Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2011-01-17 Diskussionsfäden michael
GG-Software Paul Grigo schrieb:
 Guten Abend allen.
 
 Mich würde mal interessieren, wie es zu der Spaltung von OOo und LO
 gekommen ist.
 2 offene Versionen machen ja eigentlich nicht viel Sinn.
 
 Paul
 
Eine neutrale Kurzfassung der Ereignisse zu erstellen, dürfte ein Ding
der Unmöglichkeit sein.

Willst Du es genau wissen, kannst Du im Mailinglistenarchiv nachforschen:

http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=dev

Ab September 2010 wirst Du fündig werden.

Ich fürchte nur, schon beim Anlesen wirst Du zum Schluss kommen, dass
Du es nicht wirklich so genau wissen willst ;-) .

Im Übrigen dürften die zu gewinnenden Erkenntnisse an der gegenwärtigen
Situation wenig ändern.

Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2011-01-14 Diskussionsfäden GG-Software Paul Grigo

Guten Abend allen.

Mich würde mal interessieren, wie es zu der Spaltung von OOo und LO
gekommen ist.
2 offene Versionen machen ja eigentlich nicht viel Sinn.

Paul



Hi Eric,

Hallo Johannes, Mechtilde,
Am Fri, 31 Dec 2010 15:51:56 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Mechtilde,

...

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:

...

Da kommt, wieder mal, mein Lieblingskind ins Spiel. Wie schon bei
der Gründung der TDF geschrieben, kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass diese Ziele erreichbar sind ohne dass wir, im größeren Stil,
Oracle Gewinn wegnehmen würden. Wenn wir uns etwas aus dem Fenster
lehnen, dann haben wir da Red Hat und das von Ihnen gesponserte
Fedora. Gut auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es
ist eher der Grundgedanke, denn ich gut finde.

Ich würde gerne eine Spielwiese haben, nennen wir sie mal
OOoExperimental, in der Oracle, wie auch andere Programmierer,
einfach ihre Ideen umsetzen und einbauen können und die neuesten
Erweiterungen, Zusatzfunktionen und experimentelle Änderungen an
der Oberfläche/Benutzerführung enthält. ...

 ...

Soweit mal meine Zukunftsgedanken. Ich hoffe, dass es jetzt näher
an das kommt, was du dir vorstellst Johannes.

Sorry, ich habe mal radikal gekürzt.
So was könnte ne Richtung sein. Es würde dann also in eine Art innovative 
Rahmenbedingung münden, aus der heraus sowohl experimentelle OOo's 
entstehen wie auch die normalen OOo-Releases.

Dann müßte da ernsthaft drüber nachgedacht werden, weil:
~ In der bisher vorhandenen Struktur sehe ich da kaum Spielraum. Denn das 
Ziel marketing leadership geht in eine andere Richtung, die letztlich zur 
Konfrontation mit OOO führen dürfte. Also wäre das schon mal zu ändern.
~ Es würde außerdem erfordern, daß Oracle auch mitspielt. Wer würde/könnte 
mit den dortigen verantwortlichen Leuten entsprechende Gespräche führen, 
die letztlich zu tragfähigen Ergebnissen kämen?

~ Wie wäre das Ganze finanziell zu stemmen?
~ Wie müßte die Personalfrage angegangen werden?
~ Wie wäre diese Innovations-Struktur sowohl international wie auch 
national umzusetzen?

usw.

Wenn wir so etwas wie weiter oben von dir angesprochen realisieren wollen 
(Spielwiese und die dann versch. Etappen der Software), ist es nicht mit 
einbauen von Features etc. getan.

Dann müßten Grundsatz-Entscheidungen getroffen werden.
Und darauf aufbauend würde das Machen erfolgen (Software, Marketing usw.).

Das sind die Dinge, um die es mir derzeit geht, bevor wir wieder loslegen. 
Sonst hebeln wir uns unter Umständen mit den eigenen (alten) Zielen aus.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2011-01-14 Diskussionsfäden Joerg Guenther

Hallo Paul,

suche mal im Internet nach Übernahme von sun durch oracle
oder schau dich mal auf Foren um, die sich mit Java beschäftigen
Es bleibt die Frage, wie die Inhaber der Lizenzen damit umgehen?!

Gruß Jörg

Am 14.01.2011 21:47, schrieb GG-Software Paul Grigo:

Guten Abend allen.

Mich würde mal interessieren, wie es zu der Spaltung von OOo und LO
gekommen ist.
2 offene Versionen machen ja eigentlich nicht viel Sinn.

Paul



Hi Eric,

Hallo Johannes, Mechtilde,
Am Fri, 31 Dec 2010 15:51:56 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Mechtilde,

...

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:

...

Da kommt, wieder mal, mein Lieblingskind ins Spiel. Wie schon bei
der Gründung der TDF geschrieben, kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass diese Ziele erreichbar sind ohne dass wir, im größeren Stil,
Oracle Gewinn wegnehmen würden. Wenn wir uns etwas aus dem Fenster
lehnen, dann haben wir da Red Hat und das von Ihnen gesponserte
Fedora. Gut auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es
ist eher der Grundgedanke, denn ich gut finde.

Ich würde gerne eine Spielwiese haben, nennen wir sie mal
OOoExperimental, in der Oracle, wie auch andere Programmierer,
einfach ihre Ideen umsetzen und einbauen können und die neuesten
Erweiterungen, Zusatzfunktionen und experimentelle Änderungen an
der Oberfläche/Benutzerführung enthält. ...

 ...

Soweit mal meine Zukunftsgedanken. Ich hoffe, dass es jetzt näher
an das kommt, was du dir vorstellst Johannes.

Sorry, ich habe mal radikal gekürzt.
So was könnte ne Richtung sein. Es würde dann also in eine Art 
innovative Rahmenbedingung münden, aus der heraus sowohl 
experimentelle OOo's entstehen wie auch die normalen OOo-Releases.

Dann müßte da ernsthaft drüber nachgedacht werden, weil:
~ In der bisher vorhandenen Struktur sehe ich da kaum Spielraum. Denn 
das Ziel marketing leadership geht in eine andere Richtung, die 
letztlich zur Konfrontation mit OOO führen dürfte. Also wäre das 
schon mal zu ändern.
~ Es würde außerdem erfordern, daß Oracle auch mitspielt. Wer 
würde/könnte mit den dortigen verantwortlichen Leuten entsprechende 
Gespräche führen, die letztlich zu tragfähigen Ergebnissen kämen?

~ Wie wäre das Ganze finanziell zu stemmen?
~ Wie müßte die Personalfrage angegangen werden?
~ Wie wäre diese Innovations-Struktur sowohl international wie auch 
national umzusetzen?

usw.

Wenn wir so etwas wie weiter oben von dir angesprochen realisieren 
wollen (Spielwiese und die dann versch. Etappen der Software), ist 
es nicht mit einbauen von Features etc. getan.

Dann müßten Grundsatz-Entscheidungen getroffen werden.
Und darauf aufbauend würde das Machen erfolgen (Software, Marketing 
usw.).


Das sind die Dinge, um die es mir derzeit geht, bevor wir wieder 
loslegen. Sonst hebeln wir uns unter Umständen mit den eigenen 
(alten) Zielen aus.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Johannes,

meine Hinweise zum Mailarchiv beziehen sich auf die frage nach den
Informationen auf internationaler Ebene.

Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:

Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.

bei einem so großen Projekt von Freiwilligen, gibt es viele Ziele. Für
den ganz groben Rahmen gibt es das Comunity Council. Aber für die
meisten Zielvorstellungen reicht es, es einfach zu machen.

Niemand hier wird eine Diskussion über Ziele führen wollen, für die
sie/er keine Zeit oder andere Ressourcen hat, mitzumachen.

auch bringt es nichts über Ziele zu diskutieren, die zwar erstrebenswert
wären, aber keine Ressourcen dafür vorhanden sind.

Deshalb nochmal mein Aufruf. wer ein Ziel verfolgen möchte, setze sich
den Hut auf, suche sich Mitstreiter, und fange an. Dies funktioniert in
einer Freiwilligengemeinschaft noch am Besten.

Ich selber habe schon vor einiger Zeit hier mal meine Ziele formuliert
und wiederhole es gerne noch mal.

Eine *Freie* Office-Suite, die auch den Ansprüchen an Qualität im
professionellen Bereich genügt.

Daran werde ich auch weiterhin mitarbeiten, soweit meine Zeit reicht.
Darüberhinausgehende Diskussionen über Ziele sind für mich nicht
weiterführend, da sie nur Zeit und Energie verschwenden.

Gruß

Mechtilde

Am 30.12.2010 22:03, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Am 30.12.2010 14:15, schrieb Mechtilde:
 Hallo Johannes, *,


 Am 30.12.2010 13:26, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
   ...
 Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen
 Schritte, Strukturen etc. zuständig?
 Genau dafür ist die deutsprchige Dev-Liste zuständig.
 Wie kommt es auf die internationale Ebene?
 Über die internationalen Themen-Listen z.b d...@l10n.openoffice.org oder
 d...@openoffice.org
 Oder hat nur OOo-Deutschland dieses Problem, und die anderen werkeln
 völlig unberührt weiter?
 Die internationalen Listen gibt es auch im Mailarchiv, so dass dort
 entsprechende Informationen abgerufen werden können.
 
 Zum Stichwort Ziele finde ich im Archiv der dev 5 Einträge, den
 letzten vom 22.6.09, dass es ein Council gebe etc.
 Davor eine Mail vom 1.3.05
 Unter Stichwort goals finde ich garnichts.
 Stichwort Zukunft bringt mir 24 results, mit einerm größeren Thread im
 Mai 2009, der aber nicht wirklich grundlegende Ziele etc. beinhaltet.
 Die marketing liefert zu goals nichts, zu Ziele nichts, zu Zukunft
 82 Treffer mit der jüngsten Mail vom 2.2.2008.
 
 Das ist mal das erste Ergebnis von gerade eben. Kann auch sein, dass ich
 nicht optimal suche. Aber, sorry, ich habe nicht die Zeit mich
 totzusuchen, um mal ein Infohäppchen zu finden.
 Ich würde einfach nur gerne wissen, wie die Ziele und Zukunftsstrategien
 von OOo derzeit aussehen. Kurz, knapp, klar.
 Weiß das keiner, oder wird noch drüber nachgedacht, oder braucht OOo
 keine Ziele etc.?
 Wo steht etwas in komprimierter Form?
 
 Ich finde nur die alten Goals im Marketing von 2004. Und was da steht
 war doch in den vorhandenen Strukturen nie umsetzbar. Schau dir mal die
 Targets für 2010 an. Wie sollte das denn erreicht werden?
 
 ...
 Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?
 Zuständig ist derjenige/diejenige, die/der sich den Hut aufsetzt
 dafür
 und Verantwortung übernimmt.
 Ich habe meine Zweifel, dass dieses Prinzip in der jetzigen Situation
 und bei diesem Thema ausreicht.
 aber weiterhilft.
 
 Wobei?
 Wo kommen da die Ziele her und die notwendigen Schritte dahin?
 Das müsste von der Community diskutiert und getragen werden, sonst
 wird's eher ein Durchsetzen durch Einzelne.
 
 Denn es beinhaltet ja auch die internationale Ebene, den Einblick in die
 Strukturen von OOo usw.
 Haben wir die Zeit, dass sich jetzt jemand den Hut aufsetzt, sich mal
 kundig macht, wie da so die wesentlichen Dinge aussehen, um dann mal (in
 ein paar Monaten vielleicht) was anzugehen?
 Es gibt bestimmt auch noch Leute, die schon Einblicke auch auf die
 internationale Ebene haben.
 
 Jou, wo sind die, um zu erfahren, was Sache ist und wie es weiterlaufen
 könnte, unter welchen Aspekten und in welchem Rahmen?
 Auf was z.B. arbeitet OOo hin, wenn die 3.3 draußen ist? Wie geht es
 weiter? Gleich die 3.3.1, 3.3.2 usw.? Auf welcher Grundlage, wenn jetzt
 schon massiv Leute fehlen?
 Macht ihr da nicht ein bißchen zu sehr die Augen zu?
 
 Gruß,
 Johannes
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Mechtilde,

... Hallo Johannes,

...

Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:

Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.


In Sachen Zukunftsfähigkeit des Projektes sind die mitmachenden Leute 
nahezu alle bei LO. Die sind dabei die ehemaligen Ziele von OOo 
umzusetzen, die OOo links liegen läßt und vor lauter Machen nicht 
gebacken bekommt.


Soll ich das dann jetzt als Aufforderung verstehen voll zu LO zu 
wechseln ;-)



bei einem so großen Projekt von Freiwilligen, gibt es viele Ziele. Für
den ganz groben Rahmen gibt es das Comunity Council. Aber für die
meisten Zielvorstellungen reicht es, es einfach zu machen.


Dann schaut mal hin. Es ist belegbar, daß dieses reine Machen nicht 
wirklich funktioniert:

Die OOo-Marketing-Strategie ist im Ansatz stecken geblieben.
Die Targets 2010 sind weit von einer Umsetzung entfernt.
Jetzt ist OOo aufgespalten.
Was muß noch alles passieren, bis OOo mal aufwacht?
Die Dinge, um die es jetzt geht, sind nicht mit Machen von ein paar 
Freiwilligen zu stemmen. Das erfordert ein komplettes Durchchecken auf 
allen Ebenen, national wie international.




...
Ich selber habe schon vor einiger Zeit hier mal meine Ziele formuliert
und wiederhole es gerne noch mal.

Eine *Freie* Office-Suite, die auch den Ansprüchen an Qualität im
professionellen Bereich genügt.

Daran werde ich auch weiterhin mitarbeiten, soweit meine Zeit reicht.
Darüberhinausgehende Diskussionen über Ziele sind für mich nicht
weiterführend, da sie nur Zeit und Energie verschwenden.


Das sind deine Ziele, OK. Die laufen aber auf der Basis/im Rahmen von OOo.
Welche dieser Ziele sind noch machbar, wenn OOo am Ende ist?
Deshalb geht es darum, OOo am Leben zu halten, damit Leute, die machen, 
ihre Ziele weiterverfolgen können.

Anders geht es nicht.
Oder als Bsp.:
A) Ich kenne Vereine, die machen seit Jahrzehnten. Sie haben aber 
vergessen, es so zu machen, daß auch Nachwuchs kommt und die Lücken 
auffüllt. Ergebnis: Sie bröckeln weg, sie machen zu, sie lösen sich auf.
B) Eine Zeitungsredaktion die macht, jeden Tag ist ne Zeitung da. Aber 
sie macht real keine Zeitung, sondern füllt Seiten mit dem, was an Text 
da ist. Ergebnis: Die Auflage sinkt beständig, weil diese diese 
oberflächlichen, vielfach schnell mal zusammentelefonierten Inhalte die 
Leser nicht mehr begeistern. Und eine Teil-Redaktion hat letztes Jahr 
zugemacht.
Auch da heißt es immer: Machen, machen, machen. Aber keiner schaut mal 
hin, was da eigentlich rauskommt.

Und vielfach wäre es mit geringem Aufwand zu verbessern.

So, wie das bisher bei OOo gesehen wird, würde es bedeuten, die 
Diskussion über Strukturen, die das Überleben und die Fortentwicklung 
von OOo sichern und stärken können, ist Verschwendung?
Das wäre dasselbe, was seit Jahren in diesem Zusammenhang rübergebracht 
wird - aber schaut euch das Ergebnis an (Aufspaltung).
Aber gut. Dann lasse ich diese Verschwendung und mache bei OOo was im 
Rahmen meiner Möglichkeiten machbar ist.
Am Besten ziemlich wenig, damit der Frust nachher nicht so groß ist, für 
etwas Zeit geopfert zu haben, was den Bach runtergehen will.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Johannes, Mechtilde, 
Am Fri, 31 Dec 2010 12:20:27 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
 ... Hallo Johannes,
 
 ...
 
 Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:
 
 Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
 zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.
 
 In Sachen Zukunftsfähigkeit des Projektes sind die mitmachenden 
 Leute nahezu alle bei LO. Die sind dabei die ehemaligen Ziele von 
 OOo umzusetzen, die OOo links liegen läßt und vor lauter Machen 
 nicht gebacken bekommt.
 
 Soll ich das dann jetzt als Aufforderung verstehen voll zu LO zu 
 wechseln ;-)

Auch wenn da ein ;-) steht, würde ich sagen Nein. Ich würde es 
vielmehr als Aufforderung verstehen, mal einen Plan vorzulegen. Du 
hast auf die Ziele von OOo verlinkt. Gut, die haben wir nahezu 
nicht erreicht, also braucht es andere, vielleicht neue Ziele. Und 
jetzt hast du die Chance deine Vorstellung für neue Ziele und/oder 
vielleicht die alten Ziele sogar einzubringen. Setz dich hin und 
definiere mal für dich, was für dich die beste, freie 
Office-Suite ist, dann schicke diese Vorstellungen an die deutsche 
und die internationale Entwickler-Mailingliste und stell dich der 
Diskussion. Am besten, wenn du sagst Hey Leute dieser Bereich, der 
interessiert mich, den will ich national, wie international 
angehen und dafür suche ich Leute die mich unterstützen. Es wird 
hart sein am Anfang, aber, siehe native Portierung nach Mac OS X, 
es lohnt sich. 

Kurz, die Energie, die jetzt schon wieder für eine solche 
Diskussion aufgebracht wird, könnte schon längst in einer 
Diskussion darüber stecken, ob z.B. OpenOffice.org weiter versuchen 
soll um jeden Preis neue Features einzuführen, die vielleicht auch 
in die Richtung, wir kopieren noch mehr MSO, gehen oder ob 
OpenOffice.org in die Richtung gehen soll, dass es einige Features 
hat, die es abgrenzen von MSO und es daher z.B. für 
Wissenschaftler, Einsteiger ohne große Computererfahrung, Profis, 
Autoren, welche Nutzergruppe auch immer, interessanter um zum 
Werkzeug der Wahl machen. 

Du hast ja selbst immer wieder Fragen zu OOo. Also schreib auf, was 
muss OOo für mich können, dann suchst du dir gezielt die Fehler, 
die das verhindern, was du mit OOo machen willst, dann suchst du 
dir Leute, die auch diese Fehler behoben haben wollen, was, wenn 
ein Issue vorhanden ist, ja etwas leichter ist, da ja dort, oft 
genug, noch andere eingetragen sind, die Interesse daran haben, 
dass dieses Feature eingebaut, dieser Fehler behoben wird. 

Oder du suchst dir nationale und international Unterstützung dafür, 
dass Bugs, die auf OOo Later stehen, aber für dich am besten schon 
in der 3.4 gefixt sein sollten, endlich angegangen werden. 

Oder Oder oder. Es gibt viel zu tun und anzupacken, aber wenn hier 
wieder mal nur theoretisch diskutiert wird und immer ein andere es 
machen soll, dann drehen wir uns im Kreis. 

 bei einem so großen Projekt von Freiwilligen, gibt es viele Ziele. Für
 den ganz groben Rahmen gibt es das Comunity Council. Aber für die
 meisten Zielvorstellungen reicht es, es einfach zu machen.
 
 Dann schaut mal hin. Es ist belegbar, daß dieses reine Machen 
 nicht wirklich funktioniert:
 Die OOo-Marketing-Strategie ist im Ansatz stecken geblieben.
 Die Targets 2010 sind weit von einer Umsetzung entfernt.

Dann melde dich auf der internationalen Marketingliste, sag, ich 
will neuer Co-Lead oder gar Lead werden und dann gehe ich mit dem 
Unterstützerteam, dass auf der Marketingliste ist, das an. Siehe 
oben, dass bringt uns weiter, nicht, wenn du schreibst, dass wir 
von der Umsetzung dieser Leitlinien entfernt sind. 

Statt Emails zu schreiben, andere sollen machen, selber machen. Und 
wenn du nicht die Zeit hast, dann vielleicht andere motivieren, es 
zu machen, als graue Eminenz zur Verfügung stehen und sagen, so 
nicht, ich hab das schon so gemacht und bin damit an die Wand 
gefahren. 

 Jetzt ist OOo aufgespalten.
 Was muß noch alles passieren, bis OOo mal aufwacht?
 Die Dinge, um die es jetzt geht, sind nicht mit Machen von ein 
 paar Freiwilligen zu stemmen. Das erfordert ein komplettes 
 Durchchecken auf allen Ebenen, national wie international.
 
 
 ...
 Ich selber habe schon vor einiger Zeit hier mal meine Ziele formuliert
 und wiederhole es gerne noch mal.
 
 Eine *Freie* Office-Suite, die auch den Ansprüchen an Qualität im
 professionellen Bereich genügt.
 
 Daran werde ich auch weiterhin mitarbeiten, soweit meine Zeit reicht.
 Darüberhinausgehende Diskussionen über Ziele sind für mich nicht
 weiterführend, da sie nur Zeit und Energie verschwenden.
 
 Das sind deine Ziele, OK. Die laufen aber auf der Basis/im Rahmen von OOo.
 Welche dieser Ziele sind noch machbar, wenn OOo am Ende ist?
 Deshalb geht es darum, OOo am Leben zu halten, damit Leute, die 
 machen, ihre Ziele weiterverfolgen können.
 Anders geht es nicht.
 Oder als Bsp.:
 A) Ich kenne Vereine, die machen seit Jahrzehnten. Sie haben aber 
 vergessen, 

Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Eric,

... Hallo Johannes, Mechtilde,
Am Fri, 31 Dec 2010 12:20:27 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Mechtilde,

... Hallo Johannes,

...

Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:

Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.

In Sachen Zukunftsfähigkeit des Projektes sind die mitmachenden
Leute nahezu alle bei LO. Die sind dabei die ehemaligen Ziele von
OOo umzusetzen, die OOo links liegen läßt und vor lauter Machen
nicht gebacken bekommt.

Soll ich das dann jetzt als Aufforderung verstehen voll zu LO zu
wechseln ;-)

Auch wenn da ein ;-) steht, würde ich sagen Nein. Ich würde es
vielmehr als Aufforderung verstehen, mal einen Plan vorzulegen. Du
hast auf die Ziele von OOo verlinkt. Gut, die haben wir nahezu
nicht erreicht, also braucht es andere, vielleicht neue Ziele. Und
jetzt hast du die Chance deine Vorstellung für neue Ziele und/oder
vielleicht die alten Ziele sogar einzubringen. Setz dich hin und
definiere mal für dich, was für dich die beste, freie
Office-Suite ist, dann schicke diese Vorstellungen an die deutsche
und die internationale Entwickler-Mailingliste und stell dich der
Diskussion. Am besten, wenn du sagst Hey Leute dieser Bereich, der
interessiert mich, den will ich national, wie international
angehen und dafür suche ich Leute die mich unterstützen. Es wird
hart sein am Anfang, aber, siehe native Portierung nach Mac OS X,
es lohnt sich.


Kann es sein, daß wir irgendwie aneinander vorbeireden?
Denn mich interessiert nicht ein Bereich, oder die Implementierung eines 
Features in OOo, sondern quasi der Masterplan für dieses Projekt, auf 
nationaler und globaler Ebene. Das heißt:
Als Erstes müßten die bisherigen OOo-Ziele gecheckt werden (ich zweifle 
ehrlich gesagt daran, daß die dev der richtige Ort dafür ist; evtl. 
müßte eine neue Liste etc. her).
Dazu gehört auch, was OOo als (beste freie) Office-Suite eigentlich sein 
will. Denn das (meiner Ansicht nach) Fatale ist: OOo ist nicht als OOo 
entstanden, sondern ist aus StarOffice hervorgegangen. Das heißt, es 
wurde etwas übernommen und weitergeführt. Aber das bedeutet nicht 
zwangsläufig, daß was in den 80er Jahren entstanden ist heute einfach so 
fortgesetzt werden kann/muß.
Dann wäre zu klären, wie die Strukturen für die gecheckten Ziele 
aufzubauen wären. Zum Bsp. kann ein internationales Projekt nicht 
wirklich funktionieren, wenn aus den internationalen Listen vieles 
garnicht national ankommt, usw.

Danach könnten wir checken, wie wir OOo als Software weitermachen.
Es wäre damit auch zu überlegen, wie diese Software dann unters Volk 
gebracht wird.

usw.

Oder verkürzt:
Während die OOo-Software weitergemacht wird (3.3 - 3.3.1 usw.) müßte 
parallel die Diskussion für die zukünftigen Ziele, Strukturen und 
Strategien laufen. Ich schätze mal grob als Zeitbedarf für die Disk und 
grundlegende Klärungen - so etwa 3/4 bis 1 Jahr.
Deshalb hatte ich noch 2009 z.B. vorgeschlagen, den 10. Geburtstag von 
OOo zu nutzen, um diese Klärungsphase einzuläuten, und die Grundlage 
zu schaffen, OOo als Community + Software weiter voranzubringen. Da hieß 
es erst mal, es müsse noch auf die Marketing-Ziele von oben gewartet 
werden - und dann war die Aufspaltung.
Es wäre auch absolut wichtig, zu klären wie Oracle in diesem ganzen 
Prozeß mitmacht. Und die werden kaum mit mir darüber reden, bestenfalls 
mit Leuten, die schon lange Kontakt zu denen haben.





Kurz, die Energie, die jetzt schon wieder für eine solche
Diskussion aufgebracht wird, könnte schon längst in einer
Diskussion darüber stecken, ob z.B. OpenOffice.org weiter versuchen
soll um jeden Preis neue Features einzuführen, die vielleicht auch
in die Richtung, wir kopieren noch mehr MSO, gehen oder ob
OpenOffice.org in die Richtung gehen soll, dass es einige Features
hat, die es abgrenzen von MSO und es daher z.B. für
Wissenschaftler, Einsteiger ohne große Computererfahrung, Profis,
Autoren, welche Nutzergruppe auch immer, interessanter um zum
Werkzeug der Wahl machen.

Du hast ja selbst immer wieder Fragen zu OOo. Also schreib auf, was
muss OOo für mich können, dann suchst du dir gezielt die Fehler,
die das verhindern, was du mit OOo machen willst, dann suchst du
dir Leute, die auch diese Fehler behoben haben wollen, was, wenn
ein Issue vorhanden ist, ja etwas leichter ist, da ja dort, oft
genug, noch andere eingetragen sind, die Interesse daran haben,
dass dieses Feature eingebaut, dieser Fehler behoben wird.

Oder du suchst dir nationale und international Unterstützung dafür,
dass Bugs, die auf OOo Later stehen, aber für dich am besten schon
in der 3.4 gefixt sein sollten, endlich angegangen werden.

Oder Oder oder. Es gibt viel zu tun und anzupacken, aber wenn hier
wieder mal nur theoretisch diskutiert wird und immer ein andere es
machen soll, dann drehen wir uns im Kreis.


Das ist so nicht ganz zutreffend. Ich hatte schon ellenlange ziemlich 
konkrete Vorschläge gemacht, z.T. 

Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Johannes,


Am 31.12.2010 14:26, schrieb Johannes A. Bodwing:

 Und genau deshalb will ich wissen, wie es weitergeht. So wie bisher
 werde ich meine Möglichkeiten anders aufteilen müssen.
 
 Um nochmal zum Thema zu kommen - fangen wir mit 1 Grundfrage an:
 Kann OOo so weitermachen wie bisher, um weiterzubestehen und die
 Bedingungen für Entwicklung und Verbreitung noch zu verbsssern?
 Ja oder Nein


Frage nicht was OOo für Dich macht, sondern was *Du* für OOo machen kannst.

(Frei nach John f. Kennedy)

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Johannes,

wenn du mehr über die Ziele von OOo wissen willst, dann kommst du
nicht umhin, auf den Internationalen Listen - speziell der
Marketingliste - zu suchen.

Stichwort für die Suche könnte sein:
SMP (oder auch strategic marketing plan).

Mein letzter Stand ist der, dass die Arbeit am SMP auf später verschoben wurde,

1. wegen der Planungen zur OOoConf (verständlich!)
2. wegen der Krankheit von Peter Junge (nachdem Flo als Lead
zurückgetreten ist).
   Peter war/ist Co-Lead des Marketing-Projektes und hatte sich wohl
mehrere Finger
   gebrochen, weshalb er ausfiel. Er hatte aber gesagt, dass das Thema
angegangen
   werden soll, sobald er wieder zurück ist.

Ich habe keine weiteren Aktivitäten erkennen können, dass am SMP
gearbeitet wird. Allerdings bin ich auch kein MarCon, es könnte sein,
dass Peter den SMP zuvor mit den MarCons ausarbeiten will. Da müsstest
du mal direkt auf der d...@marketing.openoffice.org nachfragen.

Ich hoffe, dass dir das etwas weiterhilft bei deiner Suche.

Viel Erfolg.

Sigrid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Mechtilde:

Hallo Johannes,


Am 31.12.2010 14:26, schrieb Johannes A. Bodwing:


Und genau deshalb will ich wissen, wie es weitergeht. So wie bisher
werde ich meine Möglichkeiten anders aufteilen müssen.

Um nochmal zum Thema zu kommen - fangen wir mit 1 Grundfrage an:
Kann OOo so weitermachen wie bisher, um weiterzubestehen und die
Bedingungen für Entwicklung und Verbreitung noch zu verbsssern?
Ja oder Nein


Frage nicht was OOo für Dich macht, sondern was *Du* für OOo machen kannst.

(Frei nach John f. Kennedy)


Der hatte von Familienseite her zig Millionen Dollar im Rücken und ist 
inzwischen tot.

Außerdem ist das wieder so ein schöner Spruch ohne Zusammenhang. Zum Bsp.:
„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was Du für dein 
Land tun kannst.“ Mit diesen markigen Worten stimmte Kennedy in seiner 
ersten Präsidentenrede das Volk auf die Janusköpfigkeit seiner Politik 
gegenüber der UdSSR ein: Kämpfe gegen den Kommunismus, aber verhandle. 
(http://www.tagesspiegel.de/zeitung/ein-idealist-ohne-illusionen/407600.html)

Das heißt: Der Spruch beruht auf einem Ziel.
Für Kennedy war das Ziel klar - welches Ziel hat OOo?
Und genau deshalb habe ich auch die obige Frage gestellt. Wie sieht die 
Antwort aus?

Denn ich stelle die nicht zum Theoretisieren, sondern um was zu machen.
Aber um was zu machen, muß auch eine Grundlage da sein, auf der gemacht 
werden kann.

Deshalb brauche ich Antworten.

Gruß,
Johannes



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Sigrid,

Hallo Johannes,

wenn du mehr über die Ziele von OOo wissen willst, dann kommst du
nicht umhin, auf den Internationalen Listen - speziell der
Marketingliste - zu suchen.


Jou, aber das allein kann so nicht sein für ein Projekt, das erfolgreich 
sein will.

Daß man überall rumsuchen muß, um relevante Dinge zu finden.


Stichwort für die Suche könnte sein:
SMP (oder auch strategic marketing plan).


Hatte ich schon mehrfach angesehen, auch vor 2010. Genau deshalb stelle 
ich dar, daß wir alles nochmal auf den Prüfstand stellen müßten. Denn so 
gut wie nichts ist wirklich umgesetzt worden.

Sonst würde OOo heute besser dastehen, und LO gäbe es nicht.


Mein letzter Stand ist der, dass die Arbeit am SMP auf später verschoben wurde,

1. wegen der Planungen zur OOoConf (verständlich!)
2. wegen der Krankheit von Peter Junge (nachdem Flo als Lead
zurückgetreten ist).
Peter war/ist Co-Lead des Marketing-Projektes und hatte sich wohl
mehrere Finger
gebrochen, weshalb er ausfiel. Er hatte aber gesagt, dass das Thema
angegangen
werden soll, sobald er wieder zurück ist.

Ich habe keine weiteren Aktivitäten erkennen können, dass am SMP
gearbeitet wird. Allerdings bin ich auch kein MarCon, es könnte sein,
dass Peter den SMP zuvor mit den MarCons ausarbeiten will. Da müsstest
du mal direkt auf der d...@marketing.openoffice.org nachfragen.

Ich hoffe, dass dir das etwas weiterhilft bei deiner Suche.


Werd's probieren.

Vielen Dank,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,


Am 31.12.2010 14:59, schrieb Johannes A. Bodwing:

 Das heißt: Der Spruch beruht auf einem Ziel.
 Für Kennedy war das Ziel klar - welches Ziel hat OOo?
 Und genau deshalb habe ich auch die obige Frage gestellt. Wie sieht die
 Antwort aus?

Welches Ziel hast Du für OOo?

 Denn ich stelle die nicht zum Theoretisieren, sondern um was zu machen.
 Aber um was zu machen, muß auch eine Grundlage da sein, auf der gemacht
 werden kann.

Eine Grundlage könnte doch sein an einer *Freien* Office-Suite
mitzuarbeiten.

 Deshalb brauche ich Antworten.

Grundlage ist die Freiheit der Software. Jede/r kann sich nach seinen
Möglichkeiten einbringen, seine Fähigkeiten entdecken und ausbauen.
somit entscheidet jeder selber, was seine Grundlagen für die Maitarbeit
sind.

Auch wenn irgendjemand irgendwas als Grundlagen definiert heißt es noch
lange nicht, dass ich mir das auch zu meinen Grundlagen machen muss.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Johannes

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Sigrid,
 Hallo Johannes,

 Hatte ich schon mehrfach angesehen, auch vor 2010. Genau deshalb stelle
 ich dar, daß wir alles nochmal auf den Prüfstand stellen müßten. Denn so
 gut wie nichts ist wirklich umgesetzt worden.

Ganz genau.

Wenn Du das auf den Prüfstand stellen willst, dann tue es. Liste die
Punkte auf und suche Mitstreiter, die das mit Dir diskutieren und zu
Ergebnissen führen wollen und können.

Das ist die Freiheit jedes Einzelnen, auch wenn das manchmal anstrengend
ist.

Ich bin gerne bereit, auf Nachfragen mein bisher erworbenes Wissen um
die Community weiterzugeben.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Mechtilde,

...


Am 31.12.2010 14:59, schrieb Johannes A. Bodwing:


Das heißt: Der Spruch beruht auf einem Ziel.
Für Kennedy war das Ziel klar - welches Ziel hat OOo?
Und genau deshalb habe ich auch die obige Frage gestellt. Wie sieht die
Antwort aus?

Welches Ziel hast Du für OOo?


Im Grunde genommen die Ziele, die vom Marketing bereits 2004 gesetzt wurden.
Aber die brauchen auch die entspr. Strukturen, sonst haut es nicht hin. 
Schau dir den Personalmangel von OOo an, der ja nicht erst jetzt 
aufgetreten ist.
Wie soll ein Projekt mit ständigem Personalmangel die beste (freie) 
Office Suite hinkriegen, und das dauerhaft?

Auch deshalb müßten einige Dinge anders laufen.


Denn ich stelle die nicht zum Theoretisieren, sondern um was zu machen.
Aber um was zu machen, muß auch eine Grundlage da sein, auf der gemacht
werden kann.

Eine Grundlage könnte doch sein an einer *Freien* Office-Suite
mitzuarbeiten.


OOo hat sich selbst Ziele vorgegeben. Und die beinhalten nicht nur, daß 
man an einer freien Office-Suite mitarbeitet.
Sorry, aber ihr kennt eure eigenen Zielsetzungen nicht und arbeitet und 
macht etwas, von dem ihr den Rahmen nicht kennt.

Schau dir bitte mal die marketing-strategy an (von 2004).
Goals der Community: ... To create, as a community, the leading 
international office suite ...
Da steht nichts von freie Office Suite, sondern die führende 
internationale Office-Suite.


Als eines der Erfolgskriterien wird angeführt: ... to grow the market 
share of OpenOffice.org to a position of leadership ...


Außerdem als Community-Goals:
Financial Independence
Organisational Maturity

Oder: By 2010, the Project’s goal is for the OpenOffice.org codebase to 
be in a position of market leadership (50%) in all its target markets; 
for it to be the office suite of choice for a majority of all PC users; 
and for it to be in use by a significant percentage (40%) of all office 
users worldwide. The analysis behind these targets is explained in 
Target 2010.


Sorry, ihr träumt, wenn ihr so weitermacht wie gehabt und euch an den 
immer selben Sprüchen festklammert.


OOo in den von OOo selbst vorgegebenen Zielen ist jetzt LO.

So, wie reagiert OOo auf diese veränderte Situation?
Weitermachen wie gehabt.

Eine weitere Frage wäre auch: Wie kann OOo seine selbstgesteckten Ziele 
erreichen, wenn es ein Wurmfortsatz von Oracle ist/bleibt?
Überlegt doch mal: Wenn OOo tatsächlich einen Marktanteil von 50% 
erreicht, dann würden die restlichen 50% von anderen Office-Anbietern 
abgedeckt, wie z.B. MS, IMB - und Oracle.
Das heißt: Der Erfolg von OOo, wie er als Ziel schon 2004 gesetzt ist, 
wird zu einer Markt-Konfrontation mit Oracles OOO führen.
So, wie läuft das? Wird Oracle akzeptieren, daß OOo seinem OOO das 
Wasser abgräbt?

usw.


Deshalb brauche ich Antworten.

Grundlage ist die Freiheit der Software. Jede/r kann sich nach seinen
Möglichkeiten einbringen, seine Fähigkeiten entdecken und ausbauen.
somit entscheidet jeder selber, was seine Grundlagen für die Maitarbeit
sind.



Auch wenn irgendjemand irgendwas als Grundlagen definiert heißt es noch
lange nicht, dass ich mir das auch zu meinen Grundlagen machen muss.
Ihr verheddert euch in den immer selben alten Sprüchen. Schau mal oben 
hin, was ich versucht habe darzustellen:

OOo steht mit seinen Zielen von 2004 in direkter Konkurrenz mit Oracles OOO.
Und dann kann man einfach so weitermachen wie gehabt, und Oracle schaut 
fröhlich zu und unterstützt euch dabei, den Gewinn mit OOO zu schmälern?
Träumen ist ja was Schönes, aber ihr müßt doch irgendwann mal wach 
werden ;-)


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Mechtilde,

...

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:

...

Hatte ich schon mehrfach angesehen, auch vor 2010. Genau deshalb stelle
ich dar, daß wir alles nochmal auf den Prüfstand stellen müßten. Denn so
gut wie nichts ist wirklich umgesetzt worden.

Ganz genau.

Wenn Du das auf den Prüfstand stellen willst, dann tue es. Liste die
Punkte auf und suche Mitstreiter, die das mit Dir diskutieren und zu
Ergebnissen führen wollen und können.

Das ist die Freiheit jedes Einzelnen, auch wenn das manchmal anstrengend
ist.

Ich bin gerne bereit, auf Nachfragen mein bisher erworbenes Wissen um
die Community weiterzugeben.


Es gibt aber ein grundlegendes Problem dabei (in der anderen Mail 
bereits dargestellt, aber da geht es evtl. in anderen Dingen zu sehr unter):
Wenn OOo die selbstgesteckten Ziele verfolgt, und das konsequent, 
dynamisch und erfolgreich. Dann müßte rauskommen:
By 2010, the Project’s goal is for the OpenOffice.org codebase to be in 
a position of market leadership (50%) in all its target markets; for it 
to be the office suite of choice for a majority of all PC users; and for 
it to be in use by a significant percentage (40%) of all office users 
worldwide.
Damit würde OOo in direkter Konkurrenz zu OOO treten. Und für Oracle 
ginge es um richtig viel Geld.

Wie spielt Oracle da mit?
Kann OOo dann wirklich solche Ziele erreichen?
Oder vor diesem Hintergrund etwas anders (spekulativ) gefragt:
Wundert es da wirklich, daß OOo weder unter Sun noch jetzt unter Oracle 
wirklich richtig in die Gänge kommt?


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden c . heino
Hallo Eric

Du fragst, 'soll OOo' mehr in Richtung MSO gehen oder eigene Wege.
Ich nutze OOo 'weil ich MSO gerade wegen der vielen Features nicht nutzen 
möchte'. Features sollten, wie z.B. bei Apache eingebunden werden können, aber 
nicht zwangsweise sofort verfügbar sein.
Eine reibungslos funktionierende (schneller und einfacher als MSO oder Google 
oder, oder) Applikation mit der Möglichkeit, Ergänzungen zu installieren, halte 
ich für zukunftsweisend. Die Ergänzungen könnten auch unterschiedlich 
programmiert und/oder doppelt vorhanden sein.
Einen Schwerpunkt auf wissenschaftliche (aber auch andere besondere) Funktionen 
zu legen, halte ich ebenfalls für zukunftsweisend, da es im universitären 
Bereich immer wieder interessierte Menschen geben wird, die ein freies Programm 
begrüssen und ggfls. an der Weiterentwicklung teilnehmen werden.

Vielleicht ist mein Denken veraltet, aber wir nutzen in der Fa. immer noch die 
in Modulen aufgebaute Software COMET von Nixdorf, die seit mehr als 20 Jahren 
problemlos läuft und sehr schnell in der Anwendung ist. Wohingegen viele 
Wettbewerber inwischen die dritte oder vierte neue Software auf Systembasis MS 
eingesetzt haben (mussten).

- Für mich wäre ein eigener Weg der richtige Weg, jedoch nahe genug an MS, dass 
Umsteiger die Grundfunktionen sofort erkennen.
- Ich würde die Software in Modulen aufbauen; als Basis nur grundlegende Dinge 
implementieren, die 'jeder' benötigt und das Programm immer noch 'unglaublich 
schnell' erscheinen lassen, verglichen mit dem Hauptwettbewerber.

Viele Grüsse,
Christoph

 Hallo Johannes, Mechtilde,
 Am Fri, 31 Dec 2010 12:20:27 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
 ... Hallo Johannes,

 ...

 Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:

 Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
 zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.

 In Sachen Zukunftsfähigkeit des Projektes sind die mitmachenden
 Leute nahezu alle bei LO. Die sind dabei die ehemaligen Ziele von
 OOo umzusetzen, die OOo links liegen läßt und vor lauter Machen
 nicht gebacken bekommt.

 Soll ich das dann jetzt als Aufforderung verstehen voll zu LO zu
 wechseln ;-)

 Auch wenn da ein ;-) steht, würde ich sagen Nein. Ich würde es
 vielmehr als Aufforderung verstehen, mal einen Plan vorzulegen. Du
 hast auf die Ziele von OOo verlinkt. Gut, die haben wir nahezu
 nicht erreicht, also braucht es andere, vielleicht neue Ziele. Und
 jetzt hast du die Chance deine Vorstellung für neue Ziele und/oder
 vielleicht die alten Ziele sogar einzubringen. Setz dich hin und
 definiere mal für dich, was für dich die beste, freie
 Office-Suite ist, dann schicke diese Vorstellungen an die deutsche
 und die internationale Entwickler-Mailingliste und stell dich der
 Diskussion. Am besten, wenn du sagst Hey Leute dieser Bereich, der
 interessiert mich, den will ich national, wie international
 angehen und dafür suche ich Leute die mich unterstützen. Es wird
 hart sein am Anfang, aber, siehe native Portierung nach Mac OS X,
 es lohnt sich.

 Kurz, die Energie, die jetzt schon wieder für eine solche
 Diskussion aufgebracht wird, könnte schon längst in einer
 Diskussion darüber stecken, ob z.B. OpenOffice.org weiter versuchen
 soll um jeden Preis neue Features einzuführen, die vielleicht auch
 in die Richtung, wir kopieren noch mehr MSO, gehen oder ob
 OpenOffice.org in die Richtung gehen soll, dass es einige Features
 hat, die es abgrenzen von MSO und es daher z.B. für
 Wissenschaftler, Einsteiger ohne große Computererfahrung, Profis,
 Autoren, welche Nutzergruppe auch immer, interessanter um zum
 Werkzeug der Wahl machen.

 Du hast ja selbst immer wieder Fragen zu OOo. Also schreib auf, was
 muss OOo für mich können, dann suchst du dir gezielt die Fehler,
 die das verhindern, was du mit OOo machen willst, dann suchst du
 dir Leute, die auch diese Fehler behoben haben wollen, was, wenn
 ein Issue vorhanden ist, ja etwas leichter ist, da ja dort, oft
 genug, noch andere eingetragen sind, die Interesse daran haben,
 dass dieses Feature eingebaut, dieser Fehler behoben wird.

 Oder du suchst dir nationale und international Unterstützung dafür,
 dass Bugs, die auf OOo Later stehen, aber für dich am besten schon
 in der 3.4 gefixt sein sollten, endlich angegangen werden.

 Oder Oder oder. Es gibt viel zu tun und anzupacken, aber wenn hier
 wieder mal nur theoretisch diskutiert wird und immer ein andere es
 machen soll, dann drehen wir uns im Kreis.

 bei einem so großen Projekt von Freiwilligen, gibt es viele Ziele. Für
 den ganz groben Rahmen gibt es das Comunity Council. Aber für die
 meisten Zielvorstellungen reicht es, es einfach zu machen.

 Dann schaut mal hin. Es ist belegbar, daß dieses reine Machen
 nicht wirklich funktioniert:
 Die OOo-Marketing-Strategie ist im Ansatz stecken geblieben.
 Die Targets 2010 sind weit von einer Umsetzung entfernt.

 Dann melde dich auf der internationalen Marketingliste, sag, ich
 will neuer 

Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Johannes, Mechtilde, 
Am Fri, 31 Dec 2010 15:51:56 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
 ...
 
 Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:
 ...
 Hatte ich schon mehrfach angesehen, auch vor 2010. Genau deshalb stelle
 ich dar, daß wir alles nochmal auf den Prüfstand stellen müßten. Denn so
 gut wie nichts ist wirklich umgesetzt worden.
 Ganz genau.
 
 Wenn Du das auf den Prüfstand stellen willst, dann tue es. Liste die
 Punkte auf und suche Mitstreiter, die das mit Dir diskutieren und zu
 Ergebnissen führen wollen und können.
 
 Das ist die Freiheit jedes Einzelnen, auch wenn das manchmal anstrengend
 ist.
 
 Ich bin gerne bereit, auf Nachfragen mein bisher erworbenes Wissen um
 die Community weiterzugeben.
 
 Es gibt aber ein grundlegendes Problem dabei (in der anderen Mail 
 bereits dargestellt, aber da geht es evtl. in anderen Dingen zu 
 sehr unter):
 Wenn OOo die selbstgesteckten Ziele verfolgt, und das konsequent, 
 dynamisch und erfolgreich. Dann müßte rauskommen:
 By 2010, the Project’s goal is for the OpenOffice.org codebase 
 to be in a position of market leadership (50%) in all its target 
 markets; for it to be the office suite of choice for a majority 
 of all PC users; and for it to be in use by a significant 
 percentage (40%) of all office users worldwide.
 Damit würde OOo in direkter Konkurrenz zu OOO treten. Und für 
 Oracle ginge es um richtig viel Geld.
 Wie spielt Oracle da mit?
 Kann OOo dann wirklich solche Ziele erreichen?
 Oder vor diesem Hintergrund etwas anders (spekulativ) gefragt:
 Wundert es da wirklich, daß OOo weder unter Sun noch jetzt unter 
 Oracle wirklich richtig in die Gänge kommt?

Da kommt, wieder mal, mein Lieblingskind ins Spiel. Wie schon bei 
der Gründung der TDF geschrieben, kann ich mir sehr gut vorstellen, 
dass diese Ziele erreichbar sind ohne dass wir, im größeren Stil, 
Oracle Gewinn wegnehmen würden. Wenn wir uns etwas aus dem Fenster 
lehnen, dann haben wir da Red Hat und das von Ihnen gesponserte 
Fedora. Gut auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es 
ist eher der Grundgedanke, denn ich gut finde. 

Ich würde gerne eine Spielwiese haben, nennen wir sie mal 
OOoExperimental, in der Oracle, wie auch andere Programmierer, 
einfach ihre Ideen umsetzen und einbauen können und die neuesten 
Erweiterungen, Zusatzfunktionen und experimentelle Änderungen an 
der Oberfläche/Benutzerführung enthält. Diese Spielwiese, wird, 
ähnlich wie die Milestone Bilds oder auch ein Debian SID, 
regelmäßig veröffentlicht und kann von demjenigen, der gerne das 
Neueste, Schnellste, Schönste, usw hätte benutzt werden. Über ein 
einfaches Feedback-System, ähnlich dem, das Mozilla gerade in der 
Betaphase des Firefox 4 nutzt, ermöglicht es, dem Anwender seine 
Anmerkungen, Kritiken aber auch sein Lob mitzuteilen und zeichnet, 
wenn der Anwender einverstanden ist, auch die Nutzung auf. Will ein 
Anwender nicht teilnehmen, hat er, gleich bei der Installation, 
beim ersten Start und später über den Plugin-Manager die 
Möglichkeit das Modul gar nicht erst zu installieren, abzuschalten, 
zu deinstallieren. Jeder dritte oder vierte Version dieses 
OOoExperimental wird von der QA geprüft. Keine Freigabetests, 
sondern einfache nur, es läuft, stürzt nicht ab usw. Auf der 
Webseite gibt es ganz deutlich und fett den Hinweis, dass diese 
Version nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. 

In regelmäßigen Abständen wird aus OOoExperimental, ein OOoPrivat. 
Jetzt geht es darum, die aus der Nutzung von OOoExperimental 
gewonnen Erkenntnisse und natürlich auch das, was von Seiten von 
Oracle in die nächste Version rein muss, zu stabilisieren. Hier 
wird gleich von dem ersten Milestone, der ersten Beta an, knallhart 
QA gemacht. Jedes neue Feature wird geprüft und so lange es nicht 
fehlerfrei läuft und/oder Regressionen auftauchen wird der 
Milestone nicht zum Release-Candidate. Im Zweifel würde ich sogar 
ein Feature rauswerfen, wenn es partout nicht stabil hinzubekommen 
ist. 

Dieses OOo Privat bildet dann auch die Basis für das Oracle Open 
Office. Hier in diesem Oracle Open Office kann Oracle, selbst 
entscheiden, wann sie es veröffentlichen und ob sie noch Features 
einbauen, die die Community QA, abgelehnt hat. Dieses Oracle Open 
Office kann Oracle dann an Firmen und Privatpersonen verkaufen. Die 
Community verweist ihrerseits Anfragende, die bezahlten Support 
haben möchten an Oracle. 

Ist OOoPrivat stabil genug gibt es eine Veröffentlichung durch die 
Community. Diese Version kann von denjenigen privaten, wie 
geschäftlichen Kunden, eingesetzt werden, für die Stabilität im 
Vordergrund steht. Eventuell muss hier auf Unterschiede zum Oracle 
Open Office hingewiesen werden, wenn z.B. eine Funktion von der 
Community abgelehnt wurde, weil sie zu instabil war oder einen 
Rückschritt bedeutet hat und daher zwar in Oracle Open Office nicht 
aber in OOo Privat ist. Natürlich wäre es mir auch lieb, wenn es 
umgekehrt der Fall ist, dass wir in OOo 

RE: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Jochen
Hallo alle Diskutanten bzgl. Totes Pferd die Zweite!

Interessante - sachlich geführte Diskussion bei einem doch bewegenden Thema 
(wenn wahrscheinlich auch nicht die richtige ML - aber nur so habe ich diese 
Diskussion mitbekommen).

Ich halte den Vorschlag von Christoph als dokumentationswürdig im Rahmen einer 
Zieldiskussion. Allerdings gibt zu der Vision von Christoph bestimmt wieder 
andere Meinungen. Aber eine Einigung auf ein Ziel bzw. mehrere Ziele ist 
unbedingt nötig.

Eine andere Sache beschäftigt mich aber auch: ist es sinnvoll, OOo und OL 
parallel zu betreiben? Dies kann meiner Meinung nur Sinn machen, wenn 
unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Aber dies kann ich nicht erkennen bzw. 
es ist dies auch nicht erkennbar, da mir die Ziele von OOo nicht bekannt sind - 
weder national in D noch international. Aber ich überblicke das ganze Konstrukt 
in keinster Weise und bin daher nicht kompetent genug und berechtigt, 
irgendwelche Tipps dazu abzugeben. Ich will damit nur sagen, dass es Zeit- und 
Ressourcenverschwendung ist, wenn zwei Produkte mit gleichen oder sehr 
ähnlichen Zielen weiter entwickelt werden.

Gruß

Jochen Schiffers



--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: c.heino c.he...@wheino.de
Gesendet am: 31.12.2010 16:04:59
Gesendet an:  users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

Hallo Eric

Du fragst, 'soll OOo' mehr in Richtung MSO gehen oder eigene Wege.
Ich nutze OOo 'weil ich MSO gerade wegen der vielen Features nicht nutzen 
möchte'. Features sollten, wie z.B. bei Apache eingebunden werden können, aber 
nicht zwangsweise sofort verfügbar sein.
Eine reibungslos funktionierende (schneller und einfacher als MSO oder Google 
oder, oder) Applikation mit der Möglichkeit, Ergänzungen zu installieren, halte 
ich für zukunftsweisend. Die Ergänzungen könnten auch unterschiedlich 
programmiert und/oder doppelt vorhanden sein.
Einen Schwerpunkt auf wissenschaftliche (aber auch andere besondere) Funktionen 
zu legen, halte ich ebenfalls für zukunftsweisend, da es im universitären 
Bereich immer wieder interessierte Menschen geben wird, die ein freies Programm 
begrüssen und ggfls. an der Weiterentwicklung teilnehmen werden.

Vielleicht ist mein Denken veraltet, aber wir nutzen in der Fa. immer noch die 
in Modulen aufgebaute Software COMET von Nixdorf, die seit mehr als 20 Jahren 
problemlos läuft und sehr schnell in der Anwendung ist. Wohingegen viele 
Wettbewerber inwischen die dritte oder vierte neue Software auf Systembasis MS 
eingesetzt haben (mussten).

- Für mich wäre ein eigener Weg der richtige Weg, jedoch nahe genug an MS, dass 
Umsteiger die Grundfunktionen sofort erkennen.
- Ich würde die Software in Modulen aufbauen; als Basis nur grundlegende Dinge 
implementieren, die 'jeder' benötigt und das Programm immer noch 'unglaublich 
schnell' erscheinen lassen, verglichen mit dem Hauptwettbewerber.

Viele Grüsse,
Christoph

 Hallo Johannes, Mechtilde,
 Am Fri, 31 Dec 2010 12:20:27 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
 ... Hallo Johannes,

 ...

 Zur suche nach Zielen hier ein Anstoß:

 Wenn Du ein Ziel bei/mit OpenOffice.org hast, verfolge es. Strebe an, es
 zu erreichen. Wenn du es nicht alleine kannst, suche dir Gleichgesinnte.

 In Sachen Zukunftsfähigkeit des Projektes sind die mitmachenden
 Leute nahezu alle bei LO. Die sind dabei die ehemaligen Ziele von
 OOo umzusetzen, die OOo links liegen läßt und vor lauter Machen
 nicht gebacken bekommt.

 Soll ich das dann jetzt als Aufforderung verstehen voll zu LO zu
 wechseln ;-)

 Auch wenn da ein ;-) steht, würde ich sagen Nein. Ich würde es
 vielmehr als Aufforderung verstehen, mal einen Plan vorzulegen. Du
 hast auf die Ziele von OOo verlinkt. Gut, die haben wir nahezu
 nicht erreicht, also braucht es andere, vielleicht neue Ziele. Und
 jetzt hast du die Chance deine Vorstellung für neue Ziele und/oder
 vielleicht die alten Ziele sogar einzubringen. Setz dich hin und
 definiere mal für dich, was für dich die beste, freie
 Office-Suite ist, dann schicke diese Vorstellungen an die deutsche
 und die internationale Entwickler-Mailingliste und stell dich der
 Diskussion. Am besten, wenn du sagst Hey Leute dieser Bereich, der
 interessiert mich, den will ich national, wie international
 angehen und dafür suche ich Leute die mich unterstützen. Es wird
 hart sein am Anfang, aber, siehe native Portierung nach Mac OS X,
 es lohnt sich.

 Kurz, die Energie, die jetzt schon wieder für eine solche
 Diskussion aufgebracht wird, könnte schon längst in einer
 Diskussion darüber stecken, ob z.B. OpenOffice.org weiter versuchen
 soll um jeden Preis neue Features einzuführen, die vielleicht auch
 in die Richtung, wir kopieren noch mehr MSO, gehen oder ob
 OpenOffice.org in die Richtung gehen soll, dass es einige Features
 hat, die es abgrenzen von MSO und es daher z.B. für
 Wissenschaftler, Einsteiger ohne große Computererfahrung, Profis,
 Autoren, welche Nutzergruppe auch immer, interessanter um zum
 Werkzeug

Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Eric,

Hallo Johannes, Mechtilde,
Am Fri, 31 Dec 2010 15:51:56 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Mechtilde,

...

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:

...

Da kommt, wieder mal, mein Lieblingskind ins Spiel. Wie schon bei
der Gründung der TDF geschrieben, kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass diese Ziele erreichbar sind ohne dass wir, im größeren Stil,
Oracle Gewinn wegnehmen würden. Wenn wir uns etwas aus dem Fenster
lehnen, dann haben wir da Red Hat und das von Ihnen gesponserte
Fedora. Gut auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es
ist eher der Grundgedanke, denn ich gut finde.

Ich würde gerne eine Spielwiese haben, nennen wir sie mal
OOoExperimental, in der Oracle, wie auch andere Programmierer,
einfach ihre Ideen umsetzen und einbauen können und die neuesten
Erweiterungen, Zusatzfunktionen und experimentelle Änderungen an
der Oberfläche/Benutzerführung enthält. ...

 ...

Soweit mal meine Zukunftsgedanken. Ich hoffe, dass es jetzt näher
an das kommt, was du dir vorstellst Johannes.

Sorry, ich habe mal radikal gekürzt.
So was könnte ne Richtung sein. Es würde dann also in eine Art 
innovative Rahmenbedingung münden, aus der heraus sowohl experimentelle 
OOo's entstehen wie auch die normalen OOo-Releases.

Dann müßte da ernsthaft drüber nachgedacht werden, weil:
~ In der bisher vorhandenen Struktur sehe ich da kaum Spielraum. Denn 
das Ziel marketing leadership geht in eine andere Richtung, die 
letztlich zur Konfrontation mit OOO führen dürfte. Also wäre das schon 
mal zu ändern.
~ Es würde außerdem erfordern, daß Oracle auch mitspielt. Wer 
würde/könnte mit den dortigen verantwortlichen Leuten entsprechende 
Gespräche führen, die letztlich zu tragfähigen Ergebnissen kämen?

~ Wie wäre das Ganze finanziell zu stemmen?
~ Wie müßte die Personalfrage angegangen werden?
~ Wie wäre diese Innovations-Struktur sowohl international wie auch 
national umzusetzen?

usw.

Wenn wir so etwas wie weiter oben von dir angesprochen realisieren 
wollen (Spielwiese und die dann versch. Etappen der Software), ist es 
nicht mit einbauen von Features etc. getan.

Dann müßten Grundsatz-Entscheidungen getroffen werden.
Und darauf aufbauend würde das Machen erfolgen (Software, Marketing usw.).

Das sind die Dinge, um die es mir derzeit geht, bevor wir wieder 
loslegen. Sonst hebeln wir uns unter Umständen mit den eigenen (alten) 
Zielen aus.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Johannes, Detlef, Wolfgang usw.

bevor dies wieder zu einem der berühmten Monsterthreads ausartet, ein
kleiner Hinweis von mir:

Zur Erinnerung: http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList

Über diese Mailingliste helfen Anwender und aktive Projekt-Mitglieder
anderen Anwendern bei Problemen im täglichen Einsatz mit OpenOffice.org
über alle Versionen, Module und Betriebssystemplattformen hinweg.


Am 29.12.2010 22:16, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hallo an alle, die es interessiert.
 
 Wir hatten vor etlicher Zeit schon mal eine Diskussion bzgl. OOo - Totes
 Pferd. Und es kommt jetzt wieder, was eigentlich klar war.
 Von daher der Versuch, daraus jetzt mal etwas Zielführendes zu machen.
 Vorab, warum ich damit wieder anfange - das sind Mails, die dieses Thema
 wieder zur Sprache bringen:



 
 Wenn solche Fragen nicht ernsthaft angegangen werden, sondern weiter wie
 bisher, weiß ich nicht, ob das Tote Pferd nicht bald wirklich mausetot ist.
 So wie jetzt könnte es ja noch sein, daß wir es bloß mit einer Art
 Heisenbergscher Katze zu tun haben, die nur die Wahrscheinlichkeit des
 Totseins hat, aber noch nicht wirklich unterm Sattel liegt.
 
 In der Hoffnung auf konstruktive Antworten,
 Johannes
 

Ich sehe bei diesem Thema keine Hilfestellung für andere Benuter, daher
ist dieser Thread auf dieser Liste absolut OT. Ihr könnt dies ja auf der
dev-Liste weiterdiskutieren.


-- 
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Riedinger

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### gerhard_rnatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Gerhard,

Hallo Johannes, Detlef, Wolfgang usw.

bevor dies wieder zu einem der berühmten Monsterthreads ausartet,


Es geht nicht um Monsterthreads, es geht um die Zukunft von OOo.
Aber es ist klar, daß die Diskussion darüber anders laufen muß, wenn 
wirklich was Zielführendes rauskommen soll



...

...

...Ich sehe bei diesem Thema keine Hilfestellung für andere Benuter, daher
ist dieser Thread auf dieser Liste absolut OT. Ihr könnt dies ja auf der
dev-Liste weiterdiskutieren.


Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen 
Schritte, Strukturen etc. zuständig?
Wenn wir dieses Thema dort bringen, kriegen wir vermutlich zu hören, daß 
die dev ja für Development zuständig sei, wir sollen das auf der 
marketing machen, usw.


Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
Wir verschieben vermutlich (mal wieder) die lebenswichtige Diskussion 
über die Zukunft von OOo in die Zukunft.
Wir brauchen aber eine Plattform, auf der ernsthaft und zielführend 
Dinge klar gemacht werden können.

Wo und welche ist die für dieses Thema wirklich zuständige/passende Liste?
Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?

Gruß,
Johannes




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Jörg Kleinfeld
Guten Tag Wolfgang Hinsch,

am Donnerstag, 30. Dezember 2010 um 08:39 schrieben Sie:

 Zitatanfang 

 Wenn ihr auf Dauer überleben wollt, dann sehe ich nur die Chance, dass OO und
 LO kooperieren. Ihr könnt euch ja in Details wie der Oberfläche unterscheiden.
 Ansonsten ist MS der lachende Dritte. An 2 freie Office-Pakete glaube ich
 nicht.


= Zitatende =

Diesen Zustand könnte man aber auch nutzen, um die User nach ihren 
Vorstellungen und Wünschen zu fragen, damit man genügend Ideen hat, um sich von 
den Mitbewerbern abzugrenzen oder noch besser um sich hervorzuheben. Und dafür 
wäre dann diese Liste genau der richtige Ort.

Ein zweites Office Paket auf dieser Basis sehe ich eher belebend. Schließlich 
investiert IBM auch recht ansehnliche Summen in ihr Office-Produkt 
Lotus-Symphony. Und da sind auch gute Ideen eingeflossen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Kleinfeld

mailto:joerg.kleinf...@arcor.de
http://www.bsv.de


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Am 30.12.2010 12:11, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Gerhard,
 Hallo Johannes, Detlef, Wolfgang usw.

 ...Ich sehe bei diesem Thema keine Hilfestellung für andere Benuter,
 daher
 ist dieser Thread auf dieser Liste absolut OT. Ihr könnt dies ja auf der
 dev-Liste weiterdiskutieren.
 
 Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen
 Schritte, Strukturen etc. zuständig?

Genau dafür ist die deutsprchige Dev-Liste zuständig.

 Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
 Wir verschieben vermutlich (mal wieder) die lebenswichtige Diskussion
 über die Zukunft von OOo in die Zukunft.
 Wir brauchen aber eine Plattform, auf der ernsthaft und zielführend
 Dinge klar gemacht werden können.

genau: d...@de.openoffice.org
 Wo und welche ist die für dieses Thema wirklich zuständige/passende Liste?
s.o
 Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?

Zuständig ist derjenige/diejenige, die/der sich den Hut aufsetzt dafür
und Verantwortung übernimmt.


Gruß

Mechtilde

die weiterhin als Qa-ansprechpartner zur Verfügung steht. Auch wenn die
zur Verfügung stehende Zeit aus persönlichen Gründen knapp geworden ist.

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Mechtilde,

 ...

Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen
Schritte, Strukturen etc. zuständig?

Genau dafür ist die deutsprchige Dev-Liste zuständig.


Wie kommt es auf die internationale Ebene?
Oder hat nur OOo-Deutschland dieses Problem, und die anderen werkeln 
völlig unberührt weiter?
Es gab doch z.B. ein internationales Marketing, das neue Ziele 
erarbeiten wollte. Sind die schon da?

...



Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?

Zuständig ist derjenige/diejenige, die/der sich den Hut aufsetzt dafür
und Verantwortung übernimmt.


Ich habe meine Zweifel, dass dieses Prinzip in der jetzigen Situation 
und bei diesem Thema ausreicht.
Denn es beinhaltet ja auch die internationale Ebene, den Einblick in die 
Strukturen von OOo usw.
Haben wir die Zeit, dass sich jetzt jemand den Hut aufsetzt, sich mal 
kundig macht, wie da so die wesentlichen Dinge aussehen, um dann mal (in 
ein paar Monaten vielleicht) was anzugehen?

Wo sind die Insider von OOo, die hier einen Info-Vorsprung haben?

Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Johannes, *,


Am 30.12.2010 13:26, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Mechtilde,
  ...
 Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen
 Schritte, Strukturen etc. zuständig?
 Genau dafür ist die deutsprchige Dev-Liste zuständig.
 
 Wie kommt es auf die internationale Ebene?

Über die internationalen Themen-Listen z.b d...@l10n.openoffice.org oder
d...@openoffice.org
 Oder hat nur OOo-Deutschland dieses Problem, und die anderen werkeln
 völlig unberührt weiter?

Die internationalen Listen gibt es auch im Mailarchiv, so dass dort
entsprechende Informationen abgerufen werden können.

 Es gab doch z.B. ein internationales Marketing, das neue Ziele
 erarbeiten wollte. Sind die schon da?

Ist auf d...@marketing.openoffice.org nachzulesen.

 Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?
 Zuständig ist derjenige/diejenige, die/der sich den Hut aufsetzt dafür
 und Verantwortung übernimmt.
 
 Ich habe meine Zweifel, dass dieses Prinzip in der jetzigen Situation
 und bei diesem Thema ausreicht.

aber weiterhilft.

 Denn es beinhaltet ja auch die internationale Ebene, den Einblick in die
 Strukturen von OOo usw.
 Haben wir die Zeit, dass sich jetzt jemand den Hut aufsetzt, sich mal
 kundig macht, wie da so die wesentlichen Dinge aussehen, um dann mal (in
 ein paar Monaten vielleicht) was anzugehen?

Es gibt bestimmt auch noch Leute, die schon Einblicke auch auf die
internationale Ebene haben.

 Wo sind die Insider von OOo, die hier einen Info-Vorsprung haben?


Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-30 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Am 30.12.2010 14:15, schrieb Mechtilde:

Hallo Johannes, *,


Am 30.12.2010 13:26, schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Mechtilde,

  ...

Die dev ist für Fragen zur Zukunft von OOo und der dafür evtl. nötigen
Schritte, Strukturen etc. zuständig?

Genau dafür ist die deutsprchige Dev-Liste zuständig.

Wie kommt es auf die internationale Ebene?

Über die internationalen Themen-Listen z.b d...@l10n.openoffice.org oder
d...@openoffice.org

Oder hat nur OOo-Deutschland dieses Problem, und die anderen werkeln
völlig unberührt weiter?

Die internationalen Listen gibt es auch im Mailarchiv, so dass dort
entsprechende Informationen abgerufen werden können.


Zum Stichwort Ziele finde ich im Archiv der dev 5 Einträge, den 
letzten vom 22.6.09, dass es ein Council gebe etc.

Davor eine Mail vom 1.3.05
Unter Stichwort goals finde ich garnichts.
Stichwort Zukunft bringt mir 24 results, mit einerm größeren Thread im 
Mai 2009, der aber nicht wirklich grundlegende Ziele etc. beinhaltet.
Die marketing liefert zu goals nichts, zu Ziele nichts, zu Zukunft 
82 Treffer mit der jüngsten Mail vom 2.2.2008.


Das ist mal das erste Ergebnis von gerade eben. Kann auch sein, dass ich 
nicht optimal suche. Aber, sorry, ich habe nicht die Zeit mich 
totzusuchen, um mal ein Infohäppchen zu finden.
Ich würde einfach nur gerne wissen, wie die Ziele und Zukunftsstrategien 
von OOo derzeit aussehen. Kurz, knapp, klar.
Weiß das keiner, oder wird noch drüber nachgedacht, oder braucht OOo 
keine Ziele etc.?

Wo steht etwas in komprimierter Form?

Ich finde nur die alten Goals im Marketing von 2004. Und was da steht 
war doch in den vorhandenen Strukturen nie umsetzbar. Schau dir mal die 
Targets für 2010 an. Wie sollte das denn erreicht werden?



...

Wer ist da eigentlich zuständig, Ansprechpartner etc.?

Zuständig ist derjenige/diejenige, die/der sich den Hut aufsetzt dafür
und Verantwortung übernimmt.

Ich habe meine Zweifel, dass dieses Prinzip in der jetzigen Situation
und bei diesem Thema ausreicht.

aber weiterhilft.


Wobei?
Wo kommen da die Ziele her und die notwendigen Schritte dahin?
Das müsste von der Community diskutiert und getragen werden, sonst 
wird's eher ein Durchsetzen durch Einzelne.



Denn es beinhaltet ja auch die internationale Ebene, den Einblick in die
Strukturen von OOo usw.
Haben wir die Zeit, dass sich jetzt jemand den Hut aufsetzt, sich mal
kundig macht, wie da so die wesentlichen Dinge aussehen, um dann mal (in
ein paar Monaten vielleicht) was anzugehen?

Es gibt bestimmt auch noch Leute, die schon Einblicke auch auf die
internationale Ebene haben.


Jou, wo sind die, um zu erfahren, was Sache ist und wie es weiterlaufen 
könnte, unter welchen Aspekten und in welchem Rahmen?
Auf was z.B. arbeitet OOo hin, wenn die 3.3 draußen ist? Wie geht es 
weiter? Gleich die 3.3.1, 3.3.2 usw.? Auf welcher Grundlage, wenn jetzt 
schon massiv Leute fehlen?

Macht ihr da nicht ein bißchen zu sehr die Augen zu?

Gruß,
Johannes



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-29 Diskussionsfäden Detlef Nannen

Hallo Johannes,

Am 29.12.2010 22:16, schrieb Johannes A. Bodwing:


Wenn das Ernst gemeint ist mit der Wieder- oder Weiterbelebung von OOo,
würde ich (wieder mal) ein paar Aspekte zur Diskussion stellen:

a) Es wäre zu überlegen/checken was ist von OOo (noch) da und wie wäre
das richtig auf Touren zu bekommen?
OOo bräuchte eine klar Strategie, und die müßte endlich konsequent
umgesetzt werden.

b) Es gibt jetzt eine spezielle Situation, die nicht außer acht gelassen
werden kann. Denn jetzt sind zwei ähnliche Projekte mit jew. ähnlichem
Produkt (Office-Software) am Markt und werben um die gleiche
Kundschaft/User.
Dabei gäbe es grob 2 Möglichkeiten für OOo:
1 - Wettkampf um User -  dann vorher überlegen, wie die Waffenkammer
von OOo aussieht und ob man sich auf so einen Kampf einlassen kann.
2 - Kooperation/Ergänzung bzgl. LO -  dann wäre zu überlegen, wie können
die Unterschiede von OOo kundenwirksam gemacht werden.


Diese Gedanken hatte ich auch. (Bemerkung in meiner Ursprungsmail, dass 
es den Rahmen sprengen würde). Mein noch unklarer Mailentwurf befindet 
sich auf einem anderen Rechner, daher dann eben nur ganz kurz.


Zu Deinem a): Sehe ich ebenso.

Zu Deinem b):
1) Waffenkammer
Vorteil von OOo:
- ist bereits bekannt
- Die große Masse der Kunden wird noch nicht mitbekommen haben, dass 
es nun ein Libreoffice gibt und OOo ein wenig kopflos ist. Dieses wird 
sich aber ändern, und das recht schnell.


Die Version 3.30 herauszubringen ist daher nicht ganz unwichtig, und hat 
sicher Signalwirkung. (Es lebt noch...)


Nachteil ist:
- kopflos
- daher zur Zeit schwache Konkurrenz zu Libreoffice
- wenig Erfahrung einer neuen Crew.


2)- Eine Kooperation halte ich für unwahrscheinlich, bedeutet es doch, 
dass das DE-Libreoffice-Team sich zumindest zum Teil von dem Grund der 
Trennung löst.


Ich stimme Dir zu, dass alle Interessierten und sich recht besprechen 
und mal den Stand der Dinge klären. Danach kann entschieden werden, ob 
eine(r) den Sattel oder die Schaufel holt.


--
Grüßle
Detlef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Totes Pferd die Zweite

2010-12-29 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Hallo,
Am Mittwoch 29 Dezember 2010 23:03:51 schrieb Detlef Nannen:
 Hallo Johannes,
 
 Am 29.12.2010 22:16, schrieb Johannes A. Bodwing:
  Wenn das Ernst gemeint ist mit der Wieder- oder Weiterbelebung von OOo,
  würde ich (wieder mal) ein paar Aspekte zur Diskussion stellen:
 
  a) Es wäre zu überlegen/checken was ist von OOo (noch) da und wie wäre
  das richtig auf Touren zu bekommen?
  OOo bräuchte eine klar Strategie, und die müßte endlich konsequent
  umgesetzt werden.
 
  b) Es gibt jetzt eine spezielle Situation, die nicht außer acht gelassen
  werden kann. Denn jetzt sind zwei ähnliche Projekte mit jew. ähnlichem
  Produkt (Office-Software) am Markt und werben um die gleiche
  Kundschaft/User.
  Dabei gäbe es grob 2 Möglichkeiten für OOo:
  1 - Wettkampf um User -  dann vorher überlegen, wie die Waffenkammer
  von OOo aussieht und ob man sich auf so einen Kampf einlassen kann.
  2 - Kooperation/Ergänzung bzgl. LO -  dann wäre zu überlegen, wie können
  die Unterschiede von OOo kundenwirksam gemacht werden.
 
 Diese Gedanken hatte ich auch. (Bemerkung in meiner Ursprungsmail, dass
 es den Rahmen sprengen würde). Mein noch unklarer Mailentwurf befindet
 sich auf einem anderen Rechner, daher dann eben nur ganz kurz.
 
 Zu Deinem a): Sehe ich ebenso.
 
 Zu Deinem b):
 1) Waffenkammer
 Vorteil von OOo:
 - ist bereits bekannt
 - Die große Masse der Kunden wird noch nicht mitbekommen haben, dass
 es nun ein Libreoffice gibt und OOo ein wenig kopflos ist. Dieses wird
 sich aber ändern, und das recht schnell.
 
 Die Version 3.30 herauszubringen ist daher nicht ganz unwichtig, und hat
 sicher Signalwirkung. (Es lebt noch...)
 
 Nachteil ist:
 - kopflos
 - daher zur Zeit schwache Konkurrenz zu Libreoffice
 - wenig Erfahrung einer neuen Crew.
 
 
 2)- Eine Kooperation halte ich für unwahrscheinlich, bedeutet es doch,
 dass das DE-Libreoffice-Team sich zumindest zum Teil von dem Grund der
 Trennung löst.
 
 Ich stimme Dir zu, dass alle Interessierten und sich recht besprechen
 und mal den Stand der Dinge klären. Danach kann entschieden werden, ob
 eine(r) den Sattel oder die Schaufel holt.
 

Wenn ihr auf Dauer überleben wollt, dann sehe ich nur die Chance, dass OO und 
LO kooperieren. Ihr könnt euch ja in Details wie der Oberfläche unterscheiden. 
Ansonsten ist MS der lachende Dritte. An 2 freie Office-Pakete glaube ich 
nicht.

Meinung eines (Noch? -)Anwenders.

Gruß, Wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org