Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-13 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Donnerstag, 3. Juli 2014, 07:25:30 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo Michael
 
 Wenn Du als Debian-Nutzer .deb-Pakete, beispielsweise Apache
 OpenOffice, mit dpkg -i installierst, installierst Du nichts an der
 Paketverwaltung vorbei.
 
 Dass funktioniert und wurde schon vielfach erprobt.
 
 Wenn das nicht funktionieren würde, wäre das ein gravierender Fall für
 unsere Qualitätssicherung.

Die Frage für mich (und für Linux-Rechner die ich betreue, oder für die 
ich mich sonst irgendwie verantwortlich fühle) ist nicht, ob das 
funktioniert oder vielleicht funktionieren würde. 
Die Frage ist, ob ich eine solche Arbeitsweise generell zulasse. Und ich 
bin grundsätzlich gegen eine derartige!
Hat also überhaupt nicht mit OpenOffice an sich zu tun.

-- 
Gruß Stefan

Mageia Couldron (Mageia 5, Alpha 1) !!!
KDE 4.13.2 - KDE-PIM 4.13.2

Was für eine deprimierend dämliche Maschine
--Marvin: das Restaurant am Ende der Galaxis

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden H-Stefan Neumeyer
Am Dienstag, den 01.07.2014, 20:55 +0200 schrieb Romana Boldt, Boldt
Webservice:


Moin Romana

 Na, irgendwo/irgendwie muß OpenOffice ja verschlüsseln und
 entschlüsseln, wenn die Datei Passwort-geschützt ist. Warum nicht mit
 Betriebssystem-eigenen Mitteln?

Aber SSl hat da nichts mit zu tun! Ganz sicher!

SSL ist ein Protokoll zum Aufbau und Betrieb von verschlüsselten
Netzwerkverbindungen mit entfernten Rechnern.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ssh  

OpenOffice verwendet zum verschlüsseln seiner Daten einen eigenen und
vom Betriebssystem völlig unabhängigen Algorithmus. 

snip

 Ja natürlich, nur das ist bei mir gar nicht mehr drauf gekommen. Ich
 möchte ein lauffähiges, zuverlässiges Office-Programm haben,
 Libre-Office ist mir zu experimentell. Ich habe daher OpenOffice
 installiert. Die Version hatte ich ja mit angegeben.
 
Viele Jahre mit Linux haben mich etwas gelehrt:
Verzichte auf alles was nicht in den Repositories der (meiner)
Distribution angeboten wird. 
Und fast noch wichtiger - installiere nie etwas an der Paketverwaltung
vorbei.

Was Du auf jeden Fall machen kannst:
Benenne das Arbeitsverzeichnis mit den Benutzerkonfigurationen- und
Daten um und lasse es beim nächsten Progammstart neu anlegen. 
Dann prüfen, ob das Problem noch/wieder auftritt. Wenn nicht, die Daten
(Vorlagen, Wörterbücher etc.) dann in das neue Arbeitsverzeichnis
kopieren. 

Für OpenOffice bin ich nicht auf dem laufenden, aber LibreOffice hat
seine Daten unter

$USER/home/.config/libreoffice

Ein umbenennen nach

$USER/home/.config/libreoffice-old

reicht da schon.

-- 
Gruß Stefan

ACHTUNG - Änderung
--
 
Die e-Mail-Adresse nimmt grundsätzlich keine privaten Nachrichten
entgegen.
Solche bitte an 
 
hsn.neumeyer[dot]eclipso.eu 
 
senden.
GnuPG-Schluesselkennung für diese Adresse: A8CC88DC
Für dort unverschlüsselt eingehende Nachrichten behalte ich mir vor 
diese nicht zu beachten!


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 02.07.2014 10:00, schrieb H-Stefan Neumeyer:

 Viele Jahre mit Linux haben mich etwas gelehrt:
 Verzichte auf alles was nicht in den Repositories der (meiner)
 Distribution angeboten wird. 
 Und fast noch wichtiger - installiere nie etwas an der Paketverwaltung
 vorbei.

Das nie würde ich so nicht stehen lassen.

Gruß



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden H-Stefan Neumeyer
Am Mittwoch, den 02.07.2014, 10:04 +0200 schrieb Josef Latt:

Moin Josef
 
 Das nie würde ich so nicht stehen lassen.
 
Ich mache das jetzt seit gut 14 Jahren, für mich und für eine ganze
Reihe andere Leute.
Und gerade dort würden sich viele Beinahe-Katastrophen vermeiden lassen,
wenn man sich daran halten würde.

-- 
Gruß Stefan

ACHTUNG - Änderung
--
 
Die e-Mail-Adresse nimmt grundsätzlich keine privaten Nachrichten
entgegen.
Solche bitte an 
 
hsn.neumeyer[dot]eclipso.eu 
 
senden.
GnuPG-Schluesselkennung für diese Adresse: A8CC88DC
Für dort unverschlüsselt eingehende Nachrichten behalte ich mir vor 
diese nicht zu beachten!


