffs FROM michael  WHERE id <= 2
Der erste Ausdruck ergibt die Zeitdifferenz in Std:min:sec, der zweite 
rechnet das noch in Sekunden um.
So passiert alles schon auf DB-Seite, und die Probleme, die Base 
offenbar macht, werden vermieden.


Wie ich gerade ausprobiert habe, kann der Report-Designer die 
Zeitangaben im Format mit den Doppelpunkten per Summe schön addieren, 
also sollte dir der erste der beiden Ausdrücke schon ausreichen.
Hier ein aufbereitetes (weil ich hier keine Abbildung einfügen kann) 
Ergebnis meines Primitivreports:


1 18:15:18 13:17:17 04:58:01 17881

2 13:07:08 12:05:13 01:01:55 3715

05:59:56 21596


Herzliche Grüße

Gerhard

Am 14.08.2019 um 09:58 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo Robert,
Moment: Du hast doch Deine Datenbank mit PostgreSQL verbunden. 

Ja!
Bei mir läuft das in Base mit einer PostgreSQL-Datenbank. Dann ist 
Dein Treiber (JDBC) nicht in Ordnung. 

mag sein 

Nimm die direkte Verbindung, die schon seit
Beginn von LO dabei ist. Die macht das korrekt. Deswegen habe ich im
Base-Handbuch auch gar keine anderen Verbindungen getestet.
... aber den nativen hatten wir wegen anderer Fehler (siehe PM) auch 
schon verworfen. Wenn ich es richtig erinnere, hattest Du sogar eine 
Bug-Meldung erzeugt (wegen der Anzeige der _Postgres-Tabellen?)


Ratlos
Michael








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

du hast nichts davon geschrieben, ob du es mit einer View/Ansicht 
probiert hast, wie Robert und ich beide vorgeschlagen haben. Packe alle 
Berechnungen einfach da rein.
Ein Beispiel in MariaDB, weil ich das ja nicht in PostgreSQL 
ausprobieren kann, das musst du entsprechend umschreiben:
SELECT *, TIMEDIFF(tim1, tim2) AS difft, TIME_TO_SEC(TIMEDIFF(tim1, 
tim2)) AS diffs FROM michael  WHERE id <= 2
Der erste Ausdruck ergibt die Zeitdifferenz in Std:min:sec, der zweite 
rechnet das noch in Sekunden um.
So passiert alles schon auf DB-Seite, und die Probleme, die Base 
offenbar macht, werden vermieden.


Wie ich gerade ausprobiert habe, kann der Report-Designer die 
Zeitangaben im Format mit den Doppelpunkten per Summe schön addieren, 
also sollte dir der erste der beiden Ausdrücke schon ausreichen.
Hier ein aufbereitetes (weil ich hier keine Abbildung einfügen kann) 
Ergebnis meines Primitivreports:


1 18:15:18 13:17:17 04:58:01 17881

2 13:07:08 12:05:13 01:01:55 3715

05:59:56 21596


Herzliche Grüße

Gerhard

Am 14.08.2019 um 09:58 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo Robert,
Moment: Du hast doch Deine Datenbank mit PostgreSQL verbunden. 

Ja!
Bei mir läuft das in Base mit einer PostgreSQL-Datenbank. Dann ist 
Dein Treiber (JDBC) nicht in Ordnung. 

mag sein 

Nimm die direkte Verbindung, die schon seit
Beginn von LO dabei ist. Die macht das korrekt. Deswegen habe ich im
Base-Handbuch auch gar keine anderen Verbindungen getestet.
... aber den nativen hatten wir wegen anderer Fehler (siehe PM) auch 
schon verworfen. Wenn ich es richtig erinnere, hattest Du sogar eine 
Bug-Meldung erzeugt (wegen der Anzeige der _Postgres-Tabellen?)


Ratlos
Michael





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo Robert,
Moment: Du hast doch Deine Datenbank mit PostgreSQL verbunden. 

Ja!
Bei mir läuft das in Base mit einer PostgreSQL-Datenbank. Dann ist 
Dein Treiber (JDBC) nicht in Ordnung. 

mag sein 

Nimm die direkte Verbindung, die schon seit
Beginn von LO dabei ist. Die macht das korrekt. Deswegen habe ich im
Base-Handbuch auch gar keine anderen Verbindungen getestet.
... aber den nativen hatten wir wegen anderer Fehler (siehe PM) auch 
schon verworfen. Wenn ich es richtig erinnere, hattest Du sogar eine 
Bug-Meldung erzeugt (wegen der Anzeige der _Postgres-Tabellen?)


Ratlos
Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,
>>
>> Die Abfragen ergeben bei mir also mit Zeitfeldern die korrekten Werte.
> Ist das vorstehende Zitat, insbesondere
>> SELECT "Zeit2" - "Zeit1" AS "Alter_Tag" FROM ...
> auf PostgreSQL oder auf BASE bezogen? in PostgreSQL (DBEAVER)
> funktioniert es ja bei mir auch und liefert 01:15, aber  Fehler
> in BASE. Ich würde die Abfrage eigentlich gerne in BASE / im Bericht
> lassen, denn es müssen noch Parameterfelder (Datum von ... bis) etc.
> abgefragt werden.
> 
> Dein SQL-String in BASE liefert bei mir in allen drei Spalten den
> -Fehler.
> Mit DBeaver hier: Alter_Tag = 01:15:00, Alter_Stunde = 30:00:00,
> Alter_Minute = 1800:00:00.

... und 30 Stunden sind dann 1,25 Tage, die als 1,25 z.B. für die
Berechnung des Lohns bei Überstunden genutzt werden können
... und 1800 Stunden dann 75 Tage, die dann als 75 Minuten ohne die
Formatierung genutzt werden können

Moment: Du hast doch Deine Datenbank mit PostgreSQL verbunden. Bei mir
läuft das in Base mit einer PostgreSQL-Datenbank. Dann ist Dein Treiber
(JDBC) nicht in Ordnung. Nimm die direkte Verbindung, die schon seit
Beginn von LO dabei ist. Die macht das korrekt. Deswegen habe ich im
Base-Handbuch auch gar keine anderen Verbindungen getestet.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo Robert,

vielen Dank.

ich habe das einmal hier mit LO 6.3.0.4 und PostgreSQL auf OpenSUSE 15
ausprobiert:
Zeit1 = 11:00:00
Zeit2 = 12:15:00

SELECT "Zeit2" - "Zeit1" AS "Alter_Tag", ("Zeit2" - "Zeit1")*24 AS
"Alter_Stunde", ("Zeit2" - "Zeit1")*24*60 AS "Alter_Minute" FROM
"public"."Zeittest" "Zeittest"

"Alter_Tag" gibt erst einmal eine Dezimalzahl aus, die von den Stellen
her gerundet ist: 0,05. Wird die Spalte als Zeit formatiert, so steht
dort 01:15:00.

"Alter_Stunde" gibt ebenfalls eine Dezimalzahl aus: 1,25. Das darf
natürlich jetzt nicht mehr als Zeit formatiert werden.

"Alter_Minute" gibt merkwürdigerweise eine Zeitformatierung aus:
1800:00:00. Das muss natürlich formatiert werden als Dezimalzahl, lässt
sich aber merkwürdigerweise nicht nachträglich formatieren - unbrauchbar.

Die Abfragen ergeben bei mir also mit Zeitfeldern die korrekten Werte.

Ist das vorstehende Zitat, insbesondere

SELECT "Zeit2" - "Zeit1" AS "Alter_Tag" FROM ...
auf PostgreSQL oder auf BASE bezogen? in PostgreSQL (DBEAVER) 
funktioniert es ja bei mir auch und liefert 01:15, aber  Fehler 
in BASE. Ich würde die Abfrage eigentlich gerne in BASE / im Bericht 
lassen, denn es müssen noch Parameterfelder (Datum von ... bis) etc. 
abgefragt werden.


Dein SQL-String in BASE liefert bei mir in allen drei Spalten den 
-Fehler.
Mit DBeaver hier: Alter_Tag = 01:15:00, Alter_Stunde = 30:00:00, 
Alter_Minute = 1800:00:00.


Gruß
Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,

ich habe das einmal hier mit LO 6.3.0.4 und PostgreSQL auf OpenSUSE 15
ausprobiert:
Zeit1 = 11:00:00
Zeit2 = 12:15:00

SELECT "Zeit2" - "Zeit1" AS "Alter_Tag", ("Zeit2" - "Zeit1")*24 AS
"Alter_Stunde", ("Zeit2" - "Zeit1")*24*60 AS "Alter_Minute" FROM
"public"."Zeittest" "Zeittest"

"Alter_Tag" gibt erst einmal eine Dezimalzahl aus, die von den Stellen
her gerundet ist: 0,05. Wird die Spalte als Zeit formatiert, so steht
dort 01:15:00.

"Alter_Stunde" gibt ebenfalls eine Dezimalzahl aus: 1,25. Das darf
natürlich jetzt nicht mehr als Zeit formatiert werden.

"Alter_Minute" gibt merkwürdigerweise eine Zeitformatierung aus:
1800:00:00. Das muss natürlich formatiert werden als Dezimalzahl, lässt
sich aber merkwürdigerweise nicht nachträglich formatieren - unbrauchbar.

Die Abfragen ergeben bei mir also mit Zeitfeldern die korrekten Werte.
Als Vorlage für Berichte würde ich aus Abfragen grundsätzlich Ansichten
machen. Dann kann der Berichtsgenerator das Ergebnis nehmen und fängt
nicht an, den SQL-Code zu überprüfen und zu sagen: kann ich nicht.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-14 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo zusammen,

ich antworte zusammenfassend auf beide Nachrichten (vielen Dank dafür!), 
da es sich teils überschneidet:

Backend: PostgreSQL mit JDBC-Konnector.
Beide Zeitfelder sind Typ TIME, versuchsweise auch Typ TIMEtz (Fehler 
time zone s.u.).
Ich brauche die Dauer = Ende - Beginn (ohne Datum, da immer nur am 
gleichen Tag, kein Überschreiten der Mitternacht) in einem Bericht. Auch 
darin kann ich die Berechnung nicht ohne Fehlermeldung lösen.
In dem (gruppierten) Bericht brauche ich dann auch noch die Summe der 
Dauern je Gruppe und die Gesamtsumme über Dauer.


Mach' doch einmal ein Beispiel, bei dem das auch nachvollziehbar ist. 
Handelt es sich um die Zeiten 11:00 Uhr und 12:15 Uhr? Soll also 01:15 
oder 75 raus kommen, korrekt?
Ja, 01:15 wäre ideal! Oder auch 0,05208333 = 01/24 + 15/24/60 bzw. für 
Gerhards Zeitangabe (04:58:01) 0,206956018519 = 04/24 + 58/24/60 + 
01/24/60/60.


nachdem du ja PostgreSQL verwendest, habe ich in der dortigen Doku 
nachgesehen, da gibt es die Funktion TIMEDIFF nicht; 

Stimmt, ich hatte es trotzdem ausprobiert ...

soweit ich das verstehe, wird das Minuszeichen verwendet, die 
Beispiele sind leider durchgängig nur mit Konstanten ausgeführt. 
Daraufhin habe ich die Subtraktion von TIME-Feldern mal in MariaDB 
ausprobiert, das geht auch, liefert aber ein zumindest 
gewöhnungsbedürftiges Ergebnis, s.u.
Versuche auf jeden Fall mal, was direkt mit der Datenbank 
funktioniert, du hast ja ein Tool für den Zugriff auf PostgreSQL, 
dessen Namen ich gerade nicht auswendig weiß (aber er steht 
irgendwo!),  und probiere dann erst in Base. 
Das Minuszeichen liefert mit einer Dbeaver-Abfrage mit den Feldtypen 
TIME das korrekte Ergebnis 01:15. Diese Abfrage in BASE gibt .
Das Minuszeichen in einer Dbeaver-Abfrage mit den Feldtypen TIMETZ 
ergibt den

SQL-Fehler [42883]: ERROR: operator does not exis ...

Ich vermute, dass dein Problem mit dem in deiner Antwort unten 
genannten Beispiel darin besteht, dass du zusätzlich zu der 
Subtraktion auch noch TIMEDIFF drin hast, denn die Fehlermeldung 
bezieht sich ja darauf (du hättest erst einmal bei PostgreSQL schauen 
sollen, ob die Funktion dort auch existiert bzw. genauso heißt); der 
Teil davor scheint ja wohl nicht beanstandet zu werden, die Prüfung 
geht ja normalerweise von links nach rechts.

Lass mal die Zeile mit Timediff weg.
Erledigt! Komisch ist, dass mit den Funktionen DATEDIFF (auch mit DATUM 
+ ENDE - DATUM - BEGINN) oder der Funktion AGE der Fehler
ERROR 42883: function DATEDIFF / AGE (time without time zone) does not 
exist. You might ...


Ich habe dann noch versucht, die TIME-Strings zu zerlegen in der Art:
SELECT split_part("Beginn", ':', 2) as S2 FROM ...
auch hier:
SQL-Fehler [42883]: ERROR: function split_part(time without time zone, 
unknown, integer) does not exist
  Hinweis: No function matches the given name and argument types. You 
might need to add explicit type casts.


Zusammengefasst:

 * Minus-Zeichen
 o OK in DBeaver mit Feldtyp TIME (nicht TIMETZ!),
 o -Fehler in BASE.
 * DATEDIFF oder AGE oder SPLIT schon in DBeaver ERROR 42883 time zone.

Danke!
Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

nachdem du ja PostgreSQL verwendest, habe ich in der dortigen Doku 
nachgesehen, da gibt es die Funktion TIMEDIFF nicht; soweit ich das 
verstehe, wird das Minuszeichen verwendet, die Beispiele sind leider 
durchgängig nur mit Konstanten ausgeführt. Daraufhin habe ich die 
Subtraktion von TIME-Feldern mal in MariaDB ausprobiert, das geht auch, 
liefert aber ein zumindest gewöhnungsbedürftiges Ergebnis, s.u.
Ich vermute, dass dein Problem mit dem in deiner Antwort unten genannten 
Beispiel darin besteht, dass du zusätzlich zu der Subtraktion auch noch 
TIMEDIFF drin hast, denn die Fehlermeldung bezieht sich ja darauf (du 
hättest erst einmal bei PostgreSQL schauen sollen, ob die Funktion dort 
auch existiert bzw. genauso heißt); der Teil davor scheint ja wohl nicht 
beanstandet zu werden, die Prüfung geht ja normalerweise von links nach 
rechts.

Lass mal die Zeile mit Timediff weg.
Ich stelle noch ein weiteres Phänomen fest (zumindest in Verbindung mit 
MariaDB):
Ich hatte den ersten Versuch direkt mit der Datenbank gemacht, da kam 
dann schön eine Zeitangabe (04:58:01) heraus. Nach genauem Lesen deiner 
ersten Mail habe ich dann gefunden, dass du das in einer Abfrage 
verwenden willst, und das dort ausprobiert.


 * Bei der Verwendung von TIMEDIFF erhalte ich bei meinem Beispiel
   0,21, das ist die genannte Zeit als Bruchzeit eines Tages
   (gerundet). Da müsste man dann wohl irgendeine Umwandlung verwenden,
   aber da habe ich wenig Erfahrung, und ohnehin ist das nicht PostgreSQL.
 * Bei der Verwendung der Subtraktion ergibt sich 49801. Da habe ich
   ein bisschen gebraucht, bis ich kapiert habe, dass da die
   Zeitangaben einfach als Zahlen ohne die Doppelpunkte interpretiert
   werden und die Differenz dieser Zahlen gebildet wird: 181518 -
   131717 = 49801.

Das hilft dir nur bedingt, weil es eine andere DB-Engine ist. Aber 
vielleicht ist das Verhalten bei der Subtraktion bei PostgreSQL ebenso, 
weil das möglicherweise eine Base-Eigenheit ist, dann hast du schon 
einen Hinweis.
Versuche auf jeden Fall mal, was direkt mit der Datenbank funktioniert, 
du hast ja ein Tool für den Zugriff auf PostgreSQL, dessen Namen ich 
gerade nicht auswendig weiß (aber er steht irgendwo!),  und probiere 
dann erst in Base. Es ist ja auch die Frage, ob du eine Abfrage in Base 
brauchst, eine View im DB-System ist normalerweise schneller (die sieht 
dann für Base wie eine Table aus, aber für die Datenbank verhält sie 
sich wie eine Abfrage), eine Abfrage brauchst du ja wohl nur, wenn du 
sie per Programm modifizieren willst, das ist bei einer View aufwe(ä)ndiger.


Herzliche Grüße

Gerhard

Am 13.08.2019 um 20:13 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Lieber Gerhard,

vielen Dank.
Außerdem verwendest du wohl, wie aus den Parametern anzunehmen ist, 
die DATEDIFF-Funktion von Basic (es gibt eine gleichnamige z.B. bei 
MariaDB), aber du dich ja im SQL befindest, musst du eine Funktion 
nehmen, die das Datenbanksystem bereitstellt.

Bei MariaDB und dann sicher auch bei MySQL wäre das TIMEDIFF
SELECT tim1, tim2, TIMEDIFF(tim1, tim2) FROM michael WHERE id = 1;
Das Ergebnis:
tim1                tim2               TIMEDIFF(tim1, tim2)
18:15:18        13:17:17        04:58:01


Hier leider nicht:
SELECT
"ID-dz",
"Datum", "Beginn", "Ende",
( SELECT "Ende" - "Beginn" FROM "SandBox"."DatZeit" ) "dauer",
"Ende" - "Beginn" "aa",
TIMEDIFF( "Ende", "Beginn" ) "ww" FROM "SandBox"."DatZeit" "DatZeit";
liefert
ERROR: function timediff(time without time zone) does not exist

Ohne die TIMEDIFF-Spalte lautet das Ergebnis:
1   13.09.2018   11:00   12:15      

Herzliche Grüße
Michael





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,

> TIMEDIFF( "Ende", "Beginn" ) "ww" FROM "SandBox"."DatZeit" "DatZeit";
> liefert
> ERROR: function timediff(time without time zone) does not exist

Lass mich raten: JDBC-Verbindung mit einem neueren Connector von MySQL?
Wenn ich da time zone lese, dann werde ich hellhörig.

Also: Die Funktion TIMEDIFF(Zeit1,Zeit2) müsste in MySQL/MariaDB schon
die richtige sein. Wichtig ist, dass beide Zeitangaben den gleichen
Datentyp haben, also beides Zeiten oder beides Timestamp-Felder mit
zusätzlicher Datumsangabe sind.

Mach' doch einmal ein Beispiel, bei dem das auch nachvollziehbar ist.
Handelt es sich um die Zeiten 11:00 Uhr und 12:15 Uhr? Soll also 01:15
oder 75 raus kommen, korrekt?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Lieber Gerhard,

vielen Dank.
Außerdem verwendest du wohl, wie aus den Parametern anzunehmen ist, 
die DATEDIFF-Funktion von Basic (es gibt eine gleichnamige z.B. bei 
MariaDB), aber du dich ja im SQL befindest, musst du eine Funktion 
nehmen, die das Datenbanksystem bereitstellt.

Bei MariaDB und dann sicher auch bei MySQL wäre das TIMEDIFF
SELECT tim1, tim2, TIMEDIFF(tim1, tim2) FROM michael WHERE id = 1;
Das Ergebnis:
tim1                tim2               TIMEDIFF(tim1, tim2)
18:15:18        13:17:17        04:58:01


Hier leider nicht:
SELECT
"ID-dz",
"Datum", "Beginn", "Ende",
( SELECT "Ende" - "Beginn" FROM "SandBox"."DatZeit" ) "dauer",
"Ende" - "Beginn" "aa",
TIMEDIFF( "Ende", "Beginn" ) "ww" FROM "SandBox"."DatZeit" "DatZeit";
liefert
ERROR: function timediff(time without time zone) does not exist

Ohne die TIMEDIFF-Spalte lautet das Ergebnis:
1   13.09.2018   11:00   12:15      

Herzliche Grüße
Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / In Abfrage Zeitdifferenz berechnen

2019-08-13 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

DATEDIFF wäre zunächst schon mal falsch, weil du ja gerade keine 
Datumsdifferenz hast, sondern eine Zeitdifferenz. Außerdem verwendest du 
wohl, wie aus den Parametern anzunehmen ist, die DATEDIFF-Funktion von 
Basic (es gibt eine gleichnamige z.B. bei MariaDB), aber du dich ja im 
SQL befindest, musst du eine Funktion nehmen, die das Datenbanksystem 
bereitstellt.

Bei MariaDB und dann sicher auch bei MySQL wäre das TIMEDIFF
SELECT tim1, tim2, TIMEDIFF(tim1, tim2) FROM michael WHERE id = 1;
Das Ergebnis:
tim1                tim2               TIMEDIFF(tim1, tim2)
18:15:18        13:17:17        04:58:01

Herzliche Grüße

Gerhard

Am 13.08.2019 um 18:07 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,

im Backend (mySQL / PostgreSQL) gibt es eine Tabelle (Feldtypen in 
(Klammern)

ID, Datum (DATE), Beginn (TIME), Ende (TIME).

Alle Datensätze beziehen sich nur auf jeweils einen Tag (Mitternacht 
wird nie überschritten)!


In einer BASE-Abfrage muss ich die Zeitdifferenz ZeitEnde - ZeitBeginn 
berechnen; meine erfolglosen Versuche:


 * "Ende" - "Beginn": Im Abfrageergebnis wird  ausgegeben,
 * ( SELECT "Ende" - "Beginn" FROM "SchemaName"."TabellenName" ): Im
   Abfrageergebnis wird  ausgegeben,
 * DATEDIFF( 'mi', "Beginn", "Ende" ): ERROR: function
   datediff(unknown, time without time zone) does not exist

Wie geht's richtig?

Danke, Michael




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Formulare ohne Symbolleisten in einem Fenster: gelöst

2019-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Dittrich


Hallo Robert,

ich habe bei mir folgende Lösung gefunden: damit die Symbolleisten des 
angesprochenen Formulars und nicht die des übergeordneten Menüs 
(*.odb-Datei) ausgeblendet werden.
Man muss das Formular (Formularname hier bei mir in meiner Datenbank 
"pPerson") explizit ansprechen (dann braucht man auch keine 
wait-Kommandos mehr).

Also:
oForm = thisComponent.Parent.FormDocuments
oDoc = oForm.getByName("pPerson").open

Der gesamte Makro in meiner Datenbank

Grüße
Gerhard

SUB Symbolleisten_Ausblenden_pPerson
DIM oDrawpage AS OBJECT
DIM oForm AS  OBJECT
DIM oDoc AS OBJECT
oForm = thisComponent.Parent.FormDocuments
oDoc = oForm.getByName("pPerson").open
DIM oFrame AS OBJECT
DIM oWin AS OBJECT
DIM oLayoutMng AS OBJECT
DIM aElemente()
DIM i AS INTEGER
'oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame() <- müsste wohl auch 
funktionieren, dieses Kommando ist im Handbuch aufgeführt.

oFrame = Thiscomponent.currentcontroller.frame '<- dieses habe ich verwendet
ThisComponent.CurrentController.Frame.Title = "Person"
ThisComponent.CurrentController.ViewSettings.ZoomValue  = 
Bildschirmgroesse_GL

oWin = oFrame.getContainerWindow()
oWin.IsMaximized = true
oLayoutMng = oFrame.LayoutManager
aElemente = oLayoutMng.getElements()
FOR i = LBound(aElemente) TO UBound(aElemente)
    IF aElemente(i).ResourceURL = 
"private:resource/toolbar/formsnavigationbar" THEN

    ELSE
    oLayoutMng.hideElement(aElemente(i).ResourceURL)
    END IF
NEXT
END SUB

Am 30.06.19 um 19:28 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

ich habe das jetzt auch einmal getestet. Selbst bei einer
MySQL/MariaDB-Datenbank, zu der die Verbindung bereits besteht, wird
statt der Symbolleisten und des Menüs im Formular das Menü und die
Symbolleisten des übergeordneten Dokumentes (*.odb-Datei) ausgeblendet.
Teste ich noch einmal etwas mehr.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base: Formulare ohne Symbolleisten in einem Fenster

2019-06-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

ich habe das jetzt auch einmal getestet. Selbst bei einer
MySQL/MariaDB-Datenbank, zu der die Verbindung bereits besteht, wird
statt der Symbolleisten und des Menüs im Formular das Menü und die
Symbolleisten des übergeordneten Dokumentes (*.odb-Datei) ausgeblendet.
Teste ich noch einmal etwas mehr.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


  1   2   3   4   5   >