Re: [de-users] Liste langsam / nicht erreichbar? [war: Test Diesmal mit Bitte]

2005-11-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Lothar,

wie Du siehst, funktioniert die Liste wieder (zumindest langsam ...)

Lothar Schindler wrote:

Hallo einer,
seit gestern bekomme ich keine Mails mehr von der Liste. Gibt es dort 
Probleme oder sind die nur bei mir?
Debian, Kde3.3.2, K-mail 1.7.2 


Daran liegt es nicht - alle OpenOffice.org-Listen hatten gestern 
Probleme :-(


Antwort bitte als PM 


Aber nicht nur :-)

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Text per Klick aus einem Dokument in ein anderes Dokument ein fügen

2005-11-05 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Björn, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:
^- da könnte auch Dein Name stehen ;-)


Ich wüsste gern,  ob es möglich ist, einen Text aus einer OOo
Tabelle in eine OOo Textdatei zu kopieren indem man auf einen
Button oder den Text selbst in der Tabelle klickt während beide
Dokumente geöffnet sind. Also ohne das manuelle kopieren und
anschließende einfügen sondern einfach mit einem klick.

[Zeilenumbrüche eingefügt]


Ist das möglich und wenn ja, wie?


Ich verstehe nicht ganz, was Du möchtest:
- Wie willst Du den Text auswählen, der kopiert und eingefügt werden 
soll?
- Wie soll das Programm wissen, an welcher Stelle in welchem 
geöffneten Writer-Dokument (kann ja auch mehrere Dokumente geben) 
der kopierte Text eingefügt werden soll?


CopyPaste funktioniert mE nur, wenn man dem Programm die 
entsprechenden Informationen gibt.


Wenn Du aber den zu kopierenden Text markieren musst, was ist dann 
das Problem, entweder das Tastaturkürzel (wenn die Selektion mit der 
Tastatur erfolgte) oder das Kontextmenü (rechte Maustaste - 
Kopieren) zu aktivieren?


Das gleiche gilt auch für das Einfügen: Du musst irgendwie das 
Dokument und die Position eingeben (am einfachsten mit der Maus). 
Dann kannst Du auch das Kontextmenü benutzen.


Ohne diese Hilfsmittel wird das am ehesten auf ein Makro 
hinauslaufen, das das Kopieren und Einfügen übernimmt. Hier muss das 
Programm aber auch wissen, was es wohin kopieren soll.


Also bitte, schreibe etwas genauer, was Du erreichen möchtest.



Bitte schicken sie mir die Antwort an diese eMail Adresse


Die Mail geht an die ganze Mailing-Liste - damit auch an die 
eMail-Adresse, mit der Du eingeschrieben bist (zumindest sagt der 
Dateiheader nichts davon, dass die Mail moderiert werden musste).


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] ausdruck von ausgeblendetem text

2005-11-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Vera,

Vera Unverzagt [EMAIL PROTECTED] schrieb (4.11. 17:49)

 Hallo, Gisbert,

[...zu Lückentexten und dem Ein- oder Ausblenden verschiedener
Lösungen...]
 die Seite habe ich gefunden, nur der Link funktioniert nicht: Fehler
 404 - Seite nicht gefunden. :-(

Kannst Du bitte schreiben, auf welcher OOo-Seite welcher Link nicht
funktioniert?
Dann kann das auch wieder geändert werden ;-)

Herzlichen Gruß
Bernhard

[... Zusammenfassung oben eingefügt und Rest gelöscht ;-) ...]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Schriftartenerstzung in linux' X

2005-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Werner, *

Werner Meyer wrote:


users@de.openoffice.org schrieb am 28.10.05 20:16:32:


Am Freitag, 28. Oktober 2005 13:21 schrieb Werner Meyer:



Mich würde interesseiren, welche Schriftarten zu Ersetzung
verwendet werden, wenn ich nichts vorgebe. Weiß das jemand?


Bei Linux muss berücksichtigt werden, dass
Schriftartenersetzungen auch im Druckermodul von OOo (Spadmin)
stecken können. Wenn auch hier die Ersetzung ausgeschlossen ist
werden alle Schriften gedruckt, sofern sie über OOo 
ansprechbar,



Ja eben, was passiert aber mit nicht vorhandenen Schriften? Ich
nehme an, das X oder ein windowmanager oder OO oder sonstwer die
_irgendwie_ ersetzt und ich wollte halt wissen wie...


Hat Dir da die Antwort von Christian ( Chr. Lohmaier, 30.10. 15:04h) 
nicht weiter geholfen ?


Wenn nicht, melde Dich bitte nochmal und versuche zu erklären, wo 
noch Fragen offen sind (interne Ersetzungsliste, glyph-fallback, 
gsl-Projekt ...)


Herzlichen Gruß
Bernhard


Gruß

Werner



d.h. am besten von Nutzer 'root' installiert worden sind. Eine
 andere Ersetzungsform habe ich zumindest bei meinen Systemen
(Suse in versch. Versionen, Ubuntu) nicht beobachten können.

Gruß

Robert

-
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] 
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]






__ 
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! 
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



-
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For
additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Wörterbuchinstallation

2005-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Boris, *

Boris Kirkorowicz wrote:


Hi, in SuSE 10 habe ich OOo 2.0 installiert und sogleich deutsche
 Wörterbücher, Silbentrennung und Thesaurus installiert. Dies tat
ich als root, da ich mir davon versprach, dies dann einmalig für
alle Benutzer zu tun. Doch Fehlanzeige: ein Writer-Dokument wurde
komplett rot unterschlängelt, die Rechtschreibprüfung fragt auch
jedes einzelne Wort ab und schlägt gelegentlich französische
Alternativen vor. Mit französischer Sprache habe ich aber sowas
von gar nichts am Hut, dass ich auch nie auf den Gedanken
gekommen wäre, mir dafür ein Wörterbuch zu installieren (habe ich
also nicht getan).


Kannst Du mitteilen, ob die entsprechenden Einträge in Extras -
Optionen - Linguistik markiert sind? Sonst werden die installierten
Dateien noch nicht benutzt.


Folglich flugs in den Optionen unter Pfade nachgeschaut: dort ist
 /opt/openoffice.org2.0/share/wordbook/de/ eingetragen, doch da
steht nur

==CUT== 
[EMAIL PROTECTED]:/opt/openoffice.org2.0/share/wordbook/de ll 
insgesamt 8 -r--r--r--  1 root root 1379 2005-10-15 16:13

soffice.dic -r--r--r--  1 root root  751 2005-10-15 16:13 sun.dic
 [EMAIL PROTECTED]:/opt/openoffice.org2.0/share/wordbook/de 
==CUT==


Sorry - bin nur auf Windows98SE unterwegs, da sieht
[OOo-Programmverzeichnis]/share/wordbook/de genauso aus.

Hier auf der Liste wurden aber in den vergangenen Tagen die
unterschiedlichen Wörterbuch-Pfade gepostet.

(Nur falls das mit der Aktivierung nicht den gewünschten Erfolg
bringt...)



Herzlichen Gruß
Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Buchstabenüberlagerung im PD F-Export

2005-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Stefan, *

Stefan Balzter wrote:


Stefan Balzter schrieb:

ich habe eine Überschrift im Font Lithograph, Größe 40. Exportiere ich 
das Dokument als PDF, dann überlagern sich zwei Buchstaben komplett 
(genau genommen sind es die Buchstaben W und A des Wortteils WAHL, 
alle anderen sind in Ordnung). In OOo 1.1.4 war das nicht der Fall, da 
sah's gut aus.


Das Problem erscheint mir nicht einfach einzugrenzen :-(
Vielleicht kommen wir mit Zusatzinformationen ein Stück weiter:

- Hast Du mal versucht, ein Dokument mit diesem Zeichensatz zu 
erstellen, das

   . das ganze Alphabet als Großbuchstaben beinhaltet
   . unterschiedliche Schriftgrößen untersucht
   . das W und das A einzeln neben andere Buchstaben stellt

Mein Tipp: Der Zeichensatz hat einen Fehler (vielleicht in der 
Zeichenbreite des W oder beim Kerning?), der sich in OOo selbst 
nicht auswirkt.


Hast Du das Dokument nur früher oder jetzt noch einmal mit OOo1.1.4 
nach PDF exportiert? (Oder hast Du extendedPDF verwendet?)


Wenn der Fehler auch jetzt noch nach dem Export mit OOo1.1.4 nicht 
auftritt, solltest Du einen Issue aufmachen, das OOo-Dokument (oder 
hast Du zwei verschiedene?) und die beiden PDF-Dateien anhängen.


Wenn Du den 2.0 Export mit einem alten PDF aus OOo1.1.4 vergleichst, 
kann sich in der Zwischenzeit auch etwas an Deinem System 
(Font-Update, -Defekt, ...) geändert haben.


Kennt jemand das Problem? Wie ist es in 2.0 mit Schriftarten in PDFs, 
werden die embedded oder nicht? Kann es was damit zu tun haben?


Du kannst im Acrobat Reader unter den Dateieigenschaften die 
verwendeten Fonts sehen - dort ist (soweit ich weiß) auch angegeben, 
ob der Font eingebettet ist oder nicht.


Vielleicht unterschieden sich Deine beiden Dateien dort.



... und natürlich habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich OOo 2.0 final 
nutze, und zwar lokal unter Windows XP home. Das Problem trat beim 
Export durch Writer auf, unabhängig von den gewählten PDF-Einstellungen.


Gut - das gehört natürlich dazu ;-)

Herzlichen Gruß
Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Registrierung in deutscher Sprache

2005-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Gerhard, *

Gerhard Novacek wrote:


Ich habe OpenOffice 2.0 heruntergeladen und möchte mich registrieren.
Ich finde keine Registrierungsmöglichkeit in deutscher Sprache
mit freundlichen Grüssen Gerhard Novacek


Zum Benutzen von OpenOffice.org ist keinerlei Registrierung 
notwendig. Die Registrierungsaufforderung dient nur dazu, einen 
Fragebogen auszufüllen, der eine Rückmeldung von Anwenderbeiträgen 
und -wünschen ermöglicht.


Außerdem besteht dann die Möglichkeit, Dich - wenn Du es wünscht - 
über eine dort angegebene eMail-Adresse über OpenOffice.org weiter 
zu informieren.


Ich weiß es nicht mehr genau, aber mir ist nie aufgefallen, dass 
diese Befragung in mehreren Sprachen zur Verfügung steht - das wäre 
evtl. ein Vorschlag an die Entwickler dieser Web-Seiten.


Zum Austausch von Anwenderinformationen, -fragen und -wünschen steht 
 auch diese Liste zur Verfügung, die zwar (vor allem jetzt nach 
Erscheinen der neuen Version) ein hohes Mail-Aufkommen hat, aber 
viele interessante Einblicke in das Programm, seine Fähigkeiten und 
den Umgang damit ermöglicht.


Wie diese Mailing-Liste abonniert wird, ist Dir bestimmt schon 
mitgeteilt worden, sonst schau' auf unsere Homepage 
(http://de.openoffice.org) oder frage einfach noch einmal nach.


Herzlichen Gruß
Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Archiv der Mailingliste durchsuchen

2005-11-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Werner, *

Werner Meyer wrote:

Hallo.

Es gelingt mir nicht, über 
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList

search mailing list archive
irgendwie sinnvolle Suchergebnisse zu erzielen.

Weder finde ich alle mails, noch kann ich mir einen thread anzeigen lassen und 
überhaupt (ganz davon abgesehen, dass der server überlastet zu sein scheint).
Gibt's da ein Geheimnis, wie es doch geht, oder geht's einfach nicht?


Kurz: Es geht einfach nicht - leider schon viel zu lange! (Issue 
32135: http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=32135)


Alternative: Suche in allen de-Mailinglisten - über advanced 
search links in der NavBar zu erreichen, Link hier:

http://de.openoffice.org/servlets/Search?mode=advanced

Bei Scope: de project only eingeben und in der Liste darunter 
Artifacts to search: Mailing list archives auswählen.


Dann wird der in der ersten Zeile eingegebene Begriff auf allen 
deutschsprachigen Listen gesucht und die 5 treffendsten Ergebnisse 
ausgegeben.


Über Browse all results from Mailing list messages können dann 
alle Treffer angezeigt werden.


Einfacher ist aber die Suche über externe Mail-Archive.

Hier kann ich sowohl gmane.org
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
als auch mail-archive.com
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
empfehlen.

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Archiv der Mailingliste durchsuchen

2005-11-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Ralf, *

Ralf Imhäuser wrote:


Hallo Werner,

Werner Meyer schrieb:

Es gelingt mir nicht, über 
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList

search mailing list archive
irgendwie sinnvolle Suchergebnisse zu erzielen.



Ich hatte das auch nicht geschafft und wurde dann nach 
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/ verwiesen. 
Zumindest die Users-Mailingliste kann damit durchsucht werden.


Die anderen Listen sollten im Projektarchiv durchsuchbar sein. Die 
Performance-Probleme der Webseite waren in den letzten Wochen sehr 
störend - seit einiger Zeit läuft alles aber wie gewohnt.


Sowohl bei gmane.org als auch bei mail-archive.com sind auch die 
dev-Liste und andere archiviert. Ich glaube, sie sind recht leicht 
zu finden.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bildbeschriftungen verschwinden

2005-10-30 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo alle,

Guenter Marxen wrote:


Hallo,

Am 30.10.2005 17:21 schrieb Christian Kütbach:

Ab der fünften Abbildung wird die Beschriftung zunächst angezeigt 
und ach dem Aktualisieren ist die Beschriftung immer noch da. Wenn 
ich das Dokument nun schieße und wieder neu öffne, so wird die 
Beschriftung zwar im Abbildungsverzeichnis angezeigt, unter dem Bild 
ist sie allerdings verschwunden und lässt sich auch nicht wieder 
einfügen.


Dieses Problem tritt bei OOo 1.1.5 und OOo 2.0.0 unter Win2000 auf.

Ist das Problem bekannt oder gibt es schon Lösungen dafür?



wirklich bekannt nicht. Ich vermute mal, dass sich da irgendwas bei 
der GRösse von Bild und Rahmen (um Bild und Beschriftung) schief geht.

...
andré



Ich hab zwar nicht alles verfolgt, was bislang beschrieben wurde. Ich 
hab jedoch gute Erfahreungen damit gemacht, Bilder (insbesondere mit 
Beschriftungen) IMMER in einer unsichtabre 1*1 tabelle zu legen.


Christian



das bringt nur überflüssigen Aufwand. Bisher hatte ich auch bei rund 200 
Abbildungen nie Probleme mit den Abbildungen und deren Beschriftung. Und 
die Regel sollte sein, so einfach wie nur möglich zu arbeiten.


Ich hatte gelegentlich schon diese Probleme mit verknüpften Bildern 
- leider nicht sicher einem Ereignis zuzuordnen. Möglicherweise 
hängt es mit einer veränderten Skalierung der Bilder/umgebenden 
Rahmen zusammen - zumindest war es gehäuft, wenn ich die Größe der 
Bilder noch einmal im Nachhinein verändert hatte (damals mit 
OOo1.1.2).


Meine Lösung: Rahmen vergrößern - dann erscheint auch wieder der 
Beschriftungstext, dann Breite auf die Breite des Bildes eingestellt 
(fest) - danach blieben die Beschriftungen auch auf Dauer.


Vielleicht hilft es ja...

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 2.0.0 Assistenten lassen sich nicht starten

2005-10-30 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jochen, *

Jochen Briese wrote:


Hallo,

ich habe OOo 2.0 Final nun auf WinXP Home SP2 installiert. Einige der
Assistenten funktionieren bei mir nicht. Genauer gesagt, sie werden
nicht gestartet.


Hast Du das Problem immer noch (immerhin ist Deine Mail schon 1 1/2 
Wochen alt)?


Ich habe versucht, es nachzuvollziehen, aber


Es handelt sich um den Dokumenten Konverter, den Euro Konverter, Weitere
Wörterbücher sowie den Schriftartenassistenten.


bei mir (OOo2.0 unter Win 98SE) lassen sich die Assistenten 
problemlos starten -


Dieses Problem tritt allerdings erst auf, wenn ich eine
Dokumentenvorlage erstellt habe und diese als Standardvorlage verwende.
Eine Dokumentenvorlage verwende ich im Writer und in Calc.


auch wenn ich eine selbst erstellte Standardvorlage verwende.


Setzte ich die Standardvorlage zurück funktioniert es wieder. [...]

Dieses Problem habe ich bereits seit dem m95. Ich habe nun eine
clean-Installation der OOo 2.0 Final vorgenommen, doch gebracht hat es
nichts. Sobald ich eine Vorlage erstelle - das gleiche Problem.


Unabhängig von der Vorlage - auch wenn Du (fast) nichts anders 
machst als in der normalen Standardvorlage?


Hast Du mal versucht, eine leere Datei (mit normalen 
Standardparametern) als persönliche Standardvorlage einzurichten?


Reagieren dann die Assistenten-Buttons auch nicht?

Dann liegt das Problem nicht an speziellen Definitionen in Deinen 
Dokumentenvorlagen, sondern irgendwo im System.


Wenn Du magst, kannst Du mir ja Deine Vorlagen gerne schicken - auch 
wenn ich mir einen Zusammenhang mit den Assistenten nur schwerlich 
vorstellen kann. Falls doch, wäre das eine genauere Untersuchung 
(ggf. Issue) wert.


Jetzt habe ich nachgeschaut - vorher wäre es wohl besser gewesen ;-)

Es gibt schon einen Issue: 47103
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=47103

Falls Du Dich dort nicht schon eingebracht hast (ich kenne Deinen 
OOo-Nick nicht), dann solltest Du einen Kommentar (und ggf. auch 
Deine Vorlagen) mit anhängen.


Kann dies jemand nachvollziehen, oder besser, hat jemand eine Lösung.


Ich nicht - aber es scheint ja mehrere mit diesem Problem zu geben.
Vielleicht finden sich ja doch Gemeinsamkeiten, die das Problem 
eingrenzen können.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bildbeschriftungen verschwinden

2005-10-30 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Oliver, *

Oliver Zeile wrote:


Bernhard Dippold schrieb:

Ich hatte gelegentlich schon diese Probleme mit verknüpften Bildern - 
leider nicht sicher einem Ereignis zuzuordnen. Möglicherweise hängt es 
mit einer veränderten Skalierung der Bilder/umgebenden Rahmen zusammen 
- zumindest war es gehäuft, wenn ich die Größe der Bilder noch einmal 
im Nachhinein verändert hatte (damals mit OOo1.1.2).


Meine Lösung: Rahmen vergrößern - dann erscheint auch wieder der 
Beschriftungstext, dann Breite auf die Breite des Bildes eingestellt 
(fest) - danach blieben die Beschriftungen auch auf Dauer.



Hallo Bernhard,

die Idee ist gut und scheint auch auf den richtigen Weg zu führen. Nur 
bekomme ich leider den Rahmen alleine nicht zu fassen wenn sich die 
Beschriftung hinter dem Bild versteckt. Ich muss erst das Bild 
verkleinern, dann erscheint bei einer Änderung der Rahmengröße auch 
wieder die Beschriftung. Leider schnellt der Rahmen nach dem erneuten 
Öffnen wieder zusammen.
Wie stellt man den Rahmen fest auf die Bildbreite ein? Sorry, ich 
arbeite noch nicht so lange mit OOo.


Das macht gar nichts - jeder hat einmal angefangen (und wir sorgen 
schon noch dafür, dass Du dabei bleibst ;-) )


1. Die Rahmen kannst Du erreichen, wenn Du auf das blaue 
Punkt-Symbol rechst unten am Fensterrahmen (zwischen zwei 
Doppeldreiecken - vermutlich schwarz) klickst. Damit öffnest Du ein 
Fenster zur Festlegung, welche Objekte beim Klick auf die 
Doppeldreiecke gesucht werden.


Standardmäßig ist da Seite eingestellt, deshalb bewirkt ein Klick 
auf die Doppeldreiecke den Sprung zur nächsten Seite nach vorne oder 
hinten. Wenn Du aber ein anderes Symbol aus dem Auswahlfenster 
verwendest, kannst Du zu vielen verschiedenen Objekten springen. Das 
zweite Symbol in der oberen Reihe ist Textrahmen, das solltest Du 
verwenden, wenn Du nach den Rahmen suchst.


Nach der Auswahl werden die Doppeldreiecke blau (vermutlich, damit 
man daran denkt, dass man jetzt nicht seitenweise springt) und Du 
kannst jeweils zum nächsten Rahmen springen, der dann auch gleich 
selektiert ist. Jetzt nur noch mit der rechten Maustaste darauf 
klicken, Rahmen auswählen, und wir kommen zu Punkt 2:


2. Die Rahmenbreite wird im Rahmenformat (entweder über Kontextmenü 
oder Menüzeile: Format - Rahmen erreichbar) eingestellt, Reiter 
Typ ist in der Regel schon ausgewählt. Da ich jetzt keine 
problematische Grafik mehr erzeugen kann (sonst hätte ich einen 
Issue erstellt), kann ich nur noch aus dem Gedächtnis zitieren:


Falls Du nicht mit Haken bei
Breite: automatisch und
Höhe: automatische Größe
bei kleineren Werten als das Bild zurechtkommst, müsste man noch 
einmal Herumprobieren.

 -


Vielen Dank für Deine Hilfe!


gern geschehen!

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: Du scheinst das Problem ja wiederholt gehabt zu haben. Kannst Du 
eine solche Datei (als nicht korrigierte Version ;-) ) entweder als 
PM oder in Issuezilla zur Verfügung stellen?

(mit Erklärung, wie das zu reproduzieren ist)
Optimierungsbedarf besteht da schon...

Es gibt (soweit ich sie gefunden habe) 2 Issues zu dem Thema, die 
aber schon aus der Zeit von OOo1.1.0 (Beta und RC3) stammen:

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=23734 (Status: NEW)
und http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=15537 (CLOSED)

Vielleicht sollte man den ersten wieder reaktivieren...

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Warum verschwindet mein neues Dokument?

2005-10-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Michael, *

Michael Dannenhöfer wrote:


Hi,

[...] Ich starte OO ohne Dokument. Wenn ich 
dann einen neues Dokument öffne, dann aber noch den letzten Brief oder 
was auch immer danach öffne, verschwindet mein neues Dokument. Und das 
ist Mist.

[...]


Dieser Fall ist wirklich ungünstig - und ließe sich vermutlich 
leicht ändern:


- Wenn OOo mit leerem Dokument geöffnet wird, soll ein zusätzlich 
geöffnetes Dokument des gleichen Moduls dieses ersetzen


- Wenn *nach* dem Öffnen des Programmes ein neues leeres Dokument 
erstellt wird, soll ein weiteres Dokument zusätzlich angezeigt werden.


Das ist mE ein klassischer Fall für IssueZilla (falls es früher 
anders war, möglicherweise defect, sonst FeatureRequest). 
Vielleicht gibt es da schon etwas?


Bei entsprechender Unterstützung kann ich mir vorstellen, dass dies 
ein sinnvoller Weg sein könnte.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Open Office startet nicht mehr [Mail schon 10 Tage alt - sorry!]

2005-10-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Michael,

entschuldige die späte Antwort (da Du nicht auf der Liste
eingeschrieben bist, habe ich Deine eMail-Adresse ins CC genommen).

Musikhaus Wiese wrote:

Hallo, Ich benutze das Programm seit etwa einem Jahr. Seit 
gestern startet es jedoch nicht mehr. Das Open Office Logo 
erscheint auf dem Bildschirm und nach etwa 40 Sekunden erschein 
folgende Fehlermeldung: Die Anwendung kann nicht gestartet 
werden. Couldn`t create mandatory 
com.sun.star.office.OfficeWrapper Service


Da Du das Programm seit ca. einem Jahr benutzt, wird es vermutlich 
eine 1.1.x-Version sein.


Ohne wirklich viel Wissen vom theoretischen Unterbau von 
OpenOffice.org zu haben, würde ich versuchen, ob sich das Problem 
durch eine erneute Installation Deiner Version (oder noch besser: 
durch eine Installation der letzten Version der 1er Reihe, 1.1.5, 
die das neue OpenDocument-Dateiformat lesen kann und einen 
Sicherheitspatch enthält) beheben lässt.


Vielleicht magst Du aber (oder hast schon) auf die Version 2.0 
updaten, die in vielen Bereichen optimiert wurde. Diese Version kann 
die Benutzerdaten der 1.x übernehmen, lässt sich aber auch parallel 
zu dieser installieren. Da es dabei keine wechselseitigen 
Beeinflussungen gibt, wird hierdurch aber Deine bisherige Version 
nicht repariert (die Dateien kannst Du natürlich darüber weiter 
bearbeiten).


Beide neuen Versionen findest Du über unsere Homepage 
http://de.openoffice.org.


Vielleicht hilft es ja noch...

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Darstellung von externen OLE Objekten

2005-10-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Daniel, *

da Deine Mail auf die Mailingliste moderiert werden musste, gehe ich
davon aus, dass Du nicht eingeschrieben bist und sende meine Antwort
als CC direkt an Dich.

Deine Mail ist nicht einfach zu lesen, vermutlich sind die
Zeilenumbrüche zwischen Senden und Empfangen irgendwo verloren
gegangen...

[hier wäre jetzt Dein Name, wenn Du ihn als Absender nennen würdest]
[EMAIL PROTECTED] wrote:

[ich versuche mal die Zeilen wieder etwas auseinander zu nehmen]
Betriebssystem:Microsoft Windows XP Professional Version 2002 
Service Pack 1



CodePage: Japanese



OpenOffice:Version 1.1.5



Bei der Darstellung von exterenen OLE Objekten,wie z.B. MathType
 5.2c treten im Open OfficeWriter Fehler auf. So werden unter
anderem griechische Symbole wie das Sigma bei der Darstellung der
von MathType erstellten OLEObjekte nicht, oder als zufälliges
anderes Zeichen dargestellt. Auch beim Einfügen dieser Objekte
als GDI Metafile, von der Zwischenablage aus über Inhalt
einfügen..., treten die gleichen Probleme auf. Da diese Objekte
in anderen Anwendungen, wie z.B. MS Wordpad fehlerfrei 
dargestellt werden, wende ich mich an den OpenOffice Support, da 
dies für mich ein Fehler ist, welcher in der OpenOffice Anwendung

 aufzufinden ist und nicht durch z.B.MathType bzw. der
verwendeten japanischen CodePage verursacht wird.


Das Problem unschöner und falscher Einbindung von OLE-Objekten (in 
erster Linie von MS-Produkten und anderen ohne frei zugängliche 
Codebasis) findet sich in OpenOffice.org leider immer wieder.


Wie an den vielen Issues zu dem Thema zu sehen ist, wird daran 
intensiv gearbeitet.


(Die Suche nach Issues mit OLE im Subject brachte 124 Ergebnisse, 
auch wenn hier einige aus ganz anderen Bereichen kommen, betrifft 
ein größerer Anteil wirklich das Problem)


Ich kenne Deine Situation nicht und kann deshalb kein Lösungskonzept 
vorschlagen.


Nur ein paar Gedanken:

- benötigst Du die externen OLE-Objekte, kannst Du sie nicht mit dem 
OpenOffice.org Modul Math generieren?


- vielleicht hilft Dir das umfangreichere Tool Dmaths weiter? 
(http://friege.homepage.t-online.de/dmaths/)


-griechische Buchstaben kann man auch in OpenOffice.org direkt 
verwenden, man muss nur einen entsprechenden Zeichensatz nutzen.


-vielleicht sind die von Dir beschriebenen Probleme mit der neuen 
Version 2.0 schon behoben.




Danke an das OpenOffice Entwicklungsteam, welches sich bemüht
ist, Fehler wie diese zu beheben.


Wir sind hier nicht die Entwickler - wir sind Anwender, die sich 
untereinander helfen - aber der eine oder andere Entwickler liest 
hier schon mit..



MfG



Daniel Starke [...]


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Benutzerwörterbuch voll

2005-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Markus,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo allerseits

Ich verwende sehr viel spezielles Vokabular und möchte dieses in
Benutzerwörterbüchern speichern. Sobald aber das Standardbuch
eine Grösse von 30 KB erreicht, erfolgt die Meldung Wörterbuch
voll, und es kann nichts mehr eingegeben werden. Wenn ich ein
zweites Benutzerwörterbuch eröffne, kann ich nur einige wenige
Begriffe eingeben, und das Ding meldet sich ebenfalls voll (und
hat tatsächlich bereits 30 KB). In Word scheint es keine
Begrenzung des Benutzerwörterbuchs zu geben, auf jeden Fall habe
ich nie eine erreicht.


Ich habe diese Meldung auch noch nie gehabt - meine 
Benutzerwörterbuch ist auch nie so extrem groß geworden.
Von einer anderen Anwenderin weiß ich aber, dass sie 6000 Einträge 
eingetragen und von keinen Problemen mit der Dateigröße berichtet hat.


Einen entsprechenden Issue habe ich leider auch nicht finden können, 
so daß ich Dich nur an die englischsprachige Liste für alle 
speziellen Linguistikfragen (Wörterbuch, Silbentrennung, Thesaurus) 
weiterleiten kann:
dev@lingucomponent.openoffice.org (die ursprünglich vorhandene 
users-Liste hat nur insgesamt 4 Einträge).


Bin für jede gute Idee für eine Lösung dankbar, denn ich möchte
gerne definitiv von Word zu OpenOffice wechseln.


Leider kann ich im Moment nicht viel mehr machen - notfalls noch 
selbst auf der Liste nachfragen, aber bei Rückfragen wäre es schon 
besser, wenn das nicht von jemand anderem vermittelt werden müsste.


Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: Wenn Du etwas herausgefunden hast, kannst Du es dann hier für 
andere weitergeben?


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Buttonlinks

2005-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

Manfred hat mir (wohl weil er noch nicht genau weiß, wie die Liste 
funktioniert) auf die CC-Mail wieder als PM geantwortet. Ich stelle 
sie erstmal hier mit rein.


Herzlichen Gruß
Bernhard

--- weitergeleitete Mail von Manfred von Radijewski ---
(bitte beim Antworten wieder [EMAIL PROTECTED] ins CC nehmen)

Hallo Bernhard,

Seit ich in Beta 1 von oo2 den Fehler habe, habe ich nu den 
Eindruck, das

sich jemand ernsthaft Interessiert:-) Danke.



  Kann wie einige andere in oo2 nicht mehr erstellte Button-Links

innerhalb des Dokuments/Tabelle nutzen.

  Kommt immer Warnhinweis, wirklich... öffnen ja-nein-hilfe.


 Wie erstellst Du diese Button-Links?
 Mit Formularfeldern und Makros zum Sprungziel?


Verstehe nicht was Du meinst.Kenne zwar die Bezeichnungen, aber das 
sagt mir

nicht so viel.

Ich erstelle den Button unter Hyperlinks einfügen. Da kann man ja 
als Text

(das klappt) oder als Button wählen.
Dort suche ich mir also das Ziel im Dokument. Da öffnet sich ja eine 
Box, wo

man auswählen kann wohin man springen will. (Sprungziel im Dokument)





  Funktioniert bei neuerstelltem Dokument, nach abspeichern 
kein Sprung


mehr.


 Das ist schon seltsam - vielleicht bekomme ich es hin, dass ich es
 nachvollziehen kann...


Ist ja leicht ohne Aufwand nachvoll ziehbar.
Neue Tabelle erstellen.
Eine beliebige Zelle wählen und einen Namen zuweisen.
Dann eine andere Zelle wählen und dort Einfügen Hyperlink im Dokument
wählen. Das dann als Button und übernehmen.
Wenn Du nun auf die letzte Zelle mit dem Sprungziel klickst, 
springst Du ja

zur Zielzelle.
So, nu abspeichern.
Jetzt gehts nicht mehr. Box erscheint wie schon beschrieben und das 
war es.

Button funkt net mehr:-(((



  So leider oo2 nicht nutzbar.:-((


 Ich dachte immer, OpenOffice.org hat auch noch mehr zu bieten als
 diese Art von Links - aber wenn sie für Dich so wichtig sind...


Habe einige Buttons im Dokument, erleichtertvieles. Man kann schön 
innerhalb
der Tabelle springen, da ja nicht alles auf dem Bildschirm passt. 
Oder zu
einem anderen reiter/Tabelle des gleichen Dokuments. Zudem sieht ein 
Button

besser aus, als nur einfacher Text.
Sprünge ausserhalb des Dokuments klappen ja per Button.



 Vielleicht finden wir ja gemeinsam den Fehler oder einen anderen Weg
 zu Deinem Ziel.


Das wäre klasse, vorallendingen bin ich nicht der einzige. Habe mal im
Deutschen Forum gesucht und da sind auch andere mit diesem Prob. 
Aber leider

keine Antwort:-(( Versuche es dort wie gesagt seit der Beta 1 von oo2.
Kann kein englisch, habe bisher vergeblich nach einer Möglichkeit 
gesucht

Fehler zu Melden.

mfg
Manni
PS:Hoffe hier alles richtig zu machen, Listen sind ja nicht so 
einfach zu

handhaben.:-)




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nach Open Office 2.0-Installation - Drucker funktioniert nicht mehr !!!

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Dieter, *

Zysset Dieter wrote:

Sehr geeehrte MitarbeiterInnen

Was soll ich tun: 
nach der Installation von Open Office 2.0 funktioniert mein 
Drucker nicht mehr.

Er arbeitet zwar,doch fehlt die Tinte.


Ich verstehe das jetzt  so, dass das Steuerungsprogramm des Druckers 
(welcher Drucker, welches Betriebssystem?) auf den Drucken-Befehl 
reagiert, statt zu drucken aber die Fehlermeldung Tinte leer (oder 
so ähnlich) ausgibt.


Da OpenOffice.org keinen direkten Einfluss auf die Kommunikation 
zwischen Drucker und Steuerungsprogramm hat, und Du schreibst:



Mit anderen Programmen läuft er normal.


kann ich mir nur vorstellen, dass Dein Steuerungsprogramm so 
intelligent ist, dass es den Tintenverbrauch schon vor dem 
eigentlichen Ausdruck berechnet und die Fehlermeldung ausgibt, weil 
es erwartet, dass zu wenig Tinte für diesen Ausdruck vorhanden ist. 
Vielleicht haben Deine anderen Programme (welche?) einfach kleinere 
Dokumente drucken wollen oder der Drucker interpretiert den 
Tintenverbrauch bei OpenOffice.org-Dateien (welches Modul?) zu hoch.


Ohne zusätzliche Informationen kann ich aber nur im Nebel stochern - 
ob mir mit Zusatzinformationen noch mehr dazu einfällt, kann ich 
aber auch nicht versprechen (vielleicht ja anderen...)


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Keine Farben in den Register Karten von Calc

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Markus, *

markus schwarz wrote:


Hallo Ihr,

in der 2.0 gibt das das Problem das irgendwie bei den Register Karten, die
unten gezeigten Tabellen (wenn man mehrere in einer Datei hat) nicht farbig
gemacht werden können, dies würde evtl. dazu beitragen eine klarere
Übersicht zu bekommen.

Anlage: Bild (sollte die bildanlage nicht funktionieren bitt folgenden link
anklicken http://www.thecar.de/temp/openoffice/tabellen.jpg)

PS: Schreibe dies nochmal, weil das bei meiner alten mail addy irgendwie 
nicht angekommen war fals jemand geantwortet hatte... :)


Unter http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users 
und verschiedenen Web-Archiven kannst Du alte Mails nachlesen und 
Antworten finden.


Deine letzte Mail zu diesem Thema vom 17.10. findet sich hier
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=36763
über den Link zum Gesamtthread Browse this thread
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=1093028
kannst Du Dir auch die Antwort von Regina
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=36769
anzeigen lassen.

Ich hoffe, sie hilft Dir weiter.

Bitte verzichte in Zukunft darauf, Anhänge an die Liste zu senden!

Herzlichen Gruß
Bernhard



Gruss Markus


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hinweis Anzeige bei oeffnen von Dokumenten im netzwerk

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Markus, *

markus schwarz wrote:


Hallo Ihr da,

ich habe eine weitere Frage bzw. Problem und zwar wenn ich früher mit 
Excel ein Dokument im Netzwerk aufgemacht habe
und gerade jemand anderer in dem Dokument drin ist, dann kam bei mir die 
Meldung Dokument wird verwendet und das dies

Schreibgeschützt aufgemacht werden kann.
Das wichtigste von allem, dass Angezeigt wurde von wem es geöffnet war, 
dies wird irgendwie von OpenOffice nicht unterstüzt und wäre denke ich auch

noch eine nette Erweiterung oder gibt es dies inzwischen schon ?..


Anlage: Beispiel Bild 


ts, ts, ts ...

(sollte die bildanlage nicht funktionieren bitt
folgenden link anklicken 
http://www.thecar.de/temp/openoffice/netz-doku.jpg)


(viel besser ;-) )


PS: Schreibe dies nochmal, weil das bei meiner alten mail addy irgendwie
nicht angekommen war fals jemand geantwortet hatte... :)


Hier ist Deine Mail:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=36766
und Reginas Antwort:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=36774

Solange die Textsuche in der users-Liste nicht funktioniert (der 
entsprechende Issue soll aber endlich bearbeitet werden ...), ist es 
etwas mühsam, die entsprechenden Mails herauszusuchen (über advanced 
search).


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Print Probleem in Calc

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Hua Hung (?), *

Hotel Elite Köln wrote:


Hallo,

Danke für Ihre Antwort, wenn ich die file exportiere dan drukt er das
richtig aus.
aber ich kan so nicht arbeiten.

Wissen sie ein andere lösung.


Hast Du mal versucht, mit einem großen Zoom-Faktor zu untersuchen, 
ob es nicht von vorne herein 2 dünne Linien sind, die nur auf dem 
Bildschirm zusammenfließen?


Dann müsstest Du die Umrandung korrigieren.

Herzlichen Gruß
Bernhard


Mit freundlichen Grüßen,

Shang Hua Hung

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Rentz [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Dienstag, 25. Oktober 2005 10:34
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Print Probleem in Calc


Hallo,

Hotel Elite Köln wrote:


 Ich nutze Tabelle Programma Calc. beim aus drucken endekte ich das vom
 cellen mit dicke umrandung, die horizontale streifen ersätz wurde mit


zwei


 dunne streifen. Ich nutze dabei auch Excel bei dem komt es wie ich es
 eingestelt habe gut raus, bitte um hilfe.



Schon komisch. Wie sieht es denn aus, wenn Du die Datei nach PDF
exportierst? Sind dann die Ränder richtig?

Gruß
Daniel


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Importieren von Vektrografiken in Draw

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Katja, *

Katja Kalb wrote:


Hallo,

ich habe ein Problem. Ich habe Corel-Dateien, die ich gern so exportieren
möchte, dass ich sie als skalierbare Grafik in OpenOffice Draw importieren
kann. 


Ich habe die Corel-Dateien schon als EPS und SVG exportiert. Leider
funktioniert das nicht. 


Bei EPS erhalte ich nicht die Grafik, sondern nur den Dateinamen und das
Erstellungsdatum. 


SVG wird leider nicht unterstütz. Dazu habe ich mir einen Filter
heruntergeladen. Aber nun wird die SVG-Datei lediglich als „Text“ angezeigt.


Hast Du http://haumacher.de/svg-import/ versucht?

Das Add-on konvertiert svg-Dateien nach OpenDocument (Draw-Format).
Leider funktioniert es noch nicht mit verschiedenen 
Transparenzstufen, ansonsten habe ich aber gute Erfahrungen damit 
gemacht.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Installation d es deutschen Wörterbuchs

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Peter, *

Peter Garbers wrote:


Hallo,


[... Phillip Nothdurft beschrieb die online-Installation ...]

ich habe das bei mir nicht gemacht, da die Schaltfläche
Weitere Wörterbücher installieren im Assistenten in OO.org2
gar nicht mehr vorhanden ist.


Bei mir gibt es diese Schaltfläche in jeder bisher eingesetzten 
Version - auch 2.0 final (neunter von 10 Punkten).


Kannst Du einen Screenshot vom Assistentenmenü ins Netz hochladen? 
(Notfalls mir als PM schicken - *nicht* an die Liste)


Herzlichen Gruß
Bernhard


[TOFU gelöscht]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Maßeinheit für Schriftgrö ße umstellen

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Michael, *

Michael Freund wrote:


Hallo,

aus mir unrfindlichen Gründen hat mein Lieblingsprogramm die Einheit fpr
Schriften auf mm umgestellt. Wie stelle ich wieder auf pt um??


Du findest die entsprechende Einstellung unter Extras - Optionen - 
OpenOffice.org [Modulname] - Allgemein, wenn das entsprechende Modul 
geöffnet ist.



OO Version 1.9125, WIndows XP


Du benutzt noch die Beta2-Version - bis zur Final wurden noch ein 
paar Fehler ausgemerzt. Wenn Du auf Fehler oder ungewohnte 
Verhaltensweisen triffst, solltest Du doch überlegen, auf die 
Final-Version zu wechseln (die Beta ist für produktives Arbeiten 
*nicht* zu empfehlen).


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Scrollen auf Notebooks in OO2.0

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Ingo, *

I. Schäfer wrote:


Hi,

icj konnte das Problem zumindest weiter, sogar fast genau 
lokalisieren, bräuchte nun aber die Bestätigung, dass es auf 
anderen Laptops auch so ist.


Na dann wollen wir mal ...
Bei IBM gibt es unter den Mauseigenschaften die Möglichkeit, das 
Scrollen mit dem Trackpoint auf Normal, Unterbrachungsfrei 
und Automatisch einzustellen.


Bei mir (X20) Standard, Smooth und Auto-Select ;-)

Die anderen Programme scheinen mit der Option Automatisch 
zurechtzukommen. OO2.0 kann nur mit der festgelegten Einstellung 
Unterbrechungsfrei arbeiten, dann funzt das allerdings bei den 
anderen Programmen (Mozilla, Firefox etc.) nicht mehr. Die 
benötigen die Einstellung Normal.


Das ist bei mir auch so - wobei OOo nicht die standardmäßige
Scroll-Funktion der mittleren Maustaste verwendet: Entsprechend der
Einstellung unter Extras - Optionen - OpenOffice.org - Ansicht
schaltet die mittlere Maustaste auf den automatischen Bildlauf um.

Damit wird der Mauszeiger zum runden Track-Ball und das Bild wird
bei Mausbewegungen in die entsprechende Richtung verschoben.

Seltsamerweise funktioniert die Einstellung Zwischenablage
einfügen bei mir gar nicht.

Dieses Problem sollte also Lösbar sein, falls es ein allgemeines 
ist und nicht irgendein Fehler meinerseits vorliegt, was ich 
nicht ausschließen kann, da sonst vermutlich schon einige Laptop 
Nutzer sich beschwert hätten.


Ich habe die Funktion bisher nie benutzt...


Und wie gesagt einen Issue konnte ich nicht finden...


Würdest Du dann einen anlegen (und die Nummer hier posten)?


So hoffe dies war besser zur Eingrenzung und natürlich hoffe ich,
 dass ihr mir helfen könnt...


Gerne - hilfst Du uns mit Deinem Issue? ;-)

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Installation d es deutschen Wörterbuchs

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Peter, Liste,

Bernhard Dippold wrote:


Hallo Peter, *

Peter Garbers wrote:


Hallo,


[... Phillip Nothdurft beschrieb die online-Installation ...]


ich habe das bei mir nicht gemacht, da die Schaltfläche
Weitere Wörterbücher installieren im Assistenten in OO.org2
gar nicht mehr vorhanden ist.



Bei mir gibt es diese Schaltfläche in jeder bisher eingesetzten Version 
- auch 2.0 final (neunter von 10 Punkten).


Kannst Du einen Screenshot vom Assistentenmenü ins Netz hochladen? 
(Notfalls mir als PM schicken - *nicht* an die Liste)


Ich habe den Screenshot (echtes Bildschirmfoto!) bekommen: Dir fehlt 
nicht nur der Eintrag Weitere Wörterbücher installieren, sondern 
auch Schriftarten aus dem Internet installieren :-(


Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht an der Version?

Die Debian-Pakete (per apt-get installiert) sollen diese Punkte 
nicht enthalten, verschiedene andere Distris vermutlich auch nicht.


Wenn ich Dein erstes Posting an die Liste aber richtig gelesen habe, 
hast Du Dein OOo2.0 von unseren Seiten heruntergeladen, damit 
scheiden die Distributionen aus.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo2.0.0 Symbolleistenfehlfunktion

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Detlef, *

Detlef Witt-Schleuer wrote:


Hi an alle,

Ich möchte gern in der Symbolleiste das Icon Speichern unter ersetzen durch 
Speichern. Wenn ich es unter Extras - Anpassen -Symbolleisten aktiviere, 
ensteht in der Symbolleiste lediglich ein freies Icon-Feld, das aber ohne 
Funktion bleibt. Es läßt sich nur das Icon Speichern unter aktivieren und 
deaktivieren.

Woran liegt es? Wie läßt sich das wieder korrigieren?


Das stimmt schon so!

Dein freies Icon-Feld wird aktiv, wenn in Deinem Dokument irgend 
etwas geändert wurde.


Solange nichts geändert wird, ist ein Speichern nicht möglich (im 
Gegensatz zu Speichern unter).


Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: *Bitte* benutze nicht die Antworten-Funktion Deines Browsers, 
um eine neue Frage zu stellen. Deine Mails kommen alle in Deinem 
Thread Arbeitsspeicherverbrauch vom 23.6.05 an!


Eine neue Frage mit Neue Mail, Erstellen (oder wie es bei Dir 
heißt) eingeben und die Listenadresse von Hand, per CopyPaste oder 
aus dem Adressbuch übernehmen. Es reicht nicht, beim Antworten den 
Betreff zu löschen!


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Autokorrektur läuft nicht

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Markus,

[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo allerseits

Habe OpenOffice 2.0 unter Windows XP auf zwei Rechnern
installiert. Nur auf einem der beiden kann ich Autokorrektur (und
Autotext) nicht benutzen. Die Eingabe und Speicherung ist
möglich, die Einträge sind sichtbar, aber beim Schreiben sind die
korrigierten Begriffe oder Textbausteine nicht abrufbar. Was mach
ich auf dem einen Rechner falsch?


Hast Du irgend einen Unterschied in den Haken unter Extras - 
AutoKorrektur - Reiter: Optionen?


Kann es sein, dass der eine Rechner kein Java installiert hat 
(Extras - Optionen - Java : Eintrag in Feld und Haken darüber 
aktiviert)?


Ansonsten fällt mir im Moment nichts dazu ein...

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Hilfe!! E-Mailflut

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Dieter,

Zysset Dieter wrote:


Sehr geehrte HilfeanbieterInnen

Offenbar habe ich auf einer englischsprachigen Seite etwas 
Falsches angeklickt und werde seither von einer Flut von


Frage-Mails

eingedeckt.

Wie kann ich diese Mails stoppen,ohne meine Mail-Adresse ändern 
zu müssen?


Du hast Dich vermutlich auf einer Mailing-Liste eingeschrieben -
wenn es deutschsprachige Mails sind, dann auf dieser hier
(users@de.openoffice.org).

Am unteren Rand (fast) jeder Mail - HTML-Mails verschlucken das
manchmal (sollten aber sowieso nicht an eine Mailingliste verschickt
werden ;-)  - finden sich zwei englischsprachige Zeilen.

Der Link in der ersten Zeile ermöglicht Dir, Dich von der Liste
abzumelden - indem Du ganz einfach eine Mail mit der Mail-Adresse,
die Du bei der Anmeldung angegeben hast, im Absender an
[EMAIL PROTECTED] schickst. Der Inhalt der Mail
ist völlig unerheblich, auch ein Betreff ist nicht nötig.

Dann bekommst Du eine englischsprachige Mail von ezmlm (Hi! This is
the ezmlm program.), dem Programm, das die Mails auf die Liste
verteilt. Wenn Du diese Mail mit dem Antworten-Knopf
zurückgeschickt hast, ist die Bestätigungsmail des Programms die
letzte Mail, die Du von der Liste bekommst.

Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Buttonlinks

2005-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Manni,

Manfred von Radijewski wrote:
(er ist wohl nicht in die Liste eingeschrieben, wurde moderiert, 
deshalb habe ich ihn ins CC genommen)



Hallo,

Kann wie einige andere in oo2 nicht mehr erstellte Button-Links innerhalb des 
Dokuments/Tabelle nutzen.
Kommt immer Warnhinweis, wirklich... öffnen ja-nein-hilfe.


Wie erstellst Du diese Button-Links?
Mit Formularfeldern und Makros zum Sprungziel?


Funktioniert bei neuerstelltem Dokument, nach abspeichern kein Sprung mehr.


Das ist schon seltsam - vielleicht bekomme ich es hin, dass ich es 
nachvollziehen kann...



Laden von alten Dokumenten oo1.5 geht dann auch nicht, da schon mal gespeichert.

Ist dieser Bug bekannt?
Wird dran gearbeitet?

So leider oo2 nicht nutzbar.:-((


Ich dachte immer, OpenOffice.org hat auch noch mehr zu bieten als 
diese Art von Links - aber wenn sie für Dich so wichtig sind...


Vielleicht finden wir ja gemeinsam den Fehler oder einen anderen Weg 
zu Deinem Ziel.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Austragen [war: Pointer (woechentlich): Umgang mit Mailingliste]

2005-10-10 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi *

Stefan Weigel wrote:


Mathias Krause schrieb:


steht doch am Ende JEDER Mail



...ja, aber nur auf Englisch, obwohl es die deutsche Liste ist. Nein, 
nicht jeder, der sich mit einem Computer beschäftigt, kann Englisch.


Als Hilfe für diesen Fall:

subscribe = eintragen
unsubscribe = austragen

Also für Phillipp:

Sende ein leeres Mail an
[EMAIL PROTECTED]


... und beantworte die automatisch generierte Mail mit der 
Beantworten-(Reply-)-Funktion Deines Browsers...


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kapitelnummerierung im Textdokument verhält sich inkonsistent

2005-10-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Bernd,

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo,

ich habe grade OpenOffice 2.0 installiert. und es zeigt folgendes Verhalten
das reproduzierbar ist:

Ich öffne ein neues Dokument und trage die vier folgenden Zeilen ein:
U1
text
U2
text

Dann formatiere ich u1 als Überschrift 1 und u2 als Überschrift 2.
Die Zeilen werden entsprechend formatiert.

Jetzt schalte ich die Kapitelnummerierung über Extras -
Kapitelnummerierung... - Nummer = 1,2,3, ... für alle Ebenen ein
(1-10)

Ergebnis:

1  U1
text
1.1  U2
text

so weit so gut, komme ich aber jetzt auf die Idee, U2 als Überschrift 1
zu formatieren ändert sich
nur die Formatierung des Textes die Nummerierung bleibt bei 1.1 .


Das Verhalten ist auch bei mir reproduzierbar.


Wenn ich jetzt unter  Extras - Kapitelnummerierung... - Nummer =
Keine für alle Ebenen ein (1-10) einstelle
verschwindet logischerweise die Nummerierung, ich kann dann aber, ohne
weitere Änderungen am Text
die Kapitelnummerierung über  Extras - Kapitelnummerierung... - Nummer
= 1,2,3, ... für alle Ebenen ein (1-10)
wieder einschalten und siehe da, ich habe das eigentlich gewünschte
Ergebnis:

1  U1
text
2  U2
text

Erzähle mir jetzt keiner, daß muß so sein.


Die Kapitelnummerierung wird anscheinend erst bei einem Neu-Aufruf 
wieder überprüft.


Das sollte (denke ich) sicherlich so nicht sein. Würdest Du bitte 
nachsehen, ob es einen Issue dazu gibt und ggf. einen neuen erstellen?


Übrigens musst Du nicht die Nummerierung ändern - einmal aufrufen 
und schließen reicht, um die Formatierung zu übernehmen.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Drucklayout (writer) ist unpraktisch bei Verwendung eines 19 TFT

2005-10-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Stephan, *

(ich habe Stephan in den CC genommen, weil seine Mail moderiert wurde)

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo zusammen,

ich habe Schwierigkeiten damit, mein Drucklayout (unter Ansicht)
zu zentrieren. ich arbeite mit einem 19 TFT und habe bei der
Verwendung des Writer das Problem, ständig nach links schauen zu
müssen. ist es irgendwie möglich das Drucklayout (unter Ansicht)
zu zentrieren ?


Ich glaube nicht, dass es möglich ist - habe das Problem aber selbst
noch nie gehabt.


wenn es nicht möglich sein sollte, ist es m.E. ein Fehler, der
den Wert des Writer stark mindert, obwohl es programmiertechnisch
wahrscheinlich nicht sehr aufwendig ist, eine mittige ausrichtung
zu ermöglichen ?!.


Wieso soll der Wert von Writer stark vermindert werden, wenn Du
nur zu viel Platz auf Deinem Desktop hast? Wenn es Dich so sehr
stört, hast Du verschiedene Möglichkeiten, das zu ändern:
- reduziere die OOo-Fenstergröße auf die Seitenbreite Deiner
Dokumente und schiebe das Fenster dann in die Mitte des Bildschirms.
(Irgendwann in der letzten Woche gab es eine Mail zu dem 
standardmäßigen Öffnen von OOo im verkleinerten Fenster, ich finde 
die Mail aber gerade nicht :-( )
- vergrößere den Zoom-Faktor, bis die Seitenbreite genau in das 
Fenster passt.
- reduziere Deine Bildschirmauflösung auf Werte, die Deine 
Seitenbreite in der Fensterbreite darstellt. ;-)


es wäre wirklich schade wenn das nicht geändert würde/sich nicht
ändern ließe. ein 19 TFT ist ziemlich groß und es ist m.E. schon
fast unzumutbar, den kopf ständig in halblinksverdrehter position
halten zu müssen und mithin schräg auf die Arbeitsfläche schauen
zu müssen. Zumindest ist es unergonomisch und nervt mit der zeit.


Es gibt Möglichkeiten - fast unzumutbar ist mE ein wenig hoch 
gegriffen...



Ich hoffe es lässt sich mit einem Klick ändern oder wird noch
dahingehend verbessert.


Ich kann verstehen, dass Dich das nervt.
Bitte schaue im Issue Tracker nach, ob sich schon jemand mit dem 
Thema auseinander gesetzt hat - ansonsten solltest Du einen Issue 
anlegen.


Zum Einstieg (falls Du es noch nicht kennst) hier der Link:
http://de.openoffice.org/dev/about-issuezilla.html


mfg sk

PS: Meine Anfrage/Beschwerde ist nicht als Vorwurf zu verstehen.
schliesslich ist openoffice umsonst und die Programmierer
schlagen sich wahrscheinlich wegen richtiger Probleme die
Nächte um die Ohren. ich möchte nur einen Hinweis geben auf eine
eventuell verbesserungswürdige/-fähige eigenschaft. Die
Möglichkeit der zentrierung würde den Writer m.E. aber nachhaltig
aufwertet.


Danke - Dein Tonfall hätte fast etwas anderes erwarten lassen, jetzt 
ist es klar :-)


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Scanner-Probleme auch anderen bekannt? [war: Systemabsturz]

2005-10-05 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hi Ail, Heinz

Ail Sahin [EMAIL PROTECTED] schrieb (5.10. 16:02)
 Ja, MS Office ^^

Du kannst ja gerne einen Joke anbringen - aber mir wäre er dann in
Verbindung mit einer wirklichen Antwort lieber.

Heinz beschreibt ein Problem mit OOo - Dein Posting hilft ihm da
wirklich nicht weiter (nicht mal, wenn er es versehentlich als
ernsthaft missverstanden hätte).


 Heinz Posthoff schrieb:

 Einscannen von Bildern / Texten usw. in Oo-Dokumente nicht möglich.
 Ich benutze Ooo-Software Version 1.9.126 ; Mein Betriebssystem ist
Windows
 XP SP2 ; meine Scanner sind :
 Acer 620UT und HP psc1200.
 Beim Versuch, Dokumente oder Bilder einzuscannen wurde der
HP-Scanner nicht
 erkannt. Der Acer-Scanner wurde zwar erkannt, aber beim einscannen
kam es
 zum Systemabsturz und die Programme reagierten nicht mehr.
 Gibt es dafür Abhilfe?
 mfg Heinz Posthoff

Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert (und habe hier auf der Arbeit
auch keinen Scanner), aber ein paar Gedanken habe ich schon:

- mit HP-Produkten gab es immer wieder mal Schwierigkeiten. Hast Du die
aktuellsten Treiber?

- Issue Tracker zeigt viele Probleme mit Scannern, aber die meisten
entsprechenden Issues bezogen sich auf die 1er Versionen und  wurden
geschlossen. Vielleicht findest Du Dein Problem trotzdem dort und
kannst Hilfestellung bekommen oder die Arbeit dort voranbringen.
http://www.openoffice.org/issues/buglist.cgi?Submit+query=Submit+queryissue_status=CLOSEDemail1=emailtype1=exactemailassigned_to1=1email2=emailtype2=exactemailreporter2=1issueidtype=includeissue_id=changedin=votes=chfieldfrom=chfieldto=Nowchfieldvalue=short_desc=scannershort_desc_type=substringlong_desc=long_desc_type=substringissue_file_loc=issue_file_loc_type=substringstatus_whiteboard=status_whiteboard_type=substringkeywords=keywords_type=anytokensfield0-0-0=nooptype0-0-0=noopvalue0-0-0=cmdtype=doitorder=Reuse+same+sort+as+last+time
(alles ein Link!)

- ein Issue dazu habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (Die Website
spielt mir mit den Performance-Problemen immer wieder einen Streich).
Falls ich nicht zu oberflächlich gesucht habe, heißt das: Entweder ist
der Fehler noch nicht bekannt, oder es liegt an Deinem System.

- möglicherweise wurde nach der Version 1.9.126 noch etwas an diesem
Programmpunkt verbessert (nicht sehr wahrscheinlich - die finale
Version OOo2.0 wird auf der 1.9.130 aufbauen)

- hast Du genug Arbeitsspeicher und Festplattenreserve (für
Auslagerungsdatei)?
sonst könnte die Zusammenarbeit der Programme Deinen Rechner vielleicht
überlasten.

Vielleicht können sich andere Anwender (mit diesen, ähnlichen oder
anderen Scannern) noch melden und berichten, was bei ihnen geht/nicht
geht.

Um diese Anwender direkter anzusprechen, habe ich den Betreff geändert.

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: Ich habe Heinz ins CC genommen, weil er hier (bisher noch?) nicht
eingeschrieben ist.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] instalation von RC1

2005-10-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Frank, *

ich weiß nicht, wie Du die 1.9.113 deinstalliert hast, aber dabei
scheint ein Fehler aufgetreten zu sein.

Vermutlich hilft im Moment nur, mit einem Registry-Suchprogramm die
Registry nach soffice-Einträgen zu durchsuchen und diese zu
entfernen.

Aber hast Du denn versucht, den RC1 zu installieren? Vielleicht sind
die Versionsinformationen Deiner alten Installation schon nicht mehr
vorhanden, so dass er sich nicht aus dem Tritt bringen lässt.

Falls Du doch die Fehlermeldung bekommst neuere Version installiert,
gibt es noch eine weitere Option: Du wartest, bis es den RC2 gibt, die
diesen Fehler abfängt (vermutlich noch diese oder nächste Woche) und
installierst diese Version. Der RC2 erkennt Deine 1.9.113 als alte
Version und deinstalliert sie automatisch (Ich weiß nicht, ob das
klappt, aber einen Versuch ist es wert).

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: Sorry - inline-Zitieren klappt hier nicht bei allen Mails, deshalb
Franks Mail hier angehängt:

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: Frank Baumert
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Montag, 3. Oktober 2005 12:29
Betreff: [de-users] instalation von RC1


Hallo miteinander

ich habe vor einiger zeit die beta 1.9.113 instaliert nun wolte ich RC1
instalieren
obwol ich kein open office auf meinem rechner habe ist in der
uninstallliste immer noch diese version da.
ich kann sie nicht entfernen da sie eine datei in meinem
Entpackverzeichnis sucht und ich habe die orginaldatei nicht mehr

wie kann ich RC1 instalieren
gruss


  Frank Baumert

 Washingtonring 26
  71686 Remseck
 07141 80524
0176 20817201
[EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Community-Meldung: OpenOffice.org 2.0RC1 steht zum Download bereit.

2005-09-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Falls die offizielle Meldung noch etwas braucht...
(die Homepage wird vielfach aufgesucht ;-) Hier schon mal vorab:

*Community-Meldung zur OpenOffice.org Conference 2005* 

Pünktlich zur OOoCon in Koper steht OpenOffice.org 2.0 RC1 zum Download 
bereit. 

OpenOffice.org 2.0 ist dem Betastadium entwachsen und steht nun als 
Release Candidate bereit. Zu diesem Erfolg kann man allen, die sich 
daran beteiligt haben, nur gratulieren! Als Release Candidate muss 
OpenOffice.org 2.0 immer noch - sogar noch mehr als bisher - von der 
Community heruntergeladen und getestet werden. 

Deshalb laden wir *alle* Communitymitglieder ein, sich die neue Version 
von den Mirrors unter http://de.openoffice.org/downloads/quick.html 
herunterzuladen und den Release Candidate auf Herz und Nieren zu prüfen. 
Je eher wir die letzten Fehler entdecken und korrigieren, desto früher 
wird die endgültige Version OpenOffice.org 2.0 herauskommen. 

Windows-Nutzer müssen vor der Installation von OpenOffice.org 2.0 RC1 
ältere Beta- oder Entwicklerversionen deinstallieren, da der 
Windows-Installer deren Versionsinformationen falsch interpretiert. Die 
stabile Version OpenOffice.org 1.1.x (aktuell: 1.1.5) kann 
selbstverständlich parallel betrieben werden. 

Und was ist OpenOffice.org? Eine freie Office Suite - die beste und 
benutzerfreundlichste der Welt! 

Über diese Seiten kann man mehr dazu erfahren: 

* Produkt: http://de.openoffice.org/product/index20.html 
* Features: http://de.openoffice.org/doc/featureguide/featureguide_OOo2.html 

Presse-Kontakt 
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] 

Webseite OpenOffice.org: http://de.openoffice.org 
Webseite PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org 
Download: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Version 1.1.3

2005-09-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Bernd, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Habe die officeversion 1.1.3
Muss ich das ganze officepaket neu herrunterladen, oder kann ich es updaten?


Ein Update wäre nicht wesentlich kleiner als eine Neuinstallation, 
aber mit wesentlich mehr Programmieraufwand verbunden. Die 
Entwickler konzentrieren sich im Moment eher auf die Fertigstellung 
der neuen Versionen.


Ist es Sinnvoll oder ist die Version 1.1.3 ausreichend.


Ein Wechsel auf OOo 1.1.5 ist sinnvoll, weil dort die theoretische 
Möglichkeit eines Sicherheitslecks ausgeschlossen wurde. Außerdem 
kann diese Version den offenen Dateistandard OpenDocument lesen, der 
sich in Zukunft immer weiter verbreiten wird.


Die zukünftige Version OOo 2.0 wird dagegen mit einer Vielzahl neuer 
Funktionen ausgestattet sein - hier können vorläufige Testversionen 
heruntergeladen werden, mit denen die neuen Funktionen kennen 
gelernt und getestet werden können. Bis zu endgültigen Freigabe soll 
diese Version aber *nicht* für den produktiven Einsatz verwendet 
werden, weil noch nicht sicher gestellt ist, dass alle schwer 
wiegenden Fehler ausgemerzt wurden.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Version 1.1.3

2005-09-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jens, Bernd, *

Jens Plöger wrote:

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Habe die officeversion 1.1.3
Muss ich das ganze officepaket neu herrunterladen, oder kann ich es 
updaten?


Ist es Sinnvoll oder ist die Version 1.1.3 ausreichend.

MFG Bernd Eisenberger



Meiner Meinung nach solltest Du, wenn Du mit der Version 1.1.3 keine 
Probleme hast, bei der bleiben. Wenn alles läuft warum etwas ändern? 
Lediglich den Sicherheitspatch solltest Du dir von der Seite 
http://de.openoffice.org laden und installieren.


Genau das ist das Problem: Der Sicherheitspatch funktioniert *nur* 
mit OOo1.1.4.
Und statt 1.1.4 plus Sicherheitspatch kann man sich dann besser die 
1.1.5 laden.


Wenn Du auf die neueste Version umsteigen möchtest, gibt es bis jetzt 
keine andere Möglichkeit als das komplette Packet neu herunterzuladen.



Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] FUNKTIONIERT: OOo 2.0 - Tabelle in Tabelle

2005-09-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

Günter hat mir noch einmal als PM geantwortet.

Damit Ihr auch was davon habt, hier seine Antwort:

Günter Pohlmann schrieb:

Hallo Bernhard,

jetzt hat es ein bisschen gedauert, die Geschäfte erforderten eine gewisse 
Konzentration. Das ist einerseits gut, andererseits geht die ganze gute Zeit 
dabei drauf ...

Ich habe deinen Makrovorschlag umgesetzt. Es hat ohne Probleme auch bei mir 
funktioniert und jetzt habe ich bloß noch das Problem, nicht allzu 
überschwänglich zu werden!

Das funktioniert so gut, dass man damit notfalls leben kann -  und zwar sehr 
komfortabel.

Noch schöner wäre es natürlich, wenn mein Vorschlag der Abschaltbarkeit auch 
noch umgesetzt werden könnte.

Deine Mühe hat sich auch insofern gelohnt, als das pädagogische Moment bei mir durchaus hängen 
geblieben ist: Auf die Idee, ein Makro für etwas zu benutzen, was mir ja händisch auch 
gelingt, hätte ich ja nun wohl auch alleine kommen können, statt mit allen Anzeichen leichter 
Frustration Scheisse zu schreien und ... nun ja!

Umso herzlicher mein Dank an dich - ich versuche das dadurch auszugleichen, 
dass ich in Foren bei Themen, die ich selbst sicher beherrsche, anderen weiter 
helfe!

Günter

--- Original Nachricht ---
von Bernhard Dippold
am 26.09.2005 11:07


Das habe ich jetzt getan und das Ergebnis könnte Deinen
Anforderungen entsprechen. In Einzelschritten zur Aufzeichnung des
Makros (ich kann Dir auch gerne meinen BASIC-Code schicken, aber ich
glaube, das Aufzeichnen geht mindestens genauso einfach):

- Text in Tabelle eingeben, der als Autotext ausgeführt werden soll
- jetzt Makroaufzeichnung starten
- F3 für Autotext
- Pfeil links
- CTRL + a
- CTRL + a
- CTRL + c
- CTRL + ENDE
- Pfeil rechts
- CTRL + v
- Makroaufzeichnung beenden
- Makronamen vergeben
- Tastaturkürzel zuordnen (ich habe Umschalt + F3 genommen, das kann
man sich gut merken - falls das Schwierigkeiten macht, frag' nach)

fertig!



Stimmt - und eigentlich so einfach - alleridngs war mit CTRL + ENDE nicht 
bekannt



Wenn Du jetzt für den Autotext Umschalt+F3 statt F3 nimmst, wird
Dein Eintrag gleich in die Felder verteilt (zumindest bei mir)!



Und bei mir auch!




Gruß
Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Eben Meldung im Ra dio bei SWR3: OpenOffice.org 2.0 ab mor gen verfügbar

2005-09-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Patrick, *

Patrick Hollerbach wrote:

Hallo Liste,

eben lief auf im Radio (SWR3) ein Bericht, nachdem OpenOffice.org 2.0 ab
morgen verfügbar sein soll. Eine Fehlinformation oder habe ich was verpasst?


Ersteres - SWR3 ist übereifrig.

Es wird intern diskutiert, wann es einen Release Candidate - also 
eine interne Community-Version zum Austesten letzter Fehler geben 
wird. Da war morgen früh im Gespräch, ist im Moment aber nicht mehr 
aktuell.


Ich weiß noch nicht, wann der Release Candidate kommt - aber die 
Community wird über alle Listen informiert werden.




Gruß
ein etwas verwirrter Patrick


Herzlichen Dank für die Info - ich habe den Sender auch informiert.

Gruß zurück
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seit Neustem Problem e mit dem Öffnen von OpenOffice

2005-09-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Nadine, *

Nadine Cura wrote:


Hallo, ich hatte bis jetzt Open Office 1.1.4, seit
einigen Tagen kann ich das Programm aber nicht mehr
öffen. Er gibt mir an: Kann nicht gestartet werden,
da beim Zugriff auf die Konfiguationsdaten ein Fehler
aufgetreten ist. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Systemadministrator. Folgender Fehler: Get Storage,
name: No Content!. Ich hab`dann in der Hoffnung, daß
sich das Problem löst, auf Open Office 1.1.5
upgeradet, aber auch dort die selbe Fehlermeldung. Wer
kann helfen?
Lieben Dank!   

Diese Frage ist in den letzten Monaten so oft gestellt worden, dass 
es jetzt extra einen Eintrag in den FAQ dafür gibt:


http://de.openoffice.org/doc/faq/general/015.html

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo2.0 RC1

2005-09-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Kornelia, *

Kornelia Lubke wrote:


Hallo Liste,

als ich gestern las, dass es den m130 gab, wollte ich ihn mir 
installieren. Jetzt sagte mir unser Admin, dass es RC1 gibt und das neuer 
ist als m130. Allerdings beendet sich der Installer von RC1 und teilt mir 
noch mit, dass ich eine aktuellere Version auf dem PC hab. 
Müsste ich also meine aktuelle Version erst einmal deinstallieren und 
dann RC1 installieren?


Nein - Du müsstest nur noch ein wenig warten.

Entgegen der Aussage Deines Admins gibt es noch keine RC1. Die 
Dateien, die zur Zeit auf die Server verteilt werden, dienen der 
Vorbereitung eines RC, aber sind noch nicht öffentlich.


Vermutlich hast Du (oder Dein Admin?) eine nicht komplette Version 
heruntergeladen. Hast Du denn schon eine MD5-Summe für das Paket?


Wartet einfach noch ein bisschen ab - wenn die RC1 kommt, wird sie 
in der Community überall bekannt gegeben.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: OOo 2.0 - Tabelle in Tabelle

2005-09-26 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Günter, *

ich habe diese Antwort wieder an unsere users-Mailingliste
geschickt, weil die Erfahrung zeigt, dass viele Probleme auch bei
anderen auftauchen - dann kann man auch in Zukunft von unserem
Schriftwechsel profitieren.

Günter Pohlmann wrote(per PM - deshalb habe ich nichts gekürzt ;-)):

Hallo Bernhard,

ich danke dir für deine ausführliche Antwort.


Gern geschehen - vielleicht hilft sie ja doch zumindest ein
Stückchen weiter...


Der von dir monierte Fettsatz ist Auswirkung von 
Lebenserfahrung, nämlich dass kaum noch jemand genau liest und 
man hinterher immer nach Sachen gefragt wird, die man längst 
gesagt hat - geschah erst unlängst beim OpenXchange-Support.


Wir sind kein Support, der seinen Job macht, sondern ein Haufen
von Freiwilligen. Mit Mails wie der an Dich versuche ich auch die
aktiven Antworter bei der Stange zu halten - sie dürfen auch mal 
gesagt bekommen, dass sie hier gute Arbeit liefern und nicht nur

angemacht werden.


Deinen Workaround hatte ich sofort probiert, als ich das 
Unglück mit meinen als Tab in Tab eingesetzten Textbausteinen 
entdeckte. Anfangs (1.9.79 + 1.9.113) führte der Versuch zum 
sofortigen Programmabbruch, mit 1.9.122 funktionierte das dann 
jedenfalls und mit 1.9.125 ziemlich stabil.


Wenn man das mit der Maus durchführt (markieren und verschieben,
 dann Tabelle löschen), geht es meines Erachtens mindestens genau
 so schnell wie mit einem Makro, das man ja auch erst mal starten
 muss. Man kann also für eine Weile damit leben, aber ich hoffe,
 auf Dauer wird diese Funktion abschaltbar sein. Wenn ich meine 
Textbausteine ändern müsste, wäre das eine mittlere Katastrophe, 
meine Preisliste umfasst 16 Seiten in Arial 10 pt und da sind 
noch nicht mal alle Bausteine angewendet.


Dann ist es aufwendig, den Autotext-Einträgen das Makro zuzuordnen
(falls jemand das hin bekommt, dass es auch direkt im Anschluss an den
Autotext ausgeführt wird). Möglicherweise geht das aber auch in der
Autotext-Datei auf einen Rutsch - da kenne ich mich leider nicht aus...

Ich hatte das Makro einer Tastenkombination zugeordnet (CTRL + t
für Tabelle) und konnte dann mit dem Makro deutlich schneller sein
als Du mit der Maus.

Was ich noch nicht ausprobiert hatte, war, den Autotext-Aufruf in
das Makro mit einzubauen.

Das habe ich jetzt getan und das Ergebnis könnte Deinen
Anforderungen entsprechen. In Einzelschritten zur Aufzeichnung des
Makros (ich kann Dir auch gerne meinen BASIC-Code schicken, aber ich
glaube, das Aufzeichnen geht mindestens genauso einfach):

- Text in Tabelle eingeben, der als Autotext ausgeführt werden soll
- jetzt Makroaufzeichnung starten
- F3 für Autotext
- Pfeil links
- CTRL + a
- CTRL + a
- CTRL + c
- CTRL + ENDE
- Pfeil rechts
- CTRL + v
- Makroaufzeichnung beenden
- Makronamen vergeben
- Tastaturkürzel zuordnen (ich habe Umschalt + F3 genommen, das kann
man sich gut merken - falls das Schwierigkeiten macht, frag' nach)

fertig!

Wenn Du jetzt für den Autotext Umschalt+F3 statt F3 nimmst, wird
Dein Eintrag gleich in die Felder verteilt (zumindest bei mir)!


Ich habe diese Möglichkeit mit der Formatierung von Bausteinen 
als Tabellenzeile beim Experimentieren entdeckt (StarOffice 5.0 
oder 5.1) und meine damals neu gestalteten Textbausteine schon 
einmal komplett überarbeitet, als sich (V 5.2?) das Handling von

 CRs im Text änderte.

Eine dritte Neuaufnahme sehe ich da mit mehr als 
Unannehmlichkeitsgefühlen und würde stattdessen dann auf 
LX-Office oder ein anderes Warenwirtschafstsystem umstellen. 
Bislang habe ich das immer hochnäsig abgelehnt - missionarisch 
für und stolz wie Oskar auf mein leistungsfähiges 
Universalprogramm!


Darauf kannst Du auch weiterhin stolz sein (das hatte ich aus Deiner
ersten Mail nicht so herauslesen können ;-) SCNR)


Die Mühe, die du und Eric sich mit mir gegeben haben, führt aber
 dazu, dass ich es nochmal mit dem OOo-Meldesystem versuchen
werde - auch wenn ich dieses ebenso wie Bugzilla für einen 
unfreundlichen Versuch der Ausgrenzung des engagierten Users 
halte.


Wir haben das schon vielfach diskutiert und bisher keinen Weg
gefunden, der benutzerfreundlicher wäre, ohne die Arbeit der
Entwickler (die schon jetzt kaum hinterherkommen) zu erschweren.
Glaub' mir - die Nutzerunfreundlichkeit ist nicht gewünscht!

Falls Du bei IssueZilla Hilfe brauchst, melde Dich nochmal.
Am besten wäre es, Du schreibst Dich auf der users@de.openoffice.org
 Mailingliste ein - nicht nur, dass Deine Fragen in aller Regel
zügig und kompetent beantwortet werden, Du scheinst selbst viel
Erfahrung zu haben, von der auch andere profitieren könnten.

Den Link zum Umgang mit der Mailingliste
http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html
(Achtung, der Server scheint im Moment zeitweilig Schluckauf zu
haben...)
hat Eric Dir bestimmt schon geschickt...


Also nochmal vielen Dank!

Günter


Vielleicht sind wir ja jetzt bei einer fast optimalen Lösung...

Herzlichen Gruß
Bernhard


[... Fullqoute meiner ersten Mail gelöscht - 

Re: [de-users] Rechtschreibung

2005-09-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:

Uwe Altmann wrote:


Hi

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


...oder gibt es bei OpenOffice noch keine deutsche Rechtschreibung?




Doch, muss man aber nachinstallieren. Ist ganz einfach:
1.) Internetverbindung herstellen.
2.) Menü Datei - Autopilot - Weitere Wörterbüchern installieren...
3.) Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

(Anm.: Die erste Frage nach der Sprache bezieht sich nur auf die 
Dialogsteuerung - die Wörterbücher, die man noch haben möchte, kommen 
erst später.)
Achtung: Bei über ca. zehn installierten Wörterbüchern/Sprachen bricht 
die Performance ein wenig ein - also nur das installieren, was man 
braucht!




Da tut sich bei mir aber nichts nach nr. 2, wenn ich Deinen Anweisungen 
folge ?? Vielleicht noch eine versteckte Voraussetzung ?


Ja - Makros aktivieren!

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschreibung

2005-09-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:


Bernhard Dippold wrote:


Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:


Uwe Altmann wrote:

[... Ablauf der Wörterbuch-Installation ...]


Da tut sich bei mir aber nichts nach nr. 2 [Autopilot
aufrufen], wenn ich Deinen Anweisungen folge ?? Vielleicht
noch eine versteckte Voraussetzung ?




Ja - Makros aktivieren!

Herzlichen Gruß

Bernhard


Ich denke, dass wird die Ursache sein. Aber Suche in der
(englischen) Hilfe hat mir nicht gezeigt, wie ich Makros
aktivieren kann. Die Sicherheit ist auf Manuell eingestellt, so
dass dies nicht die Ursache sein sollte.


Wenn Du mit Sicherheit Tools - Options - OpenOffice.org - Security 
- Macro Security - Medium meinst, müssten Makros (nach Rückfrage) 
ausgeführt werden.


Tut sich denn *überhaupt* nichts, wenn Du den Autopiloten (File - 
Wizards - Install new dictionaries...) öffnest?


Dann fehlt Dir (aus welchem Grund auch immer) die Datei DicOOo.sxw 
im Unterordner /share/dict/ooo des OOo-Programmverzeichnisses. Wenn 
ich die Datei umbenenne, tut sich bei mir auch nichts.


Also suche die Datei (vermutlich ist sie irgendwo anders) oder lade 
sie aus dem Internet nach.


Dann kannst Du sie entweder direkt oder (nach dem Kopieren in den 
oben angegebenen Ordner) über den Autopiloten öffnen.


Eigentlich müsste dann alles gehen...

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: In welcher Version fehlt denn die Datei? (Oder hast Du etwas an 
Deiner Verzeichnisstruktur geändert?)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschreibung

2005-09-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

nochmal ich...

Bernhard Dippold wrote:


Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:


Bernhard Dippold wrote:


Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:


Uwe Altmann wrote:


[... Ablauf der Wörterbuch-Installation ...]



Da tut sich bei mir aber nichts nach nr. 2 [Autopilot
aufrufen], wenn ich Deinen Anweisungen folge ?? Vielleicht
noch eine versteckte Voraussetzung ?





Ja - Makros aktivieren!

Herzlichen Gruß

Bernhard


Ich denke, dass wird die Ursache sein. Aber Suche in der
(englischen) Hilfe hat mir nicht gezeigt, wie ich Makros
aktivieren kann. Die Sicherheit ist auf Manuell eingestellt, so
dass dies nicht die Ursache sein sollte.



Wenn Du mit Sicherheit Tools - Options - OpenOffice.org - Security - 
Macro Security - Medium meinst, müssten Makros (nach Rückfrage) 
ausgeführt werden.


Tut sich denn *überhaupt* nichts, wenn Du den Autopiloten (File - 
Wizards - Install new dictionaries...) öffnest?


Dann fehlt Dir (aus welchem Grund auch immer) die Datei DicOOo.sxw im 
Unterordner /share/dict/ooo des OOo-Programmverzeichnisses. Wenn ich die 
Datei umbenenne, tut sich bei mir auch nichts.


Also suche die Datei (vermutlich ist sie irgendwo anders) oder lade sie 
aus dem Internet nach.


Der Link fehlte:
http://ftp.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/contrib/dictionaries/dicooo/DicOOo.sxw
(Achtung - direkter Link: lädt die Datei gleich herunter [98kByte])


Dann kannst Du sie entweder direkt oder (nach dem Kopieren in den oben 
angegebenen Ordner) über den Autopiloten öffnen.


Eigentlich müsste dann alles gehen...

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: In welcher Version fehlt denn die Datei? (Oder hast Du etwas an 
Deiner Verzeichnisstruktur geändert?)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: OOo 2.0 - Tabelle in Tabelle

2005-09-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Eric, hallo Günter, *

Eric Hoch wrote:

Hallo Liste, 

kann das nach dem Kommentar über Issuezilla aufgeführte Problem 
bestätigen oder weiß jemand wie es zu lösen ist? 

Der Originalabsender ist womöglich noch nicht auf der Liste 
eingetragen, nehmt ihn daher bitte ins CC. 

Danke. 


- Begin forwarded message -
From: Günter Pohlmann [EMAIL PROTECTED]
Date: Thu, 22 Sep 2005 21:27:06 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: OOo 2.0 - Tabelle in Tabelle
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

Hallo Eric,

Euer System, Fehler zu melden + Vorschläge einzubringen, ist 
*benutzerunfreundlich*.


Spar' Dir bitte die vielen *fett* Markierungen - es gibt leider 
keine bessere Alternative!


Die Suche in IssueZilla ist sicherlich nicht ganz einfach - doch sie 
funktioniert. Hierfür und für das Anlegen eines Issues gibt es 
Hilfestellungen im Internet, ansonsten ist es einfacher, sich zuerst 
einmal auf dieser Mailingliste zu melden.


Es nutzt nichts, bei einem internationalen Projekt deutsche 
Fehlerbeschreibungen und Verbesserungsvorschläge einzubringen:
- die Entwickler, die sich um die Anfrage kümmern sollen, können 
nicht immer Deutsch. Oft sind Rückfragen notwendig, deshalb ist eine 
Übersetzung des Erstkommentars nicht ausreichend.
- vielfach kommen Issuezilla-Einträge aus verschiedenen 
landessprachlichen Projekten. Eine Suche nach Duplikaten ist mit 
landessprachlichen Issues nicht möglich.


*Daher hier Klartext:*


Vermutlich hast Du Dich in einer vorherigen Mail unklarer ausgedrückt?


*Bereich:* Textbausteine in Text-Tabellen

Die neue Funktion *Tabelle in Tabelle* muss unbedingt schaltbar 
sein, d.h. bei Bedarf ausgeschaltet werden können und zwar für


Ob das ein Regression-Bug (funktionierte in 1.1.x, in 2.0 nicht) 
oder ein Feature Request ist, wird sicherlich unterschiedliche 
gesehen, doch für muss unbedingt wirst Du Dir einen Programmierer 
suchen müssen, der das für Dich implementiert, oder über IssueZilla 
die Entwickler davon überzeugen, wie wichtig der Punkt ist.


Im Moment muss das Programm unbedingt funktionieren - und jeder 
Bug, der nicht auftritt, ist meines Erachtens mindestens genau so 
wichtig wie Dein Anliegen.


*o komplette Tabelle
o Zeile
o Spalte
o Zelle*

*Spezieller Fall:* Text-Dokument-Vorlage für Rechnung oder Angebot 
mit selbstrechnender Texttabelle.


*Spezialität:* Es werden Textbausteine eingefügt, die als 
Tabellenzeile gespeichert sind. Sie enthalten unter anderem die zum 
automatischen Rechnen nötigen Zahlen.


*Problem:* Bis Version OOo 1 konnten diese Zeilen als Textbaustein 
eingefügt werden und verteilten sich (wenn genügend Zellen in der 
Texttabelle vorhanden waren) in die aktuelle Tabellenzeile. Ab 
Version 2.0 (aktuell getestet mit 1.9.125) wird der Textbaustein 
als Tabelle in die aktuelle Zelle eingefügt.


Das Problem ist nachvollziehbar. OOo 2.0 bietet jetzt eine neue 
Funktionalität (verschachtelte Tabellen), die Dir Probleme bereitet.


Was seltsam erscheint, ist, dass wenn die Zellen der eingefügten 
Tabelle kopiert und eingefügt werden, sie wie bei OOo 1.1.x auf die 
Folgezellen verteilt werden.


Prinzipiell wäre es als Workaround also möglich, per Makro die 
Tabelle zu markieren und per CopyPaste wieder einzufügen.


Da der Cursor nach dem Autotext direkt hinter der Tabelle steht, 
könnte man:

- Cursor links (in die letzte Zelle der eingefügten Tabelle)
- CTRL + a (markiert diese Zelle)
- CTRL + a (markiert die gesamte Tabelle, Cursor bleibt im letzten 
Feld)

- CTRL + c (kopiert die Tabelle)
- CTRL + Ende (springt an das Ende dieses Zelle)
- Cursor rechts (verlässt Tabelle, bleibt in Zelle der Haupttabelle)
- CTRL + v (fügt Tabellenwerte in Haupttabelle ein)

als Makro programmieren (davon habe ich leider keine Ahnung, ich 
habe es trotz des vermutlich ungünstigeren Codes aufgezeichnet) und 
dem  Autotext zur Ausführung nach dem Einfügen zuordnen.


Bei mir klappt das mit einem aufgezeichneten Makro im Moment nicht, 
weil die Zuweisung des Makros in m125 anscheinend beim Verlassen des 
Eingabefensters vergessen wird (Bug?).


Manuell nach dem Autotext funktioniert das mit dem Makro (auch nach 
Zuweisen einer Tastenkombination.




Ich hoffe, mein Anliegen auch so klar machen zu können. Leider habe 
ich nicht die Zeit, mich in Form eines Zweitstudiums in Eure 
elitären Meldesysteme einzuarbeiten.


Du brauchst kein Zweitstudium, und IssueZilla ist sicherlich auch 
nicht elitär - aber Deine Einstellung fördert die Zusammenarbeit 
nicht sonderlich...



Mit freundlichen Grüßen

Günter Pohlmann

- End forwarded message -

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch



Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Button Zeichenfarbe dauerhaft schwarz statt weinrot???

2005-09-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo Liste,

weiß jemand von Euch wie ich den in der Symbolleiste vorkommenden
Button für Zeichenfarbe vom als Standard angezeigten Weinrot auf
Schwarz DAUERHAFT ändern kann, so dass ich mit einem Klick auf
den Button schwarz als Zeichenfarbe habe, und nicht jedes Mal die
Farbe über den Pfeil und die Farbpalette extra anwählen muss,
denn schwarz ist ja eigentlich häufiger die Schriftfarbe der Wahl
als weinrot...???

Das schon - aber ich schreibe zumindest standardmäßig schwarz (bzw. 
automatisch - was in den meisten Fällen außer Hyperlinks schwarz 
ist). Wenn ich die Zeichenfarbe ändern will, möchte ich sie daher 
eher von schwarz *weg* ändern als auf schwarz zurücksetzen.


Magst Du noch einmal kurz erklären, weshalb Du die Schaltfläche 
lieber schwarz hättest?
Ich weiß zwar auch nicht, wie man diese Voreinstellung ändern kann, 
aber vielleicht gibt es ja auch einen anderen Weg zu Deinem Ziel...


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Button Zeichenfarbe dauerhaft schwarz statt weinrot???

2005-09-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca,*

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Bernhard,

 Original Message  Subject: Re: [de-users] Button
Zeichenfarbe dauerhaft schwarz statt weinrot??? (22-Sep-2005
11:54) From:[EMAIL PROTECTED] To:
[EMAIL PROTECTED]



Hallo Rebecca, *



weiß jemand von Euch wie ich den in der Symbolleiste
vorkommenden Button für Zeichenfarbe vom als Standard
angezeigten Weinrot auf Schwarz DAUERHAFT ändern kann[...]



[...]
Magst Du noch einmal kurz erklären, weshalb Du die Schaltfläche
 lieber schwarz hättest? Ich weiß zwar auch nicht, wie man
diese Voreinstellung ändern kann, aber vielleicht gibt es ja
auch einen anderen Weg zu Deinem Ziel...



die Erklärung für meinen Wunsch ist die folgende:

Wir haben Dokumente in denen gewisse Textpartien immer wieder 
zumindest teilweise z.B. je nach Maschinentyp angepasst werden 
müssen. Damit dies vom jeweiligen Anwender nicht vergessen wird, 
ist so eine Textpassage in roter Schrift hervorgehoben. Die 
entsprechenden Angaben werden gemacht, und dann soll das Ganze

natürlich so unkompliziert wie möglich in die übliche schwarze
Schriftfarbe gebracht werden. Daher dann der Gedanke, dass an
dieser Stelle markiert wird und durch EINEN Klick auf den Button
alles schwarz wird. Natürlich hat Jörg in seinem Beitrag (einen
vor Dir) Recht, dass nach der ersten Änderung die Farbe schwarz
bleibt, aber beim nächsten Dokument fängt das ganze Spielchen
eben wieder von vorne an...


Sagte ich doch - es muss auch anders gehen! ;-)

Versuch's doch mal mit einer anderen Absatzvorlage (oder 
Zeichenvorlage, falls es Änderungen innerhalb eines Absatzes sein 
sollen).
Einfach den entsprechenden Text der Vorlage noch anzupassen (mit 
roter Schrift) oder schon berücksichtigt (schwarze Schrift) 
zuweisen (das geht bestimmt auch über einen Button...) und alles 
geht glatt...


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Unsubscribe klappt nicht

2005-09-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Michael,

Dein Anliegen habe ich weiter geschickt.
Du hast Großschreibung in Deiner Mailadresse. Hattest Du die auch 
beim Einschreiben?


Nur so eine Vermutung - irgendwo muss ja der Fehler stecken...

Herzlichen Gruß
Bernhard

[EMAIL PROTECTED] wrote:






Hallo!

Ich hab schon zweimal versucht, mich aus der Liste zu nehmen. Leider bekam
ich in beiden Fällen nach meiner Besätigungs-Mail die Antwort, meine
Mail-Adresse wäre nicht in der Datenbank. Danach bekomm ich allerdings
fröhlich weiterhin Mails der Liste de-users.
Ich bin nicht mit einer anderen Mail-Adresse drin, also liegt eindeutig ein
Fehler vor.

Falls einer der Listenbetreiber das hier liest, bitte ich darum, diese
Mailadresse aus der Liste der Empfänger zu streichen.

 Gruß,
Michael Neumeier


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 1.9.125 Extras Optionen Openoffice.org Calc: Dieser Eintrag fehlt

2005-09-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Guido,

Guido Pinkernell wrote:
Siehe Betreff. Kann jemand mal bei sich nachschauen? In der Online Hilfe für 
Calc wird dieser Eintrag in Formeln oder Werte anzeigen erwähnt.


Wenn Du Calc offen hast, müsste es da sein...

Gruß Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Sind StarOffice5.2-T extdokumente mit OpenOffice zu öffnen?

2005-09-15 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Catrin, Eric, *

Eric Hoch schrieb:
Hallo Catrin, 
Am Wed, 14 Sep 2005 11:33:25 +0200, schrieb Catrin Möderler:



Sehr geehrte Damen und Herren,
verraten Sie mir bitte, ob Dokumente, die mit StarOffice5.2 
angelegt worden sind (Dateiformat .sdw, .doc, .rtf) in OpenOffice 
geöffnet werden können?



Sollte so sein. Ich hab bisher keine Probleme damit gehabt.

Gehe also erstmal davon aus, dass es geht und bei Problemen wendest 
du dich an die Liste hier mit einer möglichst genauen 
Fehlerbeschreibung. 


Es soll in den frühen Beta-Versionen (bis ca. m104 ?) ein Import-Problem 
gegeben habe, die aktuellen Versionen scheinen da problemlos zu laufen.


Mit der 1.1.x-Reihe (aktuelle Version seit gestern: OOo1.1.5) gab es mE 
noch nie Probleme.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] E-Mail Schwemme !!

2005-09-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Torsten, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:

hallo, habe einmal eine Frage  gestellt und werde jeden Tag mit Mails  
überschüttet, die mit mir nichts zu tun haben, wer weiß Rat.

Gruß Torsten


Du hast vermutlich nicht verstanden, wie eine Mailingliste funktioniert.

Du hast Dich hier eingeschrieben und bekommst deshalb alle Mails, 
die hier an die Liste gehen.


Normalerweise steht unten am Rand jeder Mail (warum bei Deiner 
nicht, kann ich nicht sagen) ein Link, mit dem man sich aus der 
Liste wieder austragen kann. Einfach darauf klicken, dann die Mail 
abschicken und auf eine Bestätigungsmail warten. Wenn Du diese Mail 
dann beantwortet hast, wirst Du keine Mails mehr von der Liste erhalten.


Für den Fall, dass der Link bei dieser Mail auch nicht ankommt, ist 
er hier noch einmal: [EMAIL PROTECTED]


Herzlichen Gruß
Bernhard



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Option Seite einrichten

2005-09-11 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacob, Regina, *

Regina Henschel wrote:


Hallo Jacob,

Jacob Köhler schrieb:


Hallo,

ich finde nicht die STelel, wie in Word Seite einrichten heißt, da
ich das Blatt im Querformat haben will und die Seitenräder
vergrößern...




als Direkthilfe: Mache unten in der Statusleiste einen Doppelklick auf
Standard. Im Register Seite findest du die nötigen Einstellungen.


Oder, falls Du lieber mit dem Menü arbeitest: Format - Seite

(Ist mE logischer als die Einstellung bei Word unter Datei) ;-)


Langfristig solltest du dich mit dem Thema Seitenvorlagen beschäftigen.


Unbedingt - das erleichtert (vor allem bei größeren Dokumenten mit 
unterschiedlich formatierten Seiten) die Arbeit wesentlich!


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: @Christian Silbentrennung

2005-09-11 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Ruth, *

mit Deinem @Christian schließt Du mich und andere ja praktisch aus ;-)

Ruth Gogoll wrote:


[...]  Es muß einfach in den
meisten Fällen automatisch richtig von OOo getrennt werden, und das möchte
ich OOo an der richtigen Stelle vermitteln, indem ich ihm die Regeln
bekanntgebe und es dann automatisch richtig trennen kann, ohne nachträgliche
Bearbeitung.


Hast Du denn mal in lingucomponent-Projekt nachgesehen / nachgefragt?

Dort gibt es zumindest Hinweise auf die Erstellung eines neuen 
Wörterbuchs - vielleicht auch welche zur Optimierung eines 
bestehenden...


Den Link zur Projektseite hatte ich Dir schon geschickt, vielleicht 
hilft dieser Link weiter:

http://lingucomponent.openoffice.org/hyphenator.html

Ansonsten gibt es dort sowohl eine dev- als auch eine users-Liste.
Vielleicht erspart Dir das einen Teil der Arbeit...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zuschneiden 2.0

2005-09-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Hans Werner, *

Leider kommen bei Deinen Mails mit einem vorwurfsvollen Unterton bei 
mir (und vermutlich auch anderen) an. Falls Du Dich vor dem 
Einschreiben mit OpenOffice.org und dieser Liste hier befasst hast, 
wirst Du wissen, dass wir alle hier freiwillig antworten, um anderen 
Anwendern zu helfen. Wenn Fragen dann so negativ ankommen (ich gehe 
davon aus, dass sie nicht so gemeint waren), dann sinkt die 
Hilfsbereitschaft rapide...


Vermutlich haben auch einige Dein Posting nicht gelesen, weil es 
über die Antwortfunktion des Mailing-Programms statt als *neue* Mail 
erzeugt wurde. Damit erscheint es im Thread Vektorklammern und 
wird von allen, die dieser Thread nicht interessiert, nicht gelesen.


Aber jetzt erstmal zu Deiner Frage:

Hans W. Hofmann wrote:

On Thu, 08 Sep 2005 12:55:07 +0200, you wrote:

Hallo Gudrun,

8-- 

Es ist kein Grafikprogramm, da geb' ich dir recht, ABER auf diese 



Steht aber drauf...


Nicht jede Textbearbeitung kann Inhaltsverzeichnisse erstellen und 
Globaldokumente verwalten, nicht jedes Grafikprogramm kann ohne 
Qualitätsverlust skalieren, nicht jedes Datenbankprogramm ist in der 
Lage, verschiedenste Datenbanken zu verwalten...


Draw *ist* ein Grafikprogramm mit umfangreicher Funktionalität.

Das bedeutet aber nicht, dass es nicht verbesserungsfähig wäre.


[...] Ich will nur millimetergenau beschneiden.


In welchem Programmteil?

*Draw* hat diese Funktionalität nicht, aber sie könnte implementiert 
werden, wenn es den Programmentwicklern mitgeteilt würde und der 
Anwenderwunsch entsprechende Unterstützung bekäme. Für diese Wünsche 
an die Entwickler steht bei OpenOffice.org der so genannte Issue 
Tracker zur Verfügung. Hinweise hierzu unter 
http://de.openoffice.org/dev/issuezilla_einfuehrung.html



Wie soll das gehen. Beim Beschneiden bleibt immer das Gesamtkunstwerk
erhalten. Es wird gar nix beschnitten sondern nur der Bildausschnitt
eingegrenzt. Ich will die Bildränder los werden, was aber nicht
gelingt. Den gewählten Ausschnitt kann ich auf dem Vorschaubild nicht
genauer eingrenzen da ich nix sehen kann...


Diese Beschreibung passt eher auf *Writer*. Hier können eingefügte 
Grafiken beschnitten werden, wobei - wie Du erwähnst - nur der 
dargestellte Ausschnitt verändert wird, ohne die Größe des 
Originalbildes zu verändern. Auf diese Weise kann der Ausschnitt 
auch nachträglich bearbeitet werden.


Dass hier ein millimetergenaues Bearbeiten nicht möglich sein soll, 
kann ich aber nicht nachvollziehen. Du kannst an allen Seiten 
beliebig breite Streifen vom Originalbild entfernen. Wenn Deine 
Standard-Maßeinheit nicht auf mm gesetzt ist, musst Du nach der 
eingegebenen Zahl einfach mm eingeben, dann wird die Breite 
entsprechend umgerechnet (das geht auch mit Pixel [px], Point [pt] etc.)


Das Vorschaubild dient nur der Orientierung, nicht dem genauen 
Zuschnitt.


Wie schon Gudrun Dir erklärte, gibt es für spezielle Fragestellungen 
auch spezielle Programme. OpenOffice.org kann nicht für alle 
Aufgaben optimal geeignet sein. Je mehr Aufgaben integriert werden, 
desto umfangreicher und schwerfälliger wird das Paket.


Dein Wunsch, Pixelgrafiken zuzuschneiden, kann mit anderen 
Programmen besser gelöst werden.

Ein kostenloses Beispiel dafür wäre bespielsweise IrfanView
http://www.irfanview.de/

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fehler bei der Ausführung der Rechtschreibprü fung

2005-09-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Thomas, Gudrun, *

Gudrun Hoffmann wrote:


Hallo Thomas,

Am 8 Sep 2005 um 14:06 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:



Beim Ausführen der Rechtschreibprüfung bekomme ich folgende
Fehlermeldung:

Fehler bei der Ausführung der Rechtschreibprüfung.:
Deutsch (Deutschland) wird von der Prüfung nicht unterstützt bzw.
ist gegenwärtig nicht aktiviert. Überprüfen Sie Ihre Installation
und installieren Sie gegebenenfalls das benötigte Sprachmodul bzw.
aktivieren Sie in 'Extras - Optionen - Spracheinstellungen -
Linguistik' das entsprechende Sprachmodul..



Da fehlt das Wörterbuch.


Das ist richtig. Aufgrund unterschiedlicher Lizenzen dürfen die 
Wörterbücher nicht gleich bei der Programminstallation mit 
eingebunden werden.



Geh' mal auf diese Seite und installiere 
es. Ist auch Silbentrennung undTthesaurus dabei.

http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck.html


Diese Seite war für OOo 1.1.0 und früher aktuell, seit der Version 
1.1.1 ist die Nachinstallation zusätzlicher Wörterbücher wesentlich 
vereinfacht. Unter Datei - Autopilot - Weitere Wörterbücher 
installieren  öffnet sich die Datei DicOOo.sxw, die per Makro die 
fehlenden Dateien aus dem Internet herunterlädt.


Danach nur noch OOo (incl. Schnellstarter) schließen, danach sollte 
die Rechtschreibprüfung funktionieren.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschreibung und Silbentrennung OpenOffice.org

2005-09-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Ruth, *

Ruth Gogoll wrote:


Hallo Gudrun und auch alle anderen selbstverständlich :-),

ich komme von der Silbentrennung nicht los. :-) Gerade habe ich
festgestellt, daß OOo zwar mit Begeisterung z.B. Begeis-terung trennt,
aber Abschiedstour trennt es Abschied-stour, also da hält es s und t
zusammen. :-) Ist natürlich jetzt nach Deinem tollen Tip, Gudrun,
Abschieds=tour im Wörterbuch einzutragen, kein Problem mehr, aber ich
würde doch gern mehr darüber erfahren, wie die Silbentrennung im OOo
zustande kommt und funktioniert. Gibt es da nicht einen Entwickler oder
einen von mehreren, der sich damit beschäftigt und den ich einmal fragen
könnte? Ich würde da gern mitarbeiten und die Silbentrennung/Rechtschreibung
verbessern, so viel ist da ja auch gar nicht falsch, aber es wäre doch
schön, wenn es noch weniger wäre.

Vielen Dank für eine Antwort.


Das richtige Projekt für diese Arbeit ist meiner Ansicht nach
http://lingucomponent.openoffice.org/

Dort gibt es auch eine Mailingliste, auf der sich die entsprechenden 
Entwickler vermutlich tummeln. (Ohne, dass ich darüber mehr 
Informationen hätte) ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: den Rest der Mail (=ToFu) habe ich einfach gelöscht, das 
reduziert die Mailflut etwas ;-)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seitennummerierung

2005-09-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Judith, *

Judith Gärtner wrote:

Liebe Mitarbeitenden,

meine Frage ist wahrscheinlich zu einfach, so dass ich sie nicht in den 
Archiven gefunden habe.
Ich habe ein Problem mit dem Einfügen der Seitennummern. Ich habe 
mehrere Textdokumente, deren Seiten durch gezählt werden sollen: 1 
Dokument: 1-45; 2. Dokument 46-67; 3. Dokument 68-97 etc.
Alle Dokumente habe Fußnoten. Auch diese sollten durch gezählt werden, 
so dass beim zweiten Dokument die erste Fußnote die Nr. 98 erhalten kann 
und von da aus weiter gezählt wird. Oder muss ich dann die 
Fußnotennummerierung manuell machen?

Können Sie mir sagen, unter welchem Stichwort ich weiter suchen muss?


Bitte störe Dich nicht daran, dass wir uns hier duzen, es entspricht 
eher unserem Umgang miteinander (als Leute, die sich gegenseitig bei 
Unklarheiten weiterhelfen).


Du die Seitenzahlen im ersten Absatz der Datei (unter Format - 
Absatz - Textfluss) nach Einfügen eines Seitenwechsels davor (mit 
Seitenvorlage Standard) korrigieren.


Die Anfangszahl der Fußnoten findest Du unter Extras - Fußnoten.

Soweit das, was ich gerade herausgefunden habe - ich hoffe, es hilft...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zuschneiden 2.0

2005-09-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Hans (ist das so in Ordnung?, oder besser HW, Hans W. oder 
Hans Werner?), hallo Liste,


Hans W. Hofmann wrote:


On Thu, 08 Sep 2005 20:14:11 +0200, you wrote:

Hallo alle Mitleser...

Leider kommen bei Deinen Mails mit einem vorwurfsvollen Unterton bei 
mir (und vermutlich auch anderen) an. Falls Du Dich vor dem 
Einschreiben mit OpenOffice.org und dieser Liste hier befasst hast, 
wirst Du wissen, dass wir alle hier freiwillig antworten, um anderen 
Anwendern zu helfen. Wenn Fragen dann so negativ ankommen (ich gehe 
davon aus, dass sie nicht so gemeint waren), dann sinkt die 
Hilfsbereitschaft rapide...



Ich weiß jetzt zwar nicht, was bei meiner Fragestellung so negativ
rüberkommt? Mir sind die Gepflogenheiten von Foren und Mailinglisten
durchaus vertraut. Entschuldigung ...


Schon in Ordnung ;-) Vielleicht bin ich auch nur ein wenig 
überempfindlich (das Steht aber drauf... hätte ein Smiley verdient 
gehabt, auf Gudruns Erklärung zur Genauigkeit des Beschneidens bist 
Du nicht eingegangen und dass Du nix auf dem Vorschaubild siehst, 
stimmt hoffentlich auch nicht ganz...)


Das ist einfach ein Problem von eMails, dass man den Gegenüber sehr 
leicht missverstehen kann. Wenn mich mein Empfinden getäuscht hat, 
umso besser: Du bist hier herzlich willkommen!




Vermutlich haben auch einige Dein Posting nicht gelesen, weil es 
über die Antwortfunktion des Mailing-Programms statt als *neue* Mail 
erzeugt wurde. Damit erscheint es im Thread Vektorklammern und 
wird von allen, die dieser Thread nicht interessiert, nicht gelesen.



Das versteht ich jetzt nicht. Was erscheint im Thread
Vektorklammern? Bin mir da keines Postings bewußt...


Bei mir erscheint Deine erste Mail zu diesem Thema als Antwort auf 
Gisbert Frieges Posting zu Vektorklammern vom 7.9. um 20:29.


Dies geschieht in der Regel nur, wenn man diese Mail selektiert 
hatte, den Antworten-Button gedrückt und den alten Betreff 
gelöscht hat. Intern behält diese Antwortmail aber immer noch ihre 
Zugehörigkeit zu dem Thread mit der Mail, auf die geantwortet wird.


Einen neuen Thread erzeugt man nur, wenn man eine ganz neue Mail 
beginnt und die Empfängeradresse ([EMAIL PROTECTED]) von Hand einfügt (auch 
per copypaste).




Aber jetzt erstmal zu Deiner Frage:



Ich fasse mal zusammen, wie ich die Antworten sortiere:

1- Das Zuschneiden entfernt keine Bildteile sondern grenzt nur den
Bildschirmausschnitt ein. Das Bild bleibt immer als ganzes erhalten.
Ist das so richtig? Jedenfalls führt keine Einstellung zu einem
richtigen Beschneiden - entfernen von Bildrändern.  


Richtig


2- Ich sehe keine wesentlichen Unterschiede der Funktion über die
verschiedenen Componenten


Ich habe bei Draw diese Zuschneidemöglichkeit nicht gefunden.


3- Zuschneiden können andere Programme besser


Richtig


Relativ kleine Strukturen können damit in einem größeren Bild nur sehr
ungenau erfasst werden


Ungenau nicht - Du kannst sie wirklich ab 0,4 mm (1 pt) erfassen und 
 darstellen (mit Skalierung erhalten). Um ein bestimmtes Ergebnis 
zu erhalten, musst Du aber vielfach hin und her probieren.




Ich setze gerne IrvanView
http://www.lemitec.de/gimp/OO-ImpressScreenShotIrvanView.swf 
oder auch Gimp ein. Mir ging es nur darum festzustellen, was die

Zuschneiden-Funktion eigentlich leistet oder oder ob es in OO eine
Alternative dazu gibt.


Gibt es leider nicht. Aber der Vorschlag, dieses Feature als 
Verbeserungsvorschlag im Issue Tracker aufzugeben (bitte erst 
suchen, ob es das noch nicht gibt), war ernst gemeint. Auch wenn es 
viele Verbesserungsvorschläge gibt, die es dann doch nicht bis in 
die Endversion schaffen, kann ich mir vorstellen, dass sich hierfür 
auch andere erwärmen könnten.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fehler beim Extrahieren der Installationsdateien

2005-09-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, *


Frank Richter wrote:

Hallo,

habe mehrmals versucht, Open Office runterzuladen und zu installieren. 
Leider kommt beim extrahieren in WinZip immer eine Fehlermeldung. Hier 
das Protokoll:


Extrahiere nach E:\Software\Tools\openoffice\
Pfadangaben verwenden: Ja.   Dateien überschreiben: Nein.
Extrahiere setup.ini
Extrahiere readme_de.html
Extrahiere readme_de.txt
Extrahiere openofficeorg19125.msi
Extrahiere license_de.html
Extrahiere license_de.txt
Extrahiere instmsia.exe
fehlerhafter CRC 2a2a0dcd  (sollte 3ccaccf9 sein)
Extrahiere instmsiw.exe
Extrahiere setup.exe
Extrahiere openofficeorg1.cab
Extrahiere openofficeorg2.cab
Extrahiere openofficeorg3.cab
Extrahiere openofficeorg4.cab
fehlerhafter CRC 2ddee37e  (sollte e97cba25 sein)

Was kann ich tun?


Vor den Extrahieren mit md5sum den Download überprüfen
http://de.openoffice.org/downloads/hinweise.html#md5sumwindows

Falls die Summe nicht stimmt, die Datei neu herunterladen
(wenn sie dann immer noch nicht stimmt, hier nochmal melden mit 
Angabe des Downloadservers und des Dateinamens)


Falls die Summe stimmt, müssen wir weiter sehen...
(Extrahierst Du in ein leeres Verzeichnis?)

Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Weil Deine Mail moderiert werden musste (d.h. die Mailadresse, 
mit der Du gesendet hast, ist nicht im Listenverteiler eingetragen), 
habe ich diese Mail auch direkt an Dich geschickt.
Wenn Du antwortest, antwurte bitte an die Liste 
(users@de.openoffice.org), am günstigsten wäre es, wenn Du die Liste 
abonnierst (siehe: 
http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html)

Vielen Dank
MfG
Frank Richter


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dringend! Hilfe beim Unsubscribe

2005-09-05 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Rainer, 

hast Du denn die Confirm unsubscribe...-Mail noch einmal zurückgeschickt 
(einfach mit dem Antworten-Button).

Erst nachdem Du die Abmeldung bestätigt hast, wirst Du aus dem Listenverteiler 
ausgetragen.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafik-Verankerung bei Word-Import in OOo1.9.122 [war: Darstellungsfehler zw. Ooo 1.1.4 u. 1.9.22]

2005-09-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Siggi, *

Bernhard Dippold wrote:


Hallo Siggi, *

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: [EMAIL PROTECTED]

An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Donnerstag, 25. August 2005 22:45




Hallo Bernhard,

Entschuldigung, daß ich nicht erwähnt hatte, daß ich das Dok im
.doc-Format
gespeichert habe. Aber MS-Office wird in unserer Fa. weiterhin im


Einsatz bleiben,


deshalb muß alles im .dok-Format gespeichert werden.



Macht nix - mit Deiner Datei habe ich es ja rausgekriegt. ;-)

[...]
Issue ist Nummer 53844
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=53844


Leider ist der Issue geschlossen worden: WONTFIX bedeutet, dass es 
keine Lösung des Problems geben wird.


Es liegt wohl daran, dass MS Word keine echte Verankerung am Absatz 
kennt und deshalb diese Einstellung beim Import auf am Zeichen 
gesetzt wird, was der Word-Einstellung am nächsten kommt.


Für Dich ist das natürlich wenig hilfreich.

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist:
Lade jede Datei in OOo 1.1.4, speichere sie als .sxw, öffne sie in 
OOo 1.9.122 (oder welchen Snapshot DU gerade benutzt) und speichere 
sie dort wieder als .doc.


Bestimmt gibt es dafür auch automatische Konvertierungstools, aber 
damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo2.0-Writer: Globaldokumente

2005-09-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Kornelia, *

Kornelia Lubke wrote:

[...] welche Version von Ooo2.0 wird 
diesen Bug nicht mehr haben)?


Schreib' Dich ins CC des Issues ein (falls Du es noch nicht hast), 
dann bist Du immer auf dem Laufenden - beispielsweise wenn der 
Target Milestone geändert wird oder der Fix in den Sourcecode 
eingeflossen ist.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Farbverlauf in der Menüleis te abschalten

2005-09-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Thomas, *

Thomas Weimar wrote:


Hallo Jens!

Ich hab mir jetzt die m122 geholt und arbeite auf Win98.

in der 1.9.115 ist so ein komischer Farbverlauf in der Kopf- und der 
Menüleiste. kann man das abschalten oder muss man jetzt mit so einem 
Firlefanz leben?


Das weiß ich nicht - vielleicht kann man ja über ein anderes Theme
diese Funktion abstellen.



Sorry, die Kopfzeile ist O.K., nur die Menü- und Symbolleiste verläuft.

Einen Farbverlauf in der Menüleiste eines Programms kann man nicht im 
Programm abschalten sondern muss in die System- Desktopeinstellungen 
des Betriebssystems ändern.



Diese nicht.


Stimmt (Beta2 auf Win98SE). Ich gehe davon aus (ohne, dass ich es 
mangels

entsprechendem System beweisen kann), dass es bei neueren
Windows-Versionen (XP ?) systemweit diese Farbverläufe gibt.
Zumindest zeigt die Symbolleiste von Mozilla einen ähnlichen Verlauf 
(Theme: Modern)


Wenn dem so ist, versucht OOo unter Win98 vermutlich, die 2. Farbe
aus dem System zu übernehmen, die es aber nicht gibt. Deshalb wird
(fälschlicherweise) weiß genommen (statt der 1. Farbe).

Falls das jemand für WinXP (oder so) bestätigen kann, könnte man
einen Issue aufgeben (mit relativ niedriger Priorität).


Sollten die Farbverläufe so nicht korrigierbar sein, stell bitte ein 
Bildschirmfoto Online (nicht der Liste senden!!!).



Haabe leider kein WebSpace. Ich denke aber, dass der Farbverlauf auf 
allen Systemen sichtbar ist, die nicht Weiß als Menüfarbe haben. Der 
Farbverlauf ist von der Menüfarbe ins Weiß.


Beim Ändern der Menüfarbe ändert sich bei Win98SE nichts, es muss
der Eintrag 3D-Objekte sein.
Ich habe einen Screenshot ins Netz gestellt (die Farbauswahl nur zu
Testzwecken!)

http://www.familie-dippold.de/OpenOffice.org/Farbverlauf_Menueleiste.png

Vielleicht noch erwähnenswert:

Bei einigen Farben werden die Symbolleisten mit (z.B. das Grün im 
Screenshot), bei anderen (das Dunkelrot, aber auch verschiedene 
Blautöne) ohne Farbverlauf dargestellt. Warum auch immer ...



Tritt der Fehler auch bei anderen Programmen auf?



Nein.


Nur beim Modern Theme von Mozilla gibt es etwas ähnliches 
(Farbverlauf bei Symbolleiste)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 1.9.122: OOo-Dateien nicht verkn�pft nach Installation

2005-08-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Piotr, *

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: Piotr Majdak [EMAIL PROTECTED]
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Freitag, 26. August 2005 13:45
Betreff: Re: [de-users] 1.9.122: OOo-Dateien nicht verknüpft nach
Installation


 Hi!

 Michael van Gemmern wrote:
  OOo 2 wird ein neues Dokumenten-Format bekommen (OpenDokument),
  daher sind die Verknüpfungen nur für die *.od*-Dateien angelegt.
 
  Solange die 1.9.1ff noch den Beta-Status haben, sollten die sx*-
  Dateien auch mit dem stabilen 1.1.4 (demnächst 5) bearbeitet
werden.

 Schade. Ich habe gedacht, dass die Beta sich wie die 2.0 verhalten
sollte.

So funktioniert das eigentlich auch. Die zuletzt installierte (oder
reparierte) OOo-Version (unabhängig ob 1.1.x oder 1.9.x) krallt sich
den zugehörigen soffice-Eintrag, so dass alle sx*-Dateien damit
automatisch geöffnet werden sollten.

Ich weiß nicht, ob es bei der 1.9.122 da ein Problem gab, meine 1.9.125
(=zukünftige Beta2) macht das auf jeden Fall.
Nur die Symbole der Dateien bleiben die alten.

  Du kannst aber trotzdem die Verknüpfungen zur 1.9.122 anlegen,
indem
  du bei gedrückter Umschalt-Taste im Explorer einen Rechtsklick auf
  eine od*-Datei machst, öffnen mit... auswählst, das Programm
angibst
  und ein Kreuz bei immer verwenden machst.

 Ich sehe dann einen Eintrag OpenOfice.org 1.9.122 (ohne Logo!).
Wenn
 ich diesen anweähle, startet OOo1.1.4 und ladet das entsprechende
Dokument.

 Sollte das so sein, dass OOo1.9.122 den Eintrag der OOo1.1.4
 überschreibt, der Pfad zum Programm trotzdem auf OOo1.1.4 erhalten
bleibt?

Irgendwo hat Deine Installation einen Knacks. Um die Dateien der neuen
Version zuzuordnen, musst Du vermutlich im Auswahlmenü bei Öffnen
mit... über den Button Andere (zumindest heißt er bei mir mit
Win98SE so) die Programmdatei auswählen. Sie liegt (bei mir) unter
C:/Programme/OpenOffice.org 1.9.122/program/soffice.exe.

Damit sollte es dann klappen.

Ansonsten müsstest Du doch noch eine neuere Version ausprobieren.

Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Issue Tracker [war: Zeichenvorlagen des Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert]

2005-08-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Felix, *

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: Felix Brack [EMAIL PROTECTED]
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Donnerstag, 25. August 2005 18:44
Betreff: Re[2]: [de-users] Re: Zeichenvorlagen des
Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert


 Hallo Claudia und Bernhard,

 Ich nehme die Diskussion wieder in der ML auf, damit auch andere
 teilhaben können. Sorry, dass es so lange gedauert hat, ich musste
 zwischendurch mal arbeiten ...

...geht mir auch so ...

 [...]

 Bernhard Dippold wrote:

 BD Entschuldige, Felix, ich hätte die Datei gar nicht gebraucht.
 BD Mit etwas gründlicherem Testen wäre ich auch selbst auf den
Fehler
 BD gekommen. :-(

 Macht nix, ich bin ja sehr froh, wenn mir jemand helfen kann.

 [...]

 BD Das ist meiner Meinung nach ein Bug, der reportet gehört. Ich
habe
 BD auf die Schnelle keinen passenden Issue gefunden. Felix,
könntest Du
 BD noch einmal nachschauen und ggf. einen Issue posten? (Wenn Du
nicht
 BD weißt, wie das geht, frag hier einfach nach - wir helfen Dir
gerne
 BD dabei!)

 Wenn's keine Mühe macht, wäre ich um eine ganz kleine Anleitung
zum
 Bug Report sehr dankbar (ev. ein Link?).

versuch' mal den hier:
http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/index.html
Kapitel 4.2 betrifft IssueZilla (heißt heutzutage Issue Tracker, ist
aber immer noch das gleiche)

Vermutlich gibt'a auch im Wiki eine Anleitung - damit habe ich mich
aber noch nicht beschäftigt :-(

 [...]

Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Issue Tracker [war: Zeichenvorlagen des Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert]

2005-08-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hi nochmal...

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: Bernhard Dippold [EMAIL PROTECTED]
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Samstag, 27. August 2005 21:24


 Hallo Felix, *

 -Ursprüngliche Nachricht- 
 Von: Felix Brack [EMAIL PROTECTED]
 An: users@de.openoffice.org
 Gesendet: Donnerstag, 25. August 2005 18:44
 [...]
  Wenn's keine Mühe macht, wäre ich um eine ganz kleine Anleitung
  zum Bug Report sehr dankbar (ev. ein Link?).

 versuch' mal den hier:
 http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/index.html
 Kapitel 4.2 betrifft IssueZilla (heißt heutzutage Issue Tracker,
ist
 aber immer noch das gleiche)

 Vermutlich gibt'a auch im Wiki eine Anleitung - damit habe ich
mich
 aber noch nicht beschäftigt :-(

Im Wiki habe ich eben auf die Schnelle nichts gefunden, aber den
wichtigeren Link auf unserer Homepage hätte ich natürlich auch
mitschicken können:

http://de.openoffice.org/dev/about-issuezilla.html

 - Da steht nur noch im Fenstertitel Issuezilla, sonst ist der Name
schon geändert ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafik-Verankerung bei Word-Import in OOo1.9.122 [war: Darstellungsfehler zw. Ooo 1.1.4 u. 1.9.22]

2005-08-26 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Siggi, *

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: [EMAIL PROTECTED]
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Donnerstag, 25. August 2005 22:45


 Hallo Bernhard,

 Entschuldigung, daß ich nicht erwähnt hatte, daß ich das Dok im
 .doc-Format
 gespeichert habe. Aber MS-Office wird in unserer Fa. weiterhin im
Einsatz bleiben,
 deshalb muß alles im .dok-Format gespeichert werden.

Macht nix - mit Deiner Datei habe ich es ja rausgekriegt. ;-)

 Zum Issue:
 Leider muß ich mich outen als totaler Englisch Looser.
 Ich habe schon mal versucht einen anzulegen .. ich war
hoffnungslos
 überfordert.
 Ich habe dann darum gebeten, daß dies jemand aus dem Forum
übernimmt.
 Diese Bitte habe ich jetzt an Dich.
 Ich hoffe, das ist nicht zuviel verlangt - wäre aber nett von Dir.

Ist nicht zu viel - in Einzelfällen geht das.
Issue ist Nummer 53844
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=53844

Ich habe angeboten, Deine Datei da anzuhängen. Falls Du etwas
dagegen hast, melde Dich bitte.

 Vielleicht gibt´s das ganze ja auch mal in Deutsch.
 Dann kann ich das selbst übernehmen.

Das wäre aus Anwendersicht zwar wünschenswert, bei einem
internationalen Projekt ist es aber noch wichtiger, dass der
Entwickler, der den Fehler ausmerzen soll, versteht, worum es geht.
Wenn man das Prinzip von Issue Tracker verstanden hat, reicht
Schulenglisch (und dict.leo.org) aus, um einen Issue aufzugeben. Man
muss sich wirklich mal dran machen, dann klappt das schon (ggf. auch
mit Hilfe ;-) ).

Wer einen Issue für jemand anderes aufgibt, muss sich darüber klar
sein, dass Rückfragen auch bei ihm dann ankommen. Falls er die nicht
beantworten kann, muss er versuchen, den anderen zu erreichen und
ihn zur Mitarbeit motivieren.
In der Regel ist das so aufwendig (und oft auch erfolglos), dass die
dafür eingesetzte Zeit besser mit anderen Aufgaben für
OpenOffice.org eingesetzt worden wäre.

Deshalb mein Appell an alle: *Traut* *Euch*!

Herzlichen Gruß

Bernhard

[... überflüssige Fullquote entfernt ...]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafik-Verankerung bei Word-Import in OOo1.9.122 [war: Darstellungsfehler zw. Ooo 1.1.4 u. 1.9.22]

2005-08-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Siggi,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Bernhard,

habe Dir die Datei als PM gesendet.


Danke!

Ich habe einmal reingeschaut und das Problem bestätigt (und einen 
Workaround gefunden):


Du hattest in der Ursprungsmail nicht geschrieben, dass Du Deine 
Dateien im MS Word-Format speicherst. Auch wenn der Word-Export und 
-Import schon sehr gut ist, hier hat Du einen Fehler gefunden.


Wie Du beschreibst, wird ein in OOo1.1.x im Word-Format 
gespeichertes Dokument mit am Absatz verankerten Grafiken in 
OOo1.9.122 mit Verankerung am Zeichen geöffnet. Damit ist die 
Formatierung aufgebrochen und es kommt logischerweise zu den von Dir 
beschriebenen Fehlpositionierungen und Überlagerungen der Bilder.


Wenn Du in 1.9.122 bei einer Grafik aus 1.1.5 die Verankerung von 
Zeichen (falsch übernommen) auf  Absatz änderst und die Datei im 
Word-Format speicherst, dann ist die Grafik in 1.1.5 massiv verschoben.


Da dies aber auch auftritt, wenn Du eine Grafik in 1.9.122 am Absatz 
verankert speicherst und die Datei wieder öffnest, halte ich es für 
ein Problem beim Word-Import in 1.9.122.


Das *ist* ein Bug.

Ich habe noch kein exakt passendes Issue gefunden - würdest Du evtl. 
noch einmal suchen und ggf. einen neuen anlegen? (defect - 
component: word processor - subcomponent: open/import würde 
passen, denke ich)

Ich hänge mich dann auch mit meinem Beispieldokument an :-)

Als Workaround müsstest Du alle Deine Dateien im OOo1.1.4-Format 
speichern und dann mit OOo1.9.122 (oder später der 2.0) öffnen und 
im Word-Format speichern. Dafür kann man (ich nicht) bestimmt ein 
Skript generieren...



Claudia, ich habe das alles mit einer neu erstellten Datei testen 
können - willst Du die Original-Datei noch haben?


Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Grafik-Verankerung bei Word-Import in OOo1.9.122 [war: Darstellungsfehler zw. Ooo 1.1.4 u. 1.9.22]

2005-08-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

nochmal ich ;-)

Bernhard Dippold wrote:



Claudia, ich habe das alles mit einer neu erstellten Datei testen können 
- willst Du die Original-Datei noch haben?


Das kommt davon, wenn man mehrere Dateien gleichzeitig anschaut - Du 
wolltest ja die mit dem Inhaltsverzeichnis. Da bin ich noch nicht 
weiter. Wenn Felix es Dir noch nicht geschickt hat, kann ich es 
gerne tun.


Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Zeichenvorlagen des Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert

2005-08-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Felix, Claudia, *

Claudia Drechsle wrote:

Falls Du magst, kannst Du mir gerne mal die Datei als PM 
(persönliche Mail) schicken - ich schau mal, ob 's bei mir geht.


Entschuldige, Felix, ich hätte die Datei gar nicht gebraucht.
Mit etwas gründlicherem Testen wäre ich auch selbst auf den Fehler 
gekommen. :-(


Ich hatte nur mit den Standardeinträgen getestet, bei denen 
tatsächlich die Zeichenvorlagen bestehen bleiben. Bei den Hyperlinks 
verschwinden sie auch bei mir in einer neuen Datei.


Das ist meiner Meinung nach ein Bug, der reportet gehört. Ich habe 
auf die Schnelle keinen passenden Issue gefunden. Felix, könntest Du 
noch einmal nachschauen und ggf. einen Issue posten? (Wenn Du nicht 
weißt, wie das geht, frag hier einfach nach - wir helfen Dir gerne 
dabei!)


Es gibt aber schon Hoffnung: In den Snapshots zur Version 2.0 
(Achtung - nicht für zeitkritische Aufgaben und ohne ausreichende 
Sicherheitskopien!) verliert nur noch das Linkende (LE) seine 
Formatierung, die Zeichenvorlage des Linkstarts (LS) bleibt 
bestehen: Keine Unterstreichungen! Somit ist der Bug mE nur noch 
für die 1er Reihe wichtig (aber trotzdem in Issue Tracker zu berichten).



Würde mich auch interessieren.


Claudia, willst Du das (bis auf ein Standard-Inhaltsverzeichnis) 
leere Dokument noch?


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: Re: [de-users] Writer - Bild großziehen

2005-08-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Bernhard,

Bernhard Dippold [OOo] wrote:

gt;gt;gt; Dr. Matthias Weisser schrieb:
gt;gt;gt;
gt;gt;gt;gt; Es ist mir nicht auf einfache Weise gelungen einen
gt;gt;gt;gt; einfachen Scan auf die volle Bildbreite zu skalieren.
gt;gt;gt;gt; Nur mit einem Trick war es mir möglich.
gt;gt;gt;
gt;gt;gt;
gt;gt;gt; Was meinst du mit quot;auf die volle Bildbreitequot;?
gt;gt;gt; Möchtest du das Bild in Originalgröße, dann ist das in der Tat 
nicht 
gt;gt;gt; mit der Maus möglich. Sondern Kontextmenü - Grafik - Register 
Typ 
- 
gt;gt;gt; Schaltfläche Originalgröße oder Register Zuschneiden.
gt;gt;gt; Möchstest du das Bild auf die Seitenbreite ziehen? 
gt;gt;
gt;gt; genau das.
gt;gt;
gt;gt;gt; An der Ecke anfassen, Umschalttaste gedrückt halten damit es 
nicht 
gt;gt;gt; verzerrt wird und auf die gewünschte Größe ziehen.
gt;gt;
gt;gt; eben das klappt bei mir leider nicht.
gt;gt; Ich hatte das Bild zuvor beschnitten und möchte nun den
gt;gt; verbliebenen Rest bis auf die Seitenbreite ziehen. 17cm sollten
gt;gt; möglich sein.
gt;
gt; Wenn ich Deine andere Mail richtig verstehe, kann es auch sein, dass 
gt; Du standardmäßig einen seitlichen Abstand um Deine Bilder eingestellt 
gt; hast. Das siehst Du unter Grafik - Umlauf - Abstände.

da steht überall 0 drin.

gt; Ausprobiert - kann es doch nicht sein. Ich kann auch mit Abstand die 
gt;  Grafik erst an den linken Rand ziehen und dann die Größe auf 
gt; Seitenbreite bringen.
gt;
gt; Gibt es in der Grafikformatierung bei Dir noch irgend einen Hinweis, 
gt; der uns weiterhelfen könnte?

bisher sehe ich nichts.

gt; Ansonsten stelle die Datei irgendwo ins Netz - vielleicht finden wir 
gt; noch was...

ich kann Dir die 1.9MB als PM schicken. Ist das ok?

gt; Ich verstehe aber nicht, weshalb Du die Grafik mit der Maus aufziehen 
gt; willst. Wenn Du zum Beschneiden die Grafikformatierungen (Format - 
gt; Grafik oder re. Maustaste - Grafik) geöffnet hast, warum gibst Du dann 
gt; im Reiter quot;Typquot; nicht einfach die Breite 17 cm ein (Haken bei 
gt; quot;Abgleichquot; nicht vergessenquot;)?
gt; Eigentlich sollte dann die Grafik das gewünscht Format haben.

das mit der Maus ist halt für mich der gewohnte schnelle intuitive Weg.

Gruss
Matthias

-- 
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
a target=_blank 
href=http://www.mweisser.50g.com;http://www.mweisser.50g.com/a
a target=_blank 
href=http://www.gesundohnepillen.de;http://www.gesundohnepillen.de/a


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Sorry - seltsames Codierungsverha lten im Webmailer [was: Writer - Bild großziehen]

2005-08-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Liste,

entschuldigt das Format meiner letzten Mail - da hat mein Webmailer wohl die 
Codierung von Matthias' Mail verschluckt.

Ich werde versuchen, mich zu bessern ;-)

Leider klappt das mit dem Threading nicht so ganz... :-(

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Threads und Schriftgrößen in Gleichungen

2005-08-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hi Siegfried, *

Siegfried Jetzke wrote:


Da ich neulich und vor wenigen Minuten schon wieder unangenehm
aufgefallen bin, weil ich eine mail an einen thread gesandt habe,
an den ich diese nicht hätte senden dürfen, nun eine Frage, von
der ich hoffe, dass ich eine Antwort bekomme und nicht wieder in
irgendeinen thread platze, in den ich nicht hätte platzen dürfen.
Falls ich wieder jemanden stören sollte, würde ich gerne wissen,
wie ich wo eine Frage adressieren kann. Diese mail habe ich nun
direkt an die die obige Adresse gesandt und hoffe, dass ich nun 
nicht schon wieder jemanden störe.


So ist es genau richtig! Danke! :-)

Nur um das kurz klarzustellen: Du störst nicht jemanden, sondern
sowohl die freiwilligen Helfer hier als auch andere Fragende kommen
schneller an die relevanten Informationen, wenn die Nettikette
eingehalten werden.

Dazu gibt es jede Woche eine Mail auf der Liste, die die wichtigsten
Punkte zusammenfasst (Pointer (wöchentlich): Umgang mit der
Mailing-Liste).


Was threads in einer solchen Liste sind, weiß ich übrigens nicht.
Ich möchte einfach nur Texte schreiben, die gut aussehen.


Ich hoffe, hier konnte Michael Höhne Dir helfen. Du kannst in Deinem 
Mail-Programm die von ihm beschriebene Baumstruktur anzeigen lassen 
(meist unter -Ansicht- zu finden), dann siehst Du auch den Unterschied.



Bisher habe ich mit TeX und Framemaker gearbeitet, bin aber nun
dabei, auf OpenOffice umzusteigen. Hier nun meine Frage:

In einem existierenden Text habe ich Gleichungen mit einer
Schriftgröße von 12pt. Für ein Buch möchte diese gerne in 10pt
Größe haben.

Lässt sich dieses erreichen, ohne jede Gleichung anfassen zu
müssen?


Ich gehe mal davon aus, dass Deine Gleichungen Formeln in OOo-Format 
(Math) sind (sonst schreibe dazu, was sie sonst sind).
Gisbert Friege hat dazu am 23.5. hier auf der Liste schon einmal 
geantwortet:



Hallo Jens [Jens Richter im Thread: Schriftart und Schriftgröße
für alle Formelobjekte nachträglich ändern],


Folgendes Problem: Ich habe einen Text mit etlichen
Formelobjekten. Beim Ausdruck des Dokuments ist mir dann
aufgefallen, dass die Schriftart zu groß gewählt ist. Wie kann
ich nachträglich für alle Formelobjekte die dort verwendete
Schriftart und/oder -größe verändern?



Ich nehme mal an, dass Du die Math-Formeln meinst (?)

Hold Dir dmaths ( von www.friege.de/dmaths ): dort gibt es ein
grünes Icon mit einem Diagonalpfeil Formeleigenschaften
einstellen. Wenn Du das betätigst, _ohne_dass_ irgendetwas
selektiert ist, dann wirken die Einstellungen auf alle
Formelobjekte des Dokuments (Geduld: das dauert ein bisschen).


Das hat damals Jörg geholfen - vielleicht hilft es auch Dir.

Der gesamte Thread ist im Mailinglisten-Archiv zu finden:
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=896659

Dort kannst Du die einzelnen zusammengehörenden Mails nachlesen.

Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Und lass Dich nicht abschrecken - wir haben alle mal neu
angefangen (und machen auch heute noch Fehler) ;-)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zeichenvorlagen des Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert

2005-08-23 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Felix,

Felix Brack wrote:


Hallo Claudia,

Ich habe noch Deinen PS Tip versucht, leider mit identischem Ergebnis. Also
wird für den Moment nichts anderes bleiben, als die Zeichenvorlage zu
ändern, womit ich natürlich die Formatierung für alle Links verliere.


Falls Du magst, kannst Du mir gerne mal die Datei als PM 
(persönliche Mail) schicken - ich schau mal, ob 's bei mir geht.


Herzlichen Gruß

Bernhard

[... langen (überflüssigen) Rest gelöscht ...]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer - Bild großziehen

2005-08-23 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Matthias,

Dr. Matthias Weisser wrote:


Hallo Regina,

Regina Henschel wrote:


Hallo Matthias,

Dr. Matthias Weisser schrieb:


Es ist mir nicht auf einfache Weise gelungen einen
einfachen Scan auf die volle Bildbreite zu skalieren.
Nur mit einem Trick war es mir möglich.




Was meinst du mit auf die volle Bildbreite?
Möchtest du das Bild in Originalgröße, dann ist das in der Tat nicht 
mit der Maus möglich. Sondern Kontextmenü - Grafik - Register Typ - 
Schaltfläche Originalgröße oder Register Zuschneiden.
Möchstest du das Bild auf die Seitenbreite ziehen? 



genau das.

An der Ecke anfassen, Umschalttaste gedrückt halten damit es nicht 
verzerrt wird und auf die gewünschte Größe ziehen.



eben das klappt bei mir leider nicht.
Ich hatte das Bild zuvor beschnitten und möchte nun den
verbliebenen Rest bis auf die Seitenbreite ziehen. 17cm sollten
möglich sein.


Wenn ich Deine andere Mail richtig verstehe, kann es auch sein, dass 
Du standardmäßig einen seitlichen Abstand um Deine Bilder 
eingestellt hast. Das siehst Du unter Grafik - Umlauf - Abstände.


Ausprobiert - kann es doch nicht sein. Ich kann auch mit Abstand die 
 Grafik erst an den linken Rand ziehen und dann die Größe auf 
Seitenbreite bringen.


Gibt es in der Grafikformatierung bei Dir noch irgend einen Hinweis, 
der uns weiterhelfen könnte?


Ansonsten stelle die Datei irgendwo ins Netz - vielleicht finden wir 
noch was...


Ich verstehe aber nicht, weshalb Du die Grafik mit der Maus 
aufziehen willst. Wenn Du zum Beschneiden die Grafikformatierungen 
(Format - Grafik oder re. Maustaste - Grafik) geöffnet hast, warum 
gibst Du dann im Reiter Typ nicht einfach die Breite 17 cm ein 
(Haken bei Abgleich nicht vergessen)?

Eigentlich sollte dann die Grafik das gewünscht Format haben.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Austragen aus Liste wegen fehlender Reaktionen [war: chat]

2005-08-23 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hi Andy,

Andreas Schlömer wrote:


Hallo,

da mir eh keiner hilft oder antwortet, möchte ich gerne dieses forum 
verlassen. Wie stelle ich das an?


Gruß Andy


Wie Du hier wieder raus kommst, hat Franz Seidl Dir ja schon 
beantwortet (Denke aber daran, die Bestätigungsmail auch noch einmal 
zurückzuschicken).


Zu Deinen Vorwürfen, Dir würde hier niemand helfen oder antworten, 
muss ich aber doch noch was sagen. Wenn Du Dich schon abgemeldet 
hast, dann hilft es vielleicht dem einen oder anderen neuen 
Listennutzer weiter:


1.) Du hast im Juni auf Deine passwörter-Mail einige Antworten 
erhalten (auch inhaltlich - ich denke, sie haben geholfen).


2.) Dann hast Du wiederholt den Fehler gemacht, in einem laufenden 
(oder abgeschlossenen) Thread eine neue Frage zu stellen. Phillip 
Nothdurft hat Dir das schon am 29.6. (Deine Frage zur Grafikrotation 
in Konverter: möglich *.odt in *.ott ???) gesagt - und auch gleich 
Deine Frage beantwortet.


3.) Mit deinen beiden letzten Mails hast Du einfach Pech gehabt:
Die erste Datenbank vom 10.8. wurde bei mir unter Mozilla in den 
Thread von Michael Frech vom 17.5. eingeordnet. Das hätte sich nur 
vermeiden lassen, wenn Du einen aussagekräftigeren Betreff gewählt 
hättest. So ging die Mail einfach unter (außerdem haben wir hier 
nicht so viele Datenbank-Spezialisten auf der Liste).
Die letzte Mail vom 12.8. ist bei mir noch als unbeantwortet 
markiert, obwohl hier Siegfried Jetzke Deinen Thread für seine 
Frage missbraucht hat. Mit der Datenbankfunktion habe ich mich noch 
nicht auseinandergesetzt und kann deshalb auch nicht darauf antworten.


Jetzt bist Du ja wohl leider nicht mehr hier (ich schicke diese Mail 
Dir deshalb als CC hinterher), aber falls Du hier wieder reinschauen 
möchtest - und für andere mit ähnlich wenig Reaktionen:


Achtet bitte auf die Nettikette (wöchentliche Mail), vor allem:
- verwendet aussagekräftige Betreffs
   (BTW: was hat chat mit dem Austragen aus der Liste zu tun?)
- hängt keine neuen Fragen an alte Threads an
(schon gar nicht mit dem alten Betreff)

Und: Wenn nach ca. einer Woche niemand auf Eure Mail geantwortet 
hat, dann fragt noch einmal nach - meist findet sich dann doch noch 
jemand...
Wir sind alles Freiwillige, in der Regel Anwender, denen hier 
geholfen wurde und die deshalb ihre Erfahrungen weitergeben möchten.
In der Regel sind wir aber um Längen schneller - und mindestens 
genau so gut - wie jeder professionelle Support ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Fehlermeldung ooo 1.1.4

2005-08-23 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Norbert, Thilo, *

Thilo Schmitt wrote:


Hallo Norbert,

On 12.08.2005 17:08 Norbert Schlueter wrote:


Hallo,
ich möchte einen Fehler melden.
Ich hatte ein Dokument, das konnte ich bearbeiten und speichern, aber
nicht wieder öffnen. Um den Fehler zu finden habe ich ein neues leeres
Dokument erstellt, und Schritt für Schritt das Dokument, was den Fehler
produziert erstellt.



Löbliches Verhalten ;-)



Dabei habe ich folgendes Fehlverhalten
festgestellt. Ich erzeuge einen neuen Bereich mit zwei Spalten, Inhalt
über alle Spalten gleichmäßig verteilen und automatischer Breite. Gebe
ich bei Abstand einen Wert ab 8,50cm ein, speichere das Dokument, beende
ooo, und doppelklicke das Dokument, gehe dann in - Format - Bereiche -
Optionen, so sehe ich unter Spalten 1, und der Wert läßt sich nicht
ändern. Erst wenn ich neben der Zahl 1 den Pfeil nach oben drücke, sehe
ich in den Feldern Breite und Abstand wieder Zahlen. Gebe ich im Feld
Abstand einen kleineren Wert ein, kann ich den Wert Spalten ändern.



Nun, das lässt sich reproduzieren. Offenbar entscheidet Writer bei einem
Abstand der größer oder gleich der Hälfte der nutzbaren Textbreite (also
 Seitenbreite - Ränderbreiten), dass zwei Spalten keinen Sinn machen.

[...]

(Als Information: Dieses Verhalten ist im übrigen auch im aktuellen
Snapshot Build 1.9.m122 auch vorhanden.)

Jedenfalls, Norbert, wird da nicht dein Problem herkommen, dass du das
Dokument nicht mehr öffnen konntest - zumindest steht das wohl nicht in
direktem Zusammenhang. Denn schließlich konntest du das Dokument ja
wieder öffnen, dass du so aufgebaut hast.

Im übrigen: Das Phänomen kannst du viel einfacher sehen: Wenn du den
Bereich neu anlegst und bei Abstand 8,50cm einstellst springt die
Spaltenanzahl direkt auf 1. Schöner sieht man das noch, wenn man sich
sukzessive von 8,30cm über 8,40cm an 8,50cm herantastet (mittels dem
Hoch-Runter-Pfeilen).

Bei einer Seitenbreite (habe ich ausprobiert und so die allgemeine Regel
s.o. gefunden) von 22cm mit Seitenrändern links/rechts von jeweils 2cm
findet dieses Verhalten bei (22-4)/2=9,00cm statt, wenn man das als
Abstand einträgt.



Zu eurer Info: Die Datei muss nicht geschlossen werden, um die 
leeren Felder zu erhalten - einfach größeren Abstand als halben 
Textbereich eingeben, in das Feld mit der Spaltenanzahl klicken, die 
automatisch entstehende 1 mit einer 2 ersetzen und dann zurück in 
das Abstandsfeld klicken - es wird leer. Will man die Spaltenanzahl 
mit dem nach oben zeigenden Dreieck erhöhen, dann werden die 
Abstand- und Breitenfelder im Wechsel leer und mit Werten angezeigt.




Also nochmal die Frage an die Writer-Experten: Ist das so gewollt?


Ich bin zwar nicht ein echter Experte, aber in meinen Augen ist das 
ein Bug. Würde einer von Euch das in Issue Tracker melden? Ich habe 
kurz nachgesehen und nur Issue 30362 
(http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=30362) gefunden, 
das möglicherweise damit zu tun hat (hatte aber keine Zeit, noch 
weiter zu suchen).


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Darstellungsfehler zw. Ooo 1.1.4 u. 1.9.22

2005-08-21 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Siggi, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo zusammen,

habe ein 11seitiges Handout mit Bildern (Screenshots, Verankerung am
Absatz) Rahmen und Textmit OOo1.1.4 erstellt.
Öffne ich das Dok wieder mit 1.1.4, ist alle in Ordnung.

Wenn ich das Dok. jetzt mit OOo1.9.22 (teste ich gerade) nur öffne, werden
bereits einige Bilder verschoben
und die Verankerung ist plötzlich am Zeichen.


Das sollte nicht so sein! All das Folgende auch nicht ;-)


Rücke ich alles wieder zurecht, speichere und öffne wieder mit 1.9.22, paßt
fast gar nichts mehr.
Die Bilder sind wieder am Zeichen Verankert und sind wild über das Dok
verschoben.

Ich schließe das Dok und öffne es wieder mit 1.1.4.
Die Bilder sind wieder Am Absatz Verankert und verschoben - jedoch nicht
mehr so heftig.
Rücke ich jetzt mit 1.1.4 wieder alles zurecht, paßt hinterher alles wieder
mit 1.1.4,
Aber das selbe Problem gibt es wieder mit 1.9.22.

Ist das ein Bug in der neuen Version, od. ergeben sich diese Änderung
zwangsweise durch die neue Version?


Ich hatte das Problem noch nicht - und habe einige Bilder am 
Absatz verankert...


Das hieße aber, das ich in allen derartigen Doks, die mit 1.1.4 erstellt
wurden, diese Probleme bekomme,
wenn ich auf 2.0 umstelle. Da wird sich dann aber die Begeisterung der User
in Grenzen halten.


Solch ein Bug könnte ein echter Stopper werden!


Da aber die Bedienbarkeit von 2.0 viel besser an MS-Office angeglichen ist,
möchte ich später auf 2.0 umstellen.

Läßt sich das Problem irgendwie beseitigen?


Kannst Du die Datei irgendwo hochladen? Sonst schicke sie mir als 
Persönliche Mail. Ich hoffe auf ein Problem innerhalb der Datei - 
ein generelles Problem wäre ziemlich ungünstig für den 2.0er 
Fahrplan (aber dann sollten andere auch schon etwas darüber 
berichtet haben...)



Für Eure Tipps bedanke ich mich schon mal im voraus.


Versprechen kann ich nichts... ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zeichenvorlagen des Inhaltsverzeichnisses werden nicht gespeichert

2005-08-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Felix, *

Felix Brack wrote:

Hallo,

Beim Bearbeiten der TOC lässt sich auf dem Reiter Einträge unter
anderem auch die Zeichenvorlage für gewisse Elemente festlegen. Das
klappt alles wunderbar bis zum Speichern und Schliessen des
Dokumentes. Beim erneuten Öffnen des Dokuments sind sämtliche
Zeichenvorlage der TOC verschwunden (stehen also auf keine).


Ich habe es jetzt erst testen können - bei mir (mit OOo1.1.5rc auf 
Win98SE) bleiben die Zeichenvorlagen für die einzelnen Elemente 
bestehen.


Ich habe die Elemente (E#, E, T, #) einzeln angewählt und 
dann eine Zeichenvorlage zugeordnet. Mit dem Knopf Alle wird die 
Vorlage für das gewählte Element auf alle Verzeichnisebenen übertragen.


Nach dem Schließen und Öffnen muss ich das jeweilige Element wieder 
anwählen, um die Zeichenvorlage zu sehen (ohne Auswahl steht 
keine), aber das hast Du vermutlich auch gemacht.


Wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch in OOo1.1.2 diese 
Funktion genutzt, um die Unterstreichung der Links im 
Inhaltsverzeichnis zu unterbinden - da hat es wohl auch schon 
funktioniert.


Der 'Fehler' ist reproduzierbar und nicht von einem bestimmten
Dokument abhängig.


Falls Du anders vorgegangen bist, melde Dich doch bitte noch einmal.


Habe ich da irgend eine Einstellung zur Speicherung der
Zeichenvorlagen vergessen?


Ich wüsste nicht, dass es da so was gibt.

Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 1.9.112: graphics filter not found

2005-08-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, *

Frank Thomas wrote:


Hallo,
Ich versuche in OOo 1.9.122 eine Grafik in ein Textdokument einzufügen, 
mit Insert  Picture  From file. Das hat einmal funktioniert, dann 
Allgemeiner I/O error. Kein Abspeichern möglich. Weder unter odt noch 
unter doc. Erneutes Starten von OOo, jetzt Fehler beim Einfügen der JPG 
Dati: Graphics filter not found.


Was kann ich tun ?


Bei mir funktioniert das ohne Probleme (OOo1.9.122 auf Win98SE). 
Weshalb sich Dein OOo verschluckt hat, kann ich nicht erraten 
(vielleicht könnten andere sich anhand von Zusatzinformationen wie 
Betriebssystem, möglichen Speicher- oder Plattenprobleme etc. ein 
besseres Bild machen).


Versuche doch einmal eine Reparaturinstallation (einfach 
Installationsprogramm noch einmal starten und entsprechenden Punkt 
auswählen) - vielleicht hilft das ja schon.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vektorgrafiken erstellen

2005-08-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jens, *

Jens Nuernberger wrote:


[...]
Inkscape nutzt das svg-Format als Speicherformat und kann recht gut 
damit umgehen, OpenOffice kann svg nicht öffnen sondern nur speichern 
*schade*.


Für die Umsetzung könnte man ggf. voten:
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=49991

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bilder unsichtbar in DRAW 680m122 WIN98

2005-08-11 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Rainer, *

Rainer Bielefeld wrote:

Rainer Bielefeld schrieb:


Hallo,

(nur) die o.g. Version zeigt (nur) unter WIN98 bei dem einzigen mir 
zur Verfügungstehenden PC mit diesem Betriebssystem das merkwürdige 
Verhalten, keinerlei eingefügte Bilder darzustellen. 




Oh-Ha,

Nur als Kontur anzeigen war vorgewählt. Irgendein Special Effect, 
vermutlich hervorgerufen durch diverse 680er Upgrades auf dem PC, dürfte 
dafür verantwortlich gewesen sein. Wenn aber durch irgendeine Teufelei 
auch nach der Erstinstallation (und das nur bei WIN98, bei WIN XP war es 
in Ordnung) diese Voreinstellung gewählt ist, wäre das schon sehr 
verwirrend und bedürfte der Korrektur.


Bei mir auf Win98SE kamen die Bilder ohne Probleme schon nach der 
Installation (m122 englisch) - hier ist die Option nicht gewählt.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Einfügen - Kopfzeile - Alle // funktioniert nicht?

2005-08-10 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin Bernhard,

From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]

[...]


Habe ich gemacht, Issue 52976  - sooo schwierig ist das auch nicht, 
braucht nur etwas Übung (Fehlzuordnungen werden anstandslos 
korrigiert, wenn nachvollziehbar ist, dass man sich Gedanken dazu 
gemacht hat). ;-)


http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=52976

Herzlichen Gruß

Bernhard



Vielen Dank!!! Vielleicht habe ich ja mal irgendwann die Zeit mich mit dem 
Issuetracker auseinanderzusetzen, werde mein Bestes tun...

Das ist ein *sehr* guter Vorsatz! Wenn Du ihn in die Tat umsetzt, 
kannst Du Dich gerne an mich oder die Liste hier wenden.


Jeder, der sich mit dem Issue Tracker auseinander setzt, wird sehen, 
dass es machbar ist - und die Issues sind einfach als Schnittstelle 
zwischen Anwendern und Entwicklern einer der wichtigsten Punkte im 
Projekt und für die Verbesserung des Produktes OpenOffice.org


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Verankerung bei Rahmenvorlagen einstellen [war: Re: Bucherstellung mit vielen jpg-Bildern - Writer]

2005-08-07 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Claudia, *

Claudia Drechsle wrote:

[...]


Anschlussfrage:
Weiss jemand, warum man bei den Rahmenvorlagen die Verankerungsart
nicht angeben kann? Kann man das grundsätzlich nicht einbauen oder
könnte das als Feature auf die Wunschliste?


Gibt es schon (Issue Tracker-Suche mit Summary anchor und 
Description frame style) ;-)


http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=14008


Danke und schönen Sonntag!


Gerne geschehen!


Claudia


Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Einfügen - Kopfzeile - Alle // funktioniert nicht?

2005-08-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca, *

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo  Bernhard,

From:[EMAIL PROTECTED]
To:  [EMAIL PROTECTED]



[EMAIL PROTECTED] wrote:


ich arbeite derzeit mit Beta-Version 1.9.121 unter WinXP Pro. 


Bei einem Writer-Dokument habe ich die erste Seite mit dem Stylisten als 
Erste Seite definiert, der Rest ist Standard. Nun möchte ich für beide 
Vorlagen die Kopfzeile gleich haben (die Fußzeile allerdings 
unterschiedlich). 

M.E. nach müsste das über Einfügen - Kopfzeile - Alle gehen, geht aber 
nicht.


[...] Mit Alle soll nur die Kopfzeile für alle Seitenvorlagen 
eingeschaltet werden, so dass man direkt den Text eingeben kann.


Dass dies nicht funktioniert (bei mir mit m121 unter Win98SE auch 
nicht), ist wirklich ein Bug. Die 1.1.5rc1 macht das ohne Probleme.


Würdest Du dazu Issuezilla (jetzt Issue Tracker) befragen und ggf. 
ein Issue eröffnen?



Da mir Issuezilla zu kompliziert ist (aus welchen Gründen habe ich an anderer 
Stelle hier in der Liste schon länger ausgeführt), wäre ich dankbar, wenn Du 
dies tun würdest, sofern Du mit Issuezilla umgehen kannst, oder vielleicht 
macht es ja jemand anders?!


Habe ich gemacht, Issue 52976  - sooo schwierig ist das auch nicht, 
braucht nur etwas Übung (Fehlzuordnungen werden anstandslos 
korrigiert, wenn nachvollziehbar ist, dass man sich Gedanken dazu 
gemacht hat). ;-)


http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=52976

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bucherstellung mit vielen jpg-Bildern - Writer

2005-08-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Matthias, *

Dr. Matthias Weisser wrote:

Hallo Regina und Eric,

ich habe einen Rahmen in meinen Text in
der 1.1.4 eingefügt. Der Abstand zur
Bildunterschrift ist damit nun ok. Soweit so gut. :-)

Wenn ich aber die beiden Bilder in den
Rahmen kopiere mit cutpaste, dann kann
ich den Rahmen leider nicht bis an die Unterkante
der Bilder heranschieben. Es bleibt ein
weißer Rand. Und somit bin ich leider wieder
genauso schlecht dran wie ohne Rahmen. :-(

Habt Ihr eine Idee, was ich noch probieren kann?


Drei Sachen:
- den Innenrand des Rahmens reduzieren
   (Umrandung - Abstand zum Inhalt)
- überprüfen, ob Deine Grafiken (unter Umlauf) keinen Abstand 
angegeben haben

- Rahmen unsichtbar machen (Umrandung - Linienanordnung)

ich hoffe, dass es der erste Punkt ist (bei mir ist standardmäßig 
0,15 cm eingegeben), der dritte wäre nur ein Notbehelf ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Kompatibilitätsprobleme *.odt / *.doc

2005-08-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca,

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo Liste,

hat jemand von Euch das folgende Phänomen schon einmal erlebt und evtl. einen 
Lösungsvorschlag:

[... ehemaliges Word-Dokument als .odt mit m121 bearbeitet, dann wieder nach 
Word exportiert ...]
[... Inhaltsverzeichnis verursacht in Word Probleme ...]
[... Nach Entfernen des Inhaltsverzeichnisses in OOo Probleme behoben, aber 
Formatvorlagen defekt ...]


Habe ich das jetzt richtig zusammengefasst?

Eine Frage bleibt aber noch: Stammt das Inhaltsverzeichnis 
ursprünglich aus Word oder OOo?


Dein Problem scheint mit dem Exportfilter nach Word 
zusammenzuhängen, doch genauer eingrenzen kann ich es auch nicht. 
Vielleicht werden die aus Word stammenden Formatvorlagen beim In- 
und Export so verändert, dass Word hier Probleme bekommt? Dann kann 
mE auch das Inhaltsverzeichnis nicht sauber funktionieren.


Mir fallen ein paar Punkte ein, die man noch versuchen könnte (ggf. 
auch kombiniert):
- untersuche die aus Word übernommenen Formatvorlagen, ersetze sie 
ggf. durch OOo-eigene

- erzeuge das Inhaltsverzeichnis in OOo neu
- kopiere den gesamten Dateiinhalt (Strg-A) in eine neue Datei.

Eigentlich sollte der Export nach Word recht gut funktionieren. Wenn 
Du ein Problem gefunden hast, wäre der nächste Schritt ein Issue 
(schon nach vorhandenen geschaut?), aber vielleicht lässt es sich ja 
noch etwas weiter eingrenzen.



Gruß,

Rebecca


Herzlichen Gruß zurück

Bernhard
--  
Es ist mir leider technisch derzeit nicht möglich,

die Netikette (Absendername und Threading) einzuhalten.


:-)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Einfügen - Kopfzeile - Alle // funktioniert nicht?

2005-08-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Rebecca,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste, 

ich arbeite derzeit mit Beta-Version 1.9.121 unter WinXP Pro. 

Bei einem Writer-Dokument habe ich die erste Seite mit dem Stylisten als Erste Seite definiert, der Rest ist Standard. Nun möchte ich für beide Vorlagen die Kopfzeile gleich haben (die Fußzeile allerdings unterschiedlich). 


M.E. nach müsste das über Einfügen - Kopfzeile - Alle gehen, geht aber nicht.


Über diesen Menüpunkt kannst Du die Kopfzeile aktivieren und 
deaktivieren (mit einzelnen Vorlagen geht das auch), um den 
umständlicheren Weg über Format - Formatvorlagen - Seitenvorlage - 
Kopfzeile - Kopfzeile einschalten oder Format - 
Seiteneinstellungen - Kopfzeile - Kopfzeile einschalten zu 
vermeiden. Mit Alle soll nur die Kopfzeile für alle Seitenvorlagen 
eingeschaltet werden, so dass man direkt den Text eingeben kann.


Dass dies nicht funktioniert (bei mir mit m121 unter Win98SE auch 
nicht), ist wirklich ein Bug. Die 1.1.5rc1 macht das ohne Probleme.


Würdest Du dazu Issuezilla (jetzt Issue Tracker) befragen und ggf. 
ein Issue eröffnen?


Eine gemeinsame Kopfzeile für verschiedene Seitenvorlagen 
einzurichten ist sicherlich am einfachsten per CopyPaste zu 
erreichen, für die Übertragung von Änderungen auf andere 
Seitenvorlagen fällt mir im Moment nichts kluges ein (vielleicht 
verlinkte Bereiche oder Textfelder, falls so etwas geht?).




Kann jemand dazu etwas sagen? Denkfehler bei mir? Bug? 


Beides ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] FYI: Mailinglisten-Archive

2005-07-31 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Eric, *

Eric Hoch wrote:

Hallo Helga, Götz, 
Am Sun, 31 Jul 2005 12:30:42 +0200, schrieb Götz M. Ritter:



Helga Fischer schrieb:


die Archive der Mailinglisten funktionieren wieder. Vielleicht  


Hallo, Helga!
Wirklich? Ich habe es gerade versucht und leider nur die übliche Antwort

Text search is not available for this list

erhalten, (großer Schluchzer!)



Ich auch. Götz hat Recht, da hat sich wohl seit deiner 
Erfolgsmeldung die Sache wieder verschlechtert.


Nein - die Erfolgsmeldung bezog sich auf Issue 51699, der für 
verschiedene Listen die Fehlermeldung 134 [1] beschrieb, sobald man 
auf das Archiv (auch über monatliche Liste) zugriff.


Die fehlende Textsuche auf der users-Liste (die über advanced 
search bzw. linke NavBar umgangen werden kann) ist Issue 32135 [2], 
der schon von Christian angesprochen wurde.


Eigentlich sollte auch daran gearbeitet werden, doch das scheint 
ziemlich zäh zu sein. Ob da Votes tatsächlich etwas helfen, kann ich 
nicht beurteilen (ein Versuch schadet in meinen Augen nicht ;-) ), 
auf Kommentare ohne inhaltlichen Fortschritt bat Christian in [2] zu 
verzichten, da diese in dem speziellen Fall hier eher von der 
eigentlichen Arbeit ablenken würden.


Herzlichen Gruß

Bernhard

[1] 
http://www.openoffice.org/nonav/issues/showattachment.cgi/27982/error_134.gif


[2]
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=32135

[3]
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?listName=usersmsgNo=34455

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO stürzt mehr oder wenig er regelmäßig ab

2005-07-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]

Hallo Matthias, *

Mathias Krause wrote:


Hallo Liste,

ich arbeite zur Zeit mit OO 1.9.117 und Windows XP pro hatte dieses
problem aber bis jetzt bei allen Beta Versionen.


Dass Du zum *Arbeiten* die stabile Version 1.1.4 (mit 
Sicherheitspatch) verwenden solltest, muss Dir hoffentlich niemand 
mehr sagen ;-)


Und zwar stürzt das OO ziemlich regelmäßig ab ... allerdings konnte ich
bis jetzt den Fehler nicht wirklich lokalisieren oder reproduzieren. Es
passiert immer nur wenn ich ein Dokument speichern will (Writer, Impress
UND Calc) ... bei ca jedem 10. Speicherversuch kommt die Meldung: E/A
Fehler beim Speichern der Datei.

Dann stürzt OO ab ... startet neu und stellt das Dokument wieder her ...
allerdings in der zuletzt gepseicherten Version. Dann läuft alles wieder.
Wenn ich dann die ganzen Änderungen wieder durchführe dann klappt es auch
mit dem speichern.

Nebenbei funktioniert auch die Fehlerübermittlung nicht. Da kommt dann
immer die Meldung: CrashRep.exe hat einen Fehler verursacht  .


Das sollte eigentlich seit einigen Snapshots gefixt sein...


Ich kann leider kein Dokument online stellen, weil dieses Problem
eigentlich nur bei großen Dateien  5 MB auftritt ... und sehr sporadisch
auftritt.


Wenn das alle ca. 10 Mal Speichern von sehr großen Dateien passiert, 
würde ich am ehesten auf ein Problem mit dem Arbeitsspeicher oder 
der Auslagerungsdatei tippen. Aber mehr als Gestochere im Nebel 
darfst Du hier von mir leider nicht erwarten :-(


Ich hatte das Problem bis jetzt mit allen Snapshot Builds ... werde aber
bei Gelegenheit mal noch einen neueren ausprobieren. Auch auf
verschiedenen Rechnern habe ich dieses Problem. Da ich aber jedesmal die
ganzen Änderungen nochmal machen muss hab ich momentan sehr viel Arbeit
*g*


Vielleicht hilft es ja, unter Extras - Optionen - Laden/Speichern - 
Allgemein den Intervall für Autowiederherstellungsinformationen zu 
verkürzen. Falls das natürlich zu häufigeren Abstürzen führt, bringt 
das auch nicht so viel...


Aber wie schon oben angedeutet: Es hilft dem Projekt (und der 
Veröffentlichung der endgültigen Version 2.0), wenn die Snapshots 
ausgiebig getestet werden und die auftretenden Fehler weitergeleitet 
werden. Aber der Anwender muss sich des Risikos der Snapshots 
bewusst sein!
(Wobei Du Dich ja nicht wirklich über die wiederholten Änderungen 
beschwerst ;-) )


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Wo finde ich Dateitypen?

2005-07-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Kornelia, *

Kornelia Lubke wrote:

Hallo Liste,

ich habe ich SO5.2 unter anderem die Möglichkeit genutzt, Dateien, die 
nicht SO-Dateien waren, von SO öffnen zu lassen. Z. B. habe ich .pdf 
Dateien direkt von SO aus geöffnet. Dafür hab ich unter Extras – Optionen 
– Browser – Dateitypen „.pdf“ hinzugefügt, „extern“ eingestellt und das 
zugehörige Programm auf meiner Festplatte ausgewählt. 
Und wie mache ich das in OOo? Ich hab nichts gefunden? Könnt Ihr mir 
helfen?

Nutze Ooo1.1.4 unter WIN XP.


Ich befürchte, das hängt mit dem Verlust des SO-Desktops zusammen.

Doch ich habe einen Workaround gefunden:

Lösche (falls überhaupt gesetzt) unter Extras - Optionen - Allgemein 
den Haken für OpenOffice.org-Dialoge verwenden unter dem Titel 
Öffnen/Speichern-Dialoge, so dass die Windows-Dialoge verwendet 
werden. Wenn Du dann mit der rechten Maustaste auf die entsprechende 
Datei klickst und Öffnen wählst, müsste das mit diesem Dateityp 
verknüpfte Windows-Programm geöffnet werden.


Zumindest funktioniert das bei mir mit OOo 1.1.5rc und Win98SE.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Abmelden von der Mailingliste

2005-07-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Torsten,

Torsten Keiser wrote:


Tobias Paukert schrieb:


Torsten Keiser wrote:

 


Hallo zusammen,

ich versuche seit ein paar Tagen mich aus der Mailingliste 
auszutragen, leider erfolglos. Ich befolge den Rat, der unten an die 
MAils angeheftet ist und sende eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED], doch leider klappt das nicht.


  


Nimmst du die gleiche Absender Adresse her mit der du dich auch
eingetragen hast? Sonst klappt das nicht.

Gruß

 

Sorry Leute, ich habe die korrekte Adresse gewählt, lediglich in der 
Mail eben habe ich sie falsch abgetippselt. Es funzt nicht. Und ja, ich 
verwende die gleiche Mailadresse, wie bei meiner Anmeldung.


Dann versuche ich es noch einmal in Einzelschritten:

1. Antworte auf den Link unten in jeder Mail (am besten mit der 
Antwortfunktion Deines Browsers) - das hast Du ja wohl schon 
mehrfach getan ;-)


2. Warte auf eine Antwortmail vom ezmlm-Programm, Betreff: confirm 
unsubscribe from users@de.openoffice.org


3. Beantworte diese Mail (mit Antwort-Button) - egal, was Du da 
reinschreibst.


4. Du solltest eine weitere Mail bekommen, (Betreff kann ich jetzt 
nicht genau sagen - inhaltlich: Sie sind jetzt von der Liste 
ausgetragen)


Danach bekommst Du keine weiteren Mails mehr.

Wenn es bei Dir (wie Du ja schon sagst, mit der Adresse, unter der 
Du Dich angemeldet hast) irgendwo nicht klappt, dann melde Dich 
bitte, an welchem Punkt.


Übrigens: manche Virus-Spam-Filter könnten evtl. die Antwortmail 
herausfiltern, dann kannst Du die Abmeldung auch nicht bestätigen.


Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Einfügen von Spalten verursacht Verrutschen von Linien

2005-07-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Rebecca,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste, 

wir haben ein sehr merkwürdiges Phänomen: 


Ein aus Excel übernommenes Tabellendokument mit diversen mittels der 
Zeichenfunktion gezogenen Linien lässt beim Einfügen von Spalten diese Linien 
total verrutschen, ohne dass ein Grund oder eine Systematik dafür zu erkennen 
ist.


Kann es sein, dass - wie Daniel schon für das andere Dokument (- 
Zell-Zuordnung von Notiz) vermutet hat - das Original-Dokument 
verbundene Zellen hat?


Auch wenn diese Zellen wieder geteilt wurden, ist die ursprüngliche 
Reihen-/Spalten-Aufteilung gestört, so dass die Linien nicht in 
einer Reihe/Spalte stehen, obwohl das so aussieht.


Wenn das der Fall ist, habe ich aber auch keine zündende Idee, wie 
man das beheben könnte. Falls das Problem nur bei einer einzigen 
Datei auftritt, wäre möglicherweise Kopieren und Inhalte einfügen in 
eine neue Datei ein gangbarer Weg, den ich aber noch nicht 
ausprobiert habe.



[...]


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] installation failed (auch bei 118 ) war: installation failed m116

2005-07-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Pieter, *

Pieter Gobbers wrote:

Hallo Eric,

 ich habe die 118 aus aachen geladen, auch wider der gleiche fehler:
siehe: http://www.gobbers-online.de/sonst/oo116fault.jpg und
http://www.gobbers-online.de/sonst/oo116fail.jpg

ich habe inzwischen festegestellt, dass es nicht am Übertragen liegen
kann, die 115 ging einwandfrei.

ich habe das auch nur bei den neuen Versionen erlebt. kann es sein, weil
ich mit amdk7 (600) und win98se arbeite?

Hoffentlich klappt es mal später. Bis zur m108 konnte ich noch
installieren.


Bei mir (Win98SE mit allen MS-Updates auf Celeron500) funktioniert 
die Installation der lokalisierten m121 von Pavel ohne Probleme.


Link: 
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/OpenOffice.org/devel/680/SRC680_m121/Build-1/OOo_1.9.121_windows_install_de.exe


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Entschuldigung

2005-07-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Liste, 

Ich schrieb:
[...]
Das war ein Fehler - aber weil menschlich, sicherlich zu entschuldigen.

Wenn Ihr dann auch noch meinen Fehler entschuldigen könnt... ;-)

Ich habe die letzten Mails vom PC meiner Frau aus geschickt und zum Teil 
vergessen, die Anforderung von Lesebestätigungen zu deaktivieren :-(

Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Außerdem wird diese Mail wohl nicht im Thread einsortiert - das liegt aber 
am Webmailer :-(

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Doppelte Mails

2005-07-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Regina,

Michael Höhne wrote:


Am Montag, 18. Juli 2005 23:07 schrieb Regina Henschel:


Hallo,
ich bekomme heute alle Mails doppelt. Ihr auch?



Nö...


Ich auch nicht.

Gruß Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Search mailing list archive

2005-07-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Götz, Hallo Claudia, *

Götz M. Ritter wrote:

Claudia Drechsle schrieb:


Hi
die Suchfunktion geht ja wohl schon seit Monaten nicht mehr. Bisher
konnte ich jedoch auf advance search ausweichen.
Jetzt geht auch das nicht mehr.


Das Problem besteht für die deutschsprachige dev- und users-Liste.
Hier scheint zur Zeit kein Zugriff auf alle archivierten Postings 
möglich zu sein.


In Issuezilla (bzw. wie jetzt wohl offiziell: Issue Tracker) wird 
das Problem schon behandelt (Issue 51699), aber noch nicht für die 
[EMAIL PROTECTED] - ich werde mich dort einmal anschließen...


Über gmane soll (www.gmane.org) soll die Suche noch funktionieren - 
aber das hat Eric ja gerade auch gemailt.



Hallo, Liste!
Ich schließe mich dem Wunsch nach Wiederinstandsetzung der Suchfunktion 
im Archiv auf das herzlichste an!

Gibt es irgend etwas, das man tun kann, um das auf den Weg zu bringen?


Siehe Erics Posting - Issue 32135 kann viel Aktivität gebrauchen...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Entschuldigung

2005-07-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Siegfried, *

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Liste,

am 24.06.2005 bekamen einige von Euch mehrere Mails mit dem Hinweis, daß ich vom
24.06.05 - 15.07.05 in Urlaub bin.


Die Mails erhielten alle ;-)

Diese Nachricht wurde automatisch durch den OutOffOffice-Agent von Lotus 
Notes gesendet.
Leider hatte ich nicht daran gedacht, daß diese Nachricht auch an alle 
OOo-User rausgeht,

welche an die Liste Mailen.


Das war ein Fehler - aber weil menschlich, sicherlich zu entschuldigen.


Der Agent wurde daraufhin abgeschaltet.


Danke an Deinen Bruder, der sich zügig darum gekümmert hat.

Ich möchte mich für die Unannehmlichkeiten (u.a. zugemüllte Postfächer) 
Entschuldigen.


Angenommen - auch wenn ca. 100 kB (oder so ähnlich - ich habe es 
nicht mehr im Kopf) für Modem-Benutzer nicht unerheblich sind, hielt 
es sich mE im Rahmen - Dein Bruder tat, was er konnte, sobald er im 
Büro war.


Bedanken möchte ich mich bei denjenigen Geschädigten, die trotzdem 
höflich darauf
reagierten. Allerdings gab es auch weniger nette Reaktionen, bis zur 
Androhung einer 
Strafanzeige wegen Spam. Denjenigen möchte ich sagen:
Wer ein wenig Grips hat, hätte erkennen sollen, daß es sich dabei nicht um 
Spam handelt,
sondern eben um ein Versehen - zumal auch noch eine e-mail Adresse 
undTel.Nr. 
angegeben war, an die man sich wenden konnte. Ein höfliches Gespräch am Tel.

hätte das ganze mit Sicherheit auch geklärt.


Vor allem, weil zwischen den Mails schon darauf hingewiesen wurde, 
dass daran gearbeitet wird. Ein wenig mehr Toleranz verbessert in 
der Regel der Umgang miteinander ;-)


Ich hoffe, daß mir das beim nächstenmal nicht mehr passiert.


Bestimmt nicht ;-)


Gruß Siggi


Gruß zurück

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



  1   2   >