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden RA Stehmann
On 02.07.2014 10:00, H-Stefan Neumeyer wrote:

 Viele Jahre mit Linux haben mich etwas gelehrt:
 Verzichte auf alles was nicht in den Repositories der (meiner)
 Distribution angeboten wird. 
 Und fast noch wichtiger - installiere nie etwas an der Paketverwaltung
 vorbei.
 
Das halte ich erstens gerade in Bezug auf Apache OpenOffice für Quatsch.

Es gibt gute Gründe dafür,im professionellen Einsatz Apache OpenOffice
statt das LibreOffice einer Distribution zu nehmen.

Zweitens ist es kein Installieren an der Paketverwaltung vorbei, wenn
man rpm benutzt

Man nutzt nur nicht das Tool, das auf die Paketverwaltung (das pm in
rpm steht für package management) aufsetzt, z.B. yast2 oder so.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Mittwoch, 2. Juli 2014, 14:17:15 schrieb RA Stehmann:


Hallo Michael 
 
 Das halte ich erstens gerade in Bezug auf Apache OpenOffice für
 Quatsch.
 
Tut mir Leid, aber ich sehe das nun mal anders und

* installiere nichts, aber auch wirklich nichts, ohne eingetragene 
Repositories
* nutze fremde (also nicht von der jeweiligen Distribution gepflegten 
und vor allem geprüfte) Quellen nur in Ausnahmefällen
* installiere nichts an der Paketverwaltung vorbei

Dabei ist es völlig egal, welchen Bereich die betreffende Software im 
einzelnen abdecken soll. 


 Es gibt gute Gründe dafür,im professionellen Einsatz Apache OpenOffice
 statt das LibreOffice einer Distribution zu nehmen.
 
Eine Wertung treffe ich nicht, kann ich auch nicht. Ich kenne das eine 
im derzeitigen Zustand nicht im praktischen Einsatz. Und von dem anderen 
nutze ich persönlich lediglich eine Komponente - seit langem ohne irgend 
welche Anstände.
Probleme anderer habe sich in der Vergangenheit in fast allen Fällen als 
ein Problem v_o_r dem Computer herausgestellt. 

-- 
Gruß Stefan

Debian GNU/Linux Jessie (testing)
KDE 4.13.1 - KDE-PIM 4.12.4

Was für eine deprimierend dämliche Maschine
--Marvin: Das Restaurant am Ende der Galaxis

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-02 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Mittwoch, 2. Juli 2014, 14:38:22 schrieb Romana Boldt, Boldt 
Webservice:

Hallo Romana

Ich wollte Dir und Deiner Arbeitsweise auf keine Fall zu nahe treten! 
:-)
 
 Aber das Problem hat sich heute erledigt. Nachdem nun vier Tage lang
 kein Öffnen oder Speichern von Dateien mit Passwort möglich war -
 weder mit meinem Benutzerkonto und den Userdaten von AOO, die ich
 üblicherweise benutze, noch mit neuen Userdaten noch mit einem völlig
 neuen, leeren Account, geht es heute wundersamer Weise wieder. Also
 für mich ist das Thema damit von Tisch.
 
Solche Selbstheilung... naja, wenn Dir das so genügt?

-- 
Gruß Stefan

Debian GNU/Linux Jessie (testing)
KDE 4.13.1 - KDE-PIM 4.12.4

Was für eine deprimierend dämliche Maschine
--Marvin: Das Restaurant am Ende der Galaxis

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Passwort-geschütze Textdokumente unter openSuse 13.1 nicht mehr zu öffnen

2014-07-01 Diskussionsfäden Aleksandra Puschner
Am Montag, den 30.06.2014, 11:32 +0200 schrieb Romana Boldt, Boldt
Webservice:

Hi Romana
 
 seit gestern habe ich das Problem, daß ich unter openSuse 13.1 64-Bit
 Passwort-geschützte Textdokumente (andere geschützte Dokumente habe ich
 nicht) nicht mehr öffnen kann. Angeblich ist das Passwort nicht korrekt.
 Freitag ging es noch. Ich vermute, es hat mit den diversen Updates von
 openSuse rund um SSL und Konsorten zu tun. Soweit ich mich erinnere, war
 da am Samstag auch eines.

Kann mir nicht vorstellen, dass das mit einem SSL-Update zusammenhängen
soll?
Habe keine Suse mehr, aber so weit ich weiss ist Open-Office dort auch
nicht mehr standardmässig dabei, sondern Libre-Office?

-- 
Aleks

Ab dem Moment an dem man Mitglied eines so genannten sozialen Netzwerkes
ist, hat man seine Persönlichkeitsrechte nicht mehr revidierbar
aufgegeben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part