Re: samba und automount [SOLVED]

2006-11-18 Diskussionsfäden Thomas
Sebastian Kayser schrieb: * Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok, habe ich geändert, funktioniert noch immer nicht. Weder mit smbfs noch mit cifs. Ich sehe nun, daß es die Alternative gibt den Mountpoint in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen Ansatz kenne um

Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Thomas
Christian Frommeyer schrieb: Am Mittwoch 15 November 2006 16:33 schrieb Thomas: # cat /etc/auto.nova nova -fstype=smb,username=abc,password= ://nova/storage Das Dateisystem ist falsch angegeben. man 5 autofs hilft. Da sollte fstype=smbfs bzw. fstype=cifs stehen. Gruß

Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 17 November 2006 10:44 schrieb Thomas: Mountpoint in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen Ansatz kenne um herausfinden zu können warum autofs nicht funktioniert. Ich meine, das muss doch einen nachvollziehbaren Grund haben. In /var/log/messages steht

Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Fri, 17 Nov 2006 10:44:52 +0100 Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Frommeyer schrieb: Am Mittwoch 15 November 2006 16:33 schrieb Thomas: # cat /etc/auto.nova nova -fstype=smb,username=abc,password= ://nova/storage Das Dateisystem ist falsch

Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 17 November 2006 11:09 schrieb Jan Dinger: # cat /etc/auto.nova ok wo hast du die datei angeben? Ich wage zubezweifeln das, dass System die automatisch ließt Schau mal ins OP ;) Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned

Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok, habe ich geändert, funktioniert noch immer nicht. Weder mit smbfs noch mit cifs. Ich sehe nun, daß es die Alternative gibt den Mountpoint in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen Ansatz kenne um herausfinden zu können warum

Re: samba und automount

2006-11-16 Diskussionsfäden Jan Dinger
probleme gibt. Oder anders gefragt, gibt es überhautp eine Lösung zum Thema Netzwerkkabel rein raus - dem Samba mountpoint machts nichts aus ? Grüße, Thomas Das ist nicht richtig. Wenn du den Host neustartest und wieder auf dein Netzlaufwerk klickst mountet er es automatisch wieder. Es wird

Re: samba und automount

2006-11-16 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Christian Frommeyer schrieb: Das Dateisystem ist falsch angegeben. man 5 autofs hilft. Da sollte fstype=smbfs bzw. fstype=cifs stehen. Gruß Chris Entschuldigung, dass ich mich einmische aber ich haette auch ne Frage was autofs und smb shares betrifft. Ich habe einen VPN Zugang (Cisco

samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Thomas
Hallo liebe Leute, es gibt einige Howtos zum Thema autofs automount und samba, aber wie so üblich funktioniert es bei mir einfach nicht. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben? Hier meine Config soweit: # cat /etc/auto.master: /mnt/nova /etc/auto.nova --timeout=60 # cat /etc/auto.nova

Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 16:33:33 +0100 Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo liebe Leute, es gibt einige Howtos zum Thema autofs automount und samba, aber wie so üblich funktioniert es bei mir einfach nicht. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben? Hier meine Config soweit: # cat

Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Tim Richter
Jan Dinger wrote: On Wed, 15 Nov 2006 16:33:33 +0100 Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo liebe Leute, es gibt einige Howtos zum Thema autofs automount und samba, aber wie so üblich funktioniert es bei mir einfach nicht. ... Ich verstehs nicht. Wo ist das Problem? Grüße, Thomas

Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Thomas
rein raus - dem Samba mountpoint machts nichts aus ? Grüße, Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 15 November 2006 16:33 schrieb Thomas: # cat /etc/auto.nova nova -fstype=smb,username=abc,password= ://nova/storage Das Dateisystem ist falsch angegeben. man 5 autofs hilft. Da sollte fstype=smbfs bzw. fstype=cifs stehen. Gruß Chris -- A: because it distrupts the

Re: fstab und samba

2006-11-14 Diskussionsfäden Torsten Geile
[EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich will mein Samba sahre via fstab mounten. ###fstab### //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/files1 smbfs defaults,uid=osadmin,gid=osadmin,username=nobody,password=,fmask=777,dmask=777 0 0 ###end### Fehler: bash: //192.168.1.5/files1: No such file or directory

Re: samba, locale und Umlaute

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Joerg Stadler wrote: blick da nicht so ganz durch, meine locale Einstellung ist iso-8859-15. wenn von einer Windows-Maschine eine Datei angelegt wird sehe ich auf meiner Konsole so was öäöüöäöü.txt wenn ich auf der Konsole was anlege sieht dass im Explorer so aus ___.txt

Re: samba, locale und Umlaute

2006-11-12 Diskussionsfäden Joerg Stadler
habe dass hier mit erfolg probiert dos charset = CP1250 unix charset = ISO8859-15 display charset = ISO8859-15 Gruss und danke Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Debian - Sid + SAMBA

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich habe gerade ein Samba-Share eingerichtet. Beim mount tritt ein fehler auf den ich mir nicht erklären kann. [EMAIL PROTECTED]:/# mount //192.168.1.5/files1 /mnt/ Password: 5081: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid share name) SMB connection failed Der

fstab und samba

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich will mein Samba sahre via fstab mounten. ###fstab### //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/files1 smbfs defaults,uid=osadmin,gid=osadmin,username=nobody,password=,fmask=777,dmask=777 0 0 ###end### Fehler: bash: //192.168.1.5/files1: No such file or directory Per hand mounten: das

Re: fstab und samba

2006-11-12 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Jan, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich will mein Samba sahre via fstab mounten. ###fstab### //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/files1 smbfs defaults,uid=osadmin,gid=osadmin,username=nobody,password=,fmask=777,dmask=777 0 0 ###end### Fehler: bash: //192.168.1.5/files1: No such file

samba, locale und Umlaute

2006-11-11 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, blick da nicht so ganz durch, meine locale Einstellung ist iso-8859-15. wenn von einer Windows-Maschine eine Datei angelegt wird sehe ich auf meiner Konsole so was öäöüöäöü.txt wenn ich auf der Konsole was anlege sieht dass im Explorer so aus ___.txt das sollte

Re: Samba übers Internet erreichen [c' t-server]

2006-11-01 Diskussionsfäden Florian (flobee)
[EMAIL PROTECTED] wrote: Gesucht wird eine simple - newbie gerechte - Lösung, damit der externe Laptop auf die SAMBA-Verzeichnisse zugreifen kann, wie als wenn er im samba im internet: NEIN LAN wäre. (Was für ein deutsch!) Mein googeln mit den Begriffen VPN war nicht sonderlich erfolgreich

Re: Samba übers Internet erreichen [c't-server]

2006-11-01 Diskussionsfäden jo . antispam
Hallo Andreas, habe mir WINSCP angesehen. Es bieten m. E. genau den selben Komfort wie ein normaler FTP-Client nur zusätzlich eben die Sicherheit des SSH-Tunnels. Also kann die Lösung nur VPN heißen! Nach dieser Entscheidung bleiben aber immer noch fragen offen: - SSH wird m.E. trotzdem genötigt?

Re: Samba übers Internet erreichen [c' t-server]

2006-11-01 Diskussionsfäden Boris Andratzek
[EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Andreas, habe mir WINSCP angesehen. Es bieten m. E. genau den selben Komfort wie ein normaler FTP-Client nur zusätzlich eben die Sicherheit des SSH-Tunnels. Also kann die Lösung nur VPN heißen! Nach dieser Entscheidung bleiben aber immer noch fragen offen: -

Re: Samba über s Internet erreichen [c't-server]

2006-11-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
genötigt? Läuft bereits für WEBMIN! Für ein richtiges VPN brauchst Du kein SSH. Mit SSH hättest Du allerdings zwei Möglichkeiten: neuere Versionen von OpenSSH können selbst eine Art VPN herstellen. Ich weiß aber nicht, ob das schon unter Windows verfügbar ist. Andere Idee: Eventuell geht Samba

Re: Samba übers Internet erreichen [c't-server]

2006-11-01 Diskussionsfäden jo . antispam
Hallo Boris, eine Verständnisfrage: Muß auf beiden Seiten (Client und Server) das gleiche Produkt eingesetzt werden oder kommunizieren auch Produkte verschiedener Hersteller untereinander? Gruß Jochen Boris Andratzek schrieb: 3. a) openvpn b) openvpn Gruß, Boris

Samba übers Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Diskussionsfäden jo . antispam
Hallo von einem Linux-Neuling! Vor ca. einem Halben Jahr habe ich einen alten PC zum ct-Server (Kernel-Version 2.4.x) umgerüstet. Samba tut seit dem gute Dienste als zentrale Dateiablage im lokalen Netzwerk. Auch ist es mir gelungen einen FTP-Zugriff (proftpd) auf die Verzeichnis zu realisiern

Re: Samba über s Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo jo.antispam, * [EMAIL PROTECTED] schrieb [31-10-06 13:39]: Gesucht wird eine simple - newbie gerechte - Lösung, damit der externe Laptop auf die SAMBA-Verzeichnisse zugreifen kann, wie als wenn er im LAN wäre. (Was für ein deutsch!) Mein googeln mit den Begriffen VPN war nicht

Re: Samba über s Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
langen Einleitung nun zu meiner Frage: Was benötige ich, um über das Internet auf den SAMBA-Server zuzugreifen? Das willst Du nicht. Entweder willst Du ein VPN mit allem drum und dran, oder einen SSH-Tunnel und auf Client-Seite WinSCP. Das ist dann fast wie 'normales' arbeiten. Andreas -- Andreas

OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir hilft und ich werde gleich zum Elch :-) Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf meinem Samba-Server (etch) bereitstellen. Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
liegt auf meinem Samba-Server (etch) bereitstellen. Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert - Anmeldung an Linux-Server tut soweit mit WIndowskürzel auf Freigabe zugreifen kann ich auch, allerdings stimmen die Rechte nicht. Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
für diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die Samba-ACLs steuern. Hallo nochmal, Also ich habe lokal im Linux-System

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
-Bit für diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die Samba-ACLs steuern. Also, chmod 070 kann mich ja auch nicht weiterbringen

[Samba] ACL funktionieren nicht richtig - kann Benutzergruppen Zugriffsrechte nicht entziehen

2006-10-27 Diskussionsfäden Christian Neumeier
Hallo, auf meinem Samba-Server habe ich eine Freigabe data erstellt /etc/samba/smb.conf: [data] comment = pictures music movies path = /mnt/data guest ok = no writeable = yes in der Freigabe habe ich einige Verzeichnisse angelegt und ACL´s definiert hier die Rechtevergabe und die

Re: [Samba] ACL funktionieren nicht richtig - kann Benutzergruppen Zugriffsrechte nicht entziehen

2006-10-27 Diskussionsfäden Christoph Szeppek
Hallo Florian, On 10/27/06, Christian Neumeier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, auf meinem Samba-Server habe ich eine Freigabe data erstellt /etc/samba/smb.conf: [data] comment = pictures music movies path = /mnt/data guest ok = no writeable = yes in der Freigabe habe ich einige

Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thorsten Schmidt wrote: [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this

Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 17. Oktober 2006 09:19 schrieb Michelino Caroselli: Thorsten Schmidt wrote: [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2 [2006/10/16 19:22:22, 1]

[OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider startet mein Samba auf etch nicht mehr. Der Fehler ist: [2006/10/16 19:22:22, 0] smbd/server.c:main(847) smbd version 3.0.23c started. Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400

Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr. In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes: [2006/09/11 09:18:07, 0] smbd/server.c:main(847) smbd version 3.0.23c started. Copyright Andrew

Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Schütt wrote: nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr. In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes: [2006/09/11 09:18:07, 0] passdb/pdb_interface.c:make_pdb_method_name(174

Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
PS: Michelino Caroselli wrote: Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf. --- sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen. HTH und Gruß, Michel -- Aus Murphy's Gesetze: Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht

Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf. --- sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen. Danke, das war es. Ciao Peter Schütt -- www.pstt.de Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal

Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Hallo Liste, ich betreibe hier einen Samba-Server mit 6 Windows Clients auf Debian Stable mit 2.6.8.2 Default Kernel. Alle Clients befinden sich im Netzwerk 169.254.0.0 Leider enthällt der Server-Log komischerweise alle 3-4 Tage folgende Einträge

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Stefan Bauer wrote: ich betreibe hier einen Samba-Server mit 6 Windows Clients auf Debian Stable mit 2.6.8.2 Default Kernel. Alle Clients befinden sich im Netzwerk 169.254.0.0 Leider enthällt der Server-Log komischerweise alle 3-4 Tage folgende Einträge, welche mich dazu veranlassen den

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Michelino Caroselli schrieb: logrotate installiert? Wenn Ja könnte das der schuldige sein. Wohin er dumpt siehe oben (man nmdb: /SIGHUP) Danke dir, das wars zu 99% hatte nen Eintrag der den HUP verursacht unter /etc/logrotate.d/samba - -- Mit

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelino Caroselli schrieb: logrotate installiert? Wenn Ja könnte das der schuldige sein. Wohin er dumpt siehe oben (man nmdb: /SIGHUP) Danke dir, das wars zu 99% hatte nen Eintrag der den HUP verursacht unter /etc/logrotate.d/samba Hast du jetzt das

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Sven Hartge schrieb: Hast du jetzt das logrotate für Samba abgeschaltet, weil du eine komplett normale und von dir nicht verstandenen Meldung on den Logfiles gefunden hast? ja, da der samba server nach dem HUP teilweise nicht wieder hochkam und

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Stefan Bauer wrote: Sven Hartge schrieb: Hast du jetzt das logrotate für Samba abgeschaltet, weil du eine komplett normale und von dir nicht verstandenen Meldung on den Logfiles gefunden hast? ja, da der samba server nach dem HUP teilweise nicht wieder hochkam und beendet war. Für andere

Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Hast du jetzt das logrotate für Samba abgeschaltet, weil du eine komplett normale und von dir nicht verstandenen Meldung on den Logfiles gefunden hast? ja, da der samba server nach dem HUP teilweise nicht wieder hochkam und beendet

Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Besser, 30.08.2006 (d.m.y): Das kann man aber über einen Reg-Key einstellen, daß nach dem Logout auch die lokale Kopie wieder gelöscht werden soll (was nicht immer funktioniert ;-). Und welcher Key ist das? Gruss Dank, Christian Schmidt -- Fiel einer einmal in den

Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Besser
Christian Schmidt wrote: Hallo Thomas, Thomas Besser, 30.08.2006 (d.m.y): Das kann man aber über einen Reg-Key einstellen, daß nach dem Logout auch die lokale Kopie wieder gelöscht werden soll (was nicht immer funktioniert ;-). Und welcher Key ist das?

Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Besser, 31.08.2006 (d.m.y): http://www.gruppenrichtlinien.de/RiLi/Windows_XPSP2_Computer.htm Such nach System/Benutzerprofile. Ich schau's mir mal an. Danke! Gruss, Christian Schmidt -- Croon: Out of scope, totally out of scope! Spindler: Out of scope nennt man

Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-30 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi, M G Berberich wrote: samba aus debian sarge läuft als PDC (scheint soweit zu tun). Allerdings funktionieren die servergespeicherten Profile nicht. Gibts denn diesbezügliche Fehlermeldungen von Windoof-Seite? Windows Xp zeigt¹ zwar an, das das Profil servergespeichert ist (sowohl Typ als

Samba FS mounten

2006-08-29 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hallo, ich habe eine Entwicklungsumgebung auf einem entfernten Rechner (lokales Netzwerk). Ich mounte den htdocs Ordner (wo die Files liegen) via mount -t smbfs -o username= //192.168.2.230/develop /home/osadmin/htdocs Das mache ich als root da ein normaler Benutzer das nicht kann. Das

Re: Samba FS mounten

2006-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 29 Aug 2006 11:54:01 +0200 Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe eine Entwicklungsumgebung auf einem entfernten Rechner (lokales Netzwerk). Ich mounte den htdocs Ordner (wo die Files liegen) via mount -t smbfs -o username= //192.168.2.230/develop

samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-29 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo, samba aus debian sarge läuft als PDC (scheint soweit zu tun). Allerdings funktionieren die servergespeicherten Profile nicht. Windows Xp zeigt¹ zwar an, das das Profil servergespeichert ist (sowohl Typ als auch Status) aber speichert es trotzdem lokal. smb.conf: ... logon path = \\%L

Debian stable - Samba Oops

2006-08-20 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Hallo Liste, ich betreibe hier ein Netz mit 8 Windows PC's. Win98 Win2K sowie WinXP. Zusätzlich natürlich ein Samba Fileserver auf Debian stable mit Kernel 2.6.8.x (default Kernel) in der aktuellen Version. Erst gab es Probleme,dass der Samba Server nicht der lokale Master Browser wurde

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 25.07.2006 (d.m.y): hmm... Eigentlich wollte ich mit der Frage das gleiche Problem für einen Knoppix Clienten hin zu tun da mir die Frage gleich scheint. Unter Gnome kann ich zwar per smb:// etwas mounten (nautilus macht das dann wohl) Allerding scheitert

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-26 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 26.07.06 01:04:47, Florian (flobee) wrote: Ich überlege gerade was passiert wenn man per ssh x macht und jemand Thunderbird startet :-( Wenn du PAM benutzt ist das egal, da der PAM-Kram bei jedem Login ausgefuehrt wird. Du musst natuerlich dein Mount-Skript

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 09:17:58, Christian Schmidt wrote: Florian (flobee), 25.07.2006 (d.m.y): hmm... Eigentlich wollte ich mit der Frage das gleiche Problem für einen Knoppix Clienten hin zu tun da mir die Frage gleich scheint. Unter Gnome kann ich zwar per smb:// etwas mounten (nautilus macht

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 10:49:37, Moritz Lenz wrote: Andreas Pakulat wrote: On 26.07.06 01:04:47, Florian (flobee) wrote: Ich überlege gerade was passiert wenn man per ssh x macht und jemand Thunderbird startet :-( Wenn du PAM benutzt ist das egal, da der PAM-Kram bei jedem Login ausgefuehrt

[OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-( Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe? mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche. die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss. (OS: tiger) Was ist zu tun? Gruß Florian -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote: Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-( Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe? mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche. die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss. (OS: tiger) Wie waere es wenn du das

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote: Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-( Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe? mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche. die GUI tools scheitern ohne Meldung was ich tun muss

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Florian (flobee) wrote: Ist das vielleicht eine adequate Frage?: mount -t smbfs nach benutzerlogin Unter X: in deine .xsession (oder adquate Startup-Dateien; abhängig vom Windows Manager). Allgemein: Das kannst du mit PAM lösen. Grüße, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 23:53:51, Florian (flobee) wrote: Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote: Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-( Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe? mit smbtree unter mac sehe ich was ich brauche. die GUI

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 23:53:51, Florian (flobee) wrote: Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 23:26:36, Florian (flobee) wrote: Ich habe unter mac noch mehr linke hände :-( Wie mounte ich , möglichst dauerhaft, eine samba freigabe? mit smbtree unter mac sehe

Re: [OT] ? mac client und debian samba freigabe

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
verstanden... Ansonsten schaue dir mal die homes-Freigabe von Samba an, die liefert automatisch unter sambaserver/login das Homeverzeichnis des Users. Genau das habe ich ja und dort liegt mein Mailverzeichnisse von Thunderbird. Nur muss ich die immer per Hand mounten damit Thunderbird das

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Halim, Halim Sahin, 22.07.2006 (d.m.y): Hallo, On Do, Jul 20, 2006 at 12:59:13 +0200, Jens Schüßler wrote: Manchmal reicht es wenn man die Fehlermeldung einfach in die Suchmaschine seiner Wahl eintippt...

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi, On Do, Jul 20, 2006 at 12:44:06 +0200, Bjoern Schliessmann wrote: Hast du möglicherweise das client SMB signing deaktiviert? man smb.conf Nein hab ich nicht. Laut manpage ist default-einstellung von client signing auto und ich hatte diese option nicht gesetzt. Also ist oder war es

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hallo, On Do, Jul 20, 2006 at 12:59:13 +0200, Jens Schüßler wrote: Manchmal reicht es wenn man die Fehlermeldung einfach in die Suchmaschine seiner Wahl eintippt... http://www.google.de/search?client=operarls=deq=cli_negprot:+SMB+signing+is+mandatory+and+we+have+disabled+it Haha sehr witzig.

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Halim Sahin wrote: Hallo, On Do, Jul 20, 2006 at 12:59:13 +0200, Jens Schüßler wrote: Manchmal reicht es wenn man die Fehlermeldung einfach in die Suchmaschine seiner Wahl eintippt...

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 20.07.2006 um 00:23 schrieb Halim Sahin: Hi, mount -t smbfs -o username=xyz //server/freigabe /mnt cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it. Was heißt das und kann man da was machen? http://lists.samba.org/archive/samba/2003-December/076388.html Ganz leicht zu

samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, braucht der samba-server das smb-filesystem im Kernel? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 19.07.2006, um 13:01:00 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: braucht der samba-server das smb-filesystem im Kernel? Nein. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242/47215, D1: 0160/7141639 GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 13:06 schrieb Andreas Kretschmer: am 19.07.2006, um 13:01:00 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: braucht der samba-server das smb-filesystem im Kernel? Nein. Hmm. ok. Vllt. kannst du/ihr ja mir ein wenig weiter helfen. Ich bin gerade dabei einen Samba

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Jul 19, 2006 at 01:21:44PM +0200: Am Mittwoch, 19. Juli 2006 13:06 schrieb Andreas Kretschmer: am 19.07.2006, um 13:01:00 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: braucht der samba-server das smb-filesystem im Kernel? Nein. Hmm

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
der samba-server das smb-filesystem im Kernel? Nein. Hmm. ok. Vllt. kannst du/ihr ja mir ein wenig weiter helfen. Ich bin gerade dabei einen Samba-Server aufzusetzen. Ist ja im grunde kein großer Akt. Habe ich schon zig mal gemacht. Momentan drehe ich mich jedoch im Kreis

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt soll der alte Server durch einen neuen ersetzt werden. Also neuer rechner ins Netz, Konfigurieren -- läuft. Samba installiert, eine vorgefertigte smb.conf draufkopiert, angepasst und samba gestartet. smbd und nmbd laufen. aber samba steht

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: Vllt. kannst du/ihr ja mir ein wenig weiter helfen. Ich bin gerade dabei einen Samba-Server aufzusetzen. Ist ja im grunde kein großer Akt. Habe ich schon zig mal gemacht. Momentan drehe ich mich jedoch im Kreis. Folgendes Szenario. Im Netz

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 13:50 schrieb Thomas Antepoth: On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: Vllt. kannst du/ihr ja mir ein wenig weiter helfen. Ich bin gerade dabei einen Samba-Server aufzusetzen. Ist ja im grunde kein großer Akt. Habe ich schon zig mal gemacht. Momentan

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 13:47 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt soll der alte Server durch einen neuen ersetzt werden. Also neuer rechner ins Netz, Konfigurieren -- läuft. Samba installiert, eine vorgefertigte smb.conf draufkopiert, angepasst und

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier aber auch schon jedliche variante getestet. Immer das selbe Ergebniss. -- silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) Connection to silo failed -- smbclient -L localhost ergibt das

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 19.07.2006, um 13:57:01 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: smbclient -L //DEINSERVER Da liegt ja schon der Hase im Pfeffer -- silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) Connection to silo failed -- - läuft smbd

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 14:19 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier aber auch schon jedliche variante getestet. Immer das selbe Ergebniss. -- silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 14:24 schrieb Andreas Kretschmer: am 19.07.2006, um 13:57:01 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: smbclient -L //DEINSERVER Da liegt ja schon der Hase im Pfeffer -- silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: smbclient -L //DEINSERVER Da liegt ja schon der Hase im Pfeffer silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) - läuft smbd? ja. Der nmbd auch :-) Glaube ich nicht. Mach' mal ein

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Als ich mich noch damit befasst habe, gab es eigentlich ganz gute Schritt-für-Schritt-Debugging-Anleitungen, ich meine im samba-doc-Paket. Hast du das schon gelesen, oder nur zitiert? zitiert?? Du hast in deiner Antwort auf meine Mail nach dem

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
. Das init-script startet den smbd nicht. Wenn ich den smbd per hand starte (usr/sbin/smbd -D) klappt auch die Verbindung. In /etc/default/samba steht 'RUN_MODE=daemons'. Das ist doch ok. oder? Steht zumindestens in den anderen Samba-Servern auch. In /etc/init.d/samba steht -- if [ $RUN_MODE

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.06 14:33]: Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) Connection to silo failed Er lauscht per default auf 137/139. Zur Übersicht mit netstat ist besser: netstat -tulpen |grep mbd da man auch die Portnummern

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Das schaut doch auch gut aus. Es gibt auch die Meldung das smbd gestartet wird aus. Was steht denn dann in den logfiles? testparms hast du laufen lassen? Bin jetzt ein ganzes stück weiter, aber immer noch ein wenig ratlos Mach' mal ein:

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 15:02 schrieb Thomas Antepoth: On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: smbclient -L //DEINSERVER Da liegt ja schon der Hase im Pfeffer silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) - läuft smbd

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 16:00 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Das schaut doch auch gut aus. Es gibt auch die Meldung das smbd gestartet wird aus. Was steht denn dann in den logfiles? testparms hast du laufen lassen? Bin jetzt ein ganzes stück weiter,

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 19. Juli 2006 16:00 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Das schaut doch auch gut aus. Es gibt auch die Meldung das smbd gestartet wird aus. Was steht denn dann in den logfiles? testparms hast du laufen

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.07.06 16:08:47, Roland M. Kruggel wrote: Am Mittwoch, 19. Juli 2006 16:00 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Das schaut doch auch gut aus. Es gibt auch die Meldung das smbd gestartet wird aus. Was steht denn dann in den logfiles? testparms hast du

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: if [ $RUN_MODE != inetd ]; then log_progress_msg smbd if ! start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec /usr/ sbin/smbd -- -D; then log_end_msg 1 exit 1 fi fi -- Das schaut doch auch gut aus. Nein, da

samba 3.x anmeldeinformationen net-use problematik

2006-07-19 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Hallo Liste, folgendes Problem tut sich bei der Verwendung von Samba auf. Szenario: Samba Server mit 2 verschiedenen Shares: Clients Win2000 Daten als /Daten mit der Option für guest account freigegeben, um allen Clients einen Zugriff ohne Passwort oder Anmeldung zu ermöglichen. Privat als

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
-File sollte in /var/run/samba liegen. Und falls das entfernen nicht hilft, und das File nur 0 Byte hat hilft es evtl Platz auf /var zu schaffen ;) Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
erkennt der start-stop-daemon das smbd bereits läuft? Das PID-File sollte in /var/run/samba liegen. Und falls das entfernen nicht hilft, und das File nur 0 Byte hat hilft es evtl Platz auf /var zu schaffen ;) Da habe ich es auch gesucht. Ist aber nicht vorhanden. Dort existiert nur ein

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 19. Juli 2006 16:44 schrieb Frank Küster: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: if [ $RUN_MODE != inetd ]; then log_progress_msg smbd if ! start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec /usr/ sbin/smbd -- -D; then log_end_msg 1 exit 1

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Sorry Frank. Ich weis jetzt nicht so wirklich was ich falsch gemacht gabe. Ich habe den unwichtigen Teil der Mail gelöscht. Was ist daran falsch? Nein, du hast den Teil, der jetzt in dieser Mail davor hat, unten stehen lassen, obwohl danach nichts mehr von dir kommt. Sowas nervt, weil

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >