Spamassassin - Punktzahl in betreff der E-Mail?

2005-05-05 Diskussionsfäden Christian Borchmann
Hallo, kann man die Punktzahl in den Betreff der E-mail schreiben lassen? -- Christian SPITFIRE Borchmann http://www.borchi.de ICQ #30405670 MSM [EMAIL PROTECTED] AIM wwspitfire PGP-Key-ID: 0x1475C0980E0B5B40 PGP-Key-File: http://www.borchi.de/pgp/christian_borchmann.asc PGP-Fingerprint

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-19 23:59:07, schrieb Al Bogner: Klar, dass das nicht 100% funktioniert, hast du aber eine bessere Lösung abzufragen, ob die Internetverbindung grundsätzlich funktioniert und ob der Mailserver erreichbar ist. Bin auch noch am experimentieren. Es kam ein Vorschlag, 'nmap' zu

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo $PINGERGEBNIS | grep 0% packet loss` Bist Du sicher, das dies funktioniert ? Klar, dass das nicht

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Al Bogner wrote: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine andere Bedeutung. Womit bzw. wie

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Reiner Nix
Am Mittwoch, 20. April 2005 10:12 schrieb Thomas Grieder: Al Bogner wrote: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 20. April 2005 09:38 schrieb Bruno Hertz: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo $PINGERGEBNIS | grep 0% packet loss`

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-20 13:42:37, schrieb Al Bogner: Zumindest müsste man mehr als Port 25 prüfen. Einer der Server, die ich abfrage, verwendet Port 587. Den Schluß mit $? verstehe ich nicht. $? ist der Exit Status des zulezt ausgeführten programms Al Greetings Michelle -- Linux-User #280138

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, 20. April 2005 09:38 schrieb Bruno Hertz: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 20. April 2005 15:03 schrieb Bruno Hertz: Das war doch die Frage, oder? Zu erkennen, ob der Mailserver läuft. Wenn $? also 0 ist, ist er nicht nur erreichbar, er reagiert sogar auf ein QUIT vernünftig. Hört sich gut an. Danke! PS: der Port ist ja wohl hoffentlich nicht das

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-19 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Montag, 18. April 2005 16:53 schrieb Al Bogner: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo $PINGERGEBNIS | grep 0% packet loss` Bist Du sicher, das dies funktioniert ? Klar, dass das nicht 100% funktioniert, hast du aber eine

Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine andere Bedeutung. Womit bzw. wie versende ich aus

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hi, Al... :) On Mon, Apr 18, 2005 at 04:53:40PM +0200, Al Bogner wrote: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Al Bogner schrieb: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine andere Bedeutung. Und wer

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 18. April 2005 16:56 schrieb Christoph Haas: Womit bzw. wie versende ich aus einem Bashscript ein Mail mit definiertem Absender und Attachment? Ich nehme dafür gerne mutt. Siehe Manpage. Die Absenderadresse kommt aus der Env-Variable $EMAIL und mit -a ... kann man eine Datei

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 18. April 2005 17:19 schrieb Walter Saner: Al Bogner schrieb: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine andere

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
$PINGOK ];then echo $PINGERGEBNIS | \ gpg --local-user $SENDER --no-secmem-warning --quiet \ --textmode --clearsign --trusted-key $LONGKEYID | \ /usr/bin/mail -r $SENDER -s KEINE INTERNETVERBINDUNG ZU \ $MAILSV AUF $RECHNERNAME - $ONLINEOK (Mail holen

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
ist, gleich mutt oder ein anderes Mailprogramm zu verwenden, das noch flexibler ist. Also alle gängigen MTAs können den parameter -t Also warum nicht die E-Mail selber erstellen 8 echo To: ... datei echo From: ... datei echo

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Apr 06, 2005 at 11:32:05PM +0200, Peter Schaefer wrote: Hallo zusammen, mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: Moin, ähnliche Fehler hatte ich mal mit älteren Versionen von

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Schaefer-Hutter
On Wed, Apr 06, 2005 at 11:32:05PM +0200, Peter Schaefer wrote: mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: ähnliche Fehler hatte ich mal mit älteren Versionen von Fetchmail. Schau

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
.1und1.com ist kein SMTP-Host und gemeint ist auch der lokale MTA. Hrm. Übersetzungsfehler? NEIN, denn 'fetchmail' versucht eine bounce zu senden und zwar an 1und1. Denke, das in der fetchmailrc postmaster nicht richtig definiert ist. Schaut man dann die poese Mail an, stellt man fest, das

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-07 16:43:41, schrieb Peter Schaefer-Hutter: On Wed, Apr 06, 2005 at 11:32:05PM +0200, Peter Schaefer wrote: mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: ähnliche

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 07, 2005 at 04:43:41PM +0200, Peter Schaefer-Hutter wrote: Wenn ich temporär in der fetchmailrc als MTA procmail eintrage, klappt's ja mit der Problem-Mail; aber dann bypasse ich alle internen Verteiler, die ich mühsam über postfix-aliase realisiert habe :(. Nicht das ich viel

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Schaefer
of input. BINGO! Danke! Fetchmail und SMTP-Benutzer sind echt laestige Mitabonnenten fuer Vielschreiber. Warum? Bounce Mail ist off bei mir und laut (jetzt genau studierter) manpage von fetchmail ist delivery über SMTP doch der standardmäßige modus operandi... Gruß Peter -- Haeufig

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Schaefer
/sendmail -bm -i %T ändern. Gruß und Danke Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Schaefer
Am 06.04.2005 23:32, Peter Schaefer wrote: Hallo zusammen, mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: fetchmail[14302]: SIGPIPE geworfen von einem MDA oder Stream-Socket-Fehler

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] writes: Am 06.04.2005 23:32, Peter Schaefer wrote: Hallo zusammen, mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: fetchmail[14302]: SIGPIPE geworfen von

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Schaefer
/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] writes: Am 07.04.2005 22:24, Bruno Hertz wrote: 30 Tage Fasten inklusive Schlafentzug und allabendlicher Selbstkasteiung sollten reichen, denk ich. Was meint ihr? Kein Problem - solange mir der DSL-Zugang bleibt ... :) Natürlich. Wollten wir dir den

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 07, 2005 at 07:45:22PM +0200, Peter Schaefer wrote: Am 07.04.2005 17:34, Peter Wiersig wrote: Fetchmail und SMTP-Benutzer sind echt laestige Mitabonnenten fuer Vielschreiber. Bounce Mail ist off bei mir Danke, das ist eine gute Einstellung. und laut (jetzt genau studierter

fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-06 Diskussionsfäden Peter Schaefer
Hallo zusammen, mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: fetchmail[14302]: SIGPIPE geworfen von einem MDA oder Stream-Socket-Fehler fetchmail[14302]: Socket-Fehler bei Auslieferung zu

OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo, gibt es einen Zeichensatz, in dem solche Symbole drin sind? Ich möchte sie in einem Briefkopf verwenden, statt Tel.:, Fax:;, Mail:. Sie sollen natürlich auch auf dem Drucker ausgegeben werden (HP LJ 6L). In Webdings und Standard Symbols L habe ich nichts entdeckt. Herzliche Grüße

Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 12:41:16, schrieb Christoph Conrad: Hallo, gibt es einen Zeichensatz, in dem solche Symbole drin sind? Ich möchte sie in einem Briefkopf verwenden, statt Tel.:, Fax:;, Mail:. Sie sollen natürlich auch auf dem Drucker ausgegeben werden (HP LJ 6L). In Webdings und Standard

Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 16:06:29, schrieb Christoph Conrad: Hallo Michelle, Installiere den TTF aus Windows: windings.ttf Ja! Schöne Symbole, auch auf dem Drucker. Danke! Ich hatte mir extra cabextract installiert, um an die ganzen TTF fonts von meiner 5¤ Win95B CD ranzukommen... Ich muß sagen,

Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Christoph Conrad
there are no more problems to be solved. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: OpenOffice: phone/fax/mail Symbole in welchem Zeichensatz?

2005-03-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-29 17:16:38, schrieb Christoph Conrad: Hallo Michelle, Ich hatte mir extra cabextract installiert, um an die ganzen TTF fonts von meiner 5¤ Win95B CD ranzukommen... Da steht doch noch eine Plastiktüte mit alten CDs in der Ecke... Kram... Win95b CD gefunden! :-) Und wieviel

Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Gruß, gerade habe ich einen vorsichtigen Blick auf Openoffice geworfen. Die Verheiratung mit efax hat geklappt, Probleme bereitet das Senden eines Dokuments als E-Mail mittels Mozilla. http://www.triffids.de/pub/screenshot/oo-send-mail.png Abgesehen von dem doppelten Eintrag für diese Funktion

Re: Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Hartmut! gerade habe ich einen vorsichtigen Blick auf Openoffice geworfen. Die Verheiratung mit efax hat geklappt, Probleme bereitet das Senden eines Dokuments als E-Mail mittels Mozilla. http://www.triffids.de/pub/screenshot/oo-send-mail.png Abgesehen von dem doppelten Eintrag für

Re: Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michael Ott: [...] Es würde mich interessieren, ob das Senden eines Dokumentes als E-Mail bei einem von euch mit Openoffice und Mozilla geklappt hat. Und falls ja, auf welchem Wege das erreicht wurde. Mein System ist Sid, mein Openoffice hat die Version 1.1.3-8. Hast Du schon mal das

Re: Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Hartmut! Es würde mich interessieren, ob das Senden eines Dokumentes als E-Mail bei einem von euch mit Openoffice und Mozilla geklappt hat. Und falls ja, auf welchem Wege das erreicht wurde. Mein System ist Sid, mein Openoffice hat die Version 1.1.3-8. Hast Du schon mal das

Re: Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michael Ott: [Dokument als Mail senden] Ich habe es bisher immer mit mutt aus OO verschickt, Hierbei hast Du dann wohl unter Pfad 'mutt' eingetragen. Man muss aber zusätzlich auch eine der Möglichkeiten unter 'Programm' wählen. Mutt kommt hierbei nicht vor. Die Bedeutungen hier sind unklar

Re: Openofiice, Mozilla Senden als E-Mail

2005-03-28 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut Figge: Michael Ott: [...] es mit thunderbird gemacht und da habe ich nur das Mail-Programm eingegeben [...] Dann werde ich mal ein wenig mit älteren Versionen meiner Nightlys experimentieren. Dass es bei Dir auf diese Weise geklappt hat, ohne zusätzliche Manipulationen zur

mails bleiben in /var/mail/$user hngen

2005-02-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich wollte mich mal an IMAP probieren und habe folgende Pakete installiert: exim4 (+deaemon-light), exim4-config, courier Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. Du mußt exim4 mitteilen, für die lokale Auslieferung Maildir statt Mailspool zu verwenden. Bei Verwendung eines

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Frank Küster
an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. procmail oder maildrop sind nicht installiert (ich hab auch keine Ahung wie diese Funktionieren). Was brauche ich bei einer minimalen Installation (ohne spam/virenfilter) noch um die mails von /var/mail in die Maildirs weiterzuleiten? Wo sollen die

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Kroschel schrieb: * Bastian Venthur: Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. Du mußt exim4 mitteilen, für die lokale Auslieferung Maildir statt Mailspool zu verwenden

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hngen

2005-02-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. Dort bleiben sie nicht haengen, sondern werden von exim dort hingelegt. Damit exim sie stattdessen in das Maildir unterhalb ~/Maildir (oder wie immer Dein Courier es haben moechte) schreibt, musst Du exim entsprechend umkonfigurieren. procmail oder

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] (Do 24 Feb 2005 12:02:27 GMT): Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. Wenn ich mich recht entsinne, dann sagst Du im Transport für die

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? formail Best regards from Dresden Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN.de internet unix support - Heiko Schlittermann HS12-RIPE

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hngen

2005-02-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Heiko Schlittermann schrieb: Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? formail versteh' ich nich Bastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? apt-cache show mb2md Grüße, kro -- Your nature demands love and your happiness depends on it. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Kroschel schrieb: * Bastian Venthur: Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? apt-cache show mb2md Grüße, kro Und nochmal ein herzliches Dankeschön! Schöne Grüße Bastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] (Do 24 Feb 2005 12:48:26 GMT): Heiko Schlittermann schrieb: Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? formail versteh' ich nich Du hast Recht. Es ist kein eigenes Paket und mit 'apt-cache search' ist's auch nicht zu finden. Es

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Frank Küster
debconf-Interface sich auf die Parameter beschränkt, die nötig sind, um überhaupt Mail empfangen zu können. Man kann ja nicht jeden Parameter über debconf abfragen... Gruß, Frank -- Frank Küster Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich Debian Developer

[OT] Evolution - Junk Mail - Automatische Filterung

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas B.
Andreas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: [OT] Evolution - Junk Mail - Automatische Filterung

2005-02-23 Diskussionsfäden Thomas Kosch
/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: your mail

2005-02-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 20. Februar 2005 03:01 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-20 02:19:03, schrieb Werner Mahr: WAS HAB ICH? Ich hatte bis jetz noch garnicht geantwortet. Wenn ich mir Du hast am 19.02.2005 um 14:47:02 eine Message ohne Subject mit KMail gesendet woraufhin Walter ebenso ohne

Re: your mail

2005-02-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-20 12:51:02, schrieb Werner Mahr: Am Sonntag, 20. Februar 2005 03:01 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-20 02:19:03, schrieb Werner Mahr: WAS HAB ICH? Ich hatte bis jetz noch garnicht geantwortet. Wenn ich mir Du hast am 19.02.2005 um 14:47:02 eine Message ohne Subject

Re: your mail

2005-02-20 Diskussionsfäden Matthias Houdek
wollen. (Sind das Vorboten künstlicher Intelligenz? *g*) Die Mail von Werner (19.02.2005, 14:47.02 hat eindeutig: ... From: Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] Reply-To: [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Was brauch ich wirklich =?iso-8859-15?q?f=FCr?= DSL? Date: Sat, 19

thunderbird als standard mail-client in KDE !?

2005-02-20 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, benutze Firefox zum browsen und thunderbird für mail. Möchte irgendwie erreichen, dass beim anklicken einer e-mail-Addresse im Browser auch thunderbird mit Übergabe der entsprecheden Adresse geöffnet wird. mozilla.org schreibt dazu, das kann man unter control-center network mail machen

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-19 19:31:00, schrieb Walter Saner: Werner Mahr schrieb: ich weiß, ich sollte solche fragen nicht stellen, aber bevor ich jetz Da kann manchmal eigenartiges herauskommen :-) ein Programm entferne und mich nachher nichtmehr einwählen kann um es zu reparieren, frage ich dich

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Walter Saner
. Ist bei mir etwas kaputt oder woher kommt das neue Subject? Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-19 22:02:10, schrieb Walter Saner: Naja, es wäre hilfreich, wenn Werner etwas konkreter werden könnte. Ist bei mir etwas kaputt oder woher kommt das neue Subject? Werner hat bei seiner Antwort das Subject gelöscht... ...und MEIN 'mutt' hat es automatisch generiert. Abgesehen

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-19 23:54:09, schrieb Bernd Schwendele: Also, das hab' ich mal versucht. dd of=hd.img bs=1024 seek=200 count=0 losetup /dev/loop1 /home/besc2008/hd.img mount -o loop /dev/loop1 /mnt/loop/ Allerdings sagt er mir dann: mount: you must specify the filesystem type Hmmm.

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, dein mutt scheint nicht korrekt konfiguriert zu sein. Es ersetzt gültige Subjekte einfach mit einem your mail. Kannst du das bitte ändern? Mit freundlichen Grüßen Udo Müller -- ComputerService Udo Müller Tel.: 0441-36167578 Böversweg 7

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-20 01:52:15, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, dein mutt scheint nicht korrekt konfiguriert zu sein. Es ersetzt gültige Subjekte einfach mit einem your mail. Welches gültige Subject ? Da war keins. Kannst du das bitte ändern? ??? - das ist hardcoded... Und ich habe keine

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michelle Konzack: Am 2005-02-20 01:52:15, schrieb Udo Mueller: dein mutt scheint nicht korrekt konfiguriert zu sein. Es ersetzt gültige Subjekte einfach mit einem your mail. Welches gültige Subject ? Da war keins. Schau mal: http://www.triffids.de/pub/screenshot/subject.png Hartmut

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 19. Februar 2005 22:27 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-19 22:02:10, schrieb Walter Saner: Naja, es wäre hilfreich, wenn Werner etwas konkreter werden könnte. Ist bei mir etwas kaputt oder woher kommt das neue Subject? Werner hat bei seiner Antwort das Subject

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-20 02:19:03, schrieb Werner Mahr: WAS HAB ICH? Ich hatte bis jetz noch garnicht geantwortet. Wenn ich mir Du hast am 19.02.2005 um 14:47:02 eine Message ohne Subject mit KMail gesendet woraufhin Walter ebenso ohne Subject mit Mutt geantwortet hat. Daraufhin habe ich geantwortet und

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-20 02:19:50, schrieb Hartmut Figge: Schau mal: http://www.triffids.de/pub/screenshot/subject.png Interessant, bei mir steht nur Subject: Vor allem ist nur dieser Faden ohne dem Subject... Sagmal, kannste mir die Original Message mal als anhang zusenden ? Kann es sein, das

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
. Freu Dich, dass mal was Interessantes passiert. *g* Hartmut -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
GnuPG-Key 0x41D44F10 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: your mail

2005-02-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
poste. Ah, welche Erleichterung, endlich kann ich mich wieder auf ^r verlassen. :) Hartmut -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Mittwoch 16 Februar 2005 00:27 schrieb Werner Mahr: Am Sonntag, 13. Februar 2005 18:05 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo, hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML mehr posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen? Zu allem was schon gesagt wurde ist

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
anderen Anbietern, faxe an den Support, faxe an Zeitschriften, persoenliches Auftreten... AOL user *dr* -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Florian Heinle
ironieNa klar! Wie soll das denn bekannt werden, wenn die Betroffenen nicht mehr mailen können? /ironie Lotsenruf signature.asc Description: Digital signature

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 16. Februar 2005 21:14 schrieb Rainer Bendig aka Ny: Moin Moin Gerhard Gaußling, *, Gerhard Gaußling wrote on Feb 16, 2005 at 01:37AM +0100: ironieNa klar! Wie soll das denn bekannt werden, wenn die Betroffenen nicht mehr mailen können? /ironie Anrufe bei der 0190 Nummer von

Fwd: E-Mail: Auslieferung fehlerhaft

2005-02-16 Diskussionsfäden gerhard
-- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: E-Mail: Auslieferung fehlerhaft Date: Mittwoch 16 Februar 2005 23:38 From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Diese Mitteilung wurde automatisch erstellt. Eine Mitteilung die Sie gesendet haben, kann nicht

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Mittwoch 16 Februar 2005 21:14 schrieb Rainer Bendig aka Ny: Mailen via webmail von anderen Anbietern Das ist ja wohl gerade das Problem, das hier beschrieben wird... ;-) Aber trotzdem danke für die vielen übrigen Möglichkeiten der Kommunikation, die mir inzwischen im cyberspace schon fast

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Mittwoch 16 Februar 2005 21:29 schrieb Florian Heinle: Lotsenruf [Apfel]+K, oder was ist das?? ciao Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Fwd: E-Mail: Auslieferung fehlerhaft

2005-02-16 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Mittwoch 16 Februar 2005 23:42 schrieb gerhard: --  Weitergeleitete Nachricht  -- ooops! sorry! ciao Gerhard

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
wird der Proxy von aol umgangen, da du dich auf der Webseite von was weiss ich gmx, freenet, whatever einloggst und das nicht via smtp uebertraegst... -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-16 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Ahnung was ironie bedeutet [x] Manche wuerden Ironie nichtmal erkennen wenn es gross und breit ersichtlich waere -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 13. Februar 2005 18:05 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo, hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML mehr posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen? Zu allem was schon gesagt wurde ist jetzt auch eine Meldung bei Heise aufgetaucht. Vor allem den

[OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
(n) sind fehlerhaft:   debian-user-german@lists.debian.org     SMTP error from remote mailer after end of data:     host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1) http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email. -- Hier ist eine Kopie der

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
to master.debian.org. Escape character is '^]'. 220 master.debian.org ESMTP Exim 3.35 #1 Sun, 13 Feb 2005 12:16:55 -0600 ehlo hagk.de 250-master.debian.org Hello p5080820d.dip0.t-ipconnect.de [80.128.130.13] 250-SIZE 4096 250-PIPELINING 250 HELP mail from: [EMAIL PROTECTED] 250 [EMAIL PROTECTED

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Renner
:     host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1) http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email. Manche Provider mögen andere nicht, und so scheint es hier auch zu sein. Verwendest du einen SMTP-Server, der von deiner Mailadresse abweicht? So

Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
, Webprovider, Hosting) ciao Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-03 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-03 08:30:20, schrieb Andreas Vögele: Wird /var/log bei Euch wirklich so voll? Ohne dass Ihr an der logrotate-Konfiguration etwas geändert habt? Meiner Erfahrung nach sollten 300 MB reichen. Also bei mir ist die nicht größer als 180 MByte. Wobei ich schon den 'spamd' und 'ssmtp'

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-03 Diskussionsfäden Toens Bueker
Oliver Fandrich [EMAIL PROTECTED] meinte: Von dem was ich bis jetzt zusammengesucht hab, bin ich auf folgende Aufteilung gekommen: hda1/boot100MB-- Mehrere installierte Kernel hda2/1GB hda3swap 1GB hda5/var 2GB hda6/usr 3GB hda7/tmp

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-03 Diskussionsfäden Kai Weber
* Toens Bueker [EMAIL PROTECTED]: Wenn sowieso nur eine Platte drin ist, würde ich auf jeden Fall LVM (und XFS als Filesystem) einsetzen. Auf diese Weise kannst Du später die Größe der Partitionen im Betrieb den Erfordernissen anpassen. Wobei XFS nur das Vergrößern nicht jedoch das

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Oliver Fandrich
gesagt, hab ich mich mit LVM noch nicht beschäftigt. Gruß Olli -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Oliver Fandrich
reply-knopf gedrückt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
in /var durch eine 10-minütige Verkleinerung von z.B. /home erreichen Andreas -- You will be held hostage by a radical group. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Oliver Fandrich
durchziehen und dann schauen was passiert! Danke nochmal für Eure Hilfe. Gruß Olli -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
schauen was passiert! Danke nochmal für Eure Hilfe. Gruß Olli -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 04:42 schrieb Oliver Fandrich: Ich würde auch noch Platz für ein 2. Linux Betriebsystem lassen, zu test zwecken falls du irgendwann mal vorhast grosse update sprünge zu machen. Also Sprich du solltest mindestens soviel Platz lassen wie dein root Verzeichnis hat.

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >